impressedlogo
Impressed - Produktnews: ColorLogic ColorAnt

ColorAnt

Produktnews vom 18.11.2015

ColorAnt 3.1 - Umfassendes Update für das Messdaten-Optimierungs Tool

Version 3.1 beinhaltet insgesamt über 50 neue Features und Fehlerkorrekturen. Damit ist ColorAnt 3.1 ein großes Update, das erfreulicherweise für ColorAnt 3 Nutzer kostenfrei ist.

zu den Neuerungen zählen u.a.:

  • Verbesserter Messdaten-Report
    Die Hauptneuerung in ColorAnt 3.1 ist der komplett erneuerte Messdaten-Report. Er ist neu strukturiert und erlaubt neben den beiden Optionen zur Qualitätsprüfung und zum Vergleich mit einem anderen Profil die Wahl der DeltaE-Methode bei der Auswertung. Hier finden Sie einen anschaulichen Beispiel-PDF-Report, der die neuen Charakterisierungsdaten FOGRA51 (PSO Coated V3) im Vergleich zum ICC-Profil ISO Coated V2 im neuen ColorAnt-Report-Layout zeigt. FOGRA51_vs_ISOcoatedV2_ColorAnt3.1-REPORT_DE.pdf
  • Messdaten neu anordnen
    Die Möglichkeit, mit ColorAnt 3 eigene Referenzdateien und Testcharts zu erstellen, werden von vielen unserer Kunden ausgiebig genutzt. Wird dann jedoch mit den Referenzdateien und/oder Testcharts in anderen Messtools von Messgeräteherstellern oder anderen Anbietern gemessen, so gibt es immer wieder Anpassungsprobleme, damit Referenz- und Messwerte zueinander passen. So mag das eine Tool eines Herstellers erst spaltenweise und das andere zeilenweise messen, oder das Chart muss gedreht eingemessen werden oder es ist gespiegelt gedruckt worden und passt nicht mehr zur Referenz. Viele diese typischen Anordnungsthemen können nun mit ColorAnt gelöst werden. Selektieren Sie eine Referenz- und/oder Messdatei unter Datensätze und öffnen Sie mit Rechtsklick das Kontextmenü. Darin finden Sie sechs Optionen, um die Datei neu anzuordnen. Zeilen und Spalten vertauschen ist dabei vermutlich die am häufigsten verwendbare Option.
  • Getrennte Referenz- und Messwerte verbinden
    Vielleicht kennen Sie die Situation, dass von verschiedenen externen Messtools Messwerte ohne Referenzwerte abgespeichert werden. Ohne Referenzwerte kann jedoch ColorAnt keine Auswertungen und Korrekturen vornehmen, noch können in CoPrA Profile erstellt werden. Deshalb sollten Mess- und Referenzwerte immer beide in einer Datei gespeichert werden. Liegen nun Referenz- und Messwerte als separate Dateien vor, und haben diese die gleiche Anzahl an Feldern, so können Sie beide Dateien in ColorAnt auswählen und mit dem Verbinden-Werkzeug zu einer Datei kombinieren
  • Erweiterungen im Werkzeug Primärfarben editieren
    Die neu integrierte Fortschrittsanzeige im Werkzeug für das Editieren von Primärfarben zeigt Ihnen den Stand der Berechnungen an. So sind Sie bei den komplexen mathematischen Kalkulationen, besonders bei großen Testcharts und vielen Kanälen, immer informiert, wie lange diese noch dauern können. Außerdem sind ein paar interessante Neuerungen beim Austauschen von Primärfarben aus Sonderfarb-Bibliotheken hinzugekommen.
  • Erweiterung des Werkzeuges Weißkorrektur
    Die Auswirkung von Papierton-Änderungen auf die Messwerte eines Testcharts vorherzusagen, ist die Aufgabe der Weißkorrektur. Neu ist die Möglichkeit, diese Auswirkungen mit drei verschiedenen Methoden zu berechnen.
  • Verbesserte CxF-Unterstützung
    Das Dateiformat CxF3 wird mehr und mehr als Austausch-Format für Sonderfarben verwendet. Wir haben Verbesserungen für den Import von CxF3-Dateien vorgenommen und uns dabei an der relevanten ISO Norm 17972-1:2015 orientiert. Zusätzlich gibt es eine weitere ISO Norm 17972-4:2015, die den Austausch von Sonderfarben-Messwerten mit Abstufungen beschreibt. An dieser haben wir uns ebenfalls für den Import von CxF-Dateien mit Sonderfarben-Abstufungen auf weißer und schwarzer Unterlage orientiert. ColorAnt 3.1 ist nun kompatibel mit CxF/X-4-Dateien.
  • Diverese weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Die komplette Liste an Neuerungen und Fehlerkorrekturen finden Sie hier: http://www.colorlogic.de/help/?cat=362

Zurück zur Übersicht