impressedlogo

Switch

Produkt-Videos

Impressed - Produkt-Videos: Enfocus Switch
  Switch 2022 Fall - Neue Funktionen: Highlights ()
  Switch 2022 Spring - Neue Funktionen: Highlights (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Mit diesem Upgrade erhalten Sie einige großartige neue Funktionen für Ihre Switch-Anwendung. Hier stellen wir einige der neuen Funktionen vor. Im zweiten Video stehen die Highlights im Mittelpunkt. 

  Switch 2022 Spring - Neue Funktionen: Standard-Apps (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Mit diesem Upgrade erhalten Sie einige großartige neue Funktionen für Ihre Switch-Anwendung. Hier stellen wir einige der neuen Funktionen vor. Im zweiten Video stehen die Standard-Apps im Mittelpunkt. 

  Switch 2022 Spring - Neue Funktionen: JSON-Unterstützung (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Mit diesem Upgrade erhalten Sie einige großartige neue Funktionen für Ihre Switch-Anwendung. Hier stellen wir einige der neuen Funktionen vor. In diesem ersten Video geht es um die JSON-Unterstützung.

  Switch Reporting Modul Kurzübersicht (Wie funktioniert denn ein...., Video in Deutsch)

In eigenem Fenster öffnen...

Dieses Video gibt Ihnen einen ganz kurzen Überblick zu den Funktion am Beispiel Switch 2018 Update 1

Hinweis Aktuell im Jahr 2022 haben sich einige Switch Werkzeuge verändert, so das es zu kleinen Änderungen kommen muss, innerhalb der Flows.

Reporting Modul (Berichtserstellung)

  Switch Web Portal (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film wird das neue Switch 2017 Web Portal genauer vorgestellt.

  Switch PDF Review Modul v1 und v2 (Deutsch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film wird das Switch PDF Review Modul 1 vorgestellt.

Kurzübersicht der Funktionsweise der Version 2:

Testen des PDF Review Modul 2 in eigener Umgebung

  Was ist Enfocus Switch? (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem kleinen Film möchten wir Ihnen zeigen, warum der Einsatz von Switch in Ihrem Unternehmen für alle Seiten Sinn macht - für Sie als Dienstleister und für Ihre Auftraggeber. Switch verbindet über seine flexiblen Schnittstellen bestehende Systeme optimal miteinander. Die Automatisierung vieler der heute manuell durchgeführten Tätigkeiten führt zu deutlich beschleunigten und standardisierteren Abläufen, weniger Fehlern und einer besseren Kommunikation untereinander.

  Kurzübersicht Erweiterungsmodul Switch Client/Metadaten (Wie funktioniert denn ein...., Video in Deutsch)

In eigenem Fenster öffnen...

Switch Client-Modul ist eine Erweiterung für Enfocus Switch oder Enfocus PitStop2Switch. Wir erklären hier an einem Beispiel wie das Modul eingesetzt werden könnte. Neben dem Client Modul kommt auch das Metadaten Modul zum Einsatz.

  Switch Core Engine (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film erhalten Sie eine Übersicht, welche Funktionen die Basis-Version von Switch (= Switch Core Engine) anbietet und wie Sie Workflows im Switch Designer anlegen. Durch weitere Module lässt sich die Basis-Funktionalität dann individuell erweitern.

  Switch Konfigurator Modul (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film erhalten Sie eine Übersicht zum Konfigurator-Modul, welches eine Vielzahl von externen Applikationen von Drittanbietern unterstützt und diese in einem übergeordneten Workflow integrieren lässt. Das Switch Konfigurator Modul erweitert die Basis-Funktionalität der Core Engine.

  Switch Metadaten Modul (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film erhalten Sie eine Übersicht zum Metadaten-Modul, womit alle denkbaren Metadaten, welche in den zu verarbeiteten Dateien selbst (wie z.B. XMP oder EXIF) oder als externe Metadaten (z.B. XML, JDF...) vorliegen können, von Switch verarbeitet und zur Workflow-Steuerung dynamisch genutzt werden können. Das Switch Metadaten Modul erweitert die Basis-Funktionalität der Core Engine.

  Switch Datenbank Modul (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Das Datenbank-Modul ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Switch und einer ODBC-fähigen Datenbank. ODBC ist eine Standard-Schnittstelle, welche heute von fasst allen Datenbanken unterstützt wird. Somit kann Switch eine zusätzliche Quelle - Datenbanken - nutzen, um Informationen zu einem bestimmten Job auszulesen und diese Information als Steuerungsinformation für den weiteren Workflow nutzen oder Statusinformationen in die Datenbank zurückzuschreiben.

Impressed ODBC-Pack

Impressed bietet neben dem Enfocus Datenbank Modul auch ein eigenes ODBC-Pack auf Scriptbasis an, welches die Funktionalität und insbesondere die Performance für bestimmte Datenbank-Zugriffe deutlich erweitert. Beide Module lassen sich auch kombinieren. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten. Weitere Infos zum ODBC-Pack finden Sie hier:

Impressed ODBC Pack

  Switch Automation Server (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Aufgezeichnetes Switch Automation Server - Webinar

PitStop2Switch und Switch Automation Server / pdfToolbox sind jeweils Bundles bestehend aus Enfocus Switch und Enfocus PitStop Server bzw. alternativ callas pdfToolbox Server. In diesem Webinar stellen wir Ihnen anhand eines konkreten Workflows die Möglichkeiten und Vorteile dieser Lösung für den Datenempfang und die automatisierte PDF-Prüfung und -Korrektur vor.

  Beispielflow: PDF/X-Prüfung und Farbanpassung (Deutsch)

In eigenem Fenster öffnen...

PDF/X und der Output Intent

Es gibt wohl auf der Welt kein ISO-Format, dass ein derartiges Nischendasein fristet wie die ISO-Norm zum Austausch von digitalen Druckvorlagen: PDF/X. Dabei sind mittlerweile alle DTP-Programme in der Lage, PDF/X-Dateien zu erstellen. Es gibt Anleitungen zur Erstellung von PDF/X-Dateien aus den DTP-Programmen, Gremien, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen (pdf-x-ready, Ghent PDF Workgroup), um den Anwendern die Erstellung und Überprüfung so einfach wie möglich zu machen.

Was verhindert dann den konsequenten Einsatz von PDF/X-Dateien in der (automatisierten) Produktion?

In einer PDF/X-Datei ist neben anderen Punkten definiert, was für Schriften benutzt werden, wie die Seitengrößen definiert sind (Trim Box, Bleed Box), ob Transparenzen erlaubt sind (wie in PDF/X-4) und für welche Druckbedingung die Datei separiert worden ist bzw separiert werden soll (Output Intent).

Stellen Sie sich vor, Sie würden konsequent die oben genannten Punkte ignorieren: Seitengrößen würden beliebig skaliert, eine Helvetica würde zur Myriad und Transparenzen würden ignoriert. Unvorstellbar!

Genau das passiert aber täglich mit dem in PDF/X-Dateien vorhandenen Output Intent (Ausgabebedingung).

Ein als Output Intent in eine PDF/X-Datei eingebettetes ICC-Profil kennzeichnet, für welchen Papiertyp die CMYK-Objekte separiert wurden. In einer PDF/X-3 oder PDF/X-4 Datei, in der nicht separierte RGB-Bilder mit Profilen zulässig sind, steuert das ICC-Profil im Output Intent die Separation in den CMYK-Farbraum.

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Problematik. Neben den verwendeten Druckfarben spielt der Tonwertzuwachs eine entscheidende Rolle für die Qualität des gedruckten Produkts. Ein Tonwert von 40% wird auf einem gestrichenen Papier mit ca 55%, auf einem ungestrichenen Papier mit ca 60% gedruckt. Ohne Anpassung der Tonwerte in der Ausgangsdatei wird also viel zu dunkel gedruckt, als auf dem Proof nach Fogra39L zu sehen ist.

Werden Farbbilder mit einem ICC-Profil für gestrichenes Papier konvertiert (ISOCoatedv2, AdobeCoated Fogra39), der Auftrag aber auf einem offenen Papier gedruckt, ist der Farbauftrag zu hoch, die Tiefen laufen zu und die Zeichnung verschwindet. Ein Phänomen, dass die meisten Druckereien und Gestalter kennen!

Die Prüfung auf den Output Intent in PDF/X-Dateien ist mit Produkten wie Adobe Acrobat Preflight, callas pdfToolbox/Server oder Enfocus PitStop Professional/Server problemlos möglich. Wie wird aber mit Fehlermeldungen umgegangen, wenn das eingebettete Profil im Output Intent der PDF/X-Datei nicht mit dem im Prüfprofil hinterlegten übereinstimmt? Um diese Frage zu beantworten, muss das im Output Intent eingebettete Profil überprüft werden, um sicherzustellen, dass es zu dem im Auftrag definierten Papiertyp passt. Auf den meisten DTP-Arbeitsplätzen ist eine Vielzahl an ICC-Profilen installiert, die zwar alle die gleiche Druckbedingung (z.B. Fogra39) beschreiben, aber unterschiedlich separieren. Das sind in der Regel die Profile der ECI, von basICColor und die Adobe Profile. Zählen wir zusammen. Es sind mindestens 5 Profile, die alle für den Druck auf gestrichenem Papier aktuell und stimmig sind.

Auf Dauer wird es nervig, wenn das Prüfprofil immer wieder eine Fehlermeldung ausspuckt, obwohl die Dateien völlig in Ordnung sind. Die Konsequenz daraus ist oft, gar nicht mehr zu prüfen und zu hoffen, das alles gut geht oder die Informationen für den Output Intent zu überlesen oder zu missachten. Augen zu und durch ist in der Druckvorstufe aber noch nie ein guter Ansatz gewesen.

Automatisierte PDF/X-Prüfung und Farbanpassung

Wie würden Sie es finden, wenn die eingehenden PDF-Dateien automatisch überprüft werden und nach erfolgreicher Überprüfung entweder farblich an ein bestimmtes Papier angepasst werden oder der Gesamtfarbauftrag reduziert wird und die Grauachse für den Fortdruck stabilisiert wird? Sie fänden das auch aus Vorstufensicht sinnvoll? Ihr Druckereileiter ist öfter bei Ihnen um diese Punkte zu reklamieren und zu fragen, ob Sie da was machen können?

Wir haben einen Switch-Flow entwickelt, der die oben dargestellte Aufgabenstellung einfach und sicher abdeckt und sich leicht auf andere Prozesse anpassen und erweitern lässt. Schauen Sie sich dazu einfach unseren kleinen Film an.

  Sortieren/Filtern nach Dateityp (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Video sehen Sie, wie Sie Dateien nach Dateityp filtern können.

  Sortieren/Filtern nach Dateinamen/Bedingung (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In ersten Teil dieses Videos lernen Sie, wie Sie Dateien nach Dateinamen sortieren bzw. filtern können.

Im zweiten Teil sehen Sie, wie sie Dateien in Abhängigkeit von Metadaten sortieren bzw. filtern lassen können.

  Gruppieren / Ungruppieren von Job-Ordnern (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Switch ist in der Lage ganze Job-Ordner oder Ordner-Strukturen (wie z.B. ein InDesign Paket mit Layoutdatei, Fonts, Bildern, Schriften etc.) durch einen Flow zu routen. An einer bestimmten Stelle in einem Flow (z.B. vor dem InDesign-Konfigurator) möchten Sie aber auf einzelne Bestandteile des Jobs zurückgreifen oder Teile aus dem Job-Ordner herauslösen. Genau dafür sind die beiden Elemente Job-Gruppierung aufheben (Ungroup Job) und Job zusammensetzen (Assemble Job) gedacht. In diesem Video finden Sie eine Anleitung, wie diese beiden Tools benutzt werden können.

  FTP-Empfang (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Film erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie das in Switch integrierte FTP-Empfangs-Modul nutzen können, um gezielt Daten von einem FTP-Server herunterzuladen - voll automatisiert.

  Hierachie-Informationen nutzen und hinzufügen (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Video erhalten Sie eine Übersicht, wie Sie mit Switch Hierarchie-Informationen nutzen können, um Daten aus beliebig verschachtelten Ordner-Strukturen zu übernehmen. Switch ist in der Lage, sich zu merken, woher eine bestimmte Datei stammt und kann diese Hierarchie-Information für die weitere Workflow-Steuerung oder für die finale Archivierung in einer Datei-Struktur wieder nutzen.

Switch ist in der Lage, die ausgelesene Hierarchie zu modifizieren. So ist es möglich einer Datei Hierarchieinformationen hinzuzufügen, je nachdem durch welchen Schritt im Flow diese verarbeitet wurde. Weiterhin lassen sich gezielt Informationen (Metadaten) aus der Datei selbst nutzen, um zusätzliche Hierarchie-Ebenen einzuziehen, oder die Ablage-Struktur komplett neu anzulegen.

Es gibt wohl kaum ein anderes Tool, welches diesbezüglich so flexibel, dynamisch und leistungsfähig ist.

  Arbeiten mit Ordner-Hierarchien - Impressed Webinar (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Das Thema Ordner-Hierarchien ist für viele Anwender ein Buch mit sieben Siegeln. Wir beleuchten in diesem einstündigen Webinar die Hintergründe der verschiedenen Switch-Elemente, die mit Ordner-Hierarchien zu tun haben und zeigen Ihnen praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser komplexen aber leistungsfähigen Optionen.

  Reguläre Ausdrücke (Englisch)

In eigenem Fenster öffnen...

Filterung und Charakterisierung von Auftragsdaten

In diesem Video finden Sie eine Anleitung, wie und wo Sie Reguläre Ausdrücke innerhalb von Switch verwenden können, um Informationen aus Daten zu extrahieren, Daten zu filtern oder zu routen.

Reguläre Ausdrücke sind ein sehr leistungsfähiges Mittel, fast beliebige Regeln aufzustellen - dementsprechend kann das Thema auch beliebige komplex werden. Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, so stehen wir Ihnen auch gern unterstützend zur Seite.

  Filterung und Metadaten-gestützte Verarbeitung - Impressed Webinar (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Filterung und Charakterisierung von Auftragsdaten

In diesem aufgezeichneten Webinar werden die grundlegenden Konzepte und Funktionen der Filterung von Dateien und Ordnern vermittelt. Dabei wird der Bogen von einer einfachen dateinamensbasierten, bis zu einer "smarten" metadatengesteuerten Verarbeitung von Daten gespannt.

  Identifizierung und Veredelung von Auftragsdaten mit Enfocus Switch - Impressed Webinar (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Identifizierung und Veredelung von Auftragsdaten mit Enfocus Switch

  Interaktion von Enfocus Switch mit externen Datenbanken (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Interaktion von Enfocus Switch mit externen Datenbanken

  Enfocus Switch und Kodak Prinergy Integration (Englisch - Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

Auf YouTube haben wir ein interessantes Webinar von Enfocus gefunden, welches die Integrationsmöglichkeiten und Zusammenarbeit zwischen Enfocus Switch und Kodak Prinergy zeigt. Anhand von einigen Beispiel-Flows werden einige der Funktionen von Switch für die Übernahme von Kunden-Jobs (z.B. über Kodak Insite) und die automatische Erzeugung von XML- und Prinergy-Jobs gezeigt.

  Berechnungen in Switch durchführen (Deutsch - Impressed Webinar)

In eigenem Fenster öffnen...

In diesem Video sehen Sie, wie sie innerhalb Switch unterschiedliche Maßeinheiten umrechnen oder Werte aus Metadaten mit Hilfe von Variabeln neu berechnen lassen können.