Versionshistorie
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Versionshistorie und Systemanforderungen für PitStop Pro Versionen:
PitStop Professional 2023
- Betriebssysteme: macOS® ab 11 bis macOS® 13 (Ventura), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 11 bis 13
- Erscheinungsdatum 05/2023
PitStop Professional 2022 Update 1
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.15 bis macOS® 13 (Ventura), Windows 10, 11
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11, 12 und 13
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 10.15 bis 13
- Erscheinungsdatum 11/2022
PitStop Professional 2022
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.15 bis macOS® 12, Windows 10, 11
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 10.15 bis 12
- Erscheinungsdatum 04/2022
- Kurzupdate v.2022.01(07/2022)
PitStop Professional 2021 Update 1
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.14 bis macOS® 12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
- Erscheinungsdatum 11/2021
PitStop Professional 2021.0.3
- Betriebssysteme: macOS ab 10.14 bis 11*
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 10/2021
PitStop Professional 2021
- Betriebssysteme: macOS ab 10.14 bis 11*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
- Unterstützung für Windows Acrobat DC (32-bit/64-bit)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 04/2021
PitStop Professional 2020 Update 1
- Betriebssysteme: macOS ab 10.13.6 bis 11*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2019 Updates), Acrobat 2017 Standard oder Pro (2019 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode", nur Intel - Erscheinungsdatum 12/2020
PitStop Professional 2020
- Betriebssysteme: macOS ab 10.13.6 bis 10.15*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2019 Updates), Acrobat 2017 Standard oder Pro (2019 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 04/2020
PitStop Professional 2019 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.11 bis 10.15*, Windows 7, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC, Acrobat 2015, 2017 und 2019 (Pro oder Standard)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" und "Acrobat Dark Theme" - Erscheinungsdatum 11/2019
PitStop Professional 2019
- Betriebssysteme: OS X 10.11 bis 10.14.1, Windows 7, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat XI und Acrobat DC, Acrobat 2015, 2017 und 2019 (Pro oder Standard)
- Erscheinungsdatum 04/2019
PitStop Professional 2018
- Betriebssysteme: OS X 10.10 bis 10.13, Windows 7, 8, 8.1, 10 Creators Update, Fall Creators Updates
- Acrobat Professional Version: Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017
- Erscheinungsdatum 04/2018
PitStop Professional 2017 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.9 bis 10.13, Windows 7, 8, 8.1, 10, 10 (Anniversary Update)
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017
- Erscheinungsdatum 11/2017
PitStop Professional 2017
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.12, Windows 7, 8, 8.1, 10, 10 (Anniversary Update)
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017(eingeschränkt)
- Erscheinungsdatum 04/2017
PitStop Professional 13 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.11, Windows 7, 8, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 05/2016
PitStop Professional 13 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.11, Windows 7, 8, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 10/2015
PitStop Professional 13
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.10, Windows 7, 8 und 8.1
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 04/2015
PitStop Professional 12 Update 3
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.10, Windows 7, 8 und 8.1
- Betriebssystem OS X 10.9 und 10.10 nur in Verbindung mit Acrobat X oder Acrobat XI
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 10/2014
PitStop Professional 12 Update 1, Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.9, Windows 7, 8 und 8.1
- Betriebssystem OS X 10.9 nur in Verbindung mit Acrobat X oder Acrobat XI
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 11/2013, 03/2014
PitStop Professional 12
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x(nicht unter OS X10.9), Windows XP, Windows 7 und 8
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 09/2013
PitStop Professional 11 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x, Windows XP, Windows 7 und 8
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 02/2013
PitStop Professional 11 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2012
PitStop Professional 11
- Betriebssysteme: OS X 10.5x bis 10.7.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 05/2012
PitStop Professional 10 Update 3
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.7.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2011
PitStop Professional 10 Update 1, 2
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 02/2011, 06/2011
PitStop Professional 10
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2010
PitStop Professional 09 Update 1, 2, 3
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2009
PitStop Professional 09
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2009
PitStop Professional 08 Update 6
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7, 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2009
PitStop Professional 08 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5.4, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7, 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2008
PitStop Professional 08
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5.2, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 07/2008
PitStop Professional 7.5
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000, XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 12/2007
PitStop Professional 7.22
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000, XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6, 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 10/2007
PitStop Professional 7.1
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6, 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 03/2007
PitStop Professional 7.0, 7.03
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6 und 7
- PDF Version: bis 1.6
- Erscheinungsdatum 05/2006
PitStop Professional 6.53
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 5 (nur Windows), 6 und 7
- PDF Version: bis 1.6
- Erscheinungsdatum 09/2005
PitStop Professional 6.1
- Betriebssysteme: OS 9, OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Windows Acrobat 4.05 und 5.05 und 6
- Acrobat Professional Version: Mac Acrobat 5.05 (nur OS 9), OSX 5.05 und 6
- Erscheinungsdatum 02/2004
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Systemanforderderung Switch 2022 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2021, 12/2022
Systemanforderderung Switch 2022 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2021
Systemanforderderung Switch 2022 Spring
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2022
Systemanforderderung Switch 2021 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2021
Systemanforderderung Switch 2021 Spring
- macOS® 10.13 bis 11 (Big Sur, nur Intel)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 05/2021
Systemanforderderung Switch 2020 Fall
- macOS® 10.13 bis 11 (nur Intel)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2020
Systemanforderderung Switch 2020 Spring
- macOS® 10.13 bis 10.15
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2020
Systemanforderderung Switch 2019 Fall
- macOS® 10.12 bis 10.15
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 11/2019
Systemanforderderung Switch 2019 Spring
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2019, 07/2019
Systemanforderderung Switch 2018 Update 3
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 01/2019
Systemanforderderung Switch 2018 Update 2
(Switch 2018 Update 2 wurde von Enfocus zurückgezogen)
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2018
Systemanforderderung Switch 2018 Update 1
- OS® X 10.11 bis macOS® 10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 07/2018
Systemanforderderung Switch 2018
- OS® X 10.11 bis macOS® 10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 03/2018
Systemanforderderung Switch 2017 Update 2
- OS® X 10.10 bis macOS®10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 11/2017
Systemanforderderung Switch 2017-2017 Update 1
- OS® X 10.9 bis macOS® 10.12 (64-bit Support)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
Virtuelle Systemumgebungen - VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 02/2017, 06/2017
Systemanforderderung Switch 13 Update 1
- OS® X 10.9 bis 10.11
- Microsoft® Windows® 10 (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8.1 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 02/2016
Systemanforderderung Switch 13
- OS® X 10.8 bis 10.10
- Microsoft® Windows® 10 (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8, 8.1 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 08/2015
Systemanforderderung Switch 12 Update 3
- OS® X 10.8 bis 10.10
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8, 8.1 (Switch 12 Update 1) Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
Systemanforderderung Switch 12, 12 Update 1, 12 Update 2
- neu ab Version 12 Update 1, Microsoft® Windows® 2012 Server R2 (64-bit, im 32-bit Modus)
- Virtuelle Systemumgebungen
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server 10.7 bis OS® X 10.9
- Virtuelle Systemumgebungen
- Erscheinungsdatum: 12/2012, 06/2014, 12/2014
Systemanforderderung Switch 11 Update 3, 4 und 5
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server Version 10.7 bis 10.8
- Microsoft® Windows® 2012 Server (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Microsoft® Windows® 8 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Inkusive Virtuelle Systemumgebungen
- Erscheinungsdatum: 11/2012, 05/2ß13, 09/2013
Systemanforderderung Switch 11
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.5, 10.6 und 10.7
- Microsoft® Windows® XP SP2Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Vista Home SP1, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Erscheinungsdatum: 03/2012
Systemanforderderung Switch 10
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.5 und 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Vista Home SP1, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Erscheinungsdatum: 06/2011
Systemanforderrung Switch 09
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.4.x bis 10.6 (Universal)
- Microsoft® Windows® XP Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® Vista Home, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition
- Erscheinungsdatum: 02/2012
Systemanforderung Switch 08
- Windows XP Professional SP2
- Windows 2003 Server
- Windows Vista Business
Systemanforderderung Switch 07
- Windows XP Professional SP2
- Windows 2003 Server
- Windows Vista Business
Systemanforderderung Switch 06
- Microsoft® Windows® 2000 (Server), XP Professional oder 2003 Server
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Versionshistorie und Systemanforderungen für alle PitStop Server Versionen:
PitStop Server 2023(05/2023)
- ab macOS® 11 bis macOS® 13, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2022 Update 1(11/2022)- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.13 (Ventura)
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11, 12 und 13
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2022(04/2022)- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
- Kurzupdate v.2022.01(07/2022)
PitStop Server 2021 Update 1(11/2021)- ab macOS® 10.14.1 bis macOS® 10.12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server
PitStop Server 2021.0.1 (28.4.2021)- ab macOS® 10.14.1 bis macOS® 10.11
- macOS 11 Big Sur auf Apple Silicon über Rosetta 2, nicht nativ
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2020 Update 1 (12/2020)- ab macOS® 10.13.6 bis macOS® 10.15
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2020 (04/2020)- ab macOS® 10.13.6 bis macOS® 10.15
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2019 Update 1 (11/2019)- Mac OS® X 10.11 bis 10.14.1 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 R2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition
PitStop Server 2019 (04/2019)- Mac OS® X 10.11 bis 10.14.1 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 R2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition
PitStop Server 2018 (04/2018)(05/2018)(1/2019)- Mac OS® X 10.10 bis 10.13 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 2017 Update 1 (11/2017)- Mac OS® X 10.8 bis 10.12 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10, 10 (Anniversary Update) (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 2017 (04/2017)- Mac OS® X 10.8 bis 10.12 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10, 10 (Anniversary Update) (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 Update 2 (05/2016)- Mac OS® X 10.8 bis 10.11 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 Update 1 (10/2015)- Mac OS® X 10.8 bis 10.11 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 (04/2015)- Mac OS® X 10.8 bis 10.10 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 3 (10/2014)- Mac OS® X 10.6 bis 10.10 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 2 (03/2014)- Mac OS® X 10.6 bis 10.9 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 1 (11/2013)- Mac OS® X 10.6 bis 10.9 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 (09/2013)- Mac OS® X 10.6 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
PitStop Server 11 Update 2 (02/2013)- Mac OS® X 10.5 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Server 2012 (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 11 Update 1 (09/2012)- Mac OS® X 10.5 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 11 (05/2012)- Mac OS® X 10.5 bis 10.7 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 10 Update 3 (10/2011)- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.7
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 Update 2 (06/2011)- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 Update 1 (02/2011)- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 (10/2010)- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
Pitstop Server 09 Update 3 (06/2010)- Mac OS® X 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® XP Professional oder Home Edition SP 2
- Microsoft® Windows® Vista Home Premium, Business oder Ultimate SP 1
- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.12
- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.13 (Ventura)
Verfügbar seit: 30.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden in der Online-Hilfe auf der Herstellerwebseite: Was ist neu in CoPrA
Neue Funktionen in CoPrA 10
Druckerprofilierung
- Neue Funktion Kanaleinstellungen für automatische und benutzerdefinierte Kanaldefinitionen
- Verbesserte Multicolor-Erzeugung für einige Sonderfälle
- G7-Korrektur für ICC-Profile
- Erstellen von Reporten für Multicolor-Profilvarianten
- Messdaten werden in Multicolor-Profilvarianten eingebunden
- Anzeige des Gamut-Volumens in der Kurven-Ansicht
DeviceLink-/Druckerprofilierung
- Bessere Unterstützung von 4CLR-Profilvarianten bei der DeviceLink-Profilierung
- Verbesserte Funktion Minimales Schwarz unter Schwarzerzeugung
- Profilformat und Profilgröße werden jetzt im Profil eingebettet
Aktualisierung von Druckerprofilen
- Automatische Unterstützung der Abmusterungs-Lichtart beim Verwenden von Spektraldaten in Charts und Profilen
DeviceLinkprofilierung
- G7-Eigenschaften können jetzt auch auf DeviceLink-Profile angewendet werden
- Verbesserte Unterstützung für DeviceLinks mit eingebetteten Profilen
- Verbesserte Modi für automatisches Rendering
DeviceLink-Linearisierung
- G7-Auswertung im Report zum Linearisierungsprofil
- Warnung, wenn ungeeignete Daten für die G7-Graubalance verwendet werden
Profile Manager
- Multicolor-Profilvarianten können jetzt im Profile Manager erstellt werden
DeviceLink-Editierung
- Detailliertere Informationen bei der DeviceLink-Konvertierung und -Editierung
Dateikonvertierung
- Neue Zoomfunktion in der Vorschau der Dateikonvertierung
Weitere Verbesserungen und Bugfixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Ihre neue Lizenz erhalten Sie in den nächsten Tagen per Email zugesendet!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 12.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Version 2337 des PitStop Library Containers veröffentlicht. Enfocus wird alle 6 Wochen Updates bereitstellen, um einen kontinuierlichen Release-Zyklus zu gewährleisten, der es ermöglicht, die aktuellsten Funktionen sofort nach ihrer Fertigstellung zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Anwender ohne Verzögerung Zugang zu den neuesten und besten Erweiterungen haben.
Um die PitStop Library auf eine noch bessere Zukunft in Cloud-Umgebungen vorzubereiten, wurde ein Großteil der Bemühungen in dieser Version auf einige wichtige Architektur- und Code-Überarbeitungen verwenden. Daher bringt die Version 2337 etwas weniger Funktionen und Verbesserungen als frühere Versionen.
Im Folgenden werden die Details der jüngsten Anpassungen an PitStop Library Container und dem PDF2Image-Modul vorgestellt, die Sie jetzt nutzen können:
- Einen zusätzlichen Schriftartenordner mit dem Parameter ExtraFontsFolder festlegen.
- Die JPEG-Qualität mit dem Parameter qualityJPEG einstellen.
- Ein Variablenset mit dem Parameter variableSetURL verwenden.
- Legen Sie eine Hintergrundfarbe mit dem Parameter backgroundColor fest.
- Definieren Sie einen Farbraum mit dem Parameter colorSpace.
Hier finden Sie die Neuerungen in v2337 als PDF: What_s_new___PitStop_Library_Container___2337.pdf
Was kommt als Nächstes?
Die nächste Version wird am 24. Oktober erscheinen. Sie soll einige letzte Anpassungen an PDF2Image bringen. Wir werden auch daran arbeiten, den Cache zu optimieren und Analysen zu erstellen. Es könnte jedoch sein, dass die Ergebnisse erst in Release 2349 (d.h. am 5. Dezember) geliefert werden können.
Wie kann ich die neueste Version installieren?
Bitte lesen Sie die Dokumentation, um die neueste Version des PLC herunterzuladen.
Eine Aktualisierung ist nicht zwingend erforderlich, aber Sie werden nicht von den neuen Funktionen und Möglichkeiten profitieren, wenn Sie dies nicht tun.
Verfügbar seit: 11.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine der Verbesserungen in der Update-Version 2.9.126 beinhaltet die Überarbeitung der Alternativtext-Funktion für Bilder. Die Übersicht wurde dahingehend optimiert, dass sämtliche Bilder korrekt anzeigt werden, auch wenn im Arbeitsprozess mehrere InDesign-Dokumente geöffnet sind. Desweiteren konnte ein bekannter InDesign-Fehler behoben werden, der zu Problemen beim Taggen von Tabellen führte, wenn diese über mehrere Seiten angelegt waren. Hierbei kam es teilweise zu Fehlermeldungen oder im exportierten PDF fehlten die Tabellen-Tags.
Auswahl weiterer Verbesserungen in Version 2.9.126:
- Alt-Text wird unmittelbar bei der Eingabe in "Alternativtext für Bilder überprüfen" übernommen (nicht erst nach Schließen des Dialogs)
- Funktion "Alternativtext für Bilder überprüfen" zeigt den Alternativtext für Gruppen auf die gleiche Weise wie in InDesign an
Fehler behoben
- bei dem Bilder doppelt ausgegeben wurden, unter Verwendung der Option "Verankerte Rahmen optimieren"
- bei dem MadeToTag hängen blieb, wenn Fußnoten über mehrere Seiten verlinkt waren
- bei dem es zur Meldung „Mögliche unangebrachte Verwendung des Strukturelements "Link"“ kam, wenn ein Bild/Logo mit einem Link verknüpft war
Verbesserte Benutzer-Oberfläche
- Tastaturkürzel-Status wird gespeichert, so dass dieser nach einem InDesign-Neustart übernommen wird
- zuvor geöffnetes Aufgabenfenster verbleibt nach einem InDesign-Neustart auf gleichem Stand
- Fehler behoben, bei dem Metadaten (Autor, Titel, Schlüsselwörter) in Aufgabe 4 nicht übernommen wurden
Die gesamte Liste der Release Notes zu MadeToTag-Version 2.9.126 können Sie hier nachlesen:
https://www.axaio.com/doku.php/de:products:madetotag:releasenotes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Die gesamte Historie finden Sie auch in der ColorLogic Online-Hilfe
Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.2
- Auf frisch installierten macOS-Systemen fehlt der Ordner User/USERNAME/Library/ColorSync/Profiles/, was dazu führt, dass die ICC-Profile aus in ZePrA importierten Konfigurationen nicht gespeichert werden. ZePrA prüft nun, ob dieser Ordner vorhanden ist und erstellt ihn, falls er fehlt. (Ticket #233648)
- Es wurde eine Aktualisierung der japanischen Übersetzungen vorgenommen, die nicht nur die Übersetzungen der mit ZePrA 9 bis 11 eingeführten neuen Funktionen enthält, sondern auch die bestehenden Übersetzungen verbessert.
- Es wurde behoben, dass der Beobachter in den CIE-Konvertierungseinstellungen für Sonderfarbkonvertierungen nicht für die Konvertierung verwendet wurde und in der Benutzeroberfläche nicht gespeichert wurde. (Ticket #233784)
- Der Transparenz-Mischmodus in PDF-Dateien wird normalerweise als Name angegeben, kann aber auch als Array angegeben werden. ZePrA unterstützt dies nun, was eine PDF-Fehlermeldung mit einer PDF-Datei eines Kunden behebt. (Ticket# 233798)
- Es wurde behoben, dass die Funktion Konfiguration wiederherstellen, die beim Rechtsklick auf eine Datei in der Liste der Verarbeiteten Jobs verfügbar ist, in Version 11 nicht mehr funktionierte.
- Die fälschlicherweise gemeldete ungültige Lizenzmeldung für CMY-Profile, die als Zielfarbraum für PDF-Dateien mit Nicht-Multicolor-Lizenzen verwendet wurden, wurde behoben. (Ticket #233781)
- Es wurde behoben, dass die Konvertierung einer PDF-Datei zu einer falschen Objekttyp-Meldung geführt hat. Bei der betroffenen PDF-Datei handelte es sich um eine „Hybrid-Referenz“-Datei mit inkrementellen Updates. ZePrA hat nicht alle Objektströme ausgelesen, die als „XRefStm“ in Trailer-Dictionaries adressiert waren, außer dem letzten inkrementellen Update, was nun behoben wurde. (Ticket #233767)
- Die über das Hilfemenü verfügbare CLI-Dokumentation ZePrACLI.pdf wurde aktualisiert, um die Frage eines Benutzers zu den Filterformaten in der Befehlszeilenschnittstelle zu berücksichtigen. Es wurde in der Dokumentation ergänzt, dass mehrere Filter in einem Befehl verwendet werden können. (Ticket #233782)
- Es gibt eine kleine Änderung im JSON Job Report. Die JSON-Schlüssel PreserveOverprint.CaseX (mit X = 1,2,3,4) werden jetzt ohne Punkt geschrieben, also PreserveOverprintCaseX. (Ticket #233753)
- Es wurden kleine Korrekturen in der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ausgeführt, z. B. werden Elemente in JSON-Arrays jetzt korrekt durch Komma getrennt. Die Option ––libraries für den Befehl zcmd listspotcolors funktionierte nicht richtig und liefert nun nach der Korrektur die Sonxderfarben für die ausgewählte Bibliothek und nicht wie vorher für alle Bibliotheken. (Ticket #233790).
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 31.08.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Ultimate Impostrip 2023.1.2 Release Notes 01082023.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Derive page geometry boxed from crop marks: Issue fixed, where boxes from certain marks were not correctly recognized [FP73640]
- Map spot and process colors: Problem solved, where image masks were no longer converted [FP73735]
Checks
- Sifter-based properties: Problem solved, where processing was not correctly executed for certain PDFs [FP73638]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 17.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.1
- Die Kanalnamen des Zielprofils wurden hinzugefügt – besonders hilfreich für die Kanalnamen von Multicolor-Profilen. (Ticket #233627)
- Die Lab-Werte der Kanalnamen wurden zu den Profilinformationen in den JSON-Job-Eigenschaften hinzugefügt. (Ticket #233686)

Hinweis: Das Exportieren von Sonderfarben und Sonderfarbenbibliotheken ist in verschiedenen Formaten möglich. Das ZePrA CCF-Format ist das leistungsfähigste, wird aber nur von ZePrA unterstützt, während das CxF-Format vielseitiger ist und auch von anderen Anwendungen unterstützt wird.

Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 03.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ColorHub 8.6.0
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.4PlusP1y): Behebt Probleme beim Rendern von Dateien (#0006585, #0006547, #0006039)
- ACH Web-Schnittstelle: Queue Refresh Period kann manuell eingestellt werden
- Neu unterstützte Betriebssysteme:
- MacOS 13 Ventura
- Windows Server 2022
- MacOS 13 Ventura
Verbesserungen
- CMYK-Profile mit Namen in Großbuchstaben werden korrekt unterstützt (#0006622)
- FTP-Fehler erscheint in Protokollberichten
- HPM-Elementprüfung für schwarze Linienstärke korrigiert (#0006618)
- HPM berücksichtigt nicht die entfernten Spots bei der Auswahl der Ausgabefarben (#0006625)
- Aliase von Spots in der Farbbibliothek werden während der Optimierung korrekt verwendet (#0006621)
- Verbesserte MTIU-Separation für bessere Genauigkeit und Farbeinsparung unter bestimmten Bedingungen
- Verbesserte Schmuckfarben-Unterstützung für RGB-Ausgabe (#0006614)
- Fix "Vermeide mehr als 3 Farben" für CMYK MTIU Separation (#0006603)
- Verbesserte Kommunikation zwischen ACH und ATB
- Standard-Spot-Transformation "in Alternative konvertieren" erzwingt nicht die Konvertierung von Preserved Spots (#0006638)
- Datensätze von mehrseitigen PDF-VT werden bei Multipage Parallel Processing beibehalten (#0006602)
Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen von Alwan ColorHub 8.6.0 finden Sie in unserem Dokument Whats_New_in_ACH860_rev10388.pdf, das hier verfügbar ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 03.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 4.1.0 (r10378)
New Features
- Instrument: X-Rite eXact 2 Support
- HydraFix® Profile Updater:
- ECG/HiFi/ Multicolor profiles supported
- A3 and A4 formats templates available
- Custom template can be imported
- HydraFix® charts available with Minimal and Optimal numbers of patches
- ECG/HiFi/ Multicolor profiles supported
Improvements
- Instruments: i1iO 3 table support in Scan mode (#00006615)
- Profile Viewer: Primary tints of selected profile are displayed
- HydraFix® Profile Updater:
- Improved HydraFix® chart for better accuracy of profile gray balance
- Improved HydraCheck® chart for better G7® assessment (#00006599)
- Multipage template support
- Shows relevant template for selected queue and parameters
- i1 Pro 1 & 2 and i1iO 1 & 2 HydraCheck® and HydraFix® charts patches have a height of 7 mm
- Improved HydraFix® chart for better accuracy of profile gray balance
Verfügbar seit: 01.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
Unter diesem Link befinden sich die entsprechenden Release Notes der Version:
Verfügbar seit: 29.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process plans: Improved handling of Variables in input/pop-up fields
- Manage Libraries: Quick Check items are now listed in a separate Group
Enhanced Fixups
- Convert page content into image: New color space options "CMYK,keep spot colors" and "Output Intent if present or CMYK"
- Convert page content into image: Sifter-based Checks can now be used in "Except page objects"
New Properties
- Number of subsequent points with different location in sub path [FP72888]
- Page description is not valid: Pages are internally rendered and errors are reported in the trigger value [FP69734; FP72888]
Enhanced Properties
- Properties determining the number of points or nodes in vector paths use improved algorithms [FP72954]
Actions
- Apply structures: New action to apply DPart and bookmark structures
CLI
- Modify structures: New action (--modifystructures) to extract and apply DPart and bookmark structures
Reports
- JSON report: Comments of Checks and Fixups used in a Profile have been added [FP73542]
License Server
- Support for Cartridge pools for CLI (--lspool; requires License Server v1.2)
- Support for developer licenses for CLI (--lsdev)
General
- "Relaxed rendering" supports rendering of PDF files with minor syntax issues [FP72888]
- New supported operating system: Linux ARM (e.g. Amazon Graviton) [FP70543]
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP4a)
Fixes
Desktop
- Action editor: Improved handling of imposition configuration files when updating or replacing files in a configuration
- Manage Libraries: Issue fixed, where number of library changes were not properly calculated when resources were copied [FR71863]
- Compare: Issue fixed, where loupe window was not properly synced in certain cases
- Quick Fix: Issue fixed, where adding an "Output Intent" setting was not possible in an empty Library
Fixups
- Convert colors: Problem solved, where decalibrating RGB images resulted in unexpected output [FP69017]
- Convert colors: Issue fixed, where conversion of certain black DeviceN objects to RGB or gray was not properly done [FP53165; FP59242]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where using a custom box on a page with UserUnit resulted in an incorrect shape [CA1032493]
- Create link: Issue fixed, where link annotations were created twice in some cases (Linux Only) [FP65713]
- Convert page content into image:
- Problem solved, where conversion to RGB did not respect overprint settings [FP73213]
- Problem solved, where excluding certain objects resulted in a unexpected visual change [FP65768]
- Issue fixed, where not converted objects were kept but also rendered [CA1032470; FP67218]
- Problem solved, where defined compression setting was not properly regarded [CA1032466]
- Problem solved, where conversion to RGB did not respect overprint settings [FP73213]
- Map colors: Issue fixed, where multiple conversion settings were not properly taken into account [FP73355]
- Remove objects outside page area: Issue fixed, where removal of objects was not properly done [CA1032492]
- Remove objects outside page area: Problem solved, were objects inside were removed in certain cases [CA1032544]
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where changes were reported although the Fixup was set to "Unchanged" when an "Apply to" filter was used [FP67034]
- Trim clipped vector paths: Problem solved, where processing resulted in a changed visual appearance with a perticular PDF [CA1032258]
Checks
- Font not valid: Issue solved, where CID-Fonts were falsely reported as not embedded as CID [FP73468]
- Find barcode: Issue fixed, where the same barcode was found twice in some cases [CA1032265]
- Number of hits per page: Problem solved, where analysis took unnecessarily long [CA1032433]
- Sifter-based properties: Problem solved, where visible objects were falsely classified as invisible in certain cases [FP66159; FP69594; FP73261]
- Sifter-based properties: Issue fixed, where an object covered by the opaque part of an image with SMask was not identified as invisible
Actions
- Visualizer: Content outside of the CropBox will no longer be displayed e.g. in the safety zone view
- Save as image: Content outside of the CropBox will no longer be rendered, even if the rendering rectangle is enlarged or set to the MediaBox
- Save as image: Problem solved, where content was not rendered if defined PDF dimension exceeded 14400pt [CA1032259]
- To PDF: Problem solved, where 16-bit CMYK TIFF with spot or alpha channels were not properly converted [CA1032261; FP73200]
- To PDF: Problem solved, where certain types of CMYK TIFF files using JPEG compression were not properly converted to PDF [FP69255; FP72101; FP72232]
- To PDF: Issue fixed, where a certain Word document using the wrong MIME type could not be converted to PDF [CA1032436]
CLI
- CreateCustomDict: Issue fixed, where Variables used for name or comment were not properly regarded [FP73090]
Reports
- Template-based report: Issue fixed, where wrong ink coverage values were reported [FP73232]
- QuickCheck: Issue fixed, where the "open" status for bookmarks was not reported
License Server
- Problem solved, where requesting a licenses from a License Server without a matching Cartridge was not properly executed
General
- Problem solved, where a particular image without resolution entry in a PDF was not properly handled [CA1032551]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 24.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
ePS Metrix 23.1 What's New.pdf
Diese Version benötigt eine neue Lizenz. Diese wird Wartungskunden automatisch vom Hersteller geliefert.
- Neue Funktionen Schneiden und Stapeln
- Schneidekomplexität für Komponenten
- Neue Benutzereinstellung, um die Greiferkante für den Beschnitt zu setzen
- Neue Benutzereinstellung zum Hinzufügen von Schnittausrichtungsmarkierungen
- Neue Benutzereinstellung zur Überprüfung der PDF-Ausrichtung
- Neue Druckereinstellung zum Ignorieren der Farbkosten für Digitaldruckmaschinen
- Handhabung von Größenbeschränkungen für digitale Stanzmaschinen
- Ändern des Stanzwerkzeugs für ein Produkt
- Build 23.1.0.354: Benutzervoreinstellung: Beschnittzeichen bei gestanzter/unregelmäßiger Form zulassenEs gibt eine neue Benutzereinstellung auf der Registerkarte Markierungen: Wenn diese Option auf "True" gesetzt ist, werden bei den Exporten von JDF, Imposed PDF und Barcoded Imposed PDF Schnittmarken an den Ecken der Bounding Box der Form platziert. (Fehlerreferenz: 17646)
Weitere Informationen findne Sie auch in den Release Notes:
ePS Metrix 23.1.0.354 Release Notes.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 12.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- User interface for Process plans, Actions etc.: Improvements regarding display of content and usability
- Arbitrary JavaScript controlled Check/Fixup: Separate tabs for script and resources
- Imposition: New import function for config files and PDF sheetconfig templates
- Process plan: Improved automatic scrolling when (multiple) objects are selected and moved
- Process plan: Auto-complete of the "app" object is also available when editing JavaScript in VS Code as external editor
Enhanced predefined Profiles
- PDF/A-4... validation: Adjustments made to match veraPDF requirements:
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
- ToUnicode CMaps using incorrect values
- Additional action (AA) entries
- Detection of certain encryption settings in a PDF [CA1032376]
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
Enhanced Properties
- Font not valid: "Embedded CID-Font not embedded as CID" added
- Sifter-based properties: Enhanced recognition for object detection
Actions
- SaveAsImage: Support for pagebox / custom rectangle for image format PDF
CLI
- Support for Amazon Linux 2023 LTS
Reports
- Custom PDF Report: New parameter "listpages" in manifest.xml to suppress ink coverage information on page level
- Quick Check: Extended information for images properties on page- and document-level
General
- Page selectors now support an end page in multipage expressions
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1u)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.082)
Fixes
Desktop
- Report dialog: Issues fixed, where not all step types of a Process plan were reported or Process plans included in Process plans were reported incorrectly
- Report dialog: Issue fixed, where Variable values were not displayed properly
- Plug-in: Problem solved, where flatten transparency was not successful (Windows only)
- Plug-in: Issue fixed, where the Action "Resample to JPEG2000" could not be used
- Explore PDF: Issue fixed, where font size for content stream display was too small
- Manage Libraries: Issue fixed, where Variable keys were not shown with their complete length
- Problem solved, where an ICC profile using JPEG compression for its data stream was not handled properly and no syntax issues were reported
Fixups
- Bring to front: Issue fixed, where content was not handled properly when the document used a certain, unproportionally scaled transformation matrix
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where empty bookmarks were created
- Flatten transparency: Problem solved, where processing resulted in occasional failures in rare cases
- Remove invisible objects: Problem solved where visible objects were affected in certain cases
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where pattern objects were not handled properly in some cases
- Set keywords entry: Issue fixed, where entries were not properly harmonized with those existing in XMP metadata
- Subset fonts: Problem solved, where diacritical points of glyphs were not maintained in certain cases
Subset fonts: Problem solved, where a Type 1 font glyph with ID 0 was removed in some cases
Checks- Device independent via color space in group entry: Problem solved, where objects were not properly detected
- Sifter-based properties: Problem solved, where a certain combination of multiple Checks in 1 Profile resulted in incorrect hits
- Sifter-based properties: Issue fixed, where PDFs with certain empty content stream commands could not be analyzed properly
- Will display when document is opened: Issue fixed, where visibility was not correctly determined in some cases
Actions- Imposition: Issue fixed, where a negative shingling value was not taken into account
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where no UserUnit entry was added when maximum size of 14400 pt was exceeded
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long
- Save as image: Problem solved, where certain, large PDF files could not be rendered to JPEG in higher resolutions
- SplitPDF: Fixed return codes for password protected PDFs
- To PDF: Problem solved, where certain layer sizes and compression in a TIFF resulted in an improper behavior
- To PDF: Problem solved, where vertical alignment of “Times”, “Helvetica” and “Courier” fonts in HTML did not match the expected output (MacOS only)
CLI- Quick Check: Missing input tag with file details added to StdOut
Reports- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where overview page did not show total amount of Fixups
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where "show="0"" parameter was not respected
- Layer reports: Problem fixed, where report creation was not successful when Sifter check had to be reported
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long
- Quick Check: Issue fixed, where certain DeviceN constructs with spot colors and "None" were not properly listed
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of recursive structure in the content stream was not properly handled
General- Protected Profiles: Problem solved, where protected Profiles could not be executed
- Issue fixed, where activation requests were falsely indicated as failed (Windows Server only)
- Process plans: Problem solved, where an incorrect return code was reported (3 or 8 = error), although this was not the result of the last step
- Problem solved, where a certain font data structure could result in an improper behavior
- Problem solved, where certain formatting of inline images resulted in a changed visual appearance
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly
Verfügbar seit: 11.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- User interface for Process plans, Actions etc.: Improvements regarding display of content and usability [FP56043; FP65165]
- Arbitrary JavaScript controlled Check/Fixup: Separate tabs for script and resources
- Test mode: Shortcuts for displaying page geometry boxes added [FP71939]
- Imposition: New import function for config files and PDF sheetconfig templates
- Process plan: Improved automatic scrolling when (multiple) objects are selected and moved [FP66937]
- Process plan: Auto-complete of the "app" object is also available when editing JavaScript in VS Code as external editor
Enhanced predefined Profiles
- PDF/A-4... validation: Adjustments made to match veraPDF requirements:
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
- ToUnicode CMaps using incorrect values
- Additional action (AA) entries
- Detection of certain encryption settings in a PDF [CA1032376]
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
Enhanced Fixups
- Create and apply shapes: New option to enlarge page size if needed [CA1031419]
- Create and apply shapes: New option to suppress separations from rendering [FP65812]
- Map spot and process colors: New option "Convert to alternate color" [FP64780]
- Map spot and process colors: New option for "Adjust spot colors" to map spot color tint values proportionally [FP71149]
- Map colors: DeviceGray images can be mapped to a spot color [FP71858]
- Map colors: Improved processing speed for documents with high number of pages [CA1029678]
Enhanced Properties
- Font not valid: "Embedded CID-Font not embedded as CID" added [CA1024021]
- Sifter-based properties: Enhanced recognition for object detection [FP69419]
- Actions
- SaveAsImage: Support for pagebox / custom rectangle for image format PDF [FP23454; FP68014]
CLI
- Support for Amazon Linux 2023 LTS
Reports
- Custom PDF Report: New parameter "listpages" in manifest.xml to suppress ink coverage information on page level
- Quick Check: Extended information for images properties on page- and document-level [FP71205]
General
- Page selectors now support an end page in multipage expressions [CA1031848]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1u)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.082)
Fixes
Desktop
- Report dialog: Issues fixed, where not all step types of a Process plan were reported or Process plans included in Process plans were reported incorrectly
- Report dialog: Issue fixed, where Variable values were not displayed properly
- Plug-in: Problem solved, where flatten transparency was not successful (Windows only) [FP71814]
- Plug-in: Issue fixed, where the Action "Resample to JPEG2000" could not be used
- Explore PDF: Issue fixed, where font size for content stream display was too small
- Manage Libraries: Issue fixed, where Variable keys were not shown with their complete length [FP55085]
- Problem solved, where an ICC profile using JPEG compression for its data stream was not handled properly and no syntax issues were reported
Fixups
- Adjust dot gain: Problem solved, where values of indexed color spaces were changed mistakenly changed [FP71374]
- Bring to front: Issue fixed, where content was not handled properly when the document used a certain, unproportionally scaled transformation matrix [CA1032359]
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly [FP71924]
- Create and apply shapes:
- Issue with certain custom box definitions fixed
- Issue fixed, where a shape based on a vector path was not properly created if "Reduce to outer borders" was activated [CA1031498}
- Problem solved, where an existing page scaling factor (UserUnit) was not taken into account [FP72361]
- Issue fixed, where a defined image resolution affected the shape generation although "from vector paths" was selected [CA1032215]
- Problem solved, where large PDF files were not processed successfully when a high rendering resolution was requested [CA1032250]
- Issue fixed, where shape was not properly created if a page rotation key was present [FP69186]
- Issue with certain custom box definitions fixed
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where empty bookmarks were created [FP70994]
- Flatten transparency: Problem solved, where processing resulted in occasional failures in rare cases [CA1031821]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where certain settings of the page selector resulted in unexpected output [FP71782]
- Generate bleed for irregular shapes: Issue fixed, where unexpected visual result from vector path was created in certain cases [FP57630]
- Map spot and process colors: Issue fixed, where not all spot color occurrences were processed [FP62294]
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces: Issue fixed, where processing was not successful in certain case [FP69606]
- Remove invisible objects: Problem solved where visible objects were affected in certain cases [FP69016]
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where pattern objects were not handled properly in some cases [FP57374; FP62316; FP71155]
- Set keywords entry: Issue fixed, where entries were not properly harmonized with those existing in XMP metadata [FP52071; CA1031127; CA1032136]
- Subset fonts: Problem solved, where diacritical points of glyphs were not maintained in certain cases [FP68942]
- Subset fonts: Problem solved, where a Type 1 font glyph with ID 0 was removed in some cases [FP68941]
- Trim clipped vector paths: Problem solved, where Fixup was not executed in certain cases when option "Form XObjects" was activated [CA1032366]
Checks
- Device independent via color space in group entry: Problem solved, where objects were not properly detected
- Effective ink coverage: Issue fixed, where ink coverage outside page area was reported, although no visible content present there [CA1032257]
- Sifter-based properties: Problem solved, where a certain combination of multiple Checks in 1 Profile resulted in incorrect hits [FP72075]
- Sifter-based properties: Issue fixed, where PDFs with certain empty content stream commands could not be analyzed properly [FP70870; CA1032398]
- Smallest distance from TrimBox|BleedBox: Issue fixed, where using a comma as decimal delimiter resulted in a broken Check configuration [FP59385]
- Will display when document is opened: Issue fixed, where visibility was not correctly determined in some cases [CA1032254]
Actions
- Imposition: Issue fixed, where a negative shingling value was not taken into account [FP72685]
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where no UserUnit entry was added when maximum size of 14400 pt was exceeded [CA1032331]
- Save as image: Problem solved, where certain, large PDF files could not be rendered to JPEG in higher resolutions [FP70219; FP70739]
- SplitPDF: Fixed return codes for password protected PDFs [CA1032161]
- To PDF: Problem solved, where certain layer sizes and compression in a TIFF resulted in an improper behavior [FP72316]
CLI
- Quick Check: Missing input tag with file details added to StdOut
Reports
- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where overview page did not show total amount of Fixups
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where "show="0"" parameter was not respected [FP72090]
- Layer reports: Problem fixed, where report creation was not successful when Sifter check had to be reported [CA1032371; FP71984; FP72680]
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long [CA1032264]
- Problem solved, where names of sequence steps, which were defined by Variables were not regarded in reports [FP68341]
- Quick Check: Issue fixed, where certain DeviceN constructs with spot colors and "None" were not properly listed [CA1032291]
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of recursive structure in the content stream was not properly handled [FP72812]
General
- Protected Profiles: Problem solved, where protected Profiles could not be executed [CA1032232]
- Issue fixed, where activation requests were falsely indicated as failed [FP35231; FP65154]
- Process plans: Problem solved, where an incorrect return code was reported (3 or 8 = error), although this was not the result of the last step [FP71756]
- Problem solved, where a certain font data structure could result in an improper behavior [CA1032231; FP71999]
- Problem solved, where certain formatting of inline images resulted in a changed visual appearance [FP71647]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 09.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu
In dieser Version sind einige wichtige Verbesserungen für Ihre Produktion enthalten. Die Transaktionswarteschlange stellt sicher, dass Ihre Produktionsumgebung weiterhin Aufträge verarbeitet, ohne von Server-Upgrades beeinträchtigt zu werden. Wir haben auch viele Schwachstellen behoben, da Sicherheit für unsere Kunden sehr wichtig ist. Wir haben auch einige Fehler behoben, die in Umgebungen mit hohem Volumen auftreten können. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Version in 6 Wochen (20. Juni).
- Transaction Queuing
Bei einem Upgrade des Lizenzservers kann es vorkommen, dass der Lizenzserver für eine kurze Zeit (+/- 10 Minuten) nicht erreichbar ist. In der Vergangenheit führte dies dazu, dass PitStop Library Container Aufträge, die während dieser Zeit verarbeitet wurden, nicht ausführen konnte. In dieser Version wurden Gegenmaßnahmen implementiert, um diese Aufträge erfolgreich auszuführen, die ausstehenden Transaktionen in eine Warteschlange zu stellen und die Transaktionen zu senden, sobald der Lizenzserver wieder online ist. Somit hat ein Serverausfall keine Auswirkungen mehr auf die Verarbeitung von PitStop Library Container. - Behebung von Sicherheitslücken
In dieser Version wurde eine Reihe von Sicherheitslücken behoben. Die vollständige Liste finden Sie hier:
What´s new - PitStop Library Container - 2319.pdf
Verfügbar seit: 05.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat v2023 seiner preisgekrönten PDF Prüf- und Editierungs-Software PitStop angekündigt, welche voraussichtlich am 4. Mai veröffentlicht wird.
Zu den Neuerungen gehören:
FastLane, ein neues Befehlszeilen-Tool in PitStop Server, welchePDF-Dateien scannt, um grundlegende Dateiinformationen - wie Seitenzahl, Schriftarten, Dokumenteigenschaften und vieles mehr - zu liefern, wenn sie zum ersten Mal in den Workflow gelangt. Dadurch wird das Onboarding neuer Projekte intuitiver und - was für die heutige Druckindustrie am wichtigsten ist - viel schneller, da sofort erkannt werden kann, ob eine weitere Bearbeitung in der Druckvorstufe erforderlich ist.
Als "Info" protokollieren
In früheren Versionen konnten Sie überprüfte Kriterien entweder als "Fehler", "Warnung" oder "Freigabe" protokollieren. Jetzt können Sie sie auch als "Information" protokollieren. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche enorme Flexibilität bei der Weiterverarbeitung dieser Informationen in Ihrem Arbeitsablauf.
JSON-Berichte
Neben PDF- und XML-Berichten haben Sie nun auch die Möglichkeit, JSON-Berichte zu erzeugen. JSON ist ein Format, welches sich auf Grund seines strukturierten Aufbaus excellent für die Weiterverarbeitung in automatisierten Workflows nutzen lässt.
Schnellere Berichtserstellung
Dank einiger intelligenter Code-Optimierungen ist die Berichtserstellung viel schneller als zuvor, insbesondere bei großen und komplexen Dateien. Dank dieser Code-Optimierungen ist auch die Benutzeroberfläche des PitStop Navigators schneller.
Text als Regex suchen
Manchmal muss man einen bestimmten Text mit einigen Variationen finden. Es könnte praktisch sein, mit regulären Ausdrücken nach einem bestimmten Text in einer PDF-Datei zu suchen. In dieser PitStop-Version wird das Suchen von Text mit regulären Ausdrücken nun unterstützt!
Aktion zum Protokollieren von Texteigenschaften
PitStop enthält jetzt eine Aktion, mit der Sie Texteigenschaften protokollieren können.
Verbesserungen bei Variablensätzen
Bei der Bearbeitung von Variablensätzen gibt es jetzt eine Option zum Verschieben von Variablen nach oben und unten, so dass Sie sie nicht mehr in der richtigen Reihenfolge löschen und einfügen müssen.
Farbkonvertierungen
Ab dieser Version wird nur noch LittleCMS für Farbkonvertierungen verwendet. Die Option, eine CMM-Engine auszuwählen, wurde entfernt. Der Grund dafür ist, dass System CMM auf neueren MacOS-Systemen nicht mehr unterstützt wird und der Unterschied zwischen LittleCMS und System CMM vernachlässigbar ist, so dass es keinen Sinn mehr machte, diese Option zu haben.
Wartung und Sicherheitsupdates
Wie jede Softwareversion von Enfocus enthält auch diese Version die neuesten Sicherheitsupdates für alle in PitStop verwendeten externen Bibliotheken (die in der Lizenzvereinbarung aufgeführt sind). Es sind keine zusätzlichen Sicherheitslücken bekannt.
Fehlerbehebungen
Eine ganze Reihe bekannter Proble wurden in v2023 gefixt. Eine komplette Liste der Fehlerbehebungen finden Sie in den Releasenotes zu v2023
"2023 wird das bisher schnellste und leistungsfähigste Update von PitStop sein. Wenn Sie einmal das Leben auf der FastLane erlebt haben, werden Sie nicht mehr zurück wollen!"
Loïc Aigon, PitStop-Produktmanager
Verfügbar seit: 04.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat v2023 seiner preisgekrönten PDF Prüf- und Editierungs-Software PitStop angekündigt, welche voraussichtlich am 4. Mai veröffentlicht wird.
Zu den Neuerungen gehören:
FastLane, ein neues Befehlszeilen-Tool in PitStop Server, welchePDF-Dateien scannt, um grundlegende Dateiinformationen - wie Seitenzahl, Schriftarten, Dokumenteigenschaften und vieles mehr - zu liefern, wenn sie zum ersten Mal in den Workflow gelangt. Dadurch wird das Onboarding neuer Projekte intuitiver und - was für die heutige Druckindustrie am wichtigsten ist - viel schneller, da sofort erkannt werden kann, ob eine weitere Bearbeitung in der Druckvorstufe erforderlich ist.
Als "Info" protokollieren
In früheren Versionen konnten Sie überprüfte Kriterien entweder als "Fehler", "Warnung" oder "Freigabe" protokollieren. Jetzt können Sie sie auch als "Information" protokollieren. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche enorme Flexibilität bei der Weiterverarbeitung dieser Informationen in Ihrem Arbeitsablauf.
JSON-Berichte
Neben PDF- und XML-Berichten haben Sie nun auch die Möglichkeit, JSON-Berichte zu erzeugen. JSON ist ein Format, welches sich auf Grund seines strukturierten Aufbaus excellent für die Weiterverarbeitung in automatisierten Workflows nutzen lässt.
Schnellere Berichtserstellung
Dank einiger intelligenter Code-Optimierungen ist die Berichtserstellung viel schneller als zuvor, insbesondere bei großen und komplexen Dateien. Dank dieser Code-Optimierungen ist auch die Benutzeroberfläche des PitStop Navigators schneller.
Text als Regex suchen
Manchmal muss man einen bestimmten Text mit einigen Variationen finden. Es könnte praktisch sein, mit regulären Ausdrücken nach einem bestimmten Text in einer PDF-Datei zu suchen. In dieser PitStop-Version wird das Suchen von Text mit regulären Ausdrücken nun unterstützt!
Aktion zum Protokollieren von Texteigenschaften
PitStop enthält jetzt eine Aktion, mit der Sie Texteigenschaften protokollieren können.
Verbesserungen bei Variablensätzen
Bei der Bearbeitung von Variablensätzen gibt es jetzt eine Option zum Verschieben von Variablen nach oben und unten, so dass Sie sie nicht mehr in der richtigen Reihenfolge löschen und einfügen müssen.
Farbkonvertierungen
Ab dieser Version wird nur noch LittleCMS für Farbkonvertierungen verwendet. Die Option, eine CMM-Engine auszuwählen, wurde entfernt. Der Grund dafür ist, dass System CMM auf neueren MacOS-Systemen nicht mehr unterstützt wird und der Unterschied zwischen LittleCMS und System CMM vernachlässigbar ist, so dass es keinen Sinn mehr machte, diese Option zu haben.
Wartung und Sicherheitsupdates
Wie jede Softwareversion von Enfocus enthält auch diese Version die neuesten Sicherheitsupdates für alle in PitStop verwendeten externen Bibliotheken (die in der Lizenzvereinbarung aufgeführt sind). Es sind keine zusätzlichen Sicherheitslücken bekannt.
Fehlerbehebungen
Eine ganze Reihe bekannter Proble wurden in v2023 gefixt. Eine komplette Liste der Fehlerbehebungen finden Sie in den Releasenotes zu v2023
"2023 wird das bisher schnellste und leistungsfähigste Update von PitStop sein. Wenn Sie einmal das Leben auf der FastLane erlebt haben, werden Sie nicht mehr zurück wollen!"
Loïc Aigon, PitStop-Produktmanager
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Releasedatum (voraussichtlich 4. Mai) gültigen Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre(n) neue(n) Lizenkey(s) von uns bzw. Ihrer Bezugsquelle innerhalb einer Woche per Mail zugesendet!
Anwender einer Subskriptions-Lizenz von PitStop können v2023 nach Verfügbarkeit herunterladen und können diese (ohne das dafür eine neue Lizenz benötigt wird) sofort nutzen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden für die jeweils letzten beiden Versionen angeboten - also für v2022 und v2021
Verfügbar seit: 04.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio veröffentlicht neue MadeToTag-Version 2.8.124
axaio hat heute eine neue Version von axaio MadeToTag 2.8.124 vorgestellt.
Zum einen wurde MadeToTag in der aktuellen Version 2.8.124 um einige Menüeinträge und Tastaturkürzel ergänzt, mit denen die sieben MadeToTag-Aufgaben nunmehr direkt angesteuert werden können. Die Möglichkeit schneller zu einem der MadeToTag-Schritte zu springen, ohne alle einzelnen Aufgaben wieder zurück oder vor gehen zu müssen, soll dabei helfen, den Arbeitsablauf zu optimieren. Der direkte Zugriff auf die jeweilige Aufgabe erfolgt über das MadeToTag-Flyout-Menü unter “Aufgaben“ oder via Tastaturkürzel:
Zum anderen wurde eine neue Option geschaffen, bei der eine benutzerdefinierte Übersichts-Vorlage zur Überprüfung von Metadaten und Alternativ-Texten eingerichtet werden kann. Diese Funktion ermöglicht es, diese Vorlage je nach Unternehmens-internen Wünschen anzupassen, z.B. hinsichtlich der Corporate Identity oder nach speziellem Farbschema etc.
Darüber hinaus wurden einige Verbesserungen am MadeToTag Tabellen-Feature vorgenommen: In manchen Fällen konnte es beispielsweise vorkommen, dass MadeToTag eine andere, als die vom Benutzer beabsichtigte, Tabelle auswählte. Dieses Problem wurde behoben, so dass stets die richtige Tabelle selektiert wird. Des weiteren wird das "TBody"-Tag jetzt auch aus Tabellen entfernt, wenn ein Buch exportiert wird, um sicherzustellen, dass die Tabellen-Inhalte korrekt ausgezeichnet werden. Der Außerdem wurde der MadeToTag-Buchexport dahingehend verbessert, als das vor dem Export, immer ein lokales Paket erstellt wird, was zu mehr Sicherheit bei der Ausgabe führt.
Auswahl weiterer Verbesserungen:
- Fehler behoben, bei dem sich Text verschob, wenn die Fußnoten-Verknüpfung aktiviert war
- Fehler behoben, bei dem die Alternativtext-Übersicht abstürzte
- Anzeigefehler in der Metadaten- und Alt-Text-Übersicht behoben
Die gesamte Liste der Release Notes zu MadeToTag-Version 2.8.124 können Sie hier noch einmal nachlesen:
Allen Kunden wird empfohlen, die Version 2.8.124 herunterzuladen und zu installieren. Es wird kein neuer Registrierungsschlüssel benötigt, solange auf der selben Major-InDesign-Version gearbeitet wird:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von ZePrA 11 Smart Color Server bekannt geben zu können.
ZePrA 11 bietet insgesamt neue Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Minimieren von Ausgabekanälen
- Importieren von Konfigurationen
- Geschwindigkeitsverbesserungen beim Flattening durch native Apple M1/M2 Chip-Unterstützung
- Erweiterungen in den Voreinstellungen
- Verbesserte Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
- Verbesserungen bei den Schmuckfarbenkonvertierungen
- Neuer zcmdServer und Photoshop-Erweiterung Push-2-ZePrA Version 3
- Viele weitere Verbesserungen...
Eine aktuelle Liste der neuen Funktionen finden Sie in der Dokumentation:
Hier werden die Neuerungen auch in einem Video kurz vorgestellt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ZePrA Benutzer mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können kostenlos auf die neueste Version von ZePrA aktualisieren.
Grace Period ab 3.4.2023:
Sollten Sie eine neue Lizenz von ZePrA 10 (Upgrades sind hiervon ausgeschlossen) nach dem 3. April erworben haben, so haben Sie Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 11.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 02.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.6 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Die Dateigröße von erzeugten PDF-Reports kann mit Hilfe des integrierten Adobe PDF-Optimizers reduziert werden: Einstellungen > Bericht > PDF-Dateigröße reduzieren
- NEU: Layout des Zusatz-Fensters Unterschiede überarbeitet
- NEU (Mac-Version): Optimierungen für Parallelverarbeitung auf Apple silicon M1 / M2
- NEU: App-Icon modernisiert
- NEU (Mac-Version): Unter Einstellungen > App > Benutzerwörterbuch für OCR Texterkennung kann eine Text-Datei mit benutzerdefinierten Wörtern für die OCR Texterkennung festgelegt werden (Format: ein Wort je Zeile).
- Fix: Anzeige von Ersetzungen im Zusatz-Fenster Unterschiede
- Fix: Im Ausgabeformat XML werden illegale Zeichen ersetzt durch Unicode U+FFFD
- Fix (Windows-Version): Speichergröße (Stack) erhöht für die Verarbeitung besonders großer PDF-Dateien
- Fix: Dialog Lizenz übertragen im Batchbetrieb nicht anzeigen
- Fix: kleinere Bugfixes und Optimierungen zu Geschwindigkeit und Speicherverbrauch
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.04.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Der kanadische Softwarehersteller Ultimate Technographics hat seine neue Version von Ultimate lmpostrip® 2023.1 freigegeben.
Ultimate lmpostrip® 2023 bietet leistungssteigernde Funktionen, mit denen Kunden ihre Produktivität erheblich steigern können. Diese Version bietet mehr Leistung und Geschwindigkeit und beinhaltet einige Innovationen von Ultimate.
Diese neue Version ist eine Kombination aus neuen Funktionen, Verbesserungen bestehender Funktionen und verbesserter Qualität.
Ultimate lmpostrip® Scalable 2023 ist jetzt sowohl für Mac Intel als auch für Mac ARM - M1 und M2 - verfügbar. Dies ist ein Schritt in Richtung vollständige plattformübergreifende Unterstützung und ein wichtiger Meilenstein in Richtung einer möglichen zukünftigen Linux-Version.
Ultimate lmpostrip® 2023 bietet außerdem einen brandneuen Produktivitätsbooster namens Ultimate BetterPDF®. Dieses Zusatzmodul für Ultimate lmpostrip® Scalable wurde als Lösung für das häufige Problem problematischer, mangelhafter PDF-Dateien entwickelt, die zu einem Engpass im Ausschieß- und RIP-Prozess werden können. Solche Dateien verringern die Produktionsgeschwindigkeit oder lassen sich manchmal gar nicht ausgeben oder drucken. Diese Dateien sind in der Regel sehr groß oder paginiert und können versteckte Probleme aufweisen, die nicht immer erkennbar sind und jede Druckmaschine lahm legen können. Mit Ultimate BetterPDF® werden PDF-Dateien über eine Reihe von benutzerdefinierten Optionen an die spezifischen Anforderungen des Ziel-Ausgabegeräts angepasst, wodurch diese Probleme beseitigt und die Ausgabeleistung verbessert werden können.
Ultimate lmpostrip® 2023 verfügt über eine Vielzahl zusätzlicher, von Kunden gewünschter Funktionen und Verbesserungen, um die Automatisierung und Funktionalität zu erhöhen. Ganging und Nesting können nun vollständig über ein XML-Jobticket gesteuert werden, das XML für Redirection verwendet.
Die Verwendung von Marken wird durch die Möglichkeit, ein Markenprofil mit einem dynamischen Layout zu verknüpfen, flexibler. Bei der Farbseparation von Dateien stehen nun interessante neue Funktionen zur Verfügung, um bestimmte Farben zu extrahieren und die Unterstützung von Processing Steps wurde verbessert. Außerdem gibt es viele weitere Verbesserungen und Ergänzungen. Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
ReleaseNotes Ultimate Impostrip 2023.1.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.04.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Heute hat ColorLogic ColorAnt 9.1 veröffentlicht, das Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthält.
Einige der Neuerungen:
- Das Konica Minolta FD-9 und das MYIRO-9 können jetzt über Ethernet angeschlossen werden
- Unterstützung für das neue X-Rite eXact 2 Messgerät hinzugefügt
- Option zur Auswahl der Prozess- und Schmuckfarben in Multicolor-Daten im Evaluation Tool hinzugefügt
- Japanische Übersetzungen werden jetzt unterstützt
Eine ausführliche Liste der letzten Aktualisierungen finden Sie in der Online-Hilfe im Abschnitt
https://onlinehelp.colorlogic.de/de/was-ist-neu-in-colorant/
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von ColorAnt 9.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 6, 7 oder 8 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 9.x updaten.
Verfügbar seit: 29.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ZePrA 10.0.6
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in ZePrA
- Die Fehlermeldung „Format 19“, die in Enfocus Switch mit ZePrA-Konfigurationen bei PantoneLive-Verwendung auftrat, wurde behoben.
Das Problem trat auf, weil das CLI geänderte Bibliotheksinformationen vom PantoneLive-Server empfing und dies anschließend als Datenfehler identifizierte. Dieses unbeabsichtigte Verhalten wurde nun behoben. (Ticket #233537) - Die ICC-Konvertierung in Nicht-SmartLink-Konfigurationen mit Apple RGB-Profilen, die die ICC-Version-4-Kodierung verwenden, wurde behoben. (Ticket #233614)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- New function to bulk-export Profiles as separate kfpx files or into a zipped archive file (e.g. for distribution via GitHub)
- Protected Profiles: Several minor improvements regarding handling and usage
New Fixups
- Create link for page objects (identified by a Check) [FP65713]
- Create link at page area [FP65713]
Enhanced Fixups
- Convert page content into image: Possibility to limit rasterization based on Processing Steps added [CA1032125]
- Create and apply shapes: Support for beveled corners [CA1031870]
New Properties
- Glyph uses overlapping path objects [CA1031932; CA1032003; FP27205]
- Text is un-proportionally scaled [FP70746]
- Text is fake italic using skewing [FP70746]
Enhanced Properties
- Sifter-based Checks: Reviewed and optimized analysis, e.g. for cropped objects to increase processing speed [FP65044; FP65294]
Actions
- JavaScript-based imposition: SHEET_DEF_TRIMBOX is now available as possible parameter to be able to define a TrimBox [FP68772]
- ToPDF: New topdf_parameter option "WholeSpreadsheetLayout" on CLI to enforce the whole spreadsheet in its original format [CA1031794]
Quick Fix
- Search and replace text: New parameter giving external fonts precedence to the ones that are embedded
- Search and replace text for VDP: New parameter giving external fonts precedence to the ones that are embedded
General
- Process plans: Duration of previous steps are now available in JS-Variables and JSON reports
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1n)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3r)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.080)
Fixes
Desktop
- Windows installer: Problem solved, where Plug-in was installed in older versions than Acrobat DC [FP70538]
- QuickFix UI: Issue fixed, where QuickFix type sorting did not take localization into account [FP70790]
- Results dialog: Issue fixed, where result list did not scroll to the last step [FP65526]
Fixups
- Flatten transparency:
- Problem solved, where text vanished in certain cases (Windows only) [FP69113]
- Problem solved. where a bitmap image became clipped [FP69113]
- Issue fixed, where text used as a clipping path resulted in vanishing objects [CA1031993]
- Problem solved, where some glyphs were not properly maintained during processing [FP65562; FP71571]
- Problem solved, where text vanished in certain cases (Windows only) [FP69113]
- Font to outline:
- Problem solved, where processing specific TrueType fonts could result into distorted glyphs [FP50175; FP55477; FP68146; FP69208; FP69505; FP70142]
- Problem solved, where glyphs from certain Type 3 fonts were not properly converted [CA1028912; FP58310]
- Issue fixed, where processing resulted in displaced diacritical marks for some composite glyphs [FP69208]
- Problem solved, where processing specific TrueType fonts could result into distorted glyphs [FP50175; FP55477; FP68146; FP69208; FP69505; FP70142]
- Embed missing fonts: Problem solved, where an incorrect ToUnicode-CMap could result into false glyph assignments [CA1031998]
- Create and apply shape: Problem solved, where processing was not successful when a certain resolution for some PDFs was used [CA1031291]
- Convert colors: Problem solved, where DeviceN objects with multiple "None" colorants and Black were not properly handled when converted to RGB [FP61770; FP70262; FP70606]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where DeviceN CMYK images were not compressed as JPEG as requested [FP60717]
- Map colors: Issues fixed, where especially the conversion to Gray did not always create the expected results
Checks
- Smallest distance from Trimbox: Problem solved, where strokes were not properly measured in some cases [FP61479]
- Effective ink coverage in custom area: Issue fixed, where analysis was not properly done when "Sample size" was the same as "Width" [FP70808]
- Find barcode: Problem solved, where processing was not successful in certain cases [FP70793]
- Find barcode: Issue fixed, where a barcode was not found when the "Barcode value" property was negated [FP70793]
- Sifter-based Checks: Problem fixed, where objects were not properly detected although reaching into a custom shape in certain cases [FP71006; FP71228]
Actions
- To PDF: Problem solved, where a SoftMaskImage in a PostScript file was not properly regarded during conversion to PDF [CA1031459]
- Save as image: Corrected naming of quality setting [FP70635]
- Save as image: Problem solved, where a defined pagebox for rasterization was ignored on some PDFs when converted to TIFF with certain resolution [FP70739]
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where variables were not passed through to imposition engine on CLI [FP70532]
Process plans
- Compare: Issue fixed, where in a Process Plan a compare report was created even if there were no differences [FP68727]
- Improved import handling for Process plans which differ only by their layouts
- Problem solved, where the overwrite option for reports was not properly regarded [FP70444]
Quick Fix
- Search and replace for VDP: Problem solved, where processed PDF contained syntax issues in certain case [FP70873]
- Set page geometry boxes: Issue fixed, where result could not be processed properly with specific PDF [FP69545]
CLI
- List Variables: Issue fixed, where Variables in objects of nested Process plans were not listed [CA1031571]
General
- JavaScript Variables: Issue fixed, where the position of a found barcode was not available in the JS result object [FP65713]
- JavaScript Variables: Issue fixed, where a JavaScript controlled Check with at least one global Variable resulted into an empty Ask-at-runtime dialog [CA1031962]
License Server
- Problem solved, where checking for the License Server after each Process plan step could result into a terminated process if License Server could not be reached [FP67389; FP71141]
System requirements
- Mac: MacOS X (Intel or ARM / M1), version 10.13 or newer, 64-bit-compliant
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 01.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version 5.3g enthält folgende Änderungen:
- Diese Version enthält Korrekturen für die Prüfung von variablen Daten im Bereich der Zusammenführung von Schriften
Neue Version 5.3k enthält folgende Änderungen:
- Verbesserte Report Meldungen
Verfügbar seit: 31.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bugfixes und Verbesserungen in CoPrA 9.0.2
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in CoPrA
Allgemein
- Aktualisierte Übersetzungen für Chinesisch.
- Enthält die neuesten Versionen von ColorAnt 9.0 und Measure Tool 6.0.
- macOS-Unterstützung für Ventura (13.x)
- Seit CoPrA 9.0 ist der Windows-Installer von CoPrA 9 Windows-zertifiziert und gibt während der Installation keine Warnmeldungen mehr aus.
DeviceLink-Profilierung
- Das „Apple Wide Color Sharing Profile.icc“ wird nun korrekt als Quellprofil in DeviceLink-Profilen verwendet. (Ticket: #233462)
- Wenn auf einem macOS-System die Rendering-Modi geändert werden, wird während der Berechnung nun die Information „Berechne Einstellungen“ angezeigt. (Ticket: #233490)
DeviceLink-Linearisierung
- Der Berechnungsmodus Ink-Splitting unterstützt jetzt Farbmodi mit Light- und Sonderfarben, z. B. CMYKlclmOG.
DeviceLink-Editierung
- Ein Problem beim Erstellen eines DeviceLink-Profils aus einem bearbeiteten Bild mit Grau- und Sonderfarbenkanälen wurde behoben.
Profile Manager
- Die Berechnung von Multicolor-Profilvarianten aus beliebigen Druckerprofilen (4CLR oder höher) kann jetzt im Profile Manager durchgeführt werden. (Ticket: #223430)
Druckerprofil erstellen
- Die Kanalnamen aus bearbeiteten CxF/X-Daten werden jetzt richtig verwendet.
- Die Sprach- und Ländercodes im Copyright-Tag von v4-Profilen sind jetzt korrekt. (Ticket: #233482)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 31.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.5
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in ZePrA
- Es wurde behoben, dass eine PDF-Datei mit ungewöhnlicher Struktur nach der Konvertierung nicht mehr mit Adobe Acrobat geöffnet werden konnte. In dieser PDF-Datei wurde ein Objekt sowohl in einer Coloranten-Bibliothek in einem DeviceN-Farbraum, als auch als Ressourcenverzeichnis in einem Formular verwendet. Dies ist insofern eine ungewöhnliche Struktur in einem PDF, da beide Stellen eine unterschiedliche Bedeutung haben, aber da es sich um ein erlaubtes Konstrukt handelt, unterstützt ZePrA es nun. (Ticket #223413)
- Es wurde ein Problem mit einer PDF-Datei behoben, bei dem nach der Verarbeitung mit ZePrA die Fehlermeldung eines falschen Objekttyps von Enfocus PitStop angezeigt wurde. (Ticket #223421)
- Ein Problem mit einem RGB-Objekt in einer PDF-Datei wurde beim Normalisieren mit ZePrA behoben. Das RGB-Objekt war ein Inline-Bild mit indiziertem Farbraum, das aufgrund seiner ungewöhnlichen Farbraumdefinition von ZePrA übersehen und nicht konvertiert wurde. (Ticket #223450)
- Es wurde ein Formatfehler behoben, der in ZePrA auftrat, wenn versucht wurde, eine TIFF-Datei mit einer Textebene zu konvertieren und zu skalieren. Der Grund war, dass die zur Textebene gehörende Datenstruktur in einer gemischten Intel/Mac-Bytereihenfolge lag, die nun von ZePrA unterstützt wird. (Ticket #223437)
- Es wurde behoben, dass die Skalierung von Bilddateien in Kombination mit der Beibehaltung von Ebenen zu übermäßig langen Verarbeitungszeiten führte und dass die Bilddaten nach der Konvertierung verschwunden waren. Dies trat nur bei großen Bilddateien auf. (Ticket #233483)
- Bei der Konvertierung komplexer PDF-Dateien mit vielen Sonderfarben wurden einige Sonderfarben nicht korrekt wiedergegeben. Ein Fehler in der Funktion Überdrucken-Effekte erhalten im PDF-Reiter der Konfiguration verursachte Verwechslungen von Farbräumen und ist nun behoben. Dieser seltene Fehler trat nur bei komplexen Dateien auf, die eine große Anzahl an Sonderfarben enthielten. (Ticket #223408)
- Das Verhalten von ZePrA ist geändert worden, wenn Dateien nach der Verarbeitung nicht aus dem Quell-Ordner entfernt bzw. in den Erledigt-Ordner verschoben werden konnten. Dies kann z. B. passieren, wenn die nötigen Zugriffsrechte fehlen oder die Datei (vorübergehend) von einem anderen Programm blockiert wird. ZePrA stoppt in diesem Fall die Warteschlage und zeigt eine entsprechende Warnmeldung an. In früheren ZePrA-Versionen oblag es dem Anwender, die betreffenden Dateien zu entfernen und die Warteschlage neu zu starten. Die Änderung in der aktuellen Version besteht darin, dass ZePrA die Dateien automatisch entfernt, sobald dies möglich ist, und die Warteschlage im Erfolgsfall startet. Dies behebt unnötige dauerhafte Deaktivierungen von Warteschlagen in Fällen, in denen Dateien nur temporär blockiert sind. Das Problem besteht hauptsächlich unter Windows und bisher nicht auf unter macOS. Des Weiteren ist der Fehler behoben worden, dass die blockierte Datei als neuer Job in der Liste der wartenden Jobs erschien. (Ticket #233458)
- Die neue CrossXColor-Profilierungs-Engine 1.20.3 wurde implementiert. Dies behebt ein Problem mit einer falschen SmartLink-Profilerstellung bei bestimmten Eingabeprofilen. (Ticket #233462)
- Das neue ColorAnt 9.0 und MeasureTool 6.0 ist jetzt Teil des ZePrA-Installers und MeasureTool 6.0 kann in ZePrA zum Messen verwendet werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software hat einige Verbesserungen für pdfToolbox 14.1 vorgenommen
Updates für Profile und Prozesspläne
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen in pdfToolbox 14.1 ist die Möglichkeit, Profile und Prozesspläne in großen Mengen zu exportieren. Mit dieser Funktion können Benutzer mehrere Profile und Prozesspläne aus verschiedenen Bibliotheken auswählen und sie in einem Zug in ein ZIP-Archiv exportieren. Dieses Archiv kann dann in einer Automatisierungssoftware wie GIT abgelegt werden, um die aktualisierten Profile weiter zu verarbeiten.
Erstellen von Link-Anmerkungen
Eine weitere neue Funktion ist die Möglichkeit, Link-Anmerkungen zu erstellen, indem mit Hilfe einer Preflight-Prüfung nach bestimmten Texten oder Objekten gesucht wird. Dies erleichtert die Wiederverwendung von Druckdokumenten für die digitale Nutzung, z. B. durch die Suche nach QR-Codes und die Dekodierung der darin enthaltenen URLs.
Schulung
Damit die Anwender die Leistungsfähigkeit von pdfToolbox vollständig verstehen und nutzen können, haben wir auch PDF-basiertes Selbstschulungsmaterial erstellt, das sich auf die Profilerstellung konzentriert. Dieses Material kann auf den callas Online-Hilfeseiten gefunden oder direkt von hier herunterladen und enthält Übungen mit Lösungen und Erklärungen.
callas pdfToolbox 14.1 ist ein kostenloses Update für alle aktuellen Anwender von pdfToolbox 14. Es steht ab sofort auf unserer Website zum Download bereit. Für Kunden mit einer älteren Version von pdfToolbox oder für weitere Fragen zu Verfügbarkeit, Preis, Optionen oder Return on Investment wenden Sie sich bitte an vertrieb@impressed.de
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 19.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version 5.3f enthält folgende Änderungen:
- Diese Version enthält Korrekturen für Abstürze bei sehr großen Automatisierungssequenzen. Es wurden auch Probleme mit dem Aufbringen von Text gelöst, die die vor allem bei großen Schriftarten (z.B. bei japanischen Schriftarten) auftraten.
- Das Mac-Installationsprogramme zeigen nun die meisten Meldungen in der Sprache des Systems.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 17.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu?
- 1. Neue Versionsnummerierung angewandt und in die /version.json API eingefügt.
Ab 2023 wird die Versionsnummerierung YY.WW lauten, wobei YY für das aktuelle Jahr und WW für die aktuelle Wochennummer steht. Diese Version ist 23.03, was bedeutet, dass sie in der 3. Woche des Jahres 2023 veröffentlicht wurde.
Wir werden alle 5/6 Wochen eine neue Version der SPS herausbringen. - 2. Unterstützung des lokalen Dateisystems für Eingabe- und Ausgabeparameter.
Siehe Dokumentation 6.1.1 für weitere Informationen über diese Funktion.
JOBID-Token kann in Ausgabepfaden verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Dateiname oder Pfad eindeutig ist. Beachten Sie, dass bestehende Dateien überschrieben werden, wenn Sie denselben Ausgabepfad für verschiedene Aufträge verwenden. - 3. Die Berichtsvorlage (Branding) ist jetzt so implementiert, wie in den Swagger-API-Dokumenten dokumentiert.
Bekannte Probleme
- Bei der Verwendung von Branding in der PDF-Berichterstellung werden einige Symbole nicht in den PDF-Bericht eingefügt.
- SQS-Problem beim Hinzufügen einer großen Anzahl von Aufträgen. Wir haben festgestellt, dass einige Aufträge mit einem internen Fehler enden, so dass sie erneut an die Warteschlange gesendet werden müssen, um korrekt gepreflightet zu werden.
Verfügbar seit: 06.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in PDFlib TET 5.4?
Folgende Features sind neu oder wurden für TET 5.4 erheblich verbessert:
- Sicherheits- und Performance-Updates aller Drittkomponenten
- Verbesserungen in allen Sprachbindungen und Aktualisierungen für die neuesten Sprachversionen einschließlich .NET 6/7, PHP 8.1/8.2, Perl 5.34/5.36 und Ruby 3.1
- Unterstützung für ARM64/x86_64 Sprachbindungen auf macOS
- verbesserte TIKA- und MediaWiki-Konnektoren
- viele kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 23.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 2.7.121 enthält einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Fehler behoben, bei dem die Tastaturkürzel in InDesign nicht wie gewohnt funktionierten (z.B. die Enter-Taste)
- Fehler behoben, bei dem die Vorschau nicht generiert werden konnte
- Fehler behoben, bei dem Text verschoben wurde, wenn "Fußnoten optimieren" ausgewählt war
- neu: das Template für das "Metadaten und Alternativtext-Review" kann jetzt individualisiert werden
- verschiedene kleinere Verbesserungen (UI, Debuggen)
Die vollständigen Release Notes zur neuen MadeToTag-Version 2.7.121 finden Sie hier:
Allen Kunden wird empfohlen, sich die neue Version 2.7.121 für ihre InDesign-Version zu installieren:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen auf der Online-Hilfe Seite von ColorLogic:
Neue Funktionen in ColorAnt 9
- Benutzerdefinierte automatische Verarbeitung und Optimierung von Messdaten mit der neuen Workflow-Funktion
- Lesen und Schreiben kombinierter CxF-Dateien
- Verbesserungen im Werkzeug Tonwerte
- Warnung für Farben außerhalb des Monitorgamuts im Farbeditor
- Erweiterte CIE-Konvertierung
- Neuer Vergleichsreport im Vergleichen-Werkzeug
- Neue Option zur Festlegung des Chart-Layouts beim Öffnen von Charts im Measure Tool
- Verbessertes Betrachten-Werkzeug
- Aktualisiertes Auswerten-Werkzeug
- Native Unterstützung des Apple M1-Chips
- Das Measure Tool kann jetzt in andere Software integriert werden
- Neue Funktionen für das Barbieri Spectro LFP
- Bugfixes und viele kleinere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag, oder wenn Sie ColorAnt 8 nach dem 15.11.2022 gekauft hatten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 6, 7 oder 8 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 9.x updaten.
Verfügbar seit: 06.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute Switch 2022 Fall veröffentlicht
Ganz oben auf der Liste der neuen und verbesserten Funktionen steht die Möglichkeit, Jobs in Ihren Switch Job Boards höchste Priorität zu verleihen (sog. Rush-Jobs). Benutzer können nun die Priorität eines Auftrags im Webportal ändern, um sicherzustellen, dass der Auftrag im gesamten Switch-Ablauf die höchste Priorität erhält.
Außerdem können Sie jetzt HTML in den Beschreibungen der Submit-Points verwenden. Außerdem bietet das Job Board jetzt die Möglichkeit, die neuen Rush Jobs zu filtern und zu sortieren.
Das Fall-Update 2022 für Switch enthält außerdem Verbesserungen am Client-Modul, wichtige Ergänzungen am Skripting-Modul und mehrere Verbesserungen in der Oberfläche.
Sie können all diese Verbesserungen in dem Dokument:
Was ist neu in Switch 2022 Fall
und Hier sind die neuen Funktionen in einem Video erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Rückwirkender Abschluss eines Software-Wartungsvertrags zum letzen Kaufdatum bzw. Ablaufdatum Ihres Wartungsvertrags plus 1 Jahr neue Wartung
Verfügbar seit: 06.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
ePS Metrix 22.2 What's New.pdf
Neu in Metrix 22.2
- Die exportierten CSV-Berichte enthalten jetzt auch Informationen über das Layoutmaterial, einschließlich Materialname, Gewicht, Faserrichtung, Bogenbreite und -höhe sowie die Anzahl der verwendeten Bögen.
- Es gibt eine neue Einstellung, Maximale Produkte pro Layout
- Erlaubte Überschreitungen als prozentualer Schwellenwert. Sie können jetzt die zulässigen Überschreitungen als Prozentsatz der erforderlichen Menge angeben
- Neue Benutzerpräferenzen für Automatisches Layout
- Layout Sortierreihenfolge
- Option "Alle auswählen" für Produkte
- Auto Plan Option für erweiterte Berechnungen für unregelmäßige Formen
- Kumulative Anzahl von Bögen und Materialkosten. Das Dialogfeld für Auto Plan zeigt jetzt die Materialkosten und die Anzahl der für jedes Layout erforderlichen Blätter an.
- Eine neue Produkteigenschaft, Konturumfangslänge, zeigt die Gesamtlänge der Schnittlinie für gestanzte und unregelmäßig geformte Produkte an.
- Auto Plan Each Time Out (Sekunden) Sie können nun die Einstellung im Dialogfeld "Auto Plan" in Zehntelsekunden festlegen
- Definitionseinstellungen. Es gibt drei neue Druckdefinitionseinstellungen: Automatisch horizontal zentrieren, Automatisch vertikal auf dem Bogen zentrieren und Automatisch vertikal im bebilderbaren Bereich zentrieren.
- Keine Begrenzung für Beschnitte
- Hinzufügen von Markierungssätzen im reinen Speichermodus
- Es ist nun möglich, die Shingling-Einstellungen beim Exportieren zu überschreiben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in Ultimate Impostrip® 2022.2?
Ultimate Impostrip® 2022.2 enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter Auftragsprioritäten für Ultimate Impostrip® Scalable, Apple ARM-Unterstützung, Verbesserungen bei UICL und XML-Redirection, Optimierung des Ausschießagenten und B2-Bogenverarbeitung. Viele der zusätzlichen Verbesserungen finden sich unter der Oberfläche, daher empfehlen wir Ihnen, einen Blick in die Versionshinweise zu werfen, um den vollen Nutzen dieser Version zu verstehen:
ReleaseNotes_Ultimate_Impostrip_2022.2.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die kompletten ZePrA-Releasenotes finden Sie hier:
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.4
- Es wurde ein Problem behoben, das bei einer in Photoshop gespeicherten und mit Callas pdfToolbox bearbeiteten PDF-Datei auftrat. Ein Beschneidungspfad wurde nach der Konvertierung nicht korrekt angewendet. (Ticket #223357)
- Ein Absturz von ZePrA beim Speichern eines Reportes aus dem DeviceLink-Iterations-Assistent wurde behoben. (Ticket #223330)
- Die Auswertungsergebnisse der DeviceLink-Iteration für Alle Felder (Max), Alle Felder (Mittel), Alle Felder (95% Perzentil), Zusammengesetzes Grau (Max) und Zusammengesetztes Grau (Mittel) wurde optimiert. Diese Korrekturen wurden kürzlich in ColorAnt 8.0.4 implementiert und sind nun auch in den Auswertungsergebnisse von ZePrA enthalten.
- Die manuelle Sonderfarbenkonvertierung beim Deaktivieren der Checkbox Automatisch im Dialog Verarbeitungsoptionen für Sonderfarbe wurde so korrigiert, dass die Berechnung nicht mehr von der ausgewählten Berechnungs-Option abhängig ist. (Ticket #223370)
Hinweis: Die besonderen ColorLogic-Berechnungsoptionen werden nur angewendet, wenn unter Zielwerte optimieren die Checkbox Automatisch aktiviert wird. - Es wurde behoben, dass bei dynamischen Medienkeilen, die für das Proofing verwendet werden, immer die Kanäle für Sonderfarben hinzugefügt wurden, auch wenn die Option Felder pro Sonderfarbe auf Keine gesetzt wurde.
- Es wurde behoben, dass der linke und rechte Leerraum zwischen der gepunkteten Linie und den Feldern bei Verwendung der dynamischen Medienkeile nun auch die angegebenen Millimeter verwendet.
- Es wurde behoben, dass die Checkbox PDF Output Intents bevorzugen in der Konfiguration immer aktiviert war, auch wenn sie im Automatischen Konfigurations-Assistenten deaktiviert wurde.
- Die Option Vorhandene Konfiguration als Vorlage verwenden im Automatischen Konfigurations-Assistenten ist für den Fall einer SmartLink-Konfiguration mit Multicolor-Zielprofil so erweitert worden, dass nun auch Multicolor-Profile mit anderen Farbräumen als neue Zielprofile ausgewählt werden können. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die aus CoPrA 9 erstellten Multicolor-Profilvarianten in ZePrA verwendet werden sollen.
- Die neue CXC-Profiling-Engine 1.20.2, die mit CoPrA 9.0.1 kompatibel ist, wurde implementiert.
- Es wurden einige kleine Änderungen an den chinesischen Übersetzungen vorgenommen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 28.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeToPrint (v 3.2.346) und MadeForLayers (v1.4.055) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign- bzw. InDesign Server-Version 2023 (v18.0) kompatibel sind.
Mit den neuen Funktionen und Verbesserungen in Adobe InDesign 2023, wie beispielsweise der Möglichkeit, Texte anhand von inhaltsbasierten Stilpaketen, automatisch zu formatieren oder der Unterstützung neuer Grafikformate, wie HEIC, WEBP oder JP2K, wird das Erlebnis beim Arbeiten mit in InDesign gesteigert.
Daher freuen wir uns, dass auch die axaio-Tools MadeToPrint (Standard, Auto, Server) und MadeForLayers für Adobes InDesign-/ InDesign Server-Version 2023 ab sofort verfügbar sind.
MadeToPrint ist der internationale Industriestandard zur Automatisierung von Druckausgabe-Prozessen in Adobe InDesign/InDesign Server (u.a.). Durch die Standardisierung von sich wiederholenden Druck- und Exporteinstellungen, das Zusammenfassen selbst komplizierter Ausgabeschritte und durch die Sicherstellung konsistenter Ausgabeergebnisse anhand von maßgeschneiderten Prüfprofilen, wird die Ausgabesicherheit von Formaten, wie PDF, EPS etc. um ein Vielfaches gesteigert und die Produktionszeit verkürzt. MadeToPrint Server in Kombination mit InDesign Server garantiert hohe Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Druck-Ausgabe, vor allem in Umgebungen mit einer hoch-volumigen Dokumenten-Produktion.
Im Überblick: Verbesserungen und Fehlerbehebungen MadeToPrint v3.2.346
- Unterstützung von Adobe InDesign/InDesign Server 2023 (v18.0)
- Option "Seitenbox anzeigen" erweitert, um mit Ebenen-Kombinationen und der Ausgabe einzelner Ebenen zu funktionieren
- Fehlerbehebung, bei dem Links nach dem Verpacken eines Layouts mit MadeToPrint aktualisiert werden mussten
- Einbindung der neusten PDF-Post Processing-Engine zur Unterstützung weiterer PDF-Prüfprofile
- verbesserter InDesign-Preflight stellt sicher, dass dieser nur auf zu exportierenden Seitenbereich angewendet wird
- Fehler behoben, bei dem Metadaten nicht zugänglich waren, wenn im Woodwing-Modus gearbeitet wurde
- kleinere Verbesserungen am UI sowie bei interner Verarbeitung
Die gesamten Release-Notes zur neuen MadeToPrint-Version 3.2.346 finden Sie hier: Release Notes MadeToPrint
Allen Kunden wird empfohlen, die neuen Versionen für ihre jeweilige InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren. Eine kostenlose 30-Tage Testversion kann ebenfalls von der axaio-Website heruntergeladen werden:
Verfügbar seit: 25.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeToPrint (v 3.2.346) und MadeForLayers (v1.4.055) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign- bzw. InDesign Server-Version 2023 (v18.0) kompatibel sind.
Mit den neuen Funktionen und Verbesserungen in Adobe InDesign 2023, wie beispielsweise der Möglichkeit, Texte anhand von inhaltsbasierten Stilpaketen, automatisch zu formatieren oder der Unterstützung neuer Grafikformate, wie HEIC, WEBP oder JP2K, wird das Erlebnis beim Arbeiten mit in InDesign gesteigert.
Daher freuen wir uns, dass auch die axaio-Tools MadeToPrint (Standard, Auto, Server) und MadeForLayers für Adobes InDesign-/ InDesign Server-Version 2023 ab sofort verfügbar sind.
MadeForLayers 1.4.055
MadeForLayers als Plug-in für Adobe InDesign und Illustrator, vereinfacht die Bearbeitung von Dokumenten, die eine Vielzahl von Ebenen enthalten. Mehrere Ebenen werden in Ebenenansichten kombiniert, um sich Dokumentversionen, wie z.B. eine technische oder sprachspezifische Version, mit einem einzigen Klick anzeigen lassen zu können. Fehler werden minimiert und wertvolle Layoutzeit, durch die Wiederverwendung bereits angelegter Ebenenansichten, eingespart. MadeForLayers ist als integrierte Funktionalität standardmäßig in MadeToPrint enthalten, zur automatisierten Ausgabe von Ebenenansichten in verschiedene Exportformate.
Allen Kunden wird empfohlen, die neuen Versionen für ihre jeweilige InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren. Eine kostenlose 30-Tage Testversion kann ebenfalls von der axaio-Website heruntergeladen werden:
Verfügbar seit: 24.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle guten Dinge müssen einmal zu Ende gehen... und durch etwas viel Besseres ersetzt werden!
Heute hat Enfocus PitStop 2022 Update 1 veröffentlicht. Diese Version bringt Unterstützung für
- GWG 2022-Spezifikationen
- macOS-Betriebssystem 13 Ventura
- aktualisierten PDF-Flattening-Bibliothek
- aktualisierte Barcode-Aktionen
- eine Reihe von Fehlerbehebungen.
Um mehr über dieses Update zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, das Dokument zu lesen:
PitStop_2022update1_Release_Notes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von Version 2022, Kunden mit aktuellem Software-Wartungvertrag oder einer gültigen Subskriptions-Lizenz.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 2022
Verfügbar seit: 18.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Das MadeToTag-Update 2.7.119 enthält eine wichtige Fehlerbehebung, die bei bestimmten Dokumenten zu PDF-Exportproblemen führte. Außerdem wurden weitere Verbesserungen hinsichtlich des Tabellen-Features vorgenommen, die das Taggen von Tabellenstrukturen noch zuverlässiger machen. Des Weiteren konnte ein Problem beseitigt werden, dass in einigen Dokumenten Textverschiebungen ausgelöst hatte.
Im Überblick:
- Funktion „Entfernt einzelnes P-Tag aus Fußnoten-Tags“ de-aktiviert, da sie bei einigen Dokumenten zu Fehlern führte (z.B. "Internal error when applying ATT to PDF")
- Fehler behoben, bei dem Text neu gerendert wurde, was zu Textverschiebungen führte
- Fehler behoben, durch den nicht alle Tabellen eines Dokuments getaggt wurden
Die gesamten Release Notes zu MadeToTag finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Switchboard: New functionality "Replace text" in group "Text"
- Protected Profiles: Allows making content of a Profile or Process plan inaccessible and to limit the use to certain serial numbers
- New "Fast fix" for single Fixups and Quick Fixes in Desktop, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Fixup settings: New "Duplicate" button for settings
- Test mode: Preview for extracted text for Quick Fix "Search and replace text" and "Search and replace text for VDP" in Process plan context
- Test mode: New "Short overview (faster)" mode, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Test mode: Optional "Preflight only pages" to limit processing to the defined page range
- JavaScript Variables editor: Support for using VS Code as external editor
- JavaScript Variables editor: Extended functionality to evaluate the results in context with e.g. a previous step in a Process plan
- JavaScript Variables editor: Auto complete for JavaScript objects, Variables, Quick Check parameters and other usability improvements
- Profile window: "Search Libraries" has been replaced with "Import from Library", which offers more functionalities
Process plans
- Process plan steps Checks, Fixups, Profiles: Introduced a page selector input field per step
- "Fast VDP mode" checkbox for Process Plans: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
- Checks: The severity of a hit can now be set
- Compare PDF: reports will only be created if differences were found
- Processing: Optimized application of running a generic post check (e.g. will not happen in Process plans with just an Action)
- Preliminary process plans can be saved
- Extended settings for JSON reports
New or enhanced predefined Profiles
- PDF/UA-1 validation: Improved reporting for untagged PDFs
- PDF/A-4... validation: Added "CMYK source profile identical with blend color space profile"
- PDF/A-4... conversion: Added "Remove all alternate images" and "Discard image interpolation flag" Fixups
Extended and enhanced Fixups
- Add white background: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject
- Set transparency blend color space: New options to limit to certain color spaces
- Insert page: New page content filter to limit the type of objects to be duplicated
- Remove page objects outside: Changed object recognition to Sifter technology for better analysis
New Properties
- CMYK object redefined to ICCbased CMYK via its transparency group
- Create a hit (or not): Allows to set to create a hit including a trigger value based on a previously determined result (e.g. from a Quick Check or JavaScript-Variable)
- Determine JPEG quality factor
Quick Fix
- Search and replace text
- Search and replace text for VDP (mail merge)
Reports
- HTML-template based Reports: Completely redesigned and restructured default template, various additional views can be ordered via the manifest.xml
- New report format JSON
- XML report: Extended sequence step information for process plans
General
- Log Profile execution: Lists type of step and logging path into process.log
- XML & JSON reports with an appropriate message will now also be generated for encrypted or invalid PDFs
- Generic syntax checks now have a custom ID (e.g. in reports or app.doc.results)
- Performance optimizated initialization for PDF files with huge numbers of pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1e)
Internal bar code detection library updated to latest version
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.076)
Fixes
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where invalid images were falsely flagged as successfully processed
- Convert page content into image: Problem solved, where hidden text was taken into account
- Convert page content into image: Problem solved, where a certain type of smooth shade was not properly converted
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing took unnecessary long on specific PDFs
- Flatten transparency: Problems solved, where defined timeout was not properly respected
- Flatten annotations or form fields: Problem solved, where certain annotation appearances could result into an improper result
- Set transparency blend color space: Changed "All" to "All excluding soft masks"
Checks
- Find bar codes: Optimized recognition of bar codes
Actions
- AddXMP: Problem solved, where certain XMP structures could not be properly handled
- To PDF: Problem solved, where content of certain TIFFs files was not properly converted
- To PDF: Problem solved, where certain PSD files resulted in an improper behavior
- Email-to-PDF: Problem solved, where bookmarks for additional pages were not properly set [CA1031569]
- Email-to-PDF: Issue fixed, where email attachments with file names starting with a "." were omitted [CA1031784]
- Quick Fix: Resolved issue when multiple instructions were present in one Quick Fix
General
- Embedded file conversion: Problem solved where conversion to PDF/A-2 failed on certain PDFs
- Add XMP: Problem solved, where certain XML structure using a "xap"-prefix could not be processed [FP69427]
Reports
- Quick Check: Problem solved, where creation failed when the input filename contained an umlaut in some cases (Linux only)
Server
- Problem solved, where job names with certain whitespace glyphs (e.g. a "tab") resulted in a hanging job in some cases
- JSON report is now available as report type
License Server
- Issue fixed, where no fallback to local licenses took place if IP addresses were not properly configured in the UI
Reports
- HTML-based template reports: Issue fixed, where some reports with additional views resulted in mixed pages for overview report
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software, Entwickler von Lösungen zur PDF-Automatisierung sowie zur Erstellung barrierefreier PDF-Dateien, gibt die Kompatibilität von axaio MadeToTag mit Adobe InDesign 2023 (v18.0) bekannt.
axaio software hat heute die Update-Version 2.6.118 seines Tagging-Tools MadeToTag veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Adobes neueste InDesign-Version 2023, die kürzlich von Adobe veröffentlicht wurde.
Darüber hinaus enthält die neue MadeToTag-Version diverse Verbesserungen und Fehlerbehebungen: U.a. kann im letzten MadeToTag-Schritt 7 jetzt die Initial-Ansicht für das erzeugte PDF eingestellt werden. Hier hat man die Option, zwischen der Standard-Ansicht der PDF-Datei (z.B. Originalgröße, Seite einpassen etc.) oder der Layout-Ansicht (z.B. Doppelseite) zu wählen, für eine noch praktischere Handhabung. Zusätzliche Verbesserungen in der Tagbaum-Struktur verhindern bestimmte PAC-Warnungen.
Hier finden Sie die Release-Notes zur neuen MadeToTag-Version 2.6.118
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen:
- Zwei Probleme mit schlechten Konvertierungsergebnissen von PDF-Dateien wurden behoben. (Ticket #223269, #223277)
- Die Handhabung von Softmasken in PDF-Dateien wurde wesentlich verbessert. Die Verbesserung behebt ein allgemeines Problem, das dazu führen konnte, dass Sonderfarben nach der Konvertierung in PDF-Anzeigeprogrammen wie Adobe Acrobat weiterhin angezeigt wurden, auch dann, wenn ZePrA die Sonderfarben korrekt konvertiert hatte. Der Grund dafür war, dass eine Volltonfarbe noch in der Softmaske eines Objekts vorhanden sein konnte. Der Fix sorgt nun dafür, dass Sonderfarben aus Softmasken entfernt werden und somit nicht mehr in PDF-Anzeigeprogrammen erscheinen.
Hinweis: In PDF-Dateien, die mit Adobe Illustrator und ähnlichen Anwendungen erstellt werden, können Opazitätsmasken in PDF-Konstrukten vorkommen, die Softmasken genannt werden. Jede Gruppe von Objekten kann als Opazitätsmaske verwendet werden. Bei diesen Objekten kann es sich um CMYK-Objekte handeln, aber auch um Objekte in Sonderfarben. In der PDF-Spezifikation heißt es: „In einer XObject-Transparenzgruppe, die eine Softmaske definiert, dürfen niemals Sonderfarbkomponenten verfügbar sein…“. Werden dennoch Sonderfarben in Softmasken verwendet, ersetzt ZePrA diese nun bei der Konvertierung durch den alternativen Farbraum der jeweiligen Sonderfarben. - Die Handhabung von benutzerdefinierten Sonderfarbenregeln in Konfigurationen wurde für den Fall verbessert, dass der Zielwert dieser Sonderfarbe eine leere Farbdefinition in einer ausgewählten Sonderfarbenbibliothek hat. Dies kann der Fall sein, wenn eine Sonderfarbe, z. B. eine Farbe für eine Stanzung oder ähnliches, als nicht zu konvertierend definiert ist. Damit wird ein Problem behoben, das zu einem Parameterfehler in ZePrA und damit zur Nichtkonvertierung von PDF-Dateien geführt hat.
- Die Berechnung der Druckfarbenmenge für PDF-Dateien mit einem Skalierungsfaktor wurde verbessert und beschleunigt. (Ticket #223302)
Hinweis: Für die Berechnung der Druckfarbenmenge und der Farbeinsparung muss ZePrA die Dateien vor und nach der Konvertierung rastern, um sie zu vergleichen. Ein Skalierungsfaktor konnte dabei zu sehr großen Dateien führen, deren Rasterung sehr lange dauert. Dies wurde verbessert, indem der Skalierungsfaktor nicht mehr für die Rasterung, sondern nur noch für die Berechnung der Druckfarbenmenge verwendet wird. - Es wurde behoben, dass das Ereignisprotokoll – erreichbar über das Hilfe-Menü – die Ereignisse nicht gespeichert hat.
- Die neuesten Versionen von ColorAnt 8.0.4 und Measure Tool 5.0.2 wurden in das Installationsprogramm aufgenommen.
- Der Windows-Installer von ZePrA 10.0.3 ist jetzt Windows-zertifiziert und vermeidet Warnmeldungen des Betriebssystems während der Installation. (Ticket #223196, #223239
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 11.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.4
Versionshistorie auf Herstellerseite
- Individuelles Chart: Es wurde behoben, dass in einigen Fällen 1,2-%-Patches für Primärfarben nicht erzeugt wurden
- Individuelles Chart: Es wurde ein Problem behoben, bei dem Kanalnamen nicht aus einem Datensatz übernommen wurden (Ticket: 223259)
- Glätten: Ein Problem wurde behoben, bei dem die Funktion Schütze Lichterbereiche in bestimmten Fällen zu unerwünschten Farbverschiebungen bei kombinierten Farbfeldern mit einigen der ausgeschlossenen primären Lichterbereiche führte (Ticket: 223220)
- Auswerten: Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Berechnung nach der Auswertungsmethode PSD Media Relative auch für die anderen Methoden durchgeführt wurde (Ticket: 223244)
- Auswerten: Ein potenzielles Problem mit der Textfarbe bei fehlenden Einträgen in der Auswertungstabelle des Reports wurde behoben
- Auswerten: Es wurde behoben, dass in den PSD-Auswertungsmethoden für Kategorien, für die im Datensatz keine Patches gefunden wurden, fälschlicherweise eine „A„-Bewertung vergeben wurde
- Auswerten: Fehlende Buntgrau-Patches bei der Auswertung berücksichtigt, insbesondere für die Fogra Multicolor-Medienkeile
- Auswerten: Die Bezeichnung von CMYK-Primärfarben wurde in Volltöne geändert. Dies vermeidet Verwechslungen, da die Auswertungsmethode nach ISO 12647-7 nur die Volltöne auswertet und keine Abstufungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 8.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 04.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version d’accord 4.0 steht zum Download bereit. Das neue Release des graphischen PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU (Mac-Version): erste Veröffentlichung als Universal 2 Binary für Intel x86-64 Prozessoren und ARM64 Apple silicon M1 / M1 Pro / M1 Max (für macOS 10.14 bis 12.x)
- NEU: Layout des Fensters Abweichungen überarbeitet als neue Galerie der Abweichungen
- Umschalter für den Seitenbereich Seite/Alle
- Umschalter für Ansicht Objekte in einer Liste zeigen oder Objekte als Symbole zeigen
- Größe der Symbole mit dem Schiebeschalter unten rechts einstellbar
- Listen-Ansicht nach Spalten sortierbar durch Anklicken des zugehörigen Spaltenkopfs
- Listen-Ansicht mit Kommentaren incl. Autocompletion: Vervollständigung auf Basis vorhandener Listeneinträge und auf Basis von vordefinierten Kategorien unter Einstellungen -> Darstellung -> Kategorien
- Keyboard-Shortcuts in der Listen-Ansicht:
- Cursor Up/Down zum Navigieren der aktuellen Zeile
- Leertaste: OK-Haken setzen bzw. entfernen (Toggle)
- RETURN: Kommentar editieren
- Cursor Up/Down zum Navigieren der aktuellen Zeile
- Sieb für kleine Abweichungen: Abweichungen lassen sich teilen in eine Galerie mit größeren Abweichungen und darunter eine Galerie mit kleineren Abweichungen. Hierzu den Splitter (runder Punkt unter der Liste) nach oben ziehen und mit dem Schiebeschalter die Siebgröße einstellen.
- Filter Zeige nur als OK markierte bzw. Zeige nur nicht als OK markierte über Buttons in der Toolbar des Hauptfensters
Die Gallerie der Abweichungen in d’accord 4.0
- NEU: Erhebliche Performancesteigerung für großformatige PDFs durch Einsatz eines eigenen Bildformats CLIF (CSci Large Image Format) statt PNG
- NEU: Logo in Report-Header (vollständiger Report und Kurzreport), siehe Einstellungen > Prüfprotokoll > Firmenlogo für Kopfzeile
- NEU: Logo unter Einstellungen > Prüfprotokoll > Firmenlogo für Kopfzeile wird nicht mehr als Dateiname, sondern als eingebettetes Bild gespeichert (Vorteil: Verfügbarkeit beim Austausch von Projekten oder Einstellungsprofilen zwischen verschiedenen Usern oder Rechnern)
- NEU: Add-On Braille aktualisiert: Erkennung mehrerer Braillebereiche auf PDF mit mehreren Nutzen, automatische Einstellung der Landescodierung gemäß aktueller Systemsprache
- NEU: Für die Nutzenrotationen läßt sich jetzt der Schwellwert manuell setzen, ab welcher Ähnlichkeit im Dialog Rotation automatisch die Haken für die Winkel gesetzt werden. Siehe Einstellungen > PDF > Toleranz für Ähnlichkeit bei Nutzendrehungen. Höhere Toleranzwerte führen dazu, dass Haken bei den möglichen Rotationswinkeln auch bei größeren Unterschiede zwischen Nutzen und Bogen gesetzt werden.
- Fix: Crash beim Ausblenden von Sonderfarben mit ICC-Farbprofilen
- Fix: Genauigkeit bei der PDF-Ausgabe von Fließkommazahlen erhöht, um Rundungsfehler in PDF-Koordinaten beim Ausblenden von Sonderfarben zu verringern
d’accord zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Unterschiede in Grafik und Text – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie Nachbearbeitungen schnell verifzieren und unbeabsichtigte Änderungen detektieren.
Zu den Einsatzgebieten von d’accord zählen Verpackungen, Faltschachteln, Blisterkarten, Broschüren und Akzidenzien.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Entscheidende Korrekturen für die Handhabung von Schriften auf dem Mac aufgrund eines neuen Adobe-Fehlers
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 30.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Fortschrittliche PDF-Automatisierung wird noch einfacher
Berlin, 30. September 2022 - callas software, der Marktführer für automatisierte PDF-Qualitätskontroll- und Archivierungslösungen, veröffentlicht heute ein umfangreiches Update für sein Flaggschiff, die pdfToolbox-Produktlinie. Das Update bietet Unterstützung für die schnellere Verarbeitung von personalisierten Dokumenten (VDP), verschiedene Verbesserungen der JavaScript- und Prozessplan-Engines in pdfToolbox, um die fortgeschrittene Automatisierung schneller und leistungsfähiger zu machen, sowie eine einfachere Engine für benutzerdefinierte Berichte.
"pdfToolbox begann vor vielen Jahren als Preflight-Werkzeug, um zu prüfen, ob PDF-Dateien für ihre Aufgabe geeignet sind", bemerkt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software: "Inzwischen wird es eingesetzt, um PDFs produktionsreif zu machen, um alternative Versionen zu erstellen, wenn dies für die Produktion, das Proofing oder die Kommunikation mit Kunden erforderlich ist, und in vielen Fällen sogar, um mehr administrative Dokumente zu erzeugen. pdfToolbox Version 14 fügt nicht nur neue Funktionen hinzu, um neue Marktsegmente anzusprechen, sondern macht die bestehende Technologie auch für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer zugänglicher."
Der Bedarf an Geschwindigkeit: personalisierte Dokumente
callas weiß seit langem, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit in manchen Umgebungen entscheidend ist. In früheren Versionen von pdfToolbox wurden Technologien wie Quick Check und Quick Fix eingeführt, bei denen eine hoch optimierte Engine PDF-Dateien für bestimmte Aufgaben viel schneller verarbeitet als jede herkömmliche Preflight-Engine. In pdfToolbox 14 wurden Funktionen hinzugefügt, um personalisierte Dokumente - typischerweise Dokumente mit vielen ähnlichen Inhalten auf jeder Seite und einer sehr hohen Seitenzahl - ebenfalls viel schneller zu verarbeiten.
Die Erstellung von personalisierten Dokumenten aus PDF-Vorlagen in Kombination mit strukturierten Daten ist ein weiteres Merkmal der neuen Version. Dies ermöglicht das Einfügen von Textinhalten, Barcodes oder QR-Codes in Vorlagendokumente. Generell enthält pdfToolbox Version 14 auch eine generische Textsuche und Ersetzungsfunktion, die natürlich auch außerhalb des VDP-Bereichs nützlich ist (frühere Versionen von pdfToolbox waren auf die Textsuche beschränkt).
Leistungsfähigere anpassbare Berichte
Die Preflight-Engine in pdfToolbox kann Berichte in vielen verschiedenen Formaten erzeugen: PDF, XML, HTML, JSON... Für die interne Kommunikation oder die Kommunikation mit Kunden sind die PDF-Berichte ideal geeignet, insbesondere weil sie mit HTML-basierten Vorlagen vollständig personalisiert werden können. Die Erstellung dieser Vorlagen, insbesondere für komplexere Report-Layouts, ist jedoch nicht einfach. pdfToolbox 14 enthält Aktualisierungen der Report-Generierungs-Engine, die diese Aufgabe auch für Nicht-Experten vereinfachen. Dies eröffnet die Möglichkeit, benutzerdefinierte PDF-Berichte für mehr Arbeitsabläufe zu nutzen.
Verbesserungen bei Prozessplänen und JavaScript
Prozesspläne sind das Herzstück von callas pdfToolbox. Der visuelle Editor ermöglicht die einfache Erstellung komplexer PDF-Verarbeitungs-Workflows; die Integration von JavaScript-Unterstützung sorgt für unbegrenzte Flexibilität.
Für Prozesspläne bietet pdfToolbox 14 bessere Exit-Codes für die sofortige Interpretation von Verarbeitungsergebnissen, ermöglicht das Speichern von Prozessplänen mit fehlenden Verbindungen (oft nützlich während der Erstellungs- und Testphase), erleichtert das Aktivieren/Deaktivieren von Quick Check- und Quick Fix-Schritten und vieles mehr.
Kunden, die JavaScript verwenden, werden sich über die zusätzliche Autovervollständigung bei der Eingabe im integrierten Editor, die Möglichkeit zur einfachen Bearbeitung von JavaScripts in Visual Studio Code anstelle des integrierten Editors und die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung verschiedener JavaScripts in einem Prozessplan in Visual Studio Code freuen.
Geschützte Profile
Profile und Prozesspläne können recht komplex sein; daher enthalten sie viel geistiges Eigentum. Mit pdfToolbox 14 können Sie solche Profile oder Prozesspläne schützen. Sie können Copyright-Informationen wie einen Titel und eine Beschreibung, eine URL, unter der weitere Informationen zu finden sind, sowie eine Haupt- und Nebenversion hinzufügen. Und dann erlaubt pdfToolbox die Aktivierung dieser Profile für eine begrenzte Zeit nach der Installation und/oder die Beschränkung ihrer Verwendung auf bestimmte pdfToolbox-Installationen.
Dies gibt Partnern die Möglichkeit, Bibliotheken mit geschützten Profilen und Prozessplänen zu erstellen und diese in Rechnung zu stellen; im Wesentlichen werden sie als Dienstleistung an Kunden verkauft.
Einfachere Nutzung des callas License Server
Zusammen mit pdfToolbox Version 14 veröffentlicht callas auch eine SaaS-Version der License Server-Lösung. Der Lizenzserver ist eine alternative Lizenzierungsmethode für pdfToolbox, bei der die Software nicht auf einem bestimmten Rechner aktiviert wird, sondern ihre Berechtigung zur Ausführung von einem zentralen Lizenzserver erhält.
Während dieser Lizenzserver früher lokal installiert werden musste (was ein gewisses technisches Know-how erfordert, insbesondere wenn ein Cluster von Lizenzservern zur Redundanz betrieben wird), bietet callas jetzt den callas License Server auch zusätzlich in der Cloud als Service an. Dabei handelt es sich um einen vollständig redundanten Cluster von Lizenzservern, der von callas gewartet wird und sofort genutzt werden kann (nach dem Kauf der erforderlichen Prozess- oder Credit-Cartridges).
Weitere Verbesserungen in pdfToolbox 14
Natürlich sind dies nicht die einzigen neuen Funktionen in pdfToolbox 14. Zu den kleineren neuen Funktionen gehören:
- Native Unterstützung für macOS auf ARM (den Apple Silicon Prozessoren).
- Ein stark erweiterter JSON-Preflight-Berichtstyp, der entweder kompakter sein kann oder wesentlich mehr Informationen enthält (z. B. Informationen zur Farbdeckung).
- pdfToolbox kann nun so konfiguriert werden, dass immer ein XML- oder JSON-Preflight-Report erzeugt wird, auch bei beschädigten PDF-Dateien oder wenn PDF-Dateien passwortgeschützt sind.
- Bei der Erzeugung eines JSON- oder XML-Preflight-Reports aus einem Prozessplanlauf werden nun mehr Informationen über die ausgeführten Schritte bereitgestellt.
- Eine neue Preflight-Prüfung des JPEG-Qualitätsfaktors (der den Grad der Komprimierung eines JPEG-Bildes angibt).
- Eine neue Schaltfläche "Duplizieren" beim Erstellen von Korrekturen mit vielen verschiedenen Einstellungen (die Verwendung der Schaltfläche "+" in früheren Versionen erzeugte immer eine leere Einstellung).
- Beim Einfügen neuer Seiten kann nun festgelegt werden, welche Objekte auf die neue Seite kopiert werden.
- Die Korrektur "Farben zuordnen" ist jetzt flexibler in Bezug auf die zu ändernden Farben, da es eine Toleranz pro Farbkanal gibt.
- Aktionen, die sich auf Ausschießkonfigurationsdateien beziehen, erlauben es, diese direkt aus der Aktion heraus zu bearbeiten.
- Ausschießdateien für Lauflisten und Bogenkonfigurationen können jetzt direkt im Schaltschrank (im Bedienfeld "Ausschießen") gelöscht werden.
- Prüfungen in Prozessplänen können jetzt einen Schweregrad haben (vorher waren sie immer auf "Fehler" eingestellt).
- Die Aktion "Stanzlinie extrahieren", die das Extrahieren einer PDF-, SVG- oder CF2-Stanzlinie ermöglicht, kann jetzt in einem Prozessplan verwendet werden.
Verfügbarkeit und Preise
callas pdfToolbox 14 ist ab sofort verfügbar
- pdfToolbox Desktop für die manuelle Verarbeitung als Plug-in in Adobe Acrobat oder als Standalone-Version ist ab 625 EUR erhältlich. Ein Upgrade von pdfToolbox 13 kostet 250 EUR, und ein Upgrade von pdfToolbox 12 kostet 375 EUR
- pdfToolbox Server, CLI und SDK für die vollautomatische Verarbeitung und Integration in andere Lösungen gibt es ab 5.000 Euro. Upgrades auf pdfToolbox Server / CLI / SDK 14 sind im Wartungsvertrag enthalten.
- Der callas License Server als Service in der Cloud erfordert keine lokale pdfToolbox License Server-Lizenz aber die Miete (Subskription) von Prozess- und/oder Credit-Cartridges auf dem Cloud-Dienst. Prozess-Cartridges sind ausschließlich als Subskription für 120 €/Monat, 1.200 €/Jahr erhältlich, die Preise für Credit Cartridges sind wie folgt
Credit Cartridge - 50 000 Credits: 625
Credit Carttridge - 500 000 Credits: 5.000
Kunden ohne aktiven Wartungsvertrag oder mit weiteren Fragen zu Verfügbarkeit, Preis, Optionen oder Return on Investment wenden sich bitte an den callas software Vertriebspartner Four Pees unter sales@fourpees.com. Eine voll funktionsfähige, zeitlich begrenzte Testversion können Sie unter www.callassoftware.com herunterladen.
Über callas software:
callas software findet einfache Wege, um komplexe PDF-Herausforderungen zu bewältigen. Als Technologie-Innovator entwickelt und vermarktet callas software PDF-Technologie für das Publishing, die Druckproduktion, den Dokumentenaustausch und die Dokumentenarchivierung. callas software unterstützt Agenturen, Verlage und Druckereien bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen, indem es Software zum Preflighten, Korrigieren und Wiederverwenden von PDF-Dateien für die Druckproduktion und das elektronische Publishing bereitstellt. Unternehmen und Behörden in aller Welt vertrauen auf die zukunftssicheren, vollständig PDF/A-konformen Archivierungsprodukte von callas software. Darüber hinaus ist die Technologie von callas software als Programmierbibliothek (SDK) für Entwickler mit Bedarf an PDF-Optimierung, -Validierung und -Korrektur verfügbar. Software-Anbieter wie Adobe®, Quark®, Xerox® und viele andere haben die Qualität und Flexibilität dieser callas-Werkzeuge erkannt und in ihre Lösungen integriert.
callas software unterstützt aktiv internationale Standards und arbeitet in DIN, ISO, CIP4, der European Color Initiative, der PDF Association, BITKOM und der Ghent Workgroup mit. callas software ist Gründungsmitglied der PDF Association und war von Anfang an im Vorstand des internationalen Verbands vertreten.
callas software hat seinen Sitz in Berlin, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie auf der callas software Website unter: www.callassoftware.com.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.
Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 13 (ohne Wartung, Vollprodukt oder Upgrade) nach dem 14.6.2022 gekauft haben, haben im Rahmen der GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 30.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Switchboard: New functionality "Replace text" in group "Text"
- Profile, Check and Fixup steps: New possibility to limit processing using page selector settings
- Protected Profiles: Allows making content of a Profile or Process plan inaccessible and to limit the use to certain serial numbers
- New "Fast fix" for single Fixups and Quick Fixes in Desktop, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Fixup settings: New "Duplicate" button for settings
- Action editor for imposition: Direct access to editor and related functionalities
- Test mode: Preview for extracted text for Quick Fix "Search and replace text" and "Search and replace text for VDP" in Process plan context
- Test mode: New "Short overview (faster)" mode, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Switchboard: Extract dieline has been extended to work with a user selected page geometry box
- Switchboard: Impose: RunLists and SheetConfig files can be deleted and other minor usability improvements
- Impose RunList debugger: Now lists console.log() statements for JavaScript-based runlists
- Test mode: Optional "Preflight only pages" to limit processing to the defined page range
- JavaScript Variables editor: Support for using VS Code as external editor
- JavaScript Variables editor: Extended functionality to evaluate the results in a context with e.g. a previous step in a Process plan
- JavaScript Variables editor: Auto complete for JavaScript objects, Variables, Quick Check parameters and other minor usability improvements
- Profile window: "Search Libraries" has been replaced with "Import from Library", which offers more functionalities
Process plans
- Process plan steps Checks, Fixups, Profiles: Introduced a page selector input field per step [FP67632]
- New Action type: Extract dieline
- "Fast VDP mode" checkbox for Process Plans: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
- Checks: The severity of a hit can now be set
- Compare PDF: Enhanced handling, so reports will be created only if differences were found [FP68727]
- Processing: Optimized application of running a generic post check (e.g. will not happen in Process plans with just an Action)
- Preliminary process plans can be saved
- Extended settings for JSON reports
New or enhanced predefined Profiles
- All "GWG 2022"-based Profiles targeting "Packaging Gravure": Adjusted recognition for allowed color spaces
- All "GWG 2022"-based Profiles targeting "WebSpot": Adjusted recognition regarding spot color naming
- PDF/UA-1 validation: Improved reporting for untagged PDFs [FP68324]
- PDF/A-4... validation: Added "CMYK source profile identical with blend color space profile"
- PDF/A-4... conversion: Added "Remove all alternate images" and "Discard image interpolation flag" Fixups
- Convert to PDF/X-... (Japan Color 2011 Coated)
- Convert color to Japan Color Coated 2011 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Japan Color Coated 2001 (keep spot colors)
- Embed Output Intent Japan Color 2011 Coated
Extended and enhanced Fixups
- Create and apply shapes: New "Apply to pages" filter in all "Create shape" methods to create different shapes e.g. for even and odd pages [FP64197; CA1030598]
- Create and apply shapes: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject
- Map colors: Introduced individual tolerance per source colorant for better adjustment. Old tolerance settings will be applied for each colorant separately now [CA1022449; CA1031354; FP53858; FP54090; FP58197]
- Add white background: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject [FP68320]
- Set transparency blend color space: New options to limit to certain color spaces [FP68044]
- Insert page: New page content filter to limit the type of objects to be duplicated
- Remove page objects outside: Changed object recognition to Sifter technology for better analysis [CA1026869; CA1030849; CA1031669; CA1031766; FP46932; FP50227; FP53544; FP53819; FP58548; FP61468; FP64974; FP61666; FP61672; FP69158; FP69233; FP69635]
- Processing Steps can be selected in the UI for the following Fixups:
- Convert colors
- Crop to visible based on rendered page
- Generate bleed at page edges
- Generate bleed for irregular shapes
- Map spot and process colors
- Remove objects
- Set Overprint and Knockout
- Convert colors
New Properties
- CMYK object redefined to ICCbased CMYK via its transparency group
- Effective total area coverage (TAC) [FP64078]
- Area effectively covered by ink amount above threshold
- Create a hit (or not): Allows to set to create a hit or a trigger value e.g. based on a previously determined result (e.g. from a Quick Check or JavaScript-Variable)
- Determine JPEG quality factor [CA1031362]
Enhanced Properties
- Object uses Cyan|Magenta|Yellow|Black: ICCbased colors can optionally be taken into account (without applying color management)
- Object uses Cyan|Magenta|Yellow|Black with a percentage of: ICCbased colors can optionally be taken into account (without applying color management)
Actions
- Visualizer: Safety view: Color for TrimBox harmonized to other usages and highlighting for BleedBox added
- Impose: New SheetConfig "25x38 inch, 8up US Letter"
Quick Fix
- Search and replace text
- Search and replace text for VDP (to create PDFs with dynamic content)
Reports
- HTML-template based Reports: Completely redesigned and restructured default template, various additional views can be ordered via the manifest.xml (see online docu for further details)
- JSON report:
- New mode "compact" to write report in single-line mode
- New mode to request analysis for ink coverage
- A Quick Check can optionally be requested, the results of which are then included in the report
- Extended sequence step information for process plans
- New mode "compact" to write report in single-line mode
- XML report: Extended sequence step information for process plans
CLI
- Fast VDP mode: New optional parameter "--fastvdpmode" for Profile execution: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
General
- Log Profile execution: Lists type of step and logging path into process.log
- XML & JSON reports with an appropriate message will now also be generated for encrypted or patially parseable PDFs [FP59022]
- Generic syntax checks now have a custom ID (e.g. in reports or app.doc.results)
- Optimized initialization of Profiles to enhance processing time for PDF files with a high number of page pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1e)
Internal bar code detection library updated to latest version
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.076)
Fixes
Desktop
- Problems solved, where certain parts of the user interface were vanishing if window was moved to a second screen in certain cases (MacOS only) [CA1031345; FP66959; FP68206; FP69274; FP69435; FP70001]
- Process plans: Improved automatic scrolling when mouse is outside canvas [FP66937]
- RunList editor: Issue fixed, where no proper ask at runtime dialog was shown in test mode
Fixups
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where page numbers with a FixFailures were reported zero-based (and not starting with "1")
- Downsample/recompress images: Problem solved, where invalid images were falsely flagged as successfully processed [FP69980]
- Convert page content into image: Problem solved, where hidden text was taken into account [FP69417]
- Convert page content into image: Problem solved, where a certain type of smooth shade was not properly converted [FP69599; FP69925; FP69987]
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing took unnecessary long on specific PDFs [CA1030865]
- Flatten transparency: Problems solved, where defined timeout was not properly respected [FP68592]
- Flatten annotations or form fields: Problem solved, where certain annotation appearances could result into an improper result [CA1031691; CA1031756]
- Set transparency blend color space: Changed "All" to "All excluding soft masks"
- Map colors: Limited conversion of images to mapping within the same color space [FP48912]
- Map colors: Reviewed and optimized object recognition using the "Apply to" filter [CA1026860]
Checks
- Find bar codes: Optimized recognition of bar codes [CA1030800]
- Context aware object detection (Sifter): Problem solved, where MediaBox was not extended, if created shape exceeded this box [CA1031802]
- Context aware object detection (Sifter): Problem solved, where an excessive usage of extremely small patterns resulted in a long processing duration [FP69419]
- Arbitrary JavaScript controlled Check: Problem solved, where execution failed although successful in the past [FP69921]
Actions
- AddXMP: Problem solved, where certain XMP structure could not be properly handled [CA1029394]#
- Extract content: Issue fixed, where created XML report for text split UTF-8 glyphs into two entries (Linux only) [FP70188]
- Extract text: Problem solved, where processing failed with specific PDF [CA1030894]
- Split layers: Issue fixed, where file naming based on layer names did not work if filename contained "." [FP49501; FP69603]
- Extract dieline: Problem solved, where creation did not properly work for certain CropBox/MediaBox combinations [CA1030864]
- To PDF: Problem solved, where content of specific TIFFs file was not properly converted [CA1029317]
- To PDF: Problem solved, where a specific PSD file resulted in an improper behavior [FP69870]
- N-up: Issue fixed, where page content was not properly positioned if page scaling factor (UserUnits) had to be added or adjusted [CA1031402]
- Impose: Issue fixed, where page content was not properly positioned if a page scaling factor (UserUnits) had to be added or adjusted [FP68009]
- Save as image: Problem solved, where a certain usage of a transformation matrix resulted into black image using "no simulate overprint" [CA1031477]
- Add grommets: Issue fixed, where userUnits were not taken into account [FP66328]
- Quick Fix: Reviewed handling of multiple instructions within one Quick Fix to avoid conversion of one object multiple times
General
- Embedded file handling: Problem solved where conversion to PDF/A-2 failed on certain PDF [CA1029445]
- JavaScript-based Variables: Issue fixed, where the app.doc.pages area did not contain a page property to identify the page
- Page selector: Problem solved, where a defined page range with values out of possible range for current document was handled as an empty page range [CA1031720]
Reports
- XML: Issue fixed, where certain UTF-8 glyphs resulted into issues during report generation (MacOS only) [FP62319]
- XML: Issue fixed, where Quick Fixes in a Process Plan were not properly listed [FP68341]
- Quick Check: Problem solved, where creation failed when the input filename contained an umlaut in some cases (Linux Only) [FP69481]
Server
- Problem solved, where job name with command glyphs (e.g. a "tab") resulted in a locked situation in some cases [FP69125]
- JSON report is now available as report type
System requirements
Mac: MacOS X (Intel or ARM / M1), version 10.12 or newer, 64-bit-compliant
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.
Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 13 (ohne Wartung, Vollprodukt oder Upgrade) nach dem 14.6.2022 gekauft haben, haben im Rahmen der GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 28.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bugfixes in CoPrA 9.0.1
- Ein Fehler in der Benutzeroberfläche im Zusammenhang mit den neuen Optionen für die 3D-Gamutansicht wurde behoben. Beim Umschalten zwischen den Werkzeugen Druckerprofil erstellen und Profile Manager verschwindet die 3D-Gamutansicht jetzt nicht mehr.
- Es wurde behoben, dass die berechneten Werte für den Schwarzpunkt – für DCS als auch für Lab – in der Benutzeroberfläche der Druckerprofilierung und des Profilreports nicht übereinstimmten.
- Ein größerer Fehler bei Profilen, die mit der neuen Funktion Multicolor-Profilvarianten berechnen erstellt wurden, wurde behoben. Es wird empfohlen, solche CoPrA 9.0-Profilvarianten für eine korrekte Verwendung mit Version 9.0.1 neu zu erstellen.
Neuerungen in CoPrA 9
Alle Neuerungen von CoPrA 9 finden Sie mit ausführlicher Beschreibung auf der Online-Hilfe Seite: was-ist-neu-in-copra
oder in diesem PDF:
CoPrA 9 bietet insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neu gestaltetes Werkzeug zur Profilaktualisierung
- Berechnung von Multicolor-Profilvarianten
- Erweiterter Profil Manager mit neuer 3D-Gamut-Ansichtsoption, zusätzlicher 3D-Gamut-Skalierung für Lab und neuer DeviceLink-Profil-Gamut-Ansicht
- Verbesserte Rendering-Option "Absolute Compression"
- Neuer Berechnungsmodus im Linearisierungstool minimiert Kanäle durch Kombination von Licht- und Vollfarbkanälen
- Verbesserte Bildkonvertierung mit besserem Softproof und InkSave-Informationen
- Geschwindigkeitssteigerung bei der Profilberechnung durch native M1/M2-Chip-Unterstützung
- Viele weitere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 22.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen von CoPrA 9 finden Sie mit ausführlicher Beschreibung auf der Online-Hilfe Seite: was-ist-neu-in-copra
oder in diesem PDF:
CoPrA 9 bietet insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neu gestaltetes Werkzeug zur Profilaktualisierung
- Berechnung von Multicolor-Profilvarianten
- Erweiterter Profil Manager mit neuer 3D-Gamut-Ansichtsoption, zusätzlicher 3D-Gamut-Skalierung für Lab und neuer DeviceLink-Profil-Gamut-Ansicht
- Verbesserte Rendering-Option "Absolute Compression"
- Neuer Berechnungsmodus im Linearisierungstool minimiert Kanäle durch Kombination von Licht- und Vollfarbkanälen
- Verbesserte Bildkonvertierung mit besserem Softproof und InkSave-Informationen
- Geschwindigkeitssteigerung bei der Profilberechnung durch native M1/M2-Chip-Unterstützung
- Viele weitere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 13.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ColorHub 8.5.0 (r10133)
Die Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen :
- Import von CxF/X-4 Dateien direkt oder über die ACH Color Bibliothek, um einen Kanal eines Hydra-Profils hinzuzufügen oder zu ersetzen
- Optimiertes Hydra Profiling für Ihr Druckverfahren: Offset, Flexo, Tiefdruck, Inkjet, Weitere....
- Neue Option "Avoid more than 3 inks" für die CMYK-Separation zwingt die Farbkonvertierung dazu, nach Möglichkeit maximal 3 Farben pro Farbe zu verwenden
- Neue Option "Avoid more than 4 Inks" für die HiFi/ECG-Separation zwingt die Farbkonvertierung zur Verwendung von maximal 4 Tinten pro Farbe, wenn möglich.
- Die Option "Minimize number of channels" ist jetzt auch für die CMYK-Ausgabe verfügbar. Reduziert die Anzahl der ausgegebenen PDF-Kanäle automatisch auf ein Minimum, vorausgesetzt, die Farbgenauigkeit bleibt innerhalb der CRF 95th spezifizierten Toleranz.
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.4PlusP1c):
Behebt Probleme beim Rendern von Dateien (#0006524, #0006311, #0006463) - Watchdog bricht Jobs ab, wenn RAM- und Verarbeitungszeit- Limits überschritten werden (Email kann bei Abbruch gesendet werden)
- Plus viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
Die ausführliche Liste der Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Whats_New_in_ACH850_rev10133.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 12.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PDiff 3.4 erschienen
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.4 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Bei Neuinstallationen kann der Lizenzschlüssel aus einer Konfigurationsdatei install_pdiff.xml eingelesen werden, um die manuelle Eingabe zu vermeiden
- NEU: Ausgabeformat XML für den Import in Excel verbessert. Der gesamte Teilbaum
läßt sich nun direkt über den Menüpunkt Entwicklertools > XML-Zuordnungen in ein Arbeitsblatt importieren. - NEU: Stapelverarbeitung mit Ausgabeformat CSV. In der GUI mittels neuem Schalter für das Ausgabeformat CSV, bei CLI-Aufruf mittels neuem Argument --rc.
- NEU: Import von XHTML (Text-Content aus allen HTML-Tags), insb. zum Vergleichen von XBRL-Geschäftsberichten
- NEU: Logo unter Einstellungen > Bericht > Logobild wird nicht mehr als Dateiname, sondern als eingebettetes Bild gespeichert (Vorteil: Verfügbarkeit beim Austausch von Projekten oder Einstellungsprofilen zwischen verschiedenen Usern oder Rechnern)
- NEU: Dialog Kommentare/OK-Häkchen beibehalten beim erneuten Einfügen einer PDF in ein vorhandenes Projekt
- Fix: Ersetzenfunktion mit regulären Ausdrücken für Sonderzeichen (bei Unicodes mit Multibyte UTF-8)
- Fix: Vermeiden eines Crashs bei der Ersetzenfunktion, wenn zuvor durch fehlerhafte Fonts U+0020 (Spaces) in PDF-Wörtern extrahiert wurden
- Fix (Mac-Version): Crash bei Start einer regulären Lizenz (non-floating)
- Fix: Auslassung von verschobenem Text in Kommentaren von annotierten PDF-Reports nur bei eingeschalteter Option Einstellungen > Vergleich > Textverschiebungen berechnen
- Fix (Mac-Version): macOS-Abfrage nach Erlaubnis des Benutzers für das Starten von Importfiltern (z.B. Word-Import) per AppleScript. Die Einstellungen sind in macOS unter Systemeinstellungen > Sicherheit und Datenschutz > Datenschutz > Automation einsehbar.
- Fix (Windows-Version): Möglicher Crash bei Reporterzeugung für sehr große PDFs behoben
- Fix: Textersetzungen mit komplexen Suchausdrücken konnten zu leeren Wörtern oder Programmabbruch führen
- NEU: Stapelverarbeitung mit Ausgabeformat CSV. In der GUI mittels neuem Schalter für das Ausgabeformat CSV, bei CLI-Aufruf mittels neuem Argument --rc.
Vergleich von Geschäftsberichten mit PDiff (1/2): Import von PDF und XBRL (*.xhtml)
Vergleich von Geschäftsberichten mit PDiff (2/2): Vergleichsergebnis PDF gegen XBRL (*.xhtml)
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Fordern Sie bei uns eine Testversion von PDiff an.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.08.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen finden Sie hier auch in der Online-Hilfe
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.2
- Für neue Gradations-Workflows, die mit dem Auto-Setup-Assistenten erstellt wurden, ist die Option Überdrucken-Effekte erhalten im Reiter PDF nun standardmäßig aktiviert. Dies behebt ein Problem mit verschwindenden Elementen in einer PDF-Datei. (Ticket #223068)
- Es wurde behoben, dass Warteschlangen im Übersicht-Dialog auf inaktiv gesetzt wurden, wenn die Job-Kontrolldatei vor der Job-Datei (PDF oder Bilddatei) in den Eingangsordner (Quell-Ordner) der Warteschlange gelegt wurde. Der Workaround, erst die Job-Datei und dann die Job-Kontrolldatei in den Eingangsordner zu legen, ist jetzt nicht mehr notwendig. (Ticket #223133)
- Es wurde behoben, dass die Job-Kontrolldatei-Funktion nicht funktionierte, wenn sie externe Profilressourcen verwendete. (Ticket #223174)
- Externe Gradationsdateien können nun in Job-Kontrolldateien verwendet werden. Es ist nun möglich, Gradationsdateien entweder als einzelne Kurven für einzelne Kanäle oder als Kurven aus CoPrA-Linearisierungs-DeviceLink-Profilen zu laden.
Hinweis: Details zur Syntax finden Sie in der Dokumentation Job Control File Options. - Eine falsche Konvertierung von Shadings in einer PDF-Datei wurde behoben. (Ticket #223175)
SmartLink-Einstellungen
Es gibt verschiedene Korrekturen und Verbesserungen im Hinblick auf SmartLink-Voreinstellungen, die insbesondere die vordefinierten SmartLink-Einstellungen vielseitiger machen. Dies ist notwendig, da es mit Job-Kontrolldateien oder temporär geänderten Konfigurationen möglich ist, den Zielfarbraum zu ändern, was zu Inkompatibilitäten in den SmartLink-Einstellungen führen kann.
- Wenn eine SmartLink-Voreinstellung nicht mit einem geänderten Zielprofil kompatibel ist, weist eine verbesserte Fehlermeldung nun darauf hin. Dies gilt insbesondere für benutzerdefinierte SmartLink-Einstellungen.
- Wenn die SmartLink-Methode Individuell ausgewählt ist und SmartLink-Einstellungen benutzerdefiniert angepasst werden, werden Voreinstellungen, die nach einer Änderung des Zielprofils ungültig werden, durch besser passende Voreinstellungen ersetzt. (Ticket #223213)
- Vordefinierte SmartLink-Einstellungen werden jetzt intern automatisch aktualisiert, wenn das Zielprofil von einer Job-Kontrolldatei geändert wird. (Ticket #223213)
- Wenn die SmartLink-Methode Individuell ausgewählt ist und das Zielprofil benutzerdefiniert angepasst wird, werden Voreinstellungen, die nach der Änderung ungültig werden, durch besser passende Voreinstellungen ersetzt. (Ticket #223213)
- Ein Problem mit einer SmartLink-Einstellung für Grau im Reiter Bilder/Vektoren, die eine Warnmeldung erzeugte, wurde behoben. Wenn für die Konvertierung von Grau die Einstellung Wie CMYK behandeln gewählt ist und in den CMYK-SmartLink-Einstellungen nicht Standard oder Kein eingestellt ist, wird die ausgewählte SmartLink-Voreinstellung für CMYK nun auch für Grau verwendet. Somit können CMYK-Voreinstellungen verwendet werden, um DeviceLinks on-the-fly für Grau-Quellprofile zu erstellen. (Ticket #223183)
- Ein Indexfehler beim Umgang mit einer TIFF-Datei wurde behoben. Der Indexfehler trat auf, wenn eine Bilddatei Alphakanalnamen enthält, die als Unicode, aber nicht als ASCII geschrieben sind. (Ticket #223206)
- Im Fenster Server-Einstellungen wurde die fehlende URL zur Online-Hilfe hinzugefügt.
- Die Namen und Beschreibungen vieler neuer Funktionen in ZePrA 10 wurden ins Chinesische übersetzt.
- ZePrAs CLI-Dokumentation, die über das Hilfe-Menü in ZePrA zugänglich ist, und die Dokumentation zu den Optionen von Job-Kontrolldateien (Job Control File Options) wurden verbessert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 12.07.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2022.0.1 Hotfix
Kürzlich gab es ein Sicherheitsupdate auf macOS 10.15 Catalina. Bei der Installation von PitStop nach diesem Update wird der Vorgang nicht abgeschlossen. Wir haben einen Knowledge Base Artikel veröffentlicht, um einen Workaround anzubieten. Dieses Hotfix-Installationsprogramm, PitStop 2022.0.1, behebt dieses Problem.
Es wurden außerdem Fehler gemeldet, bei denen die Schriftabstände durch bestimmte Vorgänge in der Aktionsliste falsch beeinflusst wurden. Auch dieses Problem wird durch diesen Hotfix behoben.
Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Patch oder ein Update handelt, sondern um ein vollständiges Installationsprogramm. Alle neuen (oder erneuten) Installationen von PitStop Pro und PitStop Server sollten daher das neue Installationsprogramm verwenden, welches Sie unter Demos & Downloads finden
Verfügbar seit: 29.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in der neuen Version 10.0.1
- Es wurde behoben, dass die Warteschlangen-Option 'Wartezeit (s) für Job Control Files' nicht gespeichert wurde (Ticket #223133)
- Absturz mit einer PDF-Datei behoben (Ticket #223129)
- Es wurde behoben, dass das Schreiben der Ausgabe auf ein Netzlaufwerk fehlschlug (Tickets #223109, #223146, #223149)
- Eine Option wurde in der CLI hinzugefügt, um JSON-Job Reports mit der CLI zu schreiben (Ticket #223119)
- Die Sortierung der Konfigurationen im Spot Color Report Dialog wurde hinzugefügt (Ticket #212626)
- Die Verarbeitung einer leicht fehlerhaften PDF-Kodierung wurde korrigiert, anstatt eine Fehlermeldung anzuzeigen (Ticket #223104)
- Einige Probleme mit der Berechnung der Opazität bei der Verarbeitung von Volltonfarben wurden behoben
- Die unerwünschte Verwendung von zu viel CMY und zu wenig K in bestimmten Fällen bei der Sonderfarbenkonvertierung wurde behoben (Ticket #223080)
- Behebung des fehlenden 'SmartLink'-Eintrages in the Auswahl der Konvertierungsmethode nach Programmstart unter bestimmten Umständen (Ticket #223162)
- Es wurde behoben, dass in den Dropdown-Menüs für Bilder/Vektoren für Profile kürzlich erstellte DeviceLinks fehlten
- Verbesserte Warnmeldung beim Versuch, sich bei PantoneLIVE unter nativen Apple M1-Plattformen anzumelden
- Der Link zur Job Control File-Dokumentation in der CLI-Dokumentation wurde aktualisiert
Detaillierte Informationen zu allen Neuerungen und Fehlerkorrekturen finden Sie in der ZePrA Online-Hilfe.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 23.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus gibt die Veröffentlichung von PDF Review Module 2.1 bekannt.
Bei dieser Version handelt es sich in erster Linie um eine Fehlerbehebungs-Version, aber es gibt auch einige bemerkenswerte Änderungen, die hervorzuheben sind.
Unterstützung für PDF 2.0
In dieser Version haben wir die Unterstützung für die PDF-Version 2.0 hinzugefügt. Das bedeutet, dass wir jetzt in der Lage sind, PDF 2.0-Dateien zu visualisieren und sie auch als solche in der Registerkarte "Dokumenteigenschaften" anzuzeigen, aber auch andere Funktionen im Zusammenhang mit PDF 2.0.
Rest-API
Unsere RESTful-API wurde um zusätzliche Funktionen erweitert. Mit den Verbesserungen der Rest-API können Sie nun Laufzeitinformationen, Versions- und Lizenzinformationen und eine Sammel-URL abrufen.
Die Neuerungen und behobenen Probleme finden Sie in diesem Dokument zusammengefasst:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben neuen Funktionen und Erweiterungen stehen auch Fehlerbereinigungen im Vordergrund
Weitere Information dazu in dieser PDF Datei ePS Metrix 22.1 What's New.pdf
Bündelung (Für die Bundling-Funktion ist eine Display Graphics-Lizenz erforderlich.)
- Bündel sind ein Mittel, um Druckerzeugnisse mit gemeinsamen Kriterien zusammenzuhalten, um nachgelagerte Druckprozesse wie Weiterverarbeitung oder Vertrieb zu rationalisieren. Der Benutzer definiert die Bündel, jedes mit einem eindeutigen Namen, welche Produkte in jedem Bündel enthalten sind, und die gewünschte Menge jedes Produkts für jedes
Bündel. Metrix plant dann das Projekt mit der erforderlichen Anzahl von Instanzen für jedes Bündel auf separaten Layouts von anderen Bündeln.

Neu gestalteter Auto-Plan-Dialog
- Das Dialogfeld für die automatische Planung wurde neu gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Einstellungen für die neue Bundling-Funktion aufzunehmen. Es gibt einen neuen Abschnitt, der es Ihnen ermöglicht, bestimmte Benutzervorgaben und Projekteinstellungen für das aktuelle Auto-Plan-Ereignis außer Kraft zu setzen, einschließlich des Block-Algorithmus, der Zentrierungsoptionen und der Layout-Sortierreihenfolge, die jetzt auch die Sortierung nach Bündeln oder Endbearbeitungsgruppen umfasst.

Auto Layout erlaubt 200 Komponenten pro Layout mit Capacity Plus
- Auto-Layout und Auto-Produktion erlauben jetzt bis zu 200 Bauteile pro Layout mit dem Modul Capacity Plus.
Verbesserungen bei den Endbearbeitungsgruppen
- Sie können Endbearbeitungsgruppen mit benutzerdefinierten Namen erstellen und die Ergebnisse der automatischen Planung nach Endbearbeitungsgruppen sortieren. Endbearbeitungsgruppen können auch mit CSV 2.0-Importen festgelegt werden.
Importieren und Exportieren von Falzmustern
- Es ist möglich, Falzmuster über MXML zu importieren und zu exportieren.
Bundversatz-Erweiterung
- Sie können Vorgabewerte von bis zu 300% eingeben; bisher waren Sie auf maximal 100% beschränkt.
Fehlende Dateimarken in der Datenbank anzeigen
- Wenn eine Dateimarke bei der Aktualisierung der Datenbank nicht ordnungsgemäß importiert wurde, wird der Name der fehlenden Marke in der Datenbank in Rot angezeigt.
Unterstützung für größere gebundene und gefaltete Produkte
- Metrix unterstützt jetzt plano und gefaltete Produkte bis zu einer Größe von 1828,8 mm x 1828,8 mm (72" x 72"). Zuvor waren gebundene und gefalzte Produkte auf 762mm x 762mm (30" x 30") beschränkt (Fehlerreferenz: 16433).
Import/Export von Druckfarben über CSV
- Sie können jetzt CSV 2.0-Dateien für Druckfarben direkt in der Datenbank importieren und exportieren. Außerdem können Sie Metrix so konfigurieren, dass Farben, die noch nicht in der Datenbank vorhanden sind, automatisch hinzugefügt werden, wenn Sie ein CSV-Projekt importieren. Weitere Informationen finden Sie im (Problem-Referenz: 6133)ePS Metrix 22.1 User Guide.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Switch 2022 Spring-Release veröffentlicht. Mit diesem Update kommen verbesserte Leistung und eine neue Flow-Elemente Verwaltung. Außerdem wurde auch die Unterstützung für JSON in Flow-Elementen hinzugefügt.
Wichtige Information vor einem Upgrade
Es wird dringend empfohlen, die Stammdaten der Switch-Anwendung zu sichern, bevor Sie Switch zum ersten Mal nach dem Upgrade starten.
Um die Bereitstellung der Standard-Flow-Elemente zu aktivieren, müssen Sie in Switch mit Ihrer Enfocus ID im Enfocus Appstore angemeldet sein.
Zu den Neuerungen von Switch 2022 Spring gehören:
- Standard Flow-Elemente des Switch Designers werden jetzt über den Enfocus AppStore verwaltet und aktualisiert.
- Node.js Script Expression
- Native JSON support
Einzeiligen Text mit Variablen
- Variable aus Jobs prüfen kopieren
- Suchfunktion für Beispiel Jobs
- Beispiel Jobs deaktivieren
Webportal-Symbolleisten-Schaltfläche
Job Boards mit neuen Funktionen
- Miniaturansichten
- benutzerdefinierte Spaltenfilter in den Spalten
- Job-Info-Element aktualisieren
Client Modul
- UX-Verbesserung
Scripting
- Unterstützung von Node.js Version 16
- XPath-Unterstützung in Node.js
- Unterstützung von JSON-Datensätzen
- Übersetzungsunterstützung in Node.js usw.
Integration mit Ihren Systemen und den neuesten OS-Versionen
Switch 2022 Spring wird auf den neuesten Betriebssystemen vollständig unterstützt, darunter:
- macOS 12 (Monterey)
- Native Unterstützung für Apple Silicon M-Series Chips
- Windows Server 2019
Weitere Fehlerbehebungen
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: Switch_2022_Spring_Whats_New.pdf
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag und aktiviertem letzten Maintenance-Key, können auf die neue Version upgraden. Sie benötigen dazu keinen Extra-Lizenzschlüssel für 2022 Spring
Verfügbar seit: 25.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software hat heute ein Update für seine pdfaPilot-Produktlinie veröffentlicht. pdfaPilot 11.1 bietet jetzt Unterstützung für weitere PDF-Standardformate sowie eine Reihe kleinerer Anpassungen und Verbesserungen.
pdfaPilot 11.1 unterstützt ab jetzt die neueste Version elektronischer Rechnungsstandards wie Factur-X 1.0.06 (ZUGFeRD 2.2, XRechnung), um moderne Rechnungs- und Archivierungsworkflows zu unterstützen. Außerdem unterstützt pdfaPilot 11.1 auch die neuesten GWG-Spezifikationen, was für gemischte Workflows wichtig ist, bei denen neben der Archivierung auch der Druck von PDF-Dokumenten wichtig ist.
„Die Einhaltung von Standards war schon immer ein Hauptprinzip unserer Strategie. Für unsere zahlreichen OEM-Partner und Endanwender ist das gleichermaßen wichtig“, sagt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software. „Unser Ziel ist es, alle relevanten Normen zu implementieren – unabhängig davon, ob sie seitens der ISO (International Standards Organization) oder der Ghent Workgroup (einer internationalen, auf die grafische Industrie ausgerichteten Normungsorganisation) kommen, oder ob es sich um Normen für die Rechnungsstellung handelt. Wir freuen uns, dass wir mit pdfaPilot 11.1 so schnell auf die Veröffentlichung der 2022er-Spezifikationen der Ghent Workgroup und diese neuesten Rechnungsstandards reagieren können.“
Die vollständige Liste aller neuen Funktionen und Fixups in pdfaPilot 11.1 finden Sie hier.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version wurden Änderungen im Bereich der Variablen Daten vorgenommen. Zudem wurde eine besser Anpassung an Quite Hot Imposing durchgeführt. Zusätzlich wurde Quite Hot Imposing auch dazu in einer neuen Version bereitgestellt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 05.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie im Bereich Was ist neu in ZePrA auf der Hersteller-Webseite.
Neuerungen in ZePrA 10.0
- Neue Automatisierungsfunktionen und erweiterte CLI
- Neuer Auto-Setup-Modus „Vorhandene Konfiguration als Vorlage verwenden“
- Temporäre Änderung der Job-spezifischen Konfigurationseinstellungen
- Native Unterstützung des M1-Silicon-Prozessors für macOS und Unterstützung von Windows 11
- Neue erweiterte Rendering-Optionen für ZePrAs SmartLink
- Verbesserte Ermittlung der geeignetsten Konfiguration in Sonderfarben-Reporten
- Verbessertes Rendering bei der Bildschirmanzeige
- Neue Option zum Beibehalten von Unterordnern, die in den Eingabe-Ordner verschoben wurden
- Exportieren von Konfigurationen als XML- oder JSON-Dateien
- Verbesserte Komprimierungsmethoden für Bilder in PDF-Dateien
- Timeout-Optionen zur Unterstützung bei Problemen beim Flachrechnen
- Neue Sortierfunktionen für Konfigurationen
Insbesondere durch die neuen Möglichkeiten der Automatisierung und Steuerung von ZePrA 10 aus Drittsystemen heraus ergeben sich ganz neue Optionen der Nutzung von ZePrA. Es ist nun zum Bsp. möglich, eine "Basis-Konfiguration" für wiederkehrende Aufgabenstellungen vorzunehmen und Job-spezifische Einstellungen temporär zu überschreiben oder komplett zusammen mit dem Job zu übergeben. ColorLogic bietet zu den Neuerungen auch 2 Filme an:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 02.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.3
Versionshistorie auf Herstellerseite
- Importieren: Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Importieren von CGATS-Dateien mit zwei Messdatensätzen nicht funktionierte
- CxF-Export: Es wurde behoben, dass CxF-Dateien nicht mehr korrekt exportiert wurden
- Messen: Ein Erkennungsproblem des X-Rite eXact XP wurde behoben (Ticket: 222989)
- Messen: Bei Verwendung des ZePrA-Lineals wurden Zeilen manchmal in der falschen Richtung gemessen (Ticket: 223039)
- Messen: Ein Absturz des Measure Tools, der auftrat, wenn ein angeschlossenes i1Pro3 abgesteckt wurde, wird nun verhindert
- Messen: SDK-Update für das MYIRO-1 behebt einen Fehler, bei dem die USB-Verbindung in einer Intel CPU-Umgebung unter macOS 12.x nicht möglich war
- Report: Das DeltaE unter Auswerten und im Report zeigte verschiedene dE-Methoden (Ticket: 223016)
- Farbfelder aus Bilddatei: Der Link zur Online-Hilfe wurde korrigiert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 8.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 21.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 2022 von PitStop wurden über 40 neue Aktionen implementiert, welche sich hauptsächlich um die Verarbeitung und Unterstützung von PDF 2.0 und PDF/x-6 konzentrieren, sowie einige Aktionsaktualisierungen und Funktionsverbesserungen.
Was ist neu?
- Unterstützung für Output Intent auf Seitenebene
- Unterstützung für Schwarzpunktkompensation
- Unterstützung für Halftone Origin
- Unterstützung für Spektraldaten (CxF)
- Verbesserter Beschnitt entlang einer Kontur
- Die Verwendung eines Beschnittrahmens als Kontur zur Erzeugung von Beschnitt wurde verbessert
- Verbesserte Konvertierung von Gray nach K
Die Dokumentation finden Sie hier: PitStop_2022_Whats_New.pdf
Ein Update im Juli 2022 behebt ein Problem bei der Installation unter macOS 12, Version 2022.01
Verfügbar seit: 21.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 2022 von PitStop Server wurden neue Aktionen implementiert, welche sich hauptsächlich um die Verarbeitung und Unterstützung von PDF 2.0 und PDF/x-6 konzentrieren, sowie einige Aktionsaktualisierungen und Funktionsverbesserungen.
Die Dokumentation finden Sie hier: PitStop_2022_Whats_New.pdf
Ein Update im Juli 2022 behebt ein Problem bei der Installation unter macOS 12, Version 2022.01
Verfügbar seit: 13.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Editor for resource files: New test button for immediate execution and possibility to save current state while editing [FP67501]
- Ask-at-runtime dialog: Sidecar files as used in pdfToolbox Server can now be imported as well [FP67377]
New Profiles
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup “GWG 2022 Specification”
- Digital Print
- Large Format Printing (LFP)
- Newspaper and Magazine Ads
- Packaging Flexo / Gravure / Offset
- SheetCMYK / SheetSpot
- WebCMYK / WebSpot
- Digital Print
New Fixups
- Trim clipped vector paths: Reduces filled and stroked vector objects to the dimension of a defined box [CA1030021; FP59332; FP60226]
Extended Fixups
- Place content: Support for transparency parameters [FP67863]
Enhanced predefined Fixups
- Add link to URL: Improved RegEx for recognition of web addresses [CA1031072]
New Checks
- Equivalent but not identical spot color names - on Document and Page level
- Total amount of process color ink for fill / Total amount of process color ink for stroke
Enhanced Checks
- Text on page: Positions of found text will now be reported (e.g. in trigger values or JavaScript Variables) [FP65897]
License Server
- Support configuration file with defined IPs for the automatic use of License Servers added
- Support for some non-PDF processing actions added (like --listvariables) [FP67818]
- Improved handling for lost connections of the client to the License Server (now processing continues and will properly terminate as soon as License Server is available again) [FP67389]
Fixes
PDF Standards
- Conversion to PDF/A-...: Problem solved, where a PDF without any XMP metadata could not be properly converted to PDF/A in certain cases [FP66490]
- Conversion to PDF/A-2/-3/-4: XFA resource entries will now be removed by default
- Conversion to PDF/X-4: Issue fixed, where missing document title caused reporting in a FixFailure, although PDF was PDF/X compliant afterwards [FP48942: FP63354]
- Validation for PDF/UA-1: Issue fixed, where the type of an annotation was not properly regarded in certain cases [FP67862]
Desktop
- Several usability features added, like list of open files in "Window" menu, possibility to copy some contents in result dialog, improved shortcut handling across open windows, filter for referenced and not referenced objects for Checks and Fixups
- Visualizer: Issue fixed, where total ink coverage was not shown anymore in certain views [FP67456; FP68408]
- Acrobat Plug-in: Issue fixed, where Plug-in component was also loaded in Acrobat Reader (only Acrobat Pro is supported; Windows only) [FP67374]
- JavaScript and text editor: Issue fixed, where settings were not saved [FP62841]
- Switchboard - Decorate: Problem solved, where adding empty pages resulted in an error (non-english UI only) [FP67514]
Fixups
- Add missing SPACE glyphs: Problem solved, where corrupt PostScript code in font resulted in incorrect UniCode representation for text [FP67980]
- Adjust or remove annotations: Issue fixed, where annotation remained inside page if executed together with "Scale pages" Fixup [FP67553]
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Issue fixed, where predefined Variable values (like "font_family") could not be used as parameter values in JavaScript
- Bring to front: Problems solved, where overprint settings and scaling of handled content was not properly maintained in certain cases [FP66890]
- Convert colors: Problem solved, where 1-Bit DeviceGray images were not properly converted to CMYK [FP60358]
- Convert colors: Problem solved, where smooth shade became duplicated if Fixup "Map spot and process colors" was executed within same Profile in certain cases [FP65384]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where recompression of inline images using 8 bits per component resulted into a scrambled appearance [FP67448]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where images used as pattern were not downsampled [FP67305]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where downsampling resulted into an improper result in rare cases [FP65244]
- Fix glyph width information: Problem solved, where using a "nbspace" without a "space" glyph in the font caused problems when file is flattened [FP67070]
- Font processing: Problem solved, where the length of a UTF-8 compliant font name with a unique suffix caused issues in later processing [FP65098]
- Font processing: Problem solved where "Make font names unique" together with "Subset fonts" failed for certain Type 1 font with issues [FP67650]
- Font to outline: Problem solved, where processing was not successful in some rare cases [FP63990]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a CustomBox defined outside the page area resulted into an aborted processing [CA1031319]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where corners where no longer created with certain settings [FP67397]
- Remove invisible image data: Problems solved, where content was visual changed in some cases [FP63243; FP64044; FP66821]
- Remove objects: Issue fixed, where not all specified objects were removed during first attempt [FP65537]
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces: Problem solved, were processing failed in rare cases [FP67775]
- Set transparency blend color space: Problem solved, where soft masks were properly excluded [CA1031288; FP50367]
Checks
- Added boolean operators to several Properties, which were not configurable before [FP68324]
- Font is not valid: Issue fixed, where a font with an invalid array was not properly detected [CA1021489]
- Font is not valid (strict): Issued fixed, where an incorrect version number in a font was not reported [CA1031294]
- Include other Check: Problem solved, where a hit was created, although the included Checks did not fire [FP64716]
- Problem solved, where generic setting "Ignore objects outside ..." was no more regarded in certain cases [FP67735]
- Problem solved, where a barcode was found randomly when different rasterization settings were used in separate Checks [FP68217]
- Report PDF syntax issues: Issue fixed, where page description errors were not reported in certain cases [FP66631]
- Text on page: Issue fixed, where specific text on page was not properly found [CA1029820]
Actions
- Compare: Issue fixed, where Compare.log was not listing all values correctly [FP67446]
- ExtractContent: Issue fixed, where defined --pagerange was no longer respected [FP67801]
- Impose: Problem solved, where processing failed in some rare cases [FP58059]
- Impose: Tagging structure will be completely removed during processing [FP66353; FP68185]
- JavaScript-based Impose: Issue fixed, where a defined clipping mode was not working as expected [FP68463]
- ToPDF: Problem solved, where an embedded CFF font in a PostScript file caused an error in some cases [CA1028844]
- ToPDF: Problem solved, where a corrupt font cache could cause a very high memory consumption when processing files [FP66235]
- ToPDF: Problem solved, where certain CMYK JPEG images became inverted [FP49215; FP61916; FP67874]
Process plans
- Rename PDF: Problem solved, where created filenames were not consistent between CLI and Desktop [FP64920]
General
- Problem solved, where Variables used in JavaScript-based Checks were not properly respected if such a Check was referenced inside a Sifter Check [CA1031307]
- Problem solved, where overwriting the input file with the resulting PDF could result into an error [CA1031328]
- Issue fixed, where a defined --maxmemory could result into issues with font embedding in certain cases [FP67989]
- Improved performance for certain Processing Steps related Checks based on "Print Surface"
- Problems solved, where an inherited rotate entry was not properly handled in certain cases [FP66160; FP68060]
- Issue fixed, where Black when used in a softmask (which do not render directly) was reported as an existing plate [CA1031269]
- General review of internal logic for Checks (e.g. "Fire if any condition is met" and "Invert Check result" etc.)
Variables
- Problem solved, where results from a previous Fixup or Check step were not contained in app.doc.result [FP68018]
Distributed processing
- Issue fixed, where defining a pagerange was not properly handled [FP67515]
License Server
- Issue fixed, where no fallback to local licenses took place if IP addresses were not properly configured in the UI [FP67156]
Reports
- Quick Check: Issue fixed, where negative values of BBox positions had no leading zero [CA1031432; FP65789]
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of inline image was not properly handled [CA1031265]
- JSON: Problem solved, where hits for document properties directly requested in Profile settings were not reported [FP67658]
- JSON: Fixed issue, where trigger values did not have a unique ID and therefore the context could be unclear
- HTML-based template reports: Issue fixed, where some reports with additional views resulted in mixed pages for overview report [FP67546]
- XSLT: Issue fixed, where creation without a defined output method resulted into an error [FP67662]
CLI
- Issue fixed, where a wrong return code was issued for invalid PDF, which resulted into false file handling in Server in some cases [FP67913]
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3k)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von Version 13 und Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 12.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software veröffentlicht pdfToolbox 13.1
Kleines, aber wichtiges Update für das pdfToolbox-Flaggschiff von callas verfügbar
callas softwarehat heute das erste Update zur pdfToolbox 13 freigegeben. Das Update berücksichtigt die Veröffentlichung der Spezifikationen 2022 durch die Ghent Workgroup (GWG) und bringt verschiedene kleine, aber interessante neue Funktionen mit sich.
callas software veröffentlicht jedes Jahr größere Updates für seine pdfToolbox-Produktlinie. Hinzukommen kleinere Updates, die auf Marktveränderungen reagieren oder Probleme bzw. Fehler beseitigen. Die nun verfügbare Version pdfToolbox 13.1 beinhaltet neue Funktionen sowie Korrekturen und unterstützt die neuen GWG-2022-Spezifikationen.
Unterstützung der GWG-2022-Spezifikationen
„Die Unterstützung von Standards war schon immer ein wichtiger Eckpfeiler unserer Strategie und ist sowohl für unsere OEM-Partner als auch für uns von hoher Relevanz“, sagt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software. „Wir versuchen, alle relevanten Standards im grafischen Bereich zu implementieren, unabhängig davon, ob sie von der ISO oder der Ghent Workgroup stammen. Wir freuen uns, dass wir mit pdfToolbox 13.1 so schnell auf die Veröffentlichung der 2022er-Spezifikationen der Ghent Workgroup reagieren konnten.“
pdfToolbox 13.1 hat sämtliche Varianten der GWG-Spezifikationen implementiert. Um diese ganzheitlich zu unterstützen, waren einige Anpassungen und zusätzliche Funktionen für die Preflight-Engine von pdfToolbox notwendig. Die Preflight-Profile, die alle Varianten vollständig unterstützen, sind in der pdfToolbox-Preflight-Bibliothek abgelegt.
Verbesserungen zur Unterstützung von GWG 2022
Die GWG-2022-Spezifikationen erfordern, dass Preflight-Anwendungen prüfen, ob das Dokument Bereiche mit zu viel Farbe enthält. Neu ist dabei, dass teilweise nur Prozessfarben oder teilweise auch Schmuckfarben geprüft werden müssen. Dies ist nun in pdfToolbox 13.1 möglich.
Ein wichtiges Merkmal der GWG-2022-Spezifikationen ist, dass sie Preflight-Anwendungen erlauben, PDF-Dateien intelligent zu prüfen. Sie können nun Objekte ignorieren, die in der Produktion keinesfalls Probleme verursachen würden. Das einfachste Beispiel ist, dass Objekte, die unsichtbar sind, ignoriert werden können. Dies reduziert die Anzahl der sogenannten „False Positives“ – also PDF-Dateien, die Fehlermeldungen auslösen, obwohl diese gar nicht vorhanden sind. Die Minimierung solcher falschen Fehlermeldungen ist vor allem bei der reibungslosen Produktion vorteilhaft. Um dies zu erreichen, verfügt pdfToolbox bereits seit Jahren über die Sifter-Technologie. Diese hat callas software in pdfToolbox 13.1 weiter optimiert, sodass diese Version eine höhere Performance, insbesondere bei größeren und komplexeren Dokumenten erzielt.
Weitere Verbesserungen in pdfToolbox 13.1
pdfToolbox 13.1 unterstützt die Optimierung komplexer Vektorobjekte. Vektorpfade werden vereinfacht, indem die Teile, die über ihren Beschneidungspfad hinausgehen, durch eine gerade Linie ersetzt werden. Dies entfernt die gesamte Komplexität, die nicht sichtbar ist, weil sie ohnehin beschnitten wird. Da dies in einigen komplexen Dateien häufig vorkommt, kann somit die Dateikomplexität erheblich reduziert werden.
Der callas License Server wird in einigen Anwendungen oft zur Lizenzierung von pdfToolbox eingesetzt. Dies hat jedoch Auswirkungen auf die einfache Nutzung von pdfToolbox. Die Informationen über den/die License Server müssen bei jedem Aufruf auf Kommandozeile oder in jedem im Einsatz befindlichen Enfocus-Switch-Konfigurator ausgegeben werden. pdfToolbox 13.1 beinhaltet nun eine neue Konfigurationsdatei, die direkt neben der ausführbaren pdfToolbox-Datei liegt, um die License-Server-Informationen bereitzustellen.
Darüber hinaus unterstützt pdfToolbox in Version 13.1 Transparenzen (Angabe von Deckkraft, Mischmodi usw.), wenn die Place-Content-Technologie zum Hinzufügen von Inhalten zu einem PDF-Dokument verwendet wird.
Verfügbarkeit und Preis
callas pdfToolbox 13.1 steht ab sofort als kostenloses Update von Version 13 zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von Version 13 und Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 07.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 8.0.1
Allgemein:
- Verbesserte Bildvorschau mit Farbmanagement auf Haupt- und Nebenbildschirmen unter macOS.
- Bei Monitoren mit einer vertikalen Auflösung von höchstens 900 px wird jetzt die Fußzeile mit den Versionsinformationen (Registrierungsfenster) und dem Fortschritt der Profilerstellung angezeigt.
- Enthält die neueste ColorAnt-Version 8.0.2 mit Measure Tool 5.0.1.
Druckerprofilierung:
- Verbesserte Voreinstellung „Default – Multicolor“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis 12CLR.
- Neue Voreinstellung „Enhanced Saturation“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis zu 12CLR.
- Multicolor-Voreinstellungen, die aus älteren Versionen importiert werden (z. Stark mit Spezialtinten), werden jetzt korrekt verwendet.
- Messen: Das Konica Minolta FD-9 kann jetzt auf Apple-M1-Chip-Systemen verwendet werden. (Ticket: #222969)
DeviceLink-Profilierung:
- Der Multicolor-Modus „Stark“ des Zielprofils wird nun im DeviceLink-Profil gespeichert.
- Der Multicolor-Modus „Einstellungen vom Zielprofil übernehmen“ zeigt nun den korrekten Multicolor-Modus (Glatt oder Stark) an.
- Die Gamut-Grafik im Reiter Umrechnungsart wird bei geänderten Einstellungen nach dem Berechnen der neuen Werte entsprechend aktualisiert. (Ticket #222988)
- Die DeviceLink-TAC wird für MaxRGB- und MaxCMY-Ausnahmen nicht überschritten. (Ticket #223036)
DeviceLink–Editierung:
- Sonderfarbenkanäle in „DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen“ werden in der Bildvorschau nun korrekt dargestellt.
Dateikonvertierung:
- Bestimmte Dateien werden nun korrekt und ohne der Warnmeldung „Falsche Datenlänge“ verarbeitet. (Ticket: #222938)
Hilfe-Menü:
- Es gibt nun einen Link zum Abschnitt Tutorials/Beispieldaten der ColorLogic-Online-Hilfe.Neue Voreinstellung „Enhanced Saturation“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis zu 12CLR.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und Anwender von CoPrA 8.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 04.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ColorAnt 8.0.2
Update-Prüfung:
Wir haben einen Fehler behoben, bei dem ColorAnt beim Start während der automatischen Aktualisierungsprüfung abstürzte (Ticket: 223012/223022). Dies ist in neueren Versionen nicht mehr der Fall, kann aber in älteren Versionen noch vorkommen. Der Workaround für betroffene Versionen ist, das AutoUpdate zu deaktivieren, ohne ColorAnt zu starten:
Navigieren Sie dazu zu den ColorAnt-Einstellungen:
C:\Benutzer\USERNAME\AppData\Roaming\ColorLogic\ColorAnt\ColorAnt.prefs (unter Windows) oder MacOS\Benutzer\USERNAME\Library\Preferences\ColorLogic\ColorAnt\ColorAnt.prefs (unter macOS)
- Öffnen Sie ColorAnt.prefs in einem Texteditor
- Setzen Sie die Zeile „UpdateIntervalEnabled = “ auf „0“
- Speichern Sie die Datei und starten Sie ColorAnt
Dies deaktiviert die automatische Aktualisierungsprüfung und das Programm startet normal.
Chart exportieren:
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die automatischen Positionierungsmarkierungen für das Barbieri LFP bei Einzelseiten-Charts nicht korrekt erzeugt wurden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 21.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen finden Sie auch hier in der ColorAnt Online-Hilfe
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.1
- Messen: Das Konica Minolta FD-9 kann jetzt auf Apple M1 Chip-Systemen verwendet werden (Ticket: 222969)
- Korrektur: Beim ersten Start ist die Einstellung „Optimiere Überdruckenverhalten“ nicht aktiviert, da sie nicht standardmäßig empfohlen wird
- Weiß-/Schwarzkorrektur: Beim ersten Start ist nun die empfohlene Standardmethode „ColorLogic Default“ eingestellt
- Farbeditor: Alle Farben mit demselben Namen (innerhalb einer CxF-Datei) werden nun angezeigt (Ticket: 222923)
- Farbeditor: Farben, die außerhalb der Toleranz liegen, werden im Sonderfarben-Report jetzt rot markiert (Ticket: 212878)
- Individuelles Chart: Für ColorAnt M-Lizenzen – die auf vier Kanäle beschränkt sind – ist der CxF/X-4-Messkeil-Modus jetzt auf 3 Kanäle beschränkt. Dies soll verhindern, dass Fünf-Kanal-Dateien erstellt werden, die von einer M-Lizenz nicht unterstützt werden.
- Der Grund dafür ist, dass die CxF/X-4-Messkeil-Funktion des Werkzeugs Individuelles Chart immer einen zusätzlichen schwarzen Kanal erzeugt, so dass bei Verwendung von drei Farben das resultierende Chart die maximale Anzahl an unterstützten Kanälen nicht überschreitet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 19.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neueste Version von Ultimate Impostrip® enthält zahlreiche Korrekturen und neue Implementierungen, wie z. B.
- Neue Version des Job Manager (nur mit Scalable Lizenz)
- Neueste Adobe PDF-Bibliothek
- Veränderungen für Impostrip Scalable Windows
- Neue Unterstützung für Schräg- und Schrumpfmarken
- Formeln für Barcodes, Banner und Textmarken
- Ultimate als Windows Dienst verwenden (nur mit Scalable Lizenz)
Wichtig für ein Upgrade auf die Version 2022:
1. Gültiger Titanium Service Plan
2. Systemanforderungen werden erfüllt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 08.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan gibt Version 8.0 seines Farbservers Alwan ColorHub frei Nachfolgend finden Sie die Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen
Alwan ColorHub 8.0 (r9953)
- HydraFix® Profile Updater; fügt ein Kontrollkästchen zur Verknüpfung der ACH-Warteschlange mit der Alwan ToolBox hinzu
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.3PlusP2r): Behebt Probleme beim Rendern von Dateien
- Überarbeitung des Dot Reproduction Limits zur Anpassung an die Bedürfnisse von Flexo-Kurven
- Der Trigger "Always Rasterize" kann mit Local Rasterization verwendet werden
- Neue Rasterisierungsoption "Reduktion bis zu (dpi) zulassen" hinzugefügt, um die dpi bei Bedarf zu reduzieren
- Hinzufügen von Unterstützung für SFTP-Übertragungen in den Ordnereinstellungen
- Neue unterstützte Betriebssysteme: MacOS 12 Monterey und Windows 11 Professional
Für weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen von Alwan ColorHub 8.0 lesen Sie bitte unser Dokument Whats_New_in_ACH800_rev9953.pdf
Alwan HydraFix®
Alwan's HydraFix® sorgt dafür, dass digitale Geräte mit jedem Substrat in nur 2 Minuten farbgenau drucken!
Alwans neue Technologie zur Aktualisierung von Profilen ist jetzt in der Zusatz-Option zu Alwan ColorHub 8.0 Hydra Profiling® enthalten.
Klicken Sie hier, um mehr über HydraFix® zu erfahren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 08.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 4.0 (r9953)
- HydraFix® Profile Updater: Überprüfung und Aktualisierung einer ACH-Warteschlange mit dem Profil der Presse
- JCT-Editor
- Farbbibliothek
- JCT Editor erlaubt es nun, einen Messmodus mit dem JCT zu erzwingen
- Neue Namenskonvention für Exporteinstellungen zur Umbenennung von Messungen
- Neue unterstützte OS: MacOS 12 Monterey und Windows 11 Professional
Für weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Alwan ToolBox 4.0 lesen Sie bitte unser Dokument Whats_New_in_ATB400_rev9953.pdf
Verfügbar seit: 01.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab dem 1. März 2022 und nach 14 Jahren treuer Dienste wird Alwan Print Verifier (APV) durch die Software Alwan ToolBox (ATB) abgelöst. Alle Anwendungsfälle von APV, mit Ausnahme des HiFi-Modus, werden nun durch ATB-Module abgedeckt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 25.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie hier auf der Hersteller-Seite:
https://onlinehelp.colorlogic.de/de/was-ist-neu-in-zepra/
Bug Fixes in ZePrA 9.0.3
- Das Problem der langsamen PDF-Verarbeitung wurde für den Fall behoben, dass PDF-Dateien sehr viele ICC-basierte Elemente enthalten und die Checkbox Überdrucken-Effekte erhalten im PDF-Reiter der Konfiguration aktiviert ist. (Ticket #212810)
- Eine fehlende Konvertierung von RGB-farbigen gemusterten Füllungen in PDF-Dateien während der Transparenzreduzierung wurde korrigiert. (Ticket #222978)
- Der Fehler wurde behoben, dass in einer PDF-Datei ein weißes Hintergrundbild mit D65-Weißpunkt des CallRGB-Farbraums falsch konvertiert wurde. (Ticket #212833)
- Der Fehler wurde behoben, dass in exportierten CXF-Dateien aus Sonderfarbenbibliotheken der ID-Name anstelle des korrekten Farbnamens geschrieben wurde.
- Die Farbkonvertierungen von Grau-Farbräumen Gray (DeviceN – Black) für Output-Konfigurationen mit aktiviertem SmartLink und der Einstellung "Wie CMYK behandeln" wurden für Multicolor-Zielfarbräume korrigiert.
- Die neueste Version von ColorAnt 8.0 und Measure Tool 5.0 wird mit dem Installationsprogramm installiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 22.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Release 12 bringt mehr Effizienz für Nesting und gemischtes Drucken
InSoft hat eine neue Version von Imp herausgebracht. Diese Software für die Layoutplanung, den gemischten Druck und das Ausschießen ist seit vielen Jahren die flexibelste und effizienteste Lösung auf dem Markt. Mit Imp 12 erhält die Effizienz auf ein noch höheres Niveau, selbst bei hochkomplexen Planungsszenarien. Dabei wurde nicht nur die Benutzeroberfläche der Anwendung neu gestaltet, um sie intuitiver und benutzerfreundlicher zu machen, auch die Algorithmen der Software haben zahlreiche Optimierungen erfahren. Imp 12 und das vollautomatisch arbeitende Imp Flow 12 sind ab sofort erhältlich.
Neue „Pure Nesting“-Engine für Stanzaufgaben
Bogenoptimierung durch Nesting (sowohl für rechteckige Nutzen als auch für unregelmäßige Stanzformen) wird von Imp schon seit vielen Jahren unterstützt. Der Nesting-Algorithmus für Stanzaufgaben hatte jedoch einige Einschränkungen, die vom neuen Nesting-Algorithmus beseitigt werden. So lässt sich ein engeres Nesting unregelmäßiger Formen erzielen und damit häufig der Bogenverbrauch reduzieren, wodurch Zeitbedarf und Kosten sinken.
Rollenetikettendruck
Die Erstellung von Layouts für den Rollenetikettendruck stellt sehr spezielle Anforderungen. Imp 12 bietet verschiedene neue Planungsmöglichkeiten für solche Aufgaben. Die Aufträge können nun in Streifen geplant werden, wobei in jedem Streifen jeweils nur ein Auftrag gedruckt wird und die Etiketten stets denselben Abstand voneinander haben. Darüber hinaus erlaubt Imp 12 die Angabe der Wickelrichtung, um festlegen zu können, ob die Etiketten auf die Innen- oder Außenseite gedruckt werden und wie sie orientiert sein müssen.
Intelligenter Druck- und Schnittworkflow für Laschen
Die Nutzenoptimierung darf später in der Weiterverarbeitung nicht zu Problemen führen. Imp bietet zahlreiche Funktionen, um dies sicherzustellen. In der Version 12 wurde eine neue Funktion zum automatischen Erstellen von seitlichen Aufreißlaschen mit Metadaten hinzugefügt. Die Laschen können mit Text und QR-Codes versehen werden. Imp berechnet entsprechend die endgültigen Schnittlinien.
Verbesserungen für Stanzaufträge
Imp 12 bietet eine große Zahl an neuen und verbesserten Funktionen, die den Workflow für Stanzaufträge in hohem Maß optimieren. Das neue Scourer-Tool konvertiert flache Stanzformen aus PDF- oder DXF-Dateien in das strukturierte CF2-Format, um die spätere Wiederverwendung der Stanzform zu erleichtern. Aufträge können nun auch um beliebige Winkel gedreht werden (statt wie zuvor nur um Vielfache von 90°), wodurch sich effizientere Layouts erstellen lassen. Auch CF2-Dateien mit um beliebige Winkel gedrehte Einnutzen-Stanzlinien werden jetzt voll unterstützt. Der Die Matching Algorithmus wurde für Formen mit inneren geschlossenen Pfaden optimiert (zum Beispiel für transparente Fenster).
Weitere Verbesserungen
Imp 12 bietet zu viele neue Funktionen, um sie alle aufzählen zu können. Daher nur einige Beispiele für wichtige neue Funktionen und Verbesserungen:
- neue Funktion in Imp Flow zum Einpflegen eines Produkts in die Auftragsdatenbank
- Layoutkomponenten können vom Rotieren ausgenommen werden
- Markierungen können auf separaten Ebenen generiert werden
- bessere Unterstützung von Mehrnutzen-Layouts mit fester Schneidebreite durch gleichbleibenden Rand zwischen den Nutzen
- Unterstützung von integrierten Rollenquerschneidern in Bogen-Offsetdruckmaschinen
- zusätzlicher Parameter für die Angabe der Reinigungszeit pro Schmuckfarbe
- Festlegung der flächenbezogenen „Klickkosten“ von Digitaldruckmaschinen (unterschiedliche Kosten für die einzelnen Bogengrößen)
- Festlegung einer Mindestbogenzahl für das jeweilige Layout für den Druck zahlreicher kleiner Auflagen auf Offsetdruckmaschinen
- erzwungene Auswahl eines oder mehrerer Workflows für gemischte Druckaufträge
- neue Option zur Fixierung des Druckbereichs am Layout
- automatisches Hinzufügen von Markierungen zu ungebundenen Komponenten in Imp Flow
- Option zur Angabe mehrerer Medien in der XML-Definition von gemischten Druckaufträgen
- mehr Kontrolle darüber, welche abgeleiteten Bögen bei der Planung berücksichtigt werden
- neue Optionen im Einstellungsdialog, die bisher nur in der Konfigurationsdatei „impui.ini“ festgelegt werden konnten
- Verbesserungen beim gemischten Druck für eine höhere Effizienz beim Druck und bei der Weiterverarbeitung
- Möglichkeit, bestimmte Kosten für ähnliche Layouts in einem Digitaldruckplan zu ignorieren
- Option zum automatischen Starten bestimmter Workflows in Imp Flow
Verfügbar seit: 10.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Unterstützung für Weiß-Überdrucken
Weißer Überdruck ist ein häufiger Druckfehler, der dazu führt, dass weiße Objekte oder Text auf Ihrem gedruckten Dokument nicht sichtbar sind. BoardingPass kann diesen Fehler jetzt erkennen.
Verbesserung der E-Mail-Kommunikation
Sie haben jetzt die Möglichkeit, E-Mail-Vorlagen hinzuzufügen und Variablen in Ihren E-Mail-Vorlagen zu verwenden. Dies ermöglicht eine effizientere Kommunikation mit Ihren Kunden und der Druckvorstufe.
Export- und Importeinstellungen
Die neue Version bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Einstellungen zu exportieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und die Verwendung der gleichen Einstellungen im gesamten Unternehmen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Wenn Sie eine gültige Subskriptions-Lizenz von BoardingPass besitzen, können Sie direkt aus dem Programm heraus die neue Version herunterladen (Über My Enfocus) und diese dann auch nutzen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFLib gibt bekannt, dass ab sofort eine neue Hauptversion der PDFlib-Produktfamilie verfügbar ist. PDFlib 10 enthält viele neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Farbige Schriftarten und Emoji
- Import von Formularfeldern, Kommentaren und Aktionen mit PDFlib+PDI
- Ausfüllen bestehender Formularfelder, z. B. mit Textfeldern
- überarbeitete und erweiterte Unterstützung für Anmerkungen
- Video und Ton mit Screen-Anmerkungen und Rendition-Aktionen
- volle Unterstützung für PDF 2.0 nach ISO 32000-2:2020
- vereinfachtes Farbmanagement
- optimierte PDF-Ausgabe
- verbesserter SVG-Import
- Komfortable Programmierfunktionen
- aktualisierte Pantone-Farbbibliotheken
- erweiterte pCOS-Schnittstelle zur Abfrage von PDF-Objekten
- Verbesserungen bei Tagged PDF und PDF/UA
- Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit des PDFlib Block Plugin
- Netzwerkunterstützung über PDFlib-API-Methode
- aktualisierte und verbesserte Sprachbindungen
- modernisierte Codebasis und verbesserte Codesicherheit
Weitere Einzelheiten unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 24.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neueste Version von Ultimate Impostrip® enthält zahlreiche Korrekturen und neue Implementierungen, wie z. B. die Hinzufügung eines externen Zugriffs auf das Backup-System, ein Digitaldruckprofil - Drucken von Mengen in JDF für Digitaldrucker, Zuweisen eines GMI CMYK-Farbbalkens und mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
An upgrade to pdfaPilot Server 11, pdfaPilot CLI 11 or pdfaPilot SDK 11 from earlier versions of these products requires a Software
Maintenance Agreement (SMA). Please contact your reseller for further
information.
Features
- Desktop
- Edit Profiles: Defined Checks and Fixups from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Edit Fixups: Several editors for config files added
- Create spot color place based on ink amount
- Embed missing fonts
- Adjust dot gain
- New in Switchboard
- Text: Unembed all fonts
- Document: Resample to JPEG2000
- Process plan UI
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- Several usability improvements like better visualisation of transitions, the possibility to save the current state in between
- Defined Profiles, Checks etc. from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- A Quick Fix or Action can be directly exported as kfpx and will imported as a single step Process plan
- Search all Libraries view: New option to import a Profile, Check etc. into the current Library via the menu
- Delete Profiles/Process Plans with all their objects
- Standalone: New marquee zoom functionality (CTRL + mouse)
- Variables ask-at-runtime dialog: Custom templates can now also be defined for Process plans
- General
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Fixups
- Place Barcode
- Create and apply shapes
- Create links for text
- Set page geometry boxes ("Set page geometry boxes (page box dimensions)" has been deprecated)
- Properties:
- Is in custom area
- Barcode is in area
- Effective ink coverage in custom area
- Find Barcodes
- Text on page
- Shape definition
- Fixups
- Page selector: Allows using multiple and mixed page expressions for various Checks, Fixups and Actions
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Process plans
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Add Files: Support for page selector
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- New report type JSON added for all suitable transitions
- Reports: Various new options like subfolders, suffix, ink coverage etc. can be defined depending on the respective report type
- Variables
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
- Find barcode Check: Position of a Bar-/QR-Code is now supplied in result.checks.hits
- New and enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Place individual text per page
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- New Fixups
- Remove empty layers
- Upsample images|monochrome images
- Enhanced Fixups
- Convert colors: Apply conversion for specified pages only
- Convert colors using n-channel profile: New option to include softmasks
- Convert colors using DeviceLink: New option to include softmasks
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles: New option to include softmasks
- Downsample/compress ... images: Additional sampling methods: Lanczos and BlackmanSinc
- Place content: Identical layer names will become indexed, if initial visibility or Processing Steps metadata is different
- Place Text / Place Barcode: New functionality to select font files (which
will also be included in an exported Profile) or to a webfont - Create and apply shapes: Create separate vector stroke objects per found shape if "Reduce shape to outer borders" is active
- Create links for text: Support for deriving the destination URL from the matching text
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Enhanced handling for external resources
- New and enhanced predefined Fixups
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Add links to URLs
- Convert to B/W except first and last two pages
- Upsample color and grayscale images to 300 ppi if below 225 ppi
- Upsample bitmap images to 800 ppi if below 550 ppi
- Downsample/compress ... images: Change used method to Lanczos
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- Place text / barcode"-based Fixups: Changed default font to NotoSans
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- New predefined Actions
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Resample images to JPEG2000
- Unembed all fonts
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- New Properties
- General: Support for "Processing steps" added in Check sidebar
- Arbitrary JavaScript controlled Checks: Allows for using JavaScript structures to represent any available Property
- Effective ink coverage - limit to custom area (to be combined with other "effective ink" Properties)
- Sequential page number matches page selector
- Enhanced Properties
- Line width: Lines with a width of "0" (which usually are displayed as 1 pixel lines) will now be taken into account
- Text on page: Positions of found text made available in details of hits
- Text on page: Optimized recognition of special glyphs like e.g. "." (period) in the search term
- New predefined Checks
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- All pages except first and last two
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Actions
- New:
- Unembed all fonts
- Resample to JPEG2000
- Tiling by number
- Tiling by size
- Visualizer (safety zone)
- Visualizer (gamut views)
- Visualizer (small objects)
- Visualizer (ink coverage)
- Visualizer (separations)
- Visualizer (image resolution)
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Compare: Added optional logging functionality to enable access to details similar to those in the UI
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- ToPDF: Conversion of office files using OpenOffice/LibreOffice will maintain existing form fields
- Image export: Support for defining a custom box for rendering
- Image export: Support for page selector
- EPS export: Support for defining a custom box for cropping
- EPS export: Support for page selector
- Duplicate page: Support for page selector
- Split PDF: Added possibility to define multi packages to split expressions (e.g. "2x3,2x2")
- New:
- New Quick Fix
- Re-order pages (with support for page selector)
- Remove page level Output Intents
- Reports
- New report type: JSON
- CLI
- Predefined Profiles:
- Downsample/Recompress ... images: Change method to Lanczos
- SaveAsImage: New optional parameter for parallel processes of page rendering (e.g. --parallel=8)
- Quick Fix: A pre-configured quickfix.json sample has been added to the installation package
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (--contareathreshold)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison (--processingsteps)
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file) (--pagerange_compare; --pagerange_input]
- EnumerateProfiles: Support for Process plans
- Profile execution: New report type JSON (--report=JSON)
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers(--processingstepsnames)
- Pagerange supports page selector for Profile execution and suitable Actions
- MaxMemory: Maximum size of memory in MB to be used during processing made available for Windows and Linux (--maxmemory)
- Predefined Profiles:
- Improved file optimization to repair more issues in the PDF structure automatically
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.4.072)
Fixes
- PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Optimized handling of annotations to avoid unnecessary removal of AcroForm dictionary entries
- PDF/A-1 conversion: Existing page scaling factors (UserUnit) will no longer be removed automatically
- PDF/A-1 validation: Check if size of MediaBox exceeds 14.400 pt in either direction
- Desktop
- Organize pages: Several usability improvements and optimized preview handling
- Edit Fixups: Optimized update handling for displayed content based on selected pop-up entry
- Page sizes: Relaxed behavior for invalid entries in the respective config file
- Process plan editor: Available reports per sequence type reviewed and corrected
- Update notification: Improved message for updates if no internet connection is available
- Update notification: Direct link to release infos
- Output preview: Problem solved, where determining the ink coverage resulted into an error with certain mouse positions
- Ask-at-runtime: Format of exported JSON for Variables harmonized to those created during logging execution
- Switchboard - Decorate: Reviewed and optimized processing to improve duration
- Process plan
- Compare: Settings from compare step will be used for generated compare report
- Compare report has been deprecated as report type for all step types except "Compare PDFs"
- Rename PDF: Reviewed and optimized handling of filenames
- Pick up PDF: Reviewed and optimized handling of files and filenames will be restored, if file has been renamed in previous step
- Fixups
- Place content: Problem solved, where logging
execution resulted into an invalid prepared profile if a Variable was
used for referencing a template - Adjust or remove annotations: Problem solved, where flatten annotations resulted in a distorted result for some rare cases
- Subset fonts: Problem solved, where processing resulted in high memory consumption and long processing time in rare cases
- Convert
fonts to outlines: Issue fixed, where Properties from the document,
colors or page description area were not allowed in apply to filter
Checks - Remove invisible image data: Problem solved, where images inside page area could be affected in certain cases
- Downsample/recompress
images: Problem solved, where pure recompression without downsampling
could result into improperly handled images in certain cases - Create
an invisible text copy for all text: Issue fixed, where marked font was
highlighted as a thin line in some PDF viewers (e.g. Chrome browser)
- Place content: Problem solved, where logging
- Checks
- Text on page: Limited reported text in trigger values to matching string
- Find barcodes: Adjusted defaults for active Bar-/QR-Codes types
- Find barcodes: Problem solved, where small QR-Codes were not found in some cases
- ICC
profile is not valid: Problem solved, where invalid ICC profiles was
not properly detected if used in alternate colorspace in certain cases - Report PDF syntax errors: Improved recognition for FormXObject using a Dict instead of a Stream (which could into RIP errors)
- Image is not valid: Improved recognition for invalid /DecodeParams entries in streams
- Actions
- Email to PDF: RTF body content in EML will be
ignored and the plain text part will be used instead (harmonized to
behavior of e.g. Thunderbird and MS Outlook) [CA1030403] - Compare: UserUnits will be taken into account for report type images
- N-up
and StepAndRepeat: Problem solved, where no page scaling factor
(UserUnit) was inserted in resulting PDF if sheet size exceeded 14.400 pt - ToPDF: Problem solved, where conversion failed for GIF if filename contains special characters (Windows only)
- ToPDF: Problem solved, where only a part of a RGB-TIFF with alpha channel was visible after conversion to PDF
- ToPDF: Issue fixed, where a certain TIFF could not be processed anymore
- MergePDF: Issue fixed, where an AcroForm entries from merged PDFs were not properly maintained
- Email to PDF: RTF body content in EML will be
- Quick Fix
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted
- License Server
- Issue fixed, where requesting an activation from a License Server without a matching cartridge took unnecessary long
- CLI
- Improved progress update when executing Process plans
- SecurePDF: Adjusted usage to enable setting an open password:
- Set open password (--openpassword)
- Set permissions password (--password)
- General
- Optimized font processing for TrueType fonts to avoid display issues in iOS 15 Preview
- Font
handling: Problem solved, where some unusual referencing of resource
dicts was not properly maintained and resulted in a visual difference - File processing: Problem solved, where missing resources for Marked Content could result into visual differences certain cases
- General file processing: Problem solved, where glyphs are moved at the bottom in seldom cases
- Fixed issue, where processing (like PDF/A validation and conversion) had an increased duration compared to previous version
- Fixed issue, where Boolean values for Variables where not properly handled under certain circumstances
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Editor for JavaScript-based runlists: Functionality to insert e.g. app.doc Variables added [FP66075]
Extended Fixups
- Convert colors using n-channel profile: New option to include softmasks [FP66248]
- Convert colors using DeviceLink: New option to include softmasks [FP66248]
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles: New option to include softmasks [FP66248]
Actions
- Extract dieline: Support for page selection added [CA1031166]
- Split PDF: Added possibility to define multi packages to split expressions (e.g. "2x3,2x2") [FP55574]
Variables
- Value of CLI parameter --jobid is now availabe as app.env.jobID object inside of JavaScript Variables [FP66816]
- Ask-at-runtime: Custom templates can now also be defined for Process plans
Reports
- QuickCheck: Reporting for "Plates" added [CA1030678]
Fixes
Desktop
- Process plans: Problem solved, where a defined report template could be lost after re-saving in certain cases [FP66987]
- Imposition: Issue fixed, where modified JavaScript-based runlists were not properly saved [FP66712; FP66936]
- Standalone: Issue fixed, where the page size shown in the footer was not correct in some cases [FP66769; FP66769; CA1031143]
Fixups
- Convert fonts to outlines: Issue fixed, where Properties from the document, colors or page description area were not allowed in apply to filter Checks [FP48039]
- Resolve ICCbased default color space into object color space: Issue fixed, where certain default color spaces were not resolved [FP67169]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images inside page area could be affected in certain cases [FP64807; CA1031066]
- Map colors: Problem solved, where RGB image data could be modified when mapping certain colorant combinations into into spot color [CA1026277; CA1031180]
- Convert colors: Problem solved, where R=G=B areas in transparent RGB image became darker in special cases [FP65480]
- Set MediaBox to origin: Issue fixed, where origin was not corrected in certain cases, when page box was swapped into negative area already [CA1030783]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where pure recompression without downsampling could result into improperly handled images in certain cases [FP66830]
- Create an invisible text copy for all text: Issue fixed, where marked font was highlighted as a thin line in some PDF viewers (e.g. Chrome browser) [CA1030381]
Checks
- Report PDF syntax errors: Improved recognition for FormXObject using a Dict instead of a Stream (which could into RIP errors) [FP66839]
- Image is not valid: Improved recognition for invalid /DecodeParams entries in streams [FP66753]
Actions
- Impose: Problem solved, where processing with a JavaScript-based runlist could result into an error [FP67000]
- Impose: Problem solved where defined clip mode not respected [FP67122]
- Impose: Fixed issue, where a rotation of 180 degrees were not properly regarded when using a JavaScript-based runlist [FP67128]
- MergePDF: Issue fixed, where an AcroForm entries from merged PDFs were not properly maintained [CA1028474; CA1030338; CA1031087]
General
- Font handling: Problem solved, where some unusual referencing of resource dicts was not properly maintained and resulted in a visual difference [CA1031098]
- File processing: Problem solved, where missing resources for Marked Content could result into visual differences certain cases [CA1030984]
Reports
- HTML-template based Reports: Problem solved, where the report could not be made fully localizable using a CustomDict [CA1031151]
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where creating visualizer images via the manifest.xml was not successful anymore [FP66935]
- HTML-template based Reports: Problem solved, where combination with Layer report did not work properly [FP66756]
- XML: Issue fixed, where created report contained incomplete strings for certain Asian languages (e.g. Thai) [FP66790]
- XML: Issue fixed, where creating a report resulted into an error if no trigger values existed due to inverted Check results [FP67026]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 14.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Das Metrix-Team hat einen Patch für die Log4j -Sicherheitslücke veröffentlicht, welcher auf den Metrix-Downloadseiten verfügbar ist. Es wird nicht als hohes Risiko angesehen, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Die Downloads und weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic gibt die Veröffentlichung von ColorAnt 8 bekannt, dem benutzerfreundlichen Farbmesstool zum Erstellen, Korrigieren und Optimieren von Messdaten.
ColorAnt 8 bietet insgesamt neue Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neuer InkSplitting-Modus und neue Lichtfarben im Werkzeug Custom Chart verfügbar
- Neue Suchfunktion im Dialog Messdaten anzeigen
- Neue Markierungen und Ränder im Werkzeug Diagramm exportieren
- Neue PSD-Auswertungsmethoden im Werkzeug Proof-Auswertung
- Measure Tool und ColorAnt können jetzt gleichzeitig verwendet werden
- Unterstützung für X-Rite i1iSis 2/XL
- Unterstützung für gemischte CxF-Dateien
- Einstellbare TAC-Grenzwerte (Gesamtfarbauftrag)
- Viele weitere Verbesserungen
Hier finden Sie eine vollständige Übersicht zu den Neuerungen in ColorAnt 8
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag. Graceperiod für neu gekaufte Lizenzen (keine Upgrades) ab dem 15.11.2021
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 07.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben kleinen Anpassungen stehen zwei Bereiche besonders im Vordergrund:
1. Für Windows Anwender: Diese Version bietet volle Unterstützung für Acrobat DC 64-bit im geschützten Modus.
2. Für Mac Anwender: Native Unterstützung für Apple M1 Computer. Mit dem Erscheinen der Acrobat DC Version (2021.007.20091 aus Oktober 2021) besteht die Möglichkeit Acrobat im nativen Modus zu verwenden. Achten Sie bitte darauf ob alle Plug-ins diese Möglichkeit bieten.
Nachtrag 10.12. 2021
Version 5.3a behebt unter Windows Acrobat 64-bit auch ein Problem bei der Deinstallation des Plug-Ins.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 06.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Place text: Convert colors: Problem solved, where a Type 3 font was not properly handled in certain cases [FP66672]
General<
- Problem solved, where processing of nested Process plans was not successful [CA1031142]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 02.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Switch 2021 Fall-Release veröffentlicht. Mit diesem Update kommen verbesserte Leistung, Submit Point UX-Updates und Skripting-Ergänzungen. Außerdem wurde auch die Unterstützung für die neuesten Betriebssysteme hinzugefügt.
Zu den Neuerungen von Switch 2021 Fall-Release gehören:
- Native Unterstützung für den Apple Silicon M1 Chip
- Unterstützung für macOS 12 Monterey
- Unterstützung für Windows Server 2022
- Leistungsverbesserungen auf Mac und Windows für Node.js skriptbasierte Elemente
- Verbesserungen bei Datei-Verschiebe-Operationen
- UX-Verbesserungen bei der Auftragsübermittlung
- Job-Element aktualisieren
- Validierung des Auftragsnamens am Submit-Punkt
Außerdem wurde eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen am Scripting vorgenommen:
- Unterstützung für Node.js Version 16
- Ausführungsbefehl stdout und stderr werden als private Daten gespeichert.
- Node.js Webhook-Unterstützung
- Node.js ImageDocument Klasse
- FlowStartTriggered und flowStopTriggered Skript-Einstiegspunkte
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag und aktiviertem letzten Maintenancekey, können auf die neue Version upgraden. Sie benötigen dazu keinen Extra-Lizenzschlüssel für 2021 Fall.
Verfügbar seit: 25.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2021 Update 1 ist verfügbar. Dieses Update bietet zwar keine neuen Funktionen, aber die Kompatibilität mit:
- Natives Apple-Silikon
- Microsoft® Windows 11
- macOS® Monterey
Bitte beachten Sie, dass dieses Update macOS 10.13.6 (High Sierra) nicht mehr offiziell unterstützt. Bevor Sie auf die neueste Version aktualisieren, sollten Sie sich zunächst über die Systemvoraussetzungen informieren.
Dieses Update enthält auch eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Die vollständige Liste der Fehlerbehebungen finden Sie hier
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von v2021
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 23.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Fixups
- Place text: Problem solved, where a page label could not be derived from certain PDF structure [FP66621]
- Actions
- Save As Image: Issue fixed, where rendering of PDFs with an extreme high number of spot colors resulted in a very long processing time[CA1030956]
- Save As Image: Issue fixed, where processing a pixel size larger than 32.767 was not successful in certain cases [FP59980]
- Save As Image: Issue fixed, where rendering of PDFs with an extreme high number of spot colors resulted in a very long processing time[CA1030956]
- General
- Problem solved, where Variables in Fixups migrated from "Set page geometry box" into the new Fixup format were not properly handled
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 22.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Allgemein
- Kompatibilität mit Adobe InDesign 2022 hergestellt
- Native Unterstützung von Apple Silicon (ARM/M1) für MadeToPrint für InDesign 2022
Fehlerbehebungen
- Absturz im Jobset-Dialog behoben
Funktionen
- ExtendScript: Methode hinzugefügt, mit der man eine Zeile zum MadeToPrint.log hinzufügen kann: app.theMadeToPrintObject.log("Das ist eine neue Zeile in MadeToPrint.log");
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben kleinen Anpassungen stehen zwei Bereiche besonders im Vordergrund:
1. Für Windows Anwender: Diese Version beinhaltet eine veränderte Lizenzierung unter Acrobat DC Windows 64-bit.
2. Für Mac Anwender: Unterstützung für macOS Monterey (macOS 12.x)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neueste Version von Ultimate Impostrip® ist jetzt verfügbar! Es wurde eine Reihe neuer Funktionen hinzugefügt, wie z.B. "Seitenverdrängung durch Skalieren", "Konvertieren von manuellen Aufträgen in Hot Folder", "Textmarken-Farbsteuerung", "Automatisches Cover" und vieles mehr...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI Metrix 21.2 What's New.pdf
Neu in Metrix 21.2
- Umgestalteter Dialog Benutzereinstellungen. Das Dialogfeld "Benutzereinstellungen" wurde neu gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- neue Benutzerregeln. In der Datenbank gibt es eine neue Benutzerregeln, Jetzt kann ein Benutzer mit diesen neuen Regeln die Einstellungen bearbeiten, die global für alle Metrix-Clients gelten.
- Layout-Tooltips. Metrix 21.2 zeigt nun Tooltips für Produkte in den Layouts an.
- Manuelle Drehung von Produkten mit unregelmäßiger Form. Mit Metrix 21.2 können Sie eine Komponenteninstanz in einem Layout auswählen und eine bestimmte Drehung in Ein-Grad-Schritten angeben.
- UV-Farben für Schneidemarken-Ausrichtungsmarkierungen
- Kopieren oder Verschieben einer Komponente von einem Layout in ein anderes
- Autoproduktion mit Display Graphics Layouts. Die automatische Produktion wird nun auch für Layouts unterstützt, die mit dem Algorithmus "Display Graphics" geplant wurden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie die Online-Dokumentation zu den Neuerungen in pdfToolbox 13
New Features
pdfToolbox 13 Desktop
- Edit Profiles: Defined Checks and Fixups from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Edit Fixups: Several editors for config files added
- Create spot color place based on ink amount
- Embed missing fonts
- Create spot color place based on ink amount
- Switchboard:
- New:
- Fonts: Unembed all fonts
- Images: Resample to JPEG2000
- Fonts: Unembed all fonts
- Several editors for config files added
- Arrange - Impose: Imposition scheme (runlist) and sheet configuration (sheetconfig)
- Arrange: Page sizes
- Arrange - Impose: Imposition scheme (runlist) and sheet configuration (sheetconfig)
- Layers - Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- Pages - Generate bleed: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width for both mirroring methods
- Process plan UI:
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- Several usability improvements like better visualisation of transitions, the possibility to save the current state in between [FP65534; FP65323]
- Defined Profiles, Checks etc. from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- A Quick Fix or Action can be directly exported as kfpx and will imported as a single step Process plan
- Search all Libraries view: New option to import a Profile, Check etc. into the current Library via the menu
- Delete Profiles/Process Plans with all their objects
- Standalone: New marquee zoom functionality (CTRL + mouse)
- New:
General
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Fixups:
- Place Barcode
- Create and apply shapes
- Create links for text
- Set page geometry boxes ("Set page geometry boxes (page box dimensions)" has been deprecated)
- Place Barcode
- Properties:
- Is in custom area
- Barcode is in area
- Effective ink coverage in custom area
- Find Barcodes
- Text on page
- Shape definition
- Is in custom area
- Page selector: Allows using multiple and mixed page expressions for various Checks, Fixups and Actions [FP61162]
- Fixups:
- Process plans
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Add Files: Support for page selector
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- New report type JSON added for all suitable transitions
- Reports: Various new options like subfolders, suffix, ink coverage etc. can be defined depending on the respective report type
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Variables
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
- JavaScript Variables: Find barcode Check: Position of a Bar-/QR-Code is now supplied in result.checks.hits
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
New and enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Generate 3 mm bleed (pixel repetition on pages with text objects close to Trimbox, else mirroring): BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Place individual text per page
New Fixups
- Remove empty layers
- Upsample images|monochrome images [CA1030008]
Enhanced Fixups
- Convert colors: Apply conversion for specified pages only
- Downsample/compress ... images: Additional sampling methods: Lanczos and BlackmanSinc [FP62635]
- Place content: Identical layer names will become indexed, if initial visibility or Processing Steps metadata is different
- Place Text / Place Barcode: New functionality to select font files (which will also be included in an exported Profile) or to a webfont
- Create and apply shapes: Create separate vector stroke objects per found shape if "Reduce shape to outer borders" is active [CA1030088, FP65218]
- Create links for text: Support for deriving the destination URL from the matching text [FP64301]
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Enhanced handling for external resources [FP65525]
New and enhanced predefined Fixups
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Add links to URLs
- Convert to B/W except first and last two pages
- Upsample color and grayscale images to 300 ppi if below 225 ppi
- Upsample bitmap images to 800 ppi if below 550 ppi
- Downsample/compress ... images: Change used method to Lanczos
- Generate .. bleed: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width [FP64204]
- Add links to URLs
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- Place text / barcode"-based Fixups: Changed default font to NotoSans
- Generate bleed by specified method: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
New predefined Actions
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Resample images to JPEG2000
- Unembed all fonts
- Resample images to JPEG2000
New Properties
- General: Support for "Processing steps" added in Check sidebar
- Arbitrary JavaScript controlled Checks: Allows for using JavaScript structures to represent any available Property
- Effective ink coverage - limit to custom area (to be combined with other "effective ink" Properties) [FP64412]
- Sequential page number matches page selector
Enhanced Properties
- Line width: Lines with a width of "0" (which usually are displayed as 1 pixel lines) will now be taken into account
- Text on page: Positions of found text made available in details of hits [FP65897]
- Text on page: Optimized recognition of special glyphs like e.g. "." (period) in the search term [FP64301]
New predefined Checks
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- All pages except first and last two
Actions
- New:
- Unembed all fonts
- Resample to JPEG2000
- Tiling by number
- Tiling by size
- Visualizer (safety zone)
- Visualizer (gamut views)
- Visualizer (small objects)
- Visualizer (ink coverage)
- Visualizer (separations)
- Visualizer (image resolution)
- Unembed all fonts
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Compare: Added optional logging functionality to enable access to details similar to those in the UI
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- ToPDF: Conversion of office files using OpenOffice/LibreOffice will maintain existing form fields [FP64501]
- Impose: JavaScript based runlist
- Impose: Shingling by scaling
- Image export: Support for defining a custom box for rendering
- Image export: Support for page selector
- EPS export: Support for defining a custom box for cropping
- EPS export: Support for page selector
- Duplicate page: Support for page selector
New Quick Fix
- Re-order pages (with support for page selector)
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters [CA1030655]
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
Reports
- New report type: JSON
CLI
- Predefined Profiles:
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- SaveAsImage: New optional parameter for parallel processes of page rendering (e.g. --parallel=8)
- Quick Fix: A pre-configured quickfix.json sample has been added to the installation package
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (--contareathreshold)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison (--processingsteps)
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file) (--pagerange_compare; --pagerange_input]
- EnumerateProfiles: Support for Process plans
- Profile execution: New report type JSON (--report=JSON)
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers (--processingstepsnames)
- Pagerange supports page selector for Profile execution and suitable Actions [FP53004]
- MaxMemory: Maximum size of memory in MB to be used during processing made available for Windows and Linux (--maxmemory) [FP64720]
Improved file optimization to repair more issues in the PDF structure automatically [FP64269]
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.4.072)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Existing page scaling factors (UserUnit) will no longer be removed automatically [CA1030627]
- PDF/A-1 validation: Check if size of MediaBox exceeds 14.400 pt in either direction [CA1030627]
Fixups
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a specified custom box was not properly handled if its size was bigger than the MediaBox [CA1030682]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where processing could become unstable under certain circumstances [CA1030768]
Desktop
- Organize pages: Several usability improvements and optimized preview handling
- Edit Fixups: Optimized update handling for displayed content based on selected pop-up entry
- Page sizes: Relaxed behavior for invalid entries in the respective config file
- Process plan editor: Available reports per sequence type reviewed and corrected
- Update notification: Improved message for updates if no internet connection is available [FP64095]
- Update notification: Direct link to release infos [FP65505]
- Output preview: Problem solved, where determining the ink coverage resulted into an error with certain mouse positions [FP64857; FP65690]
- Ask-at-runtime: Format of exported JSON for Variables harmonized to those created during logging execution
- Switchboard - Decorate: Reviewed and optimized processing to improve duration
Acrobat Plug-in
- Problem solved, where the XMP Metadata explorer resulted in an unstable behavior in certain cases
- Issue fixed, where barcode detection could result in an improper behavior if search area was outside MediaBox [FP65597]
- Visualizer functionality enabled
- Issue fixed, where color mapping was not successful [FP65397]
Process plan
- Compare: Settings from compare step will be used for generated compare report
- Compare report has been deprecated as report type for all step types except "Compare PDFs"
- Problem solved, where imposition resulted in an unexpected result when a negative origin was used in some cases [CA1030783]
- Rename PDF: Reviewed and optimized handling of filenames [FP64920]
- Pick up PDF: Reviewed and optimized handling of files and filenames will be restored, if file has been renamed in previous step
Fixups
- Place content: Problem solved, where logging execution resulted into an invalid prepared profile if a Variable was used for referencing a template [FP65165]
- Create bleed for irregular shapes: Issue fixed, where longer processing time could be observed compared to previous versions (MacOS + Linux only) [CA1030808]
- Map colors: Issue fixed, where intermediate color values were not properly mapped, if other color pixels were in the same image [CA1030732]
- Adjust or remove annotations: Problem solved, where flatten annotations resulted in a distorted result for some rare cases [FP53348; FP66047]
- Subset fonts: Problem solved, where processing resulted in high memory consumption and long processing time in rare cases [FP65453]
- Embed Output Intent with specified parameters: Issue fixed, where no ICC profile could be selected by using a path [FP64093 ]
Checks
- Text on page: Limited reported text in trigger values to matching string [FP64301; FP66007]
- Find barcodes: Adjusted defaults for active Bar-/QR-Codes types
- Find barcodes: Problem solved, where small QR-Codes were not found in some cases [FP65310]
- ICC profile is not valid: Problem solved, where invalid ICC profiles was not properly detected if used in alternate colorspace in certain cases [FP65204]
- Sifter-based Checks: Issue solved, where checking could result into an error in certain cases [FP65991]
Actions
- Compare: UserUnits will be taken into account for report type images
- N-up and StepAndRepeat: Problem solved, where no page scaling factor (UserUnit) was inserted in resulting PDF if sheet size exceeded 14.400 pt [CA1030729]
- ToPDF: Problem solved, where conversion failed for GIF if filename contains special characters (Windows only) [CA1030743]
- ToPDF: Problem solved, where only a part of a RGB-TIFF with alpha channel was visible after conversion to PDF [CA1030581]
- ToPDF: Issue fixed, where a certain TIFF could not be processed anymore [CA1030210]
Quick Fix
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted [CA1030941]
License Server
- Issue fixed, where requesting an activation from a License Server without a matching cartridge took unnecessary long
CLI
- CreateCustomDict: Problem solved, where Checks from standard validations were not included in created XML [CA1030981]
- Improved progress update when executing Process plans [FP65276]
- SecurePDF: Adjusted usage to enable setting an open password:
Set open password (--openpassword)
Set permissions password (--password)
Reports
- QuickCheck: Reporting for Default Color Spaces added
General
- General file processing: Problem solved, where glyphs are moved at the bottom in seldom cases [CA1030698]
- Fixed issue, where processing (like PDF/A validation and conversion) had an increased duration compared to previous version [CA1030865]
- Fixed issue, where Boolean values for Variables where not properly handled under certain circumstances [FP65194]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 13, pdfToolbox Server 13, pdfToolbox CLI 13 oder pdfToolbox SDK 13 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Die neuen Keys für v13 erhalten Sie in den kommenden Tagen per Mail! Sollten Sie vorher schon mit Version 13 arbeiten wollen, so können Sie aus pdfToolbox 13 heraus in der Zwischenzeit eine (voll funktionale) Testlizenz (14 Tage) anfordern.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 29.10.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ZePrA 9.0.2
- Ein schwerwiegendes Problem mit falsch kodierten und fehlerhaften DeviceLink-Profilen, die über den DLS-Manager installiert wurden, wurde behoben. Dies trat nur auf, wenn der DLS-Manager 2.1, der Teil des ZePrA-Installers von ZePrA 9.0 und 9.0.1 ist, zur Installation neuer Profile verwendet wurde. Diese Profile waren fehlerhaft und haben zu einem Absturz von ZePrA geführt. (Ticket #212753)
Es gibt zwei Korrekturen in ZePrA 9.0.2:- 1. Der neue DLS-Manager 2.1.1, der Teil des Installers von ZePrA 9.0.2 ist, erstellt korrekt kodierte Profile.
- 2. Selbst wenn fehlerhafte Profile auf dem System vorhanden sein sollten, wird ZePrA nicht mehr abstürzen. Stattdessen erscheint die Meldung Ungültiges ICC-Tag, wenn ein fehlerhaftes Profil ausgewählt wird. Wenn ein Job eine Warteschlange durchläuft, in der ein fehlerhaftes Profil ausgewählt ist, bleibt die Warteschlange aktiv, aber es wird eine Job-Fehlermeldung Error (Invalid ICC tag) angezeigt.
Hinweis: Wenn ein Kunde Probleme mit fehlerhaften DeviceLink-Profilen hat, sollte er den neuen DLS-Manager 2.1.1 verwenden, der mit ZePrA 9.0.2 mitgeliefert wird, seine DLS-Lizenzdatei erneut laden und die Profile neu installieren. Dadurch werden alle relevanten Profile überschrieben und das Problem ist behoben.
- 1. Der neue DLS-Manager 2.1.1, der Teil des Installers von ZePrA 9.0.2 ist, erstellt korrekt kodierte Profile.
- Die Berechnung von Sonderfarbenkonvertierungen wurde verbessert. Sonderfarben werden bei allen Berechnungsmethoden immer optimiert, um das DeltaE zu minimieren. Außerdem werden je nach Berechnungsmethode einige Einschränkungen wie z. B. die Verwendung von nicht mehr als 2 oder 3 Kanälen angewandt und es findet gegebenenfalls ein Clipping statt. In seltenen Fällen hat die Methode Höchste Genauigkeit – Proofen nicht das kleinste dE berechnet, was bei einer der anderen Methoden der Fall gewesen wäre. Es werden nun mehr Konvertierungsvarianten geprüft, die immer zum besten deltaE für die Methode Höchste Genauigkeit – Proofen führt. (Ticket #212775)
- Es wurde behoben, dass die Schwarzstart-Einstellung unter Optionen für Sonderfarbkonvertierungen ignoriert wurde, obwohl sie in der Benutzeroberfläche korrekt angezeigt wurde. (Ticket #212672)
- Der Auto-Import-Ordner stoppt nun nicht mehr den Import von Daten, wenn Dateien wie „.DS_Store“, „Thumbs.db“ oder solche, die mit „._“ beginnen, erkannt werden. Im Allgemeinen und abgesehen von diesen speziellen Dateien ist es ein beabsichtigtes Verhalten, dass der Automatische Import anhält, wenn nicht unterstützte Dateien in diesem Ordner abgelegt werden. Dies verhindert, dass ZePrA unkontrolliert viele Dateien importiert, wenn der Benutzer versehentlich einen falschen Ordner in den Auto-Import-Ordner ablegt. Für diesen Fall gibt es sogar eine Meldung des Workflow-Validators und das Symbol wird rot.
Hinweis: Falls der Automatische Import nicht mehr arbeitet und der Ordner angehalten wurde, wird empfohlen, den Ordner zu bereinigen und alle nicht unterstützten Dateien zu entfernen und dann den Auto-Import-Ordner neu zu starten, indem das Kontrollkästchen in den Einstellungen aktiviert wird. (Ticket #202059) - Der Fehler, dass der Automatische Konfigurations-Assistent ein falsches Standardprofil für Grau-Farbräume auswählt, wurde behoben. Standardmäßig wird nun das gleiche Standardprofil, das unter CMYK verwendet wird, auch für die Grau-Farbräume vorgewählt.
- Ein seltener Absturz von ZePrA 9.0.1 wurde behoben, der auftrat, wenn der Suchfilter der Warteschlange unter bestimmten Bedingungen zurückgesetzt wurde. (Ticket #212707)
- Mehrere kleinere Probleme bei der Anwendung von Gradationskurven wurden behoben.
- Die Kombination von aktiver Sonderfarbenkonvertierung und deaktivierter Vektorkonvertierung wurde bei Schattierungen in PDF-Dateien nicht korrekt behandelt. Dies wurde behoben.
Eine vollständige Versions-Übersicht finden Sie in der ZePrA Onlinehilfe
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 12.10.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version unterstützt Adobes neueste InDesign-Version 2022 (17.0)
Hier finden Sie die Release Notes zu MadeToTag-Version 2.2.109
Verfügbar seit: 30.09.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 3.1.0
Die neue Referenzsoftware für die Konformitätsbewertung von Alwan
Whats_New_in_ATB310_rev9691.pdf
- FTP export of measurement files and/or PDF reports
- XML measurement file format
- Color coded assessment scoring (green - amber - red) when JCT includes scoring
- UI improvements and bug fixes
Die neue verbesserte Funktion zur Konformitätsbewertung in der Alwan ToolBox wurde entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Alwan PrintVerifier zu ersetzen.
Nach der Einführung der Konformitätsbewertung in der Version 3.0.0 der Alwan ToolBox, fügen wir in der neuesten Version 3.1.0 den Funktionen "Importieren & Bewerten + Messen & Bewerten" den .xml-Export und die FTP-Unterstützung hinzu.
Sie können nun die Konformität Ihrer Drucke mit ISO-, G7®- oder benutzerdefinierten Standards bewerten und Messdateien und PDF-Berichte lokal oder auf FTP-Server exportieren. Unterstützte Messgeräte
- Konica Minolta FD-9 Auto-Scan-Spektralphotometer
- TECHKON SpektroDens
- TECHKON SpectroJet (außer Basic-Ausgabe)
- X-Rite eXact (keine Bluetooth-Verbindung, keine Unterstützung von eXact Basic)
- X-Rite i1 Pro 1, 2 und 3
- X-Rite i1iO 1, 2 und 3
- X-Rite iSis 1 und 2
Unterstützte Messdateien
- Alwan PrintVerifier Messdatei (APV v2.0 und höher)
- Barbieri-Geräte mit Barbieri Gateway-Software
- PressSign XML-Messdatei
- QuadTech SpectralCam Messdatei
- ExPresso von TECHKON (Normal und Pro)
- X-Rite's EasyTrax Software, IntelliTrax Software, Measure Tool Messdatei, i1 profiler Messdatei, Color Port Messdatei
- Alle üblichen Messdateiformate (.cxf, .xml, .cgats, .svf)
HINWEIS: Alwan PrintVerifier wird nicht mehr weiterentwickelt
Alle Alwan PrintVerifier Endanwender mit gültigem Software-Wartungsvertrag können bei der Erneuerung ihrer Software-Wartung für 2022 bis zum 31.1.2022 zu Alwan ToolBox Import & Assess + Measure & Assess - Screen und PDF Reporting + Averaging + Export wechseln.
Alwan Print Verifier läuft aus und wird nicht mehr weiterentwickelt. Das Produkt wird damit von Alwan Toolbox abgelöst!
Verfügbar seit: 29.09.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtige neue Funktionen in CoPrA 8
- Überarbeitete DeviceLink-Editierung
- Neue Funktion zum Kombinieren von Kanälen für spezielle Multicolor-Profile
- Schnellere Berechnung von Profilen
- Verbesserte Dateikonvertierung
- Verbesserte automatische Rendering-Funktionen für DeviceLinks
- DeviceLink-Reseparationen mit 0 % Schwarz erhalten
- Verbesserte RGB-DeviceLink-Profilierung durch zusätzliche Modi für die Schwarzberechnung
- Erweiterter Profilreport für die DeviceLink-Iteration
- Erweiterter Profilreport für die DeviceLink-Linearisierung
- Neue und verbesserte Voreinstellungen für das Erstellen von DeviceLink-Profilen
- Unterstützung für macOS Catalina (10.15.x), BigSur (11.x) und den Dunkelmodus
Ausführliche Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie in der
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag. Sie erhalten Ihre neuen CoPrA 8 Lizenzen in den nächsten Tagen per EMail von uns bzw. Ihrem Fachhandelspartner zugemailt.
Alle Anwender von ZePrA mit Modul SmartLink und gültigem Wartungsvertrag erhalten eine CoPrA 8 SP* Lizenz zugemailt.
*SP = Serialized Profiles (Weitere Informationen...)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 19.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 18.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie in der ColorLogic Online-Hilfe unter: Was ist neu in ZePrA
Optimierte Funktionen in ZePrA 9.0.1
- Das Verhalten der Option Direkte Konvertierung zum Ziel im Reiter Bilder/Vektoren unter Konfiguration wurde für Multicolor-Dokument-Farbräume geändert. Wenn die Checkbox Dokument-Farbraum anwenden aktiviert ist und ein CMYK-Bild oder Vektor ohne eingebettetes Profil konvertiert werden soll, so wird die Profileinstellungen aus dem Reiter Dokument/Ziel anstelle des Default-Profils verwendet, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen. (Ticket #212611)
- Die Einstellung Gewünschter Farbauftrag im Auto-Setup-Modus Gesamtfarbauftrag optimieren wurde dahingehend optimiert, dass für das ausgewählte Profil unter Dokument-Farbraum immer der im Profil angegebene Farbauftrag verwendet wird. Bisher wurde der Wert bei "Gewünschter Farbauftrag" nicht aktualisiert, wenn das Profil geändert wurde, sondern aus dem zuvor im Assistenten verwendeten Profil übernommen und musste bei Bedarf vom Benutzer manuell geändert werden.
- Die maximale Anzahl an Kanälen (Prozessfarben und Sonderfarben), die für dynamische Medienkeile verwendet werden, beträgt 32. Wenn eine zu verarbeitende Datei zu viele Sonderfarben enthält und ZePrA den dynamischen Medienkeil nicht für alle Sonderfarben erstellen kann, erscheint jetzt eine Warnmeldung, dass nicht alle Sonderfarben in den dynamischen Medienkeil aufgenommen wurden.
- Die manuelle Auswahl der zu konvertierenden Seiten auf dem PDF-Reiter einer Konfiguration unter Erweiterte Einstellungen wird im Falle der Transparenzreduzierungs-Einstellung Datei komplett rastern ignoriert. Bei anderen Einstellungen mit oder ohne Transparenzreduzierung wird die Seiten-Wahl jedoch berücksichtigt.
Fehlerbehebungen in ZePrA 9.0.1
- Die SmartLink-Berechnung wurde in Fällen korrigiert, in denen die SmartLink-Methode nicht explizit festgelegt wurde, was zu nicht beabsichtigten Farbkonvertierungen führte. Das Problem trat bei Konfigurationen auf, bei denen die SmartLink-Methode nicht explizit für jeden Farbraum definiert wurde, z. B. wenn eine Konfiguration über Auto Setup mit einem DeviceLink erstellt wird und der Benutzer später zu SmartLink wechselt, ohne die SmartLink-Methode zu ändern. Oder wenn eine ältere Konfiguration aus ZePrA 8 mit undefinierten SmartLink-Methodeneinstellungen importiert wurde. (Ticket #212661)
- Es wurde behoben, dass eine Konfiguration nicht zur Bearbeitung geöffnet werden konnte und eine Warnmeldung anzeigte, wahrscheinlich wegen eines beschädigten Profils.
- Es wurde ein PDF-Fehler behoben, der durch eine Kombination aus großer PDF-Datei und inkrementellen Updates verursacht wurde. (Ticket #212582)
- Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung im Dialog Warteschlangen einrichten im Reiter Optionen wurde korrigiert. Wenn der Benutzer eine Anwendung wie Acrobat auswählt, um konvertierte PDF-Dateien nach der Konvertierung in Acrobat zu öffnen, wie im Screenshot gezeigt, werden automatisch Anführungszeichen hinzugefügt. Anführungszeichen sind um den ausgewählten Pfad notwendig, damit die Nachbearbeitung korrekt funktioniert. Wenn keine Anführungszeichen vorhanden sind, stürzt ZePrA nun nicht mehr ab und auch Batchdateien werden nun verarbeitet. (Ticket #212666)
- Beim DLS-Manager wurde das Problem behoben, dass sich beim Start mit einer NFR-Lizenz unter macOS zwei Assistentenseiten überlappten. (Ticket #212596)
- Es wurde ein Fall behoben, in dem eine PDF-Datei mit einem leeren Signaturformular nicht verarbeitet werden konnte.
- Es wurde behoben, dass die Auto-Setup-Modi für Farbe sparen und Gesamtfarbauftrag optimieren Konfigurationen mit einem falschen Standardprofil für Grau-Farbräume erzeugen. Das vorgesehene Profil sollte das gleiche sein, das für CMYK verwendet wird.
- Es wurde behoben, dass der Dialog Sonderfarben-Report seine Einstellungen nicht speichert, wenn er als PDF-Report gespeichert wird und die Vorschau-Funktion nicht verwendet wird.
- Ein Absturz unter macOS beim Schreiben eines JPEG 2000-Bildes wurde behoben.
- Ein Absturz beim Versuch, eine ausgewählte Sonderfarbe zu exportieren, nachdem ein Suchfilter im Dialog Sonderfarben-Bibliotheken verwalten verwendet wurde, wurde behoben.
- Der Fehler wurde behoben, dass ein Medienkeil auf der falschen Seite platziert wurde, sobald die manuelle Seiten-Auswahl im PDF-Reiter einer Konfiguration unter Erweiterte Einstellungen verwendet wurde.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.0 und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 11.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Optimized handling of annotations to avoid unnecessary removal of AcroForm dictionary entries
Fixups
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a specified custom box was not properly handled if its size was bigger than the MediaBox [CA1030682]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where processing could become unstable under certain circumstances [CA1030768]
Checks
- Names of (process) plates / spot color plates: Issue fixed, where settings in lists were not properly handled [FP63968]
Server
- Problem solved, where processing could result in erratic interconnection errors on certain Windows installations [FP59756]<7ul>
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 29.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält eine Vielzahl von Korrekturen und neuen Implementierungen, wie z. B. die Hinzufügung von Papierprofilen und die Möglichkeit, spezifische Papierwerte für Seitenverdrängung und Papierrotation zu definieren sowie die Papierwerte in Ihrem Automatisierungs-Workflow besser zu verwalten, die Verfügbarkeit der polnischen Sprache, die Hinzufügung der digitalen Druckerprofile, eine neue automatische Sicherungsfunktion und mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Connect 2021 ankündigen zu können. Die neue Version bringt Connect u.a. mit den neuesten PitStop-Bibliotheken auf den neuesten Stand. Die Funktionen, die mit PitStop 2020 und PitStop 2021 einhergehen, sind wertvolle Ergänzungen für Connect.
Was ist neu in Connect ALL v2021?
- PDF überlagern - ermöglicht das Überlagern einer mehrseitigen PDF-Datei mit einer anderen und das Zusammenführen in eine Datei.
- Seitenbeschnitt prüfen - eine neue seitenbasierte Methode zur Gewährleistung des Beschnitts.
- Kopierte Grafiken hinzufügen - Verwenden Sie Variablen, um Grafiken in einer PDF-Datei zu platzieren.
- Pantone-Namen normalisieren - benennen Sie Pantone-Farben in Ihre Standardkonvention um.
- Auf beschädigte Bilder prüfen - findet beschädigte Bilder beim Preflight.
- Beschnitt an Kontur prüfen - prüft den definierten Beschnitt entlang einer Stanzkontur.
- Dokument ausschießen - schießt eine PDF-Datei entweder als Broschüre- oder als Fortlaufende Seiten aus.
- Schriften konsolidieren - bereinigt Schriften für eine effizientere Verarbeitung.
- Type 3-Schriften reduzieren - reduziert Type 3-Schriften in Raster- oder Vektorinhalte für eine einheitliche Ausgabe.
- Unterstützung für MacOS BigSur und Apple Silicon mit Rosetta
- Neue Dropbox-API-Unterstützung für Dropbox-Lieferung
- Unterstützung von Adobe 2021-Plugins über Connect-Installationsprogramme
- Switch 13 (Legacy) wird nicht mehr unterstützt
Fehlerbehebungen
- Verbinden: Zugriff auf FTP-Verzeichnis von einem Windows-Konto mit japanischem Namen ist nicht möglich
- Connect All stürzt beim Abrufen von Abgabepunkten aus Switch ab, wenn Switch mehr als 100 Abgabepunkte enthält
- Connect InDesign-Plugin: PDF-Voreinstellung wird nicht durch Benutzerauswahl außer Kraft gesetzt
- Connector: Fehler beim Übertragen mehrerer Dateien an Connector ohne Komprimierung
- Verbinden: Externe HTML Job Ticket Checkbox Werte funktionieren nicht
Was ist neu in Connect YOU v2021?
- Integration der PitStop-Bibliothek 2020 und 2021
Mit PitStop 2020 wurden wertvolle Funktionen wie PDF überlagern, Seitenbeschnitt prüfen, kopierte Grafiken mit Variablen hinzufügen, Pantone-Namen normalisieren und auf beschädigte Bilder prüfen eingeführt. PitStop 2021 erweitert den Funktionsumfang um die Funktionen Beschnitt an einer Kontur prüfen, Ausschießen zu Broschüre, Schriften konsolidieren und Typ-3-Schriften reduzieren. - Unterstützung für MacOS BigSur mit Rosetta
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 27.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan hat Version 7.7.0 seiner Farbmanagement-Server Software Alwan ColorHub veröffentlicht. Zu den Neuerungen/Verbesserungen zählen u.a.:
Anzahl der Kanäle minimieren
- Verringert die Anzahl der erforderlichen Primärkanäle für den Druck einer PDF-Datei, die Schmuckfarben und/oder Wide-Gamut-Bilder enthält, wobei die Farbgenauigkeit innerhalb der gewählten Toleranzen bleibt.
- Verfügbar in Output => Separation (Option HiFi erforderlich)
Schmuckfarbe entfernen
- Verfügbar in Output => Spot and Special
PDF-Eingabeschmuckfarbe in Farbbibliothek-Schmuckfarbe umwandeln
- Verfügbar in Output => Spot and Special
Web Interface Schmuckfarbenbibliothek Preflight
- Auch mit RGB-Ausgabeprofilen verfügbar
Plus viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
Alle Neuerungen im Überblick:
Whats_New_in_ACH770_rev9611.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 02.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Adjust or remove annotations: Setting for transparent objects extended to flatten those objects directly into page content [CA1028938; CA1030263]
Fixups
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where file size increased if executed together with "Remove invisible image data
- Set page scaling factor: Problem solved, where an already existing page scaling factor (UserUnit) was taken into account
- Scale pages: Adjusted handling of page scaling factors (UserUnits), which will now be set to 1 if the resulting size does not require this entry [FP63218]
- Scale pages / Scale page content only: Added "Apply to" filter (e.g. for page ranges) and made multiple configurable [FP34704; FP46026; FP49227; FP53742; FP61585]
- Create bookmarks from headings: Issue, fixed, where bookmark hierarchy was wrong after processing in certain cases
- Remove objects: Adjusted recognition for objects grouped by FormXObjects to ensure only objects used once are removed (e.g. if outside CropBox)
- Remove objects: Problem solved, where combined fill and stroke vector objects were not properly handled
Checks- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
- Object is invisible: Issue fixed, where an object was falsely flagged as invisible
- Ignore objects outside ...: Issue solved, where clipped parts of objects were taken into account
- Find barcodes: Problem solved, where a barcode could not be found in certain cases
Process plans- Optimized execution of a generic post check as the last step only in cases when a report etc. is requested
Actions- Place grommets: Issue solved, where an existing page scaling factor (user unit) was not taken into account [FP64130]
- Impose: Support for setting a slot as an isolated transparency group setting during dynamic imposition [FP64882]
- ToPDF: Issue fixed, where certain structures in a TIFF file could result in extremely long processing time and an exhausting cache folder
- ZUGFeRD: Issue fixed, where ZUGFeRD/Factur-X version key was not set correctly [CA1030516]
Reports- PDF reports: Issue fixed, where highlighting did not use the correct colors for highlighting
General- Problem solved, where the license request was not properly generated on certain machines (Windows only)
- Font processing: Problem solved, where Type 3 fonts were not properly handled in some cases
Plug-in- Problem solved, where installation of the Plug-in was not successful in some cases (Windows only)
- Issue fixed, where an attempt was made to load the Plug-in in the Acrobat sandbox mode
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
Verfügbar seit: 30.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces
Actions
- Save as image: Support for RGBA (RGB with transparency) for TIFF
- Save as image: Support for GrayA (Gray with transparency) for PNG and TIFF [CA1030406]
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Adjust or remove annotations: Setting for transparent objects extended to flatten those objects directly into page content [CA1028938; CA1030263]
Predefined Process plans
- Check and fix bleed: Minor adjustment to cover smooth shade objects [FP64367]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where processing was hanging in some special cases [FP64608]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where file size increased if executed together with "Remove invisible image data" [CA1030417]
- Generate bleed:
- Problems solved, where bleed was not properly rendered for pages with UserUnits [CA1030575]
- Problem solved, where objects on invisible layers were not ignored [CA1030382]
- Issue fixed, where defined spot color was not excluded in certain cases for "mirror page objects" [CA1030462]
Problem solved, where bleed as mirrored page objects were not properly created for pages with UserUnits when "except spot" was used [CA1030575]
- Problems solved, where bleed was not properly rendered for pages with UserUnits [CA1030575]
- Set page scaling factor: Problem solved, where an already existing page scaling factor (UserUnit) was taken into account [CA1030600; FP64657]
- Embed Output Intent with specified parameters: Issue fixed, where the ICC profile could not be selected from the file system via a Variable in the Desktop version [FP64093]
- Adjust dot gain: Issue fixed, where the .crv file could not be selected from the file system via a Variable in the Desktop version [CA1030395]
- Map colors / Convert colors: Problem solved, where vector objects were converted in special cases, although not in scope [CA1030353; CA1030416; FP64549]
- Scale pages: Adjusted handling of page scaling factors (UserUnits), which will now be set to 1 if the resulting size does not require this entry [FP63218]
- Scale pages / Scale page content only: Added "Apply to" filter (e.g. for page ranges) and made multiple configurable [FP34704; FP46026; FP48227; FP53742; FP61585]
- Spotify: Problem solved, where using the "Browse" button in the ask-at-runtime dialog for the spot color library resulted in an error
- Create bookmarks from headings: Issue, fixed, where bookmark hierarchy was wrong after processing in certain cases
- Map spot and process colors: Problem solved, where spot color using indexed DeviceN with "None" colorants became invisible, although not in scope [FP63166]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where processing resulted in an error if Type3 font was used in a certain manner [CA1030526]
- Convert colors: Issue fixed, where transparency blend color space was tagged with ICC profile in certain cases, although not necessary [FP64476]
- Set page geometry boxes (based on page content): Issue fixed, where TrimBox was not set correctly if UserUnits were used [FP64252]
- Remove objects: Adjusted recognition for objects grouped by FormXObjects to ensure only objects used once are removed (e.g. if outside CropBox) [CA1029102; CA1029653]
- Remove objects: Problem solved, where combined fill and stroke vector objects were not properly handled [CA1028805]
Checks
- Names of (process) plates / spot color plates: Issue fixed, where settings in lists were not properly handled [FP63968]
- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
- Object is invisible: Issue fixed, where an object was falsely flagged as invisible [FP51352; FP55212]
- Ignore objects outside ...: Issue solved, where clipped parts of objects were taken into account [FP64182]
- Effective ink coverage for separated plates: Adjusted behavior of operators: "less than / less than or equal to" will ignore 0%, while "highest value is less than / highest value is less than or equal" will consider 0%
- Find barcodes: Problem solved, where a barcode could not be found in certain cases [CA1030536]
Process plans
- Optimized execution of a generic post check as the last step only in cases when a report etc. is requested
Actions
- Place grommets: Issue solved, where an existing page scaling factor (user unit) was not taken into account [FP64130]
- Impose: Support for setting a slot as an isolated transparency group setting during dynamic imposition [FP64882]
- Save as image: Problem solved, where rendering to MultiChannel using the MediaBox resulted in a failure in some cases [CA1023759]
- Save as image: Problem solved, where rendering was not successful in a certain size was chosen [FP35113; FP60074; CA1030412]
- QuickFix: Problem solved, where setting the page geometry boxes with 2 settings was not successful [FP64213; FP64503]
- QuickCheck: Issue solved, where stopping processing after the defined timeout took rather long [CA1029997]
- ToPDF: Issue fixed, where certain structures in a TIFF file could result in extremely long processing time and an exhausting cache folder [CA1030656]
Reports
- PDF reports: Issue fixed, where highlighting did not use the correct colors for highlighting [FP60552; CA1030164]
Desktop
- Problem solved, where Checks could not be edited or created in the Japanese user interface [FP64730]
- Ask-at-runtime: Import for Variables now supports variables.json created by log Profile execution [CA1029289]
Plug-in
- Problem solved, where installation of the Plug-in was not successful in some cases (Windows only) [FP64178]
- Issue fixed, where an attempt was made to load the Plug-in in the Acrobat sandbox mode
General
- Problem solved, where the license request was not properly generated on certain machines (Windows only)
- JavaScript Variables: Added "details" as available value to app.doc.result.checks.hits.triggers [CA1030453]
- Font processing: Problem solved, where Type fonts were not properly handled in some cases [FP64478; FP64613]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 25.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio veröffentlicht neue MadeToPrint-Version 2.9.334
axaio software hat heute eine neue Version seiner MadeToPrint-Produktlinie veröffentlicht. Mit der aktuellen Version 2.9.334 wurden eine Reihe von Stabilitätsverbesserungen sowie diverse UI-Anpassungen an der Software vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern.
UI-Anpassungen
Mit dem aktuellen Update wurde insbesondere die User Interface-Terminologie von MadeToPrint an einigen Stellen angepasst, um den heutigen, erweiterten Ausgabe-Optionen in MadeToPrint gerecht zu werden. So wurde beispielsweise, für das Auswählen des Ausgabe-Dateiformats, die bisherige Bezeichnung “Drucker“ in “Ausgabe“ umbenannt:
Außerdem werden MadeToPrint-Jobs konsistent als “Ausgabe-Jobs“ betitelt (vorher “Druckjob“). Da ein MadeToPrint-Set aus mehreren Ausgabe-Jobs besteht, heißt es jetzt korrekterweise “Job-Set“, um die Abgrenzung zum einzelnen Ausgabe-Job in MadeToPrint besser hervorzuheben (vorher “Set“).
Mit diesen und einigen, weiteren Umbenennungen konnte eine Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten in den verschiedenen MadeToPrint-Modi sowie im MadeToPrint-Handbuch erzielt werden, was zum besseren Verständnis für den Anwender im Allgemeinen beiträgt.
Preflight-Funktion
Innerhalb der MadeToPrint-Preflight-Funktion wurde eine Verbesserung hinsichtlich des Preflight-Reports vorgenommen: Bisher wurde die Preflight-Report-Datei ausschließlich neben das Eingangsdokument gelegt. Neu ab dieser Version ist, dass man die Report-Datei auch in das Zielverzeichnis – nämlich dort wo der Kunde die Ausgabe erwartet – schreiben kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Anwender, die ausschließlich Zugriff auf das Zielverzeichnis haben, den Report einsehen können.
Export-Optimierungen
Des Weiteren wurden die bisherigen Optionen zur InDesign-Buchverarbeitung, hinsichtlich des Ausführens von Skripten, der Einzelseitenausgabe und der allgemeinen Vorverarbeitung von Dokumenten in Büchern, optimiert. Der ePub-Export, der teilweise fehl schlug, funktioniert wieder zuverlässig. Außerdem kam es beim Buchexport zum Absturz von InDesign, wenn als Ausgabeformat “Interaktives PDF“ ausgewählt war. Dieser Fehler konnte mit der neuen Version ebenso behoben werden.
Lizenz-Registrierung
Bei der Lizenz-Registrierung von MadeToPrint unter Windows kam es zuletzt immer wieder zu Problemen, so dass das Freischalten des Produkts nur mithilfe zusätzlicher Schritte durchführbar war. Mit der neuen Version funktioniert die Produkt-Freischaltung wieder reibungslos.
Hier finden Sie die aktuellen Release-Notes zu MadeToPrint-Version
Allen MadeToPrint-Anwendern wird empfohlen, die neue Version 2.9.334 für die jeweilige InDesign-Version herunterzuladen und zu installieren.
Verfügbar seit: 17.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Several smaller fixes and improvements for increased stability
- Migrate/Restore: Improved handling
- Issue solved, where activation in an Amazon Web Service environment was not successful
- Improved formatting in the web monitor
Verfügbar seit: 11.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu in Metrix 21.1
- Neue Algorithmen: Media-Optimierung und Display-Grafik für Layout-Berechnungen von Kunden im Bereich Großformat/Display-Grafik
- Unterstützung von Mac OSX 11
- Neuer Maschinentyp: Digitaldruckmaschine
- Neue Benutzereinstellung, um die Erstellung eines unregelmäßig geformten Produkts mit einem der PDF-Seitenrahmen zu ermöglichen (keine spezielle Stanzlinienfarbe erforderlich). Dies ermöglicht die Erstellung von Layouts mit sowohl rechteckigen als auch unregelmäßig geformten Produkten auf demselben Layout.
- Neue Option "Automatische Plansortierung": Blattbereich verwenden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Layouts nach dem prozentualen Wert der Blattflächennutzung sortiert, vom höchsten zum niedrigsten.
- Kopieren von Komponenten von einem Layout in ein anderes. Neue Benutzereinstellung, um das Kopieren einer Komponente von einem Layout in ein anderes Layout durch Klicken und Ziehen bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Opt-Taste (Mac) zu ermöglichen
- Ganging Style zeigt nun die Produkt-ID an
- Benutzerdefinierte bevorzugte Schnittlänge für Rollendruckmaschinen mit variabler Schnittlängen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 28.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
1. Quite Imposing Plus 5.2 ist "64-Bit ready" unter Windows. Adobe stellt in bestimmten Regionen Anwendern 64-Bit-Acrobat zur Verfügung. Das Plug-In installiert nun automatisch das 32-Bit- oder 64-Bit-Plug-In, je nach Bedarf. (Hinweis: Acrobat DC-Plug-Ins auf macOS sind bereits alle 64-Bit).
2. Adobe schaltet standardmäßig den "Geschützten Modus" in Windows Acrobat ein, was zu Verwirrung und Unannehmlichkeiten führt. Dieser wird mit v5.2 nun im Plug-In vollständig unterstützt.
3. Für Mac-Benutzer gibt es einige kleinere Fehlerbehebungen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 27.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2021 Spring:
What_is_new_in_Enfocus_Switch_2021_Spring.pdf
Lokalisierung:
- Neue Sprachunterstützung für Spanisch und Portugiesisch
Flow-Elemente:
- Elementtyp anzeigen
- Archiv-Element: Wahl einer Encriptions-Methode
- Befehl ausführen: STDOUT, STDERR, und EXIT Code lassen sich nun optional als PrivateData/Metadaten speichern
- Problem-Jobs: Benachrichtigungsmails lassen sich erneut verschicken, falls dies beim ersten Versuch nicht erfolgreich war
- Problem-Jobs: Benachrichtigungsmails lassen sich auf Flow-Ebene deaktivieren
Switch Web Portal
- Das Aussehen des Web Portals lässt sich nun an Ihre CI anpassen (Farben, Logos...)
- Die Flow-Kontroll Ansicht im Web Portal wurde neu designt, um eine schnellere und konsistentere Ansicht zu liefern. Es steht nun eine Karten- und eine Listenansicht zur Auswahl.
Übergabe-Punkte und Kontroll-Punkte
- Definition von erlaubten Datei-Typen in einem Übergabe-Punkt
- Definition, ob nur Dateien oder auch gesamte Ordner übergeben werden dürfen
- Selektion von Datei-Listen vor Upload
- Teilen von Kontroll-Punkt Filtern mit anderen Benutzern. Import und Export von Filtern
Scripting
- Erstellen neuer Script-Ordnern im Designer
- Aktivierung von Debug-Logging
- zusätzliche Private Tags, welche von eingebauten Elementen genutzt werden können
- PDFDOCUMENT und PDFPAGE Klassen
- FLOWELEMENT Klasse - Get Jobs
Diverse Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch Anwender mit einem zum Release-Zeitpunkt gültigen und aktivierten Switch Maintenance Keys können jederzeit auf die aktuellste Version v2021 Spring upgraden. Bitte
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 9
ColorLogic gibt die Veröffentlichung von ZePrA 9 bekannt, dem fortschrittlichsten, intelligenten Farbserver - jetzt mit Push-2-ZePrA mit Remote-Funktionen.
ZePrA 9 bringt insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Features. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neuer Spot Color Iteration Wizard für erstklassiges Rendering von Schmuckfarben
- Neue Push-2-ZePrA Photoshop-Erweiterung mit Netzwerkfähigkeiten
- Neuer DeviceLink-Iterationsassistent für eine perfekte Farbanpassung
- Neueste Callas / Adobe PDF-Flattening-Engine integriert
- Neu gestalteter Bilder/Vektor-Dialog mit zusätzlichen Funktionalitäten für SmartLink und Verarbeitung von PDF/X-Dateien
- Produktivitätserweiterung des Schmuckfarben-Reports
- Verbesserter Gradations-Dialog
- Allgemeine Verbesserungen der Benutzeroberfläche insbesondere unter macOS Catalina und Big Sur
- Viele weitere Verbesserungen und Funktionen
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 9 finden Sie unter:
Upgrades
Alle ZePrA -Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) erhalten in den nächsten Tagen automatisch Ihre neue ZePrA 9 Lizenz. Wenn Sie keinen aktuellen Software-Wartungsvertrag besitzen, so können Sie ein kostenpflichtiges Upgrade auf ZePrA 9 von den Vorgängerversionen 6, 7 und 8 erwerben. Wir empfehlen Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade einen Software-Wartungsvertrag abzuschließen, da die Kosten dafür deutlich geringer sind als die jeweiligen Upgrade-Kosten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 25.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei Version 8.1.1 handelt es sich um ein (nachträgliches) Bugfix für ZePrA 8 Anwender, welche am 11.6.2021 (also nach ZePrA 9 -Release) erschienen ist. Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 8.1.1 finden Sie unter:
Neue Funktionen in ZePrA 8.1.1
- Das neueste Callas SDK 12.2.563 mit der aktuellsten Adobe pdfEngine ist in ZePrA 8.1.1 enthalten. ZePrA verwendet diese Engine ausschließlich für die Transparenzreduktion. Es handelt sich dabei um dieselbe Flattening-Engine, die auch in ZePrA 9 enthalten ist, und die mehrere von Benutzern gemeldete Probleme behebt. (Tickets #212487, #212453, #212458, #202339)
- Das neueste ColorAnt v7.0.2 mit Measure Tool v4.0.2 ist in den Installern enthalten. Damit ist sichergestellt, dass das Messen von Sonderfarben innerhalb von ZePrA mit unterstützten Messgeräten nahtlos möglich ist.
Bug Fixes in ZePrA 8.1.1
- Unter Konfigurationen/Gradationen ist behoben worden, dass ausgewählte Gradationskurven nicht auf Kanäle angewendet wurden, die mit Multicolor-Zielprofilen erstellt wurden.
- Der Vergleich der Ausgabebedingungen für identische Matrix/TRC-basierte Monitor- und Arbeitsfarbraum-Profile wurde aktualisiert. Monitor- und Arbeitsfarbraum-Profile werden nun als identisch betrachtet, wenn ihre Medienweißpunkt- und Matrix/TRC-bezogenen Tags identisch sind. (Ticket #202294)
- Ein Absturz von ZePrA 8.1 beim Versuch, ZePrA unter macOS 11 (Big Sur) auf einem modernen M1-Prozessor auszuführen, wurde behoben.
Hinweis: ZePrA 8.1.1 funktioniert unter Apple macOS Catalina und Big Sur, aber einige macOS-Funktionalitäten wie der Dark Modus werden nicht unterstützt. Weiterhin kann es sein, dass einige Texte abgeschnitten werden und in einigen Dialogen Einträge fehlen. Wenn ZePrA unter diesen modernen macOS-Systemen eingesetzt werden soll, empfehlen wir ein Upgrade auf ZePrA 9. - Die Dialoge unter Werkzeuge für Import/Export Konfigurationen sind nun mit den richtigen Hilfekapiteln der Online Hilfe verlinkt.
- Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung im Dialog Warteschlangen einrichten im Reiter Optionen wurde korrigiert. Wenn der Benutzer eine Anwendung wie Acrobat auswählt, um konvertierte PDF-Dateien nach der Konvertierung in Acrobat zu öffnen, wie im Screenshot gezeigt, werden automatisch Anführungszeichen hinzugefügt. Anführungszeichen sind um den ausgewählten Pfad notwendig, damit die Nachbearbeitung korrekt funktioniert. Wenn keine Anführungszeichen vorhanden sind, stürzt ZePrA nicht mehr ab und auch Batchdateien werden nun verarbeitet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
The following features are new or considerably improved in TET 5.3:
- optimized PDF resource handling to improve performance for documents with excessive numbers of images, patterns or other resources
- security and performance updates of all third-party components
- harden processing of damaged and illegal PDF documents by testing the full »Issue Tracker« PDF corpus with tens of thousands of »stressful PDF files«
- expanded platform and CPU support including macOS on ARM64 and Linux on ARM64
- timeout can be specified to limit processing time for large or complex files
- enhancements in all language bindings and updates for the latest language versions including .NET 5, PHP 8, Perl 5.32 and Ruby 3.0
- support for native UTF-8, UTF-16 and UTF-32 Unicode strings in C++17 and C++20
- implement detection of certain kinds of attacks using legal PDF constructs overly large data structures
- improved TETML output for edge cases
- improved word boundary, list and paragraph detection
- support for Unicode 13
- improved performance for Classic .NET binding
- many minor bug fixes and improvements
- updated CJK character collections and CMaps for PDF 2.0
TET PDF IFilter 5.3 incorporates all TET kernel changes.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 03.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic CoPrA 7.0.1 Update ist jetzt verfügbar!
ColorLogic verbessert seine Software kontinuierlich mit der neuesten Farbmanagement-Technologie. Heute wurde ColorLogic CoPrA 7.0.1 veröffentlicht. Dies ist ein wichtiges Update, das allen Endanwendern von CoPrA 7 kostenlos empfohlen wird.
Fehlerkorrekturen, Qualitätsverbesserungen und andere Erweiterungen stehen im Mittelpunkt dieses Updates. Eine detaillierte Liste der Verbesserungen für CoPrA 7.0.1 finden Sie im Bereich Website: Was ist neu
Das CoPrA 7.0.1 Update steht unter Demos & Downloads bereit. Wenn der Benutzer Auto-Update aktiviert hat, werden CoPrA 7-Benutzer beim Öffnen der Anwendung automatisch zum Update aufgefordert.
Danke, dass Sie sich für ColorLogic entschieden haben!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
- Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag und Anwender der Version 7.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 29.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- New in Switchboard: PDF/A & PDF/UA: "PDF/A-2 and X/4" added
- Plug-in: Support for 64bit Acrobat Pro on Windows (Desktop installer contain 32bit and 64 bit, separate Server installer containing either 32bit or 64bit Plug-in)
- Process plan UI: Several improvements implemented, e.g. multi-selection, mouse gestures for scroll and zoom, easier selection of transitions for re-assignments
- Test mode: Snap view added to show objects detected by a Check
- Test mode: Diff view added which highlights areas with visual changes
- Ask-at-runtime for Variables: New options to control display of Variables in UI (app.context.steps, app.context.dialog.__ __)
New Profiles
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 and PDF/A-4 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
Enhanced Profiles
- Library: PDF Standards
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixup "Remove re-mapping of predefined tags" added
New Fixups
- Convert PDF internal names to UTF-8: Completely revised approach to correct invalid UTF-8 encodings (will also be used for respective font and spot color name Fixups)
Enhanced Fixups
- Adjust or remove form fields: New option "Repair invalid form fields" to repair e.g. form fields with wrong BBox entries
New Properties
- Specified XMP property uses specified value: Detect XMP metadata values for Document Metadata + Object Metadata
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1m)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3f)
Updated MailConverter component
Fixes
Desktop
- Organize pages: Several minor issues reviewed and optimized
- Footer bar: Issue fixed, where displayed values for UserUnits were rounded to 1 digit (will list up to 6 digits now)
- Standalone: Reviewed and improved scrolling behavior for track pads and similar devices (e.g. Apple MagicMouse)
PDF Standards
- Convert to PDF/A-4e: Issue fixed, where 3D annotations were falsely removed, although allowed in this substandard [CA1030074]
- Validation for PDF/A-4..: Some minor adjustments (e.g. regarding valid entries in XMP "pdfaid:rev")
- Validation for PDF/A-4e: Problem solved, where RichMedia annotation falsely flagged as not allowed [CA1030074]
- Validation for PDF/X-5n: Issue fixed, where an ICC profile was marked as invalid, although compliant
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where the "Apply to" filter was not properly respected and a wrong number of corrections were reported
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where softmasks were not properly handled in some cases
- Downsample/recompress images: Problem solved, where certain usage of softmask images could result in a visual change
- Make document XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Problem solved, where certain image metadata could not be corrected
- Set page zoom for bookmark destinations: Issue fixed, where processing resulted into another zoom behavior in certain cases
- Create bookmarks from headings: Problem solved, where bookmarks were created for page breaks in some cases
- Set text render mode: Problem solved, where stroke could not be generated if text was drawn with a pattern color space
- Fix glyph width information: Problem solved, where text was shifted caused by wrong types defined in used CID font
Checks
- Image not valid: Problem solved, where certain invalid JPEG image streams were not detected
- Place content: Issue fixed, where placed content of PDF was cropped at the TrimBox
- Number of hits in this check: Problem solved, where number of hits were not determined properly
- Include other check: Problem solved, where certain kind of nesting of Checks did not result in the expected hit
Actions
- Find barcodes:
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Problem solved, where barcodes with the symbology "RSS Expanded" were not properly detected
- Issue fixed, where "Bar Width Reduction" measurements did not match the expected values
- Issue fixed, where wrong bounding box for "EAN 13 + 2" was reported
- Optimized reporting if multiple barcode properties are combined in a Check to avoid unnecessary redundancy in reporting
- Issue fixed, where a barcode check did not derived a proper result anymore
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Text on page: Issue fixed, where RegEx icon was missing
- Text on page: Problem solved, where some operators were not properly handled
- Font processing: Problem solved, where a Type0 fonts sharing the same CID font was not properly handled
- Font processing: Problem solved, where processing certain Type3 fonts could cause font issues in the PDF
Actions
- Email-to-PDF: Problem solved, where images from content in MSG became attached as separate files in certain cases [CA1030167]
- Email-to-PDF: Problem solved, where attachments could not be converted if they had no file extension [CA1028434; CA1030221]
- Overlay:
- Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
- Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- Issue fixed, where a UserUnit entry was not respected for overlay PDFs
- Fill page: Issue fixed, where a minimal bigger size of A4 caused problems when placing 2 pages on an A3 sheet
- ToPDF: Problem solved, where certain EPS structures could result into a blank PDF
- CreateEPS: Support for page box and page area selection
- Compare: Changed default behavior: only overlapping areas of documents will be compared
- Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
Reports
- XML: Issue fixed, where values for UserUnit and page geometry boxes were rounded to 1 or 3 digits (will list up to 6 digits now)
- XML: Changed default INKCOV resolution to 10ppi (can be adjusted when using the CLI)
General
- Issue fixed, where a certain invalid image stream resulted in endless analysis
- Problem solved, where a RegEx back-reference in a destination string was not properly handled anymore
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Checks
- Number of hits in this check: Problem solved, where number of hits were not determined properly [CA1030410]
- Include other check: Problem solved, where certain kind of nesting of Checks did not result in the expected hit [FP64080]
Actions
- QuickCheck: Problem solved, where Form XObjects could result into an invalid result [FP64055; FP64048]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 22.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine komplette Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Unterstützung von Adobe Acrobat Windows 64-bit
Adobe bringt Adobe Acrobat mit Unterstützung für 64-Bit unter Windows 64-Bit heraus. Dies geschieht zusätzlich zur 32-Bit-Version, ist also kein Ersatz.
Da alle bisherigen Windows-Versionen von PitStop Pro 32-Bit sind, ist dies die erste PitStop Pro-Version, die mit dieser neuen Adobe-Version funktioniert.
Unterstützung von Apple Silicon über Rosetta 2
PitStop Pro 2021 und PitStop Server 2021 wurden getestet und unterstützen offiziell Apple Silicon Hardware durch Emulation über Rosetta 2. Wir arbeiten an der nativen Unterstützung von Apple Silcon und werden diese in Zukunft zur Verfügung stellen.
Es ist jedoch anzumerken, dass Adobe Acrobat Apple Silicon derzeit nicht nativ unterstützt, sodass wir auf Adobe angewiesen sind, bevor wir eine native PitStop Pro-Version veröffentlichen können.
Verbesserung - Aktion "Seitenzahlen hinzufügen
Eine Verbesserung der Aktion Seitenzahlen hinzufügen, die von vielen Kunden gewünscht wurde.
Es ist nun möglich, aufeinanderfolgende Seiten basierend auf einer Seitenauswahl hinzuzufügen. So können Sie z.B. alle ungeraden Seiten oder jede 4. Seite auswählen und diese fortlaufend nummerieren lassen.
Der Aktion muss allerdings die entsprechende Aktion "Seiten auswählen" vorausgehen.
Verbesserung - Option für Data Matrix Barcode - Rechteckig hinzufügen
Eine kleine Ergänzung zu unseren Barcodetypen, die von mehreren Kunden gewünscht wurde. Es ist nun möglich, einen rechteckigen Data Matrix Barcode zu erzeugen. Wie Sie in der Benutzeroberfläche sehen können, gibt es jetzt ein neues Panel für den Typ des Data Matrix Barcodes, den Sie erstellen möchten, und auch einige neue Optionen für die Größe.
Neu - Aktion Ausrichten/Verteilen
Ausrichten/Verteilen ist schon seit einiger Zeit als Option im PitStop Pro Inspektor verfügbar.
Wir fügen sie nun als Aktion hinzu, damit diese Funktionalität automatisiert werden kann. Der Aktion Ausrichten/Verteilen muss eine Auswahl-Aktion vorausgehen, die die anzupassenden Objekte definiert.
Neu - Aktion "Schriftarten konsolidieren"
Diese neue Aktion wurde entwickelt, um das Problem zu lösen, dass Sie mehrere Untergruppen der gleichen Schriftart haben, was zu Leistungsproblemen bei der Ausgabe führen kann.
Die Aktion verwendet die installierten Systemschriftarten im Falle von Adobe Acrobat oder die definierten Schriftartenordner im Falle von PitStop Server, um die Schriftartenuntergruppen zusammenzuführen.
Bitte beachten Sie, dass für Dateien, für welche keine komplette Konsolidierung vorgenommen werden konnte, die resultierende Datei im Falle von PitStop Server immer noch "fehlerhaft" ist, da diese dann nicht vollständig repariert werden kann.
Eine solche Datei kann jedoch immer noch nützlich sein, da einige oder die meisten Schriftarten konsolidiert wurden.
Neue Aktion "Type-3-Schriften reduzieren
Type-3-Schriften sind eine spezielle Art von Schriften, die grafische Inhalte enthalten können, die extrem komplex sein können. Durch die Verwendung von Emojis und Opentype SVG-Schriften in Illustrator und Indesign ist das Vorkommen von Type 3-Schriften gestiegen.
Insbesondere Opentype SVG-Schriften sind nicht Teil der PDF-Spezifikation (auch nicht von PDF 2.0), aber nicht per se verboten. Daher kann sich die Art und Weise, wie sie in einer PDF-Datei dargestellt werden, abhängig von den Ausgabeeinstellungen, die Sie in der ursprünglichen Design-/Layout-Anwendung verwenden, ändern.
Wenn Sie z. B. in Indesign als PDF/X-1a exportieren, werden Ihre Opentype SVG-Schriften in der resultierenden PDF-Datei zu Bildern und/oder Vektorformen. Wenn Sie als PDF/X-4 exportieren, werden die Opentype-SVG-Schriften zu Type-3-Schriften.
Wir wissen, dass einige Anwendungen und Ausgabe-RIPs Probleme mit Type-3-Schriften haben. Bisher bestand eine Abhilfe darin, die selektive Rasterung zu verwenden und sie in Bilder umzuwandeln. In dieser Version haben wir eine neue Option, um Type-3-Schriften in normale Seiteninhalte umwandeln zu können.
Neu - Getrennte Aktion für Linien und Füllungen
Diese Aktion wurde entwickelt, um die neue Funktion Anschnitt hinzufügen zu unterstützen.
Wenn Sie eine einzelne Vektorform haben, die eine Füllung und eine Kontur hat, wird diese Aktion sie in zwei Objekte aufteilen, eines mit einer Füllung und eines mit einer Kontur. Das ursprüngliche Objekt wird ggf. auch entfernt.
Die Aktion hat keine konfigurierbaren Optionen, aber Sie können die Formen, auf die sie wirkt, über die Verwendung von Auswahlaktionen steuern.
Neu - Aktion Anschnittkonturen prüfen
Diese Aktion prüft den Abstand zwischen zwei Vektorkonturen, um sicherzustellen, dass für beide Objekte ausreichend Platz vorhanden ist, um den erforderlichen Anschnitt zu erhalten. Sie kann mit Step & Repeat Dateien arbeiten, so dass z. B. geprüft werden kann, ob die Konturen nicht zu dicht beieinander liegen.
Der Wert in der Aktion ist der Anschnitt für jede einzelne Kontur, so dass der tatsächliche Abstand, den sie voneinander haben müssen, das Doppelte dieses Wertes beträgt.
Verbesserung - Variablen zu den Aktionen Remap Spot Color und Page difference hinzugefügt
Einige kleine Verbesserungen, die aber von vielen Kunden gewünscht wurden. Sie können jetzt Variablen in diesen beiden Aktionen verwenden.
Neu - Dokument ausschießen Aktion
Vor einigen Versionen haben wir eine Funktion in PitStop eingeführt, mit der Seiten in zwei Seiten geteilt werden können, entweder vertikal oder horizontal.
Seitdem haben uns viele Kunden gebeten, die umgekehrte Funktion einzuführen und zwei Seiten zusammenzufügen. Deshalb haben wir hier eine Aktion, die genau das ermöglicht.
Sie sind vielleicht mit anderen Anwendungen vertraut, die das Ausschießen beherrschen. Da PitStop über eine Reihe anderer Werkzeuge zur Bearbeitung von PDF-Inhalten verfügt, wie z. B. PDF-Seitenrahmen, funktioniert es etwas anders als diese.
Erstens ist es nicht notwendig, eine Seitengröße für das Ausschießen zu definieren. Die Aktion nimmt die vorhandene Trim Box der Datei und arbeitet mit dieser. Wenn die Trim-Box nicht vorhanden ist, wird die Crop-Box verwendet, wenn die Crop-Box nicht vorhanden ist, wird die Media-Box verwendet. Ein PDF muss immer eine Medienbox haben.
Das bedeutet, dass dieselbe Aktion für mehrere Seitengrößen verwendet werden kann, ohne dass sie geändert werden muss.
Sie fügt dann die Seiten am Rücken auf der Grundlage der Beschnittbox (oder des Ersatzes) zusammen. Die tatsächliche Seitengröße wird durch den größten Beschnittrahmen in der PDF-Datei definiert, daher sollten Sie vor der Aktion sicherstellen, dass Ihre Seitengröße und Seitenrahmen für die Ausgabe korrekt sind.
Die Aktion berechnet die vier Seiten einer Signatur auf der Grundlage der größten Breiten- und Höhenwerte, die sie unter den vier Seiten sieht, und legt die neuen Beschnittzugabe- und Beschnittrahmen auf dieser Basis fest.
Offensichtlich werden in den meisten ausgeschossenen Dokumenten ohnehin alle Seiten die gleiche Größe haben.
Die tatsächliche Bogengröße (die die Medienbox sein wird) wird entweder durch die Medienbox der Originalseiten definiert, oder Sie können manuell oder über Variablen eine Bogengröße definieren.
Wenn Sie eine neue Bogengröße angeben, werden die ausgeschossenen Seiten darauf zentriert.
Die Aktion hat die folgenden Optionen:
- Quellseite beschneiden auf: Diese Option beschneidet den Inhalt basierend auf dem definierten Seitenrahmen. Dies kann verwendet werden, um Inhalte, die sich möglicherweise außerhalb des Beschnitt- und Anschnittrahmens befinden, von den ursprünglichen Quellseiten wegzuschneiden. Sie können diesen Inhalt natürlich auch mit anderen PitStop-Aktionen vor dem Ausschießen entfernen, wenn Sie dies wünschen.
Montageart: Hiermit wird die Seitenreihenfolge festgelegt. Laufen die Seiten fortlaufend 1, 2/3, 4/5. 6/7... oder werden sie für den Druck ausgeschossen. Letzte Seite/Erste Seite. Siehe die Beispiele im Dokument "PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf" für weitere Erklärungen.
Bindungstyp: Hier kann die Aktion für das Lesen von links nach rechts bzw. von rechts nach links konfiguriert werden. Normalerweise wird dieser Wert gesetzt, aber es ist auch möglich, die Einstellung aus der PDF-Datei zu übernehmen, wenn diese vorhanden ist.
Stegbreite: Hier kann ein Steg zum Buchrücken zwischen den beiden ausgeschossenen Seiten hinzugefügt werden. Der hinzugefügte Wert ist die gesamte Rückenbreite zwischen den beiden Seiten.
Beschnitt im Bundsteg begrenzen auf: Wenn Sie einen Bundsteg am Rücken haben, können Sie mit dieser Option festlegen, ob es einen Anschnitt im Bundsteg gibt oder nicht. Unter Umständen ist dies nicht erwünscht, um das Kleben und andere Nachbearbeitungstechniken zu erleichtern.
Bogengröße manuell definieren: Wenn diese Option nicht verwendet wird, wird die Medienbox (oder Blattgröße) durch die Medienboxen der Originaldatei definiert. Wenn hier ein Wert definiert wird, entweder manuell oder über Variablen, werden die ausgeschossenen Seiten auf diese Größe zentriert.
Druckmarken einfügen (Beschnitt, Bundsteg und Falz): Mit dieser Option können Sie neue Beschnitt-, Falz- und (ggf.) Bundstegmarken erzeugen. Es wäre ratsam, die Marken vor dem Ausschießen aus der Originaldatei zu entfernen, wenn Sie diese Option verwenden möchten.
Mit anderen PitStop-Aktionen können Sie außerdem Signaturen und Dokumentnamen, Farbseparationen, Farbbalken, Strichcodes und andere für Sie interessante Marken hinzufügen.
Verbesserungen bei der Aktion Pfad schließen und der Aktion Unterpfade kombinieren (zusammengesetzten Pfad erstellen)
Diese beiden Aktionen wurden in dieser Version verbessert, um die Funktionalität für die Arbeit mit Pfaden zu erhöhen. Dies wurde getan, um einige der brandneuen Aktionen zu unterstützen, die Pfade benötigen.
Neu - Prüfen auf Beschnitt um eine Kontur (Stanzform/Schneidehilfe)
Dies ist eine neue Aktion, um zu prüfen, ob eine Kontur beschnitten ist. Mit anderen Worten: Anschnitt um einen unregelmäßigen geschlossenen Pfad wie eine Dieline oder eine Cutter-Führung.
Wie Sie aus dem Screenshot ersehen können, muss die richtige Auswahl getroffen werden, hier also z.B. 'Strichzeichnung auswählen' und 'Schmuckfarbe aus Liste auswählen'. Da es keine internationalen
Standards für die Benennung von Stanzlinien gibt, ist die Möglichkeit, hier eine Liste zu definieren, nützlich, da Sie einfach weitere Namen hinzufügen können, wenn sie auftauchen.
Wenn der Pfad nicht geschlossen ist, können Sie ihn mit zusätzlichen Aktionen schließen, wie auf den vorherigen Seiten beschrieben.
Die Optionen innerhalb der Aktion sind:
- Beschnittbereich Offset vom Beschnittbereich: Dies gibt an, wie viel Beschnittzugabe von Objekten, die nahe an der Kontur liegen, erzeugt werden muss.
Benutzerabhängiger Offset für die Innenkonturen: Wenn die Kontur eine zusammengesetzte Form ist und eine innere und
eine Außenkontur, können Sie die innere Beschnittkontur auf einen anderen Wert als die äußere Beschnittkontur setzen, indem Sie diese Option aktivieren und einen Wert definieren.
Rand des Beschnittbereichs: Dieser Wert definiert, wie weit die Prüfung innerhalb der Kontur schaut, um Objekte zu finden, die beschnitten werden sollen. Dies wird benötigt, weil es manchmal Objekte gibt, die beschnitten werden sollen, aber nicht so groß sind, dass sie die Kontur berühren und einen schmalen Spalt haben können.
Weißer Schwellenwert: Da die Prüfung rasterbasiert ist, ist es notwendig, einen Schwellenwert zum Ignorieren von weißen Objekten anzugeben, der auch für eventuell sichtbare Artefakte verwendet werden kann.
Fehlenden Beschnitt ignorieren kleiner als: Mit dieser Option können Sie kleine Objekte wie JPEG-Artefakte ignorieren, die zu falschen Fehlern führen können.
Überlagerungsfarbe: Hier wird die Hervorhebungsfarbe definiert, mit der die Bereiche des fehlenden Beschnitts angezeigt werden sollen. Wie Sie auf der linken Seite sehen können, hebt der Bericht Bereiche mit fehlendem oder nicht ausreichendem Beschnitt in einer von Ihnen gewählten Farbe deutlich hervor. Diese Hervorhebung ist nur im PitStop Pro Inspektor zu sehen.
Neu - Original-Beschnitt ignorieren basierend auf der Kontur-Aktion
Manchmal erhalten Sie Dateien, bei denen die Beschnittzugabe nicht korrekt angelegt wurde. Manchmal ist es in dieser Situation einfacher, den ursprünglichen Beschnitt zu verwerfen und komplett neu zu erzeugen, als zu versuchen, ihn zu bearbeiten. Mit dieser Aktion können Sie das tun.
Diese Aktion beschneidet den ursprünglichen Inhalt auf der Grundlage der Kontur, so dass er nicht mehr sichtbar ist, aber Sie können den beschnittenen Inhalt sehen, wenn Sie in der Drahtgitteransicht in PitStop nachsehen.
Sie erhalten dann eine saubere Datei, mit der Sie den Beschnitt neu erzeugen können.
Wie bei der vorherigen Aktion ist auch hier eine korrekte Auswahl der Kontur notwendig, damit dies funktioniert.
Weitere Beispiele finden Sie in der Datei: PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Neu - Anschnitt um eine Kontur (oder Trimbox) hinzufügen
Die Möglichkeit, den Anschnitt um eine Kontur herum zu überprüfen und den Anschnitt auf eine Kontur zu beschneiden, führt uns zu einer weiteren neuen Funktion, dem Erstellen eines neuen Anschnitts auf Basis einer Kontur. Dies funktioniert auf einem geschlossenen Pfad (außen), auf einem zusammengesetzten Pfad (innen und außen) und auch auf einer Trim-Box.
Was es bewirkt:
- Für Vektorgrafiken: Die Aktion erweitert, wo es möglich ist, Vektorgrafiken, um Beschnitt zu erzeugen. Wenn es nicht möglich ist, die Objekte zu erweitern, wird ein Rasterbild erzeugt, um den Beschnitt hinzuzufügen.
Für Bilder: Bilder werden mit der Methode "Letztes Pixel klonen" erweitert.
Sie bemerken, dass Sie wie bisher, wenn Sie mit einer tatsächlichen Kontur und nicht mit der Trim Box arbeiten, die richtigen Auswahlen benötigen, um die Kontur auszuwählen, um den Beschnitt zu erzeugen. Sie können auch an der Funktionalität erkennen, dass viele der Optionen mit der Beschnittzugabeprüfung gemeinsam sind um eine Kontur herum, daher wiederholen wir diese hier nicht nochmals.
- Eine sehr wichtige Option, ist die erste Option "Beschnittrahmen als Kontur verwenden". Damit können Sie diese Aktion auf einen Beschnittrahmen anwenden, was eine ganz neue Möglichkeit eröffnet, einer Seite Beschnitt hinzuzufügen.
Wichtig: diese Aktion unterstützt keine Transparenz, um diese Aktion zu verwenden, müssen die Dateien zuerst reduziert werden.
Außerdem unterstützt die Aktion keine einzelnen Objekte, die sowohl eine Füllung als auch eine Kontur haben, daher gibt es eine separate Aktion "Kontur und Füllung trennen", die vor dem Hinzufügen von Beschnitt verwendet werden kann.
Auflösung: Hier wird die Auflösung des erzeugten Anschnitts festgelegt. 300 dpi ist die Standardeinstellung, aber Sie können sie natürlich je nach gewünschtem Ergebnis erhöhen oder verringern. Je höher die Auflösung, desto länger dauert das Hinzufügen des Anschnitts.
Farbraum: Da wir ein Bild erzeugen, müssen wir einen Farbraum definieren. Die Optionen sind Graustufen, RGB, CMYK und CMYK und Schmuckfarben. Der Farbraum sollte mit dem Inhalt der Datei übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die generierten Farben mit dem Original übereinstimmen.
Komprimierung: Die Optionen hier sind Keine, Jpeg, Jpeg2000 und Zip. Hier wollen Sie Artefakte vermeiden, aber auch keinen großen Einfluss auf die Größe der resultierenden Datei haben.
In indizierten Farbraum konvertieren: In einigen Fällen kann der indizierte Farbraum eine Option für die Komprimierung sein, wenn der resultierende Beschnitt nicht zu viele Farben hat. Diese Option hängt natürlich von Ihrer Einstellung zum indizierten Farbraum ab, da es immer noch einige Rips gibt, bei denen er nicht akzeptiert wird.
Neu - Aktion "Saum oder Taschen hinzufügen
Wir wissen, dass einige Kunden im Großformatdruck die Aktion Anschnitt hinzufügen verwenden, um den Seiteninhalt zu spiegeln, um Säume und Taschen zu erzeugen.
Da wir die Funktionalität der Aktion "Beschnitt hinzufügen" verbessern, wird diese Aktion für diese Aufgabe weniger nützlich sein, da das Spiegeln nicht immer ideal für die Erzeugung neuer Beschnitte ist.
Um diese Funktionalität für unsere großformatigen Kunden zu erhalten, haben wir daher eine separate Aktion erstellt, die den Seiteninhalt basierend auf der Größe der Beschnitt- und Anschnittfelder spiegelt.
Dies gibt uns auch die Möglichkeit, in der Zukunft zusätzliche Funktionen speziell für diese Aufgabe hinzuzufügen. Wenn Sie also Ideen für neue Optionen haben, die von Vorteil wären, lassen Sie es mich bitte wissen.
Neu - Prüfung auf Volltöne und Tonwerte
Diese Prüfung meldet, ob Separationen als Volltonflächen und/oder Farbtöne definiert sind. Die Prüfung funktioniert für CMYK, Separation (Spot) und DeviceN-Farben.
Sie können festlegen, ab welchem Tonwert-Prozentsatz Sie eine Farbe als Volltonfarbe betrachten, wodurch Sie eine Anpassung an den Druckprozess und die Maschine, mit der Sie arbeiten, vornehmen können.
Arbeit an PDF 2.0 und PDF/X-6-Unterstützung
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie einige neue Aktionen sehen, die in diesem Dokument nicht erwähnt sind.
Diese beziehen sich auf die Unterstützung von PDF 2.0 ISO 3200-2 und PDF/X-6 ISO 15930-9.
Es macht keinen Sinn, diese Aktionen im Moment einzeln zu erwähnen, da sie Teil eines viel größeren Funktionsumfangs sind, den wir in einer zukünftigen Version freigeben werden. Wir erwähnen dies nur, weil wir wissen, dass einige von Ihnen sie zweifellos finden und sich wundern werden...;-)
Zusätzliche Änderungen
macOS 10.13.6 wird nicht mehr getestet oder offiziell unterstützt Adobe Acrobat DC 2021 wird jetzt unterstützt
Adobe Acrobat 64-bit auf Windows wird jetzt für PitStop Pro 2021 unterstützt Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Pro 2021 unterstützt
Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Server 2021 unterstützt
Neue Standard-Standard-Aktionslisten
- Type 3-Schriften abflachen Leere PDF-Formulare entfernen Saum 30 mm an allen Kanten hinzufügen
- Auf zu enge Cutter-Führungen prüfen (6 mm) PDF optimieren (emuliert die optimierte Speicherung von Acrobat) Zweiseitiges Sammelheftausschießen + Farbbalken
- Beschnitt um die Kontur (bei Bedarf zusätzliche Separationen hinzufügen) Beschnitt um eine Trimbox 3mm hinzufügen
- Kontur und Füllung trennen
- Anschnitt an einer Kontur hinzufügen 3mm
- Auf 3 mm Seitenbeschnitt prüfen - 75 % Empfindlichkeit Auf Beschnitt an Kontur prüfen 3 mm
- Zusammengesetzten Pfad erstellen Pfad schließen
- Prüfen auf Vollton- und Farbtöne
Einige Fehlerbehebungen, die in dieser Version enthalten sind
- ENFP-7699 Beschnitt hinzufügen führt zu falschem Ergebnis bei Formularen mit zwei Pfaden ENFP-7011 Formulare führen zu falschem Ergebnis bei Beschnitt hinzufügen
- ENFP-7080 Fehler beim Hinzufügen von Beschnittzugaben
- ENFP-9127 Kleine Dash-Phase führt zum Aufhängen von PitStop
- ENFP-9086 Preflight-Einschränkung Ausschließende Seite/Seiten funktioniert nicht korrekt
- ENFP-8238 Aufträge scheitern mit "207 Fehler: CLI hat sich nicht rechtzeitig mit dem PitStop-Server verbunden" ENFP-8118 Konvertieren einer Schattierung in ein Bild führt zu verzerrten Ergebnissen
- ENFP-9366 Das Bearbeiten der Korrekturen für PDF-X-Profile ist in PitStop Pro 2020 Update 1 nicht verfügbar ENFP8658 Probleme mit dem Lizenzserver-Startprogramm
Verfügbar seit: 22.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine komplette Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Unterstützung von Apple Silicon über Rosetta 2
PitStop Pro 2021 und PitStop Server 2021 wurden getestet und unterstützen offiziell Apple Silicon Hardware durch Emulation über Rosetta 2. Wir arbeiten an der nativen Unterstützung von Apple Silcon und werden diese in Zukunft zur Verfügung stellen.
Es ist jedoch anzumerken, dass Adobe Acrobat Apple Silicon derzeit nicht nativ unterstützt, sodass wir auf Adobe angewiesen sind, bevor wir eine native PitStop Pro-Version veröffentlichen können.
Verbesserung - Aktion "Seitenzahlen hinzufügen
Eine Verbesserung der Aktion Seitenzahlen hinzufügen, die von vielen Kunden gewünscht wurde.
Es ist nun möglich, aufeinanderfolgende Seiten basierend auf einer Seitenauswahl hinzuzufügen. So können Sie z.B. alle ungeraden Seiten oder jede 4. Seite auswählen und diese fortlaufend nummerieren lassen.
Der Aktion muss allerdings die entsprechende Aktion "Seiten auswählen" vorausgehen.
Verbesserung - Option für Data Matrix Barcode - Rechteckig hinzufügen
Eine kleine Ergänzung zu unseren Barcodetypen, die von mehreren Kunden gewünscht wurde. Es ist nun möglich, einen rechteckigen Data Matrix Barcode zu erzeugen. Wie Sie in der Benutzeroberfläche sehen können, gibt es jetzt ein neues Panel für den Typ des Data Matrix Barcodes, den Sie erstellen möchten, und auch einige neue Optionen für die Größe.
Neu - Aktion Ausrichten/Verteilen
Ausrichten/Verteilen ist schon seit einiger Zeit als Option im PitStop Pro Inspektor verfügbar.
Wir fügen sie nun als Aktion hinzu, damit diese Funktionalität automatisiert werden kann. Der Aktion Ausrichten/Verteilen muss eine Auswahl-Aktion vorausgehen, die die anzupassenden Objekte definiert.
Neu - Aktion "Schriftarten konsolidieren"
Diese neue Aktion wurde entwickelt, um das Problem zu lösen, dass Sie mehrere Untergruppen der gleichen Schriftart haben, was zu Leistungsproblemen bei der Ausgabe führen kann.
Die Aktion verwendet die installierten Systemschriftarten im Falle von Adobe Acrobat oder die definierten Schriftartenordner im Falle von PitStop Server, um die Schriftartenuntergruppen zusammenzuführen.
Bitte beachten Sie, dass für Dateien, für welche keine komplette Konsolidierung vorgenommen werden konnte, die resultierende Datei im Falle von PitStop Server immer noch "fehlerhaft" ist, da diese dann nicht vollständig repariert werden kann.
Eine solche Datei kann jedoch immer noch nützlich sein, da einige oder die meisten Schriftarten konsolidiert wurden.
Neue Aktion "Type-3-Schriften reduzieren
Type-3-Schriften sind eine spezielle Art von Schriften, die grafische Inhalte enthalten können, die extrem komplex sein können. Durch die Verwendung von Emojis und Opentype SVG-Schriften in Illustrator und Indesign ist das Vorkommen von Type 3-Schriften gestiegen.
Insbesondere Opentype SVG-Schriften sind nicht Teil der PDF-Spezifikation (auch nicht von PDF 2.0), aber nicht per se verboten. Daher kann sich die Art und Weise, wie sie in einer PDF-Datei dargestellt werden, abhängig von den Ausgabeeinstellungen, die Sie in der ursprünglichen Design-/Layout-Anwendung verwenden, ändern.
Wenn Sie z. B. in Indesign als PDF/X-1a exportieren, werden Ihre Opentype SVG-Schriften in der resultierenden PDF-Datei zu Bildern und/oder Vektorformen. Wenn Sie als PDF/X-4 exportieren, werden die Opentype-SVG-Schriften zu Type-3-Schriften.
Wir wissen, dass einige Anwendungen und Ausgabe-RIPs Probleme mit Type-3-Schriften haben. Bisher bestand eine Abhilfe darin, die selektive Rasterung zu verwenden und sie in Bilder umzuwandeln. In dieser Version haben wir eine neue Option, um Type-3-Schriften in normale Seiteninhalte umwandeln zu können.
Neu - Getrennte Aktion für Linien und Füllungen
Diese Aktion wurde entwickelt, um die neue Funktion Anschnitt hinzufügen zu unterstützen.
Wenn Sie eine einzelne Vektorform haben, die eine Füllung und eine Kontur hat, wird diese Aktion sie in zwei Objekte aufteilen, eines mit einer Füllung und eines mit einer Kontur. Das ursprüngliche Objekt wird ggf. auch entfernt.
Die Aktion hat keine konfigurierbaren Optionen, aber Sie können die Formen, auf die sie wirkt, über die Verwendung von Auswahlaktionen steuern.
Neu - Aktion Anschnittkonturen prüfen
Diese Aktion prüft den Abstand zwischen zwei Vektorkonturen, um sicherzustellen, dass für beide Objekte ausreichend Platz vorhanden ist, um den erforderlichen Anschnitt zu erhalten. Sie kann mit Step & Repeat Dateien arbeiten, so dass z. B. geprüft werden kann, ob die Konturen nicht zu dicht beieinander liegen.
Der Wert in der Aktion ist der Anschnitt für jede einzelne Kontur, so dass der tatsächliche Abstand, den sie voneinander haben müssen, das Doppelte dieses Wertes beträgt.
Verbesserung - Variablen zu den Aktionen Remap Spot Color und Page difference hinzugefügt
Einige kleine Verbesserungen, die aber von vielen Kunden gewünscht wurden. Sie können jetzt Variablen in diesen beiden Aktionen verwenden.
Neu - Dokument ausschießen Aktion
Vor einigen Versionen haben wir eine Funktion in PitStop eingeführt, mit der Seiten in zwei Seiten geteilt werden können, entweder vertikal oder horizontal.
Seitdem haben uns viele Kunden gebeten, die umgekehrte Funktion einzuführen und zwei Seiten zusammenzufügen. Deshalb haben wir hier eine Aktion, die genau das ermöglicht.
Sie sind vielleicht mit anderen Anwendungen vertraut, die das Ausschießen beherrschen. Da PitStop über eine Reihe anderer Werkzeuge zur Bearbeitung von PDF-Inhalten verfügt, wie z. B. PDF-Seitenrahmen, funktioniert es etwas anders als diese.
Erstens ist es nicht notwendig, eine Seitengröße für das Ausschießen zu definieren. Die Aktion nimmt die vorhandene Trim Box der Datei und arbeitet mit dieser. Wenn die Trim-Box nicht vorhanden ist, wird die Crop-Box verwendet, wenn die Crop-Box nicht vorhanden ist, wird die Media-Box verwendet. Ein PDF muss immer eine Medienbox haben.
Das bedeutet, dass dieselbe Aktion für mehrere Seitengrößen verwendet werden kann, ohne dass sie geändert werden muss.
Sie fügt dann die Seiten am Rücken auf der Grundlage der Beschnittbox (oder des Ersatzes) zusammen. Die tatsächliche Seitengröße wird durch den größten Beschnittrahmen in der PDF-Datei definiert, daher sollten Sie vor der Aktion sicherstellen, dass Ihre Seitengröße und Seitenrahmen für die Ausgabe korrekt sind.
Die Aktion berechnet die vier Seiten einer Signatur auf der Grundlage der größten Breiten- und Höhenwerte, die sie unter den vier Seiten sieht, und legt die neuen Beschnittzugabe- und Beschnittrahmen auf dieser Basis fest.
Offensichtlich werden in den meisten ausgeschossenen Dokumenten ohnehin alle Seiten die gleiche Größe haben.
Die tatsächliche Bogengröße (die die Medienbox sein wird) wird entweder durch die Medienbox der Originalseiten definiert, oder Sie können manuell oder über Variablen eine Bogengröße definieren.
Wenn Sie eine neue Bogengröße angeben, werden die ausgeschossenen Seiten darauf zentriert.
Die Aktion hat die folgenden Optionen:
- Quellseite beschneiden auf: Diese Option beschneidet den Inhalt basierend auf dem definierten Seitenrahmen. Dies kann verwendet werden, um Inhalte, die sich möglicherweise außerhalb des Beschnitt- und Anschnittrahmens befinden, von den ursprünglichen Quellseiten wegzuschneiden. Sie können diesen Inhalt natürlich auch mit anderen PitStop-Aktionen vor dem Ausschießen entfernen, wenn Sie dies wünschen.
Montageart: Hiermit wird die Seitenreihenfolge festgelegt. Laufen die Seiten fortlaufend 1, 2/3, 4/5. 6/7... oder werden sie für den Druck ausgeschossen. Letzte Seite/Erste Seite. Siehe die Beispiele im Dokument "PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf" für weitere Erklärungen.
Bindungstyp: Hier kann die Aktion für das Lesen von links nach rechts bzw. von rechts nach links konfiguriert werden. Normalerweise wird dieser Wert gesetzt, aber es ist auch möglich, die Einstellung aus der PDF-Datei zu übernehmen, wenn diese vorhanden ist.
Stegbreite: Hier kann ein Steg zum Buchrücken zwischen den beiden ausgeschossenen Seiten hinzugefügt werden. Der hinzugefügte Wert ist die gesamte Rückenbreite zwischen den beiden Seiten.
Beschnitt im Bundsteg begrenzen auf: Wenn Sie einen Bundsteg am Rücken haben, können Sie mit dieser Option festlegen, ob es einen Anschnitt im Bundsteg gibt oder nicht. Unter Umständen ist dies nicht erwünscht, um das Kleben und andere Nachbearbeitungstechniken zu erleichtern.
Bogengröße manuell definieren: Wenn diese Option nicht verwendet wird, wird die Medienbox (oder Blattgröße) durch die Medienboxen der Originaldatei definiert. Wenn hier ein Wert definiert wird, entweder manuell oder über Variablen, werden die ausgeschossenen Seiten auf diese Größe zentriert.
Druckmarken einfügen (Beschnitt, Bundsteg und Falz): Mit dieser Option können Sie neue Beschnitt-, Falz- und (ggf.) Bundstegmarken erzeugen. Es wäre ratsam, die Marken vor dem Ausschießen aus der Originaldatei zu entfernen, wenn Sie diese Option verwenden möchten.
Mit anderen PitStop-Aktionen können Sie außerdem Signaturen und Dokumentnamen, Farbseparationen, Farbbalken, Strichcodes und andere für Sie interessante Marken hinzufügen.
Verbesserungen bei der Aktion Pfad schließen und der Aktion Unterpfade kombinieren (zusammengesetzten Pfad erstellen)
Diese beiden Aktionen wurden in dieser Version verbessert, um die Funktionalität für die Arbeit mit Pfaden zu erhöhen. Dies wurde getan, um einige der brandneuen Aktionen zu unterstützen, die Pfade benötigen.
Neu - Prüfen auf Beschnitt um eine Kontur (Stanzform/Schneidehilfe)
Dies ist eine neue Aktion, um zu prüfen, ob eine Kontur beschnitten ist. Mit anderen Worten: Anschnitt um einen unregelmäßigen geschlossenen Pfad wie eine Dieline oder eine Cutter-Führung.
Wie Sie aus dem Screenshot ersehen können, muss die richtige Auswahl getroffen werden, hier also z.B. 'Strichzeichnung auswählen' und 'Schmuckfarbe aus Liste auswählen'. Da es keine internationalen
Standards für die Benennung von Stanzlinien gibt, ist die Möglichkeit, hier eine Liste zu definieren, nützlich, da Sie einfach weitere Namen hinzufügen können, wenn sie auftauchen.
Wenn der Pfad nicht geschlossen ist, können Sie ihn mit zusätzlichen Aktionen schließen, wie auf den vorherigen Seiten beschrieben.
Die Optionen innerhalb der Aktion sind:
- Beschnittbereich Offset vom Beschnittbereich: Dies gibt an, wie viel Beschnittzugabe von Objekten, die nahe an der Kontur liegen, erzeugt werden muss.
Benutzerabhängiger Offset für die Innenkonturen: Wenn die Kontur eine zusammengesetzte Form ist und eine innere und
eine Außenkontur, können Sie die innere Beschnittkontur auf einen anderen Wert als die äußere Beschnittkontur setzen, indem Sie diese Option aktivieren und einen Wert definieren.
Rand des Beschnittbereichs: Dieser Wert definiert, wie weit die Prüfung innerhalb der Kontur schaut, um Objekte zu finden, die beschnitten werden sollen. Dies wird benötigt, weil es manchmal Objekte gibt, die beschnitten werden sollen, aber nicht so groß sind, dass sie die Kontur berühren und einen schmalen Spalt haben können.
Weißer Schwellenwert: Da die Prüfung rasterbasiert ist, ist es notwendig, einen Schwellenwert zum Ignorieren von weißen Objekten anzugeben, der auch für eventuell sichtbare Artefakte verwendet werden kann.
Fehlenden Beschnitt ignorieren kleiner als: Mit dieser Option können Sie kleine Objekte wie JPEG-Artefakte ignorieren, die zu falschen Fehlern führen können.
Überlagerungsfarbe: Hier wird die Hervorhebungsfarbe definiert, mit der die Bereiche des fehlenden Beschnitts angezeigt werden sollen. Wie Sie auf der linken Seite sehen können, hebt der Bericht Bereiche mit fehlendem oder nicht ausreichendem Beschnitt in einer von Ihnen gewählten Farbe deutlich hervor. Diese Hervorhebung ist nur im PitStop Pro Inspektor zu sehen.
Neu - Original-Beschnitt ignorieren basierend auf der Kontur-Aktion
Manchmal erhalten Sie Dateien, bei denen die Beschnittzugabe nicht korrekt angelegt wurde. Manchmal ist es in dieser Situation einfacher, den ursprünglichen Beschnitt zu verwerfen und komplett neu zu erzeugen, als zu versuchen, ihn zu bearbeiten. Mit dieser Aktion können Sie das tun.
Diese Aktion beschneidet den ursprünglichen Inhalt auf der Grundlage der Kontur, so dass er nicht mehr sichtbar ist, aber Sie können den beschnittenen Inhalt sehen, wenn Sie in der Drahtgitteransicht in PitStop nachsehen.
Sie erhalten dann eine saubere Datei, mit der Sie den Beschnitt neu erzeugen können.
Wie bei der vorherigen Aktion ist auch hier eine korrekte Auswahl der Kontur notwendig, damit dies funktioniert.
Weitere Beispiele finden Sie in der Datei: PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Neu - Anschnitt um eine Kontur (oder Trimbox) hinzufügen
Die Möglichkeit, den Anschnitt um eine Kontur herum zu überprüfen und den Anschnitt auf eine Kontur zu beschneiden, führt uns zu einer weiteren neuen Funktion, dem Erstellen eines neuen Anschnitts auf Basis einer Kontur. Dies funktioniert auf einem geschlossenen Pfad (außen), auf einem zusammengesetzten Pfad (innen und außen) und auch auf einer Trim-Box.
Was es bewirkt:
- Für Vektorgrafiken: Die Aktion erweitert, wo es möglich ist, Vektorgrafiken, um Beschnitt zu erzeugen. Wenn es nicht möglich ist, die Objekte zu erweitern, wird ein Rasterbild erzeugt, um den Beschnitt hinzuzufügen.
Für Bilder: Bilder werden mit der Methode "Letztes Pixel klonen" erweitert.
Sie bemerken, dass Sie wie bisher, wenn Sie mit einer tatsächlichen Kontur und nicht mit der Trim Box arbeiten, die richtigen Auswahlen benötigen, um die Kontur auszuwählen, um den Beschnitt zu erzeugen. Sie können auch an der Funktionalität erkennen, dass viele der Optionen mit der Beschnittzugabeprüfung gemeinsam sind um eine Kontur herum, daher wiederholen wir diese hier nicht nochmals.
- Eine sehr wichtige Option, ist die erste Option "Beschnittrahmen als Kontur verwenden". Damit können Sie diese Aktion auf einen Beschnittrahmen anwenden, was eine ganz neue Möglichkeit eröffnet, einer Seite Beschnitt hinzuzufügen.
Wichtig: diese Aktion unterstützt keine Transparenz, um diese Aktion zu verwenden, müssen die Dateien zuerst reduziert werden.
Außerdem unterstützt die Aktion keine einzelnen Objekte, die sowohl eine Füllung als auch eine Kontur haben, daher gibt es eine separate Aktion "Kontur und Füllung trennen", die vor dem Hinzufügen von Beschnitt verwendet werden kann.
Auflösung: Hier wird die Auflösung des erzeugten Anschnitts festgelegt. 300 dpi ist die Standardeinstellung, aber Sie können sie natürlich je nach gewünschtem Ergebnis erhöhen oder verringern. Je höher die Auflösung, desto länger dauert das Hinzufügen des Anschnitts.
Farbraum: Da wir ein Bild erzeugen, müssen wir einen Farbraum definieren. Die Optionen sind Graustufen, RGB, CMYK und CMYK und Schmuckfarben. Der Farbraum sollte mit dem Inhalt der Datei übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die generierten Farben mit dem Original übereinstimmen.
Komprimierung: Die Optionen hier sind Keine, Jpeg, Jpeg2000 und Zip. Hier wollen Sie Artefakte vermeiden, aber auch keinen großen Einfluss auf die Größe der resultierenden Datei haben.
In indizierten Farbraum konvertieren: In einigen Fällen kann der indizierte Farbraum eine Option für die Komprimierung sein, wenn der resultierende Beschnitt nicht zu viele Farben hat. Diese Option hängt natürlich von Ihrer Einstellung zum indizierten Farbraum ab, da es immer noch einige Rips gibt, bei denen er nicht akzeptiert wird.
Neu - Aktion "Saum oder Taschen hinzufügen
Wir wissen, dass einige Kunden im Großformatdruck die Aktion Anschnitt hinzufügen verwenden, um den Seiteninhalt zu spiegeln, um Säume und Taschen zu erzeugen.
Da wir die Funktionalität der Aktion "Beschnitt hinzufügen" verbessern, wird diese Aktion für diese Aufgabe weniger nützlich sein, da das Spiegeln nicht immer ideal für die Erzeugung neuer Beschnitte ist.
Um diese Funktionalität für unsere großformatigen Kunden zu erhalten, haben wir daher eine separate Aktion erstellt, die den Seiteninhalt basierend auf der Größe der Beschnitt- und Anschnittfelder spiegelt.
Dies gibt uns auch die Möglichkeit, in der Zukunft zusätzliche Funktionen speziell für diese Aufgabe hinzuzufügen. Wenn Sie also Ideen für neue Optionen haben, die von Vorteil wären, lassen Sie es mich bitte wissen.
Neu - Prüfung auf Volltöne und Tonwerte
Diese Prüfung meldet, ob Separationen als Volltonflächen und/oder Farbtöne definiert sind. Die Prüfung funktioniert für CMYK, Separation (Spot) und DeviceN-Farben.
Sie können festlegen, ab welchem Tonwert-Prozentsatz Sie eine Farbe als Volltonfarbe betrachten, wodurch Sie eine Anpassung an den Druckprozess und die Maschine, mit der Sie arbeiten, vornehmen können.
Arbeit an PDF 2.0 und PDF/X-6-Unterstützung
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie einige neue Aktionen sehen, die in diesem Dokument nicht erwähnt sind.
Diese beziehen sich auf die Unterstützung von PDF 2.0 ISO 3200-2 und PDF/X-6 ISO 15930-9.
Es macht keinen Sinn, diese Aktionen im Moment einzeln zu erwähnen, da sie Teil eines viel größeren Funktionsumfangs sind, den wir in einer zukünftigen Version freigeben werden. Wir erwähnen dies nur, weil wir wissen, dass einige von Ihnen sie zweifellos finden und sich wundern werden...;-)
Zusätzliche Änderungen
macOS 10.13.6 wird nicht mehr getestet oder offiziell unterstützt Adobe Acrobat DC 2021 wird jetzt unterstützt
Adobe Acrobat 64-bit auf Windows wird jetzt für PitStop Pro 2021 unterstützt Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Pro 2021 unterstützt
Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Server 2021 unterstützt
Neue Standard-Standard-Aktionslisten
- Type 3-Schriften abflachen Leere PDF-Formulare entfernen Saum 30 mm an allen Kanten hinzufügen
- Auf zu enge Cutter-Führungen prüfen (6 mm) PDF optimieren (emuliert die optimierte Speicherung von Acrobat) Zweiseitiges Sammelheftausschießen + Farbbalken
- Beschnitt um die Kontur (bei Bedarf zusätzliche Separationen hinzufügen) Beschnitt um eine Trimbox 3mm hinzufügen
- Kontur und Füllung trennen
- Anschnitt an einer Kontur hinzufügen 3mm
- Auf 3 mm Seitenbeschnitt prüfen - 75 % Empfindlichkeit Auf Beschnitt an Kontur prüfen 3 mm
- Zusammengesetzten Pfad erstellen Pfad schließen
- Prüfen auf Vollton- und Farbtöne
Einige Fehlerbehebungen, die in dieser Version enthalten sind
- ENFP-7699 Beschnitt hinzufügen führt zu falschem Ergebnis bei Formularen mit zwei Pfaden ENFP-7011 Formulare führen zu falschem Ergebnis bei Beschnitt hinzufügen
- ENFP-7080 Fehler beim Hinzufügen von Beschnittzugaben
- ENFP-9127 Kleine Dash-Phase führt zum Aufhängen von PitStop
- ENFP-9086 Preflight-Einschränkung Ausschließende Seite/Seiten funktioniert nicht korrekt
- ENFP-8238 Aufträge scheitern mit "207 Fehler: CLI hat sich nicht rechtzeitig mit dem PitStop-Server verbunden" ENFP-8118 Konvertieren einer Schattierung in ein Bild führt zu verzerrten Ergebnissen
- ENFP-9366 Das Bearbeiten der Korrekturen für PDF-X-Profile ist in PitStop Pro 2020 Update 1 nicht verfügbar ENFP8658 Probleme mit dem Lizenzserver-Startprogramm
Verfügbar seit: 20.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Importieren & Bewerten und Messen & Bewerten
- Ausgeliefert mit Industriestandard-ISO- und G7®-Bewertungen
- Konformitätsbewertung kompatibel mit Alwan PrintStandardizer und Alwan PrintVerifier Job Color Tickets
Verfügbar in 2 Versionen:
- Bildschirm-Reporting von Einzelmessungen
- PDF-Reporting einzelner und gemittelter Messungen
Bildschirm-Reporting
Abb. 1: Bildschirm-Reporting in der Alwan ToolBox v.3.0.0
PDF-Reporting und Mittelwertbildung
Abb. 2: PDF-Reporting in der Alwan ToolBox v.3.0.0
MacOS Version
- Alwan ToolBox ist jetzt auch unter macOS 11.0.x (Big Sur) verfügbar
UI-Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Alwan ToolBox 3.0.0 finden Sie in diesem Dokument: Whats_New_in_ATB300_rev9488.pdf
Verfügbar seit: 19.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus wurde auf eine Sicherheitslücke in einer Drittanbieter-Bibliothek (OpenSSL) aufmerksam gemacht, welche vom Switch PDF Review-Modul verwendet wird.
Enfocus hat diese Bibliothek nun aktualisiert, um das Problem zu beheben, und eine neue Version von PDF Review zum Download bereitgestellt (Version 2.0.2). Bei der Erstellung dieser neuen Version wurde gleichzeitig ein bekanntes Problem bei der Anzeige von Auftragssammlungen in der Listenansicht und der kompakten Listenansicht behoben.
Gleichzeitig wurde auch die Switch PDF Review App aktualisiert, um ein gemeldetes Problem mit Fehlermeldungen im Switch-Protokoll zu beheben. Sie können die neue App aus dem Enfocus Appstore herunterladen, sie funktioniert mit allen PDF Review 2.0 Versionen, ist also nicht abhängig von der aktualisierten Version.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Profiles
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 and PDF/A-4 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
Enhanced Profiles
- Library: PDF Standards
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixup "Remove re-mapping of predefined tags" added
Desktop
- Plug-in: Support for 64bit Acrobat Pro on Windows (Desktop installer contain 32bit and 64 bit, separate Server installer containing either 32bit or 64bit Plug-in)
- Process plan UI: Several improvements implemented, e.g. multi-selection, mouse gestures for scroll and zoom, easier selection of transitions for re-assignments
- Test mode: Snap view added to show objects detected by a Check
- Test mode: Diff view added which highlights areas with visual changes
General
- Ask-at-runtime for Variables: New options to control display of Variables in UI (app.context.steps, app.context.dialog.___ )
New Fixups
- Convert PDF internal names to UTF-8: Completely revised approach to correct invalid UTF-8 encodings (will also be used for respective font and spot color name Fixups) [CA1029930]
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles [CA1030075]
Enhanced Fixups
- Adjust or remove form fields: New option "Repair invalid form fields" to repair e.g. form fields with wrong BBox entries [FP62940]
New Properties
- Specified XMP property uses specified value: Detect XMP metadata values for Document Metadata + Object Metadata [FP24290; FP62427; CA1029984]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1m)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3f)
Fixes
PDF Standards
- Validation for PDF/A-4..: Some minor adjustments (e.g. regarding valid entries in XMP "pdfaid:rev")
- Validation for PDF/X-5n: Issue fixed, where an ICC profile was marked as invalid, although compliant [CA1030278]
Desktop
- Organize pages: Several minor issues reviewed and optimized
- Footer bar: Issue fixed, where displayed values for UserUnits were rounded to 1 digit (will list up to 6 digits now)
- Standalone: Reviewed and improved scrolling behavior for track pads and similar devices (e.g. Apple MagicMouse) [FP56734]
- Variables: Problem solved, where editing a locked Variable resulted in a locked situation [CA1030215]
Process Plans
- Action "Split or reorder": Issue fixed, where the option "replace original" was not available [FP63819]
- Issues fixed, where Variables in steps could not be created in some cases
- Problem solved, where a "Rename step" in a Process plan triggered a wrong return code (now it will be "5") [FP63837]
- Problem solved, where Fixups (set to active via Variables) in a Profile were executed although Profile itself was set to "Do not apply Fixups" [FP63633]
- Problem solved, where Variables in a Compare step were not properly handled or stored [CA1030245]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where the "Apply to" filter was not properly respected and a wrong number of corrections were reported [FP61041; CA1029723]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where softmasks were not properly handled in some cases [FP20263; FP58121]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where certain usage of softmask images could result in a visual change [FP61697]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where defined unit was not used for "Custom box" values [CA1030118]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where output was not properly created if MediaBox was set to maximum size already [CA1030285]
- Make document XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Problem solved, where certain image metadata could not be corrected [FP63577]
- Set page zoom for bookmark destinations: Issue fixed, where processing resulted into another zoom behavior in certain cases
- Create bookmarks from headings: Problem solved, where bookmarks were created for page breaks in some cases
- Set text render mode: Problem solved, where stroke could not be generated if text was drawn with a pattern color space
- Fix glyph width information: Problem solved, where text was shifted caused by wrong types defined in used CID font [FP63217]
Checks
- Image not valid: Problem solved, where certain invalid JPEG image streams were not detected [FP62943]
- Effective ink coverage for separated plates: Issue fixed, where the combination of inverted and normal Checks resulted in an error [CA1030028]
- Number of Output Intent entries: Issue fixed, where processing could result into an error [FP63404]
- lace content: Issue fixed, where placed content of PDF was cropped at the TrimBox [FP62628]
Actions
- Overlay: Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
- Overlay: Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- Fill page: Issue fixed, where a minimal bigger size of A4 caused problems when placing 2 pages on an A3 sheet [FP58700]
License Server
- Issue fixed, where option --timeout_licenseserver did not count the time correctly [FP60957]
- Issue fixed, where an invalid IP for a License Server caused in a complete failure for using other License Server [FP63028]
- QuickCheck: Problem solved, where a certain use of a default color space was not properly reported [CA1030297]
- QuickCheck: Added "PieceInfo" to $.aggregated to enable easier access to certain data structures [FP63167]
- SaveAsImage: Issue fixed, where contours in images were created with rough edges for higher resolutions [FP63377]
- SaveAsImage: ArtBox is now available as area for --pagebox
- SaveAsImage: Syntax of --pagerange extended to support a selection of pages or operators like "-1" (similar syntax like e.g. in SplitPDF") [CA1030080]
- SaveAsImage: New option to exclude all Processing Steps: --excludeprocessingsteps
- Visualizer: New option for all modes to exclude all Processing Steps: --excludeprocessingsteps
- Visualizer: Problem solved, where single channel (gray) images or PDF files could not be created
- ToPDF: Problem solved, where certain EPS structures could result into a blank PDF [CA1028511; CA1030147]
- CreateEPS: Support for page box and page area selection [CA1030214]
- Impose: Problem solved, where "Page scaling factors" (UserUnits) were not properly regarded [FP63359]
- Compare: Changed default behavior: only overlapping areas of documents will be compared [CA1029783]
- Overlay: Issue fixed, where a UserUnit entry was not respected for overlay PDFs [FP62878]
Reports
- XML: Issue fixed, where values for UserUnit and page geometry boxes were rounded to 1 or 3 digits (will list up to 6 digits now) [CA1030289]
- XML: Changed default INKCOV resolution to 10ppi (can be adjusted when using the CLI) [CA1030249]
- Compare: Issue fixed, where no compare report was created when only checks were executed [CA1030339]
CLI
- Issue fixed, where reporting was insufficient if defined --pagerange started outside of the number of pages of the document [CA1030254]
- Problem solved, where incorrect data types for Variables were not rejected and processing was reported as successful [CA1029991]
General
- Issue fixed, where a certain invalid image stream resulted in endless analysis [FP61362]
- Problem solved, where a RegEx back-reference in a destination string was not properly handled anymore [FP63829]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 08.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
BoardingPass ist jetzt verfügbar!
Dynamischer Anschnitt und Farbraum-Überprüfung
- BoardingPass unterstützt nun auch das Ändern des Wertes für die minimale Anschnittgröße. Dieser kann in den Voreinstellungen angepasst werden.
- BoardingPass unterstützt nun zusätzlich auch Farbraumprüfungen. Benutzer können erlaubte Farbräume für die gewählte Voreinstellung angeben. Wenn ein geöffnetes Dokument nicht erlaubte Farbräume enthält, listet BoardingPass diese als Fehler in der linken Seitenleiste auf.
PDF-Report an die Druckvorstufe senden
- Bei der Benachrichtigung der Druckvorstufe wird ein PDF-Report erzeugt und am gleichen Ort wie das PDF gespeichert.
- Der generierte Report basiert auf der gewählten Voreinstellung.
QuickStart-Hilfen als Videos
- Enfocus hat ein paar Filme erstellt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie das Beste aus BoardingPass herausholen können.
- Sehen Sie sich diese in der BoardingPass eLearning Übersicht an.
Unterstützung für Japanisch
- Mit dieser Version bietet BoardingPass Unterstützung für die japanische Sprache. Damit stehen nun folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Japanisch
- Konnichi wa ;-)
Verfügbar seit: 08.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.2 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Startdialog zum Erzeugen neuer Projekte
- PDF A und PDF B lassen sich durch Drag-And-Drop einfügen
- alternativ: Klick auf die Drop-Targets öffnet einen Dateiauswahldialog
- bei eingestelltem Import-Konverter können auch Fremdformate eingefügt werden (z.B. Word-Dateien)
- für beide PDFs kann vorab ein Seitenbereich festgelegt werden
- Zusatzfunktion: zuvor gespeicherte XML-Dateien mit Ausschlussbereichen und/oder Textersetzungen können als weitere Input-Dateien per Drag-And-Drop "über" den Dokumenten eingefügt werden
- PDF A und PDF B lassen sich durch Drag-And-Drop einfügen
- NEU: Report Annotierte PDF A+B mit erweiterten Infos im Anhang
- NEU: Report Annotierte PDF A+B zeigt auch Ausschlussbereiche an
- NEU: Modernes Design für die Synopsis-Tabelle (untere Fensterhälfte)
- NEU: Für geschützte (signierte) PDF-Inputs kann trotzdem eine annotierte PDF A, PDF B bzw. PDF A+B erzeugt werden. In diesem Fall enthalten die Reports Seiten mit gerenderten Bilder anstelle der originalen PDF-Seiten.
- NEU: Report Annotierte PDF A+B zeigt im Anhang Seitenzahlen zu Unterschieden
- NEU: Dialog Authentifizierung wird automatisch eingeblendet, falls der eingestellte Proxy-Server Zugangsdaten anfordert
- Fix: Behandlung von Download-Fehlern beim Öffnen von Hilfeseiten
- Fix (Mac-Version): Kompatibilität mit macOS 11 Big Sur
- Fix (Mac-Version): Kompatibilität mit neuem Apple M1 Chip
- Fix (Windows-Version): Benutzername in Spalte Log enthielt illegale Zeichen, wodurch die nachfolgende Datumsanzeige fehlte und das tabellarisch Protokoll unvollständig erzeugt werden konnte
- Fix: Bei Problemen mit dem Lizenzschlüssel kann beim nächsten Start der Lizenzschlüssel editiert werden
- Fix: Position von Wortmarkierung und angezeigter Seite beim schrittweisen Durchgehen durch die Synopsis-Tabelle
- Fix: Probleme beim Verschieben von Ausschlussboxen/Tabellenbox
- Fix: Reaktivität der GUI bei extrem großen PDF-Dateien (>4000 Seiten)
- Fix: Falls für die laufende Sitzung eine Verlängerung fehlschlägt, wird automatisch eine neue Sitzung gestartet.
- Fix: Batch-Betrieb mit Floating Licence
- Fix: Texteingaben in der Spalte Kommentar der tabellarischen Textsynopse
- Update: Neue Adobe PDF-Bibliothek Version 18.0.3PlusP1k
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib GmbH hat eine neue Wartungsversion seiner Produktfamilie PDFlib, PDFlib+PDI und PDFlib Personalization Server (PPS) veröffentlicht. Eine neue Version des PDFlib Block Plugin für den Einsatz mit PPS ist ebenfalls verfügbar. Das Update auf 9.3.1 wird empfohlen und ist für alle Anwender von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS 9.0 - 9.3 unter aktivem Support kostenlos.
Neue Pakete können Sie unter https://www.pdflib.com/de/download/pdflib-produktfamilie/ herunterladen.
Das Maintenance-Release von PDFlib 9.3.1 enthält Fehlerkorrekturen und Verbesserungen sowie neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Unterstützung für Linux auf ARM64 und macOS auf ARM64 (Apple Silicon)
- aktualisierte Sprachbindungen einschließlich Perl 5.32, PHP 8 und Ruby 3.0
- Probleme mit dem Subsetting bestimmter OpenType-CFF-Fonts behoben
- verbesserte Behandlung von PDF/A- und PDF/X-Rahmenfällen
- geänderte Fontverwendung für die Darstellung von Formularfeldern
- Verbesserungen beim Tagged PDF-Import, einschließlich des korrekten Imports von Tagged-Tabellen, die sich über mehrere Seiten erstrecken
- Verbesserungen beim SVG-Import für bestimmte grafische Konstrukte
- Dutzende von weiteren Fehlerkorrekturen und Erweiterungen
Die vollständige Liste der Änderungen finden Sie im change log, das in allen Paketen enthalten ist.
Diese Version kann verwendet werden, um Ihre Anwendung auf veraltete API- und PDF-Funktionen zu überprüfen. Es wird dringend empfohlen, veraltete Features zu identifizieren und aus Ihrem Anwendungscode zu entfernen, um Inkompatibilitäten mit zukünftigen PDFlib-Versionen zu vermeiden. Details finden Sie im PDFlib Migration Guide.
Das PDFlib Block Plugin wurde auf Version 5.31 aktualisiert. Es unterstützt jetzt auch die neue 64-Bit-Version von Acrobat DC unter Windows.
Eine aktualisierte Version des PDFlib Cookbook mit Hunderten von Programmierbeispielen wird in Kürze veröffentlicht. Sie fügt mehrere Code-Themen hinzu und aktualisiert Dutzende von bestehenden Themen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 16.03.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält eine Vielzahl von Korrekturen und neuen Implementierungen, wie z. B. Schmuckfarben-Separationen und Datei-Routing, Schmuckfarben-Zuordnung, GMI-Marken und Farbbalken, Seriennummern, AutoFlow-Informationen in der XML-Audit-Datei und vieles mehr. Wir freuen uns außerdem, dass der Signature Booklet Maker jetzt in Ultimate Impostrip® Pro Offset, Ultimate Impostrip® Automation 360 und im Offset-Modul enthalten ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen in ColorAnt 7.0.1
Release-Historie auch unter: Was ist neu in ColorAnt
- Individuelles Chart: Ein Absturz wurde behoben, wenn man nicht unterstützte Charts (mehr als vier Kanäle) mit einer “M”-Lizenz ausgewählt hat
- Chart exportieren: Eine Voreinstellung für das MYIRO-9 wurde hinzugefügt
- Chart exportieren: Ein Absturz wurde behoben, wenn die Charthöhe zu niedrig war (Ticket 202352)
- Chart exportieren: Ein Absturz wurde behoben, wenn das Tool auf einem älteren macOS-System mit Chinesischer Sprache geöffnet wurde (Ticket 202320)
- Chart exportieren: Die Unterstützung zum exportieren aller Charttypen mit bis zu vier Kanälen wurde hinzugefügt
- Chart exportieren: Der “M”-Lizenz wurde die Unterstützung zum exportieren aller Charttypen mit bis zu vier Kanälen hinzugefügt
- Primärfarben editieren: Die eingegebenen Magenta-Werte wurden nicht erreicht (Ticket 202334)
- Farbeditor: Wenn nur die DCS-Werte geändert wurden, war die Datei für das Measure Tool nicht mehr lesbar (Ticket 202331)
- Farbeditor: Wenn die DCS-Werte geändert wurden, ohne eine Farbe auszuwählen, stürzte das Program ab (Ticket 212412)
- ICC-Umrechnung: Der Option Von Lab konvertieren wurde die Schwarzpunktkompensation hinzugefügt
- Betrachten: Die Liste Vergleiche mit ICC-Profil wurde nicht aktualisiert (Ticket 202266)
- Auswertung: Anpassung der ISO 12647-7 (Contract Proof)
- Report: Den Sonderfarben- und Proof-Reports fehlte das DEMO Wasserzeichen bei geladener DEMO Lizenz
- Measure Tool: Kanalnamen konnten nach einer Messung verändert werden (Ticket 202331)
- Measure Tool: Die Umgebungslichtmessung funktionierte nicht mehr mit dem i1Pro 1/2 (Ticket 202342)
- Measure Tool: Die Einzelfeldmessung funktionierte nicht mehr mit dem i1Pro 1/2 (Ticket 212398)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ColorAnt v7.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 4,5 oder 6 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 7.x updaten.
Verfügbar seit: 18.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PDF Preview Modul in Version 2.0
Enfocus bringt ein großes Upgrade für sein PDF Review Module heraus. In Version 2 wurden zahlreiche Kundenwünsche berücksichtigt, welche den Einsatz des PDF Review Module noch einfacher aber auch leistungsfähiger machen.
Funktionen und Vorteile des PDF Review Module 2
- Mehrere PDF-Dateien in einem einzigen Link
Eine einzige E-Mail mit einem einzigen Link funktioniert nun auch mit mehreren zu genehmigenden PDF-Dateien, anstatt eine E-Mail pro PDF zu senden. Dies bedeutet, dass mehrere Dateien als Gruppe statt unabhängig voneinander behandelt werden können. Außerdem lassen sich damit auch sequenziell neue Daten eines zusammengehörigen Projekts zur Freigabe senden. - Unterstützung für mehrere Kunden / Marken
Version 2 unterstützt die Arbeit mit mehreren Kunden/Marken parallel. Mehrere Kunden / Marken können jetzt automatisch innerhalb der Oberfläche des PDF-Prüfmoduls verwendet werden. - Anzeige von Doppelseiten
Ermöglicht die Anzeige von zwei Seiten als Doppelseite. Dadurch kann die Ausrichtung von Objekten auf den beiden Seiten genau betrachtet und überprüft werden. - Anzeigen des Preflight-Reports
Ermöglicht es dem Kunden, Probleme mit einer PDF-Datei auf einfache Weise zu erkennen; dem Kunden werden die Elemente oder Bereiche angezeigt
die Probleme verursachen könnten. Der Kunde sieht das eigentliche Produktions-PDF, das mit Preflight-Daten überlagert ist. - Genehmigte Dateien für eine definierte Zeit aufbewahren
Dateien können später eingesehen werden, nachdem sie über den ursprünglichen Link genehmigt oder abgelehnt wurden. Das bedeutet, dass Proofs erneut geprüft und im Falle von Streitigkeiten überprüft werden können. - Option zum Drehen der Ansicht
Ermöglicht das Drehen der Genehmigungsansicht, um den Inhalt leichter überprüfen zu können. - Beschleunigung des Freigabeprozesses
Unnötige Dateiübertragungszeit und Bandbreitennutzung wird eliminiert. - Unterstützung für passwortgeschützte PDFs
Bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Kunden, die sich Sorgen um Datenschutz und Vertraulichkeit machen. E-Mail-Verschlüsselung und -Authentifizierung. - E-Mail-Verschlüsselung und -Authentifizierung
Mehr Kompatibilität mit E-Mail-Servern.
Die Dokumentation zu den Neuerungen und weiteres Infomaterial für das PDF Review Module 2 finden Sie hier:
PDF Review 2.0 (Funktionserklärung)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Whats_New_in_ACH760_rev9343.pdf
Web Interface - General:
Localisation support:
- User preferences: Language, Refresh Period
- {Task Settings Name} displayed in Queue Manager when predefined task settings loaded
Web Interface - Preflight mode:
- Spot color library (.cxf, Adobe Color Book .acb, CGATS .txt) can be preflighted to assess spot color reproduction capabilities of a print device (valid URTS required)
- A device Color (RGB/CMYK/Gray/All) can be set in "Spot and Special" dialog to be replaced by a Spot Color from ACH Color Library (#0006244)
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.3PlusP1g): Fixes file rendering issues (#0006319, #0006320, #0006303, #0006349, #0006375)
- Windows Server 2019 Support
- MacOS 11 Big Sur Support
Improvements
- Queue Manager is limited to 100 queues maximum (please contact sales@alwancolor.com if this is not enough)
- ∆E00 mode forced for Device Link Profile using Minimum TAC and Ink Usage separation
- Fix Switch configurator set up error when Alwan ColorHub is not installed on the same computer (#0005500)
- Improved Ink Consumption table in Web Interface reports (#0006143)
- Web Interface minor fixes
- Update Mac and Windows Sentinel Dongle driver to 8.15
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Problem solved, where "Place content"-based Fixups + HTML-based Template reports could not be created (MacOS only)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 02.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- MacOS: Moved from application (pdfChip.app) to command line tool (Installer are available als .pkg and tar.gz now) [CA1029453]
Fixes
- Problem solved, where "cchip.getPDFPageBox" did return page boxes without taking an existing page scaling factor (UserUnit) into account [CA1029306]
- Issue fixed, where conversion of a SVG with a Base64 embedded PNG resulted in a missing image [FP61022]
- Problem solved, where a PDF could not be placed when the MediaBox definition was an indirect object [CA1029935]
- Issue fixed, where multiple placements of a PDF using individual printPages calls was not merged into a single object (causing unnecessary increase in file size and processing time) [FP60812]
- Problem solved to match requirements of Apple AppStore policies (MacOS only) [CA1029453]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.01.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New predefined Profiles
- Convert to PDF/X-1a (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-3 (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 (US Web Coated (SWOP) v2)
New Fixup
- Remove color space from transparency group entries
Extended Fixups
- Map spot and process colors: New option to define a spot color tint value [CA1029943]
- Set rendering mode for text: New options: "Line width for stroke" and "Line join for stroke"
- Convert page content into image: New option: "Keep text as clipped images (uses original fonts)"
New Properties
- Objects close to each other (Sifter based)
- Number of nodes on page [CA1030013]
Extended Properties
- Effective ink coverage: based Properties: New operators "highest/lowest value lower/greater than" [FP62651]
Desktop
- Process plan UI: Several improvements (e.g. editing Variables in Actions, auto-scroll when drawing a transition, usage for Actions etc.)
- Process plans can now also be set to hidden in list of Profiles [FP61460]
- Variables: Improved handling when "Esc" is pressed during editing [FP61829]
Actions
- Impose: Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account
Extended Actions in Process plans
- Compare PDF: Area threshold to define minimum area with differences required to generate a hit
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.3.070)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3e)
Fixes
Desktop
- Compare: Issue fixed, where custom values were not remembered [CA1022451]
- Compare: Issue fixed, where a page scaling factor (UserUnits) was not properly taken into account in certain cases
- Object inspector: Issue fixed, where a page scaling factor (UserUnits) was not taken into account for some object details in some cases
- Switchboard: Extract dieline: Support Variables in Checks added [FP62200]
- Export Profiles for previous version: Adjustments to fix some backward compatibility issues [FP62307]
- Testmode: Issue fixed, where a Process plan in a Process plan resulted in an error warning in some cases [FP62427; FP62570]
- Problem solved, where editing a Fixup from within a Process plan could results into an unstable behavior or mixed display of entered text [FP62866]
PDF Standards
- Validation for PDF/A-4.. and PDF/X-6..: Some minor adjustments to clarify reporting
- Convert to PDF/A-4e: Adjusted handling for annotations to avoid removal of 3D annotations [CA1030074]
Process Plans
- Actions: Issue fixed, where negative values for e.g. offsets were not properly handled [FP62549]
- Actions: Issue fixed, where no Pop-up for simulation profile was available for Image export [FP62308]
- Actions: Problem solved, where input values of page numbering were not interpreted as expected (e.g. "First page" had to be "0", now it is "1")
- User interface: Issue fixed, where selected zoom was not kept when the window was resized [FP62751]
- Reports: Issue fixed, where the report type "PDF overview" could not be selected multiple times per setting
- Actions + QuickFix: Issue fixed, where the "More details" button created an error message in non-English environments [FP62550; FP62658]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where using the "Upsampling" algorithm created corrupt images [FP32839; CA1030008]
- Convert colors: Problem solved, where result contained corrupt images in certain cases [FP59623]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where bookmark destinations were changed in certain cases [CA1030041]
- Insert pages: Problem solved, where a missing "Resource" dict resulted in issues in other processing applications [FP62852]
- Set page geometry boxes: Issue fixed, where the generic even/odd page filter did not work properly [FP62428]
- Condense into single spot color: Problem solved, where specified color was removed from the PDF in certain cases [FP61492]
- Create links for text: Issue fixed, where processing could lead to a high memory consumption in certain cases
- Create invisible text via OCR: Fixed issue, where invisible text was not properly placed on rotated pages in some cases
- Convert colors: Problem solved, where result was not as expected when "Convert colors using DeviceLink profiles" was also included in the same Profile [CA1029280; FP60335]
- Convert spot color names to UTF-8: Problem solved, where conversion did not work as expected in some cases [FP60511]
Checks
- Find barcodes:
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Problem solved, where barcodes with the symbology "RSS Expanded" were not properly detected
- Issue fixed, where "Bar Width Reduction" measurements did not match the expected values [CA1029932]
- Issue fixed, where wrong bounding box for "EAN 13 + 2" was reported
- Optimized reporting if multiple barcode properties are combined in a Check to avoid unnecessary redundancy in reporting
- ssue fixed, where a barcode check did not derived a proper result anymore [FP62402]
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Text on page: Issue fixed, where RegEx icon was missing [FP62840]
- Text on page: Problem solved, where some operators were not properly handled [FP62839]
- Font processing: Problem solved, where a Type0 fonts sharing the same CID font was not properly handled [CA1029907]
- Font processing: Problem solved, where processing certain Type3 fonts could cause font issues in the PDF [CA1029470]
Actions
- ToPDF
- PostScript:
- Problem solved, where conversion with raster images resulted in random performance issue on Windows [CA1027172}
- Problem solved, where no ToUnicode was inserted when an Identity-V CMap was used [CA1027909]
- Issue fixed, where a Font was replaced with Courier although the font was available in rare cases [CA1028521]
- Issue fixed, where processing was not successful with a certain PS file [CA1028445]
- Problem solved, where conversion with raster images resulted in random performance issue on Windows [CA1027172}
- Compare PDF: Issue fixed, where a compare report wasn't created in a Process plan step
- Overlay: Issue fixed, where handling of Variables wasn't correct
- PostScript:
Reports
- Problem solved, where creating a custom HTML template report from a Process plan step failed [CA1029852]
- Quick Check: Problem solved, where certain type of inverted requests in the config file took unexpected long with complex PDFs [FP61985]
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where certain kind of expressions in the manifest.xml where not properly interpreted [FP62857]
CLI
- --logexecution: Issue fixed, where Variables in a Profile could caused in an error 1000 [FP62884]
- --logexecution: Issue fixed, where Process.log listed unnecessary errors for Variables of different types [FP58289]
General
- Problem solved, where a PDF with invalid marked content definition could not be processed anymore after layer were added [CA1029914]
- Compare: Corrected return/error code when used as Process plan step [FP62851]
- QuickCheck: Issue fixed, where the return/error code was not correct if input file does not exist [FP62825]
- Problem solved, where MacOS version info was not correct reported for MacOS BigSur [FP62551]
- Problem solved, where a PDF file couldn't be converted to PDF/A-1b without APDFL optimization [CA1030022]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 17.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2020 Update 1
Enfocus hat Version 2020 Update 1 seiner Produkte PitStop Pro und PitStop Server veröffentlicht.
Diese neue Version ist für alle PitStop-Benutzer mit einer 2020-Lizenz kostenlos. PitStop Pro und PitStop Server 2020 Update 1 sind mit macOS Big Sur kompatibel.
Wichtige Hinweise:
- PitStop unterstützt derzeit nur Intel-basierte Macs. Der neue Apple Silicon M1 Chip werden noch nicht unterstützt.
- PitStop unterstützt derzeit nicht die neue Sidecar-Funktionalität.
- Derzeit unterstützt PitStop weder den Dark Mode noch das Adobe Acrobat Dark Theme.
Außerdem wurde eine beträchtliche Anzahl von bekannten Problemen mit Version 2020 Update 1 behoben, darunter die folgenden von Kunden gemeldeten Fehler:
Bug_Fixes_PitStop_2020_update_1.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle PitStop 2020 Anwender können 2020 Update 1 installieren!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Frühere Versionen als 2020
Verfügbar seit: 17.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuheiten von KIM 8.0 im Überblick:
SERVER:
- MultiProzessing
- Watchdog
- Verbesserte GUI für Meldungen
- Erweiterte Regeln (XML Steuerung)
PRODUKTIONSPROFILE
- Dynamische Layouts: Platzierungsvorgaben unabhängig von Seitengröße, Bogengröße und Seitenzahl
MARKEN
- Z-Index bei Marken
- Iterative Marken
- Auslinierung von Falzbogenrändern inkl. Überfalz
AUSGABE:
- Ausgabe als LowRes PDF, auch als PNG
- Markensätze an Ausgabeprofil bindbar
- XML Bericht Ausgabe
FOLDSHEETS
- Echtes Doppelnutzenhandling inkl. unregelmäßiger Stege (Zwischenschnitte bei Mehrfachnutzen)
SONSTIGES
- Unterstützung für Grids bei Labelprodukten
- Erweiterte Variablen
Außerdem kündigt Krause-Biagosch GmbH bereits jetzt an, dass im nächsten Jahr eine zusätzliche KIM-Komponente zum Betrieb von KIM in der Cloud geplant ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 11.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtige Informationen zur Version 5.0g
Mac: Diese Version ist empfohlen für Big Sur und Apple M1* (*vorbehaltlich der Unterstützung durch Adobe Acrobat). Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Herstellers
Windows: Diese Version enthält eingeschränkte Funktionalität, wenn der "Geschützte Modus" in Acrobat DC eingeschaltet ist. Weitere Details finden Sie auf Impressed Webseite oder die Hersteller Webseite
Außerdem wurden Fehler behoben, u. a. beim Zusammenführen von variablen Daten ohne ein Masterdokument.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Imposing Plus v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Imposing Plus v5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 08.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute die Veröffentlichung von Switch 2020 Fall bekanntgegeben
Mit dieser Veröffentlichung wurden die Benutzerführung und Scripting-Umgebung weiter verbessert. Außerdem wird sichergestellt, dass Switch mit den neuen OS-Versionen kompatibel ist. Nachstehend finden Sie die Highlights der neuen Funktionen, die Switch zu einem noch besseren Produkt machen.
switch-2020-fall-release-notes.pdf
Switch-Webportal
Eine vollständige Überarbeitung der Navigation im Switch Web Portal erleichtert das Durchsuchen der verschiedenen Komponenten des Web Portals.
Die Schnittstelle für den Aufbau eines Dashboards und von Job Boards wurde überarbeitet und verbessert, basierend auf dem Feedback von Anwendern.
Job-Client
Dropdown-Felder in Metadatenformularen für Übermittlungspunkte und Kontrollpunkte ermöglichen jetzt die Suche nach Listenelementen.
Skripting-Zusätze
Unterstützung für Typescript und IntelliSense wurde für mehr Scriptwriter-Optionen hinzugefügt.
Weitere
- Optionaler "Wiederholungsversuch" für das "HTTP-Request" Element
- Diese Version ist auch kompatibel mit der neuesten MacOS-Version MacOS 11, Big Sur
Switch 2020 Fall Webinar
Der Produktmanager von Switch Toon Van Rossum präsentiert Switch 2020 Fall in 2 Live-Webinaren:
Dienstag, 15. Dezember um 9.00h -10.00h CET oder
Dienstag, 15. Dezember um 16.00h-17.00h CET
Dieses Webinar in englischer Sprache ist exklusiv für Enfocus Wartungskunden und Partner!
Weitere neue Funktionen im Appstore
Wussten Sie, dass Sie nicht immer auf neue Switch-Installationsprogramme warten müssen, um neue Funktionen zu erhalten?
Der Enfocus Appstore hat derzeit 110 Apps, und 47 davon sind kostenlos! Apps sind eine perfekte Möglichkeit, Ihre Abläufe in Sekundenschnelle zu verbessern.
Zum Beispiel wurde gerade ein besseres Mail-Empfangselement mit OAuth 2.0-Unterstützung hinzugefügt!
Auch Impressed ist im AppStore bereits seit langer Zeit als Anbieter von Switch-Erweiterungen vertreten, so finden Sie unter anderem folgende "Impressed"-Apps im Appstore verfügbar:
Verfügbar seit: 07.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle neuen Funktionen finden Sie auch in der Online-Hilfe ausführlich beschreiben: Was ist neu in ColorAnt
Wichtigste Neuerungen in ColorAnt 7
- Neues Werkzeug Proofauswertung für Contract Proofs und Validation Prints
- Messdaten-Report mit vielen neuen Funktionen:
- Erstellen von Reporten für mehrere Datensätze
- Neue G7-Konformitätsprüfung
- Mit dem neuen Prozessfarbenvergleich können Sie schnell und einfach feststellen, ob eine zufriedenstellende Übereinstimmung der Prozessfarben möglich ist.
- Erstellen von Reporten für mehrere Datensätze
- Neuer Sonderfarben-Report im Farbeditor
- Vergleichen von Messdatensätzen in der Spinnennetz-Ansicht
- Neue G7-Beurteilungskurve in der TWZ-Ansicht
- Neue Zoom-Funktion ermöglicht eine größere Darstellung der Farbfelder einer Messdatei in der 2D-Ansicht, der 3D-Ansicht und im Vergleichen-Dialog
- Neue Sortierfunktion ermöglicht eine Sortierung von Farbfeldern nach ihren Delta-Werten
- Ergänzungen in Chart exportieren:
- Neue Option zum Generieren zusätzlicher Kontroll-Patches auf jeder Seite
- Neue Option zum Hinzufügen von Auto-Positionierungslinien für Barbieri-Instrumente
- Neue Option zum Generieren zusätzlicher Kontroll-Patches auf jeder Seite
- Drucken auf schwarzem Hintergrund: Das Werkzeug Individuelles Chart enthält jetzt Farbräume mit Weiß, wodurch Testcharts für den Druck auf schwarzen Hintergründen erstellt werden können.
- Neu im Hilfe-Menü: Beispieldaten zum Testen und Vorführen der verschiedenen Werkzeuge
- Neu im Kontextmenü: Werkzeug zum extrahieren von Multicolor-Daten für Esko Equinox
- Einfacher zu bedienende ICC-Umrechnung
- Übersichtlicheres Kontextmenü
- Erweiterte Funktion in Zuletzt benutzte Dateien im Datei-Menü
- ColorAnt und Measure Tool sind jetzt auch unter Windows 64-Bit-Programme
- Neues Measure Tool v4
- Unterstützung für das neue Messinstrument MYIRO-9
- Unterstützung von Umgebungslichtmessungen mit dem MYIRO-1
- Unterstützung für das neue Messinstrument MYIRO-9
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ColorAnt-Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können zum Release-Termin auf die neueste Version von ColorAnt 7 aktualisieren.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 4,5 oder 6 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 7 updaten.
Verfügbar seit: 07.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält mehrere Korrekturen und neue Implementierungen wie Duplo-Impositions, Barcode-Rotation in Banner-Profilen, Unterstützung für JSON im Universal Mapper und Massen-Update für die Hot Folder-Pfade auf einmal.
Außerdem ist der Signature Booklet Maker jetzt in Ultimate Impostrip® Pro Offset, Ultimate Impostrip® Automation 360 und im Offset-Modul enthalten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- PDF/A-4 Support
- PDF/X-6 Support
- PDF/VT-3 Support
- QuickFix - Perform high-performance corrections as CLI action or as Process plan step
- Adjust page tree
- Adjust spot colors
- Apply Rotate key
- Auto-correct page geometry boxes
- Duplicate pages
- Embed Output Intent
- Enlarge pages
- Flip pages
- Inject DPart
vInsert empty pages - JavaScript based configurations
- Merge spot colors
- Remove all Output Intents
- Remove pages
- Remove page geometry boxes
- Rename spot colors
- Rotate pages
- Scale page content only
- Scale pages
- Set MediaBox to origin
- Set layer visibility
- Set page geometry box
- Set page geometry box by dimensions
- Set Processing Steps metadata for layer
- Adjust page tree
- Desktop
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Optimization of PDFs when saved can now be adjusted in the user preferences
- New "Free tools" in Standalone, which can be used without activation
- Export Profiles for a previous pdfaPilot version
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Compare: Resolution and navigation keys added along with zoom functionality
- License Server: Settings for Server can now be defined in the user interface
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Process plans
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- New step type "Compare PDFs" which allows an automated comparison of files (based on rendered pages)
- New "QuickFix" for performing high-performance corrections are available as new step type
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- General
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...)
- Optimization of PDF structure when saved will no longer optimize fonts
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...)
- New Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Convert to PDF/X-6 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3)
- Convert to PDF/X-1a, X-4, X-6 (Coated GRACoL 2013)
- Verify compliance with PDF/A-4, A-4e, A-4f
- Verify compliance with PDF/X-6, X-6n, X-6p
- Verify compliance with PDF/VT-3
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Library: PDF Standards
- New Fixups
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Create links for text: Sets a link to a specified URL at each text object which matches the defined string
- Arbitrary JavaScript controlled Fixups: Allows for using JSON structures to select and parameterize any available Fixup
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Enhanced Fixups
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- All Fixups are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- New and enhanced predefined Fixups
- Library: PDF Standards
- Make invisible text via OCR
- Library: PDF Standards
- New Properties
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Several new and modified Properties for PDF/A-4, PDF/X-6 and PDF/VT-3 (some with new PDF 2.0 features)
- Find barcodes: Identifies any number of barcodes or matrix codes in specified area
- General: Support for "Output Intent Scope" added in Check sidebar (PDF 2.0 feature)
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Enhanced Properties
- All Checks are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- New and enhanced predefined Checks
- Library: PDF Standards
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Text objects that cannot be mapped to Unicode
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Library: PDF Standards
- New in Switchboard
- PDF/A & PDF/UA: PDF/A-4 variants added, as well as "A-4 & X-6"
- Text: OCR
- PDF/A & PDF/UA: PDF/A-4 variants added, as well as "A-4 & X-6"
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Default output format is now images, PDF report has been deprecated
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- XML: New structure for triggers in the reports: they will now be listed as "value" and (if useful) as additional "detail"
- XML: New listing of "effective" page box dimensions, which include existing page scaling factors
- XML: New listing of several barcode or matrix codes details when barcode-related Property has been executed
- Reports in Server: Possibility to select templates for overview reports per severity added
- QuickFix: Perform several high-performance corrections (--quickfix)
- Reports: New option to define a "suffix" for created reports (suffix=___>
Fixes
- Enhanced Profiles
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with ZUGFeRD: Adjusted schema file
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Fixups
- Flatten transparency (and overprint)
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image
- Problem solved, where ICC profile was removed from OutputIntent
- Issue fixed, where processing resulted in a thicker glyph in certain cases
- Issue fixed, where flattening caused distorted glyphs in some cases
- Problem solved, where an unexpected color shift occurred, when ICC v4 profile was used
- Problem solved, where opening the flattened file resulted in warnings for font widths or missing glyphs in some PDF viewers
- Issue fixed, where drop shadows were not handled properly in certain cases
- Problem solved, where processing resulted in modified page appearance in some cases
- Problem solved, where flattening wasn't successful and the resulting PDF could not be opened
- Issue fixed, where processing resulted in an empty page with a specific PDF
- Problem solved, where flattening with fix glyph width information resulted in removed objects
- Issue fixed, where repair invalid ToUnicode values and flattening resulted in a FixFailure for flattening
- Problem solved, where flattening and optimization resulted in duplicated text elements
- Convert spot color names to UTF-8: Several improvements for better handling of special characters (e.g. Umlauts) and encodings
- Font embedding: Problem solved, where embedding of "MS Mincho" font resulted in Identity encoding issues
- General font processing: Issue fixed, where simple encoding was added to CID fonts, although not necessary
- Remove annotations: Problem solved, where removal was not successful, if boxes were set beforehand in same Profile
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image
- Flatten transparency (and overprint)
- Checks
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs
- Sifter-based Properties: Issue fixed, where transparency softmasks were not taken into account for visibility or obliteration
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs
- Actions
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio
- Overlay : Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- plit at mark: Problem solved, where the original PDF became modified
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio
- Layer Explorer: Improved rendering behavior when selecting and un-selecting layers
- Libraries: "Essentials" removed and "Standards" set as default Library
- Bookmarks pane: Issue fixed, where content was not updated after Fixup execution
- Compare: Issue fixed, where "Start quick change" did not respected view and zoom level
- Issue fixed, where report templates were not properly transferred to the Satellite in some cases
- Quick Check: Issue fixed, where entries for transparency groups on page level were not properly reported
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files
- Problem solved, where post-processing resulted in moved glyphs with a specific file
- Problem solved, where certain glyph optimization of flattened file resulted in damages content
- Office conversion: External application changed to LibreOffice or OpenOffice on MacOS (MS Office no longer available)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.11.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- PDF/X-6 Support
- PDF/A-3 Support
- PDF/VT-3 Support
- Quick Fix: Perform high-performance corrections as CLI action or as Process plan step
- Adjust page tree
- Adjust spot colors
- Apply Rotate key
- Auto-correct page geometry boxes
- Duplicate pages
- Embed Output Intent
- Enlarge pages
- Flip pages
- Inject DPart
- Insert empty pages
- JavaScript based configurations
- Merge spot colors
- Remove all Output Intents
- Remove pages
- Remove page geometry boxes
- Rename spot colors
- Rotate pages
- Scale page content only
- Scale pages
- Set MediaBox to origin
- Set layer visibility
- Set page geometry box
- Set page geometry box by dimensions
- Set Processing Steps metadata for layer
- Adjust page tree
- Desktop
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Compare: Resolution and navigation keys added along with zoom functionality [FP25739; FP30051; FP32420]
- Optimization of PDFs when saved can now be adjusted in the user preferences
- License Server: Settings for Server can now be defined in the user interface
- New "Free tools" in Standalone, which can be used without activation
- Export Profiles for a previous pdfToolbox version
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Process plans
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- New step type "Compare PDFs" which allows an automated comparison of files (based on rendered pages)
- New "Quick Fix" for performing high-performance corrections are available as new step type
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- General
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...) [FP26307; FP51807; FP56594; CA1028939; FP57968; FP58614]
- Optimization of PDF structure when saved will no longer optimize fonts
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...) [FP26307; FP51807; FP56594; CA1028939; FP57968; FP58614]
- New Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Convert to PDF/X-6 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3)
- Convert to PDF/X-1a, X-4, X-6 (Coated GRACoL 2013)
- Verify compliance with PDF/A-4, A-4e, A-4f
- Verify compliance with PDF/X-6, X-6n, X-6p
- Verify compliance with PDF/VT-3
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Create DPart record information from headings
- White underlay for print content on transparent foil
- White underlay for print content on transparent foil (with bleed)
- Create DPart record information from headings
- Library: PDF Standards
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Check and fix bleed
- Create spot color page based on ink amount: Creates a spot colored image on top of the current page content based on the ink amount
- Arbitrary JavaScript controlled Fixups: Allows for using JSON structures to select and parameterize any available Fixup
- Set color: Changes the color for all identified objects
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Create links for text: Sets a link to a specified URL at each text object which matches the defined string
- Generate bleed at page edges: New method "stretch border area", which is using page content to create a un-proportional stretched image for the created bleed
- Generate bleed at page edges: New sub dialog for all geometrical settings
- All Fixups are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- Fixups setting page geometry boxes: MediaBox is set to 0/0 by default now [FP45010]
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Convert gray CMYK images to grayscale
- Convert gray RGB images to grayscale
- Make rich black
- Generate 3mm bleed by stretching border area
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (Coated GRACoL 2013)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (keep spot colors)
- Embed Output Intent Coated GRACoL 2013
- Set Overprint Mode for ICCbased CMYK to 0
- Convert gray CMYK images to grayscale
- Library: PDF Standards
- Make invisible text via OCR
- General: Support for "Output Intent Scope" added in Check sidebar (PDF 2.0 feature)
- Several new Properties for page box dimensions containing all units (old, separate Properties per value will become converted into the new ones)
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Several new and modified Properties for PDF/X-6, PDF/A-4 and PDF/VT-3 (some with new PDF 2.0 features)
- Has Processing Steps metadata
- Find barcodes: Identifies any number of barcodes or matrix codes in specified area
- Size of stroked vector object [FP61233]
- All Checks are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Library: PDF Standards
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Text objects that cannot be mapped to Unicode
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Object uses black only
- Uses ICCbased CMYK
- Gray CMYK images using CMY with 2% tolerance
- Gray RGB images with 2% tolerance
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Apply rotate key
- Duplicate all pages
- Embed Output Intent PSO Coated v3 (ECI)
- Embed Output Intent US Web Coated
- Inject PDF/VT DPart data (blocks of 4 pages)
- Insert empty page after each page
- Remove all Output Intents
- Rotate pages by 90 degrees counter-clockwise
- Scale pages to A4
- Set MediaBox to origin
- Set Processing Steps metadata for layer
- Apply rotate key
- PDF Standards: PDF/X-6
- Text: OCR
- Large format printing: Pole banner to create certain kinds of hemstitch banner
- Quick Fix: Perform several high-performance corrections (available on CLI and as Process plan step)
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Default output format is now images, PDF report has been deprecated
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- XML: New structure for triggers in the reports: they will now be listed as "value" and (if useful) as additional "detail"
- XML: New listing of "effective" page box dimensions, which include existing page scaling factors
- XML: New listing of several barcode or matrix codes details when barcode-related Property has been executed
- Reports in Server: Possibility to select templates for overview reports per severity added [FP60229]
- CLI
- Extract dieline: The CropBox will be used for resulting dimension and new option --pagebox for selecting another box [CA1029822]
- Quick Fix: Perform several high-performance corrections (--quickfix)
- Reports: New option to define a "suffix" for created reports (suffix=___> [FP60229]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1c)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.068)
- Extract dieline: The CropBox will be used for resulting dimension and new option --pagebox for selecting another box [CA1029822]
Fixes
- Enhanced Profiles
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account [FP46416; CA1028118]
- Verify compliance with ZUGFeRD: Adjusted schema file [CA1029819]
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Fixups
- Flatten transparency (and overprint)
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image [CA1029728]
- Problem solved, where ICC profile was removed from OutputIntent [CA1029138]
- Issue fixed, where processing resulted in a thicker glyph in certain cases [FP51872]
- Issue fixed, where flattening caused distorted glyphs in some cases [FP28547]
- Problem solved, where an unexpected color shift occurred, when ICC v4 profile was used [CA1029182]
- Problem solved, where opening the flattened file resulted in warnings for font widths or missing glyphs in some PDF viewers [FP55011]
- Issue fixed, where drop shadows were not handled properly in certain cases [CA1029118]
- Problem solved, where processing resulted in modified page appearance in some cases [FP60056]
- Problem solved, where flattening wasn't successful and the resulting PDF could not be opened [CA1029034]
- Issue fixed, where processing resulted in an empty page with a specific PDF [FP60081]
- Problem solved, where flattening with fix glyph width information resulted in removed objects [FP27742]
- Issue fixed, where repair invalid ToUnicode values and flattening resulted in a FixFailure for flattening [FP30167]
- Problem solved, where flattening and optimization resulted in duplicated text elements [CA1028240]
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image [CA1029728]
- Convert spot color names to UTF-8: Several improvements for better handling of special characters (e.g. Umlauts) and encodings [CA1029140]
- Scale pages: When pages with page scaling factor are scaled to a value below the maximum page size the scaling factor (UserUnits) will now be removed [FP57818; FP58614]
- Convert colors: Improved handling for ICC profile names containing characters like "*" (Windows only) [FP60771]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where images became modified [FP61697]
- Font embedding: Problem solved, where embedding of "MS Mincho" font resulted in Identity encoding issues [CA1029651]
- General font processing: Issue fixed, where simple encoding was added to CID fonts, although not necessary [CA1029588]
- Map spot and process colors: Adjusted interpretation of RegEx to avoid creation of doubled names [FP59771]
- Map spot and process colors: Problem solved, where spot color names were not properly corrected when RegEx was used (Linux Only) [FP60489; FP60438]
- Remove annotations: Problem solved, where removal was not successful, if boxes were set beforehand in same Profile [FP61063]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where Asian and other non-latin glyphs were not properly handled [FP61242]
- All "Set page geometry boxes"-Fixups: Optimized handling of setting "All" in "Apply to:" to increase processing speed [CA1029145]
- Flatten transparency (and overprint)
- Checks
- Effective ink coverage Properties: Improved detection for low ink coverage (e.g. less than 5%)
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where generic filter for "smooth shades" did not work properly [FP61979]
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs [CA1029321; CA1029749; CA1029788]
- Sifter-based Properties: Issue fixed, where transparency softmasks were not taken into account for visibility or obliteration [FP58394]
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where generic filter for "smooth shades" did not work properly [FP61979]
- Actions
- MergePDF: Problem solved, where checkboxes in forms were removed [FP29681]
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio [CA1029664]
- Overlay : Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- QuickCheck: Several smaller listing issues fixed
- Split at mark: Problem solved, where the original PDF became modified
- Extract dieline: Issue fixed, where wrong unit was used for creation [FP61642]
- Extract dieline: Issue fixed, where
for SVG was not properly defined and inline tracing comments included [FP60382]
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio [CA1029664]
- Desktop
- Layer Explorer: Improved rendering behavior when selecting and un-selecting layers
- Libraries: "Essentials" removed and "Prepress" set as default Library
- Bookmarks pane: Issue fixed, where content was not updated after Fixup execution
- General display of pages: Reviewed highlighting of page geometry boxes in zoom mode
- Compare: Issue fixed, where "Start quick change" did not respected view and zoom level [FP61446]
- Issue fixed, where import or export Profiles did not remember the last used folder [FP60374]
- Libraries: "Essentials" removed and "Prepress" set as default Library
- Distributed processing
- Issue fixed, where report templates were not properly transferred to the Satellite in some cases
- Reports
- Quick Check: Issue fixed, where entries for transparency groups on page level were not properly reported [FP60698]
- XML: Issue fixed, where report listed invalid plate names (Linux Only) [FP60489]
- General
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files [FP60028]
- Issue fixed, where a Process plan step was not executed under certain circumstances [FP60986]
- Problem solved, where post-processing after a DeviceLink conversion resulted in an error [FP47826]
- Problem solved, where post-processing resulted in moved glyphs with a specific file [CA1026282]
- Issue fixed, where post-processing took quite long on Linux and MacOS compared to Windows [FP55096]
- Problem solved, where certain glyph optimization of flattened file resulted in damages content [CA1023107; CA1024019; CA1028839; FP27480]
- Office conversion: External application changed to LibreOffice or OpenOffice on MacOS (MS Office no longer available) [FP60779]
- Issue fixed, where a Process plan step was not executed under certain circumstances [FP60986]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 26.10.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Web Interface features: Production Statistics, Preflight or Production modes (Preflight mode needs valid URTS), Mobile view support
- New Web Interface design
- New Adobe PDF Library v18 (APDFL 18.0.3PlusP1a ): Fixes text and font issues (#0006059, #0006157, #0006166, #0006170, #0006177, #0006273, #0006276), PDF layout issues (#0005902, #0006130, #0006230) and processing errors (#0006147)
- New Alwan ColorHub Configurator v10 support for Enfocus Switch
Verbsesserungen
- Improved PDF VT processing efficiency (#0003798, #0006040)
- Improved local rasterization processing efficiency (#0006205)
- Improved nested rotations support to prevent unexpected rotated image (#0006195)
- Fixes PDF paging issue with Multipage parallel processing (#0006269)
- Fixes Alwan ColorHub stops when "Waiting for Available Slots" message was unexpectedly displayed in the Job Manager (#0006173)
- Fixes clipping text processing issue (#0006154)
- Fixes proof corruption with multi-pages PDFs (#0006282)
- Fixes Scratch folder Disk Space Monitoring, which was sometimes assessing the wrong Volume (#0006150)
- "Overprinted Spots” trigger is now activated by default for new queues (#0006133)
Neue Web-Schnittstelle mit Preflight- und Produktionsmodi
Die neue Webschnittstelle, die für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Berichterstattung neu gestaltet wurde und mit allen Versionen von Alwan ColorHub (7.5.0 und höher) verfügbar ist, umfasst jetzt 2 Modi:
- Preflight
- Production
Der neu eingeführte Preflight-Modus wird automatisch aktiviert, wenn eine Alwan ColorHub-Lizenz einen gültigen URTS-Vertrag enthält. Er ist keine Option, die erworben werden kann. Der Produktionsmodus ist für alle Alwan ColorHub-Editionen und Benutzer verfügbar.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 22.10.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
New Features
For detailed information and usage instructions on the new features and enhancements introduced in Metrix 2020.2, see EFI Metrix 2020.2 What’s New and the EFI Metrix 2020.2 User Guide.
- Digital Cutting Machine Support
Metrix 2020.2 adds support for Digital Cutting Machines with multiple digital cutting tools for rectangular and irregular shape products.- Metrix determines the aggregate length of cut, kiss cut, crease, and perforation lines using the cost information in its calculations when planning layouts.
- Digital cutter output files for Zünd and Esko Kongsberg (iCut).
- Automated placement of cutter alignment marks.
- Metrix determines the aggregate length of cut, kiss cut, crease, and perforation lines using the cost information in its calculations when planning layouts.
- Irregular Shapes and Multiple Contour Lines
The Die-cut Using Dieline in Content File product type is renamed Irregular Shape Using Contour Line in Content File to differentiate between products cut with a physical die from products cut using a digital cutting machine.
The term Dieline is renamed Contour Line, which are lines in the content file that are spot colors. There can be multiple types of contour lines in a content file, which can be associated with different Cutter Operations such as cutting, creasing, and perforating. - Cutting Complexity
Cutting Complexity is a new product property Metrix uses to calculate cutting cost by allowing you to determine how difficult a product is to cut. The Cutting Complexity values range from 1 (100% Speed) to 10 (10% Speed), with 1 being the simplest and 10 being the most complex. - Exporting reports with black-and-white layout diagrams
Metrix lets you print layout diagrams in black and white by selecting Layout Diagrams – No Color in the Export Report dialog. You must de-select Layout Diagrams – Color Component Backgrounds, Layout Diagrams – Shade Page Bleeds, and Layout Diagrams – Show Previews. - Remove Instance from Layout
The Delete option that appeared in the contextual menu when you right-clicked on an instance in the Layout View is renamed to Remove from Layout. - Cutting Machines and Standards
Cutting machine information is removed from Standards.
EFI Metrix 2020.2 What's New.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 24.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 8.1
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 8.1 finden Sie unter:
- Die neue CrossXColor Profiling Engine, die bereits in CoPrA 7 verwendet wird, wurde in ZePrA 8.1 implementiert und verbessert die on-the-fly-Erstellung von DeviceLink-Profilen. Dadurch wird sichergestellt, dass die mit CoPrA 7 erstellten benutzerdefinierten DeviceLink-Profile und die mit ZePrA erstellten SmartLink-Profile identisch sind.
- Dem Drop-Down-Menü Rendering wurden zwei neue ColorLogic-Rendering-Intents für die SmartLink-Funktion hinzugefügt: Minimale Komprimierung ( Papier-relativ) und Minimale Weißkomprimierung. Darüber hinaus wurde der bisherige Rendering-Intent Minimale Komprimierung in Minimale Komprimierung ( Papier-absolut) umbenannt, was mit den Änderungen in CoPrA 7 im Einklang steht.
- Für das Proofen mit ZePrA 8.1 sind zwei wichtige Änderungen eingearbeitet worden:
- Bei mehrseitigen PDF-Dateien werden Medienkeile standardmäßig auf jeder Seite platziert. Dieses Standardverhalten kann jetzt geändert werden, indem die neue Checkbox im Dialog Optionen für Medienkeile unter Allgemein deaktiviert wird. Durch Deaktivieren der Checkbox Auf jeder Seite platzieren wird der Medienkeil nur auf der ersten Seite der PDF-Datei platziert.
- Die neue Option Leerraum ermöglicht das Platzieren von Rändern an Medienkeilen durch Eingabe eines benutzerdefinierten Abstands in mm. Standardmäßig wird ein Leerraum von 15 mm hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass links und rechts von den platzierten Medienkeilen genügend Weißraum hinzugefügt wird, den einige Instrumente für eine korrekte Messung benötigen. Der Leerraum kann sowohl auf externe als auch auf dynamische Medienkeile angewendet werden.
- Bei mehrseitigen PDF-Dateien werden Medienkeile standardmäßig auf jeder Seite platziert. Dieses Standardverhalten kann jetzt geändert werden, indem die neue Checkbox im Dialog Optionen für Medienkeile unter Allgemein deaktiviert wird. Durch Deaktivieren der Checkbox Auf jeder Seite platzieren wird der Medienkeil nur auf der ersten Seite der PDF-Datei platziert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 09.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die ColorLogic GmbH veröffentlicht die neueste Version Ihrer Profilierungslösung CoPrA 7, der Schaltzentrale für ICC-Farbprofilierungen, die mehr Automatisierung und Effizienz in die täglichen Arbeitsabläufe bringt. Die neuen Auto-Rendering-Funktionen für DeviceLinks vereinfachen das Finden der optimalen Rendering-Einstellung für typische Anwendungsfälle. Daneben gibt es zusätzliche Rendering-Optionen für Druckerprofile und DeviceLinks, mit denen CoPrA 7 bei anspruchsvollen ICC-Profilierungen führend bleibt.
Das neue CoPrA 7 stellt noch mehr Funktionen und Verbesserungen für Ihren Workflow bereit. Mit der Funktion “Zuletzt verwendete Dateien” können Sie direkt auf neu hinzugefügte Daten zugreifen, zum Beispiel auf Messdaten, neu erstellte ICC-Profile oder Bilder. Der Multicolor-Modus wurde mit der neuen Option “Farbeigenschaften erhalten” für Multicolor-DeviceLinks weiter verbessert. Der Profile Manager hat nun eine 3D-Gamut-Ansicht, die das DeltaE von Out-of-Gamut-Farben zur Gamut-Oberfläche anzeigt, eine verbesserte Suchfunktion und bietet außerdem die Möglichkeit, eingebettete Profile aus DeviceLinks zu extrahieren. Zudem unterstützt CoPrA 7 jetzt auch den Druck mit weißer Tinte auf schwarzen Substraten für CMY+White und CMYK+White bei Drucker- und DeviceLink-Profilierungen und es enthält darüber hinaus viele neue und verbesserte Funktionen.
“Wir freuen uns, dass CoPrA 7 wichtige Verbesserungen für unseren Kunden bereitstellt, wie zum Beispiel das automatische Optimieren der Rendering-Einstellungen, das Profilieren mit weißer Tinte und die erweiterten Multicolor-DeviceLink-Funktionen, die den Nutzern mehr Automatisierungsmöglichkeiten eröffnen als je zuvor.” erklärt Thorsten Braun, Technischer Direktor (CTO) von ColorLogic. “Alle neuen Funktionen in CoPrA 7 sind hervorragende Beispiele für die Zusammenarbeit unseres Entwicklerteams mit unseren Anwendern und das Engagement von ColorLogic, Kundenwünsche zu berücksichtigen.”
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
- Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
- Alle Anwender von ZePrA mit dem Modul SmartLink (ist in Paketen LARGE, XLARGE und XXLARGE enthalten) und einem gültigen Wartungsvertrag, erhalten eine CoPrA 7 SP* Lizenz.
- Wenn Sie CoPrA 6 als neues Produkt (Nicht als Upgrade!) nach dem 15.8.2020 gekauft haben, so haben Sie Anrecht auf eine kostenloses Upgrade auf Version 7.
*SP-Lizenz:
Mit einer im ZePrA Modul SmartLink erthaltenen CoPrA SP-Lizenz erstellen Sie individuelle ICC-Ausgabeprofile oder DeviceLink-Profile, welche Sie dann in ZePrA für die Farbkonvertierung nutzen können. "SP" steht dabei für Serialized Profile. Dies bedeutet, dass die damit erstellten Profile ausschließlich mit dieser ZePrA-Version genutzt werden können (wir bieten auch ein Upgrade zur Vollversion von CoPrA an!). Alternativ, können Sie einmal gefundene Einstellungen in CoPrA speichern und direkt aus ZePrA auswählen. ZePrA sorgt dann dafür, dass benötigte DeviceLink-Profile mit diesen Einstellungen dynamisch berechnet werden, wenn diese benötigt werden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 08.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 31.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Ultimate Impostrip® 2020 2.0 ist ein wichtiges Release, das Ultimate Impostrip Scalable 2020, ein erweitertes Portfolio und zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen auf den Markt bringt.
Ultimate Impostrip® Scalable 2020
Das Indexing und die Imposition Engine in Ultimate Impostrip® Scalable sind schneller als je zuvor. Das Ausschießen und die PDF-Leistung, die auf 64 Bit basieren, wurden erhöht. Benchmark-Tests zeigen eine Geschwindigkeitssteigerung von bis zu 300% im Vergleich zur Vorgängerversion von Ultimate Impostrip® Scalable.
Erweitertes Portfolio - ImpoStrip Must, Pro Nesting und Automation 360
Ultimate TechnoGraphics ist stolz darauf, mit dieser Version die neue Einstiegslösung Ultimate Impostrip® Must vorzustellen. Ultimate Impostrip® Pro Nesting mit optimierten Verschachtelungsfunktionen für den Großformatdruck und Ultimate Impostrip® Automation 360 für die erweiterte Automatisierung in der Druckvorstufe wurden der Suite der verfügbaren Pakete hinzugefügt.
Neue Funktionen und Verbesserungen
Ultimate Impostrip® 2020 2.0 enthält viele neue Funktionen, die der Ausschießlösung noch mehr Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität verleihen: Job Preview, Ganged Pages, Seiten-, Bogen- und Plattenbibliotheken, Multiple Template Agent, Multicut Imposition, Best Fit Layouts Verbesserungen, User Interface-Verbesserungen und vieles mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 6.5.0
- TRCA-Exportdateiformat für Cloudflow-RIP
- AGFA ApogeeX v2 TRCA-Dateiformat
Dies benötigt eine bestimmte Option, wenden Sie sich bitte an das Support-Team von Alwan für weitere Einzelheiten (support@alwancolor.com) - Zusätzliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Bitte beachten Sie:
- Die Unterstützung des macOS-Betriebssystems wurde mit Version 6.5.0 eingestellt. Alwan Print Standardizer ist ab dieser Version somit ausschließlich für Windows-Betriebssysteme verfügbar.
- Die direkte Unterstützung für Messinstrumentewird nicht mehr unterstützt, bitte verwenden Sie Alwan ToolBox für Ihre Messoperationen. Alwan Toolbox Measure & Export ist in jeder Lizenz von Print Standardizer enthalten.
- Alwan PrintStandardizer Start Edition wurde eingestellt, stattdessen kann die Ready Edition verwendet werden.
Alwan ToolBox - Measue & Export als neues Front-End für Alwan Print Standardizer
- Alwan ToolBox - Measue & Export ersetzt Alwan PrintVerifier als Alwan PrintStandardizer Mess-Frontend.
- Mit einem einfachen Schritt-für-Schritt-Verfahren bietet Alwan ToolBox - Measure & Export eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzerführung.
- Ab Januar 2021 wird jede Alwan PrintStandardizer-Lizenz (READY or GO) mit einer Alwan ToolBox - Measure & Export Lizenz geliefert, die kostenlos auf demselben Dongle aktiviert wird.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 21.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Page size of a PDF created from a plain SVG file will now be derived from the height and width attributes of the SVG
- Page size of a PDF created from a plain SVG file will use the "viewport" entry if no height and width attributes exist in the SVG [CA1029038]
Fixes
- Issue fixed, where swapping foreground/background of barcodes resulted in lines indicating the matrix of the QR code [CA1028218]
- Problem solved, where unnecessary transformation matrix combinations avoided a successful conversion to PDF/A-1b afterwards [CA1028488]
- Problem solved, where the area of a link annotation for text was unnecessary large [CA1028997]
- Issue fixed, where parallel processing with a higher number than allowed by the license type was not properly handled in certain cases [FP60623; FP60642]
- Improved handling for Code-128 barcodes to support the extension for Latin-1 glyphs [CA1029284]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Gut 2 Jahre ist es her, dass unsere Eigenentwicklung IWS (Impressed Workflow Server) zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wurde. Die Idee dahinter war eine benutzerfreundliche Oberfläche zu der Automatisierungs-Lösung Enfocus Switch zu schaffen, um Druckaufträge verwalten und elegant per Mausklick an Switch-Flows im Hintergrund für die weitere Job-Verarbeitung übergeben zu können. Alle Job-Stati und Aufgaben können so zentral über eine browserbasierte Oberfläche angezeigt und gesteuert werden.
IWS wurde seither stetig verbessert und um weitere Funktionen erweitert. Unsere Kunden nutzen IWS täglich für tausende von Druckjobs und nutzen es als zentrales Verbindungstool zwischen Auftragseingang und Produktion.
Um die steigenden Anforderungen hinsichtlich Konnektivität, Erweiterbarkeit, Flexibilität und nicht zuletzt Performance auch in Zukunft optimal abdecken zu können, haben wir uns vor gut einem Jahr entschlossen, IWS nochmals komplett auf eine zukunftsweisende Technologie umzustellen und den Funktionsumfang nochmals deutlich zu erweitern. Das Ergebnis steht nun mit IWS PRO ab sofort zur Verfügung!
Aus IWS wird IWS PRO
Der größte Unterschied zwischen IWS und IWS PRO ist neben einer deutlich moderneren Benutzeroberfläche der technologische Unterbau und damit auch die weiteren Möglichkeiten, die sich daraus ergeben:
- IWS PRO wurde von Grund auf mit dem Ziel programmiert, mit allen möglichen Applikationen und Standard-Schnittstellen zu kommunizieren, die es heute gibt.
- IWS PRO ist bzgl. der darunterliegenden Datenbank und dem Job-Datenmodell wesentlich leistungsfähiger und unterstützt auch Aufträge, welche aus mehreren Produktbestandteilen (z.B. Umschlag, Innenteil sowie unterschiedliche Sprachvarianten) bestehen.
- IWS PRO ist mandanten- und Multiuser-fähig
- IWS PRO ist technologisch beliebig skalierbar und cloudfähig...
- War IWS noch ausschließlich auf Enfocus Technologie basierend konzipiert (Switch Module plus PitStop Server als darunterliegende Preflight- und Korrektur-Engine), so werden Kerntechnologien für den Daten-Quickcheck und die Thumbnail-Generierung u.a. auch wegen Performance-Gründen in IWS PRO durch eigenentwickelte und von Third-Party Anbietern lizensierte Bestandteile übernommen.
Enfocus Switch kommt weiterhin standardmäßig als bevorzugte Technologie für die Erstellung individueller Workflows mit all seinen herausragenden Fähigkeiten zum Einsatz. Für eine weitergehende Prüfung- und Korrektur von PDF-Daten kommen Enfocus PitStop Server oder callas pdfToolbox Server zum Einsatz, wofür die notwendigen Schnittstellen bereits in IWS PRO vorhanden sind.
Durch den neuen technologischen Unterbau sind wir aber nun in der Lage, jedes System, welches über eine API verfügt schnell und effizient mit Informationen und Produktionsdaten aus IWS PRO anzusteuern oder aus diesem zu übernehmen. Für viele externe Applikationen stehen in IWS PRO bereits Schnittstellen bereit, so unter anderem auch für den Farbserver ColorLogic ZePrA, die Freigabe-Lösung Enfocus PDF Preview Modul oder die digitale Bogenmontage mit Ultimate ImpoStrip
Auf der Eingabeseite unterstützt IWS PRO neben einer Reihe von MIS-Systemen auch spezifische XML-/JDF- Daten von bekannten Druckbrokern. IWS PRO stellt damit die intelligente Middleware zwischen Auftragseingang und Produktion dar!
Lernen Sie IWS PRO jetzt kennen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit bestehendem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib GmbH hat eine neue Wartungsversion seiner PDFlib-, PDFlib+PDI- und PDFlib Personalization Server (PPS)-Produktfamilie veröffentlicht. Eine neue Version des PDFlib Block PluginS für die Verwendung mit PPS ist ebenfalls verfügbar. Basierend auf EINEM aktiven Support-Vertrag können Sie kostenlos auf PDFlib 9.3 updaten.
Neue Pakete können Sie unter www.pdflib.com/download/pdflib-product-family/ herunterladen.
Die Wartungsversion von PDFlib 9.3 enthält ca. 160 Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen sowie neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Erstellung von Formularfeld-Erscheinungsbildern als Voraussetzung für die Verwendung von Feldern in PDF/A
verbesserter Tagged-PDF-Import zur korrekten Behandlung bestimmter seltener Konstrukte, die zuvor Fehler in PDF/UA-Validatoren auslösten - Tagged PDF- und PDF/UA-1-Verbesserungen gemäß dem "Tagged PDF Best Practice Guide", herausgegeben vom PDF-Verband
- Alle veralteten API-Funktionen in Erwartung ihrer zukünftigen Entfernung zu identifizieren (siehe PDFlib-Migrationshandbuch für Details)
- Anpassungen für neue Versionen von Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen
- Aktualisierungen für die meisten Sprachbindungen
- das Block-Plugin wurde an die neuesten Acrobat-Versionen angepasst und mehrere Fehlerbehebungen implementiert
Die vollständige Liste der Änderungen ist im Änderungsprotokoll zu finden, das in allen Paketen enthalten ist.
Das PDFlib Block Plugin wurde auf Version 5.30 aktualisiert. Es unterstützt den neuen geschützten Modus in Acrobat (Sandbox-Protection) und enthält verschiedene kleinere Fehlerbehebungen.
Eine aktualisierte Version des PDFlib Cookbook mit Hunderten von Programmierbeispielen ist ebenfalls verfügbar. Sie fügt mehrere Code-Themen hinzu und aktualisiert Dutzende von bestehenden Themen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Subset fonts: Problem solved, where glyph became invisible in some special cases for Type 1 Simple fonts
- Conversion to PDF/A: General font handling: Fonts will be converted to CFF in most cases for non-symbolic TrueType fonts to avoid several issues in post processing
- Conversion to PDF/A: Issue fixed, where annotations were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where combined "Include other Check" Properties with "Fire if any condition is met" didn't work properly, e.g. when used in a Fixup
- Problem solved, where a combination of 2 "Include other Check" Properties did not find the intersection of both Checks
- ToPDF: Improved handling for multiple, parallel executed LibreOffice conversions
- Process plan: Issue fixed, where "Rename PDF" if used as last step lost its transition to the "End"
- Profile import: Issue fixed, where a hash error was displayed, although not necessary
- ToPDF: Issue fixed, where a --topdf_parameter had to be written in upper case
- Profile processing: Improved error handling for certain processing issues (CLI and SDK only)
- XML: Problem solved, where XML version 1 and text reports were not created
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Map spot and process colors using script variables: Issue fixed, where Fixup did not work properly [CA1029385, FP60291]
- Create and apply shapes: Problem solved, where using a page-range Check via "Include other Check" resulted in an improper result [FP59766]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where "suppress rendering outside shape" caused an invalid result in certain cases [FP59897]
- Subset fonts: Problem solved, where glyph became invisible in some special cases for Type 1 Simple fonts [FP26748; FP36978; FP59430]
- Conversion to PDF/A: General font handling: Fonts will be converted to CFF in most cases for non-symbolic TrueType fonts to avoid several issues in post processing [CA1029282]
- Conversion to PDF/A: Improved error handling for certain annotation issues on CLI and SDK to match reporting in Desktop [CA1029390]
- Conversion to PDF/A: Issue fixed, where annotations were not properly handled in certain cases [CA1029390]
- Problem solved, where combined "Include other Check" Properties with "Fire if any condition is met" didn't work properly, e.g. when used in a Fixup [FP59870; FP60064, FP57904; FP59766]
- Problem solved, where a combination of 2 "Include other Check" Properties did not find the intersection of both Checks [FP57904; FP59870]
- ToPDF: Issue fixed, where a random unstable behavior during conversion of PostScript occurred (Windows only) [CA1028342]
- ToPDF: Problem solved, where a defined bounding box was not honored properly [CA1028811]
- ToPDF: Problem solved, where TIFF images with certain layer configurations from Photoshop were not properly converted [CA1029386]
- ToPDF: Improved handling for multiple, parallel executed LibreOffice conversions [CA1029433 CA1029224]
- ToPDF: Improve handling of SVG files without explicitly defined page size (viewBox is used if existing) [FP53757; FP60300]
- Extract dieline: Moved "transformation matrix" into a SVG group element to ensure compatibility with older devices [FP60217]
- Process plan: Issue fixed, where "Rename PDF" if used as last step lost its transition to the "End" [FP59983]
- Profile import: Issue fixed, where a hash error was displayed, although not necessary [FP60018]
- ToPDF: Issue fixed, where a --topdf_parameter had to be written in upper case [CA1029391]
- XML: Problem solved, where XML version 1 and text reports were not created [CA1029383]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 25.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von bekannten Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- Die Connector-Mac-Bibliotheken sind jetzt gemäß den Apple-Richtlinien organisiert, die durch die jüngsten Sicherheitsmaßnahmen von Apple verursacht wurden
Das Connect 2019 Update 1 enthält auch 3 Fehlerbehebungen:
- ENFC-10478 (Connector lässt sich nicht auf einem Windows-System installieren):
- ENFC-10233 (Drucken auf virtuellen Druckern in InDesign schlägt fehl)
- ENFC-10007 (Hinzufügen einer Präferenz zum Überspringen der Schriftlizenz)
Alle neuen Informationen finden Sie unter whats_new_-_connect_2019_update_1
Mit dieser neuen Version können Kunden die Connectors für Mac beglaubigen oder die Connectors für Windows signieren, wie in den Dokumentationen "Signing Windows Connectors" und "Notarielle Beglaubigung von Connect ALL Connectors" beschrieben, die auf der Enfocus Webseite zu finden sind
Notarielle Beglaubigung von Connect ALL Connectors.
Signieren von Windows von Connect ALL Connectors.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 23.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute die Veröffentlichung von Switch 2020 Spring bekanntgegeben
Zwei der wichtigsten Neuerungen machen die Erstellung von Switch-Flows noch leistungsfähiger als je zuvor. Die Bereitstellung von mehr Ressourcen für Entwickler von Switch-Automatisierungslösungen führt zu mehr Flexibilität bei der Integration, mehr Möglichkeiten für kundenspezifische Entwicklungen und mehr Möglichkeiten für die Verwirklichung von individuellen Ideen. Switch positioniert sich damit als Epizentrum für die Automatisierung Ihrer Produktionsprozesse!
Im Folgenden haben wir die beiden wichtigsten neuen Funktionen von Switch 2020 Spring hervorgehoben:
Skripterstellung mit Node.js
- Wesentlich leistungsfähigere Skripting-Möglichkeiten
- Debugging
- Variablen testen
- Zugriff auf Millionen von Node.js-Benutzern mit freien Projekten und Ressourcen
- Keine Einschränkungen für Skripting, die bei In-App-Java-Skripting vorhanden sind
Flow-Viewer
- Bessere Flow-Dokumentation
- Kommunikation und Aufzeichnung von Ablaufprozessen
- Flow-Handbuch
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen von Switch 2020 Spring finden Sie hier:
Verfügbar seit: 17.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
- Alle Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten von EFI automatisch eine neue Lizenz übermittelt.
- Metrix 2020.1 führt die Unterstützung für Mac OS X 10.15 ein. Beachten Sie, dass eFlow LIM nicht auf Mac OS X 10.15 laufen kann, da Mac OS X 10.15 (Catalina) keine 32-Bit-Anwendungen unterstützt. eFlow LIM läuft auf Mac OS X 10.12 (Sierra) bis OS X 10.14 (Mojave)
- Neben neuen Funktionen wurden auch verschiedenen Probleme beseitigt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 10.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit von MadeToPrint 2.8.323 bekannt. Mit der aktuellen Version wurden kleinere Funktionserweiterungen sowie Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingeführt.
axaio MadeToPrint ist ein Plug-in für u.a. Adobe InDesign und InDesign Server zur Automatisierung von Druckausgabeprozessen. Dies wird erreicht, indem Druckeinstellungen standardisiert, Ausgabeschritte zusammengefasst und konsistente Ausgabeergebnisse durch Kontrollmechanismen sichergestellt werden. Diese Workflow-Optimierungen steigern die Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Ausgabeproduktion.
Was ist neu?
Mit der Update-Version 2.8.323 von MadeToPrint wurden insbesondere die bisherigen Optionen zur InDesign-Buchverarbeitung erweitert: MadeToPrint, in der Auto- oder Serverversion, bietet neben der Standard- und Hotfolder-Verarbeitung die zusätzliche Möglichkeit, den Ausgabeprozess per Jobticket anzusteuern. Mit der neuen Version wurde der Jobticket-Modus dahingehend ausgebaut, als dass es jetzt möglich ist, InDesign-Bücher zu verarbeiten.
Nach dem gleichen Prinzip kann MadeToPrint jetzt InDesign-Bücher auch im Enfocus Switch-Workflow handhaben, um auch dort die Bearbeitung komplexerer Dokumente, die als Bücher verwaltet werden, zu ermöglichen.
Neben der Überarbeitung des MadeToPrint-Ebenen-Features, was auf der integrierten MadeForLayers-Funktionalität basiert, enthält das MadeToPrint-Update die neueste Version der pdfEngine. Im PDF Post Process-Feature von MadeToPrint ermöglicht die aktuelle pdfEngine, die Anwendung von PDF-Profilen aus der callas pdfToolbox 11, um beispielsweise die Verbesserungen bei der Verwendung von Prozessplänen zu nutzen.
Die vollständigen Release-Notes zur neuen MadeToPrint-Version finden Sie hier:
Allen MadeToPrint-Anwendern wird empfohlen, die neue Version herunterzuladen und zu installieren:
Verfügbar seit: 09.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Fehlerbehebungen in ZePrA 8.0.1
- Inkorrekte Farbkonvertierung von PDF Shadings, die mehrfach auf verschiedenen Seiten einer PDF-Datei verwendet werden, wurde behoben. (Ticket #201903)
- Es wurden Probleme beim Konvertieren und Rastern von PDF-Dateien nach RGB unter Beibehaltung von Sonderfarben behoben. (Ticket #201903)
- Es wurde ein Lizenzierungsproblem mit CLI behoben, das auftrat, wenn mehrere Instanzen zcmd gleichzeitig in Enfocus Switch-Workflows verwendeten. (Ticket #201895)
- Die Standard-Vektorkonvertierungseinstellungen für den Auto-Setup-Workflow Nur Gradationskurven anwenden sind jetzt auf Wie Bilder konvertieren eingestellt. Dadurch wird ein Problem vermieden, bei dem Elemente nicht konvertiert wurden. (Ticket #201952).
- Der fehlende Link zur Online-Hilfe im Dialog Optionen für Medienkeile wurde hinzugefügt.
- Die Standardeinstellungen für dynamische Medienkeile in Proofing-Warteschlangen werden jetzt im Dialog Optionen für Medienkeile korrekt eingestellt. Die Gap-Breiten werden hinzugefügt und die Anzahl an Abstufungen für Sonderfarben wird auf 5 gesetzt.
- Die chinesische Übersetzung für die neuen Funktionen in ZePrA 8 wurde hinzugefügt.
- In der Bildschirmanzeige wurde “NoSpace =” angezeigt, wenn eine PDF-Datei geöffnet wurde. Dies wurde behoben.
- Es wurde behoben, dass manchmal große Dateien (> 2 GB) unter Windows im Status “Eingang” hängen geblieben sind.
- Der “File Seek failed” Error wurde behoben, der mit großen PSB Dateien auftreten konnte. (Ticket #201982)
- Der “Out of Range”-Fehler, der während des Konfigurations-Exports auftrat, wenn die CCF-Datei größer als 2 GB geworden ist, wurde behoben.
- Ein Problem, bei dem Jobs in bestimmten Fällen während der parallelen Berechnung von SmartLink-Profilen hingen blieben, wurde behoben.
- Der DeviceLink-Manager (= Installationsprogramm für DeviceLink-Sets) wurde auf Version 2.1 aktualisiert. Dieses Update fügt dem Offset- und Tiefdruck-SaveInk-Set die folgenden drei Profile hinzu:
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveNeutral270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveStrong270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_TAC270_CoLoV6.icc
Hinweis: Kunden mit einer gültigen Lizenz für den DLS Manager v2 können diese Profile mit ihrer im neuen DLS Manager v2.1 geladenen Lizenz installieren. - PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- ColorAnt wurde auf die neue Version ColorAnt 6.1 aktualisiert, einschließlich dem neuen Measure Tool 3.1
- ZePrA verwendet die neueste Version der CrossXColor-Profilierung 1.13.4, die mit CoPrA 6.0.3 kompatibel ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 28.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 6.0.3
- DeviceLink-Profilierung: Es wurden Fehler bei Automatisch gesetzten Ausnahmen für Grau/Duplex/Triplex beim Verwenden von Multicolor-Zielprofilen behoben
- CoPrA 6.0.3 beinhaltet auch das mit ColorAnt 6.1 aktualisierte Measure Tool 3.1, welches Support für MYIRO-1 und X-Rite i1Pro3 sowie iO3 Messgeräte anbietet.
Verfügbar seit: 28.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 2.0.0 (r8992)
- X-Rite i1 Pro 3 and i1iO 3 Support
- New Profile Viewer
Profile Viewer enables 3D and 2D views and comparisons. - macOS version
Alwan ToolBox is now available under macOS 10.14.x or 10.15.x. - M-condition selection
User can choose desired measurement mode when importing CxF measurement file, including multi-measurement modes (M0-M1-M2-M3). - Hydra package charts update (v.1.4.2)
- Check for updates
Automatic or manual check for ATB updates (available at startup and from "About" button). - Measurement errors are detected.
- Datasets with problematic channel(s) are detected.
- Averaging datasets of different charts is detected and not permitted.
- Averaging datasets of different substrates is not permitted.
Verfügbar seit: 19.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Process Plans: Support for HTML-based template reports in Process Plan steps
- Support for ZUGFeRD 2.1
New Fixup
- Remove separations: Removes objects in the specified separations, but keeps the effects of the objects in the remaining separations [CA1029073]
Desktop
- Standalone: New zoom functionality, page navigation and unit selector for page dimensions in footer
- Variables: JavaScript-Editor with enhanced functionalities like highlighting of errors for exceptions during script evaluation
- Impose: Text-based logging/debugging function for testing of imposition schemes
- Split or reorder: New option "Replace original" for Actions using "Merge again" to replace original input file in Process Plans [FP52850]
New Action
- New --addbookmark option to add a bookmark structure from a XML file
Distributed Processing
- Support for files sizes larger than 4 GB [FP59049]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP7d)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.066)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3a)
Fixes
Desktop
- Visualization of tagging structure as HTML: Issue fixed, where URLs starting with "https://" were extended with "http://" [CA1029313]
- Reviewed and revised handling of window tiling, page zooming and the compare mode
- Improved behavior and new logging functionality for cases when a Library contained invalid references [FP59002]
- Ask-at-runtime for Variables: Revised and improved error handling [FP58831]
- Process Plans: Problem solved, where new user interface for creating and editing Process Plans did not work properly in Acrobat Plug-In using MacOS
- Process Plans: Issue fixed, where a password could not be pasted into respective field [FP58794]
- Problem solved, where Chinese language was no more available using Windows [FP58443]
- Layer explorer: Issue fixed, where usage of Layer settings resulted in an unstable behavior in certain cases (MacOS only) [FP58027]
- Manage Libraries: Problem solved, where a Profile could not be added into a newly created Library [CA1027535]
PDF Standards
- All PDF/A-2 and PDF/A-3 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixup "Fix glyph width information" [CA1029105]
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Issue fixed, where a mismatch of the Creation date caused by invalid entries in DocInfo and XMP was not repaired [FP53968]
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 validations: Adjusted recognition of JPEG 2000 images using more than 1 color space [FP53585]
Enhanced Profiles
- All "GWG 2015"-based Profiles: Removed Custom Fixup "Fix glyph width information" (is part of PDF/X-4 conversion now)
- All "Digital printing" Profiles: Checks for "White object is not set to knock out" adjusted to ignore registration color [FP58849]
Enhanced Process Plans
- Check and fix bleed: Issue solved, where bleed for facing pages was not properly determined
Fixups
- Flatten annotations and form fields: Completely reviewed and revised integration to solve several issues [CA1022908; FP54968; FP57888]
- Prepare annotations for PDF/A-2: Issue fixed, where annotations with no defined size got a size entry [CA1029035; CA1028573]
- Place content: Problem solved, where certain special characters in the kfpx or template file name resulted into an error (Linux only) [FP59599]
- Place content: Issue fixed, where positioned PDFs were losing contained link annotations [CA1028214]
- Discard hidden layer and flatten visible layers: Issue fixed, where processing resulted in missing resource in certain cases [CA1025441; FP59567]
- Put objects on layer:
- Issue solved, where unmatched operators in contents stream could be created under certain circumstances
- Issue fixed, where separating objects did not work for imposed PDFs [CA1025261]
- Problem solved, where processing resulted in an unnecessary complex and big file in certain cases [CA1029073]
- Issue solved, where unmatched operators in contents stream could be created under certain circumstances
- Extract spot colors from DeviceN one by one:
- Problem solved, where objects vanished in specific cases, e.g. with filled vector objects, using a SmoothShade as Pattern [CA1028305; CA1028260]
- Problem solved, where processing took rather long on a certain, quite simple file [CA1028305]
- Problem solved, where resulting file had a high increase in file size in certain cases [CA1029152]
- Problem solved, where objects vanished in specific cases, e.g. with filled vector objects, using a SmoothShade as Pattern [CA1028305; CA1028260]
- Extract all colors from DeviceN one by one: Problem solved, where resulting file has missing objects in certain cases
- Set page geometry boxes (page box dimensions): Issue fixed, where UserUnit was changed to a whole number but the dimension was changed for the first setting only [CA1028467]
- Create and apply shapes:
- Problem solved, where sharp angles could result in unnecessarily long pinnacles [CA1029213]
- Problem solved, where deriving shapes from certain kinds of vector objects did not work properly [FP55279]
- Issue fixed, where similar inside/outside settings for page boxes resulted in different results [FP55598]
- Problem solved, where "reduce to outer borders" triggered the creation additional unnecessary lines [FP54492; FP55279]
- Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Problem solved, where sharp angles could result in unnecessarily long pinnacles [CA1029213]
- Create bleed for irregular shapes: Issue fixed, where shape was not properly created for contours with very sharp angles [CA1029122]
- Create bleed for irregular shapes: Problem solved, where spot alternates of created bleed were different than the original spot color [CA1028962]
- Outline page geometry boxes: Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Create content entry for link annotations: Issue fixed, where TOC bookmarks were not regarded for creation [FP58469]
- Flatten transparency: Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers [FP56785]
- Flatten transparency: Problem fixed, where outlined text became malformed if file was imposed afterwards [FP27204]
- Create bleed by upscaling: Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not handled properly in certain cases [FP55921; CA1028998; FP58231; FP27921]
- Remove XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Issue fixed, where removal was not successful in some cases [FP57149; FP58137]
- Set overprint and knockout: Problem solved, where Smooth Shades were converted with default filters (e.g. for text) [FP54135]
- Font processing: Issue fixed, where font embedding failed on a system with non-latin characters [CA1028656]
- Font processing: Problem solved, where conversion resulted into an invalid 2-Byte value entry in bfrange in certain cases [CA1029174]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing resulted into shifted glyphs in special cases [CA1028940]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where processing resulted in shrunken capital glyphs with specific font [CA1028989]
- Set line width: Added inch as possible unit [CA1029039]
- Convert colors: Issue fixed, where advanced settings were not shown, if Profile was exported from Preflight [FP55987]
- Convert spot color names to UTF-8: Reviewed and improved handling of non-compliant spot color names with umlauts [CA1029140]
- Convert colors using n-channel: Issue fixed, where ICC profile was not shown in edit dialog, when the ICC profile had no description [FP57843]
- Convert font names to UTF-8: Problem solved, where invalid UTF-8 names were not repaired in certain cases [FP52034]
Checks
- Sifter-based Properties:
- Issue solved, where stacking of objects was not properly derived in certain cases [CA1028919]
- Issue solved, where logging the execution resulted in an unstable behavior (MacOS only) [FP53306]
- Problem fixed, where analysis took very long under certain circumstances [FP57033]
- Issued solved, where some thin lines were not properly detected [FP50812]
- Problem solved, where certain complex Vector objects where not properly classified regarding the overlapping of page boxes [CA1029034]
- Issue solved, where stacking of objects was not properly derived in certain cases [CA1028919]
- Issue fixed, where Processing Steps objects were not properly detected when part of a Form XObject [FP55706; CA1029073]
Actions
- ToPDF:
- Images:
- Support for TIFF using 16Bit with Big Endian [FP55012; FP57008]
- Problem solved, where certain PSD files resulted into an invalid PDF [CA1028898]
- Images:
- Office:
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then) [FP44692]
- New --topdf_parameter "CSV_IMPORT" for LibreOffice to define field separator, text delimiter and character set (as ASCII values) for CVS file import [CA1029054]
- Problem solved, where office conversion wasn't successful on Windows 2008 Server R2 SP1 64bit [CA1029298]
- Issue fixed, where conversion in MS Excel failed due to missing external pivot sources [CA1029253]
- Issue fixed, where an Excel file could not be converted when --topdf_useexcelpagelayout was used (caused by empty pages) [CA1029061]
- Problem solved, where office conversion failed due to a missing .dll file [FP57863; FP59621]
- Issue fixed, where a Unicode encoded string indicating an error from Office was not properly displayed in the STDOUT (e.g. on a Japanese system) [CA1029175]
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then) [FP44692]
- PostScript:
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only) [CA1028903; CA1029121]
- Problem solved, where Chinese, Japanese and Korean fonts were not properly handled in certain cases (might affect conversion of PostScript files which extract internal resources during processing like reported by [CA1027902]) [CA1029251]
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only) [CA1028903; CA1029121]
- Pre-separate pages: Registration color is now also included in the generated separations [FP52665; FP52942; FP56488; CA1026318]
- Pre-separate pages: Issue fixed, where an image mask was not properly handled [CA1029073]
- Render to buffer: Issue fixed where annotations were not rendered (only for SDK) [CA1028834]
- Impose:
- Problem solved, where calculations could not exceed values bigger than 1.000.000
- Crop marks will now get a clipping to avoid overlapping of content in certain cases [FP35510]
- New slot definition parameter in SheetConfig "ClipMode" to define basis for crop mark positioning (page or slot) [FP52916]
- New slot definition parameter in SheetConfig "TrGroupMode" to create a slot as a non-isolated transparency group [FP42398]
- Problem solved, where calculations could not exceed values bigger than 1.000.000
- Reports
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity [CA1029302]
- QuickCheck: Issue fixed, where reported info about embedding status was not correct for Type3 font [FP58737]
- QuickCheck: Problem solved, where file could not be parsed although it had no syntax issues [FP57608]
- XML report: Problem fixed, where report creation with ink coverage was not successful on PDFs with non UTF-8 compliant spot color names [FP57743]
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity [CA1029302]
Server
- Process Plans: If output from "Save PDF copy" is in a subfolder, this subfolder is now created in the output folder as well
CLI
- Variables: Improved error reporting when referenced DeviceLink profiles do not exist
General
- Problem solved, where some types of processing could result in unnecessarily extensive memory usage [CA1029088]
- Problem solved, where order of Properties in a Check could cause different results if "Fire if any condition is met" is active [FP57904]
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files [FP58088]
- Issue fixed, where resources dictionary was not fixed when --nooptimization was used [CA1029052]
- Problem solved, where internal optimization of the file structure resulted in an unstable behavior [CA1028988]
- Issue fixed, where logging file was not properly filed in certain cases (e.g. with "Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images") [FP57546]
- Problem solved, where certain structures of signed PDFs could not be properly validated [CA1028730]
- Problem solved, where images using a specific "JPEG2000 Codestream Format" could not be analyzed [CA1028930
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 19.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Process Plans: Support for HTML-based template reports in Process Plan steps
- Support for ZUGFeRD 2.1
Desktop
- Standalone: New zoom functionality, page navigation and unit selector for page dimensions in footer
- Variables: JavaScript-Editor with enhanced functionalities like highlighting of errors for exceptions during script evaluation
Distributed Processing
- Support for files sizes larger than 4 GB
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP7d)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.066)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3a)
Fixes
Desktop
- Visualization of tagging structure as HTML: Issue fixed, where URLs starting with "https://" were extended with "http://"
- Reviewed and revised handling of window tiling, page zooming and the compare mode
- Process Plans: Problem solved, where new user interface for creating and editing Process Plans did not work properly in Acrobat Plug-In using MacOS
PDF Standards
- All PDF/A-2 and PDF/A-3 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixup "Fix glyph width information"
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Issue fixed, where a mismatch of the Creation date caused by invalid entries in DocInfo and XMP was not repaired
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 validations: Adjusted recognition of JPEG 2000 images using more than 1 color space
Fixups
- Flatten annotations and form fields: Completely reviewed and revised integration to solve several issues
- Prepare annotations for PDF/A-2: Issue fixed, where annotations with no defined size got a size entry [CA1029035; CA1028573]
- Place content: Problem solved, where certain special characters in the kfpx or template file name resulted into an error (Linux only)
- Place content: Issue fixed, where positioned PDFs were losing contained link annotations
- Discard hidden layer and flatten visible layers: Issue fixed, where processing resulted in missing resource in certain cases
- Create content entry for link annotations: Issue fixed, where TOC bookmarks were not regarded for creation
- Flatten transparency:
- Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers
- Problem fixed, where outlined text became malformed if file was imposed afterwards
- Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not handled properly in certain cases
- Remove XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Issue fixed, where removal was not successful in some cases
- Font processing: Issue fixed, where font embedding failed on a system with non-latin characters
- Font processing: Problem solved, where conversion resulted into an invalid 2-Byte value entry in bfrange in certain cases
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing resulted into shifted glyphs in special cases
- Embed missing fonts: Issue fixed, where processing resulted in shrunken capital glyphs with specific font
- Convert colors: Issue fixed, where advanced settings were not shown, if Profile was exported from Preflight
- Convert spot color names to UTF-8: Reviewed and improved handling of non-compliant spot color names with umlauts
- Convert font names to UTF-8: Problem solved, where invalid UTF-8 names were not repaired in certain cases [FP52034]
Actions
- ToPDF:
- Images:
- Support for TIFF using 16Bit with Big Endian
- Problem solved, where certain PSD files resulted into an invalid PDF
- Images:
- Office:
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then)
- New --topdf_parameter "CSV_IMPORT" for LibreOffice to define field separator, text delimiter and character set (as ASCII values) for CVS file import
- Problem solved, where office conversion wasn't successful on Windows 2008 Server R2 SP1 64bit
- Issue fixed, where conversion in MS Excel failed due to missing external pivot sources
- Issue fixed, where an Excel file could not be converted when --topdf_useexcelpagelayout was used (caused by empty pages)
- Problem solved, where office conversion failed due to a missing .dll file
- Issue fixed, where a Unicode encoded string indicating an error from Office was not properly displayed in the STDOUT (e.g. on a Japanese system)
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then)
- PostScript:
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only)
- Problem solved, where Chinese, Japanese and Korean fonts were not properly handled in certain cases (might affect conversion of PostScript files which extract internal resources during processing)
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only)
Reports
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity
- XML report: Problem fixed, where report creation with ink coverage was not successful on PDFs with non UTF-8 compliant spot color names
General
- Problem solved, where some kind of processing could result in unnecessarily extensive memory usage
- Problem solved, where order of Properties in a Check could cause different results if "Fire if any condition is met" is active
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files
- Issue fixed, where resources dictionary was not fixed when --nooptimization was used
- Problem solved, where internal optimization of the file structure resulted in an unstable behavior
- Issue fixed, where logging file was not properly filed in certain cases (e.g. with "Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images")
- Problem solved, where certain structures of signed PDFs could not be properly validated [CA1028730]
- Problem solved, where images using a specific "JPEG2000 Codestream Format" could not be analyzed
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 6.0.2
- Die Ausnahmen 100% Schwarz und Grau in DeviceLink-Profilen werden nun auch korrekt ausgeführt, wenn bei der Konvertierung in einen Schwarzpunkt mit Multicolor-Anteilen verwendet wird.
- In einigen Fällen (meist in virtuellen Maschinen) unter Windows blieb die Anwendung nach dem Start während des Initialisierungsprozesses der Grafikbibliothek hängen. Dies wurde behoben, und der Startvorgang läuft nun korrekt.
- Die Verwendung von nicht unterstützen Sprachen in PDF-Reports wird verhindert, indem in solchen Fällen automatisch auf Englisch gewechselt wird.
- Manche Einträge (vom Typ Signatur) im Profile Manager (z.B. Manufacturer) wurden nicht leserlich dargestellt, was eine Suche danach verhinderte. Dies wurde nun behoben und das Suchen funktioniert wieder.
- Es wurde ein Fehler im DeviceLink-Modul beim Setzen des korrekten Multicolor-Modus behoben, wenn die Einstellungen aus einem Profil importiert wurden.
Verfügbar seit: 28.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Im aktuellsten DLS-Manager Version 2.1 (DLS.Manager ist das Installationsprogramm für die ColorLogic DeviceLink-Sets) sind einige weitere DeviceLink-Profile für FOGRA54 hinzugekommen:
es handelt sich um folgende Profile:
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveNeutral270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveStrong270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_TAC270_CoLoV6.icc
Diese sind nun im aktualisierten DLS-Manager 2.1 integriert und zwar das TAC-Profil im Offset und Tiefdruck Set und die 3 SaveInk Profile im SaveInk Set
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Sie benötigen eine gültige Lizenz für den DLS-Manager 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Liste aller Neuerungen
Eine komplette Liste aller Neuerungen finden Sie hier als PDF: PitStop_2020_ What_is_new.pdf
Geben Sie Ihrer Druckvorstufe eine 20/20 Vision
Enfocus, führender Anbieter von PDF-Qualitätskontrolle, fortschrittlicher PDF-Bearbeitung und Workflow-Automatisierung für die grafische Industrie, kündigt die Veröffentlichung von PitStop Pro und PitStop Server in Version 2020 ab 24.4.2020 an. Enfocus PitStop ist sicher eines der meistbenutzten PDF-Tools für die Druckvorstufe. PitStop hat sich über viele Jahre immer weiter entwickelt. PitStop 2020 ist da keine Ausnahme.
"PitStop Pro und PitStop Server 2020 werden mit einer langen Liste von neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. Der Funktionsumfang bietet neue Automatisierungsmöglichkeiten und verfügt über neue Werkzeuge für die Arbeit mit Vektorgrafiken. Das Feedback der Kunden hat viele dieser Weiterentwicklungen vorangetrieben. Die umfangreiche Liste wird bekannt gegeben, wenn das Veröffentlichungsdatum näher rückt. Enfocus arbeitet unermüdlich daran, PitStop in seiner Position als ein Muss für Druckdienstleister zu halten. Geben Sie der Druckvorstufe mit PitStop 2020 eine 20/20 Vision". Andrew Bailes-Collins, Enfocus PitStop Produktmanager
PitStop kann jetzt mit 20/20-Vision sehen
Zu den Höhepunkten gehört eine neue bahnbrechende, zum Patent angemeldete Enfocus-Technologie, die Computer Vision-Techniken verwendet. Dadurch können PitStop Pro und Server den visuellen Inhalt einer PDF-Datei "sehen". Das bedeutet, dass PitStop nach Bildern und grafischen Formen wie Logos suchen kann, um zu prüfen, ob diese in einer PDF-Datei vorhanden sind oder nicht. Die Technologie kann sogar beschnittene Bilder oder Bildteile erkennen, die in der Datei vorkommen, auch wenn diese gedreht oder skaliert wurden. Diese neue Technologie ist von besonderem Wert, wenn Dateien besondere rechtliche oder gestalterische Einschränkungen wie z. B. eine Corporate Identity oder Compliance-Regeln aufweisen.
PitStop 2020 Video: Überprüfung auf bestimmte Objekte
Tracing von Bildern zu Vektoren
Ebenfalls neu in PitStop 2020 ist die Möglichkeit, die Umrisse von Rasterelementen zu erkennen, um daraus eine Vektorform zu erstellen. Kunden werden sie bei der Erstellung von Lackformen, Unterdrucken oder digitalen Schneidepfaden als überaus hilfreich empfinden.
PitStop 2020 Video: Muster, Vektoren und Tracing
Weitere Highlights
- PitStop 2020 ist in der Lage, ein PDF-Dokument mit einem anderen zu überlagern und zu einem einzigen Dokument zusammenzufügen, wobei Variablen für Platzierung, Größenänderung und Deckkraft verwendet werden können.
- Suchen und Ersetzen von Text wird als Aktionslistenfunktion in PitStop 2020 hinzugefügt. Als eine der Funktionen, die von den Kunden am meisten nachgefragt wurde, ermöglicht sie den Benutzern die Automatisierung von Such- und Ersetzungsvorgängen von Text mit Hilfe von Variablen in PitStop Pro und PitStop Server.
- Eine völlig neue Beschnitt-Erkennung und -Manipulation ist ebenfalls eine der bedeutenden Verbesserungen, da sie mit einem seitenbasierten Ansatz arbeitet, im Gegensatz zu einer in älteren Versionen verwendeten objektbasierten Technologie.
- Das Einfügen von kopierten Grafiken und das Hinzufügen von Seiten kann zusätzlich mit Hilfe von Variablen erfolgen, die die Automatisierungsmöglichkeiten in PitStop Server erheblich erweitern, insbesondere bei Verwendung in einer Switch-Umgebung.
PitStop 2020 Video: Beschnitterkennung und Überlagerung von PDFs...
PitStop Pro 2020 Webinar am 30.4.2020
In unserem 30 minütigen kostenlosen Webinar zu PitStop 2020 präsentieren wir Ihnen am 30.4.2020 um 14 Uhr die neuen Funktionen von PitStop 2020. Melden Sie sich hier gleich an:
Anmeldung zum PitStop 2020 Webinar
Upgrade
Anwender von PitStop Pro, welche eine neue Lizenz ab 2. März 2020 erworben haben, haben bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Anwender von PitStop Pro, welche ein Upgrade inkl. Software-Wartung ab 2. März 2020 erworben haben, haben ebenfalls bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Für alle anderen Anwender gilt:
Anwender von PitStop Pro bzw. PitStop Server, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von v2020 einen gültigen Software-Wartungsvertrag besitzen, erhalten als Teil ihres Wartungsvertrags ebenfalls eine Lizenz von PitStop Pro bzw. Server 2020. Dieser wird Ihnen direkt zugemailt, sofern Ihre Lizenz bei uns registriert ist. Sollten Sie Ihre Lizenz 2-3 Wochen (wir bitten um ein bisschen Geduld;-)) nach Verfügbarkeit von v2020 noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte kurz per Mail bei uns mit Angabe Ihrer Wartungsvertragsnummer, Adress- und Kontaktdaten (EMail) des Ansprechpartners in Ihrem Haus.
Auf diesen Seiten finden Sie alle aktuellen Preise:
Verfügbar seit: 23.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Liste aller Neuerungen
Eine komplette Liste aller Neuerungen finden Sie hier als PDF: PitStop_2020_ What_is_new.pdf
Geben Sie Ihrer Druckvorstufe eine 20/20 Vision
Enfocus, führender Anbieter von PDF-Qualitätskontrolle, fortschrittlicher PDF-Bearbeitung und Workflow-Automatisierung für die grafische Industrie, kündigt die Veröffentlichung von PitStop Pro und PitStop Server in Version 2020 ab 24.4.2020 an. Enfocus PitStop ist sicher eines der meistbenutzten PDF-Tools für die Druckvorstufe. PitStop hat sich über viele Jahre immer weiter entwickelt. PitStop 2020 ist da keine Ausnahme.
"PitStop Pro und PitStop Server 2020 werden mit einer langen Liste von neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. Der Funktionsumfang bietet neue Automatisierungsmöglichkeiten und verfügt über neue Werkzeuge für die Arbeit mit Vektorgrafiken. Das Feedback der Kunden hat viele dieser Weiterentwicklungen vorangetrieben. Die umfangreiche Liste wird bekannt gegeben, wenn das Veröffentlichungsdatum näher rückt. Enfocus arbeitet unermüdlich daran, PitStop in seiner Position als ein Muss für Druckdienstleister zu halten. Geben Sie der Druckvorstufe mit PitStop 2020 eine 20/20 Vision". Andrew Bailes-Collins, Enfocus PitStop Produktmanager
PitStop kann jetzt mit 20/20-Vision sehen
Zu den Höhepunkten gehört eine neue bahnbrechende, zum Patent angemeldete Enfocus-Technologie, die Computer Vision-Techniken verwendet. Dadurch können PitStop Pro und Server den visuellen Inhalt einer PDF-Datei "sehen". Das bedeutet, dass PitStop nach Bildern und grafischen Formen wie Logos suchen kann, um zu prüfen, ob diese in einer PDF-Datei vorhanden sind oder nicht. Die Technologie kann sogar beschnittene Bilder oder Bildteile erkennen, die in der Datei vorkommen, auch wenn diese gedreht oder skaliert wurden. Diese neue Technologie ist von besonderem Wert, wenn Dateien besondere rechtliche oder gestalterische Einschränkungen wie z. B. eine Corporate Identity oder Compliance-Regeln aufweisen.
PitStop 2020 Video: Überprüfung auf bestimmte Objekte
Tracing von Bildern zu Vektoren
Ebenfalls neu in PitStop 2020 ist die Möglichkeit, die Umrisse von Rasterelementen zu erkennen, um daraus eine Vektorform zu erstellen. Kunden werden sie bei der Erstellung von Lackformen, Unterdrucken oder digitalen Schneidepfaden als überaus hilfreich empfinden.
PitStop 2020 Video: Muster, Vektoren und Tracing
Weitere Highlights
- PitStop 2020 ist in der Lage, ein PDF-Dokument mit einem anderen zu überlagern und zu einem einzigen Dokument zusammenzufügen, wobei Variablen für Platzierung, Größenänderung und Deckkraft verwendet werden können.
- Suchen und Ersetzen von Text wird als Aktionslistenfunktion in PitStop 2020 hinzugefügt. Als eine der Funktionen, die von den Kunden am meisten nachgefragt wurde, ermöglicht sie den Benutzern die Automatisierung von Such- und Ersetzungsvorgängen von Text mit Hilfe von Variablen in PitStop Pro und PitStop Server.
- Eine völlig neue Beschnitt-Erkennung und -Manipulation ist ebenfalls eine der bedeutenden Verbesserungen, da sie mit einem seitenbasierten Ansatz arbeitet, im Gegensatz zu einer in älteren Versionen verwendeten objektbasierten Technologie.
- Das Einfügen von kopierten Grafiken und das Hinzufügen von Seiten kann zusätzlich mit Hilfe von Variablen erfolgen, die die Automatisierungsmöglichkeiten in PitStop Server erheblich erweitern, insbesondere bei Verwendung in einer Switch-Umgebung.
PitStop 2020 Video: Beschnitterkennung und Überlagerung von PDFs...
PitStop Pro 2020 Webinar am 30.4.2020
In unserem 30 minütigen kostenlosen Webinar zu PitStop 2020 präsentieren wir Ihnen am 30.4.2020 um 14 Uhr die neuen Funktionen von PitStop 2020. Melden Sie sich hier gleich an:
Anmeldung zum PitStop 2020 Webinar
Upgrade
Anwender von PitStop Pro, welche eine neue Lizenz ab 2. März 2020 erworben haben, haben bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Anwender von PitStop Pro, welche ein Upgrade inkl. Software-Wartung ab 2. März 2020 erworben haben, haben ebenfalls bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Für alle anderen Anwender gilt:
Anwender von PitStop Pro bzw. PitStop Server, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von v2020 einen gültigen Software-Wartungsvertrag besitzen, erhalten als Teil ihres Wartungsvertrags ebenfalls eine Lizenz von PitStop Pro bzw. Server 2020. Dieser wird Ihnen direkt zugemailt, sofern Ihre Lizenz bei uns registriert ist. Sollten Sie Ihre Lizenz 2-3 Wochen (wir bitten um ein bisschen Geduld;-)) nach Verfügbarkeit von v2020 noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte kurz per Mail bei uns mit Angabe Ihrer Wartungsvertragsnummer, Adress- und Kontaktdaten (EMail) des Ansprechpartners in Ihrem Haus.
Auf diesen Seiten finden Sie alle aktuellen Preise:
Verfügbar seit: 22.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in ZePrA 8?
Hier finden Sie die Neuerungen in der ZePrA Online-Hilfe
oder als PDF-Datei: Was_ist_neu_in_ZePrA_8.pdf
Proofen mit dem ZePrA 8 Smart Color Server
ColorLogic-Kunden schätzen die Qualität unserer Profile und unserer Sonderfarbwiedergabe. Daher war es nur natürlich, den nächsten Schritt anzugehen - das Proofen. Wir freuen uns, die Einführung unseres neuen Proofing-Moduls in ZePrA 8 ankündigen zu können! Dieses Proofing-Modul erzielte beim FOGRA Multicolor Forum 2019 hervorragende Ergebnisse an einem 7-Farben-Proof. Wie es funktioniert, können Sie der Online-Hilfe entnehmen (Auto Setup > Proofen).
Verbesserte Suche nach Konfigurationen
Während das Übersicht-Fenster in ZePrA 7 bereits über eine leistungsfähige Suchfunktion verfügt, die es ermöglicht, nach vielen verschiedenen Kriterien wie Konfigurationsnamen, ICC-Profilnamen und Sonderfarbenbibliotheken zu suchen, waren die Konfigurations- und die Warteschlangen-Dialoge bisher nicht durchsuchbar. Dies ändert sich mit ZePrA 8: Anwender können nun beliebige Buchstaben direkt im Dropdown-Menü unter Konfiguration eingeben, und anschließend werden alle Konfigurationen, die diese Buchstaben enthalten, im Dropdown-Menü aufgelistet. Das erleichtert es insbesondere dann eine bestimmte Konfiguration zu finden, wenn die Liste sehr lang ist. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs wird das typische Verhalten des Menüs verwendet, mit dem alle vorhandenen Konfigurationen aufgelistet werden. Die Sortierung der Konfigurationen kann aber durch die Wahl der Sortierreihenfolge auf der rechten Seite des DropDown-Menüs festgelegt werden.
Dabei gibt es zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Konfigurationen oben und die neuesten unten in der Liste stehen. Wenn man die Konfigurationen nach unten scrollt, werden unten die Konfigurationen nach ihren Tags aufgelistet. Konfigurationen, die mehrere Tags aufweisen, können sich in mehreren Listen befinden.
Suche nach Warteschlangen
Das Dialogfenster "Warteschlangen einrichten" wurde übersichtlicher gestaltet und um ein suchbares Drop-down-Menü für Warteschlangen erweitert. Geben Sie beliebige Buchstaben direkt in das Dropdown-Menü unter Warteschlange ein, und alle Warteschlangen, die diese Buchstaben enthalten, werden dann im Drop-down-Menü aufgelistet. Dies erleichtert das Auffinden einer bestimmten Warteschlange, insbesondere wenn die Liste sehr lang ist.
Wenn Sie eine Warteschlange in der Liste auswählen, werden unten alle Einstellungen aus dieser Warteschlange angezeigt. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs können Sie wie gewohnt eine Warteschlange aus der Liste auswählen. Die Sortierung der Warteschlangen kann auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs festgelegt werden.
Es gibt zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Warteschlangen oben und die neuesten unten in der Liste stehen.
Tags
Der Reiter Optionen innerhalb einer Konfiguration enthält ein Notizen und Tags-Feld. Tags können mit der Schaltfläche Hinzufügen angelegt und mit der Schaltfläche Löschen aus der Konfiguration entfernt werden. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen können Sie entweder ein Tag, das bereits in einer anderen Konfiguration angelegt wurde, aus dem Drop-down-Menü auswählen oder ein Neues Tag erstellen. Letzteres öffnet einen neuen Dialog, der die Eingabe des Tags ermöglicht und mit OK bestätigt wird. In der Übersicht kann ein Tag verwendet werden, um Konfigurationen zu finden, die auf diesem Tag basieren. Daher kann das Suchfeld entweder zur Eingabe des Tag-Namens verwendet werden oder man klickt einfach auf den kleinen Pfeil, um den betreffenden Tag aus dem Dropdown-Menü auszuwählen.
Wennein Tag bearbeitet oder aus mehreren Konfigurationen entfernt werden soll, kann über das Menü Werkzeuge das Tags-Management geöffnet werden. Im Dialogfenster werden alle vom Benutzer eingegebenen Tags aufgelistet und unter Used in wird angezeigt, wie viele Konfigurationen ein Tag verwenden. Mit den Schaltflächen auf der rechten Seite kann ein neues Tag angelegt, ein bestehendes Tag entfernt (betrifft alle Konfigurationen) oder umbenannt werden (betrifft alle Konfigurationen).
Photoshop PSD- und TIFF-Konvertierung
Neue Option zum Beibehalten von Ebenen und zum Entfernen von SmartObjects. SmartObjects können externe Dateien sein und da diese nicht farbkonvertiert werden können, wäre es riskant, sie in der konvertierten Datei beizubehalten. Stattdessen werden SmartObjects mit einer neuen Option entfernt und eine Ebene mit einer Abbildung des Objekts, die farblich korrekt konvertiert wird, hinzugefügt. Zusätzlich wurde die bestehende Option Ebenen beibehalten verbessert, um auch Farben in Texten und Effekten zu konvertieren.
SmartLink-Erweiterungen
Wenden Sie Konvertierungen bei Bedarf auch auf äquivalente Quell- und Zielprofile an. Standardmäßig überspringt ZePrA Konvertierungen von Quell- und Zielfarbräumen bei äquaivalenten Profilen, um unnötige Farbveränderungen zu vermeiden. Obwohl dies in den meisten Fällen erwünscht ist, gibt es Situationen, in denen Kunden auch hier eine Farbkonvertierung vornehmen möchten (zum Beispiel um den Gesamtfarbauftrag zu senken). Daher wurde dem Abschnitt SmartLink-Methode eine neue Checkbox hinzugefügt. Bei Aktivierung wird die Konvertierung zwischen Bild- und Vektorfarbraum in den Zielfarbraum oder zwischen Dokument- und Zielfarbraum mit äquivalenten Profilen nicht übersprungen, sondern mit der ausgewählten SmartLink-Methode durchgeführt.
Hinweis: Die Option wirkt sich nicht auf die Konvertierung von Bildern/Vektoren zum Dokument-Farbraum aus.
Erweiterung der Transparenzreduzierung für die Rasterisierung
Wenn in einer Konfiguration die Checkbox für die Transparenzreduzierung aktiviert ist, entscheidet ZePrA, ein Dokument nur dann flach zu rechnen, wenn es Transparenzen enthält. Andernfalls wird es nicht flach gerechnet. Das heißt, wenn ein Dokument gerastert werden soll, um zum Beispiel aus einem PDF eine Pixeldatei wie TIFF oder PSD zu erzeugen, dann erfolgt das nur, wenn das PDF Transparenzen enthält. In ZePrA 8 ermöglicht es die neue Checkbox Alle Dateien rastern, jedes PDF zu rastern, auch wenn es keine Transparenzen enthält.
Verbesserte Auto-Setup-Einstellungen für direkte Konvertierungen
Die Auto-Setup-Option Direkte Farbkonvertierung zur neuen Ausgabebedingung wurde überarbeitet. Wenn das in der Datei eingebettete Profil mit dem als Dokument-Farbraum definierten Profil übereinstimmt, wird nun die im Reiter Dokument/Ziel definierte Profileinstellung anstelle der Einstellungen im Reiter Bild/Vektor verwendet. Außerdem werden die Rendering-Intents in der PDF ignoriert (die Checkbox Rendering Intents aus PDF-Dateien ignorieren im Reiter Optionen wird aktiviert) und stattdessen die im Bild/Vektor-Reiter definierten verwendet, was meist zu einer verbesserten Farbwiedergabe führt.
Änderungen in der Verarbeitung der Opazität im Dialog Sonderfarbe bearbeiten für Sonderfarbenbibliotheken
Die Tabelle zeigt jetzt an, ob die Opazitätswerte benutzerdefiniert oder berechnet sind. Wenn der Benutzer den Opazitätswert manuell ändert, erhält die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität.
Im Dialog Sonderfarbe bearbeiten ist die Schaltfläche zum Berechnen der Opazität nun eine Schaltfläche zum Zurücksetzen. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche Zurücksetzen klickt, wird die benutzerdefinierte Opazität von der Sonderfarbe entfernt. Die Schaltfläche Zurücksetzen ist aktiviert, wenn die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität besitzt, ansonsten ist sie deaktiviert.
Hinweis: Wenn die Sonderfarbe keine benutzerdefinierte Opazität besitzt (Zurücksetzen deaktiviert), wird der angezeigte Opazitätswert aktualisiert, sobald sich ein relevanter Messwert ändert (zum Beispiel die Messung auf Schwarz).
Weitere Neuerungen
- Verbesserte Performance beim Erstellen großer Sonderfarben-Reporte. ZePrA verarbeitet diese nun in separaten Threads, so dass die übliche Verarbeitung von Dateien und die Bearbeitung von Konfigurationen etc. weiterhin möglich ist.
- ZePrAs Auto Setup überschreibt Konfigurationen ohne Warnung. Wenn eine Konfiguration mit dem gleichen Namen überschrieben werden soll, erscheint nur dann eine Warnung, wenn die vorhandene Konfiguration oder Warteschlange andere Einstellungen hat. Sind die Einstellungen identisch, wird die Konfiguration ohne Warnung überschrieben.
- Neue Möglichkeit, nach Lab-Werten in Sonderfarbenbibliotheken zu suchen. Wenn der Suchtext die Form "L a b Lab" hat, sucht ZePrA nach Sonderfarben, die dem angegebenen Wert entsprechen. Da exakte Übereinstimmungen oft durch Rundungen und ungenaue Eingaben scheitern, wird eine Toleranz angewendet.
- Die Start- und Stopp-Schaltflächen im Übersicht-Fenster werden für inaktive Warteschlangen ausgegraut.
- Im Übersicht-Fenster wurden zwei Schaltflächen mit Vorwärts- und Rückwärtssymbolen hinzugefügt. Sie ermöglichen das Umschalten zwischen allen in ZePrA geöffneten Dialogen ähnlich wie die Vor- und Zurück-Schaltflächen eines Browsers.
- Das Photoshop ACV-Kurvenformat ist nun in der Auswahl der Gradationsdateiformate enthalten. Zum Importieren einer ACV-Kurve exportieren Sie diese zunächst aus Photoshop und laden sie mit der Schaltfläche Importieren im Dialogfeld Gradationskurven verwalten in ZePrA. Wenn Sie eine ZePrA-Kurve in Photoshop verwenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren, wählen Sie das gewünschte ACV-Dateiformat aus der Formatauswahl aus und importieren Sie die Datei dann in Photoshop.
Hinweis: ACV-Dateien können aus Photoshop oder dem ColorAnt-Tonwerte-Werkzeug exportiert werden. - Unterstützung für die SmartLink-Konvertierung in CMY-Zielprofile mit neuen SmartLink-Voreinstellungen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 15.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio hat eine aktualisierte Version 1.3.048 seines Ebenen-Plug-Ins MadeForLayers veröffentlicht.
MadeForLayers ist eine Erweiterung für Adobe InDesign & Illustrator, das die Bearbeitung von Dokumenten vereinfacht, die eine Vielzahl von Layout-Ebenen enthalten. Der Vorteil von MadeForLayers beruht darin, dass man mehrere Ebenenansichten im Dokument anlegen kann – eine Kombination aus verschiedenen, aber zugehörigen Ebenen eines Dokuments. In bestimmten Dokumenten kam es zuletzt allerdings vor, dass MadeForLayers falsche Ebenenansichten angezeigt und abgespeichert hat. Mit dem Release 1.3.048 hat axaio software eine Möglichkeit integriert, dieses Problem zu beheben, um seinen Kunden die gewohnten zuverlässigen Ergebnisse liefern zu können.
Wieso MadeForLayers-Ebenenansichten?
MadeForLayers-Ebenenansichten unterstützen den Anwender beim Bearbeiten von komplexen Layouts, die beispielsweise mehrere Sprachen, regionale Variationen oder technische bzw. Entwurfs-Ansichten beinhalten: Mit nur einem Klick kann man eine bestimmte Ebenenansicht aufrufen, die ausschließlich die dazugehörigen Ebenen enthält. Auf diese Weise umgeht man das erneute, wiederkehrende Auswählen der einzelnen Ebenen und die damit einhergehenden Fehler sowie den erhöhten Zeitaufwand.
Jede definierte Ebenenansicht kann auf neue oder vorhandene Dokumente angewendet werden. Eine bestimmte Ebenenansicht, die Ebenennamen und Metadaten-Definitionen enthält, kann als Standard-Dokumentansicht eingestellt werden, um festzulegen, welche Ebene beim Öffnen des Dokuments sichtbar ist. Außerdem können neue Ebenenansichten aus den aktuell sichtbaren Ebenen erstellt werden.
Mithilfe dieser Möglichkeiten in MadeForLayers, kann eine standardisierte Dokumentstruktur vorangetrieben werden.
MadeForLayers ist außerdem als integrierter Bestandteil von MadeToPrint verfügbar, um verschiedene Versionen einer Publikation gleichzeitig und vollautomatisiert zu exportieren. Mithilfe der raffinierten Ausgabefunktionen von axaio MadeToPrint können Sie im Handumdrehen entweder eine PDF-Masterdatei mit allen verschiedenen Ebenenansichten oder eine PDF-Datei für jede Ebenenansicht erstellen.
Eine Testversion von MadeForLayers finden Sie auf der axaio-Website:
Verfügbar seit: 07.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat eine verbesserte Version 7.0.8 seines Farbserver-Produkts ZePrA freigegeben. Dieses Bugfix-Release ist ein wichtiges Update für alle Nutzer der Transparenzreduzierung bei der PDF-Verarbeitung.
Durch einen Fehler in der aktuellen Adobe PDF Library, welche ZePrA für die Transparenzreduzierung nutzt, werden ICC-basierte Farbräume auf Seitenebene für die Transparenz-Überblendung nicht richtig angewendet. Dies führte zu etlichen Artefakten, welche von Kunden von ZePrA 7.0.7 berichtet wurden (Tickets #201854, #201850, #201728, #201729, #201750, #201830, #201839, #201844).
ColorLogic hat nun seinerseits neue Funktionen in 7.0.8 eingebaut, welche diese Probleme sicher beheben. Anwender müssen dabei keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen oder andere Einstellungen wählen, damit ihre PDF-Dateien mit Transparenzreduzierung korrekt verarbeitet werden.
Wir empfehlen allen Anwendern von ZePrA 7 auf das aktuelle Release 7.0.8 upzudaten. Sie können Version 7.0.8 einfach über Ihre bestehende Installation von ZeprA 7 installieren und das Programm dann neue starten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 05.03.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 6.0.1 ist ein Bugfix-Upfgrade für alle Anwender von Version 6.0. Hier finden Sie die behobenen Punkte:
Verfügbar seit: 03.03.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Für das PDF Review Modul Version 01 update 2 Build 1103662 ist eine neue Installer Version von Enfocus veröffentlicht worden.
Akutell im Juni 2020 ist die Version 01.2.1.0 Build 1123338
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.2 ist ein kostenloses Update für alle vorigen 1.x Versionen und benötigt keinen neuen Key (Ihr alter 1.x Key funktioniert auch für V1.2)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
In Switch PDF Review Modul Version 1.2 sind in erster Linie einige bekannte Probleme behoben worden (klicken Sie hier für die Liste der Fehlerbehebungen). Andererseits wurden einige bemerkenswerte Verbesserungen vorgenommen, die Ihnen dabei helfen werden, den Switch PDF Review Client noch effizienter zu nutzen:
Einhaltung der GWG Output Suite (Rendering)
Das Switch PDF Review Modul hat die Ghent Output Suite bestanden. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Dateien, die zum Testen der PDF-Wiedergabe (Rendering) und des Rippens entwickelt wurden. Weitere Informationen zur Ghent Output Suite.
Inaktive Zeitüberschreitung des Clients
Das inaktive Timeout des Clients ist jetzt eine konfigurierbare Option. Diese war zwar bisher schon als versteckte Option verfügbar, ist jetzt aber über die Admin-Seiten des Webservers konfigurierbar. Wenn ein Client eine Sitzung gestartet hat und dann inaktiv geworden ist, können Sie die Zeit konfigurieren, bevor die Verbindung gelöst und die Client-Lizenz wider freigegeben wird.
Benutzerwarnung für Zeitüberschreitung
Im Falle einer Zeitüberschreitung erhält der Benutzer nun eine Nachricht, in der er informiert wird, dass die Verbindung in Kürze gelöst wird, mit der Möglichkeit, die Sitzung fortzusetzen.
Weitere Verbesserungen
- Verbesserte Unterstützung für die Arbeit mit einem Proxy-Server
- Verbesserte Https-Dokumentation
- Meter und Fuß als Maß-Einheiten hinzugefügt
- Verbesserungen bei der Darstellung von dünnen Linien
- Unterstützung des Microsoft Edge-Browsers
- Maximale Vergrößerung jetzt bis 1000%.
- JobID als neuer Parameter für die Übergabe wurde hinzugefügt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.2 ist ein kostenloses Update für alle vorigen 1.x Versionen und benötigt keinen neuen Key (Ihr alter 1.x Key funktioniert auch für V1.2)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: New objects can now be inserted into transitions between existing steps
- Process Plans: Newly added steps have all transition types activated by default
- New, built-in editor for improved visualization and usability
Enhanced Fixups
- Put objects on layer: Checks from the Group "Context aware object detection" are now available in the "Apply to:" filter
New Properties
- Font is not valid (specific problems): New Property to find certain errors in fonts; can be used with the trigger values of "Font is not valid (strict)" for find a single problem
Fixes
Fixups
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where some kind of pattern was removed within page area in certain cases
- Scale pages: Problem solved, where the page scaling was done based on the MediaBox instead of the TrimBox
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where text (used as a clipping path) appeared as a gray box after processing in special cases
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where certain text parts with missing UniCode representation were shifted
- General font handling: Issue fixed, where certain encoding issues resulted in missing glyphs or .notdef glyphs after processing
- General font handling: Enhanced repair for certain syntax problems in embedded CFF fonts
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where some text objects were vanishing caused by old, invalid layer information in the PDF
Checks
- Sifter-based Properties: Optimized analyzing for defined custom areas on pages with a rotate entry
- Number of hits in this check: Issue fixed, where an "Number equal to = 0" was not properly handled
Desktop
- Process Plan UI: Problem solved, where editing of details resulted in an empty window on non-English systems in some cases
- Process Plan UI: Problem solved, where an error message occurred when saving in some cases
- Issue fixed, where certain special glyphs caused an incomplete activation request and therefore a failing activation
Actions
- Collection: Problem solved, where layout of overview page was mingled [CA1029000]
CLI
- ZUGFeRD: Issue fixed, where XML schema was not found if references using UNC paths
Reports
- PDF: Problem solved, where file size of generated reports increased due to fully embedded Asian fonts
- XML: Issue fixed, where reports generated by Process Plan steps did not contain the "
" and " " parts
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu "Mehrseitige Dokumenten-Parallelverarbeitung"
Verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit von mehrseitigen PDFs für Benutzer mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Verfügbar unter: AlwanColorHub => Preferences => Job Manager => Multipage document parallel processing
Neue PDF 2.0-Unterstützung
Aktiviert die Option "Use Embedded Black Point Compensation(s)" (verfügbar über "Input") und die Unterstützung von Output Intents auf Seitenebene
Neue Funktion "Mindestanzahl von Kanälen"
Reduziert automatisch die Anzahl der erforderlichen Primärkanäle, sofern die Genauigkeit der Schmuckfarben innerhalb der festgelegten Toleranz bleibt
Neue Adobe PDF-Bibliothek APDFL 15.0.4PlusP6f
Behebt Probleme mit der Schriften (insbesondere bei Transparenzreduzierung)
Unterstützung für MacOS Catalina (10.15)
Eine vollständige Übersicht zu den Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Whats_New_in_ACH700_rev8714.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 28.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Stability issues resolved in Process Plan editor for very complex Process Plans with QuickCheck steps [FP57715]
- Stability improved for variable editor [FP57517]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 22.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- MediaBox and CropBox are now set to 0/0 by default, even if the defined pagesize is bigger (can be deactivated by the CSS property "-cchip-media-and-crop-box-at-origin: off")
Fixes
- Problem solved, where positioning of objects resulted in an unexpected offset in certain cases (caused by rounding issues) [FP55337]
- Problem solved, where high zoom-factor values results in invisible or shifted text in some cases [CA1028764; CA1028840]
- Issue fixed, where a certain type of structure in a referenced PNG resulted in a missing image [CA1028799]
- Issue fixed, where remote content could not be loaded caused by a wrong OpenSSL version (Linux only) [FP54536]
- Problem solved, where an identical image resource became embedded multiple times when page boxes were defined [FP566448]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: New objects can now be inserted into transitions between existing steps
- Process Plans: Newly added steps have all transition types activated by default
- JavaScript Variables: New, built-in editor for improved visualisation and usability
Enhanced Fixups
- Adjust dot gain, Convert colors, Convert colors using DeviceLink: Checks from Group "Object Metadata" are now available in the "Apply to:" filter [FP54242]
- Put objects on layer: Checks from the Group "Context aware object detection" are now available in the "Apply to:" filter [FP56397]
New Properties
- Font is not valid (specific problems): New Property to find certain errors in fonts; can be used with the trigger values of "Font is not valid (strict)" for find a single problem
Fixes
Fixups
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where some kind of pattern was removed within page area in certain cases [FP19024]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where method "Mirror page objects" could not be properly executed when "Except spot colors" filter was used [CA1028963]
- Scale pages: Problem solved, where the page scaling was done based on the MediaBox instead of the TrimBox [FP34799; FP56726; FP56796; FP56810; CA1028951]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where page geometry boxes were not properly adjusted if basis for bleed generation was set to BleedBox [CA1028887]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where text (used as a clipping path) appeared as a gray box after processing in special cases [CA1027161; FP53392; FP54904]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where certain text parts with missing UniCode representation were shifted [CA1028884]
- General font handling: Issue fixed, where certain encoding issues resulted in missing glyphs or .notdef glyphs after processing [CA1027731; CA1028398]
- General font handling: Enhanced repair for certain syntax problems in embedded CFF fonts [CA1028835]
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where some text objects were vanishing caused by old, invalid layer information in the PDF [FP51777; FP55098]
Checks
- Derive geometry boxes from crop marks: Complete review and improved implementation of crop mark detection [FP35137; FP21571; FP22185; FP22688; FP24054; FP25803; FP26986; FP46356; FP48391; FP52184; FP53488; FP54566; FP54626; FP27691; FP27743; FP32730; FP37895; FP41479; FP49280; FP50890; FP52355; FP26071; FP35137; FP24494; FP29377; FP50549; FP22185; FP22743; FP37895; FP35137; FP55784; CA1028067; CA1028055]
- Sifter-based Properties: Optimized analyzing for defined custom areas on pages with a rotate entry
- Number of hits in this check: Issue fixed, where an "Number equal to = 0" was not properly handled [FP56627; FP56641]
Actions
- Extract Dieline: Issue fixed, where a Variable for the used Check was not accepted [CA1028960]
Desktop
- Process Plan UI: Problem solved, where editing of details resulted in an empty window on non-English systems in some cases [FP56621]
- Process Plan UI: Problem solved, where an error message occurred when saving in some cases [CA1028915; FP57372]
- Ask-at-runtime for Variables: Problem solved, where Variables specified using "app.requires" in a JavaScript Variable did not result in a PopUp [FP56208; FP56232; FP56975]
- Issue fixed, where certain special glyphs caused an incomplete activation request and therefore a failing activation
- Switchboard: Problem solved, where the new Process Plan step "Rename PDF" could not be used with Batch processing [FP56550]
CLI
- Problem solved, where using a path to an ICC-Profile as a Variable was not properly handled [FP56923]
- ZUGFeRD: Issue fixed, where XML schema was not found if references using UNC paths [FP56979]
Reports
- QuickCheck: Issue fixed, where an improperly defined image resolution was listed as "inf", which caused a JSON syntax issue (will be listed as "null" object now) [FP57203]
- PDF: Problem solved, where file size of generated reports increased due to fully embedded Asian fonts [FP57421; CA1028050]
- XML: Problem solved, where names of Process plan sequence steps were not translated, although included in a CustomDict [FP56639]
- XML: Issue fixed, where certain spot color names using special characters (like "_") were not properly listed as a resource in some cases [CA1028876]
- XML: Issue fixed, where reports generated by Process Plan steps did not contain the "
" and " " parts [FP52624]
General
- Issue fixed, where an unlimited License was nonetheless limited to 8 parallel processes in some cases [CA1028882]
- Issue fixed, where a moved pdfToolbox installation resulted in an unstable behavior in certain cases [CA1028922]
- Problem solved, where certain usages of spot colors resulted in a significant longer processing time than in previous versions [CA1028895]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 15.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.7 ist ein wichtiges Update mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für alle ZePrA 7-Anwender.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die aktualisierte Flattening-Engine, die auf dem kürzlich veröffentlichten Callas SDK 11 mit der neuesten Adobe PDF-Bibliothek basiert. Diese behebt verschiedene Probleme mit Schriften bei der Transparenz-Reduzierung, die aus Vorgängerversionen bekannt waren.
Außerdem enthält der ZePrA-Installer jetzt die neueste Version des MeasureTool v3 zur Messung von Sonderfarben, die mit dem mitgelieferten ColorAnt 6-Installer ausgeliefert wird.
Dieses Update enthält auch den neuen DLS-Manager Version 2.0 Installer. Dieser installer beinhaltet neue/aktualisierte DeviceLink-Sets. Eine komplette Liste der Sets und der darin enthaltenen Profile finden Sie unter: DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_DE.pdf.
Für die Installation der aktualisierten Profile mit dem DLS-Manager 2.0 benötigen Sie eine neue Lizenz! Anwender von ZePrA 7 mit einem aktuellen Software Maintenance Agreement (SMA) profitieren von einem kostenlosen Upgrade des Basic Sets.
Hintergrund:
Neuere Versionen von ZePrA (BASIC) werden bereits mit einem DeviceLink BASIC-Set ausgeliefert. Darin sind einige der gängigsten DeviceLink-Konvertierungsprofile enthalten, welche sich in ZePrA für eine qualitativ hochwertige Fabkonvertierung nutzen lassen.
Eine detaillierte Liste der Verbesserungen und Fehlerbehebungen in ZePrA 7.0.7 finden Sie im Abschnitt "Was ist neu" in der ColorLogic ZePrA Online-Hilfe
Das Update auf ZePrA 7.0.7 finden Sie in unserem Download-Bereich bereit. Wenn der Anwender in ZePrA 7 die automatische Aktualisierung eingeschaltet hat, wird der Anwender automatisch über das Update informiert.
Vielen Dank, dass Sie sich für ColorLogic als Teil Ihres Farbmanagement-Workflows entschieden haben!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 14.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat ColorAnt Version 6 freigegeben - das fortschrittlichste Farbmessungs-Korrekturwerkzeug zum Manipulieren, Analysieren und Optimieren von Messdaten in RGB, CMYK und Multicolor.
ColorAnt 6 bringt völlig neue Möglichkeiten und Verbesserungen für die täglich verwendeten Funktionen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Erweiterung der Anzeige- und Vergleichs-Werkzeuge, die Erstellung von CxF/X-4 Testcharts, neue Linearisierungsoptionen für das Tonwerte-Tool und Verbesserungen der Benutzeroberfläche in den Primärfarben editieren und Farbeditor Tools. Auch das Messen-Tool hat große Verbesserungen erfahren. Außerdem wurden viele weitere Produktivitätsfunktionen eingebaut.
Eine vollständige Liste aller neuen Funktionen und Verbesserungen in ColorAnt 6 finden Sie hier in der Online-Hilfe:
oder in diesem PDF-Dokument:
Hinweis:
Die Software-Wartung ist die günstigste Möglichkeit auf dem aktuellen Software-Stand zu bleiben. Die Software-Wartung kostet 20% des Vollproduktpreises pro Jahr und beinhaltet alle verfügbaren Updates/Upgrades während dem Wartungszeitraum.
Sie können einen Software-Wartungsvertrag immer zusammen mit dem Neukauf oder bei einem Upgrade auf die aktuellste Version abschließen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ColorAnt-Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können zum Release-Termin auf die neueste Version von ColorAnt 6 aktualisieren.
Wenn Sie ColorAnt als Vollprodukt nach dem 1. Dezember gekauft haben, so erhalten Siedas Upgrade auf Version 6 kostenlos. Upgrade-Käufe sind davon ausgeschlossen, es sei denn, Sie haben einen gültigen Software-Wartungsvertrag zusammen mit dem Upgrade abgeschlossen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 3, 4 oder 5 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 6 updaten.
Verfügbar seit: 07.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Quite Imposing Plus ist ein Acrobat Plug-In für die Montage von PDF-Seiten zu Doppelseiten, Mehrfachnutzen oder komplexeren Druckbögen. Seit kurzer Zeit steht mit Version 5 eine neue Version dieses "Klassikers" bereit, welche eine Fülle neuer und verbesserter Funktionen beinhaltet.
Hier ein paar Highlights
- Anpassen der Kontrollpalette: Hinzufügen neuer Paletten, Hinzufügen von Sequenzen
- NEU! Variable Daten: Mithilfe einer CSV- oder TXT-Datei können nunText, Bilder oder Textblöcke noch einfacher und flexibler auf PDF-Seiten hinzugefügt werden. Anleitung
- NEU! Automatisierungssequenzen können "Teilaufgaben" durchführen, um Aufträge zu teilen oder Teile separat zu bearbeiten. Ergebnisse können zusammengeführt oder getrennt belassen werden. Quite Hot Imposing Anwender können die Ausgabe in eine unbegrenzte Anzahl von separaten Dateien aufteilen. Anleitung 1 - Anleitung 2.
- Zur Vereinfachung des Layouts, insbesondere von Ad-hoc-Aufträgen, kann die n-Seiten-Montage Rückseiten von rechts nach links anordnen.
- Für den Bundausgleich kann "Skalierung" anstelle von "Seitenverdrängung" verwendet werden, damit kein Inhalt verloren geht.
- Im Seitenmonitor werden Informationen, einschließlich Echtgröße/Beschnittgröße, für das geöffnete Dokument angezeigt.
- Manuelle Montage (Ausschießen): Für große Dateien wurde die Leistung erheblich verbessert.
- Format & Versatz: An allen vier Rändern ist eine Beschnittzugabe oder ein Beschnitt um einen festen Wert möglich.
- Bedingungen in Automatisierungssequenzen erhöhen die Flexibilität, beispielsweise verschiedene Jobs auf Basis der Seitenzahl, Seitengröße oder Metadaten (wie Dateiname oder Schlüsselwörter).
- Sequenzen oder Schritte können aus anderen Sequenzen oder XML-Dateien importiert werden. Sequenzen werden nach dem Namen gefiltert.
- Bedingungen können eine Fehler- oder Warnmeldung ausgeben und einen Job anhalten, wenn ein Problem wie eine falsche Seitengröße oder -zahl vorliegt.
- Für Enfocus Switch-Anwender: Entfernen des Präfix aus Dateinamensreferenzen (Quite HOT Imposing v5).
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie im Ergänzendes Handbuch der Version 5
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Imposing Plus v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Imposing Plus v5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 07.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 5 wurde speziell an macOS Catalina (10.15) angepasst. Neben der Beseitigung bekannter Probleme der Vorgängerversionen, stehen auch viele neue Funktionen zur Verfügung.
Hier ein paar Highlights
Ergänzendes Handbuch der Version 5
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Hot Imposing v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Hot Imposing 5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Hot Imposing v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 02.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die Verfügbarkeit von MadeToPrint Server für Adobe InDesign 2020 Server bekannt. MadeToPrint Standard und Auto für Adobe InDesign 2020 sind bereits verfügbar. Nachdem Adobe kürzlich auch seinen InDesign Server für 2020 veröffentlicht hat, freuen wir uns, dass auch MadeToPrint Server ab sofort für die neueste CC-Version verfügbar ist.
axaio MadeToPrint Server für InDesign 2020 Server automatisiert Druck- und Ausgabeprozesse, um kostengünstig und auf höchstem Qualitätsniveau zu produzieren. Der Adobe InDesign Server, in Kombination mit MadeToPrint Server, ermöglicht die parallele Verarbeitung mehrerer MadeToPrint-Jobs durch Verteilung auf die verschiedenen InDesign Server-Instanzen, was vor allem bei der hochvolumigen Dokumenten-Erstellung, Produktionzeit und damit Kosten spart. Außerdem wird durch die automatische Dokumentenlast-Verteilung auf die verschiedenen Instanzen, die Rechnerleistung bestmöglich ausgenutzt, um Leerlaufzeiten bei der Produktion zu vermeiden. MadeToPrint Server wird über eine separate MadeToPrint Server-UI-Applikation eingerichtet, um die Konfiguration zu erleichtern. Die Server-Version von MadeToPrint garantiert hohe Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Ausgabe in InDesign Server-basierten Umgebungen.
MadeToPrint Server für Adobe InDesign 2020 Server ist ab sofort erhältlich und kann mit oder ohne den Adobe InDesign Server-Teil von axaio software erworben werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von bekannten Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- PitStop Library 2019 Update 1 Unterstützung
- PlugIn Unterstützung für Adobe CC 2020
- Switch 2019 Fall Unterstützung
- PitStop Pro 2019 Update 1 Unterstützung
- Es wurden Leistungssteigerungen beim Laden und Navigieren von Connect Presets sowie eine Reihe von Bugfixes vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Hinweis:
Die Variante Connect SEND wird ab Version 2019 nicht mehr als eigenständige Variante angeboten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 16.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Detaillierte Informationen zu Metrix 2019.2 finden Sie in diesem Dokument efi_metrix_20192_whats_new.pdf
New Features
- Produce Exact Quantity field added to the product properties.
- Grouping added to die-cut, flat, folded, and bound products.
- Nesting of die-cut products that do not require the use of die-cutting tools.
- Ability to calculate and define variable cutoffs for roll-fed media.
- New dialog window for adding die-cutting tools to the database. This window is consistent throughout the entire application.
- Huge sheet support with maximum dimensions of 25 meters.
- Option to disable product information added for two-sided printing methods in reports.
- New fields—How to Handle Diecut Layouts Without a Standard, Product Group Placement, Enable Block Algorithms—added to the Auto Layout section of the User Preferences.
- New How to handle Page Size Error field added to the General section of the User Preferences.
- New Use Die-Cutting Tool Geometry field in Layout and Auto Plan properties.
Product Enhancements
- Support archives now include marks and mark sets.
- Metrix client has improved WAN tolerance
- Shorter plant load times.
- Shorter loading time for the list of standards in the Standard Manager.
- Enhanced performance of the Open Project
- Shorter load and save times for projects.
Die Releasenotes zu Metrix 2019.2 finden Sie in diesem Dokument efi_metrix_20192_release_notes_en_us.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 09.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue DeviceLink-Profil Sets in Version 7
ColorLogic hat im Dezember neue DeicLink-Sets veröffentlicht, welche mehr als 70 neue und aktualisierte/verbesserte DeviceLink-Profile für nahezu alle internationalen CMYK-Druckstandards beinhalten.
Außerdem wurden die DeviceLink-Sets vereinfacht und neu zusammengestellt, um für alle Anwender ein noch umfassenderes Angebot machen zu können. Folgende Sets werden ab sofort noch angeboten:
- Basic-Set
50 Profile für die gängigsten Konvertierungen und Gesamtfarbauftragsbeschränkung - Offset- und Tiefdruck-Set
126 Profile für die Konvertierung und Gesamtfarbauftragsreduktion für den Bogen- und Rollen-Offset sowie für den Tiefdruck - Offset SaveInk Set
102 Profile für die Druckfarbeinsparung (SaveInk) im Bogen- und Rollen-Offset - Newsprint-Set
60 Profile für die Konvertierung, Gesamtfarbauftragsbeschränkung und Druckfarbeinsparung (SaveInk) im Zeitungsdruck - Expert-Set
Alle Profile (312) kombiniert in einem Set!
Für jedes dieser Sets können zudem RGB-zu-CMYK- und CMYK-zu-Gray-DeviceLink-Profie optional und kostenlos installiert werden.
Welche Profile in den einzelnen Sets verfügbar sind, entnehmen Sie bitte der aktualisierten DLS-Dokumentation:
DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_DE.pdf (deutsche Fassung)
DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_EN.pdf (englische Fassung)
Die neuen Profile tragen die Bezeichnung _CoLoV7. Zur Installation der Profile wird die Software DLS-Manager 2 und eine neue Lizenz benötigt. Download-Links der MacOS- und Windows-Installer des aktuellen DLS-Manager 2 finden Sie unter Demos & Downloads
Upgrade von älteren DeviceLink-Sets
Besitzer älterer Sets sind berechtigt, ein Upgrade für die neuen Profile zu erwerben.
Anwender eines Bogenoffset, Rollenoffset und Tiefdruck-Sets erhalten die beiden neuen Sets (Offset und Tiefdruck-Set sowie das Offset SaveInk Set) zusammen zum günstigen Upgradepreis!
Eine Übersicht zu den aktuellen Sets und Preisen finden Sie auf unserer Webseite unter: DeviceLink-Sets Artikel & Preise
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 7 und höher haben Anspruch auf ein kostenloses Upgrade auf das neue Basic-Set. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhandelspartner oder direkt an Impressed, um ein aktualisiertes v7-Set zu erhalten. Wir benötigen in jedem Fall die in ZePrA 7 sichtbare Seriennummer des Rechners.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Support for ZUGFeRD 2.0 and FACTUR-X [CA1028219]
Desktop
- New in Switchboard
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Explore - Read barcode: Detect value and other technical details of a barcode in a specified area of a page
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Process Plans: Completely new user interface for creating and editing Process Plans
- Variables: New, HTML-template-based Ask-at-runtime dialog, which can also be adjusted to individual requirements
- New toolbar offers direct access to various functionalities
- DPart viewer allows in-depth analysis of the DPart metadata structure of respective PDF files
- Shortcut for direct Profile export (Mac: CMD+E / Windows: CTRL+E)
- Saved Actions are now listed in the list of Fixups
Profile, Checks and Fixups
- New option to set a Profile to invisible in list of existing Profiles (incl. respective filter to show such "invisible" Profiles)
- New option to set a Check to invisible in list of existing Checks (incl. respective filter to show such "invisible" Checks); they will only be listed in the Custom Checks section of Profiles, within the "Apply to" filter of single Fixups and in Process plan steps of type "Check"
- New option to set a Fixup to invisible in list of existing Fixups (incl. respective filter to show such "invisible" Fixups); they will only be listed in the Custom Fixups section of Profiles and within Process plan steps of type "Fixup"
General
- Process plans
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename
- Create PDF copy: All input fields can now be used with Variables
- New option to skip a Process plan step (can also be set via a Variable)
- Profile sequence step: "Do not apply Fixups" can now also be controlled using a Variable
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename
- Variables
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation
- Geometry information are now available in to app.doc.result.checks[i].hits
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation
- Server
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
Sidecar files: New functionality to define Variables per incoming file and to retrieve information from previous processing steps
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
New Profiles and Process Plans
- Find barcode value in a specified area and print the value on the page
- Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images
Enhanced Profiles
- All Profiles with "Convert colors"-Fixups have been updated to use "Advanced settings" instead of Policy files
New Fixups
- Place circle/ellipse
- Place line
- Place rectangle
Enhanced Fixups
- Convert colors:
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- All settings from the "Advanced settings" dialog can be controlled using Variables
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- Set Overprint and Knockout: New option to leave OPM unchanged
- Set Overprint Mode to 1:Is deprecated, use "Set overprint and knockout" Fixup instead
New and enhanced predefined Fixups
- Convert colored Type 3 fonts to outlines
- Place black circle at specified position
- Place red rectangle at specified position
- Place blue line at specified position
New Properties
- Text on page: Finds text on pages or within page areas; can be combined with Action "Split at mark"
- Several new barcode/matrix code related Properties:
- Barcode is in area
- Barcode value
- Barwidth reduction (%|mm|pt)
- Height of barcode / matrix code (mm|pt)
- Width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Module width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Symbology (type of barcode / matrix code)
- Barcode is in area
- "Log Profile execution" will save the created rendered areas as images into the temporary log folder for review
- Stream object is uncompressed
- Font is not valid (specific problems)
Enhanced Properties
- All Sifter-based properties: Extended possible combinations with other types of Properties and further enhanced analysis
New and enhanced predefined Checks
- Is colored Type 3 font
- Type 3 font has all required resources
- Find specified text: Searches for the specified text on all pages
- Find barcode in specified area
- Size is not equal for all pages
Actions
- SplitAtMark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with CuttingPaths
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with Transparency
- ToPDF: Support for PSB files ("Photoshop Big")
- ToPDF: Support for .vtx und .vxd files (MS Visio) with MS Office and Open/LibreOffice
- QuickCheck: Extended sample configuration file with more comments and examples
Reports
- XML reports: Added references for Annotations to reported hits
CLI
- ToPDF: Several new --topdf_parameter for handling of Office in MS Office:
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization
- DoNotHideOffice: The respective MS Office will show up and not work hidden in the background
- UpdateChangedFields: Requests a content update from MS Office to update fields (e.g. page numbers in the table of content)
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP6d)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2h)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.1.062)
Fixes
Desktop
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Switchboard: Move objects: Issue fixes, where Text and Vector were not moved properly
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
- PDF/A validation: Adjusted detection for signature fields where their ByteRange does not span the entire document
- PDF/A-2 conversion: Problem solved, where pattern name object was invalidated during processing [FP52034]
Fixups
- Flatten transparency:
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing
- Problem solved where flattening resulted in displaced Asian glyphs in certain cases
- Issue fixed where bullet glyphs were removed in some cases
- Issue fixed where bullet glyphs were converted to "F" glyphs in specific font situation
- Issue fixed where square bullets became .notdef glyphs after flattening
- Issue fixed where some kind of ligatures were converted to .notdef glyphs
- Issue fixed where quotation marks became .notdef glyphs after flattening
- Issue fixed where glyph (defined as .notdef) was no more embedded after flattening and resulted in a warning in some PDF viewers
- Problem solved where background images using Indexed color spaces with Separation Black were not properly handled
- Problem solved where flattening resulted in a completely rasterized page although only small areas were affected by transparency
- Problem solved where processing caused a distortion of text
- Issue fixed where flattened PDF triggered a font error warning in certain PDF viewers (MacOS only)
- Issue fixed where flattening with high resolution resulted in damaged fonts in certain cases (MacOS only)
- Problem solved where processing wasn't successful with specific PDF
- Problem solved where resulting PDF had different glyph widths in PDF and embedded font
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing
- Add unique ID to Note elements in tagging structure: Issue solved, where Endnotes mapped to Notes via RoleMap were not properly handled
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where invalid XMP was created during PDF/A conversion in some cases
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where the conversion failed due to a missing Subtype entry
- Remove pages: Issue solved where remaining page label were not properly corrected after removal of a page
- Make font names unique: Problem solved where glyphs were not properly handled in certain cases
- Adjust annotations and form fields: Issue fixed, where a missing subtype on an Annotation was not properly set in special cases [FP52794]
- Fix glyph width info: Problem solved, where space glyph was converted to a .notdef glyph after processing in some cases [CA1028398]*SDK
- Subset fonts: Issue fixed, where subsetting resulted in an empty space for some foreign characters in special cases [CA1027731]*SDK
- Put objects on layer: Issue fixed, where Sifter-based Checks could not be used as an "Apply to" filter [FP56397]*TB
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where outlining resulted in a gray area in some rare cases [CA1027161; FP53392; FP54904]
- General font handling: Problem solved, where invalid operands in fonts could not be repaired [CA1028835]
Checks
- Verify compliance with PDF/A-2b: Issue fixed where validation failed caused by a unnecessary hit for "Signature has no ByteRange entry"
Actions
- ToPDF: Issue fixed where office files using special characters (like % or #) in their filename resulted in errors with LibreOffice (Windows only)
- ToPDF: Adjusted the predefined Default.joboptions file (used for PostScript conversion) to create PDF 1.6 instead of older versions
- ToPDF: Fixed issue, where certain kind of transparent PNG were not properly converted
- ToPDF: Optimized handling for timeout setting and improved error reporting [CA1028782]
- OptimizePDF: Issue fixed where multiple identically named fonts were resulting in rectangles for some glyphs after merging the fonts
- Email-to-PDF:
- Issue fixed, where an image moved to the right [CA1028532]
- Problem solved, where an unnecessary extra page was added, when 'add attachments as additional pages' was set [CA1028698]
- Problem solved, where the size of text became very small under certain circumstances [CA1028197]
- Problem solved, where conversion failed with specific EML [CA1028323]
- Fixed issue, where a lot of unnecessary empty space were created in some cases [CA1028646]
- Issue fixed, where an image moved to the right [CA1028532]
Desktop
- Problem solved where using a License Server based activation could not be used in the Acrobat Plugin
- Object inspector: Alternate values for spot colors added
- Object inspector: Issued fixed where a filter for objects was not properly respected on multi-page documents
- Improved window handling, especially for tiled views
- Library manager: "Custom template reports" and "Ask at runtime dialog templates" added as resources
- Activation via License Server: New optional method to define automatic search for License Server by placing a specific JSON file e.g. into the user preferences
Reports
- XML: Issue fixed, where certain spot color names where not properly listed in the "hits" area of the report [CA1028876]
Server
- Improved information when Server, Dispatcher or Satellite is started without a valid license
CLI
- Timeout: Issue fixed where some additional seconds were added to the given time limit in certain cases
- PDF/A mode: --incremental: New option to save the resulting file incremental [CA1028781]
General
- Office conversion: A 64-bit installation of pdfToolbox requires a 64-bit version of OpenOffice/LibreOffice (similar for 32-bit)
- MacOS installer for CLI: Format changed to .pkg
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie ein Video mit den wichtigsten Neuerungen in Switch 2019 Fall:
Switch 2019 Fall - Neue Funktionen (englisch)
Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen in Switch 2019 Fall finden Sie in diesem Dokument:
enfocusswitch2019fallreleasenotes.pdf
Enfocus Switch 2019 Fall ist jetzt verfügbar. Dieses Update bietet wertvolle neue Funktionen für Switch:
Sicheres FTP: Unterstützung für FTPS
Die neue sichere FTP-Funktion wird von allen begrüßt, die Dateien sicher an Partner und Kunden übertragen müssen. In der Vergangenheit unterstützte Switch zwar bereits FTP und sFTP, aber mit dieser Herbstversion haben wir FTPS (FTP-Protokoll über eine geschützte SSL-Verbindung) hinzugefügt.
Admin-Funktionen
Die neue Funktion ermöglicht es Administratoren, Switch-Prozesse auf dem Server zu überwachen, einschließlich der gesamten CPU und des von Switch verwendeten Speichers.
Administratoren können die Switch-Anmeldeseite anpassen und Flows starten und stoppen, ohne dass ein Remote-Designer erforderlich ist oder sie sich auf dem Switch-Server anmelden zu müssen.
Übergabe-Punkte
Die Ansicht für Übergabe-Punkte wurde komplett überarbeitet. Die Übergabepunkte beinhalten nun eine Listen- und Kartenansicht, die alphabetisch oder nach Flow/Flow-Gruppen sortiert ist.
Zusätzlich zeigen die Übergabepunkte den Status des Flows an: aktiv, geplant oder inaktiv.
Außerdem ist es nun möglich, Favoriten für Übergabe-Punkte anzulegen.
Entferntes Prozesselement
Das Remote-Prozesselement wurde in der Vorgängerversion eingeführt und ist nun noch leistungsfähiger. Wir haben dieses Feature um zusätzliche API-Aufrufe und eine zusätzliche Benachrichtigung erweitert.
Dashboard-Verbesserungen
Es wurden mehrere Verbesserungen am Dashboard-Modul vorgenommen. Es ist nun möglich, eine Tabellenansicht an Zähler-Widgets anzuhängen und Servernachrichten auf einem Dashboard anzuzeigen.
Kompatibilität mit macOS 10.15 Catalina
Switch 2019 Fall unterstützt nun offiziell auch macOS 10.15 Catalina.
Kompatibilität mit Microsoft® Windows® 2019 Server
Switch 2019 Fall unterstützt nun offiziell auch Microsoft® Windows® 2019 Server.
Wer kann Switch 2019 Fall nutzen
Das neue Release kann von allen Switch Kunden, welche einen aktuellen Wartungskey besitzen und aktiviert haben genutzt werden.
Sollten Sie keinen gültigen Wartungsvertrag haben, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Wiedereinstieg unterbreiten können.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Sollten Sie keinen gültigen Wartungsvertrag haben, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Wiedereinstieg unterbreiten können.
Verfügbar seit: 26.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus PitStop Pro bzw. Server 2019 Update 1 ist in erster Linie ein Bugfix-Release und ist für jeden PitStop-Anwender mit einer PitStop 2019-Lizenz kostenlos.
Die bemerkenswerteste neue Funktion ist die Unterstützung von macOS 10.15 Catalina.
Dieses neue Betriebssystem bringt einige Änderungen mit sich, von denen die wichtigste sicher ist, dass es keine 32-Bit-Anwendungen mehr unterstützt.
Bitte überprüfen Sie VOR einem Upgrade auf macOS 10.15, ob alle Ihre wichtigen und notwendigen Anwendungen damit kompatibel sind!
Wichtige Hinweis
- PitStop 2019 Update 1 unterstützt derzeit die neue Sidecar-Funktionalität in macOS 10.15 noch nicht.
- PitStop 2019 Update 1 weder den "Dark Mode" noch das "Adobe Acrobat Dark Theme". Wir werden dies in PitStop 2020 unterstützen.
- Bei der Installation von Workgroup Manager unter macOS 10.15 beachten Sie bitte, dass es einige neue manuelle Verfahren gibt. Dies ist auf neue Sicherheitsfunktionen in Catalina zurückzuführen, die dazu führen, dass wir bestimmte Attribute nicht innerhalb des Installationsprozesses installieren können. Die Vorgehensweisen dafür finden Sie hier im Online-Handbuch.
- PitStop Server hat in dieser Version einige besondere Aufmerksamkeit erhalten und es gibt einige Verbesserungen unter der Haube, die die Stabilität verbessern. Wir empfehlen dieses Update allen Benutzern des PitStop Servers.
Eine beachtliche Anzahl von bekannten Problemen wurde ebenfalls behoben. Hier finden Sie eine Liste mit Bugfixes
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Anwender früherer Versionen von PitStop Pro (v9,10,11,12,13) können Ihre veraltete (nicht mehr upgradefähige) Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen und erhalten im ersten Jahr einen Rabatt von 30% gegenüber dem Jahres-Subskriptions-Preis. Weitere Informationen zum Trade-In Programm
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
PitStop Pro Versionen 2019
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software hat heute die Update-Version 1.9.098 seines Tagging-Tools MadeToTag veröffentlicht. Als Reaktion auf Kundenwünsche beinhaltet die neue Version eine Reihe von Verbesserungen am Produkt sowie einige Korrekturen. Unter anderem hat man eine Möglichkeit integriert, Probleme innerhalb der verankerten Rahmenoption zu lösen, bei der Text verschoben wurde, und auch die Reihenfolge von Bildunterschriften wird nunmehr korrekt abgebildet.
Die gesamten Release Notes zur Version 1.9.098:
- behebt Absturz beim Hinzufügen von alternativem Text aus Chrome oder Word
- behebt Absturz bei der PDF-Nachbearbeitung
- Korrektur zur verankerten Rahmenoption, bei der irrtümlicherweise Zeilenumbrüche und unbekannte Zeichen hinzugefügt wurden
- Korrektur sowie Verbesserungen beim Arbeiten mit Bildunterschriften (Captions)
Darüber hinaus ist die neue Version mit Adobes Major Release-Version InDesign 2020 kompatibel und für macOS Catalina zertifiziert.
Adobe InDesign 2020 bietet vielversprechende Verbesserungen und Features. Diese umfassen u.a. Änderungen an der Benutzeroberfläche, wie den neuen Startbildschirm für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und einen einfacheren Funktionszugang. Weiterhin wurden Textverbesserungen vorgenommen, wie z. B. die Unterstützung von SVG, variablen Schriften als auch die zusätzliche Option, Styles Tastaturkürzel zuweisen zu können. Außerdem gibt es Optimierungen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, die die tägliche Arbeit mit InDesign jedoch verbessern. Mit anderen Worten, axaio freut sich mitteilen zu können, dass MadeToTag ab sofort für Adobes aktuelle InDesign-Version 2020 verfügbar ist. Darüber hinaus ist MadeToTag für macOS Catalina zertifiziert. Die Notarisierung ist eine Mindestanforderung für die Kompatibilität mit Catalina.
Allen MadeToTag-Anwendern wird empfohlen, die neue Version 1.9.098 herunterzuladen und zu installieren:
Verfügbar seit: 14.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
We have released an update of Imp version 9.1, please update your Imp install using the below binaries.
BINARIES UPDATE PROCEDURE:
- 1. Close Imp UI & Imp flow if running
- 2. Make a copy of your working Imp 9.1 folder to a safe location
- 3. Disable any anti-virus application if running
- 4. Download the update zip file from the above links as per system OS – 32 or 64-bit
- 5. Right click the downloaded Zip file > Properties > Click on Unblock (screenshot below) > Apply & OK
- 6. Extract the contents of the Zip file > Copy & replace in Imp install folder > C drive > InSoft Automation > Imp9
- 7. Launch Imp > Help menu > About > the build should be 24.047f
Note: This update is only valid on top of Imp version 9.1 build 24.023 or later. If you are using an older version or build, this update is not valid. Check your version & build from > Imp’s Help menu > About > If you are on an older build, please click here to download the upgrade procedure document with latest installers
In this document, you can find all new features included in Imp 9.1 24.047f:
Verfügbar seit: 06.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: Completely new user interface for creating and editing Process Plans
- Variables: New, HTML-template-based Ask-at-runtime dialog, which can also be adjusted to individual requirements
- New toolbar offers direct access to various functionalities
- DPart viewer allows in-depth analysis of the DPart metadata structure of respective PDF files
- Shortcut for direct Profile export (Mac: CMD+E / Windows: CTRL+E)
- Saved Actions are now listed in the list of Fixups
Profile, Checks and Fixups
- New option to set a Profile to invisible in list of existing Profiles (incl. respective filter to show such "invisible" Profiles)
- New option to set a Check to invisible in list of existing Checks (incl. respective filter to show such "invisible" Checks); they will only be listed in the Custom Checks section of Profiles, within the "Apply to" filter of single Fixups and in Process plan steps of type "Check"
- New option to set a Fixup to invisible in list of existing Fixups (incl. respective filter to show such "invisible" Fixups); they will only be listed in the Custom Fixups section of Profiles and within Process plan steps of type "Fixup"
General
- Process plans
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename [FP49471]
- Create PDF copy: All input fields can now be used with Variables [FP49112]
- New option to skip a Process plan step (can also be set via a Variable) [FP49158]
- Profile sequence step: "Do not apply Fixups" can now also be controlled using a Variable
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename [FP49471]
- Variables
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation [CA1028659]
- Geometry information are now available in to app.doc.result.checks[i].hits
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation [CA1028659]
- Server
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
- Sidecar files: New functionality to define Variables per incoming file and to retrieve information from previous processing steps
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
New Profiles and Process Plans
- Convert RGB to CMYK (PSO Coated v3) with specified R=G=B tolerance
- Convert spot to CMYK and replace overprint with transparency where needed
- Find barcode value in a specified area and print the value on the page
- Check and fix bleed: Analyses bleed and safety zones to determine required bleed and add bleed if needed
- Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images
- Overprint issues related to spot color if converted to CMYK
Enhanced Profiles
- All Profiles with "Convert colors"-Fixups have been updated to use "Advanced settings" instead of Policy files
New Fixups
- Create bleed for irregular shapes: Generates bleed for arbitrary contours based on e.g. a dieline vector object [CA1028144, CA1026338]
- Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- Place circle/ellipse
- Place line
- Place rectangle
- Map colors using script variables: New variant of the existing "Map colors"-Fixup, where the settings can be defined using JSON expressions
- Map spot and process colors using script variables: New variant of the existing "Map spot and process colors"-Fixup, where the settings can be defined using JSON expressions
Enhanced Fixups
- Create bleed at page edges:
- Several new parameters, e.g. a Filter for objects to be taken into account for bleed creation and to except certain spot colors [CA1026524, FP54063]
- Extended possibilities to create bleed with different widths for each edge [CA1026463, CA1027547, CA1027514, FP44596]
- New parameters to define overprint and whether the generated bleed should be placed behind existing page content
- Page box used as basis for bleed generation can be selected [FP32942]
- Offset (to page geometry box) for basis of bleed generation can be defined [CA1028143, FP50268]
- Several new parameters, e.g. a Filter for objects to be taken into account for bleed creation and to except certain spot colors [CA1026524, FP54063]
- Convert colors:
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- All settings from the "Advanced settings" dialog can be controlled using Variables
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- Convert colors using DeviceLink:
- New Parameters for compression method and quality for processed images [FP27577, FP39515, FP41009, FP52929]
- Global policy files for DeviceLink are deprecated (if present, overwrite the Fixup settings for backwards compatibility)
- New Parameters for compression method and quality for processed images [FP27577, FP39515, FP41009, FP52929]
- Set Overprint and Knockout: New option to leave OPM unchanged
- Set Overprint Mode to 1:Is deprecated, use "Set overprint and knockout" Fixup instead
New and enhanced predefined Fixups
- Convert colored Type 3 fonts to outlines
- Generate 5mm bleed at dieline (Processing Steps)
- Generate 3mm bleed at TrimBox, excluding specified spot color
- Spotify: Creates a spot-color only version of the PDF's page content
- Place black circle at specified position
- Place red rectangle at specified position
- Place blue line at specified position
New Properties
- Text on page: Finds text on pages or within page areas; can be combined with Action "Split at mark"
- Several new barcode/matrix code related Properties:
- Barcode is in area
- Barcode value
- Barwidth reduction (%|mm|pt)
- Height of barcode / matrix code (mm|pt)
- Width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Module width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Symbology (type of barcode / matrix code)
- "Log Profile execution" will save the created rendered areas as images into the temporary log folder for review
- Barcode is in area
- Stream object is uncompressed
Enhanced Properties
- All Sifter-based properties: Extended possible combinations with other types of Properties and further enhanced analysis [FP49241]
New and enhanced predefined Checks
- Is colored Type 3 font
- Type 3 font has all required resources
- Is dieline (Processing Steps)
- Find specified text: Searches for the specified text on all pages
- Object uses RGB color definitions
- Find barcode in specified area
- Barwidth reduction is above 10%
- R=G=B with a specified tolerance
- Size is not equal for all pages
New in Switchboard
- Prepress - Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- Spotify inspector: Interactive tool to determine the best settings for processing a file into a spot color version
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Document - Extract dieline: Extracts a dieline as SVG, DXF or CF2 file from a PDF based on a Check
- Reports - Read barcode: Detect value and other technical details of a barcode in a specified area of a page
Actions
- Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- SplitAtMark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- ExtractDieline: Extracts a dieline as SVG, DXF or CF2 file from a PDF based on a Check
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with CuttingPaths [FP54684]
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with Transparency [FP54348, FP55777]
- ToPDF: Support for PSB files ("Photoshop Big") [CA1028643]
- ToPDF: Support for .vtx und .vxd files (MS Visio) with MS Office and Open/Libreoffice [CA1028797]
- QuickCheck: Extended sample configuration file with more comments and examples
Reports
- Custom HTML-based reports: All kinds of visualizer images can be requested via the manifest.xml [FP44896, FP51472]
- XML reports: Added references for Annotations to reported hits [CA1028541]
CLI
- New parameter for Profile execution: --visiblelayers which will run Checks for visible layers only
- ToPDF: Several new --topdf_parameter for handling of Office in MS Office:
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization [CA1028735]
- DoNotHideOffice: The respective MS Office will show up and not work hidden in the background [CA1028588]
- UpdateChangedFields: Requests a content update from MS Office to update fields (e.g. page numbers in the table of content) [CA1028703]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP6d)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2h)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.1.062)
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization [CA1028735]
Fixes
Fixups
- Flatten transparency
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing [CA1028081]
- Problem solved where flattening resulted in displaced Asian glyphs in certain cases [FP55230]
- Issue fixed where bullet glyphs were removed in some cases [FP55510]
- Issue fixed where bullet glyphs were converted to "F" glyphs in specific font situation [FP53756]
- Issue fixed where square bullets became .notdef glyphs after flattening [FP54933]
- Issue fixed where some kind of ligatures were converted to .notdef glyphs [CA1028410]
- Issue fixed where quotation marks became .notdef glyphs after flattening [FP54005]
- Issue fixed where glyph (defined as .notdef) was no more embedded after flattening and resulted in a warning in some PDF viewers [FP51831, FP52450]
- Problem solved where background images using Indexed color spaces with Separation Black were not properly handled [FP43490]
- Problem solved where flattening resulted in a completely rasterized page although only small areas were affected by transparency [FP54839]
- Problem solved where processing caused a distortion of text [CA1028677, CA1028679]
- Issue fixed where flattened PDF triggered a font error warning in certain PDF viewers (MacOS only) [FP54967]
- Issue fixed where flattening with high resolution resulted in damaged fonts in certain cases (MacOS only) [CA1027815]
- Problem solved where processing wasn't successful with specific PDF [FP54550]
- Problem solved where resulting PDF had different glyph widths in PDF and embedded font [FP39612, FP41268, FP46431]
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing [CA1028081]
- Remove printer marks: Problem solved where page content was removed under certain circumstances [FP54608, FP55162]
- Add unique ID to Note elements in tagging structure: Issue solved, where Endnotes mapped to Notes via RoleMap were not properly handled [CA1028667]
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where invalid XMP was created during PDF/A conversion in some cases [CA1028397]
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where the conversion failed due to a missing Subtype entry [FP52794]
- Create and apply shapes: Problem solved where overprinting for spot colors was not properly respected [CA1028459]
- Create and apply shapes: Clarified the naming for some settings [FP53395]
- Remove pages: Issue solved where remaining page label were not properly corrected after removal of a page [CA1028252, FP47709]
- Generate bleed at page edges: Problem solved where invisible layers were also used for bleed generation [CA10286258]
- Make font names unique: Problem solved where glyphs were not properly handled in certain cases [FP53519]
- Set MediaBox to origin: Problem solved where MediaBox was not properly set when Fixup was executed together with e.g. "Add marks" or "Create bleed at page edges" [FP33738, FP33737, FP33737; FP45010]
- Convert colors using DeviceLink: Issue fixed where changing the image compression to ZIP resulted in improper PDFs in certain cases [CA1024644; FP39515]
- Convert font to outlines: Problem solved where certain variants of text used as clipping paths were not properly handled [CA1028621]
- Remove invisible image data: Problem solved where images were slightly displaced after processing in certain cases [FP24845, FP29858, FP34569]
- Scale pages: Enhanced handling for dimensions which exceed the 200 inch limit (Page scaling factor will be adjusted accordingly) [FP27707, CA1028762]
- Scale pages: Issue fixed where objects were missing in resulting file (Linux only) [FP55792]
- Set transparency properties for fill: Issue fixed where certain layer constructions used with Form XObjects were not properly respected [FP55706]
Checks
- Image compression ratio (percent): Corrected compression ratio in trigger value
- Sifter: Problem solved where page rotation was not taken into account in certain cases [CA1028468]
- Verify compliance with PDF/A-2b: Issue fixed where validation failed caused by a unnecessary hit for "Signature has no ByteRange entry" [CA1028726]
- Shape definition: Issue fixed where selected unit was not properly handled in certain cases [FP55403]
- General analysis: Issue fixed where an incomplete InfoDict of a PDF resulted in an unknown error [CA1028306]
- All Annotation and FormField properties: Problem solved where the usage of "Fire if any condition is met" with only one configured Property resulted in an error [FP54027]
Actions
- ToPDF: Issue fixed where office files using special characters (like % or #) in their filename resulted in errors with LibreOffice (Windows only) [CA1028556]
- ToPDF: Adjusted the predefined Default.joboptions file (used for PostScript conversion) to create PDF 1.6 instead of older versions [FP1028463]
- ToPDF: Fixed issue, where certain kind of transparent PNG were not properly converted [CA1028394]
- CreatePS: Problem solved where PostScript export of specific PDF resulted in an unstable behavior [CA1028500]
- OptimizePDF: Issue fixed where multiple identically named fonts were resulting in rectangles for some glyphs after merging the fonts [CA1028302]
Desktop
- Problem solved where using a License Server based activation could not be used in the Acrobat Plug-In [FP55867]
- Object inspector: Alternate values for spot colors added
- Object inspector: Issued fixed where a filter for objects was not properly respected on multi-page documents [FP53499]
- Improved window handling, especially for tiled views
- Issue fixed where certain kind of user interaction resulted in unnecessary internal warning logs in MacOS console [FP28132]
- Library manager: "Custom template reports" and "Ask at runtime dialog templates" added as resources
- Switchboard: Process plans with Batch processing: Issue fixed where certain actions were not properly handled [FP55034]
Server
- Improved information when Server, Dispatcher or Satellite is started without a valid license
CLI
- Timeout: Issue fixed where some additional seconds were added to the given time limit in certain cases
- --uncompressimg: Problem solved where parameter was not taken into account for the Properties "Object uses ... with a percentage of" [CA1016082, CA1023953, FP21005, FP54373]
Reports
- PDF reports: Issue fixed where some kind of diacritical marks in e.g. Check names avoided the successful creation of the report [FP52347]
General
- Office conversion: A 64-bit installation of pdfToolbox requires a 64-bit version of OpenOffice/LibreOffice (similar for 32-bit)
- DeviceLink Profiles: Issue fixed where export and import resulted in the loss of localization
- MacOS installer for CLI: Format changed to .pkg
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 17.10.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.6 ist ein Bugfix-Update, das für alle ZePrA 7-Benutzer empfohlen wird. Es behebt mehrere Fehler, die von Kunden gemeldet wurden. Zudem benutzt es die gleiche verbesserte Profiling-Engine der kürzlich freigegebenen CoPrA 6 zur Berechnung der SmartLink-Profile.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Hersteller-Seite.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.6
- Die neueste CrossXColor-Profilierungs-Engine, die mit CoPrA 6 eingeführt wurde, wird nun auch von ZePrA verwendet, um DeviceLinks on-the-fly mit SmartLink zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Erstellen von DeviceLinks entweder mit CoPrA 6 oder ZePrA 7.0.6 und höher die gleiche Profilqualität erreicht wird.
Hinweis: Die Versionsnummer des CrossXColor-Profilers (1.13.0-33709) wird im Registrierungsdialog angezeigt. - Für Multicolor-DeviceLink-Profile sind neue Funktionen, die in CoPrA 6 eingeführt wurde, um den gleichen Multicolor-Modus und die gleichen Einstellungen für die Schwarzerzeugung vom Zielprofil zu verwenden, auf ZePrA übergegangen, was zu einer verbesserten Farbwiedergabe führt. Daher wurde die SmartLink-Voreinstellung RGB-to-Multicolor-AutoExceptions angepasst, um die Vorteile dieser neuen Funktionen zu nutzen, die in der neuen CXC-Profiling-Engine verfügbar sind.
- Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass beim Export einer manuellen Auswahl von Schmuckfarben aus einer Schmuckfarbenbibliothek als CxF-Datei fälschlicherweise die gesamte Schmuckfarbenbibliothek exportiert wurde. Nach der Korrektur werden nun nur noch die ausgewählten Schmuckfarben exportiert.
- Ein Absturz wurde behoben, der bei der Berechnung der Farbersparnis für eine PDF-Datei mit einer sehr großen (5×5 Meter) Papiergröße auftrat. (Ticket #191550)
- Die Sortierung von verarbeiteten Jobs im Übersichtsdialog hat in Kombination mit der Suchfunktion einige unerwartete Verhaltensweisen gezeigt. Dies wurde behoben.
- Die Funktion Sonderfarben-Iteration sollte die Messeinstellungen aus dem ColorAnt Werkzeug Chart exportieren anzeigen. Die bearbeiteten und gespeicherten Einstellungen wurden jedoch nicht angezeigt. Dies wurde behoben.
- Die Verarbeitung von PSD-Bilddateien mit indizierten Farben hat zu einer Fehlermeldung geführt, die behoben wurde. Dateien mit indizierten Farben werden nun unterstützt.
Hinweis: Dateien mit indizierten Farben werden jedoch nach der Farbkonvertierung nicht mehr indiziert, um das Farbbild so gut wie möglich zu erhalten. Wenn die konvertierte Datei auch in indizierten Farben vorliegen soll, ist es ratsam, den Farbraum anschließend in Adobe Photoshop oder anderen Bildbearbeitungswerkzeugen anzupassen. - Probleme mit der Kommandozeilenschnittstelle (CLI), die den Import von Schmuckfarbenbibliotheken ermöglicht, wurden behoben. Beim Import einer Schmuckfarbenbibliothek über zcmd ist bisher ein Indexfehler aufgetreten. Darüber hinaus wurde eine eventuell bereits vorhandene Bibliothek überschrieben und unbrauchbar gemacht. (Ticket #191508)
- Ein weiterer Fehler in der Kommandozeilenschnittstelle (CLI) wurde behoben, der nur auf Windows-Systemen auftrat und im Fehlerfall zu einem falschen Rückgabewert führte, wenn der Befehl –continuefterfterror=no verwendet wurde. (Ticket #191571)
- PSD-Dateien mit Ebenen, die in ZePrA skaliert, aber nicht farbkonvertiert wurden, wurden falsch skaliert, falls die beiden Photoshop PSD-Konvertierungsoptionen Entfernen – Transparenz beibehalten und Ebenen beibehalten verwendet wurden. Dies wurde behoben. (Tickets #191467, #191277)
- Eine falsche Konvertierung eines TIFF-Bildes mit einem speziellen Alpha-Kanal wurde behoben. Technisch gesehen war die Datei nicht korrekt, da sie ein nicht spezifiziertes „ExtraSamples“-Tag enthält, aber die Interpretation dieses Tags in ZePrA wurde nun geändert, was zu einer korrekten Darstellung führt. (Ticket #191467)
- Es wurde behoben, dass ein unkomprimiertes TIFF-Bild größer als 2 GB zu einem Fehler führte. (Ticket #191340)
- Es wurde behoben, dass die Anwendung einer Gradationskurve eingebettete ICC-Profile in Bilddateien verworfen hatte.
- Es wurde behoben, dass die Problembehandlungs-Funktion fehlende ICC-Profile in Konfigurationen fälschlicherweise als „nicht lizenziert“ und nicht nur als „fehlend“ angezeigt hat. (Ticket #191516)
- Ein Problem mit einer speziellen PDF-Datei wurde behoben. Die PDF-Datei ist eine so genannte „Hybrid-Referenz“-Datei, die Teile des PDFs für Anwendungen versteckt, die diese Teile oder Funktionen nicht unterstützen. In dieser Datei wurde ein wesentliches Objekt (ein graphic state dictionary) verborgen, was dazu führte, dass ZePrA ein fehlerhaftes Ergebnis lieferte. ZePrA wurde angepasst, um bestimmte „Hybrid-Referenz“-Dateien zu verstehen, so dass das PDF nun einwandfrei verarbeitet werden kann. (Ticket #191570)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 17.09.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- SaveInk für Multicolor, war bisher nur für CMYK verfügbar
- Neues Modul DeviceLink-Iteration zur Optimierung von DeviceLinks, zum Beispiel für hochwertiges Proofing
- Erweiterte Funktionen für die Dateikonvertierung um die Überprüfung von Farbkonvertierungen zu vereinfachen
- Dot-on-Dot vermeiden-Funktion, um Multicolor-Separationen für den Druck im AM-Raster zu verbessern
- Unterstützung von weiteren Ausgabeformaten bei der Linearisierung, die in Photoshop und externen RIPs verwendet werden können
- Druckfarbenbegrenzung für Linearisierungs-DeviceLinks
- Neue Optionen und Vorlagen verbessern die automatische Profilbenennung
- Passwortschutz für Einstellungen
- Weitere Produktivitäts-Funktionen
Eine Übersicht zu den Neuerungen mit einer ausführlichen Beschreibung der wichtigsten Neuerungen finden Sie hier:
Eine ausführliche Übersicht zu der neuen Iterations-Funktion finden Sie hier:
DeviceLink Iteration in CoPrA 6
Oder schauen Sie sich hier das Video zu den CoPrA 6 Neuerungen an:
ColorLogic CoPrA 6 Introduction
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 6 kostenlos. Wenn Sie CoPrA 5 seit 1.8.2019 neu erworben haben, erhalten Sie v6 ebenfalls kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Versionen von CoPrA 4 und 5 werden kostenpflichtige Upgrades angeboten. Frühere Versionen lassen sich nicht mehr upgraden.
Verfügbar seit: 30.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Support for activation using the callas License Server
- Latest version of the TEC-IT Barcode Library integrated (v11.8.0)
- Rendering mode for text can be defined (using a pdfChip-specific CSS property)
Fixes
- Problem solved, where loading of remote content failed, caused by a wrong version of OpenSSL (Linux only) [FP54536]
- Issue fixed, where positioning resulted in a very small shift due to rounding issues in certain cases [CA1027387]
- Problem solved, where wrong font style was used when stroke text was painted via SVG (Windows only) [CA1026074]
- Problem solved, where a dashed line was not properly created when using SVG [CA1026030]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
The following features are new or considerably improved in TET 5.2:
- improved table detection with row and column span identification
- mark Artifacts (irrelevant text and images) in TETML and the API
- extract text and images from annotations and patterns
- support for inline images and images in soft masks
- new language binding for .NET Core
- enhancements in all language bindings and updates for the latest language versions
- many bug fixes, improvements and workarounds for damaged PDF
- security updates for third-party libraries
- optionally retrieve Separation and DeviceN text colors in the simpler alternate color space instead of the rather complex native color space
TET PDF IFilter 5.2 incorporates all TET kernel changes and supports SharePoint Server 2019.
Verwendbarkeit von Korrekturversionen
Die neueste Korrekturversion von PDFlib TET 5 kann nur mit einer Neulizenz oder mit einem aktivem Supportvertrag genutzt werden. Kunden mit Lizenzen von älteren Korrekturversionen können die neuere Korrekturversionen durch Erwerb eines (Update auf die aktuelle Korrekturversion) nutzen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Find the list of new features and improvements below:
- Improved feather-off option for G7®/NPDC TRCA curves
- Improved TRCA curves for processes showing very high TVI values
- New manual measurement export
- New ISO 12647-7:2016 contract proof assessment JCT
- More than 10 improvements and bug fixes
Alwan PrintStandardizer 6.2.0 discontinued features and technologies:
- Offline profiling and Maximum Black separation have been removed from Alwan PrintStandardizer
- Please use Alwan ToolBox instead
- Following operating systems are not supported anymore:
- MacOS: Yosemite (10.10), El Capitan (10.11)
- Microsoft Windows: 7 Pro, 8 Pro, Server 2008 R2
- MacOS: Yosemite (10.10), El Capitan (10.11)
- Direct connections to following instruments are not supported anymore:
- X-Rite SpectroEye
- X-Rite IntelliTrax
- Barbieri SpectroPad Series 1 & 2
- X-Rite SpectroEye
- Alwan PrintStandardizer 6.2.0 will be the last version to run on MacOS (any version) and to support measurement instruments
Next Alwan PrintStandardizer version discontinued features and technologies:
Please note that the next major version of Alwan PrintStandardizer will not support anymore:
- MacOS (any version)
-> Please switch to Windows version - Measurement instruments (any instrument)
-> Please use Alwan ToolBox for your measurement operations
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 18.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Ultimate Impostrip® 2019?
ImpoStrip 2019 wird in unterschiedlichen Paketen angeboten:
- Ultimate Impostrip® Pro: Marken-Profile, AutoNesting (Option). Diese Funktionen waren vorher nicht verfügbar
- Ultimate Impostrip® Automation: Imposition Agent, Offset Module (Option)
- Ultimate Impostrip® Scalable: Multiple Templates Agent, Offset Modul (Option)
- Ultimate Impostrip® PassGate: Offset Modul (Option)
- In allen Ultimate Impostrip® 2019 Paketen verfügbar: Neue, intuitive Benutzeroberfläche, Gleicher Funktionsumfang für Windows und macOS, Dynamische Marken-Preview.
Eine der größten Neuerungen ist aber ein neues Preismodell, welches neben der bisher angebotenen Kauflizenz auch eine preislich sehr attraktive Subskriptions-Lizenz vorsieht. Im Subskriptions-Preis ist die Software-Wartung (beinhaltet alle Updates und Upgrades währen der Laufzeit) bereits inbegriffen.
Verfügbar seit: 17.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.5 ist ein Bugfix-Update, das für alle ZePrA 7-Benutzer empfohlen wird. Es enthält die neue Callas PDF-Engine zum Flachrechnen von Transparenzen und behebt mehrere Probleme aus Vorgängerversionen, die von Anwendern gemeldet wurden. Zudem ist es bereit, mit der kommenden neuen Version 6 von CoPrA (Voraussichtlich ab September) zusammen zu arbeiten.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Hersteller-Seite.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.5
- Die Handhabung der SmartLink–Voreinstellungen, die von CoPrA mit ZePrA geteilt werden, hat einige wichtige Änderungen erfahren. SmartLink-Voreinstellungen für Multicolor mit mehr als 4 Kanälen sind nun für alle Multicolor-Farbräume wie 5, 6, 7 und mehr Kanäle gültig. Darüber hinaus werden SmartLink-Voreinstellungen mit gleichem Namen, aber unterschiedlichen Farbräumen nun korrekt erkannt und bearbeitet. Die gemeinsame Nutzung von CoPrA-Profilierungs-Voreinstellungen über den ZePrA Auto-Import-Ordner wurde verbessert und optimiert.
- Die neueste Callas PDF-Engine Version 10-2-505 wurde integriert, die ZePrA den Zugriff auf die neueste Adobe-Engine für das Flachrechnen von Transparenzen ermöglicht.
- Ein Problem beim Flachrechnen von Transparenzen bei Dateien mit Typ-3-Schriften wurde behoben. (Ticket #181054)
- Ein Problem mit der Verwendung eines falschen RGB-Profils beim Flachrechnen von Transparenzen wurde behoben. (Ticket #191329)
- Das Problem, dass aus externen Dateien geladene Gradationskurven nicht gelöscht werden konnten, wurde behoben. (Ticket #191321)
- Das Problem, dass bei konvertierten PSD-Dateien die Benutzerrechte unter macOS geändert hatten, wurde behoben. PSD-Dateien erben nun die Rechte aus dem übergeordneten Ordner. (Ticket #191282)
- Es wurde behoben, dass RGB-Tiffs mit Transparenzen versehentlich in CMYK anstelle von RGB umgewandelt wurden. (Ticket #191273)
- Verbesserte Application Strings für die Sprache simplified Chinese und neu hinzugefügte Sprache traditionell Chinese.
- Der Fehler, dass beim mehrfachen Starten und Stoppen von Warteschlangen während der Verarbeitung, mehrfach der Text aus den Warteschlangen-Einstellungen angehängt wurde.
- Der Fehler, dass beim Öffnen des Ereignisprotokolls die Sortierung der Einträge manchmal nicht stimmt, ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 09.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- Improved i1iO calibration
- Fixed FD-9 measurement conditions support
- Minor license and UI improvements
Weitere Infos zur Alwan toolbox Version 1.0.3 finden Sie hier:
Verfügbar seit: 03.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Imp_V9.1_Installation_Procedure.pdf
Download Installer:
Verfügbar seit: 01.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Kompatibilität mit QuarkXPress 2019
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Pflegevertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 28.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- License Server-basierte Lizensierung erlaubt die Nutzung der pdfToolbox ohne lokale, manuelle Aktivierung
- Process Cartridges und Credit Cartridges verfügbar
- Failover -Funktionalität (durch die Nutzung mehrerer License Server)
- Support für cloud-basierte Umgebungen
- Verschiedne Möglichkeiten der Protokollierung und Überwachung
Verfügbar seit: 27.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Map spot and process colors: Issue fixed, where a defined Check in "Apply to" was not respected anymore [FP53896; FP53340; FP54009]
- Substitute characters using .notdef glyph: Problem solved, where Type0 font characters resulted in doubled text [FP52469]
- Create Content entry for Link annotations: Problem solved, where content entries were not created for all missing entries [FP54389]
- General: Fixed issue, where executing Convert colors and DeviceLink Conversion in a ProcessPlan resulted in Missing XObject for certain Type 3 fonts [FP53816]
- General: Fixed issue, where font processing and Convert colors within one Profile resulted in a missing Extended Graphic State for certain uncolored Type 3 objects [FP54129]
Checks
- Dash array of a stroked path object: Issue fixed, where analysis resulted in an unstable behavior [FP54316]
- Difference between colorant channels: Problem solved, where processing resulted in unexpected result for a specific PDF [FP54005]
- General: Problem solved, where analyzing a certain TrueType structure in a PDF resulted in an unstable behavior [FP53817]
Actions
- SplitLayers: Problem solved, where resulting PDF with text also contained inline images in certain cases [FP53160]
- ToPDF: Issue fixed, there import from Tiff resulted in a wrong size for the created PDF [FP33813]
CLI
- Installer: Added "Microsoft Visual C++ 2017 Redistributable (x86)" to installation package (Windows only) [CA1028423]
Distributed Processing
- Compare: Problem solved, where processing was not successful [FP41110]
- SplitPDF/MergePDF: Problem solved, where wrong output path was created when --outputfile was used [FP54308]
General
- Apply Layer view setup: Problem solved, where Layers were no more visible in Acrobat afterwards [CA1028370]
- Issue fixed, where the office conversion component reported an older version number than in previous versions [CA1028384]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.060) [CA1028415]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 25.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.0 erhältlich. Das neue Major Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Liste mit Seitenminiaturen (Thumbnails) für PDF A und PDF B
- Übersicht über das gesamte Dokument und aktuelle Seite
- schnelle Seitennavigation
- seitenweise Fehlerzähler auf Seitenminiaturen
- Anzeige von ausgeschlossenen Seiten (orangenes "X")
- Übersicht über das gesamte Dokument und aktuelle Seite
- NEU: Rollen mit dem Mausrad in den PDF-Seiten für das schnelle Sichten von langen Dokumenten
- NEU: Ersetzen mit regulären Ausdrücken erlaubt Definition von komplexen Ersetzungsmustern
- NEU ([QA],[Pro]): Einstellungen > PDF > Textfilter > reflow_l2r (l2r = left-to-right) zum globalen Umsortieren der Wortreihenfolge beispielsweise bei gescannten PDFs nach OCR-Texterkennung
- NEU (Mac-Version): Unterstützung für den Dunkelmodus (Dark Mode) in den Systemeinstellungen
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Probieren Sie PDiff 3.0 jetzt aus: kostenlose Testversion unter https://www.csci.de/pdiff/trial.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Als Reaktion auf Kundenwünsche, enthält die neue Version 1.9.097 eine Reihe kleinerer Produktverbesserungen und -korrekturen:
- Prüfen des Bildauflösung beim Export (InDesign-Limitierung auf 300 dpi)
- Fehler bei direkt aufeinanderfolgenden Listen behoben
- Fehler bei mehrseitigen Tabellen behoben
- Dokumenttitel beim Buchexport korrigiert
- Fehler 'unable to set bounding box' behoben
- Inhalte fehlten im Tag-Baum, wenn sie in mehreren Artikeln verankert waren
- Performanceverbesserungen beim Arbeiten mit Tabellentagging
Die vollständigen Release Notes zur neuen MadeToTag-Version 1.9.097 finden Sie hier:
Verfügbar seit: 11.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New "High Productivity Module (HPM)" (paid option)
Optimized files for CMY printing on HP Indigo® devices equipped with EPM option - New Hybrid Colorimetric Rendering Intent
ICC Absolute and Relative Rendering Intents combined for unprecedented color accuracy - Adobe PDF Library APDFLv15.0.4PlusP5c
Improved PDF flattening and some font issues fixed - MacOS 10.14 High Sierra Support
- Auto clean feature with Enfocus Switch configurator v8, when ACH is driven through WebInterface
- PDF Reports can be generated only on Failures or Warning
- More than 10 improvements and bug fixes
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH660_rev8218.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie ein Video mit den wichtigsten Neuerungen in Switch 2019 Spring:
Switch 2019 Spring - Neue Funktionen
Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen in Switch 2019 Spring finden Sie in diesem Dokument:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 5.1.1
- ColorAnt 5.1.1 kann nun wieder Dateien öffnen, wenn die Zeichenfolge ‚END_DATA‘ nicht in Großbuchstaben geschrieben wurde (Ticket #191089 und Ticket #191115)
- Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass immer die Messbedingung „M0“ in den Header der Datendatei geschrieben wurde, auch wenn eine andere Messbedingung verwendet wurde und die Daten selbst korrekt waren
- Die falsch platzierten Schaltflächen Load Settings und Save Settings in Primärfarben editieren wurden entfernt
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Mitteln manchmal die Patch-Informationen verloren hat
- Es wurde behoben, dass ColorAnt eine cxf-Datei mit der Syntax ‚a‘ und ‚b‘ anstelle von ‚A‘ und ‚B‘ schreibt (Ticket #191254)
- Die Patch-Messung mit dem X-Rite eXact ist wieder im M1-Modus möglich (Ticket #191174)
- Die Meldung „Datenindex nicht verfügbar“ erscheint nicht mehr im Barbieri Setup Wizard, wenn Sie das Barbieri Spectro LFP qb zum Messen von Testcharts verwenden (Ticket #191214)
- Der M0-Single-Scan mit dem X-Rite i1Pro 2 wurde durch die Unterstützung des Lineals verbessert (Ticket #191075)
- Es wurde behoben, dass der X-Rite iO Setup Wizard beim Messen von mehrseitigen Testcharts die Seitenzahlen vertauscht
- Es wurde behoben, dass bei Umgebungslichtmessungen falsche Daten an ColorAnt übertragen werden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 08.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 7.0.4
- Die CrossXColor-Profilierungs-Engine wurde aktualisiert. Die neue Engine führt in bestimmten Fällen zu Qualitätsverbesserungen von DeviceLinks, die mit SmartLink on-the-fly erstellt wurden. Die gleichen Profilverbesserungen, die mit CoPrA 5.0.1 gegenüber CoPrA 4 verfügbar sind, sind nun auch in ZePrA 7.0.4 enthalten.
- Im Registrierungsdialog wird neben der Versionsnummer von ZePrA auch die Versionsnummer der CrossXColor-Engine angezeigt.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.4
- Der Fehler, dass ein Transparenzeffekt in einer RGB-TIFF-Datei nach der Konvertierung schwarz wird, wurde behoben. (Ticket #191247).
- Die Unterstützung von lauflängenkodierten 16-Bit-Daten in PSD-Dateien wurde korrigiert, was zu einer undefinierten Fehlermeldung geführt hat. (Ticket #191247)
Hinweis: PSD-Dateien mit Ebenen, die mit aktuellen Photoshop-Versionen erstellt wurden, können möglicherweise nicht von anderen Anwendungen, wie zum Beispiel ZePrA, geöffnet werden. Um dies zu vermeiden, sollte für PSD-Dateien mit Ebenen in den Photoshop-Formatoptionen die Checkbox Kompatibilität maximieren aktiviert werden:
- Es wurde eine informativere Fehlermeldung hinzugefügt, wenn PSD-Dateien mit Sonderfarben in der Bildschirmvorschau von ZePrA geöffnet werden (per Rechtsklick auf eine Datei in Wartende Jobs im Übersichts-Dialog).
Hinweis: ZePrA kann weder eine Bilddatei wie PSD oder TIFF mit Sonderfarben in der Bildschirmvorschau darstellen, noch solche Dateien konvertieren wenn die Sonderfarbenkonvertierung auf Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe eingestellt ist. - TAC-Werte, die in bestimmten seltenen Fällen von SmartLink nicht eingehalten wurden, werden mit der neuen CrossXColor-Engine korrigiert.
- Ein Problem mit einer Schriftart, das zu beschädigten Buchstaben in der konvertierten Datei führte, wurde behoben. (Ticket #191226)
- Ein Problem beim Speichern und Laden von Konfigurationen aus Warteschlangen mit Sonderzeichen im Namen (z. B. / = ? etc.) wurde behoben. Der Import solcher Konfigurationen funktionierte nicht, und es wurde ein Systemfehler angezeigt und die Warteschlangen-Ordner wurden nicht erstellt.
- Es wurde ein Problem bei der Konvertierung von Multicolor-Bilddateien nach Multicolor behoben. Die Kanalnamen wurden nicht korrekt gesetzt.
Push-2-ZePrA – Photoshop-Erweiterung
Werfen Sie einen Blick auf die neue Photoshop-Erweiterung Push-2-ZePrA. Diese Erweiterung ist nicht nur toll, wenn Sie mit Adobe Photoshop arbeiten, sie ist zudem für ZePrA 7-Anwender kostenlos! Erfahren Sie hier, was die neue Push-2-ZePrA-Erweiterung für Sie tun kann
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 07.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Support for ZUGFeRD 2.0 and FACTUR-X [CA1028219]
Desktop
- Compare PDF: Origin of page positioning can be defined
- Standalone now shows an indicator in the footer areas if PDF is encrypted
- Switchboard: Batch processing for Process Plans if linked into Workspace
Profile
- New option "PDF Version 2.0" in Document group to check if a PDF contains features which require this PDF version
New Fixups
- Set PDF version in header: Sets the PDF version independent from what features are used in the PDF
Enhanced Fixups
- Convert fonts to outlines: Extended scope to Type 3 fonts
- Flatten transparency: New option to set a timeout, after which the whole page gets rasterized
- Flatten transparency: Some conflicting settings will be handled in a more intelligent way (e.g. "JPEG" compression and "lossless" quality)
- Remove actions: New option "With invalid destination"
- Convert page into image: New option to take layer visibility into account and to preserve invisible layers
- Create invisible text copy for all text: When deactivating the new checkbox "Merge all font resources", the existing fonts will be reduced and used with empty glyphs
- Set PDF version if compatible: Has been renamed from "Set PDF version" and sets the PDF version in the PDF header only if all features in the PDF are defined in that version.
New Properties
- Colored Type 3 font
- Uncolored Type 3 font
Reports
- QuickCheck: Content stream length can be determined e.g. to detect very complex files
- QuickCheck: Support for DPart metadata
- XML Report: Added color space for image masks
CLI
- Compare: Origin of page positioning can be defined
- OpenPassword: New parameter to define an "open" password for encrypted PDFs: "--openpassword=..."
License Server
- Support for activation using the callas License Server for Desktop and CLI
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP5c)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2d)
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.059)
Fixes
Desktop
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Switchboard: Move objects: Issue fixes, where Text and Vector were not moved properly
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
- PDF/A validation: Adjusted detection for signature fields where their ByteRange does not span the entire document
- PDF/A-2 conversion: Problem solved, where pattern name object was invalidated during processing [FP52034]
Fixups
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening
- Problem solved, where flattening resulted in visible text, which was invisible before
- Problem solved, where processing resulted in a missing image
- Issue fixed, where bookmarks lost their not destination after processing
- Problem solved, where certain glyphs got damaged after processing
- Issue fixed, where visible glyph defined as .notdef was removed
- Issue fixed, where transparent objects remained in PDF under certain circumstances
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where certain Type 3 font became bullets after processing
- Convert page content into image: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where visible layers were removed in some cases
- Convert colors: Enhanced handling for Type 3 fonts to avoid visual changes
- General: Automatic repair for Type 3 fonts which are using very unusual resource dictionaries introduced by certain DTP software
- General: Length of Code Ranges in ToUnicode CMap Streams is now adjusted to 255 to match specification
- General: Problem solved, where text got displaced, caused by positioning of vectors within text objects which is not allowed
Checks
- Problem solved, where initial analysis on specific PDFs resulted in an unstable behavior or long processing time
- Font is embedded: Problem solved, where a certain PDF with empty FontBBox values resulted in an unstable behavior
Actions
- Email-to-PDF: Problem solved, where Bookmarks were missing in resulting PDF when attachments were added as pages [CA1028046]
- Email-to-PDF: Issue fixed, where resulting PDF contained a invalid Subtype entry for the embedded file in certain cases [CA1027931]
- ToPDF:
- Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
- PostScript:
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed
- Problem solved, where glyph positioning changed while converting certain PostScript files
- Issue fixed, where objects below a certain scaling factor were dropped in certain PostScript files
- Issue fixed, where PostScript could not be converted if a specific font was installed on the system
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed
- TIFF:
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF
- Problem solved, where conversion of certain TIFF files resulted in an un-proportionally scaled result
- Issue fixed, where TIFF with AlphaChannels (spot color) were not properly converted
- Issue fixed, where 16bit TIFF images were not properly converted
- Issue fixed, where existing image XMP metadata was not preserved
- Problem solved, where RGB TIFF with alpha channels could not be converted
- Issue fixed, where certain types of shadows resulted in striped output
- Problem solved, where certain TIFF resulted in a very different visual result
- Problem solved, where specific, ICC-tagged TIFF resulted in shifted colorants
- Issue fixed, where transparency in TIFF was not properly regarded
- Problem solved, where CMYK TIFF with additional spot channels could not be converted
- Problem solved, where some JPEG compressed TIFF images resulted in un-proportionally scaled result
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF
- JPEG
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- Problem solved, where certain very big JPEG images could not be converted to PDF
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- PSD
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted
- Problem solved, where PSD images marked as CMYK, but also included spot color data, were converted to CMYK only
- Issue fixed, where certain files using n-color- or alpha-channels could not be converted
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted
- SaveAsImage: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Slice: Problem solved, where separation of objects into 2 files did not work properly anymore
- Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
Reports
- HTML-based template report: Issue fixed, where default images were not properly resized
- HTML-based template report: Problem solved, where report could not be created using Linux
Server
- Issue fixed, where original PDF was moved to "Success" folder instead of "Processed" when Profile error code was "0" (= no Hit, no Fixups executed)
- Disabled report generation for non-Profile-based processing [FP52796]
CLI
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
- Server/Dispatcher on CLI: Issue fixed, where wrong layout glyphs were shown in the command shell on first startup (Windows only)
- Improved management for temporary files to avoid remaining data in TEMP folder
- Trace: Added process ID to UUID to avoid creation of identically named logging folders
- Adjusted error codes in cases where report creation failed due to encrypted input PDFs
General
- Problem solved, where certain PDFs could not be rendered properly anymore
- Windows Service: Updated to .NET 4.0 framework to avoid installation issues on latest Windows Server versions
- Installer: On Unix based systems the installer will not extract into the "basename" directory of the respective package
- Activation: Improved handling for all non-ascii glyphs
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag, oder Anwender der Version 8, können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Edit Profiles: Problem fixed, where removing a Check from a Profile (which was switched with a Variable) resulted in the loss of the Variable assigned to other Checks (if the same Variable was used) [FP53760]
- Problem solved, where certain Libraries could not be opened in French version [FP53686]
- Switchboard: Issue fixed, where Batch processing resulted in empty folders [FP53713]
- Test mode: Changed default displayed PDF from initially for Test mode used file to the currently open file [FP53615]
Actions
- ToPDF: Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
Reports
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
Server
- Edit jobs: Problem solved, where editing a job with a "Remote" Profile resulted in the loss of defined report settings [FP51919]
CLI
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
- Updated translations for non-major languages (cz, da, fi, ko, nl, no, pl, pt, sv, zh_CN, zh_TW) [CA1028207]
General
- Variables: Problem solved, where multiple identical Checks (switched by a Variable) could result in improper results [FP53726]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 25.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtigste Neuerungen
Auswahl rastern
- Rastern ausgewählter Objekte
- Erhalten von anderen Objekten auf der Seite (z.B. Text, dünne Linien...)
- Reduzieren der Komplexität von Vektor-Grafiken oder Verläufen
- Erhöhung der Verarbeitungszeit (Weiterverarbeitung, RIP), indem komplexe Elemente vereinfacht (gerastert) werden können
Objekt-Browser
- Selektive Anzeige von PDF Seiten-Inhalten aus einer auswählbaren Objekt-Liste
- Einfache Selektion von Objekten, wenn mehrere Elemente übereinander liegen
- Sektion von mehreren Objekten für die Bearbeitung mit PitStop-Werkzeugen
Anzeige von Objekten außerhalb Seiten-Rahmen
- Anzeige von Objekten außerhalb bestimmter Seiten-Rahmen
- Anzeige-Modus kann einfach ein- oder ausgeschaltet werden
Barcode-Prüfung
- Prüfung für bestehende Barcodes
- Überprüfung, ob ein Barcode valide ist
- Suche nach einem oder mehreren Barcodes
Preflight für Digitaldrucksysteme (Schwarz)
- Prüfung von Objekten, welche "schwarz" aussehen und die nur auf dem Schwarz-Auszug drucken sollen
- Reduzierung von Click-Kosten auf Digitalen Ausgabesystemen
- 1-Klick Konvertierung von Objekten, welche "schwarz" aussehen in K
PitStop Server Dashboard
- Neues Online-Dashboard mit Informationen zu verarbeiteten Aufträgen
- Transparentere Produktion
- Übersicht verarbeiterer PDF Dokument-Typen
- Visueller Überblick zu gefundenen Problemen
Split-Aktionsliste
- Ermöglicht mehrere Durchläufe in einer Aktion
Weitere Neuerungen
- Berechnungs-Variablen
- Prüfung der Länge von Pfaden und Vektorobjekten
- Neue Optionen für Eckenrundung
- Verbesserungen beim Preflight von Separationen
- Unterstützung von Seiten-Labeln
- Verbesserungen beim Hinzufügen von Seiten
- ...
Eine komplette Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie hier auch als PDF.
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Anwender früherer Versionen (v9,10,11,12,13) können Ihre veraltete Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen und erhalten im ersten Jahr einen Rabatt von 30% gegenüber dem Jahres-Subskriptions-Preis. Weitere Informationen zum Trade-In Programm
- Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten Ihre neuen v2019 Lizenzcodes in den kommenden Tagen per Mail zugeschickt!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre Lizenz für v2019 automatisch per EMail zugeschickt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtigste Neuerungen
Auswahl rastern
- Rastern ausgewählter Objekte
- Erhalten von anderen Objekten auf der Seite (z.B. Text, dünne Linien...)
- Reduzieren der Komplexität von Vektor-Grafiken oder Verläufen
- Erhöhung der Verarbeitungszeit (Weiterverarbeitung, RIP), indem komplexe Elemente vereinfacht (gerastert) werden können
Objekt-Browser
- Selektive Anzeige von PDF Seiten-Inhalten aus einer auswählbaren Objekt-Liste
- Einfache Selektion von Objekten, wenn mehrere Elemente übereinander liegen
- Sektion von mehreren Objekten für die Bearbeitung mit PitStop-Werkzeugen
Anzeige von Objekten außerhalb Seiten-Rahmen
- Anzeige von Objekten außerhalb bestimmter Seiten-Rahmen
- Anzeige-Modus kann einfach ein- oder ausgeschaltet werden
Barcode-Prüfung
- Prüfung für bestehende Barcodes
- Überprüfung, ob ein Barcode valide ist
- Suche nach einem oder mehreren Barcodes
Preflight für Digitaldrucksysteme (Schwarz)
- Prüfung von Objekten, welche "schwarz" aussehen und die nur auf dem Schwarz-Auszug drucken sollen
- Reduzierung von Click-Kosten auf Digitalen Ausgabesystemen
- 1-Klick Konvertierung von Objekten, welche "schwarz" aussehen in K
PitStop Server Dashboard
- Neues Online-Dashboard mit Informationen zu verarbeiteten Aufträgen
- Transparentere Produktion
- Übersicht verarbeiterer PDF Dokument-Typen
- Visueller Überblick zu gefundenen Problemen
Split-Aktionsliste
- Ermöglicht mehrere Durchläufe in einer Aktion
Weitere Neuerungen
- Berechnungs-Variablen
- Prüfung der Länge von Pfaden und Vektorobjekten
- Neue Optionen für Eckenrundung
- Verbesserungen beim Preflight von Separationen
- Unterstützung von Seiten-Labeln
- Verbesserungen beim Hinzufügen von Seiten
- ...
Eine komplette Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie hier auch als PDF.
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten Ihre neuen v2019 Lizenzcodes in den kommenden Tagen per Mail zugeschickt!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre Lizenz für v2019 automatisch per EMail zugeschickt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Test mode: Several enhancements (optional page geometry box view, result of QuickCheck is displayed, visualization of generated shape for Checks) [FP52010]
- Compare PDF: Origin of page positioning can be defined
- Object inspector: Some minor improvements related to information about overprinting [FP52425]
- Switchboard: Batch-processing of Profiles with Variables in Workspace: New option to ask for Variables for each file during runtime [FP52981]
- Standalone now shows an indicator in the footer areas if PDF is encrypted
- QuickCheck: Available QuickChecks are now available in a separate menu item in the QuickCheck editor
- Switchboard: Batch processing for Process Plans if linked into Workspace [CA1025609; FP21963; FP36198; FP37937; FP44284; FP49498; FP51444]
Profile
- New option "PDF Version 2.0" in Document group to check if a PDF contains features which require this PDF version
New Fixups
- Set PDF version in header: Sets the PDF version independent from what features are used in the PDF
Actions
- ToPDF: Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page [CA1027771; FP21635; CA1026629]
Enhanced Fixup
- Convert fonts to outlines: Extended scope to Type 3 fonts CA1022867; FP37894; FP47760; FP49088; CA1027964; FP52417]
- Flatten transparency: New option to set a timeout, after which the whole page gets rasterized [CA1027633; CA1027399; CA1025453; FP52925]
- Flatten transparency: Some conflicting settings will be handled in a more intelligent way (e.g. "JPEG" compression and "lossless" quality) [FP52633]
- Outline page geometry boxes: Multiple settings for different configurations (e.g. for even and uneven pages) enabled [FP52651]
- Convert colors using n-channel: Support for .icm profiles as destination profile added [FP53305]
- Remove actions: New option "With invalid destination" [CA1027518]
- Convert page into image: New option to take layer visibility into account and to preserve invisible layers [FP52513]
- Create invisible text copy for all text: When deactivating the new checkbox "Merge all font resources", the existing fonts will be reduced and used with empty glyphs [FP51573]
- Set PDF version if compatible: Has been renamed from "Set PDF version" and sets the PDF version in the PDF header only if all features in the PDF are defined in that version.
New Properties
- Colored Type 3 font
- Uncolored Type 3 font
Reports
- QuickCheck: Content stream length can be determined e.g. to detect very complex files [FP53584]
- QuickCheck: Support for DPart metadata
- XML Report: Added color space for image masks [FP48021]
CLI
- Compare: Origin of page positioning can be defined [CA1027644]
- OpenPassword: New parameter to define an "open" password for encrypted PDFs: "--openpassword=..." [CA1027735]
License Server
- Support for activation using the callas License Server for Desktop and CLI
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP5c)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2d) [CA1028034]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.059)
Fixes
Desktop
- Edit Variables: Issue fixed, where external editing of JavaScript did not opened the assigned default application (Windows only) [FP51586]
- Compare PDF: Several adjustments to improve functionality and page display [FP36165; FP35778; FP52636; FP53407]
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups [CA1026589]
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Variables: Issue fixed, where a Variable classified as "String" in editing UI, was handled as a "Number" in ask-at-runtime dialog
- Edit Fixups: Issue fixed, where Variables could be lost if list view for settings was used [FP52481]
Acrobat Plug-In
- Issue fixed, where a PDF could not be converted to a PDF/X-Standard under certain circumstances [FP52578]
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
Fixups
- Several Fixups to split up DeviceN colorants: Several improvements to increase processing speed and to prevent visual changes in the resulting file [CA1027850; CA1028092]
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening [FP52550]
- Problem solved, where flattening resulted in visible text, which was invisible before [FP48363, CA1027364]
- Problem solved, where processing resulted in a missing image [CA1027286]
- Issue fixed, where bookmarks lost their not destination after processing [CA1027772]
- Problem solved, where certain glyphs got damaged after processing [CA1027900]
- Issue fixed, where visible glyph defined as .notdef was removed [FP51831; FP5245]
- Issue fixed, where transparent objects remained in PDF under certain circumstances [FP53244]
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening [FP52550]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where certain Type 3 font became bullets after processing [FP53093]
- Convert page content into image: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where visible layers were removed in some cases [CA1028003]
- Map colors: Issue fixed, where defined combination of CMYK colorant values in an image was not properly mapped to a spot color
- Map spot and process colors: Issue fixed, where objects using DeviceN with multiple "None" colorants were not properly converted [FP38404; FP51529; FP52525; FP52774; FP52982]
- Map spot and process colors: Problem solved, where unnecessary conversion of pixel data resulted in an unusual long processing time [FP52553]
- Convert colors: Enhanced handling for Type 3 fonts to avoid visual changes
- Convert colors: Issue fixed, where inconsistent spot colors remained in PDF, although Fixup "Make spot color appearance consistent" was contained in same Profile [FP50429; FP37675; FP52557]
- Remove printer marks: Problem solved, where textual page content was also removed in certain cases [CA1027857; FP53028; FP53045]
- General: Automatic repair for Type 3 fonts which are using very unusual resource dictionaries introduced by certain DTP software [CA1028093]
- General: Length of Code Ranges in ToUnicode CMap Streams is now adjusted to 255 to match specification [CA1028128]
- General: Problem solved, where text got displaced, caused by positioning of vectors within text objects which is not allowed [CA1028126; CA1027936]
- General: Non-existing property resources are now be removed during the automatic optimization of the Content Stream references (by adding an empty dictionary in the BDC or DP commands) [FP52994]
Checks
- Problem solved, where initial analysis on specific PDFs resulted in an unstable behavior or long processing time [CA1028230; CA1028157; CA1028080]
- Issue fixed, where a certain way of color space definition for Pattern resulted in an error during analysis [FP52350]
- Font is embedded: Problem solved, where a certain PDF with empty FontBBox values resulted in an unstable behavior [FP52795]
- Context aware object detection: Issue fixed, where a combination of shape definitions was not properly regarded
Actions
- Create PostScript: Problem solved, where creation was not successful with certain PDF [CA1027780]
- ToPDF:
- PostScript:
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed [CA1027902]
- Problem solved, where glyph positioning changed while converting certain PostScript files [CA1027912]
- Issue fixed, where objects below a certain scaling factor were dropped in certain PostScript files [CA1027914]
- Issue fixed, where PostScript could not be converted if a specific font was installed on the system [CA1028016]
- PostScript:
- TIFF:
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF [CA1021439; FP25090]
- Problem solved, where conversion of certain TIFF files resulted in an un-proportionally scaled result [FP52287]
- Issue fixed, where TIFF with AlphaChannels (spot color) were not properly converted [CA1027782, PPD; CA1028201]
- Issue fixed, where 16bit TIFF images were not properly converted [FP19497]
- Issue fixed, where existing image XMP metadata was not preserved [CA1023497]
- Problem solved, where RGB TIFF with alpha channels could not be converted [CA1024806; FP39228]
- Issue fixed, where certain types of shadows resulted in striped output [FP33818]
- Problem solved, where certain TIFF resulted in a very different visual result [FP52285]
- Problem solved, where specific, ICC-tagged TIFF resulted in shifted colorants [FP52468]
- Issue fixed, where transparency in TIFF was not properly regarded [CA1027593; CA1023947; CA1027813]
- Problem solved, where CMYK TIFF with additional spot channels could not be converted [FP34428]
- Problem solved, where some JPEG compressed TIFF images resulted in un-proportionally scaled result [FP27294; FP28140; FP30095; FP39228]
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF [CA1021439; FP25090]
- JPEG
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- Problem solved, where certain very big JPEG images could not be converted to PDF [FP22503]
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- PSD
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted [CA1027171]
- Problem solved, where PSD images marked as CMYK, but also included spot color data, were converted to CMYK only [CA1027298]
- Issue fixed, where certain files using n-color- or alpha-channels could not be converted
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted [CA1027171]
- SaveAsImage: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Slice: Problem solved, where separation of objects into 2 files did not work properly anymore [FP52354; FP52501; FP52911; FP53079]
Reports
- HTML-based template report: Issue fixed, where default images were not properly resized
- HTML-based template report: Problem solved, where report could not be created using Linux [FP52526]
- Layer reports: Adjusted report creation if a downsampling of the report is requested to avoid false reporting for low-res images [FP30414; FP52526]
Server
- Problem solved, where Server jobs could not be started when path was a certain type of mounted SMB Share [FP53235]
- Problem solved, where report generation failed if output PDF was already locked by another application [CA1027996]
- Issue fixed, where original PDF was moved to "Success" folder instead of "Processed" when Profile error code was "0" (= no Hit, no Fixups executed)
CLI
- Server/Dispatcher on CLI: Issue fixed, where wrong layout glyphs were shown in the command shell on first startup (Windows only) [FP52648]
- Log execution: Issue fixed, where not all resources where available in installation package [FP53365]
- Variables: Issue fixed, where name of Process Plan could not be used to set as a value in XMP metadata [FP49671]
- Improved management for temporary files to avoid remaining data in TEMP folder
- Trace: Added process ID to UUID to avoid creation of identically named logging folders [FP52561]
- Adjusted error codes in cases where report creation failed due to encrypted input PDFs [FP52526]
General
- Problem solved, where imposed documents could not be properly rendered or saved as an image in pdfToolbox [CA1027927; CA1028035]
- Problem solved, where certain PDFs could not be rendered properly anymore [CA1027843, CA1028229]
- Windows Service: Updated to .NET 4.0 framework to avoid installation issues on latest Windows Server versions
- Installer: On Unix based systems the installer will not extract into the "basename" directory of the respective package [FP52486]
- Problem solved, where ICC profiles could not be loaded under certain circumstances [FP53438]
- Activation: Improved handling for all non-ascii glyphs
- Variables: Improved handling when "," is used as a delimiter for a numeric value
- Variables: Problem solved, where file object "File.exists" was not supported within a JavaScript Variable [FP52323]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 21.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Die Unterstützung von serialisierten Profilen von CoPrA SP für veraltete Seriennummern auf virtuellen Maschinen unter Windows wurde korrigiert.
Hinweis: Unter Windows wird eine neue Seriennummer generiert und von ZePrA 7 benutzt, wenn eine computerbasierte Lizenz verwendet wird. Die zugehörige CoPrA SP verwendet jedoch weiterhin die alte Seriennummer, was dazu geführt hat, dass die serialisierten Profile von CoPrA SP in ZePrA auf virtuellen Maschinen nicht korrekt erkannt wurden.
- Die Skalierung von Bildern, bei denen die horizontale Auflösung (dpi) kleiner als der Schwellenwert und die vertikale Auflösung größer als der Schwellenwert ist (oder umgekehrt), wurde korrigiert. (Ticket # 191170)
- Ein Positionierungsfehler einer kleinen Photoshop-Ebene in einem Bild nach dem Herunterskalieren und Konvertierung mit Erhalt der Ebenen wurde behoben.
- Behebung eines Problems, das zum Verschwinden von graphischen Objekten in PDF-Dateien bei der Transparenzreduzierung führte. (Ticket #191178)
- Behebung einer "Datei nicht gefunden"-Fehlermeldung unter Windows, die erschien, wenn ZePrA versuchte, eine Datei oder einen Ordner mit „>“ im Dateinamen zu erzeugen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 19.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen und Fehlerbeseitigungen in CoPrA 5.0.1 finden Sie auf der Herstellerseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen in ZePrA 7.0.2
- Es wurde behoben, dass SmartLink keine DeviceLink-Profile generieren konnte, wenn der Dokument oder der Zielfarbraum ein gültiges serialisiertes Profil von CoPrA SP war. Kunden haben möglicherweise festgestellt, dass Warteschlangen mit einer Fehlermeldung 30 gestoppt wurden. (Ticket #191153)
- Es wurde behoben, dass ZePrA serialisierte Profile für alle Seriennummern unterstützt. Das erwartete Verhalten ist, dass ein Jobfehler erzeugt wird, wenn der Benutzer versucht, eine Datei mit einem serialisierten Profil für eine ungültige Seriennummer zu konvertieren.
- Es wurde behoben, dass die Option Alle Sonderfarben auf der Registerkarte Konfiguration/Gradationen nicht funktionierte. (Tickets #191138, #191156)
- Es wurde behoben, dass die PSB-Dateiendung von sehr großen Photoshop-Dateien versehentlich auf PSD geändert wurde, obwohl die konvertierte Datei immer noch eine PSB-Datei ist. (Ticket #191139).
- Beim Speichern der Job-Eigenschaften wurden einige Probleme mit dem XML-Dateiformat behoben. Nicht-Unicode-PDF-Strings mit Sonderzeichen wurden nicht korrekt dekodiert. Dies führt zu einer falschen UTF-8-Codierung, wenn eine solche Zeichenkette in einen XML-Bericht geschrieben wird. Ein weiterer Effekt war, dass Ebenen in Bilddateien mit Sonderzeichen nicht korrekt erkannt wurden, was ebenfalls behoben wurde. (Ticket #191149)
- Einige Rechtschreibfehler wurden behoben und Job-Warnungen optimiert.
- Die fehlende Übersetzung für die PSD-Ebenen in den Job-Eigenschaften wurde hinzugefügt. Darüber hinaus enthält die Job-Eigenschaften nicht den Abschnitt Photoshop-Ebenen, wenn sich keine Ebenen in der konvertierten Bilddatei befinden. Zudem wurden doppelte Tags aus dem HTML-Bericht entfernt.
- Es wurde die Nachricht eines ungültigen ICC-Profils beim Öffnen eines konvertierten Bildes mit Ebenen und eingebetteten Profils mit zwei aufeinanderfolgenden Warteschlangen behoben, wenn die Option Ebenen beibehalten aktiviert war.
- Es wurde behoben, dass ZePrA einen Fehler (Undefinierte Funktion) für konvertierte Bilddateien meldet, wenn Ebenen beibehalten aktiviert war und das bevorzugte Dateiformat unter Bildqualität JPEG war.
Hinweis: JPEG unterstützt keine Ebenen in Bildern.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 15.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 7.0.1
- Behebung des Fehlers, dass Profile von CoPrA SP und lizensierte DeviceLinkSets in ZePrA 7.0 nicht angezeigt wurden. Wenn Sie als ZePrA 6-Anwender solche Profile im Einsatz haben, empfehlen wir die Version 7.0 nicht zu nutzen und auf die 7.0.1 zu aktualisieren. Falls Sie bereits auf die Version 7.0 aktualisiert haben, werden Sie ev. Warnmeldungen sehen, dass Warteschlangen wegen ungültiger Profile angehalten wurden. Nach dem Update auf die Version 7.0.1 verschwinden diese Meldungen wieder, und Sie müssen bloß noch auf den Start-Knopf auf der Übersichtsseite klicken, um die Warteschlangen wieder zu aktivieren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 14.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
The PDFlib 9.2.0 maintenance release collects more than 100 bug fixes and minor improvements as well as new features including the following:
- new language binding for .NET Core
- PDF/UA-1 implementation aligned to latest recommendations and validators
- improved import of Tagged PDF pages
- new options for modifying the color of raster images
- improved color controls for non-sRGB colors in SVG
- PDF/X-4/5 convenience features for handling conflicts with identical CMYK profiles
- improved PDF/VT encapsulation of Form XObjects for better RIP performance
- optimized subsetting of TrueType fonts significantly reduces output file size, especially for fonts with a large number of unused glyphs
- identification of deprecated API functions at compile-time for C, C++, .NET, Java or at run-time for Perl and PHP (see PDFlib Migration Guide)
- updated and extended the sample applications in the PDFlib Cookbook
- reduced memory requirements for PDFlib Mini Edition (ME) for embedded systems
The full list of changes can be found in the change log which is included in all packages, and is also available on the download page.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 7
- Unterstützung von nicht-druckenden Objekten (ISO-Processing Steps) und PDF-Ebenen
- Beibehalten von Ebenen bei der Farbkonvertierung von Photoshop-PSD- und -TIFF-Dateien
- Konfiguration wiederherstellen ermöglicht es, frühere Jobs erneut auszuführen.
- PDF-2.0-Unterstützung
- Verbessertes und erweitertes Sonderfarbenmodul
- Viele neue Funktionen zur Produktivitätssteigerung
Eine komplette Übersicht und Beschreibung aller Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 06.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Problem solved, where performance was insufficient when a high --zoom-factor value was used [CA1027841]
- Problem solved, where content became truncated when a high --zoom-factor value was used [CA1027260]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 3
Nachdem das Update 2 zurückgezogen wurde, erscheint jetzt das Update 3
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch2018update3whatsnew.pdf
Die Neuerungen bestehen aus, z.B.:
- Neue Kontrolltafel (Insight Dashboard). Erreichbar über die Enfocus ID
- Veränderte Flow-Elemente Eigenschaften in einigen Bereichen
- Veränderungen im Gebrauch des Switch-Clients
- Unterstützung für macOS 10.14 (Mojave, keine Dark-Mode Unterstützung)
Zusätzlich wurde bei dieser Version verschiedene Probleme bereinigt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.313
- neu: Parameter Overrides-Funktion für JPG-Export
- neu: MadeToPrint Server UI kann Konfigurationen editieren, löschen, duplizieren
- neu: neuer InDesign Menü-Eintrag um direkt zum Editiermodus zu gelangen (Plug-Ins → MadeToPrint Jobs → Definieren)
- Jobliste im Editiermodus selektiert Jobs besser
- Dialoge werden nicht mehr hinter dem Hauptfenster „versteckt“
- bei der Batchverarbeitung waren die Radio-Buttons vertauscht
Verfügbar seit: 09.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Improved visualization of non-supported custom Checks from Acrobat Preflight Profiles
Actions
- ToPDF: Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page [CA1027771; FP21635; CA1026629]
Distributed Processing
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system) [FP50894]
- New option "--setvariablepath", which will transfer the referenced file or folder to the satellite (e.g. as additional resources)
- The log files in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly for Dispatcher and Satellite
- New option "--verbosity" to activate extensive logging for debugging processing problems
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1m) [CA1027549; CA1027597; CA1027594; CA1027595; CA1027605]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.0.056)
Fixes
Desktop
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder [FP52157]
- Visualizer: Added zoom functionality to wire frame mode [FP32420]
- Extract ICC profiles: Problem solved, where 7c n-channel ICC profiles could not be extracted successfully
- Fixed issue, where custom Fixups or Checks could not be removed from a Profile in certain cases [CA1027851]
PDF Standards
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed [FP50434]
- PDF/A conversion: Improved handling for PDF 2.0 files [CA1027743]
- PDF/A-2u conversion: Problem solved, where errors regarding Unicode values occurred after processing [CA1027552]
- PDF/A validation: Adjusted recognition to detect invalid XMP metadata with more than one occurrence of "pdf:Producer" [FP45634]
Fixups
- Convert colors: Existing Matte entries are now calculated into the image data to prevent color shifts in the resulting PDF [FP49499; FP52185]
- Improved resource handling for multiple used objects deactivated to avoid extensive processing time (can be activated on CLI) [FP51750; FP52090]
- Problem solved, where de-calibration of objects to DeviceCMYK left a reference to an ICC profile which caused a processing error in certain cases [FP52219]
- Adjust or remove annotations:
Problem solved, where annotations became rotated in rare cases [FP51279]
Problem solved, where white background rectangles for "Square" annotations appeared in certain cases [CA1027804]
Fixed issue, where annotations became scrambled due to page rotation [CA1026832]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts [CA1027420]
- Embed missing fonts: Possibility to map defined glyph names of a font to an Adobe glyph names using the FontSubstitution config file [CA1027497]
- Convert TrueType font to CFF: Issue fixed, where umlauts were changed to rectangles [FP38342]
- Convert TrueType font to CFF: Added support for simple TrueType fonts using rendering mode 3 [CA1027678]
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where certain nesting of table fields was not properly handled [CA1025709]
- Font handling: Fixed issue, where certain .notdef glyph encodings in the Differences array were not removed [FP48002]
- Content stream analysis: Problem solved, where invalid command resulted in loss of content after processing under certain circumstances [CA1027602; CA1027220]
Actions
- ToPDF: Problem solved, where the Exif information regarding the image orientation was not respected properly [FP51829]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of large images resulted in false cropping of the image content [FP51880]
Reports
- Problem solved, where certain special characters like umlauts were not encoded properly in PDF reports [FP51757; CA1027738; FP52173]
- QuickCheck: Added escaping ("\") for values like ":" (which is normally used as a delimiter) in config file to allow access to objects using a ":" in their object name [FP52069]
- QuickCheck: Problem solved, where orientation of page boxes was not counted correctly [FP51995]
CLI
- Problem solved, where long file paths were not properly handled as destination for output file (Windows only) [CA1027806]
- Issue fixed, where a non-supported Check from a Acrobat Preflight Profile was listed multiple times on STD OUT [FP52268]
- Log execution: Issue fixed, where logging resulted in an error in certain cases [FP51641]
Distributed Processing
- Reviewed and improved STD OUT information for running Satellite and Dispatcher
- Optimized job handling, logging and communication between Dispatcher, Satellite and Client to improve stability and performance [FP46404; FP42456]
- Issue fixed, where --password could not be used when distributing jobs [FP51676]
- Problem solved, where naming of output files was not respected in certain cases [FP40363; FP42648; FP49077; FP25217]
- Improved error message when trying to start an additional Satellite, Dispatcher or Server on the same system
- Problem solved, where very long filenames resulted in an unstable behavior of the Satellite [FP47616]
General
- Problem solved, where processing time has increased due to unnecessary evaluation loops for JavaScript-Variables [FP51750]
- Process Plans: Reviewed internal logic for file analysis to improve processing speed for Fixup-only steps where no Checks are used within the Fixup of the respective Process Plan step [FP51750]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 09.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Desktop
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- Variables: Defined JavaScript objects are now available across all Libraries
- Libraries: Possibility to create a new empty Library, which includes the default resources (e.g. Output Intents, curve files etc)
- Compare Libraries: Included settings of the scope of a specific check (e.g. limited to boxes or including soft masks etc.) to the comparison result for checks
- Profile editing: "Report PDF syntax issues" option is no more active in newly generated Profiles
- Improved visualization of non-supported custom Checks from Acrobat Preflight Profiles
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Updated Profiles, Fixups, Checks and Process Plans
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- New and enhanced predefined Fixups
- Make font name unique for all fonts with same name
- New and enhanced predefined Checks
- Origin of MediaBox is not 0/0
- Enhanced Fixups
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed
- Convert fonts to outlines: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
- Discard private data from other applications: Has been extended to remove private information also in the PieceInfo
- Rotate page content: Rotates the page content by a given degree and optionally enlarge the page accordingly
- Insert pages: Page geometry boxes are also inserted for new empty pages
- Place text / Place barcode: Improved fallback for fonts if the default fonts (Arial/Helvetica, Times, Courier) can not be found on the respective system
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed
- Actions
- ToPDF:
- New option "--topdf_noremotecontent" to disable loading of external resources from HTML (and eMail) [CA1025127]
- Support for conversion of the most common variants of Photoshop files (PSD) and GIF to PDF, directly as input file as well as when referenced in HTML
- Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page
- New option "--topdf_noremotecontent" to disable loading of external resources from HTML (and eMail) [CA1025127]
- Email to PDF: Bookmarks will now work for embedded files
- ToPDF:
- Server
- The "Server.log" logfiles in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly
- Distributed Processing
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system)
- New option "--setvariablepath", which will transfer the referenced file or folder to the satellite (e.g. as additional resources)
- The log files in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly for Dispatcher and Satellite
- New option "--verbosity" to activate extensive logging for debugging processing problems
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system)
- Updated internal visualizer of tagging structure to the latest version of callas pdfGoHTML (v2.0.025)
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.056)
- Updated MailConverter component
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP4e)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1m)
Fixes
- Desktop
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Switchboard: Issue fixed, where deleting a saved Action wasn't successful
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder
- Standalone
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Compare: Issue fixed, where "Min/Max differences" and "Area" values were not properly updated
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- PDF Standards:
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed
- PDF/A conversion: Improved handling for PDF 2.0 files
- PDF/A-2u conversion: Problem solved, where errors regarding Unicode values occurred after processing
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing
- PDF/A validation: Adjusted recognition to detect invalid XMP metadata with more than one occurrence of "pdf:Producer"
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed
- Fixups
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases
- Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases
- Problem solved, where glyphs were changed and wrong glyph widths were created in some cases
- Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases
- Font to outline: Problem solved, where processing resulted in missing glyphs if specific TrueType font was converted to CFF beforehand
- Place content: Improved handling of existing Layer of placed PDF documents
- Remove objects outside page area: Reviewed functionality to ensure proper handling of objects
- Downsample/compress color/grayscale images: Issue fixed, where processing results in visual differences due to improper handling of Matte entry
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where tag tree was not properly recognized
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where text color changed during processing in certain PDF
- Convert colors: Existing Matte entries are now calculated into the image data to prevent color shifts in the resulting PDF
- Adjust or remove annotations:
- Problem solved, where annotations became rotated in rare cases
- Problem solved, where white background rectangles for "Square" annotations appeared in certain cases
- Fixed issue, where annotations became scrambled due to page rotation
- Problem solved, where annotations became rotated in rare cases
- Embed missing fonts:
- Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts
- Possibility to map defined glyph names of a font to an Adobe glyph names using the FontSubstitution config file
- Issue fixed, where certain fonts with Unicode characters in their font name were not properly determined (Unix only)
- Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts
- Convert TrueType font to CFF: Issue fixed, where umlauts were changed to rectangles
- Convert TrueType font to CFF: Added support for simple TrueType fonts using rendering mode 3
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where certain nesting of table fields was not properly handled
- Font handling: Fixed issue, where certain .notdef glyph encodings in the Differences array were not removed
- Content stream analysis: Problem solved, where invalid command resulted in loss of content after processing under certain circumstances
- Flatten transparency:
- Actions
- To PDF:
- Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages
- Issue fixed, where conversion of TIFF containing a special kind of thumbnail preview of the content resulted in a 2-page PDF
- Problem solved, where certain corrupt PDFs resulted in an unstable behavior
- Implemented improved handling for certain TIFF variants (e.g. some JPEG compressions) to ensure proper conversion to PDF
- Office files will be opened as read-only to allow conversion of files protected against editing (Microsoft Word on Windows only)
- Problem solved, where the Exif information regarding the image orientation was not respected properly
- Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages
- Email to PDF:
- Reviewed placement and formatting of email content, e.g. to avoid unnecessary scaling [CA1027583; CA1027166; CA1027577; CA1024898]
- Added conversion of attached GIF files to PDF [CA1022965; FP27244]
- Problem solved, where an embedded RTF file referencing a non-existing inline image attachment resulted in an unstable behavior [CA1026798]
- Issue fixed, where attachments ending with a dot or space character could not be processed [CA1027432]
- Reviewed placement and formatting of email content, e.g. to avoid unnecessary scaling [CA1027583; CA1027166; CA1027577; CA1024898]
- To PDF:
- Reports
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report
- XML reports: Problem solved, where reports were not created with certain PDFs (MacOS only)
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report
- Problem solved, where a defined cachefolder was not properly respected
- Problem solved, where files could not be stored on a SMB shared volume after processing (Windows only)
- Problem solved, where long file paths were not properly handled as destination for output file (Windows only)
- Increased default value for waiting time for free satellites by the Dispatcher to 10 seconds
- Reviewed and improved STD OUT information for running Satellite and Dispatcher
- Optimized job handling, logging and communication between Dispatcher, Satellite and Client to improve stability and performance
- Problem solved, where naming of output files was not respected in certain cases
- Improved setting of the transparency blend color spaces when converting to PDF/X and PDF/A when an CMYK Output Intent already exists
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long
- Process Plans: Reviewed internal logic for file analysis to improve processing speed for Fixup-only steps where no Checks are used within the Fixup of the respective Process Plan step
System requirements
- Mac:
- MacOS X (Intel), version 10.9 or newer, 64-bit-compliant (PlugIn requires also Acrobat DC 64-bit)
- Windows:
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8 / 10
- Linux:
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- RedHat RHEL6 (and derivates like CentOS6)
- SuSE SLES11 (and derivates like OpenSuSE11)
- Other Linux distributions are also supported as well if the version of the glibc is at least v2.12
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- Solaris (Sparc and Intel):
- Solaris 11 (v5.11) or newer
- AIX (PPC):
- AIX 6.1 (oslevel 6100-09) or newer
- Recommended are at least 2 GB of free storage
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag, oder Anwender der Version 8, können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Neuerungen
- In ColorAnt 5.1 fungieren nun alle Drop-down-Menüs für ICC-Profile als Suchfelder.
- ICC-Profile können mit bis zu 15 Kanälen erstellt werden.
- Die neue Version – Measure Tool 2.1 – bringt drei wesentliche Änderungen mit, die die Funktionsweise der Software verbessern.
- Das Measure Tool unterstützt nun das Barbieri LFP qb-Messgerät.
- Das Werkzeug Individuelles Chart fügt in den erstellten Profilierungs-Testcharts nun automatisch redundante Farbfelder für das Papierweiß und Primärfarben hinzu.
- Im Werkzeug Report erstellen werden ICC-Profile im Drop-down-Menü Vergleich mit Druckstandard (Profil) nun nach prozentualer Übereinstimmung sortiert, wobei Profile mit der höchsten Übereinstimmung oben stehen..
- Die Bezeichnungen der Farbfelder in den generierten Testcharts aus Chart exportieren stimmen nun mit denen im Measure Tool angezeigten Farbfeldern überein.
- Im Verlaufsprotokoll wurde eine neue Warnmeldung für Primärfarben editieren hinzugefügt, falls manuell eingegebene Lab-Werte nicht realisiert werden können.
- TDie Anzeige der Kanalnamen unter Zielwerte optimieren im Werkzeug Farbeditor wurde von Zeilen auf Spalten geändert.
- ColorAnt unterstützt nun mehrere Tabellen in CGATS-Dateien.
- Eine neue Funktion zum optionalen Exportieren des Schwarzgradienten wurde im CxF/X-4 exportieren Dialog eingebaut.
- Unterstützung beim Import für das X-Rite Ink Master-Dateiformat (MIF) der X-Rite ColorMaster Software.
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 20.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI Metrix 2018.1 ist ab sofort verfügbar. Diese Version enthält die folgenden Updates und Änderungen:
- Für das eFlow Upgrade - Metrix 2018.1 ist eine neue Version des eFlow License Manager (6.0.60101.34) erforderlich
- Aktualisierung des ersten Metrix Einrichtungsvorgangs
- Aktualisierung von Auto Plan - einschließlich verbesserter Algorithmen
- Support für Grainless Stocks
- Freigegebener Vorschau-Cache-Ordner
- Support für Java 8.0
- Vertikale Druckführung und Bundzugabe beim Druck
- PDF-Blattbeschnittzugabe
- Support-Archiv (zur Fehlerbehebung)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem WartungsvertragKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 19.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Minimum TAC and Ink Usage (MTIU) option available in Alwan ColorHub ECO: Ink Saving Boost feature for CMYK separation offers greater ink savings than Dynamic Maximum Black (DMB)
- New K Start and K Max settings available within Minimum TAC and Ink Usage (MTIU) option improving Black channel control
- ∆E2000 calculation option available from Output -> Advanced -> DVLP Generation Parameters -> ∆E Mode = ∆E2000: Improved color accuracy, higher ink savings with MTIU separation
- Adobe PDF Library APDFLv15.0.4PlusP4a: Fixes some font issues (#0001314, #0005514, #0003591)
- Alwan PrintStandardizer TRCA Synchronization information: Current TRCA date and time is displayed in Output -> TRC Adjustment tab
Verbesserungen
- Fixes Scratch custom folder issue, which could be reset to default value when closing ACH (#0005560) • Improved Shading support (reversed Decode array) during local flattening (#0005669)
- Fixes RGB rounding issue when using Output -> Spot ans Special -> Device Color Transformation (#0005536)
- Processing Speed improvements (#0005547)
- HiFi profile generation is quicker and can be processed on different cores
- Improved management of temporary files when processing multi-pages PDFs (#0005522)
- Fixes Switch Configurator issue: when canceling the External Editor, some values were reset to default values (#0005321)
- Fixes Dongle warning message "SafeNet dongle encountered a problem (error code:27) (#0005541)
- Fixes processing freeze issues during flattening (#0005569) and during file saving (#0005695) with some PDFs having hundreds of thousands vectors
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH650_rev7562.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 17.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Berlin, 17. Dezember 2018 – callas software, ein führender Anbieter automatisierter PDF-Qualitätssicherungs- und Archivierungslösungen, hat Version 2.0 ihrer Softwarelösung pdfChip veröffentlicht. pdfChip 2.0 ist als 64-Bit-Version unter Windows verfügbar, optimiert die Handhabung von referenzierten Bildern bei gleichzeitiger Unterstützung von mehr Bildtypen. Außerdem unterstützt die neue Version PDF 2.0.
Erweiterte Unterstützung von PDF-Funktionen
Mit PDF 2.0 hat die ISO (Internationale Organisation für Normung) eine neue Version der PDF-Spezifikation veröffentlicht. pdfChip von callas software unterstützt mit der Version 2.0 bereits diesen Standard, einschließlich der Möglichkeit, korrekte Versionsinformationen hinzuzufügen und spezifischen Support für den neuen Black-Point-Compensation-Eintrag. Außerdem ist eine bessere Unterstützung für die Einstellung von PDF-Mischmodi in dieser Version enthalten.
Darüber hinaus bietet pdfChip 2.0 die Möglichkeit, neben den bereits berücksichtigten Bildformaten (wie GIF, JPG und PNG) Photoshop (PSD)- oder TIFF-Bilder in ein erzeugtes PDF-Dokument einzubinden. Referenzierte PDF-Dokumente hat pdfChip schon immer unterstützt. Sie werden nun ohne Qualitätsverlust in das generierte Ausgabe-PDF aufgenommen.
Einfachere & sicherere Integration
pdfChip wird häufig in Webserver-Umgebungen eingesetzt, in denen die Sicherheit im Vordergrund steht. Um dies zu vereinfachen, enthält pdfChip jetzt einen zusätzlichen Command-Line-Parameter. Damit kann der Zugriff auf Remote Content erlaubt oder verweigert werden.
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit unter Windows zu erhöhen, ist nun eine 64-Bit-Version verfügbar. Referenzierte Bild- und PDF-Daten werden so auf sämtlichen Plattformen optimiert verarbeitet. Damit lässt sich ein hoher Speicherverbrauch bei der PDF-Erstellung vermeiden. Schließlich wurde die neueste Version der TEC-IT Barcodebibliothek für eine umfassendere Barcode-Unterstützung integriert.
Neue Funktionen
- Support for referencing PSD (Photoshop file format) and TIFF files in HTML
- Optimized handling of referenced image and PDF data to avoid high memory consumption [CA1027026; CA1027354]
- Improved handling of CSS parameter "mix-blend-mode" for PDF BlendModes [CA1026548]
- Support for PDF 2.0 features e.g. in the PDF Header or for the Black Point Compensation entry
- New option to disable access to remote content: --remote-content=on|off (Default: Off = no loading of external content)
- Latest version of the TEC-IT Barcode Library integrated (v11.7.4)
- Windows version is now available as 64-bit
- SVG Viewport entry is automatically set to page size minus margins in PDF
Verbesserungen
- Problem solved, where referenced GIF image could not be opened due to a missing trailer in the image data [CA1027560]
- Issue fixed, where positioning resulted in a very small shift due to rounding issues in certain cases [CA1027387]
- Improved handling of temporary files to avoid remaining files being saved in TEMP folder [CA1027487]
- Problem solved, where Chinese characters were not properly encoded in QRCodes [CA1027191]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten. Es wird aber eine neue Lizenz für die Aktivierung benötigt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 2
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2018_update_2.pdf
Die Neuerungen bestehen aus, z.B.:
- Neue Kontrolltafel (Insight Dashboard). Erreichbar über die Enfocus ID
- Veränderte Flow-Elemente Eigenschaften in einigen Bereichen
- Veränderungen im Gebrauch des Switch-Clients
- Unterstützung für macOS 10.14 (Mojave, keine Dark-Mode Unterstützung)
Zusätzlich wurde bei dieser Version verschiedene Probleme bereinigt
Enfocus hat am 10. Januar 2019 das Update 2 zurückgezogen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.11.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- New DeviceLink Profiles: Issue fixed, where conversion of objects was not properly executed [FP51596; FP51693; FP51702]
Actions
- ToPDF: Implemented improved handling for certain TIFF variants (e.g. some JPEG compressions) to ensure proper conversion to PDF [CA1022291; CA1022778; FP30125; FP41742; FP51155; FP41742; CA1027636; FP31061]
Reports
- Problem solved, where XML reports were not created with certain PDFs (MacOS only) [FP51643]
CLI
- Fixed issue, where stopping pdfToolbox (when started as a Service) was not successful (Windows)
General
- Problem solved, where certain localized strings were not properly encoded and an error was shown [FP51717]
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.053)
- Variables: Issue fixed, where the usage of the Date formatter in JavaScript resulted in an unstable behavior [CA1027740]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 09.11.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Support for conversion of the most common variants of Photoshop files (PSD) and GIF to PDF, directly as input file as well as when referenced in HTML
- Desktop
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- New Switchboard Action in Document group: "Remove invisible objects", which removes objects that are completely covered, clipped or outside of the page area
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Various "Decorate" functions in new Switchboard group to add objects or pages:
- Place folding marks
- Text
- Page number
- Date
- Logo/Image
- Watermark
- Mail stamp
- Letter background
- Add summary page
- Add divider page
- Move objects
- Add empty pages
- Place folding marks
- Variables: Defined JavaScript objects are now available across all Libraries
- Libraries: Possibility to create a new empty Library, which includes the default resources (e.g. Output Intents, curve files etc)
- Compare Libraries: Included settings of the scope of a specific check (e.g. limited to boxes or including soft masks etc.) to the comparison result for checks
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- New Profiles
- 53 new DeviceLink Profiles, free for use for Desktop and Server/CLI customers:
- RGB to ISO/PSO Coated (4 Profiles)
- Conversion between standards Europe (25 Profiles)
- Conversion between standards Europe / Japan (4 Profiles)
- Conversion between standards Europe / US (7 Profiles)
- Total area coverage (TAC)/Ink coverage reduction (13 Profiles)
- 53 new DeviceLink Profiles, free for use for Desktop and Server/CLI customers:
- Updated Profiles, Fixups, Checks and Process Plans
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- Sheetfed offset (CMYK, RGB and spot colors) (GWG 2015): Replaced previous Profile with a new one due to some misconfiguration
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- New and enhanced predefined Fixups
- Make font name unique for all fonts with same name
- Set all black text and vector objects to overprint (no objects using transparency) [CA1025554]
- Make font name unique for all fonts with same name
- New and enhanced predefined Checks
- Origin of MediaBox is not 0/0 [FP48381]
- New Fixups
- Remove from Layer: Remove selected objects from a Layer
- Several new Fixups to split up components of DeviceN objects:
- Extract CMYK from DeviceN: Separate CMYK from spot colorants as DeviceCMYK
- Extract CMYK from DeviceN one by one: Split up all CMYK channels into individual Separation colorants
- Extract spot colors from DeviceN one by one: Split up all spot channels into separate colorants
- Extract all colors from DeviceN one by one: Split up all channels into separate colorants
- Extract selected color from DeviceN: Isolate single channels into a separate colorant
- Condense into single spot color: Remove all but one spot channel from the document
- DeviceCMYK to CMYK DeviceN: Convert objects using DeviceCMYK to DeviceN with CMYK as colorants
- Several new Fixups to split up components of DeviceN objects:
- Rotate page content: Rotates the page content by a given degree and optionally enlarge the page accordingly [CA1026711; CA1027435]
- Remove all clipping paths: Removes all clipping paths, e.g. to optimize a PDF for production on certain cutting devices [CaBT1026869]
- Remove from Layer: Remove selected objects from a Layer
- Enhanced Fixups
- Convert colors: Improved resource handling for conversion of single pages or page ranges of a PDF, e.g. to convert only inner pages to grayscale [FP46055; FP48931; FP49013]
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed [FP50448]
- Convert fonts to outlines: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
- Increase line width / Increase line width for multicolored lines: New option to exclude lines drawn with a distorted transformation matrix (when this matrix is unproportionally scaled, objects appear distorted, e.g. a square becomes a rectangle) [FP41862; FP20486]
- Discard private data from other applications: Has been extended to remove private information also in the PieceInfo [FP51081]
- Insert pages: Page geometry boxes are also inserted for new empty pages [FP49025]
- Place text / Place barcode: Improved fallback for fonts if the default fonts (Arial/Helvetica, Times, Courier) can not be found on the respective system
- Convert colors: Improved resource handling for conversion of single pages or page ranges of a PDF, e.g. to convert only inner pages to grayscale [FP46055; FP48931; FP49013]
- New Properties
- Current transformation matrix (CTM) is unproportionally scaled: When the CTM is not scaled proportionally, objects appear distorted, e.g. a square becomes a rectangle
- Enhanced Properties
- Context aware object detection (Sifter): New option if layer visibility is taken into account or not
- Reports
- QuickCheck: Several new details made available, e.g. about tagging structure, page geometry boxes, transparency and overprint, document level XMP metadata, annotations and form fields and some more
- CLI
- New DeviceLink Profiles added, old Profiles have been removed from installation package
- New parameter for Profile execution "--logexecution" which creates a folder with logging information for the specific processing in the user preferences
- QuickCheck: More sample configuration files added to installation package
- New DeviceLink Profiles added, old Profiles have been removed from installation package
- General
- Variables: Current Profile name is now available as a JavaScript object [FP49671]
- Log profile execution: Contains now also intermediate result from "Place content" Fixups as well as the used template and logging information
- Log profile execution: For "Context aware object detection" based checks, a visual report will be created in the respective logging folder
- Variables: Current Profile name is now available as a JavaScript object [FP49671]
- Updated internal visualizer of tagging structure to the latest version of callas pdfGoHTML (v2.0.025)
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.052)
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP4e)
Fixes
- Desktop
- Variables: Improved evaluation and editing of JavaScript Variables; implemented a timeout for evaluation to prevent endless loops while editing
- Variables in Checks or Fixups: Improved handling of predefined numeric values when a Variable is inserted [FP47656]
- Profile editing: "Report PDF syntax issues" option is no more active in newly generated Profiles
- Profile editing: Issue fixed, where order of dialog boxes was wrong when editing a Variable in certain cases (MacOS only) [FP50297]
- Added missing keyboard shortcut for "Object inspector"
- ToPDF: PostScript files will now use the selected PDF setting (joboption) from the Switchboard action, even when "Drag'n'Dropped" on the canvas
- Standalone: Issue fixed, where size of an opened or processed PDF was not properly adjusted to the size of the window [FP47803; FP48378]
- Layer explorer: Problem solved, where removing layer metadata resulted in an unstable behavior (MacOS only) [CA1026482]
- Variables: Improved evaluation and editing of JavaScript Variables; implemented a timeout for evaluation to prevent endless loops while editing
- Fixups
- Conversion to PDF/A-2 and PDF/A-3: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing [CA1027162]
- Flatten transparency: Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases [FP49028]
- Insert pages: Issue fixed, where multiple settings were not properly regarded
- Set Line Width: Certain line width (like "0") not properly handled [CA1027473]
- Convert colors using DeviceLink / Adjust dotgain: Issue fixed, which resulted in unnecessary long processing time in certain cases (MacOS only) [FP47587 + FP47589]
- Place content: Improved handling of existing Layer of placed PDF documents
- Remove printer marks: Problem solved, where some objects were not properly handled in certain cases [FP39789; CA1026929; CA1017847; FP32714; CA1019332; FP17475]
- Remove objects outside page area: Reviewed functionality to ensure proper handling of objects
- Set layer default to On/Off: Issue fixed, where layers remain visible in certain cases [FP51310]
- Downsample/compress color/grayscale images: Issue fixed, where processing results in visual differences due to improper handling of Matte entry [CA1027129]
- Convert colors: Problem solved where certain inline images were not properly handled when image downsampling took place in the same profile [CA1027679]
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where tag tree was not properly recognized [CA1027492]
- Place text: Issue fixed, where the used font was not embedded as an indirect object [FP48225]
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where text color changed during processing in certain PDF [FP50980]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where certain fonts with Unicode characters in their font name were not properly determined (Unix only) [FP49361]
- Conversion to PDF/A-2 and PDF/A-3: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing [CA1027162]
- Properties
- Number of effectively non-empty plates: Issue fixed, where the unit of the sample size was not taken into account properly
- Context aware object detection: Problem solved, where the unit for parameters was not taken into account properly [FP50378]
- Context aware object detection: Issue fixed, where clipping paths with holes were not properly interpreted when determining the visibility of objects [FP51352]
- Number of effectively non-empty plates: Issue fixed, where the unit of the sample size was not taken into account properly
- Actions
- SplitPDF: Fixed general performance issues and avoided creation of very large temporary files [CA1027389]
- Save as image: Problem solved, where certain PDF with transparencies resulted in a very long rendering time [CA1027190]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages [FP49150]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of TIFF containing a special kind of thumbnail preview of the content resulted in a 2-page PDF [FP29704]
- ToPDF: Problem solved, where conversion from SVG to PDF resulted in an empty PDF [CA1027173]
- ToPDF: Problem solved, where certain corrupt PDFs resulted in an unstable behavior [FP49271]
- Tiling: Optimized template to avoid embedding of an Output Intent and PDF/X-1a entry
- SplitPDF: Fixed general performance issues and avoided creation of very large temporary files [CA1027389]
- Reports
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report [FP48305]
- QuickCheck: Issue fixed, where Hex-coded values in the DocInfo of a PDF was not properly listed in the resulting JSON report [FP51257]
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report [FP48305]
- CLI
- Issue fixed, where wrong error level was given if processing was tried with expired trial license [FP51471]
- Problem solved, where processing sporadically resulted into an error (Linux only) [CA1024691]
- Problem solved, where a defined cachefolder was not properly respected [FP47604]
- Issue fixed, where wrong error level was given if processing was tried with expired trial license [FP51471]
- General
- Variables: Reviewed evaluation of JavaScript Variables to ensure proper update of all values, especially after user interaction in ask-at-runtime dialog [FP50722]
- Problem solved, where some incomplete PDF structure of an incoming file resulted in an unstable behavior [CA1027625]
- Issue fixed, where a Process plan used as a step in a Process plan was not properly handled in certain cases [FP50380]
- Problem solved, where processing of a certain PDFs resulted in an unstable behavior [CA1027573]
- Improved setting of the transparency blend color spaces when converting to PDF/X and PDF/A when an CMYK Output Intent already exists
- Variables: Reviewed evaluation of JavaScript Variables to ensure proper update of all values, especially after user interaction in ask-at-runtime dialog [FP50722]
- Distributed Processing
- Increased default value for waiting time for free satellites by the Dispatcher to 10 seconds
System requirements
Mac
- MacOS X (Intel), version 10.9 or newer, 64-bit-compliant (PlugIn requires also Acrobat DC 64-bit)
Windows:
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8 / 10
Linux:
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- RedHat RHEL6 (and derivates like CentOS6)
- SuSE SLES11 (and derivates like OpenSuSE11)
- Other Linux distributions are also supported as well if the version of the glibc is at least v2.12
Solaris (Sparc and Intel):
- Solaris 11 (v5.11) or newer
AIX (PPC):
- AIX 6.1 (oslevel 6100-09) or newer
Recommended are at least 2 GB of free storage
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 18.10.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Aktualisierte Callas PDF Flattening-Engine, Version 10-0-471
- Behebung einer Überlagerung von Nummern in einer PDF-Datei. (Ticket 180808)
- Behebung des Fehlers, dass die Tiefenkompensierung bei der direkten Konvertierung von Bildern mit eingebundenem Profil in PDF-Dateien nicht korrekt angewendet wurde. (Tickets 180806,180810)
- Behebung der Invertierung von Graubildern in Verbindung mit Demo-Lizenzen. (Ticket 180955)
- Behebung von unsichtbaren Zeichen in Kanalnamen für Sonderfarben, wenn PSD- oder TIFF-Dateien erzeugt werden.
- Behebung eines Fehlers bei der Konvertierung von Multicolor zu Multicolor mit gleichen Profilen.
- Aktualisierte ColorAnt-Version im Installer
Hinweis: Die minimale Systemvoraussetzung für macOSX ist nun 10.9.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Webseite des Herstellers
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.09.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 5.0.1
- Die Daten der dualen Messung mit i1Pro 2 werden jetzt übertragen (Ticket 180871 + 180895)
- Das Problem, dass die Verbindung verloren ging, wenn ein Kalibrierungsfehler beim FD-7 auftritt, wurde behoben
- Die Kanalnamen, die von ColorAnt erzeugt werden, enthalten nun keine unsichtbare Zeichen mehr
- Das Export Chart Tool verwendet nun nicht mehr die neu generierte Referenzdatei beim Exportieren weiterer Charts, sondern behällt die zuvor vom User ausgewählte bei
- ColorAnt zeigt jetzt die richtigen Kanalnamen in Edit Primary für einige Daten mit 7 Farben an
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den Text im Tonwert-Dialog abgeschnitten wurde
- Ein Fehler im Verlaufsprotokoll, der zu einer inkonsistenten Abschnittsnummerierung führte, wurde behoben
- Das Verlaufsprotokoll für ColorEditor wurde optimiert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 18.09.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- PitStop Library 2018 Unterstützung
- Switch 2018 Unterstützung
- Dynamische Auswahl von Übergabepunkten in Switch Flows
- Datei-Informationen im Job Ticket
- 64-bit Unterstützung
- Unterstützung einer neuen QT Web Engine für HTML Darstellungen
- Nur unter macOS, Connector verwenden beim Preflight nun auch Benutzer Font Verzeichnisse
- Neue Presets für Designer und Produktion
Weitere Informationen dazu unter
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 31.08.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3w)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1g)
- Server
- The "Server.log" logfiles in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly [FP33277]
Fixes
- Desktop
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Switchboard: Issue fixed, where deleting a saved Action wasn't successful [FP49208]
- Switchboard: Problem solved, where some Actions in the "Large Format" section couldn't be executed successfully anymore [FP49161]
- Variables dialog: Fixed several issues regarding the determination and the display of JavaScript Variables
- Test mode: Issue fixed, where the lock status of a Process Plan was not properly regarded [FP47859]
- Process Plans: Issue fixed, where Process Plans in Process Plans could not be properly edited in some cases [FP49114]
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Standalone
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Compare: Issue fixed, where "Min/Max differences" and "Area" values were not properly updated
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Checks
- Context aware object detection: Several improvements regarding recognition of visibility or obliteration of objects
- Context aware object detection: Problem solved, where a check for visible RGB object didn't find an object [FP49322]
- Context aware object detection: Several improvements regarding recognition of visibility or obliteration of objects
- Fixups
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases [FP48007]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs were changed and wrong glyph widths were created in some cases [FP43490]
- Font to outline: Problem solved, where processing resulted in missing glyphs if specific TrueType font was converted to CFF beforehand [CA1027405]
- Make Pantone spot color names consistent: Optimized handling of NChannel entries to avoid color shifts [FP48936]
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases [FP48007]
- Actions
- Imposition: Issue fixed, where the PDF version entry of a PDF 2.0 was not properly handled [FP42268]
- Reports
- Issue fixed, where e.g. Names of Checks defined via Variables were extended by some additional glyphs (Linux only) [FP49522]
- Server
- The "Server.log" logfile in the shared preferences folder will now be continued and not overwritten after a server restart [FP46404]
- CLI
- Issue fixed, where types of Variables were not properly detected [FP49291]
- General
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long [CA127190]
- Variables: Several improvements of the general handling and determination of JavaScript Variables
- Variables: Issue fixed, where Custom Fixups could not be set to on/off by a JavaScript Variable under certain circumstances [FP49104; FP49148]
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long [CA127190]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 08.08.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den neuen Funktionen gehört der neue Farbeditor, ein praktisches Werkzeug, mit dem sich Farbfelder bearbeiten und Farbkonvertierungen von Sonderfarben optimieren lassen. Mit dem neuen Werkzeug CxF/X-4 einbetten können Spektral informationen nun in PDF-Dokumente eingebettet werden. Weitere Änderungen und Aktualisierungen finden Sie unter anderem in den Werkzeugen Tonwerte, Primärfarben editieren und im Hauptfenster. Darüber hinaus werden dem Anwender deutlich verbesserte Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten, darunter erweiterte Farbkanal-Optionen, bei der Ansicht von Messdaten in 2D und 3D geboten.
Eine Übersicht zu allen Neuerungen in ColorAnt 5 finden Sie auf der ColorLogic Onlinehilfe-Seite
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 23.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Update procedure:
- Disable any anti-virus application if running.
- Close Imp and Imp Flow.
- Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
- Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
- Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.03!r
New Features
- Option to add a multi-page PDF in an opened product
PDF wizard option is primarily used to create unbound components from a multipage PDF file. This is very common a user may get many multi-page PDFs with different front and back page assignments for creating unbound components. Till now it was not possible to use different multi-page PDFs in Imp software UI. User must break the PDF files into single page or 2-page PDFs to be imported an unbound component.
Now we have PDF wizard option available inside an open product. This button is available in the vertical tool bar as shown below. - Option to define stroke thickness of “Page trim box” in “Export PDF”
If a user wants to add trim box or die-shape in the exported PDF, the stroke thickness was hard coded. Some customers wanted more control on defining the stroke thickness. Now we have given the control in export PDF dialogue box to define the stroke thickness. - Option to export die-layout in PDF format with filled geometry marks
Imp’s die-layout export used to support only the strokes for geometry marks like circle or rectangle added to the die-layout.
Some digital die cutting machines required the camera registration marks to be filled circles on the die-layout. Now, if a user defines a geometry mark or camera registration with fill, Imp by default export the die layout with filled geometry marks in PDF format. In other formats available for die-layout export, the geometry marks will come in strokes only. - Layout ID (Unique ID) from Plan XML to be part of Imp marks
Imp generates a dynamic “Layout ID” for each layout in “Plan XML” export as shown below:
This “Layout ID” can be used in downstream operations like sorting, packing and dispatch. Till now “Layout ID” was not available as a marks variable that can be used for QR Code, barcode or text marks. Now “Layout ID” variable is available in Imp marks and can be used to print this ID in different marks.
The “Layout ID” variable is available as “Unique ID” in Imp marks, please see image below:
The “Unique ID” is 256 binary characters long that cannot be read by some barcode/QR code readers. If you want a shorter version, use “Unique ID – Short”, this is only 12 characters long.
Bug Fixes
- Imp Flow – Nup excess defined in binding method is not honored
In Imp Flow, when a bound job is planned with “N-up” value and in selected binding method “N-up excess” value is also defined to add extra margin in the foot gutter to separate different ups, Imp flow was not adding this value to the gutter margins. This is fixed now. - Imp crashes when back side layout diagram is printed in reports
In case simplex and duplex jobs are ganged together and in reports, back side of layout printing is selected, Imp was crashing on printing reports. This is fixed now. - Color bar placement issue in marks template
If a color bar is placed in a Marks Template using “repeat to sheet width” option and reference to left top corner of the sheet, an error message “The mark file could not be loaded successfully” was displayed and the color bar PDF was dropped. This has been fixed now. - Imp Flow – Purge command to delete folders inside “Done” and “Fail” not working
Purge command was only working to delete the files moved to “Done” and “Fail” folders. It was not deleting the folders inside. It is now fixed. You can refer how to setup Purge function in Windows from this link. - Auto-Mark settings – Priority of Dynamic Marks (Crop and Fold) not retained
If the priorities of “Dynamic marks – Crop and Fold” are set as “High” or “Overprint page content” in Auto-mark settings, Imp was not retaining the set priorities and reverting it to “Normal”. This is fixed now.
Verfügbar seit: 13.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier eine kurze Übersicht der aktuellen Programm/PlugIn Versionen
Verfügbar seit: 04.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Behebung des Fehlers, dass Elemente in PDF-Dateien, die als DeviceN oder Separation Black angelegt sind invertiert wurden. Der Fehler ist in der vorherigen Version 6.1.1 entstanden und wir empfehlen allen Kunden das Update.
- Behebung der ungewollten Anführungszeichen um Sonderfarbennamen, die beim Exportieren einer Sonderfarben-Bibliothek als CxF-Datei entstanden sind.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Fixed issue, where editing of Fixup was not possible on a Japanese system [CA1027296]
Server/CLI
- Problem solved, where files could not be stored on a SMB shared volume after processing (Windows) [CA1027303]
- Variables: Problem solved, where values defined by --setvariable were not properly classified as number, string, ... [FP48345]
Actions
- ToPDF: Office files will be opened as read-only to allow conversion of files protected against editing (Microsoft Word on Windows only) [CA1027263]
General
- Variables: Fixed issue, where one of multiple Custom Fixups in a Profile was executed even though it was switched off using a Variable in certain cases [FP49000]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 03.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 1
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2018_update_1.pdf
Neuerungen
- Neues Reporting Modul (Berichterstellungsmodul)
Mit diesem Modul lasen sich eigene Ansichten (Dashboards) erstellen, um Daten in der Produktion zu visualisieren und einen Überblick zu der aktuellen und historischen Produktion zu erhalten.
Bei dieser Version wurden weiterhin verschiedene Probleme bereinigt, zum Beispiel:
- Der Switch Helper wurde im Bereich der Port Verwendung überarbeitet
- FTP Verbinden
- Verarbeitung von Mehrfach-Jobs im Web-Browser
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS610_rev7071.pdf
Neue Funktionen
- Support für Windows Server 2016 Support
- Support für MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 wird nicht mehr länger unterstützt)
Fehlerbehebungen
- Improved support of Manroland JobPilot CSV file format (#0005420)
- Improved APS stability (#0005380)
- Improved X-Rite i1iO 1 & 2 support to avoid calibration during measurement
- Fixed local time issues in PDF reports timestamps (#0005397) and in database (#0005488)
- Fixed APS freeze when generating "Fuji XMF" TRCA file format (#0005452)
- Fixed CMY curves issues when generating "KODAK Harmony Automated" TRCA file format (#0005388)
- Fixed CxF3 import issue in Alwan Color Library (#0005479)
- Fixed Hydra Profiling filtering issue: JCT informative criteria were taken into account for data qualification
(#0005484) - Fixed Techkon SpectroDens empty measurement file issue (#0005372)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 21.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Support für Windows Server 2016 Support
- Support für MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 wird nicht mehr länger unterstützt)
Fehlerbehebungen
- Improved support of Manroland JobPilot CSV file format (#0005420)
- Improved X-Rite i1iO 1 & 2 support to avoid calibration during measurement
- Fixed local time issues in PDF reports timestamps (#0005397) and in database (#0005488) • Fixed CxF3 import issue in Alwan Color Library (#0005479)
- Fixed Techkon SpectroDens empty measurement file issue (#0005372)
Die komplette Übersicht zu allen Neuereungen und Versionen finden Sie unter Releasenotes Alwan Print Verifier
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 06.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- New Switchboard Action in Document group: "Remove invisible objects", which removes objects with are completely covered, clipped or outside of the page area
- Reviewed and improved zoom functionality
General
- Checks can now be a part of other Checks using the Property "Include other check"
- New option in Checks: "Invert check result"
- Process Plans:
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- New Sequence step type "Save PDF copy" allows to save intermediate results, optionally with suffix, prefix or in a sub-folder of the output path
- New Sequence step type "Quick Check" allows for high-speed determination of a custom set of PDF details as a JSON expression
- New Sequence step type "File pick up" allows for getting back to a previous state of the processed file and for using this version for further processing [CA1026498]
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object)
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env
- Reports
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- Bookmarks have been added to all PDF report types
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- License Server
- Manages activation of pdfToolbox in cloud environments
New Profiles and Process Plans
- Convert to PDF/A-2b (any fallback conversions use the original file)
- Verify compliance with Processing Steps (ISO 19593-1) for packaging and label
- Uses PDF 2.0 Features
- Quick Check example
- Bring 100% black text to front
Enhanced Profiles and Process Plans
- List page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
New Fixups
- Bring to front
- Send to back
- Set line width now adds a stroke if not present beforehand
- Convert Type 1 and CFF fonts to CID
- Repair invalid or empty FontBBox values
Enhanced Fixups
- Adjust or remove annotations can now create appearance streams for annotations
- Place content: Optional content (layers) in placed PDF files will be maintained
- Place content: Page scaling factor (UserUnits) is available in cals_doc_info.js
- Fix glyph width information: Extended scope to fix also font widths of Type 3 fonts
New and enhanced predefined Fixups
- Duplicate all pages
- Insert empty pages as 2nd and last but one page
- Re-encode images with Indexed color space to base color space
- Convert DeviceN CMYK to DeviceCMYK
- All "Place content"-based Fixups: New templates and utility functions (available in new Libraries)
New Properties
- Various new Properties in the new Group "Context aware object detection" (Sifter), e.g.
- Context aware object detection (Sifter)
- Object below other object
- Object covered by other object
- ...
- Context aware object detection (Sifter)
- Various new Properties to determine different details of path objects
- Number of hits in this check in document
- Various new properties to determine values of text and character spacing:
- Character spacing of text
- Word spacing of text
- Text leading
- Text rise
- Character spacing of text
- Unicode of ligature (via ToUnicode CMap) does not match PDF encoding
- Various new properties for Processing Steps
- Embedded font file uses invalid or empty BBox values
New and enhanced predefined Checks
- Aspect ratio of TrimBox does not correspond to European standard sizes (A4, A3, ...)
- Uses ICCbased RGB
Reports
- HTML-based template reports:
- Optional creation of more than one page preview image
- Variables from executed Profile are now available in cals_params.js
- Pages with hits from executed Checks are now listed in cals_params.js
Server
- Server jobs from pdfaPilot 7 can now be imported at first startup of the Server component for pdfaPilot 8
CLI
- New high-speed functionality to determine a custom set of information of the PDF file (--quickcheck)
- Creating and using custom dictionaries for Profiles to use custom translations for Profiles, Fixups, Checks etc. in reports (--createcustomdict, --customdict)
- Multiple reports can be created using different languages in a single CLI call
- New option to create JSON log files for Profile execution during runtime (--trace)
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3e)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1c)
Fixes
Profiles
- Fixed issue, where generic check "Font is not embedded" was not properly executed
- PDF/A validation: Problem solved, where analysis took very long, caused by very high number of form fields [CA1027150]
- PDF/A conversion: Optimized handling of TrueType fonts, which are now preferably converted to CID instead of CFF if necessary
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases
- Problem solved, where vector objects vanished in some cases
- Problem solved, where image objects vanished in certain cases
- Problem solved, where resulting PDF was visually changed
- Fixed issue, where objects were slightly shifted after processing
- Problem solved, where processing resulted in an unstable behavior
- Problem solved, where link destinations were not properly maintained
- Fixed issue, where glyphs from a Helvetica font were not properly handled in a specific case (MacOS only)
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases
- Font to outline:
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing
- Problem solved, where text was not properly handled in some cases
- Fixed issue, where some text operators ("BT") remained in content stream after font to outline
- Problem solved, where glyphs were displaced if executed together with "Fix glyph width" and "Embed fonts"
- Issue fixed, where a certain combination of invisible and clipping text objects was not properly handled
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing
- Fix glyph width: Issue fixed, where fonts were displaced when Fixup was executed together with "Embed missing fonts"
- Embed missing fonts: Issue fixed, where font style was not properly regarded in certain cases
- Make font names unique: Problem solved, where already unique fonts were processed as well
- Make font names unique: Issue fixed, where fonts used in SoftMask were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where .notdef glyphs were not properly handled
- Fixed issue, where PDF/A-2b conversion using a Profile resulted in width information problems
- Fixed issue, where glyphs were replaced with .notdef glyphs in certain cases
Checks
- Image is not valid: Fixed issue, where a corrupt image was not properly detected
- Number of hits in this check: Fixed issue, where "0" as value was not properly handled
Actions
- To PDF:
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion
- Problem solved, where PostScript could not be processed in certain cases
- Added handling for "Unsupported formula" warning in Microsoft Excel files
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion
- Create PostScript:
- Fixed issue, where created PostScript was not valid
- Problem solved, where objects were missing in resulting PostScript file
- Problem solved, where created PostScript resulted in shifted glyphs on certain output devices
- Fixed issue, where visual appearance of some objects was changed after processing
- Fixed issue, where created PostScript was not valid
- ReDistill
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where spot color images were not properly converted
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases
- Optimize PDF
- Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases
- Fixed issue, where some invalid references in the file structure were not repaired and resulted in an error
- Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases
- SaveAsImage: Problem solved, where some shadings were not properly rendered in high resolutions
Reports
- XML Report: Added trigger values for generic syntax Checks
- XML reports and Result dialog: Graphic state details for Smooth shades added
Desktop
- Variables: Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order)
- Deactivation of a Server license will now also remove the Desktop activation (if Desktop was activated via the Server license)
- Default values for number of displayed hits result dialog increased
- PDF/A in one click: Option "Re-convert via PostScript" deactivated
- PDF/A in one click: Default resolution for fallback conversion to images increased to 150 ppi
- Problem solved, where the profile summary report did not contain Custom Fixups [FP47869]
CLI
- Improved reporting, when the limit of parallel processes allowed by license is exceeded so that processes have to wait
General
- Process Plans: Fixed issue, where processing could not be executed successfully in certain cases
- Fixed issue, where processing a password-protected file resulted in a wrong error code
- Problem solved, where in certain cases changes from Fixups were not taken into account by the "Flatten transparency" Fixup when part of the same Profile
- Optimized generation and analysis of ToUnicodes CMaps to improve performance
- Problem solved, where certain rare function operators in the content stream resulted in unstable behavior
- Issue fixed, where some rare font structures resulted in an unstable behavior
- Problem solved, where some new PDF structures (introduced with PDF 2.0) were not properly handled
- Problem solved, where a rare usage of PostScript code in a font resulted in an unstable behavior
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Repair invalid or empty FontBBox values [FP32539; CA1027156]
Enhanced Fixups
- Merge adjacent line fragments: Optional "Apply to" and multiple settings added
- Fix glyph width information: Extended scope to fix also font widths of Type 3 fonts [FP37894; CA1027057; FP47580]
New Properties
- Embedded font file uses invalid or empty BBox values [FP32539; CA1027156]
General
- Variables: Variables can now be deleted in the app.vars object
Fixes
Fixups
- Convert colors: Problem solved, where inline images were not properly handled if executed together with "Downsample/Recompress images" Fixups in certain cases [CA1026756]
- Create and apply shapes: Issue fixed , where Lab color space was not properly created
- Font to outline: Issue fixed, where a certain combination of invisible and clipping text objects was not properly handled [FP43980]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where Smooth Shades on larger pages were not taken into account in certain cases [FP41771]
- Generate bleed from page content: Issue fixed, where page geometry boxes were always set, although not requested [FP41604]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where shape was not created properly [FP41250]
- Fix glyph width: Issue fixed, where fonts were displaced when Fixup was executed together with "Embed missing fonts"
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were displaced if executed together with "Fix glyph width" and "Embed fonts" [FP40683; FP42802]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where font style was not properly regarded in certain cases [FP42804]
- Make font names unique: Problem solved, where already unique fonts were processed as well [CA1026408]
- Make font names unique: Issue fixed, where fonts used in SoftMask were not properly handled in certain cases [CA1026851]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects identified by their ICC profile were not put on a layer
Checks
- OPI: "File Name (%ALDImageFilename)": Issue fixed, where simple file specification resulted in unstable behavior [CA1026684]
Actions
- Pre-separate pages: Problem solved, where empty colorants were not properly regarded [FP43482]
- Overlay: New option to create a non-isolated transparency group for imported content to avoid e.g. overprinting issues [FP34715; FP42398]
- SaveAsImage: Issue fixed, where transparency was not properly handled, if images were rendered as PNG with color space RGBA (transparent background) [CA1025691]
Reports
- XML reports and Result dialog: Graphic state details for Smooth shades added [CA1027092]
Desktop
- Variables dialog: Optimized switching between "Script" and "Value" to show correct values
Variables: Issue fixed, where numeric values became strings after the ask-at-runtime dialog
Plug-in
- Problem solved, where the Plug-in was not installed in older Acrobat Pro versions [FP47798]
General
- Issue fixed, where some rare font structures resulted in an unstable behavior [FP47705]
- Problem solved, where some new PDF structures (introduced with PDF 2.0) were not properly handled [CA1027222]
- Problem solved, where a rare usage of PostScript code in a font resulted in an unstable behavior [FP44454]
- Variables: JavaScript objects can now always be assigned to the app.vars object
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 30.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Adobe PDF Library APDFL15.0.4PlusP2z: Improves PDF flattening and fixes some font issues (#0001494, #0003388, #0003777, #0005232, #0005244, #0005268, #0005342, #0005394)
- Convert spot if ∆E00 ≤ x : Automatically convert Spot Color to output ICC profile if predicted color reproduction is within x ∆E (#0005227)
- Windows Server 2016 Support (#0005371)
- MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 is not supported anymore)
- New 300% solid preservation in Purities (#0004606)
Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Improved Hifi separation when using "Priority to CMYK Inks" policy: better gamut mapping color accuracy, fixes posterization issues and improved smoothness (#0005109, #0004959), improved deviceLink creation speed (#0005235)
- Spot definition in Color Library has priority over Spot and Special options (#0005281)
- Fixes PDF reports issue under OS X, texts were made of paths instead of fonts (#0005187)
- Improved bigtiff files support (#0004720)
- Prevent rasterisation resolution decrease when pdf size is more than 2 GB (#0005353)
- Fixes "failed to process (...) failure to establish a communication channel" error that may happen under some OS X configurations with hundreds of queues (#0005233)
- Color Library is included in ACH Task settings, when Spot definition is set to "Prefer Color Library Spot Definition" option (#0005032)
- Fixes Spot color and transparency issue with Local Rasterization (#0005298)
- Improved Backup restoration speed
- Fixes Backup size issue with "Backup Settings Only..."
- Improved JPEG2000 handling (#0005296)
- Updated default settings: General Purpose GCR, Local Rasterization of Overprints Sensitive Elements and Complex Transparencies, Use RGB Embedded Profile(s)
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH610_rev7005.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 14.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Update procedure:
- Disable any anti-virus application if running.
- Close Imp and Imp Flow.
- Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
- Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
- Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.032f
New Features
- Option to add camera registration marks automatically in layout editor
For digital cutters, dot marks or camera registration marks are very important. Imp applies these marks automatically during planning based on marks settings in “Auto marks settings”. If the layout is edited, there was no option to apply these marks at layout level.
Now we have a new tool to add dot marks at layout level in a single click. This tool will automatically get active if digital cutter is selected in layout properties. - Option to set default grain direction
Now, user can select the desired grain direction in component properties and save it as default. All future jobs will have the same grain direction. If a different grain direction value is coming from XML, CSV or PDF name, this value will be overridden. - Include custom product and component properties in Plan XML Export
Till now Imp was able to import the custom properties from XML file but unable to export them in the plan XML export.
Now with this build, all custom properties will be exported in the plan XML. - PDF Wizard now supports "Infer Colors" and "Import Geometry"
PDF wizard till last update used to import only the rectangular jobs and it was not possible to infer colors from the incoming PDF.
Now, option to import geometry from spot colors in PDF and also import correct colors through “infer colors” options are available now. - Option to rearrange jobs on the layout in Imp Flow – “Repack” action
Often layouts created by auto planning are rearranged better when the "Fit" button is pressed in 'Layout editor'.
The same functionality is now available in Imp Flow. Under “Edit” there is a new action “Repack layouts” that can be added to the flow after “Auto Plan” action and it will do the repack of all the layouts. - Imp Flow - Notify users when a job is failed
If a job is submitted to Imp Flow and it fails, there was no mechanism to inform user about the failure. The failure log was only accessible through Imp Flow UI and it was not accessible to users working on network.
Now Imp Flow can send email to the listed email IDs in each Flow when there is a job failure. For this the first step is to set up Bot.ini file with SMTP details with email ID and password through which email will be sent to the user. This Bot.ini file should be located inside Imp9 install folder, inside C drive > InSoft Automation > Imp9 folder.
Download a sample Bot.ini file from here.
Close Imp and Imp Flow if running and place Bot.ini inside Imp9 folder. Now launch Imp Flow and select and edit the flow and you can see a new field where you can enter email IDs of users who should be notified in case of job failure.
Bug Fixes
- Changes in Imp’s rectangular ganging algorithms
In certain situations, as reported by some customers, Imp was planning extra ups of a job on the layout to fill the sheet, which was resulting in massive overruns. Internally the planning algorithms are now refined to avoid these situations. - XML Page sequence issue
If an XML file has page sequence has to start with “0”. Now this has been fixed and Page sequence can now start from “1”. - XML does not work on systems with “,” as decimal
It is now possible to import an XML with “.” Decimal on systems running “,” as decimal value. Go to Imp9 install folder in C drive > InSoft Automation > Imp9 folder > locate and open impui.ini file in note pad. Paste LocalizeInputXML=0 in impui.ini, save it and Imp will load XML file with an invariant culture in which ‘.’ will be the decimal separator irrespective of current language settings on the system. - Imp Flow - Sort Flow names alphabetically
In Imp Flow, the flows were arranged by the creation date. Now with this update they will be arranged alphabetically. - Output intent / ICC profiles embedded in input PDFs are not retained in exported imposed PDFs
With CopyPDFMetadata=1 tag in impui.ini file, Imp was able to retain the ICC Profiles embedded in the incoming PDF files in exported imposed PDFs. In case of ganging, this was not supported as different files can have different profiles. But it was also not working if all PDFs have same ICC profile embedded. Now this has been fixed. If different PDFs have same ICC profile embedded, Imp will retain the ICC profile in exported PDF files. - Imp hangs while planning more than 1000 items in one product
Imp can now plan close to 2000 items within one product/job. Just set QuickPlanning=1 in impui.ini file inside Imp9 folder and see the unthinkable happening. - Job overlaps the non-printing strips defined in sheetfed press
In some scenarios, Imp was overlapping jobs over the non-printing strips defined in the offset press. Now this has been fixed. - Duplicate instances of a same PDF in Imposition JDF causes issues
In some scenarios, while exporting Imposition JDF, Imp was referring the linked input PDF multiple times. This was causing the workflow to hang. Now, this has been fixed and now Imp ensures that one document is referenced only once in Imposition JDF.
Verfügbar seit: 09.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 6.1
- Das manuelle Importieren von Sonderfarbenregeln in der Tabelle Konfiguration/Sonderfarben erfordert keine Messwerte mehr und ist nun auch möglich, wenn lediglich Gerätewerte in der zu importierenden Datei vorhanden sind. Dies ermöglicht die Einstellung der Gerätewerte für Sonderfarben, ohne dass Messdaten zur Verfügung gestellt werden müssen (Lab- oder Spektralwerte sind nicht mehr erforderlich). (Ticket #180624)
Hinweis: Mit Importieren kann neben dem ZePrA-eigenen CCF-Format entweder ein Named Color ICC-Profil oder eine Textdatei (CGATS) im Reiter Sonderfarben unter Konfiguration geladen werden. In der Tabellenspalte Information wird der Name der importierten Datei angezeigt. - Die Funktion Automatischer Import unterstützt nun auch Named Color ICC-Profile und lädt sie als Sonderfarbenbibliotheken.
- Beim Speichern des Sonderfarbenreports enthält der Standarddateiname nun die Datenquelle und den Konfigurationsnamen anstelle des generischen Namens SpotColorReport.
- Eine weitere großartige Neuerung in ZePrA 6.1 ist die Möglichkeit, die angepassten und berechneten Lab-Werte basierend auf dem Zielprofil der Konfiguration entweder als CGATS– oder CxF-Datei aus dem Sonderfarbenreport zu speichern. Dies ermöglicht es, eine benutzerdefinierte Extended Gamut-Prozessbibliothek für die im Bericht angegebene Konfiguration und Bibliothek zu erstellen, genauso wie Pantone auch eine Pantone EG-Prozessbibliothek (und einen Farbfächer) für eine feste Druckbedingung publiziert. (Ticket #170077)
Hinweis: Die CGATS- oder CXF-Datei enthält die Sonderfarbennamen und -werte aus der Spalte Lab-(Profil). Wenn mehrere Konfigurationen ausgewählt werden, enthält die CGATS-Datei mehrere Datensätze – einen für jede Konfiguration. Die Option CxF ist dann nicht verfügbar. - Update der CrossXColor-Profiling-Engine. ZePrA 6.1 verwendet nun die gleiche Engine wie das kürzlich veröffentlichte CoPrA 5. Dies ermöglicht die Anwendung der in CoPrA 5 eingeführten neuen Funktionen, wie zum Beispiel verbesserte Farbeinsparungen, neue Graubalance-Modifikationen, die Benutzte Kanäle-Funktion und zusätzliche Multicolor-Funktionen. Details dazu finden Sie unter CoPrA 5. Außerdem erkennt ZePrA 6.1 die neue CoPrA 5-Version, wenn sie auf dem gleichen Rechner installiert ist, und teilt Voreinstellungen mit ihr. Ältere CoPrA-Versionen können dann keine Voreinstellungen mehr mit ZePrA teilen.
- Unterstützung von basICColor Devil Demo-Profilen mit Demo- und NFR-Lizenzen. (Ticket #180610)
Fehlerkorrekturen
- Der Fehler, dass Änderungen in den benutzerdefinierten Schärfen-Einstellungen nicht gespeichert werden konnten, wurde behoben. (Ticket #180664)
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Schreiben von Dateien während der Erstellung von Sonderfarbenreporten auftrat, wenn der Name einer Sonderfarbenbibliothek Zeichen enthielt, die in Dateinamen nicht erlaubt sind, wie zum Beispiel einen Schrägstrich „/“. (Ticket #180563)
- Ein Fehler beim Importieren einer speziellen CxF3-Datei als Sonderfarbenbibliothek wurde behoben. (Ticket #180669)
- Es wurde ein Fehler behoben, der nach der Konvertierung ein fehlerhaftes PDF erzeugte. Das korrekte Verhalten der Vorgängerversion ZePrA 6.0.1 wurde wiederhergestellt. (Ticket #180613)
- Es wurde behoben, dass ZePrA einen allgemeinen Fehler bei der Verarbeitung einer speziellen PDF-Datei meldete. (Ticket #180687)
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Importieren oder Exportieren von Konfigurationen auftrat, wenn eine Konfiguration ICC-Profile enthielt, deren Name mit einem “#”-Zeichen began. (Ticket #180631)
- Ein Fehler bei der Berechnung von Checksummen-Einträgen in PDF/X-5n-Output Intents auf macOS-Systemen wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Sonderfarbe All in einem seltenen Fall versehentlich konvertiert wurde. Dies geschah, wenn die Sonderfarbenkonvertierung auf Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe und Berechnungsvorschrift eingestellt war, und die Tabelle der Sonderfarbenregeln nicht leer war. Die Sonderfarbe All wurde selbst dann konvertiert, wenn die Checkbox Sonderfarbe “All” nicht konvertieren aktiviert war.
- Ein Indexfehler beim Löschen der letzten Sonderfarbenbibliothek, nachdem deren Inhalt angezeigt wurde, wurde behoben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 03.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Reviewed and improved zoom functionality
General
- Checks can now be a part of other Checks using the Property "Include other check"
- New option in Checks: "Invert check result"
- Process Plans
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- New Sequence step type "Save PDF copy" allows to save intermediate results, optionally with suffix, prefix or in a sub-folder of the output path
- New Sequence step type "Quick Check" allows for high-speed determination of a custom set of PDF details as a JSON expression
- New Sequence step type "File pick up" allows for getting back to a previous state of the processed file and for using this version for further processing [CA1026498]
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object) [FP46975]Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object) [FP46975]
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Reports
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- Bookmarks have been added to all PDF report types
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- License Server: Manages activation of pdfToolbox in cloud environments
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
New Profiles and Process Plans
- Verify compliance with Processing Steps (ISO 19593-1) for packaging and label
- Packaging Flexo (GWG 2015) [FP33523]
- Packaging Gravure (GWG 2015)
- Packaging Offset (GWG 2015)
- Uses PDF 2.0 Features
- Quick Check example
- Bring 100% black text to front
Enhanced Profiles and Process Plans
- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
Enhanced Profiles and Process Plans- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
- List page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
- Analyze pages for effectively used platesList page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
- Analyze pages for effectively used plates
New Fixups- Bring to front
- Send to back
- Set line width now adds a stroke if not present beforehand
- Convert Type 1 and CFF fonts to CID [FP44018]
- Disjoin graphics objects
- Merge adjacent line fragments
Enhanced Fixups- Create and apply shape: Tracing can be limited to a single or a combination of separations
- Create and apply shape: New option to create a shape based on the print surface (Processing Steps)
- Adjust or remove annotations can now create appearance streams for annotations
- Place content: Optional content (layers) in placed PDF files will be maintained
- Place content: Page scaling factor (UserUnits) is available in cals_doc_info.js
New and enhanced predefined Fixups- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- Duplicate all pages
- Insert empty pages as 2nd and last but one page
- Re-encode images with Indexed color space to base color space
- Convert DeviceN CMYK to DeviceCMYK
- All "Place content"-based Fixups: New templates and utility functions (available in new Libraries)
- Convert colors: New sample configuration file added, which avoids changes to the transparency blend color space during conversion of the alternate color space of spot colors [CA1025949]
- New setting will be used in new Prepress Libraries for the following Fixups:
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (Coated GRACol 2006)
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (ISO Coated v2 (ECI))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (ISOnewspaper26v4 (IFRA))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- New setting will be used in new Prepress Libraries for the following Fixups:
New Properties- Various new Properties in the new Group "Context aware object detection" (Sifter)
- Context aware object detection (Sifter)
- Object below other object
- Object covered by other object
- Object covers other object
- Object crosses other object
- Object crosses shape
- Object inside other object
- Object inside shape
- Object is completely clipped
- Object is completely obliterated
- Object is invisible
- Object is partially clipped
- Object is partially obliterated
- Object is visible
- Object not below any other object
- Object not on top of any other object
- Object on top of other object(s)
- Object outside other object
- Object outside shape
- Object reaches into edge area of a shape
- Shape definition
- Context aware object detection (Sifter)
- Various new Properties to determine different details of path objects
- Stroked but not filled
- Filled but not stroked
- Filled and stroked
- Number of sub paths
- Number of open sub paths
- Number of closed sub paths
- Number of points in path object
- Smallest number of points in sub path
- Largest number of points in sub path
- Number of straight lines in path object
- Number of curved lines in path object
- Number of rectangles in path objectStroked path object is solid line
- Stroked path object is dashed line
- Stroked path object is dotted line
- Stroked path object is line with dashes and dots
- Dash array of a stroked path object
- Effective length of shortest dash in stroked path object
- Effective length of longest dash in stroked path object
- Effective average length of dashes in stroked path object
- Effective length of shortest gap in stroked path object
- Effective length of longest gap in stroked path object
- Effective average length of gaps in stroked path object
- Stroked but not filled
- Number of hits in this check in document
- Various new properties to determine values of text and character spacing [CA1026843]
- Character spacing of text
- Word spacing of text
- Text leading
- Text rise
- Character spacing of text
- Unicode of ligature (via ToUnicode CMap) does not match PDF encoding [CA1026930]
- Various new properties for Processing Steps:
- Document has Processing Steps metadata
- Page has Processing Steps metadata
- Processing Step layers missing on page
- Processing Step does not have type entry
- Document has Processing Steps metadata
New and enhanced predefined Checks- 100% black text below other objects
- Small text or thin line knocking out background
- Text crosses edge of rendered non-text content
- Text too close to edge of rendered content
- Text too close to line using spot color "Cutline"
- Gray objects using CMY or RGB
- Size of black filled vector object larger than 5 by 5 cm
- Aspect ratio of TrimBox does not correspond to European standard sizes (A4, A3, ...)
- Uses ICCbased RGB
Reports- HTML-based template reports:
- Optional creation of more than one page preview image
- Variables from executed Profile are now available in cals_params.js
- Pages with hits from executed Checks are now listed in cals_params.js
Server- Server jobs from pdfToolbox 9 can now be imported at first startup of the Server component for pdfToolbox 10
CLI- New high-speed functionality to determine a custom set of information of the PDF file (--quickcheck)
- Creating and using custom dictionaries for Profiles to use custom translations for Profiles, Fixups, Checks etc. in reports (--createcustomdict, --customdict)
- Multiple reports can be created using different languages in a single CLI call [FP27467]
- New report type: VARDUMP: Dumps the app.vars object of used Variables into a JSON file
- New option to create JSON log files for Profile execution during runtime (--trace)
- Tiling: New option to use a custom template to define the visual appearance of the created output (--template)
- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3e)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1c) [CA1026884]
Fixes
Profiles
- Fixed issue, where generic check "Font is not embedded" was not properly executed
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases [FP38452]
- Problem solved, where vector objects vanished in some cases [FP32906; CA1025031; CA1026758; FP34801; CA1025815; CA1026873; CA1025940; CA1026726]
- Problem solved, where image objects vanished in certain cases [FP32811]
- Problem solved, where resulting PDF was visually changed [CA1025706; CA1026257]
- Fixed issue, where objects were slightly shifted after processing [FP26401]
- Problem solved, where processing resulted in an unstable behavior [CA1023301]
- Problem solved, where link destinations were not properly maintained [CA1026663]
- Fixed issue, where glyphs from a Helvetica font were not properly handled in a specific case (MacOS only) [CA1026810]
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases [FP38452]
- PlaceContent: Fixed issue, where processing was not successful when ink info in template was requested [CA1027004; FP46174]
- Font to outline:
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing [FP28166; FP28721; FP42886; FP43814]
- Problem solved, where text was not properly handled in some cases [FP46991]
- Fixed issue, where some text operators ("BT") remained in content stream after font to outline [CA1027019]
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing [FP28166; FP28721; FP42886; FP43814]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Images" to "Apply to" filter
- Map spot and process colors: Fixed issue, where multiple settings for different pages were not properly regarded [CA1026675]
- Convert colors using DeviceLink: Problem solved, where a "Matte" entry of images was not properly regarded [FP44990]
- Problem solved, where .notdef glyphs were not properly handled [CA1026671]
- Fixed issue, where PDF/A-2b conversion using a Profile resulted in width information problems [FP28837; FP45489]
- Fixed issue, where glyphs were replaced with .notdef glyphs in certain cases [CA1026995]
Checks
- Image is not valid: Fixed issue, where a corrupt image was not properly detected [FP42196]
- Number of hits in this check: Fixed issue, where "0" as value was not properly handled [FP46339]
- Size of page geometry box: Variables enabled for "Measurement unit" and "Ignore orientation" [FP34885; CA1025372]
- Output condition (of Output Intents): Fixed issue, where Output Intents could not be properly added to the list [FP46093]
Actions
- To PDF:
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion [CA1026689]
- Problem solved, where PostScript could not be processed in certain cases [CA1026984]
- Added handling for "Unsupported formula" warning in Microsoft Excel files [CA1026918]
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion [CA1026689]
- Create PostScript:
- Fixed issue, where created PostScript was not valid [FP42852]
- Problem solved, where objects were missing in resulting PostScript file [FP27516]
- Problem solved, where created PostScript resulted in shifted glyphs on certain output devices [FP42850]
- Fixed issue, where visual appearance of some objects was changed after processing [FP23626]
- ReDistill
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases [FP35975]
- Problem solved, where spot color images were not properly converted[FP24553]
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases [FP35975]
- Optimize PDF
- li>Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases [FP43293]
- Fixed issue, where some invalid references in the file structure were not repaired and resulted in an error [CA1026538]
- SaveAsImage: Problem solved, where some shadings were not properly rendered in high resolutions [FP41649]
- N-Up / Step and repeat: Fixed issue, where files were not placed properly in certain cases [FP41839]
- Add grommets: Added support for PDFs using a page scaling factor (UserUnits) [FP42478]
- EnumerateLayers: Fixed issue, where not all spot color objects were put on the respective layer [CA1024551]
- Compare/Visualizer: Fixed issue, where PDF as image format was not properly handled [FP45556; FP47709]
- Impose: Problem solved, where positioning of text also resulted in embedding of "Courier" font, although not used for the positioned text [FP45224]
- Pre-separate pages: Fixed issue, where empty or grayscale pages resulted in wrong page labels [CA1027170]
Reports
- XML Report: Added trigger values for generic syntax Checks [CA1027097]
Desktop
- Variables:
- Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order) [FP20130; FP47024]
- Problem solved, where Variables stored in a JSON file could not be loaded [FP43762]
- Fixed issue, where a Variable could not be used properly in the "When check does not fire" field [FP45401]
- Fixed issue, where a Library could not be imported [CA1026209]
- Problem solved, where a JavaScript encoded as "UTF8 with BOM" was not properly handled (MacOS only) [FP43026]
- Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order) [FP20130; FP47024]
- Deactivation of a Server license will now also remove the Desktop activation (if Desktop was activated via the Server license) [FP45399]
- Default values for number of displayed hits result dialog increased
CLI
- mproved reporting, when the limit of parallel processes allowed by license is exceeded so that processes have to wait [FP47312]
General
- Process Plans: Fixed issue, where processing could not be executed successfully in certain cases [FP47321]
- Fixed issue, where processing a password-protected file resulted in a wrong error code [CA1027122]
- Problem solved, where in certain cases changes from Fixups were not taken into account by the "Flatten transparency" Fixup when part of the same Profile [CA1026737]
- Optimized generation and analysis of ToUnicodes CMaps to improve performance [CA1026591]
- Process Plans: Fixed issue, where special diacritical characters in an imposition configuration were not properly encoded [FP41047]
- Problem solved, where certain rare function operators in the content stream resulted in unstable behavior [FP45295]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten. Sie erhalten Ihre neue(n) Lizenz(en) automatisch über Ihren Fachhandelspartner zugesendet.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 26.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Werkzeug für die DeviceLink-Profilierung
CoPrA 5 ist ein Major Upgrade. Der Umfang der DeviceLink-Funktionen wird mit dem neuen Werkzeug Linearisierung weiter erhöht. Es ist in den Paketen CoPrA 5 L und höher enthalten. Die neuen Funktionen in der Drucker- und DeviceLink-Profilierung erweitern die Schwarzerzeugung und transformieren sie in die neue Farberzeugung. Sie bietet praktische neue Optionen, wie zum Beispiel eine einfache Möglichkeit, einzelne Kanäle bei der Separation auszuwählen oder auszuschließen, oder die Visualisierung von Farbraumänderungen in Echtzeit. Der neue Algorithmus des SaveInk-Moduls ermöglicht nun noch größere Farbeinsparungen. Generell werden Anwender einen schnelleren Programmstart bemerken und sie können all dies zu attraktiven Paketpreisen erhalten.
Die neuen Funktionen werden in dem Dokument: Was ist neu in CoPrA 5 ausführlich beschrieben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Wenn Sie CoPrA v4 nach dem 1.3.2018 erworben haben, haben Sie über die GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neuen Funktion von PitStop Server v2018
- Kompatibel mit PitStop Pro 2018
- neuer XML Report in Version v3 zur Berichtserstellung, weiterhin steht auch das PDF Format zur Verfügung
Enfocus Switch Integration
- Neuer Konfigurator (Version 10) für Enfocus Switch (verfügbar ab Enfocus Switch 2017 Update 1)
- Neuer Konfigurator (Version 10) auch für PitStop2Switch
- XML Bericht v3 auch im Konfigurator verfügbar
Eine Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie hier:
PitStop_2018_Presentation_Deutsch.pdf
Einige der Neuerungen finden Sie auch in kurzen Videos erklärt
Verfügbar seit: 23.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Damit Sie sich bereits ein Bild der Neuerungen in der neuen Version v2018 von Enfocus PitStop Pro bzw. Enfocus PitStop Server machen können, hat Enfocus eine Übersicht zu den Neuerungen zusammengestellt:
- Barcode Generator für über 100 Barcode-Typen
- Beschneiden von unsichtbaren Objekten
- Verbesserter Aktionslisten-Editor mit Preview
- Pantone Color Aktionen
- Vektor-Editierung für Pfade
- Neue Report-Funktion für "Farbigkeit" von Seiten
- Neuer Check für ersten druckenden Tonwert
- Neuer XML Report (PitStop Server)
- Verbesserter Switch Konfigurator (PitStop Server)
- und vieles mehr...
Eine Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie hier:
PitStop_2018_Presentation_Deutsch.pdf
Einige der Neuerungen finden Sie auch in kurzen Videos erklärt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und v2017 Lizenzen, die seit 1.3.2018 bis Releasedatum gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.03.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch-2018-whats-new.pdf
- Aufteilung des Installations-Programmes. Trennung von Vollprodukt- und Designer Installation
- Job Finder. Übersicht über und Suche nach aktuellen Dateien innerhalb von Flows.
- Individuelle Konfiguration des Job Finder
- Webhooks. Webhooks erlauben externen Anwendungen oder Diensten, Benachrichtigungen an Switch zu senden
- Die Verwendung privater Daten ist nun auch ohne Scripting-Modul möglich und damit sehr viel einfacher für Benutzer zugänglich
- Unterstützung für aktuelle Betriebssysteme: MacOSX 10.13 (High Sierra) und Windows Server 2016
- Switch Web-Client wurde verbessert durch:
- Jobs im Kontrollpunkt suchen
- Jobs im Kontrollpunkt bearbeiten und aktualisieren, (Switch Helper Installation)
- Mehrere Jobs gleichzeitig auswählen und verarbeiten
- Jobs im Kontrollpunkt suchen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.03.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.2.1
- Einige Fehler im Werkzeug Primärfarben editieren, die zu Ausdünnungen oder Kontrastverschiebungen oder auch fehlerhaften Helligkeitswerten führten, sind behoben worden.
- Ein Fehler in der Windows-Version, der unter bestimmten Umständen zum Absturz des Programms führte, ist behoben worden. (Ticket #170259)
- Ein Fehler beim Import von CxF-Dateien mit 4CLR-Daten, die nicht CMYK sind, ist behoben worden. Die korrekten Kanalnamen werden nun nach dem Import angezeigt. (Ticket #180579)
- Gespeicherte CxF3 und CxF/X-4-Dateien aus ColorAnt beinhalten bei Spektraldaten nun auch den Increments Eintrag für die Wellenlängenabstufungen in Nanometern. (Ticket #180608)
Hinweis: Hierdurch wird die Interoperabilität mit externen Tools erhöht
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 09.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Verbesserungen im Version 9.1.2:
- updated several third-party libraries to latest versions to guard against potential security vulnerabilities
- SVG support for automatically rotating glyphs in vertical text
- Tagged PDF and PDF/UA improvements
- identify certain kinds of unsupported input data, e.g.OpenType font variations
- improved handling of damaged and non-standard JPEG flavors as well as invalid XMP
- improved performance of SVG processing
- updated language bindings and build support, e.g. PHP 7.2, Ruby 2.5, Java 9
- PDF/VT encapsulation for imported PDF pages
- accelerated text output, especially on IBM zSeries
- various minor bug fixes and improvements in all functional areas
The full list of changes can be found in the change log which is also included in all packages.
The PDFlib Block Plugin has been updated to version 5.12. It includes only minor changes including support for the Acrobat DC 2018 updates.
Wir empfehlen allen Kunden von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS die Aktualisierung auf PDFlib 9.1.2. Für Kunden mit einem aktiven Supportvertrag ist PDFlib 9.1.2 kostenlos verfügbar. Kunden ohne aktiven Supportvertrag können ein kostenpflichtiges Upgrade erwerben, um auf PDFlib 9.1.2 zu aktualisieren.
PDFlib 9.1.2 ist unter http://www.pdflib.com/de/download/pdflib-familie/pdflib-9/ verfügbar, wo auch die vollständige Liste aller Änderungen und Verbesserungen erhältlich ist.
Verfügbar seit: 07.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 6.0.2
- Behebung eines Fehlers bei der PDF-Verarbeitung, bei dem ein Text nach der Verarbeitung von einer sichtbaren roten Linie umgeben war. (Ticket #170426)
- Behebung von sichtbaren, schwarzen, vertikalen Linien, die bei der Transparenzreduktion einer PDF-Datei entstanden. (Ticket #170460)
- Beim Speichern von PDF-Dateien werden nun eindeutige Dateikennungs-IDs erzeugt. Dies verhindert das Problem, dass die Text-Schnellsuche in Adobe Acrobat bei konvertierten Dateien nicht immer funktionierte. (Ticket #170472)
- Optimierung der Funktion Output Intent bevorzugen im Reiter Dokument/Ziel des Werkzeugs Konfigurationen für Multicolor Output Intents. Bei PDF/X-5n- oder PDF-Dateien mit CMYK+N Multicolor-Profilen wird das entsprechende Profil nun korrekt verwendet und der Output Intent nicht mehr ignoriert.
- Behebung eines Verarbeitungsfehlers einer PDF-Seite, bei dem die Ausgabe bei DeviceGray-Farbräumen vom Rendering Intent abhängig war, und die Seite anschließend in PDF-Viewern nicht mehr geöffnet werden konnte.
- Der Fehler, dass in SmartLink-SaveInk-Queues der TAC fälschlicherweise immer auf 240% reduziert wurde, anstatt den TAC aus dem Zielprofil zu übernehmen, wurde behoben.
- Das Problem, dass ZePrA beim Starten die Log-Datei komplett eingelesen hat, und dies bei sehr großen Log-Dateien zu einem sehr langsamen Programmstart führte, wurde behoben. (Ticket #180522)
- Gelegentlich wurden im Sonderfarben-Report die Gerätefarbwerte in der Tabelle falsch bezeichnet.
- Ein Schreibfehler in der ZePrACLI.pdf-Dokumentation wurde behoben. Der aufzurufende Parameter lautet zcmd und nicht cmd.
- Die internen SmartLink-Einstellungen für die Konvertierung von Bildern und Vektoren mit eingebundenem ICC-Profil zum Dokument-Farbraum wurden überarbeitet. Insbesondere die Einstellungen für Konvertierungen von RGB-zu-CMYK und RGB-zu-Multicolor wurden dabei optimiert.
- Im Dialog Gradationskurven verwalten unter Kurvendesign ist es nun möglich, nicht nur geradzahlige Prozentwerte, sondern auch Werte mit einer Stelle hinter dem Komma für die Gradationskurven einzugeben. Dies ermöglicht eine sehr feine Steuerung der Gradationskorrekturen.
Hinweis: Am genauesten arbeitet die Korrektur bei 16-Bit-Daten. Bei 8-Bit-Daten müssen Sie sich im klaren sein, dass die kleinste Änderung in 8 Bit bei 0.4 Einheiten liegt (100/255=0.39), Sie also kleinere Korrekturen als 0.4 nicht abbilden können.
- Ein Fehler in der Mac-Version beim manuellen Kurvendesign unter Gradationskurven verwalten wurde behoben. Kurvenpunkte können nun mit der Maus nicht mehr außerhalb der Begrenzung des Kurvenfensters gezogen werden.
- Verbesserungen bei der Verarbeitung von Bildern in PDF-Dateien, die mit einem „Matte“ Eintrag als Blend-Colorspace versehen sind. Dies führte in einem Fall dazu, dass nach der Konvertierung eine sichtbare Linie das Bild umrahmte. (Ticket #180539)
- PDF-Dateien, bei denen bestimmte CCITFax-komprimierte Bilder nicht konvertiert wurden und bei denen eine Warnmeldung Skipped color conversion of CCITTFax compressed image(s) erschienen, werden nun farbkonvertiert. (Ticket #647490)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 01.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die wichtigsten Neuerungen in Metrix v2017
- Unterstützung für Produkte mit Stanzkontur (derzeit nur Sortenrein, in folgenden Updates auch gemischt)
- Neue Auto-Plan Druckmethoden - Einseitig und Zum Umstülpen
- Dateimarken werden jetzt in der Datenbank gespeichert
- Bogenbremsen Zonen (editierbare Vorgaben, direkt in der Metrix Datenbank-Tabelle „Druckmaschine“ konfigurierbar)
- eFlow Lizenzierung
- Automatische Anmeldung
- Windows Betriebssysteme (siehe Systemanforderung)
- und viele weitere..
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 24.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Display of activation status: Only activated components will be shown
- Standalone
- Go to page: Jump to entered page number in current document
General
- Save as image: PDF files, where the permission setting "Copying content" is set to "allowed" can now also be saved as images [FP44878]
- ToPDF: Added support for WordPerfect (.wpd) as input files [CA1026745]
Fixes
Fixups
- Convert to PDF/A-1: Problem solved, where recompression of JPEG2000 to JPEG resulted in a color shift in some cases
- Convert to PDF/X-4: Problem solved, where result PDF was displayed with scrambled glyphs and an error warning in certain PDF viewers [FP44306]
- Remove objects completely outside ...: Optimized handling of objects in Form XObjects [FP7329; FP41579; FP44796]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where color space of ICC profiles defined using Variables was not properly determined [FP44629]
- Convert colors: Adjusted handling for objects, where the source ICC profile is identical to Output Intent ICC profile: OPM will not be changed in such constellations to avoid visual differences [FP42762]
- Place content: Fixed issue, where using a Variable to define the template path was not properly working
Desktop
- Explore Metadata: Fixed issue, where preview images were not properly displayed (MacOS only)
- Switchboard - Standards - Digital printing: Fixed issue, where outdated Profiles were used for conversion or the conversion was not successful at all
Plug-in
- Compare: Support for the latest Acrobat DC version [FP44987]
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where conversion of non-PDF formats failed for certain licensing types [CA1026877; FP44840]
- ToPDF: Fixed issue, where HTML files with a "#" character in their name could not be processed [CA1026885]
- ToPDF: Problem solved, where empty Excel sheets resulted in an error in certain cases [CA1026819]
General
- Fixed issue, where Profile property "Font is not embedded" was not properly regarded [CA1026813]
- Problem solved, where editing Profiles was not possible in certain cases [CA1026887; CA1026797]
- Fixed issue, where special characters in Variables were not properly handled [CA1026785]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 24.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Display of activation status: Only activated components will be shown
Standalone
- Go to page: Jump to entered page number in current document
General
- Save as image: PDF files, where the permission setting "Copying content" is set to "allowed" can now also be saved as images [FP44878]
- ToPDF: Added support for WordPerfect (.wpd) as input files
Fixes
Fixups
- Convert to PDF/A-1: Problem solved, where recompression of JPEG2000 to JPEG resulted in a color shift in some cases
- Place content: Fixed issue, where using a Variable to define the template path was not properly working
Actions
- EmailToPDF: Fixed several formatting issues when converting RTF content [CA10226599]
- EmailToPDF: Problem solved, where a unusual charset-encoding entry was not properly interpreted [CA1026656]
- EmailToPDF: Fixed issue, where certain Unicode characters were not properly handled [CA1026881]
Desktop
- Explore Metadata: Fixed issue, where preview images were not properly displayed (MacOS only)
Plug-in
- Compare: Support for the latest Acrobat DC Version
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where conversion of non-PDF formats failed for certain licensing types
- ToPDF: Fixed issue, where HTML files with a "#" character in their name could not be processed
- ToPDF: Problem solved, where empty Excel sheets resulted in an error in certain cases
General
- Fixed issue, where Profile property "Font is not embedded" was not properly regarded
- Problem solved, where editing Profiles was not possible in certain cases
- Fixed issue, where special characters in Variables were not properly handled
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue MadeToTag-Version 1.9.087 enthält verschiedene Verbesserungen und einige Fehlerbehebungen, die MadeToTag noch stabiler und komfortabler machen: U.a. kam es bei der Verarbeitung mehrerer Dokumente, z.B. in der Buch-Export-Option, desöfteren zu Abstürzen – diese wurden mit der aktuellen Version behoben. Für ein weiteres Problem, im Zusammenhang mit der Tabellen-Tagging-Funktion, das als 'ATT-Error' ausgewiesen wurde, hat man ebenfalls eine Lösung integriert.
Funktionen/Verbesserungen:
- neueste pdfEngine-Version integriert
- Beim Export steht die Dateiendung “indd” nicht mehr im Dateinamen
Fehlerbehebungen:
- Problemlokalisierer “Finde unzureichenden Kontrast” behebt Fehler wieder
- Beim Anlegen neuer Absatzformate für “Finde falsche Listen” beginnt die Zählung wieder von vorn für neue Listen
- Fehler beim Export von getaggten Tabellen behoben (“ATT Error”)
- Buch-Export verbessert bei Büchern mit vielen Dokumenten
Bitte beachten Sie dass die neue MadeToTag-Version das Problem in der CC 2018-Version von Adobe InDesign (verankerte Bilder-Option) nicht behebt. Adobe hat uns mitgeteilt, dass dieser Fehler mit einer Version, die erst im April rauskommt, behoben sein wird.
Hinweis: Wenn Sie andere Produkte von axaio (MadeToPrint, MadeForLayers oder MadeToCompare) in der gleichen InDesign-Version wie MadeToTag einsetzen, dann müssen Sie diese axaio Plug-Ins ebenfalls auf die neueste Version des jeweiligen Produkts aktualisieren.
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.308
- Neue Option: “Ausgabeordner nicht erstellen”, verhindert, dass der Zielordner nicht dynamisch angelegt wird, d.h. der Ordner muss bereits existieren
- Neu: Einzelseitenausgabe auch bei Zielformat “InDesign”
- Fehler beim Import von Konfigurationen in den Server behoben
- Neu: Bei Paketausgabe können in CC 2014 und neuer nun auch PDF und IDML mit ausgegeben werden
- Im Batch-Modus können nun auch IDML-Dateien verarbeitet werden
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeForLayers Version 1.3.040
Die neue Version 1.3.040 von MadeForLayers enthält u.a. ein behobenes UI-Problem: In der vorherigen Version kam es desöfteren vor, dass sich das InDesign-Fenster vor die MadeForLayers-Benutzeroberfläche schob und die Sicht auf MadeForLayers dadurch versperrt wurde. Dies wurde mit der aktuellen Version behoben. Außerdem wurden Tastaturkürzel für das Umschalten der Ebenenansichten eingebaut, für eine komfortablere und schnellere Handhabung.
Verfügbar seit: 11.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS602_rev6699.pdf
Neue Funktionen
- X-Rite i1iO1 & 2 support
- TRCA export file format for "KONICA MINOLTA Color Centro”
- New Manroland JobPilot CSV export file format support
- E-mail notification when input folder is not available
- CxF/X-4 spectral information available in Alwan Color Library: Reflectance curve, Lab graphs, TRC and TVI
curves, CxF/X-4 conformance level - Advanced smoothing option for NDPC curves
- Multi-pages chart measurement support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 11.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APV602_rev6699.pdf
Neue Funktionen
- X-Rite i1iO 1 & 2 support
- Multi-pages chart measurement support
- New Manroland JobPilot CSV export file format support
- Database Auto Cleaning
- CxF/X-4 spectral information available in Alwan Color Library: Reflectance curve, Lab graphs, TRC and TVI
curves, CxF/X-4 conformance level
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 29.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version PitStop Pro 2017 Update 1
- Mac OS X High Sierra Kompatibilität
- Fehlerbehebungen
Eine Liste der mit 2017 Update 1 behobenen Fehler finden Sie hier: PitStop_Pro/PitStop_2017_update_1_fixed_bugs.pdf
Verfügbar seit: 29.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2017 Update 2
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2017_update_2_whats_new.pdf
- Mac OS X High Sierra Support
- Erweiterter Browser-Support für Web-Client
Der Web Client unterstützt nun alle bekannten Webbrowser: Chrome, Firefox, Edge, Safari - Verbessertes Web-Portal
- Skalierbares Metadaten-Feld
- Verbesserte Lesbarkeit von ausgehenden Verbindungen in Checkpoints
- Support für mehrzeilige Dateneingabe
- Neues Kontext-Menü
- Skalierbares Metadaten-Feld
- Verbesserungen im Switch Designer
- Ordner per Doppelklick hinzufügen
- Tastatur-Kürzel für Elemente in Favoriten
- Beliebige Farb-Auswahl für Ordner und Verbindungen
- Test von Mail-Einstellungen
- Automatische Speicherung von Flows
- Ordner per Doppelklick hinzufügen
- JSON-Support in JavaScript
- HTTP HEAD Support in HTTP Request und JavaScript API
- Verbesserungen bei der Installation und beim Updaten von Konfiguratoren
- Fehlerbehebungen
Die Liste der in Switch 2017 Update 2 behobenen Fehler finden Sie in oben verlinktem PDF-Dokument
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport)
- Several new Fixups for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
- Embed Output Intent on page level
New Checks and Properties
- Uses ICCbased RGB
- Page uses measurement properties (Viewport)
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)3
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)3
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntaxchecks
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Support for PDF 2.0
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PPDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only)
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error
- Updated signing of pdfaPilot installer for MacOS
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport)
- Several new Fixups for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
- Embed Output Intent on page level
New Checks and Properties
- Uses ICCbased RGB
- Page uses measurement properties (Viewport)
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)3
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)3
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntaxchecks
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Support for PDF 2.0
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PPDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only)
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error
- Updated signing of pdfaPilot installer for MacOS
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen in ColorAnt 4.2
- „Untypisch“ angeordnete Farbkanäle (z. B. KCMY anstelle von CMYK) wurden in früheren Versionen von ColorAnt nicht korrekt angezeigt. Dies wurde in der neuen Version durch eine intelligente Analyse der Farborte der Farbkanäle behoben. Der Fix gilt auch und insbesondere für Multicolor-Farbräume. Im Screenshot ist links die fehlerhafte Ansicht und recht die korrekte Ansicht eines KCMY-Farbraums zu sehen. (Ticket #170223)
Hinweis: Die Kanalreihenfolge eines CMYK-Farbraums muss nicht mit der Druckreihenfolge zusammenfallen. So ist die Druckreihenfolge KCMY im Rollenoffset durchaus typisch, jedoch sollte die Kanalreihenfolge normalerweise dennoch CMYK lauten, da ansonsten viele Programme mit der untypischen Kanalreihenfolge Probleme haben könnten.
- Das spektrale Überdrucken-Modell, das im Werkzeug Primärfarben editieren verwendet wird, ist qualitativ deutlich verbessert worden. Die Farbeigenschaften werden auch bei limitierten Daten besser erkannt, so dass der Zusammendruck besser vorhergesagt wird. So werden Schattenbereiche abhängig von Opazitätsinformationen nun besser differenziert berechnet. Zudem sind Berechnungen mit spektralen Gradienten verbessert worden, die sich auch im Umrechnen-Werkzeug positiv auswirken.
- Die aus dem Werkzeug Chart exportieren exportierten PDF-Testcharts haben nun auch eingebettete Fonts. Dies verhindert unnötige Fehlermeldungen in RIPs oder PDF-Preflight-Programmen.
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.2
- Ein Fehler, der im Modus Flexo Profilierung im Werkzeug Individuelles Chart dafür sorgte, dass erst ab 1,6 % Tonwerte erzeugt wurden, statt wie gewünscht bereits ab 1,2 %, ist behoben worden.
- Behebung von Index-Fehlern in der Reporterstellung mit und beim Verbinden von speziellen Daten.
- Verschiedene kleine Fehler, die beim Speichern als CxF3 und Export als CxF/X-4 auftraten, sind behoben worden. So wird ein nicht definierter „Name Space“ nun korrekt eingetragen und bei 1- bis 3-kanaligen Daten wird kein zusätzlicher Kanal mehr in der Benutzeroberfläche angezeigt.
- Eine abgeschnittene Fehlermeldung, die bei zu kleinen Chartgrößen im Dialog Chart exportieren auftrat, ist behoben worden.
- Im Registrierungsdialog ist der Link zur URL der neuen ColorLogic-Webseite korrigiert worden.
- Beim Exportieren von Testcharts mit 8 Kanälen mit dem Werkzeug Chart exportieren ist der 8te Kanal als Schwarz exportiert worden. Dieser Fehler ist behoben worden.
Hinweis: Auch wenn es mit ColorAnt 4.2 aktuell noch nicht möglich ist, Referenzdateien für Testcharts mit mehr als 7 Kanälen zu erstellen, kann dennoch mit Chart exportieren aus einer vorhandenen 8-farbigen Referenzdatei ein korrekt aufgebautes Testcharts erstellt werden. Typischerweise werden dabei die Kanalnamen und Farben aus den Informationen der Referenzdatei verwendet. Fehlen diese Informationen, so kann dies zu ungünstigen Testcharts führen, und die Kanalbenennungen nur generisch vergeben werden, also zum Beispiel Channel 1-8 lauten. - Der Fehler, dass in bestimmten Situationen beim Starten von ColorAnt der Splashscreen andere Meldungen (zum Beispiel die Update-Meldung) überlagerte und nicht mehr schloss, ist behoben worden.
- Der Fehler, dass im Werkzeug Individuelles Chart unter bestimmten Umständen mehr als 7 Kanäle angezeigt wurden, ist behoben worden. (Ticket #170448)
- Der Fehler, dass mit dem Werkzeug Umrechnen Sample Names in der umgerechneten Datei entfernt wurden, obwohl diese in der Referenzdatei vorhanden waren, ist behoben worden. (Ticket #170439)
Eine komplette Übersicht zu den ColorAnt Release-Notes fin den Sie auch auf der ColorLogic-Webseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 21.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Explore PDF: Unique indicators for font issues (to avoid confusion) [FP43221]
CLI
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK [CA1026670]
Fixes
Fixups
- ConvertColors: Fixed issue, where RGB-stroked objects were not converted in rare cases
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected [FP43042]
CLI
- Visualizer: Fixed issue, where certain special characters in spot color names resulted in an error [CA1026696]
Reports
- HTML-Template based report: Problem solved, where report was not created in certain cases [FP43304; CA1026729]
General
- Fixed issue, that increased processing time in certain cases having to do with bookmark structures [CA1026703]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Explore PDF: Unique indicators for font issues (to avoid confusion) [FP43221]
CLI
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK [CA1026670]
Fixes
Fixups
- ConvertColors: Fixed issue, where RGB-stroked objects were not converted in rare cases
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected [FP43042]
CLI
- Visualizer: Fixed issue, where certain special characters in spot color names resulted in an error [CA1026696]
Reports
- HTML-Template based report: Problem solved, where report was not created in certain cases [FP43304; CA1026729]
General
- Fixed issue, that increased processing time in certain cases having to do with bookmark structures [CA1026703]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 15.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Enfocus Connect 2017
- Unterstützung für macOS 10.13 High Sierra und Windows 10
- Zusammenarbeit mit Switch 2017.x
Connect 2017 unterstützt die REST API, welche mit Switch 2017 eingeführt wurde. Die REST API ermöglicht es dem Switch Online Client und Enfocus Connectors Jobs pararllel an Switch zu übergeben. - Connect 2017 beinhaltet die neueste PitStop 2017 Preflight-Engine.
Diese ermöglicht es Kunden die neuesten Erweiterungen aus PitStop 2017 zu nutzen, wie die PDF Geomapper Technologie, welche nicht verwendete / überflüssige Objekte von Seiten oder dem Dokument zuverlässig entfernen lässt. Profile, Aktionen und Variablen sind nun mit PitStop Pro 2017 kompatibel. - Zu den weiteren Neuerungen zählen Verbesserungen beim Job-Ticketing und beim Upgraden von abgelaufenen Connectoren.
- Ein neues Standard-Workflow Projekt namens "Check Job-Essentials wurde in Connect YOU und Connect ALL hinzugefügt. Dieses neue Projekt erleichert es dem Dienstleister einkommende Daten gegen den gewünschten Standard abzugleichen und gleichzeitig Funktionen zum Hinzufügen von Anschnitt und die Konvertierung von Sonderfarben zu Prozessfarben bereitzustellen. Mit diesen neuen Funktionen wird es noch einfacher auf Anhieb druckfertige PDF-Daten zu erhalten!
Neue Connect Plug-Ins für die Adobe Version CC 2018 werden in Kürze erscheinen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 14.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- An den Such- und Filterfunktion wurden einige Korrekturen und kleine Erweiterungen vorgenommen. So berücksichtigt die Job-Suche nun auch Warteschlangen- und Konfigurationsnamen. In der vorherigen Version war dies unvollständig implementiert. Ebenso ist ein Fehler behoben worden, der die Sortierung von Jobs nach einer Aktualisierung der Job-Suche zurückgesetzt hat. Außerdem wurde das Verhalten der Listendarstellung für Suchen geändert, bei denen nur ein Job oder eine Warteschlange selektiert wurde und bei denen dann die Suche geändert wird. In diesen Fällen scrollt die Liste jetzt zum selektierten Job bzw. zur selektierten Warteschlange.
- Der Fehler, dass auf neu eingerichteten Windows-Systemen bestimmte Runtime-DLLs fehlten, die zum ordnungsgemäßen Laufen von ZePrA benötigt werden, ist behoben worden. Der Installer von ZePrA 6.0.1 installiert diese DLLs nun gleich mit. (Ticket #170390)
- Der Fehler, dass ZePrA auf einem macOS-System, das zuvor noch keine ColorLogic-Produkte installiert hatte, nicht gestartet werden konnte, ist behoben worden.
- Wenn ZePrA auf MacOS-Systemen über das Kontextmenü des Docks beendet wurde während noch ein Job verarbeitet wurde, kam es zu einem Absturz. Dies ist behoben worden.
- Wenn ein Job-Report in einen nicht verfügbaren Ordner gespeichert werden soll, wird der Job nun als Fehler markiert, die Warteschlange wird jedoch nicht mehr gestoppt. (Ticket #170392)
- ZePrA versucht, defekte Profile so weit wie möglich dennoch zu nutzen. Falls die vorhanden Defekte zu groß sind, wird der Job abgebrochen. Eine falsche Länge des Copyright-Tags wird in Profilen von nun an ignoriert, und solche Profile dennoch zur Konvertierung genutzt. (Ticket #170402)
- Bei der Sonderfarben-Iteration wird nach angewendeter Iteration nun eine Nachricht als Feedback für den Anwender angezeigt. (Ticket #170403)
- In einem Fall konnte eine konvertierte PDF-Datei nicht mehr in Acrobat angezeigt werden, obwohl die PDF-Datei in Ordnung war. Acrobat erwartet anscheinend eine bestimmte Datenstruktur im PDF, die nun von ZePrA dementsprechend ergänzt wird. Damit konnte das Problem gelöst werden. (Ticket #170432)
- Temporäre Dateien wurden bei der Konvertierung von PDFs mit CCITTFaxDecode-komprimierten Daten nicht entfernt. Dieser Fehler ist behoben worden.
- Die Profilierungs-Engine in ZePrA ist aktualisiert worden. Es wird nun die gleiche Engine für die Berechnung von DeviceLinks mit SmartLink benutzt, die auch ColorLogic CoPrA 4.1.4 verwendet.
- Im Registrierungsdialog ist der Link zur URL der neuen ColorLogic-Webseite korrigiert worden.
- Ein Fehler bei der Verarbeitung einer PDF-Datei ist behoben worden. (Ticket #170365)
- Der Fehler im XML-Job-Report, dass bestimmte Keys übersetzt wurden, ist behoben worden. Die Meldungen an sich sind natürlich weiterhin übersetzt. Sollten Sie den XML-Report in einem Skript verwenden, wird dieses immer noch funktionieren, da die übersetzten Keys noch vorhanden sind. (Ticket #170393)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0 und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 08.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 2.0 erhältlich. Das neue Major Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Zusätzliches Reportformat (side-by-side) unter dem Menüpunkt Datei > Annotierte PDF A+B speichern. Der Report enthält das Vergleichsergebnis als seitenweise Gegenüberstellung von PDF A und PDF B mit Hervorhebungen der Unterschiede.
- NEU: eine Miniaturansicht (in der Mitte zwischen PDF A und PDF B), die Ihnen eine Übersicht über alle Unterschiede im ganzen Dokument anzeigt
- NEU: Erweiterte Funktionen zum Begutachten und Ausblenden von abgenommenen bzw. nicht relevanten Unterschieden: mit OK abgehakte Zeilen wechseln in der tabellarischen Textsynopse von rot auf weiß, werden in der PDF-Ansicht nicht mehr rot hervorgehoben, in der Miniaturansicht und in den annotierten PDFs schwächer oder auf Wunsch auch gar nicht dargestellt [QA][Pro]
- NEU: Funktionen zur Selektion und Navigation in Abschnitten
- NEU: Vergleichsengine mit erweiterten Funktionen und Einstellungen
- Erkennung von durchgestrichenem Text als Textattribut (erfordert Textextraktions-Einstellung underline recognition)
- Angleichen von Text in Großbuchstaben (unter Einstellungen > Vergleich)
- Schrägstriche ("/") bei Zeilenumbrüchen werden wie Trennstriche behandelt
- neuer Toolbar-Button Ersetzungen automatisch vorschlagen
- Einstellungen > Bericht > Kommentare in annotierten PDFs sperren (Default: ein)
- Einstellungen > App > PDF-Farbraum: Die PDF-Anzeige kann auf Graustufen umgestellt werden (Default: RGB). Wenn Ihre PDF-Dateien bereits farbige Markierungen enthalten, können Sie so Verwechslungen mit den farbigen Markierungen von PDiff vermeiden.
- optionaler Vergleich von Textpositionen, neuer Abweichungstyp "POS" (siehe Einstellungen > Vergleich > Textpositionen müssen übereinstimmen & Toleranz für Textpositionen) [QA][Pro]
- Verbesserungen für RTL-Text (z.B. Arabisch) bei der Bildschirmdarstellung und neue Option Einstellungen > Textextraktions-Einstellungen > right-to-left text
- Funktion zur automatischen Berechnung von Ausschlussbereichen für Kopf- und Fusszeilen (im Kontextmenü Rechteck-Ausschlüsse auf PDF A/B)
- Performanzverbesserungen durch optimierte interne Datenstrukturen
- Erkennung von durchgestrichenem Text als Textattribut (erfordert Textextraktions-Einstellung underline recognition)
- NEU: Menüpunkt Extras > Suche nach neuer Version
- NEU: Erweiterungen für Batch-Betrieb und Workflow-Integration: XML-Export und CSV-Export, neue Kommandozeilenparameter für verschiedene Reportformate [Pro]
- NEU: verbesserte Bildschirmdarstellung auf hochauflösenden Displays (z.B. 4K-Monitore oder Retina-Displays)
- verschiedene kleinere Bugfixes
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten - als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
Zu den Einsatzgebieten zählen: wichtige Firmendokumente, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, kritische technische Unterlagen, Handbücher, Vertragstexte und juristische Texte, Finanzberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und Mac OS X. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Wir bieten Ihnen für PDiff eine voll funktionsfähige, zeitlich limitierte Testversion an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt per E-Mail mit uns auf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new Properties for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
New Checks and Properties
- Size of filled vector object [CA1026362]
- Uses ICCbased RGB
- Difference between colorant values: To determine the maximum difference between colorant values to identify e.g. gray objects in RGB color
- Page uses measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntax checks
General
- Support for PDF 2.0 [FP42268]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits [CA1026094]
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings [CA1026544]
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X [CA1026361
Fixups
- Embed Output Intent with specified parameters: Added missing PDF/X-5n entry [CA1026575]
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected [CA1026519]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF [FP40660]
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated [CA1022850; CA1023146; CA1023301]
- Font to outline: Problem solved, where resulting file could not be properly handled in some viewers and RIPs [FP42385; FP42660]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where resulting images became tagged with an ICC profile, even when option is disabled if color space was set to "Use Output Intent" [FP42310; FP40948]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer [FP42224; CA1026579; FP42628; FP42783]
- Create and apply shapes: Problem solved, where endings of created lines were not created as expected [CA1026547]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where enlargement of contours were not properly created [CA1026481]
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers [CA1026574]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled [CA1026488]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases [CA1026445]
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers [CA1026329]
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases [CA1024489]
- Map spot and process colors: Fixed issue, where mapping of separation colors using process color names was not successful [FP42603]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping of one SmoothShade color to an existing color resulted in a rendering error with resulting PDF [CA1025948]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Pages" to "Apply to" list [CA1026675]
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile [FP42113]
- Added optional "Apply to" to several Fixups (and/or made multiple settings available):
- Remove objects outside page area
- Add marks [FP28206]
- Remove printer marks
- Add white background
- Set|Remove page scaling factor
- Increase line width of multicolored lines
- Convert colors using DeviceLink profiles [FP42305]
- Remove objects outside page area
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable [CA1026297; FP42998]
- Smallest distance from TrimBox: Optimized recognition of objects [FP40299]
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image [FP42862]
- SaveAsImage: Optimized listing of created files during runtime on StdOut [CA1023383; CA1026634]
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled [CA1026563]
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling [CA1026571]
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs [CA1026434]
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error [FP42450]
Desktop
- Switchboard - LFP - Grommets: Fixed issue, where grommets were not properly positioned in certain cases [FP42195]
- Variables: Added "artBox" property to list of available boxes for app.doc.pages [CA1026601]
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only) [CA1026531]
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders [FP41631]
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer [FP42114]
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected [FP42663]
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error [CA1026630]
- Logging: Fixed issue, where umlauts in Profile name were not properly handled [FP42032]
- Logging: Fixed issue, where JSON was not written in case of errors [FP42393]
- Updated signing of pdfToolbox installer for MacOS [FP42382]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new Properties for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
New Checks and Properties
- Size of filled vector object [CA1026362]
- Uses ICCbased RGB
- Difference between colorant values: To determine the maximum difference between colorant values to identify e.g. gray objects in RGB color
- Page uses measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntax checks
General
- Support for PDF 2.0 [FP42268]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits [CA1026094]
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings [CA1026544]
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X [CA1026361
Fixups
- Embed Output Intent with specified parameters: Added missing PDF/X-5n entry [CA1026575]
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected [CA1026519]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF [FP40660]
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated [CA1022850; CA1023146; CA1023301]
- Font to outline: Problem solved, where resulting file could not be properly handled in some viewers and RIPs [FP42385; FP42660]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where resulting images became tagged with an ICC profile, even when option is disabled if color space was set to "Use Output Intent" [FP42310; FP40948]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer [FP42224; CA1026579; FP42628; FP42783]
- Create and apply shapes: Problem solved, where endings of created lines were not created as expected [CA1026547]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where enlargement of contours were not properly created [CA1026481]
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers [CA1026574]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled [CA1026488]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases [CA1026445]
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers [CA1026329]
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases [CA1024489]
- Map spot and process colors: Fixed issue, where mapping of separation colors using process color names was not successful [FP42603]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping of one SmoothShade color to an existing color resulted in a rendering error with resulting PDF [CA1025948]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Pages" to "Apply to" list [CA1026675]
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile [FP42113]
- Added optional "Apply to" to several Fixups (and/or made multiple settings available):
- Remove objects outside page area
- Add marks [FP28206]
- Remove printer marks
- Add white background
- Set|Remove page scaling factor
- Increase line width of multicolored lines
- Convert colors using DeviceLink profiles [FP42305]
- Remove objects outside page area
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable [CA1026297; FP42998]
- Smallest distance from TrimBox: Optimized recognition of objects [FP40299]
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image [FP42862]
- SaveAsImage: Optimized listing of created files during runtime on StdOut [CA1023383; CA1026634]
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled [CA1026563]
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling [CA1026571]
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs [CA1026434]
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error [FP42450]
Desktop
- Switchboard - LFP - Grommets: Fixed issue, where grommets were not properly positioned in certain cases [FP42195]
- Variables: Added "artBox" property to list of available boxes for app.doc.pages [CA1026601]
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only) [CA1026531]
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders [FP41631]
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer [FP42114]
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected [FP42663]
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error [CA1026630]
- Logging: Fixed issue, where umlauts in Profile name were not properly handled [FP42032]
- Logging: Fixed issue, where JSON was not written in case of errors [FP42393]
- Updated signing of pdfToolbox installer for MacOS [FP42382]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in CoPrA 4.2.1
- Durch Qualitätsverbesserungen bei der Berechnung von DeviceLink-Profilen werden Lichterbereiche nun noch besser wiedergegeben. Dies fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn zwischen Quell- und Zielprofil große Unterschiede in den Tonwertzuwächsen in Lichterbereichen vorherrschen, zum Beispiel im Flexodruck.
- Die Berechnung von Ausnahmen bei der DeviceLink-Erstellung mit Grau- und 4CLR-Profilen sowie bei der Verwendung von bestimmten Schwarzerzeugungs-Modi (z. B. Minimales Schwarz) ist verbessert worden.
- Bei der DeviceLink-Erstellung sind einige Warnmeldungen, die bei der Verwendung von Ausnahmen auftraten, optimiert und ergänzt worden. So ist zum Beispiel die Kombination von Triplex- oder Schwarz Überdrucken Ausnahmen in Verbindung mit dem Schwarzerzeugungs-Modus Minimales Schwarz nicht zu empfehlen und führt nun zu einer Warnmeldung.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 4.2.1
- Fehlerkorrekturen bei der Anzeige von Warnungen: CoPrA unterstützt Anwender durch Warn- und Informationsmeldungen, wenn bestimmte Einstellungen bei der Profilerstellung oder im Zusammenhang mit Messdaten nicht kompatibel sind. Dabei ist der Fehler, der Warnungen bei der Druckerprofilierung auch ohne geladene Messdaten angezeigt hat, behoben worden. Weiterhin ist der Fehler behoben worden, der bei der Aktualisierung von RGB-Druckerprofilen eine Meldung angezeigt hat, die nur für CMYK-Profile relevant ist.
- Die Berechnung des Schwarzpunktes bei manchen Druckerprofilen mit den Schwarzberechnungs-Modi Neutrales CMY oder Automatik ist verbessert worden. In manchen Fällen wurde ein zu bunter Schwarzpunkt erstellt.
- Anpassung der Links zur neuen ColorLogic-Webseite im Dialog Registrierung.
- Der Fehler, dass vom Anwender ausgewählte Voreinstellungen bei der DeviceLink-Erstellung umgestellt wurden, wenn Quell- oder Zielprofile geändert wurden, ist behoben worden.
- In der Dateikonvertierung wurden nicht alle Lab-Profile in den Drop-down-Menüs der Profilauswahl angezeigt. Dies ist behoben worden.
- Die Größe der Spalte der Profilliste im Profile Manager wird nun bei manueller Größenänderung gespeichert. Dies verhindert, dass sich die Spalte bei bestimmten Änderungen, zum Beispiel dem Zurücksetzen einer Suche, wieder auf die Ursprungsgröße ändert.
- Die Seriennummer wird nun auch bei Preview-Profilen und nicht nur bei den “herkömmlichen” Profilen in den Copyright-Tag des Profils geschrieben.
- Bei DeviceLink-Profilen mit mehr als vier Kanälen als Quellfarbraum wird nun verhinderte, dass Preview-Profile erstellt werden, da in Photoshop nur Preview-Profile der Farbräume Grau, RGB oder CMYK genutzt werden können.
- Beim Auslesen von Einstellungen aus DeviceLink-Profilen wurden die Ausnahmen nicht korrekt ausgelesen und auf Automatik umgestellt. Dies ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.307
- Neu: Processing Steps Metadaten werden in das PDF übernommen, wenn diese in MadeForLayers eingestellt wurden
- Neu: neues Token (Variable) - SUBPATH (gibt beim Batch-Modus das Pfadsegment an)
- Fehler bei Parameter Overrides behoben
- cmd+c schließt auf Mac nicht mehr die Dialoge, sondern fügt wie erwartet Text ein
- Bei Paketerzeugung wird das “locked”-Attribut wieder entfernt
Verfügbar seit: 17.10.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version als Download bereitgestellt
In dieser Version wurde in paar Fehler bereinigt und kleine Änderungen durchgeführt.
Weitere Informationen liegen aktuell nicht vor
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigen Version 7.5 oder einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 20.09.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat für alle Anwender von ZePrA 5 noch ein kleines Update (5.2.2.) herausgebracht, welches einige bekannte Software-Fehler beseitigt. Beachten Sie, dass bereits eine aktuellere Version 6 verfügbar ist. Version 5.2.2 ist das letzte Update für Version 5.
Neue Funktionen
- Eine neue Callas PDF-Engine für die Transparenzverflachung ist integriert worden. Die neue Engine ist kompatibel zu callas pdfToolbox 9.3.434.
Fehlerkorrekturen
- Der Fehler, dass der Inhalt einer Sonderfarben-Bibliothek in bestimmten Situationen verloren gehen konnte, ist behoben worden. (Ticket# 170341)
Hinweis: Das Update stellt verlorene Bibliotheken-Inhalte wieder her.
- Der Fehler, dass bei der Verarbeitung mehrerer Jobs mit gleichen Sonderfarben bei der Parallelverarbeitung Jobs hängen geblieben sind, ist behoben worden. (#3621)
- Der gelegentlich auftretende Crash von ZePrA bei der Unterbrechung eines gerade verarbeitenden Jobs oder bei Abbruch durch den Anwender ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update auf 5.2.2. ist für al