PitStop Pro
Produkt-Videos

Die Neuerungen in der kommenden Version 2022 von Enfocus PitStop werden in einer Reihe von Videos vorab vorgestellt. Im ersten Video geht es hauptsächlich um die Verbesserungen beim Setzen von fehlendem oder ungenügendem Anschnitt:
Zu den Verbesserungen gehören das Erweitern von Vektorelementen in den Anschnittbereich sowie das Hinzufügen von Beschnitt um eine Kontur. Außerdem werden Vektorelemente im Randbereich besser in den Abschnitt erweitert und bei Bildmasken sorgt eine optimierte Pixelerkennung für ein harmonischeres Bild beim hinzugefügten Beschnitt.

Die Neuerungen in der kommenden Version 2022 von Enfocus PitStop werden in einer Reihe von Videos vorab vorgestellt. Im ersten Video geht es hauptsächlich um die Unterstützung von PDF 2.0:

Für Neueinsteiger, haben wir hier eine Kurzübersicht zu den wichtigsten Anwendungsbereichen und Funktionen des Acrobat Plug-Ins Enfocus PitStop Pro:
- Manuelle Bearbeitung von PDF-Objekten
- PDF-Prüfung auf bestimmte Standards oder individuelle Kriterien
- Globale Änderungen
- Automatisierte Bearbeitung durch Aktionslisten
Weitere Videos finden Sie auch unter: Enfocus PitStop Server
oder unter Enfocus PitStop2Switch

Bei komplexen Objekten wie Vektorgrafiken oder Verläufen können Sie mit PitStop Pro 2019 selektiv Objekte rastern, ohne dass andere Bestandteile der Seite mitgerastert werden und dadurch optisch verschlechert angezeigt werden - so etwa bei kleinem Text oder dünnen Linienkonstrukten.

PitStop Pro war immer schon ein sehr leistungsfähiger PDF-Editor. Wie in anderen Applikationen müssen sie zunächst ein Objekt selektieren, um dieses verändern zu können. PDF-Dateien können aber sehr komplex werden, so dass die Selektion eines oder mehrerer Objekten durchaus sehr anspruchsvoll sein kann. Mit dem neuen Objekt-Browser wird diese Selektion deutlich einfacher. Sie sehen alle Seiten-Objekte in einer Listen-Darstellung und können diese von hier aus direkt selektieren.

Mit der neuen Barcode-Verifikation können Sie auf das Vorhandensein bestimmter Barcode-Typen oder Werte im Barcode prüfen...

PDF-Dateien enthalten oft unsichtbare Seitenobjekte, welche außerhalb sichtbarer Seitenrahmen liegen. Mit einem Mausklick lassen sich solche Objekte nun schnell und einfach anzeigen oder wieder ausblenden.

Im Digitaldruck geht es oft um die Reduzierung der Produktionskosten. Objekte, welche "Schwarz" aussehen, aber auf mehreren Farbauszügen drucken können hier schnell unnötige Kosten produzieren. Mit einem neuem Preflight-Profil können solche Objekte lokalisiert und in K-only konvertiert werden.
Diese Funktion besteht aus einer Reihe von neuen Aktionslisten, welche natürlich auch in eigene Profile übernommen werden können.

In PitStop Server 2019 steht nun - wie zuvor bereits in PitStop Pro 2018 - ein neues Dashboard zur Verfügung. Darin lassen sich viele Informationen zu mit PitStop Server 2019 verarbeiteten Dokumenten anschaulich darstellen und auswerten.

PitStop 2018 enthält eine Reihe von umfangreichen Verbesserungen im Bereich Pantone-Unterstützung und Verarbeitung von Sonderfarben

Aktionslisten sind eine der mächtigsten Funktionen in PitStop. Fast jede Funktion in PitStop lässt sich in einer Aktion automatisch aufrufen, mehrere Aktionen als Aktionsliste zusammenstellen und dann als "Macro" automatisiert auf PDF-Dokumente anwenden.
Die Tücke liegt dabei in der Komplexität konkreter Aufgabenstellungen. Mit dem neuen Aktionslisten-Visualisierer lassen sich Aktionen nun sehr viel einfacher erstellen und visualisieren. Der Film dazu gibt Ihnen einen kleinen Überblick zu den neuen Möglichkeiten in PitStop 2018.

In Pitstop 2018 lassen sich Barcodes in über 100 verschiedenen Variationen erstellen

In Pitstop 2018 können nun komplexe Vektorgrafiken vereinfacht und nicht sichtbare Daten gelöscht werden.

In Pitstop 2018 können nun komplexe Vektorgrafiken noch weiter editiert werden, ohne dazu eine externe Grafikapplikation verwenden zu müssen.

Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in eine Automatisierung von Arbeitsschritten im Bereich Prüfen und Korrigieren von PDF Dateien. Mit Hilfe von PitStop2Switch (Enfocus Switch und Enfocus PitStop Server) wird die Datenverarbeitung erhöht.

Dieses Video umfasst folgende Punkte:

In diesem kurzem Video zeigen wir Funktionen des Enfocus PitStop Workgroup Managers, die Sie so vielleicht noch nicht kennen.
Dazu zählen:
- Benutzer Verwaltung
- Gruppen Verwaltung
- Zusammenführen Benutzer und Gruppen
- Verteilung von Profilen/Aktionen an einzelne Arbeitsplätze

In PitStop 12 sind neue Funktionen zum Ausrichten, Verteilen und Gruppieren von Objekten hinzugekommen. Diese finden Sie nun im PitStop 12 Inspektor. Sehen Sie in diesem Video, wie Sie diese neuen Möglichkeiten in PitStop 12 nutzen können.

Mit PitStop Pro 12 ist es möglich, vorhandene Verläufe in einer PDF anzupassen und zu korrigieren oder diese zu löschen und zu ersetzen. Füllungen oder Linien können zu einem Farbverlauf konvertiert werden, und ein vorhandener minderwertiger "stufiger" Verlauf kann durch einen qualitativ höherwertigeren (Smoothshade) ersetzt werden, um Streifenbildungen zu beseitigen. Dieses leistungsstarke Tool umfasst Funktionen zum Ändern des Start-/Endpunktes und des Winkels des Verlaufs, zum Umschalten zwischen linearen und radialen Verläufen, zum Hinzufügen neuer Stützpunkte und Farben sowie zum Ändern des Verlaufs.
Dabei ist es nun nicht mehr nötig, soclhe Objekte außerhalb von Acrobat (z.B. mit Illustrator) edietieren zu müssen, was gleichzeitig eine höhere Sicherheit bei notwendigen Korrekturen als auch eine deutliche Zeitersparnis darstellt.

Diese neuen Funktionen in PitStop Pro 12 erlauben es dem Anwender, die Gradationskurven für das gesamte Bild oder für einzelne Separationen zu bearbeiten. Es ist möglich, zusätzliche Stützpunkte zu einer Tonwertkurve hinzuzufügen, um exaktere Anpassungen vorzunehmen, und die Eingabe- und Ausgabewerte in Prozent eines Kurvenstützpunktes mit präzisen Werten anzupassen.
Ebenso lassen sich Helligkeit und Kontrast einstellen und eine Unscharfmaskierung für Bilder vornehmen.
Damit stehen die wesentlichen Bearbeitungs-Funktionen inklusive einer Voransicht zur Verfügung, ohne dass Sie Acrobat verlassen und ein externes Bildbearbeitungsprogramm (wie z.B. Adobe Photoshop) aufrufen müssen.
Zudem lassen sich alle diese Einstellungen auch für mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig ausführen, was eine deutliche Erleichterung und Zeitersparnis bei der Bildkorrektur von mehreren Bildern bewirkt.

PitStop 12 bietet nun die Möglichkeit den Farbverbrauch für jede einzelne Seite eines PDFs automatisch berechnen und im Preflight-Report anzeigen zu lassen.

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie die neuen Smart Preflight Möglichkeiten in PitStop Pro für die auftragsbezogene Prüfung von Druckdaten für den Large Format Druck nutzen können. Statt vorgegebene statische Werte in einem Preflight-Profil zu nutzen, können Sie über Variablen Werte zur Laufzeit des Profils eingeben, auf welche Sie prüfen möchten.
Es ist auch möglich, basierend auf diesen Eingabewerten wiederum andere, davon abhängige Werte zu berechnen und für die Prüfung anderer Kriterien zu nutzen. In diesem konkreten Beispiel wird basierend auf der Eingabe von Seitenformat und Skalierung berechnet, wie die Bildauflösung sein muss, damit ein Job gedruckt werden kann. Eine "smarte" Möglichkeit schnell zu prüfen, ob Kundendaten für einen bestimmten Verwendungszweck (wie ein Plakat oder Display) verarbeitbar sind - oder nicht...
Download Smart Preflight-Profil für LFP-Druck
Nachfolgend stellen wir Ihnen ein Variablen-Set und das zugehörige Smart Preflight Prüfprofil als Download zur Verfügung.
In diesem Video sehen Sie, wie Sie das darin enthaltene Variablen-Set sowie das Preflight-Profil importieren und ausführen können:
allowfullscreen>

Dieser kurze Film soll die Erzeugung und Verwendung der PitStop Variablen zeigen. Dargestellt wird dieses anhand eines Beispiel für ein Prüfprofil und von Aktionen.

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit PitStop Pro (pber Globale Änderungen) Seitenzahlen hinzufügen können. Dabei bestimmen Sie selbst Format und Stand der Seitenzahl anhand eines Platzhalters.

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit PitStop Pro PDF-Dateien in eine andere PDF-importieren können - hier am Beispiel einer Anzeige, welche in einen bestehenden Rahmen einer PDF eingepasst werden soll.

Dieses Video zeigt, wie Sie in PitStop Pro 11 die Seitenrahmen eines PDFs gezielt verändern bzw. korrigieren können. Dazu stehen unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung. Im Film wird gezeigt, wie Sie Seitenrahmen individuell mit Hilfe des PitStop Pro Inspektors ändern und die Änderungen auf alle Seiten übernehmen können. Ebenfalls wird der Weg über eine PitStop Aktion beispielhaft gezeigt.
Es werden in PitStop noch weitere Möglichkeiten angeboten, so über die Globalen Änderungen oder über Design-Layouts.

Dieses Video zeigt an einer Beispieldatei die Erstellung einer Aktionsliste für die Konvertierung einer RGB Datei in CMYK.
CMYK-RGB from Impressed GmbH on Vimeo.

Farben mappen from Impressed GmbH on Vimeo.
Dieses Video zeigt, wie Sie in PitStop Pro 11 eine Schmuckfarbe in einem Dokument in eine andere Schmuckfarbe ändern können und dabei die Tonwerte der Ausgangsfarbe übernehmen. Dies wird sowohl manuell mit Hilfe des PitStop Inspektors als auch automatisch mit Hilfe der Globalen Änderungen sowie mit einer Aktion demonstriert.

Dieses Video zeigt, wie Sie in PitStop Pro 11 "schwarze" Objekte in einem PDF korrigieren können. Nicht alles was in einem PDF "schwarz" aussieht ist auch wirklich schwarz. Oft erhalten Sie PDFs welche schwarze oder graue RGB-Objekte enthalten und sie möchten sicherstellen, dass solche Objekte auch wirklich nur im K-Kanal von CMYK landen und nicht in 4C aufgefächert werden.
Oder ein schwarzes Objekt ist mit einem ICC-Profil versehen und wird nach der Konvertierung ebenfalls in 4C gerastert. Möchten Sie graue Objekte ebenfalls in K von CMYK definieren?
All dies können Sie mit einem Mausklick in PitStop Pro 11 erledigen über eine globale Änderung namens Schwarz aufräumen. Das Video zeigt wie dies geht.

Dieses aufgezeichnete Webinar von Enfocus (in englischer Sprache) zeigt, wie sie PDF-Dateien für die Anzeige auf Tablet-Devices wie dem Apple iPad oder Android-Tablets mit Hilfe von eigens dafür geschaffenen Funktionen in Enfocus PitStop Pro (oder automatisiert mit PitStop Server) aufbereiten können.

Dieses Video zeigt, wie Sie in PitStop Pro 11 Text in Zeichenpfade umwandeln können, so dass der/die Originalschrift im PDF nicht mehr benötigt/enthalten ist. Das Video zeigt Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten ein bestimmtes Textsegment oder alle Texte über das Kontextmenü, den PitStop Inspektor, die Globale Änderung oder über eine Aktion umzuwandeln.

Dieses Video gibt Ihnen einen Einblick, wie Sie PDF-Dateien für die Verwendung und Ansicht auf mobilen Geräten (Tablets wie z.B. das Apple® iPad) optimieren können. Mit PitStop Pro lassen sich auf Mausklick PDFs herstellen, die auf mobilen Geräten optimal gerendert werden. Sie können sogar überprüfen, ob URLs in solchen PDFs gültig sind.

Dieses Video gibt Ihnen einen Überblick zu den Optionen im Umgang mit Schriften in PitStop Pro.

PitStop Pro kommt von Haus aus mit jeweils aktuellen Pantone®-Farbbibliotheken, aus denen Sie die gewünschten Farben auswählen und für Objekte in PDFs nutzen können.
Sollten Sie andere Farbbibliotheken in PitStop Pro nutzen wollen, so lassen sich auch Farbbibliotheken aus anderen Programmen - etwa Adobe Photoshop oder Adobe InDesign - zunächst exportieren und in PitStop Pro importieren.
Wie dies geht sehen Sie in diesem Video...

Dieses Video gibt Ihnen einen Überblick zu den Farb-Optionen, die ab PitStop Pro 10 hinzugekommen sind.



In PitStop Pro lassen sich Richtlinien bzgl. Seitenrahmen, Positionierung von Elementen etc. in einem Design-Layout speichern und auf Mausklick visuell überprüfen. Sollten PDFs die geforderten Richtlinien nicht einhalten, so können diese Muster auf Dokumente auch angewendet werden, um z.B. Seitenrahmen oder Randinformationen hinzuzufügen.
In diesem Film sehen Sie, wie sie mit einem Mausklick über das Anwenden eines Design-Layouts die Seitenrahmen (Trimbox, Bleedbox...) korrekt gesetzt, der gewünschte Anschnitt gesetzt sowie ungewünschte Druckmarkenentfernt werden können.