impressedlogo
Impressed - Produktnews: Enfocus PitStop Server

PitStop Server

Produktnews vom 12.04.2023

PDF-Dateien können helfen, den Veredelungsprozess zu optimieren

Originalartikel in englischer Sprache von Andrew Bailes-Collins, Leiter des Produktmanagements, Ultimate Tech, und technischer Leiter der Ghent Workgroup - erschienen in PostPress 15.3.2024

 

Die digitale Veredelung ist in der Welt des Drucks und der Weiterverarbeitung heutzutage ein wirklich heißes Thema - und das aus gutem Grund. Die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und das Serviceangebot für potenzielle oder bestehende Kunden zu erweitern, sind Gründe genug. Aber auch die Erhöhung der Gewinnspanne und der Rentabilität jedes gedruckten Produktes macht eine Investition in digitale Veredelung für viele Druckdienstleister zu einem unumstößlichen Argument.

 

Die Investitionsrendite liegt nicht nur in der Möglichkeit, die digitale Veredelung als Dienstleistung anzubieten, sondern auch in der Deckung der Kosten, die derzeit durch das Outsourcing der Veredelung an Dritte entstehen. Es ist jetzt absolut machbar, die Veredelungstechnologie ins Haus zu holen. Sogar die Arbeitskraft ist kein Thema mehr. Nach einer Schulung kann fast jeder ein digitales Veredelungsgerät bedienen - Vorkenntnisse in Druck oder Druckvorstufe sind nicht unbedingt erforderlich.

 

Die ISO-Norm für Verarbeitungsschritte (Processing Steps) fördert die Verwendung von speziellen Ebenen in PDF-Dateien. Jeder Ebene sind Metadaten zugeordnet, die der Benutzer nicht sehen kann. Bild mit freundlicher Genehmigung der Ghent Workgroup.

Vor allem im Hinblick auf die Effizienz der Arbeitsabläufe, die Automatisierung und die Erzielung einer höheren Gewinnspanne ist es wichtig, sicherzustellen, dass die vom Kunden gelieferten PDF-Dateien korrekt übermittelt werden. Verringern Sie nicht die Rentabilität, indem Sie in der Druckvorstufe zusätzliche Zeit damit verbringen, Dateien zu korrigieren, um sie für die Veredelung nutzbar zu machen!

Die folgenden Informationen sind Teil einer Präsentation, die ich ursprünglich auf der Amplify Print im Juni 2022 gehalten habe. Sie basieren auf der Arbeit der Ghent PDF Workgroup (www.gwg.org), die jetzt eine ISO-Norm ist (ISO 19593-1). Diese Norm bildet die Grundlage für die folgenden Empfehlungen. Bestimmte Teile der Spezifikation wurden jedoch außer Acht gelassen, um sich auf die spezifischen Anforderungen für digitale Veredelung zu konzentrieren und einige bewährte Verfahren bereitzustellen, die mit Standard-Desktop-Anwendungen wie Adobe InDesign oder Adobe Illustrator erreicht werden können.

Unterschiedliche Geräte für die Veredelung haben unterschiedliche Richtlinien für die Erstellung von PDF-Dateien, und unterschiedliche Druckereien haben unterschiedliche Arbeitsabläufe und Methoden für die Handhabung der PDF-Dateien, die die Informationen für die Weiterverarbeitung enthalten. Im Folgenden finden Sie jedoch einige Empfehlungen für die Erstellung von PDF-Dateien für die Veredelung, die in jedem digitalen Workflow-Szenario funktionieren und auch für analoge Veredelungsstechniken anwendbar sind.

Arbeitsablauf

Es gibt zwei Haupt-Workflow-Szenarien für den Umgang mit PDF-Dateien für die Veredelung. Das erste ist, dass die PDF-Datei als Ganzes durch den Workflow bewegt wird und das Front-End des Veredelungsgeräts die Teile aus der PDF-Datei entnehmen kann, die es benötigt, indem es die PDF-Ebenen nutzt und den nicht benötigten Inhalt ignoriert. Die zweite Arbeitsweise besteht darin, dass die PDF-Datei in mehrere verschiedene PDF-Dateien aufgeteilt wird - eine für jeden erforderlichen Prozess. Denken Sie zum Beispiel an Drucken, Schneiden, Lackieren und Folieren.

Das optimale Szenario wäre, dass vom Kunden erstellte Dateien eingehen, die Qualitätskontrolle bestehen und dann ausgeschossen oder verschachtelt werden, manchmal mit PDF-Dateien von anderen Kunden, und dann ohne manuelle Eingriffe, Probleme oder Korrekturen ausgegeben werden können.

Wahrscheinlicher ist, dass die empfangenen Dateien in gewissem Umfang korrigiert oder bearbeitet werden müssen, vorzugsweise automatisch. Aber auch das setzt voraus, dass die eingehenden PDF-Dateien bereits eine gewisse Qualität aufweisen und so erstellt wurden, dass sie überhaupt erst bearbeitbar sind.

 

Objektstapel

Bei der Erstellung von PDF-Dateien für den Druck, denen Veredelungen hinzugefügt werden, müssen zwei separate Aufträge in einer PDF-Datei erstellt werden: Zunächst das zu druckende Design  und dann die zu verschönernden Elemente. Es gibt einige Empfehlungen, wie man das macht.

Ein Objektstapel stellt den Stapel der Objekte in der Datei dar, ein Objekt über dem anderen.

Eine PDF-Datei enthält einen so genannten "Objektstapel". Dabei handelt es sich um einen Stapel von Objekten in der Datei, wobei ein Objekt über dem anderen liegt. Einige dieser Objekte sind sichtbar - wie Text, Grafiken und Bilder - und andere sind nicht sichtbar - wie Masken, Formulare und andere Inhalte -, die zusammen dafür sorgen, dass die PDF-Datei so angezeigt und gedruckt wird, wie es beabsichtigt war.

Die Objekte in einem Objektstapel interagieren miteinander, indem sie sich gegenseitig aussparen, überdrucken oder mit Transparenzeffekten wie "Multiplizieren" überlagern.

Eine Grundregel für die Erstellung von Dateien für Veredelungen ist, dass diese Objekte ganz oben im Objektstapel liegen sollten. Die Objekte, die gedruckt werden sollen, sollten sich am unteren Ende des Objektstapels befinden. Es sollte separate Objekte für den Druck und für die Veredelung geben - kein Objekt sollte beides tun!

Die Veredelungsobjekte sollten überdrucken und in keiner Weise mit den darunter liegenden zu druckenden Objekten interagieren. Es sollte fast eine unsichtbare Wand zwischen den Druckobjekten und den Veredelungsobjekten bestehen. Diese Objekte sollten weder aussparen noch Transparenz-Effekte verwenden. Alle Veredelungsobjekte sollten gelöscht werden können, ohne dass die gedruckte Datei ihr Aussehen verliert.

Schmuckfarbseparationen

Schmuckfarbseparationen sind eine grundlegende Arbeitsweise, eine Technik, die es schon vor PDF und digitalen Workflows gab.

Bei Veredelung wird jedes Objekt, das diese Art von Veredelung benötigt, mit einer überdruckenden Volltonfarbe eingefärbt, die einen eindeutigen Namen trägt, der für die jeweilige Veredelung steht, z. B. Prägung, Spotlackierung und Folie. Für jede Veredelung sollte es nur eine Schmuckfarbseparation geben.

Die Veredelungsdatei sollte die Druckdatei überdrucken.

Einige Veredelungsgeräte verlangen strenge Trennungskonventionen, die den gewünschten Effekt beschreiben, aber diese Namen können in der Preflight-Software oder sogar in der Front-End-Software des Veredelungsgeräts leicht korrigiert werden. Mehrfarbige Druckfarben, wie CMYK+, die Veredelungsobjekte enthalten, sollten unbedingt vermieden werden. Sie führen zu Separationsproblemen und erfordern zusätzliche manuelle Korrekturarbeit.

In der Regel sollten Veredelungsobjekte Volltonfarben sein, die 100 % der erforderlichen Volltonfarbe ausmachen. Die einzige Ausnahme bilden Objekte, bei denen die "3D-Lack"-Effekte zum Einsatz kommen sollen, die einige Veredelungsgeräte erzeugen können. Bei diesen Effekten werden Tönungen verwendet, um die verschiedenen Stärken des Lacks zu definieren. Dies ist der einzige Fall, in dem Farbtöne zur Definition von Veredelungseffekten verwendet werden sollten.

Ebenen in PDF

Mit der Veröffentlichung der PDF-Version 1.5 wurden Ebenen - oder, um sie korrekt zu benennen, optionale Inhaltsgruppen - Teil der PDF-Spezifikation. Die Verwendung von Ebenen in PDF-Produktionsdateien ist zu einer gängigen Workflow-Praxis geworden. Sie sind vor allem bei komplexen Dateien nützlich, z. B. bei Verpackungen, die nicht nur Druckinhalte, sondern auch Struktur-, Schnitt- und Veredelungsinformationen enthalten. Die Verwendung von Ebenen wird auch für PDF-Dateien mit Veredelungen empfohlen - sie sind eine Ergänzung zur Verwendung von Farbauszügen, keine Alternative.

Die Verwendung von Ebenen beginnt in Desktop-Design-Anwendungen. Adobe Illustrator und InDesign beispielsweise erlauben beide die Arbeit mit Ebenen, was das Gruppieren, Verschieben und Ausblenden von Objekten für den Designer sehr bequem macht. In Desktop-Anwendungen stellt eine Ebene auch die Position der darauf befindlichen Objekte im Objektstapel dar - dies ist bei PDF-Dateien nicht der Fall, da Ebenen in PDFs einen anderen Zweck haben.

In PDF-Dateien dienen Ebenen hauptsächlich dazu, Objekte in der PDF-Datei ein- oder auszublenden. Daher sind sie für das Softproofing äußerst nützlich, da ein Kunde die Ebenen ein- und ausschalten kann, um die Datei mit und ohne die Veredelungsobjekte zu sehen. Sogar die kostenlose Version von Adobe Acrobat Reader unterstützt die Verwendung von Ebenen, so dass dieser Ansatz beliebt, einfach und kostengünstig ist.

Wenn der Kunde also einen Entwurf mit Ebenen in eine PDF-Datei exportiert, muss die richtige PDF-Version ausgewählt werden, sonst werden die Ebenen beim Export platt gemacht. Wenn der Kunde die ISO-Norm PDF/X für eingehende PDF-Dateien vorgibt, sind PDF/X1a oder PDF/X-3 nicht geeignet. Sie unterstützen keine Ebenen. Der Kunde muss eine PDF/X-4-Datei oder höher anfordern.

Mögliche Fallstricke

Wenn ein Kunde mit Bildern arbeitet und Teile eines Bildes mit Veredelungen hervorheben möchte, dann wird er dies wahrscheinlich mit einer Anwendung wie Adobe Photoshop tun. Dabei besteht die Versuchung, dass der Kunde die Datei als ein CMYK+-Bild speichert. Das ist aber nicht das, was die Produktion will.

Es ist erforderlich, dass der Kunde zwei Bilder erstellt - eines für den Druck und eines für die Veredelung - und sie in der Seitenlayout-Anwendung kombiniert, wobei die Veredelungsdatei die Druckdatei überdruckt. Auf diese Weise kann die PDF-Datei ordnungsgemäß getrennt werden und funktioniert korrekt mit Ebenen. Beim Ebenenkonzept wird das gesamte Objekt einer Ebene zugewiesen. Es ist nicht möglich, nur Teile eines Bildes auf eine Ebene zu legen. Daher ist ein separates Bild für die Veredelung erforderlich.

 

In der Regel sollten die Veredelungsobjekte einfarbig sein und 100 % der gewünschten Volltonfarbe aufweisen.

Ein weiterer Punkt, auf den man bei Bildern achten sollte, ist, dass sie harte Kanten haben. Weiche, gesoftete Kanten eignen sich nicht gut für Veredelungen. Außerdem sollten die Bilder eine gute Auflösung haben, insbesondere wenn sie feine Elemente wie Text oder dünne Linien enthalten.

Weißer Knockout

Ich habe bereits ein wenig über Aussparungen und Überdrucken gesprochen. Wenn sich in PDF ein Objekt mit einem anderen überlappt, ist das Standardverhalten, dass das oberste Objekt alle darunter liegenden Objekte durchstößt. Dies kann in einem Entwurf genutzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. So kann es beispielsweise wünschenswert sein, dass eine Folie oder ein Lack direkt auf dem Substrat und nicht auf der Tinte oder dem Toner liegt. Dieser Effekt wird erreicht, wenn die Folie oder der Lack alles darunter liegende auslöscht.

In einer solchen Situation wäre es einfach, den Aussparungs-Effekt zu erzeugen, indem man das Veredelungsobjekt einfach als aussparendes Objekt verwendet, aber das ist nicht der richtige Weg. Denken Sie daran, dass das Druckdesign auch dann intakt bleiben sollte, wenn die Veredelungsobjekte entfernt werden, und dass es keine Wechselwirkung zwischen den Druckobjekten und den Veredelungsobjekten geben sollte.

Der korrekte Ansatz ist, dass der Designer ein zusätzliches weißes Druckobjekt erstellt, das die benötigte Aussparung erzeugt, anstatt sich auf die Veredelungsobjekte zu verlassen.

Für den Fall, dass der Designer tatsächlich beabsichtigt, dass sich die Veredelungsobjekte gegenseitig ausschließen, gibt es einen Trick. Wie kann das erreicht werden, wenn sie sich gegenseitig überdrucken? Der Trick besteht darin, eine 0%ige Tönung der Trennfarbe der überdruckenden Veredelung zu verwenden. Auf diese Weise erzeugt die 0%-Farbe das visuelle Erscheinungsbild einer weißen Aussparung, während die anderen Objekte darunter weiterhin überdruckt werden.

Die Zukunft

Für die Zukunft gibt es einige Dinge, die die Akzeptanz von Veredelungen in der Design-Community fördern würden. Die erste wäre, die Erstellung von Veredelungen bei der Gestaltung eines Auftrags zu erleichtern, und damit meine ich Desktop-Design-Anwendungen. Wenn Werkzeuge zur Verfügung stünden, die das Visualisieren und Erstellen von Veredelungsdesigns erleichtern, würde das meiner Meinung nach die Akzeptanz fördern.

Außerdem wird in der Verpackungsbranche die ISO-Norm für Verarbeitungsschritte (ISO 19593-1) von den Softwareanbietern zunehmend übernommen. Verpackungsdateien können äußerst komplex und schwierig zu kommunizieren und zu automatisieren sein, insbesondere auf internationaler Ebene. Diese Norm fördert die Verwendung spezieller Ebenen in PDF-Dateien, aber der Clou ist, dass jeder Ebene Metadaten zugeordnet sind, die der Benutzer nicht sehen kann. Diese Metadaten identifizieren die Ebene, so dass jede Software sie lesen kann und weiß, was die Objekte auf der Ebene sein sollen. Dabei kann es sich um die Stanzlinie, die Prägung, die Folie oder einen der vielen anderen Veredelungs- oder Verschönerungsprozesse handeln. Der Name der Ebene selbst ist eigentlich irrelevant, da er für die Produktion des Auftrags nicht mehr benötigt wird.

Dieser Standard bietet eine einheitliche Arbeitsweise, die Erstellung von PDF-Dateien und die Bereitstellung von PDF-Dateien, was die Kommunikation verbessert und die Möglichkeiten zur Automatisierung erhöht.

Dazu müssen die Designer in der Lage sein, diesen Standard während der Erstellung des Auftrags zu implementieren. Das bedeutet, dass die entsprechenden Funktionen in den Desktop-Anwendungen zur Verfügung stehen müssen, und sie müssen einfach anzuwenden sein. Um die gesamte Produktionskette zu unterstützen, muss der Standard auch von den Herstellern von Veredelungen und Veredelungen übernommen werden. Er ist bereits in den Rips/DFEs von Adobe und Global Graphics enthalten, die die Druckmaschinen steuern, und die Ghent Workgroup hat sich bereits mit diesem Thema befasst, indem sie Preflight-Standards erstellt und Best Practices definiert hat, um den Standard zu unterstützen und seine Übernahme zu fördern.

Es bleibt abzuwarten, ob dieser Standard den Sprung von der Druckvorstufe in die Weiterverarbeitung schaffen wird, aber es wäre für die Branche von großem Nutzen, wenn dies gelänge. Wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind, können Sie ein White Paper dazu unter www.gwg.org/technical-specifications/processing-steps herunterladen.

Andrew Bailes-Collins ist Leiter des Produktmanagements bei Ultimate Tech, einem führenden Unternehmen für Ausschieß- und Weiterverarbeitungssoftware mit Sitz in Montreal, Kanada. Er ist außerdem technischer Leiter der Ghent Workgroup und ein Verfechter von PDF-Best Practices, Standards und Automatisierung mit über 40 Jahren Erfahrung in der Druckindustrie.

Zurück zur Übersicht