impressedlogo
Impressed - Versionshistorie: ColorLogic ZePrA

ZePrA

Versionshistorie

Version: 8.0

Verfügbar seit: 22.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads

Was ist neu in ZePrA 8?

Hier finden Sie die Neuerungen in der ZePrA Online-Hilfe

oder als PDF-Datei: Was_ist_neu_in_ZePrA_8.pdf

Proofen mit dem ZePrA 8 Smart Color Server

ColorLogic-Kunden schätzen die Qualität unserer Profile und unserer Sonderfarbwiedergabe. Daher war es nur natürlich, den nächsten Schritt anzugehen - das Proofen. Wir freuen uns, die Einführung unseres neuen Proofing-Moduls in ZePrA 8 ankündigen zu können! Dieses Proofing-Modul erzielte beim FOGRA Multicolor Forum 2019 hervorragende Ergebnisse an einem 7-Farben-Proof. Wie es funktioniert, können Sie der Online-Hilfe entnehmen (Auto Setup > Proofen).

Verbesserte Suche nach Konfigurationen

Während das Übersicht-Fenster in ZePrA 7 bereits über eine leistungsfähige Suchfunktion verfügt, die es ermöglicht, nach vielen verschiedenen Kriterien wie Konfigurationsnamen, ICC-Profilnamen und Sonderfarbenbibliotheken zu suchen, waren die Konfigurations- und die Warteschlangen-Dialoge bisher nicht durchsuchbar. Dies ändert sich mit ZePrA 8: Anwender können nun beliebige Buchstaben direkt im Dropdown-Menü unter Konfiguration eingeben, und anschließend werden alle Konfigurationen, die diese Buchstaben enthalten, im Dropdown-Menü aufgelistet. Das erleichtert es insbesondere dann eine bestimmte Konfiguration zu finden, wenn die Liste sehr lang ist. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs wird das typische Verhalten des Menüs verwendet, mit dem alle vorhandenen Konfigurationen aufgelistet werden. Die Sortierung der Konfigurationen kann aber durch die Wahl der Sortierreihenfolge auf der rechten Seite des DropDown-Menüs festgelegt werden.

Dabei gibt es zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Konfigurationen oben und die neuesten unten in der Liste stehen. Wenn man die Konfigurationen nach unten scrollt, werden unten die Konfigurationen nach ihren Tags aufgelistet. Konfigurationen, die mehrere Tags aufweisen, können sich in mehreren Listen befinden.

Suche nach Warteschlangen

Das Dialogfenster "Warteschlangen einrichten" wurde übersichtlicher gestaltet und um ein suchbares Drop-down-Menü für Warteschlangen erweitert. Geben Sie beliebige Buchstaben direkt in das Dropdown-Menü unter Warteschlange ein, und alle Warteschlangen, die diese Buchstaben enthalten, werden dann im Drop-down-Menü aufgelistet. Dies erleichtert das Auffinden einer bestimmten Warteschlange, insbesondere wenn die Liste sehr lang ist.

Wenn Sie eine Warteschlange in der Liste auswählen, werden unten alle Einstellungen aus dieser Warteschlange angezeigt. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs können Sie wie gewohnt eine Warteschlange aus der Liste auswählen. Die Sortierung der Warteschlangen kann auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs festgelegt werden.

Es gibt zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Warteschlangen oben und die neuesten unten in der Liste stehen.

Tags

Der Reiter Optionen innerhalb einer Konfiguration enthält ein Notizen und Tags-Feld. Tags können mit der Schaltfläche Hinzufügen angelegt und mit der Schaltfläche Löschen aus der Konfiguration entfernt werden. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen können Sie entweder ein Tag, das bereits in einer anderen Konfiguration angelegt wurde, aus dem Drop-down-Menü auswählen oder ein Neues Tag erstellen. Letzteres öffnet einen neuen Dialog, der die Eingabe des Tags ermöglicht und mit OK bestätigt wird. In der Übersicht kann ein Tag verwendet werden, um Konfigurationen zu finden, die auf diesem Tag basieren. Daher kann das Suchfeld entweder zur Eingabe des Tag-Namens verwendet werden oder man klickt einfach auf den kleinen Pfeil, um den betreffenden Tag aus dem Dropdown-Menü auszuwählen.

Wennein Tag bearbeitet oder aus mehreren Konfigurationen entfernt werden soll, kann über das Menü Werkzeuge das Tags-Management geöffnet werden. Im Dialogfenster werden alle vom Benutzer eingegebenen Tags aufgelistet und unter Used in wird angezeigt, wie viele Konfigurationen ein Tag verwenden. Mit den Schaltflächen auf der rechten Seite kann ein neues Tag angelegt, ein bestehendes Tag entfernt (betrifft alle Konfigurationen) oder umbenannt werden (betrifft alle Konfigurationen).

Photoshop PSD- und TIFF-Konvertierung

Neue Option zum Beibehalten von Ebenen und zum Entfernen von SmartObjects. SmartObjects können externe Dateien sein und da diese nicht farbkonvertiert werden können, wäre es riskant, sie in der konvertierten Datei beizubehalten. Stattdessen werden SmartObjects mit einer neuen Option entfernt und eine Ebene mit einer Abbildung des Objekts, die farblich korrekt konvertiert wird, hinzugefügt. Zusätzlich wurde die bestehende Option Ebenen beibehalten verbessert, um auch Farben in Texten und Effekten zu konvertieren.

SmartLink-Erweiterungen

Wenden Sie Konvertierungen bei Bedarf auch auf äquivalente Quell- und Zielprofile an. Standardmäßig überspringt ZePrA Konvertierungen von Quell- und Zielfarbräumen bei äquaivalenten Profilen, um unnötige Farbveränderungen zu vermeiden. Obwohl dies in den meisten Fällen erwünscht ist, gibt es Situationen, in denen Kunden auch hier eine Farbkonvertierung vornehmen möchten (zum Beispiel um den Gesamtfarbauftrag zu senken). Daher wurde dem Abschnitt SmartLink-Methode eine neue Checkbox hinzugefügt. Bei Aktivierung wird die Konvertierung zwischen Bild- und Vektorfarbraum in den Zielfarbraum oder zwischen Dokument- und Zielfarbraum mit äquivalenten Profilen nicht übersprungen, sondern mit der ausgewählten SmartLink-Methode durchgeführt.

Hinweis: Die Option wirkt sich nicht auf die Konvertierung von Bildern/Vektoren zum Dokument-Farbraum aus.

Erweiterung der Transparenzreduzierung für die Rasterisierung

Wenn in einer Konfiguration die Checkbox für die Transparenzreduzierung aktiviert ist, entscheidet ZePrA, ein Dokument nur dann flach zu rechnen, wenn es Transparenzen enthält. Andernfalls wird es nicht flach gerechnet. Das heißt, wenn ein Dokument gerastert werden soll, um zum Beispiel aus einem PDF eine Pixeldatei wie TIFF oder PSD zu erzeugen, dann erfolgt das nur, wenn das PDF Transparenzen enthält. In ZePrA 8 ermöglicht es die neue Checkbox Alle Dateien rastern, jedes PDF zu rastern, auch wenn es keine Transparenzen enthält.

Verbesserte Auto-Setup-Einstellungen für direkte Konvertierungen

Die Auto-Setup-Option Direkte Farbkonvertierung zur neuen Ausgabebedingung wurde überarbeitet. Wenn das in der Datei eingebettete Profil mit dem als Dokument-Farbraum definierten Profil übereinstimmt, wird nun die im Reiter Dokument/Ziel definierte Profileinstellung anstelle der Einstellungen im Reiter Bild/Vektor verwendet. Außerdem werden die Rendering-Intents in der PDF ignoriert (die Checkbox Rendering Intents aus PDF-Dateien ignorieren im Reiter Optionen wird aktiviert) und stattdessen die im Bild/Vektor-Reiter definierten verwendet, was meist zu einer verbesserten Farbwiedergabe führt. 

Änderungen in der Verarbeitung der Opazität im Dialog Sonderfarbe bearbeiten für Sonderfarbenbibliotheken

Die Tabelle zeigt jetzt an, ob die Opazitätswerte benutzerdefiniert oder berechnet sind. Wenn der Benutzer den Opazitätswert manuell ändert, erhält die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität.

Im Dialog Sonderfarbe bearbeiten ist die Schaltfläche zum Berechnen der Opazität nun eine Schaltfläche zum Zurücksetzen. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche Zurücksetzen klickt, wird die benutzerdefinierte Opazität von der Sonderfarbe entfernt. Die Schaltfläche Zurücksetzen ist aktiviert, wenn die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität besitzt, ansonsten ist sie deaktiviert.

Hinweis: Wenn die Sonderfarbe keine benutzerdefinierte Opazität besitzt (Zurücksetzen deaktiviert), wird der angezeigte Opazitätswert aktualisiert, sobald sich ein relevanter Messwert ändert (zum Beispiel die Messung auf Schwarz).

Weitere Neuerungen

  • Verbesserte Performance beim Erstellen großer Sonderfarben-Reporte. ZePrA verarbeitet diese nun in separaten Threads, so dass die übliche Verarbeitung von Dateien und die Bearbeitung von Konfigurationen etc. weiterhin möglich ist.
  • ZePrAs Auto Setup überschreibt Konfigurationen ohne Warnung. Wenn eine Konfiguration mit dem gleichen Namen überschrieben werden soll, erscheint nur dann eine Warnung, wenn die vorhandene Konfiguration oder Warteschlange andere Einstellungen hat. Sind die Einstellungen identisch, wird die Konfiguration ohne Warnung überschrieben.
  • Neue Möglichkeit, nach Lab-Werten in Sonderfarbenbibliotheken zu suchen. Wenn der Suchtext die Form "L a b Lab" hat, sucht ZePrA nach Sonderfarben, die dem angegebenen Wert entsprechen. Da exakte Übereinstimmungen oft durch Rundungen und ungenaue Eingaben scheitern, wird eine Toleranz angewendet.
  • Die Start- und Stopp-Schaltflächen im Übersicht-Fenster werden für inaktive Warteschlangen ausgegraut.
  • Im Übersicht-Fenster wurden zwei Schaltflächen mit Vorwärts- und Rückwärtssymbolen hinzugefügt. Sie ermöglichen das Umschalten zwischen allen in ZePrA geöffneten Dialogen ähnlich wie die Vor- und Zurück-Schaltflächen eines Browsers.
  • Das Photoshop ACV-Kurvenformat ist nun in der Auswahl der Gradationsdateiformate enthalten. Zum Importieren einer ACV-Kurve exportieren Sie diese zunächst aus Photoshop und laden sie mit der Schaltfläche Importieren im Dialogfeld Gradationskurven verwalten in ZePrA. Wenn Sie eine ZePrA-Kurve in Photoshop verwenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren, wählen Sie das gewünschte ACV-Dateiformat aus der Formatauswahl aus und importieren Sie die Datei dann in Photoshop.
    Hinweis: ACV-Dateien können aus Photoshop oder dem ColorAnt-Tonwerte-Werkzeug exportiert werden.
  • Unterstützung für die SmartLink-Konvertierung in CMY-Zielprofile mit neuen SmartLink-Voreinstellungen.

Updateinfos

Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag

Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.

Zurück zur Übersicht