ZePrA
Versionshistorie
Version: 3.0
Verfügbar seit: 24.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Erweiterung der SmartLink-Funktion
ZePrA 3 können Sie nun so konfigurieren, dass es für hochwertige Farbkonvertierungen alle benötigten DeviceLink-Profile im Hintergrund selbstständig berechnet und anwendet.
Mit Version 3.0 wird die SmartLink-Funktion nun erweitert auf die Hauptkonvertierung vom Dokument- zum Zielfarbraum (bislag wurde dazu ein statisches DeviceLink benötigt).
Hinweis:
Eingebettete Profile werden dabei selbstverständlich wie in ZePrA 2 ebenfalls berücksichtigt und per SmartLink on-the-fly zu entsprechenden DeviceLinks verrechnet. In der Konfiguration im Dokument-Farbraum-Reiter ist eine neue Option zur Wahl von SmartLink zur Farbraumkonvertierung vorhanden.
Als Anwender haben Sie die Wahlmöglichkeit, unsere hochwertigen und praxiserprobten DeviceLinkSets (DLS) oder selbsterstellte DeviceLink-Profile nutzen zu können oder alternativ die DVLs "on-the-fly" per SmartLink (falls das SmartLink-Modul lizensiert ist) berechnen zu lassen. Entsprechend steht im Automatischen Konfigurations-Assistenten eine Wahlmöglichkeit bereit, entweder SmartLink oder ein vorhandenes DeviceLink zu nutzen.
Installation der DeviceLinkSets über das Programm DLS-Manager
Alternativ zu der SmartLink-Option und für spezielle Einsatzbereiche wie z.B. SaveInk gibt es mehr als 300 hochqualitative DeviceLink-Profile in verschiedenen DeviceLinkSets (DLS). Diese lassen sich nun gezielt mit einem separaten, übersichtlichen Programm, dem DLS-Manager installieren. Dort können Sie entscheiden, welche Profil-Pakete Sie gerne installieren oder testen möchten. Der Installer sorgt auch - je nach eingesetzter Plattform - für die Installation der Profile am richtigen Ort, damit Sie sofort darauf zugreifen können
Bilder komprimieren
Mit ZePrA 3 bieten wir die Wahlmöglichkeit, das Kompressionsverfahren der Originalbilddateien zu erhalten (Automatik) oder in eine verlustfreie Kompression oder eine JPEG-Kompression mit vorgebbarer Qualität zu ändern. Dies ermöglicht z.B. JPEG-Pixelbilder verlustfrei als TIFF- oder PSD-Bilder nach der Verarbeitung in ZePrA speichern zu können. Ebenso lassen sich JPEG komprimierte Bilder in PDF-Dateien verlustfrei ZIP-komprimieren.
Hinweis: PDFs lassen sich deutlich in der Größe reduzieren, wenn Sie Bilder, die für die finale Verwendung eine zu hohe Auflösungen haben, herunterrechnen und dies mit einer geringeren JPEG-Qualität kombinieren.
Bildauflösung neu berechnen
Mit ZePrA 3 erhalten Kunden erstmals die Möglichkeit, Pixelbilder (JPEG, TIFF, PSD) und Bilder in PDF-Dateien in der Auflösung zu reduzieren. Mit der Funktion Bilder herunterskalieren lassen sich Bilder ab einer vom Kunden definierbaren Schwellauflösung z.B. für das Web oder auf eine gewünschte Auflösung für den Druck herunterrechnen. Der Schwellwert dient dazu, dass Bilder erst dann skaliert werden, wenn eine bestimmte Auflösung überschritten ist..
Um die beim Herunterrechnen von Bildern entstehende Unschärfe auszugleichen, wird im Hintergrund eine bikubische Interpolationsmethode nach Catmull verwendet. Diese führt zu den besten Ergebnissen beim Herunterskalieren und verwendet bereits eine leichte Schärfung.
Bilder schärfen
Das Schärfen von Bildern nach einer Farbkonvertierung - z.B. von RGB zu CMYK - ist eine wichtige Option, um im Druck einen "knackigen" Schärfeeindruck zu erzielen. Deswegen bietet ZePrA 3 nun eine Unscharfmaskierung an. Sie erhalten die Wahl, die Schärfung entweder auf alle Bilddateien oder auf Bilder in bestimmten Farbräumen (z.B. nur RGB- und Grau-Bilder) und/oder auf herunterskalierte Bilder anzuwenden.
Durch die Wahl der Längeneinheit des Radius der Unscharfmaskierung (Pixel, Points oder Millimeter) kann eine Schärfung entweder auf Pixelbilder (Radius-Einheit: Pixel) oder für PDF-Dateien (Radius-Einheit: Points oder Millimeter) optimiert werden.
Hinweis:
Durch die Points- oder Millimeter-Einheit lassen sich Bilder mit unterschiedlichen Skalierungen und Auflösungen in PDF-Dateien visuell ähnlich schärfen.
Die Bildskalierung und die Schärfung sind bei Bedarf kombinierbar. Voreinstellungen für typische ausgabebezogene Schärfungsaufgaben, wie z.B. das moderate Schärfen aller Bilder, das starke Schärfen von RGB- und Grau-Bildern oder das leichte Schärfen der heruntergerechneten Bilder lassen sich auswählen.
Weitere Neuerungen
- Zugriff auf Ordner über Kontext-Menü im Übersichtsfenster
- Erstellung eines SaveInk-Reports mit detaillierter Übersicht über alle in ZePrA verarbeiteten Jobs. Report von Gesamt-Farbeinsparung über alle Warteschlangen, die Einsparung pro Warteschlange sowie die Einsparungen pro Job. Der Report lässt sich als PDF-, TXT, HTML- oder XML-Datei erzeugen.
- Die Job-Eigenschaften mit allen für die Farbkonvertierung jedes Jobs relevanten Informationen (inkl. der Farbeinsparung), lassen sich über einen neuen ZePrA-Konfigurator in Enfocus Switch generieren. Dies ermöglicht weitergehende Automatisierungen z.B. für die Kostenkalkulation bei SaveInk-Konvertieungen.
- Nutzung unterschioedlicher DeviceLink-Profile für Bilder/Vektordaten im SmartLink-Setup.
Dies ermöglicht, für dieselbe Farbkonvertierung z.B. von AdobeRGB zu ISO Newspaper für Vektoren ein eigenes DeviceLink-Profil wählen zu können, das z.B. Primär- und Sekundärfarben auf 100% konvertiert, oder neutrale Töne nur in K konvertiert, während Bilder farbmetrisch gewandlet werden. Auf diese Weise sind also noch gezieltere Farbkonvertierungen möglich. - Verbesserungen im SmartLink-Setup, AutoSetup und Export von Konfiguratioen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für v2.x bei Kauf ab 1.5.2012
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x, 2.x