Versionshistorie
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Versionshistorie und Systemanforderungen für PitStop Pro Versionen:
PitStop Professional 2025
- voraussichtliches Releasedatum 25.3.2025
PitStop Professional 24.11
- Betriebssysteme: macOS® ab 12 bis macOS® 15 (Sonoma), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2023 und 2024 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 12 bis 15
- Erscheinungsdatum 11/2024
PitStop Professional 24.07
- Betriebssysteme: macOS® ab 12 bis macOS® 14 (Sonoma), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2023 und 2024 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 12 bis 14
- Erscheinungsdatum 7/2024
PitStop Professional 24.03
- Betriebssysteme: macOS® ab 12 bis macOS® 14 (Sonoma), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2023 und 2024 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 12 bis 14
- Erscheinungsdatum 3/2024
PitStop Professional 2023 Update 1
- Betriebssysteme: macOS® ab 11 bis macOS® 14 (Sonoma), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 und 2023 Updates), Acrobat DC Classic (2022 und 2023 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 11 bis 14
- Erscheinungsdatum 11/2023, 2/2024 (neu macOS)
PitStop Professional 2023
- Betriebssysteme: macOS® ab 11 bis macOS® 13 (Ventura), nativ auf Intel und Apple Silicon, Windows 10, 11
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 11 bis 13
- Erscheinungsdatum 05/2023, 10/2023 (macOS)
PitStop Professional 2022 Update 1
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.15 bis macOS® 13 (Ventura), Windows 10, 11
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11, 12 und 13
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 10.15 bis 13
- Erscheinungsdatum 11/2022
PitStop Professional 2022
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.15 bis macOS® 12, Windows 10, 11
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2022 Updates), Acrobat DC Classic (2022 Updates)
- Workgroup Manager: Windows 10, 11, Server 2016, 2019, 2022; macOS 10.15 bis 12
- Erscheinungsdatum 04/2022
- Kurzupdate v.2022.01(07/2022)
PitStop Professional 2021 Update 1
- Betriebssysteme: macOS® ab 10.14 bis macOS® 12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
- Erscheinungsdatum 11/2021
PitStop Professional 2021.0.3
- Betriebssysteme: macOS ab 10.14 bis 11*
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 10/2021
PitStop Professional 2021
- Betriebssysteme: macOS ab 10.14 bis 11*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2021 Updates), Acrobat DC Classic (2021 Updates)
- Unterstützung für Windows Acrobat DC (32-bit/64-bit)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 04/2021
PitStop Professional 2020 Update 1
- Betriebssysteme: macOS ab 10.13.6 bis 11*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2019 Updates), Acrobat 2017 Standard oder Pro (2019 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode", nur Intel - Erscheinungsdatum 12/2020
PitStop Professional 2020
- Betriebssysteme: macOS ab 10.13.6 bis 10.15*, Windows 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC Standard oder Pro (2019 Updates), Acrobat 2017 Standard oder Pro (2019 Updates)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" - Erscheinungsdatum 04/2020
PitStop Professional 2019 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.11 bis 10.15*, Windows 7, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat DC, Acrobat 2015, 2017 und 2019 (Pro oder Standard)
* Kein Support für "Sidecar", "Dark Mode" und "Acrobat Dark Theme" - Erscheinungsdatum 11/2019
PitStop Professional 2019
- Betriebssysteme: OS X 10.11 bis 10.14.1, Windows 7, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat XI und Acrobat DC, Acrobat 2015, 2017 und 2019 (Pro oder Standard)
- Erscheinungsdatum 04/2019
PitStop Professional 2018
- Betriebssysteme: OS X 10.10 bis 10.13, Windows 7, 8, 8.1, 10 Creators Update, Fall Creators Updates
- Acrobat Professional Version: Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017
- Erscheinungsdatum 04/2018
PitStop Professional 2017 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.9 bis 10.13, Windows 7, 8, 8.1, 10, 10 (Anniversary Update)
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017
- Erscheinungsdatum 11/2017
PitStop Professional 2017
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.12, Windows 7, 8, 8.1, 10, 10 (Anniversary Update)
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC, 2015, 2017(eingeschränkt)
- Erscheinungsdatum 04/2017
PitStop Professional 13 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.11, Windows 7, 8, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 05/2016
PitStop Professional 13 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.11, Windows 7, 8, 8.1, 10
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 10/2015
PitStop Professional 13
- Betriebssysteme: OS X 10.8 bis 10.10, Windows 7, 8 und 8.1
- Acrobat Professional Version: Acrobat X, Acrobat XI und Acrobat DC
- Erscheinungsdatum 04/2015
PitStop Professional 12 Update 3
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.10, Windows 7, 8 und 8.1
- Betriebssystem OS X 10.9 und 10.10 nur in Verbindung mit Acrobat X oder Acrobat XI
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 10/2014
PitStop Professional 12 Update 1, Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.9, Windows 7, 8 und 8.1
- Betriebssystem OS X 10.9 nur in Verbindung mit Acrobat X oder Acrobat XI
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 11/2013, 03/2014
PitStop Professional 12
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x(nicht unter OS X10.9), Windows XP, Windows 7 und 8
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI (inkl. lokalen Acrobat XI CC)
- Erscheinungsdatum 09/2013
PitStop Professional 11 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x, Windows XP, Windows 7 und 8
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1 bis XI
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 02/2013
PitStop Professional 11 Update 1
- Betriebssysteme: OS X 10.6 bis 10.8.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2012
PitStop Professional 11
- Betriebssysteme: OS X 10.5x bis 10.7.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 05/2012
PitStop Professional 10 Update 3
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.7.x, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: ab Acrobat 8.1, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2011
PitStop Professional 10 Update 1, 2
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8, 9 und X
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 02/2011, 06/2011
PitStop Professional 10
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2010
PitStop Professional 09 Update 1, 2, 3
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP, Vista und Windows 7
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 10/2009
PitStop Professional 09
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.6, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2009
PitStop Professional 08 Update 6
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7, 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2009
PitStop Professional 08 Update 2
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5.4, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7, 8 und 9
- PDF Version: bis 1.8
- Erscheinungsdatum 09/2008
PitStop Professional 08
- Betriebssysteme: OS X 10.4.11 bis 10.5.2, Windows XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 07/2008
PitStop Professional 7.5
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000, XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 12/2007
PitStop Professional 7.22
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000, XP und Vista
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6, 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 10/2007
PitStop Professional 7.1
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6, 7 und 8
- PDF Version: bis 1.7
- Erscheinungsdatum 03/2007
PitStop Professional 7.0, 7.03
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 6 und 7
- PDF Version: bis 1.6
- Erscheinungsdatum 05/2006
PitStop Professional 6.53
- Betriebssysteme: OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Acrobat 5 (nur Windows), 6 und 7
- PDF Version: bis 1.6
- Erscheinungsdatum 09/2005
PitStop Professional 6.1
- Betriebssysteme: OS 9, OS X, Windows 2000 und XP
- Acrobat Professional Version: Windows Acrobat 4.05 und 5.05 und 6
- Acrobat Professional Version: Mac Acrobat 5.05 (nur OS 9), OSX 5.05 und 6
- Erscheinungsdatum 02/2004
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Systemanforderderung Switch 2024 Fall
- macOS® 12 bis 15 (Apple Silicon und Intel)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 11
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 1/2025
Systemanforderderung Switch 2024 Spring
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2024
Systemanforderderung Switch 2023 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 10/2023
Systemanforderderung Switch 2022 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2022
Systemanforderderung Switch 2022 Spring
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2022
Systemanforderderung Switch 2021 Fall
- macOS® 10.15 bis 12 (ab macOS® 11 native Unterstützung für Apple Silicon)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2016 Server, 2019 Server und Windows Server 2022
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2021
Systemanforderderung Switch 2021 Spring
- macOS® 10.13 bis 11 (Big Sur, nur Intel)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 05/2021
Systemanforderderung Switch 2020 Fall
- macOS® 10.13 bis 11 (nur Intel)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2020
Systemanforderderung Switch 2020 Spring
- macOS® 10.13 bis 10.15
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server und Windows 2019
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2020
Systemanforderderung Switch 2019 Fall
- macOS® 10.12 bis 10.15
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server, 2019 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 11/2019
Systemanforderderung Switch 2019 Spring
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 06/2019, 07/2019
Systemanforderderung Switch 2018 Update 3
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 01/2019
Systemanforderderung Switch 2018 Update 2
(Switch 2018 Update 2 wurde von Enfocus zurückgezogen)
- macOS® 10.12 bis 10.14
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 12/2018
Systemanforderderung Switch 2018 Update 1
- OS® X 10.11 bis macOS® 10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 07/2018
Systemanforderderung Switch 2018
- OS® X 10.11 bis macOS® 10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 03/2018
Systemanforderderung Switch 2017 Update 2
- OS® X 10.10 bis macOS®10.13
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 11/2017
Systemanforderderung Switch 2017-2017 Update 1
- OS® X 10.9 bis macOS® 10.12 (64-bit Support)
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 10, 8.1, 7
- (64-bit Modus) Microsoft® Windows® 2012 Server, 2012 Server R2, 2016 Server
Virtuelle Systemumgebungen - VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 02/2017, 06/2017
Systemanforderderung Switch 13 Update 1
- OS® X 10.9 bis 10.11
- Microsoft® Windows® 10 (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8.1 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 02/2016
Systemanforderderung Switch 13
- OS® X 10.8 bis 10.10
- Microsoft® Windows® 10 (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8, 8.1 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (Switch im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- VMWare und Hyper-V
- Erscheinungsdatum: 08/2015
Systemanforderderung Switch 12 Update 3
- OS® X 10.8 bis 10.10
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8, 8.1 (Switch 12 Update 1) Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2012 Server (32-bit und 64-bit, im 32-bit Modus)
Systemanforderderung Switch 12, 12 Update 1, 12 Update 2
- neu ab Version 12 Update 1, Microsoft® Windows® 2012 Server R2 (64-bit, im 32-bit Modus)
- Virtuelle Systemumgebungen
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server 10.7 bis OS® X 10.9
- Virtuelle Systemumgebungen
- Erscheinungsdatum: 12/2012, 06/2014, 12/2014
Systemanforderderung Switch 11 Update 3, 4 und 5
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server Version 10.7 bis 10.8
- Microsoft® Windows® 2012 Server (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Microsoft® Windows® 8 Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Inkusive Virtuelle Systemumgebungen
- Erscheinungsdatum: 11/2012, 05/2ß13, 09/2013
Systemanforderderung Switch 11
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.5, 10.6 und 10.7
- Microsoft® Windows® XP SP2Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Vista Home SP1, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Erscheinungsdatum: 03/2012
Systemanforderderung Switch 10
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.5 und 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Vista Home SP1, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit, nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 Server R2 Standard oder Enterprise Edition (64-bit, nur im 32-bit-Modus)
- Erscheinungsdatum: 06/2011
Systemanforderrung Switch 09
- Mac OS® X oder Mac OS® X Server v.10.4.x bis 10.6 (Universal)
- Microsoft® Windows® XP Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® Vista Home, Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition
- Erscheinungsdatum: 02/2012
Systemanforderung Switch 08
- Windows XP Professional SP2
- Windows 2003 Server
- Windows Vista Business
Systemanforderderung Switch 07
- Windows XP Professional SP2
- Windows 2003 Server
- Windows Vista Business
Systemanforderderung Switch 06
- Microsoft® Windows® 2000 (Server), XP Professional oder 2003 Server
Verfügbar seit: 01.01.2099 | Aktuelle Demos & Downloads
Versionshistorie und Systemanforderungen für alle PitStop Server Versionen:
PitStop Server 24.11(07/2024)
- ab macOS® 12 bis macOS® 15, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 24.07(07/2024)
- ab macOS® 12 bis macOS® 14, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 24.03(03/2024, 05/2024)
- ab macOS® 12 bis macOS® 14, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2023 Update 1(11/2023)
- ab macOS® 11 bis macOS® 14, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2023(05/2023)
- ab macOS® 11 bis macOS® 13, nativ auf Intel und Apple Silicon
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2022 Update 1(11/2022)
- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.13 (Ventura)
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11, 12 und 13
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
PitStop Server 2022(04/2022)
- ab macOS® 10.15 bis macOS® 10.12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server (64-bit)
- Kurzupdate v.2022.01(07/2022)
PitStop Server 2021 Update 1(11/2021)
- ab macOS® 10.14.1 bis macOS® 10.12
- nativ auf Apple Silicon: macOS® 11 und macOS® 12
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 11
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 und 2022 Server
PitStop Server 2021.0.1 (28.4.2021)
- ab macOS® 10.14.1 bis macOS® 10.11
- macOS 11 Big Sur auf Apple Silicon über Rosetta 2, nicht nativ
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2020 Update 1 (12/2020)
- ab macOS® 10.13.6 bis macOS® 10.15
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2020 (04/2020)
- ab macOS® 10.13.6 bis macOS® 10.15
- Microsoft® Windows® 8.1 (Update KB2919355) (32-bit und 64-bit nur im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 10
- Microsoft® Windows® 2012 R2 Server (update 2 KB2919355) Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016, 2019 Server
PitStop Server 2019 Update 1 (11/2019)
- Mac OS® X 10.11 bis 10.14.1 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 R2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition
PitStop Server 2019 (04/2019)
- Mac OS® X 10.11 bis 10.14.1 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 R2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition
PitStop Server 2018 (04/2018)(05/2018)(1/2019)
- Mac OS® X 10.10 bis 10.13 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 Creators Update, Fall Creators Update
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2016 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 2017 Update 1 (11/2017)
- Mac OS® X 10.8 bis 10.12 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10, 10 (Anniversary Update) (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 2017 (04/2017)
- Mac OS® X 10.8 bis 10.12 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10, 10 (Anniversary Update) (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 Update 2 (05/2016)
- Mac OS® X 10.8 bis 10.11 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 Update 1 (10/2015)
- Mac OS® X 10.8 bis 10.11 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 10 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 13 (04/2015)
- Mac OS® X 10.8 bis 10.10 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 3 (10/2014)
- Mac OS® X 10.6 bis 10.10 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 2 (03/2014)
- Mac OS® X 10.6 bis 10.9 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 Update 1 (11/2013)
- Mac OS® X 10.6 bis 10.9 (Intel, 64-bit)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 R2, Standard, Essentials oder Foundation Edition (nur 64-bit)
PitStop Server 12 (09/2013)
- Mac OS® X 10.6 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit))
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit)
- Microsoft® Windows® Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit)
PitStop Server 11 Update 2 (02/2013)
- Mac OS® X 10.5 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 8 und 8.1 (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2008 RS2 Server Standard oder Enterprise Edition (64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® Server 2012 (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 11 Update 1 (09/2012)
- Mac OS® X 10.5 bis 10.8 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 11 (05/2012)
- Mac OS® X 10.5 bis 10.7 (Intel, 64bit)
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 7, Home Premium, Business oder Ultimate Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
- Microsoft® Windows® 2003 und 2008 Server Standard oder Enterprise Edition (32-bit und 64-bit im 32-bit Modus)
PitStop Server 10 Update 3 (10/2011)
- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.7
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 Update 2 (06/2011)
- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 Update 1 (02/2011)
- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate (32-bit und 64-bit)
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
PitStop Server 10 (10/2010)
- Mac OS® X Version 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® XP SP2 Professional oder Home Edition
- Microsoft® Windows® Vista SP1 Home Premium, Business oder Ultimate
- Microsoft® Windows® 2003 oder 2008 Server Standard, Enterprise Edition oder R2
- Microsoft® Windows® 7 Home Premium, Business oder Ultimate
Pitstop Server 09 Update 3 (06/2010)
- Mac OS® X 10.4.11 bis 10.6
- Microsoft® Windows® 2003 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition
- Microsoft® Windows® XP Professional oder Home Edition SP 2
- Microsoft® Windows® Vista Home Premium, Business oder Ultimate SP 1
Verfügbar seit: 25.03.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 2025.03 wird voraussichtlich ab 25.3.2025 verfügbar sein.
Version 25.03 bietet:
- eine Funktion zum Vergleich des Farbumfangs (Inspektor und Aktionsliste) - Video anschauen
- Ressourcensynchronisierung für PitStop Server Subskriptions-Anwender
- die Möglichkeit, Aktionen in Aktionslisten zu deaktivieren, um die Fehlersuche zu erleichtern
- die Möglichkeit, in verschiedenen Aktionen Variablen in Dropdowns festzulegen
- die Möglichkeit, Verlaufsobjekte in Pfade zu konvertieren
- ein neues Standard-Preflight-Profil zur Korrektur von Canva-PDF-Dateien
- Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Eine ausführliche Beschreibung der neuen Funktionen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
PitStop 25.03 - What's new.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Lizenzen für v2025 für Wartungskunden
Ihre neuen Lizenzen für v2025 werden Sie in den kommenden Tagen per EMail durch Ihre Bezugsquelle erhalten.
Sollten Sie Ihre neuen Lizenzen 10 Tage nach Release-Datum noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte mit Angabe Ihres Software-Wartungsvertrags und Ihrer bestehenden v2024 Seriennummer(n) bei uns.
Lizenzen für v2025 für Subskriptionkunden
Wenn Sie einen gültigen Subskriptionsvertrag besitzen, so können Sie direkt auf v2025 upgraden - Sie benötigen keine neue Lizenz für die Freischaltung Ihrer v2025 Version.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für PitStop Pro und PitStop Server werden keine Upgrades von früheren Versionen mehr angeboten, ohne dass die Lizenzen unter Software-Wartung sind oder man eine gültige Subskriptions-Lizenz besitzt.
Kunden mit älteren Kauflizenzen ohne aktuellen Wartungsvertrag können Ihre Lizenz aber gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Verfügbar seit: 19.03.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 16 von pdfToolbox ist voraussichtlich ab 19.3.2025 verfügbar
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungs- oder Mietvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 14 und 15 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 28.02.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Release Notes:
Eine komplette Liste der Funktionen, Fehlerbehebungen und Änderungen der letzten Updates von MadeToPrint finden Sie hier:
MadeToPrint Version 3.5.359
Fehlerbehebung
Fehler behoben, bei dem das Verpacken eines Dokumentes mit einem neuen Namen dazu führen konnte, dass der Automodus unterbrochen wurde (Desktop+Server)
Verfügbar seit: 18.02.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version nimmt auf die neuen Sicherheitseinstellungen von Acrobat Pro ab Version 2025.005.00420 (Februar 2025) für macOS Rücksicht. Sind diese erweiterten Sicherheitseinstellungen aktiv, so wird diese jetzt in einer eindeutigen Meldung darauf hingewiesen.
Verfügbar seit: 18.02.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ColorHub 9.0.0 - Neue Funktionen
- Neues Alwan ColorHub-Logo
- Neues Design der Weboberfläche
- Neue Funktionen im Web Interface:
- Booklet-Generierung im Preflight-Modus bei der Verarbeitung von Spots oder einer Farbbibliothek
- Messmöglichkeit in der WI, um Instrumente zu verwenden, die für die folgenden Funktionen verwendet werden: Farbbibliothek, Unterstützung des Imports von Farben und Messungen
- HydraSpot: Optimierung von Spots mit Hilfe von Spektralmessungen zur schrittweisen Verbesserung ihrer Genauigkeit
- Multi-Illuminant: Optimierung von Spots, um eine gute Übereinstimmung zwischen 2 Leuchtmitteln zu erreichen (am Ende von HydraSpot)
- Booklet-Generierung im Preflight-Modus bei der Verarbeitung von Spots oder einer Farbbibliothek
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.5PlusP1e): Fix Image Clipping (#0005902), Preflight-Syntax-Probleme (#0006549), Datei-Rendering-Probleme (#0006652, #0006681, #0006616), Verschieben von Texten (#0006578, #0006682)
- Option „Fill white holes in bitmaps“ in TRCA zur Verbesserung von Flexokurven
Verbesserungen
- Fälle hinzugefügt, in denen lokale Rasterung auf empfindliche Elemente angewendet wird (#0006680)
- Switch App External Editor aktualisiert (#0006650)
- ACH Farbbibliothek wurde aktualisiert, um die Kommunikation mit der Web Interface Farbbibliothek zu unterstützen
- Verbesserte „Clean Gray Axis“-Option zur Unterstützung höherer Chroma-Grenzwerte
- Korrektur der Verwendung von .jpeg-Metadaten während der Verarbeitung
- Erneuertes macOS-Zertifikat
Weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen von Alwan ColorHub 9.0.0 finden Sie in unserem Dokument What's New, das hier verfügbar ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 14.02.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in der Version 2024.3
- Es gibt jetzt eine Option auf der Benutzeroberfläche, mit der Sie auf alle Unterprofile zugreifen können, die von Ultimate Impostrip verwendet werden. Früher waren einige dieser Profile nur über Marken und Barcodes zugänglich.
- Verbesserungen der Option „Stapelmanager“ - FIFO (First in, First out)
- Dutch Cut und Ganged Pages (verbundene Seiten) sind jetzt in Impostrip Pro verfügbar
- Variable „Folio Number“ wurde entfernt
- Verbesserungen des Book of One-Moduls
- Verbesserungen des CERM Connectors
- Neue Zeitlimit-Option für AutoFlow
- Für verschachtelte Markierungen (Markierungen, die um die Produkte herum erscheinen) gibt es eine neue Option, um den Abstand der Kameramarkierungen von der Schnittkontur zu definieren.
- verschiedene Bugfixes
Verfügbar seit: 31.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie unter: Was ist neu
Verbesserungen und Bugfixes in CoPrA 11.1
DeviceLink-Profilierung
- Verbessertes Drag-and-Drop von Profilen und Einstellungen. Jetzt können alle Profile und Einstellungen auf einmal importiert werden, wenn beim Drag-and-Drop die Befehlstaste (macOS) oder die STRG-Taste (Windows) gedrückt gehalten wird.
Profile können manuell als Quell- und Zielprofile im DeviceLink-Profiler eingestellt werden, entweder durch Auswahl der Profile in den Drop-down-Menüs oder durch Eingabe einiger Buchstaben im Suchfeld und Auswahl eines der gefundenen Profile. Es ist jedoch auch möglich, ein vorhandenes DeviceLink-Profil per Drag-and-drop über das Profilmenü zu ziehen. Einstellungen aus bestimmten DeviceLink-Profilen können ebenfalls per Drag-and-drop importiert werden.
All dies kann nun in einem Schritt durchgeführt werden. - Neue Voreinstellungen für Korrektur-DeviceLinks (CMYK und Multicolor): Correction DeviceLink – Analog Printing und Correction DeviceLink – Digital Printing
Die beiden neuen Voreinstellungen sind für den Analog-, bzw. Digitaldruck vorgesehen. Ihre Einstellungen sind so optimiert, dass sie einen guten Ausgangspunkt für typische Correction DeviceLink-Anwendungsfälle bieten und bei Bedarf leicht an spezifische Anwendungen angepasst werden können. Die bisherige Voreinstellung Default – Correction DeviceLink wurde entfernt.
DeviceLink- / Druckerprofilierung
- Neue Statusanzeige für Berechnungen von Kurven, Ausnahmen und dem Gamut im Benachrichtigungsbereich am unteren Rand des Fensters.
Dateikonvertierung
- Die bei Bildern erzielte Einsparung von Druckfarben durch das Verwenden von SaveInk-Multicolor-Profilen oder Multicolor-Quell- und -Zielprofilen mit derselben Anzahl an Kanälen wird in der Dateikonvertierung nun angezeigt.
Zusätzlich zu den CMYK-zu-CMYK-Konvertierungen oder den CMYK-SaveInk-DeviceLink-Profilen wird die bildbasierte Einsparung von Druckfarben jetzt auch für Multicolor-SaveInk-Profile oder Multicolor-Quell- und Zielprofile mit derselben Anzahl an Kanälen angezeigt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Information über das Einsparen von Druckfarbe bei Bildern handelt, die für die Konvertierung der ausgewählten Bilddatei gilt. Daher können bei unterschiedlichen Bilddateien unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden.
Druckerprofilierung
- Vereinheitlichte Anzeige von DCS- und Lab-Werten für den Schwarzpunkt bei CMYK-Daten in der GUI und dem Profilreport
Die Anzeige der Schwarzpunkt-CMYK- und -Lab-Werte wurde korrigiert, so dass die Werte in der Bedienoberfläche mit den Werten des Profilreports übereinstimmen.
Batch-Übersicht
- Numerische Sortierung der Indexspalte
Zusätzlich zur Sortierung der Spalten nach Erstellungsdatum, Typ, Name usw. ist es jetzt möglich, die Indexspalte numerisch korrekt zu sortieren.
Allgemein
- Enthält die neuen Versionen ColorAnt 11.0 und Measure Tool 8.0
- Unterstützung für macOS 15 Sequoia
Bugfixes
- Druckerprofilierung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Einstellung Dot-on-Dot vermeiden bei einigen CMYKRGB-Daten nicht wie erwartet funktionierte.
- Druckerprofilierung: Es wurde ein Problem behoben, das beim Importieren einer Profileinstellung mit dem Multicolor-Modus Wenige Farben generieren per Drag-and-Drop in den Abschnitt Einstellungen auftrat.
- Druckerprofilierung: Es wurde behoben, dass der Schwarzkanal nach dem Umschalten in den Modus Nur CMYK verwenden nicht korrekt erkannt wurde, wenn er vorher deaktiviert war.
- Druckerprofilierung: Die Option Schwarzstart steht für den Multicolor-Modus Wenige Farben generieren nicht mehr zur Verfügung.
- Druckerprofilierung: Fehlerhafte Korrektur bei Messungen mit xyz-Daten behoben. (Ticket #234311)
- DeviceLink-Profilierung: Verbesserte Informationen zur Kanaldefinition.
- DeviceLink-Profilierung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Ausnahmen nicht angezeigt wurden, wenn verschiedene Einstellungen in einer bestimmten Reihenfolge ausgewählt wurden. (Ticket #234314)
- DeviceLink-Profilierung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Einstellung Neutrales CMY für die Schwarzberechnung bei der ersten Auswahl als Neutral angezeigt wurde.
- DeviceLink-Profilierung: Die Multicolor-Voreinstellung Auto Channel Settings with TAC from Target Profile wird jetzt korrekt angewendet.
- DeviceLink-Profilierung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Grafik für die Schwarzerzeugung-Einstellungen Separationserhaltend, Schwarzerhaltend und Farbe sparen nicht direkt in der Kurvenansicht angezeigt wurde (nur macOS).
- DeviceLink- / Druckerprofilierung: Optimierte Ausrichtung der Beispielbilder im Profilreport.
- DeviceLink- / Druckerprofilierung: Das Springen des Fensters Kurven/Gamut beim Ändern von Einstellungen wurde verbessert.
- Allgemein: Überarbeitete Terminologie.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 31.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat uns heute über eine wichtige Änderung bezüglich der Push-2-ZePrA Photoshop-Erweiterung informiert:
"Adobes Photoshop 2025 Update hat Kompatibilitätsprobleme mit der Erweiterung verursacht. Um unseren Anwendern einen besseren Service zu bieten und den sich entwickelnden Marktanforderungen gerecht zu werden, verlagern wir unseren Schwerpunkt auf die Verbesserung unserer Kernprodukte. Aus diesem Grund wurde die Entwicklung dieser Erweiterung pausiert.
Für Mac-Benutzer:
Die Erweiterung ist nur mit Photoshop CC 2023 (Version 24.x) und früheren Versionen kompatibel.
Anwender mit ARM-Prozessoren müssen für die Kompatibilität den Rosetta-Modus verwenden.
Für Windows-Anwender:
Die Erweiterung bleibt nach der Neuinstallation mit Photoshop CC 2025 (Version 26.x) kompatibel.
Zurzeit ist nicht geplant, die Erweiterung für neuere Mac-Versionen von Photoshop zu aktualisieren. Wenn diese Funktionalität für Sie jedoch wichtig ist, teilen Sie uns bitte Ihr Feedback mit, indem Sie uns unter info@colorlogic.de kontaktieren. Ein starkes Interesse könnte uns dazu veranlassen, unsere Entscheidung zu überdenken.
Mac-Anwendern, die auf Push-2-ZePrA angewiesen sind, empfehlen wir, weiterhin Photoshop CC 2023 oder frühere Versionen zu verwenden, um die Funktionalität zu erhalten.
Vielen Dank, dass Sie sich für ColorLogic entschieden haben."
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von ZePrA 12
Verfügbar seit: 28.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Dieses Update enthält Stabilitätsverbesserungen, Fehlerkorrekturen und verbessertes Löschen von Freigabe in Review Admin. Benutzer können jetzt Bewertungen nach Kategorien oder Suchergebnissen auswählen, wobei die Auswahl in Listen- und Gitteransichten beibehalten wird.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Dokument Review_2505 Releasenotes.
Verfügbar seit: 28.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Die PLC-Version 2505 enthält die folgenden neuen Funktionen:
- Farbmanagement-Einstellungen in /pdf2image
- Fehler mit Azure Uploads behoben
Weitere Informationen finden Sie im Dokument PLC_2505_Release_notes
Verfügbar seit: 28.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio veröffentlicht neue MadeToTag-Version 3.2.132
axaio hat bekannt gegeben, dass eine neue MadeToTag-Version zur Verfügung steht. Die aktuelle Version 3.2.132 enthält kleinere Verbesserung und die Behebung einiger bekannter Fehler. U.a. kam es bei bestimmten Dokumenten zu einem Export-Fehler, bei dem das PDF im letzten MadeToTag-Schritt nicht fertig gestellt werden konnte. Dieses Problem konnte mit der neuen Version gelöst werden. Des Weiteren wurde die Alternativtext-Funktion überarbeitet, was das Arbeiten im Übersichtsdialog ebenso möglich macht, wenn der macOS Dark Mode eingestellt ist. Außerdem werden die Vorschaubilder wieder, wie gewohnt, in der Übersicht angezeigt.
Weitere Verbesserungen in Version 3.2.132:
- Aufgabe 1: Zum Eintrag „Tag im Absatz entfernen“ wurde zum Dropdown-Menü der Eintrag [Automatisch] hinzufügt
- Aufgabe 2: Ein neuer Artikel wird nach dem aktuell ausgewählten Artikel eingefügt
- Voreinstellungen aus vorherigen Versionen können beim ersten Start importiert werden
- Fehlermeldungen enthalten Übersetzungen bzw. Erläuterungen
Fehler behoben, bei dem ...
- im Buchmodus falsche Tags angewendet wurden
- Formularfeld-Eigenschaften nicht übernommen wurden, wenn in der Vorlage unbekannte Schlüsselwörter genutzt wurden
- bei bestimmten Zeichen im Dateinamen, die Formularfeld-Vorlage nicht angewendet wurde
Die gesamte Liste der Release Notes zur Version 3.2.132 finden Sie im Folgenden:
Allen Kunden wird empfohlen, die neue Version 3.2.132 herunterzuladen und zu installieren. Es wird kein neuer Registrierungsschlüssel benötigt, solange mit der selben Major InDesign-Version gearbeitet wird:
Verfügbar seit: 06.01.2025 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 2024 Fall
Wir freuen uns, Ihnen die Veröffentlichung von Switch 2024 Fall mitteilen zu können! Dieses Update bringt einige Verbesserungen, um Ihr Skripting-Erlebnis zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Verbesserungen:
- Verbesserungen bei der Skripterstellung:
- Verbesserung - JDF-Unterstützung in getVariableAsString Node.js
- Verbesserte Dateiaufräumung - createPathWithName in Node.js
- Neue Methoden in Node.js
- Unterstützung von Node.js Version 20
- Verbesserung - JDF-Unterstützung in getVariableAsString Node.js
- App-Kompatibilität - Aktualisierung der NPM-Pakete zur Anpassung an Node.js 20.
- Verbesserungen bei Performance und Fehlerbehandlung:
- Behandlung von ECONNRESET / Socket hang up Fehlern
- Behebung des Aufhängens des Prozesses Esbuild.exe
- Behandlung von ECONNRESET / Socket hang up Fehlern
- Kompatibilität mit MacOS 15
- Fehlerbehebungen
Vergessen Sie nicht, das Dokument "Was ist neu" zu lesen, um alle spannenden Aktualisierungen im Detail kennenzulernen!
Switch_2024_Fall_Whats_New.pdf"
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Process plans:
- Data loss problem fixed that could occur when Process Plans with File Pickup in combination with “Do not save modified input file” were used
Verfügbar seit: 17.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der Veröffentlichung von ZePrA 12.1.1 wurden verschiedene von Kunden und Partnern gemeldete Probleme behoben, die Robustheit der Software verbessert und eine nahtlose Benutzererfahrung ermöglicht.
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Verbesserungen in ZePrA finden Sie in der Online-Hilfe zu ZePrA
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von ZePrA 12
Verfügbar seit: 16.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version enthält Fehlerbehebungen für das Entpacken von Aufträgen und optimiert Job umbennen durch die Entfernung unnötiger Warnprotokolle.
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 16.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version enthält wichtige Fehlerbehebungen, Verbesserungen und neue Funktionen, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir haben Sicherheitsschwachstellen behoben, die Lesbarkeit in Auftragssammlungen verbessert und die öffentliche API um neue Endpunkte erweitert. Außerdem haben wir eine Funktion im Review Admin eingeführt, mit der Sie versehentlich hochgeladene Reviews einfach löschen können.
Verfügbar seit: 16.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Die PLC-Version 2451 enthält die folgenden neuen Funktionen:
- PNG/JPG-Bildeingabe
- Fehlerbehung bei gleichzeitigen Anfragen
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 11.12.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorAnt 11 bietet eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Benutzerdefinierte Charts: Verbesserte Benutzeroberfläche für eine effizientere Erstellung von Testcharts
- Benutzerdefinierte Charts: Neues Komplementär-Mini-Chart für Schmuckfarbenbibliotheken
- Primärfarben bearbeiten: Neue Option zur Eingabe der Zieldichte für Primärfarben
- Messen Werkzeug: Unterstützung für das Messgerät Barbieri Spectro Swing qb
- Zusammenspiel von ColorAnt und ZePrA. Verbesserter Austausch von Schmuckfarbenbibliotheken
- Tonwert: TVI-Kurven können jetzt an den ISO 12647-2 Standard angepasst werden
- Zusätzliche Datenimport-Option: Einfache Erstellung von benutzerdefinierten Datendateien mit Hilfe von Excel-Tabellenblättern
- Neu gestalteter Voreinstellungsdialog: Definieren Sie Verzeichnisse für Berichte, Charts und Profile
Eine ausführlichere Beschreibung der neuen Funktion finden Sie in den Release Notes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre neue Lizenz für v11 per EMail über Ihren Fachhandelspartner zugemailt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 8, 9 oder 10 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 11.x updaten.
Verfügbar seit: 21.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Features 15.2.646.1
Neue Version vom 19.12.2024
Fixes
- Process plans:
- Data loss problem fixed that could occur when Process Plans with File Pickup in combination with “Do not save modified input file” were used
Features
New Properties
- Glyph without contour used for non white space character
Enhanced Properties
- All barcode-related Checks: Revised and optimized analysis for improved recognition and higher speed
- Report PDF syntax issues: Reporting for invalid end-of-data (EOD) marker in inline images [FP78427]
Desktop
- Password visibility can be toggled [FP78118]
- Process plans: Multiple steps can now be marked as a group and activated or deactivated together and assigned a variable
Actions
- Visualizer: Support for RGBA (RGB with transparency) and GrayA (Gray with transparency) as output colorspace for PNG [CA1033733]
- Save as image: Support for CMYK + Alpha (CMYK with transparency) for TIFF [FP68656]
Reports
- JSON v2: Duration of individual process plan steps and total duration added [FP7799]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.5PlusP1c)
Fixes
Desktop
- Test mode: Problem solved, where the result preview was not properly generated after performing the "Add Processing Steps layer metadata" Fixup [FP78806]
- Acrobat Plug-in: Problem solved, where other 3rd-party Plug-ins could not be closed anymore when a PDF was processed by pdfToolbox [FP75289]
- Batch processing: Processing result in crashing application if "Do not save modified input file" was enabled
- Explore PDF: Problem solved, where analysis was not successful if certain data after EOF marker existed [FP78522]
- Explore PDF: Problem solved, where certain PDF with content stream issues was not analyzed properly [FP78687]
- Imposition editor: Problem solved, where certain corrupt imposition configuration files were not handled properly [FP77990]
- Layer explorer: Issue fixed, where the visibility of cascading layer groups could not be switched on or off properly
- Object inspector: Issue fixed, where inline images with content after EOD marker were not listed [FP78427]
- Variables: Problem solved, where "Open list of all base Checks" resulted in an error warning [FP78802]
- Variables: Issue fixed, where changes made via "Edit scripts" in Visual Studio Code were not saved after closing the Process plan [FP77714]
- Variables: Issue fixed, where unsupported characters could be used in an input field [FP78068]
PDF Standards
- Convert to PDF/A-...: Problem solved, where in rare cases a date mismatch between Document Info and XMP Metadata was not adjusted [CA1033784]
Fixups
- Adjust dot gain using script variables: Issue fixed, where using the default settings resulted in an error [FP78625]
- Convert colors: Problem solved, where the processing time increased significantly when page-based filters were used [FP78881]
- Convert colors: Problem solved, where certain objects were processed, even though they were not in scope of requested objects [FP77934; FP78104]
- Convert colors using DeviceLink:
- Issue fixed, where colorant values out of the allowed range were not handled properly [FP57049]
- Problem solved, where certain images using indexed CMYK were not converted correctly [FP69473]
- Issue fixed, where available DeviceLink profiles were not ordered properly [FP55270]
- Issue fixed, where colorant values out of the allowed range were not handled properly [FP57049]
- Convert TrueType fonts to CFF (for font not matching PDF/A-2 requirements): Issue fixed, where the result PDF had certain font issues [FP78595]
- Create and apply shapes: Problem solved, where the stroked path was clipped if it exceeded the CropBox [FP78652]
- Create bleed by scaling: Problem solved, where result for "no distortion" option wasn't as expected [CA1022209]
- Create invisible text via OCR: Issue fixed, where invisible text was not positioned properly if MediaBox is larger than CropBox [FP66013]
- Create invisible text via OCR: Issue fixed, where an empty text block was generated although the PDF had no text [FP75033]
- Derive page geometry boxes from crop marks:
- Issue fixed, where TrimBox was set incorrectly on second page in a certain case [CA1033458]
- Problem solved, where BleedBox was not derived or set incorrectly for certain PDFs [CA1033728, FP77967]
- Issue fixed, where TrimBox was set incorrect when multiple marks present [FP78052]
- Issue fixed, where TrimBox was set incorrectly on second page in a certain case [CA1033458]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where a destination resolution of "0" was not handled properly and resulted in a missing image [CA1033616]
- General font processing: Issue fixed, where certain, rare supplement encoding entries in CFF fonts were not regarded properly, resulting in a changed visual appearance of a glyph [FP78902]
- Generate bleed at page edges:
- Problem solved, where the "Derive offset from page" option produced an unexpected result in certain cases [FP76594, FP78581]
- Issue fixed, where bleed was not created properly if the PDF contained a certain structure [CA1033661]
- Issue fixed, where bleed objects were created although the requested width was defined as "0" [CA1032988]
- Problem solved, where the "Derive offset from page" option produced an unexpected result in certain cases [FP76594, FP78581]
- Issue fixed, where bleed was created inside of the die line for certain large-format PDFs [CA1033575]
- Generate bleed for irregular shapes: Problem solved, where Fixup was not sucessful if executable was run as "SYSTEM" user [CA1033805]
- Problem solved, where processed image appeared darker in a certain case [CA1027574]
- Issue fixed, where certain bitmap images were not converted properly [FP62298, CA1027947]
Checks
- Character code can not be mapped to Unicode: Issue fixed, where certain CMap entries were not properly taken into account [CA1033547, CA1033594, CA1033698]
- Find barcodes:
- Issue fixed, where barcode recognition took quite long on certain large pages [CA1033036]
- Problem solved, where an unnecessary high amount of memory was used (Linux only) [FP78564]
- Improved recognition of certain, low quality scanned barcodes [FP58706]
- Issue fixed, where an inverted barcode could not be found in certain cases [FP77084]
- Issue fixed, where barcode recognition took quite long on certain large pages [CA1033036]
- Image bytes uncompressed: Issue fixed, where the number of bytes was not properly reported in certain cases
- Object is inside CropBox: Issue fixed, where certain objects were incorrectly detected [CA1032791]
- Annotation inside BleedBox/TrimBox Problem solved, where annotations were not detected correctly in some cases [CA102429]
- Is color image: Improved detection of images with only 1 bit per color component but a color space with more than 1 color component [CA1032337, CA1031863]
Actions
- ToPDF:
- Problem solved, where the resolution of JPEG images was not maintained in certain cases [FP77933, FP78302, FP78907]
- Issue fixed, where MS Publisher files were not converted by MS Office but via LibreOffice [CA1033721]
- Issue fixed, where a TIFF using "Old-style JPEG (in TIFF)" compression could not be converted
- Problem solved, where the resolution of JPEG images was not maintained in certain cases [FP77933, FP78302, FP78907]
- E-invoice (ZUGFeRD): Problem solved, where XML schema for validation could not be found if the executable was called from a network path [CA1033554]
- Extract dieline: Page rotation factor is not always taken into account [CA1033479
- Imposition: Problem solved where a sub-optimal looping over pages in a JavaScript-based imposition resulted in extremely high memory consumption [FP78313]
- Quick Fix: Set layer visibility: Issue fixed, where RegEx "does not match with" was not properly supported [FP77686]
- Visualizer: Issue fixed, where certain result images in created PDFs did not properly work in some viewers [FP78663]
Reports
- XML: Issue fixed, where the report contained for a PDF with an embedded file was incomplete [CA1033595]
- XML: Schema (XSD) adapted, as certain entries were not clearly defined [FP77546]
Server
- Job view: Problem solved, where starting or stopping a job did not maintain the scrolling position [FP78200]
CL
- Several Fixups will now report a more detailed error message if an invalid RegEx is used [CA1033344]
- Problem solved, where processing failed due to missing dependencies in certain RHEL (and SLES) based Linux distributions [e.g. an AlmaLinux docker environment] [CA1033769]
Process plans:
- File pickup: Problem solved, where a wrong file was used if the input was not a PDF and no Fixups had been applied beforehand [FP78277]
- Visualizer (separation views): Issue fixed, where setting "Render all individual separations in their respective color" was not properly regarded
General
- Native ARM support for installer on macOS [FP79048]
- RegEx used in Checks and Fixups: Problem solved, where certain incorrect RegEx syntax was not reported properly during execution [CA1033344]
- Adjusted version info in "info.plist" to match specified scheme by Apple (macOS only) [FP78667]
- Rendering: Problem solved, where certain colored PDFs were displayed as gray, caused by a specific RGB-ICC profile as transparency blend color space [CA1033649, FP78297]
- Rendering: Issue fixed, where certain, slightly corrupt PDF could no longer be rendered [FP78559]
- Profiles: Problem solved, where a certain kfpx file reported a hash error during import [FP78783]
- "ZuGFeRD" renamed to "e-invoice"
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 13 und 14 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 15.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
nachdem Adobe kürzlich den InDesign Server 2025 (v20.0) veröffentlicht hat, teilt axaio mit, dass auch MadeToPrint Server (v 3.5.358) ab sofort mit der neuesten InDesign Server-Version kompatibel ist.
Neben der InDesign Server 2025-Kompatibilität, wurde in der neuen Version 3.5.358 (Standard, Auto & Server) ein Fehler im Preflight-Feature behoben, der in manchen Fällen zu einer Endlosschleife führen konnte.
Die Server-Version von MadeToPrint automatisiert Druck- und Ausgabeprozesse, um eine Produktion auf höchstem Qualitätsniveau zu gewährleisten. Durch die Kombination von Adobe InDesign Server und MadeToPrint Server können mehrere MadeToPrint-Jobs parallel verarbeitet werden. Dies wird ermöglicht, indem die Jobs auf verschiedene InDesign Server-Instanzen verteilt werden – ein entscheidender Vorteil bei der Erstellung großer Mengen von Dokumenten, da wertvolle Produktionszeit eingespart wird. Die automatische Verteilung der Arbeitslast auf die verschiedenen Instanzen sorgt zudem für eine optimale Auslastung der Rechnerleistung und minimiert Leerlaufzeiten. Für eine einfache Konfiguration wird MadeToPrint Server über eine separate Benutzeroberfläche eingerichtet. Die Server-Version von MadeToPrint bietet höchste Zuverlässigkeit und Stabilität in Adobe InDesign-Server-basierten Produktionsumgebungen.
Die gesamten Release Notes zur neuen MadeToPrint-Version 3.5.358 können hier nachgelesen werden:
MadeToPrint Server-Wartungskunden erhalten die neue Version als auch das MadeToPrint-Upgrade auf InDesign Server 2025 über ihren zuständigen Verkaufspartner.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 14.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Ultimate Tech stellt Ultimate Impostrip® 2024.2 zur Verfügung.
Zu den Highlights dieser Version gehören:
- Umfassende Verbesserungen und zusätzliche Funktionen für XML for Redirection, einschließlich der fliegenden Erstellung von Bannerseiten und -bögen, Unterstützung für Horizon SmartStacker, Unterstützung für Multiple Template Agent und verbesserte Unterstützung für Markierungen.
- Die Ausgabetrennung unterstützt nun optionale Inhaltsgruppen (PDF-Ebenen)
- Verbesserungen bei der manuellen Auftragsvorschau
- Verbesserungen an der Ultimate Impostrip Scalable PDF Merging-Funktionalität zur Steigerung der Leistung.
- Verbesserungen der DFE-Konnektivität mit zusätzlichen Funktionen für das Digital Printer Profile
- Neue Funktionen und Verbesserungen bei CSV Batcher, Auto Nesting, Laneflow, Stacking Manager, Formeln und Variablen
und mehr
Die Neuerungen und Verbesserungen in Impostrip 2024.2 finden Sie auch in den
ausführlich beschrieben.
Verfügbar seit: 12.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeForLayers (v1.5.057) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign-Version 2025 (v20.0) kompatibel ist.
MadeForLayers als Plug-in für Adobe InDesign und Illustrator, vereinfacht die Bearbeitung von Dokumenten, die eine Vielzahl von Ebenen enthalten. Mehrere Ebenen werden in Ebenenansichten kombiniert, um sich Dokumentversionen, wie z.B. eine technische oder sprachspezifische Version, mit einem einzigen Klick anzeigen lassen zu können. Fehler werden minimiert und wertvolle Layoutzeit, durch die Wiederverwendung bereits angelegter Ebenenansichten, eingespart. MadeForLayers ist als integrierte Funktionalität standardmäßig in MadeToPrint enthalten, zur automatisierten Ausgabe der Ebenenansichten in verschiedene Exportformate.
Allen Kunden wird empfohlen, die neuen Versionen für ihre jeweilige InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren. Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag können das Upgrade auf ID 2025 direkt von der axaio Downloadseite herunterladen
Verfügbar seit: 12.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeToPrint Standard & AUTO (v3.5.357) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign-Version 2025 (v20.0) kompatibel ist.
MadeToPrint ist die intelligente Lösung zur Automatisierung von Druckausgabe-Prozessen aus u.a. Adobe InDesign. Durch die Standardisierung sich wiederholender Druck- und Exporteinstellungen und das Zusammenfassen komplexer Ausgabeschritte, können konsistente Ausgaberesultate gewährleistet werden. Mithilfe individueller Prüfprofile wird die PDF-Ausgabesicherheit (und vieler weiterer Formate) gesteigert und die Produktionszeit verkürzt.
Die aktuelle MadeToPrint-Version 3.5.357 ist, neben InDesign 2025, auch mit älteren InDesign-Versionen kompatibel und enthält außerdem wichtige Fehlerbehebungen:
- Fehler behoben, bei dem der Auto-Modus abstürzte, wenn er ein weiteres Mal gestartet wurde
- Fehler behoben, bei dem InDesign bei der Verarbeitung eines Dokuments aus Enfocus Switch abstürzte
- Fehler behoben, bei dem die Dateibenamung beim Erstellen einzelner Seiten aus einem Buch fehl schlug
TIPP: Ursprüngliche MadeToPrint-Einstellungen bei der Aktualisierung beibehalten: Weiterlesen ...
Hinweis: Die Server-Version von MadeToPrint wird, sobald Adobe seinen InDesign Server 2025 veröffentlicht hat, ebenso zur Verfügung stehen.
Die gesamten Release-Notes zur neuen MadeToPrint-Version 3.5.357 finden Sie hier:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag können das Upgrade auf ID 2025 direkt von der axaio Downloadseite herunterladen
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Entdecken Sie in Enfocus Review 2445.
Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und die Freigabe einer öffentlichen API, die es OEM-Partnern und Kunden die Integration von Enfocus Review in ihre eigene Workflow-, MIS- oder web2print Plattform integrieren können.
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Griffin 24.11
Enfocus meldet die Veröffentlichung von Griffin Version 24.11, welche eine Reihe von neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen mit sich bringt, die Ihren Arbeitsablauf verbessern und Ihre Produktivität steigern. Hier ist ein kurzer Überblick:
- Abfall-Trenner: Griffin 24.11 führt Abfalltrennmarkierungen auf Layoutebene ein, die den Bedienern von digitalen Schneidetischen bei der effizienten Entsorgung von Plattenresten helfen sollen.
- Fotoba-Marken: Ein weiterer neuer Markentyp ist die Fotoba-Marke. Großformatkunden mit Fotoba-Schneidegeräten benötigen diese vertikalen und horizontalen Balkenmarkierungen auf ihren Layouts, um die Fotoba-Schneidegeräte effektiv zu bedienen.
- Formmarken: Eine häufig nachgefragte Funktion ist die Möglichkeit, Formmarken hinzuzufügen. Unsere Kunden benötigen die Möglichkeit, neben Rechtecken auch Kreise und Ellipsen zu markieren, insbesondere dann, wenn Kameramarken an bestimmten Stellen des Layouts platziert werden müssen.
- Stabilität und andere Verbesserungen
Eine vollständige Übersicht finden Sie in den Versionshinweisen.
Installationsprogramme
Sie können die Installationsprogramme für Griffin 24.11 in unserem Download-Bereich herunterladen, so dass Sie dieses neue Update sofort entdecken können.
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version enthält wichtige Fehlerkorrekturen in der HTTP-Anfrage-App zur Verbesserung der Leistung.
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
PLC Version 2445 enthält die folgenden neuen Funktionen:
- Referenzwert in Meldungen und Berichten
- Aktualisierte PitStop-Bibliothek
- Neue Aktionen und mehrere wichtige Verbesserungen
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus Review 2445
Das Herzstück dieser Version ist die Enfocus Review REST API, die nahtlose kundenspezifische Integrationen für Kunden ermöglicht, die ihre Workflow-, MIS- oder web2print-Plattformen verbessern möchten. Mit dieser API können Kunden Enfocus Review an ihre spezifischen Anforderungen und Prozesse anpassen.
Zu den Funktionen der API gehören:
- Eine Methode zum Hochladen einer oder mehrerer Dateien in Enfocus Review, die einen Link zurückgibt, über den auf die hochgeladenen Dateien zugegriffen werden kann.
- Eine Methode zur Abfrage des Status und anderer Details einer PDF-Datei.
- Methoden zum Auflisten und Durchsuchen der Sammlungen und Dateien auf der Enfocus Review-Website.
- Eine Methode zum Löschen hochgeladener Dateien.
- Methoden zum Hinzufügen, Löschen und Auflisten von Marken.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Zugriff auf die öffentliche API eine kostenpflichtige Funktion ist. Wenn Sie diese zusätzlichen Funktionen abonnieren und Zugang zur API-Plattform erhalten möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhandelspartner oder direkt mit Impressed in Verbindung.
Wenn Sie die Switch-App verwenden und keine benutzerdefinierte Integration benötigen, brauchen Sie diese API nicht. Sie ist nur für Power-User gedacht, die die App auf die nächste Stufe bringen wollen.
Abgesehen von dieser Funktion hat das Team auch die Anzeige von großen PDF-Dateien mit Hunderten von Seiten oder mehr verbessert. Die Anzeige dieser Dateien sollte nun drastisch verbessert werden.
Außerdem wurden die Grenzen für die Überprüfung derselben Datei durch mehrere Benutzer deutlich erhöht.
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Phoenix2Switch 24.11
Enfocus meldet die Veröffentlichung von Phoenix2Switch Version 24.11, welche eine Reihe von neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen mit sich bringt, die Ihren Arbeitsablauf verbessern und Ihre Produktivität steigern. Hier ist ein kurzer Überblick:
- Abfall-Trenner: Phoenix2Switch 24.11 führt Abfalltrennmarkierungen auf Layoutebene ein, die den Bedienern von digitalen Schneidetischen bei der effizienten Entsorgung von Plattenresten helfen sollen.
- Fotoba-Marken: Ein weiterer neuer Markentyp ist die Fotoba-Marke. Großformatkunden mit Fotoba-Schneidegeräten benötigen diese vertikalen und horizontalen Balkenmarkierungen auf ihren Layouts, um die Fotoba-Schneidegeräte effektiv zu bedienen.
- Formmarken: Eine häufig nachgefragte Funktion ist die Möglichkeit, Formmarken hinzuzufügen. Unsere Kunden benötigen die Möglichkeit, neben Rechtecken auch Kreise und Ellipsen zu markieren, insbesondere dann, wenn Kameramarken an bestimmten Stellen des Layouts platziert werden müssen.
- Stabilität und andere Verbesserungen
Eine vollständige Übersicht finden Sie in den Versionshinweisen.
Installationsprogramme
Sie können die Installationsprogramme für Phoenix2Switch 24.11 in unserem Download-Bereich herunterladen, so dass Sie dieses neue Update sofort entdecken können.
Verfügbar seit: 05.11.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus gibt die sofortige Veröffentlichung von PitStop Version 24.11 bekannt, welche zahlreiche Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen sowohl für PitStop Pro als auch für PitStop Server enthält.
Die folgenden Neuerungen erhalten Sie, wenn Sie auf PitStop 24.11 aktualisieren:
- macOS 15 Support: PitStop Pro und PitStop Server 24.11 sind beide mit dem aktuellen Betriebssystem macOS 15 (Sequoia) kompatibel!
- Neue Aktionen für Farbseparationen und die Extraktion technischer Farben: Dank spezieller Aktionen ist es jetzt möglich, Farbseparationen zu erstellen und den Druckinhalt vom technischen Inhalt zu trennen.
- Bildeingabe für PitStop Server: PitStop Server-Benutzer können jetzt PNG- und JPG-Bilder als regulären Input verarbeiten, ohne dass diese Bilder zuerst in PDF konvertiert werden müssen. Eine subtile Art der Vereinfachung und Steigerung Ihrer Produktivität.
- Allgemeine UX/UI-Verbesserungen: Erfreuen Sie sich an den vielen UX/UI-Verbesserungen, die wir vorgenommen haben, angefangen bei der Anzeige von Suchergebnissen in ihrem übergeordneten Ordner, einer besseren Unterstützung des Dunkelmodus und verschiedenen anderen Anpassungen.
- Erhöhte Konsistenz: Unterstützung für macOS 15 (Sequoia), Transparenz-Verflachungs-Bibliothek aktualisiert, Pantone V5-Bibliotheken hinzugefügt.
- Präzision beim Runden: Benutzer können jetzt die Rundung der zurückgegebenen Werte in benutzerdefinierten Preflight-Berichten dank spezifischer Parameter definieren.
- Variablen in der Aktion „Schmuckfarbe umbenennen“ aktiviert: Es ist jetzt möglich, Variablen zu verwenden, um eine bestimmte Sonderfarbe umzubenennen, um die Automatisierung und Produktivität zu erhöhen.
- Außerdem wurden 4 Standard-Aktionslisten hinzugefügt und mehrere Fehler behoben.
Weitere Einzelheiten zu dieser Version finden Sie im Dokument Was ist neu.
Downloads
Sie können die Installationsprogramme für PitStop 24.11 auf unseren Downloadseiten herunterladen, so dass Sie dieses neue Update sofort entdecken können. Voraussetzung ist ein gültiger PitStop 2024 Aktivierungskey:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Aktivierungskey für PitStop 2024, Kunden mit aktuellem Wartungsvertrag, Kunden mit aktuellem Subskriptions-Vetrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Ab Version 2024 und kommenden Versionen von PitStop Pro und PitStop Server werden keine Upgrades von früheren Versionen mehr angeboten, ohne dass die Lizenzen unter Software-Wartung sind oder man eine gültige Subskriptions-Lizenz besitzt.
Kunden mit älteren Kauflizenzen ohne aktuellen Wartungsvertrag können Ihre Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Verfügbar seit: 15.10.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die Kompatibilität von MadeToTag mit Adobes brand-neuer InDesign-Version 2025 (v20.0) bekannt. Die aktuelle MadeToTag-Version 3.1.131 unterstützt neben InDesign 2025 auch ältere InDesign-Versionen und enthält des Weiteren einige, kleinere Verbesserungen.
Die gesamten Release Notes zur MadeToTag-Version 3.1.131 kann man im Folgenden nachlesen:
Kunden, die über einen Wartungsvertrag verfügen und MadeToTag mit InDesign-Version 2025 verwenden möchten, benötigen einen MadeToTag-Upgrade-Schlüssel. Dieser kann über uns (unter Angabe der Vertragsnummer) angefordert werden.
Allen Kunden wird empfohlen, die neue Version 3.1.131 für ihre jeweilige InDesign-Version, zu installieren:
Verfügbar seit: 02.10.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio hat ein Update-Release für MadeToPrint Auto/Server freigegeben.
Die neue Version 3.4.356 beinhaltet hauptsächlich die Behebung eines Fehlers, der dazu führte, dass der MadeToPrint-K4-Modus Dateien, die sich im In-Ordner befanden, nicht finden konnte. Außerdem wurden in der aktuellen Version kleinere UI-Verbesserung vorgenommen.
Die gesamten Release Notes zur MadeToPrint-Version können hier nachgelesen werden:
Aktuelle Downloads für ihre jeweilige Adobe InDesign-Version finden Sie hier:
Verfügbar seit: 23.09.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Review 2439 ist eine Version zur Fehlerbehebung für Enfocus Review.
Verfügbar seit: 23.09.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Die folgenden Standard-Apps haben Verbesserungen erhalten.
- Job einschleusen (12.2)
- HTTP-Anforderung (v20.2)
- Job-Gruppierung aufheben (v6.2)
- Job umbenennen (12.2)
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 23.09.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
PLC Version 2439 enthält die folgenden neuen Funktionen:
- Mit dieser Version wird ein neuer Endpunkt eingeführt: „/transactions“, der Informationen über den Verbrauch Ihrer Transaktionen liefert. Auf diese Weise können Sie Ihren Verbrauch genau im Auge behalten und entsprechend reagieren.
- Es ist jetzt auch möglich, verarbeitete Dateien und Berichte in Abhängigkeit vom Preflight-Status (Erfolg, Warnung, Fehler) weiterzuleiten.
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 18.09.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Wir freuen uns, Ihnen die Veröffentlichung von CoPrA 11 mitteilen zu können, dem ultimativen Farb-Profilierungswerkzeug für jeden Farbraum.
CoPrA 11 bietet eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- DeviceLink-Linearisierung: Mehr Linearisierungsoptionen und neue kanalspezifische, benutzerdefinierte Farbbegrenzung
- Profil-Manager: Überarbeiteter Profilfilter und verbesserte Profilliste
- Profil-Manager: Wichtige Verbesserungen auf der Registerkarte Gamut
- DeviceLink-Profilierung: Neue 3D-Konvertierung Gamut-Ansicht in DeviceLink Profiling
- Bildkonvertierung: Neue Umschaltvorschau für den Vergleich von Farbmanagement-Workflows
- Bildkonvertierung: Neue Skalierungsoptionen für die Bildvorschau
- Batch-Übersicht: Die optimierte Stapelübersicht vereinfacht die Weiterverarbeitung von Profilierungsaufträgen
Eine aktuelle Liste der neuen Funktionen finden Sie in der Dokumentation What's New in CoPrA 11 oder im Video CoPrA 11 New Features.
Alle CoPrA Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können kostenlos auf die neueste Version von CoPrA upgraden. Ihre neuen Lizenzen erhalten Sie von uns oder Ihrem Fachhandelspartner in den nächsten Tagen per E-Mail zugesendet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 21.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Verbesserungen in ZePrA 12.1 finden Sie in der Online-Hilfe zu ZePrA
Fehlerbehebungen in ZePrA 12.1
- Die Einträge im Dropdown-Menü Verarbeitungsschritte im Dialog PDF-Ebenenregel (verfügbar auf der Registerkarte PDF der Konfiguration) sind nun alphanumerisch sortiert, um das Auffinden der gewünschten Option zu erleichtern.
- Es wurde behoben, dass PDF-Dateien nach der Verarbeitung beschädigt wurden, wenn die Option Alle transparenten Elemente in PDF-Dateien konvertieren deaktiviert war (verfügbar auf der Registerkarte PDF der Konfiguration) und die PDF-Dateien ein Formular enthielten, das mehrfach mit verschiedenen Transparenzmodi verwendet wurde. Dies behebt das Problem, das Acrobat für solche PDF-Dateien nach der Verarbeitung durch ZePrA meldete: 'Critical parser failure: Schattierungsressource fehlt'. (Ticket #234162)
- Eine fehlerhafte Warnmeldung im Dialog für den Schmuckfarbenbericht wurde behoben. Diese Meldung erschien, wenn die Einstellungen für die Betrachtungsbedingung in einer Konfiguration von der Standardeinstellung D50, 2 Grad abwichen.
Neue Funktionen in ZePrA 12.1
- Es ist jetzt möglich, DCS-Werte aus CxF-Dateien auch als Sonderfarbenregeln in Konfigurationen zu importieren. Zuvor konnten nur TXT-Dateien verwendet werden. Dies kann hilfreich sein, wenn Tools von Drittanbietern die Separationen für Schmuckfarben erstellen und diese anstelle der ZePrA-Schmuckfarbenkonvertierung verwendet werden sollen.
Hinweis: Beim Importieren der DCS-Werte werden die zugehörigen Lab-Werte ignoriert, wenn sie auch in der CxF-Datei enthalten sind. Gegebenenfalls sollten sie auch als Schmuckfarbenbibliothek in ZePrA aus derselben CxF-Datei importiert werden. - Die neuen Anwendungsstrings, die mit den neuen Funktionen in ZePrA 12 eingeführt wurden, sind jetzt ins Japanische übersetzt worden.
- Die Auftragssteuerungsdateien (https://onlinehelp.colorlogic.de/en/zepra-automation-en/#JCF) wurden erweitert, um externe Sonderfarbenbibliotheken und Sonderfarbenregeln zu unterstützen, wobei die bestehenden Bibliotheken und Regeln, die in einer Konfiguration vorhanden sind, beibehalten und verwendet werden. Zu diesem Zweck stehen nun die beiden Optionen AddSpotColorRules und AddPreferedSpotColorsLibs zur Verfügung. Die Syntax und die Erklärung, wie sie zu verwenden sind, finden Sie in der aktualisierten Dokumentation für Konfigurationsoptionen. (https://www.colorlogic.de/seiten/download/ZePrA_JobControlFile_ConfigurationOptions.pdf) (Ticket #234002)
- Die Auftragssteuerungsdateien wurden erweitert, damit die Ziel-Lab-Werte für Schmuckfarben geändert werden können, ohne dass eine neue Schmuckfarbenbibliothek in ZePrA mit den gewünschten Änderungen eingerichtet werden muss. Dazu wurde im Sonderfarben-Regelwerk die Option TargetCIEColor hinzugefügt. Die Einstellung Conversion 1 wurde dahingehend erweitert, dass der Schlüssel Library leer sein darf, in diesem Fall werden die Ziel-Lab-Werte von TargetCIEColor übernommen. Die Syntax und die Erklärung, wie dies zu verwenden ist, finden Sie in der aktualisierten Dokumentation für Konfigurationsoptionen. (Ticket #234028)
- Beim Importieren von Schmuckfarbenbibliotheken aus Hybrid TCB- und TEC-Dateien ermittelt ZePrA bzw. ZCMD nun den Bibliotheksnamen aus dem internen BookName-Eintrag und nicht mehr aus dem Dateinamen. (Ticket #234209)
Hinweis: TEC-Dateien sind nur für die CLI-Nutzung in der Hybrid CLOUDFLOW-Umgebung relevant und werden von der ZePrA-Benutzeroberfläche nicht unterstützt, während TCB-Dateien sowohl in ZCMD als auch in der ZePrA-Benutzeroberfläche importiert werden können.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
GracePeriod bei Kauf eines ZePrA Neuprodukts seit dem 12.4.2024. (Upgrades sind davon ausgeschlossen).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von ZePrA 12
Verfügbar seit: 15.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Updated WebKit HTML rendering engine (similar to Safari 16): Support for many more modern CSS and JavaScript features
- Support for Cartridge pools for CLI (–lspool; requires License Server v1.2) [FP76941]
Fixes
- Problem solved, where the attempt of converting a non-existent HTML to PDF resulted into temporarily blocked licenses [FP65795]
Issue fixed, where certain, external PNG image could not be loaded properly [FP73977] - Problem solved, where an activation on AWS was not successful [FP75307]
- Problem solved, where an activation was reported as successful, but software wasn't activated (Linux only) [FP69642, FP75307]
- Issue fixed, where a certain SVG could not be properly converted [FP77844]
- Issue fixed, where HTML with a very high amount of nested elements could not be converted [CA1032880]
System requirements
- Mac: macOS 10.15 (Intel) or macOS 11 (ARM / M1 or newer)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Die PLC-Version 2433 enthält:
- Die Möglichkeit, Bilder in das TIFF-Format zu exportieren.
- Die Implementierung von FastLane für die schnelle Extraktion von PDF-Daten in JSON.
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 13.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Entdecken Sie die spannenden Neuerungen in Enfocus Review 2433.
Mit dieser Version wird ein brandneues Storage Usage Dashboard eingeführt, mit dem Benutzer ihren Speicherverbrauch überwachen können.
Weiterführende Infos finden Sie in diesem Dokument:
Verfügbar seit: 13.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Die folgenden Standard-Apps haben Verbesserungen erhalten.
- HTTP-Anforderung (v20.1)
- Jede Datei aufgreifen (v3.1)
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 09.08.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software pdfChip 2.6 Aktualisierung
callas software hat uns über die bevorstehende Veröffentlichung von pdfChip 2.6 informiert:
Wenn Sie derzeit pdfChip 2.x verwenden, benötigen Sie keinen neuen Schlüssel und können problemlos auf Version 2.6 aktualisieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Version von pdfChip ein bedeutendes Update ist. Die Webkit-Version, die die Kerntechnologie für die Konvertierung von HTML in PDF darstellt, wurde auf eine viel neuere Version aktualisiert. Dies ist ein Grund zur Freude, aber auch zur Vorsicht.
Dieses Update bringt eine Menge guter Nachrichten. Mit der neuen Version unterstützt pdfChip nun viel mehr moderne CSS- und JavaScript-Funktionen und adressiert damit eine immer wiederkehrende Frage von pdfChip-Anwendern. Dies ist ein bedeutender Schritt nach vorne, der uns alle optimistisch stimmt.
Allerdings bringen diese Änderungen auch das Potenzial für Probleme mit sich. Obwohl callas diese neue Version ausgiebig getestet hat, muss sie noch in Ihren Arbeitsabläufen getestet werden, bevor sie in der Produktion eingesetzt wird. Es ist bereits klar, dass es einige Änderungen gibt, z. B. in Bezug auf das Laden von Ressourcen, wo es offensichtlich wichtiger ist, die richtige, dokumentierte Arbeitsweise zu verwenden. Die Dokumentation dazu wurde aktualisiert:
Ihre Rolle in diesem Prozess ist entscheidend. Wir bitten Sie dringend, die neue pdfChip-Version gründlich zu testen, bevor Sie sie in einem Produktions-Workflow einsetzen. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert, und wenn Sie beim Testen auf Probleme stoßen, kontaktieren Sie den callas Support direkt bitte über support@callassoftware.com.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio hat ein ein BugFix-Release von MadeToTagveröffentlicht. Die Update-Version 3.1.130 enthält Fehlerbehebungen, die insbesondere den MadeToTag-Buchexport betreffen.
Fehler behoben, bei dem ...
- die PDF-Erstellung aus einem geöffneten Buch fehl schlug
- das geöffnete Buch nach der PDF-Erzeugung geschlossen wurde
- ein auf Textanker angewendetes Zeichenformat gelegentlich zu Textverschiebungen führte
- beim Export ein interner Fehler ausgelöst wurde („kRafV2CmdBoss failed“)
Die vollständigen Release Notes zum MadeToTag-Update 3.1.130 finden Sie hier:
Allen Kunden wird empfohlen, die Update-Version 3.1.130 herunterzuladen und zu installieren. Es wird kein neuer Registrierungsschlüssel benötigt, solange mit der selben InDesign-Major-Version gearbeitet wird:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Test mode: Several smaller improvements, e.g. loupe now shows page geometry boxes and page content is displayed in bleed preview
- Manage Libraries: Support for n-channel ICC profiles
Process plans
- Compare: A compare report can now also be created if no differences were found [FP77465]
- Split and reorder: Support for output options like folder, prefix and suffix
New Fixups
- Adjust dot gain using script variables
- Create spot color plate based on ink amount using script variables
- Place file on page [CA1032298, CA1033402]
Enhanced Fixups
- Remove printer marks: New setting "Objects outside TrimBox" [CA1028061, CA1030705]
- Create and apply shapes: New option to keep existing alternate spot color definition [FP74482]
- Set page geometry boxes (based on page content): Support for page-range Checks [FP63269]
- Convert colors: Support for page-based Black Point Compensation entries (requires PDF 2.0)
New Properties
- Size of image
- Size of page object
- Color distance between barcode / matrix code and background
- Bounding box of effectively used page area
New or enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards:
- Verify compliance with PDF/A-2u: Adjusted algoritm for allowed ToUnicode values [FP74044]
- PDF/UA-1 validation: Element does not use standard tag: Improved detection of recursive RoleMaps
- Verify compliance with PDF/A-2u: Adjusted algoritm for allowed ToUnicode values [FP74044]
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup "GWG 2022 R1 Specification":
- Digital Print
- Large Format Printing (LFP)
- Newspaper and Magazine Ads
- Packaging Flexo / Gravure / Offset
- SheetCMYK / SheetSpot
- WebCMYK / WebSpot
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup "GWG 2022 R1 Specification":
Actions
- To PDF: Automatic fallback for office files to use OpenOffice/LibreOffice if no MS Office is available (Windows only) [FP54688]
CLI
- SaveAsImage New optional parameter to define working color spaces for RGB, CMYK and Gray on CLI [FP51617]
- --logexecution: Support for defining a custom output folder [CA1033429]
General
- Log Profile execution: A runlist debugger log file will be created automatically if the Impose Action is executed
- Log Profile execution: For "Create and apply shapes" / "From joined vector paths" new images show single path objects in distinct colors
- RegEx used in Checks and Fixups: Wrong RegEx syntax will be reported during execution [CA1033344]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP2z)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.084.1)
Fixes
Desktop
- Manage Libraries: Problem solved, where importing of a JavaScript based runlist was not properly done [FP77406]
- Process plan editor: Problem solved, where un-protecting a protected Process plan wasn't possible anymore [FP76360, FP76499]
- Process plan editor: Problem solved, where a defined Variable from certain process plan steps was not properly exported [FP77138, FP77401]
- Profile editor: Issue fixed where a Profile without a name could be created [FP77756]
- Object inspector: Problem solved, where certain PDF files could not be analyzed [CA1033239, CA1033482]
- Output preview: Issue fixed, where selected RGB or Gray ICC profiles had no effect on displayed color swatches
- Output preview: Problem solved, where a PDF/X-5n could not be rendered properly [FP68178]
- Switchboard: Generate bleed: Issue fixed, where bleed was not created correctly [FP77696, FP76697, FP77042, FP77238, FP77437]
- Switchboard: Impose: Issue fixed, where importing a sheetconfig with syntax issues resulted into an unexpected result
- Switchboard: Issue in batch processing fixed, where certain functions were not properly executed when files were processed on a network path (Windows only) [FP76983]
- Layer explorer: Issue fixed, where a wrong display value for Processing Steps metadata "Positions > CodingMarking" was used [FP77305]
- Visualizer: Issue fixed, where view was not refreshed when page or document was changed [FP75428]
- Process plan editor: Problem solved, where un-protecting a protected Process plan wasn't possible anymore [FP76360, FP76499]
Fixups
- Crop to visible based on rendered page: Issue fixed, where CropBox was set larger than MediaBox and an unnecessary ArtBox was introduced
- Crop to visible based on rendered page: Problem solved, where the option "ignore objects using Registration color" was not properly regarded in some cases [CA1027164, CA1030546]
- Create and apply shapes:
- Issue fixed, where an open path object was not joined for the created Shape using the option "From joined vector paths" [CA1033235]
- Problem solved, were a stroked shape was not correct when certain rendering resolution was used [CA1033367]
- Problem solved, where page was not sufficiently enlarged [CA1031419, FP75848]
- Issue fixed, where shape from joined vector path was not created as expected in certain case [CA1031498]
- Issue fixed, where shape was slightly misaligned for certain page with large dimension [FP76038]
- Problem solved, where after clipping thin white lines appeared in existing page content [FP77056]
- Issue fixed, where an open path object was not joined for the created Shape using the option "From joined vector paths" [CA1033235]
- Create link for page objects: Issue fixed, where new link annotations were not positioned on top of existing link annotations
- Create bleed for irregular shapes: Problem solved, where shape generation was not properly executed for certain multi-page PDFs [CA1033428]
- Create bleed for irregular shapes: Issue fixed, where page scaling factors were not properly regarded
- Create invisible text via OCR: Problem solved, where an improperly nested CropBox/MediaBox had an incomplete result [FP62342]
- Derive page geometry boxes from crop marks: Reviewed and optimized analysis to detect more variants of crop marks [FP7137, FP21571, FP17912, FP21077, FP30987, FP52238, FP61575, FP63193, FP63629, FP64901, FP73582, FP76423, FP76514, CA1030373, CA1032395]
- Discard hidden layers: Problem solved, where removing a layer could result in missing resources [FP61033]
- Downsample/recompress images:
- Issue fixed, where a FixFailure was reported for ZIP compressed images and re-compression [CA1029723, CA1033472]
- Issue fixed, where an JPEG2000 image with smask could not be converted [FP60689]
- Issue fixed, where a smask was not properly handled [FP70689]
- Problem solved, where re-compression was not properly executed on a certain, very large PDF [CA1033109]
- Issue fixed, where processing took very long on a certain file with a very high number of very small images (Windows only) [CA1031829]
- Issue fixed, where a FixFailure was reported for ZIP compressed images and re-compression [CA1029723, CA1033472]
- Remove empty layers: Problem solved, where certain layer-related entries remained in PDF [CA1032936]
- Flatten transparency: Issue fixed, where the time out setting was not regarded with certain PDFs [FP76436]
- Generate bleed at page edges:
- Problem solved, where the resulting PDF was not fully correct for certain PDFs and if bleed was set to overprint [FP76417]
- Issue fixed where an unnecessary TR2 entry was inserted [FP77486]
- Issue fixed, where deriving the bleed offset automatically did not properly work [FP76594]
- Problem solved, where the resulting PDF was not fully correct for certain PDFs and if bleed was set to overprint [FP76417]
- Spotify: Issued fixed, where spot color library was not completely included in an exported Profile in some cases [FP77338]
- Subset fonts: Issue fixed, where .notdef glyph used for space characters became visible in certain viewers if its Unicode referenced non-breaking space character [FP76876]
- Place content on page: Issue fixed, where layers were not merged although name, default visibility and Process Steps metadata were matching
- Place content on page: Issue fixed, where the "Order" array of already existing Layers was not properly maintained [CA1032253]
- Font processing: Problem solved, where certain result fonts triggered a warning for an unavailable font in certain PDF viewers [CA1033213, CA1033438]
- Recompress JPEG2000 images as JPEG: Issue fixed, where certain JPEG2000 image could not be converted [FP64642]
- Remove printer marks: Problem solved, where objects were not removed on all pages if referenced by more than one Form XObject [CA1031544]
Properties
- Number of hits in this check / Number of hits in this check in document: Improved handling of defined limits to avoid unnecessary high memory usage and to improve performance
- Find barcodes: Limit rendering to CropBox even if a custom area is defined and exceeds it to avoid unnecessary memory consumption [FP76799]
- Number of plates: Issue fixed, where smooth shades using only black were reported as "more than 1 plate used" [FP19765, CA1021954]
- Text on page: Problem solved were multiple word repetitions occurred in the trigger value for OCR text [FP65713; FP77064]
- Has transfer function: Issue fixed, where a TR2 entry was also taken into account in some cases, although not relevant [FP77532]
- Sifter-based properties: Issue fixed, where processing together with a "Convert colors" Fixup within one Profile was not successful [FP76597, FP76903]
- Syntax issues: Multiple defined "object streams" with identical order numbers in PDF stream added to internal list of checks [CA1033431]
- Arbitrary JavaScript controlled Check: Problem solved, where list values from a predefined Check were not properly handled [FP75807]
Actions
- Compare: A wrong path was written for a preview image in cals_params.js when used with a report template
- Duplicate pages: Issue fixed, where the transparency blend color space was not properly maintained [FP76346]
- Save as image:
- Problem solved, where rendering of a certain font was not possible [FP77270]
- Issue fixed, where conversion to TIFF using CMYK and multichannel resulted in an unexpected CMYK color shift [CA1033206]
- Issue fixed where rendering outside of the CropBox was no longer possible
- List Variables: Issue fixed, where certain Variable information was missing for a Process plan [CA1033257]
- QuickFix: ResavePDF: Problem solved, where wrong header was written in a certain cases [FP76675]
- QuickFix: Enlarge pages: Issue fixed, were certain pattern used in a smooth shade was not properly handled [CA1033177]
- Imposition: Issue fixed where a page scaling factor was not properly regarded if JavaScript-based imposition was applied [FP77661]
- Issue fixed, where conversion to TIFF using CMYK and multichannel resulted in an unexpected CMYK color shift [CA1033206]
- To PDF for images:
- Problem solved, where PDF creation resulted in wrong dimension for certain JPEG [CA1030102, FP31134, FP54034, FP64150]
- Problem solved, where a certain way of placing text in a SVG resulted in an unexpected result [FP76914, FP77240]
- Issue fixed, where a CMYK TIFF was not completely converted to PDF [FP68946]
- Problem solved, where transparent regions from CMYK TIFF files became white [FP74524]
- Problem solved, where 8bit CMYK TIFF files with Photoshop alpha layers were not converted to PDF correctly [FP67874]
- Issue fixed, where conversion from TIFF with a smaller BBox than Path-to-clip resulted in a thin white line [CA1032876]
- Issue fixed, where conversion of certain high-resolution TIFF resulted in a slightly shifted result [FP4157]
- Issue fixed, where a multichannel TIFF could not be properly converted to PDF [FP28281]
- Problem solved, where a TIFF using the deprecated "Old-style JPEG (in TIFF)" compression could not be converted [CA1031774]
- Issue fixed, where an uncompressed grayscale TIFF using 8-Bit could not be converted properly [FP75240]
- Issue fixed, where conversion of a certain TIFF using 16-Bit resulted in gray tiles [FP73457]
- Issue fixed, where a CMYK TIFF using 8-Bit with JPEG compression was converted correctly [FP75281]
- Problem solved, where a TIFF containing an ICC profile with issues could not be converted [FP61561, FP64047]
- Issue fixed, where a TIFF with Photoshop alpha layers exceeding the dimension of the image itself was not handled properly [CA1029777]
- Problem solved, where the dimension of a certain JPG image using a resolution with decimal values was not properly maintained [FP47035, FP73807]
- Problem solved, where a certain way of placing text in a SVG resulted in an unexpected result [FP76914, FP77240]
- To PDF: Problem solved, where a certain type of scaling in a CF2 file was not properly interpreted [FP76692]
- ZUGFeRD: Issue solved, where XMP entry for Version was set to "1p0" instead of "1.0" [CA1033016]
Reports- HTML template based report: Issue fixed, where visualizer images could not be requested using the legacy manifest.xml entry (used up to and including pdfToolbox 14) [FP77396]
- QuickCheck: Issue fixed, where ICC source profiles were not listed in the created report (Linux only) [CA1033276]
- XML/JSON: Explicit reporting of default color spaces
- JSON v2: Issue fixed, where no report was generated for password protected PDFs
- JSON v2: Issue fixed, where no report was generated for PDFs with an invalid colorspace type for an image mask
- JSON v2: Issue fixed, where embedded files with AF entry were not listed
- XML: XML schema (XSD) adjusted to cover output_intents entries [FP77546]
Server- Issue fixed, where a specified limitation of parallel processes was internally always set to 8 processes even the License Server was used
CLI- To PDF: Problem solved, where PostScript-to-PDF conversion could result in unnecessary high memory consumption [CA1028600, FP77263]
- Profile execution: Optimized handling for hits per document if no report option is selected in order to increase performance [CA1033174]
Distributed processing- Problem solved, where result files of Actions using sub-folders were not transferred back to the Client
- Problem solved, where placing PDFs using the "Place content on page" Fixup was not properly done [FP77271]
General- Actions in ProcessPlan: Issue fixed, where a defined sub-folder structure was not regarded
- Process plans: A "File pick up" step now restores the original file name as well [FP76750]
- Process plans: Problem solved, where a combination of "Rename PDF" and "Do not save modified input file" resulted in an error [FP76767]
- Issue fixed, where a Process plan execution was not successful with the first runs but was successful later [CA1033239]
- Problem solved, where Profile execution was not successful if certain Fixups were using certain settings [CA1033292, FP77773]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 13 und 14 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar! - HTML template based report: Issue fixed, where visualizer images could not be requested using the legacy manifest.xml entry (used up to and including pdfToolbox 14) [FP77396]
Verfügbar seit: 26.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Test mode: Several smaller improvements, e.g. loupe now shows page geometry boxes and page content is displayed in bleed preview
Process plans
- Compare: A compare report can now also be created if no differences were found
- Split and reorder: Support for output options like folder, prefix and suffix
New Fixups
- Place file on page
New Properties
- Size of image
- Size of page object
- Color distance between barcode / matrix code and background
- Bounding box of effectively used page area
New or enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards:
- Verify compliance with PDF/A-2u: Adjusted algoritm for allowed ToUnicode values
- PDF/UA-1 validation: Element does not use standard tag: Improved detection of recursive RoleMaps
- Verify compliance with PDF/A-2u: Adjusted algoritm for allowed ToUnicode values
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup "GWG 2022 R1 Specification"
- Digital Print
- Large Format Printing (LFP)
- Newspaper and Magazine Ads
- Packaging Flexo / Gravure / Offset
- SheetCMYK / SheetSpot
- WebCMYK / WebSpot
- Digital Print
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup "GWG 2022 R1 Specification"
Actions
- To PDF: Automatic fallback for office files to use OpenOffice/LibreOffice if no MS Office is available (Windows only)
CLI
- SaveAsImage New optional parameter to define working color spaces for RGB, CMYK and Gray on CLI
General
- RegEx used in Checks and Fixups: Wrong RegEx syntax will be reported during execution
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP2z)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.084.1)
Fixes
Desktop
◦ Manage Libraries: Problem solved, where importing of a JavaScript based runlist was not properly done
◦ Process plan editor: Problem solved, where un-protecting a protected Process plan wasn't possible anymore
◦ Object inspector: Problem solved, where certain PDF files could not be analyzed
◦ Output preview: Issue fixed, where selected RGB or Gray ICC profiles had no effect on displayed color swatches
◦ Output preview: Problem solved, where a PDF/X-5n could not be rendered properly
◦ Switchboard: Issue in batch processing fixed, where certain functions were not properly executed when files were processed on a network path (Windows only)
◦ Visualizer: Issue fixed, where view was not refreshed when page or document was changed
Fixups
- Crop to visible based on rendered page: Issue fixed, where CropBox was set larger than MediaBox and an unnecessary ArtBox was introduced
- Crop to visible based on rendered page: Problem solved, where the option "ignore objects using Registration color" was not properly regarded in some cases
- Create link for page objects: Issue fixed, where new link annotations were not positioned on top of existing link annotations
- Create invisible text via OCR: Problem solved, where an improperly nested CropBox/MediaBox had an incomplete result
- Discard hidden layers: Problem solved, where removing a layer could result in missing resources
- Downsample/recompress images:
- Issue fixed, where a FixFailure was reported for ZIP compressed images and re-compression
- Issue fixed, where an JPEG2000 image with smask could not be converted
- Issue fixed, where a smask was not properly handled
- Problem solved, where re-compression was not properly executed on a certain, very large PDF
- Issue fixed, where processing took very long on a certain file with a very high number of very small images (Windows only)
- Issue fixed, where a FixFailure was reported for ZIP compressed images and re-compression
Properties
- Number of hits in this check / Number of hits in this check in document: Improved handling of defined limits to avoid unnecessary high memory usage and to improve performance
- Find barcodes: Limit rendering to CropBox even if a custom area is defined and exceeds it to avoid unnecessary memory consumption
- Number of plates: Issue fixed, where smooth shades using only black were reported as "more than 1 plate used"
- Text on page: Problem solved were multiple word repetitions occurred in the trigger value for OCR text
- Has transfer function: Issue fixed, where a TR2 entry was also taken into account in some cases, although not relevant
- Syntax issues: Multiple defined "object streams" with identical order numbers in PDF stream added to internal list of checks
Actions
- Collection: Problem solved, where the overview page remained emty and no files were embedded in certain cases [FP77375]
- Compare: A wrong path was written for a preview image in cals_params.js when used with a report template
- Duplicate pages: Issue fixed, where the transparency blend color space was not properly maintained
- Save as image:
- Problem solved, where rendering of a certain font was not possible
- Issue fixed, where conversion to TIFF using CMYK and multichannel resulted in an unexpected CMYK color shift
- Issue fixed where rendering outside of the CropBox was no longer possible
- Problem solved, where rendering of a certain font was not possible
- Problem solved, where PDF creation resulted in wrong dimension for certain JPEG
- Problem solved, where a certain way of placing text in a SVG resulted in an unexpected result
- Issue fixed, where a CMYK TIFF was not completely converted to PDF
- Problem solved, where transparent regions from CMYK TIFF files became white
- Problem solved, where 8bit CMYK TIFF files with Photoshop alpha layers were not converted to PDF correctly
- Issue fixed, where conversion from TIFF with a smaller BBox than Path-to-clip resulted in a thin white line
- Issue fixed, where conversion of certain high-resolution TIFF resulted in a slightly shifted result
- Issue fixed, where a multichannel TIFF could not be properly converted to PDF
- Problem solved, where a TIFF using the deprecated "Old-style JPEG (in TIFF)" compression could not be converted
- Issue fixed, where an uncompressed grayscale TIFF using 8-Bit could not be converted properly
- Issue fixed, where conversion of a certain TIFF using 16-Bit resulted in gray tiles
- Issue fixed, where a CMYK TIFF using 8-Bit with JPEG compression was converted correctly
- Problem solved, where a TIFF containing an ICC profile with issues could not be converted
- Issue fixed, where a TIFF with Photoshop alpha layers exceeding the dimension of the image itself was not handled properly
- Problem solved, where the dimension of a certain JPG image using a resolution with decimal values was not properly maintained
Reports
- XML/JSON: Explicit reporting of default color spaces
- JSON v2: Issue fixed, where no report was generated for password protected PDFs
- JSON v2: Issue fixed, where no report was generated for PDFs with an invalid colorspace type for an image mask
- JSON v2: Issue fixed, where embedded files with AF entry were not listed
- XML: XML schema (XSD) adjusted to cover output_intents entries
Server
- Issue fixed, where a specified limitation of parallel processes was internally always set to 8 processes even the License Server was used
CLI
- To PDF: Problem solved, where PostScript-to-PDF conversion could result in unnecessary high memory consumption
- Profile execution: Optimized handling for hits per document if no report option is selected in order to increase performance
Distributed processing
- Problem solved, where result files of Actions using sub-folders were not transferred back to the Client
- Problem solved, where placing PDFs using the "Place content on page" Fixup was not properly done
General
- Actions in ProcessPlan: Issue fixed, where a defined sub-folder structure was not regarded
- Process plans: A "File pick up" step now restores the original file name as well
- Process plans: Problem solved, where a combination of "Rename PDF" and "Do not save modified input file" resulted in an error
- Issue fixed, where a Process plan execution was not successful with the first runs but was successful later
- Problem solved, where Profile execution was not successful if certain Fixups were using certain settings
Verfügbar seit: 18.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den Highlights dieser Version gehören:
- Verbesserte UICL-Neigung unter Verwendung von Zeile und Spalte
- Bundzuwachs und Bundausgleich sind jetzt für Perfect Bound im Imposition Agent & Multiple Template Agent verfügbar
- Dynamische Mediengröße wird jetzt vom Imposition Agent unterstützt
- "On the Fly" Erstellung eines digitalen Druckerprofils in XML for Redirection
- XML for Redirection wurde erweitert, um die On the Fly Erstellung eines digitalen Druckerprofils zu ermöglichen.
Verfügbar seit: 17.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio hat bekannt gegeben, dass eine neue Version von MadeToTag zur Verfügung steht. Die Update-Version 3.1.129 enthält kleinere Verbesserungen und behebt eine Reihe bekannter Probleme, die das Arbeiten mit MadeToTag noch reibungsloser macht.
Auswahl an Verbesserungen & Fehlerbehebungen:
- Problemlokalisierer „Export-Tag als Präfix setzen...“ wurde erweitert, um auch „BlockQuote/Index/Caption“ als Präfix hinzufügen zu können
- Fehler behoben, bei dem das InDesign-Tastaturkürzel-Set nicht zurückgesetzt wurde, obwohl die MadeToTag-Tastaturkürzel deaktiviert waren
- InDesign-Fehler behoben, bei dem die Schrift, während des Daten-Sammelvorgangs vor der Ausgabe, fehlte
- InDesign-Fehler behoben, bei dem Dokumente mit verknüpften Dokumenten aufgrund fehlender Schriftarten nicht korrekt verarbeitet werden konnten
- Fehler behoben, bei dem Text aufgrund eines verwendeten Zeichenstil, nach dem Export, nicht korrekt dargestellt wurde
- Fehler behoben, bei dem ein leerer Vorschaudialog angezeigt wurde (meist bei ungesicherten Dokumenten)
- Fehler behoben, bei dem kein Export durchgeführt werden konnte, weil die Export-Schaltfläche nicht aktiviert war
Die gesamte Liste der Neuerungen in MadeToTag-Version 3.1.129 können Sie hier nachlesen:
Allen Kunden wird empfohlen, die Update-Version 3.1.129 herunterzuladen und zu installieren. Es wird kein neuer Registrierungsschlüssel benötigt, solange mit der selben InDesign-Major-Version gearbeitet wird:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute PitStop v24.07 veröffentlicht. Die folgenden Funktionen erhalten Sie, wenn Sie auf PitStop 24.07 aktualisieren:
- Ressourcen-Synchronisierung: Benutzer eines PitStop Pro-Abonnements (Subskription-Lizenzen) können ihre Ressourcen jetzt mit der Enfocus Cloud synchronisieren. Dies vereinfacht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Unternehmen erheblich, erhöht die Produktionskonsistenz und sichert Ihre Ressourcen online für eine bessere Disaster Recovery.
- TIFF-Export: PitStop Server ermöglicht jetzt den Export von Bildern in das TIFF-Format. Dies vereinfacht Arbeitsabläufe, bei denen eine Konvertierung von PDF in TIFF erforderlich ist.
- Optimierte Schriftartenverarbeitung: PitStop 24.07 verbessert die Schriftverwaltung, beseitigt Probleme und verbessert die Gesamtleistung bei der Verarbeitung von Schriften.
- Verbesserte Konvertierung von DeviceN in CMYK-Farben: PitStop 24.07 verbessert die Art und Weise, wie DeviceN in CMYK-Farben umgewandelt wird, um mehr Konsistenz zu erreichen.
- Umgekehrte Reihenfolge im Objektbrowser: Es ist jetzt möglich, die Reihenfolge der im Objektbrowser angezeigten Objekte zu ändern, um eine natürlichere Darstellung zu erhalten und besser an versteckte Objekte heranzukommen.
- Entfernen von Lesezeichen ohne Links: Die Aktion "Lesezeichen entfernen", die in PitStop 24.03 eingeführt wurde, erhält eine neue Option zum Entfernen von Lesezeichen, die kein Ziel haben.
Außerdem wurden 3 neue Standard-Aktionslisten hinzugefügt und mehrere Fehler behoben.
Um mehr über diese Version zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, das Dokument "Was ist neu" zu lesen. Vielen Dank für Ihre kontinuierliche Unterstützung. Wir arbeiten bereits an den zukünftigen Versionen von PitStop und sind gespannt auf Ihr Feedback!
Installationsprogramme
Sie können die Installationsprogramme für PitStop 24.07 unter Demos & Downloads herunterladen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von PitStop v2024. Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Ab Version 2024 und kommenden Versionen von PitStop Pro und PitStop Server werden keine Upgrades von früheren Versionen mehr angeboten, ohne dass die Lizenzen unter Software-Wartung sind oder man eine gültige Subskriptions-Lizenz besitzt.
Kunden mit älteren Kauflizenzen ohne aktuellen Wartungsvertrag können Ihre Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Verfügbar seit: 02.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Aktualisierte Switch Standard-Apps
Enfocus hat sieben seiner Standard-Apps in Switch mit einem Update versehen:
- Aus Archiv abrufen (v6.1)
- Jobs entpacken (v6.1)
- Jede Datei aufgreifen (v3.1)
- Hierarchie-Pfad setzen (v8.1)
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 02.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Entdecken Sie die spannenden Neuerungen in Enfocus Review 2427, darunter angeheftete und aktuelle Freigaben sowie erweiterte Filter- und Suchoptionen in der Oberfläche der Auftragssammlungen.
Für umfassendere Informationen empfehlen wir Ihnen das Dokument:
Verfügbar seit: 02.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Die PLC-Version 2427 enthält:
- PitStop Library Version 24.07. Weitere Einzelheiten finden Sie im Dokument PitStop_24.07_What_s_new.pdf.
- Neue Ordner und Dateien für die Protokollierung von SPS-Fehlern.
- SIGTERM-Verwaltung für eine ordnungsgemäße Behandlung von Beendigungsereignissen, um sicherzustellen, dass Worker ordnungsgemäß geschlossen werden.
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 02.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat die sofortige Veröffentlichung von Phoenix 24.07 bekannt gegeben.
Hier ist, was Sie erhalten, wenn Sie auf Phoenix 24.07 aktualisieren:
Digitale Etikettenproduktion:
Fertige Rollenlänge:
- Phoenix berücksichtigt die Größe der fertigen Rolle bei der Planung der Druckauflage für die Etikettenproduktion von der Rolle
- Verbesserte Bahnenoptimierung für die Endverarbeitung
- Gruppierung von Etiketten in Bahnen basierend auf der Länge der fertigen Rolle zur Optimierung der Aufrollung
Wiederholungsbasierte Vorlagen:
- Phoenix kann Produktionswerkzeugspezifikationen verwenden, um Drehstempelvorlagen im laufenden Betrieb zu erstellen
- Vorlagen können in der Benutzeroberfläche, über CSV-Import oder die Phoenix-API erstellt werden
- Es ist nicht erforderlich, eine umfangreiche Bibliothek von Rotationsformdateien zu speichern.
Für diese Funktion ist das CAD-Modul in Phoenix erforderlich!
Nachbearbeitung:
Rotationsstanze:
- Unterstützung für Rotationsstanze hinzugefügt, um die Bearbeitung von Etiketten von der Rolle mit einer Rotationsstanze zu optimieren
- Option für gestufte Geschwindigkeit für alle Stanzgeräte in Phoenix hinzugefügt
Wir haben unsere Systemvoraussetzungen aktualisiert und einige Fehler behoben. Alle Details finden Sie in dem Dokument
Installationsprogramme
Sie können die Installationsprogramme für Phoenix 24.07 über unsere Downloads-Seite herunterladen, so dass Sie dieses neue Update sofort entdecken können.
Verfügbar seit: 01.07.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier die neuen Funktionen in Metrix 24.1x
Neu in der Version 2024.1.0401
- Unterstützt wird nun mit dieser Version macOS 15 (Sequoia)
- weitere Verbesserungen in dieser Version
ePS Metrix 24.1.0.401 Release Notes.pdf
Neu in der Version 2024.1.294
Erscheinungsdatum 1.7.2024
- Multi-Web-Unterstützung in Metrix 24.1. Weitere Informationen finden Sie im ePS Metrix 24.1 Benutzerhandbuch. (Ausgabereferenz: 8299)
- Modernisierte Metrix-Benutzeroberfläche. Das schlanke und aktualisierte Design macht die Navigation in der Anwendung einfacher als je zuvor.
- Neue Benutzeroberfläche für den Dialog Neues Projekt/Neues Produkt.
- Option zum Anzeigen von Gitternetzlinien
- Metrix verfügt nun über einen neuen Vorschau-Renderer, der die Überdrucken-Vorschau für Inhalte mit Überdrucken-Ebenen bereitstellt. Hierfür wurde eine neue Einstellung - Neuer Vorschau-Renderer - in den Benutzereinstellungen > Inhaltsbehandlung hinzugefügt.
Weitere Neuerungen finden Sie unter:
Verfügbar seit: 25.06.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 2024 Spring
wir freuen uns, Ihnen Switch 2024 Spring vorstellen zu können, das einige neue Funktionen und Verbesserungen enthält, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Diese Version enthält u.a. eine neue Ergänzung: das Proxy-Modul.
Das Proxy-Modul ermöglicht es den Benutzern, ihre Produktionsumgebung offline zu halten und bietet so ein höheres Maß an Schutz vor externen Bedrohungen. Diese Erweiterung stellt sicher, dass Ihr Betrieb sicher und unterbrechungsfrei bleibt.
Zusätzlich zum Proxy-Modul enthält diese Version Verbesserungen an unserer CoreEngine, dem Designer und dem Webportal.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie mit einem Upgrade auf Switch 2024 Spring erhalten:
- Zusätzliche E-Mail-Benachrichtigungen: In Switch 2024 Spring wurden neue E-Mail-Benachrichtigungen hinzugefügt. Anwender werden jetzt benachrichtigt, wenn sie nicht mit dem App Store verbunden sind und den Status von Folder Scan sehen. Diese Verbesserungen gewährleisten rechtzeitige Aktionen und halten die Benutzer über Systemaktivitäten auf dem Laufenden.
- Möglichkeit, die Höhe des Submit-Point-Feldes anzupassen: Benutzer können jetzt mühelos die Höhe des Submit-Point-Feldes an ihre Vorlieben anpassen.
- Zusätzliche Node.js-Funktionalitäten: Einführung neuer Skripting-API-Funktionen für Node.js, um eine größere Anpassungsfähigkeit bei der Skripting- und App-Entwicklung zu ermöglichen.
- Verbesserte Behandlung von ECONNRESET/ Socket-Hang-up-Fehlern: Die Behandlung von ECONNRESET- oder "Socket Hang Up"-Fehlern wurde verbessert. Diese Verbesserung sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Stabilität und damit für eine reibungslosere Benutzererfahrung.
Vergessen Sie nicht, unser Dokument "Was ist neu" zu lesen, um alle spannenden Aktualisierungen im Detail kennenzulernen!
Switch_2024_Spring_Whats_New.pdf"
Installieren Sie Switch 2024 Spring jetzt!
Laden Sie die Installationsprogramme für Switch 2024 Spring von unserer Webseite herunter, um dieses aufregende neue Update sofort nutzen zu können. Downloads für Switch 2024 Spring
WARNUNG: Wir empfehlen dringend, ein Backup des Switch-Anwendungsdatenstamms zu erstellen, bevor Sie Switch zum ersten Mal nach dem Upgrade starten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag und aktiviertem Maintenance-Key können sofort auf Switch 2024 Spring upgraden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.06.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Gerät: Unterstützung von X-Rite i1 Pro 3 Plus und i1iO 3
Verbesserungen
- Verbesserung der eXact 2-Unterstützung
- Aktualisierung der FTP-Unterstützung
- Messungen mit neu erstellten JCT in Assessment werden korrekt angezeigt
- Metadatensatz in Exportparametern kann konfiguriert und gespeichert werden
- Polarisationsfilter von Techkon SpectroDens wird automatisch verwaltet
- Exportformat "PDF" erstellt auch eine Messung, wenn sie nur für die Berichterstattung verwendet wird
Weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Alwan ToolBox 4.2.0 finden Sie in dem Dokument Whats_New_in_ATB420_rev10497.pdf
Verfügbar seit: 11.06.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den Highlights dieser Version gehören:
- Unterstützung der PDF/X-Ausgabe
- Neue Formmarke
- Verbesserte Unterstützung für Marks in Lanes
- Verbesserungen bei Farbbalken und Marken
- Verbesserte Konnektivität zwischen Ultimate Impostrip und Ultimate Bindery
- Neues Book of One-Modul (kostenpflichtige Option)
- Neuer CSV Batcher (kostenpflichtige Option)
- ...
Bitte lesen Sie die Versionshinweise für eine vollständige Liste der Verbesserungen und Funktionen:
Verfügbar seit: 22.05.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Entdecken Sie die spannenden Neuerungen in Enfocus Review 2421, darunter Verbesserungen der Seite nach der Genehmigung, der Leerseitenansicht, des Deckblatts in der Druckansicht, der französischen Übersetzungsgenauigkeit und der Genehmigungsentscheidungen in der Erfassungsumgebung.
Für umfassendere Informationen empfehlen wir Ihnen das Dokument:
Verfügbar seit: 22.05.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der PLC-Version 2421 wird eine neue Methode eingeführt: /shutdown, mit der Sie eine Instanz durch einen API-Aufruf deaktivieren können. Auf diese Weise können Sie eine Instanz herunterfahren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle laufenden Prozesse zuerst abgeschlossen werden. Es handelt sich hierbei um eine asynchrone Methode, und Sie sollten isAlive-Anfragen senden, bis die Instanz tatsächlich gestoppt ist, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie in unserem umfassenden Dokument:
Verfügbar seit: 21.05.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Aktualisierte Switch Standard-Apps
Enfocus hat sieben seiner Standard-Apps in Switch mit einem Update versehen:
- Befehl ausführen (v11.1)
- Job-Gruppierung aufheben (v6.1)
- WML aufgreifen (v3.2)
- JDF aufgreifen (v3.1)
- WebHook (v8.2)
- Job einschleusen (v12.1)
- Job zusammensetzen (v11.1)
Eine ausführliche Übersicht über alle interessanten Details finden Sie im Dokument „What's New“.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt „My Switch“. Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 08.05.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Verbesserungen in ZePrA 12 finden Sie in der Online-Hilfe zu ZePrA
Zu den Neuerungen gibt es auch ein erklärendes Video:
Hier eine Übersicht:
Neue Funktionen in ZePrA 12
- Neue SmartLink-Funktionen und Farbraumunterstützung
- Erweiterte und verbesserte CIE-Konvertierung
- Zusätzliche Anwendungsoptionen für den Sonderfarben-Report
- Neue Funktionen zur Anzeige und Bearbeitung von Sonderfarben
- Neue Produktivitätsfunktionen
- Verbesserungen und Korrekturen an den Automatisierungsfunktionen
- Weitere Verbesserungen...
Verfügbarkeit und Preise
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre neuen Lizenzen für ZePrA 12 in den nächsten Tagen per EMail zugeschickt.
Sollten Sie ZePrA nach dem 11.4.2024 neu angeschafft haben (Upgrades sind davon ausgeschlossen) so haben Sie Anrecht auf Version 12 im Rahmen der GracePeriod.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
GracePeriod bei Kauf eines ZePrA Neuprodukts seit dem 12.4.2024. (Upgrades sind davon ausgeschlossen).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von ZePrA 12
Verfügbar seit: 10.04.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen und Bugfixes in CoPrA 10.1.1 (und 10.1)
Eine ausführliche Beschreibung der Verbesserungen finden Sie in der CoPrA Online-Hilfe
Verbesserungen
DeviceLink-Profilierung
- Neue Methode für die Schwarzberechnung „Automatisch basierend auf dem Zielprofil„
- Neue Informationen zu den Kanaleinstellungen für die Methode „Zielprofil“ bei der Schwarzberechnung
- Neue Einstellung „Auto Channel Settings with TAC from Target Profile„
- In den Kanaleinstellungen können nun ein oder zwei Primärfarben + Schwarz definiert werden, um einen besseren Schwarzpunkt und Schwarz-TAC zu erreichen
- Verbesserte Standardvorgaben für 1CLR-, 2CLR- und 3CLR-Quellprofile
Druckerprofil erstellen/ DeviceLink-Profilierung
- Manuell konfigurierte Kanaldefinitionen werden jetzt in den Einstellungen gespeichert
Druckerprofil erstellen
- Der Beobachter kann jetzt auch für die Abmusterungs-Lichtart „XYZ“ geändert werden
- Bei CIE-konvertierten Messdaten werden nicht-standardmäßige Abmusterungsbedingungen durch ein Glühbirnensymbol kenntlich gemacht
Werkzeuge
- Neue Option „Favoriten-Ordner öffnen“ ermöglicht den direkten Zugriff auf häufig verwendete Dateien
Dateikonvertierung
- CMY ist nun in der Profilliste aufgeführt, auch für Bilder im Quellfarbraum 3CLR
Allgemein
- Die Begrenzung der Namenslänge für Voreinstellungen wurde von 60 auf 90 Zeichen erhöht
- Enthält die neuesten Versionen von ColorAnt (10.0.1) und Measure Tool (7.0.1)
- Unterstützung von macOS Sonoma (14.x)
Bugfixes
DeviceLink-Profilierung
- Es wurde behoben, dass Voreinstellungen nach dem Deaktivieren von Kanälen nicht korrekt gefiltert wurden (Ticket #234102)
- Ein Problem beim Deaktivieren des 4. Kanals wurde behoben. Die Schieberegler Schwarz-TAC und Maximalschwarz waren deaktiviert, auch wenn der 4. Kanal nicht als Schwarz definiert war.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Kanaldefinition nach dem Wechsel auf die Methode Zielprofil nicht korrekt auf Manuell zurückgesetzt wurde.
Druckerprofil erstellen/DeviceLink-Profilierung
- Ein Primärfarbe-Kanal wurde in der GUI des Graphen zur Schwarzerzeugung nicht berücksichtigt, wenn er nicht zu 100% genutzt wurde. Im berechneten Profil wurde er aber verwendet.
Druckerprofil erstellen
- Eine endlose Aktualisierungsschleife beim Verwenden einer Voreinstellung mit dem Multicolor-Modus „Nur CMYK benutzen“ wurde behoben.
DeviceLink-Linearisierung
- Das fehlerhafte Erkennen von weißen Druckfarben in speziellen Fällen wurde behoben. (Ticket #233993)
- Kleinere Textfehler im G7-Linearisierungs-Profilreport behoben.
Profile Manager
- Es wurde ein Problem behoben, das die Zugriffsrechte beim Erstellen von Multicolor-Profilvarianten betraf, wenn das Profil xCLR unter /Library/ColorSync/Profiles gespeichert wurde (nur macOS).
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 09.04.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.4
- Es wurde behoben, dass Downsampling und Schärfen nicht korrekt auf gedrehte Bilder in PDF-Dateien angewendet wurden. Das Problem entstand nur, wenn die Funktion zum Herunterskalieren aktiviert wurde. (Ticket #234041)
- Es wurde ein Problem mit einer falschen Skalierung behoben, das zu verpixelten Bildern in PDF-Dateien führte. (Ticket #234090)
- Das falsche Verschieben und Skalieren von Vektorobjekten in einigen gemeldeten PDF-Dateien wurde behoben. (Tickets #234031, #234066)
- Die irreführende Fehlermeldung „Falscher Datentyp“, die angezeigt wurde, wenn Sonderfarben in den ausgewählten Sonderfarbenbibliotheken nicht gefunden werden konnten, wurde verbessert. Die neue Fehlermeldung listet nun die fehlenden Sonderfarben auf. (Ticket #234074)
- Ein Problem mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit beim Konvertieren einer PDF-Datei mit einem ungewöhnlich konstruierten Beschneidungspfad wurde behoben. (Ticket #234097)
- Die neuesten Versionen von ColorAnt 10.0.1 und Measure Tool 7.0.1 wurden in das Installationsprogramm aufgenommen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 11.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von ZePrA 11
Verfügbar seit: 09.04.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus Review 2415 bringt interessante Verbesserungen mit sich: personalisierte Themen, verbesserte Suchfunktionen, Zuweisung von Anmerkungen, genaue Maßeinheiten, praktische Listenansicht für Sammlungen und optimierte Leistung in der Switch Review App. Für weitere Informationen empfehlen wir das Dokument:
Verfügbar seit: 04.04.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt bekannt, dass ein Major-Update von MadeToTag ab sofort zur Verfügung steht. Die neue Version 3.0.128 beinhaltet, neben umfangreichen Verbesserungen, eine neue Option, die zusätzlichen Komfort und höhere Flexibilität beim MadeToTag-PDF-Export bietet.
NEU: Export-Vorgaben einrichten
In MadeToTag-Aufgabe 7 haben Anwender schon immer die Möglichkeit individuelle Voreinstellungen für den PDF-Export auszuwählen. Es kann aber zeitraubend sein, diese, bei wiederkehrenden Projekten, stets aufs Neue auswählen zu müssen. Zudem können sich leichter Fehler einschleichen, wenn Einstellungen möglicherweise vergessen wurden. Um hierbei Abhilfe zu schaffen, wurde in MadeToTag-Aufgabe 7 das neue Feature “Vorgabe“ eingeführt. Mit dieser Option haben Anwender ab sofort die Möglichkeit, Export-Einstellungen in Vorgabe (Presets) zu bündeln und für kommende Projekte abzuspeichern:
Neben der Zeitersparnis, erhöht das Anlegen von Export-Presets die Kontrolle und Flexibilität bei der Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit MadeToTag. Auf diese Weise lassen sich für regelmäßige PDF-Ausgaben für bestimmte Projekte, Kunden, Publikationen eigens dafür definierte Vorgaben hinterlegen und mit nur einem Klick ausführen. Auch für das Erstellen von Ausgaben mit z.B. unterschiedlichen Bildauflösungen bietet das neue Vorgaben-Feature eine effiziente und komfortable Methode. Zur kurzen Video-Einführung in das neue “Vorgaben“-Feature:
Verbesserungen & Fehlerbehebungen
PDF-Lesezeichen ermöglichen eine bessere Übersicht von PDF-Inhalten und eine schnellere Navigation durch das Dokument. Beim Öffnen von PDF-Dateien, die mit MadeToTag erstellt werden, wird das Lesezeichenpanel nun automatisch angezeigt, um dem Lesenden das Springen oder Zurückkehren zu bestimmten PDF-Inhalten zu vereinfachen.
Im Tabellen-Feature von MadeToTag konnte es bei bestimmten Dokumenten dazu kommen, dass Tabellen von der rechten auf die linke Seite verschoben wurden, wenn in der letzten Aufgabe 7 die Option "Verankerte Rahmen optimieren" aktiviert war. Dieser Darstellungsfehler konnte in der neuen Version behoben werden. Des weiteren wird Tabellen, welche mit dem 'Smart Headers-Modus' von MadeToTag erstellt wurden, das Tabellen-Attribut hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Tagging-Struktur der Tabelle korrekt abgebildet ist.
Weitere Verbesserungen:
- im Buchmodus: Behebung der PAC-Warnung "möglicherweise unangemessene Verwendung einer "Link"-Struktur Behebung einer "Figure"-Struktur", wenn ein Bild/Logo einen Hyper-Link enthält
- Verbesserung beim Vorschlagen eines neuen Artikelnamens
- "Deaktivieren"-Eintrag wurde zum About-Dialog hinzugefügt
- Checkbox "Struktur auf vordefinierte Typen reduzieren" wurde von Aufgabe 1 nach Aufgabe 7 "Exportvorgaben" (Funktionsbereich "Erweitert") verschoben
- MadeToTag mit zusätzlichem Eintrag im Plug-Ins-Menü
- diverse UI-Anpassungen für eine bessere Handhabung
Fehler behoben, bei dem
- Lesezeichen falsch waren, wenn diese automatisch im Post-Processing erstellt wurden
- Absatzformate innerhalb einer Formatgruppe nicht korrekt nachverarbeitet wurden
- die Einträge des Flyout-Menüs "Export-Tags | Sprache" nicht aktualisiert wurden
- der Problemlokalisierer "Export-Tag als Präfix festlegen ...", Fehler zurückgab
- es, mit installiertem MadeToTag, zum InDesign-Absturz auf MacOS InDesign 2024 kam
- im Buchmodus, Schriften bei der Ausgabe fehlten und Links im Inhaltsverzeichnis nicht richtig waren
Die gesamten Release Notes zur MadeToTag-Version 3.0.128 kann man hier nachlesen:
Allen Kunden wird empfohlen, die neue Version 3.0.128, für ihre jeweilige InDesign-Version, zu installieren:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.04.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software hat die Anwendung in allen Bereichen weiter entwickelt und Funktionen optimiert. Eine komplette Auflistung aller Neuheiten finden Sie in den
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
GriffinAuto 2024.03 ist da!
Enfocus hat die Verfügbarkeit von GriffinAuto 2024.03 bekannt gegeben:
- Rebranding und aktualisierte Versionierung.
- Stabilitätsverbesserungen
- Aktualisierte Systemvoraussetzungen, um die Unterstützung für neuere Mac- und PC-Betriebssysteme zu berücksichtigen.
- Behoben - GFN-403: Während der Verschachtelung gelöschte Aufträge blieben in der maximalen Gleichzeitigkeit stecken. Die Behebung erfordert nicht länger ein erzwungenes Beenden von GriffinAuto, um das Problem zu beheben, was eine längere Betriebszeit ermöglicht!
- Aktualisierte Systemvoraussetzungen, um die Unterstützung für neuere Mac- und PC-Betriebssysteme zu berücksichtigen.
Die Systemanforderungen wurden aktualisiert und einige Fehlerkorrekturen hinzugefügt. Die gesamte Dokumentation finden Sie hier.
Verfügbar seit: 25.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der Version 24.03 beginnt eine neue Versionierungs-Ära von PitStop mit 3 Veröffentlichungen pro Jahr. Die erste wird im März erscheinen (die .03 Version), die zweite im Juli (die .07 Version) und die dritte im November (die .11 Version). Alle Versionen sind als Hauptversionen zu betrachten, da Enfocus beabsichtigt, alle 4 Monate neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen zu liefern.
In dieser Version stehen Ihnen neue Funktionen zur Verfügung, wie z. B. "Vektorgrafik vereinfachen", "Seiten mit Lesezeichen auswählen", "Lesezeichen hinzufügen" und "Lesezeichen entfernen". Es gibt auch mehrere Fehlerkorrekturen und einige zusätzliche Standard-Aktionslisten.
Wir hoffen, dass Sie die neuen Funktionen nützlich finden und dass PitStop weiterhin ein wesentlicher Bestandteil Ihres täglichen PDF-Produktionsworkflows sein wird.
Vereinfachung von Vektorobjekten
Vektorobjekte können manchmal aus einer großen Anzahl von Knoten bestehen. Diese Komplexität wirkt sich auf PDF-Renderer, RIP-Engines und Schneidegeräte aus, die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der Datei haben können. Die Funktion "Vektorgrafik vereinfachen" bietet eine Lösung für dieses Problem, indem sie Pfadknoten entfernt. Es gibt zwei Möglichkeiten, die "Vektorgrafik vereinfachen"-Funktion zu nutzen. Die erste besteht in der Verwendung des PitStop-Inspektors. Klicken Sie in der Werkzeugleiste "Vektorgrafik bearbeiten" einfach auf das Symbol "Verktografik vereinfachen". Verschiedene Optionen stehen dabei zur Verfügung:
- Alle Originalkurven beibehalten: bewahrt die Originalkurven vor Vereinfachungen und beschränkt die Änderungen auf gerade Linien.
- Alle Originalkurven beibehalten/Zielsegmentlänge [x]: Optimiert Kurvensegmente, die kürzer als der angegebene Wert sind.
- Ecken mit einem Winkel größer als [x]0 beibehalten: Bewahrt Winkel, die größer als ein angegebener Wert sind, vor Vereinfachungen.
- Kurvenanpassung: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Vereinfachung auf Kurven anzuwenden.
- Geradenanpassung/Toleranzeinheit [x]: Vereinfacht Geraden, die unter der angegebenen Toleranz liegen.
HINWEIS: Über ein Vorschaufeld können Sie die Pfade vor und nach der Vereinfachung vergleichen. Beachten Sie, dass die Vereinfachung erst nach einem Klick auf "Anwenden" wirksam wird.
Selektieren von Seiten mit Lesezeichen
Lesezeichen sind praktisch, um in einer Datei zu blättern und viele andere Funktionen zu nutzen. Dank PitStop 24.03 können Sie jetzt die Speicherorte von Lesezeichen verwenden, um Seiten auszuwählen und zusätzliche Prozesse auf den ausgewählten Seiten auszuführen.
Die Aktion "Seiten mit Lesezeichen auswählen" verfügt über einige Parameter wie z. B.:
- Name: Legen Sie den Namen des Lesezeichens fest, nach dem im Dokument gesucht werden soll.
- Verwenden Sie eine Liste mit durch Komma getrennten Namen: Mit dieser Option können Sie mehrere Namen in der folgenden Form angeben: Name1, Name2, ...
- Groß-/Kleinschreibung: Schränken Sie die Suche auf die Groß-/Kleinschreibung ein (d. h. bei der Suche nach "Mein Lesezeichen" wird nur nach diesem Namen gesucht, und Texte mit einer anderen Groß-/Kleinschreibung werden ignoriert, wie z. B. "mein Lesezeichen")
- Reguläre Ausdrücke verwenden: Verwenden Sie einen regulären Ausdruck, um Lesezeichen auf eine allgemeinere Art und Weise zu finden (z. B. "\d+ _.+", der nach allen Lesezeichen suchen würde, deren Name mit einer Zahl beginnt, gefolgt von einem Unterstrich (_), gefolgt von einem oder mehreren Zeichen).
Mehr über reguläre Ausdrücke: https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck
Lesezeichen hinzufügen
PitStop 24.03 bietet auch die Möglichkeit, Lesezeichen zu einem Dokument hinzuzufügen.
Die Aktion ist recht einfach und bietet einige Parameter wie z. B.:
- Lesezeichen: Legen Sie den Namen für das neu erstellte Lesezeichen fest. Es kann ein statischer Name sein
("Abschnitt") oder ein dynamischer Name sein, der eine der vordefinierten Variablen (z. B. %Seitenzahl%) oder sogar eine intelligente Variable verwendet. - Vorhandenes Lesezeichen als übergeordnetes Lesezeichen verwenden: Verwenden Sie diese Option, um das neue Lesezeichen unter ein bestimmtes übergeordnetes Lesezeichen zu setzen. Sie können einen statischen Namen oder einen auf Variablen basierenden Namen verwenden.
- Übergeordnetes Lesezeichen: Legen Sie den Namen des übergeordneten Lesezeichens fest, in dem Sie das neue Lesezeichen platzieren möchten. Sie können einen statischen Namen oder einen auf Variablen basierenden Namen verwenden.
Lesezeichen entfernen
Die Aktion ist einfach und bietet die folgenden Parameter:
- Alle Lesezeichen entfernen: Entfernen Sie einfach alle vorhandenen Lesezeichen im Dokument.
- Nur Lesezeichen entfernen, die alle diese Bedingungen erfüllen: Definieren Sie, welche Bedingungen für das Entfernen von Lesezeichen gelten.
- Das Lesezeichen befindet sich unterhalb der Ebene [x]: Definieren Sie die Unterebene, auf der die Lesezeichen entfernt werden sollen. Die Einstellung "1" bedeutet, dass die Lesezeichen der ersten Ebene beibehalten werden, aber alle untergeordneten Lesezeichen entfernt werden.
- Das Lesezeichen verweist auf ein anderes Dokument: nur Lesezeichen entfernen, die auf ein anderes Dokument verweisen.
- Das Lesezeichen verweist auf eine entfernte Seite: nur Lesezeichen entfernen, die auf eine entfernte Seite verweisen.
Füllung in Kontur umwandeln
PitStop 2024.03 ermöglicht es, verlorengegangene Konturinformationen (z.B. für Schneidemaschinen) wiederherzustellen.
Neue Standard-Aktionslisten
Farbe
Spots auf einer neuen Ebene duplizieren: Erzeugt eine Kopie von Objekten mit einem bestimmten Punkt auf einer neuen Ebene. Sie können dann einen bestimmten Punkt auf diese Kopie anwenden, um z. B. einen Weißkanal zu erstellen.
Large Format
- Erkennen, ob sich Schnittlinien überschneiden: Verwenden Sie diese Aktion, um schnell zu erkennen, ob sich Schnittlinien mit einer bestimmten Schmuckfarbe (CutContour, KissCut ... ) überschneiden, und verhindern Sie so größere Probleme in der Produktion.
- Ermitteln Sie alle Schnittlinien, die eine bestimmte Schmuckfarbe auf einer Seite verwenden: Melden Sie alle Strichzeichnungen, die eine bestimmte Schmuckfarbe verwenden, und prüfen Sie, ob die erwarteten Schnittlinien gefunden wurden.
Seiten
Seiten pro Farbtyp melden: Verwenden Sie diese Aktion, um Seiten nach Farbtyp zu protokollieren oder Aktionen für bestimmte Seiten auf der Grundlage ihres Farbtyps auszuführen.
Prepress
Beschneiden_ Lack 2mm vom Trimmbox: Verwenden Sie diese Aktion, um den Lack von der Trimmung zurückzuziehen, wenn die Gefahr besteht, dass das Trimmen eines dicken Lacks zu Rissen entlang der Trimmung führen könnte. Beachten Sie, dass der Standardwert zwar 2 mm beträgt, Sie diesen Wert aber natürlich nach Belieben anpassen können.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Lizenzen für v2024.03 für Wartungs- und Subskriptionskunden
Ihre neuen Lizenzen für v2024 werden Sie in den kommenden Tagen per EMail durch Ihre Bezugsquelle erhalten.
Wenn Sie einen gültigen Subskriptionsvertrag besitzen, so können Sie direkt auf v2024.03 upgraden - Sie benötigen keine neue Lizenz für die Freischaltung Ihrer v2024.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Ab Version 2024 und kommenden Versionen von PitStop Pro und PitStop Server werden keine Upgrades von früheren Versionen mehr angeboten, ohne dass die Lizenzen unter Software-Wartung sind oder man eine gültige Subskriptions-Lizenz besitzt.
Kunden mit älteren Kauflizenzen ohne aktuellen Wartungsvertrag können Ihre Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Verfügbar seit: 25.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat die sofortige Veröffentlichung von Griffin 24.03 bekannt zu geben und damit den Beginn eines neuen Zyklus von "3 Veröffentlichungen pro Jahr" zu beginnen. Enfocus beabsichtigt nun, alle 4 Monate neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen zu veröffentlichen.
Um diese Änderungen besser widerzuspiegeln, ändert sich auch die Namenskonvention. Daher werden Sie im März (.03), Juli (.07) und November (.11) eine neue Version erhalten. Wir hoffen, dass Ihnen dieses schnellere Tempo der Auslieferungen gefällt!
Hier sehen Sie, was Sie erhalten, wenn Sie auf Griffin 24.03 aktualisieren:
- Öffnen Sie die Datei(en) in einem externen Editor: Wenn Sie die neue Schaltfläche "Im Editor öffnen" in der Datei- oder Layoutansicht verwenden, wird die ausgewählte Datei im Standardeditor für den ausgewählten Dateityp geöffnet. Dies ermöglicht es dem Benutzer, schnell Dinge wie Preflight oder andere Produktionsänderungen wie das Erstellen eines Schnittpfads oder Anschnitts oder andere vom Kunden gewünschte Änderungen durchzuführen. Wenn Änderungen vorgenommen werden und die Datei gespeichert wird, sieht Griffin die Änderungen und fordert den Benutzer auf, die Dateien automatisch mit diesen Änderungen zu aktualisieren.
- Onyx-Export: Die Funktion Export für den Druck verfügt über eine neue Option des Rip-Workflows, bei der eine neue Option namens "ONYX" verfügbar ist, um ein kombiniertes Druck-/Schneide-PDF für den ONYX-Workflow zu erstellen.
Wir haben unsere Systemvoraussetzungen aktualisiert und einige Fehler behoben. Die gesamte Dokumentation finden Sie hier:
Neues Feature: Open in Editor!
Verfügbar seit: 25.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat ein Update für seine Software ColorAnt 10.0.1 heruagegeben, welche einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthält.
Eine detaillierte Liste der neuesten Updates finden Sie in unserer Online-Hilfe unter:
Bugfixes in ColorAnt 10.0.1
- Individuelles Chart: In einigen Fällen wurde die Anzahl an Feldern nach der Auswahl nicht korrekt gesetzt
- Chart exportieren: Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Änderung der Einheit (cm/Zoll) in den Einstellungen nicht sofort auf die Werte im Werkzeug Chart exportieren angewendet wurde
- Chart exportieren: Ein Rundungsfehler, der zu falschen Gap-Größen führen konnte, wurde behoben
- Chart exportieren: Es wurde ein Rundungsfehler behoben, der zu falschen Randgrößen führen konnte
- Chart exportieren: Die Schnittlinie wird nicht mehr innerhalb des Testchartbereichs gezeichnet
- Messen: Die Informationen über die Position und den Namen des Feldes wurden dem Status-Info-Text hinzugefügt (Ticket 233967)
- Messen: Es wurde behoben, dass die Meldung für die Messung des ersten Feldes nicht angezeigt wurde
- Messen: Einige UI-Korrekturen, bei denen Schaltflächen nicht korrekt positioniert waren
- Messen: Die Einstellungen „An Breite anpassen“ und „Referenzdaten anzeigen“ werden jetzt nach einem Neustart des Measure Tools beibehalten (Ticket 233967)
- Messen: Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die vorherigen Messdaten nach der (erneuten) Auswahl eines Messgeräts wieder geladen wurden
- Primärfarben editieren: Ein Fehler wurde behoben, bei dem Bearbeitungen nach dem Messen des Weißpunkts verloren gingen/zurückgesetzt wurden
- CIE-Konvertierung: Wenn die XYZ-Methode verwendet wird, werden die Einstellungen für den Beobachter jetzt korrekt angewandt
- Betrachten: Die Rechtsklick-Funktionen (Ausschneiden/Löschen/Einfügen…) führen bei Sonderfarbenbibliotheksdateien nicht mehr zu einem Dimensionsfehler
- Auswerten: Es wurde ein Fehler behoben, der zu einer falschen Gesamtbewertung des Contract Proofs führen konnte, wenn Sonderfarben nicht bestanden
- CxF exportieren: Der Export als CxF/X-4 funktionierte nicht korrekt für 5CLR-Dateien, die kein Prozessschwarz enthielten
- CxF exportieren: Es wurde ein Fall behoben, bei dem das Exportieren einer 9C-Datei mit Gradienten ohne Überdrucken als CXF/X-4 unnötige Schwarzfelder hinzufügte
- Allgemein: Einige Informationen für einige Messbedingungen in Multi-Messdateien fehlten
- Allgemein: Ein Fehler wurde behoben, bei dem beim Exportieren von Sonderfarbenbibliotheken immer Remissionsdaten exportiert wurden
- Allgemein: Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die vom Werkzeug Tonwerte hinzugefügte Datenpunkte einen Indexfehler im Werkzeug Betrachten verursachten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 7, 8 oder 9 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 10.x updaten.
Verfügbar seit: 25.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat die sofortige Veröffentlichung von Phoenix 24.03 bekannt gegeben, die den Beginn eines neuen Zyklus von "3 Veröffentlichungen pro Jahr" markiert. Enfocus beabsichtigt nun, alle 4 Monate neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen zu veröffentlichen.
Um diese Änderungen besser widerzuspiegeln, ändert sich auch die Namenskonvention. Daher werden Sie im März (.03), Juli (.07) und November (.11) eine neue Version erhalten. Wir hoffen, dass Ihnen dieses schnellere Tempo der Auslieferungen gefällt!
Hier ist, was Sie erhalten, wenn Sie auf Phoenix 24.03 aktualisieren:
- Bildumrandung: Phoenix 24.03 kann einen Schnittpfad um ein Kunstwerk für den Großformatdruck und das Schneiden erstellen
- "Die Ganging" für mehrstufiges Schneiden: Phoenix 24.03 kann die Planung, Kalkulation und das Ausschießen von Druckaufträgen durch mehrstufiges Schneiden automatisieren
US-Patent Nr. 17/074,298 - Verbesserte Stanzformkalkulation: Einmal erstellte Stanzform, die in einem anderen Layout in derselben Planungssitzung wiederverwendet werden kann, wird nur im zuerst verwendeten Layout kalkuliert
- MFG-Export: Benutzer können eine native MFG-Datei direkt aus Phoenix zur Verwendung in ArtiosCAD exportieren.
Wir haben unsere Systemvoraussetzungen aktualisiert und einige Fehler behoben. Die gesamte Dokumentation finden Sie hier:
Verfügbar seit: 12.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Simplified Profile editor
- Profiles window: New possibility to select multiple Profiles and assign them to another group [FP75559]
- Object inspector: New functionality to derive a Check from object properties
- Object inspector: RGB color values are now also showing color values based on the (0…255) range [FP75360]
- Switchboard: New function "Enumerate XObjects" in group Layers visualizes the form XObject hierarchy using layers
- General PDF preview: All types of Output Intents are now taken into account and ICC profiles for all color spaces are listed as possible simulation profiles in output preview mode [CA1026640, FP72044]
- Variables: Ask at runtime dialogue support for JavaScript based configuration to order, hide or disable Variable input fields
- Visualizer: Very small objects view: "Thresholds" section has been added
- Testmode: Several new functionalities like Loupe, Layer view, Show custom area, Shape preview with original page content, Show hit results only
- Text editor for Variables and other config files: New sidebar with advanced settings menu
- Support for Desktop licensing via License Server [FP76002]
Process plans
- New option: Do not save modified input file
- Actions in Process plans: Several new options for naming output files (e.g. prefix, creation of subfolders or overwriting of existing files)
New Fixups
- Place text on path
- Split dieline at break points
- Flatten all form XObjects into page content streams
- Set page level transparency groups to non knockout [FP74786]
Enhanced Fixups
- Convert colors: New advanced parameters to define the tolerance for RGB gray [FP70148]
- Convert colors: Support for page level Output Intents (only for PDF 2.0 files) [FP64975]
- Derive page geometry boxes from crop marks: New options to specify color space for crop marks
- Derive page geometry boxes from crop marks: New parameters to limit the search area within the page
- Derive page geometry boxes from crop marks: New option to only derive boxes if TrimBox is missing or equals MediaBox [FP35137, FP37895]
- Derive page geometry boxes from crop marks: Support for crop marks in images
- Derive page geometry boxes from crop marks: New parameter to specify if BleedBox shall be set [FP56205]
- Generate bleed at page edges: New option "Auto determine bleed generation offsets"
- Generate bleed at page edges: New option "Suppress empty color channels" for "CMYK, keep spot colors" [FP75251]
- Convert PDF internal names to UTF-8, while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated
- Create and apply shapes: New create shape method "From joined vector paths" which connects vector path objects if endpoints are at the same position but not connected
- Generate bleed for irregular shapes: New option to create bleed at inner borders of a shape [CA1032858; FP72642]
- Generate bleed for irregular shapes: New option "Suppress empty color channels" for "CMYK, keep spot colors"
- New option "Smart resolution for page dimension > 75cm" for internal rendering reduces the rendering resolution for pages where at least one dimension exceeds internal thresholds: >75cm: 0.75; >150cm: 0.5; >200cm: 0.25; >400cm: 0.1. Affected:
- Convert page content into image
- Create and apply shapes
- Create spot color plate based on ink amount
- Crop to visible based on rendered page
- Generate bleed at page edges
- Generate bleed for irregular shapes
- Set page geometry boxes
- Convert page content into image
- Downsample/compress bitmap images: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection [FP75619]
- Downsample/compress color images: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection [FP75619]
- Downsample/compress grayscale images: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection [FP75619]
- Upsample/recompress color and/or grayscale images: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
- Upsample/recompress bitmap images: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
New Properties
- Smallest size of quiet zone for bar-/matrixcodes
- Quiet zone has sufficient size for bar-/matrixcodes
- Number of narrow curves and sharp angles on path object
- Number of narrow curves and sharp angles all path objects on page
- Rotation of barcode / matrix code
- Create a hit (or not) for pages
- Create a hit (or not) for page areas
- Length of a stroked vector object [CA1033164]
- Angle of stroked vector object
- Corner radius of stroked vector object
- Is part of a Form-XObject
- Is part of a Type3 font CharProcs
- Is part of a tiling pattern content stream
- Page is knockout transparency group [FP74786]
- Specified DPart DPM property uses specified value
Enhanced Properties
- All Barcode-related Checks: Reviewed and optimized analysis for improved recognition of codes on a page (e.g. inverted codes or above colored background) [CA1031990, FP70742, FP70793, FP73434]
- New option "Smart resolution for page dimension > 75cm" for internal rendering reduces the rendering resolution for pages where at least one dimension exceeds internal thresholds: >75cm: 0.75; >150cm: 0.5; >200cm: 0.25; >400cm: 0.1. Affected:
- Find barcodes
- Shape definition
- Find barcodes
- New option "Smart sample size for page dimension > 75cm for internal rendering reduces the rendering resolution for pages where at least one dimension exceeds internal thresholds: >75cm: 0.75; >150cm: 0.5; >200cm: 0.25; >400cm: 0.1. Affected:
- Effective ink coverage
- Effective ink coverage in custom area
- Effective ink coverage for registration color
- Effective ink coverage for separated plates
- Effective total area coverage (TAC)
- Number of effectively non-empty plates
- Area effectively covered by ink amount above threshold
- Effective ink coverage
New or enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards:
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text: Reviewed and optimized JavaScript Variables to ensure better results
- Convert to PDF/A-2…, PDF/A-3…, PDF/A-4…: Added "Convert PDF internal names to UTF-8", while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated and removed
- Convert to PDF/X-4…, PDF/X-5n, PDF/X-6…: Added "Convert PDF internal names to UTF-8", while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated and removed
- Convert to PDF/X-4… and PDF/A-2…: Added "Convert PDF internal names to UTF-8", while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated and removed
- Convert to PDF/X-6… and PDF/A-4…: Added "Convert PDF internal names to UTF-8", while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated and removed
- Fix problems in PDF tagging structure: Added "Convert PDF internal names to UTF-8", while "Convert font names to UTF-8" and "Convert spot color names to UTF-8" have been deprecated and removed
- Convert to PDF/A-2u: New text handling for image conversion: Set to "OCR for invisible text"
- Convert to PDF/A-3u: New text handling for image conversion: Set to "OCR for invisible text"
- Verify compliance with PDF/A-4e: Added "DeviceRGB used in an 3D annotation but no PDF/A OutputIntent"
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text: Reviewed and optimized JavaScript Variables to ensure better results
New or enhanced predefined Fixups
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Add crop and bleed marks: Will now use register color by default (separation "All")
- Convert PDF internal names to UTF-8
- Generate 2mm bleed at specified dieline (spot color)
- Remove layers and content that are initially invisible
- Flatten all Form XObjects into page content streams
- Settings updated to take advantage of "Smart resolution":
- Convert page content into CMYK image if number of vector objects is above 10000
- Convert page content into CMYK image if number of bitmap images is above 10000
- Convert page content into CMYK image if number of smooth shades is above 2000
- Convert pages with complex page descriptions into images
- Convert page content into CMYK image (150 ppi, high JPEG quality)
- Convert page content into CMYK image if size of content stream is greater than 5MB
- Generate 2mm bleed from page content
- Generate 3mm bleed at TrimBox, excluding specified spot color
- Generate 3mm bleed by stretching border area
- Crop all pages to visible based on rendered page
- Crop to visible based on rendered page (if TrimBox doesn't match specified size)
- Generate 5mm bleed at dieline (Processing Steps)
- Convert page content into CMYK image if number of vector objects is above 10000
- Added the new advanced parameters to define the tolerance for RGB gray tolerance (light gray will use 1%, midtone gray 2% and dark gray 3% tolerance)
- Convert color to Coated GRACoL 2006 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Coated GRACoL 2006 (keep spot colors)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (keep spot colors)
- Convert color to ISO Coated v2 (ECI) (keep spot colors)
- Convert color to Japan Color Coated 2001 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Japan Color Coated 2001 (keep spot colors)
- Convert color to Japan Color Coated 2011 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Japan Color Coated 2011 (keep spot colors)
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (keep spot colors)
- Convert color to Coated GRACoL 2006 (convert spot colors to CMYK)
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content:
- Settings updated to take advantage of "Smart resolution":
- Generate 3 mm bleed by pixel repetition
- Generate 3 mm bleed by mirroring
- Create partial varnish for images
- Create varnish for printed content (excl. white areas)
- Create varnish for printed content (incl. white areas)
- Generate bleed by specified method
- Set TrimBox based on visible content
- Settings updated to take advantage of "Smart resolution":
- Library: PDF Standards:
- Convert PDF internal names to UTF-8
- Add crop and bleed marks: Will now use register color by default (separation "All")
New or enhanced predefined Checks
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Page has more than 6 dieline corner issues
- Settings updated to take advantage of "Smart resolution":
- Effective ink coverage above specified value
- Effective CMYK ink coverage above 0%
- Effective ink coverage above 0%
- Effective ink coverage above specified value
- Library: PDF Standards:
- MCID IDs are not unique within content stream
- Page has more than 6 dieline corner issues
Actions
- Unified concept for units in Actions and limited to one unit setting per Action, which now also support Variables [FP62523, FP62569, FP63690, FP65143, FP74181]
- ToPDF: Support for CF2 files
- Booklet: New Parameter "Shingling offset" [CA1033060]
- Extract Dieline: Added the possibility to edit, duplicate, create new and import Checks for the filter functionality
- Image export: New Option "Do not embed ICC profile" to create uncalibrated image files [CA1028662, FP26060, FP23195, FP30710, FP53882, FP63982, FP70090]
Quick Fix
- Distribute form XObjects on layers: Visualizes the form XObject hierarchy using layers
- Convert PDF internal names to UTF-8 [FP74998]
Reports
- HTML-template based Reports:
- Extended reporting of Process plans
- Additional views for small objects can be ordered via the manifest.xml (see online docu for further details) [FP75702]
- Additional views for images below threshold resolution can be ordered via the manifest.xml [FP75702]
- Possibility to create certain visualizer images only for pages with issues via the manifest.xml [FP75702]
- Support for custom parameters in manifest.xml via an JavaScript object
- All settings changed via the manifest.xml can now also be adjusted via the new "app.context.report.manifest" JavaScript object
- Improved reporting if a section (e.g. spot colors) has nothing to report [FP72090]
- Support for JSON v2 report to be requested via the manifest.xml
- Extended reporting of Process plans
- New JSON v2 report, which lists contents similar to the XML report
- XML report: Embedded Output Intents on page level are now also reported (PDF 2.0)
CLI
- Booklet: New Parameter "Shingling offset" [CA1033060]
- SaveAsImage: New Option "Do not embed ICC profile" to create uncalibrated image files
- Extract XMP metadata: New additional output format XMP [CA1033089]
General
- PDF/A fallback conversion: New option to derive text via OCR
- JavaScript Variables: JavaScript result object contains more Barcode related properties
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP2r)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v3.2.0PlusP1e)
Fixes
Desktop
- Issues fixed, where certain windows were not properly displayed when initially opened using high DPI monitors on Windows
- Testmode will now also show if file has syntax issues [FP75711]
- Switchboard: Add border: Issue fixed, where MediaBox was created with double border size than CropBox [FP75779]
- Switchboard: Duplicate pages: Issue fixed, where the setting was not properly regarded in a certain case [FP75518]
Fixups
- Create and apply shapes: Problems solved, where the shape had an insufficient dimension in vertical direction for very large pages [FP74675, FP76038]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where clipping based on a custom box did not respect a page scaling factor or rotation key [FP61975, FP75474, FP75051]
- Create and apply shapes: Problem solved, where certain objects were not properly taken into account for shape creation when an inverted Check was used as a filter [CA1030171]
Properties
- Text on page: Issue fixed, where search was not successful if RegEx was used (Linux only) [FP76112]
- Is in custom area: Problem solved, where a page scaling factor was not properly regarded
- Has layers: Issue fixed, where certain layer configuration fragments in a PDF resulted in a hit although no complete layer existed in the file
- Text cannot be mapped to Unicode: Adjusted recognition for glyphs using either the Private Use Area (PUA) or "zero" unicodes [CA1033102]
- Color space related properties: Improved reporting to avoid creating hits for form XObjects [FP75495]
Actions
- MergePDF: Corrected the numerical order of the merged PDF files so that e.g 10 comes after 9 and not after 1
- ToPDF for PostScript files: Problem solved, where a bounding box was not respected [CA1032272]
- ToPDF for PostScript files: Issue fixed, where the name of an additional font folder could not exceed 9 characters [CA1030231, CA1032669]
- SaveAsImage: Problem solved, where a certain image-only PDF with large image could not be properly converted [CA1032617, FP73859]
- Imposition: Issue fixed, where using a custom sheet resulted in an error [FP74776]
- Split in half / Step and repeat: Problem solved, where even pages were not properly handled [FP74646, FP75442, FP75461, FP75726, FP75817, FP75991, FP76119]
- N-Up / Step and repeat: Problem solved, where defined unit from the UI was not properly regarded [FP65143]
- Actions in Process plans: Problem solved, where the output of a failed Action was handled as "success" and not as a "failure" [FP74854]
Reports
- HTML-template based Reports: Problem solved, where the pagebox setting for inkcoverage in the manifest.xml was not regarded [FP75920]
- QuickCheck: Problem solved, where files using a PDF 2.0 based encryption algorithm could not be analyzed [CA1032217]
CLI
- Variables: Problem solved, where "variables.json" created by "log profile execution" or "ask at runtime" dialogue could not be used
- ZUGFeRD: Problem solved, where file name of embedded invoice xml was set incorrectly [CA1033016]
General
- JavaScript Variables: Problem solved, where the JavaScript objects for "effective... "- page geometry boxes did not took the page rotation factor into account [FP75464]
- Process plan step "File pickup": Restores the return code as it was when the restored file was placed in the step from which it was retrieved
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag. Es gilt eine Graceperiod für Produkte, welche nach dem 14.2.2024 gekauft wurden!
Sie erhalten Ihre neuen Lizenzen für v15 in den nächsten Tagen per Email über Ihre Bezugsquelle zugemailt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 13 und 14 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 04.03.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
Neues zur Version 2023.3.1
- In dieser Version wurden ein paar kleiner Fehler bereinigt.
Ultimate Impostrip 2023.3.1 Release Notes.pdf
Neues zur Version 2023.3 vom 16.2.2024
- Ausgabe von PDFs, die größer als 200 Zoll oder 5080 mm sind
- Neue Kennung für Markierungen zur einfache Handhabung
- Neue Schriftoptimierung Option
- Änderungen an der Standard-PDF-Ebene
- Verbesserungen bei der Barcode-Unterstützung
- Verbesserungen beim Stapel-Manager
- Verbesserungen an UICL
Verfügbar seit: 27.02.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Aktualisierte Switch Standard-Apps
Machen Sie sich bereit für eine Reihe von Verbesserungen bei einigen Switch Standard-Apps! Gleich sieben Anwendungen haben bedeutende Upgrades erhalten:
- Nach Preflight-Status sortieren
- Metadaten exportieren
- Job einspeisen
- WebHook
- Jobs zerlegn
- XML aufgreifen
Eine Beschreibung aller interessanten Details finden Sie im Dokument Switch_Default_elements_2409.pdf
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt "My Switch". Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Flows unter Umständen erforderlich sind, um die neuen Optionen nutzen zu können.
Verfügbar seit: 27.02.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser aktualisierten Version wurden wesentliche Verbesserungen vorgenommen. Einige Fehlermeldungen wurden verfeinert, um eine klarere Anleitung zu bieten und den Prozess der Fehlerbehebung zu vereinfachen. Außerdem ermöglicht die Einführung der Funktion "Dynamic Workers' Allocation" eine nahtlose Anpassung der Worker-Anzahl über einen einfachen API-Aufruf. Außerdem bieten die Protokollierungsstatistiken jetzt detaillierte Einblicke in jedes Anfrageprotokoll.
Lassen Sie sich diese Verbesserungen nicht entgehen - aktualisieren Sie noch heute, um noch effizienter zu arbeiten! Die Neuerungen wurden in diesem Dokument zusammengefasst und beschrieben: PLC_2409_Release_notes.pdf
Verfügbar seit: 27.02.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
am 27 Februar wurde Enfocus Review 2409 veröffentlichen:
Neue Funktionen und Verbesserungen
Mit dieser Version wird eine Reihe von Verbesserungen eingeführt, darunter:
- Zusätzliche Sprachen
- Erweiterte Filter und Filteroptionen in der Review Verwaltung Oberfläche
Verbesserungen
- Es ist jetzt möglich, die JobID als Variable in der URL der Post Approval Page zu verwenden.
Switch App
- Übersetzungsfunktion: In der Switch Review App wurde die Übersetzungsfunktion im ausgehenden Verbindungstyp "Überprüfte Datei" um weitere Sprachen erweitert.
- Verbesserung: Die Switch JobID wird nun auch an Review weitergeleitet.
Verfügbar seit: 08.02.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.4PlusP2k): Textverdopplung behoben (#0006604)
- Limit für die Anzahl der Warteschlangen ist mit der Lizenz verknüpft (wird in About angezeigt)
- Neues unterstütztes Betriebssystem: macOS 14 Sonoma
Verbesserungen
- Die Beschränkung auf 31 Spotfarben pro PDF wurde überwunden,
Die Farb-Statistik wird für solche PDFs wird nicht berechnet (#0006669) - Korrigierte Gamut-Eckpunkte-Zuordnung für RGB-Bilder (#0006666)
- Alternative Farbraumdefinition kann bei der Rasterung von Schmuckfarben verwendet werden (#0006649)
- Genauere CxF3 Spektral-zu-Lab-Berechnung (#0006667)
- Verbesserte PDF-Struktur (#0006671)
- Verbesserte Web Interface Produktionsstatistik (#0006670)
- JPX-Bilder ohne Farbdefinition werden in Fehlerzustand versetzt (#0006668)
- Erweiterte Unterstützung für RGB-Datensätze
- Code Signing wurde für Windows und macOS implementiert
Weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen von Alwan ColorHub 8.7.0 finden Sie in unserem Dokument Whats_New_in_ACH870_rev10452.pdf, das hier verfügbar ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 31.01.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Liste der Neuerungen und Verbesserungen in Version 10.0.2 finden Sie im Changelog auf der Hersteller-Webseite:
https://www.pdflib.com/fileadmin/pdflib/changelog/changes-PDFlib-10.0.2.txt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 24.01.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat Push-2-ZePrA Version 3.0.1 veröffentlicht, ein Update für die in ZePrA 11 XL und XXL enthaltene Photoshop-Erweiterung. Diese Erweiterung ermöglicht eine hochwertige Farbkonvertierung direkt in Adobe Photoshop. Das Update behebt einen Fehler in der lokalen Verbindung zwischen der Erweiterung und ZePrA beim Wechsel von Dateiformaten auf demselben Computer.
Das Ändern des Bilddateiformats über ZePrA, z.B. von PSD zu TIFF, funktioniert nun korrekt mit Push-2-ZePrA v3.0.1 (Tickets #233935, #233939).
Informationen zu den Systemvoraussetzungen, Installation und Einrichtung von Push-2-ZePrA mit Photoshop und ZePrA finden Sie in unserer Online-Hilfe:
https://onlinehelp.colorlogic.de/de/zepra-push2zepra/
Um zu überprüfen, ob die Version korrekt installiert ist, klicken Sie nach der Installation auf das Ausrufezeichen in der Erweiterung - es sollte 3.0.1.55 sein, wie im Screenshot gezeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Version 3 von Push-2-ZePrA mit ZePrA 11 und höher funktioniert und dass eine gültige Lizenz verwendet werden muss. Eine gültige Lizenz ist in ZePrA 11 XL und XXL enthalten. Für andere ZePrA-Pakete können Lizenzen, entweder Einzel- oder Mehrplatzlizenzen, separat erworben werden.
Hier finden Sie Download-Links für die jeweils aktuellsten Version
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.01.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
Aktualisierte Switch Standard-Apps
In dieser Version wurden die Apps Job-Gruppierung aufheben und Aus Archiv abrufen erfolgreich von Legacy auf Node.js migriert, was eine erhebliche Verbesserung der Leistung und Funktionalität darstellt.
Darüber hinaus wurden einige Fehler behoben, die sich auf die Apps Hierarchiepfad setzen und Jobs zerlegen auswirken, um eine reibungslosere und zuverlässigere Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Bereich "My Switch". Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 17.01.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Version wurden mehrere Probleme behoben (Tokenisierung von Zeichenketten, Dekodierung von Leerzeichen und Senden von Nachrichten, wenn die SPS in der jobStatusURL nicht ausgeführt werden kann).
Es wurden auch neue Umgebungsvariablen hinzugefügt, um Probleme bei der Arbeit mit lokalen Warteschlangen zu beheben. Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick auf das Dokument "What's new" zu werfen, um mehr zu erfahren!
Verfügbar seit: 16.01.2024 | Aktuelle Demos & Downloads
am Dienstag, den 16. Januar, wird Enfocus Review 2403 veröffentlichen:
Neue Funktionen und Verbesserungen
Mit dieser Version wird eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen eingeführt, darunter:
Anpassungen, Erstellung von Themen:
- In der Version 2349 hat Enfocus eine interessante Funktion vorgestellt, die es den Nutzern ermöglicht, personalisierte Themen zu erstellen, die es ihnen erlauben, den Viewer und die Sammlungsumgebung mit einzigartigen Logos, Unternehmensdetails und Präferenzen nach der Genehmigung anzupassen. Die Version 2403 baut auf dieser Innovation auf und integriert diese Themen nahtlos sowohl in den Viewer als auch in die Sammlungsumgebung. Um Sie durch diesen Prozess zu führen, hat Enfocus ein kurzes Anleitungsvideo erstellt, das Sie hier finden: Enfocus Review – how to set up your own branding
- Im Rahmen des Engagements für kontinuierliche Verbesserungen wird die kommende Version 2409 eine zusätzliche Ebene der Anpassung einführen. Die Benutzer werden bald die Möglichkeit haben, nicht nur Logos und Informationen zu personalisieren, sondern auch das Farbschema des Themas zu ändern, was eine noch größere Flexibilität bei der Gestaltung des visuellen Erlebnisses bietet. Bleiben Sie dran für diese spannenden Updates, denn wir werden Ihre Benutzerumgebung weiter verfeinern und bereichern.
Switch Review-App v10:
- In der Switch Review-App können Sie jetzt mühelos Themen auswählen und definieren, wenn Sie Dokumente mit Kunden teilen. Legen Sie einen Themennamen manuell fest oder wählen Sie einen in der Bibliothek verfügbaren Namen aus. Eindeutige Themennamen machen die Angabe von UUIDs überflüssig und rationalisieren den Prozess.
- Verbesserung: In dieser Version wurden fehlende Übersetzungen korrigiert und die Klarheit der vorhandenen Übersetzungen verbessert
Viewer:
- In der Vorgängerversion war es mit Review möglich, Anmerkungen in Switch zu exportieren und in die resultierende PDF-Datei einzubetten. In der neuesten Version haben wir die Möglichkeiten erweitert und können nun auch vorhandene Anmerkungen importieren. Das bedeutet, dass Anmerkungen, die vor dem Hochladen in Review in der PDF-Datei vorhanden waren, nun ebenfalls korrekt angezeigt werden.
- Verbesserte Funktionen: Die Ebenenverwaltung wurde in diesem Update erheblich verbessert. Wir haben doppelte Einträge entfernt, eine Neuordnung auf der Grundlage von Ordnungsbauminformationen vorgenommen und erkennen jetzt nahtlos verschachtelte Ebenen, um die Funktionalität zu verbessern.
- Verbesserung: Wir haben die Benutzerfreundlichkeit verbessert, indem wir zusätzlichen Kontext zum Ursprung der Datei bereitgestellt haben. Wenn die Datei Teil einer Sammlung ist, wird jetzt der Name der Sammlung angezeigt, um die Identifizierung zu erleichtern.
Die gesamte Dokumentation finden Sie hier:
Zeitpunkt des Upgrades:
Für eu.enfocus.cloud: ca. 11:00 CET
Während dieser Zeit wird der Dienst für ein Zeitfenster von maximal 30 Minuten, eher 10 Minuten, nicht verfügbar sein. In den darauffolgenden 20 Minuten kann es zu kleineren Störungen kommen (langsamer als gewöhnlich, der Bildschirm muss neu geladen werden).
Verfügbar seit: 19.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine asführliche Beschreibung der Neuerungen in Version 1.0.3 finden Sie auch in der ZePrA Online-Hilfe
Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.3
- Bei bestimmten PDF-Dateien mit kleinen Inline-Bildern wurde das Ende der Bildinformationen nicht erkannt und die Verarbeitung mit ZePrA wurde mit einer Fehlermeldung (Error=62 (18 EI not found after inline data)) abgebrochen. Dies wurde nun behoben. (Tickets #233851, #233894, #233924)
- Es wurden zwei Korrekturen vorgenommen, wenn die Funktion Ausgabekanäle minimieren mit anderen Funktionen kombiniert wird. Wenn das Zielprofil ein CMYK+Weiß-Profil ist, dann ist es nicht sinnvoll, Profilvarianten ohne weiße Tinte zu erstellen, so dass die Funktion Ausgabekanäle minimieren für solche Profile ausgegraut ist. Ein Konflikt zwischen der Funktion Ausgabekanäle minimieren und der DeviceLink-Iteration wurde geklärt. Ist die Checkbox für Ausgangskanäle minimieren aktiv, wird die DeviceLink-Iteration ausgegraut, da eine Iteration nur mit einem festen Zielprofil durchgeführt werden kann und nicht mit Profilvarianten, die sich von Job zu Job ändern können.
- In Fällen, in denen ein Profil gelöscht wurde, das beim Import in einer Konfiguration referenziert werden sollte, wurde wiederholt eine Warnmeldung angezeigt. Die Wiederholung der Meldung ist nun behoben.
- Das Auftreten von mehreren Warnmeldungen im Dialog Verarbeitungsoption für Sonderfarbe, wenn der Zugang zu PantoneLive abgelaufen war, wurde behoben. Jetzt erscheint die Meldung nur noch einmal.
- Namen von Sonderfarbenbibliotheken, die ein Semikolon (;) enthalten, konnten nicht verarbeitet werden. Dieses Problem wurde durch die Option, die die bevorzugten Sonderfarbenbibliotheken auswählt verursacht, die intern eine Liste von durch Semikolon getrennten Namen ist, so dass das Semikolon mit einem Trennzeichen verwechselt wurde (siehe auch nächstes Thema). Dies ist nun behoben.
- Die Dokumentation der Job Control File-Konfigurationsoptionen für PreferedSpotColorsLibs wurde präzisiert und erweitert. Darüber hinaus wurde die irreführende Beschreibung der ActiceChannels entfernt. (Ticket #233881, #233885)
Die Beschreibung der PreferedSpotColorsLibs lautet nun wie folgt:
Liste von durch Semikolon getrennten Strings, die Sonderfarbenbibliotheken angeben, die zur Auflösung von Sonderfarben verwendet werden. Jede Zeichenkette kann eine der folgenden Bedeutungen haben:
– der Name einer bereits registrierten Bibliothek
– der vollständige Pfad zu einer externen Datei, z. B. einer CxF-Datei, die eine Sonderfarbenbibliothek enthält
– der spezielle Name „$SpectralData“, ein Platzhalter für eingebettete CxF-Daten
– der spezielle Name „$Alternate“, ein Platzhalter für Lab-Werte aus PDF-Alternativfarben
Hinweis: Wenn der Name einer Sonderfarbenbibliothek ein Semikolon enthält, sollte der Name in doppelte Anführungszeichen („) gesetzt werden, um eine unerwünschte Interpretation dieses Zeichens als Trennzeichen zu vermeiden.
Die neue Version der PDF-Datei ZePrA_JobControlFile_ConfigurationOptions.pdf finden Sie in der Online-Hilfe: https://www.colorlogic.de/seiten/download/ZePrA_JobControlFile_ConfigurationOptions.pdf - Es wurde behoben, dass DeviceN-Shadings mit Schwarz in PDF-Dateien falsch konvertiert wurden, wenn das Zielprofil ein dreifarbiges CMY-Profil war.
- Eine ungenaue Konvertierung mit der Proofing SmartLink-Methode für CMYK-zu-Multicolor-Konvertierungen wurde behoben. Es wurde eine unerwünschte Farbausnahme angewendet. (Ticket #233831)
- Es wurde behoben, dass die Auflösung von Bilddateien bei der Skalierung nicht in den Bild-Metadaten angepasst wurde. (Ticket #233846)
- Es wurde behoben, dass die Metadaten beim Konvertieren von TIFF-Bildern in JPEG verloren gehen (Ticket #233811)
- Die Sonderfarbkonvertierung von Bilddateien (PSD- oder TIFF-Dateien mit Sonderfarben) mit der Methode Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe und Berechnungsvorschrift funktionierte nicht korrekt, wenn die Sonderfarbdefinition das HSB-Farbmodell verwendete. Dies wurde nun behoben. HSB ist äquivalent zu RGB, wird aber anders ausgedrückt. Daher wird HSB mithilfe einer genau definierten Formel in RGB konvertiert. Die Sonderfarbe wird dann als RGB-Farbraum behandelt und über die Einstellungen in Bilder/Vektoren nach RGB konvertiert. (Ticket #233936)
- Ungenauigkeiten bei der Verwendung der Option Schwarzstart und der Berechnungsmethode Sonderfarben auf maximal drei Ausgabekanäle abbilden wurden behoben. (Ticket #233926)
Hinweis: Die Verwendung der max. 3-Kanal-Methode und ein Schwarzstartwert ist eine problematische Kombination, da entweder der Schwarzkanal oder ein Primärkanal eliminiert werden muss. Im Allgemeinen beeinflusst die Schwarzstartoption die verwendeten Kanäle und fügt möglicherweise weitere Kanäle bei den Berechnungsmethoden Höchste Genauigkeit – Proofen oder Visuelle Genauigkeit usw. hinzu. Es wird daher nicht empfohlen, kleine Schwarzstartwerte zu verwenden. - Die Funktion Job erneut verarbeiten im Sonderfarben-Iterations-Assistenten funktionierte nicht richtig. Die Datei hätte für die übliche Verarbeitung in den Eingabeordner gelegt werden müssen, wurde aber stattdessen mit der Drag-and-Drop-Funktion verarbeitet, was dazu führte, dass sich die verarbeitete Datei im Done-Ordner statt im Output-Ordner befand. Dies wurde behoben. (Ticket #233967)
- Die neue CrossXColor-Profilierungs-Engine Version 1.21.1 zum Erstellen der SmartLink-Profile, die mit CoPrA 10.0.1 kompatibel ist, wurde integriert.
- Die neuen Versionen von ColorAnt 10 mit Measure Tool 7 wurden in das Installationsprogramm mit aufgenommen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 14.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Problem solved where certain combinations of region and language settings resulted in unstable behaviour (macOS only) [CA1032326; FP75186]
- Issue fixed where external variable script editing was no longer possible in VS Code (macOS only) [FP75135]
Fixups
- Create and apply shapes: Issue fixed, where an invisible pattern became visible when a certain spot color was excluded [CA1032830]
- Place rectangle: Problem solved where rectangle was placed at offset position when radius was defined [CA1032941]
- Remove .notdef glyphs: Problem solved where missing but required CMap entry was not handled properly [CA1032893]
- Set colors: Issue fixed, where certain Properties like "is in custom area" could not be used in a Check [CA1032944]
- Set transparency blend color space: Issue fixed, where the blend color space was changed with the setting "is missing" even though the entry already existed [FP75258]
- Font processing: Problem solved, where some glyphs were removed if identical fonts were contained in the PDF in certain cases [FP74861]
Actions
- To PDF: Problem solved, where conversion of TIFF files was not successful (Windows 32bit only)
General
- Fast VDP mode: Problem solved, where single-page documents with multiple usage of Form XObjects were not properly processed [CA1032881]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 13.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Das aktuelle Release des Lizenzservers 1.2 enthält folgende wichtigen Neuerungen:
- Unterstützung von Cartridge-Pools
Eine neue Funktion, die für die nahtlose Integration mit pdfToolbox Version 14.3 und höher entwickelt wurde. - Unterstützung für Entwicklerlizenzen
Beinhaltet die Unterstützung für Entwicklerlizenzen, die Ihnen mehr Optionen für die Lizenzverwaltung und -entwicklung bieten. - Verbesserte Handhabung von Prozess-Cartridges und Credits in Failover-Setups
Mit License Server 1.2 wurde die Handhabung von Prozess- und Credits-Cartridges in Failover-Setups verbessert, um eine zuverlässigere und stabilere Produktion zu gewährleisten.
Außerdem wurden einige kleinere Verbesserungen vorgenommen:
- Verbesserte Protokolldateien für Verbindungsprobleme in Failover-Konfigurationen
- Neue Protokolldateien für die Deinstallation von Cartridges und die Deaktivierung von Lizenzservern
Verfügbar seit: 13.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen in ColorAnt finden Sie in diesem Dokument: What_is_new_in_ColorAnt10.pdf
ColorAnt 10 bietet insgesamt neue Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Neue Option Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI)
Mehr Informationen dazu...ColorAntCLI.pdf
Benutzerdefinierte Charts
- Erstellen von Diagrammen zur Erzeugung eigener Schmuckfarbenbibliotheken
- Erstellen von Linearisierungskarten mit Patches für den G7-Standard
- Erstellen von Charts mit bis zu 15 Kanälen
Diagramm exportieren
- Erstellen von Charts mit mehr als 9 Kanälen zur Unterstützung von Schmuckfarbenbibliotheken
Weiß-/Schwarz-Korrektur und Primaries bearbeiten
- Neue Option zur direkten Messung des Weißpunktes
Auswerten
- Neue G7-Auswertungsmethode
Bericht
- Mehr Informationen auf den G7-Berichtsseiten verfügbar
- Der Bericht enthält jetzt OBA-Informationen
Farb-Editor
- Mehr Informationen im Spot Color Report
Ansicht
- Neue Suchfunktion auf der Registerkarte Text
- Neue Registerkarte Info zeigt viele nützliche Informationen über die ausgewählte Datei an
- Neuer Graufilter für RGB-Daten
- Die Position des Patches wird jetzt angezeigt (falls verfügbar)
Und mehr
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 7, 8 oder 9 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 10.x updaten.
Verfügbar seit: 11.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Ungeplante Komponenten in AutoPlan
- Eine neue Option "Ungeplant" wurde zum Feld "Komponenten" im Dialogfeld "Automatische Planung" hinzugefügt, um den Planungsprozess für noch zu planende Komponenten zu vereinfachen. Sie können diese Option verwenden, um alle verbleibenden Komponenten zu planen, die noch nicht geplant wurden. (Problemreferenz: 18032)
Angabe der Blattgröße im MXML-AutoPlan-Befehl
- Sie können jetzt die Blatthöhe und die Blattbreite in der MXML-AutoPlan-Befehlsdatei angeben. (Problemreferenz: 17981)
Mehrere Produktionsspezifikationen hinzufügen
- Sie können jetzt mehrere AutoPlan-Produktionsspezifikationen im AutoPlan-Dialog hinzufügen. Sie können auch so viele
-Elemente wie gewünscht im AutoPlan-Befehl der MXML-Datei angeben. (Problem-Referenz: 17980, 17996)
Verfügbar seit: 06.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bis zur Version 2343 waren die Dienste Preflight (/job) und Bilderzeugung (/pdf2image) in separaten Docker-Containern untergebracht. Mit Version 2349 diese Dienste nun in einem einzigen Container zusammengefasst.
In dieser Version ist auch das neueste Update 1 der PitStop Library 2023 enthalten, das zahlreiche Verbesserungen und neue Aktionen enthält. Wir empfehlen Ihnen, das Dokument "What's New" zu lesen, um diese Verbesserungen im Detail kennenzulernen.
Verfügbar seit: 06.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Die aktualisierte App "Job- sortieren" wurde von Legacy auf Node.js migriert, was eine erhebliche Verbesserung der Leistung und Funktionalität darstellt.
Um die neuen Versionen zu installieren, besuchen Sie My Enfocus und navigieren Sie zum Abschnitt "My Switch". Hier können Sie die Version der einzelnen Anwendungen ändern. Die Aktualisierung ist zwar optional, wird aber empfohlen, um die neuesten Funktionen nutzen zu können. Beachten Sie, dass die Kompatibilität variieren kann und Anpassungen in Ihren Switch-Abläufen erforderlich sind.
Verfügbar seit: 05.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.7 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs-Tools enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Unter Einstellungen > Bericht > Optionen sind mehrere Einstellungen zu Inhalt, Layout und Aktion nach Speichern aus einer Liste von Optionen auswählbar:
- annot: lock comments - Kommentare in annotierten PDFs sperren
- annot: prepend report - Prüfprotokoll vor annotierte PDFs einfügen
- annot: skip ok sections - Abschnitte mit "ok" in annotierten PDFs ausblenden
- open - Aktion nach Speichern: Öffnen
- reduce file size - PDF-Dateigröße mit dem integrierten Adobe PDF-Optimizer reduzieren
- reveal - Aktion nach Speichern: Zeige im Finder
- title page - Titelseite erzeugen
- annot: lock comments - Kommentare in annotierten PDFs sperren
- NEU: Dialog Bearbeiten > Ersetzung bearbeiten hat einen neuen Button Testen mit dem testweise alle Ersetzungsregeln auf beide Eingabe-Dokumente angewendet werden können
- Update: Neue Adobe PDF-Bibliothek Version 18.0.4PlusP2k
- Fix: Verbesserte Erkennung der Textattribute underline und strikethrough bei Dokumenten mit inversem Text, rotiertem Text oder bei Dokumenten mit unsichtbar geschalteten PDF-Ebenen
- Fix (Mac-Version): Add-On OCR konnte bei Texterkennung auf inversem Text zu eine Programmabbruch führen
- Fix: Anzeige von farbigen Wort-Hervorhebungen in der PDF-Ansicht vermeidet Artefakte durch Zusammenfügen von weit entfernten Wörtern
- Fix: Gespeicherte Fensterpositionen bei Ansicht Getrennte Fenster nicht wiederherstellen, wenn externe Monitore nicht mehr angeschlossen sind
- Fix: Verbesserte Detektion der Textattribute underline und strikethrough bei Dokumenten mit Wasserzeichen im Hintergrund
- Fix: Menüpunkt Bearbeiten > Ersetzungen bearbeiten nach dem Laden eines Projekts
- Fix: Behandlung von defekten PDF-Dateien verbessert
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Probieren Sie PDiff 3.7 jetzt aus: kostenlose Testversion unter https://www.csci.de/pdiff/trial.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Verbesserungen
Mit dieser Version werden eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen eingeführt, darunter:
- Anpassung, Erstellung von Themen:
- Sie können jetzt Ihre eigenen Themen erstellen, mit denen Sie den Viewer und die Sammlungsumgebung individuell gestalten können. Dieses Update ermöglicht die Erstellung mehrerer Themen, die jeweils mit unterschiedlichen Logos, Unternehmensinformationen und Optionen für die Nachbearbeitung angepasst werden können. Während sich diese Version in erster Linie auf die Erstellung von Themen konzentriert, wird die kommende Version 2403, die für den 16. Januar 2024 geplant ist, die Funktionalität zur Anwendung dieser Themen auf die Viewer- und Sammlungsumgebung enthalten.
- Switch Review App:
- Wir haben unsere ausgehenden Verbindungen erweitert, indem wir einen neuen Verbindungstyp namens "Erinnerungen" eingeführt haben. Mit dieser verbesserten Funktionalität können Sie in bestimmten, durch das definierte Fälligkeitsdatum festgelegten Abständen automatische Erinnerungs-E-Mails an Ihre Kunden senden. So können Sie beispielsweise mühelos eine Erinnerungs-E-Mail mit benutzerdefiniertem Inhalt planen, die 2 Tage vor dem Fälligkeitsdatum versendet wird, sowie eine weitere E-Mail einen Tag vorher. Mit dieser Funktion wird die Überwachung des Genehmigungsprozesses automatisiert, so dass Sie Genehmigungen effizient verwalten und verfolgen können.
- Für die Eigenschaft der Schaltflächenfarbe im Verbindungstyp "Geprüfte Datei" wurde die Option "Keine" eingeführt, so dass die Schaltfläche bei Auswahl das Farbschema der Viewer-Umgebung annimmt.
- Wir haben unsere ausgehenden Verbindungen erweitert, indem wir einen neuen Verbindungstyp namens "Erinnerungen" eingeführt haben. Mit dieser verbesserten Funktionalität können Sie in bestimmten, durch das definierte Fälligkeitsdatum festgelegten Abständen automatische Erinnerungs-E-Mails an Ihre Kunden senden. So können Sie beispielsweise mühelos eine Erinnerungs-E-Mail mit benutzerdefiniertem Inhalt planen, die 2 Tage vor dem Fälligkeitsdatum versendet wird, sowie eine weitere E-Mail einen Tag vorher. Mit dieser Funktion wird die Überwachung des Genehmigungsprozesses automatisiert, so dass Sie Genehmigungen effizient verwalten und verfolgen können.
- Viewer:
- Verbesserung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Qualitätsbericht den Text nicht vollständig anzeigte und nicht vollständig sichtbar war, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wurde.
- Verbesserung: Es wurde ein Problem behoben, das Benutzer daran hinderte, auf anklickbare URLs in benutzerdefinierten Preflight-Berichten im Abschnitt Qualitätsbericht des Review Viewers zuzugreifen.
- Verbessert: Es wurde die Funktion hinzugefügt, dass die Dokumentinformationen im Abschnitt "Tools" eingeklappt werden können.
- Verbesserung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Qualitätsbericht den Text nicht vollständig anzeigte und nicht vollständig sichtbar war, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wurde.
Verfügbar seit: 01.12.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 28.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2023 Update 1 bringt neben der Unterstützung für Apple´s aktuelles macOS Sonoma und einigen Fehlerbehebungen auch einige neue Funktionen:
- Unterstützung für MacOS Sonoma
- Neue Aktionen:
- Form XObjects verflachen
- Auswahl nach Füllungstyp
- Prüfen auf falsche Typ 3-Schriftartenressourcen
- Gewünschten Farbsatz auswählen
- Form XObjects verflachen
- Mehr Optionen für die folgenden Aktionen und Werkzeuge:
- PDF überlagern, kopierte Grafiken hinzufügen und PDF platzieren
- Farbbalken platzieren
- PDF überlagern, kopierte Grafiken hinzufügen und PDF platzieren
- Höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit:
- Optimierte Aktionen, die die Ausführung von Preflight-Profilen bei komplexen Dokumenten beschleunigen
- Deaktivierung von PitStop Server Configurator Debugging Datasets in Switch-Workflows
- Optimierte Aktionen, die die Ausführung von Preflight-Profilen bei komplexen Dokumenten beschleunigen
- Fehlerbehebungen
Um mehr über diese Version zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, das Dokument "What is new?" zu lesen. Vielen Dank für Ihre kontinuierliche Unterstützung. Wir arbeiten bereits an den zukünftigen Versionen von PitStop und sind gespannt auf Ihr Feedback!
Am Anfang Februar steht für macOS die Version 2023.1.1.0 Build 1524053 zur Verfügung
Verfügbar seit: 24.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt wir die Kompatibilität von MadeToPrint Server mit Adobes neuester InDesign Server-Version 2024 (v19.0) bekannt.
axaio MadeToPrint Server für Adobe InDesign Server 2024 automatisiert Druck- und Ausgabeprozesse, um eine Produktion auf höchstem Qualitätsniveau zu gewährleisten. Der InDesign Server, in Kombination mit MadeToPrint Server, ermöglicht die parallele Verarbeitung diverser MadeToPrint-Jobs durch Verteilung auf verschiedene InDesign Server-Instanzen, was vor allem bei der hochvolumigen Dokumenten-Erstellung, Produktionszeit einspart. Außerdem wird durch die automatische Dokumentenlast-Verteilung auf verschiedene Instanzen, die Rechnerleistung optimal ausgenutzt, um Leerlaufzeiten bei der Produktion zu vermeiden. Die Server-Version von MadeToPrint garantiert hohe Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Druck-Ausgabe in InDesign Server-basierten Umgebungen.
Die neue MadeToPrint-Version 3.3.351 (Standard, Auto & Server) enthält zudem wichtige Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen
Fehlerbehebungen:
- Fehler behoben, der zum Absturz führte, wenn MadeToPrint zweimal in der gleichen InDesign-Session ausgeführt wurde
- Fehler behoben, bei dem MadeToPrint keine Ausgabeaufträge finden konnte, wenn der Auto-Modus manuell gestartet wurde
- Fehler behoben, bei dem das aktuelle Dokument geschlossen wurde, nachdem es in MadeToPrint Standard verarbeitet wurde
Die gesamten Release Notes zur MadeToPrint-Version 3.3.351 können hier nachgelesen werden:
Allen Kunden wird empfohlen die neue MadeToPrint-Version 3.3.351, für ihre jeweilige Adobe InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren:
Verfügbar seit: 17.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Hierbei handelt es sich um kleine Fehler-Korrekturen im Bereich der manuellen Montage
Verfügbar seit: 16.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Switchboard: New functionality "Rasterize" in group "Pages"
- Switchboard: New functionality "Fill page (repeat)" in group "Arrange"
- Switchboard: "Import from library" option for runlist and sheetconfig files added
- Process plan editor: Transitions without an assigned destination step will be handled as connection to "End" [FP66937]
- Process plan editor: Enhanced highlighting of transitions and connected steps [FP66937]
- Process plans and Profile editors: Improved handling of custom Templates for Variables (Ask at runtime dialog)
- Explore DPart: Import of DPart structures into a PDF
- Support for High DPI monitors on Windows
- Action editor: "Import from library" option for runlist and sheetconfig files added
- Search Libraries: Imposition configuration files are now available as listed resources [FP71940]
New or enhanced predefined Profiles
- Fix problems in PDF tagging structure: Added "Insert or repair IDTree in StructTreeRoot" Fixup
PDF/UA-1 validation:
- Added "List encloses improper structure type"
- Added "Table encloses improper structure type"
- Adjusted "Annotations not inside Annot tag"
- Adjusted "Annotation lacks both Contents entry and Alt entry"
- Adjusted "Neither Scope nor Headers/IDs for TH cell" [CA1032688]
PDF/A-1... validation:
- Adjusted "PDF contains data after end of file marker"
- Adjusted "Text cannot be mapped to Unicode" for PDF/A-1a
PDF/A-2... validation:
- Adjusted "OutputIntent uses a referenced destination profile"
- Adjusted "No transparency group entry for transparent object and no PDF/A OutputIntent present"
- Adjusted "PDF contains data after end of file marker"
- Adjusted "Text cannot be mapped to Unicode" for PDF/A-2u
PDF/A-3... validation:
- Adjusted "OutputIntent uses a referenced destination profile"
- Adjusted "No transparency group entry for transparent object and no PDF/A OutputIntent present"
- Adjusted "PDF contains data after end of file marker"
- Adjusted "Text cannot be mapped to Unicode" for PDF/A-3u
PDF/A-4... validation:
- Added "DeviceRGB used in an 3D annotation but PDF/A OutputIntent not RGB"
- Added "Incorrect annotation type used: FileAttachment"
- Added "Embedded file has invalid MIME type entry"
- Adjusted "OutputIntent uses a referenced destination profile"
- Adjusted "No transparency group entry for transparent object and no PDF/A OutputIntent present"
- Adjusted "PDF contains data after end of file marker"
- Adjusted "Text cannot be mapped to Unicode"
New or enhanced predefined Fixups
- Convert page content into CMYK image if size of content stream is greater than 5MB
New or enhanced predefined Checks
- Content stream size of page greater than 5MB
New Fixups
- Derive spot color from softmasks
Enhanced Fixups
- Convert colors: New advanced setting: "Decalibrate with filters"
New Properties
- URI of action in link annotation [FP68840]
Actions
- Quick Fix: New option for Resave PDF: "Repair image streams (ZIP)" to repair incorrect length entries and insert missing EOD (end of data) markers [CA1032568; CA1032639; FP74023]
Reports
- PDF Mask report: Support for highlighting of barcode / QR code hits added
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP2f)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.084)
Fixes
Desktop
- Action editor: Reviewed, reordered and optimized display of possible options for several Action types
- Action editor: Issue solved, where naming was not checked for identical Actions and no auto-indexing took place upon import
- Action editor: Corrected swapped strings for custom box in image export [FP74181]
- Problems solved in more than one monitor setups, where certain parts of the user interface were displayed on the wrong monitor in certain cases
- Compare Profiles: Issue fixed, where comparing 2 specific Profiles was not successful
- General font processing: Problem solved, where analysis was not successful due to some rare and unusual Encoding entries [FP74269]
- JavaScript editor: Issue fixed, where installation of callas VSCode auto-complete component did not work (Windows only)
- Layer Exporer: Reviewed and revised handling of layers
- Process plans: Issue fixed, where a failing Fixup did not stopp processing in Desktop [FP74444]
- Process plans: Issues fixed, where changes to the plan were reported, although the plan was unchanged
- Problem solved, where update notification created an assertion when a proxy was used [FP74089]
- QuickFix editor: Issue solved, where naming was not checked for identical QuickFixes and no auto-indexing took place upon import
- Switchboard: Problem solved, where folders for failures were not properly created during batch processing [FP73553]
- Test mode: Problem fixed, where certain Quick Fix combinations with file pick up resulted in a warning message [FP74531]
- Test mode: Issue fixed, where hotkeys for zoom levels were not functional (Windows only) [FP71939]
- Variable editor: Several issues fixed, where "Show evaluation results" did not work as expected in certain cases
- Variable editor: Problem solved, where logging profile execution was not successful [FP74158]
Fixups
- Convert colors:
- Issue fixed, where identical (legacy) configuration files became indexed during import of previously exported process plan
- Problem solved, where some Form XObjects were missing after processing in certain PDF files [CA1032716]
- Problem solved, where certain Default ColorSpace definitions were not properly decalibrated [FP73443]
- Issue fixed, where identical (legacy) configuration files became indexed during import of previously exported process plan
- Convert page content into image:
- Issue fixed with JPEG compression, where process colors in DeviceN where not rendered
- Problem solved, where some page objects were visually changed if "Except page objects" filter was used [FP67080; FP71301]
- Problem solved where in certain cases some lines of pixels were not rendered [FP74646]
- Issue fixed with JPEG compression, where process colors in DeviceN where not rendered
- Create and apply shapes:
- Issue fixed, where using a layer-based page filter resulted in unexpected behavior [FP74444]
- Problem solved, where a page rotation factor was not properly regarded [CA1032570]
- Issue fixed, where an additional rectangle path was added outside of the document area in certain cases [FP72887]
- Issue fixed, where using a layer-based page filter resulted in unexpected behavior [FP74444]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where proportions of images were not maintained if used together with a "Convert colors" Fixup in the same Profile [CA1032564]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where certain images using a Mask or an SMark entry were not properly handled [CA1032308; CA1032545; CA1032553; FP74510]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where font embedding replaced a certain glyph if the respective glyph was not available in the font file [FP73453]
- Embed missing fonts: Problem solved, where Unicode values from encoding entries for glyphs were not maintained in certain cases [CA1032659]
- Generate bleed for irregular shapes: Problem solved, where resulting bleed used slightly wrong color [CA1032858; FP68973; FP72642]
- Generate bleed for irregular shapes: Issue fixed, where process colors were not properly handled in certain cases
- Map colors:
- Problem solved, where mapping of Gray to Separation Black resulted in an unexpected output [FP73701]
- Images will only be converted between color spaces if "Include intermediate color values" is enabled
- Issue fixed, where result was not properly displayed in certain PDF viewers after processing [CA1032715]
- Problem solved, where certain DeviceGray objects could not be mapped to spot color [CA1032712]
- Profile description for Output Intent: Issue fixed, where properties of ICC v4 profiles could not be determined [FP74319]
- Problem solved, where mapping of Gray to Separation Black resulted in an unexpected output [FP73701]
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved with a certain file [CA1032654; FP74520]
- Set transparency blend color space: Issue fixed, where blend color space was not properly set in certain cases [FP73586]
- Subset fonts: Problem solved, where a "npspace" glyph was mistakenly replaced [FP74330]
Checks
- Create invisible text via OCR: Problem solved, where processing was not successful on Linux in some cases [FP74099]
- ICCbased ...: Form XObjects no longer taken into account [FP73586]
- PDF file contains data after the end-of-file marker: Issue fixed, where a "Newline" (0A) was not regarded [CA1032852]
- Sifter-based Properties:
- Issue solved, where objects outside shapes were not properly detected with certain PDFs [CA1032698; FP74166; FP74187; FP74784]
- Issue fixed, where a file from previous processing could not be analyzed in certain cases [FP69716]
- Problem solved, where checking distances did not work properly [FP73788]
- Problem solved, where a layer with an incomplete OCProperties entry was falsely classified as invisible and therefore not regarded [CA10327726]
- Issue solved, where objects outside shapes were not properly detected with certain PDFs [CA1032698; FP74166; FP74187; FP74784]
- Smallest distance from TrimBox: Problem solved, where the defined threshold was not properly regarded [CA1032065]
- Content stream analysis: Problem solved, where processing a certain PDF resulted in endless processing [FP73680]
Actions
- Compare: If only one of the PDFs has an Output Intent, this Output Intent will now be used for both PDFs [FP74190]
- Extract dieline: Problem solved, where rectangular strokes were not exported as closed paths [FP72538]
- Overlay: Issue fixed, where layers were not properly handled [FP44717]
- To PDF:
- Problem solved where certain JPEG images were unproportionally scaled when converted to PDF [FP74437]
- Issue fixed, where certain TIFF files using Lab colors were only partially converted
- Problem solved, where 16Bit TIFF files with "NoMac" byte order were not properly converted [CA1032713; FP73200; FP74424]
- Problem solved where certain JPEG images were unproportionally scaled when converted to PDF [FP74437]
Quick Fix:
- General issue fixed, where certain dates were not properly handled [CA1032829]
- Apply rotate key: Issue fixed, where processing resulted in an error on certain PDFs [CA1032570]
- Set MediaBox to origin: Issue with UserUnit entry fixed [CA1032604]
- Resave PDF: Problem solved, where processing was not successful for a certain PDF with metadata issues [FP74242]
- Rotate pages: Problem solved, where result could not be displayed in certain PDF viewers [FP74605]
- Rotate pages: Issue fixed, where page scaling factor (UserUnit) was not properly maintained [FP73288]
- Split PDF / Split and merge PDF: Problem solved, where processing a file with font issues was not successful [FP74125]
- Split PDF / Split and merge PDF: Issue fixed, where certain PDFs used extraordinary long processing time [FP73432]
Server
- Reports are created without overview according to settings [FP74332]
CLI
- Optimized implicit repair for files with syntax issues [CA1031639; FP73502]
Reports
- Inventory report: Problem solved, where report was not properly created for one page PDFs in Desktop in certain cases
- JSON: Issue fixed, where some special characters (like umlauts) were escaped
- Quick Check: Issue fixed, where a configuration with CR line endings was not properly regarded [CA1032578]
Distributed Processing
- Issue fixed, where graceful shutdown failed for Dispatcher/Satellite
License Server
- When used for Distributed Processing, options like --lspool and --lsmessage used in the Client call will only be forwarded to the Satellite when the Client also specifies a --licenseserver
General
- JavaScript Variables: Problem with a certain combination of operators solved [FP73754]
- JavaScript Variables: Issue fixed, where xml.xpath did not work as expected for attributes [FP62815]
- Problem solved, where internal syntax optimization did not restor a specific structure of color spaces [FP73698]
- Problem solved, where file processing resulted in a syntax issue with certain PDFs [FP74598]
- Issue fixed, where incorrect Windows version was reported in some cases [CA1032618]
- Log Profile execution: Issue fixed, where the app.json file was empty for barcode / QR code Checks [FP73901]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 15.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen und Bugfixes in CoPrA 10.0.1:
Druckerprofilierung
Schnelleres Berechnen von Multicolor-Profilen durch verbessertes Thread-Management
Durch die verbesserte Thread-Verwaltung wurde die Geschwindigkeit beim Erstellen von Multicolor-Profilen in der Druckerprofilierung um bis zu 25 % gesteigert (sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Systemen).
Druckerprofilierung / DeviceLink-Profilierung
Revidierte Reporte für deaktivierte Kanäle
Deaktivierte Kanäle wurden für die automatische und die manuelle Kanaldefinition im Report unterschiedlich und nicht korrekt angezeigt. Dies wurde standardisiert und geändert, so dass die Information Deaktiviert für beide Modi der Kanaldefinition angezeigt wird.
DeviceLink-Profilierung
Bugfixes
- Ein Problem mit der Verwendung der Ausnahme Schwarz überdrucken wurde behoben: Der Modus Einstellungen vom Zielprofil übernehmen (nur CMYK benutzen) verwendete eine Ausnahme für Schwarz überdrucken, obwohl der gleiche Multicolor-Modus Nur CMYK benutzen dies nicht erfordert.
Darüber hinaus wurde eine unzutreffende Meldung angezeigt. - Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Einstellung 0% Schwarz erhalten nicht korrekt aus den DeviceLink-Profileinstellungen extrahiert werden konnte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem unter Benutzte Kanäle ein „?“ angezeigt wurde, wenn das Zielprofil deaktivierte Kanäle hatte.
- Ein Problem in den Kanaleinstellungen mit CMY-Zielprofilen wurde behoben.
Profile Manager
Die Option Multicolor-Profilvarianten für CMY/K+W-Profile wurde entfernt.
Die Option zum Erstellen von Multicolor-Profilvarianten im Profile Manager für CMY+W- und CMYK+W-Profile wurde entfernt.
Allgemein
- Ein Problem mit den Untertiteln in den Reporten wurde behoben: Der Untertitel des Reports, der im Fenster Einstellungen definiert werden kann, wurde fälschlicherweise zur Kopfzeile des Reports hinzugefügt. Dies wurde korrigiert.
- Aktualisierte Übersetzungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 09.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
Unter diesem Link befinden sich die entsprechenden Release Notes der Version:
Verfügbar seit: 06.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Version 8 der Enfocus Review App für Switch veröffentlicht. Neben der Einführung neuer Funktionen, wurde die Kommunikation zwischen der App und der Enfocus Cloud-Plattform erheblich verbessert.
Neue Funktionen:
- Verzögerung der Löschung: Es kann eine Verzögerung (in Tagen) für geplante Löschungen hinzugefügt werden.
- Flow-Upgrade-Warnung: Es wird empfohlen, den Websocket-Abhörprozess von Enfocus Review zu stoppen, wenn er noch läuft.
Die Prozess-ID finden Sie in den Infomeldungen beim Starten des Ablaufs. Der Name des Prozesses im Task-Manager/Aktivitätsmonitor lautet node.exe/node.
Fehlerbehebung:
- ENFSWAPP-2085: Enfocus Review: Datei wird in Switch nicht verarbeitet, nachdem sie auf einem Mac-Rechner validiert wurde.
Wir empfehlen Ihnen dringend, so schnell wie möglich auf die neueste veröffentlichte Version, v8, zu aktualisieren.
Verfügbar seit: 06.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Griffin für Windows installiert sich jetzt in der Betriebssystemsprache.
Unter diesem Link befinden sich die Releasenotes von Griffin
Verfügbar seit: 01.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software, Entwickler von Lösungen zur PDF-Ausgabe-Automatisierung sowie zur Erstellung barrierefreier PDF-Dateien, gibt die Kompatibilität von MadeToPrint mit Adobes InDesign-Version 2024 bekannt. Außerdem enthält die aktuelle Version 3.3.350 von MadeToPrint (Standard, Auto & Server) einige neue Funktionen und Verbesserungen:
Neue Preflight-Optionen
Die neu hinzugefügte MadeToPrint Preflight-Option zur Überprüfung auf fehlende Plugins im InDesign-Dokument, stellt sicher, dass ein gewohnt reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Des Weiteren kann man jetzt separat festlegen, ob nach fehlenden Schriften und/oder fehlenden Verknüpfungen im Dokument geprüft werden soll. Vorher war ausschließlich nur beides gleichzeitig einstellbar, was nicht immer den Ausgabeanforderungen beim Kunden entsprach.
Jobtickets im JSON-Format
Im Bereich MadeToPrint-Jobticket-Modus wurden neue Möglichkeiten bereitgestellt, mit denen Eingabe-Jobtickets im JSON-Format erstellt werden können, um individuelle Kunden-Workflows mit abdecken zu können. Außerdem hat man die Möglichkeit, die Ergebnis-Jobtickets ebenso im JSON-Format zu erstellen, indem man dies im Eingabe-Ticket definiert.
MadeToPrint-UI-Anpassungen
U.a. wurde die Parameter-Overrides-Funktion in das Setup-Panel von MadeToPrint integriert, was das Aufrufen eines separaten Dialogs überflüssig macht und die Handhabung erleichtert. Des Weiteren können ab sofort mehr als acht Parameter pro Ausgabe-Job angepasst werden, um die Druckeinstellungen noch individueller steuern zu können.
Weitere Verbesserungen
Außerdem wurden zusätzliche Verbesserungen integriert, die zu mehr Sicherheit bei der automatisierten Druckausgabe führen: Falls Dateien im MadeToPrint-Hotfolder aufgrund von Problemen, wie beispielsweise einem Absturz des Adobe InDesign Servers, nicht verarbeitet werden können, werden diese automatisch in einen Fehlerordner verschoben, sofern ein solcher eingerichtet wurde. Dies vereinfacht und beschleunigt die Identifizierung und Behebung von Problemen im Ausgabeprozess erheblich.
Die gesamte Liste der neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen kann im Folgenden nachgelesen werden:
Verfügbar seit: 01.11.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Version von MadeForLayers (v1.4.055) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign- bzw. InDesign Server-Version 2024 kompatibel ist.
Verfügbar seit: 24.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Produkt - Enfocus Review löst das früher unter dem Namen PDF Review Modul angebotene Produkt ab!
Das PDF Review Modul bleibt noch bis 31.12.2024 unter Software-Wartung. Die Software-Wartung wird zum 31.12.2024 eingestellt und PDF Review Modul wird nicht mehr weiter entwickelt.
Anwender von PDF Review Modul können Ihren aktiven Wartungsvertrag bis zum 31.12.2024 auf Enfocus Review umstellen und von den neuen Möglichkeiten dieser SaaS-Lösung profitieren. Für die Umstellung Ihres PDF Review Software-Wartungsvertrags gelten bis dahin folgende Sonder-Konditionen:
Anwender von PDF Review Modul bis maximal 10 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Ultimate als Jahres-Subskription mit bis zu 12.000 Reviews pro Jahr und 100GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 1.075 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Anwender von PDF Review Modul bis maximal 20 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Enterprise 2.500 als Jahres-Subskription mit bis zu 30.000 Reviews pro Jahr und 250GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 2.367 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Anwender von PDF Review Modul mit mehr als 20 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Enterprise 25.000 als Jahres-Subskription mit bis zu 300.000 Reviews pro Jahr und 250GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 4.893 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Nach dem 31.12.2024 kann ein Software-Wartungsvertrag für das PDF Review Modul nicht mehr zu den oben genannten Sonder-Konditionen umgestellt werden. Es gelten ab dann die normalen Subskriptionspreise für Enfocus Review.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Produkt - Enfocus Review löst das früher unter dem Namen PDF Review Modul angebotene Produkt ab!
Migration von PDF Reviw Modul zu Enfocus Review
Das PDF Review Modul bleibt noch bis 31.12.2024 unter Software-Wartung. Die Software-Wartung wird zum 31.12.2024 eingestellt und PDF Review Modul wird nicht mehr weiter entwickelt.
Anwender von PDF Review Modul können Ihren aktiven Wartungsvertrag bis zum 31.12.2024 auf Enfocus Review umstellen und von den neuen Möglichkeiten dieser SaaS-Lösung profitieren. Für die Umstellung Ihres PDF Review Software-Wartungsvertrags gelten bis dahin folgende Sonder-Konditionen:
Anwender von PDF Review Modul bis maximal 10 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Ultimate als Jahres-Subskription mit bis zu 12.000 Reviews pro Jahr und 100GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 1.075 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Anwender von PDF Review Modul bis maximal 20 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Enterprise 2.500 als Jahres-Subskription mit bis zu 30.000 Reviews pro Jahr und 250GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 2.367 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Anwender von PDF Review Modul mit mehr als 20 Clients:
Sie erhalten Enfocus Review Enterprise 25.000 als Jahres-Subskription mit bis zu 300.000 Reviews pro Jahr und 250GB Online-Storage auf dem Enfocus Review Cloud-Server für den Preis von 4.893 Euro zzgl. MwSt jährlich. Dieser Preis gilt auch für die Folgejahre (Preiserhöhungen durch Enfocus vorbehalten).
Nach dem 31.12.2024 kann ein Software-Wartungsvertrag für das PDF Review Modul nicht mehr zu den oben genannten Sonder-Konditionen umgestellt werden. Es gelten ab dann die normalen Subskriptionspreise für Enfocus Review.
Weitere Informationen zu Enfocus Review finden Sie in unserem Fragen – Antworten Katalog zu Review
Verfügbar seit: 24.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
What´s new-PitStop_Library_Container_2343.pdf
Was ist neu in der Version 2343
Diese Version enthält einige Verbesserungen für die Dienste Preflight und PDF2Image
1. Preflight-Verbesserungen
- Wir überprüfen jetzt die an die Validierung gesendeten Werte für "lineArtAndTextResolution" und "gradientAndMeshResolution". Zuvor führte ein nicht kohärenter Wert nicht zu einem Fehler bei der Ausführung der Anfrage.
- Wir überprüfen jetzt die an die Validierung gesendeten Werte für "maxItemsPerCategory" und "maxNumOccurencesPerItem". Zuvor führte ein nicht kohärenter Wert nicht zu einem Fehler bei der Ausführung der Anfrage.
- Wir korrigieren den Parameter Bildgröße. Jetzt wird kein Fehler mehr ausgelöst, wenn der Parameter nur Breite oder Höhe enthält.
2. PDF2Image-Verbesserungen
- Wir senden jetzt eine eindeutige Fehlermeldung, wenn die Schriftart-URL nicht angegeben wird
- Wir zeigen jetzt eine spezifische Antwort für die Progress-API an, wenn ein Fehler auftritt
- Tokenisierung der Zeichenfolge für die Unterstützung lokaler Dateisysteme
3. Sicherheitslücken
Es wurde keine Sicherheitslücke in Preflight und PDF2image für PLC 2343 gefunden.
Verfügbar seit: 24.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat neue Versionen für fünf wichtige Standardanwendungen in Enfocus Switch freigegeben. Mit der Veröffentlichung von Switch 2022 hat Enfocus eine bedeutende Änderung vorgenommen, indem alle Standardelemente in Switch als Apps behandelt werden. Diese Umstellung ermöglicht es Enfocus, Updates mit Fehlerkorrekturen und erweiterten Funktionen zeitnah zu veröffentlichen, ohne auf ein umfassendes Switch-Release warten zu müssen.
XML-Pickup
Neu in dieser Version:
- Node.js: Diese Version enthält die Migration von Legacy zu Node.js der XML Pickup App.
Fehlerbehebung:
- ENFSWAPP-1872: Die französische Übersetzung verwendet die italienischen Übersetzungsdateien.
JDF-Pickup
Neu in dieser Version:
- Node.js: Diese Version enthält die Migration der JDF-Pickup-App von Legacy zu Node.js.
Fehlerbehebung:
- ENFSWAPP-1872: Die französische Übersetzung verwendet die italienischen Übersetzungsdateien.
JSON-Pickup
Fehlerbehebung:
- ENFSWAPP-1872: Die französische Übersetzung verwendet die italienischen Übersetzungsdateien.
- ENFSWAPP-1885: JSON Pickup v2: Fehler bei der Konvertierung von Unicode nach xml.
PDF aufteilen
Neu in dieser Version:
- Node.js: Diese Version enthält die Migration von Legacy zu Node.js der Split PDF App.
Fehlerbehebung:
- ENFSWAPP-1699: PitStop Server: Split PDF verschiebt Inhalt in eine einzelne Ebene
HTTP-Request
Neue Funktionen:
- Ein neuer Anfragetyp wurde hinzugefügt:
PATCH: Dies ist eine HTTP-Methode, die für die Änderung einer Ressource verwendet wird. - Option, "Body" in HTTP-Anfrage zu posten: Die Auswahl dieses Anfragetyps bietet mehr Funktionalität als in früheren Versionen, um die Quelle des Inhalts des Body der POST-Anfrage zu definieren. Es gibt eine Untereigenschaft, die es erlaubt, die Quelle des Inhalts zu wählen:
- Input Job - Der Body der POST wird der Inhalt des Input Jobs sein.
- Dataset - Der Körper der POST-Anfrage wird der Inhalt des Datasets sein.
- Benutzerdefiniert - Mit der Eigenschaft Benutzerdefiniert können Sie einen Text mit Platzhaltern generieren, um ein JSON-, XML- oder ein ähnliches Format zu strukturieren, das der Server für den Körper der POST-Anforderung benötigt.
- Input Job - Der Body der POST wird der Inhalt des Input Jobs sein.
Wie kann ich die neuen Versionen installieren?
Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link, um den Bereich My Switch unter My Enfocus aufzurufen. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Version jeder Anwendung einzeln zu ändern.
Eine Aktualisierung ist nicht obligatorisch, aber Sie werden nicht von den neuen Funktionen und Möglichkeiten profitieren, wenn Sie dies nicht tun.
Beachten Sie, dass nicht alle neuen Versionen mit älteren Versionen kompatibel sind und einige möglicherweise Anpassungen in der Konfiguration Ihrer Switch-Flows erfordern.
Verfügbar seit: 12.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software hat soeben die Version 2.9.127 seines Tagging-Tools MadeToTag veröffentlicht. Diese Version unterstützt u.a. Adobes brandneue InDesign-Version 2024 (v19.0).
Darüber hinaus enthält die aktuelle MadeToTag-Version einige Fehlerbehebungen: U.a. konnten bestimmte Syntax-Unstimmigkeiten in der exportierten PDF-Datei beseitigt als auch Unzulänglichkeiten bei der Verwendung des Strukturelements "TBody" behoben werden. Außerdem wurden Optimierungen in der Metadaten- und Alternativtext-Übersicht vorgenommen, die vor allem bei Dokument-Freigabeprozessen Verwendung findet. Somit ist auch Kunden, die mit älteren InDesign-Versionen arbeiten, die Installation der aktuellen Version zu empfehlen.
Die gesamten Release Notes zur MadeToTag-Version 2.9.127 kann man hier nachlesen:
Allen Kunden wird empfohlen, die neue Version 2.9.127 für ihre jeweilige InDesign-Version, zu installieren:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 06.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
In Quite Imposing Plus wurde ein Problem gefunden in Verbindung mit macOS 14 (Sonoma), welches sich wie folgt äußert:
Acrobat stürzt möglicherweise ab, wenn "Auf Text und Zahlen aufbringen" oder "Variable Daten zusammenführen" verwendet wird.
Es kann eine irreführende Fehlermeldung ausgegeben werden Update für "Acrobat Pro DC" erforderlich
Diese Version von Acrobat Pro DC ist nicht mit macOS 14 oder höher kompatibel...
Trotz dieser irreführenden Meldung ist es Quite Imposing Plus, welches auf Version 5.3m aktualisiert werden muss.
Verfügbar seit: 05.10.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute Switch 2023 Fall veröffentlicht
Sie können die Verbesserungen in dem Dokument nachlesen:
Was ist neu in Switch 2023 Fall
Wichtiger Hinweis:
Diese Switch Version benötigt einen uneingeschränkten Zugang zum Enfocus Appstore
Verfügbar seit: 30.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden in der Online-Hilfe auf der Herstellerwebseite: Was ist neu in CoPrA
Neue Funktionen in CoPrA 10
Druckerprofilierung
- Neue Funktion Kanaleinstellungen für automatische und benutzerdefinierte Kanaldefinitionen
- Verbesserte Multicolor-Erzeugung für einige Sonderfälle
- G7-Korrektur für ICC-Profile
- Erstellen von Reporten für Multicolor-Profilvarianten
- Messdaten werden in Multicolor-Profilvarianten eingebunden
- Anzeige des Gamut-Volumens in der Kurven-Ansicht
DeviceLink-/Druckerprofilierung
- Bessere Unterstützung von 4CLR-Profilvarianten bei der DeviceLink-Profilierung
- Verbesserte Funktion Minimales Schwarz unter Schwarzerzeugung
- Profilformat und Profilgröße werden jetzt im Profil eingebettet
Aktualisierung von Druckerprofilen
- Automatische Unterstützung der Abmusterungs-Lichtart beim Verwenden von Spektraldaten in Charts und Profilen
DeviceLinkprofilierung
- G7-Eigenschaften können jetzt auch auf DeviceLink-Profile angewendet werden
- Verbesserte Unterstützung für DeviceLinks mit eingebetteten Profilen
- Verbesserte Modi für automatisches Rendering
DeviceLink-Linearisierung
- G7-Auswertung im Report zum Linearisierungsprofil
- Warnung, wenn ungeeignete Daten für die G7-Graubalance verwendet werden
Profile Manager
- Multicolor-Profilvarianten können jetzt im Profile Manager erstellt werden
DeviceLink-Editierung
- Detailliertere Informationen bei der DeviceLink-Konvertierung und -Editierung
Dateikonvertierung
- Neue Zoomfunktion in der Vorschau der Dateikonvertierung
Weitere Verbesserungen und Bugfixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 12.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Version 2337 des PitStop Library Containers veröffentlicht. Enfocus wird alle 6 Wochen Updates bereitstellen, um einen kontinuierlichen Release-Zyklus zu gewährleisten, der es ermöglicht, die aktuellsten Funktionen sofort nach ihrer Fertigstellung zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Anwender ohne Verzögerung Zugang zu den neuesten und besten Erweiterungen haben.
Um die PitStop Library auf eine noch bessere Zukunft in Cloud-Umgebungen vorzubereiten, wurde ein Großteil der Bemühungen in dieser Version auf einige wichtige Architektur- und Code-Überarbeitungen verwenden. Daher bringt die Version 2337 etwas weniger Funktionen und Verbesserungen als frühere Versionen.
Im Folgenden werden die Details der jüngsten Anpassungen an PitStop Library Container und dem PDF2Image-Modul vorgestellt, die Sie jetzt nutzen können:
- Einen zusätzlichen Schriftartenordner mit dem Parameter ExtraFontsFolder festlegen.
- Die JPEG-Qualität mit dem Parameter qualityJPEG einstellen.
- Ein Variablenset mit dem Parameter variableSetURL verwenden.
- Legen Sie eine Hintergrundfarbe mit dem Parameter backgroundColor fest.
- Definieren Sie einen Farbraum mit dem Parameter colorSpace.
Hier finden Sie die Neuerungen in v2337 als PDF: What_s_new___PitStop_Library_Container___2337.pdf
Was kommt als Nächstes?
Die nächste Version wird am 24. Oktober erscheinen. Sie soll einige letzte Anpassungen an PDF2Image bringen. Wir werden auch daran arbeiten, den Cache zu optimieren und Analysen zu erstellen. Es könnte jedoch sein, dass die Ergebnisse erst in Release 2349 (d.h. am 5. Dezember) geliefert werden können.
Wie kann ich die neueste Version installieren?
Bitte lesen Sie die Dokumentation, um die neueste Version des PLC herunterzuladen.
Eine Aktualisierung ist nicht zwingend erforderlich, aber Sie werden nicht von den neuen Funktionen und Möglichkeiten profitieren, wenn Sie dies nicht tun.
Verfügbar seit: 11.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine der Verbesserungen in der Update-Version 2.9.126 beinhaltet die Überarbeitung der Alternativtext-Funktion für Bilder. Die Übersicht wurde dahingehend optimiert, dass sämtliche Bilder korrekt anzeigt werden, auch wenn im Arbeitsprozess mehrere InDesign-Dokumente geöffnet sind. Desweiteren konnte ein bekannter InDesign-Fehler behoben werden, der zu Problemen beim Taggen von Tabellen führte, wenn diese über mehrere Seiten angelegt waren. Hierbei kam es teilweise zu Fehlermeldungen oder im exportierten PDF fehlten die Tabellen-Tags.
Auswahl weiterer Verbesserungen in Version 2.9.126:
- Alt-Text wird unmittelbar bei der Eingabe in "Alternativtext für Bilder überprüfen" übernommen (nicht erst nach Schließen des Dialogs)
- Funktion "Alternativtext für Bilder überprüfen" zeigt den Alternativtext für Gruppen auf die gleiche Weise wie in InDesign an
Fehler behoben
- bei dem Bilder doppelt ausgegeben wurden, unter Verwendung der Option "Verankerte Rahmen optimieren"
- bei dem MadeToTag hängen blieb, wenn Fußnoten über mehrere Seiten verlinkt waren
- bei dem es zur Meldung „Mögliche unangebrachte Verwendung des Strukturelements "Link"“ kam, wenn ein Bild/Logo mit einem Link verknüpft war
Verbesserte Benutzer-Oberfläche
- Tastaturkürzel-Status wird gespeichert, so dass dieser nach einem InDesign-Neustart übernommen wird
- zuvor geöffnetes Aufgabenfenster verbleibt nach einem InDesign-Neustart auf gleichem Stand
- Fehler behoben, bei dem Metadaten (Autor, Titel, Schlüsselwörter) in Aufgabe 4 nicht übernommen wurden
Die gesamte Liste der Release Notes zu MadeToTag-Version 2.9.126 können Sie hier nachlesen:
https://www.axaio.com/doku.php/de:products:madetotag:releasenotes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.09.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Die gesamte Historie finden Sie auch in der ColorLogic Online-Hilfe
Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.2
- Auf frisch installierten macOS-Systemen fehlt der Ordner User/USERNAME/Library/ColorSync/Profiles/, was dazu führt, dass die ICC-Profile aus in ZePrA importierten Konfigurationen nicht gespeichert werden. ZePrA prüft nun, ob dieser Ordner vorhanden ist und erstellt ihn, falls er fehlt. (Ticket #233648)
- Es wurde eine Aktualisierung der japanischen Übersetzungen vorgenommen, die nicht nur die Übersetzungen der mit ZePrA 9 bis 11 eingeführten neuen Funktionen enthält, sondern auch die bestehenden Übersetzungen verbessert.
- Es wurde behoben, dass der Beobachter in den CIE-Konvertierungseinstellungen für Sonderfarbkonvertierungen nicht für die Konvertierung verwendet wurde und in der Benutzeroberfläche nicht gespeichert wurde. (Ticket #233784)
- Der Transparenz-Mischmodus in PDF-Dateien wird normalerweise als Name angegeben, kann aber auch als Array angegeben werden. ZePrA unterstützt dies nun, was eine PDF-Fehlermeldung mit einer PDF-Datei eines Kunden behebt. (Ticket# 233798)
- Es wurde behoben, dass die Funktion Konfiguration wiederherstellen, die beim Rechtsklick auf eine Datei in der Liste der Verarbeiteten Jobs verfügbar ist, in Version 11 nicht mehr funktionierte.
- Die fälschlicherweise gemeldete ungültige Lizenzmeldung für CMY-Profile, die als Zielfarbraum für PDF-Dateien mit Nicht-Multicolor-Lizenzen verwendet wurden, wurde behoben. (Ticket #233781)
- Es wurde behoben, dass die Konvertierung einer PDF-Datei zu einer falschen Objekttyp-Meldung geführt hat. Bei der betroffenen PDF-Datei handelte es sich um eine „Hybrid-Referenz“-Datei mit inkrementellen Updates. ZePrA hat nicht alle Objektströme ausgelesen, die als „XRefStm“ in Trailer-Dictionaries adressiert waren, außer dem letzten inkrementellen Update, was nun behoben wurde. (Ticket #233767)
- Die über das Hilfemenü verfügbare CLI-Dokumentation ZePrACLI.pdf wurde aktualisiert, um die Frage eines Benutzers zu den Filterformaten in der Befehlszeilenschnittstelle zu berücksichtigen. Es wurde in der Dokumentation ergänzt, dass mehrere Filter in einem Befehl verwendet werden können. (Ticket #233782)
- Es gibt eine kleine Änderung im JSON Job Report. Die JSON-Schlüssel PreserveOverprint.CaseX (mit X = 1,2,3,4) werden jetzt ohne Punkt geschrieben, also PreserveOverprintCaseX. (Ticket #233753)
- Es wurden kleine Korrekturen in der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ausgeführt, z. B. werden Elemente in JSON-Arrays jetzt korrekt durch Komma getrennt. Die Option ––libraries für den Befehl zcmd listspotcolors funktionierte nicht richtig und liefert nun nach der Korrektur die Sonxderfarben für die ausgewählte Bibliothek und nicht wie vorher für alle Bibliotheken. (Ticket #233790).
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 31.08.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Ultimate Impostrip 2023.1.2 Release Notes 01082023.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Derive page geometry boxed from crop marks: Issue fixed, where boxes from certain marks were not correctly recognized [FP73640]
- Map spot and process colors: Problem solved, where image masks were no longer converted [FP73735]
Checks
- Sifter-based properties: Problem solved, where processing was not correctly executed for certain PDFs [FP73638]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 17.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 11.0.1
- Die Kanalnamen des Zielprofils wurden hinzugefügt – besonders hilfreich für die Kanalnamen von Multicolor-Profilen. (Ticket #233627)
- Die Lab-Werte der Kanalnamen wurden zu den Profilinformationen in den JSON-Job-Eigenschaften hinzugefügt. (Ticket #233686)

Hinweis: Das Exportieren von Sonderfarben und Sonderfarbenbibliotheken ist in verschiedenen Formaten möglich. Das ZePrA CCF-Format ist das leistungsfähigste, wird aber nur von ZePrA unterstützt, während das CxF-Format vielseitiger ist und auch von anderen Anwendungen unterstützt wird.

Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 03.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ColorHub 8.6.0
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.4PlusP1y): Behebt Probleme beim Rendern von Dateien (#0006585, #0006547, #0006039)
- ACH Web-Schnittstelle: Queue Refresh Period kann manuell eingestellt werden
- Neu unterstützte Betriebssysteme:
- MacOS 13 Ventura
- Windows Server 2022
- MacOS 13 Ventura
Verbesserungen
- CMYK-Profile mit Namen in Großbuchstaben werden korrekt unterstützt (#0006622)
- FTP-Fehler erscheint in Protokollberichten
- HPM-Elementprüfung für schwarze Linienstärke korrigiert (#0006618)
- HPM berücksichtigt nicht die entfernten Spots bei der Auswahl der Ausgabefarben (#0006625)
- Aliase von Spots in der Farbbibliothek werden während der Optimierung korrekt verwendet (#0006621)
- Verbesserte MTIU-Separation für bessere Genauigkeit und Farbeinsparung unter bestimmten Bedingungen
- Verbesserte Schmuckfarben-Unterstützung für RGB-Ausgabe (#0006614)
- Fix "Vermeide mehr als 3 Farben" für CMYK MTIU Separation (#0006603)
- Verbesserte Kommunikation zwischen ACH und ATB
- Standard-Spot-Transformation "in Alternative konvertieren" erzwingt nicht die Konvertierung von Preserved Spots (#0006638)
- Datensätze von mehrseitigen PDF-VT werden bei Multipage Parallel Processing beibehalten (#0006602)
Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen von Alwan ColorHub 8.6.0 finden Sie in unserem Dokument Whats_New_in_ACH860_rev10388.pdf, das hier verfügbar ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 03.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 4.1.0 (r10378)
New Features
- Instrument: X-Rite eXact 2 Support
- HydraFix® Profile Updater:
- ECG/HiFi/ Multicolor profiles supported
- A3 and A4 formats templates available
- Custom template can be imported
- HydraFix® charts available with Minimal and Optimal numbers of patches
- ECG/HiFi/ Multicolor profiles supported
Improvements
- Instruments: i1iO 3 table support in Scan mode (#00006615)
- Profile Viewer: Primary tints of selected profile are displayed
- HydraFix® Profile Updater:
- Improved HydraFix® chart for better accuracy of profile gray balance
- Improved HydraCheck® chart for better G7® assessment (#00006599)
- Multipage template support
- Shows relevant template for selected queue and parameters
- i1 Pro 1 & 2 and i1iO 1 & 2 HydraCheck® and HydraFix® charts patches have a height of 7 mm
- Improved HydraFix® chart for better accuracy of profile gray balance
Verfügbar seit: 01.07.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
Unter diesem Link befinden sich die entsprechenden Release Notes der Version:
Verfügbar seit: 29.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process plans: Improved handling of Variables in input/pop-up fields
- Manage Libraries: Quick Check items are now listed in a separate Group
Enhanced Fixups
- Convert page content into image: New color space options "CMYK,keep spot colors" and "Output Intent if present or CMYK"
- Convert page content into image: Sifter-based Checks can now be used in "Except page objects"
New Properties
- Number of subsequent points with different location in sub path [FP72888]
- Page description is not valid: Pages are internally rendered and errors are reported in the trigger value [FP69734; FP72888]
Enhanced Properties
- Properties determining the number of points or nodes in vector paths use improved algorithms [FP72954]
Actions
- Apply structures: New action to apply DPart and bookmark structures
CLI
- Modify structures: New action (--modifystructures) to extract and apply DPart and bookmark structures
Reports
- JSON report: Comments of Checks and Fixups used in a Profile have been added [FP73542]
License Server
- Support for Cartridge pools for CLI (--lspool; requires License Server v1.2)
- Support for developer licenses for CLI (--lsdev)
General
- "Relaxed rendering" supports rendering of PDF files with minor syntax issues [FP72888]
- New supported operating system: Linux ARM (e.g. Amazon Graviton) [FP70543]
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP4a)
Fixes
Desktop
- Action editor: Improved handling of imposition configuration files when updating or replacing files in a configuration
- Manage Libraries: Issue fixed, where number of library changes were not properly calculated when resources were copied [FR71863]
- Compare: Issue fixed, where loupe window was not properly synced in certain cases
- Quick Fix: Issue fixed, where adding an "Output Intent" setting was not possible in an empty Library
Fixups
- Convert colors: Problem solved, where decalibrating RGB images resulted in unexpected output [FP69017]
- Convert colors: Issue fixed, where conversion of certain black DeviceN objects to RGB or gray was not properly done [FP53165; FP59242]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where using a custom box on a page with UserUnit resulted in an incorrect shape [CA1032493]
- Create link: Issue fixed, where link annotations were created twice in some cases (Linux Only) [FP65713]
- Convert page content into image:
- Problem solved, where conversion to RGB did not respect overprint settings [FP73213]
- Problem solved, where excluding certain objects resulted in a unexpected visual change [FP65768]
- Issue fixed, where not converted objects were kept but also rendered [CA1032470; FP67218]
- Problem solved, where defined compression setting was not properly regarded [CA1032466]
- Problem solved, where conversion to RGB did not respect overprint settings [FP73213]
- Map colors: Issue fixed, where multiple conversion settings were not properly taken into account [FP73355]
- Remove objects outside page area: Issue fixed, where removal of objects was not properly done [CA1032492]
- Remove objects outside page area: Problem solved, were objects inside were removed in certain cases [CA1032544]
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where changes were reported although the Fixup was set to "Unchanged" when an "Apply to" filter was used [FP67034]
- Trim clipped vector paths: Problem solved, where processing resulted in a changed visual appearance with a perticular PDF [CA1032258]
Checks
- Font not valid: Issue solved, where CID-Fonts were falsely reported as not embedded as CID [FP73468]
- Find barcode: Issue fixed, where the same barcode was found twice in some cases [CA1032265]
- Number of hits per page: Problem solved, where analysis took unnecessarily long [CA1032433]
- Sifter-based properties: Problem solved, where visible objects were falsely classified as invisible in certain cases [FP66159; FP69594; FP73261]
- Sifter-based properties: Issue fixed, where an object covered by the opaque part of an image with SMask was not identified as invisible
Actions
- Visualizer: Content outside of the CropBox will no longer be displayed e.g. in the safety zone view
- Save as image: Content outside of the CropBox will no longer be rendered, even if the rendering rectangle is enlarged or set to the MediaBox
- Save as image: Problem solved, where content was not rendered if defined PDF dimension exceeded 14400pt [CA1032259]
- To PDF: Problem solved, where 16-bit CMYK TIFF with spot or alpha channels were not properly converted [CA1032261; FP73200]
- To PDF: Problem solved, where certain types of CMYK TIFF files using JPEG compression were not properly converted to PDF [FP69255; FP72101; FP72232]
- To PDF: Issue fixed, where a certain Word document using the wrong MIME type could not be converted to PDF [CA1032436]
CLI
- CreateCustomDict: Issue fixed, where Variables used for name or comment were not properly regarded [FP73090]
Reports
- Template-based report: Issue fixed, where wrong ink coverage values were reported [FP73232]
- QuickCheck: Issue fixed, where the "open" status for bookmarks was not reported
License Server
- Problem solved, where requesting a licenses from a License Server without a matching Cartridge was not properly executed
General
- Problem solved, where a particular image without resolution entry in a PDF was not properly handled [CA1032551]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 24.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
ePS Metrix 23.1 What's New.pdf
Diese Version benötigt eine neue Lizenz. Diese wird Wartungskunden automatisch vom Hersteller geliefert.
- Neue Funktionen Schneiden und Stapeln
- Schneidekomplexität für Komponenten
- Neue Benutzereinstellung, um die Greiferkante für den Beschnitt zu setzen
- Neue Benutzereinstellung zum Hinzufügen von Schnittausrichtungsmarkierungen
- Neue Benutzereinstellung zur Überprüfung der PDF-Ausrichtung
- Neue Druckereinstellung zum Ignorieren der Farbkosten für Digitaldruckmaschinen
- Handhabung von Größenbeschränkungen für digitale Stanzmaschinen
- Ändern des Stanzwerkzeugs für ein Produkt
- Build 23.1.0.354: Benutzervoreinstellung: Beschnittzeichen bei gestanzter/unregelmäßiger Form zulassenEs gibt eine neue Benutzereinstellung auf der Registerkarte Markierungen: Wenn diese Option auf "True" gesetzt ist, werden bei den Exporten von JDF, Imposed PDF und Barcoded Imposed PDF Schnittmarken an den Ecken der Bounding Box der Form platziert. (Fehlerreferenz: 17646)
Weitere Informationen findne Sie auch in den Release Notes:
ePS Metrix 23.1.0.354 Release Notes.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.06.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 12.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- User interface for Process plans, Actions etc.: Improvements regarding display of content and usability
- Arbitrary JavaScript controlled Check/Fixup: Separate tabs for script and resources
- Imposition: New import function for config files and PDF sheetconfig templates
- Process plan: Improved automatic scrolling when (multiple) objects are selected and moved
- Process plan: Auto-complete of the "app" object is also available when editing JavaScript in VS Code as external editor
Enhanced predefined Profiles
- PDF/A-4... validation: Adjustments made to match veraPDF requirements:
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
- ToUnicode CMaps using incorrect values
- Additional action (AA) entries
- Detection of certain encryption settings in a PDF [CA1032376]
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
Enhanced Properties
- Font not valid: "Embedded CID-Font not embedded as CID" added
- Sifter-based properties: Enhanced recognition for object detection
Actions
- SaveAsImage: Support for pagebox / custom rectangle for image format PDF
CLI
- Support for Amazon Linux 2023 LTS
Reports
- Custom PDF Report: New parameter "listpages" in manifest.xml to suppress ink coverage information on page level
- Quick Check: Extended information for images properties on page- and document-level
General
- Page selectors now support an end page in multipage expressions
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1u)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.082)
Fixes
Desktop
- Report dialog: Issues fixed, where not all step types of a Process plan were reported or Process plans included in Process plans were reported incorrectly
- Report dialog: Issue fixed, where Variable values were not displayed properly
- Plug-in: Problem solved, where flatten transparency was not successful (Windows only)
- Plug-in: Issue fixed, where the Action "Resample to JPEG2000" could not be used
- Explore PDF: Issue fixed, where font size for content stream display was too small
- Manage Libraries: Issue fixed, where Variable keys were not shown with their complete length
- Problem solved, where an ICC profile using JPEG compression for its data stream was not handled properly and no syntax issues were reported
Fixups
- Bring to front: Issue fixed, where content was not handled properly when the document used a certain, unproportionally scaled transformation matrix
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where empty bookmarks were created
- Flatten transparency: Problem solved, where processing resulted in occasional failures in rare cases
- Remove invisible objects: Problem solved where visible objects were affected in certain cases
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where pattern objects were not handled properly in some cases
- Set keywords entry: Issue fixed, where entries were not properly harmonized with those existing in XMP metadata
- Subset fonts: Problem solved, where diacritical points of glyphs were not maintained in certain cases
Subset fonts: Problem solved, where a Type 1 font glyph with ID 0 was removed in some cases
Checks- Device independent via color space in group entry: Problem solved, where objects were not properly detected
- Sifter-based properties: Problem solved, where a certain combination of multiple Checks in 1 Profile resulted in incorrect hits
- Sifter-based properties: Issue fixed, where PDFs with certain empty content stream commands could not be analyzed properly
- Will display when document is opened: Issue fixed, where visibility was not correctly determined in some cases
Actions- Imposition: Issue fixed, where a negative shingling value was not taken into account
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where no UserUnit entry was added when maximum size of 14400 pt was exceeded
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long
- Save as image: Problem solved, where certain, large PDF files could not be rendered to JPEG in higher resolutions
- SplitPDF: Fixed return codes for password protected PDFs
- To PDF: Problem solved, where certain layer sizes and compression in a TIFF resulted in an improper behavior
- To PDF: Problem solved, where vertical alignment of “Times”, “Helvetica” and “Courier” fonts in HTML did not match the expected output (MacOS only)
CLI- Quick Check: Missing input tag with file details added to StdOut
Reports- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where overview page did not show total amount of Fixups
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where "show="0"" parameter was not respected
- Layer reports: Problem fixed, where report creation was not successful when Sifter check had to be reported
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long
- Quick Check: Issue fixed, where certain DeviceN constructs with spot colors and "None" were not properly listed
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of recursive structure in the content stream was not properly handled
General- Protected Profiles: Problem solved, where protected Profiles could not be executed
- Issue fixed, where activation requests were falsely indicated as failed (Windows Server only)
- Process plans: Problem solved, where an incorrect return code was reported (3 or 8 = error), although this was not the result of the last step
- Problem solved, where a certain font data structure could result in an improper behavior
- Problem solved, where certain formatting of inline images resulted in a changed visual appearance
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly
Verfügbar seit: 11.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- User interface for Process plans, Actions etc.: Improvements regarding display of content and usability [FP56043; FP65165]
- Arbitrary JavaScript controlled Check/Fixup: Separate tabs for script and resources
- Test mode: Shortcuts for displaying page geometry boxes added [FP71939]
- Imposition: New import function for config files and PDF sheetconfig templates
- Process plan: Improved automatic scrolling when (multiple) objects are selected and moved [FP66937]
- Process plan: Auto-complete of the "app" object is also available when editing JavaScript in VS Code as external editor
Enhanced predefined Profiles
- PDF/A-4... validation: Adjustments made to match veraPDF requirements:
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
- ToUnicode CMaps using incorrect values
- Additional action (AA) entries
- Detection of certain encryption settings in a PDF [CA1032376]
- Binary comment in the file header is missing or does not comply PDF/A requirements
Enhanced Fixups
- Create and apply shapes: New option to enlarge page size if needed [CA1031419]
- Create and apply shapes: New option to suppress separations from rendering [FP65812]
- Map spot and process colors: New option "Convert to alternate color" [FP64780]
- Map spot and process colors: New option for "Adjust spot colors" to map spot color tint values proportionally [FP71149]
- Map colors: DeviceGray images can be mapped to a spot color [FP71858]
- Map colors: Improved processing speed for documents with high number of pages [CA1029678]
Enhanced Properties
- Font not valid: "Embedded CID-Font not embedded as CID" added [CA1024021]
- Sifter-based properties: Enhanced recognition for object detection [FP69419]
- Actions
- SaveAsImage: Support for pagebox / custom rectangle for image format PDF [FP23454; FP68014]
CLI
- Support for Amazon Linux 2023 LTS
Reports
- Custom PDF Report: New parameter "listpages" in manifest.xml to suppress ink coverage information on page level
- Quick Check: Extended information for images properties on page- and document-level [FP71205]
General
- Page selectors now support an end page in multipage expressions [CA1031848]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1u)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.082)
Fixes
Desktop
- Report dialog: Issues fixed, where not all step types of a Process plan were reported or Process plans included in Process plans were reported incorrectly
- Report dialog: Issue fixed, where Variable values were not displayed properly
- Plug-in: Problem solved, where flatten transparency was not successful (Windows only) [FP71814]
- Plug-in: Issue fixed, where the Action "Resample to JPEG2000" could not be used
- Explore PDF: Issue fixed, where font size for content stream display was too small
- Manage Libraries: Issue fixed, where Variable keys were not shown with their complete length [FP55085]
- Problem solved, where an ICC profile using JPEG compression for its data stream was not handled properly and no syntax issues were reported
Fixups
- Adjust dot gain: Problem solved, where values of indexed color spaces were changed mistakenly changed [FP71374]
- Bring to front: Issue fixed, where content was not handled properly when the document used a certain, unproportionally scaled transformation matrix [CA1032359]
- Convert colors: Problem solved, where certain inherited color space definitions were not handled properly [FP71924]
- Create and apply shapes:
- Issue with certain custom box definitions fixed
- Issue fixed, where a shape based on a vector path was not properly created if "Reduce to outer borders" was activated [CA1031498}
- Problem solved, where an existing page scaling factor (UserUnit) was not taken into account [FP72361]
- Issue fixed, where a defined image resolution affected the shape generation although "from vector paths" was selected [CA1032215]
- Problem solved, where large PDF files were not processed successfully when a high rendering resolution was requested [CA1032250]
- Issue fixed, where shape was not properly created if a page rotation key was present [FP69186]
- Issue with certain custom box definitions fixed
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where empty bookmarks were created [FP70994]
- Flatten transparency: Problem solved, where processing resulted in occasional failures in rare cases [CA1031821]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where certain settings of the page selector resulted in unexpected output [FP71782]
- Generate bleed for irregular shapes: Issue fixed, where unexpected visual result from vector path was created in certain cases [FP57630]
- Map spot and process colors: Issue fixed, where not all spot color occurrences were processed [FP62294]
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces: Issue fixed, where processing was not successful in certain case [FP69606]
- Remove invisible objects: Problem solved where visible objects were affected in certain cases [FP69016]
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where pattern objects were not handled properly in some cases [FP57374; FP62316; FP71155]
- Set keywords entry: Issue fixed, where entries were not properly harmonized with those existing in XMP metadata [FP52071; CA1031127; CA1032136]
- Subset fonts: Problem solved, where diacritical points of glyphs were not maintained in certain cases [FP68942]
- Subset fonts: Problem solved, where a Type 1 font glyph with ID 0 was removed in some cases [FP68941]
- Trim clipped vector paths: Problem solved, where Fixup was not executed in certain cases when option "Form XObjects" was activated [CA1032366]
Checks
- Device independent via color space in group entry: Problem solved, where objects were not properly detected
- Effective ink coverage: Issue fixed, where ink coverage outside page area was reported, although no visible content present there [CA1032257]
- Sifter-based properties: Problem solved, where a certain combination of multiple Checks in 1 Profile resulted in incorrect hits [FP72075]
- Sifter-based properties: Issue fixed, where PDFs with certain empty content stream commands could not be analyzed properly [FP70870; CA1032398]
- Smallest distance from TrimBox|BleedBox: Issue fixed, where using a comma as decimal delimiter resulted in a broken Check configuration [FP59385]
- Will display when document is opened: Issue fixed, where visibility was not correctly determined in some cases [CA1032254]
Actions
- Imposition: Issue fixed, where a negative shingling value was not taken into account [FP72685]
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where no UserUnit entry was added when maximum size of 14400 pt was exceeded [CA1032331]
- Save as image: Problem solved, where certain, large PDF files could not be rendered to JPEG in higher resolutions [FP70219; FP70739]
- SplitPDF: Fixed return codes for password protected PDFs [CA1032161]
- To PDF: Problem solved, where certain layer sizes and compression in a TIFF resulted in an improper behavior [FP72316]
CLI
- Quick Check: Missing input tag with file details added to StdOut
Reports
- HTML-template based Reports: Minor issue with step icons fixed
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where overview page did not show total amount of Fixups
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where "show="0"" parameter was not respected [FP72090]
- Layer reports: Problem fixed, where report creation was not successful when Sifter check had to be reported [CA1032371; FP71984; FP72680]
- Optimize PDF: Problem solved, were a complete optimization took inadequate long [CA1032264]
- Problem solved, where names of sequence steps, which were defined by Variables were not regarded in reports [FP68341]
- Quick Check: Issue fixed, where certain DeviceN constructs with spot colors and "None" were not properly listed [CA1032291]
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of recursive structure in the content stream was not properly handled [FP72812]
General
- Protected Profiles: Problem solved, where protected Profiles could not be executed [CA1032232]
- Issue fixed, where activation requests were falsely indicated as failed [FP35231; FP65154]
- Process plans: Problem solved, where an incorrect return code was reported (3 or 8 = error), although this was not the result of the last step [FP71756]
- Problem solved, where a certain font data structure could result in an improper behavior [CA1032231; FP71999]
- Problem solved, where certain formatting of inline images resulted in a changed visual appearance [FP71647]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 09.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu
In dieser Version sind einige wichtige Verbesserungen für Ihre Produktion enthalten. Die Transaktionswarteschlange stellt sicher, dass Ihre Produktionsumgebung weiterhin Aufträge verarbeitet, ohne von Server-Upgrades beeinträchtigt zu werden. Wir haben auch viele Schwachstellen behoben, da Sicherheit für unsere Kunden sehr wichtig ist. Wir haben auch einige Fehler behoben, die in Umgebungen mit hohem Volumen auftreten können. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Version in 6 Wochen (20. Juni).
- Transaction Queuing
Bei einem Upgrade des Lizenzservers kann es vorkommen, dass der Lizenzserver für eine kurze Zeit (+/- 10 Minuten) nicht erreichbar ist. In der Vergangenheit führte dies dazu, dass PitStop Library Container Aufträge, die während dieser Zeit verarbeitet wurden, nicht ausführen konnte. In dieser Version wurden Gegenmaßnahmen implementiert, um diese Aufträge erfolgreich auszuführen, die ausstehenden Transaktionen in eine Warteschlange zu stellen und die Transaktionen zu senden, sobald der Lizenzserver wieder online ist. Somit hat ein Serverausfall keine Auswirkungen mehr auf die Verarbeitung von PitStop Library Container. - Behebung von Sicherheitslücken
In dieser Version wurde eine Reihe von Sicherheitslücken behoben. Die vollständige Liste finden Sie hier:
What´s new - PitStop Library Container - 2319.pdf
Verfügbar seit: 05.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat v2023 seiner preisgekrönten PDF Prüf- und Editierungs-Software PitStop angekündigt, welche voraussichtlich am 4. Mai veröffentlicht wird.
Zu den Neuerungen gehören:
FastLane, ein neues Befehlszeilen-Tool in PitStop Server, welchePDF-Dateien scannt, um grundlegende Dateiinformationen - wie Seitenzahl, Schriftarten, Dokumenteigenschaften und vieles mehr - zu liefern, wenn sie zum ersten Mal in den Workflow gelangt. Dadurch wird das Onboarding neuer Projekte intuitiver und - was für die heutige Druckindustrie am wichtigsten ist - viel schneller, da sofort erkannt werden kann, ob eine weitere Bearbeitung in der Druckvorstufe erforderlich ist.
Als "Info" protokollieren
In früheren Versionen konnten Sie überprüfte Kriterien entweder als "Fehler", "Warnung" oder "Freigabe" protokollieren. Jetzt können Sie sie auch als "Information" protokollieren. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche enorme Flexibilität bei der Weiterverarbeitung dieser Informationen in Ihrem Arbeitsablauf.
JSON-Berichte
Neben PDF- und XML-Berichten haben Sie nun auch die Möglichkeit, JSON-Berichte zu erzeugen. JSON ist ein Format, welches sich auf Grund seines strukturierten Aufbaus excellent für die Weiterverarbeitung in automatisierten Workflows nutzen lässt.
Schnellere Berichtserstellung
Dank einiger intelligenter Code-Optimierungen ist die Berichtserstellung viel schneller als zuvor, insbesondere bei großen und komplexen Dateien. Dank dieser Code-Optimierungen ist auch die Benutzeroberfläche des PitStop Navigators schneller.
Text als Regex suchen
Manchmal muss man einen bestimmten Text mit einigen Variationen finden. Es könnte praktisch sein, mit regulären Ausdrücken nach einem bestimmten Text in einer PDF-Datei zu suchen. In dieser PitStop-Version wird das Suchen von Text mit regulären Ausdrücken nun unterstützt!
Aktion zum Protokollieren von Texteigenschaften
PitStop enthält jetzt eine Aktion, mit der Sie Texteigenschaften protokollieren können.
Verbesserungen bei Variablensätzen
Bei der Bearbeitung von Variablensätzen gibt es jetzt eine Option zum Verschieben von Variablen nach oben und unten, so dass Sie sie nicht mehr in der richtigen Reihenfolge löschen und einfügen müssen.
Farbkonvertierungen
Ab dieser Version wird nur noch LittleCMS für Farbkonvertierungen verwendet. Die Option, eine CMM-Engine auszuwählen, wurde entfernt. Der Grund dafür ist, dass System CMM auf neueren MacOS-Systemen nicht mehr unterstützt wird und der Unterschied zwischen LittleCMS und System CMM vernachlässigbar ist, so dass es keinen Sinn mehr machte, diese Option zu haben.
Wartung und Sicherheitsupdates
Wie jede Softwareversion von Enfocus enthält auch diese Version die neuesten Sicherheitsupdates für alle in PitStop verwendeten externen Bibliotheken (die in der Lizenzvereinbarung aufgeführt sind). Es sind keine zusätzlichen Sicherheitslücken bekannt.
Fehlerbehebungen
Eine ganze Reihe bekannter Proble wurden in v2023 gefixt. Eine komplette Liste der Fehlerbehebungen finden Sie in den Releasenotes zu v2023
"2023 wird das bisher schnellste und leistungsfähigste Update von PitStop sein. Wenn Sie einmal das Leben auf der FastLane erlebt haben, werden Sie nicht mehr zurück wollen!"
Loïc Aigon, PitStop-Produktmanager
Verfügbar seit: 04.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat v2023 seiner preisgekrönten PDF Prüf- und Editierungs-Software PitStop angekündigt, welche voraussichtlich am 4. Mai veröffentlicht wird.
Zu den Neuerungen gehören:
FastLane, ein neues Befehlszeilen-Tool in PitStop Server, welchePDF-Dateien scannt, um grundlegende Dateiinformationen - wie Seitenzahl, Schriftarten, Dokumenteigenschaften und vieles mehr - zu liefern, wenn sie zum ersten Mal in den Workflow gelangt. Dadurch wird das Onboarding neuer Projekte intuitiver und - was für die heutige Druckindustrie am wichtigsten ist - viel schneller, da sofort erkannt werden kann, ob eine weitere Bearbeitung in der Druckvorstufe erforderlich ist.
Als "Info" protokollieren
In früheren Versionen konnten Sie überprüfte Kriterien entweder als "Fehler", "Warnung" oder "Freigabe" protokollieren. Jetzt können Sie sie auch als "Information" protokollieren. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche enorme Flexibilität bei der Weiterverarbeitung dieser Informationen in Ihrem Arbeitsablauf.
JSON-Berichte
Neben PDF- und XML-Berichten haben Sie nun auch die Möglichkeit, JSON-Berichte zu erzeugen. JSON ist ein Format, welches sich auf Grund seines strukturierten Aufbaus excellent für die Weiterverarbeitung in automatisierten Workflows nutzen lässt.
Schnellere Berichtserstellung
Dank einiger intelligenter Code-Optimierungen ist die Berichtserstellung viel schneller als zuvor, insbesondere bei großen und komplexen Dateien. Dank dieser Code-Optimierungen ist auch die Benutzeroberfläche des PitStop Navigators schneller.
Text als Regex suchen
Manchmal muss man einen bestimmten Text mit einigen Variationen finden. Es könnte praktisch sein, mit regulären Ausdrücken nach einem bestimmten Text in einer PDF-Datei zu suchen. In dieser PitStop-Version wird das Suchen von Text mit regulären Ausdrücken nun unterstützt!
Aktion zum Protokollieren von Texteigenschaften
PitStop enthält jetzt eine Aktion, mit der Sie Texteigenschaften protokollieren können.
Verbesserungen bei Variablensätzen
Bei der Bearbeitung von Variablensätzen gibt es jetzt eine Option zum Verschieben von Variablen nach oben und unten, so dass Sie sie nicht mehr in der richtigen Reihenfolge löschen und einfügen müssen.
Farbkonvertierungen
Ab dieser Version wird nur noch LittleCMS für Farbkonvertierungen verwendet. Die Option, eine CMM-Engine auszuwählen, wurde entfernt. Der Grund dafür ist, dass System CMM auf neueren MacOS-Systemen nicht mehr unterstützt wird und der Unterschied zwischen LittleCMS und System CMM vernachlässigbar ist, so dass es keinen Sinn mehr machte, diese Option zu haben.
Wartung und Sicherheitsupdates
Wie jede Softwareversion von Enfocus enthält auch diese Version die neuesten Sicherheitsupdates für alle in PitStop verwendeten externen Bibliotheken (die in der Lizenzvereinbarung aufgeführt sind). Es sind keine zusätzlichen Sicherheitslücken bekannt.
Fehlerbehebungen
Eine ganze Reihe bekannter Proble wurden in v2023 gefixt. Eine komplette Liste der Fehlerbehebungen finden Sie in den Releasenotes zu v2023
"2023 wird das bisher schnellste und leistungsfähigste Update von PitStop sein. Wenn Sie einmal das Leben auf der FastLane erlebt haben, werden Sie nicht mehr zurück wollen!"
Loïc Aigon, PitStop-Produktmanager
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Releasedatum (voraussichtlich 4. Mai) gültigen Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre(n) neue(n) Lizenkey(s) von uns bzw. Ihrer Bezugsquelle innerhalb einer Woche per Mail zugesendet!
Anwender einer Subskriptions-Lizenz von PitStop können v2023 nach Verfügbarkeit herunterladen und können diese (ohne das dafür eine neue Lizenz benötigt wird) sofort nutzen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden für die jeweils letzten beiden Versionen angeboten - also für v2022 und v2021
Verfügbar seit: 04.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio veröffentlicht neue MadeToTag-Version 2.8.124
axaio hat heute eine neue Version von axaio MadeToTag 2.8.124 vorgestellt.
Zum einen wurde MadeToTag in der aktuellen Version 2.8.124 um einige Menüeinträge und Tastaturkürzel ergänzt, mit denen die sieben MadeToTag-Aufgaben nunmehr direkt angesteuert werden können. Die Möglichkeit schneller zu einem der MadeToTag-Schritte zu springen, ohne alle einzelnen Aufgaben wieder zurück oder vor gehen zu müssen, soll dabei helfen, den Arbeitsablauf zu optimieren. Der direkte Zugriff auf die jeweilige Aufgabe erfolgt über das MadeToTag-Flyout-Menü unter “Aufgaben“ oder via Tastaturkürzel:
Zum anderen wurde eine neue Option geschaffen, bei der eine benutzerdefinierte Übersichts-Vorlage zur Überprüfung von Metadaten und Alternativ-Texten eingerichtet werden kann. Diese Funktion ermöglicht es, diese Vorlage je nach Unternehmens-internen Wünschen anzupassen, z.B. hinsichtlich der Corporate Identity oder nach speziellem Farbschema etc.
Darüber hinaus wurden einige Verbesserungen am MadeToTag Tabellen-Feature vorgenommen: In manchen Fällen konnte es beispielsweise vorkommen, dass MadeToTag eine andere, als die vom Benutzer beabsichtigte, Tabelle auswählte. Dieses Problem wurde behoben, so dass stets die richtige Tabelle selektiert wird. Des weiteren wird das "TBody"-Tag jetzt auch aus Tabellen entfernt, wenn ein Buch exportiert wird, um sicherzustellen, dass die Tabellen-Inhalte korrekt ausgezeichnet werden. Der Außerdem wurde der MadeToTag-Buchexport dahingehend verbessert, als das vor dem Export, immer ein lokales Paket erstellt wird, was zu mehr Sicherheit bei der Ausgabe führt.
Auswahl weiterer Verbesserungen:
- Fehler behoben, bei dem sich Text verschob, wenn die Fußnoten-Verknüpfung aktiviert war
- Fehler behoben, bei dem die Alternativtext-Übersicht abstürzte
- Anzeigefehler in der Metadaten- und Alt-Text-Übersicht behoben
Die gesamte Liste der Release Notes zu MadeToTag-Version 2.8.124 können Sie hier noch einmal nachlesen:
Allen Kunden wird empfohlen, die Version 2.8.124 herunterzuladen und zu installieren. Es wird kein neuer Registrierungsschlüssel benötigt, solange auf der selben Major-InDesign-Version gearbeitet wird:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von ZePrA 11 Smart Color Server bekannt geben zu können.
ZePrA 11 bietet insgesamt neue Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Minimieren von Ausgabekanälen
- Importieren von Konfigurationen
- Geschwindigkeitsverbesserungen beim Flattening durch native Apple M1/M2 Chip-Unterstützung
- Erweiterungen in den Voreinstellungen
- Verbesserte Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
- Verbesserungen bei den Schmuckfarbenkonvertierungen
- Neuer zcmdServer und Photoshop-Erweiterung Push-2-ZePrA Version 3
- Viele weitere Verbesserungen...
Eine aktuelle Liste der neuen Funktionen finden Sie in der Dokumentation:
Hier werden die Neuerungen auch in einem Video kurz vorgestellt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ZePrA Benutzer mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können kostenlos auf die neueste Version von ZePrA aktualisieren.
Grace Period ab 3.4.2023:
Sollten Sie eine neue Lizenz von ZePrA 10 (Upgrades sind hiervon ausgeschlossen) nach dem 3. April erworben haben, so haben Sie Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 11.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 02.05.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.6 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Die Dateigröße von erzeugten PDF-Reports kann mit Hilfe des integrierten Adobe PDF-Optimizers reduziert werden: Einstellungen > Bericht > PDF-Dateigröße reduzieren
- NEU: Layout des Zusatz-Fensters Unterschiede überarbeitet
- NEU (Mac-Version): Optimierungen für Parallelverarbeitung auf Apple silicon M1 / M2
- NEU: App-Icon modernisiert
- NEU (Mac-Version): Unter Einstellungen > App > Benutzerwörterbuch für OCR Texterkennung kann eine Text-Datei mit benutzerdefinierten Wörtern für die OCR Texterkennung festgelegt werden (Format: ein Wort je Zeile).
- Fix: Anzeige von Ersetzungen im Zusatz-Fenster Unterschiede
- Fix: Im Ausgabeformat XML werden illegale Zeichen ersetzt durch Unicode U+FFFD
- Fix (Windows-Version): Speichergröße (Stack) erhöht für die Verarbeitung besonders großer PDF-Dateien
- Fix: Dialog Lizenz übertragen im Batchbetrieb nicht anzeigen
- Fix: kleinere Bugfixes und Optimierungen zu Geschwindigkeit und Speicherverbrauch
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.04.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Der kanadische Softwarehersteller Ultimate Tech hat seine neue Version von Ultimate lmpostrip® 2023.1 freigegeben.
Ultimate lmpostrip® 2023 bietet leistungssteigernde Funktionen, mit denen Kunden ihre Produktivität erheblich steigern können. Diese Version bietet mehr Leistung und Geschwindigkeit und beinhaltet einige Innovationen von Ultimate.
Diese neue Version ist eine Kombination aus neuen Funktionen, Verbesserungen bestehender Funktionen und verbesserter Qualität.
Ultimate lmpostrip® Scalable 2023 ist jetzt sowohl für Mac Intel als auch für Mac ARM - M1 und M2 - verfügbar. Dies ist ein Schritt in Richtung vollständige plattformübergreifende Unterstützung und ein wichtiger Meilenstein in Richtung einer möglichen zukünftigen Linux-Version.
Ultimate lmpostrip® 2023 bietet außerdem einen brandneuen Produktivitätsbooster namens Ultimate BetterPDF®. Dieses Zusatzmodul für Ultimate lmpostrip® Scalable wurde als Lösung für das häufige Problem problematischer, mangelhafter PDF-Dateien entwickelt, die zu einem Engpass im Ausschieß- und RIP-Prozess werden können. Solche Dateien verringern die Produktionsgeschwindigkeit oder lassen sich manchmal gar nicht ausgeben oder drucken. Diese Dateien sind in der Regel sehr groß oder paginiert und können versteckte Probleme aufweisen, die nicht immer erkennbar sind und jede Druckmaschine lahm legen können. Mit Ultimate BetterPDF® werden PDF-Dateien über eine Reihe von benutzerdefinierten Optionen an die spezifischen Anforderungen des Ziel-Ausgabegeräts angepasst, wodurch diese Probleme beseitigt und die Ausgabeleistung verbessert werden können.
Ultimate lmpostrip® 2023 verfügt über eine Vielzahl zusätzlicher, von Kunden gewünschter Funktionen und Verbesserungen, um die Automatisierung und Funktionalität zu erhöhen. Ganging und Nesting können nun vollständig über ein XML-Jobticket gesteuert werden, das XML für Redirection verwendet.
Die Verwendung von Marken wird durch die Möglichkeit, ein Markenprofil mit einem dynamischen Layout zu verknüpfen, flexibler. Bei der Farbseparation von Dateien stehen nun interessante neue Funktionen zur Verfügung, um bestimmte Farben zu extrahieren und die Unterstützung von Processing Steps wurde verbessert. Außerdem gibt es viele weitere Verbesserungen und Ergänzungen. Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
ReleaseNotes Ultimate Impostrip 2023.1.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.04.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Heute hat ColorLogic ColorAnt 9.1 veröffentlicht, das Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthält.
Einige der Neuerungen:
- Das Konica Minolta FD-9 und das MYIRO-9 können jetzt über Ethernet angeschlossen werden
- Unterstützung für das neue X-Rite eXact 2 Messgerät hinzugefügt
- Option zur Auswahl der Prozess- und Schmuckfarben in Multicolor-Daten im Evaluation Tool hinzugefügt
- Japanische Übersetzungen werden jetzt unterstützt
Eine ausführliche Liste der letzten Aktualisierungen finden Sie in der Online-Hilfe im Abschnitt
https://onlinehelp.colorlogic.de/de/was-ist-neu-in-colorant/
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von ColorAnt 9.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 6, 7 oder 8 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 9.x updaten.
Verfügbar seit: 29.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ZePrA 10.0.6
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in ZePrA
- Die Fehlermeldung „Format 19“, die in Enfocus Switch mit ZePrA-Konfigurationen bei PantoneLive-Verwendung auftrat, wurde behoben.
Das Problem trat auf, weil das CLI geänderte Bibliotheksinformationen vom PantoneLive-Server empfing und dies anschließend als Datenfehler identifizierte. Dieses unbeabsichtigte Verhalten wurde nun behoben. (Ticket #233537) - Die ICC-Konvertierung in Nicht-SmartLink-Konfigurationen mit Apple RGB-Profilen, die die ICC-Version-4-Kodierung verwenden, wurde behoben. (Ticket #233614)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- New function to bulk-export Profiles as separate kfpx files or into a zipped archive file (e.g. for distribution via GitHub)
- Protected Profiles: Several minor improvements regarding handling and usage
New Fixups
- Create link for page objects (identified by a Check) [FP65713]
- Create link at page area [FP65713]
Enhanced Fixups
- Convert page content into image: Possibility to limit rasterization based on Processing Steps added [CA1032125]
- Create and apply shapes: Support for beveled corners [CA1031870]
New Properties
- Glyph uses overlapping path objects [CA1031932; CA1032003; FP27205]
- Text is un-proportionally scaled [FP70746]
- Text is fake italic using skewing [FP70746]
Enhanced Properties
- Sifter-based Checks: Reviewed and optimized analysis, e.g. for cropped objects to increase processing speed [FP65044; FP65294]
Actions
- JavaScript-based imposition: SHEET_DEF_TRIMBOX is now available as possible parameter to be able to define a TrimBox [FP68772]
- ToPDF: New topdf_parameter option "WholeSpreadsheetLayout" on CLI to enforce the whole spreadsheet in its original format [CA1031794]
Quick Fix
- Search and replace text: New parameter giving external fonts precedence to the ones that are embedded
- Search and replace text for VDP: New parameter giving external fonts precedence to the ones that are embedded
General
- Process plans: Duration of previous steps are now available in JS-Variables and JSON reports
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1n)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3r)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.080)
Fixes
Desktop
- Windows installer: Problem solved, where Plug-in was installed in older versions than Acrobat DC [FP70538]
- QuickFix UI: Issue fixed, where QuickFix type sorting did not take localization into account [FP70790]
- Results dialog: Issue fixed, where result list did not scroll to the last step [FP65526]
Fixups
- Flatten transparency:
- Problem solved, where text vanished in certain cases (Windows only) [FP69113]
- Problem solved. where a bitmap image became clipped [FP69113]
- Issue fixed, where text used as a clipping path resulted in vanishing objects [CA1031993]
- Problem solved, where some glyphs were not properly maintained during processing [FP65562; FP71571]
- Problem solved, where text vanished in certain cases (Windows only) [FP69113]
- Font to outline:
- Problem solved, where processing specific TrueType fonts could result into distorted glyphs [FP50175; FP55477; FP68146; FP69208; FP69505; FP70142]
- Problem solved, where glyphs from certain Type 3 fonts were not properly converted [CA1028912; FP58310]
- Issue fixed, where processing resulted in displaced diacritical marks for some composite glyphs [FP69208]
- Problem solved, where processing specific TrueType fonts could result into distorted glyphs [FP50175; FP55477; FP68146; FP69208; FP69505; FP70142]
- Embed missing fonts: Problem solved, where an incorrect ToUnicode-CMap could result into false glyph assignments [CA1031998]
- Create and apply shape: Problem solved, where processing was not successful when a certain resolution for some PDFs was used [CA1031291]
- Convert colors: Problem solved, where DeviceN objects with multiple "None" colorants and Black were not properly handled when converted to RGB [FP61770; FP70262; FP70606]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where DeviceN CMYK images were not compressed as JPEG as requested [FP60717]
- Map colors: Issues fixed, where especially the conversion to Gray did not always create the expected results
Checks
- Smallest distance from Trimbox: Problem solved, where strokes were not properly measured in some cases [FP61479]
- Effective ink coverage in custom area: Issue fixed, where analysis was not properly done when "Sample size" was the same as "Width" [FP70808]
- Find barcode: Problem solved, where processing was not successful in certain cases [FP70793]
- Find barcode: Issue fixed, where a barcode was not found when the "Barcode value" property was negated [FP70793]
- Sifter-based Checks: Problem fixed, where objects were not properly detected although reaching into a custom shape in certain cases [FP71006; FP71228]
Actions
- To PDF: Problem solved, where a SoftMaskImage in a PostScript file was not properly regarded during conversion to PDF [CA1031459]
- Save as image: Corrected naming of quality setting [FP70635]
- Save as image: Problem solved, where a defined pagebox for rasterization was ignored on some PDFs when converted to TIFF with certain resolution [FP70739]
- JavaScript-based imposition: Problem solved, where variables were not passed through to imposition engine on CLI [FP70532]
Process plans
- Compare: Issue fixed, where in a Process Plan a compare report was created even if there were no differences [FP68727]
- Improved import handling for Process plans which differ only by their layouts
- Problem solved, where the overwrite option for reports was not properly regarded [FP70444]
Quick Fix
- Search and replace for VDP: Problem solved, where processed PDF contained syntax issues in certain case [FP70873]
- Set page geometry boxes: Issue fixed, where result could not be processed properly with specific PDF [FP69545]
CLI
- List Variables: Issue fixed, where Variables in objects of nested Process plans were not listed [CA1031571]
General
- JavaScript Variables: Issue fixed, where the position of a found barcode was not available in the JS result object [FP65713]
- JavaScript Variables: Issue fixed, where a JavaScript controlled Check with at least one global Variable resulted into an empty Ask-at-runtime dialog [CA1031962]
License Server
- Problem solved, where checking for the License Server after each Process plan step could result into a terminated process if License Server could not be reached [FP67389; FP71141]
System requirements
- Mac: MacOS X (Intel or ARM / M1), version 10.13 or newer, 64-bit-compliant
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 01.03.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version 5.3g enthält folgende Änderungen:
- Diese Version enthält Korrekturen für die Prüfung von variablen Daten im Bereich der Zusammenführung von Schriften
Neue Version 5.3k enthält folgende Änderungen:
- Verbesserte Report Meldungen
Verfügbar seit: 09.02.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Problem solved, where migration failed with insufficient rights
- Improved handling of the checksum in the blockchain [FP70557]
- Issue solved, where uninstalling an expired cartridge failed [CA1032141, FP71051, FP71879]
Verfügbar seit: 31.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bugfixes und Verbesserungen in CoPrA 9.0.2
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in CoPrA
Allgemein
- Aktualisierte Übersetzungen für Chinesisch.
- Enthält die neuesten Versionen von ColorAnt 9.0 und Measure Tool 6.0.
- macOS-Unterstützung für Ventura (13.x)
- Seit CoPrA 9.0 ist der Windows-Installer von CoPrA 9 Windows-zertifiziert und gibt während der Installation keine Warnmeldungen mehr aus.
DeviceLink-Profilierung
- Das „Apple Wide Color Sharing Profile.icc“ wird nun korrekt als Quellprofil in DeviceLink-Profilen verwendet. (Ticket: #233462)
- Wenn auf einem macOS-System die Rendering-Modi geändert werden, wird während der Berechnung nun die Information „Berechne Einstellungen“ angezeigt. (Ticket: #233490)
DeviceLink-Linearisierung
- Der Berechnungsmodus Ink-Splitting unterstützt jetzt Farbmodi mit Light- und Sonderfarben, z. B. CMYKlclmOG.
DeviceLink-Editierung
- Ein Problem beim Erstellen eines DeviceLink-Profils aus einem bearbeiteten Bild mit Grau- und Sonderfarbenkanälen wurde behoben.
Profile Manager
- Die Berechnung von Multicolor-Profilvarianten aus beliebigen Druckerprofilen (4CLR oder höher) kann jetzt im Profile Manager durchgeführt werden. (Ticket: #223430)
Druckerprofil erstellen
- Die Kanalnamen aus bearbeiteten CxF/X-Daten werden jetzt richtig verwendet.
- Die Sprach- und Ländercodes im Copyright-Tag von v4-Profilen sind jetzt korrekt. (Ticket: #233482)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 31.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.5
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Herstellerseite unter: Was ist neu in ZePrA
- Es wurde behoben, dass eine PDF-Datei mit ungewöhnlicher Struktur nach der Konvertierung nicht mehr mit Adobe Acrobat geöffnet werden konnte. In dieser PDF-Datei wurde ein Objekt sowohl in einer Coloranten-Bibliothek in einem DeviceN-Farbraum, als auch als Ressourcenverzeichnis in einem Formular verwendet. Dies ist insofern eine ungewöhnliche Struktur in einem PDF, da beide Stellen eine unterschiedliche Bedeutung haben, aber da es sich um ein erlaubtes Konstrukt handelt, unterstützt ZePrA es nun. (Ticket #223413)
- Es wurde ein Problem mit einer PDF-Datei behoben, bei dem nach der Verarbeitung mit ZePrA die Fehlermeldung eines falschen Objekttyps von Enfocus PitStop angezeigt wurde. (Ticket #223421)
- Ein Problem mit einem RGB-Objekt in einer PDF-Datei wurde beim Normalisieren mit ZePrA behoben. Das RGB-Objekt war ein Inline-Bild mit indiziertem Farbraum, das aufgrund seiner ungewöhnlichen Farbraumdefinition von ZePrA übersehen und nicht konvertiert wurde. (Ticket #223450)
- Es wurde ein Formatfehler behoben, der in ZePrA auftrat, wenn versucht wurde, eine TIFF-Datei mit einer Textebene zu konvertieren und zu skalieren. Der Grund war, dass die zur Textebene gehörende Datenstruktur in einer gemischten Intel/Mac-Bytereihenfolge lag, die nun von ZePrA unterstützt wird. (Ticket #223437)
- Es wurde behoben, dass die Skalierung von Bilddateien in Kombination mit der Beibehaltung von Ebenen zu übermäßig langen Verarbeitungszeiten führte und dass die Bilddaten nach der Konvertierung verschwunden waren. Dies trat nur bei großen Bilddateien auf. (Ticket #233483)
- Bei der Konvertierung komplexer PDF-Dateien mit vielen Sonderfarben wurden einige Sonderfarben nicht korrekt wiedergegeben. Ein Fehler in der Funktion Überdrucken-Effekte erhalten im PDF-Reiter der Konfiguration verursachte Verwechslungen von Farbräumen und ist nun behoben. Dieser seltene Fehler trat nur bei komplexen Dateien auf, die eine große Anzahl an Sonderfarben enthielten. (Ticket #223408)
- Das Verhalten von ZePrA ist geändert worden, wenn Dateien nach der Verarbeitung nicht aus dem Quell-Ordner entfernt bzw. in den Erledigt-Ordner verschoben werden konnten. Dies kann z. B. passieren, wenn die nötigen Zugriffsrechte fehlen oder die Datei (vorübergehend) von einem anderen Programm blockiert wird. ZePrA stoppt in diesem Fall die Warteschlage und zeigt eine entsprechende Warnmeldung an. In früheren ZePrA-Versionen oblag es dem Anwender, die betreffenden Dateien zu entfernen und die Warteschlage neu zu starten. Die Änderung in der aktuellen Version besteht darin, dass ZePrA die Dateien automatisch entfernt, sobald dies möglich ist, und die Warteschlage im Erfolgsfall startet. Dies behebt unnötige dauerhafte Deaktivierungen von Warteschlagen in Fällen, in denen Dateien nur temporär blockiert sind. Das Problem besteht hauptsächlich unter Windows und bisher nicht auf unter macOS. Des Weiteren ist der Fehler behoben worden, dass die blockierte Datei als neuer Job in der Liste der wartenden Jobs erschien. (Ticket #233458)
- Die neue CrossXColor-Profilierungs-Engine 1.20.3 wurde implementiert. Dies behebt ein Problem mit einer falschen SmartLink-Profilerstellung bei bestimmten Eingabeprofilen. (Ticket #233462)
- Das neue ColorAnt 9.0 und MeasureTool 6.0 ist jetzt Teil des ZePrA-Installers und MeasureTool 6.0 kann in ZePrA zum Messen verwendet werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software hat einige Verbesserungen für pdfToolbox 14.1 vorgenommen
Updates für Profile und Prozesspläne
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen in pdfToolbox 14.1 ist die Möglichkeit, Profile und Prozesspläne in großen Mengen zu exportieren. Mit dieser Funktion können Benutzer mehrere Profile und Prozesspläne aus verschiedenen Bibliotheken auswählen und sie in einem Zug in ein ZIP-Archiv exportieren. Dieses Archiv kann dann in einer Automatisierungssoftware wie GIT abgelegt werden, um die aktualisierten Profile weiter zu verarbeiten.
Erstellen von Link-Anmerkungen
Eine weitere neue Funktion ist die Möglichkeit, Link-Anmerkungen zu erstellen, indem mit Hilfe einer Preflight-Prüfung nach bestimmten Texten oder Objekten gesucht wird. Dies erleichtert die Wiederverwendung von Druckdokumenten für die digitale Nutzung, z. B. durch die Suche nach QR-Codes und die Dekodierung der darin enthaltenen URLs.
Schulung
Damit die Anwender die Leistungsfähigkeit von pdfToolbox vollständig verstehen und nutzen können, haben wir auch PDF-basiertes Selbstschulungsmaterial erstellt, das sich auf die Profilerstellung konzentriert. Dieses Material kann auf den callas Online-Hilfeseiten gefunden oder direkt von hier herunterladen und enthält Übungen mit Lösungen und Erklärungen.
callas pdfToolbox 14.1 ist ein kostenloses Update für alle aktuellen Anwender von pdfToolbox 14. Es steht ab sofort auf unserer Website zum Download bereit. Für Kunden mit einer älteren Version von pdfToolbox oder für weitere Fragen zu Verfügbarkeit, Preis, Optionen oder Return on Investment wenden Sie sich bitte an vertrieb@impressed.de
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag und Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 14 einsetzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 24.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Updated the used Qt Webkit version to 5.15
- Support for installation in Amazon AWS [FP61235]
- Support for the CSS property "isolated: isolate" implemented [FP67863]
- New CSS property -cchip-mediabox to be able to explicitly set the dimension of the MediaBox [CA1031877]
- Deactivated automatic correction of page geometry box nesting (e.g. to allow certain unusual box nesting)
Fixes
- Issue fixed, where a changed capitalisation of internal file names resulted in an error on case-sensitive MacOS versions [CA1032102]
- Problem solved, where an background-image was not printed if a certain zoom-factor was used [CA1031850]
- Problem solved, where a JavaScript style.backgroundImage was not visible [CA1032047]
- Issue fixed, where certain Australian postal barcode types were no longer properly placed [CA1031900]
- Issue fixed, where given error message for improper barcode definitions in a HTML could be misleading [CA1031967]
- Problem solved, where the insufficient font definitions "Roman", "Script" and "Modern" were not properly substituted [CA1031315]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version 5.3f enthält folgende Änderungen:
- Diese Version enthält Korrekturen für Abstürze bei sehr großen Automatisierungssequenzen. Es wurden auch Probleme mit dem Aufbringen von Text gelöst, die die vor allem bei großen Schriftarten (z.B. bei japanischen Schriftarten) auftraten.
- Das Mac-Installationsprogramme zeigen nun die meisten Meldungen in der Sprache des Systems.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 17.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu?
- 1. Neue Versionsnummerierung angewandt und in die /version.json API eingefügt.
Ab 2023 wird die Versionsnummerierung YY.WW lauten, wobei YY für das aktuelle Jahr und WW für die aktuelle Wochennummer steht. Diese Version ist 23.03, was bedeutet, dass sie in der 3. Woche des Jahres 2023 veröffentlicht wurde.
Wir werden alle 5/6 Wochen eine neue Version der SPS herausbringen. - 2. Unterstützung des lokalen Dateisystems für Eingabe- und Ausgabeparameter.
Siehe Dokumentation 6.1.1 für weitere Informationen über diese Funktion.
JOBID-Token kann in Ausgabepfaden verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Dateiname oder Pfad eindeutig ist. Beachten Sie, dass bestehende Dateien überschrieben werden, wenn Sie denselben Ausgabepfad für verschiedene Aufträge verwenden. - 3. Die Berichtsvorlage (Branding) ist jetzt so implementiert, wie in den Swagger-API-Dokumenten dokumentiert.
Bekannte Probleme
- Bei der Verwendung von Branding in der PDF-Berichterstellung werden einige Symbole nicht in den PDF-Bericht eingefügt.
- SQS-Problem beim Hinzufügen einer großen Anzahl von Aufträgen. Wir haben festgestellt, dass einige Aufträge mit einem internen Fehler enden, so dass sie erneut an die Warteschlange gesendet werden müssen, um korrekt gepreflightet zu werden.
Verfügbar seit: 06.01.2023 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in PDFlib TET 5.4?
Folgende Features sind neu oder wurden für TET 5.4 erheblich verbessert:
- Sicherheits- und Performance-Updates aller Drittkomponenten
- Verbesserungen in allen Sprachbindungen und Aktualisierungen für die neuesten Sprachversionen einschließlich .NET 6/7, PHP 8.1/8.2, Perl 5.34/5.36 und Ruby 3.1
- Unterstützung für ARM64/x86_64 Sprachbindungen auf macOS
- verbesserte TIKA- und MediaWiki-Konnektoren
- viele kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 23.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 2.7.121 enthält einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Fehler behoben, bei dem die Tastaturkürzel in InDesign nicht wie gewohnt funktionierten (z.B. die Enter-Taste)
- Fehler behoben, bei dem die Vorschau nicht generiert werden konnte
- Fehler behoben, bei dem Text verschoben wurde, wenn "Fußnoten optimieren" ausgewählt war
- neu: das Template für das "Metadaten und Alternativtext-Review" kann jetzt individualisiert werden
- verschiedene kleinere Verbesserungen (UI, Debuggen)
Die vollständigen Release Notes zur neuen MadeToTag-Version 2.7.121 finden Sie hier:
Allen Kunden wird empfohlen, sich die neue Version 2.7.121 für ihre InDesign-Version zu installieren:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen auf der Online-Hilfe Seite von ColorLogic:
Neue Funktionen in ColorAnt 9
- Benutzerdefinierte automatische Verarbeitung und Optimierung von Messdaten mit der neuen Workflow-Funktion
- Lesen und Schreiben kombinierter CxF-Dateien
- Verbesserungen im Werkzeug Tonwerte
- Warnung für Farben außerhalb des Monitorgamuts im Farbeditor
- Erweiterte CIE-Konvertierung
- Neuer Vergleichsreport im Vergleichen-Werkzeug
- Neue Option zur Festlegung des Chart-Layouts beim Öffnen von Charts im Measure Tool
- Verbessertes Betrachten-Werkzeug
- Aktualisiertes Auswerten-Werkzeug
- Native Unterstützung des Apple M1-Chips
- Das Measure Tool kann jetzt in andere Software integriert werden
- Neue Funktionen für das Barbieri Spectro LFP
- Bugfixes und viele kleinere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag, oder wenn Sie ColorAnt 8 nach dem 15.11.2022 gekauft hatten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 6, 7 oder 8 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 9.x updaten.
Verfügbar seit: 06.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute Switch 2022 Fall veröffentlicht
Ganz oben auf der Liste der neuen und verbesserten Funktionen steht die Möglichkeit, Jobs in Ihren Switch Job Boards höchste Priorität zu verleihen (sog. Rush-Jobs). Benutzer können nun die Priorität eines Auftrags im Webportal ändern, um sicherzustellen, dass der Auftrag im gesamten Switch-Ablauf die höchste Priorität erhält.
Außerdem können Sie jetzt HTML in den Beschreibungen der Submit-Points verwenden. Außerdem bietet das Job Board jetzt die Möglichkeit, die neuen Rush Jobs zu filtern und zu sortieren.
Das Fall-Update 2022 für Switch enthält außerdem Verbesserungen am Client-Modul, wichtige Ergänzungen am Skripting-Modul und mehrere Verbesserungen in der Oberfläche.
Sie können all diese Verbesserungen in dem Dokument:
Was ist neu in Switch 2022 Fall
und Hier sind die neuen Funktionen in einem Video erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Rückwirkender Abschluss eines Software-Wartungsvertrags zum letzen Kaufdatum bzw. Ablaufdatum Ihres Wartungsvertrags plus 1 Jahr neue Wartung
Verfügbar seit: 06.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
ePS Metrix 22.2 What's New.pdf
Neu in Metrix 22.2
- Die exportierten CSV-Berichte enthalten jetzt auch Informationen über das Layoutmaterial, einschließlich Materialname, Gewicht, Faserrichtung, Bogenbreite und -höhe sowie die Anzahl der verwendeten Bögen.
- Es gibt eine neue Einstellung, Maximale Produkte pro Layout
- Erlaubte Überschreitungen als prozentualer Schwellenwert. Sie können jetzt die zulässigen Überschreitungen als Prozentsatz der erforderlichen Menge angeben
- Neue Benutzerpräferenzen für Automatisches Layout
- Layout Sortierreihenfolge
- Option "Alle auswählen" für Produkte
- Auto Plan Option für erweiterte Berechnungen für unregelmäßige Formen
- Kumulative Anzahl von Bögen und Materialkosten. Das Dialogfeld für Auto Plan zeigt jetzt die Materialkosten und die Anzahl der für jedes Layout erforderlichen Blätter an.
- Eine neue Produkteigenschaft, Konturumfangslänge, zeigt die Gesamtlänge der Schnittlinie für gestanzte und unregelmäßig geformte Produkte an.
- Auto Plan Each Time Out (Sekunden) Sie können nun die Einstellung im Dialogfeld "Auto Plan" in Zehntelsekunden festlegen
- Definitionseinstellungen. Es gibt drei neue Druckdefinitionseinstellungen: Automatisch horizontal zentrieren, Automatisch vertikal auf dem Bogen zentrieren und Automatisch vertikal im bebilderbaren Bereich zentrieren.
- Keine Begrenzung für Beschnitte
- Hinzufügen von Markierungssätzen im reinen Speichermodus
- Es ist nun möglich, die Shingling-Einstellungen beim Exportieren zu überschreiben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.12.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in Ultimate Impostrip® 2022.2?
Ultimate Impostrip® 2022.2 enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter Auftragsprioritäten für Ultimate Impostrip® Scalable, Apple ARM-Unterstützung, Verbesserungen bei UICL und XML-Redirection, Optimierung des Ausschießagenten und B2-Bogenverarbeitung. Viele der zusätzlichen Verbesserungen finden sich unter der Oberfläche, daher empfehlen wir Ihnen, einen Blick in die Versionshinweise zu werfen, um den vollen Nutzen dieser Version zu verstehen:
ReleaseNotes_Ultimate_Impostrip_2022.2.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die kompletten ZePrA-Releasenotes finden Sie hier:
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.4
- Es wurde ein Problem behoben, das bei einer in Photoshop gespeicherten und mit Callas pdfToolbox bearbeiteten PDF-Datei auftrat. Ein Beschneidungspfad wurde nach der Konvertierung nicht korrekt angewendet. (Ticket #223357)
- Ein Absturz von ZePrA beim Speichern eines Reportes aus dem DeviceLink-Iterations-Assistent wurde behoben. (Ticket #223330)
- Die Auswertungsergebnisse der DeviceLink-Iteration für Alle Felder (Max), Alle Felder (Mittel), Alle Felder (95% Perzentil), Zusammengesetzes Grau (Max) und Zusammengesetztes Grau (Mittel) wurde optimiert. Diese Korrekturen wurden kürzlich in ColorAnt 8.0.4 implementiert und sind nun auch in den Auswertungsergebnisse von ZePrA enthalten.
- Die manuelle Sonderfarbenkonvertierung beim Deaktivieren der Checkbox Automatisch im Dialog Verarbeitungsoptionen für Sonderfarbe wurde so korrigiert, dass die Berechnung nicht mehr von der ausgewählten Berechnungs-Option abhängig ist. (Ticket #223370)
Hinweis: Die besonderen ColorLogic-Berechnungsoptionen werden nur angewendet, wenn unter Zielwerte optimieren die Checkbox Automatisch aktiviert wird. - Es wurde behoben, dass bei dynamischen Medienkeilen, die für das Proofing verwendet werden, immer die Kanäle für Sonderfarben hinzugefügt wurden, auch wenn die Option Felder pro Sonderfarbe auf Keine gesetzt wurde.
- Es wurde behoben, dass der linke und rechte Leerraum zwischen der gepunkteten Linie und den Feldern bei Verwendung der dynamischen Medienkeile nun auch die angegebenen Millimeter verwendet.
- Es wurde behoben, dass die Checkbox PDF Output Intents bevorzugen in der Konfiguration immer aktiviert war, auch wenn sie im Automatischen Konfigurations-Assistenten deaktiviert wurde.
- Die Option Vorhandene Konfiguration als Vorlage verwenden im Automatischen Konfigurations-Assistenten ist für den Fall einer SmartLink-Konfiguration mit Multicolor-Zielprofil so erweitert worden, dass nun auch Multicolor-Profile mit anderen Farbräumen als neue Zielprofile ausgewählt werden können. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die aus CoPrA 9 erstellten Multicolor-Profilvarianten in ZePrA verwendet werden sollen.
- Die neue CXC-Profiling-Engine 1.20.2, die mit CoPrA 9.0.1 kompatibel ist, wurde implementiert.
- Es wurden einige kleine Änderungen an den chinesischen Übersetzungen vorgenommen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag und Anwender von Version 10.0.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 28.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeToPrint (v 3.2.346) und MadeForLayers (v1.4.055) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign- bzw. InDesign Server-Version 2023 (v18.0) kompatibel sind.
Mit den neuen Funktionen und Verbesserungen in Adobe InDesign 2023, wie beispielsweise der Möglichkeit, Texte anhand von inhaltsbasierten Stilpaketen, automatisch zu formatieren oder der Unterstützung neuer Grafikformate, wie HEIC, WEBP oder JP2K, wird das Erlebnis beim Arbeiten mit in InDesign gesteigert.
Daher freuen wir uns, dass auch die axaio-Tools MadeToPrint (Standard, Auto, Server) und MadeForLayers für Adobes InDesign-/ InDesign Server-Version 2023 ab sofort verfügbar sind.
MadeToPrint ist der internationale Industriestandard zur Automatisierung von Druckausgabe-Prozessen in Adobe InDesign/InDesign Server (u.a.). Durch die Standardisierung von sich wiederholenden Druck- und Exporteinstellungen, das Zusammenfassen selbst komplizierter Ausgabeschritte und durch die Sicherstellung konsistenter Ausgabeergebnisse anhand von maßgeschneiderten Prüfprofilen, wird die Ausgabesicherheit von Formaten, wie PDF, EPS etc. um ein Vielfaches gesteigert und die Produktionszeit verkürzt. MadeToPrint Server in Kombination mit InDesign Server garantiert hohe Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Druck-Ausgabe, vor allem in Umgebungen mit einer hoch-volumigen Dokumenten-Produktion.
Im Überblick: Verbesserungen und Fehlerbehebungen MadeToPrint v3.2.346
- Unterstützung von Adobe InDesign/InDesign Server 2023 (v18.0)
- Option "Seitenbox anzeigen" erweitert, um mit Ebenen-Kombinationen und der Ausgabe einzelner Ebenen zu funktionieren
- Fehlerbehebung, bei dem Links nach dem Verpacken eines Layouts mit MadeToPrint aktualisiert werden mussten
- Einbindung der neusten PDF-Post Processing-Engine zur Unterstützung weiterer PDF-Prüfprofile
- verbesserter InDesign-Preflight stellt sicher, dass dieser nur auf zu exportierenden Seitenbereich angewendet wird
- Fehler behoben, bei dem Metadaten nicht zugänglich waren, wenn im Woodwing-Modus gearbeitet wurde
- kleinere Verbesserungen am UI sowie bei interner Verarbeitung
Die gesamten Release-Notes zur neuen MadeToPrint-Version 3.2.346 finden Sie hier: Release Notes MadeToPrint
Allen Kunden wird empfohlen, die neuen Versionen für ihre jeweilige InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren. Eine kostenlose 30-Tage Testversion kann ebenfalls von der axaio-Website heruntergeladen werden:
Verfügbar seit: 25.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit der neuen Versionen von MadeToPrint (v 3.2.346) und MadeForLayers (v1.4.055) bekannt, die mit Adobes aktueller InDesign- bzw. InDesign Server-Version 2023 (v18.0) kompatibel sind.
Mit den neuen Funktionen und Verbesserungen in Adobe InDesign 2023, wie beispielsweise der Möglichkeit, Texte anhand von inhaltsbasierten Stilpaketen, automatisch zu formatieren oder der Unterstützung neuer Grafikformate, wie HEIC, WEBP oder JP2K, wird das Erlebnis beim Arbeiten mit in InDesign gesteigert.
Daher freuen wir uns, dass auch die axaio-Tools MadeToPrint (Standard, Auto, Server) und MadeForLayers für Adobes InDesign-/ InDesign Server-Version 2023 ab sofort verfügbar sind.
MadeForLayers 1.4.055
MadeForLayers als Plug-in für Adobe InDesign und Illustrator, vereinfacht die Bearbeitung von Dokumenten, die eine Vielzahl von Ebenen enthalten. Mehrere Ebenen werden in Ebenenansichten kombiniert, um sich Dokumentversionen, wie z.B. eine technische oder sprachspezifische Version, mit einem einzigen Klick anzeigen lassen zu können. Fehler werden minimiert und wertvolle Layoutzeit, durch die Wiederverwendung bereits angelegter Ebenenansichten, eingespart. MadeForLayers ist als integrierte Funktionalität standardmäßig in MadeToPrint enthalten, zur automatisierten Ausgabe von Ebenenansichten in verschiedene Exportformate.
Allen Kunden wird empfohlen, die neuen Versionen für ihre jeweilige InDesign-Version, herunterzuladen und zu installieren. Eine kostenlose 30-Tage Testversion kann ebenfalls von der axaio-Website heruntergeladen werden:
Verfügbar seit: 24.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle guten Dinge müssen einmal zu Ende gehen... und durch etwas viel Besseres ersetzt werden!
Heute hat Enfocus PitStop 2022 Update 1 veröffentlicht. Diese Version bringt Unterstützung für
- GWG 2022-Spezifikationen
- macOS-Betriebssystem 13 Ventura
- aktualisierten PDF-Flattening-Bibliothek
- aktualisierte Barcode-Aktionen
- eine Reihe von Fehlerbehebungen.
Um mehr über dieses Update zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, das Dokument zu lesen:
PitStop_2022update1_Release_Notes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von Version 2022, Kunden mit aktuellem Software-Wartungvertrag oder einer gültigen Subskriptions-Lizenz.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 2022
Verfügbar seit: 18.11.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Das MadeToTag-Update 2.7.119 enthält eine wichtige Fehlerbehebung, die bei bestimmten Dokumenten zu PDF-Exportproblemen führte. Außerdem wurden weitere Verbesserungen hinsichtlich des Tabellen-Features vorgenommen, die das Taggen von Tabellenstrukturen noch zuverlässiger machen. Des Weiteren konnte ein Problem beseitigt werden, dass in einigen Dokumenten Textverschiebungen ausgelöst hatte.
Im Überblick:
- Funktion „Entfernt einzelnes P-Tag aus Fußnoten-Tags“ de-aktiviert, da sie bei einigen Dokumenten zu Fehlern führte (z.B. "Internal error when applying ATT to PDF")
- Fehler behoben, bei dem Text neu gerendert wurde, was zu Textverschiebungen führte
- Fehler behoben, durch den nicht alle Tabellen eines Dokuments getaggt wurden
Die gesamten Release Notes zu MadeToTag finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Switchboard: New functionality "Replace text" in group "Text"
- Protected Profiles: Allows making content of a Profile or Process plan inaccessible and to limit the use to certain serial numbers
- New "Fast fix" for single Fixups and Quick Fixes in Desktop, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Fixup settings: New "Duplicate" button for settings
- Test mode: Preview for extracted text for Quick Fix "Search and replace text" and "Search and replace text for VDP" in Process plan context
- Test mode: New "Short overview (faster)" mode, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Test mode: Optional "Preflight only pages" to limit processing to the defined page range
- JavaScript Variables editor: Support for using VS Code as external editor
- JavaScript Variables editor: Extended functionality to evaluate the results in context with e.g. a previous step in a Process plan
- JavaScript Variables editor: Auto complete for JavaScript objects, Variables, Quick Check parameters and other usability improvements
- Profile window: "Search Libraries" has been replaced with "Import from Library", which offers more functionalities
Process plans
- Process plan steps Checks, Fixups, Profiles: Introduced a page selector input field per step
- "Fast VDP mode" checkbox for Process Plans: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
- Checks: The severity of a hit can now be set
- Compare PDF: reports will only be created if differences were found
- Processing: Optimized application of running a generic post check (e.g. will not happen in Process plans with just an Action)
- Preliminary process plans can be saved
- Extended settings for JSON reports
New or enhanced predefined Profiles
- PDF/UA-1 validation: Improved reporting for untagged PDFs
- PDF/A-4... validation: Added "CMYK source profile identical with blend color space profile"
- PDF/A-4... conversion: Added "Remove all alternate images" and "Discard image interpolation flag" Fixups
Extended and enhanced Fixups
- Add white background: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject
- Set transparency blend color space: New options to limit to certain color spaces
- Insert page: New page content filter to limit the type of objects to be duplicated
- Remove page objects outside: Changed object recognition to Sifter technology for better analysis
New Properties
- CMYK object redefined to ICCbased CMYK via its transparency group
- Create a hit (or not): Allows to set to create a hit including a trigger value based on a previously determined result (e.g. from a Quick Check or JavaScript-Variable)
- Determine JPEG quality factor
Quick Fix
- Search and replace text
- Search and replace text for VDP (mail merge)
Reports
- HTML-template based Reports: Completely redesigned and restructured default template, various additional views can be ordered via the manifest.xml
- New report format JSON
- XML report: Extended sequence step information for process plans
General
- Log Profile execution: Lists type of step and logging path into process.log
- XML & JSON reports with an appropriate message will now also be generated for encrypted or invalid PDFs
- Generic syntax checks now have a custom ID (e.g. in reports or app.doc.results)
- Performance optimizated initialization for PDF files with huge numbers of pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1e)
Internal bar code detection library updated to latest version
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.076)
Fixes
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where invalid images were falsely flagged as successfully processed
- Convert page content into image: Problem solved, where hidden text was taken into account
- Convert page content into image: Problem solved, where a certain type of smooth shade was not properly converted
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing took unnecessary long on specific PDFs
- Flatten transparency: Problems solved, where defined timeout was not properly respected
- Flatten annotations or form fields: Problem solved, where certain annotation appearances could result into an improper result
- Set transparency blend color space: Changed "All" to "All excluding soft masks"
Checks
- Find bar codes: Optimized recognition of bar codes
Actions
- AddXMP: Problem solved, where certain XMP structures could not be properly handled
- To PDF: Problem solved, where content of certain TIFFs files was not properly converted
- To PDF: Problem solved, where certain PSD files resulted in an improper behavior
- Email-to-PDF: Problem solved, where bookmarks for additional pages were not properly set [CA1031569]
- Email-to-PDF: Issue fixed, where email attachments with file names starting with a "." were omitted [CA1031784]
- Quick Fix: Resolved issue when multiple instructions were present in one Quick Fix
General
- Embedded file conversion: Problem solved where conversion to PDF/A-2 failed on certain PDFs
- Add XMP: Problem solved, where certain XML structure using a "xap"-prefix could not be processed [FP69427]
Reports
- Quick Check: Problem solved, where creation failed when the input filename contained an umlaut in some cases (Linux only)
Server
- Problem solved, where job names with certain whitespace glyphs (e.g. a "tab") resulted in a hanging job in some cases
- JSON report is now available as report type
License Server
- Issue fixed, where no fallback to local licenses took place if IP addresses were not properly configured in the UI
Reports
- HTML-based template reports: Issue fixed, where some reports with additional views resulted in mixed pages for overview report
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software, Entwickler von Lösungen zur PDF-Automatisierung sowie zur Erstellung barrierefreier PDF-Dateien, gibt die Kompatibilität von axaio MadeToTag mit Adobe InDesign 2023 (v18.0) bekannt.
axaio software hat heute die Update-Version 2.6.118 seines Tagging-Tools MadeToTag veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Adobes neueste InDesign-Version 2023, die kürzlich von Adobe veröffentlicht wurde.
Darüber hinaus enthält die neue MadeToTag-Version diverse Verbesserungen und Fehlerbehebungen: U.a. kann im letzten MadeToTag-Schritt 7 jetzt die Initial-Ansicht für das erzeugte PDF eingestellt werden. Hier hat man die Option, zwischen der Standard-Ansicht der PDF-Datei (z.B. Originalgröße, Seite einpassen etc.) oder der Layout-Ansicht (z.B. Doppelseite) zu wählen, für eine noch praktischere Handhabung. Zusätzliche Verbesserungen in der Tagbaum-Struktur verhindern bestimmte PAC-Warnungen.
Hier finden Sie die Release-Notes zur neuen MadeToTag-Version 2.6.118
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen:
- Zwei Probleme mit schlechten Konvertierungsergebnissen von PDF-Dateien wurden behoben. (Ticket #223269, #223277)
- Die Handhabung von Softmasken in PDF-Dateien wurde wesentlich verbessert. Die Verbesserung behebt ein allgemeines Problem, das dazu führen konnte, dass Sonderfarben nach der Konvertierung in PDF-Anzeigeprogrammen wie Adobe Acrobat weiterhin angezeigt wurden, auch dann, wenn ZePrA die Sonderfarben korrekt konvertiert hatte. Der Grund dafür war, dass eine Volltonfarbe noch in der Softmaske eines Objekts vorhanden sein konnte. Der Fix sorgt nun dafür, dass Sonderfarben aus Softmasken entfernt werden und somit nicht mehr in PDF-Anzeigeprogrammen erscheinen.
Hinweis: In PDF-Dateien, die mit Adobe Illustrator und ähnlichen Anwendungen erstellt werden, können Opazitätsmasken in PDF-Konstrukten vorkommen, die Softmasken genannt werden. Jede Gruppe von Objekten kann als Opazitätsmaske verwendet werden. Bei diesen Objekten kann es sich um CMYK-Objekte handeln, aber auch um Objekte in Sonderfarben. In der PDF-Spezifikation heißt es: „In einer XObject-Transparenzgruppe, die eine Softmaske definiert, dürfen niemals Sonderfarbkomponenten verfügbar sein…“. Werden dennoch Sonderfarben in Softmasken verwendet, ersetzt ZePrA diese nun bei der Konvertierung durch den alternativen Farbraum der jeweiligen Sonderfarben. - Die Handhabung von benutzerdefinierten Sonderfarbenregeln in Konfigurationen wurde für den Fall verbessert, dass der Zielwert dieser Sonderfarbe eine leere Farbdefinition in einer ausgewählten Sonderfarbenbibliothek hat. Dies kann der Fall sein, wenn eine Sonderfarbe, z. B. eine Farbe für eine Stanzung oder ähnliches, als nicht zu konvertierend definiert ist. Damit wird ein Problem behoben, das zu einem Parameterfehler in ZePrA und damit zur Nichtkonvertierung von PDF-Dateien geführt hat.
- Die Berechnung der Druckfarbenmenge für PDF-Dateien mit einem Skalierungsfaktor wurde verbessert und beschleunigt. (Ticket #223302)
Hinweis: Für die Berechnung der Druckfarbenmenge und der Farbeinsparung muss ZePrA die Dateien vor und nach der Konvertierung rastern, um sie zu vergleichen. Ein Skalierungsfaktor konnte dabei zu sehr großen Dateien führen, deren Rasterung sehr lange dauert. Dies wurde verbessert, indem der Skalierungsfaktor nicht mehr für die Rasterung, sondern nur noch für die Berechnung der Druckfarbenmenge verwendet wird. - Es wurde behoben, dass das Ereignisprotokoll – erreichbar über das Hilfe-Menü – die Ereignisse nicht gespeichert hat.
- Die neuesten Versionen von ColorAnt 8.0.4 und Measure Tool 5.0.2 wurden in das Installationsprogramm aufgenommen.
- Der Windows-Installer von ZePrA 10.0.3 ist jetzt Windows-zertifiziert und vermeidet Warnmeldungen des Betriebssystems während der Installation. (Ticket #223196, #223239
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 11.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.4
Versionshistorie auf Herstellerseite
- Individuelles Chart: Es wurde behoben, dass in einigen Fällen 1,2-%-Patches für Primärfarben nicht erzeugt wurden
- Individuelles Chart: Es wurde ein Problem behoben, bei dem Kanalnamen nicht aus einem Datensatz übernommen wurden (Ticket: 223259)
- Glätten: Ein Problem wurde behoben, bei dem die Funktion Schütze Lichterbereiche in bestimmten Fällen zu unerwünschten Farbverschiebungen bei kombinierten Farbfeldern mit einigen der ausgeschlossenen primären Lichterbereiche führte (Ticket: 223220)
- Auswerten: Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Berechnung nach der Auswertungsmethode PSD Media Relative auch für die anderen Methoden durchgeführt wurde (Ticket: 223244)
- Auswerten: Ein potenzielles Problem mit der Textfarbe bei fehlenden Einträgen in der Auswertungstabelle des Reports wurde behoben
- Auswerten: Es wurde behoben, dass in den PSD-Auswertungsmethoden für Kategorien, für die im Datensatz keine Patches gefunden wurden, fälschlicherweise eine „A„-Bewertung vergeben wurde
- Auswerten: Fehlende Buntgrau-Patches bei der Auswertung berücksichtigt, insbesondere für die Fogra Multicolor-Medienkeile
- Auswerten: Die Bezeichnung von CMYK-Primärfarben wurde in Volltöne geändert. Dies vermeidet Verwechslungen, da die Auswertungsmethode nach ISO 12647-7 nur die Volltöne auswertet und keine Abstufungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 8.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 04.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version d’accord 4.0 steht zum Download bereit. Das neue Release des graphischen PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU (Mac-Version): erste Veröffentlichung als Universal 2 Binary für Intel x86-64 Prozessoren und ARM64 Apple silicon M1 / M1 Pro / M1 Max (für macOS 10.14 bis 12.x)
- NEU: Layout des Fensters Abweichungen überarbeitet als neue Galerie der Abweichungen
- Umschalter für den Seitenbereich Seite/Alle
- Umschalter für Ansicht Objekte in einer Liste zeigen oder Objekte als Symbole zeigen
- Größe der Symbole mit dem Schiebeschalter unten rechts einstellbar
- Listen-Ansicht nach Spalten sortierbar durch Anklicken des zugehörigen Spaltenkopfs
- Listen-Ansicht mit Kommentaren incl. Autocompletion: Vervollständigung auf Basis vorhandener Listeneinträge und auf Basis von vordefinierten Kategorien unter Einstellungen -> Darstellung -> Kategorien
- Keyboard-Shortcuts in der Listen-Ansicht:
- Cursor Up/Down zum Navigieren der aktuellen Zeile
- Leertaste: OK-Haken setzen bzw. entfernen (Toggle)
- RETURN: Kommentar editieren
- Cursor Up/Down zum Navigieren der aktuellen Zeile
- Sieb für kleine Abweichungen: Abweichungen lassen sich teilen in eine Galerie mit größeren Abweichungen und darunter eine Galerie mit kleineren Abweichungen. Hierzu den Splitter (runder Punkt unter der Liste) nach oben ziehen und mit dem Schiebeschalter die Siebgröße einstellen.
- Filter Zeige nur als OK markierte bzw. Zeige nur nicht als OK markierte über Buttons in der Toolbar des Hauptfensters
Die Gallerie der Abweichungen in d’accord 4.0
- NEU: Erhebliche Performancesteigerung für großformatige PDFs durch Einsatz eines eigenen Bildformats CLIF (CSci Large Image Format) statt PNG
- NEU: Logo in Report-Header (vollständiger Report und Kurzreport), siehe Einstellungen > Prüfprotokoll > Firmenlogo für Kopfzeile
- NEU: Logo unter Einstellungen > Prüfprotokoll > Firmenlogo für Kopfzeile wird nicht mehr als Dateiname, sondern als eingebettetes Bild gespeichert (Vorteil: Verfügbarkeit beim Austausch von Projekten oder Einstellungsprofilen zwischen verschiedenen Usern oder Rechnern)
- NEU: Add-On Braille aktualisiert: Erkennung mehrerer Braillebereiche auf PDF mit mehreren Nutzen, automatische Einstellung der Landescodierung gemäß aktueller Systemsprache
- NEU: Für die Nutzenrotationen läßt sich jetzt der Schwellwert manuell setzen, ab welcher Ähnlichkeit im Dialog Rotation automatisch die Haken für die Winkel gesetzt werden. Siehe Einstellungen > PDF > Toleranz für Ähnlichkeit bei Nutzendrehungen. Höhere Toleranzwerte führen dazu, dass Haken bei den möglichen Rotationswinkeln auch bei größeren Unterschiede zwischen Nutzen und Bogen gesetzt werden.
- Fix: Crash beim Ausblenden von Sonderfarben mit ICC-Farbprofilen
- Fix: Genauigkeit bei der PDF-Ausgabe von Fließkommazahlen erhöht, um Rundungsfehler in PDF-Koordinaten beim Ausblenden von Sonderfarben zu verringern
d’accord zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Unterschiede in Grafik und Text – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie Nachbearbeitungen schnell verifzieren und unbeabsichtigte Änderungen detektieren.
Zu den Einsatzgebieten von d’accord zählen Verpackungen, Faltschachteln, Blisterkarten, Broschüren und Akzidenzien.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.10.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Entscheidende Korrekturen für die Handhabung von Schriften auf dem Mac aufgrund eines neuen Adobe-Fehlers
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 30.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Fortschrittliche PDF-Automatisierung wird noch einfacher
Berlin, 30. September 2022 - callas software, der Marktführer für automatisierte PDF-Qualitätskontroll- und Archivierungslösungen, veröffentlicht heute ein umfangreiches Update für sein Flaggschiff, die pdfToolbox-Produktlinie. Das Update bietet Unterstützung für die schnellere Verarbeitung von personalisierten Dokumenten (VDP), verschiedene Verbesserungen der JavaScript- und Prozessplan-Engines in pdfToolbox, um die fortgeschrittene Automatisierung schneller und leistungsfähiger zu machen, sowie eine einfachere Engine für benutzerdefinierte Berichte.
"pdfToolbox begann vor vielen Jahren als Preflight-Werkzeug, um zu prüfen, ob PDF-Dateien für ihre Aufgabe geeignet sind", bemerkt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software: "Inzwischen wird es eingesetzt, um PDFs produktionsreif zu machen, um alternative Versionen zu erstellen, wenn dies für die Produktion, das Proofing oder die Kommunikation mit Kunden erforderlich ist, und in vielen Fällen sogar, um mehr administrative Dokumente zu erzeugen. pdfToolbox Version 14 fügt nicht nur neue Funktionen hinzu, um neue Marktsegmente anzusprechen, sondern macht die bestehende Technologie auch für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer zugänglicher."
Der Bedarf an Geschwindigkeit: personalisierte Dokumente
callas weiß seit langem, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit in manchen Umgebungen entscheidend ist. In früheren Versionen von pdfToolbox wurden Technologien wie Quick Check und Quick Fix eingeführt, bei denen eine hoch optimierte Engine PDF-Dateien für bestimmte Aufgaben viel schneller verarbeitet als jede herkömmliche Preflight-Engine. In pdfToolbox 14 wurden Funktionen hinzugefügt, um personalisierte Dokumente - typischerweise Dokumente mit vielen ähnlichen Inhalten auf jeder Seite und einer sehr hohen Seitenzahl - ebenfalls viel schneller zu verarbeiten.
Die Erstellung von personalisierten Dokumenten aus PDF-Vorlagen in Kombination mit strukturierten Daten ist ein weiteres Merkmal der neuen Version. Dies ermöglicht das Einfügen von Textinhalten, Barcodes oder QR-Codes in Vorlagendokumente. Generell enthält pdfToolbox Version 14 auch eine generische Textsuche und Ersetzungsfunktion, die natürlich auch außerhalb des VDP-Bereichs nützlich ist (frühere Versionen von pdfToolbox waren auf die Textsuche beschränkt).
Leistungsfähigere anpassbare Berichte
Die Preflight-Engine in pdfToolbox kann Berichte in vielen verschiedenen Formaten erzeugen: PDF, XML, HTML, JSON... Für die interne Kommunikation oder die Kommunikation mit Kunden sind die PDF-Berichte ideal geeignet, insbesondere weil sie mit HTML-basierten Vorlagen vollständig personalisiert werden können. Die Erstellung dieser Vorlagen, insbesondere für komplexere Report-Layouts, ist jedoch nicht einfach. pdfToolbox 14 enthält Aktualisierungen der Report-Generierungs-Engine, die diese Aufgabe auch für Nicht-Experten vereinfachen. Dies eröffnet die Möglichkeit, benutzerdefinierte PDF-Berichte für mehr Arbeitsabläufe zu nutzen.
Verbesserungen bei Prozessplänen und JavaScript
Prozesspläne sind das Herzstück von callas pdfToolbox. Der visuelle Editor ermöglicht die einfache Erstellung komplexer PDF-Verarbeitungs-Workflows; die Integration von JavaScript-Unterstützung sorgt für unbegrenzte Flexibilität.
Für Prozesspläne bietet pdfToolbox 14 bessere Exit-Codes für die sofortige Interpretation von Verarbeitungsergebnissen, ermöglicht das Speichern von Prozessplänen mit fehlenden Verbindungen (oft nützlich während der Erstellungs- und Testphase), erleichtert das Aktivieren/Deaktivieren von Quick Check- und Quick Fix-Schritten und vieles mehr.
Kunden, die JavaScript verwenden, werden sich über die zusätzliche Autovervollständigung bei der Eingabe im integrierten Editor, die Möglichkeit zur einfachen Bearbeitung von JavaScripts in Visual Studio Code anstelle des integrierten Editors und die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung verschiedener JavaScripts in einem Prozessplan in Visual Studio Code freuen.
Geschützte Profile
Profile und Prozesspläne können recht komplex sein; daher enthalten sie viel geistiges Eigentum. Mit pdfToolbox 14 können Sie solche Profile oder Prozesspläne schützen. Sie können Copyright-Informationen wie einen Titel und eine Beschreibung, eine URL, unter der weitere Informationen zu finden sind, sowie eine Haupt- und Nebenversion hinzufügen. Und dann erlaubt pdfToolbox die Aktivierung dieser Profile für eine begrenzte Zeit nach der Installation und/oder die Beschränkung ihrer Verwendung auf bestimmte pdfToolbox-Installationen.
Dies gibt Partnern die Möglichkeit, Bibliotheken mit geschützten Profilen und Prozessplänen zu erstellen und diese in Rechnung zu stellen; im Wesentlichen werden sie als Dienstleistung an Kunden verkauft.
Einfachere Nutzung des callas License Server
Zusammen mit pdfToolbox Version 14 veröffentlicht callas auch eine SaaS-Version der License Server-Lösung. Der Lizenzserver ist eine alternative Lizenzierungsmethode für pdfToolbox, bei der die Software nicht auf einem bestimmten Rechner aktiviert wird, sondern ihre Berechtigung zur Ausführung von einem zentralen Lizenzserver erhält.
Während dieser Lizenzserver früher lokal installiert werden musste (was ein gewisses technisches Know-how erfordert, insbesondere wenn ein Cluster von Lizenzservern zur Redundanz betrieben wird), bietet callas jetzt den callas License Server auch zusätzlich in der Cloud als Service an. Dabei handelt es sich um einen vollständig redundanten Cluster von Lizenzservern, der von callas gewartet wird und sofort genutzt werden kann (nach dem Kauf der erforderlichen Prozess- oder Credit-Cartridges).
Weitere Verbesserungen in pdfToolbox 14
Natürlich sind dies nicht die einzigen neuen Funktionen in pdfToolbox 14. Zu den kleineren neuen Funktionen gehören:
- Native Unterstützung für macOS auf ARM (den Apple Silicon Prozessoren).
- Ein stark erweiterter JSON-Preflight-Berichtstyp, der entweder kompakter sein kann oder wesentlich mehr Informationen enthält (z. B. Informationen zur Farbdeckung).
- pdfToolbox kann nun so konfiguriert werden, dass immer ein XML- oder JSON-Preflight-Report erzeugt wird, auch bei beschädigten PDF-Dateien oder wenn PDF-Dateien passwortgeschützt sind.
- Bei der Erzeugung eines JSON- oder XML-Preflight-Reports aus einem Prozessplanlauf werden nun mehr Informationen über die ausgeführten Schritte bereitgestellt.
- Eine neue Preflight-Prüfung des JPEG-Qualitätsfaktors (der den Grad der Komprimierung eines JPEG-Bildes angibt).
- Eine neue Schaltfläche "Duplizieren" beim Erstellen von Korrekturen mit vielen verschiedenen Einstellungen (die Verwendung der Schaltfläche "+" in früheren Versionen erzeugte immer eine leere Einstellung).
- Beim Einfügen neuer Seiten kann nun festgelegt werden, welche Objekte auf die neue Seite kopiert werden.
- Die Korrektur "Farben zuordnen" ist jetzt flexibler in Bezug auf die zu ändernden Farben, da es eine Toleranz pro Farbkanal gibt.
- Aktionen, die sich auf Ausschießkonfigurationsdateien beziehen, erlauben es, diese direkt aus der Aktion heraus zu bearbeiten.
- Ausschießdateien für Lauflisten und Bogenkonfigurationen können jetzt direkt im Schaltschrank (im Bedienfeld "Ausschießen") gelöscht werden.
- Prüfungen in Prozessplänen können jetzt einen Schweregrad haben (vorher waren sie immer auf "Fehler" eingestellt).
- Die Aktion "Stanzlinie extrahieren", die das Extrahieren einer PDF-, SVG- oder CF2-Stanzlinie ermöglicht, kann jetzt in einem Prozessplan verwendet werden.
Verfügbarkeit und Preise
callas pdfToolbox 14 ist ab sofort verfügbar
- pdfToolbox Desktop für die manuelle Verarbeitung als Plug-in in Adobe Acrobat oder als Standalone-Version ist ab 625 EUR erhältlich. Ein Upgrade von pdfToolbox 13 kostet 250 EUR, und ein Upgrade von pdfToolbox 12 kostet 375 EUR
- pdfToolbox Server, CLI und SDK für die vollautomatische Verarbeitung und Integration in andere Lösungen gibt es ab 5.000 Euro. Upgrades auf pdfToolbox Server / CLI / SDK 14 sind im Wartungsvertrag enthalten.
- Der callas License Server als Service in der Cloud erfordert keine lokale pdfToolbox License Server-Lizenz aber die Miete (Subskription) von Prozess- und/oder Credit-Cartridges auf dem Cloud-Dienst. Prozess-Cartridges sind ausschließlich als Subskription für 120 €/Monat, 1.200 €/Jahr erhältlich, die Preise für Credit Cartridges sind wie folgt
Credit Cartridge - 50 000 Credits: 625
Credit Carttridge - 500 000 Credits: 5.000
Kunden ohne aktiven Wartungsvertrag oder mit weiteren Fragen zu Verfügbarkeit, Preis, Optionen oder Return on Investment wenden sich bitte an den callas software Vertriebspartner Four Pees unter sales@fourpees.com. Eine voll funktionsfähige, zeitlich begrenzte Testversion können Sie unter www.callassoftware.com herunterladen.
Über callas software:
callas software findet einfache Wege, um komplexe PDF-Herausforderungen zu bewältigen. Als Technologie-Innovator entwickelt und vermarktet callas software PDF-Technologie für das Publishing, die Druckproduktion, den Dokumentenaustausch und die Dokumentenarchivierung. callas software unterstützt Agenturen, Verlage und Druckereien bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen, indem es Software zum Preflighten, Korrigieren und Wiederverwenden von PDF-Dateien für die Druckproduktion und das elektronische Publishing bereitstellt. Unternehmen und Behörden in aller Welt vertrauen auf die zukunftssicheren, vollständig PDF/A-konformen Archivierungsprodukte von callas software. Darüber hinaus ist die Technologie von callas software als Programmierbibliothek (SDK) für Entwickler mit Bedarf an PDF-Optimierung, -Validierung und -Korrektur verfügbar. Software-Anbieter wie Adobe®, Quark®, Xerox® und viele andere haben die Qualität und Flexibilität dieser callas-Werkzeuge erkannt und in ihre Lösungen integriert.
callas software unterstützt aktiv internationale Standards und arbeitet in DIN, ISO, CIP4, der European Color Initiative, der PDF Association, BITKOM und der Ghent Workgroup mit. callas software ist Gründungsmitglied der PDF Association und war von Anfang an im Vorstand des internationalen Verbands vertreten.
callas software hat seinen Sitz in Berlin, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie auf der callas software Website unter: www.callassoftware.com.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.
Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 13 (ohne Wartung, Vollprodukt oder Upgrade) nach dem 14.6.2022 gekauft haben, haben im Rahmen der GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 30.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Switchboard: New functionality "Replace text" in group "Text"
- Profile, Check and Fixup steps: New possibility to limit processing using page selector settings
- Protected Profiles: Allows making content of a Profile or Process plan inaccessible and to limit the use to certain serial numbers
- New "Fast fix" for single Fixups and Quick Fixes in Desktop, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Fixup settings: New "Duplicate" button for settings
- Action editor for imposition: Direct access to editor and related functionalities
- Test mode: Preview for extracted text for Quick Fix "Search and replace text" and "Search and replace text for VDP" in Process plan context
- Test mode: New "Short overview (faster)" mode, which will limit the extent of post-processing analysis of the resulting PDF
- Switchboard: Extract dieline has been extended to work with a user selected page geometry box
- Switchboard: Impose: RunLists and SheetConfig files can be deleted and other minor usability improvements
- Impose RunList debugger: Now lists console.log() statements for JavaScript-based runlists
- Test mode: Optional "Preflight only pages" to limit processing to the defined page range
- JavaScript Variables editor: Support for using VS Code as external editor
- JavaScript Variables editor: Extended functionality to evaluate the results in a context with e.g. a previous step in a Process plan
- JavaScript Variables editor: Auto complete for JavaScript objects, Variables, Quick Check parameters and other minor usability improvements
- Profile window: "Search Libraries" has been replaced with "Import from Library", which offers more functionalities
Process plans
- Process plan steps Checks, Fixups, Profiles: Introduced a page selector input field per step [FP67632]
- New Action type: Extract dieline
- "Fast VDP mode" checkbox for Process Plans: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
- Checks: The severity of a hit can now be set
- Compare PDF: Enhanced handling, so reports will be created only if differences were found [FP68727]
- Processing: Optimized application of running a generic post check (e.g. will not happen in Process plans with just an Action)
- Preliminary process plans can be saved
- Extended settings for JSON reports
New or enhanced predefined Profiles
- All "GWG 2022"-based Profiles targeting "Packaging Gravure": Adjusted recognition for allowed color spaces
- All "GWG 2022"-based Profiles targeting "WebSpot": Adjusted recognition regarding spot color naming
- PDF/UA-1 validation: Improved reporting for untagged PDFs [FP68324]
- PDF/A-4... validation: Added "CMYK source profile identical with blend color space profile"
- PDF/A-4... conversion: Added "Remove all alternate images" and "Discard image interpolation flag" Fixups
- Convert to PDF/X-... (Japan Color 2011 Coated)
- Convert color to Japan Color Coated 2011 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Japan Color Coated 2001 (keep spot colors)
- Embed Output Intent Japan Color 2011 Coated
Extended and enhanced Fixups
- Create and apply shapes: New "Apply to pages" filter in all "Create shape" methods to create different shapes e.g. for even and odd pages [FP64197; CA1030598]
- Create and apply shapes: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject
- Map colors: Introduced individual tolerance per source colorant for better adjustment. Old tolerance settings will be applied for each colorant separately now [CA1022449; CA1031354; FP53858; FP54090; FP58197]
- Add white background: New Option "Existing transparent page content overlaps opaquely" which puts the existing page content into an isolated group XObject [FP68320]
- Set transparency blend color space: New options to limit to certain color spaces [FP68044]
- Insert page: New page content filter to limit the type of objects to be duplicated
- Remove page objects outside: Changed object recognition to Sifter technology for better analysis [CA1026869; CA1030849; CA1031669; CA1031766; FP46932; FP50227; FP53544; FP53819; FP58548; FP61468; FP64974; FP61666; FP61672; FP69158; FP69233; FP69635]
- Processing Steps can be selected in the UI for the following Fixups:
- Convert colors
- Crop to visible based on rendered page
- Generate bleed at page edges
- Generate bleed for irregular shapes
- Map spot and process colors
- Remove objects
- Set Overprint and Knockout
- Convert colors
New Properties
- CMYK object redefined to ICCbased CMYK via its transparency group
- Effective total area coverage (TAC) [FP64078]
- Area effectively covered by ink amount above threshold
- Create a hit (or not): Allows to set to create a hit or a trigger value e.g. based on a previously determined result (e.g. from a Quick Check or JavaScript-Variable)
- Determine JPEG quality factor [CA1031362]
Enhanced Properties
- Object uses Cyan|Magenta|Yellow|Black: ICCbased colors can optionally be taken into account (without applying color management)
- Object uses Cyan|Magenta|Yellow|Black with a percentage of: ICCbased colors can optionally be taken into account (without applying color management)
Actions
- Visualizer: Safety view: Color for TrimBox harmonized to other usages and highlighting for BleedBox added
- Impose: New SheetConfig "25x38 inch, 8up US Letter"
Quick Fix
- Search and replace text
- Search and replace text for VDP (to create PDFs with dynamic content)
Reports
- HTML-template based Reports: Completely redesigned and restructured default template, various additional views can be ordered via the manifest.xml (see online docu for further details)
- JSON report:
- New mode "compact" to write report in single-line mode
- New mode to request analysis for ink coverage
- A Quick Check can optionally be requested, the results of which are then included in the report
- Extended sequence step information for process plans
- New mode "compact" to write report in single-line mode
- XML report: Extended sequence step information for process plans
CLI
- Fast VDP mode: New optional parameter "--fastvdpmode" for Profile execution: Form XObject will be analyzed and processed only once, even if used multiple times within the PDF (designed especially for variable and transactional PDF files)
General
- Log Profile execution: Lists type of step and logging path into process.log
- XML & JSON reports with an appropriate message will now also be generated for encrypted or patially parseable PDFs [FP59022]
- Generic syntax checks now have a custom ID (e.g. in reports or app.doc.results)
- Optimized initialization of Profiles to enhance processing time for PDF files with a high number of page pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.4PlusP1e)
Internal bar code detection library updated to latest version
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.5.076)
Fixes
Desktop
- Problems solved, where certain parts of the user interface were vanishing if window was moved to a second screen in certain cases (MacOS only) [CA1031345; FP66959; FP68206; FP69274; FP69435; FP70001]
- Process plans: Improved automatic scrolling when mouse is outside canvas [FP66937]
- RunList editor: Issue fixed, where no proper ask at runtime dialog was shown in test mode
Fixups
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where page numbers with a FixFailures were reported zero-based (and not starting with "1")
- Downsample/recompress images: Problem solved, where invalid images were falsely flagged as successfully processed [FP69980]
- Convert page content into image: Problem solved, where hidden text was taken into account [FP69417]
- Convert page content into image: Problem solved, where a certain type of smooth shade was not properly converted [FP69599; FP69925; FP69987]
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing took unnecessary long on specific PDFs [CA1030865]
- Flatten transparency: Problems solved, where defined timeout was not properly respected [FP68592]
- Flatten annotations or form fields: Problem solved, where certain annotation appearances could result into an improper result [CA1031691; CA1031756]
- Set transparency blend color space: Changed "All" to "All excluding soft masks"
- Map colors: Limited conversion of images to mapping within the same color space [FP48912]
- Map colors: Reviewed and optimized object recognition using the "Apply to" filter [CA1026860]
Checks
- Find bar codes: Optimized recognition of bar codes [CA1030800]
- Context aware object detection (Sifter): Problem solved, where MediaBox was not extended, if created shape exceeded this box [CA1031802]
- Context aware object detection (Sifter): Problem solved, where an excessive usage of extremely small patterns resulted in a long processing duration [FP69419]
- Arbitrary JavaScript controlled Check: Problem solved, where execution failed although successful in the past [FP69921]
Actions
- AddXMP: Problem solved, where certain XMP structure could not be properly handled [CA1029394]#
- Extract content: Issue fixed, where created XML report for text split UTF-8 glyphs into two entries (Linux only) [FP70188]
- Extract text: Problem solved, where processing failed with specific PDF [CA1030894]
- Split layers: Issue fixed, where file naming based on layer names did not work if filename contained "." [FP49501; FP69603]
- Extract dieline: Problem solved, where creation did not properly work for certain CropBox/MediaBox combinations [CA1030864]
- To PDF: Problem solved, where content of specific TIFFs file was not properly converted [CA1029317]
- To PDF: Problem solved, where a specific PSD file resulted in an improper behavior [FP69870]
- N-up: Issue fixed, where page content was not properly positioned if page scaling factor (UserUnits) had to be added or adjusted [CA1031402]
- Impose: Issue fixed, where page content was not properly positioned if a page scaling factor (UserUnits) had to be added or adjusted [FP68009]
- Save as image: Problem solved, where a certain usage of a transformation matrix resulted into black image using "no simulate overprint" [CA1031477]
- Add grommets: Issue fixed, where userUnits were not taken into account [FP66328]
- Quick Fix: Reviewed handling of multiple instructions within one Quick Fix to avoid conversion of one object multiple times
General
- Embedded file handling: Problem solved where conversion to PDF/A-2 failed on certain PDF [CA1029445]
- JavaScript-based Variables: Issue fixed, where the app.doc.pages area did not contain a page property to identify the page
- Page selector: Problem solved, where a defined page range with values out of possible range for current document was handled as an empty page range [CA1031720]
Reports
- XML: Issue fixed, where certain UTF-8 glyphs resulted into issues during report generation (MacOS only) [FP62319]
- XML: Issue fixed, where Quick Fixes in a Process Plan were not properly listed [FP68341]
- Quick Check: Problem solved, where creation failed when the input filename contained an umlaut in some cases (Linux Only) [FP69481]
Server
- Problem solved, where job name with command glyphs (e.g. a "tab") resulted in a locked situation in some cases [FP69125]
- JSON report is now available as report type
System requirements
Mac: MacOS X (Intel or ARM / M1), version 10.12 or newer, 64-bit-compliant
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag.
Kunden, welche eine pdfToolbox Desktop Lizenz 13 (ohne Wartung, Vollprodukt oder Upgrade) nach dem 14.6.2022 gekauft haben, haben im Rahmen der GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades werden für Version 12 und 13 angeboten. Für frühere Versionen ist kein Upgrade mehr verfügbar!
Verfügbar seit: 28.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bugfixes in CoPrA 9.0.1
- Ein Fehler in der Benutzeroberfläche im Zusammenhang mit den neuen Optionen für die 3D-Gamutansicht wurde behoben. Beim Umschalten zwischen den Werkzeugen Druckerprofil erstellen und Profile Manager verschwindet die 3D-Gamutansicht jetzt nicht mehr.
- Es wurde behoben, dass die berechneten Werte für den Schwarzpunkt – für DCS als auch für Lab – in der Benutzeroberfläche der Druckerprofilierung und des Profilreports nicht übereinstimmten.
- Ein größerer Fehler bei Profilen, die mit der neuen Funktion Multicolor-Profilvarianten berechnen erstellt wurden, wurde behoben. Es wird empfohlen, solche CoPrA 9.0-Profilvarianten für eine korrekte Verwendung mit Version 9.0.1 neu zu erstellen.
Neuerungen in CoPrA 9
Alle Neuerungen von CoPrA 9 finden Sie mit ausführlicher Beschreibung auf der Online-Hilfe Seite: was-ist-neu-in-copra
oder in diesem PDF:
CoPrA 9 bietet insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neu gestaltetes Werkzeug zur Profilaktualisierung
- Berechnung von Multicolor-Profilvarianten
- Erweiterter Profil Manager mit neuer 3D-Gamut-Ansichtsoption, zusätzlicher 3D-Gamut-Skalierung für Lab und neuer DeviceLink-Profil-Gamut-Ansicht
- Verbesserte Rendering-Option "Absolute Compression"
- Neuer Berechnungsmodus im Linearisierungstool minimiert Kanäle durch Kombination von Licht- und Vollfarbkanälen
- Verbesserte Bildkonvertierung mit besserem Softproof und InkSave-Informationen
- Geschwindigkeitssteigerung bei der Profilberechnung durch native M1/M2-Chip-Unterstützung
- Viele weitere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 22.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen von CoPrA 9 finden Sie mit ausführlicher Beschreibung auf der Online-Hilfe Seite: was-ist-neu-in-copra
oder in diesem PDF:
CoPrA 9 bietet insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neu gestaltetes Werkzeug zur Profilaktualisierung
- Berechnung von Multicolor-Profilvarianten
- Erweiterter Profil Manager mit neuer 3D-Gamut-Ansichtsoption, zusätzlicher 3D-Gamut-Skalierung für Lab und neuer DeviceLink-Profil-Gamut-Ansicht
- Verbesserte Rendering-Option "Absolute Compression"
- Neuer Berechnungsmodus im Linearisierungstool minimiert Kanäle durch Kombination von Licht- und Vollfarbkanälen
- Verbesserte Bildkonvertierung mit besserem Softproof und InkSave-Informationen
- Geschwindigkeitssteigerung bei der Profilberechnung durch native M1/M2-Chip-Unterstützung
- Viele weitere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 13.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ColorHub 8.5.0 (r10133)
Die Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen :
- Import von CxF/X-4 Dateien direkt oder über die ACH Color Bibliothek, um einen Kanal eines Hydra-Profils hinzuzufügen oder zu ersetzen
- Optimiertes Hydra Profiling für Ihr Druckverfahren: Offset, Flexo, Tiefdruck, Inkjet, Weitere....
- Neue Option "Avoid more than 3 inks" für die CMYK-Separation zwingt die Farbkonvertierung dazu, nach Möglichkeit maximal 3 Farben pro Farbe zu verwenden
- Neue Option "Avoid more than 4 Inks" für die HiFi/ECG-Separation zwingt die Farbkonvertierung zur Verwendung von maximal 4 Tinten pro Farbe, wenn möglich.
- Die Option "Minimize number of channels" ist jetzt auch für die CMYK-Ausgabe verfügbar. Reduziert die Anzahl der ausgegebenen PDF-Kanäle automatisch auf ein Minimum, vorausgesetzt, die Farbgenauigkeit bleibt innerhalb der CRF 95th spezifizierten Toleranz.
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.4PlusP1c):
Behebt Probleme beim Rendern von Dateien (#0006524, #0006311, #0006463) - Watchdog bricht Jobs ab, wenn RAM- und Verarbeitungszeit- Limits überschritten werden (Email kann bei Abbruch gesendet werden)
- Plus viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
Die ausführliche Liste der Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Whats_New_in_ACH850_rev10133.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 12.09.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PDiff 3.4 erschienen
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.4 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Bei Neuinstallationen kann der Lizenzschlüssel aus einer Konfigurationsdatei install_pdiff.xml eingelesen werden, um die manuelle Eingabe zu vermeiden
- NEU: Ausgabeformat XML für den Import in Excel verbessert. Der gesamte Teilbaum
läßt sich nun direkt über den Menüpunkt Entwicklertools > XML-Zuordnungen in ein Arbeitsblatt importieren. - NEU: Stapelverarbeitung mit Ausgabeformat CSV. In der GUI mittels neuem Schalter für das Ausgabeformat CSV, bei CLI-Aufruf mittels neuem Argument --rc.
- NEU: Import von XHTML (Text-Content aus allen HTML-Tags), insb. zum Vergleichen von XBRL-Geschäftsberichten
- NEU: Logo unter Einstellungen > Bericht > Logobild wird nicht mehr als Dateiname, sondern als eingebettetes Bild gespeichert (Vorteil: Verfügbarkeit beim Austausch von Projekten oder Einstellungsprofilen zwischen verschiedenen Usern oder Rechnern)
- NEU: Dialog Kommentare/OK-Häkchen beibehalten beim erneuten Einfügen einer PDF in ein vorhandenes Projekt
- Fix: Ersetzenfunktion mit regulären Ausdrücken für Sonderzeichen (bei Unicodes mit Multibyte UTF-8)
- Fix: Vermeiden eines Crashs bei der Ersetzenfunktion, wenn zuvor durch fehlerhafte Fonts U+0020 (Spaces) in PDF-Wörtern extrahiert wurden
- Fix (Mac-Version): Crash bei Start einer regulären Lizenz (non-floating)
- Fix: Auslassung von verschobenem Text in Kommentaren von annotierten PDF-Reports nur bei eingeschalteter Option Einstellungen > Vergleich > Textverschiebungen berechnen
- Fix (Mac-Version): macOS-Abfrage nach Erlaubnis des Benutzers für das Starten von Importfiltern (z.B. Word-Import) per AppleScript. Die Einstellungen sind in macOS unter Systemeinstellungen > Sicherheit und Datenschutz > Datenschutz > Automation einsehbar.
- Fix (Windows-Version): Möglicher Crash bei Reporterzeugung für sehr große PDFs behoben
- Fix: Textersetzungen mit komplexen Suchausdrücken konnten zu leeren Wörtern oder Programmabbruch führen
- NEU: Stapelverarbeitung mit Ausgabeformat CSV. In der GUI mittels neuem Schalter für das Ausgabeformat CSV, bei CLI-Aufruf mittels neuem Argument --rc.
Vergleich von Geschäftsberichten mit PDiff (1/2): Import von PDF und XBRL (*.xhtml)
Vergleich von Geschäftsberichten mit PDiff (2/2): Vergleichsergebnis PDF gegen XBRL (*.xhtml)
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Fordern Sie bei uns eine Testversion von PDiff an.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.08.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen finden Sie hier auch in der Online-Hilfe
Bug Fixes und Verbesserungen in ZePrA 10.0.2
- Für neue Gradations-Workflows, die mit dem Auto-Setup-Assistenten erstellt wurden, ist die Option Überdrucken-Effekte erhalten im Reiter PDF nun standardmäßig aktiviert. Dies behebt ein Problem mit verschwindenden Elementen in einer PDF-Datei. (Ticket #223068)
- Es wurde behoben, dass Warteschlangen im Übersicht-Dialog auf inaktiv gesetzt wurden, wenn die Job-Kontrolldatei vor der Job-Datei (PDF oder Bilddatei) in den Eingangsordner (Quell-Ordner) der Warteschlange gelegt wurde. Der Workaround, erst die Job-Datei und dann die Job-Kontrolldatei in den Eingangsordner zu legen, ist jetzt nicht mehr notwendig. (Ticket #223133)
- Es wurde behoben, dass die Job-Kontrolldatei-Funktion nicht funktionierte, wenn sie externe Profilressourcen verwendete. (Ticket #223174)
- Externe Gradationsdateien können nun in Job-Kontrolldateien verwendet werden. Es ist nun möglich, Gradationsdateien entweder als einzelne Kurven für einzelne Kanäle oder als Kurven aus CoPrA-Linearisierungs-DeviceLink-Profilen zu laden.
Hinweis: Details zur Syntax finden Sie in der Dokumentation Job Control File Options. - Eine falsche Konvertierung von Shadings in einer PDF-Datei wurde behoben. (Ticket #223175)
SmartLink-Einstellungen
Es gibt verschiedene Korrekturen und Verbesserungen im Hinblick auf SmartLink-Voreinstellungen, die insbesondere die vordefinierten SmartLink-Einstellungen vielseitiger machen. Dies ist notwendig, da es mit Job-Kontrolldateien oder temporär geänderten Konfigurationen möglich ist, den Zielfarbraum zu ändern, was zu Inkompatibilitäten in den SmartLink-Einstellungen führen kann.
- Wenn eine SmartLink-Voreinstellung nicht mit einem geänderten Zielprofil kompatibel ist, weist eine verbesserte Fehlermeldung nun darauf hin. Dies gilt insbesondere für benutzerdefinierte SmartLink-Einstellungen.
- Wenn die SmartLink-Methode Individuell ausgewählt ist und SmartLink-Einstellungen benutzerdefiniert angepasst werden, werden Voreinstellungen, die nach einer Änderung des Zielprofils ungültig werden, durch besser passende Voreinstellungen ersetzt. (Ticket #223213)
- Vordefinierte SmartLink-Einstellungen werden jetzt intern automatisch aktualisiert, wenn das Zielprofil von einer Job-Kontrolldatei geändert wird. (Ticket #223213)
- Wenn die SmartLink-Methode Individuell ausgewählt ist und das Zielprofil benutzerdefiniert angepasst wird, werden Voreinstellungen, die nach der Änderung ungültig werden, durch besser passende Voreinstellungen ersetzt. (Ticket #223213)
- Ein Problem mit einer SmartLink-Einstellung für Grau im Reiter Bilder/Vektoren, die eine Warnmeldung erzeugte, wurde behoben. Wenn für die Konvertierung von Grau die Einstellung Wie CMYK behandeln gewählt ist und in den CMYK-SmartLink-Einstellungen nicht Standard oder Kein eingestellt ist, wird die ausgewählte SmartLink-Voreinstellung für CMYK nun auch für Grau verwendet. Somit können CMYK-Voreinstellungen verwendet werden, um DeviceLinks on-the-fly für Grau-Quellprofile zu erstellen. (Ticket #223183)
- Ein Indexfehler beim Umgang mit einer TIFF-Datei wurde behoben. Der Indexfehler trat auf, wenn eine Bilddatei Alphakanalnamen enthält, die als Unicode, aber nicht als ASCII geschrieben sind. (Ticket #223206)
- Im Fenster Server-Einstellungen wurde die fehlende URL zur Online-Hilfe hinzugefügt.
- Die Namen und Beschreibungen vieler neuer Funktionen in ZePrA 10 wurden ins Chinesische übersetzt.
- ZePrAs CLI-Dokumentation, die über das Hilfe-Menü in ZePrA zugänglich ist, und die Dokumentation zu den Optionen von Job-Kontrolldateien (Job Control File Options) wurden verbessert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 12.07.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2022.0.1 Hotfix
Kürzlich gab es ein Sicherheitsupdate auf macOS 10.15 Catalina. Bei der Installation von PitStop nach diesem Update wird der Vorgang nicht abgeschlossen. Wir haben einen Knowledge Base Artikel veröffentlicht, um einen Workaround anzubieten. Dieses Hotfix-Installationsprogramm, PitStop 2022.0.1, behebt dieses Problem.
Es wurden außerdem Fehler gemeldet, bei denen die Schriftabstände durch bestimmte Vorgänge in der Aktionsliste falsch beeinflusst wurden. Auch dieses Problem wird durch diesen Hotfix behoben.
Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Patch oder ein Update handelt, sondern um ein vollständiges Installationsprogramm. Alle neuen (oder erneuten) Installationen von PitStop Pro und PitStop Server sollten daher das neue Installationsprogramm verwenden, welches Sie unter Demos & Downloads finden
Verfügbar seit: 29.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in der neuen Version 10.0.1
- Es wurde behoben, dass die Warteschlangen-Option 'Wartezeit (s) für Job Control Files' nicht gespeichert wurde (Ticket #223133)
- Absturz mit einer PDF-Datei behoben (Ticket #223129)
- Es wurde behoben, dass das Schreiben der Ausgabe auf ein Netzlaufwerk fehlschlug (Tickets #223109, #223146, #223149)
- Eine Option wurde in der CLI hinzugefügt, um JSON-Job Reports mit der CLI zu schreiben (Ticket #223119)
- Die Sortierung der Konfigurationen im Spot Color Report Dialog wurde hinzugefügt (Ticket #212626)
- Die Verarbeitung einer leicht fehlerhaften PDF-Kodierung wurde korrigiert, anstatt eine Fehlermeldung anzuzeigen (Ticket #223104)
- Einige Probleme mit der Berechnung der Opazität bei der Verarbeitung von Volltonfarben wurden behoben
- Die unerwünschte Verwendung von zu viel CMY und zu wenig K in bestimmten Fällen bei der Sonderfarbenkonvertierung wurde behoben (Ticket #223080)
- Behebung des fehlenden 'SmartLink'-Eintrages in the Auswahl der Konvertierungsmethode nach Programmstart unter bestimmten Umständen (Ticket #223162)
- Es wurde behoben, dass in den Dropdown-Menüs für Bilder/Vektoren für Profile kürzlich erstellte DeviceLinks fehlten
- Verbesserte Warnmeldung beim Versuch, sich bei PantoneLIVE unter nativen Apple M1-Plattformen anzumelden
- Der Link zur Job Control File-Dokumentation in der CLI-Dokumentation wurde aktualisiert
Detaillierte Informationen zu allen Neuerungen und Fehlerkorrekturen finden Sie in der ZePrA Online-Hilfe.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 23.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus gibt die Veröffentlichung von PDF Review Module 2.1 bekannt.
Bei dieser Version handelt es sich in erster Linie um eine Fehlerbehebungs-Version, aber es gibt auch einige bemerkenswerte Änderungen, die hervorzuheben sind.
Unterstützung für PDF 2.0
In dieser Version haben wir die Unterstützung für die PDF-Version 2.0 hinzugefügt. Das bedeutet, dass wir jetzt in der Lage sind, PDF 2.0-Dateien zu visualisieren und sie auch als solche in der Registerkarte "Dokumenteigenschaften" anzuzeigen, aber auch andere Funktionen im Zusammenhang mit PDF 2.0.
Rest-API
Unsere RESTful-API wurde um zusätzliche Funktionen erweitert. Mit den Verbesserungen der Rest-API können Sie nun Laufzeitinformationen, Versions- und Lizenzinformationen und eine Sammel-URL abrufen.
Die Neuerungen und behobenen Probleme finden Sie in diesem Dokument zusammengefasst:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben neuen Funktionen und Erweiterungen stehen auch Fehlerbereinigungen im Vordergrund
Weitere Information dazu in dieser PDF Datei ePS Metrix 22.1 What's New.pdf
Bündelung (Für die Bundling-Funktion ist eine Display Graphics-Lizenz erforderlich.)
- Bündel sind ein Mittel, um Druckerzeugnisse mit gemeinsamen Kriterien zusammenzuhalten, um nachgelagerte Druckprozesse wie Weiterverarbeitung oder Vertrieb zu rationalisieren. Der Benutzer definiert die Bündel, jedes mit einem eindeutigen Namen, welche Produkte in jedem Bündel enthalten sind, und die gewünschte Menge jedes Produkts für jedes
Bündel. Metrix plant dann das Projekt mit der erforderlichen Anzahl von Instanzen für jedes Bündel auf separaten Layouts von anderen Bündeln.

Neu gestalteter Auto-Plan-Dialog
- Das Dialogfeld für die automatische Planung wurde neu gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Einstellungen für die neue Bundling-Funktion aufzunehmen. Es gibt einen neuen Abschnitt, der es Ihnen ermöglicht, bestimmte Benutzervorgaben und Projekteinstellungen für das aktuelle Auto-Plan-Ereignis außer Kraft zu setzen, einschließlich des Block-Algorithmus, der Zentrierungsoptionen und der Layout-Sortierreihenfolge, die jetzt auch die Sortierung nach Bündeln oder Endbearbeitungsgruppen umfasst.

Auto Layout erlaubt 200 Komponenten pro Layout mit Capacity Plus
- Auto-Layout und Auto-Produktion erlauben jetzt bis zu 200 Bauteile pro Layout mit dem Modul Capacity Plus.
Verbesserungen bei den Endbearbeitungsgruppen
- Sie können Endbearbeitungsgruppen mit benutzerdefinierten Namen erstellen und die Ergebnisse der automatischen Planung nach Endbearbeitungsgruppen sortieren. Endbearbeitungsgruppen können auch mit CSV 2.0-Importen festgelegt werden.
Importieren und Exportieren von Falzmustern
- Es ist möglich, Falzmuster über MXML zu importieren und zu exportieren.
Bundversatz-Erweiterung
- Sie können Vorgabewerte von bis zu 300% eingeben; bisher waren Sie auf maximal 100% beschränkt.
Fehlende Dateimarken in der Datenbank anzeigen
- Wenn eine Dateimarke bei der Aktualisierung der Datenbank nicht ordnungsgemäß importiert wurde, wird der Name der fehlenden Marke in der Datenbank in Rot angezeigt.
Unterstützung für größere gebundene und gefaltete Produkte
- Metrix unterstützt jetzt plano und gefaltete Produkte bis zu einer Größe von 1828,8 mm x 1828,8 mm (72" x 72"). Zuvor waren gebundene und gefalzte Produkte auf 762mm x 762mm (30" x 30") beschränkt (Fehlerreferenz: 16433).
Import/Export von Druckfarben über CSV
- Sie können jetzt CSV 2.0-Dateien für Druckfarben direkt in der Datenbank importieren und exportieren. Außerdem können Sie Metrix so konfigurieren, dass Farben, die noch nicht in der Datenbank vorhanden sind, automatisch hinzugefügt werden, wenn Sie ein CSV-Projekt importieren. Weitere Informationen finden Sie im (Problem-Referenz: 6133)ePS Metrix 22.1 User Guide.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.06.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Switch 2022 Spring-Release veröffentlicht. Mit diesem Update kommen verbesserte Leistung und eine neue Flow-Elemente Verwaltung. Außerdem wurde auch die Unterstützung für JSON in Flow-Elementen hinzugefügt.
Wichtige Information vor einem Upgrade
Es wird dringend empfohlen, die Stammdaten der Switch-Anwendung zu sichern, bevor Sie Switch zum ersten Mal nach dem Upgrade starten.
Um die Bereitstellung der Standard-Flow-Elemente zu aktivieren, müssen Sie in Switch mit Ihrer Enfocus ID im Enfocus Appstore angemeldet sein.
Zu den Neuerungen von Switch 2022 Spring gehören:
- Standard Flow-Elemente des Switch Designers werden jetzt über den Enfocus AppStore verwaltet und aktualisiert.
- Node.js Script Expression
- Native JSON support
Einzeiligen Text mit Variablen
- Variable aus Jobs prüfen kopieren
- Suchfunktion für Beispiel Jobs
- Beispiel Jobs deaktivieren
Webportal-Symbolleisten-Schaltfläche
Job Boards mit neuen Funktionen
- Miniaturansichten
- benutzerdefinierte Spaltenfilter in den Spalten
- Job-Info-Element aktualisieren
Client Modul
- UX-Verbesserung
Scripting
- Unterstützung von Node.js Version 16
- XPath-Unterstützung in Node.js
- Unterstützung von JSON-Datensätzen
- Übersetzungsunterstützung in Node.js usw.
Integration mit Ihren Systemen und den neuesten OS-Versionen
Switch 2022 Spring wird auf den neuesten Betriebssystemen vollständig unterstützt, darunter:
- macOS 12 (Monterey)
- Native Unterstützung für Apple Silicon M-Series Chips
- Windows Server 2019
Weitere Fehlerbehebungen
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: Switch_2022_Spring_Whats_New.pdf
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag und aktiviertem letzten Maintenance-Key, können auf die neue Version upgraden. Sie benötigen dazu keinen Extra-Lizenzschlüssel für 2022 Spring
Verfügbar seit: 25.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software hat heute ein Update für seine pdfaPilot-Produktlinie veröffentlicht. pdfaPilot 11.1 bietet jetzt Unterstützung für weitere PDF-Standardformate sowie eine Reihe kleinerer Anpassungen und Verbesserungen.
pdfaPilot 11.1 unterstützt ab jetzt die neueste Version elektronischer Rechnungsstandards wie Factur-X 1.0.06 (ZUGFeRD 2.2, XRechnung), um moderne Rechnungs- und Archivierungsworkflows zu unterstützen. Außerdem unterstützt pdfaPilot 11.1 auch die neuesten GWG-Spezifikationen, was für gemischte Workflows wichtig ist, bei denen neben der Archivierung auch der Druck von PDF-Dokumenten wichtig ist.
„Die Einhaltung von Standards war schon immer ein Hauptprinzip unserer Strategie. Für unsere zahlreichen OEM-Partner und Endanwender ist das gleichermaßen wichtig“, sagt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software. „Unser Ziel ist es, alle relevanten Normen zu implementieren – unabhängig davon, ob sie seitens der ISO (International Standards Organization) oder der Ghent Workgroup (einer internationalen, auf die grafische Industrie ausgerichteten Normungsorganisation) kommen, oder ob es sich um Normen für die Rechnungsstellung handelt. Wir freuen uns, dass wir mit pdfaPilot 11.1 so schnell auf die Veröffentlichung der 2022er-Spezifikationen der Ghent Workgroup und diese neuesten Rechnungsstandards reagieren können.“
Die vollständige Liste aller neuen Funktionen und Fixups in pdfaPilot 11.1 finden Sie hier.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version wurden Änderungen im Bereich der Variablen Daten vorgenommen. Zudem wurde eine besser Anpassung an Quite Hot Imposing durchgeführt. Zusätzlich wurde Quite Hot Imposing auch dazu in einer neuen Version bereitgestellt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 05.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie im Bereich Was ist neu in ZePrA auf der Hersteller-Webseite.
Neuerungen in ZePrA 10.0
- Neue Automatisierungsfunktionen und erweiterte CLI
- Neuer Auto-Setup-Modus „Vorhandene Konfiguration als Vorlage verwenden“
- Temporäre Änderung der Job-spezifischen Konfigurationseinstellungen
- Native Unterstützung des M1-Silicon-Prozessors für macOS und Unterstützung von Windows 11
- Neue erweiterte Rendering-Optionen für ZePrAs SmartLink
- Verbesserte Ermittlung der geeignetsten Konfiguration in Sonderfarben-Reporten
- Verbessertes Rendering bei der Bildschirmanzeige
- Neue Option zum Beibehalten von Unterordnern, die in den Eingabe-Ordner verschoben wurden
- Exportieren von Konfigurationen als XML- oder JSON-Dateien
- Verbesserte Komprimierungsmethoden für Bilder in PDF-Dateien
- Timeout-Optionen zur Unterstützung bei Problemen beim Flachrechnen
- Neue Sortierfunktionen für Konfigurationen
Insbesondere durch die neuen Möglichkeiten der Automatisierung und Steuerung von ZePrA 10 aus Drittsystemen heraus ergeben sich ganz neue Optionen der Nutzung von ZePrA. Es ist nun zum Bsp. möglich, eine "Basis-Konfiguration" für wiederkehrende Aufgabenstellungen vorzunehmen und Job-spezifische Einstellungen temporär zu überschreiben oder komplett zusammen mit dem Job zu übergeben. ColorLogic bietet zu den Neuerungen auch 2 Filme an:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 02.05.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.3
Versionshistorie auf Herstellerseite
- Importieren: Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Importieren von CGATS-Dateien mit zwei Messdatensätzen nicht funktionierte
- CxF-Export: Es wurde behoben, dass CxF-Dateien nicht mehr korrekt exportiert wurden
- Messen: Ein Erkennungsproblem des X-Rite eXact XP wurde behoben (Ticket: 222989)
- Messen: Bei Verwendung des ZePrA-Lineals wurden Zeilen manchmal in der falschen Richtung gemessen (Ticket: 223039)
- Messen: Ein Absturz des Measure Tools, der auftrat, wenn ein angeschlossenes i1Pro3 abgesteckt wurde, wird nun verhindert
- Messen: SDK-Update für das MYIRO-1 behebt einen Fehler, bei dem die USB-Verbindung in einer Intel CPU-Umgebung unter macOS 12.x nicht möglich war
- Report: Das DeltaE unter Auswerten und im Report zeigte verschiedene dE-Methoden (Ticket: 223016)
- Farbfelder aus Bilddatei: Der Link zur Online-Hilfe wurde korrigiert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 8.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 21.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 2022 von PitStop wurden über 40 neue Aktionen implementiert, welche sich hauptsächlich um die Verarbeitung und Unterstützung von PDF 2.0 und PDF/x-6 konzentrieren, sowie einige Aktionsaktualisierungen und Funktionsverbesserungen.
Was ist neu?
- Unterstützung für Output Intent auf Seitenebene
- Unterstützung für Schwarzpunktkompensation
- Unterstützung für Halftone Origin
- Unterstützung für Spektraldaten (CxF)
- Verbesserter Beschnitt entlang einer Kontur
- Die Verwendung eines Beschnittrahmens als Kontur zur Erzeugung von Beschnitt wurde verbessert
- Verbesserte Konvertierung von Gray nach K
Die Dokumentation finden Sie hier: PitStop_2022_Whats_New.pdf
Ein Update im Juli 2022 behebt ein Problem bei der Installation unter macOS 12, Version 2022.01
Verfügbar seit: 21.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 2022 von PitStop Server wurden neue Aktionen implementiert, welche sich hauptsächlich um die Verarbeitung und Unterstützung von PDF 2.0 und PDF/x-6 konzentrieren, sowie einige Aktionsaktualisierungen und Funktionsverbesserungen.
Die Dokumentation finden Sie hier: PitStop_2022_Whats_New.pdf
Ein Update im Juli 2022 behebt ein Problem bei der Installation unter macOS 12, Version 2022.01
Verfügbar seit: 13.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Editor for resource files: New test button for immediate execution and possibility to save current state while editing [FP67501]
- Ask-at-runtime dialog: Sidecar files as used in pdfToolbox Server can now be imported as well [FP67377]
New Profiles
- Added 34 new Profiles for validation and conversion accordingly to the Ghent Workgroup “GWG 2022 Specification”
- Digital Print
- Large Format Printing (LFP)
- Newspaper and Magazine Ads
- Packaging Flexo / Gravure / Offset
- SheetCMYK / SheetSpot
- WebCMYK / WebSpot
- Digital Print
New Fixups
- Trim clipped vector paths: Reduces filled and stroked vector objects to the dimension of a defined box [CA1030021; FP59332; FP60226]
Extended Fixups
- Place content: Support for transparency parameters [FP67863]
Enhanced predefined Fixups
- Add link to URL: Improved RegEx for recognition of web addresses [CA1031072]
New Checks
- Equivalent but not identical spot color names - on Document and Page level
- Total amount of process color ink for fill / Total amount of process color ink for stroke
Enhanced Checks
- Text on page: Positions of found text will now be reported (e.g. in trigger values or JavaScript Variables) [FP65897]
License Server
- Support configuration file with defined IPs for the automatic use of License Servers added
- Support for some non-PDF processing actions added (like --listvariables) [FP67818]
- Improved handling for lost connections of the client to the License Server (now processing continues and will properly terminate as soon as License Server is available again) [FP67389]
Fixes
PDF Standards
- Conversion to PDF/A-...: Problem solved, where a PDF without any XMP metadata could not be properly converted to PDF/A in certain cases [FP66490]
- Conversion to PDF/A-2/-3/-4: XFA resource entries will now be removed by default
- Conversion to PDF/X-4: Issue fixed, where missing document title caused reporting in a FixFailure, although PDF was PDF/X compliant afterwards [FP48942: FP63354]
- Validation for PDF/UA-1: Issue fixed, where the type of an annotation was not properly regarded in certain cases [FP67862]
Desktop
- Several usability features added, like list of open files in "Window" menu, possibility to copy some contents in result dialog, improved shortcut handling across open windows, filter for referenced and not referenced objects for Checks and Fixups
- Visualizer: Issue fixed, where total ink coverage was not shown anymore in certain views [FP67456; FP68408]
- Acrobat Plug-in: Issue fixed, where Plug-in component was also loaded in Acrobat Reader (only Acrobat Pro is supported; Windows only) [FP67374]
- JavaScript and text editor: Issue fixed, where settings were not saved [FP62841]
- Switchboard - Decorate: Problem solved, where adding empty pages resulted in an error (non-english UI only) [FP67514]
Fixups
- Add missing SPACE glyphs: Problem solved, where corrupt PostScript code in font resulted in incorrect UniCode representation for text [FP67980]
- Adjust or remove annotations: Issue fixed, where annotation remained inside page if executed together with "Scale pages" Fixup [FP67553]
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Issue fixed, where predefined Variable values (like "font_family") could not be used as parameter values in JavaScript
- Bring to front: Problems solved, where overprint settings and scaling of handled content was not properly maintained in certain cases [FP66890]
- Convert colors: Problem solved, where 1-Bit DeviceGray images were not properly converted to CMYK [FP60358]
- Convert colors: Problem solved, where smooth shade became duplicated if Fixup "Map spot and process colors" was executed within same Profile in certain cases [FP65384]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where recompression of inline images using 8 bits per component resulted into a scrambled appearance [FP67448]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where images used as pattern were not downsampled [FP67305]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where downsampling resulted into an improper result in rare cases [FP65244]
- Fix glyph width information: Problem solved, where using a "nbspace" without a "space" glyph in the font caused problems when file is flattened [FP67070]
- Font processing: Problem solved, where the length of a UTF-8 compliant font name with a unique suffix caused issues in later processing [FP65098]
- Font processing: Problem solved where "Make font names unique" together with "Subset fonts" failed for certain Type 1 font with issues [FP67650]
- Font to outline: Problem solved, where processing was not successful in some rare cases [FP63990]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a CustomBox defined outside the page area resulted into an aborted processing [CA1031319]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where corners where no longer created with certain settings [FP67397]
- Remove invisible image data: Problems solved, where content was visual changed in some cases [FP63243; FP64044; FP66821]
- Remove objects: Issue fixed, where not all specified objects were removed during first attempt [FP65537]
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces: Problem solved, were processing failed in rare cases [FP67775]
- Set transparency blend color space: Problem solved, where soft masks were properly excluded [CA1031288; FP50367]
Checks
- Added boolean operators to several Properties, which were not configurable before [FP68324]
- Font is not valid: Issue fixed, where a font with an invalid array was not properly detected [CA1021489]
- Font is not valid (strict): Issued fixed, where an incorrect version number in a font was not reported [CA1031294]
- Include other Check: Problem solved, where a hit was created, although the included Checks did not fire [FP64716]
- Problem solved, where generic setting "Ignore objects outside ..." was no more regarded in certain cases [FP67735]
- Problem solved, where a barcode was found randomly when different rasterization settings were used in separate Checks [FP68217]
- Report PDF syntax issues: Issue fixed, where page description errors were not reported in certain cases [FP66631]
- Text on page: Issue fixed, where specific text on page was not properly found [CA1029820]
Actions
- Compare: Issue fixed, where Compare.log was not listing all values correctly [FP67446]
- ExtractContent: Issue fixed, where defined --pagerange was no longer respected [FP67801]
- Impose: Problem solved, where processing failed in some rare cases [FP58059]
- Impose: Tagging structure will be completely removed during processing [FP66353; FP68185]
- JavaScript-based Impose: Issue fixed, where a defined clipping mode was not working as expected [FP68463]
- ToPDF: Problem solved, where an embedded CFF font in a PostScript file caused an error in some cases [CA1028844]
- ToPDF: Problem solved, where a corrupt font cache could cause a very high memory consumption when processing files [FP66235]
- ToPDF: Problem solved, where certain CMYK JPEG images became inverted [FP49215; FP61916; FP67874]
Process plans
- Rename PDF: Problem solved, where created filenames were not consistent between CLI and Desktop [FP64920]
General
- Problem solved, where Variables used in JavaScript-based Checks were not properly respected if such a Check was referenced inside a Sifter Check [CA1031307]
- Problem solved, where overwriting the input file with the resulting PDF could result into an error [CA1031328]
- Issue fixed, where a defined --maxmemory could result into issues with font embedding in certain cases [FP67989]
- Improved performance for certain Processing Steps related Checks based on "Print Surface"
- Problems solved, where an inherited rotate entry was not properly handled in certain cases [FP66160; FP68060]
- Issue fixed, where Black when used in a softmask (which do not render directly) was reported as an existing plate [CA1031269]
- General review of internal logic for Checks (e.g. "Fire if any condition is met" and "Invert Check result" etc.)
Variables
- Problem solved, where results from a previous Fixup or Check step were not contained in app.doc.result [FP68018]
Distributed processing
- Issue fixed, where defining a pagerange was not properly handled [FP67515]
License Server
- Issue fixed, where no fallback to local licenses took place if IP addresses were not properly configured in the UI [FP67156]
Reports
- Quick Check: Issue fixed, where negative values of BBox positions had no leading zero [CA1031432; FP65789]
- Quick Check: Problem solved, where a certain kind of inline image was not properly handled [CA1031265]
- JSON: Problem solved, where hits for document properties directly requested in Profile settings were not reported [FP67658]
- JSON: Fixed issue, where trigger values did not have a unique ID and therefore the context could be unclear
- HTML-based template reports: Issue fixed, where some reports with additional views resulted in mixed pages for overview report [FP67546]
- XSLT: Issue fixed, where creation without a defined output method resulted into an error [FP67662]
CLI
- Issue fixed, where a wrong return code was issued for invalid PDF, which resulted into false file handling in Server in some cases [FP67913]
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3k)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von Version 13 und Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 12.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
callas software veröffentlicht pdfToolbox 13.1
Kleines, aber wichtiges Update für das pdfToolbox-Flaggschiff von callas verfügbar
callas softwarehat heute das erste Update zur pdfToolbox 13 freigegeben. Das Update berücksichtigt die Veröffentlichung der Spezifikationen 2022 durch die Ghent Workgroup (GWG) und bringt verschiedene kleine, aber interessante neue Funktionen mit sich.
callas software veröffentlicht jedes Jahr größere Updates für seine pdfToolbox-Produktlinie. Hinzukommen kleinere Updates, die auf Marktveränderungen reagieren oder Probleme bzw. Fehler beseitigen. Die nun verfügbare Version pdfToolbox 13.1 beinhaltet neue Funktionen sowie Korrekturen und unterstützt die neuen GWG-2022-Spezifikationen.
Unterstützung der GWG-2022-Spezifikationen
„Die Unterstützung von Standards war schon immer ein wichtiger Eckpfeiler unserer Strategie und ist sowohl für unsere OEM-Partner als auch für uns von hoher Relevanz“, sagt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software. „Wir versuchen, alle relevanten Standards im grafischen Bereich zu implementieren, unabhängig davon, ob sie von der ISO oder der Ghent Workgroup stammen. Wir freuen uns, dass wir mit pdfToolbox 13.1 so schnell auf die Veröffentlichung der 2022er-Spezifikationen der Ghent Workgroup reagieren konnten.“
pdfToolbox 13.1 hat sämtliche Varianten der GWG-Spezifikationen implementiert. Um diese ganzheitlich zu unterstützen, waren einige Anpassungen und zusätzliche Funktionen für die Preflight-Engine von pdfToolbox notwendig. Die Preflight-Profile, die alle Varianten vollständig unterstützen, sind in der pdfToolbox-Preflight-Bibliothek abgelegt.
Verbesserungen zur Unterstützung von GWG 2022
Die GWG-2022-Spezifikationen erfordern, dass Preflight-Anwendungen prüfen, ob das Dokument Bereiche mit zu viel Farbe enthält. Neu ist dabei, dass teilweise nur Prozessfarben oder teilweise auch Schmuckfarben geprüft werden müssen. Dies ist nun in pdfToolbox 13.1 möglich.
Ein wichtiges Merkmal der GWG-2022-Spezifikationen ist, dass sie Preflight-Anwendungen erlauben, PDF-Dateien intelligent zu prüfen. Sie können nun Objekte ignorieren, die in der Produktion keinesfalls Probleme verursachen würden. Das einfachste Beispiel ist, dass Objekte, die unsichtbar sind, ignoriert werden können. Dies reduziert die Anzahl der sogenannten „False Positives“ – also PDF-Dateien, die Fehlermeldungen auslösen, obwohl diese gar nicht vorhanden sind. Die Minimierung solcher falschen Fehlermeldungen ist vor allem bei der reibungslosen Produktion vorteilhaft. Um dies zu erreichen, verfügt pdfToolbox bereits seit Jahren über die Sifter-Technologie. Diese hat callas software in pdfToolbox 13.1 weiter optimiert, sodass diese Version eine höhere Performance, insbesondere bei größeren und komplexeren Dokumenten erzielt.
Weitere Verbesserungen in pdfToolbox 13.1
pdfToolbox 13.1 unterstützt die Optimierung komplexer Vektorobjekte. Vektorpfade werden vereinfacht, indem die Teile, die über ihren Beschneidungspfad hinausgehen, durch eine gerade Linie ersetzt werden. Dies entfernt die gesamte Komplexität, die nicht sichtbar ist, weil sie ohnehin beschnitten wird. Da dies in einigen komplexen Dateien häufig vorkommt, kann somit die Dateikomplexität erheblich reduziert werden.
Der callas License Server wird in einigen Anwendungen oft zur Lizenzierung von pdfToolbox eingesetzt. Dies hat jedoch Auswirkungen auf die einfache Nutzung von pdfToolbox. Die Informationen über den/die License Server müssen bei jedem Aufruf auf Kommandozeile oder in jedem im Einsatz befindlichen Enfocus-Switch-Konfigurator ausgegeben werden. pdfToolbox 13.1 beinhaltet nun eine neue Konfigurationsdatei, die direkt neben der ausführbaren pdfToolbox-Datei liegt, um die License-Server-Informationen bereitzustellen.
Darüber hinaus unterstützt pdfToolbox in Version 13.1 Transparenzen (Angabe von Deckkraft, Mischmodi usw.), wenn die Place-Content-Technologie zum Hinzufügen von Inhalten zu einem PDF-Dokument verwendet wird.
Verfügbarkeit und Preis
callas pdfToolbox 13.1 steht ab sofort als kostenloses Update von Version 13 zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von Version 13 und Anwender mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 07.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 8.0.1
Allgemein:
- Verbesserte Bildvorschau mit Farbmanagement auf Haupt- und Nebenbildschirmen unter macOS.
- Bei Monitoren mit einer vertikalen Auflösung von höchstens 900 px wird jetzt die Fußzeile mit den Versionsinformationen (Registrierungsfenster) und dem Fortschritt der Profilerstellung angezeigt.
- Enthält die neueste ColorAnt-Version 8.0.2 mit Measure Tool 5.0.1.
Druckerprofilierung:
- Verbesserte Voreinstellung „Default – Multicolor“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis 12CLR.
- Neue Voreinstellung „Enhanced Saturation“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis zu 12CLR.
- Multicolor-Voreinstellungen, die aus älteren Versionen importiert werden (z. Stark mit Spezialtinten), werden jetzt korrekt verwendet.
- Messen: Das Konica Minolta FD-9 kann jetzt auf Apple-M1-Chip-Systemen verwendet werden. (Ticket: #222969)
DeviceLink-Profilierung:
- Der Multicolor-Modus „Stark“ des Zielprofils wird nun im DeviceLink-Profil gespeichert.
- Der Multicolor-Modus „Einstellungen vom Zielprofil übernehmen“ zeigt nun den korrekten Multicolor-Modus (Glatt oder Stark) an.
- Die Gamut-Grafik im Reiter Umrechnungsart wird bei geänderten Einstellungen nach dem Berechnen der neuen Werte entsprechend aktualisiert. (Ticket #222988)
- Die DeviceLink-TAC wird für MaxRGB- und MaxCMY-Ausnahmen nicht überschritten. (Ticket #223036)
DeviceLink–Editierung:
- Sonderfarbenkanäle in „DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen“ werden in der Bildvorschau nun korrekt dargestellt.
Dateikonvertierung:
- Bestimmte Dateien werden nun korrekt und ohne der Warnmeldung „Falsche Datenlänge“ verarbeitet. (Ticket: #222938)
Hilfe-Menü:
- Es gibt nun einen Link zum Abschnitt Tutorials/Beispieldaten der ColorLogic-Online-Hilfe.Neue Voreinstellung „Enhanced Saturation“ für Multicolor-Druckerprofile von 4CLR bis zu 12CLR.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und Anwender von CoPrA 8.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 04.04.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ColorAnt 8.0.2
Update-Prüfung:
Wir haben einen Fehler behoben, bei dem ColorAnt beim Start während der automatischen Aktualisierungsprüfung abstürzte (Ticket: 223012/223022). Dies ist in neueren Versionen nicht mehr der Fall, kann aber in älteren Versionen noch vorkommen. Der Workaround für betroffene Versionen ist, das AutoUpdate zu deaktivieren, ohne ColorAnt zu starten:
Navigieren Sie dazu zu den ColorAnt-Einstellungen:
C:\Benutzer\USERNAME\AppData\Roaming\ColorLogic\ColorAnt\ColorAnt.prefs (unter Windows) oder MacOS\Benutzer\USERNAME\Library\Preferences\ColorLogic\ColorAnt\ColorAnt.prefs (unter macOS)
- Öffnen Sie ColorAnt.prefs in einem Texteditor
- Setzen Sie die Zeile „UpdateIntervalEnabled = “ auf „0“
- Speichern Sie die Datei und starten Sie ColorAnt
Dies deaktiviert die automatische Aktualisierungsprüfung und das Programm startet normal.
Chart exportieren:
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die automatischen Positionierungsmarkierungen für das Barbieri LFP bei Einzelseiten-Charts nicht korrekt erzeugt wurden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 21.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen finden Sie auch hier in der ColorAnt Online-Hilfe
Bug Fixes und Verbesserungen in ColorAnt 8.0.1
- Messen: Das Konica Minolta FD-9 kann jetzt auf Apple M1 Chip-Systemen verwendet werden (Ticket: 222969)
- Korrektur: Beim ersten Start ist die Einstellung „Optimiere Überdruckenverhalten“ nicht aktiviert, da sie nicht standardmäßig empfohlen wird
- Weiß-/Schwarzkorrektur: Beim ersten Start ist nun die empfohlene Standardmethode „ColorLogic Default“ eingestellt
- Farbeditor: Alle Farben mit demselben Namen (innerhalb einer CxF-Datei) werden nun angezeigt (Ticket: 222923)
- Farbeditor: Farben, die außerhalb der Toleranz liegen, werden im Sonderfarben-Report jetzt rot markiert (Ticket: 212878)
- Individuelles Chart: Für ColorAnt M-Lizenzen – die auf vier Kanäle beschränkt sind – ist der CxF/X-4-Messkeil-Modus jetzt auf 3 Kanäle beschränkt. Dies soll verhindern, dass Fünf-Kanal-Dateien erstellt werden, die von einer M-Lizenz nicht unterstützt werden.
- Der Grund dafür ist, dass die CxF/X-4-Messkeil-Funktion des Werkzeugs Individuelles Chart immer einen zusätzlichen schwarzen Kanal erzeugt, so dass bei Verwendung von drei Farben das resultierende Chart die maximale Anzahl an unterstützten Kanälen nicht überschreitet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 19.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neueste Version von Ultimate Impostrip® enthält zahlreiche Korrekturen und neue Implementierungen, wie z. B.
- Neue Version des Job Manager (nur mit Scalable Lizenz)
- Neueste Adobe PDF-Bibliothek
- Veränderungen für Impostrip Scalable Windows
- Neue Unterstützung für Schräg- und Schrumpfmarken
- Formeln für Barcodes, Banner und Textmarken
- Ultimate als Windows Dienst verwenden (nur mit Scalable Lizenz)
Wichtig für ein Upgrade auf die Version 2022:
1. Gültiger Titanium Service Plan
2. Systemanforderungen werden erfüllt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 08.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan gibt Version 8.0 seines Farbservers Alwan ColorHub frei Nachfolgend finden Sie die Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen
Alwan ColorHub 8.0 (r9953)
- HydraFix® Profile Updater; fügt ein Kontrollkästchen zur Verknüpfung der ACH-Warteschlange mit der Alwan ToolBox hinzu
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.3PlusP2r): Behebt Probleme beim Rendern von Dateien
- Überarbeitung des Dot Reproduction Limits zur Anpassung an die Bedürfnisse von Flexo-Kurven
- Der Trigger "Always Rasterize" kann mit Local Rasterization verwendet werden
- Neue Rasterisierungsoption "Reduktion bis zu (dpi) zulassen" hinzugefügt, um die dpi bei Bedarf zu reduzieren
- Hinzufügen von Unterstützung für SFTP-Übertragungen in den Ordnereinstellungen
- Neue unterstützte Betriebssysteme: MacOS 12 Monterey und Windows 11 Professional
Für weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen von Alwan ColorHub 8.0 lesen Sie bitte unser Dokument Whats_New_in_ACH800_rev9953.pdf
Alwan HydraFix®
Alwan's HydraFix® sorgt dafür, dass digitale Geräte mit jedem Substrat in nur 2 Minuten farbgenau drucken!
Alwans neue Technologie zur Aktualisierung von Profilen ist jetzt in der Zusatz-Option zu Alwan ColorHub 8.0 Hydra Profiling® enthalten.
Klicken Sie hier, um mehr über HydraFix® zu erfahren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 08.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 4.0 (r9953)
- HydraFix® Profile Updater: Überprüfung und Aktualisierung einer ACH-Warteschlange mit dem Profil der Presse
- JCT-Editor
- Farbbibliothek
- JCT Editor erlaubt es nun, einen Messmodus mit dem JCT zu erzwingen
- Neue Namenskonvention für Exporteinstellungen zur Umbenennung von Messungen
- Neue unterstützte OS: MacOS 12 Monterey und Windows 11 Professional
Für weitere Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Alwan ToolBox 4.0 lesen Sie bitte unser Dokument Whats_New_in_ATB400_rev9953.pdf
Verfügbar seit: 01.03.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab dem 1. März 2022 und nach 14 Jahren treuer Dienste wird Alwan Print Verifier (APV) durch die Software Alwan ToolBox (ATB) abgelöst. Alle Anwendungsfälle von APV, mit Ausnahme des HiFi-Modus, werden nun durch ATB-Module abgedeckt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 25.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie hier auf der Hersteller-Seite:
https://onlinehelp.colorlogic.de/de/was-ist-neu-in-zepra/
Bug Fixes in ZePrA 9.0.3
- Das Problem der langsamen PDF-Verarbeitung wurde für den Fall behoben, dass PDF-Dateien sehr viele ICC-basierte Elemente enthalten und die Checkbox Überdrucken-Effekte erhalten im PDF-Reiter der Konfiguration aktiviert ist. (Ticket #212810)
- Eine fehlende Konvertierung von RGB-farbigen gemusterten Füllungen in PDF-Dateien während der Transparenzreduzierung wurde korrigiert. (Ticket #222978)
- Der Fehler wurde behoben, dass in einer PDF-Datei ein weißes Hintergrundbild mit D65-Weißpunkt des CallRGB-Farbraums falsch konvertiert wurde. (Ticket #212833)
- Der Fehler wurde behoben, dass in exportierten CXF-Dateien aus Sonderfarbenbibliotheken der ID-Name anstelle des korrekten Farbnamens geschrieben wurde.
- Die Farbkonvertierungen von Grau-Farbräumen Gray (DeviceN – Black) für Output-Konfigurationen mit aktiviertem SmartLink und der Einstellung "Wie CMYK behandeln" wurden für Multicolor-Zielfarbräume korrigiert.
- Die neueste Version von ColorAnt 8.0 und Measure Tool 5.0 wird mit dem Installationsprogramm installiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 22.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Release 12 bringt mehr Effizienz für Nesting und gemischtes Drucken
InSoft hat eine neue Version von Imp herausgebracht. Diese Software für die Layoutplanung, den gemischten Druck und das Ausschießen ist seit vielen Jahren die flexibelste und effizienteste Lösung auf dem Markt. Mit Imp 12 erhält die Effizienz auf ein noch höheres Niveau, selbst bei hochkomplexen Planungsszenarien. Dabei wurde nicht nur die Benutzeroberfläche der Anwendung neu gestaltet, um sie intuitiver und benutzerfreundlicher zu machen, auch die Algorithmen der Software haben zahlreiche Optimierungen erfahren. Imp 12 und das vollautomatisch arbeitende Imp Flow 12 sind ab sofort erhältlich.
Neue „Pure Nesting“-Engine für Stanzaufgaben
Bogenoptimierung durch Nesting (sowohl für rechteckige Nutzen als auch für unregelmäßige Stanzformen) wird von Imp schon seit vielen Jahren unterstützt. Der Nesting-Algorithmus für Stanzaufgaben hatte jedoch einige Einschränkungen, die vom neuen Nesting-Algorithmus beseitigt werden. So lässt sich ein engeres Nesting unregelmäßiger Formen erzielen und damit häufig der Bogenverbrauch reduzieren, wodurch Zeitbedarf und Kosten sinken.
Rollenetikettendruck
Die Erstellung von Layouts für den Rollenetikettendruck stellt sehr spezielle Anforderungen. Imp 12 bietet verschiedene neue Planungsmöglichkeiten für solche Aufgaben. Die Aufträge können nun in Streifen geplant werden, wobei in jedem Streifen jeweils nur ein Auftrag gedruckt wird und die Etiketten stets denselben Abstand voneinander haben. Darüber hinaus erlaubt Imp 12 die Angabe der Wickelrichtung, um festlegen zu können, ob die Etiketten auf die Innen- oder Außenseite gedruckt werden und wie sie orientiert sein müssen.
Intelligenter Druck- und Schnittworkflow für Laschen
Die Nutzenoptimierung darf später in der Weiterverarbeitung nicht zu Problemen führen. Imp bietet zahlreiche Funktionen, um dies sicherzustellen. In der Version 12 wurde eine neue Funktion zum automatischen Erstellen von seitlichen Aufreißlaschen mit Metadaten hinzugefügt. Die Laschen können mit Text und QR-Codes versehen werden. Imp berechnet entsprechend die endgültigen Schnittlinien.
Verbesserungen für Stanzaufträge
Imp 12 bietet eine große Zahl an neuen und verbesserten Funktionen, die den Workflow für Stanzaufträge in hohem Maß optimieren. Das neue Scourer-Tool konvertiert flache Stanzformen aus PDF- oder DXF-Dateien in das strukturierte CF2-Format, um die spätere Wiederverwendung der Stanzform zu erleichtern. Aufträge können nun auch um beliebige Winkel gedreht werden (statt wie zuvor nur um Vielfache von 90°), wodurch sich effizientere Layouts erstellen lassen. Auch CF2-Dateien mit um beliebige Winkel gedrehte Einnutzen-Stanzlinien werden jetzt voll unterstützt. Der Die Matching Algorithmus wurde für Formen mit inneren geschlossenen Pfaden optimiert (zum Beispiel für transparente Fenster).
Weitere Verbesserungen
Imp 12 bietet zu viele neue Funktionen, um sie alle aufzählen zu können. Daher nur einige Beispiele für wichtige neue Funktionen und Verbesserungen:
- neue Funktion in Imp Flow zum Einpflegen eines Produkts in die Auftragsdatenbank
- Layoutkomponenten können vom Rotieren ausgenommen werden
- Markierungen können auf separaten Ebenen generiert werden
- bessere Unterstützung von Mehrnutzen-Layouts mit fester Schneidebreite durch gleichbleibenden Rand zwischen den Nutzen
- Unterstützung von integrierten Rollenquerschneidern in Bogen-Offsetdruckmaschinen
- zusätzlicher Parameter für die Angabe der Reinigungszeit pro Schmuckfarbe
- Festlegung der flächenbezogenen „Klickkosten“ von Digitaldruckmaschinen (unterschiedliche Kosten für die einzelnen Bogengrößen)
- Festlegung einer Mindestbogenzahl für das jeweilige Layout für den Druck zahlreicher kleiner Auflagen auf Offsetdruckmaschinen
- erzwungene Auswahl eines oder mehrerer Workflows für gemischte Druckaufträge
- neue Option zur Fixierung des Druckbereichs am Layout
- automatisches Hinzufügen von Markierungen zu ungebundenen Komponenten in Imp Flow
- Option zur Angabe mehrerer Medien in der XML-Definition von gemischten Druckaufträgen
- mehr Kontrolle darüber, welche abgeleiteten Bögen bei der Planung berücksichtigt werden
- neue Optionen im Einstellungsdialog, die bisher nur in der Konfigurationsdatei „impui.ini“ festgelegt werden konnten
- Verbesserungen beim gemischten Druck für eine höhere Effizienz beim Druck und bei der Weiterverarbeitung
- Möglichkeit, bestimmte Kosten für ähnliche Layouts in einem Digitaldruckplan zu ignorieren
- Option zum automatischen Starten bestimmter Workflows in Imp Flow
Verfügbar seit: 10.02.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Unterstützung für Weiß-Überdrucken
Weißer Überdruck ist ein häufiger Druckfehler, der dazu führt, dass weiße Objekte oder Text auf Ihrem gedruckten Dokument nicht sichtbar sind. BoardingPass kann diesen Fehler jetzt erkennen.
Verbesserung der E-Mail-Kommunikation
Sie haben jetzt die Möglichkeit, E-Mail-Vorlagen hinzuzufügen und Variablen in Ihren E-Mail-Vorlagen zu verwenden. Dies ermöglicht eine effizientere Kommunikation mit Ihren Kunden und der Druckvorstufe.
Export- und Importeinstellungen
Die neue Version bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Einstellungen zu exportieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und die Verwendung der gleichen Einstellungen im gesamten Unternehmen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Wenn Sie eine gültige Subskriptions-Lizenz von BoardingPass besitzen, können Sie direkt aus dem Programm heraus die neue Version herunterladen (Über My Enfocus) und diese dann auch nutzen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFLib gibt bekannt, dass ab sofort eine neue Hauptversion der PDFlib-Produktfamilie verfügbar ist. PDFlib 10 enthält viele neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Farbige Schriftarten und Emoji
- Import von Formularfeldern, Kommentaren und Aktionen mit PDFlib+PDI
- Ausfüllen bestehender Formularfelder, z. B. mit Textfeldern
- überarbeitete und erweiterte Unterstützung für Anmerkungen
- Video und Ton mit Screen-Anmerkungen und Rendition-Aktionen
- volle Unterstützung für PDF 2.0 nach ISO 32000-2:2020
- vereinfachtes Farbmanagement
- optimierte PDF-Ausgabe
- verbesserter SVG-Import
- Komfortable Programmierfunktionen
- aktualisierte Pantone-Farbbibliotheken
- erweiterte pCOS-Schnittstelle zur Abfrage von PDF-Objekten
- Verbesserungen bei Tagged PDF und PDF/UA
- Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit des PDFlib Block Plugin
- Netzwerkunterstützung über PDFlib-API-Methode
- aktualisierte und verbesserte Sprachbindungen
- modernisierte Codebasis und verbesserte Codesicherheit
Weitere Einzelheiten unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 24.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neueste Version von Ultimate Impostrip® enthält zahlreiche Korrekturen und neue Implementierungen, wie z. B. die Hinzufügung eines externen Zugriffs auf das Backup-System, ein Digitaldruckprofil - Drucken von Mengen in JDF für Digitaldrucker, Zuweisen eines GMI CMYK-Farbbalkens und mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
An upgrade to pdfaPilot Server 11, pdfaPilot CLI 11 or pdfaPilot SDK 11 from earlier versions of these products requires a Software
Maintenance Agreement (SMA). Please contact your reseller for further
information.
Features
- Desktop
- Edit Profiles: Defined Checks and Fixups from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Edit Fixups: Several editors for config files added
- Create spot color place based on ink amount
- Embed missing fonts
- Adjust dot gain
- New in Switchboard
- Text: Unembed all fonts
- Document: Resample to JPEG2000
- Process plan UI
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- Several usability improvements like better visualisation of transitions, the possibility to save the current state in between
- Defined Profiles, Checks etc. from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- A Quick Fix or Action can be directly exported as kfpx and will imported as a single step Process plan
- Search all Libraries view: New option to import a Profile, Check etc. into the current Library via the menu
- Delete Profiles/Process Plans with all their objects
- Standalone: New marquee zoom functionality (CTRL + mouse)
- Variables ask-at-runtime dialog: Custom templates can now also be defined for Process plans
- General
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Fixups
- Place Barcode
- Create and apply shapes
- Create links for text
- Set page geometry boxes ("Set page geometry boxes (page box dimensions)" has been deprecated)
- Properties:
- Is in custom area
- Barcode is in area
- Effective ink coverage in custom area
- Find Barcodes
- Text on page
- Shape definition
- Fixups
- Page selector: Allows using multiple and mixed page expressions for various Checks, Fixups and Actions
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Process plans
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Add Files: Support for page selector
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- New report type JSON added for all suitable transitions
- Reports: Various new options like subfolders, suffix, ink coverage etc. can be defined depending on the respective report type
- Variables
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
- Find barcode Check: Position of a Bar-/QR-Code is now supplied in result.checks.hits
- New and enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Place individual text per page
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- New Fixups
- Remove empty layers
- Upsample images|monochrome images
- Enhanced Fixups
- Convert colors: Apply conversion for specified pages only
- Convert colors using n-channel profile: New option to include softmasks
- Convert colors using DeviceLink: New option to include softmasks
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles: New option to include softmasks
- Downsample/compress ... images: Additional sampling methods: Lanczos and BlackmanSinc
- Place content: Identical layer names will become indexed, if initial visibility or Processing Steps metadata is different
- Place Text / Place Barcode: New functionality to select font files (which
will also be included in an exported Profile) or to a webfont - Create and apply shapes: Create separate vector stroke objects per found shape if "Reduce shape to outer borders" is active
- Create links for text: Support for deriving the destination URL from the matching text
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Enhanced handling for external resources
- New and enhanced predefined Fixups
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Add links to URLs
- Convert to B/W except first and last two pages
- Upsample color and grayscale images to 300 ppi if below 225 ppi
- Upsample bitmap images to 800 ppi if below 550 ppi
- Downsample/compress ... images: Change used method to Lanczos
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- Place text / barcode"-based Fixups: Changed default font to NotoSans
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- New predefined Actions
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Resample images to JPEG2000
- Unembed all fonts
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- New Properties
- General: Support for "Processing steps" added in Check sidebar
- Arbitrary JavaScript controlled Checks: Allows for using JavaScript structures to represent any available Property
- Effective ink coverage - limit to custom area (to be combined with other "effective ink" Properties)
- Sequential page number matches page selector
- Enhanced Properties
- Line width: Lines with a width of "0" (which usually are displayed as 1 pixel lines) will now be taken into account
- Text on page: Positions of found text made available in details of hits
- Text on page: Optimized recognition of special glyphs like e.g. "." (period) in the search term
- New predefined Checks
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- All pages except first and last two
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Actions
- New:
- Unembed all fonts
- Resample to JPEG2000
- Tiling by number
- Tiling by size
- Visualizer (safety zone)
- Visualizer (gamut views)
- Visualizer (small objects)
- Visualizer (ink coverage)
- Visualizer (separations)
- Visualizer (image resolution)
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Compare: Added optional logging functionality to enable access to details similar to those in the UI
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- ToPDF: Conversion of office files using OpenOffice/LibreOffice will maintain existing form fields
- Image export: Support for defining a custom box for rendering
- Image export: Support for page selector
- EPS export: Support for defining a custom box for cropping
- EPS export: Support for page selector
- Duplicate page: Support for page selector
- Split PDF: Added possibility to define multi packages to split expressions (e.g. "2x3,2x2")
- New:
- New Quick Fix
- Re-order pages (with support for page selector)
- Remove page level Output Intents
- Reports
- New report type: JSON
- CLI
- Predefined Profiles:
- Downsample/Recompress ... images: Change method to Lanczos
- SaveAsImage: New optional parameter for parallel processes of page rendering (e.g. --parallel=8)
- Quick Fix: A pre-configured quickfix.json sample has been added to the installation package
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (--contareathreshold)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison (--processingsteps)
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file) (--pagerange_compare; --pagerange_input]
- EnumerateProfiles: Support for Process plans
- Profile execution: New report type JSON (--report=JSON)
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers(--processingstepsnames)
- Pagerange supports page selector for Profile execution and suitable Actions
- MaxMemory: Maximum size of memory in MB to be used during processing made available for Windows and Linux (--maxmemory)
- Predefined Profiles:
- Improved file optimization to repair more issues in the PDF structure automatically
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.4.072)
Fixes
- PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Optimized handling of annotations to avoid unnecessary removal of AcroForm dictionary entries
- PDF/A-1 conversion: Existing page scaling factors (UserUnit) will no longer be removed automatically
- PDF/A-1 validation: Check if size of MediaBox exceeds 14.400 pt in either direction
- Desktop
- Organize pages: Several usability improvements and optimized preview handling
- Edit Fixups: Optimized update handling for displayed content based on selected pop-up entry
- Page sizes: Relaxed behavior for invalid entries in the respective config file
- Process plan editor: Available reports per sequence type reviewed and corrected
- Update notification: Improved message for updates if no internet connection is available
- Update notification: Direct link to release infos
- Output preview: Problem solved, where determining the ink coverage resulted into an error with certain mouse positions
- Ask-at-runtime: Format of exported JSON for Variables harmonized to those created during logging execution
- Switchboard - Decorate: Reviewed and optimized processing to improve duration
- Process plan
- Compare: Settings from compare step will be used for generated compare report
- Compare report has been deprecated as report type for all step types except "Compare PDFs"
- Rename PDF: Reviewed and optimized handling of filenames
- Pick up PDF: Reviewed and optimized handling of files and filenames will be restored, if file has been renamed in previous step
- Fixups
- Place content: Problem solved, where logging
execution resulted into an invalid prepared profile if a Variable was
used for referencing a template - Adjust or remove annotations: Problem solved, where flatten annotations resulted in a distorted result for some rare cases
- Subset fonts: Problem solved, where processing resulted in high memory consumption and long processing time in rare cases
- Convert
fonts to outlines: Issue fixed, where Properties from the document,
colors or page description area were not allowed in apply to filter
Checks - Remove invisible image data: Problem solved, where images inside page area could be affected in certain cases
- Downsample/recompress
images: Problem solved, where pure recompression without downsampling
could result into improperly handled images in certain cases - Create
an invisible text copy for all text: Issue fixed, where marked font was
highlighted as a thin line in some PDF viewers (e.g. Chrome browser)
- Place content: Problem solved, where logging
- Checks
- Text on page: Limited reported text in trigger values to matching string
- Find barcodes: Adjusted defaults for active Bar-/QR-Codes types
- Find barcodes: Problem solved, where small QR-Codes were not found in some cases
- ICC
profile is not valid: Problem solved, where invalid ICC profiles was
not properly detected if used in alternate colorspace in certain cases - Report PDF syntax errors: Improved recognition for FormXObject using a Dict instead of a Stream (which could into RIP errors)
- Image is not valid: Improved recognition for invalid /DecodeParams entries in streams
- Actions
- Email to PDF: RTF body content in EML will be
ignored and the plain text part will be used instead (harmonized to
behavior of e.g. Thunderbird and MS Outlook) [CA1030403] - Compare: UserUnits will be taken into account for report type images
- N-up
and StepAndRepeat: Problem solved, where no page scaling factor
(UserUnit) was inserted in resulting PDF if sheet size exceeded 14.400 pt - ToPDF: Problem solved, where conversion failed for GIF if filename contains special characters (Windows only)
- ToPDF: Problem solved, where only a part of a RGB-TIFF with alpha channel was visible after conversion to PDF
- ToPDF: Issue fixed, where a certain TIFF could not be processed anymore
- MergePDF: Issue fixed, where an AcroForm entries from merged PDFs were not properly maintained
- Email to PDF: RTF body content in EML will be
- Quick Fix
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted
- License Server
- Issue fixed, where requesting an activation from a License Server without a matching cartridge took unnecessary long
- CLI
- Improved progress update when executing Process plans
- SecurePDF: Adjusted usage to enable setting an open password:
- Set open password (--openpassword)
- Set permissions password (--password)
- General
- Optimized font processing for TrueType fonts to avoid display issues in iOS 15 Preview
- Font
handling: Problem solved, where some unusual referencing of resource
dicts was not properly maintained and resulted in a visual difference - File processing: Problem solved, where missing resources for Marked Content could result into visual differences certain cases
- General file processing: Problem solved, where glyphs are moved at the bottom in seldom cases
- Fixed issue, where processing (like PDF/A validation and conversion) had an increased duration compared to previous version
- Fixed issue, where Boolean values for Variables where not properly handled under certain circumstances
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.01.2022 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Editor for JavaScript-based runlists: Functionality to insert e.g. app.doc Variables added [FP66075]
Extended Fixups
- Convert colors using n-channel profile: New option to include softmasks [FP66248]
- Convert colors using DeviceLink: New option to include softmasks [FP66248]
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles: New option to include softmasks [FP66248]
Actions
- Extract dieline: Support for page selection added [CA1031166]
- Split PDF: Added possibility to define multi packages to split expressions (e.g. "2x3,2x2") [FP55574]
Variables
- Value of CLI parameter --jobid is now availabe as app.env.jobID object inside of JavaScript Variables [FP66816]
- Ask-at-runtime: Custom templates can now also be defined for Process plans
Reports
- QuickCheck: Reporting for "Plates" added [CA1030678]
Fixes
Desktop
- Process plans: Problem solved, where a defined report template could be lost after re-saving in certain cases [FP66987]
- Imposition: Issue fixed, where modified JavaScript-based runlists were not properly saved [FP66712; FP66936]
- Standalone: Issue fixed, where the page size shown in the footer was not correct in some cases [FP66769; FP66769; CA1031143]
Fixups
- Convert fonts to outlines: Issue fixed, where Properties from the document, colors or page description area were not allowed in apply to filter Checks [FP48039]
- Resolve ICCbased default color space into object color space: Issue fixed, where certain default color spaces were not resolved [FP67169]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images inside page area could be affected in certain cases [FP64807; CA1031066]
- Map colors: Problem solved, where RGB image data could be modified when mapping certain colorant combinations into into spot color [CA1026277; CA1031180]
- Convert colors: Problem solved, where R=G=B areas in transparent RGB image became darker in special cases [FP65480]
- Set MediaBox to origin: Issue fixed, where origin was not corrected in certain cases, when page box was swapped into negative area already [CA1030783]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where pure recompression without downsampling could result into improperly handled images in certain cases [FP66830]
- Create an invisible text copy for all text: Issue fixed, where marked font was highlighted as a thin line in some PDF viewers (e.g. Chrome browser) [CA1030381]
Checks
- Report PDF syntax errors: Improved recognition for FormXObject using a Dict instead of a Stream (which could into RIP errors) [FP66839]
- Image is not valid: Improved recognition for invalid /DecodeParams entries in streams [FP66753]
Actions
- Impose: Problem solved, where processing with a JavaScript-based runlist could result into an error [FP67000]
- Impose: Problem solved where defined clip mode not respected [FP67122]
- Impose: Fixed issue, where a rotation of 180 degrees were not properly regarded when using a JavaScript-based runlist [FP67128]
- MergePDF: Issue fixed, where an AcroForm entries from merged PDFs were not properly maintained [CA1028474; CA1030338; CA1031087]
General
- Font handling: Problem solved, where some unusual referencing of resource dicts was not properly maintained and resulted in a visual difference [CA1031098]
- File processing: Problem solved, where missing resources for Marked Content could result into visual differences certain cases [CA1030984]
Reports
- HTML-template based Reports: Problem solved, where the report could not be made fully localizable using a CustomDict [CA1031151]
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where creating visualizer images via the manifest.xml was not successful anymore [FP66935]
- HTML-template based Reports: Problem solved, where combination with Layer report did not work properly [FP66756]
- XML: Issue fixed, where created report contained incomplete strings for certain Asian languages (e.g. Thai) [FP66790]
- XML: Issue fixed, where creating a report resulted into an error if no trigger values existed due to inverted Check results [FP67026]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 14.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Das Metrix-Team hat einen Patch für die Log4j -Sicherheitslücke veröffentlicht, welcher auf den Metrix-Downloadseiten verfügbar ist. Es wird nicht als hohes Risiko angesehen, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Die Downloads und weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic gibt die Veröffentlichung von ColorAnt 8 bekannt, dem benutzerfreundlichen Farbmesstool zum Erstellen, Korrigieren und Optimieren von Messdaten.
ColorAnt 8 bietet insgesamt neue Funktionen und Verbesserungen der täglich genutzten Funktionen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neuer InkSplitting-Modus und neue Lichtfarben im Werkzeug Custom Chart verfügbar
- Neue Suchfunktion im Dialog Messdaten anzeigen
- Neue Markierungen und Ränder im Werkzeug Diagramm exportieren
- Neue PSD-Auswertungsmethoden im Werkzeug Proof-Auswertung
- Measure Tool und ColorAnt können jetzt gleichzeitig verwendet werden
- Unterstützung für X-Rite i1iSis 2/XL
- Unterstützung für gemischte CxF-Dateien
- Einstellbare TAC-Grenzwerte (Gesamtfarbauftrag)
- Viele weitere Verbesserungen
Hier finden Sie eine vollständige Übersicht zu den Neuerungen in ColorAnt 8
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Wartungsvertrag. Graceperiod für neu gekaufte Lizenzen (keine Upgrades) ab dem 15.11.2021
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 5 ,6 oder 7 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 8.x updaten.
Verfügbar seit: 07.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben kleinen Anpassungen stehen zwei Bereiche besonders im Vordergrund:
1. Für Windows Anwender: Diese Version bietet volle Unterstützung für Acrobat DC 64-bit im geschützten Modus.
2. Für Mac Anwender: Native Unterstützung für Apple M1 Computer. Mit dem Erscheinen der Acrobat DC Version (2021.007.20091 aus Oktober 2021) besteht die Möglichkeit Acrobat im nativen Modus zu verwenden. Achten Sie bitte darauf ob alle Plug-ins diese Möglichkeit bieten.
Nachtrag 10.12. 2021
Version 5.3a behebt unter Windows Acrobat 64-bit auch ein Problem bei der Deinstallation des Plug-Ins.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 06.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Place text: Convert colors: Problem solved, where a Type 3 font was not properly handled in certain cases [FP66672]
General<
- Problem solved, where processing of nested Process plans was not successful [CA1031142]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 02.12.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat Switch 2021 Fall-Release veröffentlicht. Mit diesem Update kommen verbesserte Leistung, Submit Point UX-Updates und Skripting-Ergänzungen. Außerdem wurde auch die Unterstützung für die neuesten Betriebssysteme hinzugefügt.
Zu den Neuerungen von Switch 2021 Fall-Release gehören:
- Native Unterstützung für den Apple Silicon M1 Chip
- Unterstützung für macOS 12 Monterey
- Unterstützung für Windows Server 2022
- Leistungsverbesserungen auf Mac und Windows für Node.js skriptbasierte Elemente
- Verbesserungen bei Datei-Verschiebe-Operationen
- UX-Verbesserungen bei der Auftragsübermittlung
- Job-Element aktualisieren
- Validierung des Auftragsnamens am Submit-Punkt
Außerdem wurde eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen am Scripting vorgenommen:
- Unterstützung für Node.js Version 16
- Ausführungsbefehl stdout und stderr werden als private Daten gespeichert.
- Node.js Webhook-Unterstützung
- Node.js ImageDocument Klasse
- FlowStartTriggered und flowStopTriggered Skript-Einstiegspunkte
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag und aktiviertem letzten Maintenancekey, können auf die neue Version upgraden. Sie benötigen dazu keinen Extra-Lizenzschlüssel für 2021 Fall.
Verfügbar seit: 25.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2021 Update 1 ist verfügbar. Dieses Update bietet zwar keine neuen Funktionen, aber die Kompatibilität mit:
- Natives Apple-Silikon
- Microsoft® Windows 11
- macOS® Monterey
Bitte beachten Sie, dass dieses Update macOS 10.13.6 (High Sierra) nicht mehr offiziell unterstützt. Bevor Sie auf die neueste Version aktualisieren, sollten Sie sich zunächst über die Systemvoraussetzungen informieren.
Dieses Update enthält auch eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Die vollständige Liste der Fehlerbehebungen finden Sie hier
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von v2021
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 23.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Fixups
- Place text: Problem solved, where a page label could not be derived from certain PDF structure [FP66621]
- Actions
- Save As Image: Issue fixed, where rendering of PDFs with an extreme high number of spot colors resulted in a very long processing time[CA1030956]
- Save As Image: Issue fixed, where processing a pixel size larger than 32.767 was not successful in certain cases [FP59980]
- Save As Image: Issue fixed, where rendering of PDFs with an extreme high number of spot colors resulted in a very long processing time[CA1030956]
- General
- Problem solved, where Variables in Fixups migrated from "Set page geometry box" into the new Fixup format were not properly handled
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
A free of charge update of pdfToolbox 13 Desktop for owners of a pdfToolbox 13 Desktop license
A free of charge update of pdfToolbox Server, pdfToolbox CLI or pdfToolbox SDK for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 22.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Allgemein
- Kompatibilität mit Adobe InDesign 2022 hergestellt
- Native Unterstützung von Apple Silicon (ARM/M1) für MadeToPrint für InDesign 2022
Fehlerbehebungen
- Absturz im Jobset-Dialog behoben
Funktionen
- ExtendScript: Methode hinzugefügt, mit der man eine Zeile zum MadeToPrint.log hinzufügen kann: app.theMadeToPrintObject.log("Das ist eine neue Zeile in MadeToPrint.log");
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben kleinen Anpassungen stehen zwei Bereiche besonders im Vordergrund:
1. Für Windows Anwender: Diese Version beinhaltet eine veränderte Lizenzierung unter Acrobat DC Windows 64-bit.
2. Für Mac Anwender: Unterstützung für macOS Monterey (macOS 12.x)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neueste Version von Ultimate Impostrip® ist jetzt verfügbar! Es wurde eine Reihe neuer Funktionen hinzugefügt, wie z.B. "Seitenverdrängung durch Skalieren", "Konvertieren von manuellen Aufträgen in Hot Folder", "Textmarken-Farbsteuerung", "Automatisches Cover" und vieles mehr...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI Metrix 21.2 What's New.pdf
Neu in Metrix 21.2
- Umgestalteter Dialog Benutzereinstellungen. Das Dialogfeld "Benutzereinstellungen" wurde neu gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- neue Benutzerregeln. In der Datenbank gibt es eine neue Benutzerregeln, Jetzt kann ein Benutzer mit diesen neuen Regeln die Einstellungen bearbeiten, die global für alle Metrix-Clients gelten.
- Layout-Tooltips. Metrix 21.2 zeigt nun Tooltips für Produkte in den Layouts an.
- Manuelle Drehung von Produkten mit unregelmäßiger Form. Mit Metrix 21.2 können Sie eine Komponenteninstanz in einem Layout auswählen und eine bestimmte Drehung in Ein-Grad-Schritten angeben.
- UV-Farben für Schneidemarken-Ausrichtungsmarkierungen
- Kopieren oder Verschieben einer Komponente von einem Layout in ein anderes
- Autoproduktion mit Display Graphics Layouts. Die automatische Produktion wird nun auch für Layouts unterstützt, die mit dem Algorithmus "Display Graphics" geplant wurden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller EFI übermittelt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.11.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie die Online-Dokumentation zu den Neuerungen in pdfToolbox 13
New Features
pdfToolbox 13 Desktop
- Edit Profiles: Defined Checks and Fixups from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Edit Fixups: Several editors for config files added
- Create spot color place based on ink amount
- Embed missing fonts
- Create spot color place based on ink amount
- Switchboard:
- New:
- Fonts: Unembed all fonts
- Images: Resample to JPEG2000
- Fonts: Unembed all fonts
- Several editors for config files added
- Arrange - Impose: Imposition scheme (runlist) and sheet configuration (sheetconfig)
- Arrange: Page sizes
- Arrange - Impose: Imposition scheme (runlist) and sheet configuration (sheetconfig)
- Layers - Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- Pages - Generate bleed: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width for both mirroring methods
- Process plan UI:
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- Several usability improvements like better visualisation of transitions, the possibility to save the current state in between [FP65534; FP65323]
- Defined Profiles, Checks etc. from other Libraries can easily imported into the current Library while editing
- Added default values to several step types to facilitate the configuration
- A Quick Fix or Action can be directly exported as kfpx and will imported as a single step Process plan
- Search all Libraries view: New option to import a Profile, Check etc. into the current Library via the menu
- Delete Profiles/Process Plans with all their objects
- Standalone: New marquee zoom functionality (CTRL + mouse)
- New:
General
- Unified concept for defining page areas to harmonize configuration possibilities in Checks and Fixups
- Fixups:
- Place Barcode
- Create and apply shapes
- Create links for text
- Set page geometry boxes ("Set page geometry boxes (page box dimensions)" has been deprecated)
- Place Barcode
- Properties:
- Is in custom area
- Barcode is in area
- Effective ink coverage in custom area
- Find Barcodes
- Text on page
- Shape definition
- Is in custom area
- Page selector: Allows using multiple and mixed page expressions for various Checks, Fixups and Actions [FP61162]
- Fixups:
- Process plans
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Add Files: Support for page selector
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- New report type JSON added for all suitable transitions
- Reports: Various new options like subfolders, suffix, ink coverage etc. can be defined depending on the respective report type
- Create PDF copy: New option to create temporary copies, so that the copy is deleted after processing
- Variables
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
- JavaScript Variables: Find barcode Check: Position of a Bar-/QR-Code is now supplied in result.checks.hits
- JavaScript Variables: Type of environment of script and homeDir available in app.env
New and enhanced predefined Profiles and Process plans
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Generate 3 mm bleed (pixel repetition on pages with text objects close to Trimbox, else mirroring): BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Place individual text per page
New Fixups
- Remove empty layers
- Upsample images|monochrome images [CA1030008]
Enhanced Fixups
- Convert colors: Apply conversion for specified pages only
- Downsample/compress ... images: Additional sampling methods: Lanczos and BlackmanSinc [FP62635]
- Place content: Identical layer names will become indexed, if initial visibility or Processing Steps metadata is different
- Place Text / Place Barcode: New functionality to select font files (which will also be included in an exported Profile) or to a webfont
- Create and apply shapes: Create separate vector stroke objects per found shape if "Reduce shape to outer borders" is active [CA1030088, FP65218]
- Create links for text: Support for deriving the destination URL from the matching text [FP64301]
- Arbitrary JavaScript controlled Fixup: Enhanced handling for external resources [FP65525]
New and enhanced predefined Fixups
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Add links to URLs
- Convert to B/W except first and last two pages
- Upsample color and grayscale images to 300 ppi if below 225 ppi
- Upsample bitmap images to 800 ppi if below 550 ppi
- Downsample/compress ... images: Change used method to Lanczos
- Generate .. bleed: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width [FP64204]
- Add links to URLs
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- Place text / barcode"-based Fixups: Changed default font to NotoSans
- Generate bleed by specified method: BleedBox will always be corrected based on the generated bleed width
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
New predefined Actions
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- Resample images to JPEG2000
- Unembed all fonts
- Resample images to JPEG2000
New Properties
- General: Support for "Processing steps" added in Check sidebar
- Arbitrary JavaScript controlled Checks: Allows for using JavaScript structures to represent any available Property
- Effective ink coverage - limit to custom area (to be combined with other "effective ink" Properties) [FP64412]
- Sequential page number matches page selector
Enhanced Properties
- Line width: Lines with a width of "0" (which usually are displayed as 1 pixel lines) will now be taken into account
- Text on page: Positions of found text made available in details of hits [FP65897]
- Text on page: Optimized recognition of special glyphs like e.g. "." (period) in the search term [FP64301]
New predefined Checks
- Library: Prepress, Color and Transparency:
- All pages except first and last two
Actions
- New:
- Unembed all fonts
- Resample to JPEG2000
- Tiling by number
- Tiling by size
- Visualizer (safety zone)
- Visualizer (gamut views)
- Visualizer (small objects)
- Visualizer (ink coverage)
- Visualizer (separations)
- Visualizer (image resolution)
- Unembed all fonts
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (mm)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file)
- Compare: Added optional logging functionality to enable access to details similar to those in the UI
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers
- ToPDF: Conversion of office files using OpenOffice/LibreOffice will maintain existing form fields [FP64501]
- Impose: JavaScript based runlist
- Impose: Shingling by scaling
- Image export: Support for defining a custom box for rendering
- Image export: Support for page selector
- EPS export: Support for defining a custom box for cropping
- EPS export: Support for page selector
- Duplicate page: Support for page selector
New Quick Fix
- Re-order pages (with support for page selector)
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters [CA1030655]
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
Reports
- New report type: JSON
CLI
- Predefined Profiles:
- Downsample/compress ... images: Change method to Lanczos
- SaveAsImage: New optional parameter for parallel processes of page rendering (e.g. --parallel=8)
- Quick Fix: A pre-configured quickfix.json sample has been added to the installation package
- Compare: Support for threshold for contiguous areas (--contareathreshold)
- Compare: Support for selecting Processing Steps types used for comparison (--processingsteps)
- Compare: Support for page selector (separately for input and output file) (--pagerange_compare; --pagerange_input]
- EnumerateProfiles: Support for Process plans
- Profile execution: New report type JSON (--report=JSON)
- Split layers: Improved support for Processing Steps layers (--processingstepsnames)
- Pagerange supports page selector for Profile execution and suitable Actions [FP53004]
- MaxMemory: Maximum size of memory in MB to be used during processing made available for Windows and Linux (--maxmemory) [FP64720]
Improved file optimization to repair more issues in the PDF structure automatically [FP64269]
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.4.072)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Existing page scaling factors (UserUnit) will no longer be removed automatically [CA1030627]
- PDF/A-1 validation: Check if size of MediaBox exceeds 14.400 pt in either direction [CA1030627]
Fixups
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a specified custom box was not properly handled if its size was bigger than the MediaBox [CA1030682]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where processing could become unstable under certain circumstances [CA1030768]
Desktop
- Organize pages: Several usability improvements and optimized preview handling
- Edit Fixups: Optimized update handling for displayed content based on selected pop-up entry
- Page sizes: Relaxed behavior for invalid entries in the respective config file
- Process plan editor: Available reports per sequence type reviewed and corrected
- Update notification: Improved message for updates if no internet connection is available [FP64095]
- Update notification: Direct link to release infos [FP65505]
- Output preview: Problem solved, where determining the ink coverage resulted into an error with certain mouse positions [FP64857; FP65690]
- Ask-at-runtime: Format of exported JSON for Variables harmonized to those created during logging execution
- Switchboard - Decorate: Reviewed and optimized processing to improve duration
Acrobat Plug-in
- Problem solved, where the XMP Metadata explorer resulted in an unstable behavior in certain cases
- Issue fixed, where barcode detection could result in an improper behavior if search area was outside MediaBox [FP65597]
- Visualizer functionality enabled
- Issue fixed, where color mapping was not successful [FP65397]
Process plan
- Compare: Settings from compare step will be used for generated compare report
- Compare report has been deprecated as report type for all step types except "Compare PDFs"
- Problem solved, where imposition resulted in an unexpected result when a negative origin was used in some cases [CA1030783]
- Rename PDF: Reviewed and optimized handling of filenames [FP64920]
- Pick up PDF: Reviewed and optimized handling of files and filenames will be restored, if file has been renamed in previous step
Fixups
- Place content: Problem solved, where logging execution resulted into an invalid prepared profile if a Variable was used for referencing a template [FP65165]
- Create bleed for irregular shapes: Issue fixed, where longer processing time could be observed compared to previous versions (MacOS + Linux only) [CA1030808]
- Map colors: Issue fixed, where intermediate color values were not properly mapped, if other color pixels were in the same image [CA1030732]
- Adjust or remove annotations: Problem solved, where flatten annotations resulted in a distorted result for some rare cases [FP53348; FP66047]
- Subset fonts: Problem solved, where processing resulted in high memory consumption and long processing time in rare cases [FP65453]
- Embed Output Intent with specified parameters: Issue fixed, where no ICC profile could be selected by using a path [FP64093 ]
Checks
- Text on page: Limited reported text in trigger values to matching string [FP64301; FP66007]
- Find barcodes: Adjusted defaults for active Bar-/QR-Codes types
- Find barcodes: Problem solved, where small QR-Codes were not found in some cases [FP65310]
- ICC profile is not valid: Problem solved, where invalid ICC profiles was not properly detected if used in alternate colorspace in certain cases [FP65204]
- Sifter-based Checks: Issue solved, where checking could result into an error in certain cases [FP65991]
Actions
- Compare: UserUnits will be taken into account for report type images
- N-up and StepAndRepeat: Problem solved, where no page scaling factor (UserUnit) was inserted in resulting PDF if sheet size exceeded 14.400 pt [CA1030729]
- ToPDF: Problem solved, where conversion failed for GIF if filename contains special characters (Windows only) [CA1030743]
- ToPDF: Problem solved, where only a part of a RGB-TIFF with alpha channel was visible after conversion to PDF [CA1030581]
- ToPDF: Issue fixed, where a certain TIFF could not be processed anymore [CA1030210]
Quick Fix
- Issue solved, where JSON configuration saved as UTF8 with BOM was not accepted [CA1030941]
License Server
- Issue fixed, where requesting an activation from a License Server without a matching cartridge took unnecessary long
CLI
- CreateCustomDict: Problem solved, where Checks from standard validations were not included in created XML [CA1030981]
- Improved progress update when executing Process plans [FP65276]
- SecurePDF: Adjusted usage to enable setting an open password:
Set open password (--openpassword)
Set permissions password (--password)
Reports
- QuickCheck: Reporting for Default Color Spaces added
General
- General file processing: Problem solved, where glyphs are moved at the bottom in seldom cases [CA1030698]
- Fixed issue, where processing (like PDF/A validation and conversion) had an increased duration compared to previous version [CA1030865]
- Fixed issue, where Boolean values for Variables where not properly handled under certain circumstances [FP65194]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 13, pdfToolbox Server 13, pdfToolbox CLI 13 oder pdfToolbox SDK 13 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Die neuen Keys für v13 erhalten Sie in den kommenden Tagen per Mail! Sollten Sie vorher schon mit Version 13 arbeiten wollen, so können Sie aus pdfToolbox 13 heraus in der Zwischenzeit eine (voll funktionale) Testlizenz (14 Tage) anfordern.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v12 und v11
Verfügbar seit: 29.10.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Bug Fixes in ZePrA 9.0.2
- Ein schwerwiegendes Problem mit falsch kodierten und fehlerhaften DeviceLink-Profilen, die über den DLS-Manager installiert wurden, wurde behoben. Dies trat nur auf, wenn der DLS-Manager 2.1, der Teil des ZePrA-Installers von ZePrA 9.0 und 9.0.1 ist, zur Installation neuer Profile verwendet wurde. Diese Profile waren fehlerhaft und haben zu einem Absturz von ZePrA geführt. (Ticket #212753)
Es gibt zwei Korrekturen in ZePrA 9.0.2:- 1. Der neue DLS-Manager 2.1.1, der Teil des Installers von ZePrA 9.0.2 ist, erstellt korrekt kodierte Profile.
- 2. Selbst wenn fehlerhafte Profile auf dem System vorhanden sein sollten, wird ZePrA nicht mehr abstürzen. Stattdessen erscheint die Meldung Ungültiges ICC-Tag, wenn ein fehlerhaftes Profil ausgewählt wird. Wenn ein Job eine Warteschlange durchläuft, in der ein fehlerhaftes Profil ausgewählt ist, bleibt die Warteschlange aktiv, aber es wird eine Job-Fehlermeldung Error (Invalid ICC tag) angezeigt.
Hinweis: Wenn ein Kunde Probleme mit fehlerhaften DeviceLink-Profilen hat, sollte er den neuen DLS-Manager 2.1.1 verwenden, der mit ZePrA 9.0.2 mitgeliefert wird, seine DLS-Lizenzdatei erneut laden und die Profile neu installieren. Dadurch werden alle relevanten Profile überschrieben und das Problem ist behoben.
- 1. Der neue DLS-Manager 2.1.1, der Teil des Installers von ZePrA 9.0.2 ist, erstellt korrekt kodierte Profile.
- Die Berechnung von Sonderfarbenkonvertierungen wurde verbessert. Sonderfarben werden bei allen Berechnungsmethoden immer optimiert, um das DeltaE zu minimieren. Außerdem werden je nach Berechnungsmethode einige Einschränkungen wie z. B. die Verwendung von nicht mehr als 2 oder 3 Kanälen angewandt und es findet gegebenenfalls ein Clipping statt. In seltenen Fällen hat die Methode Höchste Genauigkeit – Proofen nicht das kleinste dE berechnet, was bei einer der anderen Methoden der Fall gewesen wäre. Es werden nun mehr Konvertierungsvarianten geprüft, die immer zum besten deltaE für die Methode Höchste Genauigkeit – Proofen führt. (Ticket #212775)
- Es wurde behoben, dass die Schwarzstart-Einstellung unter Optionen für Sonderfarbkonvertierungen ignoriert wurde, obwohl sie in der Benutzeroberfläche korrekt angezeigt wurde. (Ticket #212672)
- Der Auto-Import-Ordner stoppt nun nicht mehr den Import von Daten, wenn Dateien wie „.DS_Store“, „Thumbs.db“ oder solche, die mit „._“ beginnen, erkannt werden. Im Allgemeinen und abgesehen von diesen speziellen Dateien ist es ein beabsichtigtes Verhalten, dass der Automatische Import anhält, wenn nicht unterstützte Dateien in diesem Ordner abgelegt werden. Dies verhindert, dass ZePrA unkontrolliert viele Dateien importiert, wenn der Benutzer versehentlich einen falschen Ordner in den Auto-Import-Ordner ablegt. Für diesen Fall gibt es sogar eine Meldung des Workflow-Validators und das Symbol wird rot.
Hinweis: Falls der Automatische Import nicht mehr arbeitet und der Ordner angehalten wurde, wird empfohlen, den Ordner zu bereinigen und alle nicht unterstützten Dateien zu entfernen und dann den Auto-Import-Ordner neu zu starten, indem das Kontrollkästchen in den Einstellungen aktiviert wird. (Ticket #202059) - Der Fehler, dass der Automatische Konfigurations-Assistent ein falsches Standardprofil für Grau-Farbräume auswählt, wurde behoben. Standardmäßig wird nun das gleiche Standardprofil, das unter CMYK verwendet wird, auch für die Grau-Farbräume vorgewählt.
- Ein seltener Absturz von ZePrA 9.0.1 wurde behoben, der auftrat, wenn der Suchfilter der Warteschlange unter bestimmten Bedingungen zurückgesetzt wurde. (Ticket #212707)
- Mehrere kleinere Probleme bei der Anwendung von Gradationskurven wurden behoben.
- Die Kombination von aktiver Sonderfarbenkonvertierung und deaktivierter Vektorkonvertierung wurde bei Schattierungen in PDF-Dateien nicht korrekt behandelt. Dies wurde behoben.
Eine vollständige Versions-Übersicht finden Sie in der ZePrA Onlinehilfe
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 12.10.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version unterstützt Adobes neueste InDesign-Version 2022 (17.0)
Hier finden Sie die Release Notes zu MadeToTag-Version 2.2.109
Verfügbar seit: 30.09.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 3.1.0
Die neue Referenzsoftware für die Konformitätsbewertung von Alwan
Whats_New_in_ATB310_rev9691.pdf
- FTP export of measurement files and/or PDF reports
- XML measurement file format
- Color coded assessment scoring (green - amber - red) when JCT includes scoring
- UI improvements and bug fixes
Die neue verbesserte Funktion zur Konformitätsbewertung in der Alwan ToolBox wurde entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Alwan PrintVerifier zu ersetzen.
Nach der Einführung der Konformitätsbewertung in der Version 3.0.0 der Alwan ToolBox, fügen wir in der neuesten Version 3.1.0 den Funktionen "Importieren & Bewerten + Messen & Bewerten" den .xml-Export und die FTP-Unterstützung hinzu.
Sie können nun die Konformität Ihrer Drucke mit ISO-, G7®- oder benutzerdefinierten Standards bewerten und Messdateien und PDF-Berichte lokal oder auf FTP-Server exportieren. Unterstützte Messgeräte
- Konica Minolta FD-9 Auto-Scan-Spektralphotometer
- TECHKON SpektroDens
- TECHKON SpectroJet (außer Basic-Ausgabe)
- X-Rite eXact (keine Bluetooth-Verbindung, keine Unterstützung von eXact Basic)
- X-Rite i1 Pro 1, 2 und 3
- X-Rite i1iO 1, 2 und 3
- X-Rite iSis 1 und 2
Unterstützte Messdateien
- Alwan PrintVerifier Messdatei (APV v2.0 und höher)
- Barbieri-Geräte mit Barbieri Gateway-Software
- PressSign XML-Messdatei
- QuadTech SpectralCam Messdatei
- ExPresso von TECHKON (Normal und Pro)
- X-Rite's EasyTrax Software, IntelliTrax Software, Measure Tool Messdatei, i1 profiler Messdatei, Color Port Messdatei
- Alle üblichen Messdateiformate (.cxf, .xml, .cgats, .svf)
HINWEIS: Alwan PrintVerifier wird nicht mehr weiterentwickelt
Alle Alwan PrintVerifier Endanwender mit gültigem Software-Wartungsvertrag können bei der Erneuerung ihrer Software-Wartung für 2022 bis zum 31.1.2022 zu Alwan ToolBox Import & Assess + Measure & Assess - Screen und PDF Reporting + Averaging + Export wechseln.
Alwan Print Verifier läuft aus und wird nicht mehr weiterentwickelt. Das Produkt wird damit von Alwan Toolbox abgelöst!
Verfügbar seit: 29.09.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtige neue Funktionen in CoPrA 8
- Überarbeitete DeviceLink-Editierung
- Neue Funktion zum Kombinieren von Kanälen für spezielle Multicolor-Profile
- Schnellere Berechnung von Profilen
- Verbesserte Dateikonvertierung
- Verbesserte automatische Rendering-Funktionen für DeviceLinks
- DeviceLink-Reseparationen mit 0 % Schwarz erhalten
- Verbesserte RGB-DeviceLink-Profilierung durch zusätzliche Modi für die Schwarzberechnung
- Erweiterter Profilreport für die DeviceLink-Iteration
- Erweiterter Profilreport für die DeviceLink-Linearisierung
- Neue und verbesserte Voreinstellungen für das Erstellen von DeviceLink-Profilen
- Unterstützung für macOS Catalina (10.15.x), BigSur (11.x) und den Dunkelmodus
Ausführliche Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie in der
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag. Sie erhalten Ihre neuen CoPrA 8 Lizenzen in den nächsten Tagen per EMail von uns bzw. Ihrem Fachhandelspartner zugemailt.
Alle Anwender von ZePrA mit Modul SmartLink und gültigem Wartungsvertrag erhalten eine CoPrA 8 SP* Lizenz zugemailt.
*SP = Serialized Profiles (Weitere Informationen...)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 19.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Unter diesem Link befinden sich die Releasenotes von Griffin
Verfügbar seit: 18.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie in der ColorLogic Online-Hilfe unter: Was ist neu in ZePrA
Optimierte Funktionen in ZePrA 9.0.1
- Das Verhalten der Option Direkte Konvertierung zum Ziel im Reiter Bilder/Vektoren unter Konfiguration wurde für Multicolor-Dokument-Farbräume geändert. Wenn die Checkbox Dokument-Farbraum anwenden aktiviert ist und ein CMYK-Bild oder Vektor ohne eingebettetes Profil konvertiert werden soll, so wird die Profileinstellungen aus dem Reiter Dokument/Ziel anstelle des Default-Profils verwendet, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen. (Ticket #212611)
- Die Einstellung Gewünschter Farbauftrag im Auto-Setup-Modus Gesamtfarbauftrag optimieren wurde dahingehend optimiert, dass für das ausgewählte Profil unter Dokument-Farbraum immer der im Profil angegebene Farbauftrag verwendet wird. Bisher wurde der Wert bei "Gewünschter Farbauftrag" nicht aktualisiert, wenn das Profil geändert wurde, sondern aus dem zuvor im Assistenten verwendeten Profil übernommen und musste bei Bedarf vom Benutzer manuell geändert werden.
- Die maximale Anzahl an Kanälen (Prozessfarben und Sonderfarben), die für dynamische Medienkeile verwendet werden, beträgt 32. Wenn eine zu verarbeitende Datei zu viele Sonderfarben enthält und ZePrA den dynamischen Medienkeil nicht für alle Sonderfarben erstellen kann, erscheint jetzt eine Warnmeldung, dass nicht alle Sonderfarben in den dynamischen Medienkeil aufgenommen wurden.
- Die manuelle Auswahl der zu konvertierenden Seiten auf dem PDF-Reiter einer Konfiguration unter Erweiterte Einstellungen wird im Falle der Transparenzreduzierungs-Einstellung Datei komplett rastern ignoriert. Bei anderen Einstellungen mit oder ohne Transparenzreduzierung wird die Seiten-Wahl jedoch berücksichtigt.
Fehlerbehebungen in ZePrA 9.0.1
- Die SmartLink-Berechnung wurde in Fällen korrigiert, in denen die SmartLink-Methode nicht explizit festgelegt wurde, was zu nicht beabsichtigten Farbkonvertierungen führte. Das Problem trat bei Konfigurationen auf, bei denen die SmartLink-Methode nicht explizit für jeden Farbraum definiert wurde, z. B. wenn eine Konfiguration über Auto Setup mit einem DeviceLink erstellt wird und der Benutzer später zu SmartLink wechselt, ohne die SmartLink-Methode zu ändern. Oder wenn eine ältere Konfiguration aus ZePrA 8 mit undefinierten SmartLink-Methodeneinstellungen importiert wurde. (Ticket #212661)
- Es wurde behoben, dass eine Konfiguration nicht zur Bearbeitung geöffnet werden konnte und eine Warnmeldung anzeigte, wahrscheinlich wegen eines beschädigten Profils.
- Es wurde ein PDF-Fehler behoben, der durch eine Kombination aus großer PDF-Datei und inkrementellen Updates verursacht wurde. (Ticket #212582)
- Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung im Dialog Warteschlangen einrichten im Reiter Optionen wurde korrigiert. Wenn der Benutzer eine Anwendung wie Acrobat auswählt, um konvertierte PDF-Dateien nach der Konvertierung in Acrobat zu öffnen, wie im Screenshot gezeigt, werden automatisch Anführungszeichen hinzugefügt. Anführungszeichen sind um den ausgewählten Pfad notwendig, damit die Nachbearbeitung korrekt funktioniert. Wenn keine Anführungszeichen vorhanden sind, stürzt ZePrA nun nicht mehr ab und auch Batchdateien werden nun verarbeitet. (Ticket #212666)
- Beim DLS-Manager wurde das Problem behoben, dass sich beim Start mit einer NFR-Lizenz unter macOS zwei Assistentenseiten überlappten. (Ticket #212596)
- Es wurde ein Fall behoben, in dem eine PDF-Datei mit einem leeren Signaturformular nicht verarbeitet werden konnte.
- Es wurde behoben, dass die Auto-Setup-Modi für Farbe sparen und Gesamtfarbauftrag optimieren Konfigurationen mit einem falschen Standardprofil für Grau-Farbräume erzeugen. Das vorgesehene Profil sollte das gleiche sein, das für CMYK verwendet wird.
- Es wurde behoben, dass der Dialog Sonderfarben-Report seine Einstellungen nicht speichert, wenn er als PDF-Report gespeichert wird und die Vorschau-Funktion nicht verwendet wird.
- Ein Absturz unter macOS beim Schreiben eines JPEG 2000-Bildes wurde behoben.
- Ein Absturz beim Versuch, eine ausgewählte Sonderfarbe zu exportieren, nachdem ein Suchfilter im Dialog Sonderfarben-Bibliotheken verwalten verwendet wurde, wurde behoben.
- Der Fehler wurde behoben, dass ein Medienkeil auf der falschen Seite platziert wurde, sobald die manuelle Seiten-Auswahl im PDF-Reiter einer Konfiguration unter Erweiterte Einstellungen verwendet wurde.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 9.0.0 und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 11.08.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Optimized handling of annotations to avoid unnecessary removal of AcroForm dictionary entries
Fixups
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where a specified custom box was not properly handled if its size was bigger than the MediaBox [CA1030682]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where processing could become unstable under certain circumstances [CA1030768]
Checks
- Names of (process) plates / spot color plates: Issue fixed, where settings in lists were not properly handled [FP63968]
Server
- Problem solved, where processing could result in erratic interconnection errors on certain Windows installations [FP59756]<7ul>
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 29.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält eine Vielzahl von Korrekturen und neuen Implementierungen, wie z. B. die Hinzufügung von Papierprofilen und die Möglichkeit, spezifische Papierwerte für Seitenverdrängung und Papierrotation zu definieren sowie die Papierwerte in Ihrem Automatisierungs-Workflow besser zu verwalten, die Verfügbarkeit der polnischen Sprache, die Hinzufügung der digitalen Druckerprofile, eine neue automatische Sicherungsfunktion und mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Connect 2021 ankündigen zu können. Die neue Version bringt Connect u.a. mit den neuesten PitStop-Bibliotheken auf den neuesten Stand. Die Funktionen, die mit PitStop 2020 und PitStop 2021 einhergehen, sind wertvolle Ergänzungen für Connect.
Was ist neu in Connect ALL v2021?
- PDF überlagern - ermöglicht das Überlagern einer mehrseitigen PDF-Datei mit einer anderen und das Zusammenführen in eine Datei.
- Seitenbeschnitt prüfen - eine neue seitenbasierte Methode zur Gewährleistung des Beschnitts.
- Kopierte Grafiken hinzufügen - Verwenden Sie Variablen, um Grafiken in einer PDF-Datei zu platzieren.
- Pantone-Namen normalisieren - benennen Sie Pantone-Farben in Ihre Standardkonvention um.
- Auf beschädigte Bilder prüfen - findet beschädigte Bilder beim Preflight.
- Beschnitt an Kontur prüfen - prüft den definierten Beschnitt entlang einer Stanzkontur.
- Dokument ausschießen - schießt eine PDF-Datei entweder als Broschüre- oder als Fortlaufende Seiten aus.
- Schriften konsolidieren - bereinigt Schriften für eine effizientere Verarbeitung.
- Type 3-Schriften reduzieren - reduziert Type 3-Schriften in Raster- oder Vektorinhalte für eine einheitliche Ausgabe.
- Unterstützung für MacOS BigSur und Apple Silicon mit Rosetta
- Neue Dropbox-API-Unterstützung für Dropbox-Lieferung
- Unterstützung von Adobe 2021-Plugins über Connect-Installationsprogramme
- Switch 13 (Legacy) wird nicht mehr unterstützt
Fehlerbehebungen
- Verbinden: Zugriff auf FTP-Verzeichnis von einem Windows-Konto mit japanischem Namen ist nicht möglich
- Connect All stürzt beim Abrufen von Abgabepunkten aus Switch ab, wenn Switch mehr als 100 Abgabepunkte enthält
- Connect InDesign-Plugin: PDF-Voreinstellung wird nicht durch Benutzerauswahl außer Kraft gesetzt
- Connector: Fehler beim Übertragen mehrerer Dateien an Connector ohne Komprimierung
- Verbinden: Externe HTML Job Ticket Checkbox Werte funktionieren nicht
Was ist neu in Connect YOU v2021?
- Integration der PitStop-Bibliothek 2020 und 2021
Mit PitStop 2020 wurden wertvolle Funktionen wie PDF überlagern, Seitenbeschnitt prüfen, kopierte Grafiken mit Variablen hinzufügen, Pantone-Namen normalisieren und auf beschädigte Bilder prüfen eingeführt. PitStop 2021 erweitert den Funktionsumfang um die Funktionen Beschnitt an einer Kontur prüfen, Ausschießen zu Broschüre, Schriften konsolidieren und Typ-3-Schriften reduzieren. - Unterstützung für MacOS BigSur mit Rosetta
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 27.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan hat Version 7.7.0 seiner Farbmanagement-Server Software Alwan ColorHub veröffentlicht. Zu den Neuerungen/Verbesserungen zählen u.a.:
Anzahl der Kanäle minimieren
- Verringert die Anzahl der erforderlichen Primärkanäle für den Druck einer PDF-Datei, die Schmuckfarben und/oder Wide-Gamut-Bilder enthält, wobei die Farbgenauigkeit innerhalb der gewählten Toleranzen bleibt.
- Verfügbar in Output => Separation (Option HiFi erforderlich)
Schmuckfarbe entfernen
- Verfügbar in Output => Spot and Special
PDF-Eingabeschmuckfarbe in Farbbibliothek-Schmuckfarbe umwandeln
- Verfügbar in Output => Spot and Special
Web Interface Schmuckfarbenbibliothek Preflight
- Auch mit RGB-Ausgabeprofilen verfügbar
Plus viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
Alle Neuerungen im Überblick:
Whats_New_in_ACH770_rev9611.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 02.07.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Adjust or remove annotations: Setting for transparent objects extended to flatten those objects directly into page content [CA1028938; CA1030263]
Fixups
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where file size increased if executed together with "Remove invisible image data
- Set page scaling factor: Problem solved, where an already existing page scaling factor (UserUnit) was taken into account
- Scale pages: Adjusted handling of page scaling factors (UserUnits), which will now be set to 1 if the resulting size does not require this entry [FP63218]
- Scale pages / Scale page content only: Added "Apply to" filter (e.g. for page ranges) and made multiple configurable [FP34704; FP46026; FP49227; FP53742; FP61585]
- Create bookmarks from headings: Issue, fixed, where bookmark hierarchy was wrong after processing in certain cases
- Remove objects: Adjusted recognition for objects grouped by FormXObjects to ensure only objects used once are removed (e.g. if outside CropBox)
- Remove objects: Problem solved, where combined fill and stroke vector objects were not properly handled
Checks- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
- Object is invisible: Issue fixed, where an object was falsely flagged as invisible
- Ignore objects outside ...: Issue solved, where clipped parts of objects were taken into account
- Find barcodes: Problem solved, where a barcode could not be found in certain cases
Process plans- Optimized execution of a generic post check as the last step only in cases when a report etc. is requested
Actions- Place grommets: Issue solved, where an existing page scaling factor (user unit) was not taken into account [FP64130]
- Impose: Support for setting a slot as an isolated transparency group setting during dynamic imposition [FP64882]
- ToPDF: Issue fixed, where certain structures in a TIFF file could result in extremely long processing time and an exhausting cache folder
- ZUGFeRD: Issue fixed, where ZUGFeRD/Factur-X version key was not set correctly [CA1030516]
Reports- PDF reports: Issue fixed, where highlighting did not use the correct colors for highlighting
General- Problem solved, where the license request was not properly generated on certain machines (Windows only)
- Font processing: Problem solved, where Type 3 fonts were not properly handled in some cases
Plug-in- Problem solved, where installation of the Plug-in was not successful in some cases (Windows only)
- Issue fixed, where an attempt was made to load the Plug-in in the Acrobat sandbox mode
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
Verfügbar seit: 30.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Resolve ICCbased default color spaces into object color spaces
Actions
- Save as image: Support for RGBA (RGB with transparency) for TIFF
- Save as image: Support for GrayA (Gray with transparency) for PNG and TIFF [CA1030406]
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Adjust or remove annotations: Setting for transparent objects extended to flatten those objects directly into page content [CA1028938; CA1030263]
Predefined Process plans
- Check and fix bleed: Minor adjustment to cover smooth shade objects [FP64367]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where processing was hanging in some special cases [FP64608]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where file size increased if executed together with "Remove invisible image data" [CA1030417]
- Generate bleed:
- Problems solved, where bleed was not properly rendered for pages with UserUnits [CA1030575]
- Problem solved, where objects on invisible layers were not ignored [CA1030382]
- Issue fixed, where defined spot color was not excluded in certain cases for "mirror page objects" [CA1030462]
Problem solved, where bleed as mirrored page objects were not properly created for pages with UserUnits when "except spot" was used [CA1030575]
- Problems solved, where bleed was not properly rendered for pages with UserUnits [CA1030575]
- Set page scaling factor: Problem solved, where an already existing page scaling factor (UserUnit) was taken into account [CA1030600; FP64657]
- Embed Output Intent with specified parameters: Issue fixed, where the ICC profile could not be selected from the file system via a Variable in the Desktop version [FP64093]
- Adjust dot gain: Issue fixed, where the .crv file could not be selected from the file system via a Variable in the Desktop version [CA1030395]
- Map colors / Convert colors: Problem solved, where vector objects were converted in special cases, although not in scope [CA1030353; CA1030416; FP64549]
- Scale pages: Adjusted handling of page scaling factors (UserUnits), which will now be set to 1 if the resulting size does not require this entry [FP63218]
- Scale pages / Scale page content only: Added "Apply to" filter (e.g. for page ranges) and made multiple configurable [FP34704; FP46026; FP48227; FP53742; FP61585]
- Spotify: Problem solved, where using the "Browse" button in the ask-at-runtime dialog for the spot color library resulted in an error
- Create bookmarks from headings: Issue, fixed, where bookmark hierarchy was wrong after processing in certain cases
- Map spot and process colors: Problem solved, where spot color using indexed DeviceN with "None" colorants became invisible, although not in scope [FP63166]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where processing resulted in an error if Type3 font was used in a certain manner [CA1030526]
- Convert colors: Issue fixed, where transparency blend color space was tagged with ICC profile in certain cases, although not necessary [FP64476]
- Set page geometry boxes (based on page content): Issue fixed, where TrimBox was not set correctly if UserUnits were used [FP64252]
- Remove objects: Adjusted recognition for objects grouped by FormXObjects to ensure only objects used once are removed (e.g. if outside CropBox) [CA1029102; CA1029653]
- Remove objects: Problem solved, where combined fill and stroke vector objects were not properly handled [CA1028805]
Checks
- Names of (process) plates / spot color plates: Issue fixed, where settings in lists were not properly handled [FP63968]
- PDF/UA validation: Issue fixed, where a special, invalid PDF tagging structure could result in an unstable behavior [FP63578]
- Object is invisible: Issue fixed, where an object was falsely flagged as invisible [FP51352; FP55212]
- Ignore objects outside ...: Issue solved, where clipped parts of objects were taken into account [FP64182]
- Effective ink coverage for separated plates: Adjusted behavior of operators: "less than / less than or equal to" will ignore 0%, while "highest value is less than / highest value is less than or equal" will consider 0%
- Find barcodes: Problem solved, where a barcode could not be found in certain cases [CA1030536]
Process plans
- Optimized execution of a generic post check as the last step only in cases when a report etc. is requested
Actions
- Place grommets: Issue solved, where an existing page scaling factor (user unit) was not taken into account [FP64130]
- Impose: Support for setting a slot as an isolated transparency group setting during dynamic imposition [FP64882]
- Save as image: Problem solved, where rendering to MultiChannel using the MediaBox resulted in a failure in some cases [CA1023759]
- Save as image: Problem solved, where rendering was not successful in a certain size was chosen [FP35113; FP60074; CA1030412]
- QuickFix: Problem solved, where setting the page geometry boxes with 2 settings was not successful [FP64213; FP64503]
- QuickCheck: Issue solved, where stopping processing after the defined timeout took rather long [CA1029997]
- ToPDF: Issue fixed, where certain structures in a TIFF file could result in extremely long processing time and an exhausting cache folder [CA1030656]
Reports
- PDF reports: Issue fixed, where highlighting did not use the correct colors for highlighting [FP60552; CA1030164]
Desktop
- Problem solved, where Checks could not be edited or created in the Japanese user interface [FP64730]
- Ask-at-runtime: Import for Variables now supports variables.json created by log Profile execution [CA1029289]
Plug-in
- Problem solved, where installation of the Plug-in was not successful in some cases (Windows only) [FP64178]
- Issue fixed, where an attempt was made to load the Plug-in in the Acrobat sandbox mode
General
- Problem solved, where the license request was not properly generated on certain machines (Windows only)
- JavaScript Variables: Added "details" as available value to app.doc.result.checks.hits.triggers [CA1030453]
- Font processing: Problem solved, where Type fonts were not properly handled in some cases [FP64478; FP64613]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 25.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio veröffentlicht neue MadeToPrint-Version 2.9.334
axaio software hat heute eine neue Version seiner MadeToPrint-Produktlinie veröffentlicht. Mit der aktuellen Version 2.9.334 wurden eine Reihe von Stabilitätsverbesserungen sowie diverse UI-Anpassungen an der Software vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern.
UI-Anpassungen
Mit dem aktuellen Update wurde insbesondere die User Interface-Terminologie von MadeToPrint an einigen Stellen angepasst, um den heutigen, erweiterten Ausgabe-Optionen in MadeToPrint gerecht zu werden. So wurde beispielsweise, für das Auswählen des Ausgabe-Dateiformats, die bisherige Bezeichnung “Drucker“ in “Ausgabe“ umbenannt:
Außerdem werden MadeToPrint-Jobs konsistent als “Ausgabe-Jobs“ betitelt (vorher “Druckjob“). Da ein MadeToPrint-Set aus mehreren Ausgabe-Jobs besteht, heißt es jetzt korrekterweise “Job-Set“, um die Abgrenzung zum einzelnen Ausgabe-Job in MadeToPrint besser hervorzuheben (vorher “Set“).
Mit diesen und einigen, weiteren Umbenennungen konnte eine Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten in den verschiedenen MadeToPrint-Modi sowie im MadeToPrint-Handbuch erzielt werden, was zum besseren Verständnis für den Anwender im Allgemeinen beiträgt.
Preflight-Funktion
Innerhalb der MadeToPrint-Preflight-Funktion wurde eine Verbesserung hinsichtlich des Preflight-Reports vorgenommen: Bisher wurde die Preflight-Report-Datei ausschließlich neben das Eingangsdokument gelegt. Neu ab dieser Version ist, dass man die Report-Datei auch in das Zielverzeichnis – nämlich dort wo der Kunde die Ausgabe erwartet – schreiben kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Anwender, die ausschließlich Zugriff auf das Zielverzeichnis haben, den Report einsehen können.
Export-Optimierungen
Des Weiteren wurden die bisherigen Optionen zur InDesign-Buchverarbeitung, hinsichtlich des Ausführens von Skripten, der Einzelseitenausgabe und der allgemeinen Vorverarbeitung von Dokumenten in Büchern, optimiert. Der ePub-Export, der teilweise fehl schlug, funktioniert wieder zuverlässig. Außerdem kam es beim Buchexport zum Absturz von InDesign, wenn als Ausgabeformat “Interaktives PDF“ ausgewählt war. Dieser Fehler konnte mit der neuen Version ebenso behoben werden.
Lizenz-Registrierung
Bei der Lizenz-Registrierung von MadeToPrint unter Windows kam es zuletzt immer wieder zu Problemen, so dass das Freischalten des Produkts nur mithilfe zusätzlicher Schritte durchführbar war. Mit der neuen Version funktioniert die Produkt-Freischaltung wieder reibungslos.
Hier finden Sie die aktuellen Release-Notes zu MadeToPrint-Version
Allen MadeToPrint-Anwendern wird empfohlen, die neue Version 2.9.334 für die jeweilige InDesign-Version herunterzuladen und zu installieren.
Verfügbar seit: 17.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Several smaller fixes and improvements for increased stability
- Migrate/Restore: Improved handling
- Issue solved, where activation in an Amazon Web Service environment was not successful
- Improved formatting in the web monitor
Verfügbar seit: 11.06.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu in Metrix 21.1
- Neue Algorithmen: Media-Optimierung und Display-Grafik für Layout-Berechnungen von Kunden im Bereich Großformat/Display-Grafik
- Unterstützung von Mac OSX 11
- Neuer Maschinentyp: Digitaldruckmaschine
- Neue Benutzereinstellung, um die Erstellung eines unregelmäßig geformten Produkts mit einem der PDF-Seitenrahmen zu ermöglichen (keine spezielle Stanzlinienfarbe erforderlich). Dies ermöglicht die Erstellung von Layouts mit sowohl rechteckigen als auch unregelmäßig geformten Produkten auf demselben Layout.
- Neue Option "Automatische Plansortierung": Blattbereich verwenden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Layouts nach dem prozentualen Wert der Blattflächennutzung sortiert, vom höchsten zum niedrigsten.
- Kopieren von Komponenten von einem Layout in ein anderes. Neue Benutzereinstellung, um das Kopieren einer Komponente von einem Layout in ein anderes Layout durch Klicken und Ziehen bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Opt-Taste (Mac) zu ermöglichen
- Ganging Style zeigt nun die Produkt-ID an
- Benutzerdefinierte bevorzugte Schnittlänge für Rollendruckmaschinen mit variabler Schnittlängen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 28.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
1. Quite Imposing Plus 5.2 ist "64-Bit ready" unter Windows. Adobe stellt in bestimmten Regionen Anwendern 64-Bit-Acrobat zur Verfügung. Das Plug-In installiert nun automatisch das 32-Bit- oder 64-Bit-Plug-In, je nach Bedarf. (Hinweis: Acrobat DC-Plug-Ins auf macOS sind bereits alle 64-Bit).
2. Adobe schaltet standardmäßig den "Geschützten Modus" in Windows Acrobat ein, was zu Verwirrung und Unannehmlichkeiten führt. Dieser wird mit v5.2 nun im Plug-In vollständig unterstützt.
3. Für Mac-Benutzer gibt es einige kleinere Fehlerbehebungen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender einer gültigen Lizenz von Quite Imposing Plus 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 27.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2021 Spring:
What_is_new_in_Enfocus_Switch_2021_Spring.pdf
Lokalisierung:
- Neue Sprachunterstützung für Spanisch und Portugiesisch
Flow-Elemente:
- Elementtyp anzeigen
- Archiv-Element: Wahl einer Encriptions-Methode
- Befehl ausführen: STDOUT, STDERR, und EXIT Code lassen sich nun optional als PrivateData/Metadaten speichern
- Problem-Jobs: Benachrichtigungsmails lassen sich erneut verschicken, falls dies beim ersten Versuch nicht erfolgreich war
- Problem-Jobs: Benachrichtigungsmails lassen sich auf Flow-Ebene deaktivieren
Switch Web Portal
- Das Aussehen des Web Portals lässt sich nun an Ihre CI anpassen (Farben, Logos...)
- Die Flow-Kontroll Ansicht im Web Portal wurde neu designt, um eine schnellere und konsistentere Ansicht zu liefern. Es steht nun eine Karten- und eine Listenansicht zur Auswahl.
Übergabe-Punkte und Kontroll-Punkte
- Definition von erlaubten Datei-Typen in einem Übergabe-Punkt
- Definition, ob nur Dateien oder auch gesamte Ordner übergeben werden dürfen
- Selektion von Datei-Listen vor Upload
- Teilen von Kontroll-Punkt Filtern mit anderen Benutzern. Import und Export von Filtern
Scripting
- Erstellen neuer Script-Ordnern im Designer
- Aktivierung von Debug-Logging
- zusätzliche Private Tags, welche von eingebauten Elementen genutzt werden können
- PDFDOCUMENT und PDFPAGE Klassen
- FLOWELEMENT Klasse - Get Jobs
Diverse Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch Anwender mit einem zum Release-Zeitpunkt gültigen und aktivierten Switch Maintenance Keys können jederzeit auf die aktuellste Version v2021 Spring upgraden. Bitte
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 9
ColorLogic gibt die Veröffentlichung von ZePrA 9 bekannt, dem fortschrittlichsten, intelligenten Farbserver - jetzt mit Push-2-ZePrA mit Remote-Funktionen.
ZePrA 9 bringt insgesamt neue Funktionen und Erweiterungen der täglich genutzten Features. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Neuer Spot Color Iteration Wizard für erstklassiges Rendering von Schmuckfarben
- Neue Push-2-ZePrA Photoshop-Erweiterung mit Netzwerkfähigkeiten
- Neuer DeviceLink-Iterationsassistent für eine perfekte Farbanpassung
- Neueste Callas / Adobe PDF-Flattening-Engine integriert
- Neu gestalteter Bilder/Vektor-Dialog mit zusätzlichen Funktionalitäten für SmartLink und Verarbeitung von PDF/X-Dateien
- Produktivitätserweiterung des Schmuckfarben-Reports
- Verbesserter Gradations-Dialog
- Allgemeine Verbesserungen der Benutzeroberfläche insbesondere unter macOS Catalina und Big Sur
- Viele weitere Verbesserungen und Funktionen
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 9 finden Sie unter:
Upgrades
Alle ZePrA -Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) erhalten in den nächsten Tagen automatisch Ihre neue ZePrA 9 Lizenz. Wenn Sie keinen aktuellen Software-Wartungsvertrag besitzen, so können Sie ein kostenpflichtiges Upgrade auf ZePrA 9 von den Vorgängerversionen 6, 7 und 8 erwerben. Wir empfehlen Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade einen Software-Wartungsvertrag abzuschließen, da die Kosten dafür deutlich geringer sind als die jeweiligen Upgrade-Kosten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 25.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei Version 8.1.1 handelt es sich um ein (nachträgliches) Bugfix für ZePrA 8 Anwender, welche am 11.6.2021 (also nach ZePrA 9 -Release) erschienen ist. Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 8.1.1 finden Sie unter:
Neue Funktionen in ZePrA 8.1.1
- Das neueste Callas SDK 12.2.563 mit der aktuellsten Adobe pdfEngine ist in ZePrA 8.1.1 enthalten. ZePrA verwendet diese Engine ausschließlich für die Transparenzreduktion. Es handelt sich dabei um dieselbe Flattening-Engine, die auch in ZePrA 9 enthalten ist, und die mehrere von Benutzern gemeldete Probleme behebt. (Tickets #212487, #212453, #212458, #202339)
- Das neueste ColorAnt v7.0.2 mit Measure Tool v4.0.2 ist in den Installern enthalten. Damit ist sichergestellt, dass das Messen von Sonderfarben innerhalb von ZePrA mit unterstützten Messgeräten nahtlos möglich ist.
Bug Fixes in ZePrA 8.1.1
- Unter Konfigurationen/Gradationen ist behoben worden, dass ausgewählte Gradationskurven nicht auf Kanäle angewendet wurden, die mit Multicolor-Zielprofilen erstellt wurden.
- Der Vergleich der Ausgabebedingungen für identische Matrix/TRC-basierte Monitor- und Arbeitsfarbraum-Profile wurde aktualisiert. Monitor- und Arbeitsfarbraum-Profile werden nun als identisch betrachtet, wenn ihre Medienweißpunkt- und Matrix/TRC-bezogenen Tags identisch sind. (Ticket #202294)
- Ein Absturz von ZePrA 8.1 beim Versuch, ZePrA unter macOS 11 (Big Sur) auf einem modernen M1-Prozessor auszuführen, wurde behoben.
Hinweis: ZePrA 8.1.1 funktioniert unter Apple macOS Catalina und Big Sur, aber einige macOS-Funktionalitäten wie der Dark Modus werden nicht unterstützt. Weiterhin kann es sein, dass einige Texte abgeschnitten werden und in einigen Dialogen Einträge fehlen. Wenn ZePrA unter diesen modernen macOS-Systemen eingesetzt werden soll, empfehlen wir ein Upgrade auf ZePrA 9. - Die Dialoge unter Werkzeuge für Import/Export Konfigurationen sind nun mit den richtigen Hilfekapiteln der Online Hilfe verlinkt.
- Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung im Dialog Warteschlangen einrichten im Reiter Optionen wurde korrigiert. Wenn der Benutzer eine Anwendung wie Acrobat auswählt, um konvertierte PDF-Dateien nach der Konvertierung in Acrobat zu öffnen, wie im Screenshot gezeigt, werden automatisch Anführungszeichen hinzugefügt. Anführungszeichen sind um den ausgewählten Pfad notwendig, damit die Nachbearbeitung korrekt funktioniert. Wenn keine Anführungszeichen vorhanden sind, stürzt ZePrA nicht mehr ab und auch Batchdateien werden nun verarbeitet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
The following features are new or considerably improved in TET 5.3:
- optimized PDF resource handling to improve performance for documents with excessive numbers of images, patterns or other resources
- security and performance updates of all third-party components
- harden processing of damaged and illegal PDF documents by testing the full »Issue Tracker« PDF corpus with tens of thousands of »stressful PDF files«
- expanded platform and CPU support including macOS on ARM64 and Linux on ARM64
- timeout can be specified to limit processing time for large or complex files
- enhancements in all language bindings and updates for the latest language versions including .NET 5, PHP 8, Perl 5.32 and Ruby 3.0
- support for native UTF-8, UTF-16 and UTF-32 Unicode strings in C++17 and C++20
- implement detection of certain kinds of attacks using legal PDF constructs overly large data structures
- improved TETML output for edge cases
- improved word boundary, list and paragraph detection
- support for Unicode 13
- improved performance for Classic .NET binding
- many minor bug fixes and improvements
- updated CJK character collections and CMaps for PDF 2.0
TET PDF IFilter 5.3 incorporates all TET kernel changes.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 03.05.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic CoPrA 7.0.1 Update ist jetzt verfügbar!
ColorLogic verbessert seine Software kontinuierlich mit der neuesten Farbmanagement-Technologie. Heute wurde ColorLogic CoPrA 7.0.1 veröffentlicht. Dies ist ein wichtiges Update, das allen Endanwendern von CoPrA 7 kostenlos empfohlen wird.
Fehlerkorrekturen, Qualitätsverbesserungen und andere Erweiterungen stehen im Mittelpunkt dieses Updates. Eine detaillierte Liste der Verbesserungen für CoPrA 7.0.1 finden Sie im Bereich Website: Was ist neu
Das CoPrA 7.0.1 Update steht unter Demos & Downloads bereit. Wenn der Benutzer Auto-Update aktiviert hat, werden CoPrA 7-Benutzer beim Öffnen der Anwendung automatisch zum Update aufgefordert.
Danke, dass Sie sich für ColorLogic entschieden haben!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
- Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag und Anwender der Version 7.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 29.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- New in Switchboard: PDF/A & PDF/UA: "PDF/A-2 and X/4" added
- Plug-in: Support for 64bit Acrobat Pro on Windows (Desktop installer contain 32bit and 64 bit, separate Server installer containing either 32bit or 64bit Plug-in)
- Process plan UI: Several improvements implemented, e.g. multi-selection, mouse gestures for scroll and zoom, easier selection of transitions for re-assignments
- Test mode: Snap view added to show objects detected by a Check
- Test mode: Diff view added which highlights areas with visual changes
- Ask-at-runtime for Variables: New options to control display of Variables in UI (app.context.steps, app.context.dialog.__ __)
New Profiles
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 and PDF/A-4 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
Enhanced Profiles
- Library: PDF Standards
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixup "Remove re-mapping of predefined tags" added
New Fixups
- Convert PDF internal names to UTF-8: Completely revised approach to correct invalid UTF-8 encodings (will also be used for respective font and spot color name Fixups)
Enhanced Fixups
- Adjust or remove form fields: New option "Repair invalid form fields" to repair e.g. form fields with wrong BBox entries
New Properties
- Specified XMP property uses specified value: Detect XMP metadata values for Document Metadata + Object Metadata
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1m)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3f)
Updated MailConverter component
Fixes
Desktop
- Organize pages: Several minor issues reviewed and optimized
- Footer bar: Issue fixed, where displayed values for UserUnits were rounded to 1 digit (will list up to 6 digits now)
- Standalone: Reviewed and improved scrolling behavior for track pads and similar devices (e.g. Apple MagicMouse)
PDF Standards
- Convert to PDF/A-4e: Issue fixed, where 3D annotations were falsely removed, although allowed in this substandard [CA1030074]
- Validation for PDF/A-4..: Some minor adjustments (e.g. regarding valid entries in XMP "pdfaid:rev")
- Validation for PDF/A-4e: Problem solved, where RichMedia annotation falsely flagged as not allowed [CA1030074]
- Validation for PDF/X-5n: Issue fixed, where an ICC profile was marked as invalid, although compliant
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where the "Apply to" filter was not properly respected and a wrong number of corrections were reported
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where softmasks were not properly handled in some cases
- Downsample/recompress images: Problem solved, where certain usage of softmask images could result in a visual change
- Make document XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Problem solved, where certain image metadata could not be corrected
- Set page zoom for bookmark destinations: Issue fixed, where processing resulted into another zoom behavior in certain cases
- Create bookmarks from headings: Problem solved, where bookmarks were created for page breaks in some cases
- Set text render mode: Problem solved, where stroke could not be generated if text was drawn with a pattern color space
- Fix glyph width information: Problem solved, where text was shifted caused by wrong types defined in used CID font
Checks
- Image not valid: Problem solved, where certain invalid JPEG image streams were not detected
- Place content: Issue fixed, where placed content of PDF was cropped at the TrimBox
- Number of hits in this check: Problem solved, where number of hits were not determined properly
- Include other check: Problem solved, where certain kind of nesting of Checks did not result in the expected hit
Actions
- Find barcodes:
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Problem solved, where barcodes with the symbology "RSS Expanded" were not properly detected
- Issue fixed, where "Bar Width Reduction" measurements did not match the expected values
- Issue fixed, where wrong bounding box for "EAN 13 + 2" was reported
- Optimized reporting if multiple barcode properties are combined in a Check to avoid unnecessary redundancy in reporting
- Issue fixed, where a barcode check did not derived a proper result anymore
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Text on page: Issue fixed, where RegEx icon was missing
- Text on page: Problem solved, where some operators were not properly handled
- Font processing: Problem solved, where a Type0 fonts sharing the same CID font was not properly handled
- Font processing: Problem solved, where processing certain Type3 fonts could cause font issues in the PDF
Actions
- Email-to-PDF: Problem solved, where images from content in MSG became attached as separate files in certain cases [CA1030167]
- Email-to-PDF: Problem solved, where attachments could not be converted if they had no file extension [CA1028434; CA1030221]
- Overlay:
- Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
- Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- Issue fixed, where a UserUnit entry was not respected for overlay PDFs
- Fill page: Issue fixed, where a minimal bigger size of A4 caused problems when placing 2 pages on an A3 sheet
- ToPDF: Problem solved, where certain EPS structures could result into a blank PDF
- CreateEPS: Support for page box and page area selection
- Compare: Changed default behavior: only overlapping areas of documents will be compared
- Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
Reports
- XML: Issue fixed, where values for UserUnit and page geometry boxes were rounded to 1 or 3 digits (will list up to 6 digits now)
- XML: Changed default INKCOV resolution to 10ppi (can be adjusted when using the CLI)
General
- Issue fixed, where a certain invalid image stream resulted in endless analysis
- Problem solved, where a RegEx back-reference in a destination string was not properly handled anymore
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Checks
- Number of hits in this check: Problem solved, where number of hits were not determined properly [CA1030410]
- Include other check: Problem solved, where certain kind of nesting of Checks did not result in the expected hit [FP64080]
Actions
- QuickCheck: Problem solved, where Form XObjects could result into an invalid result [FP64055; FP64048]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 22.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine komplette Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Unterstützung von Adobe Acrobat Windows 64-bit
Adobe bringt Adobe Acrobat mit Unterstützung für 64-Bit unter Windows 64-Bit heraus. Dies geschieht zusätzlich zur 32-Bit-Version, ist also kein Ersatz.
Da alle bisherigen Windows-Versionen von PitStop Pro 32-Bit sind, ist dies die erste PitStop Pro-Version, die mit dieser neuen Adobe-Version funktioniert.
Unterstützung von Apple Silicon über Rosetta 2
PitStop Pro 2021 und PitStop Server 2021 wurden getestet und unterstützen offiziell Apple Silicon Hardware durch Emulation über Rosetta 2. Wir arbeiten an der nativen Unterstützung von Apple Silcon und werden diese in Zukunft zur Verfügung stellen.
Es ist jedoch anzumerken, dass Adobe Acrobat Apple Silicon derzeit nicht nativ unterstützt, sodass wir auf Adobe angewiesen sind, bevor wir eine native PitStop Pro-Version veröffentlichen können.
Verbesserung - Aktion "Seitenzahlen hinzufügen
Eine Verbesserung der Aktion Seitenzahlen hinzufügen, die von vielen Kunden gewünscht wurde.
Es ist nun möglich, aufeinanderfolgende Seiten basierend auf einer Seitenauswahl hinzuzufügen. So können Sie z.B. alle ungeraden Seiten oder jede 4. Seite auswählen und diese fortlaufend nummerieren lassen.
Der Aktion muss allerdings die entsprechende Aktion "Seiten auswählen" vorausgehen.
Verbesserung - Option für Data Matrix Barcode - Rechteckig hinzufügen
Eine kleine Ergänzung zu unseren Barcodetypen, die von mehreren Kunden gewünscht wurde. Es ist nun möglich, einen rechteckigen Data Matrix Barcode zu erzeugen. Wie Sie in der Benutzeroberfläche sehen können, gibt es jetzt ein neues Panel für den Typ des Data Matrix Barcodes, den Sie erstellen möchten, und auch einige neue Optionen für die Größe.
Neu - Aktion Ausrichten/Verteilen
Ausrichten/Verteilen ist schon seit einiger Zeit als Option im PitStop Pro Inspektor verfügbar.
Wir fügen sie nun als Aktion hinzu, damit diese Funktionalität automatisiert werden kann. Der Aktion Ausrichten/Verteilen muss eine Auswahl-Aktion vorausgehen, die die anzupassenden Objekte definiert.
Neu - Aktion "Schriftarten konsolidieren"
Diese neue Aktion wurde entwickelt, um das Problem zu lösen, dass Sie mehrere Untergruppen der gleichen Schriftart haben, was zu Leistungsproblemen bei der Ausgabe führen kann.
Die Aktion verwendet die installierten Systemschriftarten im Falle von Adobe Acrobat oder die definierten Schriftartenordner im Falle von PitStop Server, um die Schriftartenuntergruppen zusammenzuführen.
Bitte beachten Sie, dass für Dateien, für welche keine komplette Konsolidierung vorgenommen werden konnte, die resultierende Datei im Falle von PitStop Server immer noch "fehlerhaft" ist, da diese dann nicht vollständig repariert werden kann.
Eine solche Datei kann jedoch immer noch nützlich sein, da einige oder die meisten Schriftarten konsolidiert wurden.
Neue Aktion "Type-3-Schriften reduzieren
Type-3-Schriften sind eine spezielle Art von Schriften, die grafische Inhalte enthalten können, die extrem komplex sein können. Durch die Verwendung von Emojis und Opentype SVG-Schriften in Illustrator und Indesign ist das Vorkommen von Type 3-Schriften gestiegen.
Insbesondere Opentype SVG-Schriften sind nicht Teil der PDF-Spezifikation (auch nicht von PDF 2.0), aber nicht per se verboten. Daher kann sich die Art und Weise, wie sie in einer PDF-Datei dargestellt werden, abhängig von den Ausgabeeinstellungen, die Sie in der ursprünglichen Design-/Layout-Anwendung verwenden, ändern.
Wenn Sie z. B. in Indesign als PDF/X-1a exportieren, werden Ihre Opentype SVG-Schriften in der resultierenden PDF-Datei zu Bildern und/oder Vektorformen. Wenn Sie als PDF/X-4 exportieren, werden die Opentype-SVG-Schriften zu Type-3-Schriften.
Wir wissen, dass einige Anwendungen und Ausgabe-RIPs Probleme mit Type-3-Schriften haben. Bisher bestand eine Abhilfe darin, die selektive Rasterung zu verwenden und sie in Bilder umzuwandeln. In dieser Version haben wir eine neue Option, um Type-3-Schriften in normale Seiteninhalte umwandeln zu können.
Neu - Getrennte Aktion für Linien und Füllungen
Diese Aktion wurde entwickelt, um die neue Funktion Anschnitt hinzufügen zu unterstützen.
Wenn Sie eine einzelne Vektorform haben, die eine Füllung und eine Kontur hat, wird diese Aktion sie in zwei Objekte aufteilen, eines mit einer Füllung und eines mit einer Kontur. Das ursprüngliche Objekt wird ggf. auch entfernt.
Die Aktion hat keine konfigurierbaren Optionen, aber Sie können die Formen, auf die sie wirkt, über die Verwendung von Auswahlaktionen steuern.
Neu - Aktion Anschnittkonturen prüfen
Diese Aktion prüft den Abstand zwischen zwei Vektorkonturen, um sicherzustellen, dass für beide Objekte ausreichend Platz vorhanden ist, um den erforderlichen Anschnitt zu erhalten. Sie kann mit Step & Repeat Dateien arbeiten, so dass z. B. geprüft werden kann, ob die Konturen nicht zu dicht beieinander liegen.
Der Wert in der Aktion ist der Anschnitt für jede einzelne Kontur, so dass der tatsächliche Abstand, den sie voneinander haben müssen, das Doppelte dieses Wertes beträgt.
Verbesserung - Variablen zu den Aktionen Remap Spot Color und Page difference hinzugefügt
Einige kleine Verbesserungen, die aber von vielen Kunden gewünscht wurden. Sie können jetzt Variablen in diesen beiden Aktionen verwenden.
Neu - Dokument ausschießen Aktion
Vor einigen Versionen haben wir eine Funktion in PitStop eingeführt, mit der Seiten in zwei Seiten geteilt werden können, entweder vertikal oder horizontal.
Seitdem haben uns viele Kunden gebeten, die umgekehrte Funktion einzuführen und zwei Seiten zusammenzufügen. Deshalb haben wir hier eine Aktion, die genau das ermöglicht.
Sie sind vielleicht mit anderen Anwendungen vertraut, die das Ausschießen beherrschen. Da PitStop über eine Reihe anderer Werkzeuge zur Bearbeitung von PDF-Inhalten verfügt, wie z. B. PDF-Seitenrahmen, funktioniert es etwas anders als diese.
Erstens ist es nicht notwendig, eine Seitengröße für das Ausschießen zu definieren. Die Aktion nimmt die vorhandene Trim Box der Datei und arbeitet mit dieser. Wenn die Trim-Box nicht vorhanden ist, wird die Crop-Box verwendet, wenn die Crop-Box nicht vorhanden ist, wird die Media-Box verwendet. Ein PDF muss immer eine Medienbox haben.
Das bedeutet, dass dieselbe Aktion für mehrere Seitengrößen verwendet werden kann, ohne dass sie geändert werden muss.
Sie fügt dann die Seiten am Rücken auf der Grundlage der Beschnittbox (oder des Ersatzes) zusammen. Die tatsächliche Seitengröße wird durch den größten Beschnittrahmen in der PDF-Datei definiert, daher sollten Sie vor der Aktion sicherstellen, dass Ihre Seitengröße und Seitenrahmen für die Ausgabe korrekt sind.
Die Aktion berechnet die vier Seiten einer Signatur auf der Grundlage der größten Breiten- und Höhenwerte, die sie unter den vier Seiten sieht, und legt die neuen Beschnittzugabe- und Beschnittrahmen auf dieser Basis fest.
Offensichtlich werden in den meisten ausgeschossenen Dokumenten ohnehin alle Seiten die gleiche Größe haben.
Die tatsächliche Bogengröße (die die Medienbox sein wird) wird entweder durch die Medienbox der Originalseiten definiert, oder Sie können manuell oder über Variablen eine Bogengröße definieren.
Wenn Sie eine neue Bogengröße angeben, werden die ausgeschossenen Seiten darauf zentriert.
Die Aktion hat die folgenden Optionen:
- Quellseite beschneiden auf: Diese Option beschneidet den Inhalt basierend auf dem definierten Seitenrahmen. Dies kann verwendet werden, um Inhalte, die sich möglicherweise außerhalb des Beschnitt- und Anschnittrahmens befinden, von den ursprünglichen Quellseiten wegzuschneiden. Sie können diesen Inhalt natürlich auch mit anderen PitStop-Aktionen vor dem Ausschießen entfernen, wenn Sie dies wünschen.
Montageart: Hiermit wird die Seitenreihenfolge festgelegt. Laufen die Seiten fortlaufend 1, 2/3, 4/5. 6/7... oder werden sie für den Druck ausgeschossen. Letzte Seite/Erste Seite. Siehe die Beispiele im Dokument "PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf" für weitere Erklärungen.
Bindungstyp: Hier kann die Aktion für das Lesen von links nach rechts bzw. von rechts nach links konfiguriert werden. Normalerweise wird dieser Wert gesetzt, aber es ist auch möglich, die Einstellung aus der PDF-Datei zu übernehmen, wenn diese vorhanden ist.
Stegbreite: Hier kann ein Steg zum Buchrücken zwischen den beiden ausgeschossenen Seiten hinzugefügt werden. Der hinzugefügte Wert ist die gesamte Rückenbreite zwischen den beiden Seiten.
Beschnitt im Bundsteg begrenzen auf: Wenn Sie einen Bundsteg am Rücken haben, können Sie mit dieser Option festlegen, ob es einen Anschnitt im Bundsteg gibt oder nicht. Unter Umständen ist dies nicht erwünscht, um das Kleben und andere Nachbearbeitungstechniken zu erleichtern.
Bogengröße manuell definieren: Wenn diese Option nicht verwendet wird, wird die Medienbox (oder Blattgröße) durch die Medienboxen der Originaldatei definiert. Wenn hier ein Wert definiert wird, entweder manuell oder über Variablen, werden die ausgeschossenen Seiten auf diese Größe zentriert.
Druckmarken einfügen (Beschnitt, Bundsteg und Falz): Mit dieser Option können Sie neue Beschnitt-, Falz- und (ggf.) Bundstegmarken erzeugen. Es wäre ratsam, die Marken vor dem Ausschießen aus der Originaldatei zu entfernen, wenn Sie diese Option verwenden möchten.
Mit anderen PitStop-Aktionen können Sie außerdem Signaturen und Dokumentnamen, Farbseparationen, Farbbalken, Strichcodes und andere für Sie interessante Marken hinzufügen.
Verbesserungen bei der Aktion Pfad schließen und der Aktion Unterpfade kombinieren (zusammengesetzten Pfad erstellen)
Diese beiden Aktionen wurden in dieser Version verbessert, um die Funktionalität für die Arbeit mit Pfaden zu erhöhen. Dies wurde getan, um einige der brandneuen Aktionen zu unterstützen, die Pfade benötigen.
Neu - Prüfen auf Beschnitt um eine Kontur (Stanzform/Schneidehilfe)
Dies ist eine neue Aktion, um zu prüfen, ob eine Kontur beschnitten ist. Mit anderen Worten: Anschnitt um einen unregelmäßigen geschlossenen Pfad wie eine Dieline oder eine Cutter-Führung.
Wie Sie aus dem Screenshot ersehen können, muss die richtige Auswahl getroffen werden, hier also z.B. 'Strichzeichnung auswählen' und 'Schmuckfarbe aus Liste auswählen'. Da es keine internationalen
Standards für die Benennung von Stanzlinien gibt, ist die Möglichkeit, hier eine Liste zu definieren, nützlich, da Sie einfach weitere Namen hinzufügen können, wenn sie auftauchen.
Wenn der Pfad nicht geschlossen ist, können Sie ihn mit zusätzlichen Aktionen schließen, wie auf den vorherigen Seiten beschrieben.
Die Optionen innerhalb der Aktion sind:
- Beschnittbereich Offset vom Beschnittbereich: Dies gibt an, wie viel Beschnittzugabe von Objekten, die nahe an der Kontur liegen, erzeugt werden muss.
Benutzerabhängiger Offset für die Innenkonturen: Wenn die Kontur eine zusammengesetzte Form ist und eine innere und
eine Außenkontur, können Sie die innere Beschnittkontur auf einen anderen Wert als die äußere Beschnittkontur setzen, indem Sie diese Option aktivieren und einen Wert definieren.
Rand des Beschnittbereichs: Dieser Wert definiert, wie weit die Prüfung innerhalb der Kontur schaut, um Objekte zu finden, die beschnitten werden sollen. Dies wird benötigt, weil es manchmal Objekte gibt, die beschnitten werden sollen, aber nicht so groß sind, dass sie die Kontur berühren und einen schmalen Spalt haben können.
Weißer Schwellenwert: Da die Prüfung rasterbasiert ist, ist es notwendig, einen Schwellenwert zum Ignorieren von weißen Objekten anzugeben, der auch für eventuell sichtbare Artefakte verwendet werden kann.
Fehlenden Beschnitt ignorieren kleiner als: Mit dieser Option können Sie kleine Objekte wie JPEG-Artefakte ignorieren, die zu falschen Fehlern führen können.
Überlagerungsfarbe: Hier wird die Hervorhebungsfarbe definiert, mit der die Bereiche des fehlenden Beschnitts angezeigt werden sollen. Wie Sie auf der linken Seite sehen können, hebt der Bericht Bereiche mit fehlendem oder nicht ausreichendem Beschnitt in einer von Ihnen gewählten Farbe deutlich hervor. Diese Hervorhebung ist nur im PitStop Pro Inspektor zu sehen.
Neu - Original-Beschnitt ignorieren basierend auf der Kontur-Aktion
Manchmal erhalten Sie Dateien, bei denen die Beschnittzugabe nicht korrekt angelegt wurde. Manchmal ist es in dieser Situation einfacher, den ursprünglichen Beschnitt zu verwerfen und komplett neu zu erzeugen, als zu versuchen, ihn zu bearbeiten. Mit dieser Aktion können Sie das tun.
Diese Aktion beschneidet den ursprünglichen Inhalt auf der Grundlage der Kontur, so dass er nicht mehr sichtbar ist, aber Sie können den beschnittenen Inhalt sehen, wenn Sie in der Drahtgitteransicht in PitStop nachsehen.
Sie erhalten dann eine saubere Datei, mit der Sie den Beschnitt neu erzeugen können.
Wie bei der vorherigen Aktion ist auch hier eine korrekte Auswahl der Kontur notwendig, damit dies funktioniert.
Weitere Beispiele finden Sie in der Datei: PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Neu - Anschnitt um eine Kontur (oder Trimbox) hinzufügen
Die Möglichkeit, den Anschnitt um eine Kontur herum zu überprüfen und den Anschnitt auf eine Kontur zu beschneiden, führt uns zu einer weiteren neuen Funktion, dem Erstellen eines neuen Anschnitts auf Basis einer Kontur. Dies funktioniert auf einem geschlossenen Pfad (außen), auf einem zusammengesetzten Pfad (innen und außen) und auch auf einer Trim-Box.
Was es bewirkt:
- Für Vektorgrafiken: Die Aktion erweitert, wo es möglich ist, Vektorgrafiken, um Beschnitt zu erzeugen. Wenn es nicht möglich ist, die Objekte zu erweitern, wird ein Rasterbild erzeugt, um den Beschnitt hinzuzufügen.
Für Bilder: Bilder werden mit der Methode "Letztes Pixel klonen" erweitert.
Sie bemerken, dass Sie wie bisher, wenn Sie mit einer tatsächlichen Kontur und nicht mit der Trim Box arbeiten, die richtigen Auswahlen benötigen, um die Kontur auszuwählen, um den Beschnitt zu erzeugen. Sie können auch an der Funktionalität erkennen, dass viele der Optionen mit der Beschnittzugabeprüfung gemeinsam sind um eine Kontur herum, daher wiederholen wir diese hier nicht nochmals.
- Eine sehr wichtige Option, ist die erste Option "Beschnittrahmen als Kontur verwenden". Damit können Sie diese Aktion auf einen Beschnittrahmen anwenden, was eine ganz neue Möglichkeit eröffnet, einer Seite Beschnitt hinzuzufügen.
Wichtig: diese Aktion unterstützt keine Transparenz, um diese Aktion zu verwenden, müssen die Dateien zuerst reduziert werden.
Außerdem unterstützt die Aktion keine einzelnen Objekte, die sowohl eine Füllung als auch eine Kontur haben, daher gibt es eine separate Aktion "Kontur und Füllung trennen", die vor dem Hinzufügen von Beschnitt verwendet werden kann.
Auflösung: Hier wird die Auflösung des erzeugten Anschnitts festgelegt. 300 dpi ist die Standardeinstellung, aber Sie können sie natürlich je nach gewünschtem Ergebnis erhöhen oder verringern. Je höher die Auflösung, desto länger dauert das Hinzufügen des Anschnitts.
Farbraum: Da wir ein Bild erzeugen, müssen wir einen Farbraum definieren. Die Optionen sind Graustufen, RGB, CMYK und CMYK und Schmuckfarben. Der Farbraum sollte mit dem Inhalt der Datei übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die generierten Farben mit dem Original übereinstimmen.
Komprimierung: Die Optionen hier sind Keine, Jpeg, Jpeg2000 und Zip. Hier wollen Sie Artefakte vermeiden, aber auch keinen großen Einfluss auf die Größe der resultierenden Datei haben.
In indizierten Farbraum konvertieren: In einigen Fällen kann der indizierte Farbraum eine Option für die Komprimierung sein, wenn der resultierende Beschnitt nicht zu viele Farben hat. Diese Option hängt natürlich von Ihrer Einstellung zum indizierten Farbraum ab, da es immer noch einige Rips gibt, bei denen er nicht akzeptiert wird.
Neu - Aktion "Saum oder Taschen hinzufügen
Wir wissen, dass einige Kunden im Großformatdruck die Aktion Anschnitt hinzufügen verwenden, um den Seiteninhalt zu spiegeln, um Säume und Taschen zu erzeugen.
Da wir die Funktionalität der Aktion "Beschnitt hinzufügen" verbessern, wird diese Aktion für diese Aufgabe weniger nützlich sein, da das Spiegeln nicht immer ideal für die Erzeugung neuer Beschnitte ist.
Um diese Funktionalität für unsere großformatigen Kunden zu erhalten, haben wir daher eine separate Aktion erstellt, die den Seiteninhalt basierend auf der Größe der Beschnitt- und Anschnittfelder spiegelt.
Dies gibt uns auch die Möglichkeit, in der Zukunft zusätzliche Funktionen speziell für diese Aufgabe hinzuzufügen. Wenn Sie also Ideen für neue Optionen haben, die von Vorteil wären, lassen Sie es mich bitte wissen.
Neu - Prüfung auf Volltöne und Tonwerte
Diese Prüfung meldet, ob Separationen als Volltonflächen und/oder Farbtöne definiert sind. Die Prüfung funktioniert für CMYK, Separation (Spot) und DeviceN-Farben.
Sie können festlegen, ab welchem Tonwert-Prozentsatz Sie eine Farbe als Volltonfarbe betrachten, wodurch Sie eine Anpassung an den Druckprozess und die Maschine, mit der Sie arbeiten, vornehmen können.
Arbeit an PDF 2.0 und PDF/X-6-Unterstützung
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie einige neue Aktionen sehen, die in diesem Dokument nicht erwähnt sind.
Diese beziehen sich auf die Unterstützung von PDF 2.0 ISO 3200-2 und PDF/X-6 ISO 15930-9.
Es macht keinen Sinn, diese Aktionen im Moment einzeln zu erwähnen, da sie Teil eines viel größeren Funktionsumfangs sind, den wir in einer zukünftigen Version freigeben werden. Wir erwähnen dies nur, weil wir wissen, dass einige von Ihnen sie zweifellos finden und sich wundern werden...;-)
Zusätzliche Änderungen
macOS 10.13.6 wird nicht mehr getestet oder offiziell unterstützt Adobe Acrobat DC 2021 wird jetzt unterstützt
Adobe Acrobat 64-bit auf Windows wird jetzt für PitStop Pro 2021 unterstützt Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Pro 2021 unterstützt
Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Server 2021 unterstützt
Neue Standard-Standard-Aktionslisten
- Type 3-Schriften abflachen Leere PDF-Formulare entfernen Saum 30 mm an allen Kanten hinzufügen
- Auf zu enge Cutter-Führungen prüfen (6 mm) PDF optimieren (emuliert die optimierte Speicherung von Acrobat) Zweiseitiges Sammelheftausschießen + Farbbalken
- Beschnitt um die Kontur (bei Bedarf zusätzliche Separationen hinzufügen) Beschnitt um eine Trimbox 3mm hinzufügen
- Kontur und Füllung trennen
- Anschnitt an einer Kontur hinzufügen 3mm
- Auf 3 mm Seitenbeschnitt prüfen - 75 % Empfindlichkeit Auf Beschnitt an Kontur prüfen 3 mm
- Zusammengesetzten Pfad erstellen Pfad schließen
- Prüfen auf Vollton- und Farbtöne
Einige Fehlerbehebungen, die in dieser Version enthalten sind
- ENFP-7699 Beschnitt hinzufügen führt zu falschem Ergebnis bei Formularen mit zwei Pfaden ENFP-7011 Formulare führen zu falschem Ergebnis bei Beschnitt hinzufügen
- ENFP-7080 Fehler beim Hinzufügen von Beschnittzugaben
- ENFP-9127 Kleine Dash-Phase führt zum Aufhängen von PitStop
- ENFP-9086 Preflight-Einschränkung Ausschließende Seite/Seiten funktioniert nicht korrekt
- ENFP-8238 Aufträge scheitern mit "207 Fehler: CLI hat sich nicht rechtzeitig mit dem PitStop-Server verbunden" ENFP-8118 Konvertieren einer Schattierung in ein Bild führt zu verzerrten Ergebnissen
- ENFP-9366 Das Bearbeiten der Korrekturen für PDF-X-Profile ist in PitStop Pro 2020 Update 1 nicht verfügbar ENFP8658 Probleme mit dem Lizenzserver-Startprogramm
Verfügbar seit: 22.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine komplette Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie in diesem PDF-Dokument:
PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Unterstützung von Apple Silicon über Rosetta 2
PitStop Pro 2021 und PitStop Server 2021 wurden getestet und unterstützen offiziell Apple Silicon Hardware durch Emulation über Rosetta 2. Wir arbeiten an der nativen Unterstützung von Apple Silcon und werden diese in Zukunft zur Verfügung stellen.
Es ist jedoch anzumerken, dass Adobe Acrobat Apple Silicon derzeit nicht nativ unterstützt, sodass wir auf Adobe angewiesen sind, bevor wir eine native PitStop Pro-Version veröffentlichen können.
Verbesserung - Aktion "Seitenzahlen hinzufügen
Eine Verbesserung der Aktion Seitenzahlen hinzufügen, die von vielen Kunden gewünscht wurde.
Es ist nun möglich, aufeinanderfolgende Seiten basierend auf einer Seitenauswahl hinzuzufügen. So können Sie z.B. alle ungeraden Seiten oder jede 4. Seite auswählen und diese fortlaufend nummerieren lassen.
Der Aktion muss allerdings die entsprechende Aktion "Seiten auswählen" vorausgehen.
Verbesserung - Option für Data Matrix Barcode - Rechteckig hinzufügen
Eine kleine Ergänzung zu unseren Barcodetypen, die von mehreren Kunden gewünscht wurde. Es ist nun möglich, einen rechteckigen Data Matrix Barcode zu erzeugen. Wie Sie in der Benutzeroberfläche sehen können, gibt es jetzt ein neues Panel für den Typ des Data Matrix Barcodes, den Sie erstellen möchten, und auch einige neue Optionen für die Größe.
Neu - Aktion Ausrichten/Verteilen
Ausrichten/Verteilen ist schon seit einiger Zeit als Option im PitStop Pro Inspektor verfügbar.
Wir fügen sie nun als Aktion hinzu, damit diese Funktionalität automatisiert werden kann. Der Aktion Ausrichten/Verteilen muss eine Auswahl-Aktion vorausgehen, die die anzupassenden Objekte definiert.
Neu - Aktion "Schriftarten konsolidieren"
Diese neue Aktion wurde entwickelt, um das Problem zu lösen, dass Sie mehrere Untergruppen der gleichen Schriftart haben, was zu Leistungsproblemen bei der Ausgabe führen kann.
Die Aktion verwendet die installierten Systemschriftarten im Falle von Adobe Acrobat oder die definierten Schriftartenordner im Falle von PitStop Server, um die Schriftartenuntergruppen zusammenzuführen.
Bitte beachten Sie, dass für Dateien, für welche keine komplette Konsolidierung vorgenommen werden konnte, die resultierende Datei im Falle von PitStop Server immer noch "fehlerhaft" ist, da diese dann nicht vollständig repariert werden kann.
Eine solche Datei kann jedoch immer noch nützlich sein, da einige oder die meisten Schriftarten konsolidiert wurden.
Neue Aktion "Type-3-Schriften reduzieren
Type-3-Schriften sind eine spezielle Art von Schriften, die grafische Inhalte enthalten können, die extrem komplex sein können. Durch die Verwendung von Emojis und Opentype SVG-Schriften in Illustrator und Indesign ist das Vorkommen von Type 3-Schriften gestiegen.
Insbesondere Opentype SVG-Schriften sind nicht Teil der PDF-Spezifikation (auch nicht von PDF 2.0), aber nicht per se verboten. Daher kann sich die Art und Weise, wie sie in einer PDF-Datei dargestellt werden, abhängig von den Ausgabeeinstellungen, die Sie in der ursprünglichen Design-/Layout-Anwendung verwenden, ändern.
Wenn Sie z. B. in Indesign als PDF/X-1a exportieren, werden Ihre Opentype SVG-Schriften in der resultierenden PDF-Datei zu Bildern und/oder Vektorformen. Wenn Sie als PDF/X-4 exportieren, werden die Opentype-SVG-Schriften zu Type-3-Schriften.
Wir wissen, dass einige Anwendungen und Ausgabe-RIPs Probleme mit Type-3-Schriften haben. Bisher bestand eine Abhilfe darin, die selektive Rasterung zu verwenden und sie in Bilder umzuwandeln. In dieser Version haben wir eine neue Option, um Type-3-Schriften in normale Seiteninhalte umwandeln zu können.
Neu - Getrennte Aktion für Linien und Füllungen
Diese Aktion wurde entwickelt, um die neue Funktion Anschnitt hinzufügen zu unterstützen.
Wenn Sie eine einzelne Vektorform haben, die eine Füllung und eine Kontur hat, wird diese Aktion sie in zwei Objekte aufteilen, eines mit einer Füllung und eines mit einer Kontur. Das ursprüngliche Objekt wird ggf. auch entfernt.
Die Aktion hat keine konfigurierbaren Optionen, aber Sie können die Formen, auf die sie wirkt, über die Verwendung von Auswahlaktionen steuern.
Neu - Aktion Anschnittkonturen prüfen
Diese Aktion prüft den Abstand zwischen zwei Vektorkonturen, um sicherzustellen, dass für beide Objekte ausreichend Platz vorhanden ist, um den erforderlichen Anschnitt zu erhalten. Sie kann mit Step & Repeat Dateien arbeiten, so dass z. B. geprüft werden kann, ob die Konturen nicht zu dicht beieinander liegen.
Der Wert in der Aktion ist der Anschnitt für jede einzelne Kontur, so dass der tatsächliche Abstand, den sie voneinander haben müssen, das Doppelte dieses Wertes beträgt.
Verbesserung - Variablen zu den Aktionen Remap Spot Color und Page difference hinzugefügt
Einige kleine Verbesserungen, die aber von vielen Kunden gewünscht wurden. Sie können jetzt Variablen in diesen beiden Aktionen verwenden.
Neu - Dokument ausschießen Aktion
Vor einigen Versionen haben wir eine Funktion in PitStop eingeführt, mit der Seiten in zwei Seiten geteilt werden können, entweder vertikal oder horizontal.
Seitdem haben uns viele Kunden gebeten, die umgekehrte Funktion einzuführen und zwei Seiten zusammenzufügen. Deshalb haben wir hier eine Aktion, die genau das ermöglicht.
Sie sind vielleicht mit anderen Anwendungen vertraut, die das Ausschießen beherrschen. Da PitStop über eine Reihe anderer Werkzeuge zur Bearbeitung von PDF-Inhalten verfügt, wie z. B. PDF-Seitenrahmen, funktioniert es etwas anders als diese.
Erstens ist es nicht notwendig, eine Seitengröße für das Ausschießen zu definieren. Die Aktion nimmt die vorhandene Trim Box der Datei und arbeitet mit dieser. Wenn die Trim-Box nicht vorhanden ist, wird die Crop-Box verwendet, wenn die Crop-Box nicht vorhanden ist, wird die Media-Box verwendet. Ein PDF muss immer eine Medienbox haben.
Das bedeutet, dass dieselbe Aktion für mehrere Seitengrößen verwendet werden kann, ohne dass sie geändert werden muss.
Sie fügt dann die Seiten am Rücken auf der Grundlage der Beschnittbox (oder des Ersatzes) zusammen. Die tatsächliche Seitengröße wird durch den größten Beschnittrahmen in der PDF-Datei definiert, daher sollten Sie vor der Aktion sicherstellen, dass Ihre Seitengröße und Seitenrahmen für die Ausgabe korrekt sind.
Die Aktion berechnet die vier Seiten einer Signatur auf der Grundlage der größten Breiten- und Höhenwerte, die sie unter den vier Seiten sieht, und legt die neuen Beschnittzugabe- und Beschnittrahmen auf dieser Basis fest.
Offensichtlich werden in den meisten ausgeschossenen Dokumenten ohnehin alle Seiten die gleiche Größe haben.
Die tatsächliche Bogengröße (die die Medienbox sein wird) wird entweder durch die Medienbox der Originalseiten definiert, oder Sie können manuell oder über Variablen eine Bogengröße definieren.
Wenn Sie eine neue Bogengröße angeben, werden die ausgeschossenen Seiten darauf zentriert.
Die Aktion hat die folgenden Optionen:
- Quellseite beschneiden auf: Diese Option beschneidet den Inhalt basierend auf dem definierten Seitenrahmen. Dies kann verwendet werden, um Inhalte, die sich möglicherweise außerhalb des Beschnitt- und Anschnittrahmens befinden, von den ursprünglichen Quellseiten wegzuschneiden. Sie können diesen Inhalt natürlich auch mit anderen PitStop-Aktionen vor dem Ausschießen entfernen, wenn Sie dies wünschen.
Montageart: Hiermit wird die Seitenreihenfolge festgelegt. Laufen die Seiten fortlaufend 1, 2/3, 4/5. 6/7... oder werden sie für den Druck ausgeschossen. Letzte Seite/Erste Seite. Siehe die Beispiele im Dokument "PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf" für weitere Erklärungen.
Bindungstyp: Hier kann die Aktion für das Lesen von links nach rechts bzw. von rechts nach links konfiguriert werden. Normalerweise wird dieser Wert gesetzt, aber es ist auch möglich, die Einstellung aus der PDF-Datei zu übernehmen, wenn diese vorhanden ist.
Stegbreite: Hier kann ein Steg zum Buchrücken zwischen den beiden ausgeschossenen Seiten hinzugefügt werden. Der hinzugefügte Wert ist die gesamte Rückenbreite zwischen den beiden Seiten.
Beschnitt im Bundsteg begrenzen auf: Wenn Sie einen Bundsteg am Rücken haben, können Sie mit dieser Option festlegen, ob es einen Anschnitt im Bundsteg gibt oder nicht. Unter Umständen ist dies nicht erwünscht, um das Kleben und andere Nachbearbeitungstechniken zu erleichtern.
Bogengröße manuell definieren: Wenn diese Option nicht verwendet wird, wird die Medienbox (oder Blattgröße) durch die Medienboxen der Originaldatei definiert. Wenn hier ein Wert definiert wird, entweder manuell oder über Variablen, werden die ausgeschossenen Seiten auf diese Größe zentriert.
Druckmarken einfügen (Beschnitt, Bundsteg und Falz): Mit dieser Option können Sie neue Beschnitt-, Falz- und (ggf.) Bundstegmarken erzeugen. Es wäre ratsam, die Marken vor dem Ausschießen aus der Originaldatei zu entfernen, wenn Sie diese Option verwenden möchten.
Mit anderen PitStop-Aktionen können Sie außerdem Signaturen und Dokumentnamen, Farbseparationen, Farbbalken, Strichcodes und andere für Sie interessante Marken hinzufügen.
Verbesserungen bei der Aktion Pfad schließen und der Aktion Unterpfade kombinieren (zusammengesetzten Pfad erstellen)
Diese beiden Aktionen wurden in dieser Version verbessert, um die Funktionalität für die Arbeit mit Pfaden zu erhöhen. Dies wurde getan, um einige der brandneuen Aktionen zu unterstützen, die Pfade benötigen.
Neu - Prüfen auf Beschnitt um eine Kontur (Stanzform/Schneidehilfe)
Dies ist eine neue Aktion, um zu prüfen, ob eine Kontur beschnitten ist. Mit anderen Worten: Anschnitt um einen unregelmäßigen geschlossenen Pfad wie eine Dieline oder eine Cutter-Führung.
Wie Sie aus dem Screenshot ersehen können, muss die richtige Auswahl getroffen werden, hier also z.B. 'Strichzeichnung auswählen' und 'Schmuckfarbe aus Liste auswählen'. Da es keine internationalen
Standards für die Benennung von Stanzlinien gibt, ist die Möglichkeit, hier eine Liste zu definieren, nützlich, da Sie einfach weitere Namen hinzufügen können, wenn sie auftauchen.
Wenn der Pfad nicht geschlossen ist, können Sie ihn mit zusätzlichen Aktionen schließen, wie auf den vorherigen Seiten beschrieben.
Die Optionen innerhalb der Aktion sind:
- Beschnittbereich Offset vom Beschnittbereich: Dies gibt an, wie viel Beschnittzugabe von Objekten, die nahe an der Kontur liegen, erzeugt werden muss.
Benutzerabhängiger Offset für die Innenkonturen: Wenn die Kontur eine zusammengesetzte Form ist und eine innere und
eine Außenkontur, können Sie die innere Beschnittkontur auf einen anderen Wert als die äußere Beschnittkontur setzen, indem Sie diese Option aktivieren und einen Wert definieren.
Rand des Beschnittbereichs: Dieser Wert definiert, wie weit die Prüfung innerhalb der Kontur schaut, um Objekte zu finden, die beschnitten werden sollen. Dies wird benötigt, weil es manchmal Objekte gibt, die beschnitten werden sollen, aber nicht so groß sind, dass sie die Kontur berühren und einen schmalen Spalt haben können.
Weißer Schwellenwert: Da die Prüfung rasterbasiert ist, ist es notwendig, einen Schwellenwert zum Ignorieren von weißen Objekten anzugeben, der auch für eventuell sichtbare Artefakte verwendet werden kann.
Fehlenden Beschnitt ignorieren kleiner als: Mit dieser Option können Sie kleine Objekte wie JPEG-Artefakte ignorieren, die zu falschen Fehlern führen können.
Überlagerungsfarbe: Hier wird die Hervorhebungsfarbe definiert, mit der die Bereiche des fehlenden Beschnitts angezeigt werden sollen. Wie Sie auf der linken Seite sehen können, hebt der Bericht Bereiche mit fehlendem oder nicht ausreichendem Beschnitt in einer von Ihnen gewählten Farbe deutlich hervor. Diese Hervorhebung ist nur im PitStop Pro Inspektor zu sehen.
Neu - Original-Beschnitt ignorieren basierend auf der Kontur-Aktion
Manchmal erhalten Sie Dateien, bei denen die Beschnittzugabe nicht korrekt angelegt wurde. Manchmal ist es in dieser Situation einfacher, den ursprünglichen Beschnitt zu verwerfen und komplett neu zu erzeugen, als zu versuchen, ihn zu bearbeiten. Mit dieser Aktion können Sie das tun.
Diese Aktion beschneidet den ursprünglichen Inhalt auf der Grundlage der Kontur, so dass er nicht mehr sichtbar ist, aber Sie können den beschnittenen Inhalt sehen, wenn Sie in der Drahtgitteransicht in PitStop nachsehen.
Sie erhalten dann eine saubere Datei, mit der Sie den Beschnitt neu erzeugen können.
Wie bei der vorherigen Aktion ist auch hier eine korrekte Auswahl der Kontur notwendig, damit dies funktioniert.
Weitere Beispiele finden Sie in der Datei: PitStop_2021_What_is_new_Release.pdf
Neu - Anschnitt um eine Kontur (oder Trimbox) hinzufügen
Die Möglichkeit, den Anschnitt um eine Kontur herum zu überprüfen und den Anschnitt auf eine Kontur zu beschneiden, führt uns zu einer weiteren neuen Funktion, dem Erstellen eines neuen Anschnitts auf Basis einer Kontur. Dies funktioniert auf einem geschlossenen Pfad (außen), auf einem zusammengesetzten Pfad (innen und außen) und auch auf einer Trim-Box.
Was es bewirkt:
- Für Vektorgrafiken: Die Aktion erweitert, wo es möglich ist, Vektorgrafiken, um Beschnitt zu erzeugen. Wenn es nicht möglich ist, die Objekte zu erweitern, wird ein Rasterbild erzeugt, um den Beschnitt hinzuzufügen.
Für Bilder: Bilder werden mit der Methode "Letztes Pixel klonen" erweitert.
Sie bemerken, dass Sie wie bisher, wenn Sie mit einer tatsächlichen Kontur und nicht mit der Trim Box arbeiten, die richtigen Auswahlen benötigen, um die Kontur auszuwählen, um den Beschnitt zu erzeugen. Sie können auch an der Funktionalität erkennen, dass viele der Optionen mit der Beschnittzugabeprüfung gemeinsam sind um eine Kontur herum, daher wiederholen wir diese hier nicht nochmals.
- Eine sehr wichtige Option, ist die erste Option "Beschnittrahmen als Kontur verwenden". Damit können Sie diese Aktion auf einen Beschnittrahmen anwenden, was eine ganz neue Möglichkeit eröffnet, einer Seite Beschnitt hinzuzufügen.
Wichtig: diese Aktion unterstützt keine Transparenz, um diese Aktion zu verwenden, müssen die Dateien zuerst reduziert werden.
Außerdem unterstützt die Aktion keine einzelnen Objekte, die sowohl eine Füllung als auch eine Kontur haben, daher gibt es eine separate Aktion "Kontur und Füllung trennen", die vor dem Hinzufügen von Beschnitt verwendet werden kann.
Auflösung: Hier wird die Auflösung des erzeugten Anschnitts festgelegt. 300 dpi ist die Standardeinstellung, aber Sie können sie natürlich je nach gewünschtem Ergebnis erhöhen oder verringern. Je höher die Auflösung, desto länger dauert das Hinzufügen des Anschnitts.
Farbraum: Da wir ein Bild erzeugen, müssen wir einen Farbraum definieren. Die Optionen sind Graustufen, RGB, CMYK und CMYK und Schmuckfarben. Der Farbraum sollte mit dem Inhalt der Datei übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die generierten Farben mit dem Original übereinstimmen.
Komprimierung: Die Optionen hier sind Keine, Jpeg, Jpeg2000 und Zip. Hier wollen Sie Artefakte vermeiden, aber auch keinen großen Einfluss auf die Größe der resultierenden Datei haben.
In indizierten Farbraum konvertieren: In einigen Fällen kann der indizierte Farbraum eine Option für die Komprimierung sein, wenn der resultierende Beschnitt nicht zu viele Farben hat. Diese Option hängt natürlich von Ihrer Einstellung zum indizierten Farbraum ab, da es immer noch einige Rips gibt, bei denen er nicht akzeptiert wird.
Neu - Aktion "Saum oder Taschen hinzufügen
Wir wissen, dass einige Kunden im Großformatdruck die Aktion Anschnitt hinzufügen verwenden, um den Seiteninhalt zu spiegeln, um Säume und Taschen zu erzeugen.
Da wir die Funktionalität der Aktion "Beschnitt hinzufügen" verbessern, wird diese Aktion für diese Aufgabe weniger nützlich sein, da das Spiegeln nicht immer ideal für die Erzeugung neuer Beschnitte ist.
Um diese Funktionalität für unsere großformatigen Kunden zu erhalten, haben wir daher eine separate Aktion erstellt, die den Seiteninhalt basierend auf der Größe der Beschnitt- und Anschnittfelder spiegelt.
Dies gibt uns auch die Möglichkeit, in der Zukunft zusätzliche Funktionen speziell für diese Aufgabe hinzuzufügen. Wenn Sie also Ideen für neue Optionen haben, die von Vorteil wären, lassen Sie es mich bitte wissen.
Neu - Prüfung auf Volltöne und Tonwerte
Diese Prüfung meldet, ob Separationen als Volltonflächen und/oder Farbtöne definiert sind. Die Prüfung funktioniert für CMYK, Separation (Spot) und DeviceN-Farben.
Sie können festlegen, ab welchem Tonwert-Prozentsatz Sie eine Farbe als Volltonfarbe betrachten, wodurch Sie eine Anpassung an den Druckprozess und die Maschine, mit der Sie arbeiten, vornehmen können.
Arbeit an PDF 2.0 und PDF/X-6-Unterstützung
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie einige neue Aktionen sehen, die in diesem Dokument nicht erwähnt sind.
Diese beziehen sich auf die Unterstützung von PDF 2.0 ISO 3200-2 und PDF/X-6 ISO 15930-9.
Es macht keinen Sinn, diese Aktionen im Moment einzeln zu erwähnen, da sie Teil eines viel größeren Funktionsumfangs sind, den wir in einer zukünftigen Version freigeben werden. Wir erwähnen dies nur, weil wir wissen, dass einige von Ihnen sie zweifellos finden und sich wundern werden...;-)
Zusätzliche Änderungen
macOS 10.13.6 wird nicht mehr getestet oder offiziell unterstützt Adobe Acrobat DC 2021 wird jetzt unterstützt
Adobe Acrobat 64-bit auf Windows wird jetzt für PitStop Pro 2021 unterstützt Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Pro 2021 unterstützt
Apple Silicon wird jetzt über Rosetta 2 für PitStop Server 2021 unterstützt
Neue Standard-Standard-Aktionslisten
- Type 3-Schriften abflachen Leere PDF-Formulare entfernen Saum 30 mm an allen Kanten hinzufügen
- Auf zu enge Cutter-Führungen prüfen (6 mm) PDF optimieren (emuliert die optimierte Speicherung von Acrobat) Zweiseitiges Sammelheftausschießen + Farbbalken
- Beschnitt um die Kontur (bei Bedarf zusätzliche Separationen hinzufügen) Beschnitt um eine Trimbox 3mm hinzufügen
- Kontur und Füllung trennen
- Anschnitt an einer Kontur hinzufügen 3mm
- Auf 3 mm Seitenbeschnitt prüfen - 75 % Empfindlichkeit Auf Beschnitt an Kontur prüfen 3 mm
- Zusammengesetzten Pfad erstellen Pfad schließen
- Prüfen auf Vollton- und Farbtöne
Einige Fehlerbehebungen, die in dieser Version enthalten sind
- ENFP-7699 Beschnitt hinzufügen führt zu falschem Ergebnis bei Formularen mit zwei Pfaden ENFP-7011 Formulare führen zu falschem Ergebnis bei Beschnitt hinzufügen
- ENFP-7080 Fehler beim Hinzufügen von Beschnittzugaben
- ENFP-9127 Kleine Dash-Phase führt zum Aufhängen von PitStop
- ENFP-9086 Preflight-Einschränkung Ausschließende Seite/Seiten funktioniert nicht korrekt
- ENFP-8238 Aufträge scheitern mit "207 Fehler: CLI hat sich nicht rechtzeitig mit dem PitStop-Server verbunden" ENFP-8118 Konvertieren einer Schattierung in ein Bild führt zu verzerrten Ergebnissen
- ENFP-9366 Das Bearbeiten der Korrekturen für PDF-X-Profile ist in PitStop Pro 2020 Update 1 nicht verfügbar ENFP8658 Probleme mit dem Lizenzserver-Startprogramm
Verfügbar seit: 20.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Importieren & Bewerten und Messen & Bewerten
- Ausgeliefert mit Industriestandard-ISO- und G7®-Bewertungen
- Konformitätsbewertung kompatibel mit Alwan PrintStandardizer und Alwan PrintVerifier Job Color Tickets
Verfügbar in 2 Versionen:
- Bildschirm-Reporting von Einzelmessungen
- PDF-Reporting einzelner und gemittelter Messungen
Bildschirm-Reporting
Abb. 1: Bildschirm-Reporting in der Alwan ToolBox v.3.0.0
PDF-Reporting und Mittelwertbildung
Abb. 2: PDF-Reporting in der Alwan ToolBox v.3.0.0
MacOS Version
- Alwan ToolBox ist jetzt auch unter macOS 11.0.x (Big Sur) verfügbar
UI-Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Alwan ToolBox 3.0.0 finden Sie in diesem Dokument: Whats_New_in_ATB300_rev9488.pdf
Verfügbar seit: 19.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus wurde auf eine Sicherheitslücke in einer Drittanbieter-Bibliothek (OpenSSL) aufmerksam gemacht, welche vom Switch PDF Review-Modul verwendet wird.
Enfocus hat diese Bibliothek nun aktualisiert, um das Problem zu beheben, und eine neue Version von PDF Review zum Download bereitgestellt (Version 2.0.2). Bei der Erstellung dieser neuen Version wurde gleichzeitig ein bekanntes Problem bei der Anzeige von Auftragssammlungen in der Listenansicht und der kompakten Listenansicht behoben.
Gleichzeitig wurde auch die Switch PDF Review App aktualisiert, um ein gemeldetes Problem mit Fehlermeldungen im Switch-Protokoll zu beheben. Sie können die neue App aus dem Enfocus Appstore herunterladen, sie funktioniert mit allen PDF Review 2.0 Versionen, ist also nicht abhängig von der aktualisierten Version.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Profiles
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 and PDF/A-4 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 and PDF/A-2 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3, US Web Coated (SWOP) v2)
Enhanced Profiles
- Library: PDF Standards
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixup "Remove re-mapping of predefined tags" added
Desktop
- Plug-in: Support for 64bit Acrobat Pro on Windows (Desktop installer contain 32bit and 64 bit, separate Server installer containing either 32bit or 64bit Plug-in)
- Process plan UI: Several improvements implemented, e.g. multi-selection, mouse gestures for scroll and zoom, easier selection of transitions for re-assignments
- Test mode: Snap view added to show objects detected by a Check
- Test mode: Diff view added which highlights areas with visual changes
General
- Ask-at-runtime for Variables: New options to control display of Variables in UI (app.context.steps, app.context.dialog.___ )
New Fixups
- Convert PDF internal names to UTF-8: Completely revised approach to correct invalid UTF-8 encodings (will also be used for respective font and spot color name Fixups) [CA1029930]
- Convert colors using n-channel DeviceLink profiles [CA1030075]
Enhanced Fixups
- Adjust or remove form fields: New option "Repair invalid form fields" to repair e.g. form fields with wrong BBox entries [FP62940]
New Properties
- Specified XMP property uses specified value: Detect XMP metadata values for Document Metadata + Object Metadata [FP24290; FP62427; CA1029984]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1m)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3f)
Fixes
PDF Standards
- Validation for PDF/A-4..: Some minor adjustments (e.g. regarding valid entries in XMP "pdfaid:rev")
- Validation for PDF/X-5n: Issue fixed, where an ICC profile was marked as invalid, although compliant [CA1030278]
Desktop
- Organize pages: Several minor issues reviewed and optimized
- Footer bar: Issue fixed, where displayed values for UserUnits were rounded to 1 digit (will list up to 6 digits now)
- Standalone: Reviewed and improved scrolling behavior for track pads and similar devices (e.g. Apple MagicMouse) [FP56734]
- Variables: Problem solved, where editing a locked Variable resulted in a locked situation [CA1030215]
Process Plans
- Action "Split or reorder": Issue fixed, where the option "replace original" was not available [FP63819]
- Issues fixed, where Variables in steps could not be created in some cases
- Problem solved, where a "Rename step" in a Process plan triggered a wrong return code (now it will be "5") [FP63837]
- Problem solved, where Fixups (set to active via Variables) in a Profile were executed although Profile itself was set to "Do not apply Fixups" [FP63633]
- Problem solved, where Variables in a Compare step were not properly handled or stored [CA1030245]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where the "Apply to" filter was not properly respected and a wrong number of corrections were reported [FP61041; CA1029723]
- Downsample/recompress images: Issue fixed, where softmasks were not properly handled in some cases [FP20263; FP58121]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where certain usage of softmask images could result in a visual change [FP61697]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where defined unit was not used for "Custom box" values [CA1030118]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where output was not properly created if MediaBox was set to maximum size already [CA1030285]
- Make document XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Problem solved, where certain image metadata could not be corrected [FP63577]
- Set page zoom for bookmark destinations: Issue fixed, where processing resulted into another zoom behavior in certain cases
- Create bookmarks from headings: Problem solved, where bookmarks were created for page breaks in some cases
- Set text render mode: Problem solved, where stroke could not be generated if text was drawn with a pattern color space
- Fix glyph width information: Problem solved, where text was shifted caused by wrong types defined in used CID font [FP63217]
Checks
- Image not valid: Problem solved, where certain invalid JPEG image streams were not detected [FP62943]
- Effective ink coverage for separated plates: Issue fixed, where the combination of inverted and normal Checks resulted in an error [CA1030028]
- Number of Output Intent entries: Issue fixed, where processing could result into an error [FP63404]
- lace content: Issue fixed, where placed content of PDF was cropped at the TrimBox [FP62628]
Actions
- Overlay: Corrected default behavior for --placebelow: the input file name will be used for the naming of resulting file and contained number of pages
- Overlay: Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- Fill page: Issue fixed, where a minimal bigger size of A4 caused problems when placing 2 pages on an A3 sheet [FP58700]
License Server
- Issue fixed, where option --timeout_licenseserver did not count the time correctly [FP60957]
- Issue fixed, where an invalid IP for a License Server caused in a complete failure for using other License Server [FP63028]
- QuickCheck: Problem solved, where a certain use of a default color space was not properly reported [CA1030297]
- QuickCheck: Added "PieceInfo" to $.aggregated to enable easier access to certain data structures [FP63167]
- SaveAsImage: Issue fixed, where contours in images were created with rough edges for higher resolutions [FP63377]
- SaveAsImage: ArtBox is now available as area for --pagebox
- SaveAsImage: Syntax of --pagerange extended to support a selection of pages or operators like "-1" (similar syntax like e.g. in SplitPDF") [CA1030080]
- SaveAsImage: New option to exclude all Processing Steps: --excludeprocessingsteps
- Visualizer: New option for all modes to exclude all Processing Steps: --excludeprocessingsteps
- Visualizer: Problem solved, where single channel (gray) images or PDF files could not be created
- ToPDF: Problem solved, where certain EPS structures could result into a blank PDF [CA1028511; CA1030147]
- CreateEPS: Support for page box and page area selection [CA1030214]
- Impose: Problem solved, where "Page scaling factors" (UserUnits) were not properly regarded [FP63359]
- Compare: Changed default behavior: only overlapping areas of documents will be compared [CA1029783]
- Overlay: Issue fixed, where a UserUnit entry was not respected for overlay PDFs [FP62878]
Reports
- XML: Issue fixed, where values for UserUnit and page geometry boxes were rounded to 1 or 3 digits (will list up to 6 digits now) [CA1030289]
- XML: Changed default INKCOV resolution to 10ppi (can be adjusted when using the CLI) [CA1030249]
- Compare: Issue fixed, where no compare report was created when only checks were executed [CA1030339]
CLI
- Issue fixed, where reporting was insufficient if defined --pagerange started outside of the number of pages of the document [CA1030254]
- Problem solved, where incorrect data types for Variables were not rejected and processing was reported as successful [CA1029991]
General
- Issue fixed, where a certain invalid image stream resulted in endless analysis [FP61362]
- Problem solved, where a RegEx back-reference in a destination string was not properly handled anymore [FP63829]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 08.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
BoardingPass ist jetzt verfügbar!
Dynamischer Anschnitt und Farbraum-Überprüfung
- BoardingPass unterstützt nun auch das Ändern des Wertes für die minimale Anschnittgröße. Dieser kann in den Voreinstellungen angepasst werden.
- BoardingPass unterstützt nun zusätzlich auch Farbraumprüfungen. Benutzer können erlaubte Farbräume für die gewählte Voreinstellung angeben. Wenn ein geöffnetes Dokument nicht erlaubte Farbräume enthält, listet BoardingPass diese als Fehler in der linken Seitenleiste auf.
PDF-Report an die Druckvorstufe senden
- Bei der Benachrichtigung der Druckvorstufe wird ein PDF-Report erzeugt und am gleichen Ort wie das PDF gespeichert.
- Der generierte Report basiert auf der gewählten Voreinstellung.
QuickStart-Hilfen als Videos
- Enfocus hat ein paar Filme erstellt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie das Beste aus BoardingPass herausholen können.
- Sehen Sie sich diese in der BoardingPass eLearning Übersicht an.
Unterstützung für Japanisch
- Mit dieser Version bietet BoardingPass Unterstützung für die japanische Sprache. Damit stehen nun folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Japanisch
- Konnichi wa ;-)
Verfügbar seit: 08.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.2 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Startdialog zum Erzeugen neuer Projekte
- PDF A und PDF B lassen sich durch Drag-And-Drop einfügen
- alternativ: Klick auf die Drop-Targets öffnet einen Dateiauswahldialog
- bei eingestelltem Import-Konverter können auch Fremdformate eingefügt werden (z.B. Word-Dateien)
- für beide PDFs kann vorab ein Seitenbereich festgelegt werden
- Zusatzfunktion: zuvor gespeicherte XML-Dateien mit Ausschlussbereichen und/oder Textersetzungen können als weitere Input-Dateien per Drag-And-Drop "über" den Dokumenten eingefügt werden
- PDF A und PDF B lassen sich durch Drag-And-Drop einfügen
- NEU: Report Annotierte PDF A+B mit erweiterten Infos im Anhang
- NEU: Report Annotierte PDF A+B zeigt auch Ausschlussbereiche an
- NEU: Modernes Design für die Synopsis-Tabelle (untere Fensterhälfte)
- NEU: Für geschützte (signierte) PDF-Inputs kann trotzdem eine annotierte PDF A, PDF B bzw. PDF A+B erzeugt werden. In diesem Fall enthalten die Reports Seiten mit gerenderten Bilder anstelle der originalen PDF-Seiten.
- NEU: Report Annotierte PDF A+B zeigt im Anhang Seitenzahlen zu Unterschieden
- NEU: Dialog Authentifizierung wird automatisch eingeblendet, falls der eingestellte Proxy-Server Zugangsdaten anfordert
- Fix: Behandlung von Download-Fehlern beim Öffnen von Hilfeseiten
- Fix (Mac-Version): Kompatibilität mit macOS 11 Big Sur
- Fix (Mac-Version): Kompatibilität mit neuem Apple M1 Chip
- Fix (Windows-Version): Benutzername in Spalte Log enthielt illegale Zeichen, wodurch die nachfolgende Datumsanzeige fehlte und das tabellarisch Protokoll unvollständig erzeugt werden konnte
- Fix: Bei Problemen mit dem Lizenzschlüssel kann beim nächsten Start der Lizenzschlüssel editiert werden
- Fix: Position von Wortmarkierung und angezeigter Seite beim schrittweisen Durchgehen durch die Synopsis-Tabelle
- Fix: Probleme beim Verschieben von Ausschlussboxen/Tabellenbox
- Fix: Reaktivität der GUI bei extrem großen PDF-Dateien (>4000 Seiten)
- Fix: Falls für die laufende Sitzung eine Verlängerung fehlschlägt, wird automatisch eine neue Sitzung gestartet.
- Fix: Batch-Betrieb mit Floating Licence
- Fix: Texteingaben in der Spalte Kommentar der tabellarischen Textsynopse
- Update: Neue Adobe PDF-Bibliothek Version 18.0.3PlusP1k
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.04.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib GmbH hat eine neue Wartungsversion seiner Produktfamilie PDFlib, PDFlib+PDI und PDFlib Personalization Server (PPS) veröffentlicht. Eine neue Version des PDFlib Block Plugin für den Einsatz mit PPS ist ebenfalls verfügbar. Das Update auf 9.3.1 wird empfohlen und ist für alle Anwender von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS 9.0 - 9.3 unter aktivem Support kostenlos.
Neue Pakete können Sie unter https://www.pdflib.com/de/download/pdflib-produktfamilie/ herunterladen.
Das Maintenance-Release von PDFlib 9.3.1 enthält Fehlerkorrekturen und Verbesserungen sowie neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Unterstützung für Linux auf ARM64 und macOS auf ARM64 (Apple Silicon)
- aktualisierte Sprachbindungen einschließlich Perl 5.32, PHP 8 und Ruby 3.0
- Probleme mit dem Subsetting bestimmter OpenType-CFF-Fonts behoben
- verbesserte Behandlung von PDF/A- und PDF/X-Rahmenfällen
- geänderte Fontverwendung für die Darstellung von Formularfeldern
- Verbesserungen beim Tagged PDF-Import, einschließlich des korrekten Imports von Tagged-Tabellen, die sich über mehrere Seiten erstrecken
- Verbesserungen beim SVG-Import für bestimmte grafische Konstrukte
- Dutzende von weiteren Fehlerkorrekturen und Erweiterungen
Die vollständige Liste der Änderungen finden Sie im change log, das in allen Paketen enthalten ist.
Diese Version kann verwendet werden, um Ihre Anwendung auf veraltete API- und PDF-Funktionen zu überprüfen. Es wird dringend empfohlen, veraltete Features zu identifizieren und aus Ihrem Anwendungscode zu entfernen, um Inkompatibilitäten mit zukünftigen PDFlib-Versionen zu vermeiden. Details finden Sie im PDFlib Migration Guide.
Das PDFlib Block Plugin wurde auf Version 5.31 aktualisiert. Es unterstützt jetzt auch die neue 64-Bit-Version von Acrobat DC unter Windows.
Eine aktualisierte Version des PDFlib Cookbook mit Hunderten von Programmierbeispielen wird in Kürze veröffentlicht. Sie fügt mehrere Code-Themen hinzu und aktualisiert Dutzende von bestehenden Themen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ohne Wartungvertrag
Verfügbar seit: 16.03.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält eine Vielzahl von Korrekturen und neuen Implementierungen, wie z. B. Schmuckfarben-Separationen und Datei-Routing, Schmuckfarben-Zuordnung, GMI-Marken und Farbbalken, Seriennummern, AutoFlow-Informationen in der XML-Audit-Datei und vieles mehr. Wir freuen uns außerdem, dass der Signature Booklet Maker jetzt in Ultimate Impostrip® Pro Offset, Ultimate Impostrip® Automation 360 und im Offset-Modul enthalten ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen in ColorAnt 7.0.1
Release-Historie auch unter: Was ist neu in ColorAnt
- Individuelles Chart: Ein Absturz wurde behoben, wenn man nicht unterstützte Charts (mehr als vier Kanäle) mit einer “M”-Lizenz ausgewählt hat
- Chart exportieren: Eine Voreinstellung für das MYIRO-9 wurde hinzugefügt
- Chart exportieren: Ein Absturz wurde behoben, wenn die Charthöhe zu niedrig war (Ticket 202352)
- Chart exportieren: Ein Absturz wurde behoben, wenn das Tool auf einem älteren macOS-System mit Chinesischer Sprache geöffnet wurde (Ticket 202320)
- Chart exportieren: Die Unterstützung zum exportieren aller Charttypen mit bis zu vier Kanälen wurde hinzugefügt
- Chart exportieren: Der “M”-Lizenz wurde die Unterstützung zum exportieren aller Charttypen mit bis zu vier Kanälen hinzugefügt
- Primärfarben editieren: Die eingegebenen Magenta-Werte wurden nicht erreicht (Ticket 202334)
- Farbeditor: Wenn nur die DCS-Werte geändert wurden, war die Datei für das Measure Tool nicht mehr lesbar (Ticket 202331)
- Farbeditor: Wenn die DCS-Werte geändert wurden, ohne eine Farbe auszuwählen, stürzte das Program ab (Ticket 212412)
- ICC-Umrechnung: Der Option Von Lab konvertieren wurde die Schwarzpunktkompensation hinzugefügt
- Betrachten: Die Liste Vergleiche mit ICC-Profil wurde nicht aktualisiert (Ticket 202266)
- Auswertung: Anpassung der ISO 12647-7 (Contract Proof)
- Report: Den Sonderfarben- und Proof-Reports fehlte das DEMO Wasserzeichen bei geladener DEMO Lizenz
- Measure Tool: Kanalnamen konnten nach einer Messung verändert werden (Ticket 202331)
- Measure Tool: Die Umgebungslichtmessung funktionierte nicht mehr mit dem i1Pro 1/2 (Ticket 202342)
- Measure Tool: Die Einzelfeldmessung funktionierte nicht mehr mit dem i1Pro 1/2 (Ticket 212398)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ColorAnt v7.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 4,5 oder 6 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 7.x updaten.
Verfügbar seit: 18.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
PDF Preview Modul in Version 2.0
Enfocus bringt ein großes Upgrade für sein PDF Review Module heraus. In Version 2 wurden zahlreiche Kundenwünsche berücksichtigt, welche den Einsatz des PDF Review Module noch einfacher aber auch leistungsfähiger machen.
Funktionen und Vorteile des PDF Review Module 2
- Mehrere PDF-Dateien in einem einzigen Link
Eine einzige E-Mail mit einem einzigen Link funktioniert nun auch mit mehreren zu genehmigenden PDF-Dateien, anstatt eine E-Mail pro PDF zu senden. Dies bedeutet, dass mehrere Dateien als Gruppe statt unabhängig voneinander behandelt werden können. Außerdem lassen sich damit auch sequenziell neue Daten eines zusammengehörigen Projekts zur Freigabe senden. - Unterstützung für mehrere Kunden / Marken
Version 2 unterstützt die Arbeit mit mehreren Kunden/Marken parallel. Mehrere Kunden / Marken können jetzt automatisch innerhalb der Oberfläche des PDF-Prüfmoduls verwendet werden. - Anzeige von Doppelseiten
Ermöglicht die Anzeige von zwei Seiten als Doppelseite. Dadurch kann die Ausrichtung von Objekten auf den beiden Seiten genau betrachtet und überprüft werden. - Anzeigen des Preflight-Reports
Ermöglicht es dem Kunden, Probleme mit einer PDF-Datei auf einfache Weise zu erkennen; dem Kunden werden die Elemente oder Bereiche angezeigt
die Probleme verursachen könnten. Der Kunde sieht das eigentliche Produktions-PDF, das mit Preflight-Daten überlagert ist. - Genehmigte Dateien für eine definierte Zeit aufbewahren
Dateien können später eingesehen werden, nachdem sie über den ursprünglichen Link genehmigt oder abgelehnt wurden. Das bedeutet, dass Proofs erneut geprüft und im Falle von Streitigkeiten überprüft werden können. - Option zum Drehen der Ansicht
Ermöglicht das Drehen der Genehmigungsansicht, um den Inhalt leichter überprüfen zu können. - Beschleunigung des Freigabeprozesses
Unnötige Dateiübertragungszeit und Bandbreitennutzung wird eliminiert. - Unterstützung für passwortgeschützte PDFs
Bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Kunden, die sich Sorgen um Datenschutz und Vertraulichkeit machen. E-Mail-Verschlüsselung und -Authentifizierung. - E-Mail-Verschlüsselung und -Authentifizierung
Mehr Kompatibilität mit E-Mail-Servern.
Die Dokumentation zu den Neuerungen und weiteres Infomaterial für das PDF Review Module 2 finden Sie hier:
PDF Review 2.0 (Funktionserklärung)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Whats_New_in_ACH760_rev9343.pdf
Web Interface - General:
Localisation support:
- User preferences: Language, Refresh Period
- {Task Settings Name} displayed in Queue Manager when predefined task settings loaded
Web Interface - Preflight mode:
- Spot color library (.cxf, Adobe Color Book .acb, CGATS .txt) can be preflighted to assess spot color reproduction capabilities of a print device (valid URTS required)
- A device Color (RGB/CMYK/Gray/All) can be set in "Spot and Special" dialog to be replaced by a Spot Color from ACH Color Library (#0006244)
- Adobe PDF Library v18 (APDFL v18.0.3PlusP1g): Fixes file rendering issues (#0006319, #0006320, #0006303, #0006349, #0006375)
- Windows Server 2019 Support
- MacOS 11 Big Sur Support
Improvements
- Queue Manager is limited to 100 queues maximum (please contact sales@alwancolor.com if this is not enough)
- ∆E00 mode forced for Device Link Profile using Minimum TAC and Ink Usage separation
- Fix Switch configurator set up error when Alwan ColorHub is not installed on the same computer (#0005500)
- Improved Ink Consumption table in Web Interface reports (#0006143)
- Web Interface minor fixes
- Update Mac and Windows Sentinel Dongle driver to 8.15
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Problem solved, where "Place content"-based Fixups + HTML-based Template reports could not be created (MacOS only)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 02.02.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- MacOS: Moved from application (pdfChip.app) to command line tool (Installer are available als .pkg and tar.gz now) [CA1029453]
Fixes
- Problem solved, where "cchip.getPDFPageBox" did return page boxes without taking an existing page scaling factor (UserUnit) into account [CA1029306]
- Issue fixed, where conversion of a SVG with a Base64 embedded PNG resulted in a missing image [FP61022]
- Problem solved, where a PDF could not be placed when the MediaBox definition was an indirect object [CA1029935]
- Issue fixed, where multiple placements of a PDF using individual printPages calls was not merged into a single object (causing unnecessary increase in file size and processing time) [FP60812]
- Problem solved to match requirements of Apple AppStore policies (MacOS only) [CA1029453]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.01.2021 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New predefined Profiles
- Convert to PDF/X-1a (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-3 (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-4 (US Web Coated (SWOP) v2)
- Convert to PDF/X-6 (US Web Coated (SWOP) v2)
New Fixup
- Remove color space from transparency group entries
Extended Fixups
- Map spot and process colors: New option to define a spot color tint value [CA1029943]
- Set rendering mode for text: New options: "Line width for stroke" and "Line join for stroke"
- Convert page content into image: New option: "Keep text as clipped images (uses original fonts)"
New Properties
- Objects close to each other (Sifter based)
- Number of nodes on page [CA1030013]
Extended Properties
- Effective ink coverage: based Properties: New operators "highest/lowest value lower/greater than" [FP62651]
Desktop
- Process plan UI: Several improvements (e.g. editing Variables in Actions, auto-scroll when drawing a transition, usage for Actions etc.)
- Process plans can now also be set to hidden in list of Profiles [FP61460]
- Variables: Improved handling when "Esc" is pressed during editing [FP61829]
Actions
- Impose: Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account
Extended Actions in Process plans
- Compare PDF: Area threshold to define minimum area with differences required to generate a hit
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.3.070)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3e)
Fixes
Desktop
- Compare: Issue fixed, where custom values were not remembered [CA1022451]
- Compare: Issue fixed, where a page scaling factor (UserUnits) was not properly taken into account in certain cases
- Object inspector: Issue fixed, where a page scaling factor (UserUnits) was not taken into account for some object details in some cases
- Switchboard: Extract dieline: Support Variables in Checks added [FP62200]
- Export Profiles for previous version: Adjustments to fix some backward compatibility issues [FP62307]
- Testmode: Issue fixed, where a Process plan in a Process plan resulted in an error warning in some cases [FP62427; FP62570]
- Problem solved, where editing a Fixup from within a Process plan could results into an unstable behavior or mixed display of entered text [FP62866]
PDF Standards
- Validation for PDF/A-4.. and PDF/X-6..: Some minor adjustments to clarify reporting
- Convert to PDF/A-4e: Adjusted handling for annotations to avoid removal of 3D annotations [CA1030074]
Process Plans
- Actions: Issue fixed, where negative values for e.g. offsets were not properly handled [FP62549]
- Actions: Issue fixed, where no Pop-up for simulation profile was available for Image export [FP62308]
- Actions: Problem solved, where input values of page numbering were not interpreted as expected (e.g. "First page" had to be "0", now it is "1")
- User interface: Issue fixed, where selected zoom was not kept when the window was resized [FP62751]
- Reports: Issue fixed, where the report type "PDF overview" could not be selected multiple times per setting
- Actions + QuickFix: Issue fixed, where the "More details" button created an error message in non-English environments [FP62550; FP62658]
Fixups
- Downsample/recompress images: Problem solved, where using the "Upsampling" algorithm created corrupt images [FP32839; CA1030008]
- Convert colors: Problem solved, where result contained corrupt images in certain cases [FP59623]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where bookmark destinations were changed in certain cases [CA1030041]
- Insert pages: Problem solved, where a missing "Resource" dict resulted in issues in other processing applications [FP62852]
- Set page geometry boxes: Issue fixed, where the generic even/odd page filter did not work properly [FP62428]
- Condense into single spot color: Problem solved, where specified color was removed from the PDF in certain cases [FP61492]
- Create links for text: Issue fixed, where processing could lead to a high memory consumption in certain cases
- Create invisible text via OCR: Fixed issue, where invisible text was not properly placed on rotated pages in some cases
- Convert colors: Problem solved, where result was not as expected when "Convert colors using DeviceLink profiles" was also included in the same Profile [CA1029280; FP60335]
- Convert spot color names to UTF-8: Problem solved, where conversion did not work as expected in some cases [FP60511]
Checks
- Find barcodes:
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Problem solved, where barcodes with the symbology "RSS Expanded" were not properly detected
- Issue fixed, where "Bar Width Reduction" measurements did not match the expected values [CA1029932]
- Issue fixed, where wrong bounding box for "EAN 13 + 2" was reported
- Optimized reporting if multiple barcode properties are combined in a Check to avoid unnecessary redundancy in reporting
- ssue fixed, where a barcode check did not derived a proper result anymore [FP62402]
- Issue fixed, where "PDF 417" barcodes were seldom detected
- Text on page: Issue fixed, where RegEx icon was missing [FP62840]
- Text on page: Problem solved, where some operators were not properly handled [FP62839]
- Font processing: Problem solved, where a Type0 fonts sharing the same CID font was not properly handled [CA1029907]
- Font processing: Problem solved, where processing certain Type3 fonts could cause font issues in the PDF [CA1029470]
Actions
- ToPDF
- PostScript:
- Problem solved, where conversion with raster images resulted in random performance issue on Windows [CA1027172}
- Problem solved, where no ToUnicode was inserted when an Identity-V CMap was used [CA1027909]
- Issue fixed, where a Font was replaced with Courier although the font was available in rare cases [CA1028521]
- Issue fixed, where processing was not successful with a certain PS file [CA1028445]
- Problem solved, where conversion with raster images resulted in random performance issue on Windows [CA1027172}
- Compare PDF: Issue fixed, where a compare report wasn't created in a Process plan step
- Overlay: Issue fixed, where handling of Variables wasn't correct
- PostScript:
Reports
- Problem solved, where creating a custom HTML template report from a Process plan step failed [CA1029852]
- Quick Check: Problem solved, where certain type of inverted requests in the config file took unexpected long with complex PDFs [FP61985]
- HTML-template based Reports: Issue fixed, where certain kind of expressions in the manifest.xml where not properly interpreted [FP62857]
CLI
- --logexecution: Issue fixed, where Variables in a Profile could caused in an error 1000 [FP62884]
- --logexecution: Issue fixed, where Process.log listed unnecessary errors for Variables of different types [FP58289]
General
- Problem solved, where a PDF with invalid marked content definition could not be processed anymore after layer were added [CA1029914]
- Compare: Corrected return/error code when used as Process plan step [FP62851]
- QuickCheck: Issue fixed, where the return/error code was not correct if input file does not exist [FP62825]
- Problem solved, where MacOS version info was not correct reported for MacOS BigSur [FP62551]
- Problem solved, where a PDF file couldn't be converted to PDF/A-1b without APDFL optimization [CA1030022]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 17.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 2020 Update 1
Enfocus hat Version 2020 Update 1 seiner Produkte PitStop Pro und PitStop Server veröffentlicht.
Diese neue Version ist für alle PitStop-Benutzer mit einer 2020-Lizenz kostenlos. PitStop Pro und PitStop Server 2020 Update 1 sind mit macOS Big Sur kompatibel.
Wichtige Hinweise:
- PitStop unterstützt derzeit nur Intel-basierte Macs. Der neue Apple Silicon M1 Chip werden noch nicht unterstützt.
- PitStop unterstützt derzeit nicht die neue Sidecar-Funktionalität.
- Derzeit unterstützt PitStop weder den Dark Mode noch das Adobe Acrobat Dark Theme.
Außerdem wurde eine beträchtliche Anzahl von bekannten Problemen mit Version 2020 Update 1 behoben, darunter die folgenden von Kunden gemeldeten Fehler:
Bug_Fixes_PitStop_2020_update_1.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle PitStop 2020 Anwender können 2020 Update 1 installieren!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Frühere Versionen als 2020
Verfügbar seit: 17.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuheiten von KIM 8.0 im Überblick:
SERVER:
- MultiProzessing
- Watchdog
- Verbesserte GUI für Meldungen
- Erweiterte Regeln (XML Steuerung)
PRODUKTIONSPROFILE
- Dynamische Layouts: Platzierungsvorgaben unabhängig von Seitengröße, Bogengröße und Seitenzahl
MARKEN
- Z-Index bei Marken
- Iterative Marken
- Auslinierung von Falzbogenrändern inkl. Überfalz
AUSGABE:
- Ausgabe als LowRes PDF, auch als PNG
- Markensätze an Ausgabeprofil bindbar
- XML Bericht Ausgabe
FOLDSHEETS
- Echtes Doppelnutzenhandling inkl. unregelmäßiger Stege (Zwischenschnitte bei Mehrfachnutzen)
SONSTIGES
- Unterstützung für Grids bei Labelprodukten
- Erweiterte Variablen
Außerdem kündigt Krause-Biagosch GmbH bereits jetzt an, dass im nächsten Jahr eine zusätzliche KIM-Komponente zum Betrieb von KIM in der Cloud geplant ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 11.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtige Informationen zur Version 5.0g
Mac: Diese Version ist empfohlen für Big Sur und Apple M1* (*vorbehaltlich der Unterstützung durch Adobe Acrobat). Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Herstellers
Windows: Diese Version enthält eingeschränkte Funktionalität, wenn der "Geschützte Modus" in Acrobat DC eingeschaltet ist. Weitere Details finden Sie auf Impressed Webseite oder die Hersteller Webseite
Außerdem wurden Fehler behoben, u. a. beim Zusammenführen von variablen Daten ohne ein Masterdokument.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Imposing Plus v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Imposing Plus v5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 08.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute die Veröffentlichung von Switch 2020 Fall bekanntgegeben
Mit dieser Veröffentlichung wurden die Benutzerführung und Scripting-Umgebung weiter verbessert. Außerdem wird sichergestellt, dass Switch mit den neuen OS-Versionen kompatibel ist. Nachstehend finden Sie die Highlights der neuen Funktionen, die Switch zu einem noch besseren Produkt machen.
switch-2020-fall-release-notes.pdf
Switch-Webportal
Eine vollständige Überarbeitung der Navigation im Switch Web Portal erleichtert das Durchsuchen der verschiedenen Komponenten des Web Portals.
Die Schnittstelle für den Aufbau eines Dashboards und von Job Boards wurde überarbeitet und verbessert, basierend auf dem Feedback von Anwendern.
Job-Client
Dropdown-Felder in Metadatenformularen für Übermittlungspunkte und Kontrollpunkte ermöglichen jetzt die Suche nach Listenelementen.
Skripting-Zusätze
Unterstützung für Typescript und IntelliSense wurde für mehr Scriptwriter-Optionen hinzugefügt.
Weitere
- Optionaler "Wiederholungsversuch" für das "HTTP-Request" Element
- Diese Version ist auch kompatibel mit der neuesten MacOS-Version MacOS 11, Big Sur
Switch 2020 Fall Webinar
Der Produktmanager von Switch Toon Van Rossum präsentiert Switch 2020 Fall in 2 Live-Webinaren:
Dienstag, 15. Dezember um 9.00h -10.00h CET oder
Dienstag, 15. Dezember um 16.00h-17.00h CET
Dieses Webinar in englischer Sprache ist exklusiv für Enfocus Wartungskunden und Partner!
Weitere neue Funktionen im Appstore
Wussten Sie, dass Sie nicht immer auf neue Switch-Installationsprogramme warten müssen, um neue Funktionen zu erhalten?
Der Enfocus Appstore hat derzeit 110 Apps, und 47 davon sind kostenlos! Apps sind eine perfekte Möglichkeit, Ihre Abläufe in Sekundenschnelle zu verbessern.
Zum Beispiel wurde gerade ein besseres Mail-Empfangselement mit OAuth 2.0-Unterstützung hinzugefügt!
Auch Impressed ist im AppStore bereits seit langer Zeit als Anbieter von Switch-Erweiterungen vertreten, so finden Sie unter anderem folgende "Impressed"-Apps im Appstore verfügbar:
Verfügbar seit: 07.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle neuen Funktionen finden Sie auch in der Online-Hilfe ausführlich beschreiben: Was ist neu in ColorAnt
Wichtigste Neuerungen in ColorAnt 7
- Neues Werkzeug Proofauswertung für Contract Proofs und Validation Prints
- Messdaten-Report mit vielen neuen Funktionen:
- Erstellen von Reporten für mehrere Datensätze
- Neue G7-Konformitätsprüfung
- Mit dem neuen Prozessfarbenvergleich können Sie schnell und einfach feststellen, ob eine zufriedenstellende Übereinstimmung der Prozessfarben möglich ist.
- Erstellen von Reporten für mehrere Datensätze
- Neuer Sonderfarben-Report im Farbeditor
- Vergleichen von Messdatensätzen in der Spinnennetz-Ansicht
- Neue G7-Beurteilungskurve in der TWZ-Ansicht
- Neue Zoom-Funktion ermöglicht eine größere Darstellung der Farbfelder einer Messdatei in der 2D-Ansicht, der 3D-Ansicht und im Vergleichen-Dialog
- Neue Sortierfunktion ermöglicht eine Sortierung von Farbfeldern nach ihren Delta-Werten
- Ergänzungen in Chart exportieren:
- Neue Option zum Generieren zusätzlicher Kontroll-Patches auf jeder Seite
- Neue Option zum Hinzufügen von Auto-Positionierungslinien für Barbieri-Instrumente
- Neue Option zum Generieren zusätzlicher Kontroll-Patches auf jeder Seite
- Drucken auf schwarzem Hintergrund: Das Werkzeug Individuelles Chart enthält jetzt Farbräume mit Weiß, wodurch Testcharts für den Druck auf schwarzen Hintergründen erstellt werden können.
- Neu im Hilfe-Menü: Beispieldaten zum Testen und Vorführen der verschiedenen Werkzeuge
- Neu im Kontextmenü: Werkzeug zum extrahieren von Multicolor-Daten für Esko Equinox
- Einfacher zu bedienende ICC-Umrechnung
- Übersichtlicheres Kontextmenü
- Erweiterte Funktion in Zuletzt benutzte Dateien im Datei-Menü
- ColorAnt und Measure Tool sind jetzt auch unter Windows 64-Bit-Programme
- Neues Measure Tool v4
- Unterstützung für das neue Messinstrument MYIRO-9
- Unterstützung von Umgebungslichtmessungen mit dem MYIRO-1
- Unterstützung für das neue Messinstrument MYIRO-9
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ColorAnt-Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können zum Release-Termin auf die neueste Version von ColorAnt 7 aktualisieren.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 4,5 oder 6 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 7 updaten.
Verfügbar seit: 07.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version von Ultimate Impostrip® enthält mehrere Korrekturen und neue Implementierungen wie Duplo-Impositions, Barcode-Rotation in Banner-Profilen, Unterstützung für JSON im Universal Mapper und Massen-Update für die Hot Folder-Pfade auf einmal.
Außerdem ist der Signature Booklet Maker jetzt in Ultimate Impostrip® Pro Offset, Ultimate Impostrip® Automation 360 und im Offset-Modul enthalten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.12.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- PDF/A-4 Support
- PDF/X-6 Support
- PDF/VT-3 Support
- QuickFix - Perform high-performance corrections as CLI action or as Process plan step
- Adjust page tree
- Adjust spot colors
- Apply Rotate key
- Auto-correct page geometry boxes
- Duplicate pages
- Embed Output Intent
- Enlarge pages
- Flip pages
- Inject DPart
vInsert empty pages - JavaScript based configurations
- Merge spot colors
- Remove all Output Intents
- Remove pages
- Remove page geometry boxes
- Rename spot colors
- Rotate pages
- Scale page content only
- Scale pages
- Set MediaBox to origin
- Set layer visibility
- Set page geometry box
- Set page geometry box by dimensions
- Set Processing Steps metadata for layer
- Adjust page tree
- Desktop
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Optimization of PDFs when saved can now be adjusted in the user preferences
- New "Free tools" in Standalone, which can be used without activation
- Export Profiles for a previous pdfaPilot version
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Compare: Resolution and navigation keys added along with zoom functionality
- License Server: Settings for Server can now be defined in the user interface
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Process plans
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- New step type "Compare PDFs" which allows an automated comparison of files (based on rendered pages)
- New "QuickFix" for performing high-performance corrections are available as new step type
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- General
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...)
- Optimization of PDF structure when saved will no longer optimize fonts
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...)
- New Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Convert to PDF/X-6 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3)
- Convert to PDF/X-1a, X-4, X-6 (Coated GRACoL 2013)
- Verify compliance with PDF/A-4, A-4e, A-4f
- Verify compliance with PDF/X-6, X-6n, X-6p
- Verify compliance with PDF/VT-3
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Library: PDF Standards
- New Fixups
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Create links for text: Sets a link to a specified URL at each text object which matches the defined string
- Arbitrary JavaScript controlled Fixups: Allows for using JSON structures to select and parameterize any available Fixup
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Enhanced Fixups
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- All Fixups are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- New and enhanced predefined Fixups
- Library: PDF Standards
- Make invisible text via OCR
- Library: PDF Standards
- New Properties
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Several new and modified Properties for PDF/A-4, PDF/X-6 and PDF/VT-3 (some with new PDF 2.0 features)
- Find barcodes: Identifies any number of barcodes or matrix codes in specified area
- General: Support for "Output Intent Scope" added in Check sidebar (PDF 2.0 feature)
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Enhanced Properties
- All Checks are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- New and enhanced predefined Checks
- Library: PDF Standards
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Text objects that cannot be mapped to Unicode
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Library: PDF Standards
- New in Switchboard
- PDF/A & PDF/UA: PDF/A-4 variants added, as well as "A-4 & X-6"
- Text: OCR
- PDF/A & PDF/UA: PDF/A-4 variants added, as well as "A-4 & X-6"
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Default output format is now images, PDF report has been deprecated
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- XML: New structure for triggers in the reports: they will now be listed as "value" and (if useful) as additional "detail"
- XML: New listing of "effective" page box dimensions, which include existing page scaling factors
- XML: New listing of several barcode or matrix codes details when barcode-related Property has been executed
- Reports in Server: Possibility to select templates for overview reports per severity added
- QuickFix: Perform several high-performance corrections (--quickfix)
- Reports: New option to define a "suffix" for created reports (suffix=___>
Fixes
- Enhanced Profiles
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with ZUGFeRD: Adjusted schema file
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Fixups
- Flatten transparency (and overprint)
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image
- Problem solved, where ICC profile was removed from OutputIntent
- Issue fixed, where processing resulted in a thicker glyph in certain cases
- Issue fixed, where flattening caused distorted glyphs in some cases
- Problem solved, where an unexpected color shift occurred, when ICC v4 profile was used
- Problem solved, where opening the flattened file resulted in warnings for font widths or missing glyphs in some PDF viewers
- Issue fixed, where drop shadows were not handled properly in certain cases
- Problem solved, where processing resulted in modified page appearance in some cases
- Problem solved, where flattening wasn't successful and the resulting PDF could not be opened
- Issue fixed, where processing resulted in an empty page with a specific PDF
- Problem solved, where flattening with fix glyph width information resulted in removed objects
- Issue fixed, where repair invalid ToUnicode values and flattening resulted in a FixFailure for flattening
- Problem solved, where flattening and optimization resulted in duplicated text elements
- Convert spot color names to UTF-8: Several improvements for better handling of special characters (e.g. Umlauts) and encodings
- Font embedding: Problem solved, where embedding of "MS Mincho" font resulted in Identity encoding issues
- General font processing: Issue fixed, where simple encoding was added to CID fonts, although not necessary
- Remove annotations: Problem solved, where removal was not successful, if boxes were set beforehand in same Profile
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image
- Flatten transparency (and overprint)
- Checks
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs
- Sifter-based Properties: Issue fixed, where transparency softmasks were not taken into account for visibility or obliteration
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs
- Actions
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio
- Overlay : Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- plit at mark: Problem solved, where the original PDF became modified
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio
- Layer Explorer: Improved rendering behavior when selecting and un-selecting layers
- Libraries: "Essentials" removed and "Standards" set as default Library
- Bookmarks pane: Issue fixed, where content was not updated after Fixup execution
- Compare: Issue fixed, where "Start quick change" did not respected view and zoom level
- Issue fixed, where report templates were not properly transferred to the Satellite in some cases
- Quick Check: Issue fixed, where entries for transparency groups on page level were not properly reported
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files
- Problem solved, where post-processing resulted in moved glyphs with a specific file
- Problem solved, where certain glyph optimization of flattened file resulted in damages content
- Office conversion: External application changed to LibreOffice or OpenOffice on MacOS (MS Office no longer available)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.11.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- PDF/X-6 Support
- PDF/A-3 Support
- PDF/VT-3 Support
- Quick Fix: Perform high-performance corrections as CLI action or as Process plan step
- Adjust page tree
- Adjust spot colors
- Apply Rotate key
- Auto-correct page geometry boxes
- Duplicate pages
- Embed Output Intent
- Enlarge pages
- Flip pages
- Inject DPart
- Insert empty pages
- JavaScript based configurations
- Merge spot colors
- Remove all Output Intents
- Remove pages
- Remove page geometry boxes
- Rename spot colors
- Rotate pages
- Scale page content only
- Scale pages
- Set MediaBox to origin
- Set layer visibility
- Set page geometry box
- Set page geometry box by dimensions
- Set Processing Steps metadata for layer
- Adjust page tree
- Desktop
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Listing of page geometry boxes in separate Pop-up in page size display in footer
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Compare: Resolution and navigation keys added along with zoom functionality [FP25739; FP30051; FP32420]
- Optimization of PDFs when saved can now be adjusted in the user preferences
- License Server: Settings for Server can now be defined in the user interface
- New "Free tools" in Standalone, which can be used without activation
- Export Profiles for a previous pdfToolbox version
- Actions for Process plans can now be created and edited directly using a new user interface
- Process plans
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- New step type "Compare PDFs" which allows an automated comparison of files (based on rendered pages)
- New "Quick Fix" for performing high-performance corrections are available as new step type
- New step type "Add files" for adding additional documents as file attachments to the PDF
- General
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...) [FP26307; FP51807; FP56594; CA1028939; FP57968; FP58614]
- Optimization of PDF structure when saved will no longer optimize fonts
- Page scaling factors (UserUnits) are now taken into account for all reported values (e.g. text sizes, line widths, image resolutions, ...) [FP26307; FP51807; FP56594; CA1028939; FP57968; FP58614]
- New Profiles and Process plans
- Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Convert to PDF/X-6 (for Coated GRACoL 2006, Coated GRACoL 2013, ISO Coated v2, Japan Color 2001 (Coated), PSO Coated v3)
- Convert to PDF/X-1a, X-4, X-6 (Coated GRACoL 2013)
- Verify compliance with PDF/A-4, A-4e, A-4f
- Verify compliance with PDF/X-6, X-6n, X-6p
- Verify compliance with PDF/VT-3
- PDF/A-2u: Outline non-Unicode text if it is below specified share of all text
- Convert to PDF/A-4, A-4e, A-4f (without fallback conversion)
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Create DPart record information from headings
- White underlay for print content on transparent foil
- White underlay for print content on transparent foil (with bleed)
- Create DPart record information from headings
- Library: PDF Standards
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Check and fix bleed
- Create spot color page based on ink amount: Creates a spot colored image on top of the current page content based on the ink amount
- Arbitrary JavaScript controlled Fixups: Allows for using JSON structures to select and parameterize any available Fixup
- Set color: Changes the color for all identified objects
- Create invisible text via OCR: Pages are rendered internally and an OCR is performed (languages installed by default: English and German), more information: https://ocr.callassoftware.com
- Create links for text: Sets a link to a specified URL at each text object which matches the defined string
- Generate bleed at page edges: New method "stretch border area", which is using page content to create a un-proportional stretched image for the created bleed
- Generate bleed at page edges: New sub dialog for all geometrical settings
- All Fixups are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Convert page content into image: New option to filter objects, which shall not be used for rendering
- Fixups setting page geometry boxes: MediaBox is set to 0/0 by default now [FP45010]
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Convert gray CMYK images to grayscale
- Convert gray RGB images to grayscale
- Make rich black
- Generate 3mm bleed by stretching border area
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (Coated GRACoL 2013)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (convert spot colors to CMYK)
- Convert color to Coated GRACoL 2013 (keep spot colors)
- Embed Output Intent Coated GRACoL 2013
- Set Overprint Mode for ICCbased CMYK to 0
- Convert gray CMYK images to grayscale
- Library: PDF Standards
- Make invisible text via OCR
- General: Support for "Output Intent Scope" added in Check sidebar (PDF 2.0 feature)
- Several new Properties for page box dimensions containing all units (old, separate Properties per value will become converted into the new ones)
- Content stream size of page + Content stream size of most complex page: Determine stream sizes of pages or find the page with the largest size
- Several new and modified Properties for PDF/X-6, PDF/A-4 and PDF/VT-3 (some with new PDF 2.0 features)
- Has Processing Steps metadata
- Find barcodes: Identifies any number of barcodes or matrix codes in specified area
- Size of stroked vector object [FP61233]
- All Checks are now taking page scaling factors into account automatically, the option "Factor in scaling factor" has therefore been removed
- Library: PDF Standards
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Text objects that cannot be mapped to Unicode
- Uses ICCbased CMYK: Adjusted settings
- Object uses black only
- Uses ICCbased CMYK
- Gray CMYK images using CMY with 2% tolerance
- Gray RGB images with 2% tolerance
- Library: Prepress, Color and Transparency
- Apply rotate key
- Duplicate all pages
- Embed Output Intent PSO Coated v3 (ECI)
- Embed Output Intent US Web Coated
- Inject PDF/VT DPart data (blocks of 4 pages)
- Insert empty page after each page
- Remove all Output Intents
- Rotate pages by 90 degrees counter-clockwise
- Scale pages to A4
- Set MediaBox to origin
- Set Processing Steps metadata for layer
- Apply rotate key
- PDF Standards: PDF/X-6
- Text: OCR
- Large format printing: Pole banner to create certain kinds of hemstitch banner
- Quick Fix: Perform several high-performance corrections (available on CLI and as Process plan step)
- Compare: New comparison methods "Delta E" and "Delta C" (both for 1976 and 2000 specifications)
- Visualizer: Heatmap views for ink coverage below/above per separation
- Visualizer: Heatmap views for out of gamut comparison
- Visualizer: Default output format is now images, PDF report has been deprecated
- Visualizer: Page border/Bleed area views: merged into one new view, where security width can be adjusted
- XML: New structure for triggers in the reports: they will now be listed as "value" and (if useful) as additional "detail"
- XML: New listing of "effective" page box dimensions, which include existing page scaling factors
- XML: New listing of several barcode or matrix codes details when barcode-related Property has been executed
- Reports in Server: Possibility to select templates for overview reports per severity added [FP60229]
- CLI
- Extract dieline: The CropBox will be used for resulting dimension and new option --pagebox for selecting another box [CA1029822]
- Quick Fix: Perform several high-performance corrections (--quickfix)
- Reports: New option to define a "suffix" for created reports (suffix=___> [FP60229]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v18.0.3PlusP1c)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.068)
- Extract dieline: The CropBox will be used for resulting dimension and new option --pagebox for selecting another box [CA1029822]
Fixes
- Enhanced Profiles
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Verify compliance with PDF/A-2..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account [FP46416; CA1028118]
- Verify compliance with ZUGFeRD: Adjusted schema file [CA1029819]
- Verify compliance with PDF/X-4..: XMP metadata attached to the content stream via marked content is now also taken into account
- Fixups
- Flatten transparency (and overprint)
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image [CA1029728]
- Problem solved, where ICC profile was removed from OutputIntent [CA1029138]
- Issue fixed, where processing resulted in a thicker glyph in certain cases [FP51872]
- Issue fixed, where flattening caused distorted glyphs in some cases [FP28547]
- Problem solved, where an unexpected color shift occurred, when ICC v4 profile was used [CA1029182]
- Problem solved, where opening the flattened file resulted in warnings for font widths or missing glyphs in some PDF viewers [FP55011]
- Issue fixed, where drop shadows were not handled properly in certain cases [CA1029118]
- Problem solved, where processing resulted in modified page appearance in some cases [FP60056]
- Problem solved, where flattening wasn't successful and the resulting PDF could not be opened [CA1029034]
- Issue fixed, where processing resulted in an empty page with a specific PDF [FP60081]
- Problem solved, where flattening with fix glyph width information resulted in removed objects [FP27742]
- Issue fixed, where repair invalid ToUnicode values and flattening resulted in a FixFailure for flattening [FP30167]
- Problem solved, where flattening and optimization resulted in duplicated text elements [CA1028240]
- Problem solved, where processing resulted into a color shift caused by a RGB object above a CMYK image [CA1029728]
- Convert spot color names to UTF-8: Several improvements for better handling of special characters (e.g. Umlauts) and encodings [CA1029140]
- Scale pages: When pages with page scaling factor are scaled to a value below the maximum page size the scaling factor (UserUnits) will now be removed [FP57818; FP58614]
- Convert colors: Improved handling for ICC profile names containing characters like "*" (Windows only) [FP60771]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where images became modified [FP61697]
- Font embedding: Problem solved, where embedding of "MS Mincho" font resulted in Identity encoding issues [CA1029651]
- General font processing: Issue fixed, where simple encoding was added to CID fonts, although not necessary [CA1029588]
- Map spot and process colors: Adjusted interpretation of RegEx to avoid creation of doubled names [FP59771]
- Map spot and process colors: Problem solved, where spot color names were not properly corrected when RegEx was used (Linux Only) [FP60489; FP60438]
- Remove annotations: Problem solved, where removal was not successful, if boxes were set beforehand in same Profile [FP61063]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where Asian and other non-latin glyphs were not properly handled [FP61242]
- All "Set page geometry boxes"-Fixups: Optimized handling of setting "All" in "Apply to:" to increase processing speed [CA1029145]
- Flatten transparency (and overprint)
- Checks
- Effective ink coverage Properties: Improved detection for low ink coverage (e.g. less than 5%)
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where generic filter for "smooth shades" did not work properly [FP61979]
- General file analysis: Problem solved, where invalid image data could result into a hanging process for specific PDFs [CA1029321; CA1029749; CA1029788]
- Sifter-based Properties: Issue fixed, where transparency softmasks were not taken into account for visibility or obliteration [FP58394]
- Set overprint and knockout: Issue fixed, where generic filter for "smooth shades" did not work properly [FP61979]
- Actions
- MergePDF: Problem solved, where checkboxes in forms were removed [FP29681]
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio [CA1029664]
- Overlay : Issue fixed, where page scaling factors in PDFs were not properly respected
- QuickCheck: Several smaller listing issues fixed
- Split at mark: Problem solved, where the original PDF became modified
- Extract dieline: Issue fixed, where wrong unit was used for creation [FP61642]
- Extract dieline: Issue fixed, where
for SVG was not properly defined and inline tracing comments included [FP60382]
- ToPDF: Enhanced handling for certain alert window in MS Visio [CA1029664]
- Desktop
- Layer Explorer: Improved rendering behavior when selecting and un-selecting layers
- Libraries: "Essentials" removed and "Prepress" set as default Library
- Bookmarks pane: Issue fixed, where content was not updated after Fixup execution
- General display of pages: Reviewed highlighting of page geometry boxes in zoom mode
- Compare: Issue fixed, where "Start quick change" did not respected view and zoom level [FP61446]
- Issue fixed, where import or export Profiles did not remember the last used folder [FP60374]
- Libraries: "Essentials" removed and "Prepress" set as default Library
- Distributed processing
- Issue fixed, where report templates were not properly transferred to the Satellite in some cases
- Reports
- Quick Check: Issue fixed, where entries for transparency groups on page level were not properly reported [FP60698]
- XML: Issue fixed, where report listed invalid plate names (Linux Only) [FP60489]
- General
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files [FP60028]
- Issue fixed, where a Process plan step was not executed under certain circumstances [FP60986]
- Problem solved, where post-processing after a DeviceLink conversion resulted in an error [FP47826]
- Problem solved, where post-processing resulted in moved glyphs with a specific file [CA1026282]
- Issue fixed, where post-processing took quite long on Linux and MacOS compared to Windows [FP55096]
- Problem solved, where certain glyph optimization of flattened file resulted in damages content [CA1023107; CA1024019; CA1028839; FP27480]
- Office conversion: External application changed to LibreOffice or OpenOffice on MacOS (MS Office no longer available) [FP60779]
- Issue fixed, where a Process plan step was not executed under certain circumstances [FP60986]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Desktop 12, pdfToolbox Server 12, pdfToolbox CLI 12 oder pdfToolbox SDK 12 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen gültigen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Graceperiod seit 16.9.2020:
Sollten Sie Version 11 eines dieser Produkte nach dem 16.9.2020 gekauft haben, so haben Sie ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 12 nach Verfügbarkeit
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v11 und v10
Verfügbar seit: 26.10.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Web Interface features: Production Statistics, Preflight or Production modes (Preflight mode needs valid URTS), Mobile view support
- New Web Interface design
- New Adobe PDF Library v18 (APDFL 18.0.3PlusP1a ): Fixes text and font issues (#0006059, #0006157, #0006166, #0006170, #0006177, #0006273, #0006276), PDF layout issues (#0005902, #0006130, #0006230) and processing errors (#0006147)
- New Alwan ColorHub Configurator v10 support for Enfocus Switch
Verbsesserungen
- Improved PDF VT processing efficiency (#0003798, #0006040)
- Improved local rasterization processing efficiency (#0006205)
- Improved nested rotations support to prevent unexpected rotated image (#0006195)
- Fixes PDF paging issue with Multipage parallel processing (#0006269)
- Fixes Alwan ColorHub stops when "Waiting for Available Slots" message was unexpectedly displayed in the Job Manager (#0006173)
- Fixes clipping text processing issue (#0006154)
- Fixes proof corruption with multi-pages PDFs (#0006282)
- Fixes Scratch folder Disk Space Monitoring, which was sometimes assessing the wrong Volume (#0006150)
- "Overprinted Spots” trigger is now activated by default for new queues (#0006133)
Neue Web-Schnittstelle mit Preflight- und Produktionsmodi
Die neue Webschnittstelle, die für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Berichterstattung neu gestaltet wurde und mit allen Versionen von Alwan ColorHub (7.5.0 und höher) verfügbar ist, umfasst jetzt 2 Modi:
- Preflight
- Production
Der neu eingeführte Preflight-Modus wird automatisch aktiviert, wenn eine Alwan ColorHub-Lizenz einen gültigen URTS-Vertrag enthält. Er ist keine Option, die erworben werden kann. Der Produktionsmodus ist für alle Alwan ColorHub-Editionen und Benutzer verfügbar.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 22.10.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
New Features
For detailed information and usage instructions on the new features and enhancements introduced in Metrix 2020.2, see EFI Metrix 2020.2 What’s New and the EFI Metrix 2020.2 User Guide.
- Digital Cutting Machine Support
Metrix 2020.2 adds support for Digital Cutting Machines with multiple digital cutting tools for rectangular and irregular shape products.- Metrix determines the aggregate length of cut, kiss cut, crease, and perforation lines using the cost information in its calculations when planning layouts.
- Digital cutter output files for Zünd and Esko Kongsberg (iCut).
- Automated placement of cutter alignment marks.
- Metrix determines the aggregate length of cut, kiss cut, crease, and perforation lines using the cost information in its calculations when planning layouts.
- Irregular Shapes and Multiple Contour Lines
The Die-cut Using Dieline in Content File product type is renamed Irregular Shape Using Contour Line in Content File to differentiate between products cut with a physical die from products cut using a digital cutting machine.
The term Dieline is renamed Contour Line, which are lines in the content file that are spot colors. There can be multiple types of contour lines in a content file, which can be associated with different Cutter Operations such as cutting, creasing, and perforating. - Cutting Complexity
Cutting Complexity is a new product property Metrix uses to calculate cutting cost by allowing you to determine how difficult a product is to cut. The Cutting Complexity values range from 1 (100% Speed) to 10 (10% Speed), with 1 being the simplest and 10 being the most complex. - Exporting reports with black-and-white layout diagrams
Metrix lets you print layout diagrams in black and white by selecting Layout Diagrams – No Color in the Export Report dialog. You must de-select Layout Diagrams – Color Component Backgrounds, Layout Diagrams – Shade Page Bleeds, and Layout Diagrams – Show Previews. - Remove Instance from Layout
The Delete option that appeared in the contextual menu when you right-clicked on an instance in the Layout View is renamed to Remove from Layout. - Cutting Machines and Standards
Cutting machine information is removed from Standards.
EFI Metrix 2020.2 What's New.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 24.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 8.1
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen und Fehlerbehebungen in Version 8.1 finden Sie unter:
- Die neue CrossXColor Profiling Engine, die bereits in CoPrA 7 verwendet wird, wurde in ZePrA 8.1 implementiert und verbessert die on-the-fly-Erstellung von DeviceLink-Profilen. Dadurch wird sichergestellt, dass die mit CoPrA 7 erstellten benutzerdefinierten DeviceLink-Profile und die mit ZePrA erstellten SmartLink-Profile identisch sind.
- Dem Drop-Down-Menü Rendering wurden zwei neue ColorLogic-Rendering-Intents für die SmartLink-Funktion hinzugefügt: Minimale Komprimierung ( Papier-relativ) und Minimale Weißkomprimierung. Darüber hinaus wurde der bisherige Rendering-Intent Minimale Komprimierung in Minimale Komprimierung ( Papier-absolut) umbenannt, was mit den Änderungen in CoPrA 7 im Einklang steht.
- Für das Proofen mit ZePrA 8.1 sind zwei wichtige Änderungen eingearbeitet worden:
- Bei mehrseitigen PDF-Dateien werden Medienkeile standardmäßig auf jeder Seite platziert. Dieses Standardverhalten kann jetzt geändert werden, indem die neue Checkbox im Dialog Optionen für Medienkeile unter Allgemein deaktiviert wird. Durch Deaktivieren der Checkbox Auf jeder Seite platzieren wird der Medienkeil nur auf der ersten Seite der PDF-Datei platziert.
- Die neue Option Leerraum ermöglicht das Platzieren von Rändern an Medienkeilen durch Eingabe eines benutzerdefinierten Abstands in mm. Standardmäßig wird ein Leerraum von 15 mm hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass links und rechts von den platzierten Medienkeilen genügend Weißraum hinzugefügt wird, den einige Instrumente für eine korrekte Messung benötigen. Der Leerraum kann sowohl auf externe als auch auf dynamische Medienkeile angewendet werden.
- Bei mehrseitigen PDF-Dateien werden Medienkeile standardmäßig auf jeder Seite platziert. Dieses Standardverhalten kann jetzt geändert werden, indem die neue Checkbox im Dialog Optionen für Medienkeile unter Allgemein deaktiviert wird. Durch Deaktivieren der Checkbox Auf jeder Seite platzieren wird der Medienkeil nur auf der ersten Seite der PDF-Datei platziert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 09.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die ColorLogic GmbH veröffentlicht die neueste Version Ihrer Profilierungslösung CoPrA 7, der Schaltzentrale für ICC-Farbprofilierungen, die mehr Automatisierung und Effizienz in die täglichen Arbeitsabläufe bringt. Die neuen Auto-Rendering-Funktionen für DeviceLinks vereinfachen das Finden der optimalen Rendering-Einstellung für typische Anwendungsfälle. Daneben gibt es zusätzliche Rendering-Optionen für Druckerprofile und DeviceLinks, mit denen CoPrA 7 bei anspruchsvollen ICC-Profilierungen führend bleibt.
Das neue CoPrA 7 stellt noch mehr Funktionen und Verbesserungen für Ihren Workflow bereit. Mit der Funktion “Zuletzt verwendete Dateien” können Sie direkt auf neu hinzugefügte Daten zugreifen, zum Beispiel auf Messdaten, neu erstellte ICC-Profile oder Bilder. Der Multicolor-Modus wurde mit der neuen Option “Farbeigenschaften erhalten” für Multicolor-DeviceLinks weiter verbessert. Der Profile Manager hat nun eine 3D-Gamut-Ansicht, die das DeltaE von Out-of-Gamut-Farben zur Gamut-Oberfläche anzeigt, eine verbesserte Suchfunktion und bietet außerdem die Möglichkeit, eingebettete Profile aus DeviceLinks zu extrahieren. Zudem unterstützt CoPrA 7 jetzt auch den Druck mit weißer Tinte auf schwarzen Substraten für CMY+White und CMYK+White bei Drucker- und DeviceLink-Profilierungen und es enthält darüber hinaus viele neue und verbesserte Funktionen.
“Wir freuen uns, dass CoPrA 7 wichtige Verbesserungen für unseren Kunden bereitstellt, wie zum Beispiel das automatische Optimieren der Rendering-Einstellungen, das Profilieren mit weißer Tinte und die erweiterten Multicolor-DeviceLink-Funktionen, die den Nutzern mehr Automatisierungsmöglichkeiten eröffnen als je zuvor.” erklärt Thorsten Braun, Technischer Direktor (CTO) von ColorLogic. “Alle neuen Funktionen in CoPrA 7 sind hervorragende Beispiele für die Zusammenarbeit unseres Entwicklerteams mit unseren Anwendern und das Engagement von ColorLogic, Kundenwünsche zu berücksichtigen.”
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
- Alle Anwender von CoPrA mit einem gültigen Software-Wartungsvertrag
- Alle Anwender von ZePrA mit dem Modul SmartLink (ist in Paketen LARGE, XLARGE und XXLARGE enthalten) und einem gültigen Wartungsvertrag, erhalten eine CoPrA 7 SP* Lizenz.
- Wenn Sie CoPrA 6 als neues Produkt (Nicht als Upgrade!) nach dem 15.8.2020 gekauft haben, so haben Sie Anrecht auf eine kostenloses Upgrade auf Version 7.
*SP-Lizenz:
Mit einer im ZePrA Modul SmartLink erthaltenen CoPrA SP-Lizenz erstellen Sie individuelle ICC-Ausgabeprofile oder DeviceLink-Profile, welche Sie dann in ZePrA für die Farbkonvertierung nutzen können. "SP" steht dabei für Serialized Profile. Dies bedeutet, dass die damit erstellten Profile ausschließlich mit dieser ZePrA-Version genutzt werden können (wir bieten auch ein Upgrade zur Vollversion von CoPrA an!). Alternativ, können Sie einmal gefundene Einstellungen in CoPrA speichern und direkt aus ZePrA auswählen. ZePrA sorgt dann dafür, dass benötigte DeviceLink-Profile mit diesen Einstellungen dynamisch berechnet werden, wenn diese benötigt werden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtige Upgrades werden jeweils für die letzten 3 Vorgängerversionen angeboten
Verfügbar seit: 08.09.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 31.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Ultimate Impostrip® 2020 2.0 ist ein wichtiges Release, das Ultimate Impostrip Scalable 2020, ein erweitertes Portfolio und zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen auf den Markt bringt.
Ultimate Impostrip® Scalable 2020
Das Indexing und die Imposition Engine in Ultimate Impostrip® Scalable sind schneller als je zuvor. Das Ausschießen und die PDF-Leistung, die auf 64 Bit basieren, wurden erhöht. Benchmark-Tests zeigen eine Geschwindigkeitssteigerung von bis zu 300% im Vergleich zur Vorgängerversion von Ultimate Impostrip® Scalable.
Erweitertes Portfolio - ImpoStrip Must, Pro Nesting und Automation 360
Ultimate Tech ist stolz darauf, mit dieser Version die neue Einstiegslösung Ultimate Impostrip® Must vorzustellen. Ultimate Impostrip® Pro Nesting mit optimierten Verschachtelungsfunktionen für den Großformatdruck und Ultimate Impostrip® Automation 360 für die erweiterte Automatisierung in der Druckvorstufe wurden der Suite der verfügbaren Pakete hinzugefügt.
Neue Funktionen und Verbesserungen
Ultimate Impostrip® 2020 2.0 enthält viele neue Funktionen, die der Ausschießlösung noch mehr Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität verleihen: Job Preview, Ganged Pages, Seiten-, Bogen- und Plattenbibliotheken, Multiple Template Agent, Multicut Imposition, Best Fit Layouts Verbesserungen, User Interface-Verbesserungen und vieles mehr.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit aktivem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 6.5.0
- TRCA-Exportdateiformat für Cloudflow-RIP
- AGFA ApogeeX v2 TRCA-Dateiformat
Dies benötigt eine bestimmte Option, wenden Sie sich bitte an das Support-Team von Alwan für weitere Einzelheiten (support@alwancolor.com) - Zusätzliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Bitte beachten Sie:
- Die Unterstützung des macOS-Betriebssystems wurde mit Version 6.5.0 eingestellt. Alwan Print Standardizer ist ab dieser Version somit ausschließlich für Windows-Betriebssysteme verfügbar.
- Die direkte Unterstützung für Messinstrumentewird nicht mehr unterstützt, bitte verwenden Sie Alwan ToolBox für Ihre Messoperationen. Alwan Toolbox Measure & Export ist in jeder Lizenz von Print Standardizer enthalten.
- Alwan PrintStandardizer Start Edition wurde eingestellt, stattdessen kann die Ready Edition verwendet werden.
Alwan ToolBox - Measue & Export als neues Front-End für Alwan Print Standardizer
- Alwan ToolBox - Measue & Export ersetzt Alwan PrintVerifier als Alwan PrintStandardizer Mess-Frontend.
- Mit einem einfachen Schritt-für-Schritt-Verfahren bietet Alwan ToolBox - Measure & Export eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzerführung.
- Ab Januar 2021 wird jede Alwan PrintStandardizer-Lizenz (READY or GO) mit einer Alwan ToolBox - Measure & Export Lizenz geliefert, die kostenlos auf demselben Dongle aktiviert wird.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 21.08.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Page size of a PDF created from a plain SVG file will now be derived from the height and width attributes of the SVG
- Page size of a PDF created from a plain SVG file will use the "viewport" entry if no height and width attributes exist in the SVG [CA1029038]
Fixes
- Issue fixed, where swapping foreground/background of barcodes resulted in lines indicating the matrix of the QR code [CA1028218]
- Problem solved, where unnecessary transformation matrix combinations avoided a successful conversion to PDF/A-1b afterwards [CA1028488]
- Problem solved, where the area of a link annotation for text was unnecessary large [CA1028997]
- Issue fixed, where parallel processing with a higher number than allowed by the license type was not properly handled in certain cases [FP60623; FP60642]
- Improved handling for Code-128 barcodes to support the extension for Latin-1 glyphs [CA1029284]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Gut 2 Jahre ist es her, dass unsere Eigenentwicklung IWS (Impressed Workflow Server) zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wurde. Die Idee dahinter war eine benutzerfreundliche Oberfläche zu der Automatisierungs-Lösung Enfocus Switch zu schaffen, um Druckaufträge verwalten und elegant per Mausklick an Switch-Flows im Hintergrund für die weitere Job-Verarbeitung übergeben zu können. Alle Job-Stati und Aufgaben können so zentral über eine browserbasierte Oberfläche angezeigt und gesteuert werden.
IWS wurde seither stetig verbessert und um weitere Funktionen erweitert. Unsere Kunden nutzen IWS täglich für tausende von Druckjobs und nutzen es als zentrales Verbindungstool zwischen Auftragseingang und Produktion.
Um die steigenden Anforderungen hinsichtlich Konnektivität, Erweiterbarkeit, Flexibilität und nicht zuletzt Performance auch in Zukunft optimal abdecken zu können, haben wir uns vor gut einem Jahr entschlossen, IWS nochmals komplett auf eine zukunftsweisende Technologie umzustellen und den Funktionsumfang nochmals deutlich zu erweitern. Das Ergebnis steht nun mit IWS PRO ab sofort zur Verfügung!
Aus IWS wird IWS PRO
Der größte Unterschied zwischen IWS und IWS PRO ist neben einer deutlich moderneren Benutzeroberfläche der technologische Unterbau und damit auch die weiteren Möglichkeiten, die sich daraus ergeben:
- IWS PRO wurde von Grund auf mit dem Ziel programmiert, mit allen möglichen Applikationen und Standard-Schnittstellen zu kommunizieren, die es heute gibt.
- IWS PRO ist bzgl. der darunterliegenden Datenbank und dem Job-Datenmodell wesentlich leistungsfähiger und unterstützt auch Aufträge, welche aus mehreren Produktbestandteilen (z.B. Umschlag, Innenteil sowie unterschiedliche Sprachvarianten) bestehen.
- IWS PRO ist mandanten- und Multiuser-fähig
- IWS PRO ist technologisch beliebig skalierbar und cloudfähig...
- War IWS noch ausschließlich auf Enfocus Technologie basierend konzipiert (Switch Module plus PitStop Server als darunterliegende Preflight- und Korrektur-Engine), so werden Kerntechnologien für den Daten-Quickcheck und die Thumbnail-Generierung u.a. auch wegen Performance-Gründen in IWS PRO durch eigenentwickelte und von Third-Party Anbietern lizensierte Bestandteile übernommen.
Enfocus Switch kommt weiterhin standardmäßig als bevorzugte Technologie für die Erstellung individueller Workflows mit all seinen herausragenden Fähigkeiten zum Einsatz. Für eine weitergehende Prüfung- und Korrektur von PDF-Daten kommen Enfocus PitStop Server oder callas pdfToolbox Server zum Einsatz, wofür die notwendigen Schnittstellen bereits in IWS PRO vorhanden sind.
Durch den neuen technologischen Unterbau sind wir aber nun in der Lage, jedes System, welches über eine API verfügt schnell und effizient mit Informationen und Produktionsdaten aus IWS PRO anzusteuern oder aus diesem zu übernehmen. Für viele externe Applikationen stehen in IWS PRO bereits Schnittstellen bereit, so unter anderem auch für den Farbserver ColorLogic ZePrA, die Freigabe-Lösung Enfocus PDF Preview Modul oder die digitale Bogenmontage mit Ultimate ImpoStrip
Auf der Eingabeseite unterstützt IWS PRO neben einer Reihe von MIS-Systemen auch spezifische XML-/JDF- Daten von bekannten Druckbrokern. IWS PRO stellt damit die intelligente Middleware zwischen Auftragseingang und Produktion dar!
Lernen Sie IWS PRO jetzt kennen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit bestehendem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib GmbH hat eine neue Wartungsversion seiner PDFlib-, PDFlib+PDI- und PDFlib Personalization Server (PPS)-Produktfamilie veröffentlicht. Eine neue Version des PDFlib Block PluginS für die Verwendung mit PPS ist ebenfalls verfügbar. Basierend auf EINEM aktiven Support-Vertrag können Sie kostenlos auf PDFlib 9.3 updaten.
Neue Pakete können Sie unter www.pdflib.com/download/pdflib-product-family/ herunterladen.
Die Wartungsversion von PDFlib 9.3 enthält ca. 160 Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen sowie neue Funktionen, darunter die folgenden:
- Erstellung von Formularfeld-Erscheinungsbildern als Voraussetzung für die Verwendung von Feldern in PDF/A
verbesserter Tagged-PDF-Import zur korrekten Behandlung bestimmter seltener Konstrukte, die zuvor Fehler in PDF/UA-Validatoren auslösten - Tagged PDF- und PDF/UA-1-Verbesserungen gemäß dem "Tagged PDF Best Practice Guide", herausgegeben vom PDF-Verband
- Alle veralteten API-Funktionen in Erwartung ihrer zukünftigen Entfernung zu identifizieren (siehe PDFlib-Migrationshandbuch für Details)
- Anpassungen für neue Versionen von Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen
- Aktualisierungen für die meisten Sprachbindungen
- das Block-Plugin wurde an die neuesten Acrobat-Versionen angepasst und mehrere Fehlerbehebungen implementiert
Die vollständige Liste der Änderungen ist im Änderungsprotokoll zu finden, das in allen Paketen enthalten ist.
Das PDFlib Block Plugin wurde auf Version 5.30 aktualisiert. Es unterstützt den neuen geschützten Modus in Acrobat (Sandbox-Protection) und enthält verschiedene kleinere Fehlerbehebungen.
Eine aktualisierte Version des PDFlib Cookbook mit Hunderten von Programmierbeispielen ist ebenfalls verfügbar. Sie fügt mehrere Code-Themen hinzu und aktualisiert Dutzende von bestehenden Themen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Subset fonts: Problem solved, where glyph became invisible in some special cases for Type 1 Simple fonts
- Conversion to PDF/A: General font handling: Fonts will be converted to CFF in most cases for non-symbolic TrueType fonts to avoid several issues in post processing
- Conversion to PDF/A: Issue fixed, where annotations were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where combined "Include other Check" Properties with "Fire if any condition is met" didn't work properly, e.g. when used in a Fixup
- Problem solved, where a combination of 2 "Include other Check" Properties did not find the intersection of both Checks
- ToPDF: Improved handling for multiple, parallel executed LibreOffice conversions
- Process plan: Issue fixed, where "Rename PDF" if used as last step lost its transition to the "End"
- Profile import: Issue fixed, where a hash error was displayed, although not necessary
- ToPDF: Issue fixed, where a --topdf_parameter had to be written in upper case
- Profile processing: Improved error handling for certain processing issues (CLI and SDK only)
- XML: Problem solved, where XML version 1 and text reports were not created
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.07.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Map spot and process colors using script variables: Issue fixed, where Fixup did not work properly [CA1029385, FP60291]
- Create and apply shapes: Problem solved, where using a page-range Check via "Include other Check" resulted in an improper result [FP59766]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where "suppress rendering outside shape" caused an invalid result in certain cases [FP59897]
- Subset fonts: Problem solved, where glyph became invisible in some special cases for Type 1 Simple fonts [FP26748; FP36978; FP59430]
- Conversion to PDF/A: General font handling: Fonts will be converted to CFF in most cases for non-symbolic TrueType fonts to avoid several issues in post processing [CA1029282]
- Conversion to PDF/A: Improved error handling for certain annotation issues on CLI and SDK to match reporting in Desktop [CA1029390]
- Conversion to PDF/A: Issue fixed, where annotations were not properly handled in certain cases [CA1029390]
- Problem solved, where combined "Include other Check" Properties with "Fire if any condition is met" didn't work properly, e.g. when used in a Fixup [FP59870; FP60064, FP57904; FP59766]
- Problem solved, where a combination of 2 "Include other Check" Properties did not find the intersection of both Checks [FP57904; FP59870]
- ToPDF: Issue fixed, where a random unstable behavior during conversion of PostScript occurred (Windows only) [CA1028342]
- ToPDF: Problem solved, where a defined bounding box was not honored properly [CA1028811]
- ToPDF: Problem solved, where TIFF images with certain layer configurations from Photoshop were not properly converted [CA1029386]
- ToPDF: Improved handling for multiple, parallel executed LibreOffice conversions [CA1029433 CA1029224]
- ToPDF: Improve handling of SVG files without explicitly defined page size (viewBox is used if existing) [FP53757; FP60300]
- Extract dieline: Moved "transformation matrix" into a SVG group element to ensure compatibility with older devices [FP60217]
- Process plan: Issue fixed, where "Rename PDF" if used as last step lost its transition to the "End" [FP59983]
- Profile import: Issue fixed, where a hash error was displayed, although not necessary [FP60018]
- ToPDF: Issue fixed, where a --topdf_parameter had to be written in upper case [CA1029391]
- XML: Problem solved, where XML version 1 and text reports were not created [CA1029383]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 25.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von bekannten Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- Die Connector-Mac-Bibliotheken sind jetzt gemäß den Apple-Richtlinien organisiert, die durch die jüngsten Sicherheitsmaßnahmen von Apple verursacht wurden
Das Connect 2019 Update 1 enthält auch 3 Fehlerbehebungen:
- ENFC-10478 (Connector lässt sich nicht auf einem Windows-System installieren):
- ENFC-10233 (Drucken auf virtuellen Druckern in InDesign schlägt fehl)
- ENFC-10007 (Hinzufügen einer Präferenz zum Überspringen der Schriftlizenz)
Alle neuen Informationen finden Sie unter whats_new_-_connect_2019_update_1
Mit dieser neuen Version können Kunden die Connectors für Mac beglaubigen oder die Connectors für Windows signieren, wie in den Dokumentationen "Signing Windows Connectors" und "Notarielle Beglaubigung von Connect ALL Connectors" beschrieben, die auf der Enfocus Webseite zu finden sind
Notarielle Beglaubigung von Connect ALL Connectors.
Signieren von Windows von Connect ALL Connectors.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 23.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute die Veröffentlichung von Switch 2020 Spring bekanntgegeben
Zwei der wichtigsten Neuerungen machen die Erstellung von Switch-Flows noch leistungsfähiger als je zuvor. Die Bereitstellung von mehr Ressourcen für Entwickler von Switch-Automatisierungslösungen führt zu mehr Flexibilität bei der Integration, mehr Möglichkeiten für kundenspezifische Entwicklungen und mehr Möglichkeiten für die Verwirklichung von individuellen Ideen. Switch positioniert sich damit als Epizentrum für die Automatisierung Ihrer Produktionsprozesse!
Im Folgenden haben wir die beiden wichtigsten neuen Funktionen von Switch 2020 Spring hervorgehoben:
Skripterstellung mit Node.js
- Wesentlich leistungsfähigere Skripting-Möglichkeiten
- Debugging
- Variablen testen
- Zugriff auf Millionen von Node.js-Benutzern mit freien Projekten und Ressourcen
- Keine Einschränkungen für Skripting, die bei In-App-Java-Skripting vorhanden sind
Flow-Viewer
- Bessere Flow-Dokumentation
- Kommunikation und Aufzeichnung von Ablaufprozessen
- Flow-Handbuch
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen von Switch 2020 Spring finden Sie hier:
Verfügbar seit: 17.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in dieser Version?
- Alle Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten von EFI automatisch eine neue Lizenz übermittelt.
- Metrix 2020.1 führt die Unterstützung für Mac OS X 10.15 ein. Beachten Sie, dass eFlow LIM nicht auf Mac OS X 10.15 laufen kann, da Mac OS X 10.15 (Catalina) keine 32-Bit-Anwendungen unterstützt. eFlow LIM läuft auf Mac OS X 10.12 (Sierra) bis OS X 10.14 (Mojave)
- Neben neuen Funktionen wurden auch verschiedenen Probleme beseitigt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 10.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die sofortige Verfügbarkeit von MadeToPrint 2.8.323 bekannt. Mit der aktuellen Version wurden kleinere Funktionserweiterungen sowie Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingeführt.
axaio MadeToPrint ist ein Plug-in für u.a. Adobe InDesign und InDesign Server zur Automatisierung von Druckausgabeprozessen. Dies wird erreicht, indem Druckeinstellungen standardisiert, Ausgabeschritte zusammengefasst und konsistente Ausgabeergebnisse durch Kontrollmechanismen sichergestellt werden. Diese Workflow-Optimierungen steigern die Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Ausgabeproduktion.
Was ist neu?
Mit der Update-Version 2.8.323 von MadeToPrint wurden insbesondere die bisherigen Optionen zur InDesign-Buchverarbeitung erweitert: MadeToPrint, in der Auto- oder Serverversion, bietet neben der Standard- und Hotfolder-Verarbeitung die zusätzliche Möglichkeit, den Ausgabeprozess per Jobticket anzusteuern. Mit der neuen Version wurde der Jobticket-Modus dahingehend ausgebaut, als dass es jetzt möglich ist, InDesign-Bücher zu verarbeiten.
Nach dem gleichen Prinzip kann MadeToPrint jetzt InDesign-Bücher auch im Enfocus Switch-Workflow handhaben, um auch dort die Bearbeitung komplexerer Dokumente, die als Bücher verwaltet werden, zu ermöglichen.
Neben der Überarbeitung des MadeToPrint-Ebenen-Features, was auf der integrierten MadeForLayers-Funktionalität basiert, enthält das MadeToPrint-Update die neueste Version der pdfEngine. Im PDF Post Process-Feature von MadeToPrint ermöglicht die aktuelle pdfEngine, die Anwendung von PDF-Profilen aus der callas pdfToolbox 11, um beispielsweise die Verbesserungen bei der Verwendung von Prozessplänen zu nutzen.
Die vollständigen Release-Notes zur neuen MadeToPrint-Version finden Sie hier:
Allen MadeToPrint-Anwendern wird empfohlen, die neue Version herunterzuladen und zu installieren:
Verfügbar seit: 09.06.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Fehlerbehebungen in ZePrA 8.0.1
- Inkorrekte Farbkonvertierung von PDF Shadings, die mehrfach auf verschiedenen Seiten einer PDF-Datei verwendet werden, wurde behoben. (Ticket #201903)
- Es wurden Probleme beim Konvertieren und Rastern von PDF-Dateien nach RGB unter Beibehaltung von Sonderfarben behoben. (Ticket #201903)
- Es wurde ein Lizenzierungsproblem mit CLI behoben, das auftrat, wenn mehrere Instanzen zcmd gleichzeitig in Enfocus Switch-Workflows verwendeten. (Ticket #201895)
- Die Standard-Vektorkonvertierungseinstellungen für den Auto-Setup-Workflow Nur Gradationskurven anwenden sind jetzt auf Wie Bilder konvertieren eingestellt. Dadurch wird ein Problem vermieden, bei dem Elemente nicht konvertiert wurden. (Ticket #201952).
- Der fehlende Link zur Online-Hilfe im Dialog Optionen für Medienkeile wurde hinzugefügt.
- Die Standardeinstellungen für dynamische Medienkeile in Proofing-Warteschlangen werden jetzt im Dialog Optionen für Medienkeile korrekt eingestellt. Die Gap-Breiten werden hinzugefügt und die Anzahl an Abstufungen für Sonderfarben wird auf 5 gesetzt.
- Die chinesische Übersetzung für die neuen Funktionen in ZePrA 8 wurde hinzugefügt.
- In der Bildschirmanzeige wurde “NoSpace =” angezeigt, wenn eine PDF-Datei geöffnet wurde. Dies wurde behoben.
- Es wurde behoben, dass manchmal große Dateien (> 2 GB) unter Windows im Status “Eingang” hängen geblieben sind.
- Der “File Seek failed” Error wurde behoben, der mit großen PSB Dateien auftreten konnte. (Ticket #201982)
- Der “Out of Range”-Fehler, der während des Konfigurations-Exports auftrat, wenn die CCF-Datei größer als 2 GB geworden ist, wurde behoben.
- Ein Problem, bei dem Jobs in bestimmten Fällen während der parallelen Berechnung von SmartLink-Profilen hingen blieben, wurde behoben.
- Der DeviceLink-Manager (= Installationsprogramm für DeviceLink-Sets) wurde auf Version 2.1 aktualisiert. Dieses Update fügt dem Offset- und Tiefdruck-SaveInk-Set die folgenden drei Profile hinzu:
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveNeutral270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveStrong270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_TAC270_CoLoV6.icc
Hinweis: Kunden mit einer gültigen Lizenz für den DLS Manager v2 können diese Profile mit ihrer im neuen DLS Manager v2.1 geladenen Lizenz installieren. - PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- ColorAnt wurde auf die neue Version ColorAnt 6.1 aktualisiert, einschließlich dem neuen Measure Tool 3.1
- ZePrA verwendet die neueste Version der CrossXColor-Profilierung 1.13.4, die mit CoPrA 6.0.3 kompatibel ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 28.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 6.0.3
- DeviceLink-Profilierung: Es wurden Fehler bei Automatisch gesetzten Ausnahmen für Grau/Duplex/Triplex beim Verwenden von Multicolor-Zielprofilen behoben
- CoPrA 6.0.3 beinhaltet auch das mit ColorAnt 6.1 aktualisierte Measure Tool 3.1, welches Support für MYIRO-1 und X-Rite i1Pro3 sowie iO3 Messgeräte anbietet.
Verfügbar seit: 28.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan ToolBox 2.0.0 (r8992)
- X-Rite i1 Pro 3 and i1iO 3 Support
- New Profile Viewer
Profile Viewer enables 3D and 2D views and comparisons. - macOS version
Alwan ToolBox is now available under macOS 10.14.x or 10.15.x. - M-condition selection
User can choose desired measurement mode when importing CxF measurement file, including multi-measurement modes (M0-M1-M2-M3). - Hydra package charts update (v.1.4.2)
- Check for updates
Automatic or manual check for ATB updates (available at startup and from "About" button). - Measurement errors are detected.
- Datasets with problematic channel(s) are detected.
- Averaging datasets of different charts is detected and not permitted.
- Averaging datasets of different substrates is not permitted.
Verfügbar seit: 19.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Process Plans: Support for HTML-based template reports in Process Plan steps
- Support for ZUGFeRD 2.1
New Fixup
- Remove separations: Removes objects in the specified separations, but keeps the effects of the objects in the remaining separations [CA1029073]
Desktop
- Standalone: New zoom functionality, page navigation and unit selector for page dimensions in footer
- Variables: JavaScript-Editor with enhanced functionalities like highlighting of errors for exceptions during script evaluation
- Impose: Text-based logging/debugging function for testing of imposition schemes
- Split or reorder: New option "Replace original" for Actions using "Merge again" to replace original input file in Process Plans [FP52850]
New Action
- New --addbookmark option to add a bookmark structure from a XML file
Distributed Processing
- Support for files sizes larger than 4 GB [FP59049]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP7d)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.066)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3a)
Fixes
Desktop
- Visualization of tagging structure as HTML: Issue fixed, where URLs starting with "https://" were extended with "http://" [CA1029313]
- Reviewed and revised handling of window tiling, page zooming and the compare mode
- Improved behavior and new logging functionality for cases when a Library contained invalid references [FP59002]
- Ask-at-runtime for Variables: Revised and improved error handling [FP58831]
- Process Plans: Problem solved, where new user interface for creating and editing Process Plans did not work properly in Acrobat Plug-In using MacOS
- Process Plans: Issue fixed, where a password could not be pasted into respective field [FP58794]
- Problem solved, where Chinese language was no more available using Windows [FP58443]
- Layer explorer: Issue fixed, where usage of Layer settings resulted in an unstable behavior in certain cases (MacOS only) [FP58027]
- Manage Libraries: Problem solved, where a Profile could not be added into a newly created Library [CA1027535]
PDF Standards
- All PDF/A-2 and PDF/A-3 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixup "Fix glyph width information" [CA1029105]
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Issue fixed, where a mismatch of the Creation date caused by invalid entries in DocInfo and XMP was not repaired [FP53968]
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 validations: Adjusted recognition of JPEG 2000 images using more than 1 color space [FP53585]
Enhanced Profiles
- All "GWG 2015"-based Profiles: Removed Custom Fixup "Fix glyph width information" (is part of PDF/X-4 conversion now)
- All "Digital printing" Profiles: Checks for "White object is not set to knock out" adjusted to ignore registration color [FP58849]
Enhanced Process Plans
- Check and fix bleed: Issue solved, where bleed for facing pages was not properly determined
Fixups
- Flatten annotations and form fields: Completely reviewed and revised integration to solve several issues [CA1022908; FP54968; FP57888]
- Prepare annotations for PDF/A-2: Issue fixed, where annotations with no defined size got a size entry [CA1029035; CA1028573]
- Place content: Problem solved, where certain special characters in the kfpx or template file name resulted into an error (Linux only) [FP59599]
- Place content: Issue fixed, where positioned PDFs were losing contained link annotations [CA1028214]
- Discard hidden layer and flatten visible layers: Issue fixed, where processing resulted in missing resource in certain cases [CA1025441; FP59567]
- Put objects on layer:
- Issue solved, where unmatched operators in contents stream could be created under certain circumstances
- Issue fixed, where separating objects did not work for imposed PDFs [CA1025261]
- Problem solved, where processing resulted in an unnecessary complex and big file in certain cases [CA1029073]
- Issue solved, where unmatched operators in contents stream could be created under certain circumstances
- Extract spot colors from DeviceN one by one:
- Problem solved, where objects vanished in specific cases, e.g. with filled vector objects, using a SmoothShade as Pattern [CA1028305; CA1028260]
- Problem solved, where processing took rather long on a certain, quite simple file [CA1028305]
- Problem solved, where resulting file had a high increase in file size in certain cases [CA1029152]
- Problem solved, where objects vanished in specific cases, e.g. with filled vector objects, using a SmoothShade as Pattern [CA1028305; CA1028260]
- Extract all colors from DeviceN one by one: Problem solved, where resulting file has missing objects in certain cases
- Set page geometry boxes (page box dimensions): Issue fixed, where UserUnit was changed to a whole number but the dimension was changed for the first setting only [CA1028467]
- Create and apply shapes:
- Problem solved, where sharp angles could result in unnecessarily long pinnacles [CA1029213]
- Problem solved, where deriving shapes from certain kinds of vector objects did not work properly [FP55279]
- Issue fixed, where similar inside/outside settings for page boxes resulted in different results [FP55598]
- Problem solved, where "reduce to outer borders" triggered the creation additional unnecessary lines [FP54492; FP55279]
- Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Problem solved, where sharp angles could result in unnecessarily long pinnacles [CA1029213]
- Create bleed for irregular shapes: Issue fixed, where shape was not properly created for contours with very sharp angles [CA1029122]
- Create bleed for irregular shapes: Problem solved, where spot alternates of created bleed were different than the original spot color [CA1028962]
- Outline page geometry boxes: Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Create content entry for link annotations: Issue fixed, where TOC bookmarks were not regarded for creation [FP58469]
- Flatten transparency: Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers [FP56785]
- Flatten transparency: Problem fixed, where outlined text became malformed if file was imposed afterwards [FP27204]
- Create bleed by upscaling: Problem solved, where page scaling factor ("user units") were not taken into account [CA1029154]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not handled properly in certain cases [FP55921; CA1028998; FP58231; FP27921]
- Remove XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Issue fixed, where removal was not successful in some cases [FP57149; FP58137]
- Set overprint and knockout: Problem solved, where Smooth Shades were converted with default filters (e.g. for text) [FP54135]
- Font processing: Issue fixed, where font embedding failed on a system with non-latin characters [CA1028656]
- Font processing: Problem solved, where conversion resulted into an invalid 2-Byte value entry in bfrange in certain cases [CA1029174]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing resulted into shifted glyphs in special cases [CA1028940]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where processing resulted in shrunken capital glyphs with specific font [CA1028989]
- Set line width: Added inch as possible unit [CA1029039]
- Convert colors: Issue fixed, where advanced settings were not shown, if Profile was exported from Preflight [FP55987]
- Convert spot color names to UTF-8: Reviewed and improved handling of non-compliant spot color names with umlauts [CA1029140]
- Convert colors using n-channel: Issue fixed, where ICC profile was not shown in edit dialog, when the ICC profile had no description [FP57843]
- Convert font names to UTF-8: Problem solved, where invalid UTF-8 names were not repaired in certain cases [FP52034]
Checks
- Sifter-based Properties:
- Issue solved, where stacking of objects was not properly derived in certain cases [CA1028919]
- Issue solved, where logging the execution resulted in an unstable behavior (MacOS only) [FP53306]
- Problem fixed, where analysis took very long under certain circumstances [FP57033]
- Issued solved, where some thin lines were not properly detected [FP50812]
- Problem solved, where certain complex Vector objects where not properly classified regarding the overlapping of page boxes [CA1029034]
- Issue solved, where stacking of objects was not properly derived in certain cases [CA1028919]
- Issue fixed, where Processing Steps objects were not properly detected when part of a Form XObject [FP55706; CA1029073]
Actions
- ToPDF:
- Images:
- Support for TIFF using 16Bit with Big Endian [FP55012; FP57008]
- Problem solved, where certain PSD files resulted into an invalid PDF [CA1028898]
- Images:
- Office:
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then) [FP44692]
- New --topdf_parameter "CSV_IMPORT" for LibreOffice to define field separator, text delimiter and character set (as ASCII values) for CVS file import [CA1029054]
- Problem solved, where office conversion wasn't successful on Windows 2008 Server R2 SP1 64bit [CA1029298]
- Issue fixed, where conversion in MS Excel failed due to missing external pivot sources [CA1029253]
- Issue fixed, where an Excel file could not be converted when --topdf_useexcelpagelayout was used (caused by empty pages) [CA1029061]
- Problem solved, where office conversion failed due to a missing .dll file [FP57863; FP59621]
- Issue fixed, where a Unicode encoded string indicating an error from Office was not properly displayed in the STDOUT (e.g. on a Japanese system) [CA1029175]
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then) [FP44692]
- PostScript:
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only) [CA1028903; CA1029121]
- Problem solved, where Chinese, Japanese and Korean fonts were not properly handled in certain cases (might affect conversion of PostScript files which extract internal resources during processing like reported by [CA1027902]) [CA1029251]
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only) [CA1028903; CA1029121]
- Pre-separate pages: Registration color is now also included in the generated separations [FP52665; FP52942; FP56488; CA1026318]
- Pre-separate pages: Issue fixed, where an image mask was not properly handled [CA1029073]
- Render to buffer: Issue fixed where annotations were not rendered (only for SDK) [CA1028834]
- Impose:
- Problem solved, where calculations could not exceed values bigger than 1.000.000
- Crop marks will now get a clipping to avoid overlapping of content in certain cases [FP35510]
- New slot definition parameter in SheetConfig "ClipMode" to define basis for crop mark positioning (page or slot) [FP52916]
- New slot definition parameter in SheetConfig "TrGroupMode" to create a slot as a non-isolated transparency group [FP42398]
- Problem solved, where calculations could not exceed values bigger than 1.000.000
- Reports
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity [CA1029302]
- QuickCheck: Issue fixed, where reported info about embedding status was not correct for Type3 font [FP58737]
- QuickCheck: Problem solved, where file could not be parsed although it had no syntax issues [FP57608]
- XML report: Problem fixed, where report creation with ink coverage was not successful on PDFs with non UTF-8 compliant spot color names [FP57743]
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity [CA1029302]
Server
- Process Plans: If output from "Save PDF copy" is in a subfolder, this subfolder is now created in the output folder as well
CLI
- Variables: Improved error reporting when referenced DeviceLink profiles do not exist
General
- Problem solved, where some types of processing could result in unnecessarily extensive memory usage [CA1029088]
- Problem solved, where order of Properties in a Check could cause different results if "Fire if any condition is met" is active [FP57904]
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files [FP58088]
- Issue fixed, where resources dictionary was not fixed when --nooptimization was used [CA1029052]
- Problem solved, where internal optimization of the file structure resulted in an unstable behavior [CA1028988]
- Issue fixed, where logging file was not properly filed in certain cases (e.g. with "Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images") [FP57546]
- Problem solved, where certain structures of signed PDFs could not be properly validated [CA1028730]
- Problem solved, where images using a specific "JPEG2000 Codestream Format" could not be analyzed [CA1028930
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 19.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Process Plans: Support for HTML-based template reports in Process Plan steps
- Support for ZUGFeRD 2.1
Desktop
- Standalone: New zoom functionality, page navigation and unit selector for page dimensions in footer
- Variables: JavaScript-Editor with enhanced functionalities like highlighting of errors for exceptions during script evaluation
Distributed Processing
- Support for files sizes larger than 4 GB
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP7d)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.2.066)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP3a)
Fixes
Desktop
- Visualization of tagging structure as HTML: Issue fixed, where URLs starting with "https://" were extended with "http://"
- Reviewed and revised handling of window tiling, page zooming and the compare mode
- Process Plans: Problem solved, where new user interface for creating and editing Process Plans did not work properly in Acrobat Plug-In using MacOS
PDF Standards
- All PDF/A-2 and PDF/A-3 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixups "Convert spot color names to UTF-8" and "Convert font names to UTF-8" to ensure conversion
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Added Fixup "Fix glyph width information"
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 conversions: Issue fixed, where a mismatch of the Creation date caused by invalid entries in DocInfo and XMP was not repaired
- All PDF/X-4 and PDF/X-5 validations: Adjusted recognition of JPEG 2000 images using more than 1 color space
Fixups
- Flatten annotations and form fields: Completely reviewed and revised integration to solve several issues
- Prepare annotations for PDF/A-2: Issue fixed, where annotations with no defined size got a size entry [CA1029035; CA1028573]
- Place content: Problem solved, where certain special characters in the kfpx or template file name resulted into an error (Linux only)
- Place content: Issue fixed, where positioned PDFs were losing contained link annotations
- Discard hidden layer and flatten visible layers: Issue fixed, where processing resulted in missing resource in certain cases
- Create content entry for link annotations: Issue fixed, where TOC bookmarks were not regarded for creation
- Flatten transparency:
- Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers
- Problem fixed, where outlined text became malformed if file was imposed afterwards
- Problem fixed, where certain glyphs became corrupted and an error warning occurred in PDF viewers
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not handled properly in certain cases
- Remove XMP Metadata compliant with PDF/X-4: Issue fixed, where removal was not successful in some cases
- Font processing: Issue fixed, where font embedding failed on a system with non-latin characters
- Font processing: Problem solved, where conversion resulted into an invalid 2-Byte value entry in bfrange in certain cases
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing resulted into shifted glyphs in special cases
- Embed missing fonts: Issue fixed, where processing resulted in shrunken capital glyphs with specific font
- Convert colors: Issue fixed, where advanced settings were not shown, if Profile was exported from Preflight
- Convert spot color names to UTF-8: Reviewed and improved handling of non-compliant spot color names with umlauts
- Convert font names to UTF-8: Problem solved, where invalid UTF-8 names were not repaired in certain cases [FP52034]
Actions
- ToPDF:
- Images:
- Support for TIFF using 16Bit with Big Endian
- Problem solved, where certain PSD files resulted into an invalid PDF
- Images:
- Office:
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then)
- New --topdf_parameter "CSV_IMPORT" for LibreOffice to define field separator, text delimiter and character set (as ASCII values) for CVS file import
- Problem solved, where office conversion wasn't successful on Windows 2008 Server R2 SP1 64bit
- Issue fixed, where conversion in MS Excel failed due to missing external pivot sources
- Issue fixed, where an Excel file could not be converted when --topdf_useexcelpagelayout was used (caused by empty pages)
- Problem solved, where office conversion failed due to a missing .dll file
- Issue fixed, where a Unicode encoded string indicating an error from Office was not properly displayed in the STDOUT (e.g. on a Japanese system)
- New --topdf_parameter "NoBitmapMissingFonts" for MS Office, which do not rasterize fonts if embedding is not possible (fonts will be substituted by another font then)
- PostScript:
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only)
- Problem solved, where Chinese, Japanese and Korean fonts were not properly handled in certain cases (might affect conversion of PostScript files which extract internal resources during processing)
- Problem solved, where processing was not successful randomly when converting PostScript to PDF (Windows only)
Reports
- Mask reports: Fixed issue, where the "hide" option had no effect on created bookmarks for the respective severity
- XML report: Problem fixed, where report creation with ink coverage was not successful on PDFs with non UTF-8 compliant spot color names
General
- Problem solved, where some kind of processing could result in unnecessarily extensive memory usage
- Problem solved, where order of Properties in a Check could cause different results if "Fire if any condition is met" is active
- Issue fixed, where file structure optimization resulted into an error with certain files
- Issue fixed, where resources dictionary was not fixed when --nooptimization was used
- Problem solved, where internal optimization of the file structure resulted in an unstable behavior
- Issue fixed, where logging file was not properly filed in certain cases (e.g. with "Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images")
- Problem solved, where certain structures of signed PDFs could not be properly validated [CA1028730]
- Problem solved, where images using a specific "JPEG2000 Codestream Format" could not be analyzed
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.05.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in CoPrA 6.0.2
- Die Ausnahmen 100% Schwarz und Grau in DeviceLink-Profilen werden nun auch korrekt ausgeführt, wenn bei der Konvertierung in einen Schwarzpunkt mit Multicolor-Anteilen verwendet wird.
- In einigen Fällen (meist in virtuellen Maschinen) unter Windows blieb die Anwendung nach dem Start während des Initialisierungsprozesses der Grafikbibliothek hängen. Dies wurde behoben, und der Startvorgang läuft nun korrekt.
- Die Verwendung von nicht unterstützen Sprachen in PDF-Reports wird verhindert, indem in solchen Fällen automatisch auf Englisch gewechselt wird.
- Manche Einträge (vom Typ Signatur) im Profile Manager (z.B. Manufacturer) wurden nicht leserlich dargestellt, was eine Suche danach verhinderte. Dies wurde nun behoben und das Suchen funktioniert wieder.
- Es wurde ein Fehler im DeviceLink-Modul beim Setzen des korrekten Multicolor-Modus behoben, wenn die Einstellungen aus einem Profil importiert wurden.
Verfügbar seit: 28.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Im aktuellsten DLS-Manager Version 2.1 (DLS.Manager ist das Installationsprogramm für die ColorLogic DeviceLink-Sets) sind einige weitere DeviceLink-Profile für FOGRA54 hinzugekommen:
es handelt sich um folgende Profile:
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveMax270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveNeutral270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_SaveStrong270_CoLoV6.icc
- PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54_TAC270_CoLoV6.icc
Diese sind nun im aktualisierten DLS-Manager 2.1 integriert und zwar das TAC-Profil im Offset und Tiefdruck Set und die 3 SaveInk Profile im SaveInk Set
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Sie benötigen eine gültige Lizenz für den DLS-Manager 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Liste aller Neuerungen
Eine komplette Liste aller Neuerungen finden Sie hier als PDF: PitStop_2020_ What_is_new.pdf
Geben Sie Ihrer Druckvorstufe eine 20/20 Vision
Enfocus, führender Anbieter von PDF-Qualitätskontrolle, fortschrittlicher PDF-Bearbeitung und Workflow-Automatisierung für die grafische Industrie, kündigt die Veröffentlichung von PitStop Pro und PitStop Server in Version 2020 ab 24.4.2020 an. Enfocus PitStop ist sicher eines der meistbenutzten PDF-Tools für die Druckvorstufe. PitStop hat sich über viele Jahre immer weiter entwickelt. PitStop 2020 ist da keine Ausnahme.
"PitStop Pro und PitStop Server 2020 werden mit einer langen Liste von neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. Der Funktionsumfang bietet neue Automatisierungsmöglichkeiten und verfügt über neue Werkzeuge für die Arbeit mit Vektorgrafiken. Das Feedback der Kunden hat viele dieser Weiterentwicklungen vorangetrieben. Die umfangreiche Liste wird bekannt gegeben, wenn das Veröffentlichungsdatum näher rückt. Enfocus arbeitet unermüdlich daran, PitStop in seiner Position als ein Muss für Druckdienstleister zu halten. Geben Sie der Druckvorstufe mit PitStop 2020 eine 20/20 Vision". Andrew Bailes-Collins, Enfocus PitStop Produktmanager
PitStop kann jetzt mit 20/20-Vision sehen
Zu den Höhepunkten gehört eine neue bahnbrechende, zum Patent angemeldete Enfocus-Technologie, die Computer Vision-Techniken verwendet. Dadurch können PitStop Pro und Server den visuellen Inhalt einer PDF-Datei "sehen". Das bedeutet, dass PitStop nach Bildern und grafischen Formen wie Logos suchen kann, um zu prüfen, ob diese in einer PDF-Datei vorhanden sind oder nicht. Die Technologie kann sogar beschnittene Bilder oder Bildteile erkennen, die in der Datei vorkommen, auch wenn diese gedreht oder skaliert wurden. Diese neue Technologie ist von besonderem Wert, wenn Dateien besondere rechtliche oder gestalterische Einschränkungen wie z. B. eine Corporate Identity oder Compliance-Regeln aufweisen.
PitStop 2020 Video: Überprüfung auf bestimmte Objekte
Tracing von Bildern zu Vektoren
Ebenfalls neu in PitStop 2020 ist die Möglichkeit, die Umrisse von Rasterelementen zu erkennen, um daraus eine Vektorform zu erstellen. Kunden werden sie bei der Erstellung von Lackformen, Unterdrucken oder digitalen Schneidepfaden als überaus hilfreich empfinden.
PitStop 2020 Video: Muster, Vektoren und Tracing
Weitere Highlights
- PitStop 2020 ist in der Lage, ein PDF-Dokument mit einem anderen zu überlagern und zu einem einzigen Dokument zusammenzufügen, wobei Variablen für Platzierung, Größenänderung und Deckkraft verwendet werden können.
- Suchen und Ersetzen von Text wird als Aktionslistenfunktion in PitStop 2020 hinzugefügt. Als eine der Funktionen, die von den Kunden am meisten nachgefragt wurde, ermöglicht sie den Benutzern die Automatisierung von Such- und Ersetzungsvorgängen von Text mit Hilfe von Variablen in PitStop Pro und PitStop Server.
- Eine völlig neue Beschnitt-Erkennung und -Manipulation ist ebenfalls eine der bedeutenden Verbesserungen, da sie mit einem seitenbasierten Ansatz arbeitet, im Gegensatz zu einer in älteren Versionen verwendeten objektbasierten Technologie.
- Das Einfügen von kopierten Grafiken und das Hinzufügen von Seiten kann zusätzlich mit Hilfe von Variablen erfolgen, die die Automatisierungsmöglichkeiten in PitStop Server erheblich erweitern, insbesondere bei Verwendung in einer Switch-Umgebung.
PitStop 2020 Video: Beschnitterkennung und Überlagerung von PDFs...
PitStop Pro 2020 Webinar am 30.4.2020
In unserem 30 minütigen kostenlosen Webinar zu PitStop 2020 präsentieren wir Ihnen am 30.4.2020 um 14 Uhr die neuen Funktionen von PitStop 2020. Melden Sie sich hier gleich an:
Anmeldung zum PitStop 2020 Webinar
Upgrade
Anwender von PitStop Pro, welche eine neue Lizenz ab 2. März 2020 erworben haben, haben bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Anwender von PitStop Pro, welche ein Upgrade inkl. Software-Wartung ab 2. März 2020 erworben haben, haben ebenfalls bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Für alle anderen Anwender gilt:
Anwender von PitStop Pro bzw. PitStop Server, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von v2020 einen gültigen Software-Wartungsvertrag besitzen, erhalten als Teil ihres Wartungsvertrags ebenfalls eine Lizenz von PitStop Pro bzw. Server 2020. Dieser wird Ihnen direkt zugemailt, sofern Ihre Lizenz bei uns registriert ist. Sollten Sie Ihre Lizenz 2-3 Wochen (wir bitten um ein bisschen Geduld;-)) nach Verfügbarkeit von v2020 noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte kurz per Mail bei uns mit Angabe Ihrer Wartungsvertragsnummer, Adress- und Kontaktdaten (EMail) des Ansprechpartners in Ihrem Haus.
Auf diesen Seiten finden Sie alle aktuellen Preise:
Verfügbar seit: 23.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Liste aller Neuerungen
Eine komplette Liste aller Neuerungen finden Sie hier als PDF: PitStop_2020_ What_is_new.pdf
Geben Sie Ihrer Druckvorstufe eine 20/20 Vision
Enfocus, führender Anbieter von PDF-Qualitätskontrolle, fortschrittlicher PDF-Bearbeitung und Workflow-Automatisierung für die grafische Industrie, kündigt die Veröffentlichung von PitStop Pro und PitStop Server in Version 2020 ab 24.4.2020 an. Enfocus PitStop ist sicher eines der meistbenutzten PDF-Tools für die Druckvorstufe. PitStop hat sich über viele Jahre immer weiter entwickelt. PitStop 2020 ist da keine Ausnahme.
"PitStop Pro und PitStop Server 2020 werden mit einer langen Liste von neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. Der Funktionsumfang bietet neue Automatisierungsmöglichkeiten und verfügt über neue Werkzeuge für die Arbeit mit Vektorgrafiken. Das Feedback der Kunden hat viele dieser Weiterentwicklungen vorangetrieben. Die umfangreiche Liste wird bekannt gegeben, wenn das Veröffentlichungsdatum näher rückt. Enfocus arbeitet unermüdlich daran, PitStop in seiner Position als ein Muss für Druckdienstleister zu halten. Geben Sie der Druckvorstufe mit PitStop 2020 eine 20/20 Vision". Andrew Bailes-Collins, Enfocus PitStop Produktmanager
PitStop kann jetzt mit 20/20-Vision sehen
Zu den Höhepunkten gehört eine neue bahnbrechende, zum Patent angemeldete Enfocus-Technologie, die Computer Vision-Techniken verwendet. Dadurch können PitStop Pro und Server den visuellen Inhalt einer PDF-Datei "sehen". Das bedeutet, dass PitStop nach Bildern und grafischen Formen wie Logos suchen kann, um zu prüfen, ob diese in einer PDF-Datei vorhanden sind oder nicht. Die Technologie kann sogar beschnittene Bilder oder Bildteile erkennen, die in der Datei vorkommen, auch wenn diese gedreht oder skaliert wurden. Diese neue Technologie ist von besonderem Wert, wenn Dateien besondere rechtliche oder gestalterische Einschränkungen wie z. B. eine Corporate Identity oder Compliance-Regeln aufweisen.
PitStop 2020 Video: Überprüfung auf bestimmte Objekte
Tracing von Bildern zu Vektoren
Ebenfalls neu in PitStop 2020 ist die Möglichkeit, die Umrisse von Rasterelementen zu erkennen, um daraus eine Vektorform zu erstellen. Kunden werden sie bei der Erstellung von Lackformen, Unterdrucken oder digitalen Schneidepfaden als überaus hilfreich empfinden.
PitStop 2020 Video: Muster, Vektoren und Tracing
Weitere Highlights
- PitStop 2020 ist in der Lage, ein PDF-Dokument mit einem anderen zu überlagern und zu einem einzigen Dokument zusammenzufügen, wobei Variablen für Platzierung, Größenänderung und Deckkraft verwendet werden können.
- Suchen und Ersetzen von Text wird als Aktionslistenfunktion in PitStop 2020 hinzugefügt. Als eine der Funktionen, die von den Kunden am meisten nachgefragt wurde, ermöglicht sie den Benutzern die Automatisierung von Such- und Ersetzungsvorgängen von Text mit Hilfe von Variablen in PitStop Pro und PitStop Server.
- Eine völlig neue Beschnitt-Erkennung und -Manipulation ist ebenfalls eine der bedeutenden Verbesserungen, da sie mit einem seitenbasierten Ansatz arbeitet, im Gegensatz zu einer in älteren Versionen verwendeten objektbasierten Technologie.
- Das Einfügen von kopierten Grafiken und das Hinzufügen von Seiten kann zusätzlich mit Hilfe von Variablen erfolgen, die die Automatisierungsmöglichkeiten in PitStop Server erheblich erweitern, insbesondere bei Verwendung in einer Switch-Umgebung.
PitStop 2020 Video: Beschnitterkennung und Überlagerung von PDFs...
PitStop Pro 2020 Webinar am 30.4.2020
In unserem 30 minütigen kostenlosen Webinar zu PitStop 2020 präsentieren wir Ihnen am 30.4.2020 um 14 Uhr die neuen Funktionen von PitStop 2020. Melden Sie sich hier gleich an:
Anmeldung zum PitStop 2020 Webinar
Upgrade
Anwender von PitStop Pro, welche eine neue Lizenz ab 2. März 2020 erworben haben, haben bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Anwender von PitStop Pro, welche ein Upgrade inkl. Software-Wartung ab 2. März 2020 erworben haben, haben ebenfalls bereits einen Lizenzcode erhalten, welcher sowohl mit v2019 als auch mit v2020 (nach Verfügbarkeit) kompatibel ist.
Für alle anderen Anwender gilt:
Anwender von PitStop Pro bzw. PitStop Server, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von v2020 einen gültigen Software-Wartungsvertrag besitzen, erhalten als Teil ihres Wartungsvertrags ebenfalls eine Lizenz von PitStop Pro bzw. Server 2020. Dieser wird Ihnen direkt zugemailt, sofern Ihre Lizenz bei uns registriert ist. Sollten Sie Ihre Lizenz 2-3 Wochen (wir bitten um ein bisschen Geduld;-)) nach Verfügbarkeit von v2020 noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte kurz per Mail bei uns mit Angabe Ihrer Wartungsvertragsnummer, Adress- und Kontaktdaten (EMail) des Ansprechpartners in Ihrem Haus.
Auf diesen Seiten finden Sie alle aktuellen Preise:
Verfügbar seit: 22.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in ZePrA 8?
Hier finden Sie die Neuerungen in der ZePrA Online-Hilfe
oder als PDF-Datei: Was_ist_neu_in_ZePrA_8.pdf
Proofen mit dem ZePrA 8 Smart Color Server
ColorLogic-Kunden schätzen die Qualität unserer Profile und unserer Sonderfarbwiedergabe. Daher war es nur natürlich, den nächsten Schritt anzugehen - das Proofen. Wir freuen uns, die Einführung unseres neuen Proofing-Moduls in ZePrA 8 ankündigen zu können! Dieses Proofing-Modul erzielte beim FOGRA Multicolor Forum 2019 hervorragende Ergebnisse an einem 7-Farben-Proof. Wie es funktioniert, können Sie der Online-Hilfe entnehmen (Auto Setup > Proofen).
Verbesserte Suche nach Konfigurationen
Während das Übersicht-Fenster in ZePrA 7 bereits über eine leistungsfähige Suchfunktion verfügt, die es ermöglicht, nach vielen verschiedenen Kriterien wie Konfigurationsnamen, ICC-Profilnamen und Sonderfarbenbibliotheken zu suchen, waren die Konfigurations- und die Warteschlangen-Dialoge bisher nicht durchsuchbar. Dies ändert sich mit ZePrA 8: Anwender können nun beliebige Buchstaben direkt im Dropdown-Menü unter Konfiguration eingeben, und anschließend werden alle Konfigurationen, die diese Buchstaben enthalten, im Dropdown-Menü aufgelistet. Das erleichtert es insbesondere dann eine bestimmte Konfiguration zu finden, wenn die Liste sehr lang ist. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs wird das typische Verhalten des Menüs verwendet, mit dem alle vorhandenen Konfigurationen aufgelistet werden. Die Sortierung der Konfigurationen kann aber durch die Wahl der Sortierreihenfolge auf der rechten Seite des DropDown-Menüs festgelegt werden.
Dabei gibt es zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Konfigurationen oben und die neuesten unten in der Liste stehen. Wenn man die Konfigurationen nach unten scrollt, werden unten die Konfigurationen nach ihren Tags aufgelistet. Konfigurationen, die mehrere Tags aufweisen, können sich in mehreren Listen befinden.
Suche nach Warteschlangen
Das Dialogfenster "Warteschlangen einrichten" wurde übersichtlicher gestaltet und um ein suchbares Drop-down-Menü für Warteschlangen erweitert. Geben Sie beliebige Buchstaben direkt in das Dropdown-Menü unter Warteschlange ein, und alle Warteschlangen, die diese Buchstaben enthalten, werden dann im Drop-down-Menü aufgelistet. Dies erleichtert das Auffinden einer bestimmten Warteschlange, insbesondere wenn die Liste sehr lang ist.
Wenn Sie eine Warteschlange in der Liste auswählen, werden unten alle Einstellungen aus dieser Warteschlange angezeigt. Mit dem kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs können Sie wie gewohnt eine Warteschlange aus der Liste auswählen. Die Sortierung der Warteschlangen kann auf der rechten Seite des Dropdown-Menüs festgelegt werden.
Es gibt zwei Optionen: Die alphanumerische Sortierung Name (A-Z) oder die Standardsortierung, bei der die ältesten Warteschlangen oben und die neuesten unten in der Liste stehen.
Tags
Der Reiter Optionen innerhalb einer Konfiguration enthält ein Notizen und Tags-Feld. Tags können mit der Schaltfläche Hinzufügen angelegt und mit der Schaltfläche Löschen aus der Konfiguration entfernt werden. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen können Sie entweder ein Tag, das bereits in einer anderen Konfiguration angelegt wurde, aus dem Drop-down-Menü auswählen oder ein Neues Tag erstellen. Letzteres öffnet einen neuen Dialog, der die Eingabe des Tags ermöglicht und mit OK bestätigt wird. In der Übersicht kann ein Tag verwendet werden, um Konfigurationen zu finden, die auf diesem Tag basieren. Daher kann das Suchfeld entweder zur Eingabe des Tag-Namens verwendet werden oder man klickt einfach auf den kleinen Pfeil, um den betreffenden Tag aus dem Dropdown-Menü auszuwählen.
Wennein Tag bearbeitet oder aus mehreren Konfigurationen entfernt werden soll, kann über das Menü Werkzeuge das Tags-Management geöffnet werden. Im Dialogfenster werden alle vom Benutzer eingegebenen Tags aufgelistet und unter Used in wird angezeigt, wie viele Konfigurationen ein Tag verwenden. Mit den Schaltflächen auf der rechten Seite kann ein neues Tag angelegt, ein bestehendes Tag entfernt (betrifft alle Konfigurationen) oder umbenannt werden (betrifft alle Konfigurationen).
Photoshop PSD- und TIFF-Konvertierung
Neue Option zum Beibehalten von Ebenen und zum Entfernen von SmartObjects. SmartObjects können externe Dateien sein und da diese nicht farbkonvertiert werden können, wäre es riskant, sie in der konvertierten Datei beizubehalten. Stattdessen werden SmartObjects mit einer neuen Option entfernt und eine Ebene mit einer Abbildung des Objekts, die farblich korrekt konvertiert wird, hinzugefügt. Zusätzlich wurde die bestehende Option Ebenen beibehalten verbessert, um auch Farben in Texten und Effekten zu konvertieren.
SmartLink-Erweiterungen
Wenden Sie Konvertierungen bei Bedarf auch auf äquivalente Quell- und Zielprofile an. Standardmäßig überspringt ZePrA Konvertierungen von Quell- und Zielfarbräumen bei äquaivalenten Profilen, um unnötige Farbveränderungen zu vermeiden. Obwohl dies in den meisten Fällen erwünscht ist, gibt es Situationen, in denen Kunden auch hier eine Farbkonvertierung vornehmen möchten (zum Beispiel um den Gesamtfarbauftrag zu senken). Daher wurde dem Abschnitt SmartLink-Methode eine neue Checkbox hinzugefügt. Bei Aktivierung wird die Konvertierung zwischen Bild- und Vektorfarbraum in den Zielfarbraum oder zwischen Dokument- und Zielfarbraum mit äquivalenten Profilen nicht übersprungen, sondern mit der ausgewählten SmartLink-Methode durchgeführt.
Hinweis: Die Option wirkt sich nicht auf die Konvertierung von Bildern/Vektoren zum Dokument-Farbraum aus.
Erweiterung der Transparenzreduzierung für die Rasterisierung
Wenn in einer Konfiguration die Checkbox für die Transparenzreduzierung aktiviert ist, entscheidet ZePrA, ein Dokument nur dann flach zu rechnen, wenn es Transparenzen enthält. Andernfalls wird es nicht flach gerechnet. Das heißt, wenn ein Dokument gerastert werden soll, um zum Beispiel aus einem PDF eine Pixeldatei wie TIFF oder PSD zu erzeugen, dann erfolgt das nur, wenn das PDF Transparenzen enthält. In ZePrA 8 ermöglicht es die neue Checkbox Alle Dateien rastern, jedes PDF zu rastern, auch wenn es keine Transparenzen enthält.
Verbesserte Auto-Setup-Einstellungen für direkte Konvertierungen
Die Auto-Setup-Option Direkte Farbkonvertierung zur neuen Ausgabebedingung wurde überarbeitet. Wenn das in der Datei eingebettete Profil mit dem als Dokument-Farbraum definierten Profil übereinstimmt, wird nun die im Reiter Dokument/Ziel definierte Profileinstellung anstelle der Einstellungen im Reiter Bild/Vektor verwendet. Außerdem werden die Rendering-Intents in der PDF ignoriert (die Checkbox Rendering Intents aus PDF-Dateien ignorieren im Reiter Optionen wird aktiviert) und stattdessen die im Bild/Vektor-Reiter definierten verwendet, was meist zu einer verbesserten Farbwiedergabe führt.
Änderungen in der Verarbeitung der Opazität im Dialog Sonderfarbe bearbeiten für Sonderfarbenbibliotheken
Die Tabelle zeigt jetzt an, ob die Opazitätswerte benutzerdefiniert oder berechnet sind. Wenn der Benutzer den Opazitätswert manuell ändert, erhält die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität.
Im Dialog Sonderfarbe bearbeiten ist die Schaltfläche zum Berechnen der Opazität nun eine Schaltfläche zum Zurücksetzen. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche Zurücksetzen klickt, wird die benutzerdefinierte Opazität von der Sonderfarbe entfernt. Die Schaltfläche Zurücksetzen ist aktiviert, wenn die Sonderfarbe eine benutzerdefinierte Opazität besitzt, ansonsten ist sie deaktiviert.
Hinweis: Wenn die Sonderfarbe keine benutzerdefinierte Opazität besitzt (Zurücksetzen deaktiviert), wird der angezeigte Opazitätswert aktualisiert, sobald sich ein relevanter Messwert ändert (zum Beispiel die Messung auf Schwarz).
Weitere Neuerungen
- Verbesserte Performance beim Erstellen großer Sonderfarben-Reporte. ZePrA verarbeitet diese nun in separaten Threads, so dass die übliche Verarbeitung von Dateien und die Bearbeitung von Konfigurationen etc. weiterhin möglich ist.
- ZePrAs Auto Setup überschreibt Konfigurationen ohne Warnung. Wenn eine Konfiguration mit dem gleichen Namen überschrieben werden soll, erscheint nur dann eine Warnung, wenn die vorhandene Konfiguration oder Warteschlange andere Einstellungen hat. Sind die Einstellungen identisch, wird die Konfiguration ohne Warnung überschrieben.
- Neue Möglichkeit, nach Lab-Werten in Sonderfarbenbibliotheken zu suchen. Wenn der Suchtext die Form "L a b Lab" hat, sucht ZePrA nach Sonderfarben, die dem angegebenen Wert entsprechen. Da exakte Übereinstimmungen oft durch Rundungen und ungenaue Eingaben scheitern, wird eine Toleranz angewendet.
- Die Start- und Stopp-Schaltflächen im Übersicht-Fenster werden für inaktive Warteschlangen ausgegraut.
- Im Übersicht-Fenster wurden zwei Schaltflächen mit Vorwärts- und Rückwärtssymbolen hinzugefügt. Sie ermöglichen das Umschalten zwischen allen in ZePrA geöffneten Dialogen ähnlich wie die Vor- und Zurück-Schaltflächen eines Browsers.
- Das Photoshop ACV-Kurvenformat ist nun in der Auswahl der Gradationsdateiformate enthalten. Zum Importieren einer ACV-Kurve exportieren Sie diese zunächst aus Photoshop und laden sie mit der Schaltfläche Importieren im Dialogfeld Gradationskurven verwalten in ZePrA. Wenn Sie eine ZePrA-Kurve in Photoshop verwenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren, wählen Sie das gewünschte ACV-Dateiformat aus der Formatauswahl aus und importieren Sie die Datei dann in Photoshop.
Hinweis: ACV-Dateien können aus Photoshop oder dem ColorAnt-Tonwerte-Werkzeug exportiert werden. - Unterstützung für die SmartLink-Konvertierung in CMY-Zielprofile mit neuen SmartLink-Voreinstellungen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 15.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio hat eine aktualisierte Version 1.3.048 seines Ebenen-Plug-Ins MadeForLayers veröffentlicht.
MadeForLayers ist eine Erweiterung für Adobe InDesign & Illustrator, das die Bearbeitung von Dokumenten vereinfacht, die eine Vielzahl von Layout-Ebenen enthalten. Der Vorteil von MadeForLayers beruht darin, dass man mehrere Ebenenansichten im Dokument anlegen kann – eine Kombination aus verschiedenen, aber zugehörigen Ebenen eines Dokuments. In bestimmten Dokumenten kam es zuletzt allerdings vor, dass MadeForLayers falsche Ebenenansichten angezeigt und abgespeichert hat. Mit dem Release 1.3.048 hat axaio software eine Möglichkeit integriert, dieses Problem zu beheben, um seinen Kunden die gewohnten zuverlässigen Ergebnisse liefern zu können.
Wieso MadeForLayers-Ebenenansichten?
MadeForLayers-Ebenenansichten unterstützen den Anwender beim Bearbeiten von komplexen Layouts, die beispielsweise mehrere Sprachen, regionale Variationen oder technische bzw. Entwurfs-Ansichten beinhalten: Mit nur einem Klick kann man eine bestimmte Ebenenansicht aufrufen, die ausschließlich die dazugehörigen Ebenen enthält. Auf diese Weise umgeht man das erneute, wiederkehrende Auswählen der einzelnen Ebenen und die damit einhergehenden Fehler sowie den erhöhten Zeitaufwand.
Jede definierte Ebenenansicht kann auf neue oder vorhandene Dokumente angewendet werden. Eine bestimmte Ebenenansicht, die Ebenennamen und Metadaten-Definitionen enthält, kann als Standard-Dokumentansicht eingestellt werden, um festzulegen, welche Ebene beim Öffnen des Dokuments sichtbar ist. Außerdem können neue Ebenenansichten aus den aktuell sichtbaren Ebenen erstellt werden.
Mithilfe dieser Möglichkeiten in MadeForLayers, kann eine standardisierte Dokumentstruktur vorangetrieben werden.
MadeForLayers ist außerdem als integrierter Bestandteil von MadeToPrint verfügbar, um verschiedene Versionen einer Publikation gleichzeitig und vollautomatisiert zu exportieren. Mithilfe der raffinierten Ausgabefunktionen von axaio MadeToPrint können Sie im Handumdrehen entweder eine PDF-Masterdatei mit allen verschiedenen Ebenenansichten oder eine PDF-Datei für jede Ebenenansicht erstellen.
Eine Testversion von MadeForLayers finden Sie auf der axaio-Website:
Verfügbar seit: 07.04.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat eine verbesserte Version 7.0.8 seines Farbserver-Produkts ZePrA freigegeben. Dieses Bugfix-Release ist ein wichtiges Update für alle Nutzer der Transparenzreduzierung bei der PDF-Verarbeitung.
Durch einen Fehler in der aktuellen Adobe PDF Library, welche ZePrA für die Transparenzreduzierung nutzt, werden ICC-basierte Farbräume auf Seitenebene für die Transparenz-Überblendung nicht richtig angewendet. Dies führte zu etlichen Artefakten, welche von Kunden von ZePrA 7.0.7 berichtet wurden (Tickets #201854, #201850, #201728, #201729, #201750, #201830, #201839, #201844).
ColorLogic hat nun seinerseits neue Funktionen in 7.0.8 eingebaut, welche diese Probleme sicher beheben. Anwender müssen dabei keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen oder andere Einstellungen wählen, damit ihre PDF-Dateien mit Transparenzreduzierung korrekt verarbeitet werden.
Wir empfehlen allen Anwendern von ZePrA 7 auf das aktuelle Release 7.0.8 upzudaten. Sie können Version 7.0.8 einfach über Ihre bestehende Installation von ZeprA 7 installieren und das Programm dann neue starten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 05.03.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 6.0.1 ist ein Bugfix-Upfgrade für alle Anwender von Version 6.0. Hier finden Sie die behobenen Punkte:
Verfügbar seit: 03.03.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Für das PDF Review Modul Version 01 update 2 Build 1103662 ist eine neue Installer Version von Enfocus veröffentlicht worden.
Akutell im Juni 2020 ist die Version 01.2.1.0 Build 1123338
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.2 ist ein kostenloses Update für alle vorigen 1.x Versionen und benötigt keinen neuen Key (Ihr alter 1.x Key funktioniert auch für V1.2)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
In Switch PDF Review Modul Version 1.2 sind in erster Linie einige bekannte Probleme behoben worden (klicken Sie hier für die Liste der Fehlerbehebungen). Andererseits wurden einige bemerkenswerte Verbesserungen vorgenommen, die Ihnen dabei helfen werden, den Switch PDF Review Client noch effizienter zu nutzen:
Einhaltung der GWG Output Suite (Rendering)
Das Switch PDF Review Modul hat die Ghent Output Suite bestanden. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Dateien, die zum Testen der PDF-Wiedergabe (Rendering) und des Rippens entwickelt wurden. Weitere Informationen zur Ghent Output Suite.
Inaktive Zeitüberschreitung des Clients
Das inaktive Timeout des Clients ist jetzt eine konfigurierbare Option. Diese war zwar bisher schon als versteckte Option verfügbar, ist jetzt aber über die Admin-Seiten des Webservers konfigurierbar. Wenn ein Client eine Sitzung gestartet hat und dann inaktiv geworden ist, können Sie die Zeit konfigurieren, bevor die Verbindung gelöst und die Client-Lizenz wider freigegeben wird.
Benutzerwarnung für Zeitüberschreitung
Im Falle einer Zeitüberschreitung erhält der Benutzer nun eine Nachricht, in der er informiert wird, dass die Verbindung in Kürze gelöst wird, mit der Möglichkeit, die Sitzung fortzusetzen.
Weitere Verbesserungen
- Verbesserte Unterstützung für die Arbeit mit einem Proxy-Server
- Verbesserte Https-Dokumentation
- Meter und Fuß als Maß-Einheiten hinzugefügt
- Verbesserungen bei der Darstellung von dünnen Linien
- Unterstützung des Microsoft Edge-Browsers
- Maximale Vergrößerung jetzt bis 1000%.
- JobID als neuer Parameter für die Übergabe wurde hinzugefügt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.2 ist ein kostenloses Update für alle vorigen 1.x Versionen und benötigt keinen neuen Key (Ihr alter 1.x Key funktioniert auch für V1.2)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: New objects can now be inserted into transitions between existing steps
- Process Plans: Newly added steps have all transition types activated by default
- New, built-in editor for improved visualization and usability
Enhanced Fixups
- Put objects on layer: Checks from the Group "Context aware object detection" are now available in the "Apply to:" filter
New Properties
- Font is not valid (specific problems): New Property to find certain errors in fonts; can be used with the trigger values of "Font is not valid (strict)" for find a single problem
Fixes
Fixups
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where some kind of pattern was removed within page area in certain cases
- Scale pages: Problem solved, where the page scaling was done based on the MediaBox instead of the TrimBox
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where text (used as a clipping path) appeared as a gray box after processing in special cases
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where certain text parts with missing UniCode representation were shifted
- General font handling: Issue fixed, where certain encoding issues resulted in missing glyphs or .notdef glyphs after processing
- General font handling: Enhanced repair for certain syntax problems in embedded CFF fonts
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where some text objects were vanishing caused by old, invalid layer information in the PDF
Checks
- Sifter-based Properties: Optimized analyzing for defined custom areas on pages with a rotate entry
- Number of hits in this check: Issue fixed, where an "Number equal to = 0" was not properly handled
Desktop
- Process Plan UI: Problem solved, where editing of details resulted in an empty window on non-English systems in some cases
- Process Plan UI: Problem solved, where an error message occurred when saving in some cases
- Issue fixed, where certain special glyphs caused an incomplete activation request and therefore a failing activation
Actions
- Collection: Problem solved, where layout of overview page was mingled [CA1029000]
CLI
- ZUGFeRD: Issue fixed, where XML schema was not found if references using UNC paths
Reports
- PDF: Problem solved, where file size of generated reports increased due to fully embedded Asian fonts
- XML: Issue fixed, where reports generated by Process Plan steps did not contain the "
" and " " parts
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.02.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu "Mehrseitige Dokumenten-Parallelverarbeitung"
Verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit von mehrseitigen PDFs für Benutzer mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Verfügbar unter: AlwanColorHub => Preferences => Job Manager => Multipage document parallel processing
Neue PDF 2.0-Unterstützung
Aktiviert die Option "Use Embedded Black Point Compensation(s)" (verfügbar über "Input") und die Unterstützung von Output Intents auf Seitenebene
Neue Funktion "Mindestanzahl von Kanälen"
Reduziert automatisch die Anzahl der erforderlichen Primärkanäle, sofern die Genauigkeit der Schmuckfarben innerhalb der festgelegten Toleranz bleibt
Neue Adobe PDF-Bibliothek APDFL 15.0.4PlusP6f
Behebt Probleme mit der Schriften (insbesondere bei Transparenzreduzierung)
Unterstützung für MacOS Catalina (10.15)
Eine vollständige Übersicht zu den Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Whats_New_in_ACH700_rev8714.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 28.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Stability issues resolved in Process Plan editor for very complex Process Plans with QuickCheck steps [FP57715]
- Stability improved for variable editor [FP57517]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 22.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- MediaBox and CropBox are now set to 0/0 by default, even if the defined pagesize is bigger (can be deactivated by the CSS property "-cchip-media-and-crop-box-at-origin: off")
Fixes
- Problem solved, where positioning of objects resulted in an unexpected offset in certain cases (caused by rounding issues) [FP55337]
- Problem solved, where high zoom-factor values results in invisible or shifted text in some cases [CA1028764; CA1028840]
- Issue fixed, where a certain type of structure in a referenced PNG resulted in a missing image [CA1028799]
- Issue fixed, where remote content could not be loaded caused by a wrong OpenSSL version (Linux only) [FP54536]
- Problem solved, where an identical image resource became embedded multiple times when page boxes were defined [FP566448]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: New objects can now be inserted into transitions between existing steps
- Process Plans: Newly added steps have all transition types activated by default
- JavaScript Variables: New, built-in editor for improved visualisation and usability
Enhanced Fixups
- Adjust dot gain, Convert colors, Convert colors using DeviceLink: Checks from Group "Object Metadata" are now available in the "Apply to:" filter [FP54242]
- Put objects on layer: Checks from the Group "Context aware object detection" are now available in the "Apply to:" filter [FP56397]
New Properties
- Font is not valid (specific problems): New Property to find certain errors in fonts; can be used with the trigger values of "Font is not valid (strict)" for find a single problem
Fixes
Fixups
- Remove page objects completely outside page area: Problem solved, where some kind of pattern was removed within page area in certain cases [FP19024]
- Generate bleed at page edges: Issue fixed, where method "Mirror page objects" could not be properly executed when "Except spot colors" filter was used [CA1028963]
- Scale pages: Problem solved, where the page scaling was done based on the MediaBox instead of the TrimBox [FP34799; FP56726; FP56796; FP56810; CA1028951]
- Generate bleed at page edges: Problem solved, where page geometry boxes were not properly adjusted if basis for bleed generation was set to BleedBox [CA1028887]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where text (used as a clipping path) appeared as a gray box after processing in special cases [CA1027161; FP53392; FP54904]
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where certain text parts with missing UniCode representation were shifted [CA1028884]
- General font handling: Issue fixed, where certain encoding issues resulted in missing glyphs or .notdef glyphs after processing [CA1027731; CA1028398]
- General font handling: Enhanced repair for certain syntax problems in embedded CFF fonts [CA1028835]
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where some text objects were vanishing caused by old, invalid layer information in the PDF [FP51777; FP55098]
Checks
- Derive geometry boxes from crop marks: Complete review and improved implementation of crop mark detection [FP35137; FP21571; FP22185; FP22688; FP24054; FP25803; FP26986; FP46356; FP48391; FP52184; FP53488; FP54566; FP54626; FP27691; FP27743; FP32730; FP37895; FP41479; FP49280; FP50890; FP52355; FP26071; FP35137; FP24494; FP29377; FP50549; FP22185; FP22743; FP37895; FP35137; FP55784; CA1028067; CA1028055]
- Sifter-based Properties: Optimized analyzing for defined custom areas on pages with a rotate entry
- Number of hits in this check: Issue fixed, where an "Number equal to = 0" was not properly handled [FP56627; FP56641]
Actions
- Extract Dieline: Issue fixed, where a Variable for the used Check was not accepted [CA1028960]
Desktop
- Process Plan UI: Problem solved, where editing of details resulted in an empty window on non-English systems in some cases [FP56621]
- Process Plan UI: Problem solved, where an error message occurred when saving in some cases [CA1028915; FP57372]
- Ask-at-runtime for Variables: Problem solved, where Variables specified using "app.requires" in a JavaScript Variable did not result in a PopUp [FP56208; FP56232; FP56975]
- Issue fixed, where certain special glyphs caused an incomplete activation request and therefore a failing activation
- Switchboard: Problem solved, where the new Process Plan step "Rename PDF" could not be used with Batch processing [FP56550]
CLI
- Problem solved, where using a path to an ICC-Profile as a Variable was not properly handled [FP56923]
- ZUGFeRD: Issue fixed, where XML schema was not found if references using UNC paths [FP56979]
Reports
- QuickCheck: Issue fixed, where an improperly defined image resolution was listed as "inf", which caused a JSON syntax issue (will be listed as "null" object now) [FP57203]
- PDF: Problem solved, where file size of generated reports increased due to fully embedded Asian fonts [FP57421; CA1028050]
- XML: Problem solved, where names of Process plan sequence steps were not translated, although included in a CustomDict [FP56639]
- XML: Issue fixed, where certain spot color names using special characters (like "_") were not properly listed as a resource in some cases [CA1028876]
- XML: Issue fixed, where reports generated by Process Plan steps did not contain the "
" and " " parts [FP52624]
General
- Issue fixed, where an unlimited License was nonetheless limited to 8 parallel processes in some cases [CA1028882]
- Issue fixed, where a moved pdfToolbox installation resulted in an unstable behavior in certain cases [CA1028922]
- Problem solved, where certain usages of spot colors resulted in a significant longer processing time than in previous versions [CA1028895]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 15.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.7 ist ein wichtiges Update mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für alle ZePrA 7-Anwender.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die aktualisierte Flattening-Engine, die auf dem kürzlich veröffentlichten Callas SDK 11 mit der neuesten Adobe PDF-Bibliothek basiert. Diese behebt verschiedene Probleme mit Schriften bei der Transparenz-Reduzierung, die aus Vorgängerversionen bekannt waren.
Außerdem enthält der ZePrA-Installer jetzt die neueste Version des MeasureTool v3 zur Messung von Sonderfarben, die mit dem mitgelieferten ColorAnt 6-Installer ausgeliefert wird.
Dieses Update enthält auch den neuen DLS-Manager Version 2.0 Installer. Dieser installer beinhaltet neue/aktualisierte DeviceLink-Sets. Eine komplette Liste der Sets und der darin enthaltenen Profile finden Sie unter: DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_DE.pdf.
Für die Installation der aktualisierten Profile mit dem DLS-Manager 2.0 benötigen Sie eine neue Lizenz! Anwender von ZePrA 7 mit einem aktuellen Software Maintenance Agreement (SMA) profitieren von einem kostenlosen Upgrade des Basic Sets.
Hintergrund:
Neuere Versionen von ZePrA (BASIC) werden bereits mit einem DeviceLink BASIC-Set ausgeliefert. Darin sind einige der gängigsten DeviceLink-Konvertierungsprofile enthalten, welche sich in ZePrA für eine qualitativ hochwertige Fabkonvertierung nutzen lassen.
Eine detaillierte Liste der Verbesserungen und Fehlerbehebungen in ZePrA 7.0.7 finden Sie im Abschnitt "Was ist neu" in der ColorLogic ZePrA Online-Hilfe
Das Update auf ZePrA 7.0.7 finden Sie in unserem Download-Bereich bereit. Wenn der Anwender in ZePrA 7 die automatische Aktualisierung eingeschaltet hat, wird der Anwender automatisch über das Update informiert.
Vielen Dank, dass Sie sich für ColorLogic als Teil Ihres Farbmanagement-Workflows entschieden haben!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 14.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat ColorAnt Version 6 freigegeben - das fortschrittlichste Farbmessungs-Korrekturwerkzeug zum Manipulieren, Analysieren und Optimieren von Messdaten in RGB, CMYK und Multicolor.
ColorAnt 6 bringt völlig neue Möglichkeiten und Verbesserungen für die täglich verwendeten Funktionen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Erweiterung der Anzeige- und Vergleichs-Werkzeuge, die Erstellung von CxF/X-4 Testcharts, neue Linearisierungsoptionen für das Tonwerte-Tool und Verbesserungen der Benutzeroberfläche in den Primärfarben editieren und Farbeditor Tools. Auch das Messen-Tool hat große Verbesserungen erfahren. Außerdem wurden viele weitere Produktivitätsfunktionen eingebaut.
Eine vollständige Liste aller neuen Funktionen und Verbesserungen in ColorAnt 6 finden Sie hier in der Online-Hilfe:
oder in diesem PDF-Dokument:
Hinweis:
Die Software-Wartung ist die günstigste Möglichkeit auf dem aktuellen Software-Stand zu bleiben. Die Software-Wartung kostet 20% des Vollproduktpreises pro Jahr und beinhaltet alle verfügbaren Updates/Upgrades während dem Wartungszeitraum.
Sie können einen Software-Wartungsvertrag immer zusammen mit dem Neukauf oder bei einem Upgrade auf die aktuellste Version abschließen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle ColorAnt-Anwender mit einem aktuellen Software-Wartungsvertrag (SMA) können zum Release-Termin auf die neueste Version von ColorAnt 6 aktualisieren.
Wenn Sie ColorAnt als Vollprodukt nach dem 1. Dezember gekauft haben, so erhalten Siedas Upgrade auf Version 6 kostenlos. Upgrade-Käufe sind davon ausgeschlossen, es sei denn, Sie haben einen gültigen Software-Wartungsvertrag zusammen mit dem Upgrade abgeschlossen.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Benutzer von ColorAnt 3, 4 oder 5 ohne Wartungsvertrag können zu speziellen Upgrade-Preisen auf Version 6 updaten.
Verfügbar seit: 07.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Quite Imposing Plus ist ein Acrobat Plug-In für die Montage von PDF-Seiten zu Doppelseiten, Mehrfachnutzen oder komplexeren Druckbögen. Seit kurzer Zeit steht mit Version 5 eine neue Version dieses "Klassikers" bereit, welche eine Fülle neuer und verbesserter Funktionen beinhaltet.
Hier ein paar Highlights
- Anpassen der Kontrollpalette: Hinzufügen neuer Paletten, Hinzufügen von Sequenzen
- NEU! Variable Daten: Mithilfe einer CSV- oder TXT-Datei können nunText, Bilder oder Textblöcke noch einfacher und flexibler auf PDF-Seiten hinzugefügt werden. Anleitung
- NEU! Automatisierungssequenzen können "Teilaufgaben" durchführen, um Aufträge zu teilen oder Teile separat zu bearbeiten. Ergebnisse können zusammengeführt oder getrennt belassen werden. Quite Hot Imposing Anwender können die Ausgabe in eine unbegrenzte Anzahl von separaten Dateien aufteilen. Anleitung 1 - Anleitung 2.
- Zur Vereinfachung des Layouts, insbesondere von Ad-hoc-Aufträgen, kann die n-Seiten-Montage Rückseiten von rechts nach links anordnen.
- Für den Bundausgleich kann "Skalierung" anstelle von "Seitenverdrängung" verwendet werden, damit kein Inhalt verloren geht.
- Im Seitenmonitor werden Informationen, einschließlich Echtgröße/Beschnittgröße, für das geöffnete Dokument angezeigt.
- Manuelle Montage (Ausschießen): Für große Dateien wurde die Leistung erheblich verbessert.
- Format & Versatz: An allen vier Rändern ist eine Beschnittzugabe oder ein Beschnitt um einen festen Wert möglich.
- Bedingungen in Automatisierungssequenzen erhöhen die Flexibilität, beispielsweise verschiedene Jobs auf Basis der Seitenzahl, Seitengröße oder Metadaten (wie Dateiname oder Schlüsselwörter).
- Sequenzen oder Schritte können aus anderen Sequenzen oder XML-Dateien importiert werden. Sequenzen werden nach dem Namen gefiltert.
- Bedingungen können eine Fehler- oder Warnmeldung ausgeben und einen Job anhalten, wenn ein Problem wie eine falsche Seitengröße oder -zahl vorliegt.
- Für Enfocus Switch-Anwender: Entfernen des Präfix aus Dateinamensreferenzen (Quite HOT Imposing v5).
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie im Ergänzendes Handbuch der Version 5
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Imposing Plus v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Imposing Plus v5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 07.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 5 wurde speziell an macOS Catalina (10.15) angepasst. Neben der Beseitigung bekannter Probleme der Vorgängerversionen, stehen auch viele neue Funktionen zur Verfügung.
Hier ein paar Highlights
Ergänzendes Handbuch der Version 5
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Hot Imposing v4 innerhalb von 3 Monaten vor dem offiziellen Releasedatum von Quite Hot Imposing 5 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Hot Imposing v1, 2, 3, 4
Verfügbar seit: 02.01.2020 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die Verfügbarkeit von MadeToPrint Server für Adobe InDesign 2020 Server bekannt. MadeToPrint Standard und Auto für Adobe InDesign 2020 sind bereits verfügbar. Nachdem Adobe kürzlich auch seinen InDesign Server für 2020 veröffentlicht hat, freuen wir uns, dass auch MadeToPrint Server ab sofort für die neueste CC-Version verfügbar ist.
axaio MadeToPrint Server für InDesign 2020 Server automatisiert Druck- und Ausgabeprozesse, um kostengünstig und auf höchstem Qualitätsniveau zu produzieren. Der Adobe InDesign Server, in Kombination mit MadeToPrint Server, ermöglicht die parallele Verarbeitung mehrerer MadeToPrint-Jobs durch Verteilung auf die verschiedenen InDesign Server-Instanzen, was vor allem bei der hochvolumigen Dokumenten-Erstellung, Produktionzeit und damit Kosten spart. Außerdem wird durch die automatische Dokumentenlast-Verteilung auf die verschiedenen Instanzen, die Rechnerleistung bestmöglich ausgenutzt, um Leerlaufzeiten bei der Produktion zu vermeiden. MadeToPrint Server wird über eine separate MadeToPrint Server-UI-Applikation eingerichtet, um die Konfiguration zu erleichtern. Die Server-Version von MadeToPrint garantiert hohe Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Ausgabe in InDesign Server-basierten Umgebungen.
MadeToPrint Server für Adobe InDesign 2020 Server ist ab sofort erhältlich und kann mit oder ohne den Adobe InDesign Server-Teil von axaio software erworben werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von bekannten Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- PitStop Library 2019 Update 1 Unterstützung
- PlugIn Unterstützung für Adobe CC 2020
- Switch 2019 Fall Unterstützung
- PitStop Pro 2019 Update 1 Unterstützung
- Es wurden Leistungssteigerungen beim Laden und Navigieren von Connect Presets sowie eine Reihe von Bugfixes vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Hinweis:
Die Variante Connect SEND wird ab Version 2019 nicht mehr als eigenständige Variante angeboten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 16.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Detaillierte Informationen zu Metrix 2019.2 finden Sie in diesem Dokument efi_metrix_20192_whats_new.pdf
New Features
- Produce Exact Quantity field added to the product properties.
- Grouping added to die-cut, flat, folded, and bound products.
- Nesting of die-cut products that do not require the use of die-cutting tools.
- Ability to calculate and define variable cutoffs for roll-fed media.
- New dialog window for adding die-cutting tools to the database. This window is consistent throughout the entire application.
- Huge sheet support with maximum dimensions of 25 meters.
- Option to disable product information added for two-sided printing methods in reports.
- New fields—How to Handle Diecut Layouts Without a Standard, Product Group Placement, Enable Block Algorithms—added to the Auto Layout section of the User Preferences.
- New How to handle Page Size Error field added to the General section of the User Preferences.
- New Use Die-Cutting Tool Geometry field in Layout and Auto Plan properties.
Product Enhancements
- Support archives now include marks and mark sets.
- Metrix client has improved WAN tolerance
- Shorter plant load times.
- Shorter loading time for the list of standards in the Standard Manager.
- Enhanced performance of the Open Project
- Shorter load and save times for projects.
Die Releasenotes zu Metrix 2019.2 finden Sie in diesem Dokument efi_metrix_20192_release_notes_en_us.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag. Die neuen Lizenzen werden Ihnen direkt vom Hersteller zugestellt
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 09.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue DeviceLink-Profil Sets in Version 7
ColorLogic hat im Dezember neue DeicLink-Sets veröffentlicht, welche mehr als 70 neue und aktualisierte/verbesserte DeviceLink-Profile für nahezu alle internationalen CMYK-Druckstandards beinhalten.
Außerdem wurden die DeviceLink-Sets vereinfacht und neu zusammengestellt, um für alle Anwender ein noch umfassenderes Angebot machen zu können. Folgende Sets werden ab sofort noch angeboten:
- Basic-Set
50 Profile für die gängigsten Konvertierungen und Gesamtfarbauftragsbeschränkung - Offset- und Tiefdruck-Set
126 Profile für die Konvertierung und Gesamtfarbauftragsreduktion für den Bogen- und Rollen-Offset sowie für den Tiefdruck - Offset SaveInk Set
102 Profile für die Druckfarbeinsparung (SaveInk) im Bogen- und Rollen-Offset - Newsprint-Set
60 Profile für die Konvertierung, Gesamtfarbauftragsbeschränkung und Druckfarbeinsparung (SaveInk) im Zeitungsdruck - Expert-Set
Alle Profile (312) kombiniert in einem Set!
Für jedes dieser Sets können zudem RGB-zu-CMYK- und CMYK-zu-Gray-DeviceLink-Profie optional und kostenlos installiert werden.
Welche Profile in den einzelnen Sets verfügbar sind, entnehmen Sie bitte der aktualisierten DLS-Dokumentation:
DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_DE.pdf (deutsche Fassung)
DeviceLinkSets-CoLoV7.2019_EN.pdf (englische Fassung)
Die neuen Profile tragen die Bezeichnung _CoLoV7. Zur Installation der Profile wird die Software DLS-Manager 2 und eine neue Lizenz benötigt. Download-Links der MacOS- und Windows-Installer des aktuellen DLS-Manager 2 finden Sie unter Demos & Downloads
Upgrade von älteren DeviceLink-Sets
Besitzer älterer Sets sind berechtigt, ein Upgrade für die neuen Profile zu erwerben.
Anwender eines Bogenoffset, Rollenoffset und Tiefdruck-Sets erhalten die beiden neuen Sets (Offset und Tiefdruck-Set sowie das Offset SaveInk Set) zusammen zum günstigen Upgradepreis!
Eine Übersicht zu den aktuellen Sets und Preisen finden Sie auf unserer Webseite unter: DeviceLink-Sets Artikel & Preise
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 7 und höher haben Anspruch auf ein kostenloses Upgrade auf das neue Basic-Set. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhandelspartner oder direkt an Impressed, um ein aktualisiertes v7-Set zu erhalten. Wir benötigen in jedem Fall die in ZePrA 7 sichtbare Seriennummer des Rechners.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.12.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Support for ZUGFeRD 2.0 and FACTUR-X [CA1028219]
Desktop
- New in Switchboard
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Explore - Read barcode: Detect value and other technical details of a barcode in a specified area of a page
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Process Plans: Completely new user interface for creating and editing Process Plans
- Variables: New, HTML-template-based Ask-at-runtime dialog, which can also be adjusted to individual requirements
- New toolbar offers direct access to various functionalities
- DPart viewer allows in-depth analysis of the DPart metadata structure of respective PDF files
- Shortcut for direct Profile export (Mac: CMD+E / Windows: CTRL+E)
- Saved Actions are now listed in the list of Fixups
Profile, Checks and Fixups
- New option to set a Profile to invisible in list of existing Profiles (incl. respective filter to show such "invisible" Profiles)
- New option to set a Check to invisible in list of existing Checks (incl. respective filter to show such "invisible" Checks); they will only be listed in the Custom Checks section of Profiles, within the "Apply to" filter of single Fixups and in Process plan steps of type "Check"
- New option to set a Fixup to invisible in list of existing Fixups (incl. respective filter to show such "invisible" Fixups); they will only be listed in the Custom Fixups section of Profiles and within Process plan steps of type "Fixup"
General
- Process plans
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename
- Create PDF copy: All input fields can now be used with Variables
- New option to skip a Process plan step (can also be set via a Variable)
- Profile sequence step: "Do not apply Fixups" can now also be controlled using a Variable
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename
- Variables
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation
- Geometry information are now available in to app.doc.result.checks[i].hits
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation
- Server
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
Sidecar files: New functionality to define Variables per incoming file and to retrieve information from previous processing steps
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
New Profiles and Process Plans
- Find barcode value in a specified area and print the value on the page
- Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images
Enhanced Profiles
- All Profiles with "Convert colors"-Fixups have been updated to use "Advanced settings" instead of Policy files
New Fixups
- Place circle/ellipse
- Place line
- Place rectangle
Enhanced Fixups
- Convert colors:
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- All settings from the "Advanced settings" dialog can be controlled using Variables
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- Set Overprint and Knockout: New option to leave OPM unchanged
- Set Overprint Mode to 1:Is deprecated, use "Set overprint and knockout" Fixup instead
New and enhanced predefined Fixups
- Convert colored Type 3 fonts to outlines
- Place black circle at specified position
- Place red rectangle at specified position
- Place blue line at specified position
New Properties
- Text on page: Finds text on pages or within page areas; can be combined with Action "Split at mark"
- Several new barcode/matrix code related Properties:
- Barcode is in area
- Barcode value
- Barwidth reduction (%|mm|pt)
- Height of barcode / matrix code (mm|pt)
- Width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Module width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Symbology (type of barcode / matrix code)
- Barcode is in area
- "Log Profile execution" will save the created rendered areas as images into the temporary log folder for review
- Stream object is uncompressed
- Font is not valid (specific problems)
Enhanced Properties
- All Sifter-based properties: Extended possible combinations with other types of Properties and further enhanced analysis
New and enhanced predefined Checks
- Is colored Type 3 font
- Type 3 font has all required resources
- Find specified text: Searches for the specified text on all pages
- Find barcode in specified area
- Size is not equal for all pages
Actions
- SplitAtMark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with CuttingPaths
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with Transparency
- ToPDF: Support for PSB files ("Photoshop Big")
- ToPDF: Support for .vtx und .vxd files (MS Visio) with MS Office and Open/LibreOffice
- QuickCheck: Extended sample configuration file with more comments and examples
Reports
- XML reports: Added references for Annotations to reported hits
CLI
- ToPDF: Several new --topdf_parameter for handling of Office in MS Office:
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization
- DoNotHideOffice: The respective MS Office will show up and not work hidden in the background
- UpdateChangedFields: Requests a content update from MS Office to update fields (e.g. page numbers in the table of content)
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP6d)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2h)
Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.1.062)
Fixes
Desktop
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Switchboard: Move objects: Issue fixes, where Text and Vector were not moved properly
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
- PDF/A validation: Adjusted detection for signature fields where their ByteRange does not span the entire document
- PDF/A-2 conversion: Problem solved, where pattern name object was invalidated during processing [FP52034]
Fixups
- Flatten transparency:
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing
- Problem solved where flattening resulted in displaced Asian glyphs in certain cases
- Issue fixed where bullet glyphs were removed in some cases
- Issue fixed where bullet glyphs were converted to "F" glyphs in specific font situation
- Issue fixed where square bullets became .notdef glyphs after flattening
- Issue fixed where some kind of ligatures were converted to .notdef glyphs
- Issue fixed where quotation marks became .notdef glyphs after flattening
- Issue fixed where glyph (defined as .notdef) was no more embedded after flattening and resulted in a warning in some PDF viewers
- Problem solved where background images using Indexed color spaces with Separation Black were not properly handled
- Problem solved where flattening resulted in a completely rasterized page although only small areas were affected by transparency
- Problem solved where processing caused a distortion of text
- Issue fixed where flattened PDF triggered a font error warning in certain PDF viewers (MacOS only)
- Issue fixed where flattening with high resolution resulted in damaged fonts in certain cases (MacOS only)
- Problem solved where processing wasn't successful with specific PDF
- Problem solved where resulting PDF had different glyph widths in PDF and embedded font
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing
- Add unique ID to Note elements in tagging structure: Issue solved, where Endnotes mapped to Notes via RoleMap were not properly handled
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where invalid XMP was created during PDF/A conversion in some cases
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where the conversion failed due to a missing Subtype entry
- Remove pages: Issue solved where remaining page label were not properly corrected after removal of a page
- Make font names unique: Problem solved where glyphs were not properly handled in certain cases
- Adjust annotations and form fields: Issue fixed, where a missing subtype on an Annotation was not properly set in special cases [FP52794]
- Fix glyph width info: Problem solved, where space glyph was converted to a .notdef glyph after processing in some cases [CA1028398]*SDK
- Subset fonts: Issue fixed, where subsetting resulted in an empty space for some foreign characters in special cases [CA1027731]*SDK
- Put objects on layer: Issue fixed, where Sifter-based Checks could not be used as an "Apply to" filter [FP56397]*TB
- Convert fonts to outlines: Problem solved, where outlining resulted in a gray area in some rare cases [CA1027161; FP53392; FP54904]
- General font handling: Problem solved, where invalid operands in fonts could not be repaired [CA1028835]
Checks
- Verify compliance with PDF/A-2b: Issue fixed where validation failed caused by a unnecessary hit for "Signature has no ByteRange entry"
Actions
- ToPDF: Issue fixed where office files using special characters (like % or #) in their filename resulted in errors with LibreOffice (Windows only)
- ToPDF: Adjusted the predefined Default.joboptions file (used for PostScript conversion) to create PDF 1.6 instead of older versions
- ToPDF: Fixed issue, where certain kind of transparent PNG were not properly converted
- ToPDF: Optimized handling for timeout setting and improved error reporting [CA1028782]
- OptimizePDF: Issue fixed where multiple identically named fonts were resulting in rectangles for some glyphs after merging the fonts
- Email-to-PDF:
- Issue fixed, where an image moved to the right [CA1028532]
- Problem solved, where an unnecessary extra page was added, when 'add attachments as additional pages' was set [CA1028698]
- Problem solved, where the size of text became very small under certain circumstances [CA1028197]
- Problem solved, where conversion failed with specific EML [CA1028323]
- Fixed issue, where a lot of unnecessary empty space were created in some cases [CA1028646]
- Issue fixed, where an image moved to the right [CA1028532]
Desktop
- Problem solved where using a License Server based activation could not be used in the Acrobat Plugin
- Object inspector: Alternate values for spot colors added
- Object inspector: Issued fixed where a filter for objects was not properly respected on multi-page documents
- Improved window handling, especially for tiled views
- Library manager: "Custom template reports" and "Ask at runtime dialog templates" added as resources
- Activation via License Server: New optional method to define automatic search for License Server by placing a specific JSON file e.g. into the user preferences
Reports
- XML: Issue fixed, where certain spot color names where not properly listed in the "hits" area of the report [CA1028876]
Server
- Improved information when Server, Dispatcher or Satellite is started without a valid license
CLI
- Timeout: Issue fixed where some additional seconds were added to the given time limit in certain cases
- PDF/A mode: --incremental: New option to save the resulting file incremental [CA1028781]
General
- Office conversion: A 64-bit installation of pdfToolbox requires a 64-bit version of OpenOffice/LibreOffice (similar for 32-bit)
- MacOS installer for CLI: Format changed to .pkg
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie ein Video mit den wichtigsten Neuerungen in Switch 2019 Fall:
Switch 2019 Fall - Neue Funktionen (englisch)
Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen in Switch 2019 Fall finden Sie in diesem Dokument:
enfocusswitch2019fallreleasenotes.pdf
Enfocus Switch 2019 Fall ist jetzt verfügbar. Dieses Update bietet wertvolle neue Funktionen für Switch:
Sicheres FTP: Unterstützung für FTPS
Die neue sichere FTP-Funktion wird von allen begrüßt, die Dateien sicher an Partner und Kunden übertragen müssen. In der Vergangenheit unterstützte Switch zwar bereits FTP und sFTP, aber mit dieser Herbstversion haben wir FTPS (FTP-Protokoll über eine geschützte SSL-Verbindung) hinzugefügt.
Admin-Funktionen
Die neue Funktion ermöglicht es Administratoren, Switch-Prozesse auf dem Server zu überwachen, einschließlich der gesamten CPU und des von Switch verwendeten Speichers.
Administratoren können die Switch-Anmeldeseite anpassen und Flows starten und stoppen, ohne dass ein Remote-Designer erforderlich ist oder sie sich auf dem Switch-Server anmelden zu müssen.
Übergabe-Punkte
Die Ansicht für Übergabe-Punkte wurde komplett überarbeitet. Die Übergabepunkte beinhalten nun eine Listen- und Kartenansicht, die alphabetisch oder nach Flow/Flow-Gruppen sortiert ist.
Zusätzlich zeigen die Übergabepunkte den Status des Flows an: aktiv, geplant oder inaktiv.
Außerdem ist es nun möglich, Favoriten für Übergabe-Punkte anzulegen.
Entferntes Prozesselement
Das Remote-Prozesselement wurde in der Vorgängerversion eingeführt und ist nun noch leistungsfähiger. Wir haben dieses Feature um zusätzliche API-Aufrufe und eine zusätzliche Benachrichtigung erweitert.
Dashboard-Verbesserungen
Es wurden mehrere Verbesserungen am Dashboard-Modul vorgenommen. Es ist nun möglich, eine Tabellenansicht an Zähler-Widgets anzuhängen und Servernachrichten auf einem Dashboard anzuzeigen.
Kompatibilität mit macOS 10.15 Catalina
Switch 2019 Fall unterstützt nun offiziell auch macOS 10.15 Catalina.
Kompatibilität mit Microsoft® Windows® 2019 Server
Switch 2019 Fall unterstützt nun offiziell auch Microsoft® Windows® 2019 Server.
Wer kann Switch 2019 Fall nutzen
Das neue Release kann von allen Switch Kunden, welche einen aktuellen Wartungskey besitzen und aktiviert haben genutzt werden.
Sollten Sie keinen gültigen Wartungsvertrag haben, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Wiedereinstieg unterbreiten können.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Sollten Sie keinen gültigen Wartungsvertrag haben, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Wiedereinstieg unterbreiten können.
Verfügbar seit: 26.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus PitStop Pro bzw. Server 2019 Update 1 ist in erster Linie ein Bugfix-Release und ist für jeden PitStop-Anwender mit einer PitStop 2019-Lizenz kostenlos.
Die bemerkenswerteste neue Funktion ist die Unterstützung von macOS 10.15 Catalina.
Dieses neue Betriebssystem bringt einige Änderungen mit sich, von denen die wichtigste sicher ist, dass es keine 32-Bit-Anwendungen mehr unterstützt.
Bitte überprüfen Sie VOR einem Upgrade auf macOS 10.15, ob alle Ihre wichtigen und notwendigen Anwendungen damit kompatibel sind!
Wichtige Hinweis
- PitStop 2019 Update 1 unterstützt derzeit die neue Sidecar-Funktionalität in macOS 10.15 noch nicht.
- PitStop 2019 Update 1 weder den "Dark Mode" noch das "Adobe Acrobat Dark Theme". Wir werden dies in PitStop 2020 unterstützen.
- Bei der Installation von Workgroup Manager unter macOS 10.15 beachten Sie bitte, dass es einige neue manuelle Verfahren gibt. Dies ist auf neue Sicherheitsfunktionen in Catalina zurückzuführen, die dazu führen, dass wir bestimmte Attribute nicht innerhalb des Installationsprozesses installieren können. Die Vorgehensweisen dafür finden Sie hier im Online-Handbuch.
- PitStop Server hat in dieser Version einige besondere Aufmerksamkeit erhalten und es gibt einige Verbesserungen unter der Haube, die die Stabilität verbessern. Wir empfehlen dieses Update allen Benutzern des PitStop Servers.
Eine beachtliche Anzahl von bekannten Problemen wurde ebenfalls behoben. Hier finden Sie eine Liste mit Bugfixes
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Anwender früherer Versionen von PitStop Pro (v9,10,11,12,13) können Ihre veraltete (nicht mehr upgradefähige) Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen und erhalten im ersten Jahr einen Rabatt von 30% gegenüber dem Jahres-Subskriptions-Preis. Weitere Informationen zum Trade-In Programm
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
PitStop Pro Versionen 2019
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software hat heute die Update-Version 1.9.098 seines Tagging-Tools MadeToTag veröffentlicht. Als Reaktion auf Kundenwünsche beinhaltet die neue Version eine Reihe von Verbesserungen am Produkt sowie einige Korrekturen. Unter anderem hat man eine Möglichkeit integriert, Probleme innerhalb der verankerten Rahmenoption zu lösen, bei der Text verschoben wurde, und auch die Reihenfolge von Bildunterschriften wird nunmehr korrekt abgebildet.
Die gesamten Release Notes zur Version 1.9.098:
- behebt Absturz beim Hinzufügen von alternativem Text aus Chrome oder Word
- behebt Absturz bei der PDF-Nachbearbeitung
- Korrektur zur verankerten Rahmenoption, bei der irrtümlicherweise Zeilenumbrüche und unbekannte Zeichen hinzugefügt wurden
- Korrektur sowie Verbesserungen beim Arbeiten mit Bildunterschriften (Captions)
Darüber hinaus ist die neue Version mit Adobes Major Release-Version InDesign 2020 kompatibel und für macOS Catalina zertifiziert.
Adobe InDesign 2020 bietet vielversprechende Verbesserungen und Features. Diese umfassen u.a. Änderungen an der Benutzeroberfläche, wie den neuen Startbildschirm für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und einen einfacheren Funktionszugang. Weiterhin wurden Textverbesserungen vorgenommen, wie z. B. die Unterstützung von SVG, variablen Schriften als auch die zusätzliche Option, Styles Tastaturkürzel zuweisen zu können. Außerdem gibt es Optimierungen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, die die tägliche Arbeit mit InDesign jedoch verbessern. Mit anderen Worten, axaio freut sich mitteilen zu können, dass MadeToTag ab sofort für Adobes aktuelle InDesign-Version 2020 verfügbar ist. Darüber hinaus ist MadeToTag für macOS Catalina zertifiziert. Die Notarisierung ist eine Mindestanforderung für die Kompatibilität mit Catalina.
Allen MadeToTag-Anwendern wird empfohlen, die neue Version 1.9.098 herunterzuladen und zu installieren:
Verfügbar seit: 14.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
We have released an update of Imp version 9.1, please update your Imp install using the below binaries.
BINARIES UPDATE PROCEDURE:
- 1. Close Imp UI & Imp flow if running
- 2. Make a copy of your working Imp 9.1 folder to a safe location
- 3. Disable any anti-virus application if running
- 4. Download the update zip file from the above links as per system OS – 32 or 64-bit
- 5. Right click the downloaded Zip file > Properties > Click on Unblock (screenshot below) > Apply & OK
- 6. Extract the contents of the Zip file > Copy & replace in Imp install folder > C drive > InSoft Automation > Imp9
- 7. Launch Imp > Help menu > About > the build should be 24.047f
Note: This update is only valid on top of Imp version 9.1 build 24.023 or later. If you are using an older version or build, this update is not valid. Check your version & build from > Imp’s Help menu > About > If you are on an older build, please click here to download the upgrade procedure document with latest installers
In this document, you can find all new features included in Imp 9.1 24.047f:
Verfügbar seit: 06.11.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Process Plans: Completely new user interface for creating and editing Process Plans
- Variables: New, HTML-template-based Ask-at-runtime dialog, which can also be adjusted to individual requirements
- New toolbar offers direct access to various functionalities
- DPart viewer allows in-depth analysis of the DPart metadata structure of respective PDF files
- Shortcut for direct Profile export (Mac: CMD+E / Windows: CTRL+E)
- Saved Actions are now listed in the list of Fixups
Profile, Checks and Fixups
- New option to set a Profile to invisible in list of existing Profiles (incl. respective filter to show such "invisible" Profiles)
- New option to set a Check to invisible in list of existing Checks (incl. respective filter to show such "invisible" Checks); they will only be listed in the Custom Checks section of Profiles, within the "Apply to" filter of single Fixups and in Process plan steps of type "Check"
- New option to set a Fixup to invisible in list of existing Fixups (incl. respective filter to show such "invisible" Fixups); they will only be listed in the Custom Fixups section of Profiles and within Process plan steps of type "Fixup"
General
- Process plans
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename [FP49471]
- Create PDF copy: All input fields can now be used with Variables [FP49112]
- New option to skip a Process plan step (can also be set via a Variable) [FP49158]
- Profile sequence step: "Do not apply Fixups" can now also be controlled using a Variable
- Add new step type "Rename PDF" to define the output filename [FP49471]
- Variables
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation [CA1028659]
- Geometry information are now available in to app.doc.result.checks[i].hits
- New function "app.setTimeout(seconds)" to define the timeout for JavaScript evaluation [CA1028659]
- Server
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
- Sidecar files: New functionality to define Variables per incoming file and to retrieve information from previous processing steps
- JobTickets: Allow to define an individual processing configuration for each file
New Profiles and Process Plans
- Convert RGB to CMYK (PSO Coated v3) with specified R=G=B tolerance
- Convert spot to CMYK and replace overprint with transparency where needed
- Find barcode value in a specified area and print the value on the page
- Check and fix bleed: Analyses bleed and safety zones to determine required bleed and add bleed if needed
- Convert pages with very complex page descriptions into CMYK images
- Overprint issues related to spot color if converted to CMYK
Enhanced Profiles
- All Profiles with "Convert colors"-Fixups have been updated to use "Advanced settings" instead of Policy files
New Fixups
- Create bleed for irregular shapes: Generates bleed for arbitrary contours based on e.g. a dieline vector object [CA1028144, CA1026338]
- Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- Place circle/ellipse
- Place line
- Place rectangle
- Map colors using script variables: New variant of the existing "Map colors"-Fixup, where the settings can be defined using JSON expressions
- Map spot and process colors using script variables: New variant of the existing "Map spot and process colors"-Fixup, where the settings can be defined using JSON expressions
Enhanced Fixups
- Create bleed at page edges:
- Several new parameters, e.g. a Filter for objects to be taken into account for bleed creation and to except certain spot colors [CA1026524, FP54063]
- Extended possibilities to create bleed with different widths for each edge [CA1026463, CA1027547, CA1027514, FP44596]
- New parameters to define overprint and whether the generated bleed should be placed behind existing page content
- Page box used as basis for bleed generation can be selected [FP32942]
- Offset (to page geometry box) for basis of bleed generation can be defined [CA1028143, FP50268]
- Several new parameters, e.g. a Filter for objects to be taken into account for bleed creation and to except certain spot colors [CA1026524, FP54063]
- Convert colors:
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- All settings from the "Advanced settings" dialog can be controlled using Variables
- New area "Advanced settings", which replaces the deprecated Policy files
- Convert colors using DeviceLink:
- New Parameters for compression method and quality for processed images [FP27577, FP39515, FP41009, FP52929]
- Global policy files for DeviceLink are deprecated (if present, overwrite the Fixup settings for backwards compatibility)
- New Parameters for compression method and quality for processed images [FP27577, FP39515, FP41009, FP52929]
- Set Overprint and Knockout: New option to leave OPM unchanged
- Set Overprint Mode to 1:Is deprecated, use "Set overprint and knockout" Fixup instead
New and enhanced predefined Fixups
- Convert colored Type 3 fonts to outlines
- Generate 5mm bleed at dieline (Processing Steps)
- Generate 3mm bleed at TrimBox, excluding specified spot color
- Spotify: Creates a spot-color only version of the PDF's page content
- Place black circle at specified position
- Place red rectangle at specified position
- Place blue line at specified position
New Properties
- Text on page: Finds text on pages or within page areas; can be combined with Action "Split at mark"
- Several new barcode/matrix code related Properties:
- Barcode is in area
- Barcode value
- Barwidth reduction (%|mm|pt)
- Height of barcode / matrix code (mm|pt)
- Width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Module width of barcode / matrix code (mm|pt)
- Symbology (type of barcode / matrix code)
- "Log Profile execution" will save the created rendered areas as images into the temporary log folder for review
- Barcode is in area
- Stream object is uncompressed
Enhanced Properties
- All Sifter-based properties: Extended possible combinations with other types of Properties and further enhanced analysis [FP49241]
New and enhanced predefined Checks
- Is colored Type 3 font
- Type 3 font has all required resources
- Is dieline (Processing Steps)
- Find specified text: Searches for the specified text on all pages
- Object uses RGB color definitions
- Find barcode in specified area
- Barwidth reduction is above 10%
- R=G=B with a specified tolerance
- Size is not equal for all pages
New in Switchboard
- Prepress - Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- Spotify inspector: Interactive tool to determine the best settings for processing a file into a spot color version
- Arrange - Split at mark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- Document - Extract dieline: Extracts a dieline as SVG, DXF or CF2 file from a PDF based on a Check
- Reports - Read barcode: Detect value and other technical details of a barcode in a specified area of a page
Actions
- Spotify: Create spot color version from an input PDF using a customizable number of spot colors, optionally based on a custom spot color library
- SplitAtMark: Splits the PDF into parts based on pages identified by a Check
- ExtractDieline: Extracts a dieline as SVG, DXF or CF2 file from a PDF based on a Check
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with CuttingPaths [FP54684]
- ToPDF: Support for conversion of TIFF files with Transparency [FP54348, FP55777]
- ToPDF: Support for PSB files ("Photoshop Big") [CA1028643]
- ToPDF: Support for .vtx und .vxd files (MS Visio) with MS Office and Open/Libreoffice [CA1028797]
- QuickCheck: Extended sample configuration file with more comments and examples
Reports
- Custom HTML-based reports: All kinds of visualizer images can be requested via the manifest.xml [FP44896, FP51472]
- XML reports: Added references for Annotations to reported hits [CA1028541]
CLI
- New parameter for Profile execution: --visiblelayers which will run Checks for visible layers only
- ToPDF: Several new --topdf_parameter for handling of Office in MS Office:
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization [CA1028735]
- DoNotHideOffice: The respective MS Office will show up and not work hidden in the background [CA1028588]
- UpdateChangedFields: Requests a content update from MS Office to update fields (e.g. page numbers in the table of content) [CA1028703]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP6d)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2h)
- Internal HTML converter updated to callas pdfChip (v2.1.062)
- NoMemoryOptimization: Disables the internal memory optimization [CA1028735]
Fixes
Fixups
- Flatten transparency
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing [CA1028081]
- Problem solved where flattening resulted in displaced Asian glyphs in certain cases [FP55230]
- Issue fixed where bullet glyphs were removed in some cases [FP55510]
- Issue fixed where bullet glyphs were converted to "F" glyphs in specific font situation [FP53756]
- Issue fixed where square bullets became .notdef glyphs after flattening [FP54933]
- Issue fixed where some kind of ligatures were converted to .notdef glyphs [CA1028410]
- Issue fixed where quotation marks became .notdef glyphs after flattening [FP54005]
- Issue fixed where glyph (defined as .notdef) was no more embedded after flattening and resulted in a warning in some PDF viewers [FP51831, FP52450]
- Problem solved where background images using Indexed color spaces with Separation Black were not properly handled [FP43490]
- Problem solved where flattening resulted in a completely rasterized page although only small areas were affected by transparency [FP54839]
- Problem solved where processing caused a distortion of text [CA1028677, CA1028679]
- Issue fixed where flattened PDF triggered a font error warning in certain PDF viewers (MacOS only) [FP54967]
- Issue fixed where flattening with high resolution resulted in damaged fonts in certain cases (MacOS only) [CA1027815]
- Problem solved where processing wasn't successful with specific PDF [FP54550]
- Problem solved where resulting PDF had different glyph widths in PDF and embedded font [FP39612, FP41268, FP46431]
- Problem solved where recursion of Form XObjects in the content stream resulted into infinite processing [CA1028081]
- Remove printer marks: Problem solved where page content was removed under certain circumstances [FP54608, FP55162]
- Add unique ID to Note elements in tagging structure: Issue solved, where Endnotes mapped to Notes via RoleMap were not properly handled [CA1028667]
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where invalid XMP was created during PDF/A conversion in some cases [CA1028397]
- Convert to PDF/A-2: Issue fixed where the conversion failed due to a missing Subtype entry [FP52794]
- Create and apply shapes: Problem solved where overprinting for spot colors was not properly respected [CA1028459]
- Create and apply shapes: Clarified the naming for some settings [FP53395]
- Remove pages: Issue solved where remaining page label were not properly corrected after removal of a page [CA1028252, FP47709]
- Generate bleed at page edges: Problem solved where invisible layers were also used for bleed generation [CA10286258]
- Make font names unique: Problem solved where glyphs were not properly handled in certain cases [FP53519]
- Set MediaBox to origin: Problem solved where MediaBox was not properly set when Fixup was executed together with e.g. "Add marks" or "Create bleed at page edges" [FP33738, FP33737, FP33737; FP45010]
- Convert colors using DeviceLink: Issue fixed where changing the image compression to ZIP resulted in improper PDFs in certain cases [CA1024644; FP39515]
- Convert font to outlines: Problem solved where certain variants of text used as clipping paths were not properly handled [CA1028621]
- Remove invisible image data: Problem solved where images were slightly displaced after processing in certain cases [FP24845, FP29858, FP34569]
- Scale pages: Enhanced handling for dimensions which exceed the 200 inch limit (Page scaling factor will be adjusted accordingly) [FP27707, CA1028762]
- Scale pages: Issue fixed where objects were missing in resulting file (Linux only) [FP55792]
- Set transparency properties for fill: Issue fixed where certain layer constructions used with Form XObjects were not properly respected [FP55706]
Checks
- Image compression ratio (percent): Corrected compression ratio in trigger value
- Sifter: Problem solved where page rotation was not taken into account in certain cases [CA1028468]
- Verify compliance with PDF/A-2b: Issue fixed where validation failed caused by a unnecessary hit for "Signature has no ByteRange entry" [CA1028726]
- Shape definition: Issue fixed where selected unit was not properly handled in certain cases [FP55403]
- General analysis: Issue fixed where an incomplete InfoDict of a PDF resulted in an unknown error [CA1028306]
- All Annotation and FormField properties: Problem solved where the usage of "Fire if any condition is met" with only one configured Property resulted in an error [FP54027]
Actions
- ToPDF: Issue fixed where office files using special characters (like % or #) in their filename resulted in errors with LibreOffice (Windows only) [CA1028556]
- ToPDF: Adjusted the predefined Default.joboptions file (used for PostScript conversion) to create PDF 1.6 instead of older versions [FP1028463]
- ToPDF: Fixed issue, where certain kind of transparent PNG were not properly converted [CA1028394]
- CreatePS: Problem solved where PostScript export of specific PDF resulted in an unstable behavior [CA1028500]
- OptimizePDF: Issue fixed where multiple identically named fonts were resulting in rectangles for some glyphs after merging the fonts [CA1028302]
Desktop
- Problem solved where using a License Server based activation could not be used in the Acrobat Plug-In [FP55867]
- Object inspector: Alternate values for spot colors added
- Object inspector: Issued fixed where a filter for objects was not properly respected on multi-page documents [FP53499]
- Improved window handling, especially for tiled views
- Issue fixed where certain kind of user interaction resulted in unnecessary internal warning logs in MacOS console [FP28132]
- Library manager: "Custom template reports" and "Ask at runtime dialog templates" added as resources
- Switchboard: Process plans with Batch processing: Issue fixed where certain actions were not properly handled [FP55034]
Server
- Improved information when Server, Dispatcher or Satellite is started without a valid license
CLI
- Timeout: Issue fixed where some additional seconds were added to the given time limit in certain cases
- --uncompressimg: Problem solved where parameter was not taken into account for the Properties "Object uses ... with a percentage of" [CA1016082, CA1023953, FP21005, FP54373]
Reports
- PDF reports: Issue fixed where some kind of diacritical marks in e.g. Check names avoided the successful creation of the report [FP52347]
General
- Office conversion: A 64-bit installation of pdfToolbox requires a 64-bit version of OpenOffice/LibreOffice (similar for 32-bit)
- DeviceLink Profiles: Issue fixed where export and import resulted in the loss of localization
- MacOS installer for CLI: Format changed to .pkg
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ein Upgrade auf pdfToolbox Server 11, pdfToolbox CLI 11 oder pdfToolbox SDK 11 von früheren Versionen dieser Produkte erfordert einen Softwarewartungsvertrag (SMA).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v10 und v9
Verfügbar seit: 17.10.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.6 ist ein Bugfix-Update, das für alle ZePrA 7-Benutzer empfohlen wird. Es behebt mehrere Fehler, die von Kunden gemeldet wurden. Zudem benutzt es die gleiche verbesserte Profiling-Engine der kürzlich freigegebenen CoPrA 6 zur Berechnung der SmartLink-Profile.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Hersteller-Seite.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.6
- Die neueste CrossXColor-Profilierungs-Engine, die mit CoPrA 6 eingeführt wurde, wird nun auch von ZePrA verwendet, um DeviceLinks on-the-fly mit SmartLink zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Erstellen von DeviceLinks entweder mit CoPrA 6 oder ZePrA 7.0.6 und höher die gleiche Profilqualität erreicht wird.
Hinweis: Die Versionsnummer des CrossXColor-Profilers (1.13.0-33709) wird im Registrierungsdialog angezeigt. - Für Multicolor-DeviceLink-Profile sind neue Funktionen, die in CoPrA 6 eingeführt wurde, um den gleichen Multicolor-Modus und die gleichen Einstellungen für die Schwarzerzeugung vom Zielprofil zu verwenden, auf ZePrA übergegangen, was zu einer verbesserten Farbwiedergabe führt. Daher wurde die SmartLink-Voreinstellung RGB-to-Multicolor-AutoExceptions angepasst, um die Vorteile dieser neuen Funktionen zu nutzen, die in der neuen CXC-Profiling-Engine verfügbar sind.
- Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass beim Export einer manuellen Auswahl von Schmuckfarben aus einer Schmuckfarbenbibliothek als CxF-Datei fälschlicherweise die gesamte Schmuckfarbenbibliothek exportiert wurde. Nach der Korrektur werden nun nur noch die ausgewählten Schmuckfarben exportiert.
- Ein Absturz wurde behoben, der bei der Berechnung der Farbersparnis für eine PDF-Datei mit einer sehr großen (5×5 Meter) Papiergröße auftrat. (Ticket #191550)
- Die Sortierung von verarbeiteten Jobs im Übersichtsdialog hat in Kombination mit der Suchfunktion einige unerwartete Verhaltensweisen gezeigt. Dies wurde behoben.
- Die Funktion Sonderfarben-Iteration sollte die Messeinstellungen aus dem ColorAnt Werkzeug Chart exportieren anzeigen. Die bearbeiteten und gespeicherten Einstellungen wurden jedoch nicht angezeigt. Dies wurde behoben.
- Die Verarbeitung von PSD-Bilddateien mit indizierten Farben hat zu einer Fehlermeldung geführt, die behoben wurde. Dateien mit indizierten Farben werden nun unterstützt.
Hinweis: Dateien mit indizierten Farben werden jedoch nach der Farbkonvertierung nicht mehr indiziert, um das Farbbild so gut wie möglich zu erhalten. Wenn die konvertierte Datei auch in indizierten Farben vorliegen soll, ist es ratsam, den Farbraum anschließend in Adobe Photoshop oder anderen Bildbearbeitungswerkzeugen anzupassen. - Probleme mit der Kommandozeilenschnittstelle (CLI), die den Import von Schmuckfarbenbibliotheken ermöglicht, wurden behoben. Beim Import einer Schmuckfarbenbibliothek über zcmd ist bisher ein Indexfehler aufgetreten. Darüber hinaus wurde eine eventuell bereits vorhandene Bibliothek überschrieben und unbrauchbar gemacht. (Ticket #191508)
- Ein weiterer Fehler in der Kommandozeilenschnittstelle (CLI) wurde behoben, der nur auf Windows-Systemen auftrat und im Fehlerfall zu einem falschen Rückgabewert führte, wenn der Befehl –continuefterfterror=no verwendet wurde. (Ticket #191571)
- PSD-Dateien mit Ebenen, die in ZePrA skaliert, aber nicht farbkonvertiert wurden, wurden falsch skaliert, falls die beiden Photoshop PSD-Konvertierungsoptionen Entfernen – Transparenz beibehalten und Ebenen beibehalten verwendet wurden. Dies wurde behoben. (Tickets #191467, #191277)
- Eine falsche Konvertierung eines TIFF-Bildes mit einem speziellen Alpha-Kanal wurde behoben. Technisch gesehen war die Datei nicht korrekt, da sie ein nicht spezifiziertes „ExtraSamples“-Tag enthält, aber die Interpretation dieses Tags in ZePrA wurde nun geändert, was zu einer korrekten Darstellung führt. (Ticket #191467)
- Es wurde behoben, dass ein unkomprimiertes TIFF-Bild größer als 2 GB zu einem Fehler führte. (Ticket #191340)
- Es wurde behoben, dass die Anwendung einer Gradationskurve eingebettete ICC-Profile in Bilddateien verworfen hatte.
- Es wurde behoben, dass die Problembehandlungs-Funktion fehlende ICC-Profile in Konfigurationen fälschlicherweise als „nicht lizenziert“ und nicht nur als „fehlend“ angezeigt hat. (Ticket #191516)
- Ein Problem mit einer speziellen PDF-Datei wurde behoben. Die PDF-Datei ist eine so genannte „Hybrid-Referenz“-Datei, die Teile des PDFs für Anwendungen versteckt, die diese Teile oder Funktionen nicht unterstützen. In dieser Datei wurde ein wesentliches Objekt (ein graphic state dictionary) verborgen, was dazu führte, dass ZePrA ein fehlerhaftes Ergebnis lieferte. ZePrA wurde angepasst, um bestimmte „Hybrid-Referenz“-Dateien zu verstehen, so dass das PDF nun einwandfrei verarbeitet werden kann. (Ticket #191570)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 17.09.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- SaveInk für Multicolor, war bisher nur für CMYK verfügbar
- Neues Modul DeviceLink-Iteration zur Optimierung von DeviceLinks, zum Beispiel für hochwertiges Proofing
- Erweiterte Funktionen für die Dateikonvertierung um die Überprüfung von Farbkonvertierungen zu vereinfachen
- Dot-on-Dot vermeiden-Funktion, um Multicolor-Separationen für den Druck im AM-Raster zu verbessern
- Unterstützung von weiteren Ausgabeformaten bei der Linearisierung, die in Photoshop und externen RIPs verwendet werden können
- Druckfarbenbegrenzung für Linearisierungs-DeviceLinks
- Neue Optionen und Vorlagen verbessern die automatische Profilbenennung
- Passwortschutz für Einstellungen
- Weitere Produktivitäts-Funktionen
Eine Übersicht zu den Neuerungen mit einer ausführlichen Beschreibung der wichtigsten Neuerungen finden Sie hier:
Eine ausführliche Übersicht zu der neuen Iterations-Funktion finden Sie hier:
DeviceLink Iteration in CoPrA 6
Oder schauen Sie sich hier das Video zu den CoPrA 6 Neuerungen an:
ColorLogic CoPrA 6 Introduction
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 6 kostenlos. Wenn Sie CoPrA 5 seit 1.8.2019 neu erworben haben, erhalten Sie v6 ebenfalls kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Versionen von CoPrA 4 und 5 werden kostenpflichtige Upgrades angeboten. Frühere Versionen lassen sich nicht mehr upgraden.
Verfügbar seit: 30.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Support for activation using the callas License Server
- Latest version of the TEC-IT Barcode Library integrated (v11.8.0)
- Rendering mode for text can be defined (using a pdfChip-specific CSS property)
Fixes
- Problem solved, where loading of remote content failed, caused by a wrong version of OpenSSL (Linux only) [FP54536]
- Issue fixed, where positioning resulted in a very small shift due to rounding issues in certain cases [CA1027387]
- Problem solved, where wrong font style was used when stroke text was painted via SVG (Windows only) [CA1026074]
- Problem solved, where a dashed line was not properly created when using SVG [CA1026030]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
The following features are new or considerably improved in TET 5.2:
- improved table detection with row and column span identification
- mark Artifacts (irrelevant text and images) in TETML and the API
- extract text and images from annotations and patterns
- support for inline images and images in soft masks
- new language binding for .NET Core
- enhancements in all language bindings and updates for the latest language versions
- many bug fixes, improvements and workarounds for damaged PDF
- security updates for third-party libraries
- optionally retrieve Separation and DeviceN text colors in the simpler alternate color space instead of the rather complex native color space
TET PDF IFilter 5.2 incorporates all TET kernel changes and supports SharePoint Server 2019.
Verwendbarkeit von Korrekturversionen
Die neueste Korrekturversion von PDFlib TET 5 kann nur mit einer Neulizenz oder mit einem aktivem Supportvertrag genutzt werden. Kunden mit Lizenzen von älteren Korrekturversionen können die neuere Korrekturversionen durch Erwerb eines (Update auf die aktuelle Korrekturversion) nutzen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Find the list of new features and improvements below:
- Improved feather-off option for G7®/NPDC TRCA curves
- Improved TRCA curves for processes showing very high TVI values
- New manual measurement export
- New ISO 12647-7:2016 contract proof assessment JCT
- More than 10 improvements and bug fixes
Alwan PrintStandardizer 6.2.0 discontinued features and technologies:
- Offline profiling and Maximum Black separation have been removed from Alwan PrintStandardizer
- Please use Alwan ToolBox instead
- Following operating systems are not supported anymore:
- MacOS: Yosemite (10.10), El Capitan (10.11)
- Microsoft Windows: 7 Pro, 8 Pro, Server 2008 R2
- MacOS: Yosemite (10.10), El Capitan (10.11)
- Direct connections to following instruments are not supported anymore:
- X-Rite SpectroEye
- X-Rite IntelliTrax
- Barbieri SpectroPad Series 1 & 2
- X-Rite SpectroEye
- Alwan PrintStandardizer 6.2.0 will be the last version to run on MacOS (any version) and to support measurement instruments
Next Alwan PrintStandardizer version discontinued features and technologies:
Please note that the next major version of Alwan PrintStandardizer will not support anymore:
- MacOS (any version)
-> Please switch to Windows version - Measurement instruments (any instrument)
-> Please use Alwan ToolBox for your measurement operations
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 18.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Ultimate Impostrip® 2019?
ImpoStrip 2019 wird in unterschiedlichen Paketen angeboten:
- Ultimate Impostrip® Pro: Marken-Profile, AutoNesting (Option). Diese Funktionen waren vorher nicht verfügbar
- Ultimate Impostrip® Automation: Imposition Agent, Offset Module (Option)
- Ultimate Impostrip® Scalable: Multiple Templates Agent, Offset Modul (Option)
- Ultimate Impostrip® PassGate: Offset Modul (Option)
- In allen Ultimate Impostrip® 2019 Paketen verfügbar: Neue, intuitive Benutzeroberfläche, Gleicher Funktionsumfang für Windows und macOS, Dynamische Marken-Preview.
Eine der größten Neuerungen ist aber ein neues Preismodell, welches neben der bisher angebotenen Kauflizenz auch eine preislich sehr attraktive Subskriptions-Lizenz vorsieht. Im Subskriptions-Preis ist die Software-Wartung (beinhaltet alle Updates und Upgrades währen der Laufzeit) bereits inbegriffen.
Verfügbar seit: 17.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 7.0.5 ist ein Bugfix-Update, das für alle ZePrA 7-Benutzer empfohlen wird. Es enthält die neue Callas PDF-Engine zum Flachrechnen von Transparenzen und behebt mehrere Probleme aus Vorgängerversionen, die von Anwendern gemeldet wurden. Zudem ist es bereit, mit der kommenden neuen Version 6 von CoPrA (Voraussichtlich ab September) zusammen zu arbeiten.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Hersteller-Seite.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.5
- Die Handhabung der SmartLink–Voreinstellungen, die von CoPrA mit ZePrA geteilt werden, hat einige wichtige Änderungen erfahren. SmartLink-Voreinstellungen für Multicolor mit mehr als 4 Kanälen sind nun für alle Multicolor-Farbräume wie 5, 6, 7 und mehr Kanäle gültig. Darüber hinaus werden SmartLink-Voreinstellungen mit gleichem Namen, aber unterschiedlichen Farbräumen nun korrekt erkannt und bearbeitet. Die gemeinsame Nutzung von CoPrA-Profilierungs-Voreinstellungen über den ZePrA Auto-Import-Ordner wurde verbessert und optimiert.
- Die neueste Callas PDF-Engine Version 10-2-505 wurde integriert, die ZePrA den Zugriff auf die neueste Adobe-Engine für das Flachrechnen von Transparenzen ermöglicht.
- Ein Problem beim Flachrechnen von Transparenzen bei Dateien mit Typ-3-Schriften wurde behoben. (Ticket #181054)
- Ein Problem mit der Verwendung eines falschen RGB-Profils beim Flachrechnen von Transparenzen wurde behoben. (Ticket #191329)
- Das Problem, dass aus externen Dateien geladene Gradationskurven nicht gelöscht werden konnten, wurde behoben. (Ticket #191321)
- Das Problem, dass bei konvertierten PSD-Dateien die Benutzerrechte unter macOS geändert hatten, wurde behoben. PSD-Dateien erben nun die Rechte aus dem übergeordneten Ordner. (Ticket #191282)
- Es wurde behoben, dass RGB-Tiffs mit Transparenzen versehentlich in CMYK anstelle von RGB umgewandelt wurden. (Ticket #191273)
- Verbesserte Application Strings für die Sprache simplified Chinese und neu hinzugefügte Sprache traditionell Chinese.
- Der Fehler, dass beim mehrfachen Starten und Stoppen von Warteschlangen während der Verarbeitung, mehrfach der Text aus den Warteschlangen-Einstellungen angehängt wurde.
- Der Fehler, dass beim Öffnen des Ereignisprotokolls die Sortierung der Einträge manchmal nicht stimmt, ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 09.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- Improved i1iO calibration
- Fixed FD-9 measurement conditions support
- Minor license and UI improvements
Weitere Infos zur Alwan toolbox Version 1.0.3 finden Sie hier:
Verfügbar seit: 03.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Imp_V9.1_Installation_Procedure.pdf
Download Installer:
Verfügbar seit: 01.07.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Kompatibilität mit QuarkXPress 2019
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Pflegevertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 28.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
- License Server-basierte Lizensierung erlaubt die Nutzung der pdfToolbox ohne lokale, manuelle Aktivierung
- Process Cartridges und Credit Cartridges verfügbar
- Failover -Funktionalität (durch die Nutzung mehrerer License Server)
- Support für cloud-basierte Umgebungen
- Verschiedne Möglichkeiten der Protokollierung und Überwachung
Verfügbar seit: 27.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Map spot and process colors: Issue fixed, where a defined Check in "Apply to" was not respected anymore [FP53896; FP53340; FP54009]
- Substitute characters using .notdef glyph: Problem solved, where Type0 font characters resulted in doubled text [FP52469]
- Create Content entry for Link annotations: Problem solved, where content entries were not created for all missing entries [FP54389]
- General: Fixed issue, where executing Convert colors and DeviceLink Conversion in a ProcessPlan resulted in Missing XObject for certain Type 3 fonts [FP53816]
- General: Fixed issue, where font processing and Convert colors within one Profile resulted in a missing Extended Graphic State for certain uncolored Type 3 objects [FP54129]
Checks
- Dash array of a stroked path object: Issue fixed, where analysis resulted in an unstable behavior [FP54316]
- Difference between colorant channels: Problem solved, where processing resulted in unexpected result for a specific PDF [FP54005]
- General: Problem solved, where analyzing a certain TrueType structure in a PDF resulted in an unstable behavior [FP53817]
Actions
- SplitLayers: Problem solved, where resulting PDF with text also contained inline images in certain cases [FP53160]
- ToPDF: Issue fixed, there import from Tiff resulted in a wrong size for the created PDF [FP33813]
CLI
- Installer: Added "Microsoft Visual C++ 2017 Redistributable (x86)" to installation package (Windows only) [CA1028423]
Distributed Processing
- Compare: Problem solved, where processing was not successful [FP41110]
- SplitPDF/MergePDF: Problem solved, where wrong output path was created when --outputfile was used [FP54308]
General
- Apply Layer view setup: Problem solved, where Layers were no more visible in Acrobat afterwards [CA1028370]
- Issue fixed, where the office conversion component reported an older version number than in previous versions [CA1028384]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.060) [CA1028415]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 25.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 3.0 erhältlich. Das neue Major Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Liste mit Seitenminiaturen (Thumbnails) für PDF A und PDF B
- Übersicht über das gesamte Dokument und aktuelle Seite
- schnelle Seitennavigation
- seitenweise Fehlerzähler auf Seitenminiaturen
- Anzeige von ausgeschlossenen Seiten (orangenes "X")
- Übersicht über das gesamte Dokument und aktuelle Seite
- NEU: Rollen mit dem Mausrad in den PDF-Seiten für das schnelle Sichten von langen Dokumenten
- NEU: Ersetzen mit regulären Ausdrücken erlaubt Definition von komplexen Ersetzungsmustern
- NEU ([QA],[Pro]): Einstellungen > PDF > Textfilter > reflow_l2r (l2r = left-to-right) zum globalen Umsortieren der Wortreihenfolge beispielsweise bei gescannten PDFs nach OCR-Texterkennung
- NEU (Mac-Version): Unterstützung für den Dunkelmodus (Dark Mode) in den Systemeinstellungen
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten – als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
PDiff ist dem Dokumentenvergleich mit bloßem Auge in Geschwindigkeit und Präzision weit überlegen: Ein menschlicher Leser erreicht eine durchschnittliche Leseleistung von 200 Wörtern pro Minute bei einer Fehlererkennungsrate von 75%. Dagegen schafft PDiff gut 400000 Wörter pro Minute – ist also 2000 mal schneller – und vor allem unermüdlich mit einer Genauigkeit von 100%.
Zu den Einsatzgebieten zählen: Vertragstexte und juristische Texte, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, Firmendokumente, technische Unterlagen, Handbücher, Geschäftsberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und macOS. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Probieren Sie PDiff 3.0 jetzt aus: kostenlose Testversion unter https://www.csci.de/pdiff/trial.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Als Reaktion auf Kundenwünsche, enthält die neue Version 1.9.097 eine Reihe kleinerer Produktverbesserungen und -korrekturen:
- Prüfen des Bildauflösung beim Export (InDesign-Limitierung auf 300 dpi)
- Fehler bei direkt aufeinanderfolgenden Listen behoben
- Fehler bei mehrseitigen Tabellen behoben
- Dokumenttitel beim Buchexport korrigiert
- Fehler 'unable to set bounding box' behoben
- Inhalte fehlten im Tag-Baum, wenn sie in mehreren Artikeln verankert waren
- Performanceverbesserungen beim Arbeiten mit Tabellentagging
Die vollständigen Release Notes zur neuen MadeToTag-Version 1.9.097 finden Sie hier:
Verfügbar seit: 11.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New "High Productivity Module (HPM)" (paid option)
Optimized files for CMY printing on HP Indigo® devices equipped with EPM option - New Hybrid Colorimetric Rendering Intent
ICC Absolute and Relative Rendering Intents combined for unprecedented color accuracy - Adobe PDF Library APDFLv15.0.4PlusP5c
Improved PDF flattening and some font issues fixed - MacOS 10.14 High Sierra Support
- Auto clean feature with Enfocus Switch configurator v8, when ACH is driven through WebInterface
- PDF Reports can be generated only on Failures or Warning
- More than 10 improvements and bug fixes
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH660_rev8218.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.06.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier finden Sie ein Video mit den wichtigsten Neuerungen in Switch 2019 Spring:
Switch 2019 Spring - Neue Funktionen
Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen in Switch 2019 Spring finden Sie in diesem Dokument:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 5.1.1
- ColorAnt 5.1.1 kann nun wieder Dateien öffnen, wenn die Zeichenfolge ‚END_DATA‘ nicht in Großbuchstaben geschrieben wurde (Ticket #191089 und Ticket #191115)
- Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass immer die Messbedingung „M0“ in den Header der Datendatei geschrieben wurde, auch wenn eine andere Messbedingung verwendet wurde und die Daten selbst korrekt waren
- Die falsch platzierten Schaltflächen Load Settings und Save Settings in Primärfarben editieren wurden entfernt
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Mitteln manchmal die Patch-Informationen verloren hat
- Es wurde behoben, dass ColorAnt eine cxf-Datei mit der Syntax ‚a‘ und ‚b‘ anstelle von ‚A‘ und ‚B‘ schreibt (Ticket #191254)
- Die Patch-Messung mit dem X-Rite eXact ist wieder im M1-Modus möglich (Ticket #191174)
- Die Meldung „Datenindex nicht verfügbar“ erscheint nicht mehr im Barbieri Setup Wizard, wenn Sie das Barbieri Spectro LFP qb zum Messen von Testcharts verwenden (Ticket #191214)
- Der M0-Single-Scan mit dem X-Rite i1Pro 2 wurde durch die Unterstützung des Lineals verbessert (Ticket #191075)
- Es wurde behoben, dass der X-Rite iO Setup Wizard beim Messen von mehrseitigen Testcharts die Seitenzahlen vertauscht
- Es wurde behoben, dass bei Umgebungslichtmessungen falsche Daten an ColorAnt übertragen werden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 08.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 7.0.4
- Die CrossXColor-Profilierungs-Engine wurde aktualisiert. Die neue Engine führt in bestimmten Fällen zu Qualitätsverbesserungen von DeviceLinks, die mit SmartLink on-the-fly erstellt wurden. Die gleichen Profilverbesserungen, die mit CoPrA 5.0.1 gegenüber CoPrA 4 verfügbar sind, sind nun auch in ZePrA 7.0.4 enthalten.
- Im Registrierungsdialog wird neben der Versionsnummer von ZePrA auch die Versionsnummer der CrossXColor-Engine angezeigt.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 7.0.4
- Der Fehler, dass ein Transparenzeffekt in einer RGB-TIFF-Datei nach der Konvertierung schwarz wird, wurde behoben. (Ticket #191247).
- Die Unterstützung von lauflängenkodierten 16-Bit-Daten in PSD-Dateien wurde korrigiert, was zu einer undefinierten Fehlermeldung geführt hat. (Ticket #191247)
Hinweis: PSD-Dateien mit Ebenen, die mit aktuellen Photoshop-Versionen erstellt wurden, können möglicherweise nicht von anderen Anwendungen, wie zum Beispiel ZePrA, geöffnet werden. Um dies zu vermeiden, sollte für PSD-Dateien mit Ebenen in den Photoshop-Formatoptionen die Checkbox Kompatibilität maximieren aktiviert werden:
- Es wurde eine informativere Fehlermeldung hinzugefügt, wenn PSD-Dateien mit Sonderfarben in der Bildschirmvorschau von ZePrA geöffnet werden (per Rechtsklick auf eine Datei in Wartende Jobs im Übersichts-Dialog).
Hinweis: ZePrA kann weder eine Bilddatei wie PSD oder TIFF mit Sonderfarben in der Bildschirmvorschau darstellen, noch solche Dateien konvertieren wenn die Sonderfarbenkonvertierung auf Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe eingestellt ist. - TAC-Werte, die in bestimmten seltenen Fällen von SmartLink nicht eingehalten wurden, werden mit der neuen CrossXColor-Engine korrigiert.
- Ein Problem mit einer Schriftart, das zu beschädigten Buchstaben in der konvertierten Datei führte, wurde behoben. (Ticket #191226)
- Ein Problem beim Speichern und Laden von Konfigurationen aus Warteschlangen mit Sonderzeichen im Namen (z. B. / = ? etc.) wurde behoben. Der Import solcher Konfigurationen funktionierte nicht, und es wurde ein Systemfehler angezeigt und die Warteschlangen-Ordner wurden nicht erstellt.
- Es wurde ein Problem bei der Konvertierung von Multicolor-Bilddateien nach Multicolor behoben. Die Kanalnamen wurden nicht korrekt gesetzt.
Push-2-ZePrA – Photoshop-Erweiterung
Werfen Sie einen Blick auf die neue Photoshop-Erweiterung Push-2-ZePrA. Diese Erweiterung ist nicht nur toll, wenn Sie mit Adobe Photoshop arbeiten, sie ist zudem für ZePrA 7-Anwender kostenlos! Erfahren Sie hier, was die neue Push-2-ZePrA-Erweiterung für Sie tun kann
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 07.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Support for ZUGFeRD 2.0 and FACTUR-X [CA1028219]
Desktop
- Compare PDF: Origin of page positioning can be defined
- Standalone now shows an indicator in the footer areas if PDF is encrypted
- Switchboard: Batch processing for Process Plans if linked into Workspace
Profile
- New option "PDF Version 2.0" in Document group to check if a PDF contains features which require this PDF version
New Fixups
- Set PDF version in header: Sets the PDF version independent from what features are used in the PDF
Enhanced Fixups
- Convert fonts to outlines: Extended scope to Type 3 fonts
- Flatten transparency: New option to set a timeout, after which the whole page gets rasterized
- Flatten transparency: Some conflicting settings will be handled in a more intelligent way (e.g. "JPEG" compression and "lossless" quality)
- Remove actions: New option "With invalid destination"
- Convert page into image: New option to take layer visibility into account and to preserve invisible layers
- Create invisible text copy for all text: When deactivating the new checkbox "Merge all font resources", the existing fonts will be reduced and used with empty glyphs
- Set PDF version if compatible: Has been renamed from "Set PDF version" and sets the PDF version in the PDF header only if all features in the PDF are defined in that version.
New Properties
- Colored Type 3 font
- Uncolored Type 3 font
Reports
- QuickCheck: Content stream length can be determined e.g. to detect very complex files
- QuickCheck: Support for DPart metadata
- XML Report: Added color space for image masks
CLI
- Compare: Origin of page positioning can be defined
- OpenPassword: New parameter to define an "open" password for encrypted PDFs: "--openpassword=..."
License Server
- Support for activation using the callas License Server for Desktop and CLI
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP5c)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2d)
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.059)
Fixes
Desktop
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Switchboard: Move objects: Issue fixes, where Text and Vector were not moved properly
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
- PDF/A validation: Adjusted detection for signature fields where their ByteRange does not span the entire document
- PDF/A-2 conversion: Problem solved, where pattern name object was invalidated during processing [FP52034]
Fixups
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening
- Problem solved, where flattening resulted in visible text, which was invisible before
- Problem solved, where processing resulted in a missing image
- Issue fixed, where bookmarks lost their not destination after processing
- Problem solved, where certain glyphs got damaged after processing
- Issue fixed, where visible glyph defined as .notdef was removed
- Issue fixed, where transparent objects remained in PDF under certain circumstances
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where certain Type 3 font became bullets after processing
- Convert page content into image: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where visible layers were removed in some cases
- Convert colors: Enhanced handling for Type 3 fonts to avoid visual changes
- General: Automatic repair for Type 3 fonts which are using very unusual resource dictionaries introduced by certain DTP software
- General: Length of Code Ranges in ToUnicode CMap Streams is now adjusted to 255 to match specification
- General: Problem solved, where text got displaced, caused by positioning of vectors within text objects which is not allowed
Checks
- Problem solved, where initial analysis on specific PDFs resulted in an unstable behavior or long processing time
- Font is embedded: Problem solved, where a certain PDF with empty FontBBox values resulted in an unstable behavior
Actions
- Email-to-PDF: Problem solved, where Bookmarks were missing in resulting PDF when attachments were added as pages [CA1028046]
- Email-to-PDF: Issue fixed, where resulting PDF contained a invalid Subtype entry for the embedded file in certain cases [CA1027931]
- ToPDF:
- Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
- PostScript:
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed
- Problem solved, where glyph positioning changed while converting certain PostScript files
- Issue fixed, where objects below a certain scaling factor were dropped in certain PostScript files
- Issue fixed, where PostScript could not be converted if a specific font was installed on the system
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed
- TIFF:
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF
- Problem solved, where conversion of certain TIFF files resulted in an un-proportionally scaled result
- Issue fixed, where TIFF with AlphaChannels (spot color) were not properly converted
- Issue fixed, where 16bit TIFF images were not properly converted
- Issue fixed, where existing image XMP metadata was not preserved
- Problem solved, where RGB TIFF with alpha channels could not be converted
- Issue fixed, where certain types of shadows resulted in striped output
- Problem solved, where certain TIFF resulted in a very different visual result
- Problem solved, where specific, ICC-tagged TIFF resulted in shifted colorants
- Issue fixed, where transparency in TIFF was not properly regarded
- Problem solved, where CMYK TIFF with additional spot channels could not be converted
- Problem solved, where some JPEG compressed TIFF images resulted in un-proportionally scaled result
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF
- JPEG
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- Problem solved, where certain very big JPEG images could not be converted to PDF
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- PSD
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted
- Problem solved, where PSD images marked as CMYK, but also included spot color data, were converted to CMYK only
- Issue fixed, where certain files using n-color- or alpha-channels could not be converted
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted
- SaveAsImage: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Slice: Problem solved, where separation of objects into 2 files did not work properly anymore
- Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
Reports
- HTML-based template report: Issue fixed, where default images were not properly resized
- HTML-based template report: Problem solved, where report could not be created using Linux
Server
- Issue fixed, where original PDF was moved to "Success" folder instead of "Processed" when Profile error code was "0" (= no Hit, no Fixups executed)
- Disabled report generation for non-Profile-based processing [FP52796]
CLI
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
- Server/Dispatcher on CLI: Issue fixed, where wrong layout glyphs were shown in the command shell on first startup (Windows only)
- Improved management for temporary files to avoid remaining data in TEMP folder
- Trace: Added process ID to UUID to avoid creation of identically named logging folders
- Adjusted error codes in cases where report creation failed due to encrypted input PDFs
General
- Problem solved, where certain PDFs could not be rendered properly anymore
- Windows Service: Updated to .NET 4.0 framework to avoid installation issues on latest Windows Server versions
- Installer: On Unix based systems the installer will not extract into the "basename" directory of the respective package
- Activation: Improved handling for all non-ascii glyphs
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag, oder Anwender der Version 8, können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.05.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Edit Profiles: Problem fixed, where removing a Check from a Profile (which was switched with a Variable) resulted in the loss of the Variable assigned to other Checks (if the same Variable was used) [FP53760]
- Problem solved, where certain Libraries could not be opened in French version [FP53686]
- Switchboard: Issue fixed, where Batch processing resulted in empty folders [FP53713]
- Test mode: Changed default displayed PDF from initially for Test mode used file to the currently open file [FP53615]
Actions
- ToPDF: Office: Support for file formats .wmf, .emf, .pcx, .bmp and .pgm to be converted using LibreOffice [CA1027903]
Reports
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
Server
- Edit jobs: Problem solved, where editing a job with a "Remote" Profile resulted in the loss of defined report settings [FP51919]
CLI
- Profile execution: Identical Checks (e.g. contained as Custom Check and via Standard validation) will not be merged anymore but reported separately
- Updated translations for non-major languages (cz, da, fi, ko, nl, no, pl, pt, sv, zh_CN, zh_TW) [CA1028207]
General
- Variables: Problem solved, where multiple identical Checks (switched by a Variable) could result in improper results [FP53726]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 25.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtigste Neuerungen
Auswahl rastern
- Rastern ausgewählter Objekte
- Erhalten von anderen Objekten auf der Seite (z.B. Text, dünne Linien...)
- Reduzieren der Komplexität von Vektor-Grafiken oder Verläufen
- Erhöhung der Verarbeitungszeit (Weiterverarbeitung, RIP), indem komplexe Elemente vereinfacht (gerastert) werden können
Objekt-Browser
- Selektive Anzeige von PDF Seiten-Inhalten aus einer auswählbaren Objekt-Liste
- Einfache Selektion von Objekten, wenn mehrere Elemente übereinander liegen
- Sektion von mehreren Objekten für die Bearbeitung mit PitStop-Werkzeugen
Anzeige von Objekten außerhalb Seiten-Rahmen
- Anzeige von Objekten außerhalb bestimmter Seiten-Rahmen
- Anzeige-Modus kann einfach ein- oder ausgeschaltet werden
Barcode-Prüfung
- Prüfung für bestehende Barcodes
- Überprüfung, ob ein Barcode valide ist
- Suche nach einem oder mehreren Barcodes
Preflight für Digitaldrucksysteme (Schwarz)
- Prüfung von Objekten, welche "schwarz" aussehen und die nur auf dem Schwarz-Auszug drucken sollen
- Reduzierung von Click-Kosten auf Digitalen Ausgabesystemen
- 1-Klick Konvertierung von Objekten, welche "schwarz" aussehen in K
PitStop Server Dashboard
- Neues Online-Dashboard mit Informationen zu verarbeiteten Aufträgen
- Transparentere Produktion
- Übersicht verarbeiterer PDF Dokument-Typen
- Visueller Überblick zu gefundenen Problemen
Split-Aktionsliste
- Ermöglicht mehrere Durchläufe in einer Aktion
Weitere Neuerungen
- Berechnungs-Variablen
- Prüfung der Länge von Pfaden und Vektorobjekten
- Neue Optionen für Eckenrundung
- Verbesserungen beim Preflight von Separationen
- Unterstützung von Seiten-Labeln
- Verbesserungen beim Hinzufügen von Seiten
- ...
Eine komplette Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie hier auch als PDF.
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Anwender früherer Versionen (v9,10,11,12,13) können Ihre veraltete Lizenz gegen eine Subskriptions-Lizenz eintauschen und erhalten im ersten Jahr einen Rabatt von 30% gegenüber dem Jahres-Subskriptions-Preis. Weitere Informationen zum Trade-In Programm
- Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten Ihre neuen v2019 Lizenzcodes in den kommenden Tagen per Mail zugeschickt!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre Lizenz für v2019 automatisch per EMail zugeschickt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Wichtigste Neuerungen
Auswahl rastern
- Rastern ausgewählter Objekte
- Erhalten von anderen Objekten auf der Seite (z.B. Text, dünne Linien...)
- Reduzieren der Komplexität von Vektor-Grafiken oder Verläufen
- Erhöhung der Verarbeitungszeit (Weiterverarbeitung, RIP), indem komplexe Elemente vereinfacht (gerastert) werden können
Objekt-Browser
- Selektive Anzeige von PDF Seiten-Inhalten aus einer auswählbaren Objekt-Liste
- Einfache Selektion von Objekten, wenn mehrere Elemente übereinander liegen
- Sektion von mehreren Objekten für die Bearbeitung mit PitStop-Werkzeugen
Anzeige von Objekten außerhalb Seiten-Rahmen
- Anzeige von Objekten außerhalb bestimmter Seiten-Rahmen
- Anzeige-Modus kann einfach ein- oder ausgeschaltet werden
Barcode-Prüfung
- Prüfung für bestehende Barcodes
- Überprüfung, ob ein Barcode valide ist
- Suche nach einem oder mehreren Barcodes
Preflight für Digitaldrucksysteme (Schwarz)
- Prüfung von Objekten, welche "schwarz" aussehen und die nur auf dem Schwarz-Auszug drucken sollen
- Reduzierung von Click-Kosten auf Digitalen Ausgabesystemen
- 1-Klick Konvertierung von Objekten, welche "schwarz" aussehen in K
PitStop Server Dashboard
- Neues Online-Dashboard mit Informationen zu verarbeiteten Aufträgen
- Transparentere Produktion
- Übersicht verarbeiterer PDF Dokument-Typen
- Visueller Überblick zu gefundenen Problemen
Split-Aktionsliste
- Ermöglicht mehrere Durchläufe in einer Aktion
Weitere Neuerungen
- Berechnungs-Variablen
- Prüfung der Länge von Pfaden und Vektorobjekten
- Neue Optionen für Eckenrundung
- Verbesserungen beim Preflight von Separationen
- Unterstützung von Seiten-Labeln
- Verbesserungen beim Hinzufügen von Seiten
- ...
Eine komplette Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie hier auch als PDF.
Upgrades
- Für Kunden ohne gültigen Software-Wartungsvertrag bieten wir Upgrades für die Vorgängerversionen 2017 und 2018 an. Hier empfehlen wir Ihnen gleichzeitig mit dem Upgrade auch gleich die Software-Wartung mit abzuschließen.
- Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten Ihre neuen v2019 Lizenzcodes in den kommenden Tagen per Mail zugeschickt!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag erhalten Ihre Lizenz für v2019 automatisch per EMail zugeschickt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.04.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Test mode: Several enhancements (optional page geometry box view, result of QuickCheck is displayed, visualization of generated shape for Checks) [FP52010]
- Compare PDF: Origin of page positioning can be defined
- Object inspector: Some minor improvements related to information about overprinting [FP52425]
- Switchboard: Batch-processing of Profiles with Variables in Workspace: New option to ask for Variables for each file during runtime [FP52981]
- Standalone now shows an indicator in the footer areas if PDF is encrypted
- QuickCheck: Available QuickChecks are now available in a separate menu item in the QuickCheck editor
- Switchboard: Batch processing for Process Plans if linked into Workspace [CA1025609; FP21963; FP36198; FP37937; FP44284; FP49498; FP51444]
Profile
- New option "PDF Version 2.0" in Document group to check if a PDF contains features which require this PDF version
New Fixups
- Set PDF version in header: Sets the PDF version independent from what features are used in the PDF
Actions
- ToPDF: Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page [CA1027771; FP21635; CA1026629]
Enhanced Fixup
- Convert fonts to outlines: Extended scope to Type 3 fonts CA1022867; FP37894; FP47760; FP49088; CA1027964; FP52417]
- Flatten transparency: New option to set a timeout, after which the whole page gets rasterized [CA1027633; CA1027399; CA1025453; FP52925]
- Flatten transparency: Some conflicting settings will be handled in a more intelligent way (e.g. "JPEG" compression and "lossless" quality) [FP52633]
- Outline page geometry boxes: Multiple settings for different configurations (e.g. for even and uneven pages) enabled [FP52651]
- Convert colors using n-channel: Support for .icm profiles as destination profile added [FP53305]
- Remove actions: New option "With invalid destination" [CA1027518]
- Convert page into image: New option to take layer visibility into account and to preserve invisible layers [FP52513]
- Create invisible text copy for all text: When deactivating the new checkbox "Merge all font resources", the existing fonts will be reduced and used with empty glyphs [FP51573]
- Set PDF version if compatible: Has been renamed from "Set PDF version" and sets the PDF version in the PDF header only if all features in the PDF are defined in that version.
New Properties
- Colored Type 3 font
- Uncolored Type 3 font
Reports
- QuickCheck: Content stream length can be determined e.g. to detect very complex files [FP53584]
- QuickCheck: Support for DPart metadata
- XML Report: Added color space for image masks [FP48021]
CLI
- Compare: Origin of page positioning can be defined [CA1027644]
- OpenPassword: New parameter to define an "open" password for encrypted PDFs: "--openpassword=..." [CA1027735]
License Server
- Support for activation using the callas License Server for Desktop and CLI
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP5c)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP2d) [CA1028034]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.1.059)
Fixes
Desktop
- Edit Variables: Issue fixed, where external editing of JavaScript did not opened the assigned default application (Windows only) [FP51586]
- Compare PDF: Several adjustments to improve functionality and page display [FP36165; FP35778; FP52636; FP53407]
- Object inspector and Visualizer: Issue fixed, where displayed content was not updated after the execution of Fixups [CA1026589]
- New dialog with additional information if PostScript or Office conversion to PDF fails
- Variables: Issue fixed, where a Variable classified as "String" in editing UI, was handled as a "Number" in ask-at-runtime dialog
- Edit Fixups: Issue fixed, where Variables could be lost if list view for settings was used [FP52481]
Acrobat Plug-In
- Issue fixed, where a PDF could not be converted to a PDF/X-Standard under certain circumstances [FP52578]
PDF Standards
- PDF/A and PDF/X conversions: Added Fixups "Remove page level output intents" and "Remove Black Point Compensation entries" to ensure conversion of PDF 2.0 files to the respective standard
- PDF/A validation: Adjusted detection of compressed object level metadata
Fixups
- Several Fixups to split up DeviceN colorants: Several improvements to increase processing speed and to prevent visual changes in the resulting file [CA1027850; CA1028092]
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening [FP52550]
- Problem solved, where flattening resulted in visible text, which was invisible before [FP48363, CA1027364]
- Problem solved, where processing resulted in a missing image [CA1027286]
- Issue fixed, where bookmarks lost their not destination after processing [CA1027772]
- Problem solved, where certain glyphs got damaged after processing [CA1027900]
- Issue fixed, where visible glyph defined as .notdef was removed [FP51831; FP5245]
- Issue fixed, where transparent objects remained in PDF under certain circumstances [FP53244]
- Issue fixed, where certain, already embedded fonts became unembedded after flattening [FP52550]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where certain Type 3 font became bullets after processing [FP53093]
- Convert page content into image: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where visible layers were removed in some cases [CA1028003]
- Map colors: Issue fixed, where defined combination of CMYK colorant values in an image was not properly mapped to a spot color
- Map spot and process colors: Issue fixed, where objects using DeviceN with multiple "None" colorants were not properly converted [FP38404; FP51529; FP52525; FP52774; FP52982]
- Map spot and process colors: Problem solved, where unnecessary conversion of pixel data resulted in an unusual long processing time [FP52553]
- Convert colors: Enhanced handling for Type 3 fonts to avoid visual changes
- Convert colors: Issue fixed, where inconsistent spot colors remained in PDF, although Fixup "Make spot color appearance consistent" was contained in same Profile [FP50429; FP37675; FP52557]
- Remove printer marks: Problem solved, where textual page content was also removed in certain cases [CA1027857; FP53028; FP53045]
- General: Automatic repair for Type 3 fonts which are using very unusual resource dictionaries introduced by certain DTP software [CA1028093]
- General: Length of Code Ranges in ToUnicode CMap Streams is now adjusted to 255 to match specification [CA1028128]
- General: Problem solved, where text got displaced, caused by positioning of vectors within text objects which is not allowed [CA1028126; CA1027936]
- General: Non-existing property resources are now be removed during the automatic optimization of the Content Stream references (by adding an empty dictionary in the BDC or DP commands) [FP52994]
Checks
- Problem solved, where initial analysis on specific PDFs resulted in an unstable behavior or long processing time [CA1028230; CA1028157; CA1028080]
- Issue fixed, where a certain way of color space definition for Pattern resulted in an error during analysis [FP52350]
- Font is embedded: Problem solved, where a certain PDF with empty FontBBox values resulted in an unstable behavior [FP52795]
- Context aware object detection: Issue fixed, where a combination of shape definitions was not properly regarded
Actions
- Create PostScript: Problem solved, where creation was not successful with certain PDF [CA1027780]
- ToPDF:
- PostScript:
- Problem solved, where conversion of PostScript (which extracted internal resources during processing) could not be properly processed [CA1027902]
- Problem solved, where glyph positioning changed while converting certain PostScript files [CA1027912]
- Issue fixed, where objects below a certain scaling factor were dropped in certain PostScript files [CA1027914]
- Issue fixed, where PostScript could not be converted if a specific font was installed on the system [CA1028016]
- PostScript:
- TIFF:
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF [CA1021439; FP25090]
- Problem solved, where conversion of certain TIFF files resulted in an un-proportionally scaled result [FP52287]
- Issue fixed, where TIFF with AlphaChannels (spot color) were not properly converted [CA1027782, PPD; CA1028201]
- Issue fixed, where 16bit TIFF images were not properly converted [FP19497]
- Issue fixed, where existing image XMP metadata was not preserved [CA1023497]
- Problem solved, where RGB TIFF with alpha channels could not be converted [CA1024806; FP39228]
- Issue fixed, where certain types of shadows resulted in striped output [FP33818]
- Problem solved, where certain TIFF resulted in a very different visual result [FP52285]
- Problem solved, where specific, ICC-tagged TIFF resulted in shifted colorants [FP52468]
- Issue fixed, where transparency in TIFF was not properly regarded [CA1027593; CA1023947; CA1027813]
- Problem solved, where CMYK TIFF with additional spot channels could not be converted [FP34428]
- Problem solved, where some JPEG compressed TIFF images resulted in un-proportionally scaled result [FP27294; FP28140; FP30095; FP39228]
- Issue fixed, where rather large TIFF files (3 GB or more) could not be converted to PDF [CA1021439; FP25090]
- JPEG
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- Problem solved, where certain very big JPEG images could not be converted to PDF [FP22503]
- Issue fixed, where a JPEG without a proper resolution could not be converted to PDF (will be set to 72 ppi by default now)
- PSD
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted [CA1027171]
- Problem solved, where PSD images marked as CMYK, but also included spot color data, were converted to CMYK only [CA1027298]
- Issue fixed, where certain files using n-color- or alpha-channels could not be converted
- Issue fixed, where PSD images with an obsolete entry for spot colors could not be converted [CA1027171]
- SaveAsImage: Problem solved, where invisible layers from the PDF were visible in the resulting output image
- Slice: Problem solved, where separation of objects into 2 files did not work properly anymore [FP52354; FP52501; FP52911; FP53079]
Reports
- HTML-based template report: Issue fixed, where default images were not properly resized
- HTML-based template report: Problem solved, where report could not be created using Linux [FP52526]
- Layer reports: Adjusted report creation if a downsampling of the report is requested to avoid false reporting for low-res images [FP30414; FP52526]
Server
- Problem solved, where Server jobs could not be started when path was a certain type of mounted SMB Share [FP53235]
- Problem solved, where report generation failed if output PDF was already locked by another application [CA1027996]
- Issue fixed, where original PDF was moved to "Success" folder instead of "Processed" when Profile error code was "0" (= no Hit, no Fixups executed)
CLI
- Server/Dispatcher on CLI: Issue fixed, where wrong layout glyphs were shown in the command shell on first startup (Windows only) [FP52648]
- Log execution: Issue fixed, where not all resources where available in installation package [FP53365]
- Variables: Issue fixed, where name of Process Plan could not be used to set as a value in XMP metadata [FP49671]
- Improved management for temporary files to avoid remaining data in TEMP folder
- Trace: Added process ID to UUID to avoid creation of identically named logging folders [FP52561]
- Adjusted error codes in cases where report creation failed due to encrypted input PDFs [FP52526]
General
- Problem solved, where imposed documents could not be properly rendered or saved as an image in pdfToolbox [CA1027927; CA1028035]
- Problem solved, where certain PDFs could not be rendered properly anymore [CA1027843, CA1028229]
- Windows Service: Updated to .NET 4.0 framework to avoid installation issues on latest Windows Server versions
- Installer: On Unix based systems the installer will not extract into the "basename" directory of the respective package [FP52486]
- Problem solved, where ICC profiles could not be loaded under certain circumstances [FP53438]
- Activation: Improved handling for all non-ascii glyphs
- Variables: Improved handling when "," is used as a delimiter for a numeric value
- Variables: Problem solved, where file object "File.exists" was not supported within a JavaScript Variable [FP52323]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 21.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Die Unterstützung von serialisierten Profilen von CoPrA SP für veraltete Seriennummern auf virtuellen Maschinen unter Windows wurde korrigiert.
Hinweis: Unter Windows wird eine neue Seriennummer generiert und von ZePrA 7 benutzt, wenn eine computerbasierte Lizenz verwendet wird. Die zugehörige CoPrA SP verwendet jedoch weiterhin die alte Seriennummer, was dazu geführt hat, dass die serialisierten Profile von CoPrA SP in ZePrA auf virtuellen Maschinen nicht korrekt erkannt wurden.
- Die Skalierung von Bildern, bei denen die horizontale Auflösung (dpi) kleiner als der Schwellenwert und die vertikale Auflösung größer als der Schwellenwert ist (oder umgekehrt), wurde korrigiert. (Ticket # 191170)
- Ein Positionierungsfehler einer kleinen Photoshop-Ebene in einem Bild nach dem Herunterskalieren und Konvertierung mit Erhalt der Ebenen wurde behoben.
- Behebung eines Problems, das zum Verschwinden von graphischen Objekten in PDF-Dateien bei der Transparenzreduzierung führte. (Ticket #191178)
- Behebung einer "Datei nicht gefunden"-Fehlermeldung unter Windows, die erschien, wenn ZePrA versuchte, eine Datei oder einen Ordner mit „>“ im Dateinamen zu erzeugen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 19.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen und Fehlerbeseitigungen in CoPrA 5.0.1 finden Sie auf der Herstellerseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.03.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen in ZePrA 7.0.2
- Es wurde behoben, dass SmartLink keine DeviceLink-Profile generieren konnte, wenn der Dokument oder der Zielfarbraum ein gültiges serialisiertes Profil von CoPrA SP war. Kunden haben möglicherweise festgestellt, dass Warteschlangen mit einer Fehlermeldung 30 gestoppt wurden. (Ticket #191153)
- Es wurde behoben, dass ZePrA serialisierte Profile für alle Seriennummern unterstützt. Das erwartete Verhalten ist, dass ein Jobfehler erzeugt wird, wenn der Benutzer versucht, eine Datei mit einem serialisierten Profil für eine ungültige Seriennummer zu konvertieren.
- Es wurde behoben, dass die Option Alle Sonderfarben auf der Registerkarte Konfiguration/Gradationen nicht funktionierte. (Tickets #191138, #191156)
- Es wurde behoben, dass die PSB-Dateiendung von sehr großen Photoshop-Dateien versehentlich auf PSD geändert wurde, obwohl die konvertierte Datei immer noch eine PSB-Datei ist. (Ticket #191139).
- Beim Speichern der Job-Eigenschaften wurden einige Probleme mit dem XML-Dateiformat behoben. Nicht-Unicode-PDF-Strings mit Sonderzeichen wurden nicht korrekt dekodiert. Dies führt zu einer falschen UTF-8-Codierung, wenn eine solche Zeichenkette in einen XML-Bericht geschrieben wird. Ein weiterer Effekt war, dass Ebenen in Bilddateien mit Sonderzeichen nicht korrekt erkannt wurden, was ebenfalls behoben wurde. (Ticket #191149)
- Einige Rechtschreibfehler wurden behoben und Job-Warnungen optimiert.
- Die fehlende Übersetzung für die PSD-Ebenen in den Job-Eigenschaften wurde hinzugefügt. Darüber hinaus enthält die Job-Eigenschaften nicht den Abschnitt Photoshop-Ebenen, wenn sich keine Ebenen in der konvertierten Bilddatei befinden. Zudem wurden doppelte Tags aus dem HTML-Bericht entfernt.
- Es wurde die Nachricht eines ungültigen ICC-Profils beim Öffnen eines konvertierten Bildes mit Ebenen und eingebetteten Profils mit zwei aufeinanderfolgenden Warteschlangen behoben, wenn die Option Ebenen beibehalten aktiviert war.
- Es wurde behoben, dass ZePrA einen Fehler (Undefinierte Funktion) für konvertierte Bilddateien meldet, wenn Ebenen beibehalten aktiviert war und das bevorzugte Dateiformat unter Bildqualität JPEG war.
Hinweis: JPEG unterstützt keine Ebenen in Bildern.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 15.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 7.0.1
- Behebung des Fehlers, dass Profile von CoPrA SP und lizensierte DeviceLinkSets in ZePrA 7.0 nicht angezeigt wurden. Wenn Sie als ZePrA 6-Anwender solche Profile im Einsatz haben, empfehlen wir die Version 7.0 nicht zu nutzen und auf die 7.0.1 zu aktualisieren. Falls Sie bereits auf die Version 7.0 aktualisiert haben, werden Sie ev. Warnmeldungen sehen, dass Warteschlangen wegen ungültiger Profile angehalten wurden. Nach dem Update auf die Version 7.0.1 verschwinden diese Meldungen wieder, und Sie müssen bloß noch auf den Start-Knopf auf der Übersichtsseite klicken, um die Warteschlangen wieder zu aktivieren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 14.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
The PDFlib 9.2.0 maintenance release collects more than 100 bug fixes and minor improvements as well as new features including the following:
- new language binding for .NET Core
- PDF/UA-1 implementation aligned to latest recommendations and validators
- improved import of Tagged PDF pages
- new options for modifying the color of raster images
- improved color controls for non-sRGB colors in SVG
- PDF/X-4/5 convenience features for handling conflicts with identical CMYK profiles
- improved PDF/VT encapsulation of Form XObjects for better RIP performance
- optimized subsetting of TrueType fonts significantly reduces output file size, especially for fonts with a large number of unused glyphs
- identification of deprecated API functions at compile-time for C, C++, .NET, Java or at run-time for Perl and PHP (see PDFlib Migration Guide)
- updated and extended the sample applications in the PDFlib Cookbook
- reduced memory requirements for PDFlib Mini Edition (ME) for embedded systems
The full list of changes can be found in the change log which is included in all packages, and is also available on the download page.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in ZePrA 7
- Unterstützung von nicht-druckenden Objekten (ISO-Processing Steps) und PDF-Ebenen
- Beibehalten von Ebenen bei der Farbkonvertierung von Photoshop-PSD- und -TIFF-Dateien
- Konfiguration wiederherstellen ermöglicht es, frühere Jobs erneut auszuführen.
- PDF-2.0-Unterstützung
- Verbessertes und erweitertes Sonderfarbenmodul
- Viele neue Funktionen zur Produktivitätssteigerung
Eine komplette Übersicht und Beschreibung aller Neuerungen finden Sie in diesem Dokument:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 06.02.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Problem solved, where performance was insufficient when a high --zoom-factor value was used [CA1027841]
- Problem solved, where content became truncated when a high --zoom-factor value was used [CA1027260]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 3
Nachdem das Update 2 zurückgezogen wurde, erscheint jetzt das Update 3
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch2018update3whatsnew.pdf
Die Neuerungen bestehen aus, z.B.:
- Neue Kontrolltafel (Insight Dashboard). Erreichbar über die Enfocus ID
- Veränderte Flow-Elemente Eigenschaften in einigen Bereichen
- Veränderungen im Gebrauch des Switch-Clients
- Unterstützung für macOS 10.14 (Mojave, keine Dark-Mode Unterstützung)
Zusätzlich wurde bei dieser Version verschiedene Probleme bereinigt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.313
- neu: Parameter Overrides-Funktion für JPG-Export
- neu: MadeToPrint Server UI kann Konfigurationen editieren, löschen, duplizieren
- neu: neuer InDesign Menü-Eintrag um direkt zum Editiermodus zu gelangen (Plug-Ins → MadeToPrint Jobs → Definieren)
- Jobliste im Editiermodus selektiert Jobs besser
- Dialoge werden nicht mehr hinter dem Hauptfenster „versteckt“
- bei der Batchverarbeitung waren die Radio-Buttons vertauscht
Verfügbar seit: 09.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Improved visualization of non-supported custom Checks from Acrobat Preflight Profiles
Actions
- ToPDF: Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page [CA1027771; FP21635; CA1026629]
Distributed Processing
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system) [FP50894]
- New option "--setvariablepath", which will transfer the referenced file or folder to the satellite (e.g. as additional resources)
- The log files in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly for Dispatcher and Satellite
- New option "--verbosity" to activate extensive logging for debugging processing problems
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1m) [CA1027549; CA1027597; CA1027594; CA1027595; CA1027605]
Internal HTML converter updated to the latest version of callas pdfChip (v2.0.056)
Fixes
Desktop
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder [FP52157]
- Visualizer: Added zoom functionality to wire frame mode [FP32420]
- Extract ICC profiles: Problem solved, where 7c n-channel ICC profiles could not be extracted successfully
- Fixed issue, where custom Fixups or Checks could not be removed from a Profile in certain cases [CA1027851]
PDF Standards
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed [FP50434]
- PDF/A conversion: Improved handling for PDF 2.0 files [CA1027743]
- PDF/A-2u conversion: Problem solved, where errors regarding Unicode values occurred after processing [CA1027552]
- PDF/A validation: Adjusted recognition to detect invalid XMP metadata with more than one occurrence of "pdf:Producer" [FP45634]
Fixups
- Convert colors: Existing Matte entries are now calculated into the image data to prevent color shifts in the resulting PDF [FP49499; FP52185]
- Improved resource handling for multiple used objects deactivated to avoid extensive processing time (can be activated on CLI) [FP51750; FP52090]
- Problem solved, where de-calibration of objects to DeviceCMYK left a reference to an ICC profile which caused a processing error in certain cases [FP52219]
- Adjust or remove annotations:
Problem solved, where annotations became rotated in rare cases [FP51279]
Problem solved, where white background rectangles for "Square" annotations appeared in certain cases [CA1027804]
Fixed issue, where annotations became scrambled due to page rotation [CA1026832]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts [CA1027420]
- Embed missing fonts: Possibility to map defined glyph names of a font to an Adobe glyph names using the FontSubstitution config file [CA1027497]
- Convert TrueType font to CFF: Issue fixed, where umlauts were changed to rectangles [FP38342]
- Convert TrueType font to CFF: Added support for simple TrueType fonts using rendering mode 3 [CA1027678]
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where certain nesting of table fields was not properly handled [CA1025709]
- Font handling: Fixed issue, where certain .notdef glyph encodings in the Differences array were not removed [FP48002]
- Content stream analysis: Problem solved, where invalid command resulted in loss of content after processing under certain circumstances [CA1027602; CA1027220]
Actions
- ToPDF: Problem solved, where the Exif information regarding the image orientation was not respected properly [FP51829]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of large images resulted in false cropping of the image content [FP51880]
Reports
- Problem solved, where certain special characters like umlauts were not encoded properly in PDF reports [FP51757; CA1027738; FP52173]
- QuickCheck: Added escaping ("\") for values like ":" (which is normally used as a delimiter) in config file to allow access to objects using a ":" in their object name [FP52069]
- QuickCheck: Problem solved, where orientation of page boxes was not counted correctly [FP51995]
CLI
- Problem solved, where long file paths were not properly handled as destination for output file (Windows only) [CA1027806]
- Issue fixed, where a non-supported Check from a Acrobat Preflight Profile was listed multiple times on STD OUT [FP52268]
- Log execution: Issue fixed, where logging resulted in an error in certain cases [FP51641]
Distributed Processing
- Reviewed and improved STD OUT information for running Satellite and Dispatcher
- Optimized job handling, logging and communication between Dispatcher, Satellite and Client to improve stability and performance [FP46404; FP42456]
- Issue fixed, where --password could not be used when distributing jobs [FP51676]
- Problem solved, where naming of output files was not respected in certain cases [FP40363; FP42648; FP49077; FP25217]
- Improved error message when trying to start an additional Satellite, Dispatcher or Server on the same system
- Problem solved, where very long filenames resulted in an unstable behavior of the Satellite [FP47616]
General
- Problem solved, where processing time has increased due to unnecessary evaluation loops for JavaScript-Variables [FP51750]
- Process Plans: Reviewed internal logic for file analysis to improve processing speed for Fixup-only steps where no Checks are used within the Fixup of the respective Process Plan step [FP51750]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 09.01.2019 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Desktop
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- Variables: Defined JavaScript objects are now available across all Libraries
- Libraries: Possibility to create a new empty Library, which includes the default resources (e.g. Output Intents, curve files etc)
- Compare Libraries: Included settings of the scope of a specific check (e.g. limited to boxes or including soft masks etc.) to the comparison result for checks
- Profile editing: "Report PDF syntax issues" option is no more active in newly generated Profiles
- Improved visualization of non-supported custom Checks from Acrobat Preflight Profiles
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Updated Profiles, Fixups, Checks and Process Plans
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- New and enhanced predefined Fixups
- Make font name unique for all fonts with same name
- New and enhanced predefined Checks
- Origin of MediaBox is not 0/0
- Enhanced Fixups
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed
- Convert fonts to outlines: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
- Discard private data from other applications: Has been extended to remove private information also in the PieceInfo
- Rotate page content: Rotates the page content by a given degree and optionally enlarge the page accordingly
- Insert pages: Page geometry boxes are also inserted for new empty pages
- Place text / Place barcode: Improved fallback for fonts if the default fonts (Arial/Helvetica, Times, Courier) can not be found on the respective system
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed
- Actions
- ToPDF:
- New option "--topdf_noremotecontent" to disable loading of external resources from HTML (and eMail) [CA1025127]
- Support for conversion of the most common variants of Photoshop files (PSD) and GIF to PDF, directly as input file as well as when referenced in HTML
- Added support for page scaling factor (UserUnit) in resulting PDF, if input image exceeds the maximum dimension of a PDF page
- New option "--topdf_noremotecontent" to disable loading of external resources from HTML (and eMail) [CA1025127]
- Email to PDF: Bookmarks will now work for embedded files
- ToPDF:
- Server
- The "Server.log" logfiles in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly
- Distributed Processing
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system)
- New option "--setvariablepath", which will transfer the referenced file or folder to the satellite (e.g. as additional resources)
- The log files in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly for Dispatcher and Satellite
- New option "--verbosity" to activate extensive logging for debugging processing problems
- New option "--noshadowfiles" to suppress the creation of a place holder file (which normally reserves the intended file name in the file system)
- Updated internal visualizer of tagging structure to the latest version of callas pdfGoHTML (v2.0.025)
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.056)
- Updated MailConverter component
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP4e)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1m)
Fixes
- Desktop
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Switchboard: Issue fixed, where deleting a saved Action wasn't successful
- Batch processing: Problem solved, where resulting files were not stored according to their severity in the correct output folder
- Standalone
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Compare: Issue fixed, where "Min/Max differences" and "Area" values were not properly updated
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- PDF Standards:
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed
- PDF/A conversion: Improved handling for PDF 2.0 files
- PDF/A-2u conversion: Problem solved, where errors regarding Unicode values occurred after processing
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing
- PDF/A validation: Adjusted recognition to detect invalid XMP metadata with more than one occurrence of "pdf:Producer"
- PDF/A conversion: Annotations with "NoView" flag will be removed
- Fixups
- Flatten transparency:
- Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases
- Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases
- Problem solved, where glyphs were changed and wrong glyph widths were created in some cases
- Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases
- Font to outline: Problem solved, where processing resulted in missing glyphs if specific TrueType font was converted to CFF beforehand
- Place content: Improved handling of existing Layer of placed PDF documents
- Remove objects outside page area: Reviewed functionality to ensure proper handling of objects
- Downsample/compress color/grayscale images: Issue fixed, where processing results in visual differences due to improper handling of Matte entry
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where tag tree was not properly recognized
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where text color changed during processing in certain PDF
- Convert colors: Existing Matte entries are now calculated into the image data to prevent color shifts in the resulting PDF
- Adjust or remove annotations:
- Problem solved, where annotations became rotated in rare cases
- Problem solved, where white background rectangles for "Square" annotations appeared in certain cases
- Fixed issue, where annotations became scrambled due to page rotation
- Problem solved, where annotations became rotated in rare cases
- Embed missing fonts:
- Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts
- Possibility to map defined glyph names of a font to an Adobe glyph names using the FontSubstitution config file
- Issue fixed, where certain fonts with Unicode characters in their font name were not properly determined (Unix only)
- Issue fixed, where glyph widths for Latin glyphs in Asian fonts were not respected properly for CID fonts
- Convert TrueType font to CFF: Issue fixed, where umlauts were changed to rectangles
- Convert TrueType font to CFF: Added support for simple TrueType fonts using rendering mode 3
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where certain nesting of table fields was not properly handled
- Font handling: Fixed issue, where certain .notdef glyph encodings in the Differences array were not removed
- Content stream analysis: Problem solved, where invalid command resulted in loss of content after processing under certain circumstances
- Flatten transparency:
- Actions
- To PDF:
- Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages
- Issue fixed, where conversion of TIFF containing a special kind of thumbnail preview of the content resulted in a 2-page PDF
- Problem solved, where certain corrupt PDFs resulted in an unstable behavior
- Implemented improved handling for certain TIFF variants (e.g. some JPEG compressions) to ensure proper conversion to PDF
- Office files will be opened as read-only to allow conversion of files protected against editing (Microsoft Word on Windows only)
- Problem solved, where the Exif information regarding the image orientation was not respected properly
- Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages
- Email to PDF:
- Reviewed placement and formatting of email content, e.g. to avoid unnecessary scaling [CA1027583; CA1027166; CA1027577; CA1024898]
- Added conversion of attached GIF files to PDF [CA1022965; FP27244]
- Problem solved, where an embedded RTF file referencing a non-existing inline image attachment resulted in an unstable behavior [CA1026798]
- Issue fixed, where attachments ending with a dot or space character could not be processed [CA1027432]
- Reviewed placement and formatting of email content, e.g. to avoid unnecessary scaling [CA1027583; CA1027166; CA1027577; CA1024898]
- To PDF:
- Reports
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report
- XML reports: Problem solved, where reports were not created with certain PDFs (MacOS only)
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report
- Problem solved, where a defined cachefolder was not properly respected
- Problem solved, where files could not be stored on a SMB shared volume after processing (Windows only)
- Problem solved, where long file paths were not properly handled as destination for output file (Windows only)
- Increased default value for waiting time for free satellites by the Dispatcher to 10 seconds
- Reviewed and improved STD OUT information for running Satellite and Dispatcher
- Optimized job handling, logging and communication between Dispatcher, Satellite and Client to improve stability and performance
- Problem solved, where naming of output files was not respected in certain cases
- Improved setting of the transparency blend color spaces when converting to PDF/X and PDF/A when an CMYK Output Intent already exists
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long
- Process Plans: Reviewed internal logic for file analysis to improve processing speed for Fixup-only steps where no Checks are used within the Fixup of the respective Process Plan step
System requirements
- Mac:
- MacOS X (Intel), version 10.9 or newer, 64-bit-compliant (PlugIn requires also Acrobat DC 64-bit)
- Windows:
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8 / 10
- Linux:
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- RedHat RHEL6 (and derivates like CentOS6)
- SuSE SLES11 (and derivates like OpenSuSE11)
- Other Linux distributions are also supported as well if the version of the glibc is at least v2.12
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- Solaris (Sparc and Intel):
- Solaris 11 (v5.11) or newer
- AIX (PPC):
- AIX 6.1 (oslevel 6100-09) or newer
- Recommended are at least 2 GB of free storage
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag, oder Anwender der Version 8, können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Neuerungen
- In ColorAnt 5.1 fungieren nun alle Drop-down-Menüs für ICC-Profile als Suchfelder.
- ICC-Profile können mit bis zu 15 Kanälen erstellt werden.
- Die neue Version – Measure Tool 2.1 – bringt drei wesentliche Änderungen mit, die die Funktionsweise der Software verbessern.
- Das Measure Tool unterstützt nun das Barbieri LFP qb-Messgerät.
- Das Werkzeug Individuelles Chart fügt in den erstellten Profilierungs-Testcharts nun automatisch redundante Farbfelder für das Papierweiß und Primärfarben hinzu.
- Im Werkzeug Report erstellen werden ICC-Profile im Drop-down-Menü Vergleich mit Druckstandard (Profil) nun nach prozentualer Übereinstimmung sortiert, wobei Profile mit der höchsten Übereinstimmung oben stehen..
- Die Bezeichnungen der Farbfelder in den generierten Testcharts aus Chart exportieren stimmen nun mit denen im Measure Tool angezeigten Farbfeldern überein.
- Im Verlaufsprotokoll wurde eine neue Warnmeldung für Primärfarben editieren hinzugefügt, falls manuell eingegebene Lab-Werte nicht realisiert werden können.
- TDie Anzeige der Kanalnamen unter Zielwerte optimieren im Werkzeug Farbeditor wurde von Zeilen auf Spalten geändert.
- ColorAnt unterstützt nun mehrere Tabellen in CGATS-Dateien.
- Eine neue Funktion zum optionalen Exportieren des Schwarzgradienten wurde im CxF/X-4 exportieren Dialog eingebaut.
- Unterstützung beim Import für das X-Rite Ink Master-Dateiformat (MIF) der X-Rite ColorMaster Software.
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 20.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI Metrix 2018.1 ist ab sofort verfügbar. Diese Version enthält die folgenden Updates und Änderungen:
- Für das eFlow Upgrade - Metrix 2018.1 ist eine neue Version des eFlow License Manager (6.0.60101.34) erforderlich
- Aktualisierung des ersten Metrix Einrichtungsvorgangs
- Aktualisierung von Auto Plan - einschließlich verbesserter Algorithmen
- Support für Grainless Stocks
- Freigegebener Vorschau-Cache-Ordner
- Support für Java 8.0
- Vertikale Druckführung und Bundzugabe beim Druck
- PDF-Blattbeschnittzugabe
- Support-Archiv (zur Fehlerbehebung)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem WartungsvertragKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 19.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Minimum TAC and Ink Usage (MTIU) option available in Alwan ColorHub ECO: Ink Saving Boost feature for CMYK separation offers greater ink savings than Dynamic Maximum Black (DMB)
- New K Start and K Max settings available within Minimum TAC and Ink Usage (MTIU) option improving Black channel control
- ∆E2000 calculation option available from Output -> Advanced -> DVLP Generation Parameters -> ∆E Mode = ∆E2000: Improved color accuracy, higher ink savings with MTIU separation
- Adobe PDF Library APDFLv15.0.4PlusP4a: Fixes some font issues (#0001314, #0005514, #0003591)
- Alwan PrintStandardizer TRCA Synchronization information: Current TRCA date and time is displayed in Output -> TRC Adjustment tab
Verbesserungen
- Fixes Scratch custom folder issue, which could be reset to default value when closing ACH (#0005560) • Improved Shading support (reversed Decode array) during local flattening (#0005669)
- Fixes RGB rounding issue when using Output -> Spot ans Special -> Device Color Transformation (#0005536)
- Processing Speed improvements (#0005547)
- HiFi profile generation is quicker and can be processed on different cores
- Improved management of temporary files when processing multi-pages PDFs (#0005522)
- Fixes Switch Configurator issue: when canceling the External Editor, some values were reset to default values (#0005321)
- Fixes Dongle warning message "SafeNet dongle encountered a problem (error code:27) (#0005541)
- Fixes processing freeze issues during flattening (#0005569) and during file saving (#0005695) with some PDFs having hundreds of thousands vectors
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH650_rev7562.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 17.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Berlin, 17. Dezember 2018 – callas software, ein führender Anbieter automatisierter PDF-Qualitätssicherungs- und Archivierungslösungen, hat Version 2.0 ihrer Softwarelösung pdfChip veröffentlicht. pdfChip 2.0 ist als 64-Bit-Version unter Windows verfügbar, optimiert die Handhabung von referenzierten Bildern bei gleichzeitiger Unterstützung von mehr Bildtypen. Außerdem unterstützt die neue Version PDF 2.0.
Erweiterte Unterstützung von PDF-Funktionen
Mit PDF 2.0 hat die ISO (Internationale Organisation für Normung) eine neue Version der PDF-Spezifikation veröffentlicht. pdfChip von callas software unterstützt mit der Version 2.0 bereits diesen Standard, einschließlich der Möglichkeit, korrekte Versionsinformationen hinzuzufügen und spezifischen Support für den neuen Black-Point-Compensation-Eintrag. Außerdem ist eine bessere Unterstützung für die Einstellung von PDF-Mischmodi in dieser Version enthalten.
Darüber hinaus bietet pdfChip 2.0 die Möglichkeit, neben den bereits berücksichtigten Bildformaten (wie GIF, JPG und PNG) Photoshop (PSD)- oder TIFF-Bilder in ein erzeugtes PDF-Dokument einzubinden. Referenzierte PDF-Dokumente hat pdfChip schon immer unterstützt. Sie werden nun ohne Qualitätsverlust in das generierte Ausgabe-PDF aufgenommen.
Einfachere & sicherere Integration
pdfChip wird häufig in Webserver-Umgebungen eingesetzt, in denen die Sicherheit im Vordergrund steht. Um dies zu vereinfachen, enthält pdfChip jetzt einen zusätzlichen Command-Line-Parameter. Damit kann der Zugriff auf Remote Content erlaubt oder verweigert werden.
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit unter Windows zu erhöhen, ist nun eine 64-Bit-Version verfügbar. Referenzierte Bild- und PDF-Daten werden so auf sämtlichen Plattformen optimiert verarbeitet. Damit lässt sich ein hoher Speicherverbrauch bei der PDF-Erstellung vermeiden. Schließlich wurde die neueste Version der TEC-IT Barcodebibliothek für eine umfassendere Barcode-Unterstützung integriert.
Neue Funktionen
- Support for referencing PSD (Photoshop file format) and TIFF files in HTML
- Optimized handling of referenced image and PDF data to avoid high memory consumption [CA1027026; CA1027354]
- Improved handling of CSS parameter "mix-blend-mode" for PDF BlendModes [CA1026548]
- Support for PDF 2.0 features e.g. in the PDF Header or for the Black Point Compensation entry
- New option to disable access to remote content: --remote-content=on|off (Default: Off = no loading of external content)
- Latest version of the TEC-IT Barcode Library integrated (v11.7.4)
- Windows version is now available as 64-bit
- SVG Viewport entry is automatically set to page size minus margins in PDF
Verbesserungen
- Problem solved, where referenced GIF image could not be opened due to a missing trailer in the image data [CA1027560]
- Issue fixed, where positioning resulted in a very small shift due to rounding issues in certain cases [CA1027387]
- Improved handling of temporary files to avoid remaining files being saved in TEMP folder [CA1027487]
- Problem solved, where Chinese characters were not properly encoded in QRCodes [CA1027191]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten. Es wird aber eine neue Lizenz für die Aktivierung benötigt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.12.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 2
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2018_update_2.pdf
Die Neuerungen bestehen aus, z.B.:
- Neue Kontrolltafel (Insight Dashboard). Erreichbar über die Enfocus ID
- Veränderte Flow-Elemente Eigenschaften in einigen Bereichen
- Veränderungen im Gebrauch des Switch-Clients
- Unterstützung für macOS 10.14 (Mojave, keine Dark-Mode Unterstützung)
Zusätzlich wurde bei dieser Version verschiedene Probleme bereinigt
Enfocus hat am 10. Januar 2019 das Update 2 zurückgezogen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.11.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- New DeviceLink Profiles: Issue fixed, where conversion of objects was not properly executed [FP51596; FP51693; FP51702]
Actions
- ToPDF: Implemented improved handling for certain TIFF variants (e.g. some JPEG compressions) to ensure proper conversion to PDF [CA1022291; CA1022778; FP30125; FP41742; FP51155; FP41742; CA1027636; FP31061]
Reports
- Problem solved, where XML reports were not created with certain PDFs (MacOS only) [FP51643]
CLI
- Fixed issue, where stopping pdfToolbox (when started as a Service) was not successful (Windows)
General
- Problem solved, where certain localized strings were not properly encoded and an error was shown [FP51717]
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.053)
- Variables: Issue fixed, where the usage of the Date formatter in JavaScript resulted in an unstable behavior [CA1027740]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 09.11.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Support for conversion of the most common variants of Photoshop files (PSD) and GIF to PDF, directly as input file as well as when referenced in HTML
- Desktop
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- New Switchboard Action in Document group: "Remove invisible objects", which removes objects that are completely covered, clipped or outside of the page area
- New Switchboard Action in Arrange group: "Split or reorder", to split certain pages or page ranges into several or single PDF
- Various "Decorate" functions in new Switchboard group to add objects or pages:
- Place folding marks
- Text
- Page number
- Date
- Logo/Image
- Watermark
- Mail stamp
- Letter background
- Add summary page
- Add divider page
- Move objects
- Add empty pages
- Place folding marks
- Variables: Defined JavaScript objects are now available across all Libraries
- Libraries: Possibility to create a new empty Library, which includes the default resources (e.g. Output Intents, curve files etc)
- Compare Libraries: Included settings of the scope of a specific check (e.g. limited to boxes or including soft masks etc.) to the comparison result for checks
- Unchanged Profiles, Fixup, Checks and Process Plans in default Libraries will be automatically updated with latest settings in the future (can be disabled in Library settings)
- New Profiles
- 53 new DeviceLink Profiles, free for use for Desktop and Server/CLI customers:
- RGB to ISO/PSO Coated (4 Profiles)
- Conversion between standards Europe (25 Profiles)
- Conversion between standards Europe / Japan (4 Profiles)
- Conversion between standards Europe / US (7 Profiles)
- Total area coverage (TAC)/Ink coverage reduction (13 Profiles)
- 53 new DeviceLink Profiles, free for use for Desktop and Server/CLI customers:
- Updated Profiles, Fixups, Checks and Process Plans
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- Sheetfed offset (CMYK, RGB and spot colors) (GWG 2015): Replaced previous Profile with a new one due to some misconfiguration
- Fix potential font problems: Replaced Fixup "Make font name unique for all fonts" with new Fixup "Make font name unique for all fonts with same name"
- New and enhanced predefined Fixups
- Make font name unique for all fonts with same name
- Set all black text and vector objects to overprint (no objects using transparency) [CA1025554]
- Make font name unique for all fonts with same name
- New and enhanced predefined Checks
- Origin of MediaBox is not 0/0 [FP48381]
- New Fixups
- Remove from Layer: Remove selected objects from a Layer
- Several new Fixups to split up components of DeviceN objects:
- Extract CMYK from DeviceN: Separate CMYK from spot colorants as DeviceCMYK
- Extract CMYK from DeviceN one by one: Split up all CMYK channels into individual Separation colorants
- Extract spot colors from DeviceN one by one: Split up all spot channels into separate colorants
- Extract all colors from DeviceN one by one: Split up all channels into separate colorants
- Extract selected color from DeviceN: Isolate single channels into a separate colorant
- Condense into single spot color: Remove all but one spot channel from the document
- DeviceCMYK to CMYK DeviceN: Convert objects using DeviceCMYK to DeviceN with CMYK as colorants
- Several new Fixups to split up components of DeviceN objects:
- Rotate page content: Rotates the page content by a given degree and optionally enlarge the page accordingly [CA1026711; CA1027435]
- Remove all clipping paths: Removes all clipping paths, e.g. to optimize a PDF for production on certain cutting devices [CaBT1026869]
- Remove from Layer: Remove selected objects from a Layer
- Enhanced Fixups
- Convert colors: Improved resource handling for conversion of single pages or page ranges of a PDF, e.g. to convert only inner pages to grayscale [FP46055; FP48931; FP49013]
- Remove XMP Metadata: Extended with possibility to define namespace and properties to be kept or to removed [FP50448]
- Convert fonts to outlines: Enabled page-based Checks for "Apply to" selection
- Increase line width / Increase line width for multicolored lines: New option to exclude lines drawn with a distorted transformation matrix (when this matrix is unproportionally scaled, objects appear distorted, e.g. a square becomes a rectangle) [FP41862; FP20486]
- Discard private data from other applications: Has been extended to remove private information also in the PieceInfo [FP51081]
- Insert pages: Page geometry boxes are also inserted for new empty pages [FP49025]
- Place text / Place barcode: Improved fallback for fonts if the default fonts (Arial/Helvetica, Times, Courier) can not be found on the respective system
- Convert colors: Improved resource handling for conversion of single pages or page ranges of a PDF, e.g. to convert only inner pages to grayscale [FP46055; FP48931; FP49013]
- New Properties
- Current transformation matrix (CTM) is unproportionally scaled: When the CTM is not scaled proportionally, objects appear distorted, e.g. a square becomes a rectangle
- Enhanced Properties
- Context aware object detection (Sifter): New option if layer visibility is taken into account or not
- Reports
- QuickCheck: Several new details made available, e.g. about tagging structure, page geometry boxes, transparency and overprint, document level XMP metadata, annotations and form fields and some more
- CLI
- New DeviceLink Profiles added, old Profiles have been removed from installation package
- New parameter for Profile execution "--logexecution" which creates a folder with logging information for the specific processing in the user preferences
- QuickCheck: More sample configuration files added to installation package
- New DeviceLink Profiles added, old Profiles have been removed from installation package
- General
- Variables: Current Profile name is now available as a JavaScript object [FP49671]
- Log profile execution: Contains now also intermediate result from "Place content" Fixups as well as the used template and logging information
- Log profile execution: For "Context aware object detection" based checks, a visual report will be created in the respective logging folder
- Variables: Current Profile name is now available as a JavaScript object [FP49671]
- Updated internal visualizer of tagging structure to the latest version of callas pdfGoHTML (v2.0.025)
- Updated internal HTML converter to the latest version of callas pdfChip (v2.0.052)
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP4e)
Fixes
- Desktop
- Variables: Improved evaluation and editing of JavaScript Variables; implemented a timeout for evaluation to prevent endless loops while editing
- Variables in Checks or Fixups: Improved handling of predefined numeric values when a Variable is inserted [FP47656]
- Profile editing: "Report PDF syntax issues" option is no more active in newly generated Profiles
- Profile editing: Issue fixed, where order of dialog boxes was wrong when editing a Variable in certain cases (MacOS only) [FP50297]
- Added missing keyboard shortcut for "Object inspector"
- ToPDF: PostScript files will now use the selected PDF setting (joboption) from the Switchboard action, even when "Drag'n'Dropped" on the canvas
- Standalone: Issue fixed, where size of an opened or processed PDF was not properly adjusted to the size of the window [FP47803; FP48378]
- Layer explorer: Problem solved, where removing layer metadata resulted in an unstable behavior (MacOS only) [CA1026482]
- Variables: Improved evaluation and editing of JavaScript Variables; implemented a timeout for evaluation to prevent endless loops while editing
- Fixups
- Conversion to PDF/A-2 and PDF/A-3: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing [CA1027162]
- Flatten transparency: Issue fixed, where rendering or flattening resulted in cropped image in certain cases [FP49028]
- Insert pages: Issue fixed, where multiple settings were not properly regarded
- Set Line Width: Certain line width (like "0") not properly handled [CA1027473]
- Convert colors using DeviceLink / Adjust dotgain: Issue fixed, which resulted in unnecessary long processing time in certain cases (MacOS only) [FP47587 + FP47589]
- Place content: Improved handling of existing Layer of placed PDF documents
- Remove printer marks: Problem solved, where some objects were not properly handled in certain cases [FP39789; CA1026929; CA1017847; FP32714; CA1019332; FP17475]
- Remove objects outside page area: Reviewed functionality to ensure proper handling of objects
- Set layer default to On/Off: Issue fixed, where layers remain visible in certain cases [FP51310]
- Downsample/compress color/grayscale images: Issue fixed, where processing results in visual differences due to improper handling of Matte entry [CA1027129]
- Convert colors: Problem solved where certain inline images were not properly handled when image downsampling took place in the same profile [CA1027679]
- Create bookmarks from headings: Issue fixed, where tag tree was not properly recognized [CA1027492]
- Place text: Issue fixed, where the used font was not embedded as an indirect object [FP48225]
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where text color changed during processing in certain PDF [FP50980]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where certain fonts with Unicode characters in their font name were not properly determined (Unix only) [FP49361]
- Conversion to PDF/A-2 and PDF/A-3: Improved handling to set the overprint mode (OPM) for ICCbased CMYK object also if DefaultCMYK is introduced during processing [CA1027162]
- Properties
- Number of effectively non-empty plates: Issue fixed, where the unit of the sample size was not taken into account properly
- Context aware object detection: Problem solved, where the unit for parameters was not taken into account properly [FP50378]
- Context aware object detection: Issue fixed, where clipping paths with holes were not properly interpreted when determining the visibility of objects [FP51352]
- Number of effectively non-empty plates: Issue fixed, where the unit of the sample size was not taken into account properly
- Actions
- SplitPDF: Fixed general performance issues and avoided creation of very large temporary files [CA1027389]
- Save as image: Problem solved, where certain PDF with transparencies resulted in a very long rendering time [CA1027190]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of certain JPG (created by some mobile devices) resulted in a blank pages [FP49150]
- ToPDF: Issue fixed, where conversion of TIFF containing a special kind of thumbnail preview of the content resulted in a 2-page PDF [FP29704]
- ToPDF: Problem solved, where conversion from SVG to PDF resulted in an empty PDF [CA1027173]
- ToPDF: Problem solved, where certain corrupt PDFs resulted in an unstable behavior [FP49271]
- Tiling: Optimized template to avoid embedding of an Output Intent and PDF/X-1a entry
- SplitPDF: Fixed general performance issues and avoided creation of very large temporary files [CA1027389]
- Reports
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report [FP48305]
- QuickCheck: Issue fixed, where Hex-coded values in the DocInfo of a PDF was not properly listed in the resulting JSON report [FP51257]
- QuickCheck: Problem solved, where some font infos were not correctly listed in the resulting JSON report [FP48305]
- CLI
- Issue fixed, where wrong error level was given if processing was tried with expired trial license [FP51471]
- Problem solved, where processing sporadically resulted into an error (Linux only) [CA1024691]
- Problem solved, where a defined cachefolder was not properly respected [FP47604]
- Issue fixed, where wrong error level was given if processing was tried with expired trial license [FP51471]
- General
- Variables: Reviewed evaluation of JavaScript Variables to ensure proper update of all values, especially after user interaction in ask-at-runtime dialog [FP50722]
- Problem solved, where some incomplete PDF structure of an incoming file resulted in an unstable behavior [CA1027625]
- Issue fixed, where a Process plan used as a step in a Process plan was not properly handled in certain cases [FP50380]
- Problem solved, where processing of a certain PDFs resulted in an unstable behavior [CA1027573]
- Improved setting of the transparency blend color spaces when converting to PDF/X and PDF/A when an CMYK Output Intent already exists
- Variables: Reviewed evaluation of JavaScript Variables to ensure proper update of all values, especially after user interaction in ask-at-runtime dialog [FP50722]
- Distributed Processing
- Increased default value for waiting time for free satellites by the Dispatcher to 10 seconds
System requirements
Mac
- MacOS X (Intel), version 10.9 or newer, 64-bit-compliant (PlugIn requires also Acrobat DC 64-bit)
Windows:
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8 / 10
Linux:
- Debian 7 (and derivates like Ubuntu 12.x )
- RedHat RHEL6 (and derivates like CentOS6)
- SuSE SLES11 (and derivates like OpenSuSE11)
- Other Linux distributions are also supported as well if the version of the glibc is at least v2.12
Solaris (Sparc and Intel):
- Solaris 11 (v5.11) or newer
AIX (PPC):
- AIX 6.1 (oslevel 6100-09) or newer
Recommended are at least 2 GB of free storage
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 18.10.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Aktualisierte Callas PDF Flattening-Engine, Version 10-0-471
- Behebung einer Überlagerung von Nummern in einer PDF-Datei. (Ticket 180808)
- Behebung des Fehlers, dass die Tiefenkompensierung bei der direkten Konvertierung von Bildern mit eingebundenem Profil in PDF-Dateien nicht korrekt angewendet wurde. (Tickets 180806,180810)
- Behebung der Invertierung von Graubildern in Verbindung mit Demo-Lizenzen. (Ticket 180955)
- Behebung von unsichtbaren Zeichen in Kanalnamen für Sonderfarben, wenn PSD- oder TIFF-Dateien erzeugt werden.
- Behebung eines Fehlers bei der Konvertierung von Multicolor zu Multicolor mit gleichen Profilen.
- Aktualisierte ColorAnt-Version im Installer
Hinweis: Die minimale Systemvoraussetzung für macOSX ist nun 10.9.
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch auf der Webseite des Herstellers
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 24.09.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die komplette Versionshistorie finden Sie auch unter:
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 5.0.1
- Die Daten der dualen Messung mit i1Pro 2 werden jetzt übertragen (Ticket 180871 + 180895)
- Das Problem, dass die Verbindung verloren ging, wenn ein Kalibrierungsfehler beim FD-7 auftritt, wurde behoben
- Die Kanalnamen, die von ColorAnt erzeugt werden, enthalten nun keine unsichtbare Zeichen mehr
- Das Export Chart Tool verwendet nun nicht mehr die neu generierte Referenzdatei beim Exportieren weiterer Charts, sondern behällt die zuvor vom User ausgewählte bei
- ColorAnt zeigt jetzt die richtigen Kanalnamen in Edit Primary für einige Daten mit 7 Farben an
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den Text im Tonwert-Dialog abgeschnitten wurde
- Ein Fehler im Verlaufsprotokoll, der zu einer inkonsistenten Abschnittsnummerierung führte, wurde behoben
- Das Verlaufsprotokoll für ColorEditor wurde optimiert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 18.09.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben der Beseitigung von Problemen wurden folgende neue Funktionen hinzugefügt:
- PitStop Library 2018 Unterstützung
- Switch 2018 Unterstützung
- Dynamische Auswahl von Übergabepunkten in Switch Flows
- Datei-Informationen im Job Ticket
- 64-bit Unterstützung
- Unterstützung einer neuen QT Web Engine für HTML Darstellungen
- Nur unter macOS, Connector verwenden beim Preflight nun auch Benutzer Font Verzeichnisse
- Neue Presets für Designer und Produktion
Weitere Informationen dazu unter
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 31.08.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3w)
- Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1g)
- Server
- The "Server.log" logfiles in the shared preferences folder are now created on a daily basis and are named accordingly [FP33277]
Fixes
- Desktop
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Switchboard: Issue fixed, where deleting a saved Action wasn't successful [FP49208]
- Switchboard: Problem solved, where some Actions in the "Large Format" section couldn't be executed successfully anymore [FP49161]
- Variables dialog: Fixed several issues regarding the determination and the display of JavaScript Variables
- Test mode: Issue fixed, where the lock status of a Process Plan was not properly regarded [FP47859]
- Process Plans: Issue fixed, where Process Plans in Process Plans could not be properly edited in some cases [FP49114]
- Switchboard: Problem solved, where changed PDF wasn't marked as such, therefore no "Save as" was requested when closing the document
- Standalone
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Compare: Issue fixed, where "Min/Max differences" and "Area" values were not properly updated
- Recently saved files are now also included in the "Open recent files" menu
- Checks
- Context aware object detection: Several improvements regarding recognition of visibility or obliteration of objects
- Context aware object detection: Problem solved, where a check for visible RGB object didn't find an object [FP49322]
- Context aware object detection: Several improvements regarding recognition of visibility or obliteration of objects
- Fixups
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases [FP48007]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs were changed and wrong glyph widths were created in some cases [FP43490]
- Font to outline: Problem solved, where processing resulted in missing glyphs if specific TrueType font was converted to CFF beforehand [CA1027405]
- Make Pantone spot color names consistent: Optimized handling of NChannel entries to avoid color shifts [FP48936]
- Flatten transparency: Issue fixed, where processing resulted in shifted glyphs and other objects in certain cases [FP48007]
- Actions
- Imposition: Issue fixed, where the PDF version entry of a PDF 2.0 was not properly handled [FP42268]
- Reports
- Issue fixed, where e.g. Names of Checks defined via Variables were extended by some additional glyphs (Linux only) [FP49522]
- Server
- The "Server.log" logfile in the shared preferences folder will now be continued and not overwritten after a server restart [FP46404]
- CLI
- Issue fixed, where types of Variables were not properly detected [FP49291]
- General
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long [CA127190]
- Variables: Several improvements of the general handling and determination of JavaScript Variables
- Variables: Issue fixed, where Custom Fixups could not be set to on/off by a JavaScript Variable under certain circumstances [FP49104; FP49148]
- Problem solved, where rendering of certain PDFs with transparency took abnormally long [CA127190]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 08.08.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den neuen Funktionen gehört der neue Farbeditor, ein praktisches Werkzeug, mit dem sich Farbfelder bearbeiten und Farbkonvertierungen von Sonderfarben optimieren lassen. Mit dem neuen Werkzeug CxF/X-4 einbetten können Spektral informationen nun in PDF-Dokumente eingebettet werden. Weitere Änderungen und Aktualisierungen finden Sie unter anderem in den Werkzeugen Tonwerte, Primärfarben editieren und im Hauptfenster. Darüber hinaus werden dem Anwender deutlich verbesserte Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten, darunter erweiterte Farbkanal-Optionen, bei der Ansicht von Messdaten in 2D und 3D geboten.
Eine Übersicht zu allen Neuerungen in ColorAnt 5 finden Sie auf der ColorLogic Onlinehilfe-Seite
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 23.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Update procedure:
- Disable any anti-virus application if running.
- Close Imp and Imp Flow.
- Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
- Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
- Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.03!r
New Features
- Option to add a multi-page PDF in an opened product
PDF wizard option is primarily used to create unbound components from a multipage PDF file. This is very common a user may get many multi-page PDFs with different front and back page assignments for creating unbound components. Till now it was not possible to use different multi-page PDFs in Imp software UI. User must break the PDF files into single page or 2-page PDFs to be imported an unbound component.
Now we have PDF wizard option available inside an open product. This button is available in the vertical tool bar as shown below. - Option to define stroke thickness of “Page trim box” in “Export PDF”
If a user wants to add trim box or die-shape in the exported PDF, the stroke thickness was hard coded. Some customers wanted more control on defining the stroke thickness. Now we have given the control in export PDF dialogue box to define the stroke thickness. - Option to export die-layout in PDF format with filled geometry marks
Imp’s die-layout export used to support only the strokes for geometry marks like circle or rectangle added to the die-layout.
Some digital die cutting machines required the camera registration marks to be filled circles on the die-layout. Now, if a user defines a geometry mark or camera registration with fill, Imp by default export the die layout with filled geometry marks in PDF format. In other formats available for die-layout export, the geometry marks will come in strokes only. - Layout ID (Unique ID) from Plan XML to be part of Imp marks
Imp generates a dynamic “Layout ID” for each layout in “Plan XML” export as shown below:
This “Layout ID” can be used in downstream operations like sorting, packing and dispatch. Till now “Layout ID” was not available as a marks variable that can be used for QR Code, barcode or text marks. Now “Layout ID” variable is available in Imp marks and can be used to print this ID in different marks.
The “Layout ID” variable is available as “Unique ID” in Imp marks, please see image below:
The “Unique ID” is 256 binary characters long that cannot be read by some barcode/QR code readers. If you want a shorter version, use “Unique ID – Short”, this is only 12 characters long.
Bug Fixes
- Imp Flow – Nup excess defined in binding method is not honored
In Imp Flow, when a bound job is planned with “N-up” value and in selected binding method “N-up excess” value is also defined to add extra margin in the foot gutter to separate different ups, Imp flow was not adding this value to the gutter margins. This is fixed now. - Imp crashes when back side layout diagram is printed in reports
In case simplex and duplex jobs are ganged together and in reports, back side of layout printing is selected, Imp was crashing on printing reports. This is fixed now. - Color bar placement issue in marks template
If a color bar is placed in a Marks Template using “repeat to sheet width” option and reference to left top corner of the sheet, an error message “The mark file could not be loaded successfully” was displayed and the color bar PDF was dropped. This has been fixed now. - Imp Flow – Purge command to delete folders inside “Done” and “Fail” not working
Purge command was only working to delete the files moved to “Done” and “Fail” folders. It was not deleting the folders inside. It is now fixed. You can refer how to setup Purge function in Windows from this link. - Auto-Mark settings – Priority of Dynamic Marks (Crop and Fold) not retained
If the priorities of “Dynamic marks – Crop and Fold” are set as “High” or “Overprint page content” in Auto-mark settings, Imp was not retaining the set priorities and reverting it to “Normal”. This is fixed now.
Verfügbar seit: 13.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier eine kurze Übersicht der aktuellen Programm/PlugIn Versionen
Verfügbar seit: 04.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Behebung des Fehlers, dass Elemente in PDF-Dateien, die als DeviceN oder Separation Black angelegt sind invertiert wurden. Der Fehler ist in der vorherigen Version 6.1.1 entstanden und wir empfehlen allen Kunden das Update.
- Behebung der ungewollten Anführungszeichen um Sonderfarbennamen, die beim Exportieren einer Sonderfarben-Bibliothek als CxF-Datei entstanden sind.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Fixed issue, where editing of Fixup was not possible on a Japanese system [CA1027296]
Server/CLI
- Problem solved, where files could not be stored on a SMB shared volume after processing (Windows) [CA1027303]
- Variables: Problem solved, where values defined by --setvariable were not properly classified as number, string, ... [FP48345]
Actions
- ToPDF: Office files will be opened as read-only to allow conversion of files protected against editing (Microsoft Word on Windows only) [CA1027263]
General
- Variables: Fixed issue, where one of multiple Custom Fixups in a Profile was executed even though it was switched off using a Variable in certain cases [FP49000]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 03.07.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018 Update 1
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2018_update_1.pdf
Neuerungen
- Neues Reporting Modul (Berichterstellungsmodul)
Mit diesem Modul lasen sich eigene Ansichten (Dashboards) erstellen, um Daten in der Produktion zu visualisieren und einen Überblick zu der aktuellen und historischen Produktion zu erhalten.
Bei dieser Version wurden weiterhin verschiedene Probleme bereinigt, zum Beispiel:
- Der Switch Helper wurde im Bereich der Port Verwendung überarbeitet
- FTP Verbinden
- Verarbeitung von Mehrfach-Jobs im Web-Browser
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS610_rev7071.pdf
Neue Funktionen
- Support für Windows Server 2016 Support
- Support für MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 wird nicht mehr länger unterstützt)
Fehlerbehebungen
- Improved support of Manroland JobPilot CSV file format (#0005420)
- Improved APS stability (#0005380)
- Improved X-Rite i1iO 1 & 2 support to avoid calibration during measurement
- Fixed local time issues in PDF reports timestamps (#0005397) and in database (#0005488)
- Fixed APS freeze when generating "Fuji XMF" TRCA file format (#0005452)
- Fixed CMY curves issues when generating "KODAK Harmony Automated" TRCA file format (#0005388)
- Fixed CxF3 import issue in Alwan Color Library (#0005479)
- Fixed Hydra Profiling filtering issue: JCT informative criteria were taken into account for data qualification
(#0005484) - Fixed Techkon SpectroDens empty measurement file issue (#0005372)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 21.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Support für Windows Server 2016 Support
- Support für MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 wird nicht mehr länger unterstützt)
Fehlerbehebungen
- Improved support of Manroland JobPilot CSV file format (#0005420)
- Improved X-Rite i1iO 1 & 2 support to avoid calibration during measurement
- Fixed local time issues in PDF reports timestamps (#0005397) and in database (#0005488) • Fixed CxF3 import issue in Alwan Color Library (#0005479)
- Fixed Techkon SpectroDens empty measurement file issue (#0005372)
Die komplette Übersicht zu allen Neuereungen und Versionen finden Sie unter Releasenotes Alwan Print Verifier
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 06.06.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- New Switchboard Action in Document group: "Remove invisible objects", which removes objects with are completely covered, clipped or outside of the page area
- Reviewed and improved zoom functionality
General
- Checks can now be a part of other Checks using the Property "Include other check"
- New option in Checks: "Invert check result"
- Process Plans:
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- New Sequence step type "Save PDF copy" allows to save intermediate results, optionally with suffix, prefix or in a sub-folder of the output path
- New Sequence step type "Quick Check" allows for high-speed determination of a custom set of PDF details as a JSON expression
- New Sequence step type "File pick up" allows for getting back to a previous state of the processed file and for using this version for further processing [CA1026498]
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object)
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env
- Reports
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- Bookmarks have been added to all PDF report types
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- License Server
- Manages activation of pdfToolbox in cloud environments
New Profiles and Process Plans
- Convert to PDF/A-2b (any fallback conversions use the original file)
- Verify compliance with Processing Steps (ISO 19593-1) for packaging and label
- Uses PDF 2.0 Features
- Quick Check example
- Bring 100% black text to front
Enhanced Profiles and Process Plans
- List page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
New Fixups
- Bring to front
- Send to back
- Set line width now adds a stroke if not present beforehand
- Convert Type 1 and CFF fonts to CID
- Repair invalid or empty FontBBox values
Enhanced Fixups
- Adjust or remove annotations can now create appearance streams for annotations
- Place content: Optional content (layers) in placed PDF files will be maintained
- Place content: Page scaling factor (UserUnits) is available in cals_doc_info.js
- Fix glyph width information: Extended scope to fix also font widths of Type 3 fonts
New and enhanced predefined Fixups
- Duplicate all pages
- Insert empty pages as 2nd and last but one page
- Re-encode images with Indexed color space to base color space
- Convert DeviceN CMYK to DeviceCMYK
- All "Place content"-based Fixups: New templates and utility functions (available in new Libraries)
New Properties
- Various new Properties in the new Group "Context aware object detection" (Sifter), e.g.
- Context aware object detection (Sifter)
- Object below other object
- Object covered by other object
- ...
- Context aware object detection (Sifter)
- Various new Properties to determine different details of path objects
- Number of hits in this check in document
- Various new properties to determine values of text and character spacing:
- Character spacing of text
- Word spacing of text
- Text leading
- Text rise
- Character spacing of text
- Unicode of ligature (via ToUnicode CMap) does not match PDF encoding
- Various new properties for Processing Steps
- Embedded font file uses invalid or empty BBox values
New and enhanced predefined Checks
- Aspect ratio of TrimBox does not correspond to European standard sizes (A4, A3, ...)
- Uses ICCbased RGB
Reports
- HTML-based template reports:
- Optional creation of more than one page preview image
- Variables from executed Profile are now available in cals_params.js
- Pages with hits from executed Checks are now listed in cals_params.js
Server
- Server jobs from pdfaPilot 7 can now be imported at first startup of the Server component for pdfaPilot 8
CLI
- New high-speed functionality to determine a custom set of information of the PDF file (--quickcheck)
- Creating and using custom dictionaries for Profiles to use custom translations for Profiles, Fixups, Checks etc. in reports (--createcustomdict, --customdict)
- Multiple reports can be created using different languages in a single CLI call
- New option to create JSON log files for Profile execution during runtime (--trace)
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3e)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1c)
Fixes
Profiles
- Fixed issue, where generic check "Font is not embedded" was not properly executed
- PDF/A validation: Problem solved, where analysis took very long, caused by very high number of form fields [CA1027150]
- PDF/A conversion: Optimized handling of TrueType fonts, which are now preferably converted to CID instead of CFF if necessary
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases
- Problem solved, where vector objects vanished in some cases
- Problem solved, where image objects vanished in certain cases
- Problem solved, where resulting PDF was visually changed
- Fixed issue, where objects were slightly shifted after processing
- Problem solved, where processing resulted in an unstable behavior
- Problem solved, where link destinations were not properly maintained
- Fixed issue, where glyphs from a Helvetica font were not properly handled in a specific case (MacOS only)
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases
- Font to outline:
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing
- Problem solved, where text was not properly handled in some cases
- Fixed issue, where some text operators ("BT") remained in content stream after font to outline
- Problem solved, where glyphs were displaced if executed together with "Fix glyph width" and "Embed fonts"
- Issue fixed, where a certain combination of invisible and clipping text objects was not properly handled
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing
- Fix glyph width: Issue fixed, where fonts were displaced when Fixup was executed together with "Embed missing fonts"
- Embed missing fonts: Issue fixed, where font style was not properly regarded in certain cases
- Make font names unique: Problem solved, where already unique fonts were processed as well
- Make font names unique: Issue fixed, where fonts used in SoftMask were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where .notdef glyphs were not properly handled
- Fixed issue, where PDF/A-2b conversion using a Profile resulted in width information problems
- Fixed issue, where glyphs were replaced with .notdef glyphs in certain cases
Checks
- Image is not valid: Fixed issue, where a corrupt image was not properly detected
- Number of hits in this check: Fixed issue, where "0" as value was not properly handled
Actions
- To PDF:
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion
- Problem solved, where PostScript could not be processed in certain cases
- Added handling for "Unsupported formula" warning in Microsoft Excel files
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion
- Create PostScript:
- Fixed issue, where created PostScript was not valid
- Problem solved, where objects were missing in resulting PostScript file
- Problem solved, where created PostScript resulted in shifted glyphs on certain output devices
- Fixed issue, where visual appearance of some objects was changed after processing
- Fixed issue, where created PostScript was not valid
- ReDistill
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases
- Problem solved, where spot color images were not properly converted
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases
- Optimize PDF
- Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases
- Fixed issue, where some invalid references in the file structure were not repaired and resulted in an error
- Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases
- SaveAsImage: Problem solved, where some shadings were not properly rendered in high resolutions
Reports
- XML Report: Added trigger values for generic syntax Checks
- XML reports and Result dialog: Graphic state details for Smooth shades added
Desktop
- Variables: Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order)
- Deactivation of a Server license will now also remove the Desktop activation (if Desktop was activated via the Server license)
- Default values for number of displayed hits result dialog increased
- PDF/A in one click: Option "Re-convert via PostScript" deactivated
- PDF/A in one click: Default resolution for fallback conversion to images increased to 150 ppi
- Problem solved, where the profile summary report did not contain Custom Fixups [FP47869]
CLI
- Improved reporting, when the limit of parallel processes allowed by license is exceeded so that processes have to wait
General
- Process Plans: Fixed issue, where processing could not be executed successfully in certain cases
- Fixed issue, where processing a password-protected file resulted in a wrong error code
- Problem solved, where in certain cases changes from Fixups were not taken into account by the "Flatten transparency" Fixup when part of the same Profile
- Optimized generation and analysis of ToUnicodes CMaps to improve performance
- Problem solved, where certain rare function operators in the content stream resulted in unstable behavior
- Issue fixed, where some rare font structures resulted in an unstable behavior
- Problem solved, where some new PDF structures (introduced with PDF 2.0) were not properly handled
- Problem solved, where a rare usage of PostScript code in a font resulted in an unstable behavior
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem gültigem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Repair invalid or empty FontBBox values [FP32539; CA1027156]
Enhanced Fixups
- Merge adjacent line fragments: Optional "Apply to" and multiple settings added
- Fix glyph width information: Extended scope to fix also font widths of Type 3 fonts [FP37894; CA1027057; FP47580]
New Properties
- Embedded font file uses invalid or empty BBox values [FP32539; CA1027156]
General
- Variables: Variables can now be deleted in the app.vars object
Fixes
Fixups
- Convert colors: Problem solved, where inline images were not properly handled if executed together with "Downsample/Recompress images" Fixups in certain cases [CA1026756]
- Create and apply shapes: Issue fixed , where Lab color space was not properly created
- Font to outline: Issue fixed, where a certain combination of invisible and clipping text objects was not properly handled [FP43980]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where Smooth Shades on larger pages were not taken into account in certain cases [FP41771]
- Generate bleed from page content: Issue fixed, where page geometry boxes were always set, although not requested [FP41604]
- Create and apply shapes: Issue fixed, where shape was not created properly [FP41250]
- Fix glyph width: Issue fixed, where fonts were displaced when Fixup was executed together with "Embed missing fonts"
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were displaced if executed together with "Fix glyph width" and "Embed fonts" [FP40683; FP42802]
- Embed missing fonts: Issue fixed, where font style was not properly regarded in certain cases [FP42804]
- Make font names unique: Problem solved, where already unique fonts were processed as well [CA1026408]
- Make font names unique: Issue fixed, where fonts used in SoftMask were not properly handled in certain cases [CA1026851]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects identified by their ICC profile were not put on a layer
Checks
- OPI: "File Name (%ALDImageFilename)": Issue fixed, where simple file specification resulted in unstable behavior [CA1026684]
Actions
- Pre-separate pages: Problem solved, where empty colorants were not properly regarded [FP43482]
- Overlay: New option to create a non-isolated transparency group for imported content to avoid e.g. overprinting issues [FP34715; FP42398]
- SaveAsImage: Issue fixed, where transparency was not properly handled, if images were rendered as PNG with color space RGBA (transparent background) [CA1025691]
Reports
- XML reports and Result dialog: Graphic state details for Smooth shades added [CA1027092]
Desktop
- Variables dialog: Optimized switching between "Script" and "Value" to show correct values
Variables: Issue fixed, where numeric values became strings after the ask-at-runtime dialog
Plug-in
- Problem solved, where the Plug-in was not installed in older Acrobat Pro versions [FP47798]
General
- Issue fixed, where some rare font structures resulted in an unstable behavior [FP47705]
- Problem solved, where some new PDF structures (introduced with PDF 2.0) were not properly handled [CA1027222]
- Problem solved, where a rare usage of PostScript code in a font resulted in an unstable behavior [FP44454]
- Variables: JavaScript objects can now always be assigned to the app.vars object
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag und Anwender der Version 10 können auf diese Version kostenlos updaten.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 30.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Adobe PDF Library APDFL15.0.4PlusP2z: Improves PDF flattening and fixes some font issues (#0001494, #0003388, #0003777, #0005232, #0005244, #0005268, #0005342, #0005394)
- Convert spot if ∆E00 ≤ x : Automatically convert Spot Color to output ICC profile if predicted color reproduction is within x ∆E (#0005227)
- Windows Server 2016 Support (#0005371)
- MacOS High Sierra 10.13 Support (Mac OS X 10.9 is not supported anymore)
- New 300% solid preservation in Purities (#0004606)
Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Improved Hifi separation when using "Priority to CMYK Inks" policy: better gamut mapping color accuracy, fixes posterization issues and improved smoothness (#0005109, #0004959), improved deviceLink creation speed (#0005235)
- Spot definition in Color Library has priority over Spot and Special options (#0005281)
- Fixes PDF reports issue under OS X, texts were made of paths instead of fonts (#0005187)
- Improved bigtiff files support (#0004720)
- Prevent rasterisation resolution decrease when pdf size is more than 2 GB (#0005353)
- Fixes "failed to process (...) failure to establish a communication channel" error that may happen under some OS X configurations with hundreds of queues (#0005233)
- Color Library is included in ACH Task settings, when Spot definition is set to "Prefer Color Library Spot Definition" option (#0005032)
- Fixes Spot color and transparency issue with Local Rasterization (#0005298)
- Improved Backup restoration speed
- Fixes Backup size issue with "Backup Settings Only..."
- Improved JPEG2000 handling (#0005296)
- Updated default settings: General Purpose GCR, Local Rasterization of Overprints Sensitive Elements and Complex Transparencies, Use RGB Embedded Profile(s)
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH610_rev7005.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 14.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Update procedure:
- Disable any anti-virus application if running.
- Close Imp and Imp Flow.
- Download the Imp update from the Trial link, right click it, see properties and click on Unblock as shown in below image and then Apply, OK.
- Extract the contents of the zip, copy and replace in Imp9 install folder, C drive > InSoft Automation > Imp9 folder
- Launch Imp, help menu > about > the build should be 23.032f
New Features
- Option to add camera registration marks automatically in layout editor
For digital cutters, dot marks or camera registration marks are very important. Imp applies these marks automatically during planning based on marks settings in “Auto marks settings”. If the layout is edited, there was no option to apply these marks at layout level.
Now we have a new tool to add dot marks at layout level in a single click. This tool will automatically get active if digital cutter is selected in layout properties. - Option to set default grain direction
Now, user can select the desired grain direction in component properties and save it as default. All future jobs will have the same grain direction. If a different grain direction value is coming from XML, CSV or PDF name, this value will be overridden. - Include custom product and component properties in Plan XML Export
Till now Imp was able to import the custom properties from XML file but unable to export them in the plan XML export.
Now with this build, all custom properties will be exported in the plan XML. - PDF Wizard now supports "Infer Colors" and "Import Geometry"
PDF wizard till last update used to import only the rectangular jobs and it was not possible to infer colors from the incoming PDF.
Now, option to import geometry from spot colors in PDF and also import correct colors through “infer colors” options are available now. - Option to rearrange jobs on the layout in Imp Flow – “Repack” action
Often layouts created by auto planning are rearranged better when the "Fit" button is pressed in 'Layout editor'.
The same functionality is now available in Imp Flow. Under “Edit” there is a new action “Repack layouts” that can be added to the flow after “Auto Plan” action and it will do the repack of all the layouts. - Imp Flow - Notify users when a job is failed
If a job is submitted to Imp Flow and it fails, there was no mechanism to inform user about the failure. The failure log was only accessible through Imp Flow UI and it was not accessible to users working on network.
Now Imp Flow can send email to the listed email IDs in each Flow when there is a job failure. For this the first step is to set up Bot.ini file with SMTP details with email ID and password through which email will be sent to the user. This Bot.ini file should be located inside Imp9 install folder, inside C drive > InSoft Automation > Imp9 folder.
Download a sample Bot.ini file from here.
Close Imp and Imp Flow if running and place Bot.ini inside Imp9 folder. Now launch Imp Flow and select and edit the flow and you can see a new field where you can enter email IDs of users who should be notified in case of job failure.
Bug Fixes
- Changes in Imp’s rectangular ganging algorithms
In certain situations, as reported by some customers, Imp was planning extra ups of a job on the layout to fill the sheet, which was resulting in massive overruns. Internally the planning algorithms are now refined to avoid these situations. - XML Page sequence issue
If an XML file has page sequence has to start with “0”. Now this has been fixed and Page sequence can now start from “1”. - XML does not work on systems with “,” as decimal
It is now possible to import an XML with “.” Decimal on systems running “,” as decimal value. Go to Imp9 install folder in C drive > InSoft Automation > Imp9 folder > locate and open impui.ini file in note pad. Paste LocalizeInputXML=0 in impui.ini, save it and Imp will load XML file with an invariant culture in which ‘.’ will be the decimal separator irrespective of current language settings on the system. - Imp Flow - Sort Flow names alphabetically
In Imp Flow, the flows were arranged by the creation date. Now with this update they will be arranged alphabetically. - Output intent / ICC profiles embedded in input PDFs are not retained in exported imposed PDFs
With CopyPDFMetadata=1 tag in impui.ini file, Imp was able to retain the ICC Profiles embedded in the incoming PDF files in exported imposed PDFs. In case of ganging, this was not supported as different files can have different profiles. But it was also not working if all PDFs have same ICC profile embedded. Now this has been fixed. If different PDFs have same ICC profile embedded, Imp will retain the ICC profile in exported PDF files. - Imp hangs while planning more than 1000 items in one product
Imp can now plan close to 2000 items within one product/job. Just set QuickPlanning=1 in impui.ini file inside Imp9 folder and see the unthinkable happening. - Job overlaps the non-printing strips defined in sheetfed press
In some scenarios, Imp was overlapping jobs over the non-printing strips defined in the offset press. Now this has been fixed. - Duplicate instances of a same PDF in Imposition JDF causes issues
In some scenarios, while exporting Imposition JDF, Imp was referring the linked input PDF multiple times. This was causing the workflow to hang. Now, this has been fixed and now Imp ensures that one document is referenced only once in Imposition JDF.
Verfügbar seit: 09.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 6.1
- Das manuelle Importieren von Sonderfarbenregeln in der Tabelle Konfiguration/Sonderfarben erfordert keine Messwerte mehr und ist nun auch möglich, wenn lediglich Gerätewerte in der zu importierenden Datei vorhanden sind. Dies ermöglicht die Einstellung der Gerätewerte für Sonderfarben, ohne dass Messdaten zur Verfügung gestellt werden müssen (Lab- oder Spektralwerte sind nicht mehr erforderlich). (Ticket #180624)
Hinweis: Mit Importieren kann neben dem ZePrA-eigenen CCF-Format entweder ein Named Color ICC-Profil oder eine Textdatei (CGATS) im Reiter Sonderfarben unter Konfiguration geladen werden. In der Tabellenspalte Information wird der Name der importierten Datei angezeigt. - Die Funktion Automatischer Import unterstützt nun auch Named Color ICC-Profile und lädt sie als Sonderfarbenbibliotheken.
- Beim Speichern des Sonderfarbenreports enthält der Standarddateiname nun die Datenquelle und den Konfigurationsnamen anstelle des generischen Namens SpotColorReport.
- Eine weitere großartige Neuerung in ZePrA 6.1 ist die Möglichkeit, die angepassten und berechneten Lab-Werte basierend auf dem Zielprofil der Konfiguration entweder als CGATS– oder CxF-Datei aus dem Sonderfarbenreport zu speichern. Dies ermöglicht es, eine benutzerdefinierte Extended Gamut-Prozessbibliothek für die im Bericht angegebene Konfiguration und Bibliothek zu erstellen, genauso wie Pantone auch eine Pantone EG-Prozessbibliothek (und einen Farbfächer) für eine feste Druckbedingung publiziert. (Ticket #170077)
Hinweis: Die CGATS- oder CXF-Datei enthält die Sonderfarbennamen und -werte aus der Spalte Lab-(Profil). Wenn mehrere Konfigurationen ausgewählt werden, enthält die CGATS-Datei mehrere Datensätze – einen für jede Konfiguration. Die Option CxF ist dann nicht verfügbar. - Update der CrossXColor-Profiling-Engine. ZePrA 6.1 verwendet nun die gleiche Engine wie das kürzlich veröffentlichte CoPrA 5. Dies ermöglicht die Anwendung der in CoPrA 5 eingeführten neuen Funktionen, wie zum Beispiel verbesserte Farbeinsparungen, neue Graubalance-Modifikationen, die Benutzte Kanäle-Funktion und zusätzliche Multicolor-Funktionen. Details dazu finden Sie unter CoPrA 5. Außerdem erkennt ZePrA 6.1 die neue CoPrA 5-Version, wenn sie auf dem gleichen Rechner installiert ist, und teilt Voreinstellungen mit ihr. Ältere CoPrA-Versionen können dann keine Voreinstellungen mehr mit ZePrA teilen.
- Unterstützung von basICColor Devil Demo-Profilen mit Demo- und NFR-Lizenzen. (Ticket #180610)
Fehlerkorrekturen
- Der Fehler, dass Änderungen in den benutzerdefinierten Schärfen-Einstellungen nicht gespeichert werden konnten, wurde behoben. (Ticket #180664)
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Schreiben von Dateien während der Erstellung von Sonderfarbenreporten auftrat, wenn der Name einer Sonderfarbenbibliothek Zeichen enthielt, die in Dateinamen nicht erlaubt sind, wie zum Beispiel einen Schrägstrich „/“. (Ticket #180563)
- Ein Fehler beim Importieren einer speziellen CxF3-Datei als Sonderfarbenbibliothek wurde behoben. (Ticket #180669)
- Es wurde ein Fehler behoben, der nach der Konvertierung ein fehlerhaftes PDF erzeugte. Das korrekte Verhalten der Vorgängerversion ZePrA 6.0.1 wurde wiederhergestellt. (Ticket #180613)
- Es wurde behoben, dass ZePrA einen allgemeinen Fehler bei der Verarbeitung einer speziellen PDF-Datei meldete. (Ticket #180687)
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Importieren oder Exportieren von Konfigurationen auftrat, wenn eine Konfiguration ICC-Profile enthielt, deren Name mit einem “#”-Zeichen began. (Ticket #180631)
- Ein Fehler bei der Berechnung von Checksummen-Einträgen in PDF/X-5n-Output Intents auf macOS-Systemen wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Sonderfarbe All in einem seltenen Fall versehentlich konvertiert wurde. Dies geschah, wenn die Sonderfarbenkonvertierung auf Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe und Berechnungsvorschrift eingestellt war, und die Tabelle der Sonderfarbenregeln nicht leer war. Die Sonderfarbe All wurde selbst dann konvertiert, wenn die Checkbox Sonderfarbe “All” nicht konvertieren aktiviert war.
- Ein Indexfehler beim Löschen der letzten Sonderfarbenbibliothek, nachdem deren Inhalt angezeigt wurde, wurde behoben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 03.05.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Reviewed and improved zoom functionality
General
- Checks can now be a part of other Checks using the Property "Include other check"
- New option in Checks: "Invert check result"
- Process Plans
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- New Sequence step type "Save PDF copy" allows to save intermediate results, optionally with suffix, prefix or in a sub-folder of the output path
- New Sequence step type "Quick Check" allows for high-speed determination of a custom set of PDF details as a JSON expression
- New Sequence step type "File pick up" allows for getting back to a previous state of the processed file and for using this version for further processing [CA1026498]
- New Sequence step type "Process Plan" to include other Process Plans as sub-parts
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
- Variables:
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object) [FP46975]Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Created files from Sequence steps are logged in the app.doc.result.resultfiles JavaScript object
- Results for all Sequence steps are stored in the app.doc.result.fixups JavaScript object
- Page scaling factor (UserUnits) is available in the app.doc.pages JavaScript object
- Create a checkbox in the ask at runtime dialogue (via the app.requires object) [FP46975]
- Licensing details are now listed in JavaScript object app.env [FP47319]
- Reports
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- Bookmarks have been added to all PDF report types
- Template based PDF reports can be used as an overview page in all PDF reports
- License Server: Manages activation of pdfToolbox in cloud environments
- Profiles: Severity for generic syntax checks can be defined
New Profiles and Process Plans
- Verify compliance with Processing Steps (ISO 19593-1) for packaging and label
- Packaging Flexo (GWG 2015) [FP33523]
- Packaging Gravure (GWG 2015)
- Packaging Offset (GWG 2015)
- Uses PDF 2.0 Features
- Quick Check example
- Bring 100% black text to front
Enhanced Profiles and Process Plans
- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
Enhanced Profiles and Process Plans- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
- List page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
- Analyze pages for effectively used platesList page objects, grouped by type of object: annotations are now also listed
- List Processing Steps metadata information
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Prepare PDF for specified page size
- Analyze pages for effectively used plates
New Fixups- Bring to front
- Send to back
- Set line width now adds a stroke if not present beforehand
- Convert Type 1 and CFF fonts to CID [FP44018]
- Disjoin graphics objects
- Merge adjacent line fragments
Enhanced Fixups- Create and apply shape: Tracing can be limited to a single or a combination of separations
- Create and apply shape: New option to create a shape based on the print surface (Processing Steps)
- Adjust or remove annotations can now create appearance streams for annotations
- Place content: Optional content (layers) in placed PDF files will be maintained
- Place content: Page scaling factor (UserUnits) is available in cals_doc_info.js
New and enhanced predefined Fixups- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- Duplicate all pages
- Insert empty pages as 2nd and last but one page
- Re-encode images with Indexed color space to base color space
- Convert DeviceN CMYK to DeviceCMYK
- All "Place content"-based Fixups: New templates and utility functions (available in new Libraries)
- Convert colors: New sample configuration file added, which avoids changes to the transparency blend color space during conversion of the alternate color space of spot colors [CA1025949]
- New setting will be used in new Prepress Libraries for the following Fixups:
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (Coated GRACol 2006)
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (ISO Coated v2 (ECI))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (ISOnewspaper26v4 (IFRA))
- Convert alternate color space for spot colors to CMYK (PSO Coated v3 (ECI))
- New setting will be used in new Prepress Libraries for the following Fixups:
New Properties- Various new Properties in the new Group "Context aware object detection" (Sifter)
- Context aware object detection (Sifter)
- Object below other object
- Object covered by other object
- Object covers other object
- Object crosses other object
- Object crosses shape
- Object inside other object
- Object inside shape
- Object is completely clipped
- Object is completely obliterated
- Object is invisible
- Object is partially clipped
- Object is partially obliterated
- Object is visible
- Object not below any other object
- Object not on top of any other object
- Object on top of other object(s)
- Object outside other object
- Object outside shape
- Object reaches into edge area of a shape
- Shape definition
- Context aware object detection (Sifter)
- Various new Properties to determine different details of path objects
- Stroked but not filled
- Filled but not stroked
- Filled and stroked
- Number of sub paths
- Number of open sub paths
- Number of closed sub paths
- Number of points in path object
- Smallest number of points in sub path
- Largest number of points in sub path
- Number of straight lines in path object
- Number of curved lines in path object
- Number of rectangles in path objectStroked path object is solid line
- Stroked path object is dashed line
- Stroked path object is dotted line
- Stroked path object is line with dashes and dots
- Dash array of a stroked path object
- Effective length of shortest dash in stroked path object
- Effective length of longest dash in stroked path object
- Effective average length of dashes in stroked path object
- Effective length of shortest gap in stroked path object
- Effective length of longest gap in stroked path object
- Effective average length of gaps in stroked path object
- Stroked but not filled
- Number of hits in this check in document
- Various new properties to determine values of text and character spacing [CA1026843]
- Character spacing of text
- Word spacing of text
- Text leading
- Text rise
- Character spacing of text
- Unicode of ligature (via ToUnicode CMap) does not match PDF encoding [CA1026930]
- Various new properties for Processing Steps:
- Document has Processing Steps metadata
- Page has Processing Steps metadata
- Processing Step layers missing on page
- Processing Step does not have type entry
- Document has Processing Steps metadata
New and enhanced predefined Checks- 100% black text below other objects
- Small text or thin line knocking out background
- Text crosses edge of rendered non-text content
- Text too close to edge of rendered content
- Text too close to line using spot color "Cutline"
- Gray objects using CMY or RGB
- Size of black filled vector object larger than 5 by 5 cm
- Aspect ratio of TrimBox does not correspond to European standard sizes (A4, A3, ...)
- Uses ICCbased RGB
Reports- HTML-based template reports:
- Optional creation of more than one page preview image
- Variables from executed Profile are now available in cals_params.js
- Pages with hits from executed Checks are now listed in cals_params.js
Server- Server jobs from pdfToolbox 9 can now be imported at first startup of the Server component for pdfToolbox 10
CLI- New high-speed functionality to determine a custom set of information of the PDF file (--quickcheck)
- Creating and using custom dictionaries for Profiles to use custom translations for Profiles, Fixups, Checks etc. in reports (--createcustomdict, --customdict)
- Multiple reports can be created using different languages in a single CLI call [FP27467]
- New report type: VARDUMP: Dumps the app.vars object of used Variables into a JSON file
- New option to create JSON log files for Profile execution during runtime (--trace)
- Tiling: New option to use a custom template to define the visual appearance of the created output (--template)
- Convert to CMYK and spot colors and generate images of pre-separated pages
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP3e)
Most recent version of Adobe PDF Converter integrated (PostScript to PDF conversion; v1.1PlusP1c) [CA1026884]
Fixes
Profiles
- Fixed issue, where generic check "Font is not embedded" was not properly executed
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases [FP38452]
- Problem solved, where vector objects vanished in some cases [FP32906; CA1025031; CA1026758; FP34801; CA1025815; CA1026873; CA1025940; CA1026726]
- Problem solved, where image objects vanished in certain cases [FP32811]
- Problem solved, where resulting PDF was visually changed [CA1025706; CA1026257]
- Fixed issue, where objects were slightly shifted after processing [FP26401]
- Problem solved, where processing resulted in an unstable behavior [CA1023301]
- Problem solved, where link destinations were not properly maintained [CA1026663]
- Fixed issue, where glyphs from a Helvetica font were not properly handled in a specific case (MacOS only) [CA1026810]
- Fixed issue, where softmask objects were removed in certain cases [FP38452]
- PlaceContent: Fixed issue, where processing was not successful when ink info in template was requested [CA1027004; FP46174]
- Font to outline:
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing [FP28166; FP28721; FP42886; FP43814]
- Problem solved, where text was not properly handled in some cases [FP46991]
- Fixed issue, where some text operators ("BT") remained in content stream after font to outline [CA1027019]
- Fixed issue, where diacritical marks were shifted after processing [FP28166; FP28721; FP42886; FP43814]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Images" to "Apply to" filter
- Map spot and process colors: Fixed issue, where multiple settings for different pages were not properly regarded [CA1026675]
- Convert colors using DeviceLink: Problem solved, where a "Matte" entry of images was not properly regarded [FP44990]
- Problem solved, where .notdef glyphs were not properly handled [CA1026671]
- Fixed issue, where PDF/A-2b conversion using a Profile resulted in width information problems [FP28837; FP45489]
- Fixed issue, where glyphs were replaced with .notdef glyphs in certain cases [CA1026995]
Checks
- Image is not valid: Fixed issue, where a corrupt image was not properly detected [FP42196]
- Number of hits in this check: Fixed issue, where "0" as value was not properly handled [FP46339]
- Size of page geometry box: Variables enabled for "Measurement unit" and "Ignore orientation" [FP34885; CA1025372]
- Output condition (of Output Intents): Fixed issue, where Output Intents could not be properly added to the list [FP46093]
Actions
- To PDF:
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion [CA1026689]
- Problem solved, where PostScript could not be processed in certain cases [CA1026984]
- Added handling for "Unsupported formula" warning in Microsoft Excel files [CA1026918]
- Problem solved, where text from PostScript files was not properly rendered after conversion [CA1026689]
- Create PostScript:
- Fixed issue, where created PostScript was not valid [FP42852]
- Problem solved, where objects were missing in resulting PostScript file [FP27516]
- Problem solved, where created PostScript resulted in shifted glyphs on certain output devices [FP42850]
- Fixed issue, where visual appearance of some objects was changed after processing [FP23626]
- ReDistill
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases [FP35975]
- Problem solved, where spot color images were not properly converted[FP24553]
- Fixed issue, where images were not properly handled in certain cases [FP35975]
- Optimize PDF
- li>Problem solved, where data after the end-of-file marker in the file structure were not properly handled in certain cases [FP43293]
- Fixed issue, where some invalid references in the file structure were not repaired and resulted in an error [CA1026538]
- SaveAsImage: Problem solved, where some shadings were not properly rendered in high resolutions [FP41649]
- N-Up / Step and repeat: Fixed issue, where files were not placed properly in certain cases [FP41839]
- Add grommets: Added support for PDFs using a page scaling factor (UserUnits) [FP42478]
- EnumerateLayers: Fixed issue, where not all spot color objects were put on the respective layer [CA1024551]
- Compare/Visualizer: Fixed issue, where PDF as image format was not properly handled [FP45556; FP47709]
- Impose: Problem solved, where positioning of text also resulted in embedding of "Courier" font, although not used for the positioned text [FP45224]
- Pre-separate pages: Fixed issue, where empty or grayscale pages resulted in wrong page labels [CA1027170]
Reports
- XML Report: Added trigger values for generic syntax Checks [CA1027097]
Desktop
- Variables:
- Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order) [FP20130; FP47024]
- Problem solved, where Variables stored in a JSON file could not be loaded [FP43762]
- Fixed issue, where a Variable could not be used properly in the "When check does not fire" field [FP45401]
- Fixed issue, where a Library could not be imported [CA1026209]
- Problem solved, where a JavaScript encoded as "UTF8 with BOM" was not properly handled (MacOS only) [FP43026]
- Order of Variables in ask-at-runtime is now derived from the KEY value (in alpha-numerical order) [FP20130; FP47024]
- Deactivation of a Server license will now also remove the Desktop activation (if Desktop was activated via the Server license) [FP45399]
- Default values for number of displayed hits result dialog increased
CLI
- mproved reporting, when the limit of parallel processes allowed by license is exceeded so that processes have to wait [FP47312]
General
- Process Plans: Fixed issue, where processing could not be executed successfully in certain cases [FP47321]
- Fixed issue, where processing a password-protected file resulted in a wrong error code [CA1027122]
- Problem solved, where in certain cases changes from Fixups were not taken into account by the "Flatten transparency" Fixup when part of the same Profile [CA1026737]
- Optimized generation and analysis of ToUnicodes CMaps to improve performance [CA1026591]
- Process Plans: Fixed issue, where special diacritical characters in an imposition configuration were not properly encoded [FP41047]
- Problem solved, where certain rare function operators in the content stream resulted in unstable behavior [FP45295]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit einem zum Release-Tag gültigen Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten. Sie erhalten Ihre neue(n) Lizenz(en) automatisch über Ihren Fachhandelspartner zugesendet.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
v9 und v8
Verfügbar seit: 26.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Werkzeug für die DeviceLink-Profilierung
CoPrA 5 ist ein Major Upgrade. Der Umfang der DeviceLink-Funktionen wird mit dem neuen Werkzeug Linearisierung weiter erhöht. Es ist in den Paketen CoPrA 5 L und höher enthalten. Die neuen Funktionen in der Drucker- und DeviceLink-Profilierung erweitern die Schwarzerzeugung und transformieren sie in die neue Farberzeugung. Sie bietet praktische neue Optionen, wie zum Beispiel eine einfache Möglichkeit, einzelne Kanäle bei der Separation auszuwählen oder auszuschließen, oder die Visualisierung von Farbraumänderungen in Echtzeit. Der neue Algorithmus des SaveInk-Moduls ermöglicht nun noch größere Farbeinsparungen. Generell werden Anwender einen schnelleren Programmstart bemerken und sie können all dies zu attraktiven Paketpreisen erhalten.
Die neuen Funktionen werden in dem Dokument: Was ist neu in CoPrA 5 ausführlich beschrieben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten das Upgrade auf Version 5 kostenlos.
Wenn Sie CoPrA v4 nach dem 1.3.2018 erworben haben, haben Sie über die GracePeriod ebenfalls Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neuen Funktion von PitStop Server v2018
- Kompatibel mit PitStop Pro 2018
- neuer XML Report in Version v3 zur Berichtserstellung, weiterhin steht auch das PDF Format zur Verfügung
Enfocus Switch Integration
- Neuer Konfigurator (Version 10) für Enfocus Switch (verfügbar ab Enfocus Switch 2017 Update 1)
- Neuer Konfigurator (Version 10) auch für PitStop2Switch
- XML Bericht v3 auch im Konfigurator verfügbar
Eine Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie hier:
PitStop_2018_Presentation_Deutsch.pdf
Einige der Neuerungen finden Sie auch in kurzen Videos erklärt
Verfügbar seit: 23.04.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Damit Sie sich bereits ein Bild der Neuerungen in der neuen Version v2018 von Enfocus PitStop Pro bzw. Enfocus PitStop Server machen können, hat Enfocus eine Übersicht zu den Neuerungen zusammengestellt:
- Barcode Generator für über 100 Barcode-Typen
- Beschneiden von unsichtbaren Objekten
- Verbesserter Aktionslisten-Editor mit Preview
- Pantone Color Aktionen
- Vektor-Editierung für Pfade
- Neue Report-Funktion für "Farbigkeit" von Seiten
- Neuer Check für ersten druckenden Tonwert
- Neuer XML Report (PitStop Server)
- Verbesserter Switch Konfigurator (PitStop Server)
- und vieles mehr...
Eine Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie hier:
PitStop_2018_Presentation_Deutsch.pdf
Einige der Neuerungen finden Sie auch in kurzen Videos erklärt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und v2017 Lizenzen, die seit 1.3.2018 bis Releasedatum gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.03.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2018
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch-2018-whats-new.pdf
- Aufteilung des Installations-Programmes. Trennung von Vollprodukt- und Designer Installation
- Job Finder. Übersicht über und Suche nach aktuellen Dateien innerhalb von Flows.
- Individuelle Konfiguration des Job Finder
- Webhooks. Webhooks erlauben externen Anwendungen oder Diensten, Benachrichtigungen an Switch zu senden
- Die Verwendung privater Daten ist nun auch ohne Scripting-Modul möglich und damit sehr viel einfacher für Benutzer zugänglich
- Unterstützung für aktuelle Betriebssysteme: MacOSX 10.13 (High Sierra) und Windows Server 2016
- Switch Web-Client wurde verbessert durch:
- Jobs im Kontrollpunkt suchen
- Jobs im Kontrollpunkt bearbeiten und aktualisieren, (Switch Helper Installation)
- Mehrere Jobs gleichzeitig auswählen und verarbeiten
- Jobs im Kontrollpunkt suchen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.03.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.2.1
- Einige Fehler im Werkzeug Primärfarben editieren, die zu Ausdünnungen oder Kontrastverschiebungen oder auch fehlerhaften Helligkeitswerten führten, sind behoben worden.
- Ein Fehler in der Windows-Version, der unter bestimmten Umständen zum Absturz des Programms führte, ist behoben worden. (Ticket #170259)
- Ein Fehler beim Import von CxF-Dateien mit 4CLR-Daten, die nicht CMYK sind, ist behoben worden. Die korrekten Kanalnamen werden nun nach dem Import angezeigt. (Ticket #180579)
- Gespeicherte CxF3 und CxF/X-4-Dateien aus ColorAnt beinhalten bei Spektraldaten nun auch den Increments Eintrag für die Wellenlängenabstufungen in Nanometern. (Ticket #180608)
Hinweis: Hierdurch wird die Interoperabilität mit externen Tools erhöht
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 09.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Verbesserungen im Version 9.1.2:
- updated several third-party libraries to latest versions to guard against potential security vulnerabilities
- SVG support for automatically rotating glyphs in vertical text
- Tagged PDF and PDF/UA improvements
- identify certain kinds of unsupported input data, e.g.OpenType font variations
- improved handling of damaged and non-standard JPEG flavors as well as invalid XMP
- improved performance of SVG processing
- updated language bindings and build support, e.g. PHP 7.2, Ruby 2.5, Java 9
- PDF/VT encapsulation for imported PDF pages
- accelerated text output, especially on IBM zSeries
- various minor bug fixes and improvements in all functional areas
The full list of changes can be found in the change log which is also included in all packages.
The PDFlib Block Plugin has been updated to version 5.12. It includes only minor changes including support for the Acrobat DC 2018 updates.
Wir empfehlen allen Kunden von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS die Aktualisierung auf PDFlib 9.1.2. Für Kunden mit einem aktiven Supportvertrag ist PDFlib 9.1.2 kostenlos verfügbar. Kunden ohne aktiven Supportvertrag können ein kostenpflichtiges Upgrade erwerben, um auf PDFlib 9.1.2 zu aktualisieren.
PDFlib 9.1.2 ist unter http://www.pdflib.com/de/download/pdflib-familie/pdflib-9/ verfügbar, wo auch die vollständige Liste aller Änderungen und Verbesserungen erhältlich ist.
Verfügbar seit: 07.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 6.0.2
- Behebung eines Fehlers bei der PDF-Verarbeitung, bei dem ein Text nach der Verarbeitung von einer sichtbaren roten Linie umgeben war. (Ticket #170426)
- Behebung von sichtbaren, schwarzen, vertikalen Linien, die bei der Transparenzreduktion einer PDF-Datei entstanden. (Ticket #170460)
- Beim Speichern von PDF-Dateien werden nun eindeutige Dateikennungs-IDs erzeugt. Dies verhindert das Problem, dass die Text-Schnellsuche in Adobe Acrobat bei konvertierten Dateien nicht immer funktionierte. (Ticket #170472)
- Optimierung der Funktion Output Intent bevorzugen im Reiter Dokument/Ziel des Werkzeugs Konfigurationen für Multicolor Output Intents. Bei PDF/X-5n- oder PDF-Dateien mit CMYK+N Multicolor-Profilen wird das entsprechende Profil nun korrekt verwendet und der Output Intent nicht mehr ignoriert.
- Behebung eines Verarbeitungsfehlers einer PDF-Seite, bei dem die Ausgabe bei DeviceGray-Farbräumen vom Rendering Intent abhängig war, und die Seite anschließend in PDF-Viewern nicht mehr geöffnet werden konnte.
- Der Fehler, dass in SmartLink-SaveInk-Queues der TAC fälschlicherweise immer auf 240% reduziert wurde, anstatt den TAC aus dem Zielprofil zu übernehmen, wurde behoben.
- Das Problem, dass ZePrA beim Starten die Log-Datei komplett eingelesen hat, und dies bei sehr großen Log-Dateien zu einem sehr langsamen Programmstart führte, wurde behoben. (Ticket #180522)
- Gelegentlich wurden im Sonderfarben-Report die Gerätefarbwerte in der Tabelle falsch bezeichnet.
- Ein Schreibfehler in der ZePrACLI.pdf-Dokumentation wurde behoben. Der aufzurufende Parameter lautet zcmd und nicht cmd.
- Die internen SmartLink-Einstellungen für die Konvertierung von Bildern und Vektoren mit eingebundenem ICC-Profil zum Dokument-Farbraum wurden überarbeitet. Insbesondere die Einstellungen für Konvertierungen von RGB-zu-CMYK und RGB-zu-Multicolor wurden dabei optimiert.
- Im Dialog Gradationskurven verwalten unter Kurvendesign ist es nun möglich, nicht nur geradzahlige Prozentwerte, sondern auch Werte mit einer Stelle hinter dem Komma für die Gradationskurven einzugeben. Dies ermöglicht eine sehr feine Steuerung der Gradationskorrekturen.
Hinweis: Am genauesten arbeitet die Korrektur bei 16-Bit-Daten. Bei 8-Bit-Daten müssen Sie sich im klaren sein, dass die kleinste Änderung in 8 Bit bei 0.4 Einheiten liegt (100/255=0.39), Sie also kleinere Korrekturen als 0.4 nicht abbilden können.
- Ein Fehler in der Mac-Version beim manuellen Kurvendesign unter Gradationskurven verwalten wurde behoben. Kurvenpunkte können nun mit der Maus nicht mehr außerhalb der Begrenzung des Kurvenfensters gezogen werden.
- Verbesserungen bei der Verarbeitung von Bildern in PDF-Dateien, die mit einem „Matte“ Eintrag als Blend-Colorspace versehen sind. Dies führte in einem Fall dazu, dass nach der Konvertierung eine sichtbare Linie das Bild umrahmte. (Ticket #180539)
- PDF-Dateien, bei denen bestimmte CCITFax-komprimierte Bilder nicht konvertiert wurden und bei denen eine Warnmeldung Skipped color conversion of CCITTFax compressed image(s) erschienen, werden nun farbkonvertiert. (Ticket #647490)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0.x und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 01.02.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die wichtigsten Neuerungen in Metrix v2017
- Unterstützung für Produkte mit Stanzkontur (derzeit nur Sortenrein, in folgenden Updates auch gemischt)
- Neue Auto-Plan Druckmethoden - Einseitig und Zum Umstülpen
- Dateimarken werden jetzt in der Datenbank gespeichert
- Bogenbremsen Zonen (editierbare Vorgaben, direkt in der Metrix Datenbank-Tabelle „Druckmaschine“ konfigurierbar)
- eFlow Lizenzierung
- Automatische Anmeldung
- Windows Betriebssysteme (siehe Systemanforderung)
- und viele weitere..
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 24.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Display of activation status: Only activated components will be shown
- Standalone
- Go to page: Jump to entered page number in current document
General
- Save as image: PDF files, where the permission setting "Copying content" is set to "allowed" can now also be saved as images [FP44878]
- ToPDF: Added support for WordPerfect (.wpd) as input files [CA1026745]
Fixes
Fixups
- Convert to PDF/A-1: Problem solved, where recompression of JPEG2000 to JPEG resulted in a color shift in some cases
- Convert to PDF/X-4: Problem solved, where result PDF was displayed with scrambled glyphs and an error warning in certain PDF viewers [FP44306]
- Remove objects completely outside ...: Optimized handling of objects in Form XObjects [FP7329; FP41579; FP44796]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where color space of ICC profiles defined using Variables was not properly determined [FP44629]
- Convert colors: Adjusted handling for objects, where the source ICC profile is identical to Output Intent ICC profile: OPM will not be changed in such constellations to avoid visual differences [FP42762]
- Place content: Fixed issue, where using a Variable to define the template path was not properly working
Desktop
- Explore Metadata: Fixed issue, where preview images were not properly displayed (MacOS only)
- Switchboard - Standards - Digital printing: Fixed issue, where outdated Profiles were used for conversion or the conversion was not successful at all
Plug-in
- Compare: Support for the latest Acrobat DC version [FP44987]
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where conversion of non-PDF formats failed for certain licensing types [CA1026877; FP44840]
- ToPDF: Fixed issue, where HTML files with a "#" character in their name could not be processed [CA1026885]
- ToPDF: Problem solved, where empty Excel sheets resulted in an error in certain cases [CA1026819]
General
- Fixed issue, where Profile property "Font is not embedded" was not properly regarded [CA1026813]
- Problem solved, where editing Profiles was not possible in certain cases [CA1026887; CA1026797]
- Fixed issue, where special characters in Variables were not properly handled [CA1026785]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 24.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Display of activation status: Only activated components will be shown
Standalone
- Go to page: Jump to entered page number in current document
General
- Save as image: PDF files, where the permission setting "Copying content" is set to "allowed" can now also be saved as images [FP44878]
- ToPDF: Added support for WordPerfect (.wpd) as input files
Fixes
Fixups
- Convert to PDF/A-1: Problem solved, where recompression of JPEG2000 to JPEG resulted in a color shift in some cases
- Place content: Fixed issue, where using a Variable to define the template path was not properly working
Actions
- EmailToPDF: Fixed several formatting issues when converting RTF content [CA10226599]
- EmailToPDF: Problem solved, where a unusual charset-encoding entry was not properly interpreted [CA1026656]
- EmailToPDF: Fixed issue, where certain Unicode characters were not properly handled [CA1026881]
Desktop
- Explore Metadata: Fixed issue, where preview images were not properly displayed (MacOS only)
Plug-in
- Compare: Support for the latest Acrobat DC Version
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where conversion of non-PDF formats failed for certain licensing types
- ToPDF: Fixed issue, where HTML files with a "#" character in their name could not be processed
- ToPDF: Problem solved, where empty Excel sheets resulted in an error in certain cases
General
- Fixed issue, where Profile property "Font is not embedded" was not properly regarded
- Problem solved, where editing Profiles was not possible in certain cases
- Fixed issue, where special characters in Variables were not properly handled
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue MadeToTag-Version 1.9.087 enthält verschiedene Verbesserungen und einige Fehlerbehebungen, die MadeToTag noch stabiler und komfortabler machen: U.a. kam es bei der Verarbeitung mehrerer Dokumente, z.B. in der Buch-Export-Option, desöfteren zu Abstürzen – diese wurden mit der aktuellen Version behoben. Für ein weiteres Problem, im Zusammenhang mit der Tabellen-Tagging-Funktion, das als 'ATT-Error' ausgewiesen wurde, hat man ebenfalls eine Lösung integriert.
Funktionen/Verbesserungen:
- neueste pdfEngine-Version integriert
- Beim Export steht die Dateiendung “indd” nicht mehr im Dateinamen
Fehlerbehebungen:
- Problemlokalisierer “Finde unzureichenden Kontrast” behebt Fehler wieder
- Beim Anlegen neuer Absatzformate für “Finde falsche Listen” beginnt die Zählung wieder von vorn für neue Listen
- Fehler beim Export von getaggten Tabellen behoben (“ATT Error”)
- Buch-Export verbessert bei Büchern mit vielen Dokumenten
Bitte beachten Sie dass die neue MadeToTag-Version das Problem in der CC 2018-Version von Adobe InDesign (verankerte Bilder-Option) nicht behebt. Adobe hat uns mitgeteilt, dass dieser Fehler mit einer Version, die erst im April rauskommt, behoben sein wird.
Hinweis: Wenn Sie andere Produkte von axaio (MadeToPrint, MadeForLayers oder MadeToCompare) in der gleichen InDesign-Version wie MadeToTag einsetzen, dann müssen Sie diese axaio Plug-Ins ebenfalls auf die neueste Version des jeweiligen Produkts aktualisieren.
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.308
- Neue Option: “Ausgabeordner nicht erstellen”, verhindert, dass der Zielordner nicht dynamisch angelegt wird, d.h. der Ordner muss bereits existieren
- Neu: Einzelseitenausgabe auch bei Zielformat “InDesign”
- Fehler beim Import von Konfigurationen in den Server behoben
- Neu: Bei Paketausgabe können in CC 2014 und neuer nun auch PDF und IDML mit ausgegeben werden
- Im Batch-Modus können nun auch IDML-Dateien verarbeitet werden
Verfügbar seit: 23.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeForLayers Version 1.3.040
Die neue Version 1.3.040 von MadeForLayers enthält u.a. ein behobenes UI-Problem: In der vorherigen Version kam es desöfteren vor, dass sich das InDesign-Fenster vor die MadeForLayers-Benutzeroberfläche schob und die Sicht auf MadeForLayers dadurch versperrt wurde. Dies wurde mit der aktuellen Version behoben. Außerdem wurden Tastaturkürzel für das Umschalten der Ebenenansichten eingebaut, für eine komfortablere und schnellere Handhabung.
Verfügbar seit: 11.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS602_rev6699.pdf
Neue Funktionen
- X-Rite i1iO1 & 2 support
- TRCA export file format for "KONICA MINOLTA Color Centro”
- New Manroland JobPilot CSV export file format support
- E-mail notification when input folder is not available
- CxF/X-4 spectral information available in Alwan Color Library: Reflectance curve, Lab graphs, TRC and TVI
curves, CxF/X-4 conformance level - Advanced smoothing option for NDPC curves
- Multi-pages chart measurement support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 11.01.2018 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APV602_rev6699.pdf
Neue Funktionen
- X-Rite i1iO 1 & 2 support
- Multi-pages chart measurement support
- New Manroland JobPilot CSV export file format support
- Database Auto Cleaning
- CxF/X-4 spectral information available in Alwan Color Library: Reflectance curve, Lab graphs, TRC and TVI
curves, CxF/X-4 conformance level
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 29.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version PitStop Pro 2017 Update 1
- Mac OS X High Sierra Kompatibilität
- Fehlerbehebungen
Eine Liste der mit 2017 Update 1 behobenen Fehler finden Sie hier: PitStop_Pro/PitStop_2017_update_1_fixed_bugs.pdf
Verfügbar seit: 29.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2017 Update 2
Die Neuerungen finden Sie detailliert in diesem Dokument zusammengefasst: switch_2017_update_2_whats_new.pdf
- Mac OS X High Sierra Support
- Erweiterter Browser-Support für Web-Client
Der Web Client unterstützt nun alle bekannten Webbrowser: Chrome, Firefox, Edge, Safari - Verbessertes Web-Portal
- Skalierbares Metadaten-Feld
- Verbesserte Lesbarkeit von ausgehenden Verbindungen in Checkpoints
- Support für mehrzeilige Dateneingabe
- Neues Kontext-Menü
- Skalierbares Metadaten-Feld
- Verbesserungen im Switch Designer
- Ordner per Doppelklick hinzufügen
- Tastatur-Kürzel für Elemente in Favoriten
- Beliebige Farb-Auswahl für Ordner und Verbindungen
- Test von Mail-Einstellungen
- Automatische Speicherung von Flows
- Ordner per Doppelklick hinzufügen
- JSON-Support in JavaScript
- HTTP HEAD Support in HTTP Request und JavaScript API
- Verbesserungen bei der Installation und beim Updaten von Konfiguratoren
- Fehlerbehebungen
Die Liste der in Switch 2017 Update 2 behobenen Fehler finden Sie in oben verlinktem PDF-Dokument
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und installiertem aktuellen Wartungs-Key
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport)
- Several new Fixups for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
- Embed Output Intent on page level
New Checks and Properties
- Uses ICCbased RGB
- Page uses measurement properties (Viewport)
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)3
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)3
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntaxchecks
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Support for PDF 2.0
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PPDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only)
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error
- Updated signing of pdfaPilot installer for MacOS
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport)
- Several new Fixups for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
- Embed Output Intent on page level
New Checks and Properties
- Uses ICCbased RGB
- Page uses measurement properties (Viewport)
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)3
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)3
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntaxchecks
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Support for PDF 2.0
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PPDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only)
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error
- Updated signing of pdfaPilot installer for MacOS
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen in ColorAnt 4.2
- „Untypisch“ angeordnete Farbkanäle (z. B. KCMY anstelle von CMYK) wurden in früheren Versionen von ColorAnt nicht korrekt angezeigt. Dies wurde in der neuen Version durch eine intelligente Analyse der Farborte der Farbkanäle behoben. Der Fix gilt auch und insbesondere für Multicolor-Farbräume. Im Screenshot ist links die fehlerhafte Ansicht und recht die korrekte Ansicht eines KCMY-Farbraums zu sehen. (Ticket #170223)
Hinweis: Die Kanalreihenfolge eines CMYK-Farbraums muss nicht mit der Druckreihenfolge zusammenfallen. So ist die Druckreihenfolge KCMY im Rollenoffset durchaus typisch, jedoch sollte die Kanalreihenfolge normalerweise dennoch CMYK lauten, da ansonsten viele Programme mit der untypischen Kanalreihenfolge Probleme haben könnten.
- Das spektrale Überdrucken-Modell, das im Werkzeug Primärfarben editieren verwendet wird, ist qualitativ deutlich verbessert worden. Die Farbeigenschaften werden auch bei limitierten Daten besser erkannt, so dass der Zusammendruck besser vorhergesagt wird. So werden Schattenbereiche abhängig von Opazitätsinformationen nun besser differenziert berechnet. Zudem sind Berechnungen mit spektralen Gradienten verbessert worden, die sich auch im Umrechnen-Werkzeug positiv auswirken.
- Die aus dem Werkzeug Chart exportieren exportierten PDF-Testcharts haben nun auch eingebettete Fonts. Dies verhindert unnötige Fehlermeldungen in RIPs oder PDF-Preflight-Programmen.
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.2
- Ein Fehler, der im Modus Flexo Profilierung im Werkzeug Individuelles Chart dafür sorgte, dass erst ab 1,6 % Tonwerte erzeugt wurden, statt wie gewünscht bereits ab 1,2 %, ist behoben worden.
- Behebung von Index-Fehlern in der Reporterstellung mit und beim Verbinden von speziellen Daten.
- Verschiedene kleine Fehler, die beim Speichern als CxF3 und Export als CxF/X-4 auftraten, sind behoben worden. So wird ein nicht definierter „Name Space“ nun korrekt eingetragen und bei 1- bis 3-kanaligen Daten wird kein zusätzlicher Kanal mehr in der Benutzeroberfläche angezeigt.
- Eine abgeschnittene Fehlermeldung, die bei zu kleinen Chartgrößen im Dialog Chart exportieren auftrat, ist behoben worden.
- Im Registrierungsdialog ist der Link zur URL der neuen ColorLogic-Webseite korrigiert worden.
- Beim Exportieren von Testcharts mit 8 Kanälen mit dem Werkzeug Chart exportieren ist der 8te Kanal als Schwarz exportiert worden. Dieser Fehler ist behoben worden.
Hinweis: Auch wenn es mit ColorAnt 4.2 aktuell noch nicht möglich ist, Referenzdateien für Testcharts mit mehr als 7 Kanälen zu erstellen, kann dennoch mit Chart exportieren aus einer vorhandenen 8-farbigen Referenzdatei ein korrekt aufgebautes Testcharts erstellt werden. Typischerweise werden dabei die Kanalnamen und Farben aus den Informationen der Referenzdatei verwendet. Fehlen diese Informationen, so kann dies zu ungünstigen Testcharts führen, und die Kanalbenennungen nur generisch vergeben werden, also zum Beispiel Channel 1-8 lauten. - Der Fehler, dass in bestimmten Situationen beim Starten von ColorAnt der Splashscreen andere Meldungen (zum Beispiel die Update-Meldung) überlagerte und nicht mehr schloss, ist behoben worden.
- Der Fehler, dass im Werkzeug Individuelles Chart unter bestimmten Umständen mehr als 7 Kanäle angezeigt wurden, ist behoben worden. (Ticket #170448)
- Der Fehler, dass mit dem Werkzeug Umrechnen Sample Names in der umgerechneten Datei entfernt wurden, obwohl diese in der Referenzdatei vorhanden waren, ist behoben worden. (Ticket #170439)
Eine komplette Übersicht zu den ColorAnt Release-Notes fin den Sie auch auf der ColorLogic-Webseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 21.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Explore PDF: Unique indicators for font issues (to avoid confusion) [FP43221]
CLI
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK [CA1026670]
Fixes
Fixups
- ConvertColors: Fixed issue, where RGB-stroked objects were not converted in rare cases
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected [FP43042]
CLI
- Visualizer: Fixed issue, where certain special characters in spot color names resulted in an error [CA1026696]
Reports
- HTML-Template based report: Problem solved, where report was not created in certain cases [FP43304; CA1026729]
General
- Fixed issue, that increased processing time in certain cases having to do with bookmark structures [CA1026703]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Explore PDF: Unique indicators for font issues (to avoid confusion) [FP43221]
CLI
- ToPDF for PostScript: Font substitution is now reported on CLI StdOut and in SDK [CA1026670]
Fixes
Fixups
- ConvertColors: Fixed issue, where RGB-stroked objects were not converted in rare cases
Desktop
- Switchboard - Document - PostScript to PDF: Fixed issue, where selected joboptions settings were not properly respected [FP43042]
CLI
- Visualizer: Fixed issue, where certain special characters in spot color names resulted in an error [CA1026696]
Reports
- HTML-Template based report: Problem solved, where report was not created in certain cases [FP43304; CA1026729]
General
- Fixed issue, that increased processing time in certain cases having to do with bookmark structures [CA1026703]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 15.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Enfocus Connect 2017
- Unterstützung für macOS 10.13 High Sierra und Windows 10
- Zusammenarbeit mit Switch 2017.x
Connect 2017 unterstützt die REST API, welche mit Switch 2017 eingeführt wurde. Die REST API ermöglicht es dem Switch Online Client und Enfocus Connectors Jobs pararllel an Switch zu übergeben. - Connect 2017 beinhaltet die neueste PitStop 2017 Preflight-Engine.
Diese ermöglicht es Kunden die neuesten Erweiterungen aus PitStop 2017 zu nutzen, wie die PDF Geomapper Technologie, welche nicht verwendete / überflüssige Objekte von Seiten oder dem Dokument zuverlässig entfernen lässt. Profile, Aktionen und Variablen sind nun mit PitStop Pro 2017 kompatibel. - Zu den weiteren Neuerungen zählen Verbesserungen beim Job-Ticketing und beim Upgraden von abgelaufenen Connectoren.
- Ein neues Standard-Workflow Projekt namens "Check Job-Essentials wurde in Connect YOU und Connect ALL hinzugefügt. Dieses neue Projekt erleichert es dem Dienstleister einkommende Daten gegen den gewünschten Standard abzugleichen und gleichzeitig Funktionen zum Hinzufügen von Anschnitt und die Konvertierung von Sonderfarben zu Prozessfarben bereitzustellen. Mit diesen neuen Funktionen wird es noch einfacher auf Anhieb druckfertige PDF-Daten zu erhalten!
Neue Connect Plug-Ins für die Adobe Version CC 2018 werden in Kürze erscheinen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 14.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- An den Such- und Filterfunktion wurden einige Korrekturen und kleine Erweiterungen vorgenommen. So berücksichtigt die Job-Suche nun auch Warteschlangen- und Konfigurationsnamen. In der vorherigen Version war dies unvollständig implementiert. Ebenso ist ein Fehler behoben worden, der die Sortierung von Jobs nach einer Aktualisierung der Job-Suche zurückgesetzt hat. Außerdem wurde das Verhalten der Listendarstellung für Suchen geändert, bei denen nur ein Job oder eine Warteschlange selektiert wurde und bei denen dann die Suche geändert wird. In diesen Fällen scrollt die Liste jetzt zum selektierten Job bzw. zur selektierten Warteschlange.
- Der Fehler, dass auf neu eingerichteten Windows-Systemen bestimmte Runtime-DLLs fehlten, die zum ordnungsgemäßen Laufen von ZePrA benötigt werden, ist behoben worden. Der Installer von ZePrA 6.0.1 installiert diese DLLs nun gleich mit. (Ticket #170390)
- Der Fehler, dass ZePrA auf einem macOS-System, das zuvor noch keine ColorLogic-Produkte installiert hatte, nicht gestartet werden konnte, ist behoben worden.
- Wenn ZePrA auf MacOS-Systemen über das Kontextmenü des Docks beendet wurde während noch ein Job verarbeitet wurde, kam es zu einem Absturz. Dies ist behoben worden.
- Wenn ein Job-Report in einen nicht verfügbaren Ordner gespeichert werden soll, wird der Job nun als Fehler markiert, die Warteschlange wird jedoch nicht mehr gestoppt. (Ticket #170392)
- ZePrA versucht, defekte Profile so weit wie möglich dennoch zu nutzen. Falls die vorhanden Defekte zu groß sind, wird der Job abgebrochen. Eine falsche Länge des Copyright-Tags wird in Profilen von nun an ignoriert, und solche Profile dennoch zur Konvertierung genutzt. (Ticket #170402)
- Bei der Sonderfarben-Iteration wird nach angewendeter Iteration nun eine Nachricht als Feedback für den Anwender angezeigt. (Ticket #170403)
- In einem Fall konnte eine konvertierte PDF-Datei nicht mehr in Acrobat angezeigt werden, obwohl die PDF-Datei in Ordnung war. Acrobat erwartet anscheinend eine bestimmte Datenstruktur im PDF, die nun von ZePrA dementsprechend ergänzt wird. Damit konnte das Problem gelöst werden. (Ticket #170432)
- Temporäre Dateien wurden bei der Konvertierung von PDFs mit CCITTFaxDecode-komprimierten Daten nicht entfernt. Dieser Fehler ist behoben worden.
- Die Profilierungs-Engine in ZePrA ist aktualisiert worden. Es wird nun die gleiche Engine für die Berechnung von DeviceLinks mit SmartLink benutzt, die auch ColorLogic CoPrA 4.1.4 verwendet.
- Im Registrierungsdialog ist der Link zur URL der neuen ColorLogic-Webseite korrigiert worden.
- Ein Fehler bei der Verarbeitung einer PDF-Datei ist behoben worden. (Ticket #170365)
- Der Fehler im XML-Job-Report, dass bestimmte Keys übersetzt wurden, ist behoben worden. Die Meldungen an sich sind natürlich weiterhin übersetzt. Sollten Sie den XML-Report in einem Skript verwenden, wird dieses immer noch funktionieren, da die übersetzten Keys noch vorhanden sind. (Ticket #170393)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Anwender von ZePrA 6.0 und Kunden mit gültigem Software-Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 08.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 2.0 erhältlich. Das neue Major Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- NEU: Zusätzliches Reportformat (side-by-side) unter dem Menüpunkt Datei > Annotierte PDF A+B speichern. Der Report enthält das Vergleichsergebnis als seitenweise Gegenüberstellung von PDF A und PDF B mit Hervorhebungen der Unterschiede.
- NEU: eine Miniaturansicht (in der Mitte zwischen PDF A und PDF B), die Ihnen eine Übersicht über alle Unterschiede im ganzen Dokument anzeigt
- NEU: Erweiterte Funktionen zum Begutachten und Ausblenden von abgenommenen bzw. nicht relevanten Unterschieden: mit OK abgehakte Zeilen wechseln in der tabellarischen Textsynopse von rot auf weiß, werden in der PDF-Ansicht nicht mehr rot hervorgehoben, in der Miniaturansicht und in den annotierten PDFs schwächer oder auf Wunsch auch gar nicht dargestellt [QA][Pro]
- NEU: Funktionen zur Selektion und Navigation in Abschnitten
- NEU: Vergleichsengine mit erweiterten Funktionen und Einstellungen
- Erkennung von durchgestrichenem Text als Textattribut (erfordert Textextraktions-Einstellung underline recognition)
- Angleichen von Text in Großbuchstaben (unter Einstellungen > Vergleich)
- Schrägstriche ("/") bei Zeilenumbrüchen werden wie Trennstriche behandelt
- neuer Toolbar-Button Ersetzungen automatisch vorschlagen
- Einstellungen > Bericht > Kommentare in annotierten PDFs sperren (Default: ein)
- Einstellungen > App > PDF-Farbraum: Die PDF-Anzeige kann auf Graustufen umgestellt werden (Default: RGB). Wenn Ihre PDF-Dateien bereits farbige Markierungen enthalten, können Sie so Verwechslungen mit den farbigen Markierungen von PDiff vermeiden.
- optionaler Vergleich von Textpositionen, neuer Abweichungstyp "POS" (siehe Einstellungen > Vergleich > Textpositionen müssen übereinstimmen & Toleranz für Textpositionen) [QA][Pro]
- Verbesserungen für RTL-Text (z.B. Arabisch) bei der Bildschirmdarstellung und neue Option Einstellungen > Textextraktions-Einstellungen > right-to-left text
- Funktion zur automatischen Berechnung von Ausschlussbereichen für Kopf- und Fusszeilen (im Kontextmenü Rechteck-Ausschlüsse auf PDF A/B)
- Performanzverbesserungen durch optimierte interne Datenstrukturen
- Erkennung von durchgestrichenem Text als Textattribut (erfordert Textextraktions-Einstellung underline recognition)
- NEU: Menüpunkt Extras > Suche nach neuer Version
- NEU: Erweiterungen für Batch-Betrieb und Workflow-Integration: XML-Export und CSV-Export, neue Kommandozeilenparameter für verschiedene Reportformate [Pro]
- NEU: verbesserte Bildschirmdarstellung auf hochauflösenden Displays (z.B. 4K-Monitore oder Retina-Displays)
- verschiedene kleinere Bugfixes
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten - als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
Zu den Einsatzgebieten zählen: wichtige Firmendokumente, Arzneimittelverpackungen und medizinische Beipackzettel, kritische technische Unterlagen, Handbücher, Vertragstexte und juristische Texte, Finanzberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Windows und Mac OS X. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™.
Wir bieten Ihnen für PDiff eine voll funktionsfähige, zeitlich limitierte Testversion an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt per E-Mail mit uns auf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Sie benötigen keine neue Lizenz - dies wird auf dem Lizenzserver des Herstellers automatisch erledigt!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new Properties for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
New Checks and Properties
- Size of filled vector object [CA1026362]
- Uses ICCbased RGB
- Difference between colorant values: To determine the maximum difference between colorant values to identify e.g. gray objects in RGB color
- Page uses measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntax checks
General
- Support for PDF 2.0 [FP42268]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits [CA1026094]
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings [CA1026544]
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X [CA1026361
Fixups
- Embed Output Intent with specified parameters: Added missing PDF/X-5n entry [CA1026575]
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected [CA1026519]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF [FP40660]
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated [CA1022850; CA1023146; CA1023301]
- Font to outline: Problem solved, where resulting file could not be properly handled in some viewers and RIPs [FP42385; FP42660]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where resulting images became tagged with an ICC profile, even when option is disabled if color space was set to "Use Output Intent" [FP42310; FP40948]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer [FP42224; CA1026579; FP42628; FP42783]
- Create and apply shapes: Problem solved, where endings of created lines were not created as expected [CA1026547]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where enlargement of contours were not properly created [CA1026481]
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers [CA1026574]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled [CA1026488]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases [CA1026445]
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers [CA1026329]
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases [CA1024489]
- Map spot and process colors: Fixed issue, where mapping of separation colors using process color names was not successful [FP42603]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping of one SmoothShade color to an existing color resulted in a rendering error with resulting PDF [CA1025948]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Pages" to "Apply to" list [CA1026675]
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile [FP42113]
- Added optional "Apply to" to several Fixups (and/or made multiple settings available):
- Remove objects outside page area
- Add marks [FP28206]
- Remove printer marks
- Add white background
- Set|Remove page scaling factor
- Increase line width of multicolored lines
- Convert colors using DeviceLink profiles [FP42305]
- Remove objects outside page area
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable [CA1026297; FP42998]
- Smallest distance from TrimBox: Optimized recognition of objects [FP40299]
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image [FP42862]
- SaveAsImage: Optimized listing of created files during runtime on StdOut [CA1023383; CA1026634]
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled [CA1026563]
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling [CA1026571]
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs [CA1026434]
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error [FP42450]
Desktop
- Switchboard - LFP - Grommets: Fixed issue, where grommets were not properly positioned in certain cases [FP42195]
- Variables: Added "artBox" property to list of available boxes for app.doc.pages [CA1026601]
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only) [CA1026531]
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders [FP41631]
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer [FP42114]
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected [FP42663]
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error [CA1026630]
- Logging: Fixed issue, where umlauts in Profile name were not properly handled [FP42032]
- Logging: Fixed issue, where JSON was not written in case of errors [FP42393]
- Updated signing of pdfToolbox installer for MacOS [FP42382]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Standalone
- Compare Libraries and Profiles
- Explore PDF: New views of PDF structure and possibility to export selected objects into a new PDF
- Output Intents on page level will be listed in the footer of the standalone and in the result dialog (PDF 2.0 Feature)
New Fixups
- Insert pages: Insert empty pages or duplicates from previous or following page
- Remove measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new Properties for PDF 2.0:
- Embed Output Intent on page level
- Embed Output Intent with specified parameters on page level
- Remove page level Output Intents
- Remove all Black Point Compensation entries
- Set Black Point Compensation
New Checks and Properties
- Size of filled vector object [CA1026362]
- Uses ICCbased RGB
- Difference between colorant values: To determine the maximum difference between colorant values to identify e.g. gray objects in RGB color
- Page uses measurement properties (Viewport) [FP34538]
- Several new and extended Properties for PDF 2.0:
- Has halftone origin entry (HTO)
- Value of the Black Point Compensation entry
- Requirements array in Catalog requires PDF 2.0
- Output Intent has Mixing Hints entry
- Printing Order entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Solidities entries in Mixing Hints dictionaries consistent across document
- Has Black Point Compensation entry
- Has page level Output Intent
- Set PDF version: Added "2.0" as possible version entry
- Has halftone origin entry (HTO)
CLI
- Suppress generic syntax checks or define a specified severity with new parameter: --syntax checks
General
- Support for PDF 2.0 [FP42268]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2p)
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-2 + PDF/A-3 conversion: Fixup "Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit" removed
- PDF/A-1 validation: Adjusted analysis for Type3 font with empty ResourceDict to avoid unnecessary hits [CA1026094]
- PDF/UA-1 validation: Fixed issue, where untagged images were not properly recognized [CA1026588]
- PDF/VT-1 validation: Adjusted recognition of nesting of encapsulated XObjects and their respective graphic states
- PDF/X conversion: Fixed issue, where setting in Custom Fixup "Embed Output Intent" did not overrule the PDF/X conversion settings [CA1026544]
- PDF/X-5n conversion: Fixed issue, where multichannel Output Intent from Custom Fixup was not respected in color conversion for PDF/X [CA1026361
Fixups
- Embed Output Intent with specified parameters: Added missing PDF/X-5n entry [CA1026575]
- Flatten transparency: Fixed issue, where rotation of graphic was not properly respected [CA1026519]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful with certain PDF [FP40660]
- Flatten transparency: Problem solved, where bookmarks became invalidated [CA1022850; CA1023146; CA1023301]
- Font to outline: Problem solved, where resulting file could not be properly handled in some viewers and RIPs [FP42385; FP42660]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where resulting images became tagged with an ICC profile, even when option is disabled if color space was set to "Use Output Intent" [FP42310; FP40948]
- Put objects on layer: Problem solved, where objects were no more properly assigned to a layer [FP42224; CA1026579; FP42628; FP42783]
- Create and apply shapes: Problem solved, where endings of created lines were not created as expected [CA1026547]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where enlargement of contours were not properly created [CA1026481]
- Convert TrueType to CFF: Fixed issue, where resulting file could not be properly displayed in viewers [CA1026574]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs exceeding the allowed size were nor properly handled [CA1026488]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Fixed issue, where processing resulted in missing glyph after processing in some cases [CA1026445]
- Make font name unique: Problem solved, where hyphen or softhyphen were not properly displayed in certain viewers [CA1026329]
- Set XMP Metadata: Improved handling of empty settings in Fixup to avoid unstable behavior
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Problem solved, where redundant entries in Role Map were not properly handled in certain cases [CA1024489]
- Map spot and process colors: Fixed issue, where mapping of separation colors using process color names was not successful [FP42603]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping of one SmoothShade color to an existing color resulted in a rendering error with resulting PDF [CA1025948]
- Map spot and process colors: Added Checks using Properties of group "Pages" to "Apply to" list [CA1026675]
- Uncompress XMP Metadata objects: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result if "Remove XMP Metadata" were contained in same Profile [FP42113]
- Added optional "Apply to" to several Fixups (and/or made multiple settings available):
- Remove objects outside page area
- Add marks [FP28206]
- Remove printer marks
- Add white background
- Set|Remove page scaling factor
- Increase line width of multicolored lines
- Convert colors using DeviceLink profiles [FP42305]
- Remove objects outside page area
Checks
- Set PDF Version: Automatic check for PDF version was executed, although Fixup was disabled using a Variable [CA1026297; FP42998]
- Smallest distance from TrimBox: Optimized recognition of objects [FP40299]
Actions
- SaveAsImage: Problem solved, where page scaling factor (UserUnit) was not take into account for created image [FP42862]
- SaveAsImage: Optimized listing of created files during runtime on StdOut [CA1023383; CA1026634]
- ToPDF: Fixed issue, where umlauts or unicode characters in filename of jobsetting or logfile were not properly handled [CA1026563]
- ToPDF: Added dialog handling for invalid references in Excel files to default dialog handling [CA1026571]
- Optimization: Problem solved, where processing resulted in shifted glyphs [CA1026434]
- EnumerateProfile: Fixed issue, where invalid path in Variable resulted in an error [FP42450]
Desktop
- Switchboard - LFP - Grommets: Fixed issue, where grommets were not properly positioned in certain cases [FP42195]
- Variables: Added "artBox" property to list of available boxes for app.doc.pages [CA1026601]
- Edit Profiles dialog: Fixed issue, where button for Profile export became grayed out after export (MacOS only) [CA1026531]
CLI
- Fixed issue, where resulting file could not be stored on a mounted device with high nesting depth of folders [FP41631]
Reports
- Layer reports: Problem solved, where hits were no more assigned to respective layer [FP42114]
- XML: Fixed issue, where specified number of "hitsperdoc" and "hitsperpage" were not properly respected [FP42663]
General
- Problem solved, where processing of specific file resulted in an error [CA1026630]
- Logging: Fixed issue, where umlauts in Profile name were not properly handled [FP42032]
- Logging: Fixed issue, where JSON was not written in case of errors [FP42393]
- Updated signing of pdfToolbox installer for MacOS [FP42382]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in CoPrA 4.2.1
- Durch Qualitätsverbesserungen bei der Berechnung von DeviceLink-Profilen werden Lichterbereiche nun noch besser wiedergegeben. Dies fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn zwischen Quell- und Zielprofil große Unterschiede in den Tonwertzuwächsen in Lichterbereichen vorherrschen, zum Beispiel im Flexodruck.
- Die Berechnung von Ausnahmen bei der DeviceLink-Erstellung mit Grau- und 4CLR-Profilen sowie bei der Verwendung von bestimmten Schwarzerzeugungs-Modi (z. B. Minimales Schwarz) ist verbessert worden.
- Bei der DeviceLink-Erstellung sind einige Warnmeldungen, die bei der Verwendung von Ausnahmen auftraten, optimiert und ergänzt worden. So ist zum Beispiel die Kombination von Triplex- oder Schwarz Überdrucken Ausnahmen in Verbindung mit dem Schwarzerzeugungs-Modus Minimales Schwarz nicht zu empfehlen und führt nun zu einer Warnmeldung.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 4.2.1
- Fehlerkorrekturen bei der Anzeige von Warnungen: CoPrA unterstützt Anwender durch Warn- und Informationsmeldungen, wenn bestimmte Einstellungen bei der Profilerstellung oder im Zusammenhang mit Messdaten nicht kompatibel sind. Dabei ist der Fehler, der Warnungen bei der Druckerprofilierung auch ohne geladene Messdaten angezeigt hat, behoben worden. Weiterhin ist der Fehler behoben worden, der bei der Aktualisierung von RGB-Druckerprofilen eine Meldung angezeigt hat, die nur für CMYK-Profile relevant ist.
- Die Berechnung des Schwarzpunktes bei manchen Druckerprofilen mit den Schwarzberechnungs-Modi Neutrales CMY oder Automatik ist verbessert worden. In manchen Fällen wurde ein zu bunter Schwarzpunkt erstellt.
- Anpassung der Links zur neuen ColorLogic-Webseite im Dialog Registrierung.
- Der Fehler, dass vom Anwender ausgewählte Voreinstellungen bei der DeviceLink-Erstellung umgestellt wurden, wenn Quell- oder Zielprofile geändert wurden, ist behoben worden.
- In der Dateikonvertierung wurden nicht alle Lab-Profile in den Drop-down-Menüs der Profilauswahl angezeigt. Dies ist behoben worden.
- Die Größe der Spalte der Profilliste im Profile Manager wird nun bei manueller Größenänderung gespeichert. Dies verhindert, dass sich die Spalte bei bestimmten Änderungen, zum Beispiel dem Zurücksetzen einer Suche, wieder auf die Ursprungsgröße ändert.
- Die Seriennummer wird nun auch bei Preview-Profilen und nicht nur bei den “herkömmlichen” Profilen in den Copyright-Tag des Profils geschrieben.
- Bei DeviceLink-Profilen mit mehr als vier Kanälen als Quellfarbraum wird nun verhinderte, dass Preview-Profile erstellt werden, da in Photoshop nur Preview-Profile der Farbräume Grau, RGB oder CMYK genutzt werden können.
- Beim Auslesen von Einstellungen aus DeviceLink-Profilen wurden die Ausnahmen nicht korrekt ausgelesen und auf Automatik umgestellt. Dies ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.11.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.307
- Neu: Processing Steps Metadaten werden in das PDF übernommen, wenn diese in MadeForLayers eingestellt wurden
- Neu: neues Token (Variable) - SUBPATH (gibt beim Batch-Modus das Pfadsegment an)
- Fehler bei Parameter Overrides behoben
- cmd+c schließt auf Mac nicht mehr die Dialoge, sondern fügt wie erwartet Text ein
- Bei Paketerzeugung wird das “locked”-Attribut wieder entfernt
Verfügbar seit: 17.10.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version als Download bereitgestellt
In dieser Version wurde in paar Fehler bereinigt und kleine Änderungen durchgeführt.
Weitere Informationen liegen aktuell nicht vor
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigen Version 7.5 oder einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 20.09.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat für alle Anwender von ZePrA 5 noch ein kleines Update (5.2.2.) herausgebracht, welches einige bekannte Software-Fehler beseitigt. Beachten Sie, dass bereits eine aktuellere Version 6 verfügbar ist. Version 5.2.2 ist das letzte Update für Version 5.
Neue Funktionen
- Eine neue Callas PDF-Engine für die Transparenzverflachung ist integriert worden. Die neue Engine ist kompatibel zu callas pdfToolbox 9.3.434.
Fehlerkorrekturen
- Der Fehler, dass der Inhalt einer Sonderfarben-Bibliothek in bestimmten Situationen verloren gehen konnte, ist behoben worden. (Ticket# 170341)
Hinweis: Das Update stellt verlorene Bibliotheken-Inhalte wieder her.
- Der Fehler, dass bei der Verarbeitung mehrerer Jobs mit gleichen Sonderfarben bei der Parallelverarbeitung Jobs hängen geblieben sind, ist behoben worden. (#3621)
- Der gelegentlich auftretende Crash von ZePrA bei der Unterbrechung eines gerade verarbeitenden Jobs oder bei Abbruch durch den Anwender ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update auf 5.2.2. ist für alle Anwender von ZePrA 5.x kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade auf die jeweils aktuellste Version angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 08.09.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic hat Version 6 von ZePrA offiziell freigegeben. Während der Schwerpunkt von ZePrA 5 auf einer Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit lag (unter anderem durch 64bit-Support und Multithreading), fokussiert sich ZePrA 6 auf neue Funktionen, die die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten dieses Farbservers nochmals erweitern.
So bietet ZePrA 6 eine Anbindung an das Cloud-System von PantoneLIVE und ermöglicht es zudem, die Konvertierung von Sonderfarben zu Prozessfarben durch Iteration zu verbessern. Vor allem Vielnutzer von ZePrA werden sich über die neuen Notiz-, Such- und Filterfunktionen freuen.
Neuerungen in ZePrA 6
- Anbindung an PantoneLIVE
- Iteration von Sonderfarben-Konvertierungen
- Verbesserte Verwaltung von Sonderfarben-Bibliotheken
- Notizen für Warteschlangen und Konfigurationen
- Suchfunktion und Filter für Warteschlangen und verarbeitete Jobs
- Verbesserungen beim Export von Sonderfarben-Bibliotheken
- Aufräumen verarbeiteter Jobs
- Neues Ereignis-Protokoll
- Erweiterung des CLI (Ansteuerung über Kommandozeile) für den Export und Import von Konfigurationen
Eine ausführliche Beschreibung der neuen Funktionen von ZePrA 6 finden Sie in der ZePrA Online-Hilfe unter:
oder in diesem PDF-Dokument:
Hier finden Sie auußerdem eine Beschreibung des Iterations-Prozesses für die Optimierung von Sonderfarben: How_to_Iterate_Spot_Colors.pdf
Upgrade auf ZePrA 6
Für ältere Versionen von ZePrA bieten wir ein kostenpflichtiges Upgrade an.
Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten Ihre neue Lizenz für ZePrA in den nächsten Tagen automatisch per E-Mail.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden, welche ZePrA 5 als Vollprodukt nach dem 31.7.2017 gekauft haben oder einen gültigen Software-Wartungsvertrag besitzen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 23.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit: Issue fixed, where image was not properly converted
- Place content: Problem solved, where processing was not successful, if generated overlay PDF contained less pages than base PDF
- Pre-separate pages: Issue fixed, where page labels were not properly set for multi-page input documents [FP41612]
Actions
- EnumerateProfiles: Issue fixed, where values of variables were not properly listed [CA1026454]
Plug-In
- Issue fixed, where the Plug-In was not installed in Acrobat Pro 2017 [FP41726]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 23.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Reduce bit depth for 16 bit images to 8 bit: Issue fixed, where image was not properly converted
- Place content: Problem solved, where processing was not successful, if generated overlay PDF contained less pages than base PDF
- Pre-separate pages: Issue fixed, where page labels were not properly set for multi-page input documents [FP41612]
Actions
- EnumerateProfiles: Issue fixed, where values of variables were not properly listed [CA1026454]
Plug-In
- Issue fixed, where the Plug-In was not installed in Acrobat Pro 2017 [FP41726]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 23.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Checks and Properties
- Aspect ratio of CropBox|BleedBox|TrimBox|ArtBox: Determines the aspect ratio the respective dimensions
- Font is not valid/Font is not valid (strict): Extended scope to find glyphs with corrupt data
Desktop
- Variables: Values in Ask-at-runtime dialog will now be remembered during one session and can be exported/imported as JSON to be used on command line or with the library [CA1025547]
Standalone
- More recently opened files are available at the corresponding menu item
- Organize pages: Multiple pages can now be selected by using the "Shift"-key
CLI
- --setvariable: Support for values as JSON added, e.g. for values exported from Desktop
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.1PlusP2f)
Fixes
Analysis
- PDF/A: Fixed issue, where a certain kind of duplicate XMP metadata resulted in an unnecessary hit [FP39255]
- PDF/A-3: Adjust Validation for embedded files (will now accept an "array of file specifications")
- Fixed issue, where analysis resulted in an error due to certain, corrupt structures within the PDF
- Validation of ZUGFeRD: Problem solved, where Names entry using UTF-16 encoding resulted in a hit [FP41113]
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where content became clipped in certain cases
- Font to outline: Problem solved, where text was moved, when certain filter settings were used
- Font to outline: Fixed issue, where selective outlining of certain fonts resulted in missing glyphs of other fonts
- Set transparency blend color space: Fixed issue, where an ICC profile from the system was used although there was one attached to the Profile
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs were missing after conversion in certain cases
- General font handling:
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases
- Fixed issue, where an empty composite glyph could not be properly processed [FP40205]
- Problem solved, where certain not well formed glyph charstrings for Type3 fonts resulted in a modified visual appearance
- Problem solved, where a specific encoding with a wrong encoding table entry resulted in invisible glyphs [CA1026193]General
PDF Standards
- PDF/A-2 validation: Some minor adjustments regarding validity of Extension Schema according to VeraPDF test suite
- Remove glyphs with invalid encoding definition: Optimized handling to exclude symbolic fonts [CA1025348]
General
- Fixed issue, where some unnecessary coordinate values were not properly handled [CA1026366]
- Problem solved, where a wrong syntax in the PDF was not properly corrected so that the result file contained empty pages [CA1026313]
Actions
- EmailToPDF: Fixed issue, where conversion to PDF/A-1 resulted in an syntax error for values out of range [CA1026241]
- ToPDF: Problem solved, where conversion for Excel files were not successful in certain cases [CA1026237]
Desktop
- Activation: Fixed issue, where request could not be sent to the activation server (MacOS only)
- Manage Libraries: Fixed issue, where searching for e.g. Curve files did not properly work
- Problem solved, where a certain Process Plan could not be deleted
- ToPDF: Location for log files created during conversion of PostScript files changed to user preferences
- Log Profile execution: Intermediate results for "Place content" (HTML-Template, calsDocInfo.js and PDF) are saved as well
- ToPDF for Office files: Improved error message, if no Office application is installed on the respective system [FP38812]
- Overlay: Fixed issue, where processing was not successful [FP38945]
Standalone
- Problem solved, where parts of the PDF became cropped
Plug-In
- Fixed issue, where processing was not successful for some functions with the latest Acrobat DC update
- Fixed issue, where the Plug-In was not installed into Acrobat Pro 2017
CLI
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where sub-folders of additional search paths for fonts were not taken into account
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where font folders of the system where taken into account, although "--topdf_psfontsonly" was used
- ExtractContent: Added extractcontent.xsd to installation packageFixed conversion for resources of Type3 fonts for an issue that invalidated glyph lookup
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 23.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Checks and Properties
- Aspect ratio of CropBox|BleedBox|TrimBox|ArtBox: Determines the aspect ratio the respective dimensions
- Font is not valid/Font is not valid (strict): Extended scope to find glyphs with corrupt data
Desktop
- Variables: Values in Ask-at-runtime dialog will now be remembered during one session and can be exported/imported as JSON to be used on command line or with the library [CA1025547]
Standalone
- More recently opened files are available at the corresponding menu item
- Organize pages: Multiple pages can now be selected by using the "Shift"-key
CLI
- --setvariable: Support for values as JSON added, e.g. for values exported from Desktop
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.1PlusP2f)
Fixes
Analysis
- PDF/A: Fixed issue, where a certain kind of duplicate XMP metadata resulted in an unnecessary hit [FP39255]
- PDF/A-3: Adjust Validation for embedded files (will now accept an "array of file specifications")
- Fixed issue, where analysis resulted in an error due to certain, corrupt structures within the PDF
- Validation of ZUGFeRD: Problem solved, where Names entry using UTF-16 encoding resulted in a hit [FP41113]
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where content became clipped in certain cases
- Font to outline: Problem solved, where text was moved, when certain filter settings were used
- Font to outline: Fixed issue, where selective outlining of certain fonts resulted in missing glyphs of other fonts
- Set transparency blend color space: Fixed issue, where an ICC profile from the system was used although there was one attached to the Profile
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs were missing after conversion in certain cases
- General font handling:
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases
- Fixed issue, where an empty composite glyph could not be properly processed [FP40205]
- Problem solved, where certain not well formed glyph charstrings for Type3 fonts resulted in a modified visual appearance
- Problem solved, where a specific encoding with a wrong encoding table entry resulted in invisible glyphs [CA1026193]General
PDF Standards
- PDF/A-2 validation: Some minor adjustments regarding validity of Extension Schema according to VeraPDF test suite
- Remove glyphs with invalid encoding definition: Optimized handling to exclude symbolic fonts [CA1025348]
General
- Fixed issue, where some unnecessary coordinate values were not properly handled [CA1026366]
- Problem solved, where a wrong syntax in the PDF was not properly corrected so that the result file contained empty pages [CA1026313]
Actions
- EmailToPDF: Fixed issue, where conversion to PDF/A-1 resulted in an syntax error for values out of range [CA1026241]
- ToPDF: Problem solved, where conversion for Excel files were not successful in certain cases [CA1026237]
Desktop
- Activation: Fixed issue, where request could not be sent to the activation server (MacOS only)
- Manage Libraries: Fixed issue, where searching for e.g. Curve files did not properly work
- Problem solved, where a certain Process Plan could not be deleted
- ToPDF: Location for log files created during conversion of PostScript files changed to user preferences
- Log Profile execution: Intermediate results for "Place content" (HTML-Template, calsDocInfo.js and PDF) are saved as well
- ToPDF for Office files: Improved error message, if no Office application is installed on the respective system [FP38812]
- Overlay: Fixed issue, where processing was not successful [FP38945]
Standalone
- Problem solved, where parts of the PDF became cropped
Plug-In
- Fixed issue, where processing was not successful for some functions with the latest Acrobat DC update
- Fixed issue, where the Plug-In was not installed into Acrobat Pro 2017
CLI
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where sub-folders of additional search paths for fonts were not taken into account
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where font folders of the system where taken into account, although "--topdf_psfontsonly" was used
- ExtractContent: Added extractcontent.xsd to installation packageFixed conversion for resources of Type3 fonts for an issue that invalidated glyph lookup
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New in Switchboard
- Prepress - Pre-separate pages: Creates a separate page for each CMYK or spot color used in the PDF [CA1026318]
- Standards - GWG based Actions: Target for conversion can now be selected ("GWG 2008" or "GWG 2015")
Fixups
- Re-encode images using Indexed color spaces to their base color space [CA1021547; CA1022910; CA1022911]
- Remove objects + Remove all objects except: Property "Sequential page number" can now be used in "Apply to" filter [FP41361]
Checks and Properties
- Aspect ratio of CropBox|BleedBox|TrimBox|ArtBox: Determines the aspect ratio the respective dimensions[FP]
- Font is not valid/Font is not valid (strict): Extended scope to find glyphs with corrupt data [CA1025806]
Desktop
- Variables: Values in Ask-at-runtime dialog will now be remembered during one session and can be exported/imported as JSON to be used on command line or with the library [CA1025547]
Standalone
- More recently opened files are available at the corresponding menu item [FP40629]
- Organize pages: Multiple pages can now be selected by using the "Shift"-key [FP27341; FP36065]
CLI
- --setvariables: Support for values as JSON added, e.g. for values exported from Desktop [CA1025547]
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.1PlusP2f)
Fixes
Analysis
- PDF/A: Fixed issue, where a certain kind of duplicate XMP metadata resulted in an unnecessary hit [FP39255]
- PDF/A-3: Adjust Validation for embedded files (will now accept an "array of file specifications")
- Fixed issue, where analysis resulted in an error due to certain, corrupt structures within the PDF [FP39060; CA1026245]
- Validation of ZUGFeRD: Problem solved, where Names entry using UTF-16 encoding resulted in a hit [FP41113]
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where content became clipped in certain cases [CA1026118; CA1026184]
- Effective ink coverage for separated plates: Fixed issue, where option "Evaluate all pixels" was not properly respected [FP39210]
- Create any apply shapes: Problem solved, where an error was shown, when "Apply to" was set to "None" [FP41147]
- Create and apply shapes: Problem solved, where shape was not properly created in certain cases (MacOS only) [FP]
- Convert colors: Corrected usage for configuration parameter "Using Destination-CompressionMethod" [FP39515]
- Convert colors: Fixed issue, where images (using only some CMYK channels as DeviceN) were not properly converted [CA1025702; CA1025916; CA1026389]
- Convert colors: Optimized handling of SMask Matte entries to reduce color shifts [FP39118]
- Convert colors to n-channel: Fixed issue, where spot colors in DeviceN became converted, although "Any colors except spot colors" was selected [CA1026144]
- Font to outline: Problem solved, where text was moved, when certain filter settings were used [CA1026197; CA1026394; CA1025775]
- Font to outline: Fixed issue, where selective outlining of certain fonts resulted in missing glyphs of other fonts [CA1025636]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where result PDF was not properly created [FP37676; FP41179]
- Remove all objects except: Fixed issue, where certain objects were not removed
- Set page geometry boxes (based on page content): Problem solved, where processing was not successful if no custom check was defined [FP39852; FP40062; FP40657; CA1026368]
- Remove invisible image data: Problem solved, where contours of clipped images were not properly handled [FP37577; FP41086]
- Set halftone dictionary: Fixed issue, where Angle and Frequency were not accurately interpreted as set up in the user interface [CA1026248]
- Map spot and process colors: problem solved, where importing ASE files containing spot color alternates with 3 values were not properly handled [FP39694]
- Set transparency blend color space: Fixed issue, where an ICC profile from the system was used although there was one attached to the Profile [CA1025748]
- Place content: Problem solved, where unused spot colors in the PDF resulted in an improper behavior [FP32353]
- Remove transfer curves: Fixed issue, where transfer curves were not removed [CA1025753]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs were missing after conversion in certain cases [CA1026170; FP38874]
- General font handling:
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases [FP26860]
- Fixed issue, where an empty composite glyph could not be properly processed [FP40205]
- Problem solved, where certain not well formed glyph charstrings for Type3 fonts resulted in a modified visual appearance [CA1026312]
- Problem solved, where a specific encoding with a wrong encoding table entry resulted in invisible glyphs [CA1026193]
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases [FP26860]
PDF Standards
- Remove glyphs with invalid encoding definition: Optimized handling to exclude symbolic fonts [CA1025348]
General
- Fixed issue, where some unnecessary coordinate values were not properly handled [CA1036366]
- Problem solved, where a wrong syntax in the PDF was not properly corrected so that the result file contained empty pages [CA1026313]
Actions
- Impose: Fixed issue, where certain text was not placed as defined (Linux only)
- ToPDF: Fixed issue, where TIFF file names containing double bytes resulted in missing pages in generated PDF [CA1026378]
- SaveAsImg: Problem solved, where certain resolution/dimension combinations resulted in an error [CA1026272]
- EnumerateLayers: Fixed issue, where not all objects were put on the respective layer [CA1024551]
Desktop
- Activation: Fixed issue, where request could not be sent to the activation server (MacOS only) [FP41216]
- Edit Variables: Improved evaluation handling for JavaScript variables that already contain all required values
- Manage Libraries: Fixed issue, where searching for e.g. Curve files did not properly work
- Problem solved, where a certain Process Plan could not be deleted [FP39772; FP41461; CA1026071]
- ToPDF: Location for log files created during conversion of PostScript files changed to user preferences
- Edit Process Plans: Fixed issue, where moving the first sequence step resulted in an unstable UI behavior in certain cases [FP38177]
- Log Profile execution: Intermediate results for "Place content" (HTML-Template, calsDocInfo.js and PDF) are saved as well
- Variables in Process Plans: Fixed issue, where Variables set by 1st step were overwritten by default values of identically named Variables in the 2nd step [FP40740]
- ToPDF for Office files: Improved error message, if no Office application is installed on the respective system [FP38812]
- Overlay: Fixed issue, where processing was not successful [FP38945]
Standalone
- Problem solved, where parts of the PDF became cropped [FP35374]
Plug-In
- Fixed issue where processing was not successful for some functions with the latest Acrobat DC update [FP39995; FP41161; FP40402]
CLI
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where sub-folders of additional search paths for fonts were not taken into account [FP38112]
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where font folders of the system where taken into account, although "--topdf_psfontsonly" was used
- ExtractContent: Added extractcontent.xsd to installation package [CA1026230]Tiling: Fixed issue, where missing values for --tilesvertical or --tileshorizontal resulted in an error [CA1026169]
Distributed Processing
- Compare: Problem solved, where resulting PDF report was not properly transferred back to client [FP41110]
- Problem solved, where "/" or "\" in values of variables where not correctly transmitted to the satellite [FP41110]
Reports
- XML report: More accurate trigger values for "Effective ink coverage" checks (if properly configured in a new checkbox)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 09.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New in Switchboard
- Prepress - Pre-separate pages: Creates a separate page for each CMYK or spot color used in the PDF [CA1026318]
- Standards - GWG based Actions: Target for conversion can now be selected ("GWG 2008" or "GWG 2015")
Fixups
- Re-encode images using Indexed color spaces to their base color space [CA1021547; CA1022910; CA1022911]
- Remove objects + Remove all objects except: Property "Sequential page number" can now be used in "Apply to" filter [FP41361]
Checks and Properties
- Aspect ratio of CropBox|BleedBox|TrimBox|ArtBox: Determines the aspect ratio the respective dimensions[FP]
- Font is not valid/Font is not valid (strict): Extended scope to find glyphs with corrupt data [CA1025806]
Desktop
- Variables: Values in Ask-at-runtime dialog will now be remembered during one session and can be exported/imported as JSON to be used on command line or with the library [CA1025547]
Standalone
- More recently opened files are available at the corresponding menu item [FP40629]
- Organize pages: Multiple pages can now be selected by using the "Shift"-key [FP27341; FP36065]
CLI
- --setvariables: Support for values as JSON added, e.g. for values exported from Desktop [CA1025547]
Distributed Processing
- Enhanced display of status and details when components are started using CLI
General
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.1PlusP2f)
Fixes
Analysis
- PDF/A: Fixed issue, where a certain kind of duplicate XMP metadata resulted in an unnecessary hit [FP39255]
- PDF/A-3: Adjust Validation for embedded files (will now accept an "array of file specifications")
- Fixed issue, where analysis resulted in an error due to certain, corrupt structures within the PDF [FP39060; CA1026245]
- Validation of ZUGFeRD: Problem solved, where Names entry using UTF-16 encoding resulted in a hit [FP41113]
Fixups
- Flatten transparency: Fixed issue, where content became clipped in certain cases [CA1026118; CA1026184]
- Effective ink coverage for separated plates: Fixed issue, where option "Evaluate all pixels" was not properly respected [FP39210]
- Create any apply shapes: Problem solved, where an error was shown, when "Apply to" was set to "None" [FP41147]
- Create and apply shapes: Problem solved, where shape was not properly created in certain cases (MacOS only) [FP]
- Convert colors: Corrected usage for configuration parameter "Using Destination-CompressionMethod" [FP39515]
- Convert colors: Fixed issue, where images (using only some CMYK channels as DeviceN) were not properly converted [CA1025702; CA1025916; CA1026389]
- Convert colors: Optimized handling of SMask Matte entries to reduce color shifts [FP39118]
- Convert colors to n-channel: Fixed issue, where spot colors in DeviceN became converted, although "Any colors except spot colors" was selected [CA1026144]
- Font to outline: Problem solved, where text was moved, when certain filter settings were used [CA1026197; CA1026394; CA1025775]
- Font to outline: Fixed issue, where selective outlining of certain fonts resulted in missing glyphs of other fonts [CA1025636]
- Generate bleed from page content: Fixed issue, where result PDF was not properly created [FP37676; FP41179]
- Remove all objects except: Fixed issue, where certain objects were not removed
- Set page geometry boxes (based on page content): Problem solved, where processing was not successful if no custom check was defined [FP39852; FP40062; FP40657; CA1026368]
- Remove invisible image data: Problem solved, where contours of clipped images were not properly handled [FP37577; FP41086]
- Set halftone dictionary: Fixed issue, where Angle and Frequency were not accurately interpreted as set up in the user interface [CA1026248]
- Map spot and process colors: problem solved, where importing ASE files containing spot color alternates with 3 values were not properly handled [FP39694]
- Set transparency blend color space: Fixed issue, where an ICC profile from the system was used although there was one attached to the Profile [CA1025748]
- Place content: Problem solved, where unused spot colors in the PDF resulted in an improper behavior [FP32353]
- Remove transfer curves: Fixed issue, where transfer curves were not removed [CA1025753]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where glyphs were missing after conversion in certain cases [CA1026170; FP38874]
- General font handling:
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases [FP26860]
- Fixed issue, where an empty composite glyph could not be properly processed [FP40205]
- Problem solved, where certain not well formed glyph charstrings for Type3 fonts resulted in a modified visual appearance [CA1026312]
- Problem solved, where a specific encoding with a wrong encoding table entry resulted in invisible glyphs [CA1026193]
- Fixed issue, where glyphs were not properly handled in some cases [FP26860]
PDF Standards
- Remove glyphs with invalid encoding definition: Optimized handling to exclude symbolic fonts [CA1025348]
General
- Fixed issue, where some unnecessary coordinate values were not properly handled [CA1036366]
- Problem solved, where a wrong syntax in the PDF was not properly corrected so that the result file contained empty pages [CA1026313]
Actions
- Impose: Fixed issue, where certain text was not placed as defined (Linux only)
- ToPDF: Fixed issue, where TIFF file names containing double bytes resulted in missing pages in generated PDF [CA1026378]
- SaveAsImg: Problem solved, where certain resolution/dimension combinations resulted in an error [CA1026272]
- EnumerateLayers: Fixed issue, where not all objects were put on the respective layer [CA1024551]
Desktop
- Activation: Fixed issue, where request could not be sent to the activation server (MacOS only) [FP41216]
- Edit Variables: Improved evaluation handling for JavaScript variables that already contain all required values
- Manage Libraries: Fixed issue, where searching for e.g. Curve files did not properly work
- Problem solved, where a certain Process Plan could not be deleted [FP39772; FP41461; CA1026071]
- ToPDF: Location for log files created during conversion of PostScript files changed to user preferences
- Edit Process Plans: Fixed issue, where moving the first sequence step resulted in an unstable UI behavior in certain cases [FP38177]
- Log Profile execution: Intermediate results for "Place content" (HTML-Template, calsDocInfo.js and PDF) are saved as well
- Variables in Process Plans: Fixed issue, where Variables set by 1st step were overwritten by default values of identically named Variables in the 2nd step [FP40740]
- ToPDF for Office files: Improved error message, if no Office application is installed on the respective system [FP38812]
- Overlay: Fixed issue, where processing was not successful [FP38945]
Standalone
- Problem solved, where parts of the PDF became cropped [FP35374]
Plug-In
- Fixed issue where processing was not successful for some functions with the latest Acrobat DC update [FP39995; FP41161; FP40402]
CLI
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where sub-folders of additional search paths for fonts were not taken into account [FP38112]
- ToPDF for PostScript files: Fixed issue, where font folders of the system where taken into account, although "--topdf_psfontsonly" was used
- ExtractContent: Added extractcontent.xsd to installation package [CA1026230]Tiling: Fixed issue, where missing values for --tilesvertical or --tileshorizontal resulted in an error [CA1026169]
Distributed Processing
- Compare: Problem solved, where resulting PDF report was not properly transferred back to client [FP41110]
- Problem solved, where "/" or "\" in values of variables where not correctly transmitted to the satellite [FP41110]
Reports
- XML report: More accurate trigger values for "Effective ink coverage" checks (if properly configured in a new checkbox)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 03.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.306
Die neue Version 2.7.306 enthält eine neue Funktion, Optimierungen sowie kleinere Fehlerbehebungen:
- Neu: neues Token (Variable) – EQUAL
- vjoon K4 Ticket Modus – nach Verarbeitung des Dokuments, wird auch der Ordner im IN-Ornder geleert
- bessere Absicherung von parallelen Prozessen (Lock-Dateien verbessert)
- bessere Handhabung von Abschnitten in Seitenbereichen
- Parameter Overrides-Funktion – printerMarksOffset für PDF besitzt korrekten Datentyp
- “Gelockte” InDesign-Dateien werden im IN Ordner ignoriert, wenn diese nicht verarbeitet werden können
- sporadischer Absturz des Warn-Dialogs im Auto-Modus behoben
- Fehlen des des MadeForLayers- und MadeToCompare-Eintrags im InDesign-Menü behoben
- Seiten-Reihenfolge entspricht genau der des Seitenbereichs
- beim Bearbeiten eines Job-Namens wird nicht mehr automatisch ein bereits existierender Job mit selbem Namen (bzw. gleichen Anfangszeichen) ausgewählt
Ab sofort ist auch für MadeToPrint die Dokumentation als überarbeitete Online-Version verfügbar, was das Einarbeiten in MadeToPrint vereinfacht und das Auffinden bestimmter Funktionen schneller und komfortabler macht:
Verfügbar seit: 02.08.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Verbesserungen im Version 9.1.1:
- automatic creation of transparency groups for imported PDF pages and SVG graphics to avoid undesired color shifts
- gradients between different spot colors via automatic DeviceN color space
- improved subsetting of TrueType fonts results in smaller file size
- improvements for SVG import, Tagged PDF import and PDF/VT encapsulation
- mechanism for identifying deprecated API calls at compile time and run time (see new PDFlib Migration Guide for details)
- reduced library size and memory requirements of PDFlib Mini Edition (ME)
- several performance improvements
- numerous minor bug fixes and updated language bindings
Wir empfehlen allen Kunden von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS die Aktualisierung auf PDFlib 9.1.1. Für Kunden mit einem aktiven Supportvertrag ist PDFlib 9.1.1 kostenlos verfügbar. Kunden ohne aktiven Supportvertrag können ein »Minor« oder »Major« Update erwerben, um auf PDFlib 9.1.1 zu aktualisieren.
PDFlib 9.1.1 ist unter http://www.pdflib.com/de/download/pdflib-familie/pdflib-9/ verfügbar, wo auch die vollständige Liste aller Änderungen und Verbesserungen erhältlich ist.
Verfügbar seit: 31.07.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen und Fehlerbehebungen in ColorAnt 4.1.3
- Der Fehler, dass Testcharts von Fremdherstellern ohne horizontale Trennlinien (Gaps), mit dem X-Rite i1iO im Measure Tool nicht gemessen werden konnten, ist behoben worden. (Ticket #170243)
- Die Terminologie der Gap-Breite in den Werkzeugen Chart exportieren und Measure Tool sind vereinheitlicht worden. (Ticket #170243)
- Die fehlende deutsche Übersetzung für Gamut Volume im Report ist ergänzt worden.
- Der Fehler, dass der Dateiname des im Measure Tool ausgewählten Testcharts beim Übertragen der Messwerte an ColorAnt nicht übergeben wurde, ist behoben worden.
- Die Benennung und die Anzeige von emissiven Messdaten (Lichtmessungen) ist korrigiert worden. Entsprechende Messdateien werden nun als Emission und nicht mehr als Remission angezeigt.
- Die Art und Weise, wie die zufällige Feldverteilung im Werkzeug Chart exportieren arbeitet, ist verändert worden. Charts werden, wenn der Dialog offen bleibt und keine Änderungen an den Einstellungen erfolgt, beim Speichern, z.B. in unterschiedliche Formate, nicht immer wieder neu zufällig verteilt.
- Verbesserungen bei der Anzeige der Feldgrößen Warnung beim i1iO wurden hinzugefügt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 31.07.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 5.2.1
- Ein Qualitätsproblem bei der Konvertierung von manchen RGB-Scannerprofilen zu Monitorprofilen ist behoben worden (Ticket #170258).
- Ein Problem mit der Konvertierung von Sonderfarben ist behoben worden, wenn dieselbe Sonderfarbe in mehreren Jobs vorkommt und parallel verarbeitet wurde (Ticket #170253).
- Ein Fehler beim Import von Sonderfarben-Bibliotheken ist behoben worden, der zu einem Überschreiben der Bibliothek führte, wenn diese Bibliothek vor einer Namensänderung den gleichen Namen wie die Importierte trug.
- Aktualisierte ColorAnt-Version im Installer.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Version 5.0 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 19.07.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio stellt eine aktualisierte Version von MadeToTag in Version 1.9.086 zur Verfügung. Diese enthält zwei neue Funktionen und einige Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen. Außerdem steht Anwendern ab sofort eine ausführliche MadeToTag-Online-Dokumentation zur Verfügung.
Neu: Layout-Tabelle
Das Tabellen-Feature in MadeToTag wurde um eine zusätzliche Option erweitert: Die neue Version unterstützt nunmehr 'Layout-Tabellen', zu finden in Schritt 3 von MadeToTag. Ab sofort kann man Tabellen im InDesign-Dokument als Layout-Tabelle definieren, um zu vermeiden, dass diese fälschlicherweise als richtige Daten-Tabellen getaggt werden.
Tabellen werden häufig von Designern als Layout-Hilfe verwendet, zu rein gestalterischem Zweck. Um die PDF/UA-Kompatibilität zu garantieren, darf diese Tabelle nicht als herkömmiche Daten-Tabelle in der PDF-Struktur getaggt sein, dies stellt MadeToTag sicher.
Neu: Fußnoten-Verlinkung
Wenn man Texte liest, die Fußnoten enthalten, kann es oft mühsam und unübersichtlich sein, die dazugehörige Fußnote am Ende des Textes zu finden – vor allem wenn man zusätzlich noch einen hohen Zoom-Faktor eingestellt hat. Die neue Version 1.9.086 von MadeToTag vereinfacht diese Aufgabe, indem es die Fußnoten-Referenz mit der Fußnote verlinkt und wieder zurück. Wenn man auf die Fußnoten-Referenz im Text klickt, springt MadeToTag automatisch zur korrespondierenden Fußnote in der Fußzeile und auch wieder zurück, zur richtigen Position im Text. Ohne langwieriges Suchen, kann sofort an der korrekten Stelle weitergelesen werden.
Verbesserungen & Fehlerbehebungen
Außerdem wurden in der neuen Version einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorgenommen, die für mehr Stabilität und Komfort sorgen.
Die Liste der Release Notes und Download-Links finden Sie auf der axaio Website.
Neu: Online-Dokumentation
Um das Einarbeiten in MadeToTag zu erleichern als auch eine schnelle und komfortable Suche nach bestimmten Anforderungen oder Funktionen im Produkt zu ermöglichen, ist ab sofort eine Online-Dokumentation von MadeToTag verfügbar:
Wichtiger Hinweis zu Adobe InDesign CC 2018
Den Entwicklern von axaio ist ein schwerwiegender Fehler in Adobe InDesign CC 2018 aufgefallen. Dieser CC 2018-Bug betrifft alle Kunden, die verankerte Bilder in ihren InDesign-Dokumenten verwenden – unabhängig davon, ob Sie MadeToTag benutzen oder nicht! Aus diesem Grund empfehlen wir, Adobe InDesign-Version CC 2018 vorerst noch nicht einzusetzen, bis Adobe das Problem gelöst hat..
Verfügbar seit: 17.07.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
- Planning on bigger sheet even if Die Cutting/Making Machine is small
- Creating Sub-Layout manually
- Editing Sub-Layout
- Sub-Layout Properties
- Creating Sub-Layout manually
- Automatic placement of registration dots for cutting tables
- Changes to Auto Mark settings
- Dot Mark
- Automatic placement of dot registration mark
- Changes to Auto Mark settings
- Marks for operations other than printing
- Marks margin for Die-Cutting, Die-Making and Digital Cutting Machines
- Improved Pure Nesting Algorithm
- Support for Flexo Presses
- Possible to create layouts without selecting a press
- Jobs are not planned if required machines are not selected
- Allowing overruns
- Disallow Ganging on certain jobs
- Enhancements to planning with LYT
- Automatic inference of inks and coatings of layout
- Automatic setting of sheet cut-size by removing white area
- Changes to make ready time and wastage calculation for work and turn/tumble
- Action to automatically import material CSV in ImpFlow
- Enhancements to User Interface
- Changes to preferences
- Changes to Auto Plan settings
- Other notable features
Verfügbar seit: 19.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
- Neue Datei-Vergleichs Funktion: Diese Option vergleicht Originaldatei und die über Alwan ColorHub verarbeitete Datei miteinander und zeigt die Unterschiede an, falls nicht identisch. Der Grad der Abweichung lässt sich einstellen und festlegen, ob Dateien mit Unterschieden in den Ausgangs- oder in den Fehlerordner abgelegt werden sollen.
- Neue Kout greater or equal to Kin Option: Der Schwarz-Anteil in der von Alwan verarbeiteten Datei ist damit garantiert gleich oder höher als in der Originaldatei. Diese Option ist mit den Separationsmethoden GCR oder Dynamic Maximum Black verfügbar und wenn der Input- und Output- CMYK-Farbraum identisch ist.
- Neue Funktion für DeltaE Anzeige bei Sonderfarben-Konvertierung in Prozessfarben als PDF-Report.
- Neue E-Mail Benachrichtigung, wenn ein Eingangsordner (auf einem Server) nicht verfügbar ist
- Neue Adobe PDF Library APDFL15.0.4PlusP2b: Verbesserungen bei Transparenzreduzierung und Fehlerbehebung bei bestimmten Schrift-Problemen
- Unterstützung für Integration mit Enfocus Switch 2017
- Voller Support für die Ghent PDF Output Suite 5.0
Neue Option
- Neue Hydra® Profilierungs-Option (kostenpflichtig): verfügbar mit optional freigeschalteter Hydra® Profilierungs-Funktion (kostenpflichtig) für Dongle oder zeitbefristetem Demo-Code. Weitere Informationen zu Hydra finden Sie in folgenden Dokumenten:
Hydra Broschüre
Hydra Guidelines
Verbesserungen
- Verbesserte Farbkonvertierung bei CMYK-Anteilen von als DeviceN definierten Objekten
- Optimierte Farb-Bibliothek
Alle Neuerungen finden Sie auch hier zusammengefasst: Whats_New_in_ACH600_rev6436.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag können kostenlos auf Version 6 upgraden. Sie benötigen dazu KEINEN neuen Lizenzcode für Version 6! Es genügt, wenn der USB-Dongle für Alwan ColorHub mit der letzten Wartungs-Datei aktualisiert wurde.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 08.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in CoPrA 4.2
- Ab CoPrA 4.2 wird ColorAnt 4 und damit das darin enthaltene neue Measure Tool im Installer ausgeliefert. Messungen von Testcharts werden von nun an nicht mehr mit UPPCT sondern mit dem Measure Tool ausgeführt. Ausführliche Informationen zum Measure Tool finden sich in der ColorAnt Online-Hilfe.
- Bei der Drucker- und DeviceLink-Profilierung stehen zwei neue Multicolor-Modi zur Verfügung. Zudem ist der Multicolor-Modus Stark überarbeitet worden. Ausführliche Informationen zum Multicolor-Modus und der Verwendung der verschiedenen Modi finden Sie in der Online-Hilfe.
- Die Option Lichter zur Simulation des ersten druckenden Tons ist bei der Druckerprofilierung um zwei neue Optionen und bei der DeviceLink-Profilierung um drei neue Optionen erweitert worden. Alle Lichter-Optionen werden in der Online-Hilfe erläutert.
- Der Höchstwert für die Lichter-Optionen ist von 10 % auf 20 % erhöht worden (Ticket #170078)
- CoPrA SP (Serialized Profiles) erstellt verschlüsselte Profile, die für die Seriennummer des Dongles oder Rechners gültig sind, für die CoPrA lizensiert ist. Mit speziellen Lizenzen lassen sich nun auch Profile generieren, die für weitere Seriennummern Gültigkeit haben und somit auch auf anderen Rechnern verwendet werden können. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Bedarf an solchen Lizenzen haben.
- Die Berechnung von Druckerprofilen mit Messdaten deren Primärfarben heller sind als das Substratweiß, ist verbessert worden. Nun werden Farbwerte, die heller sind als das Substratweiß nicht mehr abgeschnitten, so dass bessere Proofs erstellt werden können.
- Die Benutzerführung ist für Multicolor- und 4CLR-Profile, die kein Schwarz beinhalten, verbessert worden. In der Druckerprofilierung werden nun Informationen für die Schwarzerzeugung und den Multicolor-Modus angezeigt. In der DeviceLink-Profilierung werden Informationen zur Nutzung der Ausnahmen angezeigt, wenn der vierte Kanal nicht Schwarz sein sollte.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 4.2
- Es kann nun auch eine reine SaveInk-Lizenz ausgestellt und verwendet werden, die keine weiteren Module benötigt.
- Die mit CoPrA mitgelieferten Voreinstellungen für die Reduzierung des Gesamtfarbauftrages (TAC-Limit300 und TAC-Limit220) im Modul Farbeinsparung sind überarbeitet worden.
- Im Profile Manager ist die Kurvenanzeige bei Multicolor-Profilen und bei Profilen, die nicht mit CMYK aufgebaut sind, optimiert worden. Kurven werden nun mit dem korrekten Primärfarbennamen angezeigt.
- Im DeviceLink-Modul ist die Berechnung von Ausnahmen in Bezug auf die mitgelieferten Voreinstellungen verbessert worden.
- Die Einstellung des Schwarz-TAC wird nun korrekt im Info-Tag von Druckerprofilen verzeichnet, so dass sie beim Import in CoPrA wieder korrekt angezeigt wird.
- CoPrA kann nun durch Drag and Drop eines ICC-Profils oder durch den Befehl Öffnen mit im Kontextmenü des Betriebssystems und Auswahl von CoPrA geöffnet werden (Ticket #170170).
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen/Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.1.1
- Die Fehlermeldung beim Start von Measure Tool unter Windows wenn kein Konica-Minolta FD-9 Treiber installiert war, ist beseitigt worden. (Ticket #170178)
- Im Measure Tool wird nun der M0 Single Scan-Modus bei der Messung mit dem X-Rite i1iO korrekt unterstützt. In diesem Modus sind kleinere Patchgrößen als im Dual-Modus messbar und Streifen werden nun auch scannend gemessen. (Tickets #170174,#170178, #170169, #170098)
- Ein Fehler im Weißkorrektur-Werkzeug in Verbindung mit XYZ-Messwerten ist behoben worden.
- Der Indexfehler im Weißkorrektur-Werkzeug bei der Auswahl eines gemessenen Papierweiß mit der Pipette ist behoben worden. Messwerte erhalten nun automatisch den Namenszusatz measured zur besseren Erkennung zwischen gemessenen und Referenzwerten.
- Der Export als TIFF-Datei mit dem Chart exportieren Werkzeug ist bei Multicolor-Daten repariert worden. Die Kanalnamen und Werte stimmen nun wieder.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 05.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS601_rev6423.pdf
Verbesserungen und Fehlerbehebungen in Version 6.0.1
- i1Pro measurement when reading lines with different number of patches
- JCT correction when using “Native Print Device (No Color Aims)” option with Hydra Profiling®
- ΔDensity calculation in Assessment Tab
- ISO 12647-7:2016 predefined assessment (addition of following ΔE00 criterions: substrate color / primaries / black primary )
- ISO Gray Balance ΔCh Max criterion computation
- UI improvements
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 01.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in PDFlib TET 5.1?
Folgende Features sind neu oder wurden für TET 5.1 erheblich verbessert:
- Aufzählungen und nummerierte Listen werden in TETML identifiziert und ausgegeben
- Reparaturmodus für beschädigte Eingabedokumente mit Querverweis-Streams
- Verbesserte Workarounds für nicht konforme Eingabedokumente
- Verbesserte Leistung für deaktivierte Bild-, Farb- und Vektor-Engines sowie für Dokumente ohne Ebenen
- Reduzierter Speicherbedarf
- Zahlreiche Fehlerbehebungen
- Aktualisierte Sprachbindungen
Kunden von PDFlib TET 5 mit aktivem Wartungsvertrag können auf Version 5.1. kostenlos upgraden. Sie benötigen keinen neuen Lizenzcode dafür.
Verfügbar seit: 01.06.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2017 Update 1
Die Neuerungen finden Sie detailliert auch in diesem Dokument zusammengefasst: switch2017u1whatsnew.pdf
Verbesserter Jobclient
- Der browserbasierte Jobclient umfasst jetzt alle Funktionen, die Kunden aus der nativen Switch-Client-Vorgängeranwendung (bis 13.x) kennen.
Client Jobs bearbeiten und sperren
- Benutzer können einen Job jetzt herunterladen, ihn lokal bearbeiten und ersetzen. Während der Bearbeitung des Jobs kann er gesperrt werden, um den unerwünschten Zugriff durch andere Benutzer zu verhindern.
Client Berichte herunterladen und anzeigen
- Das Herunterladen der Berichte von Jobs im Kontrollpunkt ist jetzt auch innerhalb des Webportals möglich. Hierbei kann es sich um einen Preflight-Bericht handeln, der von PitStop Server generiert wurde, oder um jeden anderen Berichtstyp, der in einem Switch-Flow generiert wurde.
Web-Dienste
- Alle Webportal-Funktionen sind zur einfachen Integration mit anderen Lösungen über eine REST-API verfügbar.
Neue Konfiguratoren
- Harlequin RIP by rti-rips.com
- DesignMergePro by Meadows Publishing Solutions
- GMG ColorServer by GMG
- verbesserter Apple Automator Konfiguartor
Zusätzlich weitere Fehlerbereinigungen
Verfügbar seit: 30.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ColorAnt 4.1
Mit dem Werkzeug Primärfarben editieren ist es seit ColorAnt 4.1 möglich, Gerätewerten (DCS-Werten), die keine Farbwerte aufweisen, neue Farbwerte zuzuordnen. Sie können somit neue Charakterisierungsdaten erstellen, die zum Beispiel nur auf vorhandenen Keilen von Primärfarben oder nur auf der Eingabe von Lab-Werten basieren, ohne ein neues Testchart drucken zu müssen.
So wird’s gemacht:
- 1. Öffnen Sie eine Referenzdatei (z. B. ein IT8/7-4) und, falls vorhanden, Messkeile oder existierende Charakterisierungsdaten von Testcharts mit den gewünschten Farben.
- Wählen Sie die Referenzdatei, klicken auf das Werkzeug Primärfarben editieren und verwenden die Pipette, um Farben aus dem Pool an Messwerten, die Sie geöffnet haben, auszuwählen.
- Sie können auch einfach den Lab-Wert eintippen, wenn Ihnen keine besseren Informationen zur Verfügung stehen. Natürlich gilt auch hier, dass Sie die besten Ergebnisse mit Spektralwerten, Keilen und Überdruck-Informationen erhalten.
- Wenn allen Primärfarben und dem Papierweiß Messwerte zugeordnet sind, klicken Sie auf den Start-Knopf.
Das Export-Werkzeug CxF/X-4 exportieren im Menü Datei (zum Speichern von CxF/X-4 kompatiblen Messwerten) ist um eine Funktion zum automatischen Optimieren und Entfernen redundanter Farbfelder ergänzt worden. Wenn die Checkbox Redundante Felder entfernen aktiviert ist, werden alle benötigen Farbfelder jeweils einmal in der exportieren CxF-/X-4-Datei gespeichert, wobei Duplikate vermieden werden.
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 4.1:
Fehlerkorrekturen im Measure Tool:
- Das Measure Tool merkt sich nun die zuletzt verwendeten Einstellungen von jedem Messgerät.
- Bei der Verwendung des X-Rite i1iO-Messtisches werden nun auch ältere i1Pro-Messgeräte (Revision A-D) unterstützt.
- Für die Messung mit X-Rite i1iO mit neueren i1Pro-Messgeräten (Revision E) ist die Default-Einstellung nun M0 (Dual). In der vorherigen Version wurde M0 (Single) ausgewählt, was zu einer langsamen Einzelfeldmessung führte, wenn das vom Anwender nicht umgestellt wurde.
- Das Messen von mehrseitigen Testcharts mit X-Rite i1iO funktioniert unter MacOSX nun wieder.
- Der Fehler, bei dem eine wiederholt auftretenden Meldung erschien, wenn während einer Messung mit dem Konica-Minolta FD-9 auf das Drop-down-Menü für die Messrichtung geklickt wurde, ist behoben worden.
- Mehrere Meldungen sind nun übersetzt worden.
Fehlerkorrekturen im Werkzeug Chart exportieren:
- Die Feldverteilung-Option zufällig wurde überarbeitet und funktioniert nun auch bei mehrseitigen Charts. Zudem werden übriggebliebene weiße Felder nicht mehr am Ende aufgelistet, sondern in das Chart verteilt. Helle Messfelder am Chartrand werden zudem vermieden. Diese Maßnahmen erhöhen die Messbarkeit solcher Charts vor allem dann, wenn kein Feldtrenner aktiviert wurde.
- Der Fehler, dass die in Feldtrenner eingestellte Größe nicht korrekt in Millimetern in das erstellte Chart übernommen wurde, ist behoben
- Der Fehler, dass trotz aktivierter Option Erzeuge Target Definition für basICColor catch genau diese nicht erzeugt wurde, ist behoben worden.
- Die minimale Feldhöhe für die Streifenmessung von Testcharts mit dem X-Rite i1iO ist nun in der Voreinstellung – Minimum Patch Size auf 7.5 mm korrigiert worden.
- Die Chartbreite und Charthöhe für die Voreinstellung – Maximum Chart Size für die Messung mit dem X-Rite i1iO ist auf 320 x 230 mm erhöht worden.
Fehlerkorrekturen bei der CxF-Unterstützung:
- Der Fehler, dass das Speichern als CxF einiger Multicolor-Daten zu unbrauchbaren Farbwerten oder zu fehlenden DCS-Werten führte, ist behoben worden.
- Die Unterstützung von CxF-Dateien aus X-Rite i1Profiler, die zwar mit proprietären Endungen versehen sind, bei denen es sich aber dennoch um CxF-Dateien handelt, ist optimiert worden. (Ticket #170116)
- Die Kompatibilität zu CxF-Messwerten eines anderen Herstellers ist optimiert worden.
Weitere Fehlerkorrekturen:
- Die in ColorAnt 4 hinzugefügte Funktion Redundanzkorrektur nach Mitteln anwenden im Werkzeug Mitteln hatte einen Fehler. Dieser Fehler ist korrigiert worden. (Ticket #170105)
- Die Werkzeuge Korrektur und Glätten hatten einen Fehler bei der Bearbeitung von Messdaten, die nur Farbkeile von Primärfarben enthielten. Dies ist korrigiert worden.
- Bei der Editierung des Schwarzpunktes von RGB und 3CLR-Messdaten mit dem Werkzeug Weiß/Schwarzkorrektur wird der Schwarzpunkt nun korrekt berechnet. (Ticket #170104)
- Bei einigen 4CLR-Messdaten wurden die Kanalnamen nicht korrekt erkannt. Dies ist, soweit Kanalnamen korrekt im Dokument vermerkt wurden, behoben worden.
- Die Anwendung von Korrekturen nach ISO 20654 auf 2CLR-Messwerte im Werkzeug Tonwerte ist nun möglich.
- Das Drop-down-Menü für Korrektur gemäß Tonwertkurve eines ICC-Profils im Werkzeug Tonwerte wird nun ausgegraut, wenn keine passenden ICC-Profile zu den Messwerten gefunden wurden. Dies verhindert unschöne Artefakte und Fehlermeldungen.
- Die Anzeige der farbraumerweiternden Farben eines Multicolor-Vergleichsprofils im Spinnennetz-Dialog unter Betrachten ist optimiert worden. Die Farben des Vergleichsprofiles werden zur besseren Kenntlichmachung der Messdaten nun heller angezeigt.
- Der Import von Sonderfarben aus PDF-Dateien, die keine CxF/X-4-Messdaten beinhalten, ist optimiert worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kunden mit einem aktuellen Wartungsvertrag für CoPrA mit dem Modul "Ausgabeprofilierung", erhalten ColorAnt 4 M kostenlos. Wenn Sie zusätzlich das CoPrA-Modul "Multicolor" unter Wartung haben, so erhalten Sie ColorAnt 4 L kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 29.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint ist ab sofort für Quarks neueste Version XPress 2017 verfügbar. Ihre Kunden können, ohne Verzögerung, von den neuesten Funktionen in Quark profitieren:
- Einführung neuer Grafik- und Bildbearbeitungsmöglichkeiten: nicht-destruktive Grafik- und Bildbearbeitung, Blend-Modus (Mischmodus), neue Formen-Werkzeuge ...
- Verbesserung und Erweiterung der Text- und Typografie-Funktionen: Textkonturen, Textschattierung/Textkasten, Textrahmen
vereinen ...
- fortlaufende Innovationen im Bereich Digital Publishing: Adaptive Formatkonvertierung, automatische Inhaltsverzeichnisse, Responsive HTML5-Publikationen ...
- und mehr
axaio MadeToPrint für QuarkXPress 2017 bietet eine schnelle und zuverlässige Produktion verschiedener Ausgabeformate, wie PDF. Durch die Automatisierung wiederkehrender, manueller Ausgabeschritte und die Standardisierung sämtlicher Druckausgabe-Einstellungen werden menschliche Fehler reduziert und die Produktivität wesentlich gesteigert. Als XTension für QuarkXPress gibt es MadeToPrint in zwei Automatisierungsversionen: MadeToPrint Standard ermöglicht das Drucken und Exportieren verschiedener Ausgabeformate mit einem oder mehreren Ausgabezielen per Knopfdruck. Die MadeToPrint Auto-Version basiert auf einer integrierten Hot Folder-Unterstützung für die vollautomatisierte Ausgabeverarbeitung und kann in Quark Publishing Platform integriert werden.
MadeToPrint für QuarkXPress 2017 ist ab sofort für Mac und Windows erhältlich: MadeToPrint Standard gibt es für € 349 und MadeToPrint Auto ab € 2490. Preise in Euro zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Pflegevertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 29.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint ist ab sofort für Quarks neueste Version XPress 2017 verfügbar. Ihre Kunden können, ohne Verzögerung, von den neuesten Funktionen in Quark profitieren:
- Einführung neuer Grafik- und Bildbearbeitungsmöglichkeiten: nicht-destruktive Grafik- und Bildbearbeitung, Blend-Modus (Mischmodus), neue Formen-Werkzeuge ...
- Verbesserung und Erweiterung der Text- und Typografie-Funktionen: Textkonturen, Textschattierung/Textkasten, Textrahmen
vereinen ...
- fortlaufende Innovationen im Bereich Digital Publishing: Adaptive Formatkonvertierung, automatische Inhaltsverzeichnisse, Responsive HTML5-Publikationen ...
- und mehr
axaio MadeToPrint für QuarkXPress 2017 bietet eine schnelle und zuverlässige Produktion verschiedener Ausgabeformate, wie PDF. Durch die Automatisierung wiederkehrender, manueller Ausgabeschritte und die Standardisierung sämtlicher Druckausgabe-Einstellungen werden menschliche Fehler reduziert und die Produktivität wesentlich gesteigert. Als XTension für QuarkXPress gibt es MadeToPrint in zwei Automatisierungsversionen: MadeToPrint Standard ermöglicht das Drucken und Exportieren verschiedener Ausgabeformate mit einem oder mehreren Ausgabezielen per Knopfdruck. Die MadeToPrint Auto-Version basiert auf einer integrierten Hot Folder-Unterstützung für die vollautomatisierte Ausgabeverarbeitung und kann in Quark Publishing Platform integriert werden.
MadeToPrint für QuarkXPress 2017 ist ab sofort für Mac und Windows erhältlich: MadeToPrint Standard gibt es für € 349 und MadeToPrint Auto ab € 2490. Preise in Euro zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Software-Pflegevertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 26.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Convert colors using DeviceLink: Improved processing speed [FP27136; FP26846; FP27692; FP28305; FP31041; FP32827]
Fixes
Fixups
- Generate bleed from page content: Improved handling for PDFs with larger dimensions [FP24673; FP27298]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not properly handled when used in patterns [CA1025812; CA1025671]
- Set page geometry boxes (based on page content): Problem solved, where settings were not properly respected anymore [CA1024146, CA1024826; FP38902; CA1026081]
- Outline page geometry boxes: Result is a single path if possible to better support cutting devices [FP39424]
- Outline page geometry boxes: Fixed issue, where area was not filled after processing [FP38902; CA1026081]
- Convert colors: Fixed issue, where the alternate color values of a DeviceN "Black" were not properly set for the resulting Separation "Black" in certain cases [FP22079]
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were not placed correctly [FP23209]
- Font to outline: Problem solved, where fonts with extensive use of division commands were not properly handled [CA1026142]
- Rotate pages: Problem solved, where Fixup was not executed if performed together with a PDF/X conversion [FP38812]
- Set MediaBox to origin: Fixed issue, where Fixup was not properly executed when processed together with another Fixup to set page geometry boxes [FP22485; FP22583]
Desktop
- Problem solved, where Korean characters were not properly handled in some input fields [FP38525]
- Fixed issue, where Checks could not be edited in the Japanese version [CA39772]
Actions
- Enumerate Layers: Problem solved, where objects using spot and process colors were not properly enumerated onto layers [CA1022232; CA1026011]
- Impose: Fixed issue, where certain text was not placed as defined
- Impose: Fixed issue, where brackets used in variables for placing text were not properly handled [FP36707]
General
- Process Plans: Fixed errorlevel reporting for hits for embedded files [CA1026135]
- Optimization: Problem solved, where text was not visible after conversion to PDF/X-1a and post-processing optimization [FP25218; FP25913]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 26.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Convert colors using DeviceLink: Improved processing speed [FP27136; FP26846; FP27692; FP28305; FP31041; FP32827]
Fixes
Fixups
- Generate bleed from page content: Improved handling for PDFs with larger dimensions [FP24673; FP27298]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images were not properly handled when used in patterns [CA1025812; CA1025671]
- Set page geometry boxes (based on page content): Problem solved, where settings were not properly respected anymore [CA1024146, CA1024826; FP38902; CA1026081]
- Outline page geometry boxes: Result is a single path if possible to better support cutting devices [FP39424]
- Outline page geometry boxes: Fixed issue, where area was not filled after processing [FP38902; CA1026081]
- Convert colors: Fixed issue, where the alternate color values of a DeviceN "Black" were not properly set for the resulting Separation "Black" in certain cases [FP22079]
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were not placed correctly [FP23209]
- Font to outline: Problem solved, where fonts with extensive use of division commands were not properly handled [CA1026142]
- Rotate pages: Problem solved, where Fixup was not executed if performed together with a PDF/X conversion [FP38812]
- Set MediaBox to origin: Fixed issue, where Fixup was not properly executed when processed together with another Fixup to set page geometry boxes [FP22485; FP22583]
Desktop
- Problem solved, where Korean characters were not properly handled in some input fields [FP38525]
- Fixed issue, where Checks could not be edited in the Japanese version [CA39772]
Actions
- Enumerate Layers: Problem solved, where objects using spot and process colors were not properly enumerated onto layers [CA1022232; CA1026011]
- Impose: Fixed issue, where certain text was not placed as defined
- Impose: Fixed issue, where brackets used in variables for placing text were not properly handled [FP36707]
General
- Process Plans: Fixed errorlevel reporting for hits for embedded files [CA1026135]
- Optimization: Problem solved, where text was not visible after conversion to PDF/X-1a and post-processing optimization [FP25218; FP25913]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 09.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 5.2
- Der Sonderfarben-Report beinhaltet neben der Auflistung der Farbwerte und deren farblicher Umsetzung zusätzliche statistische Informationen. Für jede Konfiguration werden die durchschnittliche Farbabweichung aller Sonderfarben in DeltaE 2000 (Average dE00), das Maximale dE00 und der dazugehörige Sonderfarbename sowie der Median in dE00 angezeigt. Des Weiteren wird die Anzahl an Sonderfarben, die unter 1 dE00 liegen und damit sehr genau wiedergegeben werden können, in Prozent angegeben. Die Anzahl der Sonderfarben, die unterhalb des vom Anwender in der jeweiligen Konfiguration angegebenen Schwellwertes liegen (z. B. 2.5 dE00), wird ebenfalls in Prozent angezeigt. Wenn für einen Sonderfarben-Report eine PDF-Datei mit Sonderfarben ausgewählt wird, so wird der Dateiname nun mit in den Report übernommen.
- Der Export von Sonderfarben als CxF– und TXT-Dateien im Dialog der Sonderfarben-Bibliotheken ist erweitert worden. Wenn alle Sonderfarben einer Bibliothek spektral vorliegen, werden sie beim Export als CxF und TXT auch spektral gespeichert. Sind Sonderfarben hingegen mit Lab-Werten hinterlegt, so werden beim Export sämtliche Sonderfarben als Lab-Werte gespeichert. (Ticket #170077)
Hinweis: Beachten Sie, dass der Export von Sonderfarben-Bibliotheken in andere Formate als unser internes CCF-Format immer einen Auszug darstellt und nur verwendet werden sollte, wenn nur der Vollton relevant ist. Die meisten anderen unterstützten Formate sind in ihrer Funktionalität eingeschränkt und können nicht mit gemischten Daten (die aus Lab- und spektralen Werten bestehen), Abstufungen oder Messwerten auf schwarzem Hintergrund umgehen. Alle diese Informationen können in einer ZePrA-Sonderfarben-Bibliothek hinterlegt sein. Selbst CxF/X-4, das für den Austausch von Sonderfarben zwischen verschiedenen Applikationen entwickelt worden ist, ist hier noch eingeschränkt. - Sonderfarben-Bibliotheken werden von nun an alphanumerisch sortiert im Drop-down-Menü der Bibliotheken angezeigt.
- In der Konfiguration von Sonderfarben können Sie in den Verarbeitungsoptionen für Sonderfarben die Gamut-Warnung deaktivieren. Die Funktion Einstellung zur Gamut-Warnung nicht anwenden wurde von Kunden gewünscht, die gerne eine generelle Warnung beim Überschreiten der DeltaE-Schwelle von Sonderfarben-Konvertierungen erhalten möchten, jedoch bei bestimmten Farben keine Warnung benötigen.
- Ab ZePrA 5.2 wird ColorAnt 4 und damit das neue Measure Tool im Installer ausgeliefert. Messungen von Sonderfarben werden von nun an nicht mehr mit UPPCT sondern mit dem Measure Tool ausgeführt. Ausführliche Informationen zum Measure Tool finden sich in der Online Hilfe.
Hinweis: ColorAnt 4 wird ab ZePrA 5.2 und höher automatisch installiert. Entscheiden Sie sich jedoch gegen eine Installation von ColorAnt und haben noch UPPCT von früheren Installationen auf Ihrem Rechner, so wird beim Aufruf der Messen-Funktion aus ZePrA UPPCT als Fallback aufgerufen. Da Sie jedoch alle neuen Funktionen und aktuelle Messgeräte im Measure Tool finden, empfehlen wir Ihnen, ColorAnt zu installieren. - Im Installer von ZePrA 5.2 wird ein neuer DLS-Manager Version 1.3 installiert. Dieser beinhaltet 4 neue DeviceLink-Profile (ISOcoatv2_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_TAC220_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax200_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax180_CoLoV6.icc). Welche Profile in welchen Sets enthalten sind, können Sie der DeviceLinkSets-Dokumentation entnehmen.
- Auf dem PDF-Reiter der Konfiguration steht eine neue Funktion zur Verfügung, die dafür sorgt, dass private Anwendungsdaten aus PDF-Dateien entfernt werden. Solche Daten können z. B. von Adobe Photoshop oder Illustrator beim Speichern als PDF optional mit gespeichert werden.
- Auch andere Programme können die sogenannten Piece-Informationen im PDF nutzen, um nicht öffentliche Anwendungsdaten in PDF-Dateien zu schreiben. Dies ermöglicht z. B. das nachträgliche Öffnen und Editieren der Originaldatei in den zuvor genannten Applikationen. Solche Anwendungsdaten können jedoch bei farbkonvertierten Dateien missverständlich sein, da sie nicht konvertiert werden und ein erneutes Öffnen dieser Dateien in den genannten Applikationen eben nur die originalen Farbinformationen und nicht die konvertierten zeigen würde. Zudem sind PDF-Dateien, die Piece-Informationen beinhalten, unter Umständen deutlich größer. Um kleinere Dateien zu erhalten (ohne Piece-Informationen nach der Konvertierung von PDF-Dateien), aktivieren Sie die Funktion Private Daten anderer Anwendungen entfernen.
- 16-Bit-Bilder in PDF-Dateien werden nun automatisch als 16-Bit-Bilder erhalten und nicht mehr auf 8 Bit reduziert. Bei reinen Pixeldateien (TIFF- und PSD-Dateien) wurde dies von ZePrA in der Vergangenheit bereits so gehandhabt.
Hinweis: Falls weiterverarbeitende Workflows oder RIPs mit 16-Bit-PDF-Dateien Probleme haben sollten, können Sie bei der Konvertierung eine 8-Bit-Reduzierung erzwingen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox Erhöhte RIP-Kompatibilität komplexer graphischer Elemente auf dem PDF-Reiter Konfiguration. - Der Titel Job-Eigenschaften beinhaltet nun auch die Job-ID zur besseren Identifikation des Reports mit dem jeweiligen Job.
- ZePrA erlaubt nun das Laden von speziellen Linearisierungs-DeviceLink-Profilen für die Erstellung von Gradationskorrekturen. Beim Import solcher Profile werden die Kanalnamen automatisch mit den entsprechenden Kurven hinterlegt. Im Fall von Linearisierungs-DeviceLinks mit Zusatzfarben werden die Kanäle automatisch angelegt.
- Die im PDF hinterlegten Rendering Intents werden nun auch bei nicht mit Profilen versehenen Elementen berücksichtigt (DeviceRGB, DeviceCMYK oder DeviceGray). Dies ermöglicht eine konsistentere Verarbeitung von ICCbased und nicht ICCbased Elementen.
Fehlerkorrekturen
- Es wurde eine aktualisierte Callas-Engine integriert und damit auch die aktuelle Adobe PDF-Engine für das Flachrechnen von PDF-Dateien. Dadurch werden einige Probleme beim Flachrechnen behoben.
- Beim Import von Konfigurationen, die Demo-Profile beinhalten, werden diese nun in den dafür vorgesehenen Demo-Profiles-Ordner kopiert, anstatt in den System-Ordner für Profile.
- Der Fehler unter Windows, dass nach einer abgebrochenen Flachrechnung durch Time-out dennoch eine temporäre Dummy-Datei angelegt wurde, wurde behoben.
- Die Invertierung von grauen Objekten bei der Konvertierung von Sonderfarben nach Grau in PDF-Dateien ist behoben worden. (Ticket # 170039)
- Behebung eines Absturzes in besonderen Fällen wenn die Option Reines Vektor-Schwarz und -Grau erhalten aktiviert war. (Ticket # 170126)
- Die Sonderfarben-Report-Funktion ignoriert nun nicht mehr die Sortierfunktion Aus Quelldatei übernehmen.
- Die Angaben zur Druckreihenfolge von Sonderfarben im Dokument werden nun bei aktivierter Checkbox Angaben zur Druckreihenfolge im Dokument berücksichtigen in der Konfiguration/Sonderfarben berücksichtigt.
- ZePrA prüft bei der Angabe eines Namens einer Sonderfarben-Bibliothek auf Namengleichheit und erlaubt nun nur noch eindeutige Namen. In der Vergangenheit wurde bei Namengleichheit mehrerer Bibliotheken bei Neustart versehentlich eine Bibliothek gelöscht.
- ZePrA prüft nun direkt vor der Verarbeitung einer Datei aus einem Hotfolder, ob sich in der zugehörigen Konfiguration kurzfristig etwas geändert hat. In der Vergangenheit wurde die Datei aus dem Hotfolder mit den Einstellungen verarbeitet, die beim Kopieren der Datei in den Hotfolder existent waren. Eventuelle Änderungen in der Konfiguration wurden somit nicht berücksichtigt.
- Bei der Konvertierung von Photoshop PSD-Dateien mit 4CLR-Profilen werden die Kanalnamen der konvertierten Datei nun korrekt benannt. (Ticket #170020)
- Behebung eines Fehlers mit der Command Line Interface (CLI) -Option -a zur Erstellung einer Konfiguration mittels eines DeviceLinks-Profils. (Ticket #488922)
- Behebung des Fehlers, dass beim Schließen des Fensters CIE-Konvertierung im Reiter Sonderfarben der Konfiguration nicht nur der Dialog sondern ZePrA beendet wurde.
- Ein seltener Fehler beim Import einer Konfiguration mit externen Gradationen jedoch ohne Warteschlangen-Information ist behoben worden. Es wird nun keine Fehlermeldung mehr angezeigt.
- Der Fehler, dass auf dem Sonderfarben-Reiter der Konfiguration verschiedene manuelle Sonderfarben-Konvertierungen für Bilder oder Vektoren nicht angewendet wurden, ist behoben worden. Die unglückliche Verwicklung mit unterschiedlichen Einstellungen bei den Profilzuweisungen ist ebenfalls behoben worden.
- ZePrA unterstützt nun auch CMY-Zielprofile. CMY-Bilddaten können nun in PSD-Dateien konvertiert oder als PSD-Dateien erzeugt werden. (Ticket #112546)
- Die Sonderfarben-Konvertierung von 16-Bit-Pixeldateien wird nun unterstützt und führt nicht mehr zu einem Fehler.
- Der Fehler, dass Copy & Paste von Sonderfarben-Regeln auf dem Sonderfarben-Reiter der Konfiguration nicht richtig funktionierte, ist behoben worden. In dem Zusammenhang haben wir eine Fehlermeldung beim Kopieren von Sonderfarben-Regeln mit inkompatiblen Farbräumen hinzugefügt.
- Der Fehler, dass Gradationskorrekturen nicht auf Bilder angewendet wurden, wenn auf dem Reiter Gradationen der Konfiguration nur die Checkbox Gradationen auf Bilder anwenden jedoch nicht die Vektor-Checkbox aktiviert war, ist behoben worden. (Ticket #170107)
- Der Import von CxF-Dateien ist weiter verbessert und optimiert worden. (Ticket #986435)
Hinweis: In Verbindung mit der neuen ColorAnt 4-Funktion CxF/X-4 Dateien zu exportieren ist es möglich, umfangreiche Sonderfarben-Bibliotheken mit allen Optionen zu erstellen, zu editieren und in ZePrA zu nutzen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Version 5.0 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 09.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
In dem DLS-Manager v1.3 sind ein paar weitere Profile hinzugekommen:
- ISOcoatv2_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- WAN-IFRAnewspaper26v5_TAC220_CoLoV6.icc,
- WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax200_CoLoV6.icc,
- WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax180_CoLoV6.icc)
Eine Übersicht zu allen verfügabren Sets und den darin enthaltenen Profilen finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Besitzer einer DLS-Manager Lizenz können auf die neuen v6 DeviceLink-Sets kostenlos updaten. Laden Sie sich einfach den aktuellen DLS-Manager herunter und nutzen Sie Ihre bestehende DLS-Manager Lizenz zur Installation der aktualisierten Profil-Sets.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Besitzer eines Profil-Sets in Version 3.5 ohne DLS-Manager-Lizenz, können für 99,- Euro auf die aktuelle v6 DLS-Manager Lizenz upgraden.
Besitzer von früheren Sets (< 3.5) können für 499,- Euro (Ausnahme: Basic-Set 99 Euro,-) auf die aktuellen v6 Profilsets upgraden.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Version Sie besitzen, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Alle Preise zzgl. MwSt.
Verfügbar seit: 02.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Produkt.
Enfocus hat mit dem Switch PDF Review Modul ein PDF-Freigabe-Tool mit einigen einzigartigen Funktionen auf den Markt gebracht. Basierend auf Enfocus Switch und der PDF-Technologie bekannt aus PitStop erhalten Dienstleister eine extrem leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für die Online-Freigabe von PDF-Dokumenten.
Verfügbar seit: 20.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in PitStop 2017
- PDF Geomapper-Technologie
- Support für MacOSX 10.12 (Sierra)
- Support für Windows 10 Anniversary Update (1507)
- Update der Transparenz-Verflachungs Engine (version 15.0.1PlusP1m - nur PitStop Server)
- Verbesserungen beim Kopieren/Ausschneiden und Einsetzen von Objekten über Aktionslisten
- Neue Preflight-Prüfung/Korrektur für Formularfeld->Verflachung
- Neue Preflight-Prüfung für korrupte Fonts
- Neue Aktionslisten
- Fehlerbehebungen
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die in PitStop 2017 integrierte Geomapper-Technologie, welche es erlaubt, unsichtbare Objekte (bzw. Objekte welche nicht zum Rendern benötigt werden) vom Preflight auszunehmen. Solche Objekte lassen sich auch sicher entfernen und damit die Dateigröße von Daten reduzieren.

Farbauftrags-Berechnung mit Ausnahme von bestimmten Separationen
Die Prüfung des Farbauftrags in PitStop bietet nun die Option, bestimmte Farb-Separationen (Farb-Kanäle) von der Farbauftrags-Berechnung/-Prüfung auszunehmen. Somit lassen sich technische Separationsnamen wie z.B. für eine Stanze, Lackformen oder "Weiß" von der Berechnung des Farbauftrags ausnehmen, um eine (drucktechnisch) korrekte Anzeige des Farbauftrags zu erhalten.

Hinzufügen von Objekten, basierend auf PDF Seiten-Rahmen
Das Hinzufügen von Objekten, wie Linien, Rechtecken, Text etc. war schon immer mit PitStop möglich. Eine der Einschränkungen dabei war, dass die Objekte nur eine fixe oder eine mittels Variable vorgegebene Größe haben konnten. Über die neue Funktion in PitStop 2017 lassen sich Objekte nun auch auf dokumentabhängige Werte - wie das Endformat oder andere Seiten-Rahmen eines PDFs - setzen. Fixe, variable und dokumentabhängige Werte lassen sich auch mischen. Außerdem kann auf die Eckenform von hinzugefügten Objekten Einfluss genommen werden.

Anzeige von Ebenen-Informationen im PitStop Report
Heutige PDF-Dateien enthalten zunehmend Ebenen (technisch ausgedrückt: Optional Content Groups). Um Anwendern bei der Prüfung und Anzeige von Ebenen-Informationen mehr Möglichkeiten zu geben, besitzt PitStop 2017 eine neue Kategorie "Ebenen Information" im Preflight-Report, worin detaillierte Angaben zu Ebenen und deren Verwendung zusammengetragen werden. Der Report beinhaltet und unterstützt auch Informationen zu einem neuen Standard (ISO / DIS 19593-1 Processing steps 2016...), welcher auf Metadaten in PDF-Ebenen basiert.

Flexibles Umsortieren und Löschen von Seiten
Über eine neue Aktionsliste lässt sich die Seiten-Reihenfolge in einem PDF nun äußerst flexibel verändern. Einige oft benötigte Einstellungen, wie "Seiten umkehren", "Erste Seite nach hinten verschieben", "Erste und Letzte Seite tauschen" oder "Gerade und Ungerade tauschen" liegen schon als fertige Aktionen vor. Über die Einstellung "Benutzerdefiniert..." lassen sich beliebige Sequenzen definieren. Eine neue Aktion ermöglicht auch das selektive Löschen von Seiten aus einem Dokument.

Neue Optionen für Objekt- und Seiten-Skalierung
Bei der Skalierung von ausgewählten Objekten werden Ihnen mit PitStop 2017 nun weitaus flexiblere Optionen geboten. Neben einem festen absoluten Wert (auf..., um...), einem Prozent-Wert oder einer Variable, stehen auch dokumentabhängige Informationen wie Seiten-Rahmen (z.B. Endformat) zur Auswahl. Ebenso kann ein Fixpunkt und die Richtung, in welcher die Skalierung erfolgen soll gewählt werden.
Auch die Skalierung von Seiten und Seiteninhalten ist nun ebenfalls wesentlich flexibler und einfacher geworden. Seiten (und Inhalte) lassen sich nun unabhängig oder zusammen auf feste absolute Werte, Prozentwerte oder über Variabeln skalieren. Breite und Höhe lassen sich unabhängig voneinander oder proportional zur jeweils anderen Größe skalieren. Auch dokumentabhängige Werte wie Seiten-Rahmen lassen sich für die Skalierung nutzen....

Neue Optionen für Transparenzen & Masken
Im PitStop Inspektor lassen sich viele weitere Informationen und Attribute bzgl. Transparenzen, Transparent-Gruppen und Masken in einem PDF anzeigen und verändern.

41 Standard DeviceLink-Profile enthalten
PitStop 2017 wird mit 41 Standard DeviceLink-Profilen ausgeliefert, welche für CMYK-CMYK Farb-Konvertierungen zwischen unterschiedlichen Druckstandards und die Optimierung des maximalen Farbauftrags genutzt werden können.
Hinweis: Beachten Sie, dass diese DeviceLink-Profile ausschließlich in PitStop 2017 zur Verfügung stehen.

Wenn Sie universell einsetzbare DeviceLink-Profile benötigen, so bieten wir diese als fertige DevicLink-Sets an, welche auch weitere Aufgabenstellungen (z.B. RGB-CMYK, SaveInk...) abdecken.
Weitere Neuerungen
Hier finden Sie eine ausführliche Liste der Neuerungen als PDF (englisch)
Verfügbar seit: 20.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in PitStop 2017
- PDF Geomapper-Technologie
- Support für MacOSX 10.12 (Sierra)
- Support für Windows 10 Anniversary Update (1507)
- Update der Transparenz-Verflachungs Engine (version 15.0.1PlusP1m - nur PitStop Server)
- Verbesserungen beim Kopieren/Ausschneiden und Einsetzen von Objekten über Aktionslisten
- Neue Preflight-Prüfung/Korrektur für Formularfeld->Verflachung
- Neue Preflight-Prüfung für korrupte Fonts
- Neue Aktionslisten
- Fehlerbehebungen
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die in PitStop 2017 integrierte Geomapper-Technologie, welche es erlaubt, unsichtbare Objekte (bzw. Objekte welche nicht zum Rendern benötigt werden) vom Preflight auszunehmen. Solche Objekte lassen sich auch sicher entfernen und damit die Dateigröße von Daten reduzieren.

Farbauftrags-Berechnung mit Ausnahme von bestimmten Separationen
Die Prüfung des Farbauftrags in PitStop bietet nun die Option, bestimmte Farb-Separationen (Farb-Kanäle) von der Farbauftrags-Berechnung/-Prüfung auszunehmen. Somit lassen sich technische Separationsnamen wie z.B. für eine Stanze, Lackformen oder "Weiß" von der Berechnung des Farbauftrags ausnehmen, um eine (drucktechnisch) korrekte Anzeige des Farbauftrags zu erhalten.

Hinzufügen von Objekten, basierend auf PDF Seiten-Rahmen
Das Hinzufügen von Objekten, wie Linien, Rechtecken, Text etc. war schon immer mit PitStop möglich. Eine der Einschränkungen dabei war, dass die Objekte nur eine fixe oder eine mittels Variable vorgegebene Größe haben konnten. Über die neue Funktion in PitStop 2017 lassen sich Objekte nun auch auf dokumentabhängige Werte - wie das Endformat oder andere Seiten-Rahmen eines PDFs - setzen. Fixe, variable und dokumentabhängige Werte lassen sich auch mischen. Außerdem kann auf die Eckenform von hinzugefügten Objekten Einfluss genommen werden.

Anzeige von Ebenen-Informationen im PitStop Report
Heutige PDF-Dateien enthalten zunehmend Ebenen (technisch ausgedrückt: Optional Content Groups). Um Anwendern bei der Prüfung und Anzeige von Ebenen-Informationen mehr Möglichkeiten zu geben, besitzt PitStop 2017 eine neue Kategorie "Ebenen Information" im Preflight-Report, worin detaillierte Angaben zu Ebenen und deren Verwendung zusammengetragen werden. Der Report beinhaltet und unterstützt auch Informationen zu einem neuen Standard (ISO / DIS 19593-1 Processing steps 2016...), welcher auf Metadaten in PDF-Ebenen basiert.

Flexibles Umsortieren und Löschen von Seiten
Über eine neue Aktionsliste lässt sich die Seiten-Reihenfolge in einem PDF nun äußerst flexibel verändern. Einige oft benötigte Einstellungen, wie "Seiten umkehren", "Erste Seite nach hinten verschieben", "Erste und Letzte Seite tauschen" oder "Gerade und Ungerade tauschen" liegen schon als fertige Aktionen vor. Über die Einstellung "Benutzerdefiniert..." lassen sich beliebige Sequenzen definieren. Eine neue Aktion ermöglicht auch das selektive Löschen von Seiten aus einem Dokument.

Neue Optionen für Objekt- und Seiten-Skalierung
Bei der Skalierung von ausgewählten Objekten werden Ihnen mit PitStop 2017 nun weitaus flexiblere Optionen geboten. Neben einem festen absoluten Wert (auf..., um...), einem Prozent-Wert oder einer Variable, stehen auch dokumentabhängige Informationen wie Seiten-Rahmen (z.B. Endformat) zur Auswahl. Ebenso kann ein Fixpunkt und die Richtung, in welcher die Skalierung erfolgen soll gewählt werden.
Auch die Skalierung von Seiten und Seiteninhalten ist nun ebenfalls wesentlich flexibler und einfacher geworden. Seiten (und Inhalte) lassen sich nun unabhängig oder zusammen auf feste absolute Werte, Prozentwerte oder über Variabeln skalieren. Breite und Höhe lassen sich unabhängig voneinander oder proportional zur jeweils anderen Größe skalieren. Auch dokumentabhängige Werte wie Seiten-Rahmen lassen sich für die Skalierung nutzen....

Neue Optionen für Transparenzen & Masken
Im PitStop Inspektor lassen sich viele weitere Informationen und Attribute bzgl. Transparenzen, Transparent-Gruppen und Masken in einem PDF anzeigen und verändern.

41 Standard DeviceLink-Profile enthalten
PitStop 2017 wird mit 41 Standard DeviceLink-Profilen ausgeliefert, welche für CMYK-CMYK Farb-Konvertierungen zwischen unterschiedlichen Druckstandards und die Optimierung des maximalen Farbauftrags genutzt werden können.
Hinweis: Beachten Sie, dass diese DeviceLink-Profile ausschließlich in PitStop 2017 zur Verfügung stehen.

Wenn Sie universell einsetzbare DeviceLink-Profile benötigen, so bieten wir diese als fertige DevicLink-Sets an, welche auch weitere Aufgabenstellungen (z.B. RGB-CMYK, SaveInk...) abdecken.
Weitere Neuerungen
Hier finden Sie eine ausführliche Liste der Neuerungen als PDF (englisch)
Verfügbar seit: 13.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToTag version 1.8.083
Funktionen/Verbesserungen:
- neueste pdfEngine-Version integriert
Fehlerbehebungen:
- Absturz in verankerten Rahmen behoben
- instabiles Verhalten während der PDF-Nachverarbeitung behoben
- Fehler behoben, bei dem PDF Lesezeichen versehentlich entfernt wurden
- Fehler behoben, bei dem eine falsche PDF Lesezeichen-Struktur erzeugt wurde
- Fehler behoben, bei dem die Vorschau nicht korrekt erstellt wurde
- Fehler behoben, bei dem Überschriften-Ebenen nicht in allen Fällen zusammengeführt wurden
Eine genaue Liste aller Neuerungen/Verbesserungen finden Sie hier.
Verfügbar seit: 13.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- PDF Standards
- PDF/A-1 validation: According to veraPDF real numbers too close to zero are not a problem, check removed
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 13.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- PDF Standards
- PDF/A-1 validation: According to veraPDF real numbers too close to zero are not a problem, check removed
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 13.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 validation: According to veraPDF real numbers too close to zero are not a problem, check removed
General
- Fixed conversion for resources of Type3 fonts for an issue that invalidated glyph lookup
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
PDF Standards
- PDF/A-1 validation: According to veraPDF real numbers too close to zero are not a problem, check removed
General
- Fixed conversion for resources of Type3 fonts for an issue that invalidated glyph lookup
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 10.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Cross-Library-Search
- Explore Fonts with more information
- Use external Text-Editor for JavaScript-Variables
- Improved Handling Keyboard Shortcuts in Ask-as-runtime and Variables Editor
- Switchboard: Dynamic button to corresponding help article
- Standalone application on Windows is now also available as 64-Bit [FP34993]
PDF Standards
- PDF/A validation: Compatibility with veraPDF Test Corpus
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields u.a.
- PDF/A-1 conversion: Improved creation of appearance streams for PDF/A-1
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare forms" to cover hidden form fields as well
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare annotations" to avoid removal of file attachment annotations
- PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: New Fixup: Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- All PDF/A conversions: Improved "Remove actions" to cover more types of actions (e.g. hidden ones) [CA1025903]
- All PDF/A conversions: StemV entry for fonts will be added automatically if missing (and if insertion is possible)
- All PDF/X conversions: Added Fixup "Remove all view and print area settings in ViewerPreferences dictionary"
- All GWG 2015 validation Profiles: Adjusted recognition of used transparency blend color spaces
Fixups
- Place text/page number: optional white background
- Outline page geometry boxes: selective outline of edges
- Rotate pages: multiple configurable [FP33043]
- Insert empty page: multiple configurable
- Enlarge page: new settings for top/bottom, left/right, all; multiple configurable
- Embed OutputIntent with specified parameters
- Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- Set page zoom for bookmarks
- Remove all view and print area settings in ViewerPreferences dictionary [FP36867]
- Convert colors: New set of policy parameters (e.g. "RGBImage-R_eq_G_eq_B_is_Black_ExcludeBlendModes") to suppress special rules for white/gray/black objects using specified bland modes, but apply regular CMYK conversion instead [CA1025230; CA1025554; CA1025637]
- Place date (YYYY-MM-DD)
New Checks and Properties
- Font is not valid (strict): To determine problems that are usually not critical in embedded fonts
- Blend mode (cumulative): To determine effective blend modes objects nested in Form XObjects
- Blend space in Luminosity soft mask [CA1024860]
- Color values for fill/stroke: Operators "is contained in list" and "is not contained in list” are now available [CA1025514]
Actions
- Impose: Overprinting for placed text in runlists can be defined
- ToPDF: Support for LibreOffice v5.x (Linux + MacOS) [CA1025782]
Reports
- XML: Details of OutputIntent are listed
General
Fixes
Desktop
- Switchboard: Colors: Optimized processing duration for spot color conversion (Problem on MacOS only) [FP28629; FP34237; FP38054]
- Switchboard: LFP: Add grommets by distance/by number: Option to open respective folder added [FP34486]
- Unsupported Checks from Adobe Acrobat Profiles are no more shown in imported Profiles
- Manage Libraries: Several smaller improvements
- Profile edit dialog: New Filter: "Uses same Fixup type"
- Profile edit dialog: Default filter in Custom Checks/Fixups is now "Not referenced from current profile"
- Profile window:
- Fixed issue, so that "Most recently/frequently used" can be used across multiple sessions
- Fixed issue, where ProcessPlan could not be exported [FP38062]
- Fixed issue, where locked Profiles could not be imported into another system in certain cases [FP37531]
- Profile window:
- ServerUI: Fixed issue, where editing Process Plans did not worked as expected [FP34298]
- ServerUI: Problem solved, where an external Profile could not be used [FP37903]
- Improved text color for locked Process Plans and Profiles for better readability [FP34272]
- Checkpoint: Fixed issue, where "List Checkpoint Files" needed an activated version [FP36675]
Standalone
- Object inspector: Improved visualization of ClippingBoxes and BoundingBoxes
- Problem solved, where analysis of certain PDF files resulted in an unstable behavior [FP38081]
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Problem solved, where processing was not successful due to invalid font
- PDF/A-1 conversion: Fixed issue, where annotations became visually changed during conversion
- PDF/A-2 conversion: Fixed problem, where the Subtype of embedded files was changed, although not necessary
- PDF/A-2 conversion: Solved issue, where the ModDate of EF entry was set 2 hours earlier than actual time
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Automatic correction of bitmap filter shortcuts like "CFF" to "CCITTFaxDecode"
- PDF/A validation: Optimized recognition for invalid ICC profiles to avoid additional hits for wrong ICC profile version
Checks
- Table evenly structured: Optimized recognition for tables using certain combinations of rowspan and colspan
- Adjusted recognition of certain font issues to avoid unnecessary warnings
- Result file different from original (visual comparison): Problem solved, where non-painting spot colors resulted in false hits [FP37365]
- Color values for fill/stroke: Fixed issue, where certain usage of thresholds didn't result in the expected hit [FR35448]
Fixups
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where valid bookmarks became removed [CA1023352; CA1023146]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmark structure was not properly handled in certain cases
- Discard/Flatten hidden layer content: Problem solved, where processing resulted in an unexpected behavior [CA1025057]
- Flatten visible layers: Problem solved, where flattening resulted in an unexpected behavior in certain cases [FP35445]
- Fix glyph width information:
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved
- Problem solved, where resulting PDF triggered a warning in various PDF viewers [FP36895]
- Problem solved, when used in conjunction with “Font to Outline” [FP28635]
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved
- Optimized font embedding to avoid problems with .notdef glyphs after creating an invisible text copy [FP26551]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where the order in the FontSubstitution config file was not properly respected
- Font to outline:
- Problem solved, where glyphs were removed, if some tables in the font were improperly formatted [CA1025632]
- Fixed issue, where text was not properly handled in certain cases [FP28898]
- Fixed issue, where text positioning was changed in specific PDF files [CA1025463]
- Problem solved, where glyphs were removed, if some tables in the font were improperly formatted [CA1025632]
- Convert TrueType fonts to CFF: Problem solved, where visual appearance was changed after processing [CA1025464]
- Flatten transparency: Problem solved, where quality setting for image compression was not properly respected [FP35459]
- Flatten transparency: Fixed issue, where the ICC source profile of objects was not taken into account [CA1025535]
- Crop to BoundingBox: Problem solved, where content was in certain cases not properly cropped when the background was a SmoothShade [CA1025793]
- Convert colors:
- Fixed issue, where decalibration was not performed when a Custom Check was used [CA1025173]
- Problem solved, where a "Matte" entry in a SoftMask was not properly handled [FP35619]
- Problem solved, where a SoftMask of type Luminosity was not properly converted [FP28131; FP32521]
- Fixed issue, where a Radial SmoothShade (used as filling pattern) became a gray rectangle after conversion [CA1025611]
- Fixed issue, where processing was not successful, if downsampling was performed in the same Profile on specific PDF [CA1025459]>/ul>
- Map colors: Fixed issue, where images became inverted when opened in Adobe PhotoShop [FP28663]
- Map spot and process colors:
- Improved consideration if an OutputIntent exists, changed alternatively used Profile to PSO Coated V3 [FP35048]
- Improved color management: If an OutputIntent exists, this ICC profile will be used for simulation; alternatively PSO Coated V3 will be used [FP35048]
- Problem solved, where images became invalidated when CMY were mapped to Black [CA1025755]
- Fixed issue, where processing together with "Make spot color appearance consistent" resulted in unexpected output [FP34658; FP37686]
- Improved consideration if an OutputIntent exists, changed alternatively used Profile to PSO Coated V3 [FP35048]
- Make Pantone spot color names consistent: Fixed issue, where processing was not successfully executed [CA1025718; CA1025189]
- Make spot color consistent: Problem solved, where a parallel adjustment of colors resulted in improper results
- Normalize spot color names: Fixed issue, where Fixup was not successful after Convert colors on specific PDF [FP33025]
- Convert registration color to black: Problem solved, where conversion of vector objects resulted in an error [FP32866; FP37434]
- Set page label: Fixed issue, where the Fixup UI only allowed numbers for input [FP27217]
- Create and apply shapes:
- Fixed issue, where region inside was not clipped [CA1025656]
- Fixed issue, where very large formats were not handled properly [CA1025458]
- Problem solved, where objects defined by "apply to" were not excluded from generated shape
- Fixed issue, where region inside was not clipped [CA1025656]
- Remove objects outside page: Fixed issue, where images inside page area became removed in certain cases [FP35565; FP37704]
- Remove objects outside page: Problem solved, where text inside page area became removed [FP35565; FP35812]
- Flip pages: Problem solved, where result was not flipped if processed together with "Rotate pages"-Fixup [CA1025231]
- Put objects on layer: Fixed issue, where the Property "Belongs to a layer" could not be used as a Custom Check [CA1025626]
- Place text: Problem solved, where small text was not properly handled [FP35471]
- All predefined, template-based "Place content"-Fixups: Problem solved, where positioning was not correct if MediaBox didn't start at 0/0 [FP]
- "Place content"-based templates have now an entry for meta charset in UTF-8 [FP33009]
Actions
- Export to HTML: Fixed issue, where PDF could not be exported properly
- Impose: Problem solved, where custom sheet sizes were not respected [CA1025944]
- Impose: Fixed issue, where runlist Variable "ShinglingValue" did not worked as expected
- ToPDF:
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only) [FP32686]
- Fixed issue, where a time limited activation prevented the conversion of Office files [FP34517]
- Dialog handling for "Deactivate Macros" in Word 2016 (Windows only) [CA1025868]
- Problem solved, where special characters in office file names prevented conversion (MacOS only) [FP22084]
- Added support for CJK for PostScript to PDF conversion [CA1025018]
- Problem solved, where an indexed PNG or certain JPEG resulted in white page [FP37476]
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only) [FP32686]
- SaveAsImage:
- Fixed issue, where the simulation profile was not respected in certain cases [CA1025582; CA1025824]
- Problem solved, where output could become scaled, if origin destination was not 0/0 [CA1024771]
- Fixed issue, where smoothing was not performed [FP35415; FP37540]
- Fixed issue, where the simulation profile was not respected in certain cases [CA1025582; CA1025824]
CLI
- Reporting of Variables: Improved error message when Variables in Fixups are pointing to non-existing external resources [CA1025163; CA1025633]
- Tiling: Problem solved, where --overwrite could not be used properly [CA1025501]
- ExtractText: Fixed issue, where not all characters were extracted [CA1025537]
- Improved handling for PDF with corrupt document structure (will result on CLI in Error 1013 with exit code 107) [CA1025209]
Distributed Processing
- Fixed issue, where a simulation profile for SaveAsImage was not transferred to the Satellite [FP38409]
- Fixed issue, where the imposition SheetTemplate was not transferred to the Satellite [FP38376]
- Problem solved, where the specified cachefolder of a Satellite was not used for saving Profiles
Reports
- XSLT based reports: Calculation of ink amount enabled [FP36329]
- Yellow color adjusted for highlighting of "Warning" in reports to be easier visible [FP33543]
General
- Problem solved, where processing resulted in an error due to an invalid color space
- Improved recognition of illegal content streams and parameters
- Problem solved, where wrong header in font was not properly handled
- Fixed issue, where linearization of a PDF was not terminated properly [CA1025653; FP36439; CA1025448]
- Problem solved, where content was displayed clipped in certain cases [CA1025775; FP35374]
- Fixed issue, where ICC-Profiles in JPG2000 images were not handled properly in certain cases [CA1024861]
- Log profile execution: Better reporting for used Variables and errors for actions in Process Plans
- Variables in Process Plans: Variables from previous steps are now available for use in Action steps as well
- Optimized trigger reporting for objects which are causing an "Missing extended graphic state" error for easier analysis [CA1025324]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden - Fixed issue, where decalibration was not performed when a Custom Check was used [CA1025173]
Verfügbar seit: 10.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Desktop
- Cross-Library-Search
- Explore Fonts with more information
- Use external Text-Editor for JavaScript-Variables
- Improved Handling Keyboard Shortcuts in Ask-as-runtime and Variables Editor
- Switchboard: Dynamic button to corresponding help article
- Standalone application on Windows is now also available as 64-Bit [FP34993]
PDF Standards
- PDF/A validation: Compatibility with veraPDF Test Corpus
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields u.a.
- PDF/A-1 conversion: Improved creation of appearance streams for PDF/A-1
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare forms" to cover hidden form fields as well
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare annotations" to avoid removal of file attachment annotations
- PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: New Fixup: Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- All PDF/A conversions: Improved "Remove actions" to cover more types of actions (e.g. hidden ones) [CA1025903]
- All PDF/A conversions: StemV entry for fonts will be added automatically if missing (and if insertion is possible)
- All PDF/X conversions: Added Fixup "Remove all view and print area settings in ViewerPreferences dictionary"
- All GWG 2015 validation Profiles: Adjusted recognition of used transparency blend color spaces
Fixups
- Place text/page number: optional white background
- Outline page geometry boxes: selective outline of edges
- Rotate pages: multiple configurable [FP33043]
- Insert empty page: multiple configurable
- Enlarge page: new settings for top/bottom, left/right, all; multiple configurable
- Embed OutputIntent with specified parameters
- Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- Set page zoom for bookmarks
- Remove all view and print area settings in ViewerPreferences dictionary [FP36867]
- Convert colors: New set of policy parameters (e.g. "RGBImage-R_eq_G_eq_B_is_Black_ExcludeBlendModes") to suppress special rules for white/gray/black objects using specified bland modes, but apply regular CMYK conversion instead [CA1025230; CA1025554; CA1025637]
- Place date (YYYY-MM-DD)
New Checks and Properties
- Font is not valid (strict): To determine problems that are usually not critical in embedded fonts
- Blend mode (cumulative): To determine effective blend modes objects nested in Form XObjects
- Blend space in Luminosity soft mask [CA1024860]
- Color values for fill/stroke: Operators "is contained in list" and "is not contained in list” are now available [CA1025514]
Actions
- Impose: Overprinting for placed text in runlists can be defined
- ToPDF: Support for LibreOffice v5.x (Linux + MacOS) [CA1025782]
Reports
- XML: Details of OutputIntent are listed
General
Fixes
Desktop
- Switchboard: Colors: Optimized processing duration for spot color conversion (Problem on MacOS only) [FP28629; FP34237; FP38054]
- Switchboard: LFP: Add grommets by distance/by number: Option to open respective folder added [FP34486]
- Unsupported Checks from Adobe Acrobat Profiles are no more shown in imported Profiles
- Manage Libraries: Several smaller improvements
- Profile edit dialog: New Filter: "Uses same Fixup type"
- Profile edit dialog: Default filter in Custom Checks/Fixups is now "Not referenced from current profile"
- Profile window:
- Fixed issue, so that "Most recently/frequently used" can be used across multiple sessions
- Fixed issue, where ProcessPlan could not be exported [FP38062]
- Fixed issue, where locked Profiles could not be imported into another system in certain cases [FP37531]
- Profile window:
- ServerUI: Fixed issue, where editing Process Plans did not worked as expected [FP34298]
- ServerUI: Problem solved, where an external Profile could not be used [FP37903]
- Improved text color for locked Process Plans and Profiles for better readability [FP34272]
- Checkpoint: Fixed issue, where "List Checkpoint Files" needed an activated version [FP36675]
Standalone
- Object inspector: Improved visualization of ClippingBoxes and BoundingBoxes
- Problem solved, where analysis of certain PDF files resulted in an unstable behavior [FP38081]
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Problem solved, where processing was not successful due to invalid font
- PDF/A-1 conversion: Fixed issue, where annotations became visually changed during conversion
- PDF/A-2 conversion: Fixed problem, where the Subtype of embedded files was changed, although not necessary
- PDF/A-2 conversion: Solved issue, where the ModDate of EF entry was set 2 hours earlier than actual time
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Automatic correction of bitmap filter shortcuts like "CFF" to "CCITTFaxDecode"
- PDF/A validation: Optimized recognition for invalid ICC profiles to avoid additional hits for wrong ICC profile version
Checks
- Table evenly structured: Optimized recognition for tables using certain combinations of rowspan and colspan
- Adjusted recognition of certain font issues to avoid unnecessary warnings
- Result file different from original (visual comparison): Problem solved, where non-painting spot colors resulted in false hits [FP37365]
- Color values for fill/stroke: Fixed issue, where certain usage of thresholds didn't result in the expected hit [FR35448]
Fixups
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where valid bookmarks became removed [CA1023352; CA1023146]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmark structure was not properly handled in certain cases
- Discard/Flatten hidden layer content: Problem solved, where processing resulted in an unexpected behavior [CA1025057]
- Flatten visible layers: Problem solved, where flattening resulted in an unexpected behavior in certain cases [FP35445]
- Fix glyph width information:
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved
- Problem solved, where resulting PDF triggered a warning in various PDF viewers [FP36895]
- Problem solved, when used in conjunction with “Font to Outline” [FP28635]
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved
- Optimized font embedding to avoid problems with .notdef glyphs after creating an invisible text copy [FP26551]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where the order in the FontSubstitution config file was not properly respected
- Font to outline:
- Problem solved, where glyphs were removed, if some tables in the font were improperly formatted [CA1025632]
- Fixed issue, where text was not properly handled in certain cases [FP28898]
- Fixed issue, where text positioning was changed in specific PDF files [CA1025463]
- Problem solved, where glyphs were removed, if some tables in the font were improperly formatted [CA1025632]
- Convert TrueType fonts to CFF: Problem solved, where visual appearance was changed after processing [CA1025464]
- Flatten transparency: Problem solved, where quality setting for image compression was not properly respected [FP35459]
- Flatten transparency: Fixed issue, where the ICC source profile of objects was not taken into account [CA1025535]
- Crop to BoundingBox: Problem solved, where content was in certain cases not properly cropped when the background was a SmoothShade [CA1025793]
- Convert colors:
- Fixed issue, where decalibration was not performed when a Custom Check was used [CA1025173]
- Problem solved, where a "Matte" entry in a SoftMask was not properly handled [FP35619]
- Problem solved, where a SoftMask of type Luminosity was not properly converted [FP28131; FP32521]
- Fixed issue, where a Radial SmoothShade (used as filling pattern) became a gray rectangle after conversion [CA1025611]
- Fixed issue, where processing was not successful, if downsampling was performed in the same Profile on specific PDF [CA1025459]>/ul>
- Map colors: Fixed issue, where images became inverted when opened in Adobe PhotoShop [FP28663]
- Map spot and process colors:
- Improved consideration if an OutputIntent exists, changed alternatively used Profile to PSO Coated V3 [FP35048]
- Improved color management: If an OutputIntent exists, this ICC profile will be used for simulation; alternatively PSO Coated V3 will be used [FP35048]
- Problem solved, where images became invalidated when CMY were mapped to Black [CA1025755]
- Fixed issue, where processing together with "Make spot color appearance consistent" resulted in unexpected output [FP34658; FP37686]
- Improved consideration if an OutputIntent exists, changed alternatively used Profile to PSO Coated V3 [FP35048]
- Make Pantone spot color names consistent: Fixed issue, where processing was not successfully executed [CA1025718; CA1025189]
- Make spot color consistent: Problem solved, where a parallel adjustment of colors resulted in improper results
- Normalize spot color names: Fixed issue, where Fixup was not successful after Convert colors on specific PDF [FP33025]
- Convert registration color to black: Problem solved, where conversion of vector objects resulted in an error [FP32866; FP37434]
- Set page label: Fixed issue, where the Fixup UI only allowed numbers for input [FP27217]
- Create and apply shapes:
- Fixed issue, where region inside was not clipped [CA1025656]
- Fixed issue, where very large formats were not handled properly [CA1025458]
- Problem solved, where objects defined by "apply to" were not excluded from generated shape
- Fixed issue, where region inside was not clipped [CA1025656]
- Remove objects outside page: Fixed issue, where images inside page area became removed in certain cases [FP35565; FP37704]
- Remove objects outside page: Problem solved, where text inside page area became removed [FP35565; FP35812]
- Flip pages: Problem solved, where result was not flipped if processed together with "Rotate pages"-Fixup [CA1025231]
- Put objects on layer: Fixed issue, where the Property "Belongs to a layer" could not be used as a Custom Check [CA1025626]
- Place text: Problem solved, where small text was not properly handled [FP35471]
- All predefined, template-based "Place content"-Fixups: Problem solved, where positioning was not correct if MediaBox didn't start at 0/0 [FP]
- "Place content"-based templates have now an entry for meta charset in UTF-8 [FP33009]
Actions
- Export to HTML: Fixed issue, where PDF could not be exported properly
- Impose: Problem solved, where custom sheet sizes were not respected [CA1025944]
- Impose: Fixed issue, where runlist Variable "ShinglingValue" did not worked as expected
- ToPDF:
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only) [FP32686]
- Fixed issue, where a time limited activation prevented the conversion of Office files [FP34517]
- Dialog handling for "Deactivate Macros" in Word 2016 (Windows only) [CA1025868]
- Problem solved, where special characters in office file names prevented conversion (MacOS only) [FP22084]
- Added support for CJK for PostScript to PDF conversion [CA1025018]
- Problem solved, where an indexed PNG or certain JPEG resulted in white page [FP37476]
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only) [FP32686]
- SaveAsImage:
- Fixed issue, where the simulation profile was not respected in certain cases [CA1025582; CA1025824]
- Problem solved, where output could become scaled, if origin destination was not 0/0 [CA1024771]
- Fixed issue, where smoothing was not performed [FP35415; FP37540]
- Fixed issue, where the simulation profile was not respected in certain cases [CA1025582; CA1025824]
CLI
- Reporting of Variables: Improved error message when Variables in Fixups are pointing to non-existing external resources [CA1025163; CA1025633]
- Tiling: Problem solved, where --overwrite could not be used properly [CA1025501]
- ExtractText: Fixed issue, where not all characters were extracted [CA1025537]
- Improved handling for PDF with corrupt document structure (will result on CLI in Error 1013 with exit code 107) [CA1025209]
Distributed Processing
- Fixed issue, where a simulation profile for SaveAsImage was not transferred to the Satellite [FP38409]
- Fixed issue, where the imposition SheetTemplate was not transferred to the Satellite [FP38376]
- Problem solved, where the specified cachefolder of a Satellite was not used for saving Profiles
Reports
- XSLT based reports: Calculation of ink amount enabled [FP36329]
- Yellow color adjusted for highlighting of "Warning" in reports to be easier visible [FP33543]
General
- Problem solved, where processing resulted in an error due to an invalid color space
- Improved recognition of illegal content streams and parameters
- Problem solved, where wrong header in font was not properly handled
- Fixed issue, where linearization of a PDF was not terminated properly [CA1025653; FP36439; CA1025448]
- Problem solved, where content was displayed clipped in certain cases [CA1025775; FP35374]
- Fixed issue, where ICC-Profiles in JPG2000 images were not handled properly in certain cases [CA1024861]
- Log profile execution: Better reporting for used Variables and errors for actions in Process Plans
- Variables in Process Plans: Variables from previous steps are now available for use in Action steps as well
- Optimized trigger reporting for objects which are causing an "Missing extended graphic state" error for easier analysis [CA1025324]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updatenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden - Fixed issue, where decalibration was not performed when a Custom Check was used [CA1025173]
Verfügbar seit: 06.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in ColorAnt 4.0?
Zusätzliche Funktionen - Unterstützung für neue Messgeräte - Einfacher zu bedienen
Die wichtigsten Neuerungen von ColorAnt 4:
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen!
- Das neue Measure Tool unterstützt zusätzliche Messgeräte, wie das X-Rite i1iO, das X-Rite eXact und den sehr schnellen Strip-Reader FD-9 von Konica-Minolta.
- Verbesserte Bedienbarkeit des Tools Individuelles Chart. Wir haben ein Expertensystem implementiert, das Richtlinien für typische Anwendungsfälle beinhaltet, wie zum Beispiel das Erstellen von Linearisierungs-Testcharts, Profilierungs-Testcharts, besonderen Profilierungs-Testcharts für Flexodruck und die Aktualisierung von Profilen. Die neuen Optionen beantworten die typische Frage, wie viele Farbfelder für ein gewünschtes Testchart verwendet werden sollten.
- Das Chart exportieren-Tool enthält zusätzliche Funktionen, damit druckbare Testcharts als PDF-, TIFF- oder PSD-Dateien erstellt werden können, die für die im Measure Tool unterstützten Messgeräte am besten geeignet sind. Außerdem können individuelle Einstellungen einfach gespeichert und wieder verwendet werden.
- Das Werkzeug Primärfarben editieren wurde verbessert; die neue Funktion Druckreihenfolge ermöglicht eine bessere Vorhersage von überdruckenden Farben.
- Das frühere Tool Weißkorrektur wurde zu einem Weiß/Schwarz-Korrektur-Tool umgestaltet. Es enthält neue Funktionen, wie die Auswahl des Weißpunkts aus einem anderen Datensatz, verbesserte spektrale Berechnungen und die Editierbarkeit des Schwarzpunkts.
- Das Werkzeug Tonwerte enthält Korrekturen für die G7- und die neue ISO 20654-Bestimmung. Letztere erstellt farbmetrisch basierte Linearitäten für Volltonfarben anstelle von Dichteberechnungen. Für Multicolor-Dateien mit CMYK + Volltonfarbkanäle ist sogar die Kombination G7 + ISO 20654 möglich. Dies ist besonders nützlich, um erweiterte Farbräume zu bearbeiten, die CMYK- und Sonderfarbgradationen enthalten.
- Betrachten unterstützt nun den Vergleich von Spinnennetz, 3D-Gamut,TWZ und Kurven mit einem anderen Profil. Kurven ermöglicht den Vergleich von TWZ- gegenüber ISO 20654-Kurvenformen (auch als SCTV bekannt).
- Die Online-Hilfe wurde optimiert und modernisiert. Wir verwenden jetzt eine neue Plattform für die Online-Hilfe.
- Es gibt einige Verbesserungen zu den verschiedenen Tools, beispielsweise verfügt das Korrektur-Werkzeug nun über eine ähnliche Schütze Lichterbereiche-Funktion, wie das Glätten-Tool. Das neue Mitteln-Werkzeug ermöglicht die automatische Anwendung der Redundanzkorrektur nach dem Mitteln, dadurch wird dieser leicht zu übersehene Schritt nicht vergessen.
- CxF-Dateien werden nun besser unterstützt, und es wurde eine neue Option für den Export von Sonderfarben als CxF/X-4-Dateien hinzugefügt. Außerdem können Sonderfarben als CxF/X-4 oder solche mit alternativem Farbraum automatisch aus geladenen PDF-Dateien extrahiert werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kunden mit einem aktuellen Wartungsvertrag für CoPrA mit dem Modul "Ausgabeprofilierung", erhalten ColorAnt 4.0 M kostenlos. Wenn Sie zusätzlich das CoPrA-Modul "Multicolor" unter Wartung haben, so erhalten Sie ColorAnt 4.0 L kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 03.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Extended Variable features: Variables on Profile level and as step in Process Plans, access to metadata and other information via JavaScript, calculating and propagating values using JavaScript, using Variables for Pop up controls (like ICC profiles)
- New, PDF-based activation process
Desktop
- Wireframe mode in Object inspector
- Zoom functionality
- All Profiles have been arranged into Libraries
- User interface: Improved recognition and notification when changing Fixups and Checks which are referenced in Profiles or ProcessPlans
- Debugging functionality to store intermediate results and processing details for Profiles and ProcessPlans
- Various "Decorate" functions in new Switchboard group to add objects or pages:
- Place folding marks
- Text
- Page number
- Date
- Logo/Image
- Watermark
- Mail stamp
- Letter background
- Add summary page
- Add divider page
- Move objects
- Cross-Library-Search
- Explore Fonts with more information
- Use external Text-Editor for JavaScript-Variables
- Standalone application on Windows is now also available as 64-Bit
- Improved Handling Keyboard Shortcuts in Ask-as-runtime and Variables Editor
- Switchboard: Dynamic button to corresponding help article
PDF Standards
- PDF/A validation: Compatibility with veraPDF Test Corpus
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields u.a.
- PDF/A-1 conversion: Improved creation of appearance streams for PDF/A-1
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare forms" to cover hidden form fields as well [CA1025903]
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare annotations" to avoid removal of file attachment annotations [CA1025638]
- PDF/A-2 and PDF/A-2 conversion: New Fixup: Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap [CA1022919; CA1024170]
- All PDF/A conversions: Improved "Remove actions" to cover more types of actions (e.g. hidden ones) [CA1025903]
- All PDF/A conversions: StemV entry for fonts will be added automatically if missing (and if insertion is possible) [CA1025436]
Fixups
- Insert empty page
- Move objects
- Place content on page: Support for SVG as input format
- Flatten transparency: Several compression methods added for images, which are created during transparency flattening
- Place Barcode: A quiet zone for barcodes will now apply add space if required for the barcode type
- Convert page content into image: "Maximum" and "High" now use Chroma Subsampling to enhance quality
- Create shapes
- Set page geometry boxes based on rendered page
- Place text/page number: optional white background
- Outline page geometry boxes: selective outline of edges
- Rotate pages: multiple configurable
- Enlarge page: new settings for top/bottom, left/right, all; multiple configurable
- Embed OutputIntent with specified parameters
- Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- Place date (YYYY-MM-DD)
- Set page zoom for bookmarks [CA1024986]
New Checks and Properties
- Several new properties related to CxF validation
- Number of hits in this check: Allows for defining a minimum number of occurrences per page before a hit is generated
- Number of components in ICC profile dictionaries N entry does not match ICC profile
- Rotation of text
- Is in custom area
- Font is not valid (strict): To determine problems that are usually not critical in embedded fonts
- Blend mode (cumulative): To determine effective blend modes objects nested in Form XObjects
- Blend space in Luminosity soft mask
Actions
- eMail-to-PDF: Support for ics/iCal files added [CA1024119]
- eMail-to-PDF: Support for content in (signed) winmail.dat attachments in MSG files [CA1025062]
- ToPDF: Support for LibreOffice v5.x (Linux + MacOS)
CLI
- New parameter "--novariables" to suppress output of Variables on CLI (stdout)
- Variables for Profiles or Process Plans are only listed when actually used
Reports
- XML: Details of OutputIntent are listed
- XML: Variables in rules are listed
- Updated translation repository of additional languages for Profiles, Checks and Fixups
General
- Updated engine for conversion of content for all "Place ..."-Fixups
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2a)
Fixes
Desktop
- Unsupported Checks from Adobe Acrobat Profiles are no more shown in imported Profiles
- Manage Libraries: Several smaller improvements
- Profile edit dialog: New Filter: "Uses same Fixup type"
- Profile edit dialog: Default filter in Custom Checks/Fixups is now "Not referenced from current profile"
- Profile window:
- Fixed issue, so that "Most recently/frequently used" can be used across multiple sessions
- Fixed issue, where ProcessPlan could not be exported [FP38062]
- Fixed issue, where locked Profiles could not be imported into another system in certain cases [FP37458]
Standalone
- Object inspector: Improved visualization of ClippingBoxes and BoundingBoxes
- Problem solved, where analysis of certain PDF files resulted in an unstable behavior
- Explore Metadata: Enhanced flexibility for handling multiple entries of same property
- Explore Layers: Enhanced display of optional content groups
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Problem solved, where processing was not successful due to invalid font [CA1024235]
- PDF/A-1 conversion: Fixed issue, where annotations became visually changed during conversion [CA1025538]
- PDF/A-2 conversion: Fixed problem, where the Subtype of embedded files were changed, although not necessary [CA1025050]
- PDF/A-2 conversion: Solved issue, where the ModDate of EF entry was set 2 hours early than actual time [CA1025050]
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Automatic repair of bitmap filter shortcuts like "CFF" to "CCITTFaxDecode" [CA1024237]
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Updated font substitution to cover more naming varieties of "Arial" fonts
- PDF/A validation: Optimized recognition for invalid ICC profiles to avoid additional hits for wrong a ICC profile version [CA1024639]General
Checks
- Problem solved, where unusual formatted Type 1 fonts resulted in an unnecessary error
- Table evenly structured: Optimized recognition for tables using certain combinations of rowspan and colspan
- Adjusted recognition of certain font issues to avoid unnecessary warnings [CA1025701]
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where text was not properly handled in certain cases
- Fixed issue, where images were not properly handled
- Fixed issue, where objects became distorted
- Fixed issue, where smooth shades were repositioned
- Fixed issue, where text vanished in certain cases
- Problem solved, where quality setting for image compression was not properly respected
- Fixed issue, where the ICC source profile of objects was not taken into account
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmarks became removed due to improper formatting
- Uncompress XMP metadata objects: Fixed issue, where uncompressed XMP metadata remained
- Embed missing fonts: Support for PostScript Type 0 CID-keyed fonts
- Fix glyph width information:
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved [CA1025678]
- Problem solved, where resulting PDF triggered a warning in various PDF viewers
- Problem solved, when used in conjunction with “Font to Outline”
- Font to outline: Problem solved, where additional dots appeared after processing in certain cases
- Flatten annotations into page contents: Problem solved, where some PDF viewers showed an error after opening the processed PDF
- Create invisible copy for all text: Problem solved, where result file showed an error when opened in Acrobat in certain cases
- Fix glyph width information: Fixed issue, where glyphs were not properly placed after conversion
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Fixed issue, where glyphs became repositioned
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where working bookmarks became removed [CA1023352; CA1023146]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where structure was not properly handled in certain cases [CA1025543]
- Discard/Flatten hidden layer content: Problem solved, where processing resulted in an unexpected behavior [CA1025057]
- Flatten visible layers: Problem solved, where flattening resulted in an unexpected behavior in certain cases [FP35445]
- Fix glyph width information: Fixed issue, where glyph width problems were not solved during first attempt [CA1025678]
- Optimized font embedding to avoid problems with .notdef glyphs after creating an invisible text copy [FP26551]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where the order in the FontSubstitution config file was not properly respected [CA1025621]
- Set page label: Fixed issue, where the Fixup UI only allowed numbers for input
- Place text: Problem solved, where small text was not properly handled [FP35471]
- All predefined, template-based "Place content"-Fixups: Solved problem, where positioning was not correct, if MediaBox didn't start at 0/0 [FP]
- "Place content"-based templates have now an entry for meta charset in UTF-8 [FP33009]
Actions
- ReDistill: Problem solved, where a redistill resulted in an error in certain cases
- eMail-to-PDF: Problem solved, where eMails with attachments could not be processed successful in certain cases [CA1025875]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where not well-formed eMail content was not properly converted [CA1024343; CA1024829]
- Export to HTML: Fixed issue, where PDF could not be properly exported [FP22142]
- ToPDF:
- Fixed issue, where conversion of HTML to PDF failed, if certain fonts were installed
- Problem solved, where conversion of Office files failed with Office 2016 on MacOS
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only)
- Fixed issue, where a time limited activation prevented the conversion of Office files
- Dialog handling for "Deactivate Macros" in Word 2016 (Windows only)
- Problem solved, where special characters in office file names prevented conversion (MacOS only)
- Added support for CJK for PostScript to PDF conversion
- Problem solved, where an indexed PNG or certain JPEG resulted in white page
CLI
- Reporting of Variables: Improved error message when Variables in Fixups are pointing to non-existing external resources
- ExtractText: Fixed issue, where not all characters were extracted
- Improved handling for PDF with corrupt document structure (will result on CLI in Error 1013 with exit code 107)
General
- Wrong "N" entries (number of colorants) in ICC profiles will be corrected automatically
- Problem solved, where analysis could not be successfully executed due to fatal errors in the content stream
- Process plans: Improved reporting of additionally created files in result tree and logs
- Process plans: Error code for Fixup failures is now "8"
- Problem solved, where a very unusual font structure resulted in an unstable behavior
- Improved recognition and handling of modified resources (like HTML templates) in Fixups
- Problem solved, where processing resulted in an error due to an invalid color space
- Improved recognition of illegal content streams and parameters [CA1025010]
- Problem solved, where wrong header in font was not properly handed [CA1025599]
- Fixed issue, where linearization of a PDF was not terminated properly
- Problem solved, where content was displayed clipped in certain cases
- Fixed issue, where ICC-Profiles in JPG2000 images were not handled properly in certain cases
- Variables in Process Plans: Variables from previous steps are now available for use in Action steps as well
- Optimized trigger reporting for objects which are causing an "Missing extended graphic state" error for easier analysis
Distributed Processing
- Problem solved, where Satellite or Dispatcher could not be started
- Improved logging of the Satellite
- Problem solved, where the specified cachefolder of a Satellite was not used for saving Profiles
Reports
- XML: Fixed issue, where DictKeys were listed
- XML: Problem solved, where IDs of Fixups got merged when used multiple times in a Process Plan
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 7.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.04.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Extended Variable features: Variables on Profile level and as step in Process Plans, access to metadata and other information via JavaScript, calculating and propagating values using JavaScript, using Variables for Pop up controls (like ICC profiles)
- New, PDF-based activation process
Desktop
- Wireframe mode in Object inspector
- Zoom functionality
- All Profiles have been arranged into Libraries
- User interface: Improved recognition and notification when changing Fixups and Checks which are referenced in Profiles or ProcessPlans
- Debugging functionality to store intermediate results and processing details for Profiles and ProcessPlans
- Various "Decorate" functions in new Switchboard group to add objects or pages:
- Place folding marks
- Text
- Page number
- Date
- Logo/Image
- Watermark
- Mail stamp
- Letter background
- Add summary page
- Add divider page
- Move objects
- Cross-Library-Search
- Explore Fonts with more information
- Use external Text-Editor for JavaScript-Variables
- Standalone application on Windows is now also available as 64-Bit
- Improved Handling Keyboard Shortcuts in Ask-as-runtime and Variables Editor
- Switchboard: Dynamic button to corresponding help article
PDF Standards
- PDF/A validation: Compatibility with veraPDF Test Corpus
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields u.a.
- PDF/A-1 conversion: Improved creation of appearance streams for PDF/A-1
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare forms" to cover hidden form fields as well [CA1025903]
- PDF/A-1 conversion: Improved "Prepare annotations" to avoid removal of file attachment annotations [CA1025638]
- PDF/A-2 and PDF/A-2 conversion: New Fixup: Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap [CA1022919; CA1024170]
- All PDF/A conversions: Improved "Remove actions" to cover more types of actions (e.g. hidden ones) [CA1025903]
- All PDF/A conversions: StemV entry for fonts will be added automatically if missing (and if insertion is possible) [CA1025436]
Fixups
- Insert empty page
- Move objects
- Place content on page: Support for SVG as input format
- Flatten transparency: Several compression methods added for images, which are created during transparency flattening
- Place Barcode: A quiet zone for barcodes will now apply add space if required for the barcode type
- Convert page content into image: "Maximum" and "High" now use Chroma Subsampling to enhance quality
- Create shapes
- Set page geometry boxes based on rendered page
- Place text/page number: optional white background
- Outline page geometry boxes: selective outline of edges
- Rotate pages: multiple configurable
- Enlarge page: new settings for top/bottom, left/right, all; multiple configurable
- Embed OutputIntent with specified parameters
- Set Supplement entry in CIDSystemInfo of CIDFont to corresponding entry in CMap
- Place date (YYYY-MM-DD)
- Set page zoom for bookmarks [CA1024986]
New Checks and Properties
- Several new properties related to CxF validation
- Number of hits in this check: Allows for defining a minimum number of occurrences per page before a hit is generated
- Number of components in ICC profile dictionaries N entry does not match ICC profile
- Rotation of text
- Is in custom area
- Font is not valid (strict): To determine problems that are usually not critical in embedded fonts
- Blend mode (cumulative): To determine effective blend modes objects nested in Form XObjects
- Blend space in Luminosity soft mask
Actions
- eMail-to-PDF: Support for ics/iCal files added [CA1024119]
- eMail-to-PDF: Support for content in (signed) winmail.dat attachments in MSG files [CA1025062]
- ToPDF: Support for LibreOffice v5.x (Linux + MacOS)
CLI
- New parameter "--novariables" to suppress output of Variables on CLI (stdout)
- Variables for Profiles or Process Plans are only listed when actually used
Reports
- XML: Details of OutputIntent are listed
- XML: Variables in rules are listed
- Updated translation repository of additional languages for Profiles, Checks and Fixups
General
- Updated engine for conversion of content for all "Place ..."-Fixups
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v15.0.4PlusP2a)
Fixes
Desktop
- Unsupported Checks from Adobe Acrobat Profiles are no more shown in imported Profiles
- Manage Libraries: Several smaller improvements
- Profile edit dialog: New Filter: "Uses same Fixup type"
- Profile edit dialog: Default filter in Custom Checks/Fixups is now "Not referenced from current profile"
- Profile window:
- Fixed issue, so that "Most recently/frequently used" can be used across multiple sessions
- Fixed issue, where ProcessPlan could not be exported [FP38062]
- Fixed issue, where locked Profiles could not be imported into another system in certain cases [FP37458]
Standalone
- Object inspector: Improved visualization of ClippingBoxes and BoundingBoxes
- Problem solved, where analysis of certain PDF files resulted in an unstable behavior
- Explore Metadata: Enhanced flexibility for handling multiple entries of same property
- Explore Layers: Enhanced display of optional content groups
PDF Standards
- PDF/A-1 conversion: Problem solved, where processing was not successful due to invalid font [CA1024235]
- PDF/A-1 conversion: Fixed issue, where annotations became visually changed during conversion [CA1025538]
- PDF/A-2 conversion: Fixed problem, where the Subtype of embedded files were changed, although not necessary [CA1025050]
- PDF/A-2 conversion: Solved issue, where the ModDate of EF entry was set 2 hours early than actual time [CA1025050]
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Automatic repair of bitmap filter shortcuts like "CFF" to "CCITTFaxDecode" [CA1024237]
- PDF/A-1, PDF/A-2 and PDF/A-3 conversion: Updated font substitution to cover more naming varieties of "Arial" fonts
- PDF/A validation: Optimized recognition for invalid ICC profiles to avoid additional hits for wrong a ICC profile version [CA1024639]General
Checks
- Problem solved, where unusual formatted Type 1 fonts resulted in an unnecessary error
- Table evenly structured: Optimized recognition for tables using certain combinations of rowspan and colspan
- Adjusted recognition of certain font issues to avoid unnecessary warnings [CA1025701]
Fixups
- Flatten transparency:
- Fixed issue, where text was not properly handled in certain cases
- Fixed issue, where images were not properly handled
- Fixed issue, where objects became distorted
- Fixed issue, where smooth shades were repositioned
- Fixed issue, where text vanished in certain cases
- Problem solved, where quality setting for image compression was not properly respected
- Fixed issue, where the ICC source profile of objects was not taken into account
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmarks became removed due to improper formatting
- Uncompress XMP metadata objects: Fixed issue, where uncompressed XMP metadata remained
- Embed missing fonts: Support for PostScript Type 0 CID-keyed fonts
- Fix glyph width information:
- Fixed issue, where glyph width problems were not solved [CA1025678]
- Problem solved, where resulting PDF triggered a warning in various PDF viewers
- Problem solved, when used in conjunction with “Font to Outline”
- Font to outline: Problem solved, where additional dots appeared after processing in certain cases
- Flatten annotations into page contents: Problem solved, where some PDF viewers showed an error after opening the processed PDF
- Create invisible copy for all text: Problem solved, where result file showed an error when opened in Acrobat in certain cases
- Fix glyph width information: Fixed issue, where glyphs were not properly placed after conversion
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Fixed issue, where glyphs became repositioned
- Repair invalid bookmark hierarchies: Problem solved, where working bookmarks became removed [CA1023352; CA1023146]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where structure was not properly handled in certain cases [CA1025543]
- Discard/Flatten hidden layer content: Problem solved, where processing resulted in an unexpected behavior [CA1025057]
- Flatten visible layers: Problem solved, where flattening resulted in an unexpected behavior in certain cases [FP35445]
- Fix glyph width information: Fixed issue, where glyph width problems were not solved during first attempt [CA1025678]
- Optimized font embedding to avoid problems with .notdef glyphs after creating an invisible text copy [FP26551]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where the order in the FontSubstitution config file was not properly respected [CA1025621]
- Set page label: Fixed issue, where the Fixup UI only allowed numbers for input
- Place text: Problem solved, where small text was not properly handled [FP35471]
- All predefined, template-based "Place content"-Fixups: Solved problem, where positioning was not correct, if MediaBox didn't start at 0/0 [FP]
- "Place content"-based templates have now an entry for meta charset in UTF-8 [FP33009]
Actions
- ReDistill: Problem solved, where a redistill resulted in an error in certain cases
- eMail-to-PDF: Problem solved, where eMails with attachments could not be processed successful in certain cases [CA1025875]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where not well-formed eMail content was not properly converted [CA1024343; CA1024829]
- Export to HTML: Fixed issue, where PDF could not be properly exported [FP22142]
- ToPDF:
- Fixed issue, where conversion of HTML to PDF failed, if certain fonts were installed
- Problem solved, where conversion of Office files failed with Office 2016 on MacOS
- Fixed issue, where converting office files using Libre/OpenOffice was not successful in certain cases (Problem on MacOS only)
- Fixed issue, where a time limited activation prevented the conversion of Office files
- Dialog handling for "Deactivate Macros" in Word 2016 (Windows only)
- Problem solved, where special characters in office file names prevented conversion (MacOS only)
- Added support for CJK for PostScript to PDF conversion
- Problem solved, where an indexed PNG or certain JPEG resulted in white page
CLI
- Reporting of Variables: Improved error message when Variables in Fixups are pointing to non-existing external resources
- ExtractText: Fixed issue, where not all characters were extracted
- Improved handling for PDF with corrupt document structure (will result on CLI in Error 1013 with exit code 107)
General
- Wrong "N" entries (number of colorants) in ICC profiles will be corrected automatically
- Problem solved, where analysis could not be successfully executed due to fatal errors in the content stream
- Process plans: Improved reporting of additionally created files in result tree and logs
- Process plans: Error code for Fixup failures is now "8"
- Problem solved, where a very unusual font structure resulted in an unstable behavior
- Improved recognition and handling of modified resources (like HTML templates) in Fixups
- Problem solved, where processing resulted in an error due to an invalid color space
- Improved recognition of illegal content streams and parameters [CA1025010]
- Problem solved, where wrong header in font was not properly handed [CA1025599]
- Fixed issue, where linearization of a PDF was not terminated properly
- Problem solved, where content was displayed clipped in certain cases
- Fixed issue, where ICC-Profiles in JPG2000 images were not handled properly in certain cases
- Variables in Process Plans: Variables from previous steps are now available for use in Action steps as well
- Optimized trigger reporting for objects which are causing an "Missing extended graphic state" error for easier analysis
Distributed Processing
- Problem solved, where Satellite or Dispatcher could not be started
- Improved logging of the Satellite
- Problem solved, where the specified cachefolder of a Satellite was not used for saving Profiles
Reports
- XML: Fixed issue, where DictKeys were listed
- XML: Problem solved, where IDs of Fixups got merged when used multiple times in a Process Plan
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.03.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Barbieri SpectroPad Series 1 & 2 Support (transfer via USB or wifi under Windows, transfer via wifi only under OS X)
- New Make Ready / Production buttons in Measure Tab
- New Scoring feature (available from Sheet and Job assessment tabs)
- New Job Assessment Settings (enabling criteria customization, Aim Type definition for OK Print)
- New process control assessment: ISO 12647-8:2012 (Validation print processes working directly from
digital data) - New process control assessment: ISO 12647-7:2016 (Proofing processes working directly from digital data)
- New Substrate Color Variation in Reports and Web Interface
- New automated GMI XML export file format support
- New CxF/X-4 support in Alwan Color Library (Import, Export, Measure)
- New Job Templates features (Import, Export, Duplicate)
Verbessserungen
- Revisited JCT and Color Library
- Revisited PDF Reports layout
Web-Interface
- Revisited UI
- New Press Inspector
Hier finden Sie alle Neuerungen von Version 6.0.0 als PDF-Datei
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 13.03.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio gibt die Verfügbarkeit von MadeToTag 1.8.082 bekannt.
axaio MadeToTag ist ein Adobe InDesign-Plug-in, mit dem man InDesign-Dokumente für den Export als getaggtes, barrierefreies PDF/UA-Dokument vorbereitet und exportiert. Kunden, die diese Anforderung gestellt bekommen, erhalten mit MadeToTag ein praktisches und solides Tool, das hilft – im oft komplizierten Abarbeitungsprozess der Barrierefreiheitsanforderungen – den roten Faden nicht zu verlieren. Außerdem wird durch diverse Prüfmechanismen die Sicherheit gewährleistet, stets zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Die mit MadeToTag generierten PDFs basieren auf dem PDF/UA-Standard, der alle wichtigen Kriterien für PDF-Barrierefreiheit erfüllt.
In der neuen Version 1.8.082 wurde insbesondere die Stabilität verbessert, sodass durch einwandfreie barrierefreie PDF/UA-Dokumente noch zuverlässigere Ergebnisse bei der Printproduktion oder dem Online-Publishing erreicht werden können. Einige bestehende Funktionen wurden überarbeitet, u.a. die Funktion 'Inhaltsverzeichnisse optimieren', um hier das automatische Auffinden der Inhaltsverzeichnisse zu erhöhen. Auch die 'verankerte Rahmen-Option' wurde angepasst, und es wurden außerdem InDesign-Kompatibilitätsverbesserungen durchgeführt, um einen einwandfreien Umgang mit verschiedensten Dokumenten zu erzielen. Mit der neuen MadeToTag-Version konnte die Produktionssicherheit um ein Vielfaches erhöht und die Stabilität verbessert werden.
Eine genaue Liste aller Neuerungen/Verbesserungen finden Sie hier.
Verfügbar seit: 01.03.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie auch hier: Whats_New_in_APS600_rev6136.pdf
Neuerungen in Version 6.0.0
- New Profiling feature: available when APS is activated using a dongle with Profiling option, or a time limited demo code
- New Barbieri SpectroPad Series 1 & 2 Support (transfer via USB or wifi under Windows, transfer via wifi only under OS X)
- New TRCA export file format "Founder RIP"
- New TRCA export file format "KODAK Harmony Automated"
- New TRCA export file format "XITRON Sierra”
- New Make Ready / Production buttons in Measure Tab
- New Scoring feature (available from Sheet and Job assessment tabs)
- New Job Assessment Settings (enabling criteria customization, Aim Type definition for OK Print)
- New process control assessment: ISO 12647-8:2012 (Validation print processes working directly from digital data)
- New process control assessment: ISO 12647-7:2016 (Proofing processes working directly from digital data) • New Email Alert when input folder is unavailable, for instance in case of network disconnection (available from APS/X Preferences -> E-Mail tab)
- New Average Report PDF generated from Data Assessment tab
- New FTP Export functionality in Data Input Tab
- New Database Automatic Cleaning (available from APS/X Preferences -> Advanced)
- New Substrate Color Variation in Reports and Web Interface
- New automated GMI XML export file format support
- New CxF/X-4 support in Alwan Color Library (Import, Export, Measure)
Verbesserungen
- Revisited JCT and Color Library
- Improved processing of very large database (2 GB+): fixes UI freeze
- Improved management of input folders unavailability: fixes APS freezing in case of network disconnection • Improved processing and BestMatch reactivity in case of "Measurement Files Applied Date = Date inside File", when measurement file time is later than APS time
- Revisited PDF Reports layout
Web Interface
- Revisited UI
- New Press Inspector
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Anwender, welche Print Standardizer v6 unter Mac OS Sierra (10.12.x) nutzen wollen, Version v6 zunächst auf Ihrem alten Betriebssystem installieren müssen (10.9.x, 10.10.x or 10.11.x), bevor Sie auf MacOS Sierra (10.12.x) umsteigen!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 14.02.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 2017
Switch 2017 Neuerungen (Video)
- 64-bit Support
Switch 2017 läuft nun komplett als 64-bit Anwendung und unterstützt auch nur noch 64-bit Betriebssysteme. Dies bedeutet, dass Switch den Speicher Ihres Systems optimal ausnutzt und dadurch noch stabiler läuft. Ebenso können jetzt noch größere Dateien gehandelt werden.
Hinweis für Anwender des Switch Datenbank-Moduls: Dadurch dass Switch als 64-bit Anwendung läuft, werden 32-bit ODBC-Treiber nicht mehr länger unterstützt. Sie müssen evtl. verwendeten ODBC-Verbindungen dementsprechend anpassen/updaten. - Switch Web-Portal: Server Meldungen und Job Client im Browser
Die größte Neuerung in Switch 2017 ist der neue browserbasierte Job-Client. Dazu wurde das in Switch implementierte Web-Portal erweitert, welches schon in der Vorgängerversion für die web-basierten Protokoll-Meldungen zuständig war. Anwender können nun per normalem Web-Browser Jobs an Switch übergeben und auf Kontrollpunkte im Flow zugreifen, um Jobs zu routen. Es ist dazu keine weitere Software notwendig.
Der browserbasierte Client (mit vollem Leistungsumpfang nur mit Google Chrome) ersetzt damit mittelfristig den als Applikation laufenden SwitchClient ersetzen. Dieser kann aber nach wie vor auch für Switch 2017 verwendet werden.
Weitere Informationen zum neuen Switch Web Portal erhalten Sie hier:Switch 2017 Web-Portal (Video)
Enfocus Switch 2017_Whats new.pdf (PDF)
- Web Services Modul: REST API
Während über das SwitchClient-Modul von Switch 2017 nun über einen Web-Browser auf den Switch Server zugegriffen und Jobs hochgeladen und geroutet werden können, erweitert das Switch 2017 Web Services Modul über seine komplett offengelegte REST API die Funktionalität noch weiter. Damit ist es möglich eigene Switch-Clients zu entwickeln und die Oberfläche auf eigene Bedürfnisse anzupassen. Die Dokumentation ist online unter: Switch Web Service REST API verfügbar. - Switch Proxy
Switch 2017 besitzt kein spezielles Enfocus Switch Proxy Modul mehr, unterstützt aber nun Proxies von Drittanbietern. Switch 2017 unterstützt die Verwendung von HTTP Proxies. - Änderung der Switch Application Data Root
Ab Switch 2017 ist es nun möglich den internen Speicherort von Switch (Data Root) über eine eigene Applikation nachträglich zu ändern. Die Applikation namens "SwitchDataRootMove" wird im Installationsverzeichnis von Switch mit installiert. - Protokollierung
Es gibt Veränderungen in der Art, wie Switch Log-Dateien anlegt. Zusätzliche Log-Dateien (.txt) werden für jeden Switch Prozess separat gespeichert. Die Log-Dateien werden in einem separaten Unterverzeichnis innerhalb des Switch Data Root Ordners abgelegt. - Support für AppleScript und Automator endet
AppleScript steht im Switch Scripter nicht mehr länger als Option zur Verfügung. Sie können weiterhin Scripte in Applescript erzeugen, allerdings muss ein Switch Scripter mit Applescript-Support von Enfocus angefordert werden. Die Unterstützung für AppleScript wird aber noch bis Switch 2018 garantiert.
Die Unterstützung für Apple Automator wurde mit Switch 2017 eingestellt - Wichtiger Hinweis bzgl. Adobe Konfiguratoren
Switch 2017 unterstützt keine Konfiguratoren für Adobe CS6 oder älter mehr. Konfiguratoren für Adobe CC 2014 oder neuer sind über den im Installer von Switch 2017 enthaltenen Enfocus Pack Manager verfügbar. - Neue Konfiguratoren
Firstlogic DQ Workflow - Upgedatete Konfiguratoren
Unterstützung für die aktuellesten CC Versionen für:
Adobe Photoshop
Adobe Illustrator
Adobe InDesign - Unterstützung aktueller Betriebssysteme
Zusätzlicher Support für folgende Betriebssysteme:
MacOSX 10.12 (Sierra)
Windows Server 2016 - Fehlerbeseitigungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch 2017 ist für alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag kostenlos. Für die Freischaltung muss lediglich ein aktueller Wartungs-Key aktiviert sein. Sie benötigen KEINEN speziellen Switch 2017 Lizenzschlüssel!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden OHNE gültigen Wartungsvertrag können auf Switch 2017 "upgraden", indem sie rückwirkend zum letzten Kaufdatum bzw. Ablaufdatum des letzten Wartungsvertrags einen Wartungsvertrag abschließen, der dann noch mindestens ein Jahr Gültigkeit besitzt.
Verfügbar seit: 30.01.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in CoPrA 4.1.1
- Behebung eines gravierenden Fehlers in der Messdatenkorrektur für RGB-Druckerprofile. (Ticket #177647)
- Fehler beim Regler für die Einstellung des Maximalschwarz bei Druckerprofilen sind behoben worden. Die gewählte Einstellung konnte sich zurücksetzen. (Ticket #112546)
- Die Benutzeroberfläche bietet nun eine bessere Rückmeldung im Falle von stattfindenden Berechnungen. Es werden in CoPrA vielfältige Berechnungen für die Anzeige in der Benutzeroberfläche vorgenommen, z.B. für die Kurven der Separationsvorschau, den Schwarzpunkt oder auch die Ausnahmen bei DeviceLinks. Wenn Berechnungen stattfinden, werden gegebenenfalls die Buttons Weiter und Zurück deaktiviert und erst dann wieder freigegeben, wenn die Berechnung beendet wurde. Dies stellt sicher, dass keine ungewollten Einstellungen bei der Profilberechnung übernommen werden.
- Es lassen sich nun auch Profil-Reports für CMY-Druckerprofile und DeviceLinks mit CMY-Zielprofil generieren.
- Im Profile Manager ist ein Filter zur Suche von CMY-Profilen hinzugefügt worden.
- Im DeviceLink-Modul sind Darstellungsfehler in der Benutzeroberfläche bei den Ausnahmen in Verbindung mit dem Automatik-Modus behoben worden.
- In der Druckerprofil- und DeviceLink-Profilierung sind neue Voreinstellungen für Profile ohne Schwarzseparation hinzugekommen. Im Screenshot sehen Sie die empfohlenen Einstellungen (Voreinstellung: No Black Separation) für ein CMYK-Profil, bei dem kein Schwarz in der Separation vorkommen soll. Solche Separationen sind für die Druckvorstufe im Verpackungsbereich sehr hilfreich.
- Bei der DeviceLink-Erstellung sorgt die Voreinstellung Print-to-Print – No Black für ein CMYK-zu-CMYK-DeviceLink ohne Schwarzseparation. Beachten Sie, dass mit Hilfe der Voreinstellung die Ausnahmen entsprechend gesetzt werden, damit kein Schwarz erzeugt wird.
- Der Fehler, dass neu ins System hinzugefügte ICC-Profile zur Laufzeit von CoPrA nicht angezeigt wurden, ist behoben worden.
Hinweis: Die Profillisten werden nur dann aktualisiert, wenn das Programm neu angesprochen und z.B. in den Vordergrund geholt wird. Warten Sie dann noch bis zu 5 Sekunden bis die Profile erscheinen. Wenn das Programm die ganze Zeit im Vordergrund läuft, während Profile hinzugefügt werden, werden die Profillisten nicht aktualisiert, um unnötige Aufrufe zu verhindern, die das Programm verlangsamen würden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.01.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version 2.7.304 enthält einige zusätzliche Funktionen, Optimierungen sowie kleinere Fehlerbehebungen:
- PostProcess-Variablen können mit Token geschrieben werden
- Parameter Overrides-Dialog bleibt sichtbar, nachdem man die Hilfe anzeigt
- Stabilität bei Buchverarbeitung verbessert
- Parameter Overrides: Werte können im XML per „Enums“ gesetzt werden, Werte werden im Hilfedialog gezeigt
- Parameter Overrides speichert alte Werte nicht mehr
- Verpacken: Pakete werden nach der Erzeugung geprüft, ob eine InDesign-Datei vorhanden ist
Verfügbar seit: 17.01.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Colorlogic hat mit Version 4.1 ein Update seiner Profilierungs-Lösung CoPrA freigegeben. CoPra 4.1 beinhaltet eine Reihe von wichtigen neuen Funktionen und einige aus Vorgängerversionen bekannte Problemen wurden darin behoben. Wir empfeheln allen Anwendern von CoPrA 4.1 diese kostenlose Update herunterzuladen und zu installieren.
Version 4.1 von CoPrA bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen:
- Neue Rendering Optionen: Sättigung und Helligkeit
- Neue Umrechnungsart: Minimale Weißkomprimierung
- Verbesserungen des Profil-Reports
- Weitere neue Funktionen und Verbesserungen
- Fehlerkorrekturen
Eine ausführliche Beschreibung der Neuerungen finden Sie auf der ColorLogic-Webseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.01.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Map colors: Fixed issue, where Smooth shade objects became converted, although not covered by a check [FP35961]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where conversion of Smooth shade objects resulted in an unexpected strong visual differences [FP35996]
- Create and apply shapes: Problem solved, where color space of created shape could not be set to "RGB (0..255)" or "Lab" [FP36003]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where a Variable in a popup menu for units could not become unassigned [CA1025608]
- Create and apply shapes: Problem solved, where a created shape was not properly positioned under certain circumstances [FP35826]
- Convert colors: Fixed issue, where a filter for spot color names in the "Conversion settings" was not properly respected [FP34982]
- Convert colors: Problem solved, where some objects remained RGB after conversion [FP35158]
- Convert colors: Fixed issue, where inline images were not converted in certain cases [FP34259]
- Set page geometry boxes: Problem solved, where UserUnits were not properly regarded in some cases [FP35602]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where some PDF viewers reported missing resources for resulting PDF [FP34607]
Checks
- Font is not valid: Adjusted recognition to avoid unnecessary hits [CA1025557; CA1025574; CA1025595; FP35771]
General
- Improved recognition and handling of modified resources (like HTML templates) in Fixups
- Visualizer: Problem solved, where multiple occurrences of identically named spot colors were not properly respected [CA1025548; CA1025630; CA1025596]
- Problem solved, where processing resulted in an invalid result in certain cases [CA1025658]
Desktop
- Fixed issue, where no multiple Variables could be added to a text input field [FP35940]
- Fixed issue, where a Profile could not be exported when a Variable was used for certain resource files [FP35364]
- Fixed issue, where the attempt of editing a Variable in a locked Profile was not properly handled [FP35375]
- Problem solved, where Variables window for Parameters was not in the front [FP35460]
- Switchboard: LFP - Add ink layer: Fixed issue, where created shape was not created in correct size [FP35687]
- Library manager: Fixed issue, where Libraries could not be saved after a specific way of several changes [CA1025492]
CLI
- Problem solved, where processing resulted in an error if system log was completely empty (Windows only) [CA1025398, CA1025552; FP35464]
- Improved listing of variables used in a Profile or Process plan to those which are really used
- New parameter "--novariables" to suppress listing of Variables on CLI output (stdout) [FP35685]
Reports
- Fixed issue, where no report could be created if a Variable was used in certain cases [FP35836]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 03.01.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Map colors: Fixed issue, where Smooth shade objects became converted, although not covered by a check [FP35961]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where conversion of Smooth shade objects resulted in an unexpected strong visual differences [FP35996]
- Create and apply shapes: Problem solved, where color space of created shape could not be set to "RGB (0..255)" or "Lab" [FP36003]
- Create and apply shapes: Fixed issue, where a Variable in a popup menu for units could not become unassigned [CA1025608]
- Create and apply shapes: Problem solved, where a created shape was not properly positioned under certain circumstances [FP35826]
- Convert colors: Fixed issue, where a filter for spot color names in the "Conversion settings" was not properly respected [FP34982]
- Convert colors: Problem solved, where some objects remained RGB after conversion [FP35158]
- Convert colors: Fixed issue, where inline images were not converted in certain cases [FP34259]
- Set page geometry boxes: Problem solved, where UserUnits were not properly regarded in some cases [FP35602]
- Generate bleed from page content: Problem solved, where some PDF viewers reported missing resources for resulting PDF [FP34607]
Checks
- Font is not valid: Adjusted recognition to avoid unnecessary hits [CA1025557; CA1025574; CA1025595; FP35771]
General
- Improved recognition and handling of modified resources (like HTML templates) in Fixups
- Visualizer: Problem solved, where multiple occurrences of identically named spot colors were not properly respected [CA1025548; CA1025630; CA1025596]
- Problem solved, where processing resulted in an invalid result in certain cases [CA1025658]
Desktop
- Fixed issue, where no multiple Variables could be added to a text input field [FP35940]
- Fixed issue, where a Profile could not be exported when a Variable was used for certain resource files [FP35364]
- Fixed issue, where the attempt of editing a Variable in a locked Profile was not properly handled [FP35375]
- Problem solved, where Variables window for Parameters was not in the front [FP35460]
- Switchboard: LFP - Add ink layer: Fixed issue, where created shape was not created in correct size [FP35687]
- Library manager: Fixed issue, where Libraries could not be saved after a specific way of several changes [CA1025492]
CLI
- Problem solved, where processing resulted in an error if system log was completely empty (Windows only) [CA1025398, CA1025552; FP35464]
- Improved listing of variables used in a Profile or Process plan to those which are really used
- New parameter "--novariables" to suppress listing of Variables on CLI output (stdout) [FP35685]
Reports
- Fixed issue, where no report could be created if a Variable was used in certain cases [FP35836]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.12.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib 9.1 bietet neue Funktionalität für die Farbverarbeitung:
- Unterstützung von DeviceN- und NChannel-Farbräumen mit einer beliebigen Anzahl von Farben
- PDF/X-5n für den Austausch von Produktionsdateien mit n-Kanal-Farben, wie z.B. für die Verpackungsindustrie
- SVG-Farberweiterung für ICC-Profile, Schmuck- und DeviceN-Farben sowie für Graustufen-/RGB-/CMYK-Farben zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von SVG für die Druckproduktion
- Aktualisierte Schmuckfarben von Pantone Extended Gamut Coated (XGC) und Pantone Plus 2016
- Farbverläufe mit einer beliebigen Anzahl von Farben für flexible Farbverläufe
- Farbverläufe zwischen verschiedenen Schmuckfarben, z.B. Mischungen von Pantone-Farben
- Definition von Default-Farbräumen für Patterns, Templates und Glyphen mit Type-3-Fonts
- Erweiterte Behandlung farbrelevanter Topics im PDFlib-Tutorial und PDFlib-Cookbook
Wir empfehlen allen Kunden von PDFlib, PDFlib+PDI und PPS die Aktualisierung auf PDFlib 9.1. Für Kunden mit einem aktiven Supportvertrag ist PDFlib 9.1 kostenlos verfügbar. Kunden ohne aktiven Supportvertrag können ein »Minor« oder »Major« Update erwerben, um auf PDFlib 9.1 zu aktualisieren.
PDFlib 9.1 ist unter www.pdflib.com/de/download/pdflib-familie/ verfügbar, wo auch die vollständige Liste aller Änderungen und Verbesserungen erhältlich ist.
Verfügbar seit: 19.12.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Fehler bei der Konvertierung von TIFF-Bildern sind behoben worden. Der Fehler ist durch Verbesserungen bei der Bildverarbeitung mit Threads in der vorherigen Version 5.1 entstanden. (Ticket 356169)
- Eine Fehlermeldung, die bei der Konvertierung von 16 Bit Bildern in Kombination mit der aktivierten Funktion Korrektur-DeviceLink-Profil anwenden aufgetreten ist, ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Version 5.0 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 06.12.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- Conversion to PDF/A-1 and PDF/X-4
- "Uncompress XMP Metadata objects" correction added
New Fixups
- Uncompress XMP Metadata objects
Actions
- ToPDF: Support for Prologue and Epilogue files for conversion of PostScript files
Fixes
Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where bitmaps using JBIG2 compression were not properly converted in certain cases
- Remove all object level XMP Metadata: Problem solved, where certain files had missing resources after processing
Distributed Processing
- Problem solved, where a defined output file name was not properly respected
- Problem solved, where distributed files could not be opened on a Satellite (Windows only)
- Fixed issue, where additional files created by a ProcessPlan were not transferred back to the Client
- Reports: HTML-Template from Client will now be used on Satellite, even when identically named Template exists on Satellite
General
- Conversions based on HTML-Templates: Problem solved, where processing was not successful due to missing runtime (Windows only)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot oder einer Version 6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 06.12.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- Conversion to PDF/A-1 and PDF/X-4
- "Uncompress XMP Metadata objects" correction added
New Fixups
- Uncompress XMP Metadata objects
Actions
- ToPDF: Support for Prologue and Epilogue files for conversion of PostScript files
Fixes
Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where bitmaps using JBIG2 compression were not properly converted in certain cases
- Remove all object level XMP Metadata: Problem solved, where certain files had missing resources after processing
Distributed Processing
- Problem solved, where a defined output file name was not properly respected
- Problem solved, where distributed files could not be opened on a Satellite (Windows only)
- Fixed issue, where additional files created by a ProcessPlan were not transferred back to the Client
- Reports: HTML-Template from Client will now be used on Satellite, even when identically named Template exists on Satellite
General
- Conversions based on HTML-Templates: Problem solved, where processing was not successful due to missing runtime (Windows only)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 6.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 30.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
- Mit dem Installer von ZePrA 5.1 kann zusätzlich die neue Version des Messtools UPPCT v2.3.5 installiert werden. Mit dieser Version wird das Messgerät X-Rite eXact unterstützt.
- Die Geschwindigkeit der Sonderfarbenverarbeitung bei PDF-Dateien mit sehr vielen Sonderfarben ist gegenüber der vorherigen Version deutlich gesteigert worden.
- Die Sprachunterstützung für Japanisch und Polnisch ist überarbeitet worden und beinhaltet nun Übersetzungen für die in ZePrA 5 hinzugefügten Funktionen und die Veränderungen der Benutzeroberfläche.
- Eine neue Fehlermeldung ist für den Fall hinzugekommen, dass eine Datei über das Kontextmenü Job erneut verarbeiten zu schnell erneut verarbeitet werden soll, während die Datei noch im Eingabe-Ordner ist.
Fehlerkorrekturen
- Die Bildschirmanzeige von nach Multicolor konvertierten TIFF- und PSD-Dateien ist überarbeitet und optimiert worden. Das Multicolor-Zielprofil wird nun automatisch als Simulationsprofil ausgewählt. Zu erkennen ist es an der Bezeichnung Output Intent. Die Default-Profile für CMYK und RGB werden bei Multicolor-Bilddateien nun ausgegraut. Bildschirmanzeige Multicolor:
- Die Fehlermeldung, die bei der Bildschirmanzeige von PDF-Dateien mit der Sonderfarbe None aufgetreten ist, ist behoben worden.
- Einige fehlerhafte Links zur Online Hilfe sind behoben worden, wie z.B. in den Dialogen für die Bildschirmanzeige und Warteschlangen.
- Fehlende Übersetzungen für $Alternate and $SpectralData sind im Sonderfarben-Report ergänzt worden.
- Fehlerhafte Lizenzfehlermeldungen bei gleichzeitiger mehrfacher USB-Dongleabfrage per CLI sind behoben worden. (Ticket 777356)
Hinweis: Dies ist für Power User mit CLI-Anwendungen von Bedeutung, da dieser Fix sehr wahrscheinlich auch gelegentlich genannte Probleme mit USB-Dongles unter Virtuellen Maschinen behebt. - Ein Lizenzfehler bei der Sonderfarben-Konvertierung ohne Sonderfarben-Modul ist behoben worden, der auftrat, wenn Sonderfarben mit gleichem Namen aber unterschiedlicher Schreibweise in PDF-Dateien auftrat. (Ticket 777356)
- Performance-Probleme bei der Verarbeitung von Bilddateien mit mehreren Threads unter MacOSX sind behoben worden.
- Der Fehler, dass sich XML-Dateien, die bei der Transparenzreduktion entstehen, unnötig im temporären Ordner angesammelt haben, ist behoben worden.
- Ein Fehler bei der Anzeige von manuell sortierten Warteschlangen im Dropdown-Menü der Konfigurationen ist behoben worden. Nun wird die gleiche Sortierung wie im Übersichtsdialog auch im Konfigurations-DropDown-Menü angezeigt.
Hinweis: Dies bezieht sich ausschließlich auf manuell sortierte Warteschlangen. Andere Sortierungen wie z.B. nach Namen werden nicht übernommen. - Performance-Probleme, die mit mehreren hundert Warteschlangen beim Öffnen von einzelnen Konfiguration in der ZePrA-Benutzeroberfläche aufgetreten sind, sind behoben worden. (Ticket 544928)
- Warnhinweise, die im Übersichtsdialog angezeigt werden, wenn ZePrA Warteschlangen wegen Problemen in Konfigurationen gestoppt hat, sind verschwunden, wenn eine Konfiguration geöffnet wurde. Dieser Fehler ist behoben worden.
- Informationsdialoge zur Bestätigung des Überschreibens von bereits existierenden SmartLink-Presets sind beim einzelnen Import von Konfigurationen hilfreich, jedoch störend, wenn diese über die neue Funktion Automatischer Import (siehe Cloud-Funktionen in den Einstellungen) erscheinen. Dies ist nun behoben worden, um ein automatisches Aktualisieren von Konfigurationen und allen damit verbundenen Einstellungen zu ermöglichen. Automatischer Import:
- Es wird nun die gleiche CrossXColor-Engine, die auch in der aktuellen Version von CoPrA benutzt wird, in ZePrA verwendet. Auf diese Weise sind DeviceLinks, die on-the-fly in ZePrA berechnet werden, identisch zu mit gleichen Einstellungen erstellten Profilen aus CoPrA.
- Eine neue Warnungsmeldung ist anstelle einer Fehlermeldung hinzugekommen, die bei der Verarbeitung spezieller und seltener CCITTFaxDecode-komprimierter Bilder entstanden ist. Sorgten solche Bilder in der Vergangenheit dafür, dass die PDF-Datei nicht konvertiert und mit einem Fehler abgebrochen wurde, so werden solche Bilder nun von der Konvertierung ausgenommen, die Datei aber ansonsten konvertiert und eine Warnmeldung angezeigt. Die Warnung dient dazu, Anwender zu informieren, sich bei Bedarf die Datei nach der Konvertierung noch einmal anzusehen. (Ticket 647490)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Version 5.0 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 21.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist MadeToTag für Adobes neueste InDesign-Version CC 2017 verfügbar. MadeToTag erhöht die Produktivität beim Erstellen barrierefreier PDFs durch intuitive Kontrollfunktionen und ermöglicht einen stets guten Überblick beim Arbeiten. Zeitraubende Probleme in der PDF-Exportfunktion von InDesign werden ohne Zutun des Benutzers zuverlässig im Hintergrund gelöst.
Günstiger Einführungspreis noch bis Ende 2016!
Noch bis Ende diesen Jahres, also bis 31.12.2016, kostet eine Einzellizenz von MadeToTag 149,– EUR (exkl. MwSt). Ab 1. Januar 2017 steigt der Preis auf 599,- EUR (exkl. MwSt) pro Einzelplatzlizenz. Außerdem erhalten alle Neukunden, die sich noch in diesem Jahr für MadeToTag entscheiden, zusätzlich alle bis Ende 2017 (also 31.12.2017) verfügbar werdenden MadeToTag-Updates kostenlos. Zugreifen, lohnt sich also doppelt!
axaio MadeToTag ist ein Adobe InDesign-Plug-in, mit dem man InDesign-Dokumente für den Export als getaggtes, barrierefreies PDF vorbereitet und exportiert – ganz einfach, sehr schnell und äußerst zuverlässig. Die MadeToTag-Benutzeroberfläche basiert auf einem Sieben-Schritte-Guide, der den Anwender sicher und intuitiv durch die Erstellung einer getaggten PDF-Datei führt, ohne Gefahr laufen zu müssen, wichtige Schritte zu übersehen.
Getaggte PDFs sind Voraussetzung für PDF-Barrierefreiheit. Basierend auf getaggten PDFs werden u.a. Bildschirm-Lesegeräten für Sehbehinderte oder Vorlese-Software für Menschen mit Lernbehinderung, die nötigen Informationen bereit gestellt, um einen umfassenden und logischen Zugang zum Inhalt einer PDF-Datei zu ermöglichen.
Verfügbar seit: 15.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Actions
- EnumerateProfiles: Fixed issue, where Process plans using a “Variable” process steps could not be enumerated successfully [CA1025486]
- Reports
- XML: Problem solved, where Variables became listed, although not used in respective Check [FP35115]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 15.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
- Actions
- EnumerateProfiles: Fixed issue, where Process plans using a “Variable” process steps could not be enumerated successfully [CA1025486]
- Reports
- XML: Problem solved, where Variables became listed, although not used in respective Check [FP35115]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 10.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Debug Plug-In for Chrome: Emulates pdfChip specific objects and functions to allow for using Chromes debugging features for pdfChip templates
- Extended support for barcodes: Support for numerous parameters (approx. 150 different ones [CA1025431]
- More coloring options for barcodes: Support for arbitrary content like images as “background” color for barcodes or matrix codes
- InDesign template generator: Export filter for Adobe InDesign for converting an InDesign document into a pdfChip template incl. positioning, colors and styles
- New method to wait for resources (images, barcodes): "cchip.onPrintReady()"
- Links between merged HTML templates are transferred into the PDF result
- Direct conversion of SVG files into PDF
- New command line option for Debugging: --dump-static-html
Fixes
- Problem solved, where an umlaut in the file name was not properly handled (Linux only)
- Fixed issue, where improper defined color values in Lab resulted in unstable behavior [CA1024885]
- Fixed issue, where a SVG file in conjunction with SMasks was not properly converted
- Problem solved, where a certain SVG could not be positioned [CA1023256]
- Problem solved, where a pattern contained in a SVG was not properly converted
- Fixed issue, where an embedded font did not contain a CIDSet (as requested by PDF/A-1b)
- Problem solved, where font names were not PostScript compliant
- Fixed issue, where fonts were embedded with a name prefix, although not necessary
- Fixed issue, where a SVG mask resulted in an unnecessary transparent mask [FP28897]
- Problem solved, where creation of a PDF was not successful, if a PDF was used as an image within a link tag
- Problem solved, where no link was created for Form XObjects created by pdfChip
- Fixed issue, where certain HTML structures could not be processed successfully [CA1024862]
- Problem solved, where processing with a "homeless" user account was not possible (Linux only)
- Fixed issue, where "visible" attribute in SVG was not respected properly, so that text was clipped [CA1025051]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit einer gültigen Lizenz von pdfChip 1.x und Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.2.2
- Mit dem Installer von ColorAnt kann zusätzlich die neue Version des Messtools UPPCT v2.3.5 installiert werden. Mit dieser Version wird das Messgerät X-Rite eXact unterstützt.
- Das Vergleichen-Tool ist optimiert worden und zeigt nun nicht nur beide Lab-Werte und den DeltaE-Wert des ausgewählten Farbfeldes, sondern auch beide Gerätewerte (DCS-Werte) an. Dies ist hilfreich zur Analyse, wenn sich z.B. DCS-Werte geändert haben.
- Die Kompatibilität zu CxF/X-4-Dateien eines Fremdherstellers ist optimiert worden. Entsprechende CxF/X-4-Dateien können nun korrekt geöffnet und angezeigt werden. (Ticket# 268245)
- Das Tool Redundanzen ist verbessert worden. Die Reihenfolge der Korrekturen ist geändert worden, so dass zuerst redundanten Weißpunkte gemittelt, danach Gradienten und dann die restlichen redundanten Farbfelder optimiert werden. (Ticket# 145121)
- Ein Fehler beim Verbinden von CMYK und Multicolor-Dateien ist behoben worden, der auftrat, wenn eine nicht passende Lizenz geladen wurde.
- Ein Fehler beim Ändern von Kanalnamen im Tool Primärfarben editieren bei Dateien mit unterschiedlichen und nicht optimierten Redundanzen im Weißpunkt ist behoben worden.
- Der Fehler in der Windows-Version ist behoben worden, dass keine mehrseitige PDF-Testcharts mit dem Tool Chart exportieren erstellt werden konnten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 03.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version 2.7.303 enthält einige zusätzliche Funktionen, Optimierungen sowie kleinere Fehlerbehebungen:
- neues MadeToPrint Server UI mit der Option, MadeToPrint-Konfigurationen zu importieren und zu ändern
- erweiterte Möglichkeiten beim Angeben der zu verarbeitenden Seitenbereiche, z.B. Sektionen
- benutzt man eine zeitlimitierte Lizenz/Subskriptions-Lizenz, wird im Server UI die verbleibende Zeit angezeigt
- Post Process-Skripte werden auch dann ausgeführt, wenn es zu einem Preflight-Error kommt
- einige, kleinere Fehlerbehebungen beim MadeToPrint UI
Verfügbar seit: 02.11.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue d‘accord-Version 3.0 erhältlich. Das neue Release des graphischen PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- komplett überarbeitete GUI mit dem Ziel einer einfacheren, intuitiveren und effektiveren Bedienung
- Input-Dateien werden in Dateibäumen angezeigt, strukturiert nach Dateinamen und zugehörigen Seiten
- Interaktionen mit dem Dateibaum auf den verschiedenen Hierarchieebenen (Dateien/Einzelseiten) mit Kontextmenüs oder per Linksklick auf Pfeilsymbol
- mitlaufende Lupe im Hauptfenster mit dreiteiliger synchroner Anzeige von PDF A/PDF B/Diffs und Hervorhebung des Lupenbereichs in der Gesamtansicht
- schnelles Blinken zw. PDF A/PDF B zum Hervorheben von Abweichungen per Alt-Taste
- neue Toolbar: u.a. mit Zoombutton (incl. „An Fenstergröße anpassen“), Umschalter zw. PDF A/PDF B, Filter für anzuzeigende Abweichungen (akzeptierte, unbewertete, abgelehnte) und Einstellungen
- Abweichungspixel werden zur präzisen Gruppierung mit Polygonen eingekreist, statt vorher mit Kreisen/Rechtecken
- neues Toolwindow mit tabellarischer Auflistung aller Abweichungen zum schrittweisen Durchgehen, Kommentieren und Sortieren
- neues Toolwindow zur Anzeige des Nutzenaufbaus als Kreuztabelle zw. PDF A/PDF B
- neues Toolwindow mit Histogramm der Differenzpixel zur genaueren Bestimmung der Einstellung Tproof
- Import-Dialog für PDF-Dateien erweitert um PDF-Boxen mit Größenangabe (in mm) und Option für die Funktion „Auf größtes Segment beschränken“
- neues Label-Schema für Nutzenaufbau: A1.x, B1.x usw. zur Anzeige der Inputdatei und Seitenanzahl x
- neues Projektformat mit besserer Kompatibilität zw. Mac OS und Windows, Laden des alten Projektformats weiterhin möglich
- neues, zusätzliches Reportformat: 1- bzw. 2-seitiger Kurzreport
d'accord zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Unterschiede in Grafik und Text - als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie Korrekturen schnell verifizieren und unbeabsichtigte Änderungen auffinden und sich anzeigen lassen.
Zu den Einsatzgebieten von d'accord zählen Verpackungen, Faltschachteln, Blisterkarten, Broschüren und Akzidenzien.
d'accord ist als 64-Bit-Version erhältlich für Mac OS X und Windows. Beide Versionen basieren auf der führenden PDF-Technologie der Adobe® PDF Library™. Probieren Sie d'accord 3.0 jetzt aus: kostenlose Testversion unter support@impressed.de anfordern.
Verfügbar seit: 16.10.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI veröffentlich eine neue Version von Metrix 2016.2.
Zu den neuen Funktionen die mit der Version 2016.2 eingeführt werden zählen:
1. Ablaufliste. Diese neue Funktion ermöglicht u.A. den Import von PDF Dateien mit einer Vorschau Möglichkeit. Die neue Run List bietet die Möglichkeit die PDF Dateien einzelnen Produkten zuzuweisen.
2. Metrix unterstützt nun sowohl Bogen- als auch Rollendruckmaschinen.
3. Projekte Sperren oder Entsperren direkt im Metrix Menü verfügbar.
4. Unterstützung für OS X 10.11 (Al Capitan).
Ab Version Metrix_2016.2_(1042) wird auch das neue macOS 10.12 (Sierra) unterstützt.
Unbedingt Beachten vor einem geplanten Update
Folgende Arbeitsschritte sollten unbedingt vor dem Update beachtet werden:
1. Unbedingt ein Backup der Datenbank vor der Installation durchführen.
Eine Rückkehr nach dem Update mit älteren Metrix Version ist somit nicht mehr möglich.
2. Ältere Metrix Version sollte zuvor deinstalliert werden. Der Installer führt keine Updates durch. Danach wird die neue Version als Vollversion installiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 29.09.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Neue Adobe PDF Library (APDFL 10.1.0PlusP5h): behebt einige Probleme mit Schriften und bei der Transparenzreduzierung
Fehlerbehebungen
- Verbesserungen im Bereich Zugriffsrechten bei entfernten Netzwerkvolumes (Input-Ordner)
- Behebung eines Fehlers im Bereich Ink Savings PDF-Report (Zahlen fehlten unter bestimmten Umständen)
- "Gamut Corner Points Mapping” wird nur bei RGB Input-Daten genutzt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 28.09.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Der Farbserver ZePrA konvertiert PDF- und Bilddaten mit ICC-DeviceLink- und Geräteprofilen auf MacOSX- und Windows-Plattformen. ZePrA schließt damit die Lücke zwischen manuellem Konvertieren und dem Einsatz eines komplexen und kostspieligen Workflow-Tools effizient und hochwertig. Das in ZePrA 5 integrierte Multi-Threading ermöglicht zusätzlich, ein hohes Datenvolumen hocheffizient zu bearbeiten.
Integrieren Sie ZePrA 5 in ihre Arbeitsumgebung, und Sie werden über die sofortige Qualitäts- und Effizienzsteigerung in Ihrer Produktion begeistert sein. Durch die einfache Benutzerführung und das integrierte Auto Setup kann ZePrA schnell und ohne große Umstellungsphase in fast alle Produktionsprozesse eingebunden werden. Dabei ist ZePrA nicht nur auf die CMYK-Welt beschränkt. Als eine der wenigen Lösungen im Markt beherrscht ZePrA auch Multicolor-Daten, kann DeviceLink- Profile für jede erdenkliche Farbkombination einsetzen und Sonderfarben bestmöglich in Prozessfarben konvertieren. ZePrA - das ultimative Werkzeug, um Ihre Daten automatisch farbrichtig zu konvertieren.
ZePrA 5 ist in folgenden Paketen verfügbar:
Neuerungen in ZePrA 5
Geschwindigkeitssteigerungen
ZePrA 5 ist nun eine 64-Bit Applikation, was die Nutzung von mehr Arbeitsspeicher ermöglicht. Die Multithreading-Technologie erlaubt die Verarbeitung von mehreren Dateien zur gleichen Zeit, und die integrierte Threads-in-Jobs-Verarbeitung ermöglicht eine schnellere Verarbeitung von sehr großen PDF-Dateien.
Die drastischste Geschwindigkeitssteigerung werden Sie bei der Verarbeitung mehrere Dateien zur gleiche Zeit beobachten. Durch die Multithreading-Technologie nutzt ZePrA 5 die Rechenleistung moderner CPUs aus, so dass eine simultane Konvertierung von Dateien möglich ist. Als Grundeinstellung verwendet ZePrA die Anzahl der physikalisch verfügbaren CPUs für die Parallelverarbeitung von Dateien. Zudem wird die Anzahl an logischen CPUs in den Einstellungen von ZePrA angezeigt. Als Benutzer können Sie die maximal Anzahl an CPUs, die für ZePrA zur Verfügung stehen, vorgeben und dabei bis zur Anzahl der logischen CPUs auswählen. Um die gesteigerte Geschwindigkeit nutzen zu können, ist das Multithreading-Modul Voraussetzung, welches Bestandteil von ZePrA L, XL und XXL ist. Das Multithreading-Modul kann aber auch separat als erworben werden, wenn Sie keines dieser Pakete besitzen, oder darauf upgraden.
Beispiel der Geschwindigkeitssteigerung: Auf einem MacBookPro mit 4 Core CPU wurden 135 Dateien, mit einer Gesamtgröße von 2,8 GB von ZePrA 4.7 in 30 Minuten verarbeitet. ZePrA 5 benötigt für die gleiche Anzahl an Dateien lediglich 7 Minuten.
Neue Benutzeroberfläche
Die ZePrA 5 Sidebar ist um einige weitere Werkzeuge ergänzt worden. Manche, wie der SaveInk-Report oder ICC-Profil extrahieren, sind bereits aus früheren Version bekannt und nun schneller erreichbar.
Der Sonderfarben-Report hingegen ist eine ganz neue Funktionalität und wird im nächsten Abschnitt genauer erläutert.
Die größten Änderungen der Benutzeroberfläche sind jedoch im Konfigurationsdialog vorgenommen worden. Es werden weniger Reiter für die Einstellungen benötigt und somit eine bessere Übersichtlichkeit erzielt.
So gibt es beispielsweise nur noch einen Reiter für die Farbmanagement-Einstellungen von Bildern und Vektoren und auch die beiden Reiter für SmartLink und Zielfarbraum sind nun zusammen in einem Reiter integriert. Der Reiter Dokument / Ziel ist der neue Dreh- und Angelpunkt einer Konfiguration, da dort sowohl der Dokument– als auch der Ziel-Farbraum sowie die SmartLink-Methoden und das Korrektur-DeviceLink-Profil ausgewählt werden können. Dies erhöht die Übersichtlichkeit der Einstellungen gegenüber früheren Versionen von ZePrA erheblich.
Der Dokument / Ziel Reiter ist das neue Zentrum jeder Konfiguration, da er die Einstellungen für den Dokument-Farbraum, alle Ziel Farbmanagement Einstellungen und die SmartLink Methoden vereint. Dies verbessert den Überblick über die Konfiguration.
Sonderfarben-Report
Der neue Sonderfarben-Report ist für alle Kunden sehr hilfreich, die das hochwertige Sonderfarben-Modul in ZePrA erworben haben. Mit Hilfe des Reports können bereits vor der Verarbeitung von Sonderfarben in ZePrA Konvertierungsergebnisse zuverlässig überprüft werden. Sie können entweder prüfen, wie PDF-Dateien mit Sonderfarben von ZePrA in den gewünschten Konfigurationen verarbeitet werden oder ganze Sonderfarben-Bibliotheken (z.B. Pantone-Farben) prüfen und danach entscheiden, mit welcher Konfiguration die besten Ergebnisse zu erwarten sind.
Um den neuen Sonderfarben-Report aufzurufen, klicken Sie in der Sidebar auf das Icon und konfigurieren Sie im nachfolgenden Dialog wie folgt: Als erstes wären Sie die Konfiguration oder mehrere Konfigurationen in Ihrer ZePrA-Installation aus, die Sie prüfen oder verwenden wollen.
Hinweis: Es werden ausschließlich Konfigurationen mit aktivierter Sonderfarben-Verarbeitung angezeigt.
Als nächstes wählen Sie unter Quelldaten entweder Datei oder Bibliothek. Mit der Option Datei wählen Sie anschließend eine PDF-Datei mit Sonderfarben aus, die Sie prüfen möchten. Mit der Option Bibliothek wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Sonderfarben-Bibliothek Ihrer ZePrA-Installation aus, die Sie prüfen möchten. Beide Optionen erlauben die Prüfung von Sonderfarben-Konvertierungen mit exakt den Einstellungen, die Sie in den ausgewählten Konfigurationen vorgenommen haben. Dies schließt auch manuellen Einstellungen und Warnungsangaben ein. Die Ergebnisse der zu erwartenden Sonderfarben-Konvertierungen werden sowohl in DeltaE 76 als auch DeltaE00 und den Prozessfarbanteilen angezeigt. Mit der Sortierfunktion lassen sich die Sonderfarben nach Delta E sortieren, so dass die Farben mit den geringsten zu erwartenden Farbabweichungen am Anfang und diejenigen mit den höchsten am Ende der Tabelle stehen.
Hinweis: Sollten Sie Warnungseinstellungen in Konfigurationen vorgenommen haben, so werden die Sonderfarben, die den Grenzwert überschreiten, mit roten DeltaE-Werten angezeigt.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie den Vorschau-Knopf und die Sonderfarben-Konvertierungen werden berechnet und angezeigt. Im Screenshot sehen Sie, wie eine PDF-Datei mit Sonderfarben in verschiedenen Konfigurationen verarbeitet würde. Basierend darauf können Sie entscheiden, welche der Konfigurationen geeignet ist. Mit dem Speichern-Knopf speichern Sie den Report als separate Datei ab. Als Speicherformate stehen PDF, XML, HTML und TXT zur Verfügung.
In dem Einstellungen-Dialog kann der gespeicherte Report zusätzlich mit einer eigenen Unterzeile und einem eigenen Logo ergänzt werden.
Neue Optionen für die Sonderfarben-Verarbeitung
Als erstes werden Sie feststellen, dass sich die Benutzerführung des Sonderfarben-Dialogs geändert hat. Trotz erweiterter Funktionen wirkt der Dialog übersichtlich und schlanker als in vorherigen Versionen.
Wenn Sie die hochwertige ZePrA Sonderfarben-Konvertierung nutzen wollen, so wählen Sie den Radiobutton Sonderfarbe konvertieren aus. Als zusätzliche Alternative haben wir die Option Konvertieren mit PDF-Ersatzfarbe und Berechnungsvorschrift hinzugefügt. Diese Option ermöglicht eine sehr einfache Konvertierung von Sonderfarben. Die Qualität dieser Umsetzung ist nicht mit der hochwertigen ZePrA eigenen Konvertierung zu vergleichen, sondern dient der Simulation von Sonderfarben-Konvertierungen von einfachen RIPs oder Adobe Acrobat
Zur Auswahl der von ZePrA verwendeten Sonderfarben-Bibliotheken klicken Sie auf den kleinen Button rechts (…). Der daraufhin erscheinende Dialog Zu verwendende Sonderfarbenbibliotheken erlaubt die Auswahl mehrere Bibliotheken durch Checkboxen. Die Reihenfolge, in welcher die Bibliotheken im Dialog angeordnet sind, bestimmt auch die Reihenfolge, in der Bibliotheken und Optionen von ZePrA durchsucht werden. Mit Hilfe der Buttons Nach oben und Nach unten können Sie die Reihenfolge verändern.
Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der bisherigen Option Andere Bibliotheken zu durchsuchen, womit auch eventuell für den Druckprozess nicht geeignete Bibliotheken verwendet wurden. Dennoch ist diese Option aus Abwärtskompabtibilitätsgründen auch weiterhin verfügbar.
Zudem stehen zwei weitere neue Funktion zur Verfügung, die unabhängig von Sonderfarbenbibliotheken sind. Auch Prioritäten dieser Optionen lassen sich über die seitlichen Buttons verändern und mit ebenfalls ausgewählten Bibliotheken kombinieren.
Die Option Eingebettete CxF-Dateien ist eine großartige Neuerung, da sie die automatische Verwendung von in PDF-Dateien eingebetteten CxF/X-4 Spektraldaten erlaubt.
Hinweis: CxF steht für Color Exchange Format und soll die herstellerneutrale Farbkommunikation erleichtert. CxF/X-4 ist seit 2015 ISO standardisiert und erlaubt die spektrale Definition von Sonderfarben sowohl des Volltons als auch von Tonwertabstufungen. Die spektralen Messwerte können sowohl auf dem Substrat als auch zusätzlich auf schwarzem Hintergrund gedruckt vorliegen und ermöglichen Farbmanagement-Systemen wie ZePrA eine verbesserte Wiedergabe der Sonderfarbe im Proof- und Produktionsdruck.
Als weiteren Alternative zu Bibliotheken und CxF bietet sich die neue Funktion Lab Werte aus PDF-Ersatzfarben an. Neuere Programmversionen von Adobe InDesign speichern den Lab-Wert einer Sonderfarbe als PDF-Ersatzfarbwerk (auch Alternate Color Space genannt) im PDF ab. Im Falle, dass für eine Sonderfarbe in einer PDF-Datei weder ein Eintrag in einer Sonderfarbenbibliothek in ZePrA, noch eine CxF-Farbdefinition gefunden wird, so wird stattdessen dieser Lab-Wert mit den Berechnungsmethoden von ZePrA konvertiert.
Hinweis: Im Falle, dass keine Lab-Ersatzwert im PDF, sondern lediglich ein CMYK- oder RGB-Ersatzwerte vorliegt, betrachtet ZePrA solche Sonderfarben als undefiniert und würde sie mit den unter Undefinierten Sonderfarben angegebenen Option verarbeiten.
Auf dem Sonderfarben-Reiter befindet sich die neue Funktion Minimaler Tonwert für Ausgabewerte (0-20), den sich insbesondere unsere Flexokunden gewünscht haben.
Ist z.B. bei einem Druckprozess der erste druckende Punkt erst ab 3% stabil, so kann durch Angabe des Wertes 3 im Nummernfeld dafür gesorgt werden, dass bei Sonderfarbenkonvertierungen keine Prozessfarbanteile unter 3% erzeugt werden.
Hinweis: Der maximale Grenzwert für Sonderfarben beträgt 20%. Bitte beachten Sie auch, dass bereits bei kleinen Werten höhere DeltaE-Farbabweichungen möglich sind. Dies gilt umso mehr bei pastellfarbenen Sonderfarben. Seien Sie also vorsichtig bei der Nutzung der Option und prüfen Sie die Konvertierungsergebnisse von kritischen Sonderfarben vorab mit dem Sonderfarben-Report.
Im Dropdown-Menü für die Gamut-Warnung ist die neuen Option Sonderfarbe erhalten und Warnung anzeigen hinzugekommen. Über die Optionen im Dropdown-Menü steuern Sie, was bei Überschreitung der dE2000-Schwelle passieren soll. Entweder wird eine Warnung angezeigt oder die Datei in den Fehlerordner geschoben. Mit der neuen Option Sonderfarbe erhalten und Warnung anzeigen wird eine Warnung angezeigt, die entsprechenden Sonderfarbe jedoch nicht konvertiert, während gegebenenfalls andere Sonderfarben in der Datei, die die Schwelle unterschreiten, konvertiert werden.
Zusätzlich haben wir als neue Funktion, einen Dialog zur CIE-Konvertierung hinzugefügt. Dieser Dialog erlaubt die Umstellung der Lichtart der Beleuchtung und des Beobachterwinkels. In anderen Druckindustrien, wie dem Textildruck, ist z.B. die Lichtart D65 und der Standardbeobachter 10 Grad relevant. Benutzer können nun die von ZePrA berechneten Lab-Werte im Dialog CIE-Konvertierungseinstellungen umstellen und dadurch für bessere Farbergebnisse, passend zur Abmusterungsbedingung, bei der Umrechnung von Sonderfarben sorgen.
Hinweis: Die Grundeinstellung für die Sonderfarbenkonvertierung ist jedoch D50 und 2 Grad. Umstellungen der Betrachtungsbedingungen wirken sich nur auf spektral definierte Sonderfarben aus.
Jobs und Warteschlangen Übersicht
Im Übersichtsdialog ist es nun möglich, Warteschlangen nach ID, Name, Konfiguration und Status zu sortieren. In vorherigen Versionen war das Sortieren von Warteschlangen nicht möglich. Zudem haben wir die Spalte ID hinzugefügt, womit eine „natürliche“ Sortierung, wie sie in vorherigen Versionen von ZePrA verwendet wurde, mit der ältesten Konfiguration am Anfang und der neuesten am Ende der Liste, ebenfalls möglich ist. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Spaltenkopf zur Neusortierung der Warteschlangenliste.
Ausserdem ist in der Liste Verarbeitete Jobs eine neue Spalte Datum hinzugekommen. Mit deren Hilfe ist eine zusätzliche Sortierung nach dem neuesten oder ältesten Datum und Zeitpunkt einer Verarbeitung möglich.
Verbesserungen im Auto Setup Wizard für Farbe sparen
Im Assistent Auto Setup Wizard für die automatische Erstellung von Farbeinsparungs-Konfigurationen ist ein weiterer Schritt hinzugefügt worden. Dieser erlaubt die Aktivierung oder Deaktivierung der Berechnung der Farbersparnis bereits während der Einstellung. Da die Berechnung sehr zeitintensiv ist und die Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinflussen kann, empfehlen wir die Aktivierung der Funktion nur in den Fällen, wo die Angabe der Farbersparnis notwendig ist.
Neue Cloud-Funktionen in ZePrA
Gerade größere Firmen, die mehrere ZePrA Installationen über verschiedene Standorte einsetzen, werden die neue Cloud-Funktion Automatischer Import von ZePrA 5 zu schätzen wissen. Aber auch Einzelnutzer, die ZePrA auf einem Server laufen lassen und dort nicht immer Zugriff haben, profitieren von der Funktion.
In den Einstellungen von ZePrA kann ein gemeinsam von allen ZePrA-Instanzen zu nutzender Ordner in der Cloud (z.B. Dropbox, GoogleDrive, interne Cloud oder Netzwerk) angegeben werden. Mit Hilfe dieses Ordners ist es möglich, z.B. neue oder aktualisierte Konfigurationen oder Sonderfarben-Bibliotheken oder Profile mit allen ZePrA-Instanzen auszutauschen und diese sofort verfügbar zu machen.
Ein Beispiel: Ein Flexokunde mit zwei Standorten fügt am Hauptstandort neue Sonderfarben zur bestehenden Kunden-Bibliothek hinzu und kopiert diese in den Cloud-Ordner. Am zweiten Standort wird diese Sonderfarben-Bibliothek sofort in der bereits angelegten Konfiguration geladen und steht zur Verarbeitung zur Verfügung, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.
Hinweis: Die Ordner Automatischer Import unterstützt ZePrAs Sonderfarben-Bibliotheken (*.ccf Dateien), Sonderfarbendateien, die im CxF- und ACO-Dateiformat vorliegen, ZePrA-Konfigurationsdateien (*.ccf Dateien), ICC-Profile, sowie CoPrA-Presets, die für SmartLink genutzt werden können.
Warnungs-Ordner
Dateien, die während der Verarbeitung eine gelbe Warnungsmeldung im Übersichtsdialog von ZePrA erhalten, werden normalerweise wie Dateien ohne Fehler behandelt, konvertiert und in den Ziel-Ordner kopiert. Falls Sie solche Dateien einfacher identifizieren möchten, so können Sie im Warteschlangen-Dialog einen Ziel-Ordner im Warnungsfall anlegen. Die konvertierten Dateien mit Warnungsmeldungen werden dann dort abgelegt.
Neue Option bei der Transparenzreduzierung
Im Dialog der Transparenzreduzierung ist eine neue Option hinzugekommen, die über die Voreinstellung: Individuell verfügbar ist. Mit Hilfe der Option Dokumentfarbraum als Transparenzfarbraum auf Seitenebene verwenden kann für die Verarbeitung der Transparenzfarbraum in PDF-Dateien auf den des in ZePrA eingestellten Dokument-Farbraums umgestellt werden. Die ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie PDF-Dateien mit RGB-Transparenzfarbraum von CMYK-nach-CMYK konvertieren wollen, da mit einem CMYK-Transparenzfarbraum in diesem Fall ein konsistenteres Ergebnis erzielt wird.
Weiterer Rendering Intent: Minimale Komprimierung
Wir haben den Rendering Intent Minimale Komprimierung als weitere Option für Konvertierungen mit SmartLink verfügbar gemacht. Dieser Rendering Intent wird von CoPrA-Nutzern sehr geschätzt und steht nun auch in ZePrA zur Verfügung.
Dieser Rendering Intent gibt den Farbraum möglichst absolut farbmetrisch wieder und kompensiert nur in der Nähe von Schwarz- und Weißpunkt. D.h. es wird maximale Tiefe erreicht, Zeichnung erhalten und das Weiß wird nicht simuliert. Verwenden Sie diesen Rendering Intent, wenn Sie eine sehr genau Wiedergabe z.B. eines Druckstandards wie ISO Coated V2 oder GRACoL2006 Coated1v2 beispielsweise auf einer Digitaldruckmaschine erzielen wollen.
Hinweis: Beachten Sie dabei, dass ähnlich wie beim absolut farbmetrischen Rendering Intent, der Zielfarbraum möglichst größer oder ähnlich groß wie der zu simulierende Farbraum sein sollte, um den Verlust von Details und Farbigkeit zu vermeiden. Für Konvertierungen von großen auf kleine Farbräume verwenden Sie, wenn Sie die Graubalance des Quellfarbraumes erhalten wollen, stattdessen unseren Rendering Intent Absolute Komprimierung.
Verbesserter Softproof
Die Softproof-Funktion von ZePrA 5 ist stark verbessert worden.Sie erreichen diese Funktion über das Kontextmenü Bildschirmanzeige zu einer ausgewählten Datei in der Liste Wartende Jobs und Verarbeitete Jobs. Die Bildschirmansicht verwendet nun eine gerasterte Version der anzuzeigenden Datei mit kompletter Überdrucken- und Transparenzreduzierung, so dass die Darstellung technisch korrekt vorgenommen wird. Eine der großartigen neuen Funktionen ist die Fähigkeit, auch Dateien mit Multicolor Output Intents korrekt am Bildschirm zeigen zu können.
Zudem ist der Dialog Softproof Farbmanagement-Einstellungen optimiert worden. Ähnlich zur Ausgabevorschau in Adobe Acrobat ist das Simulationsprofil der wichtigste Parameter des Dialogs, da alle Farben über das dort ausgewählte Profil zum Monitorprofil konvertiert und angezeigt werden. Als Grundeinstellung verwendet ZePrA dabei, falls vorhanden, den in der Datei eingebunden Output Intent, der in Klammern angezeigt wird.
Hinweis: Die unter Konvertierungseinstellung angesiedelten Default-Profile und die Checkbox Eingebettete Profile bevorzugen werden nur dann verwendet, wenn die Farbräume der Bildobjekte vom Simulationsprofil abweichen.
Neues Online Hilfe-Portal
Ähnlich zu CoPrA und ColorAnt hat jeder Hauptdialog von ZePrA 5 ein Fragezeichen-Icon in der rechten unteren Ecke, das direkt auf die zugehörige Hilfeseite verweist, so dass Sie einfach und schnell zielgerichtete Hilfe bekommen.
Job erneut verarbeiten
Mit Hilfe das Kontextmenüs – über Rechtsklick auf eine Datei in der Liste der Verarbeiteten Jobs – lässt sich mit der neuen Funkion Job erneut verarbeiten eine bereits konvertierte Datei erneut mit derselben Konfiguration verarbeiten, ohne dass Sie dafür die Datei im Ordnersystem finden und manuell in den Input-Ordner verschieben müssen. Die Funktion ist hilfreich, wenn Sie eine Datei mit geänderten Einstellungen erneut verarbeiten wollen.
Zusätzliche Optionen zur Verarbeitung gewünschter Seiten
Für PDF-Dateien mit mehreren Seiten (Multipage PDF) können Sie festlegen, welche Seiten Sie farbkonvertiert haben wollen und welche nicht. Dies ist eine sehr hilfreiche Funktion im PDF-Reiter der Konfiguration unter Erweiterte Einstellungen, um damit Multipage-PDF-Dateien, die für verschiedene Druckanwendungen oder Ausgaben verwendet werden sollen, fachgerecht zu konvertieren.
- Die Seiten-Option Alle Seiten konvertieren ist die Grundeinstellung.
- Wenn Sie nur spezielle Seiten konvertieren wollen, so wählen Sie Nur diesen Seiten konvertieren und legen die gewünschten Seitenzahlen fest. Seitenzahlen trennen Sie mit Kommas bzw. eine Anzahl fortlaufender Seiten mit Bindestrich, wie im Screenshot oben zu sehen.
Hinweis: Mit Hilfe des Knopfes rechts können Sie weitere Auswahlregeln festlegen, die weiter unten im Text erläutert werden. - Wenn Sie alle Seiten außer z.B. den Seitenzahlen 3 und 5 konvertieren wollen, so wählen Sie Diese Seiten nicht konvertieren: 3,5.
- Wenn Sie bestimmte Seiten extrahieren und konvertieren und die restlichen Seiten entfernen wollen, so wählen Sie Diese Seiten konvertieren und den Rest entfernen.
- Oder andersherum, wenn Sie bestimmte Seiten entfernen wollen und den Rest konvertieren, so wählen Sie Diese Seiten entfernen und den Rest konvertieren.
Weitere Auswahlregalen für Seiten wählen Sie aus dem Dropdown-Menü durch Klicken auf den Knopf mit dem Pfeilsymbol aus. Diese Regeln helfen Ihnen, falls Sie die genauen Seitenzahlen nicht zur Hand haben, jedoch wissen, dass Sie z.B. die Umschlagseiten einer Broschüre konvertiert haben wollen. In diesem Fall wählen Sie die Regel Erste und letzte Seite aus. Die weiteren Regeln sind selbsterklärend und können auf alle Seitenauswahl-Optionen angewendet werden, außer für Alle Seiten konvertieren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 27.09.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.7.3
- Die neueste Callas PDF-Library Version 9 für das Flachrechnen von Transparenzen ist integriert worden.
- Invertierungen von Inline Graubildern mit einem “D” Eintrag (abbreviated Decode) sind behoben worden. (Ticket #592544)
- Die Funktion Überdrucken-Effekte erhalten, falls möglich im PDF-Reiter von Konfigurationen ist verbessert worden. Ein Fall, wo der OPM-Modus nicht korrekt gesetzt wurde, ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 06.09.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue MadeToTag-Version für komfortable Formularfeld-Nutzung
Die aktuelle Version 1.7.080 beinhaltet ein neues Feature, das das Bearbeiten von Formularfeldern wesentlich komfortabler und effizienter macht.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf das kommende MadeToTag-Webinar aufmerksam machen, dass am Donnerstag, den 8. September stattfindet – um 10 Uhr auf deutsch und um 16 Uhr auf englisch. Während des Webinars wird Olaf Drümmer die neue Funktionalität präsentieren.
axaio MadeToTag ist ein Adobe InDesign-Plug-in, mit dem man InDesign-Dokumente für den Export als getaggtes, barrierefreies PDF vorbereitet und exportiert – ganz einfach, sehr schnell und äußerst zuverlässig. Die MadeToTag-Benutzeroberfläche basiert auf einem Sieben-Schritte-Guide, der den Anwender sicher und intuitiv durch die Erstellung einer getaggten PDF-Datei führt, ohne Gefahr laufen zu müssen, wichtige Schritte zu übersehen.
Getaggte PDFs sind Voraussetzung für PDF-Barrierefreiheit. Basierend auf getaggten PDFs werden u.a. Bildschirm-Lesegeräten für Sehbehinderte oder Vorlese-Software für Menschen mit Lernbehinderung, die nötigen Informationen bereit gestellt, um einen umfassenden und logischen Zugang zum Inhalt einer PDF-Datei zu ermöglichen.
Optimierung von Formularfeldern mit MadeToTag
"Wir sind stolz darauf, Ihnen heute unsere neue, praktische Funktion zur Formularfeld-Bearbeitung zu präsentieren, die MadeToTag um ein weiteres wertvolles Feature, zur Erstellung barrierfreier Dokumente, erweitert", erklärt Karina Zander, Sales & Marketing Manager bei axaio software.
Adobe Acrobat bietet beim Formularfeld-Design umfassendere Optionen als Adobe InDesign, daher ist bei jedem Export bisher eine Nachbearbeitung in Acrobat nötig gewesen. Mit der neuen Funktion 'Formularfelder optimieren' können Formularfeld-Eigenschaften, die in Adobe Acrobat einmalig angelegt wurden, wiederverwendet werden. MadeToTag bietet die Möglichkeit, ein Formularvorlagen-PDF zu wählen, aus welchem die Formulareigenschaften, wie Schrifttyp, Farbe, Validierungs-Skripte, interaktive Werte etc. in das zu exportierende PDF übernommen werden. In der MadeToTag-Auswahlpallette aufrufbar, können diese Vorlagen für zukünftige Projekte wiederverwendet werden. Die zeitraubende und sich stets wiederholende Nachbearbeitung in Adobe Acrobat entfällt. Das Bearbeiten von Dokumenten, die Formularfelder enthalten, ist mit MadeToTag komfortabler, schneller und somit deutlich effizienter.
Preise und Verfügbarkeit
Die neue Version von MadeToTag ist ab sofort verfügbar und kostet als Einzelplatz-Lizenz noch bis Ende diesen Jahres 149,- Euro (zzgl. MwSt.), danach 599,- EUR (zzgl. MwSt.). Preise für Mehrfach-Lizenzen werden ab einer Stückzahl von 10 Lizenzen angeboten.
Verfügbar seit: 29.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.2.1
- Die manuelle Editierung einer Primärfarbe per Eingabe von LAB-Werte im Dialog Primärfarben editieren funktioniert nun wieder. In der vorherige Versionen änderte sich die editierte Primärfarbe nicht.
- Der Fehler, dass ColorAnt beim Erstellen eines XML-Reports unter bestimmten Umständen abgestürzt ist, ist behoben worden.
- Die beim Exportieren von 4CLR Testcharts (Werkzeug Chart exportieren) erscheinende Fehlermeldung ist behoben worden. Zudem ist es nun auch möglich, PDF-Dateien für Multicolor-Testcharts ohne CMYK-Anteile zu erstellen.
- Die Kombination von spektralen und LAB-Messdaten im Werkzeug Primärfarben editieren ist optimiert worden und ergibt bessere Ergebnisse für Gradienten und Überdruckkombinationen als vorher.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 23.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Problem solved, where Office documents could not be converted with a time limited full version [FP34517]
General
- Problem solved, where the end page of a defined page range was not properly respected
Distributed Processing
- Problem solved, where Satellite or Dispatcher could not be started
Improved logging of the Satellite [FP33635]
CLI
- ListVariables: Problem solved, where labels of variables were not more listed [CA1025121]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 23.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- Problem solved, where Office documents could not be converted with a time limited full version [FP34517]
General
- Problem solved, where the end page of a defined page range was not properly respected
Distributed Processing
- Problem solved, where Satellite or Dispatcher could not be started
Improved logging of the Satellite [FP33635]
CLI
- ListVariables: Problem solved, where labels of variables were not more listed [CA1025121]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 16.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
InSoft hat mit Imp 8 ein wichtiges Update veröffentlicht. Imp ist eine vollständig automatisierte Software zur Layoutplanung und zum Ausschießen. Sie wurde entwickelt, um den Erstellungsprozess kostengünstiger und druckfähiger Layouts für gewerbliche und Verpackungsdrucker zu vereinfachen und zu automatisieren. Das Programm enthält einige innovative Funktionen und anspruchsvolle Algorithmen und ist damit eine One-Click-Lösung, um Ausschießschemata zu produzieren. Und es bewältigt Aufträge aller Art, darunter Bücherdruck, Sammel- und Verpackungsaufträge sowohl bei Einzelblatteinzugs- als auch Rollendruckmaschinen.
Verbesserungen und neue Funktionen
Das herausragendste Merkmal der Version 8 ist die Unterstützung großformatiger Druckmaschinen. Ab dieser Version kann InSoft mit Stolz behaupten, dass Imp Software eine schnelle Lösung zur Erstellung von Drucklayouts für große Ausgabeformate ist. Darüber hinaus liegt ein deutlicher Fokus auf der Handhabung von CAD-Daten. Dies sind nur zwei wichtige Verbesserungen. Es gibt noch weitere neue Funktionen.
Support für Large Format Druck
- Definieren Sie Ihre Großformatdrucker
Mit der neuen Version von Imp können Sie effizient Layouts für großformatige Druckmaschinen erstellen. Sowohl Rollen- als auch Flachbettdrucker werden unterstützt. Bei der Konfiguration dieser Geräte können Sie spezifische Kosten-Parameter verwenden, so dass Imp exakte Projektkosten für Sie kalkulieren kann.
Verbesserter Sammeldruck von Großformaten
Bei der Planung auf einem großformatigen Gerät passt Imp den Sammeldruckalgorithmus an. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf eine verringerte Anzahl von Layouts, sondern mehr darauf, Substrate und Tinte und somit die kostengünstigsten Sammeldrucklayouts herauszufinden. Die Software ist auch in der Lage, dasselbe Projekt in mehreren Layouts darzustellen und umzusetzen.
Vergessen Sie nicht Ihre digitale Schneidemaschine
Um kostengünstige Layouts für Großformatszenarien zu ermitteln, berücksichtigt Imp auch digitale Schneidemaschinen als neue Maschinenkategorie. Dies ermöglicht die Kosten für das digitale Beschneiden – mit dem Messer oder Laser – zu kalkulieren.
Verbesserungen beim Export von Stanz-Informationen
In der Version 8 von Imp liegt ein deutlicher Fokus auf die Handhabung von CAD-Daten. Dazu möchten wir Ihnen gern einige Verbesserungen vorstellen.
- CAD wie einen Editor verwenden, um Korrekturen an der Projektgeometrie vorzunehmen
- Korrekturen an einen schlecht gezeichneten Umriss vornehmen, so dass Imp die am nächsten äußere Geometrie findet.
- Löcher oder andere spezielle Ebenen in Imp hinzufügen.
- Den gesamten Umriss direkt in Imp zeichnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich nicht um einen parametrischen Editor handelt.
Bis jetzt konnte die Geometrie einer ungebundenen Komponente nur durch den Import von CAD-Dateien (DXF, CF2 oder PDF) festgelegt und keine Änderungen bei den aktuellen CAD-Daten vorgenommen werden. In Imp 8 können Sie Änderungen innerhalb Imp mit der Option "Geometrie bearbeiten" durchführen. Mit diesem integrierten Editor können Sie:
Stanzexportdaten vor dem Export bearbeiten
Derselbe oben erwähnte CAD-Editor ist praktisch, wenn Sie einige neue Linien oder Ebenen den Stanzdaten hinzufügen möchten, bevor Sie sie exportieren. Er besitzt ein Werkzeug, die automatische Wiederholungsauswahl, mit dem Sie jede hinzugefügte Geometrie von einer oder mehreren Stationen automatisch wiederholen können. Dieses Werkzeug ist sehr nützlich, wenn Sie abisolierende Regeln zur Stanzung hinzufügen möchten.
Vorschau der Stanzung während des Exports
Das Fenster des Stanzexports zeigt auf der rechten Seite eine dynamische Voransicht der Stanzung. Die Voransicht wird gemäß den von Ihnen auf der linken Seite vorgenommenen Ebeneneinstellungen abgebildet.

Mehr Kontrolle bei anderen Geometrien
Für andere Geometrie-Ebenen können Sie nun zwei zusätzliche Parameter neben der Farbe steuern:
- 1. die Linienart (Strich/Punkt usw.)
- 2. ob die Geometrie dieser Ebene Regeln für das Generieren der Stanzung erfordert.
Die Software speichert diese Einstellungen und verwendet sie künftig automatisch für Ebenen mit demselben Namen.
Mehr Kontrolle über Linienarten
Jetzt können Sie steuern, wie unterschiedliche Linienstile in der Imp-Benutzeroberfläche dargestellt werden. Diese Einstellungen wirken sich auch auf die Linienarten aus, die nach DXF- oder PDF-Stanzung exportiert werden.
Unten können Sie das Pop-up-Fenster sehen, in dem Sie die unterschiedlichen Linienarten erstellen und steuern können. Sie müssen eine mehrere Werte in Millimeter angeben. Diese Werte definieren die Strichlänge und den Abstand.
Sämtliche Ebenen im Layoutbericht integrieren
Vor Version 8 konnten Sie in Imp nur die Schnitt-Kontur der Projekte in Berichten zeichnen. Durch die Auswahl der neuen Option Alle Stanzlinien anzeigen kann Imp nun maßstabsgerecht die Stanzung zeichnen.
Wenn diese Option aktiviert ist, integriert Imp auch eine Linienlegende in dem Bericht, so dass Leser erkennen, welche Linien zu welcher Ebene gehören.
Andere neue Funktionen
- It is now possible to define a soft and hard limit to the die rule length that your die equipment can handle. When auto planning, Imp software will take this limit into consideration and generate layout solutions which do not exceed the hard limit. It will raise a warning when the soft limit is crossed.
- Improved Push & Pop planning efficiency.
- It is now possible to select multiple .lyt files when planning with layout template file(s) option.
- The software can now expand gutters of signatures at the time of auto planning bound component. It is no longer necessary to manually click the Expand gutters menu to expand the gutters.
- Number of lines/points in the exported CAD data can be reduced by approximating series of small line segments with arcs. In some cases, this can drastically reduce the file size of the exported die/CAD data.
- Additional columns in the CSV files will now be imported as custom properties of the component. Such a CSV file must have header row at the beginning.
- Better error reports are generated when a CSV file or few lines of a CSV file fail to import.
- It is now possible to include and print manually filled data in layout reports.
- It is now possible to define custom properties for layouts just the same way as it is possible to define for a product or component.
- New option to save Imp reports as .xps file while generating them through ImpFlow.
- Plan information can be exported in a CSV format.
- By setting an option in impui.ini file, it is now possible to align jobs on the outside in a ganged layout. This can simplify guillotine cutting.
- PDF and job-size mismatch warning is now shown in the Product Sheet UI.
- Maximum folding depth value can now be imported through the material CSV file.
- You can now precisely control the quiet zone around a barcode mark.
- Creep compensation can now be applied by scaling of the content.
- The software now supports Offcut margins for unbound components. You can use this margin to enforce additional space around the job on the layout. Like bleed margin, offcut margin is also measured from the trim edge of the job and hence will have effect only when its value is greater than the bleed margin value on a given edge.
Verfügbar seit: 09.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- User interface: Problem solved, where the stacking of multiple modal dialogs were not properly handled [FP34257; CA1025138]
User interface: Several improvements for displaying Variables and usability [FP34269; CA1025102; FP34258; FP34256]
Variables: Problem solved, where some variables were not properly saved in certain cases [CA1025152]
Export of Fixups and Checks: Problem solved, where Variables were not properly exported [CA1025123]
Switchboard: Fixed issue, where selected unit was not remembered properly [FP34321; FP34371]
Set page geometry boxes: Removed unit "point" as "pt" was already available [CA1025105]
General
- Variables: Fixed issue, where path to external resources could be used properly [CA1025163]
Problem solved, where an empty BleedBox or TrimBox definition in a PDF resulted in an error [FP33061]
Problem solved, where color conversion and downsampling of images resulted in an improper result in some cases [CA1023613; FP25896; FP30349]
Fixups
- New Fixup: Repair missing "Properties" resources [FP32810; FP33598]
Create and apply shapes: Problem solved, where certain objects were not clipped properly [CA1025075]
Fix glyph width information: Fixed issue, where processing resulted in a changed appearance [FP28699; FP30712]
Font to outline: Problem solved, where additional dots appeared after processing in certain cases [FP28103]
Flatten annotations into page contents: Problem solved, where some PDF viewers showed an error after opening the processed PDF [FP28242]
Checks
- Width of page geometry box (mm/inch): Problem solved, where unit was not properly respected [FP34347]
Base color space for transparency group: Adjusted recognition of current Default Device-ColorSpace
Color space of outermost transparency group: Adjusted recognition of current Default Device-ColorSpace
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where processing an encrypted PDF became not unencrypted, although correct password was used [CA1025046]
ListVariables: Problem solved, where simple variables were not listed [CA1025121]
Activation: Fixed issue, where activation in certain container environments were not successful (Linux only) [FP32362]
SplitPDF: Problem solved, where invalid PageLabels resulted in an improper behavior [FP33843]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 09.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Desktop
- User interface: Problem solved, where the stacking of multiple modal dialogs were not properly handled [FP34257; CA1025138]
User interface: Several improvements for displaying Variables and usability [FP34269; CA1025102; FP34258; FP34256]
Variables: Problem solved, where some variables were not properly saved in certain cases [CA1025152]
Export of Fixups and Checks: Problem solved, where Variables were not properly exported [CA1025123]
Switchboard: Fixed issue, where selected unit was not remembered properly [FP34321; FP34371]
Set page geometry boxes: Removed unit "point" as "pt" was already available [CA1025105]
General
- Variables: Fixed issue, where path to external resources could be used properly [CA1025163]
Problem solved, where an empty BleedBox or TrimBox definition in a PDF resulted in an error [FP33061]
Problem solved, where color conversion and downsampling of images resulted in an improper result in some cases [CA1023613; FP25896; FP30349]
Fixups
- New Fixup: Repair missing "Properties" resources [FP32810; FP33598]
Create and apply shapes: Problem solved, where certain objects were not clipped properly [CA1025075]
Fix glyph width information: Fixed issue, where processing resulted in a changed appearance [FP28699; FP30712]
Font to outline: Problem solved, where additional dots appeared after processing in certain cases [FP28103]
Flatten annotations into page contents: Problem solved, where some PDF viewers showed an error after opening the processed PDF [FP28242]
Checks
- Width of page geometry box (mm/inch): Problem solved, where unit was not properly respected [FP34347]
Base color space for transparency group: Adjusted recognition of current Default Device-ColorSpace
Color space of outermost transparency group: Adjusted recognition of current Default Device-ColorSpace
CLI
- ToPDF: Fixed issue, where processing an encrypted PDF became not unencrypted, although correct password was used [CA1025046]
ListVariables: Problem solved, where simple variables were not listed [CA1025121]
Activation: Fixed issue, where activation in certain container environments were not successful (Linux only) [FP32362]
SplitPDF: Problem solved, where invalid PageLabels resulted in an improper behavior [FP33843]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 09.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.7.2
- Die unerwünschte Konvertierung, dass die Farbseparation Black durch die Transparenzreduktion 4-farbig wurde, ist behoben worden. Nun wird die Farbseparation Black, wenn sie mit einem ICC-basierten Alternate Color Space definiert ist, gesondert behandelt. (Ticket #532456).
Hinweis: Dies ist ein erneuter Beweis dafür, dass es extrem sinnvoll ist, wenn sich Farbmanagement-Experten um Themen wie Transparenzreduktion kümmern und das Expertenwissen in die Software wandert. - Verbesserungen in der Mac-Version in der Geschwindigkeit beim Kopieren von Dateien von einem temporären Ordner auf dem Mac-Rechner auf einen Zielordner auf einem Samba-Server. (Ticket #526142)
- Ein Problemfall mit einer PDF-Datei ist behoben worden, bei dem die Verarbeitung mit einem Fehler abgebrochen wurde. (Ticket #191023)
- Problem bei der Nutzung des Command Line Interface zcmd unter Enfocus Switch auf dem Mac sind behoben wurden. Die CLI lief fehlerhafterweise im 64 Bit Modus. (Ticket #326764)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
PDFlib 9.0.7 brings improvements in the following (and many other) areas:
- significantly improved performance of various operations :
- split very large documents
- create Tagged PDF
- import pages from Tagged PDF
- retrieve bookmarks with pCOS
- reduced memory requirements for various operations:
- create very large documents
- open Tagged PDF
- import pages from PDF/UA documents
- split very large documents
- added support for additional CSS properties in SVG
- updated language bindings incl. support for Perl 5.24 and Ruby 2.3
- reduced code and data size of the PDFlib Mini Edition (ME) for embedded systems
- hardened the code against malformed fonts and XML data
- bug fixes and minor improvements in the Table and Textflow formatters as well as in PDI and other areas
The full list of changes can be found in the change log which is included in all packages, and is also available on the download page.
Verfügbar seit: 03.08.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 13 Update 3 finden Sie hier zusammengefasst:
connect-13u3-release-notes.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und Connect 13 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von Enfocus Connect
Verfügbar seit: 26.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio MadeToTag ist ein Adobe InDesign-Plugin, mit dem InDesign-Dokumente zuverlässig und zeitsparend getaggt und als PDF ausgegeben werden können, basierend auf dem PDF/UA-Standard. Die Update-Version 1.6.079 von MadeToTag beinhaltet eine ganze Liste von Funktionsverbesserungen, die das Erstellen von Tagged PDFs noch sicherer, effizienter und somit zeitsparender machen. Wir möchten betonen, dass wir in unserer neuen MadeToTag-Version auf verschiedene Wünsche und praktische Hinweise Ihrer Kunden eingegangen sind, die letztendlich dazu beigetragen haben, die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit von MadeToTag nochmals zu steigern. Die Funktion Inhaltsverzeichnis optimieren wurde komplett überarbeitet und dadurch in ihrer Funktionalität wesentlich optimiert. Die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses in der Tagging-Struktur ist jetzt übersichtlicher und für alle Dokumente korrekt. Zudem wird eine konsistente Zuordnung der korrekten Tabelle gewährleistet, so dass Titel und Beschreibung der richtigen Spalte und Zeile zugeordnet werden, zuvor kam es zu einem "ATT error". Außerdem funktioniert das Taggen bei mehrseitigen Tabellen jetzt einwandfrei. Weitere Verbesserungen:
- Funktion "Verankerte Rahmen optimieren" überarbeitet, so dass weiße Dummy-Objekte, die gelegentlich in der PDF Tagging-Struktur übrig geblieben sind, nicht mehr auftreten
- neu: PDF-Export optional per Tastaturkürzel ansteuerbar, für schnelleres Handling
- Vektorobjekte wurden nicht immer korrekt als Artefakt getaggt; Problem behoben
- inkorrekte Wiederholungen von THead- und TFoot-Tags in der Tagging-Struktur werden entfernt
- Behebung eines InDesign-Bugs, bei dem Absatzformat-Benamungen eingekürzt wurden
- Note-Tags erhalten jetzt eine ID
- aufeinanderfolgende Überschriften gleichen Grades werden zusammengefasst
- Synchronisierungs-Dokument im InDesign-Buch wird beim Editieren der Metadaten berücksichtigt
- exportiert wird auschließlich das sichtbare Dokument, es sei denn, ein Buch aus der Liste ist ausgewählt
- diverse Anpassungen in den “Problemlokalisierern”, die ein zuverlässigeres Auffinden ermöglichen
Verfügbar seit: 26.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
General
- Problem solved, where Variables in imported Libraries from previous versions were not handled properly [FP34255; FP34262]
Problem solved, where conversion of embedded files into PDF standards were not executed with fresh exported profiles
Standalone
- Some stability issues regarding zoom and loupe solved [FP34240]
PlugIn
- Problem solved, where using the menu entry "About Third-Party Plug-Ins" could result into an unstable behavior
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 26.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
General
- Problem solved, where Variables in imported Libraries from previous versions were not handled properly [FP34255; FP34262]
Problem solved, where conversion of embedded files into PDF standards were not executed with fresh exported profiles
Standalone
- Some stability issues regarding zoom and loupe solved [FP34240]
PlugIn
- Problem solved, where using the menu entry "About Third-Party Plug-Ins" could result into an unstable behavior
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 9.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf diese Version kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 15.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
General
- Extended Variable features: Variables on Profile level and as step in Process Plans, access to metadata and other information via JavaScript, calculating and propagating values using JavaScript, using Variables for Pop up controls (like ICC profiles)
Various new Fixups to create shapes or to set page geometry boxes based on rendered page content
New, PDF-based activation process also for pdfToolbox SDK
Support for CxF (spectral data): Embedding, extracting, display of CxF
Desktop / PlugIn
- Wireframe mode in Object inspector
Zoom functionality
All Profiles have been reviewed and arranged into 5 new Libraries:
Essentials
PDF Standards
Prepress, Color and Transparency
Shapes, Variables, JavaScript, Place content
DeviceLink (requires AddOn)
- New Switchboard area: Large format printing
Tiling
Adding grommets
Generate bleed
Add ink layer
Add borders
- New in "Prepress"-area of Switchboard:
Embed, extract and remove CxF data
New and enhanced Profiles
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
Viewing Distance related checks
Downsample image resolution to specified value
Generate 3 mm bleed (pixel repetition on pages with text objects close to TrimBox, else mirroring) (Process Plan)
Scale to page size from first 7 characters in file name, print error messages (Process Plan)
Library: Essentials
- Convert all pages into CMYK images and preserve text information
Convert all pages into RGB images and preserve text information
Convert to PDF/A-1b /A-2b
Library: Prepress, Color and Transparency
- Find CxF issues
Online publishing
Convert to PDF/X-1a (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-4 (PSO Coated v3 (ECI))
Convert pages into CMYK images if page content is too complex (Process Plan)
List potential printing problems
Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-1b /A-2b /A-3b
Convert to PDF/X-1a (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-3 (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-4 (PSO Coated v3 (ECI))
Check for PDF/A-2b compliance and convert if not compliant (Process Plan)
New and enhanced Fixups
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
Place CMYK color bar
Place gray color bar
Place spot color bar
Place registration marks
Place dimension arrows
Place fold marks (letter)
Create partial varnish for images
Create varnish for printed content (excl. white areas)
Create varnish for printed content (incl. white areas)
Generate bleed by specified method
Set TrimBox based on visible content
Create Dieline with rounded corners from TrimBox
General
- Create and apply shapes: Add shapes based on rendered content [CA1024841]
Set page geometry boxes (based on page content): Sets the respective box based on rendered content [CA1024826]
Generate bleed from page content:
New methods: "Mirror as objects" and "Repeat last pixel"
Selection of edges [FP23500; FP28060; FP28375; CA1024069; CA1023144]
Option to set BleedBox to dimension of just created bleed added [CA1024317]
Filter for limited scope using "Apply to:" and possibility for multiple settings added [FP28206; FP23197]
Discard hidden layers [FP26617; CA1023906; FP29825]
New Checks and Properties
- Several new properties related to CxF validation
Number of hits in this check: Allows for defining a minimum number of occurrences per pgae before a hit is generated [FP32837; FP32911]
Number of components in ICC profile dictionaries N entry does not match ICC profile
Fixes
PDF standards
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields
PDF/X-4 validation: Adjusted analysis of insufficient defined Layers ("Optional content groups" OCG in OCCDs missing) [FP]
Conversion to PDF/X-4: Problem solved, where XMP metadata was falsely handled as not compliant and removed [CA1024720]
Fixups
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmarks became removed due to improper formatting [CA1023352 + CA1023146]
Downsample images: Problem solved, where "Unsharp masking of images"-Fixup were reported although not executed [CA1024381; FP31407; FP31749; FP32664; FP32920]
Make spot color appearance consistent: Problem solved, where processing together with a "Convert colors"-Fixup resulted in remaining inconsistencies [FP33579]
Generate bleed from page content: Problem solved, where page scaling factor was not respected properly [FP28937; FP28943]
Convert page content into image: Changed compression library to reduce resulting file size [FP33481]
Uncompress XMP metadata objects: Fixed issue, where uncompressed XMP metadata remained [FP32810]
Font to Outline: Problem solved, where non-painting starting points of glyph contours became visible [FP29707]
Embed missing fonts: Support for PostScript Type 0 CID-keyed fonts
Add missing SPACE glyphs: Problem solved, where ligature glyphs were not properly handled in certain cases [FP25791; FP25829; FP28771]
Actions
- Duplicate pages: Problem solved, where page scaling factor was not properly copied for all duplicated pages [FP33498]
General
- Problem solved, where processing resulted in an improper behavior caused by an damaged font in the PDF [CA1024235]
Wrong "N" entries (number of colorants) in ICC profiles will be corrected automatically
Problem solved, where internal optimization resulted in vanishing objects in certain cases [CA1024758]
Fixed issue, where file could no longer processed successfully, although successful in pdfToolbox 7 [CA1024880]
Optimized handling for self-referencing Role Maps to avoid unnecessary long processing time [CA1024838]
Problem solved, where content could not be analyzed, caused by empty "name" objects [FP33469]
PDF/A conversion
- Updated font substitution to cover more naming varieties of "Arial" fonts [CA1024937]
Standalone
- Explore Metadata: Enhanced flexibility for handling multiple entries of same property
Explore Layers: Enhanced display of optional content groups [FP]
CLI
- Problem solved, where files from network paths were not properly handled [CA1024764]
Distributed Processing
- Problem solved, where defined output naming for reports was not respected [FP33758]
Reports
- Fixed wrong French translation in summary reports [CA1024840]
Problem solved, where reports using masks were not properly created due to large page scaling factors [CA1024534]
Updated translation repository of additional languages for Profiles, Checks and Fixups [CA1023799]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche pdfToolbox Desktop nach dem 4. April 2016 gekauft haben, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 9. Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten die v9 Lizenzen automatisch per Mail zugesendet.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 14.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in pdfToolbox 9
- Zoom im Dokumentfenster
- Wireframe-View (mit Filter für bestimmte Objekte)
- CxF-Daten Support (Spektrale Daten im PDF). Import- und Export
- Switchboard: Neue Kategorie: LFP-Printing
- Erkennung und Erzeugung von Shapes (für Lack, hinzufügen von Barcodes etc.) (Alaska)
- Variablen überall da, wo dies Sinn macht. Die Definition von Variablen kann durch Nutzung von Javascript noch erweitert werden.
Aufgezeichnetes Webinar
Am 6. Juli stellte callas software in einem deutschsprachigen Webinar die vielen neuen Funktionen der pdfToolbox 9 vor.
Features
General
- Extended Variable features: Variables on Profile level and as step in Process Plans, access to metadata and other information via JavaScript, calculating and propagating values using JavaScript, using Variables for Pop up controls (like ICC profiles)
Various new Fixups to create shapes or to set page geometry boxes based on rendered page content
New, PDF-based activation process also for pdfToolbox SDK
Support for CxF (spectral data): Embedding, extracting, display of CxF
Desktop / PlugIn
- Wireframe mode in Object inspector
Zoom functionality
All Profiles have been reviewed and arranged into 5 new Libraries:
Essentials
PDF Standards
Prepress, Color and Transparency
Shapes, Variables, JavaScript, Place content
DeviceLink (requires AddOn)
- New Switchboard area: Large format printing
Tiling
Adding grommets
Generate bleed
Add ink layer
Add borders
- New in "Prepress"-area of Switchboard:
Embed, extract and remove CxF data
New and enhanced Profiles
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
Viewing Distance related checks
Downsample image resolution to specified value
Generate 3 mm bleed (pixel repetition on pages with text objects close to TrimBox, else mirroring) (Process Plan)
Scale to page size from first 7 characters in file name, print error messages (Process Plan)
Library: Essentials
- Convert all pages into CMYK images and preserve text information
Convert all pages into RGB images and preserve text information
Convert to PDF/A-1b /A-2b
Library: Prepress, Color and Transparency
- Find CxF issues
Online publishing
Convert to PDF/X-1a (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-4 (PSO Coated v3 (ECI))
Convert pages into CMYK images if page content is too complex (Process Plan)
List potential printing problems
Library: PDF Standards
- Convert to PDF/A-1b /A-2b /A-3b
Convert to PDF/X-1a (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-3 (PSO Coated v3 (ECI))
Convert to PDF/X-4 (PSO Coated v3 (ECI))
Check for PDF/A-2b compliance and convert if not compliant (Process Plan)
New and enhanced Fixups
- Library: Shapes, Variables, JavaScript, Place content
Place CMYK color bar
Place gray color bar
Place spot color bar
Place registration marks
Place dimension arrows
Place fold marks (letter)
Create partial varnish for images
Create varnish for printed content (excl. white areas)
Create varnish for printed content (incl. white areas)
Generate bleed by specified method
Set TrimBox based on visible content
Create Dieline with rounded corners from TrimBox
General
- Create and apply shapes: Add shapes based on rendered content [CA1024841]
Set page geometry boxes (based on page content): Sets the respective box based on rendered content [CA1024826]
Generate bleed from page content:
New methods: "Mirror as objects" and "Repeat last pixel"
Selection of edges [FP23500; FP28060; FP28375; CA1024069; CA1023144]
Option to set BleedBox to dimension of just created bleed added [CA1024317]
Filter for limited scope using "Apply to:" and possibility for multiple settings added [FP28206; FP23197]
Discard hidden layers [FP26617; CA1023906; FP29825]
New Checks and Properties
- Several new properties related to CxF validation
Number of hits in this check: Allows for defining a minimum number of occurrences per pgae before a hit is generated [FP32837; FP32911]
Number of components in ICC profile dictionaries N entry does not match ICC profile
Fixes
PDF standards
- PDF/A-1 validation: Adjusted validation and correction for form fields
PDF/X-4 validation: Adjusted analysis of insufficient defined Layers ("Optional content groups" OCG in OCCDs missing) [FP]
Conversion to PDF/X-4: Problem solved, where XMP metadata was falsely handled as not compliant and removed [CA1024720]
Fixups
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, where bookmarks became removed due to improper formatting [CA1023352 + CA1023146]
Downsample images: Problem solved, where "Unsharp masking of images"-Fixup were reported although not executed [CA1024381; FP31407; FP31749; FP32664; FP32920]
Make spot color appearance consistent: Problem solved, where processing together with a "Convert colors"-Fixup resulted in remaining inconsistencies [FP33579]
Generate bleed from page content: Problem solved, where page scaling factor was not respected properly [FP28937; FP28943]
Convert page content into image: Changed compression library to reduce resulting file size [FP33481]
Uncompress XMP metadata objects: Fixed issue, where uncompressed XMP metadata remained [FP32810]
Font to Outline: Problem solved, where non-painting starting points of glyph contours became visible [FP29707]
Embed missing fonts: Support for PostScript Type 0 CID-keyed fonts
Add missing SPACE glyphs: Problem solved, where ligature glyphs were not properly handled in certain cases [FP25791; FP25829; FP28771]
Actions
- Duplicate pages: Problem solved, where page scaling factor was not properly copied for all duplicated pages [FP33498]
General
- Problem solved, where processing resulted in an improper behavior caused by an damaged font in the PDF [CA1024235]
Wrong "N" entries (number of colorants) in ICC profiles will be corrected automatically
Problem solved, where internal optimization resulted in vanishing objects in certain cases [CA1024758]
Fixed issue, where file could no longer processed successfully, although successful in pdfToolbox 7 [CA1024880]
Optimized handling for self-referencing Role Maps to avoid unnecessary long processing time [CA1024838]
Problem solved, where content could not be analyzed, caused by empty "name" objects [FP33469]
PDF/A conversion
- Updated font substitution to cover more naming varieties of "Arial" fonts [CA1024937]
Standalone
- Explore Metadata: Enhanced flexibility for handling multiple entries of same property
Explore Layers: Enhanced display of optional content groups [FP]
CLI
- Problem solved, where files from network paths were not properly handled [CA1024764]
Distributed Processing
- Problem solved, where defined output naming for reports was not respected [FP33758]
Reports
- Fixed wrong French translation in summary reports [CA1024840]
Problem solved, where reports using masks were not properly created due to large page scaling factors [CA1024534]
Updated translation repository of additional languages for Profiles, Checks and Fixups [CA1023799]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche pdfToolbox Desktop nach dem 4. April 2016 gekauft haben, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 9. Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag erhalten die v9 Lizenzen automatisch per Mail zugesendet.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 7.x und 8.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 08.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in LinkProfiler 5.0
- Cross-platform: identical color management results on Mac OS X and Windows platforms.
- New Alwan Multicolor engine: Higher color accuracy, higher ink savings.
- New Dot Reproduction Limit option: Customize plates for specific processes such as Flexo.
- New RGB and Gray input color spaces.
- New Load / Save Settings functionality.
- New “Kout greater or equal to Kin” option: output Black will be greater or equal to input Black (option available with GCR or Maximum Black, when input and output CMYK colorspaces are identical)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.0
Verfügbar seit: 01.07.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Informationen vom Hersteller noch nicht verfügbar!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 20.06.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebung in CoPrA 4.0.2
- Behebung eines Fehlers in der Lizensierung bei der Erstellung von Korrektur-DeviceLinks und bei L und XL-Lizenzen
- CrossXColor Profiling Engine als separate Library hinzugefügt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.06.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.7.1
- Die Konvertierung von sich wiederholenden Formen mit unterschiedlichen Farbdefinitionen im Graphic State, jedoch keiner Farbdefinition in der Form selber, ist behoben worden. Es handelt sich um einen sehr selten vorkommenden Fall.
- Die CLI-Option continueaftererror ist repariert und dokumentiert worden. Diese Option steuert, ob die Job-Verarbeitung nach einem Fehler stoppt oder weitere Jobs verarbeitet werden. Wenn die Option ausgestellt ist, hält die Verarbeitung nach einem Fehler mit der Meldung 1 an, um anzuzeigen, dass ein Fehler vorhanden ist.
Hinweis: Sollten Sie für die Integration von ZePrA in andere Applikationen die CLI-Dokumentation benötigen, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 01.06.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebung in CoPrA 4.0.1
- Unterstützung für 1-kanalige Multicolor-Profile in der Dateikonvertierung.
- Behebung von Problemen mit der Verschlüsselung für serialisierten Profilen. In Verbindung mit SP-Profilen in ZePrA konnte es gelegentlich vorkommen, dass Profile wegen angeblich nicht passender Seriennummer nicht genutzt werden konnten.
Hinweis: Das Problem trat nur bei Kunden mit CoPrA SP-Lizenzen auf. - Kleinere Layoutprobleme in Profil-Reports sind behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 30.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint Version 2.7.300 ist ab sofort erhältlich. Zu den neuen Funktionen zählen eine bessere Verwaltung von MadeToPrint Jobs und Jobsets, die Verarbeitung von Photoshop und Illustrator-Dateien und die Möglichkeit, InDesign als Ausgabe-Format einzustellen.
Verwalten von Job-Konfigurationen
Neu in der aktuellen MadeToPrint-Version ist der Konfigurationsmanager, der die Handhabung von unterschiedlichen und komplexen Kunden- oder Projektkonfigurationen optimiert. Jede MadeToPrint-Konfiguration kann im Vorfeld mit allen Jobs und Jobsets für bestimmte Kunden, Magazine, Projekte etc. eingestellt werden. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Konfigurationen ist einfach und schnell. Zudem können Konfigurationen exportiert und importiert werden, so dass alle Einstellungen für ein bestimmtes Projekt von einem System auf das andere einfach zu übertragen sind. Hinzu kommt, dass MadeToPrint auch Jobs und Jobsets durchsuchen kann. Da das Suchsystem nicht nur Namen, sondern auch alle Eigenschaften eines Jobs oder Jobsets filtert, ist es ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug, um bestimmte Jobs oder Jobsets in einer großen Konfiguration zu finden.
Die Verarbeitung von nativen Dateien
MadeToPrint Auto und MadeToPrint Server sind in der neuen Version in der Lage, Bilder, Photoshop- und Illustrator-Dateien, aus dem MadeToPrint-Hotfolder automatisch zu verarbeiten. Diese Dateien werden in einem neu erstellten InDesign-Dokument platziert und von dort entsprechend den Einstellungen des spezifischen Jobs oder Jobsets exportiert. Wenn man solche nativen Dateien erhält, bietet MadeToPrint eine vollständig automatische Konvertierung in PDF, Bild, Postscript oder in ein anderes von MadeToPrint unterstütztes Dateiformat.
Exportieren von InDesign-Dateien
Mit MadeToPrint hat man die Möglichkeit, InDesign-Dateien in verschiedenste Ausgabeformate zu exportieren. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass MadeToPrint auch in der Lage ist, IDML-Dateien zu öffnen und zu verarbeiten. In der neuen MadeToPrint-Version kann man das native InDesign-Format nunmehr auch als Ausgabe-Format einstellen. Dadurch können beispielsweise IDML-Dateien einfach in einem MadeToPrint-Hotfolder platziert und automatisiert nach INDD exportiert werden.
Über MadeToPrint
axaio MadeToPrint gibt es in drei verschiedenen Automatisierungs-Versionen:
axaio MadeToPrint Standard ist als Plug-in für Adobe InDesign, Illustrator, InCopy oder QuarkXPress erhältlich und ermöglicht das manuelle Drucken und Exportieren aus Text- und Layoutapplikation per Mausklick, wobei mehrere Ausgabeziele gleichzeitig angesteuert werden können.
axaio MadeToPrint Auto beinhaltet alle Funktionen der Standard-Version, diese werden jedoch nicht manuell, sondern auf Hotfolder-Basis automatisiert.
axaio MadeToPrint Server kann per Fernsteuerung konfiguriert werden und garantiert hohe Zuverlässigkeit, Stabilität und Performance bei der Ausgabe in InDesign Server-basierten Umgebungen.
Die MadeToPrint Auto- und Server-Versionen verfügen zudem über Schnittstellen zu Redaktionssystemen wie vjoon K4, WoodWing Enterprise, Van Gennep PlanSystem4 und Quark Publishing Platform und können in Automatisierungssysteme wie Enfocus Switch integriert werden.
Preise und Verfügbarkeit
MadeToPrint is ab sofort für Mac und Windows und in drei Versionen erhältlich: MadeToPrint Standard gibt es ab € 349 und MadeToPrint Auto ab € 2.490. MadeToPrint Server für Adobe InDesign CC Server gibt es ab € 3.990 für Anwender, die bereits eine Limited oder Premium Lizenz für InDesign CC Server besitzen. Für Jahres-Subskriptionspreise von MadeToPrint inklusive Adobe InDesign CC Server (Restricted Version), kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Alle genannten Preise in Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
Verfügbar seit: 30.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie auf der Enfocus-Webseite unter:
PitStop Pro 13 Update 2 Releas Notes
Downloads der aktuellsten Version finden Sie jeweils unter: Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von PitStop Pro 13 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag für PitStop Pro
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden, welche noch nicht auf Version 13 upgegradet haben, bieten wir auch kostenpflichtige Upgrades (bis zurück zu Version 11) an. Hier finden Sie unsere Preisübersicht.
Verfügbar seit: 30.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu allen neuen Funktionen finden Sie auf der Enfocus-Webseite unter:
PitStop Server 13 Update 2 Releas Notes
Downloads der aktuellsten Version finden Sie jeweils unter: Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von PitStop Server 13 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag für PitStop Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden, welche noch nicht auf Version 13 upgegradet haben, bieten wir auch kostenpflichtige Upgrades (bis zurück zu Version 11) an. Hier finden Sie unsere Preisübersicht.
Verfügbar seit: 25.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neues Verbinden-Werkzeug
Das Verbinden-Werkzeug ist überarbeitet und mit einer neuen Option erweitert worden. Insgesamt stehen drei Optionen zur Verfügung, die je nach geladenen Datensätzen aktiv oder inaktiv sind.
- 1. Mit der Option Messdaten im gleichem Farbraum verbinden kombinieren Sie separate Datensätze zu einer großen Messdatendatei. Die Voraussetzung hierfür ist, dass entweder nur Messdaten oder Referenz- und Messdaten zusammen in einer Datei vorliegen und dass der gleiche Farbraum vorliegt. Sie können z.B. drei CMYK-Datensätze zu einer großen Datei mit allen Messwerten verbinden.
- 2. Die Option CIE und DCS verbinden erlaubt die Zusammenlegung einer reiner Referenzwertedatei, die nur DCS-Werte (DCS – Device Color Space) beinhaltet, mit einer reinen Messwertedatei (CIE-Werte entweder spektral oder LAB), wenn die gleiche Anzahl Farbwerte vorliegt.
- 3. Die neue Option Verbinden unter Berücksichtigung der Kanalnamen erlaubt die Zusammenlegung von Messdaten mit unterschiedlichen Farbräumen. Möchten Sie z.B. einen CMYK-Messdatensatz mit einem 5-kanaligen CMYK+Orange-Datensatz verbinden, so wird daraus ein größerer 5-kanaliger CMYK+Orange-Datensatz mit den zusätzlichen CMYK-Werten. Diese neue Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie separate Multicolor-Messdaten anderer Hersteller z.B. Esko Equinox zu einem Datensatz zusammenfügen möchten.
Hinweis: Die Möglichkeit Multicolor-Messdaten zu kombinieren oder durch Verbinden zu erstellen, setzt eine ColorAnt L-Lizenz voraus. Beachten Sie bitte auch die neue Funktion der Kanalsortierung im Werkzeug Primärfarben editieren.
Kanalsortierung mit Primärfarben editieren
Das Werkzeug Primärfarben editieren erlaubt den Austausch, das Hinzufügen und das Löschen von Kanälen. Mit ColorAnt 3.2 und höher ist es zudem möglich, die Kanalreihenfolge innerhalb der Datei zu ändern, ohne jedoch die Messdaten an sich zu verändern. Das ist hilfreich, wenn Sie z.B. zu einem CMYK-Datensatz die Zusatzkanäle Orange und Grün hinzugefügt haben, jedoch anschließend die Reihenfolge auf CMYK+Grün+Orange ändern wollen.
In diesem Fall wählen Sie einfach mit der Pipette für den Kanal Orange aus der gleichen Messwertdatei den grünen Kanal aus und umgekehrt. Wenn nur die Kanalreihenfolge geändert wurde, so wird das durch die Bezeichnung ChannelOrder im Dateinamen vermerkt.
Hinweis: Die neuen Funktionen der Kanalsortierung im Werkzeug Primärfarben editieren und das Verbinden von Messdaten mit unterschiedlichen Kanalnamen im Verbinden-Werkzeug können dazu genutzt werden, Multicolor-Messdaten von Fremdherstellern für die Profilerstellung mit CoPrA vorzubereiten. Z.B. lassen sich auf diese Weise die vier separaten Messwertdateien aus Esko Equinox zu einem 7-farbigen Messdatensatz in der gewünschten Kanalreihenfolge kombinieren.
Unterstützung des CxF/X-4 Formates
Das CxF3-Dateiformat ist bereits seit längerem in ColorAnt unterstützt. Nun ist es auch möglich CxF/X-4 Messdaten für Sonderfarben zu laden und anzuzeigen. Das Abspeichern von Messdaten als CxF/X-4 kompatible Datei ist jedoch noch nicht mit ColorAnt möglich.
Hinweis: CxF steht für Color Exchange Format und soll die herstellerneutrale Farbkommunikation erleichtert. CxF/X-4 ist seit 2015 ISO standardisiert und erlaubt die spektrale Definition von Sonderfarben sowohl des Volltons als auch von Tonwertabstufungen. Die spektralen Messwerte können sowohl auf dem Substrat als auch zusätzlich auf schwarzem Hintergrund gedruckt vorliegen und ermöglichen Farbmanagement-Systemen eine bessere Wiedergabe der Sonderfarbe im Proof- und Produktionsdruck.
Weitere Verbesserungen in ColorAnt 3.2
- Die Qualität der Kernfunktionen Korrektur, Glätten und Umrechnen sind deutlich verbessert worden. Insbesondere das Glätten mit der 100% Stufe arbeitet nun deutlich stärker als in der Vorversion und ist dennoch genauer an den Messdaten orientiert.
- Im Werkzeug Chart exportieren ist der Abstand zwischen der Zeilenbenennung und dem ersten Feld vergrößert worden. Dies vereinfacht die Messung mit manchen Messgeräten, wie dem Konica-Minolta FD-7.
Hinweis: Der Messkopf sollte auf den freien Platz zwischen Zeilennummer und erstem Feld platziert werden, damit keine Fehlmessungen entstehen. - ColorAnt erlaubt das Laden von Messwerten aus ICC-Profilen, wenn diese in dem dafür vorgesehenen Profil-Tag (TARG) vorliegen. Liegen keine Messwerte vor, so wird das mit einer Fehlermeldung angezeigt. Nun ist es auch möglich, Messwerte aus dem CxF tag aus ICC-Profilen zu extrahieren, wie es z.B. bei Profilen von X-Rite i1Profiler der Fall ist.
- Im Spinnennetz-Diagramm können nun zu Vergleichszwecken auch RGB-Profile für Arbeitsfarbräume wie AdobeRGB oder sRGB ausgewählt werden. In vorherigen Versionen konnten nur Druckerprofile ausgewählt werden.
Neue Version des Messwerkzeuges UPPCT 2.3.4
- Die neue Version unterstützt die folgenden zusätzlichen Sprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Tschechisch.
- Die Einstellungen für das Messgerät X-Rite i1Pro2 für remissive Messung und die Scanmessung sind korrigiert worden.
- Ein Fehler bei der Messdatengenerierung mit dem Messgerät Konica-Minolta FD-7 ist behoben worden.
- Die neuen Druckstandards FOGRA51 und FOGRA52 sind für die Prüfung von Proof und Druck hinzugefügt worden.
Hinweis: Für die Prüfungs-Funktion wird eine separate Lizenz benötigt, die Sie bei der Ugra erwerben können.
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.2
- Im Tonwerte-Werkzeug ist die manuelle Korrektur gemäß TWZ-Zielwerten korrigiert worden und arbeitet nun wieder korrekt.
- Der Fehler im Tonwerte-Werkzeug ist korrigiert worden, dass wenn keine Korrekturen ausgeführt oder Kanäle deselektiert und der Start-Knopf betätigt wurde, dennoch Korrekturen ausgeführt wurden.
Hinweis: Beachten Sie, dass bei Tonwertkorrekturen für einen Kanal unter Umständen auch kleine Auswirkungen bei anderen Kanälen zu beobachten sind, da bestimmte Vor- und Nachbearbeitungsschritte ausgeführt werden, z.B. das Korrigieren von nicht übereinstimmenden redundanten Messwerten. Wir empfehlen vor der Benutzung des Tonwerte-Werkzeuges Redundanzen und Korrektur auszuführen. - Der Fehler, dass Opazitätsinformationen aus Messwerten beim Werkzeug Primärfarbe editieren nicht übernommen wurden, ist behoben worden.
- Ein Formatfehler ist behoben worden, der entstehen konnte, wenn nicht unterstützte Dateiformate in den Ordner ~/Documents/ColorAnt/Wedges gespeichert wurden.
- Das Problem, das im Werkzeug Chart exportieren die maximale Testchartgröße auf 10 inch begrenzt wurde, ist behoben worden. Diese Begrenzung Bestand zudem nur dann, wenn die Längeneinheit inch in den Einstellungen verwendet wurde.
- Einige Fehler mit dem ACO-Dateiformat (Photoshop-Farbpaletten) sind behoben wurden, die zu falschen Zeichendarstellungen führten oder bei nicht unterstützten Farbräumen entstehen konnten.
- Im PDF-Report sind etliche kleine Fehler korrigiert wurden, die bei machen Messdaten zu zerwürfelten Reports führten und bei zu langen Dateinamen zu unnötigen Zeilenumbrüchen oder unkontrollierten Kürzungen führten.
- Der Fehler im PDF- und XML-Report, dass die angegeben Dichtewerte der Primärfarben nicht mit den Werten unter Betrachten übereinstimmten ist behoben worden.
- Hinweis: Die Dichtewerte entsprechen nun sowohl im Report als auch unter Betrachten der vom Benutzer vorgegebenen Berechnungsmethode unter Einstellungen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 04.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Quite Hot Imposing Version 4 ist nun voll kompatibel mit Quite Imposing Plus Version 4. Damit sind alle neuen Funktionen aus Quite Imposing Plus v4 nun auch in Quite Hot Imposing v4 für die Automatisierung über Hotfolder nutzbar.
Das Hauptfenster in Quite Imposing v4 ermöglicht nun eine bessere Anzeige und Verwaltung von vielen Warteschlangen. Die neue Version unterstützt nun auch Touchscreens unter Windows 8 oder neuer. Und Sie können das Hauptfenster vergrößern.
Sie können nun mehrere PDF-Dateien automatisch miteinander kombinieren, indem Sie die Dateien gemeinsam in einen "Job-Ordner" legen, welcher von Quite Hot Imposing überwacht wird. Die einzelnen Dateien werden dann zunächst in eine einzelne Datei kombiniert und anschließend weiter verarbeitet.
Sie können Ausgabedateien nun mit einen Prefix und/oder Suffix umbenennen.
Über eine control.xml Datei lassen sich Montage-Einstellungen zu einer Warteschlange dynamisch überschreiben. Die in der control.xml Datei enthaltenen Steuerbefehle haben dann Vorrang vor den in der Warteschlange standardmäßig hinterlegten Einstellungen. Dies ermöglicht insbesondere zusammen mit Enfocus Switch ganz neue Möglichkeiten, da ein control.xml auch aus auftragsbezogenen Informationen abgeleitet und dynamisch zusammen mit dem Druckjob an Quite Hot Imposing übergeben werden kann.
Für Anwender von Vorgängerversionen von Quite Hot Imposing gibt es eine kurze Anleitung, worauf Sie beim Upgrade achten müssen:
Quite Hot Imposing Migration Guide
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden von Quite Hot Imposing, welche Version 3 nach dem 31. Januar 2016 gekauft haben, erhalten das Upgrade auf Version 4 im Rahmen der Grace Period kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgänger-Versionen von Quite Hot Imposing
Verfügbar seit: 04.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 4.7
- Individuelle DeviceLink-/SmartLink-Voreinstellungen können im Profilierungsprogramm CoPrA vorgenommen und über die Checkbox Mit ZePrA teilen automatisch ZePrA für die SmartLink-Erstellung on-the-fly zur Verfügung gestellt werden. Damit dies auch mit der neuesten CoPrA 4 Version funktioniert, mussten Änderungen in ZePrA vorgenommen werden. Ab ZePrA 4.7 ist der Austausch von SmartLink-Voreinstellungen mit CoPrA 4 möglich.
- Die neueste Callas PDF-Engine ist eingebaut worden, so dass Flattening kompatibel zur aktuellen Callas pdfToolbox 8.3 ist.
- Integration der neuesten Profilierungs-Engine aus CoPrA 4 für SmartLink, für die DeviceLink-Erstellung on-the-fly. Die gleichen Qualitätssteigerungen, die mit CoPrA 4 bei DeviceLinks erzielt werden, sind nun auch in ZePrA 4.7 integriert.
Hinweis: Neukunden und Kunden mit Wartungsvertrag erhalten, wenn das SmartLink-Modul erworben wurde, Zugang zur neuen CoPrA 4-Version. Zudem ist in CoPrA 4 die Repofilierungs-Technologie integriert worden, so dass alle Profilierungsoptionen in CoPrA 4 vorhanden sind, und keine zusätzliche DocBees-Reprofiler Software mehr notwendig ist. - Überdrucken Effekte in PDF-Dateien werden über den OPM-Flag gesteuert. Objekte die auf Überdruck stehen (OPM 1), jedoch mit einem ICCbased CMYK-Farbraum versehen sind, verlieren den Überdruckenstatus bei einer Farbkonvertierung zu DeviceCMYK, wenn die Option Überdrucken-Effekte erhalten, falls möglich auf dem PDF-Reiter der Konfiguration aktiviert ist. Laut PDF-Spezifikation ist das so gewollt, wenn auch nicht immer sinnvoll. Dies kann bei der Normalisierung von PDFs über ZePrA zu ungewollten Effekten führen. Deswegen verhindert ZePrA eine Umstellung eines aktivierten OPM-Flag für den Fall, dass der ICCbased- und der Dokument und/oder Zielfarbraum die gleiche Ausgabebedingung beschreiben.
Hinweis: Wenn z.B. der ICCbased Farbraum eines Objektes CoatedFOGRA39.icc ist und der Dokument-Farbraum ISO Coated V2.icc, so beschrieben beide Profile die gleiche Ausgabebedingung und entsprechend wird der OPM-Flag nicht mehr ausgestellt. - Eine neu Jobwarnung wird bei fehlerhaft konfigurierten Profilzuweisungen im Übersicht-Dialog angezeigt. Wenn z.B. für eine gewünschte CMYK-zu-CMYK Konvertierung ein RGB-DeviceLink eingestellt wurde, so kann dies nicht funktionieren. ZePrA ignoriert solche Zuweisungen von nun an, konvertiert die Datei mit alternativen Einstellungen (entweder SmartLink oder mit normaler ICC-Konvertierung) und zeigt eine gelbe Jobwarnung.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.7
- Fehler beim Rastern von PDF-Dateien mit RGB Zielprofil sowie RGB Dokument-Farbraum sind behoben worden.
- Gelegentliche Qualitätsprobleme beim Flattening von Verläufen sind behoben worden.
- Der Fehler, dass ein überdruckendes Elemente in einer PDF-Datei nicht richtig konvertiert wurde, ist behoben worden.
- Invertierungen von Objekten mit Sonderfarben in PDF-Dateien, bei Konvertierungen zu RGB-Zielprofilen, sind behoben worden.
- Ungewollte Invertierungen bei der Konvertierung von Bildern in PDF-Dateien mit indeziertem Farbraum und Decode Array treten bei aktivierter Schärfung nicht mehr auf.
- Behebung einer Invertierungen bei der Konvertierung eines grauen inline Bildes mit Decode Array.
- Individuelle SmartLink-Presets für Multicolor workflows wurden mit dem Werkzeug Konfigurationen exportieren nicht exportiert. Dies ist behoben worden.
- Behebung einer Fehlermeldung Datei nicht gefunden im Falle eines eingebundenen ICC-Profils mit einem Schrägstrich im Dateinamen.
- Bereinigung eines Schreibfehlers bei Signaturen (entfernt) in den Job-Eigenschaften.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 04.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where bitmaps using JBIG2 compression were not properly converted in certain cases [FP32886; CA1024128]
Desktop / PlugIn
- Problem solved, where user preferences could not be created after first installation of pdfToolbox on the respective system [FP32949; FP32947; FP32887; FP32938; FP32975; FP32978; CA1024865; FP32983; FP32992]
Distributed Processing
- Problem solved, where a defined output file name was not properly respected [FP32956; FP32994]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 6.x und 7.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 04.05.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where bitmaps using JBIG2 compression were not properly converted in certain cases [FP32886; CA1024128]
Desktop / PlugIn
- Problem solved, where user preferences could not be created after first installation of pdfToolbox on the respective system [FP32949; FP32947; FP32887; FP32938; FP32975; FP32978; CA1024865; FP32983; FP32992]
Distributed Processing
- Problem solved, where a defined output file name was not properly respected [FP32956; FP32994]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Bitte rufen Sie uns an, um ein Angebot für ein Upgrade zu erhalten
Verfügbar seit: 28.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- Conversion to PDF/A-1 and PDF/X-4
- "Uncompress XMP Metadata objects" correction added [FP32620; FP32731; FP32810; FP32731; FP32620; FP32812; FP32810]
New Fixups - Uncompress XMP Metadata objects
Actions - ToPDF: Support for Prologue and Epilogue files for conversion of PostScript files [FP29825]
Fixes
Profiles
- Improved stability for PDF/VT files with referenced, external resources [CA1024809]
Fixups - Remove all object level XMP Metadata: Problem solved, where certain files had missing resources after processing [FP32613; FP32643]
- Convert colors/Map spot and process colors: Improved handling of certain, unusual definitions of spot color alternates used in DeviceN objects [FP27096; CA1022864; FP30079; FP30817; FP32703]
Impose - Improved stability for runlists with invalid operations
General - Conversions based on HTML-Templates: Problem solved, where processing was not successful due to missing runtime (Windows only) [FP31121]
CLI - Compare: Optimized to create reports only for files with differences
Distributed Processing - Optimized handling for processing with large number of output files (e.g. SaveAsImage) [FP32755]
- Problem solved, where distributed files could not be opened on a Satellite (Windows only) [FP28513]
- Fixed issue, where additional files created by a ProcessPlan were not transferred back to the Client [FP26750]
- Reports: HTML-Template from Client will now be used on Satellite, even when identically named Template exists on Satellite [FP25424]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 6.x und 7.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 28.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- Conversion to PDF/A-1 and PDF/X-4
- "Uncompress XMP Metadata objects" correction added [FP32620; FP32731; FP32810; FP32731; FP32620; FP32812; FP32810]
New Fixups - Uncompress XMP Metadata objects
Actions - ToPDF: Support for Prologue and Epilogue files for conversion of PostScript files [FP29825]
Fixes
Profiles
- Improved stability for PDF/VT files with referenced, external resources [CA1024809]
Fixups - Remove all object level XMP Metadata: Problem solved, where certain files had missing resources after processing [FP32613; FP32643]
- Convert colors/Map spot and process colors: Improved handling of certain, unusual definitions of spot color alternates used in DeviceN objects [FP27096; CA1022864; FP30079; FP30817; FP32703]
Impose - Improved stability for runlists with invalid operations
General - Conversions based on HTML-Templates: Problem solved, where processing was not successful due to missing runtime (Windows only) [FP31121]
CLI - Compare: Optimized to create reports only for files with differences
Distributed Processing - Optimized handling for processing with large number of output files (e.g. SaveAsImage) [FP32755]
- Problem solved, where distributed files could not be opened on a Satellite (Windows only) [FP28513]
- Fixed issue, where additional files created by a ProcessPlan were not transferred back to the Client [FP26750]
- Reports: HTML-Template from Client will now be used on Satellite, even when identically named Template exists on Satellite [FP25424]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Bitte rufen Sie uns an, um ein Angebot für ein Upgrade zu erhalten
Verfügbar seit: 20.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 4:
Integration der Reprofilierungs-Technologie
Die Reprofilierungs-Technologie, welche vorher als separates Produkt zur Verfügung stand (DocBees Reprofiler) ist nun integraler Bestandteil der Druckerprofilierung in CoPrA 4, zu finden unter Aktualisierung.
Um ein Druckerprofil zu erstellen wird hierbei nicht, wie normalerweise üblich, ein großes Testchart gedruckt, neu gemessen und alle Profileinstellungen von Grund auf neu vorgenommen, sondern es werden nur sehr wenige Messfelder benötigt, um ein existierendes Profil zu aktualisieren. Dieses aktualisierte Profil beschreibt dann ähnlich akkurat wie ein neues Profil die geänderten Druckbedingungen, wie sie bei Papier-, Tinte- oder Tonwertänderungen im Produktionsprozess oder bei bewussten Änderungen auftreten können.
Auf Basis des aktualisierten Profils lässt sich zudem ein spezielles Korrektur-DeviceLink-Profil (das Modul DeviceLink wird dafür benötigt) erstellen, das die Farbabweichungen von der ursprünglichen Druckbedingung berücksichtigt. Diese sehr hilfreiche Funktion erlaubt Ihnen, trotz verändertem Druckverhalten Ihrer Druckmaschine, weiterhin farblich genauso zu produzieren, wie vor der Farbabweichung. Selbst größere Veränderungen durch anderes Papier oder andere Tinten lassen sich dadurch kompensieren.
Mit der Funktion Neuberechnung können vorhandene DeviceLink-Profile mit einem neuen Quell- oder Zielprofil automatisch neu berechnet werden. Diese Funktion ist insbesondere dann hilfreich, wenn mit Hilfe des Druckerprofilierungs-Moduls Aktualisierung aus einem Referenzprofil ein optimiertes Druckerprofil erstellt wurde und danach alle DeviceLinks, die das Referenzprofil beinhalten, mit dem optimierte Profil neu berechnet werden sollen. CoPrA verwendet bei der Neuberechnung die gleichen Einstellungen, die im originalen DeviceLink-Profil verwendet wurden und tauscht automatisch je nach Position als Quell- oder Zielprofil ein aktuell verwendetes gegen ein neues Profil aus. Da es je nach Kombinationsfreude des Anwenders sehr viele DeviceLink-Profilkombinationen geben kann, die mit neuen Profilen neu zu erstellen wären, ist mit dem Modul Neuberechnung ein sehr großer Zeitgewinn möglich.
Weitere Verbesserungen
- CoPrA 4 hat ein verbessertes GamutMapping. Insbesondere für kleinere und ungewöhnlich geformte Gamuts wie sie in industriellen Anwendungen wie z.B. im Textil-, Keramik- und High Speed Inkjetdruck vorkommen führt das neue GamutMapping zu verbesserten Resultaten. Höher gesättigte Farben und glattere Verläufe sind das Ergebnis, so dass eine bessere Farbwiedergabe möglich wird.
- Die Qualität von Multicolor-Profilen hat sich deutlich verbessert, sowohl was die Genauigkeit der Profile für Proofanwendungen als auch eine verbesserte Gamutausnutzung in der Separation betrifft. Der Multicolor-Modus glatt ist nun die neue Grundeinstellung anstelle des Modus stark.
- Die Algorithmen zur Berechnung von Profilen und die Look-Up-Table-Größen sind überarbeitet worden. Dies führt in vielen Fällen zu größeren Profildateien und etwas längerer Berechnungszeit und vor allem zu einer deutlich gesteigerten Profilgenauigkeit. Zum Beispiel werden Anwender im Flexodruckbereich eine verbesserte Wiedergabe der Lichtertonbereiche feststellen.
Hinweis: Achten Sie bei Multicolor-Profilen mit der Profilgröße sehr groß darauf, ob Ihr Anwendungsprogramm und CMM diese Profile korrekt verarbeitet. Manche Programm könnten mit sehr große Profilen Problem haben, nicht jedoch die ColorLogic CrossXColor CMM, die in der CoPrA Dateikonvertierung und auch im Farbserver ZePrA Verwendung findet. - Die Glattheit und Qualität von CMYK-zu-CMYK DeviceLinks ist deutlich gesteuert worden.
- CoPrA 4 ist die erste Universal Binary Application auf dem Mac, die von ColorLogic entwickelt wurde. Sie können entscheiden, ob Sie die Applikation im 32-Bit oder 64-Bit Modus betreiben wollen, wobei 64-Bit die Grundeinstellung ist.
- Durch die hinzugekommene Multithreading-Funktionalität können parallel mehrere Profile zur gleichen Zeit berechnet werden. Dies beschleunigt die Profilerstellung für Power-User erheblich.
- Bei Multicolor-zu-Multicolor DeviceLinks mit der gleichen Kanalanzahl ist ein neuer Multicolor-Modus hinzugekommen um die Farbeigenschaften zu erhalten. Dieser Modus erlaubt, dass sich die eingestellten Ausnahmen auf alle Multicolor-Kanäle auswirken und nicht nur auf die CMYK-Anteile.
Hinweis: Die Primarfarben-Ausnahmen wirkt sich auf alle Kanäle aus und bei den Sekundärfarben-Ausnahmen werden alle Zweifarb-Kombinationen und nicht nur solche mit CMY reingehalten. - Im Profile Manager sind zwei neue Filter im Dropdown-Menü unter Textsuche hinzugekommen, um Aktualisierte Profile und Korrektur DeviceLinks auf Ihrem System schnell auffinden zu können.
- Neue Kontext-Menü Funktionen für ein ausgewähltes Profil im Profile Manager sind hinzugekommen. Das ausgewählte Profil kann entweder als Quellprofil oder als Zielprofil für die DeviceLink-Erstellung vorausgewählt werden. Für aktualisierte Druckerprofile ist einzusätzlicher Eintrag vorhanden, der die Profilauswahl für die Korrektur-DeviceLink-Erstellung vorbereitet.
Hinweis: Nachdem Sie eine der Option ausgewählt haben, wechseln Sie bitte in das DeviceLink-Modul, wo Sie weiteren Einstellungen vornehmen und dann das DeviceLink erstellen können. - Die Profil-Voreinstellungen für Digitaldrucksysteme hat sich vereinfacht und verbessert, so dass nun nur noch eine Voreinstellung Digital Printer verfügbar ist und die zweite Einstellung "non subtractive" entfernt werden konnte. CoPrA erkennt nun anhand der Messdaten automatisch, welche Einstellungen für den Schwarzpunkt am besten geeignet sind.
- Eine neue Option Profile einbetten auf der DeviceLink-Profilerstellungsseite ist hinzugekommen mit der Sie die benutzen Quell- und Zielprofile in das DeviceLink physisch einschließen können. Dies Option ist mit Vorsicht zu genießen und nur dann sinnvoll, wenn das DeviceLink auf einen anderen Computer übertragen werden soll, wo die entsprechenden Quell- und Zielprofile nicht verfügbar sind. Die Option ist hauptsächlich für eine bestimmte RIP-Lösung eingebaut worden, die DeviceLinks nur dann akzeptiert, wenn Quell- und Zielprofile eingebunden sind.
Hinweis: Die Dateigröße von DeviceLinks wird mit eingeschalteter Option Profile einbetten deutlich größer, da Druckerprofile recht groß werden können. Wir empfehlen die Option nur zu verwenden, wenn eine der oben genannten Gründen zutrifft. Beachten Sie, dass ZePrA oder andere ColorLogic-Applikationen in DeviceLinks eingebundene Profile nicht unterstützen. - Unterstützung von 2CLR-, 3CLR- und 4CLR-Profilen in der Dateikonvertierung.
- Die Dateikonvertierung unterstützt nun auch die Konvertierung mit Lab-Profilen.
- In Bilddaten eingebundene Profile sind in der Dateikonvertierung bereits in früheren Versionen von CoPrA angezeigt worden. In der neuen Version wird das eingebundene Profil automatisch als Quellprofil vorausgewählt.
- Das Softwareverhalten für Demo und serialisierte Profile in den Dropdown-Menüs für die Profilauswahl ist verändert worden. Demo-Profile werden nur noch in Demo-Versionen der Software angezeigt und nicht mehr mit NFR- und Vollversionen. Die für eine Seriennummer verschlüsselten (serialisierte) Profile werden nur dann angezeigt, wenn die Seriennummer mit der von CoPrA übereinstimmt.
Fehlerkorrekturen
- Die manuelle Eingabe eines TAC-Wertes unter Schwarzpunkt und TAC verändert den Schwarz-TAC nicht mehr direkt, was zu seltsamen Ergebnissen führen konnte. Geben Sie nun den gewünschten TC-Wert ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Tabulator- oder Enter-Taste.
- Der Import von Profileinstellungen von SaveInk-Profilen arbeitet nun korrekt.
- Die Erstellung von CMYK-Profilen aus Multicolor-Messdaten funktioniert nun wieder korrekt, insbesondere wenn die Software vor der Profilberechnung zwischenzeitlich in den Hintergrund versetzt worden ist.
- Ein spät gesetzter Schwarzstart-Wert führt nun bei der DeviceLink-Erstellung mit Reseparation zu deutlich verbesserten Ergebnissen. Schwarz wird nicht mehr in hellen Tonwerten verwendet.
- Mehrere Qualitätsprobleme in Verbindung mit Ausnahmen bei der DeviceLink-Erstellung sind behoben worden.
- Viele kleinere Bugfixes zur Verbesserung der Stabilität und Benutzbarkeit der Software sind vorgenommen worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Enfocus Connect 13 Update 2
- Unterstützung für HTML Job-Tickets (Connect ALL & SEND)
- Job-Ticket Unterstützung für variable Dateinamen und Ausgabe-Verzeichnis
- Wiederherstellung von beschädigten Connect-Projekten
- Massen-Update von Connect-Projekten (ALL)
- Neue Adobe Normalizer Bibliothek
- "Export zu Connector" Unterstützung für InDesign-Paket
- Einige Fehlerbehebungen...Eine Übersicht dazu finden Sie unter Release-Notes-Connect13u2.pdf
Eine Übersicht dazu
Dieses Video gibt Ihnen einen Überblick der Neuerungen in Enfocus Connect 13 Update 2:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und Connect 13 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von Enfocus Connect
Verfügbar seit: 06.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
EFI veröffentlich diese neue Version von Metrix 2015.4. Zu den Änderungen gegenüber der ersten Version 2015.4 teilt und EFI mit das es sich hier um reine Fehlerbehebungen handelt. Diese wirken sich auf die Bereich Auto Layout und Auto Plan aus. Genaue Informationen liegen uns dazu nicht vor.
Folgende Arbeitsschritte werden vom Hersteller für ein Update angeboten:
1. Unbedingt ein Backup der Datenbank vor der Installation durchführen.
Eine Rückkehr nach dem Update mit älteren Metrix Version ist somit nicht mehr möglich.
2. Ältere Metrix Version sollte zuvor deinstalliert werden. Danach wird die neue Version als Vollversion installiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 05.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- PDF/X-4 and X-5 validation
"Has non plain text XMP Metadata" added [FP]
"Registration or process color representations are inconsistent" added [FP]
All "GWG 2015"-based profiles for Sheetfed, Newspaper/Newsprint and Web offset:
Removed check for recommended destination profiles
Fix problems in PDF tagging structure
"Remove CIDSet if incomplete" added
"Add unique ID to Note elements in tagging structure" added
New Fixups
- Remove all objects except [FP]
Convert spot color names to UTF-8
Convert font names to UTF-8
Open/Close all bookmarks [CA1024348]
Set miter limit [CA1024500]
Add unique ID to Note elements in tagging structure
Enhanced Fixups
- Make spot color appearance consistent: Added scope to separation colors "All", "None" and CMYK colorants
New Checks and Properties
- Registration or process color representations are inconsistent (for page and document level)
4 new properties to find colorant values of alternate color spaces [FP23194; FP27300; FP29575]
Desktop/PlugIn
- PlugIn: Improved stability for parallel usage of Acrobat Preflight and pdfaPilot PlugIn
Update notification: Possibility to deactivate notifications added (Standalone only)
Update notification: Manual check for updates added to "Help" menu (Standalone only)
CLI
- XML-Report: Maximum number of pages to be contained as resources in report can be defined [CA1024710]
Option to suppress listing of severities in reports
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4q)
Updated signatures of audit trail for preflight certificationNew Profiles
Fixes
Fixups
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Fixed issue, where headings were not merged in all cases [CA1024489]
Embed missing fonts: Fixed issue, where "nbspace" and "softhyphen" were not properly handled if used in simple fonts [CA1024564]
Embed missing fonts: Problem solved, where wrong CMap encodings resulted in false glyph replacement of certain glyphs in Asian languages [CA1024007; CA1024543]
Problem solved, where conversion of inline bitmaps resulted in an improper behavior [CA1024600]
Font to outline: Fixed issue, where not all glyphs were properly converted in certain cases [CA1024629; FP31750]
Font to outline: Problem solved, where encoding mismatch resulted in removed text in some cases [FP31648]
Font to outline: Problem solved, where glyphs were moved after processing [CA1024501]
Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Problem solved, where processing resulted in invisible glyphs and damaged font [CA1024595]
Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, were color of bookmarks was not retained [CA1024492]
Fix glyph width information: Enhanced processing to correct special structures as well [CA1024251]
Discard hidden and flatten visible layers: Problem solved, where resulting PDF had visual changes due to not respected OCMD setting [CA1024399]
Font related Fixups: Problem solved, where text was missing after PDF/A conversion in certain cases [CA1023859]
Internal optimization: Problem solved, where processing did not found an end [CA1024624]
Desktop/PlugIn
- Activation: Problem solved, where some special characters in customer name or company resulted in a failed activation (MacOS only)
Activation: Improved handling for instable or missing Internet connection
Save as dialog: Fixed issue, where changed destination file name was not properly displayed [FP30295; FP31644]
Reports
- XML: Optimized reporting of processing duration within report
XML: Problem solved, where non existent bookmarks resulted in an invalid XML structure [FP30962]
General
- Improved handling for files with a extreme high number of recursions [CA1024508]
ToPDF: Extended scope to convert shape-only Excel spreadsheets as well [CA1024727]
Improved handling of resources for document-only Fixups to increase processing speed [CA1024430]
Improved merging of Custom Fixups and identical Fixups within conversions to PDF-based ISO-Standards [CA1024476]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot oder einer Version 6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.04.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- PDF/X-4 and X-5 validation
"Has non plain text XMP Metadata" added [FP]
"Registration or process color representations are inconsistent" added [FP]
All "GWG 2015"-based profiles for Sheetfed, Newspaper/Newsprint and Web offset:
Removed check for recommended destination profiles
Fix problems in PDF tagging structure
"Remove CIDSet if incomplete" added
"Add unique ID to Note elements in tagging structure" added
New Fixups
- Remove all objects except [FP]
Convert spot color names to UTF-8
Convert font names to UTF-8
Open/Close all bookmarks [CA1024348]
Set miter limit [CA1024500]
Add unique ID to Note elements in tagging structure
Enhanced Fixups
- Make spot color appearance consistent: Added scope to separation colors "All", "None" and CMYK colorants
New Checks and Properties
- Registration or process color representations are inconsistent (for page and document level)
4 new properties to find colorant values of alternate color spaces [FP23194; FP27300; FP29575]
Desktop/PlugIn
- PlugIn: Improved stability for parallel usage of Acrobat Preflight and pdfaPilot PlugIn
Update notification: Possibility to deactivate notifications added (Standalone only)
Update notification: Manual check for updates added to "Help" menu (Standalone only)
CLI
- XML-Report: Maximum number of pages to be contained as resources in report can be defined [CA1024710]
Option to suppress listing of severities in reports
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4q)
Updated signatures of audit trail for preflight certificationNew Profiles
Fixes
Fixups
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Fixed issue, where headings were not merged in all cases [CA1024489]
Embed missing fonts: Fixed issue, where "nbspace" and "softhyphen" were not properly handled if used in simple fonts [CA1024564]
Embed missing fonts: Problem solved, where wrong CMap encodings resulted in false glyph replacement of certain glyphs in Asian languages [CA1024007; CA1024543]
Problem solved, where conversion of inline bitmaps resulted in an improper behavior [CA1024600]
Font to outline: Fixed issue, where not all glyphs were properly converted in certain cases [CA1024629; FP31750]
Font to outline: Problem solved, where encoding mismatch resulted in removed text in some cases [FP31648]
Font to outline: Problem solved, where glyphs were moved after processing [CA1024501]
Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Problem solved, where processing resulted in invisible glyphs and damaged font [CA1024595]
Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, were color of bookmarks was not retained [CA1024492]
Fix glyph width information: Enhanced processing to correct special structures as well [CA1024251]
Discard hidden and flatten visible layers: Problem solved, where resulting PDF had visual changes due to not respected OCMD setting [CA1024399]
Font related Fixups: Problem solved, where text was missing after PDF/A conversion in certain cases [CA1023859]
Internal optimization: Problem solved, where processing did not found an end [CA1024624]
Desktop/PlugIn
- Activation: Problem solved, where some special characters in customer name or company resulted in a failed activation (MacOS only)
Activation: Improved handling for instable or missing Internet connection
Save as dialog: Fixed issue, where changed destination file name was not properly displayed [FP30295; FP31644]
Reports
- XML: Optimized reporting of processing duration within report
XML: Problem solved, where non existent bookmarks resulted in an invalid XML structure [FP30962]
General
- Improved handling for files with a extreme high number of recursions [CA1024508]
ToPDF: Extended scope to convert shape-only Excel spreadsheets as well [CA1024727]
Improved handling of resources for document-only Fixups to increase processing speed [CA1024430]
Improved merging of Custom Fixups and identical Fixups within conversions to PDF-based ISO-Standards [CA1024476]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 6.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.03.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
PDF/X-4 and X-5 validation:
- "Has non plain text XMP Metadata" added [FP]
- "Registration or process color representations are inconsistent" added [FP]
All "GWG 2015"-based profiles for Sheetfed, Newspaper/Newsprint and Web offset:
- Removed check for recommended destination profiles
Fix problems in PDF tagging structure
- "Remove CIDSet if incomplete" added
- "Add unique ID to Note elements in tagging structure" added
New Fixups
- Remove all objects except [FP]
- Convert spot color names to UTF-8
- Convert font names to UTF-8
- Open/Close all bookmarks [CA1024348]
- Set miter limit [CA1024500]
- Add unique ID to Note elements in tagging structure
Enhanced Fixups
- Generate bleed from page content: Support for spot colors and grayscale [CA1023145; CA1024363; FP30868; FP31016]
- Make spot color appearance consistent: Added scope to separation colors "All", "None" and CMYK colorants
- Adjust dot gain: Filter "Apply to" added to limit scope of Fixup and allowed multiple settings [FP22030; FP24591; CA1023381]
New Checks and Properties
- Registration or process color representations are inconsistent (for page and document level)
- 4 new properties to find colorant values of alternate color spaces [FP23194; FP27300; FP29575]Page is rotated
Enhanced Checks and Properties
- Blending color space: Extended to find variants of ICCbased color spaces
Desktop/PlugIn
- PlugIn: Improved stability for parallel usage of Acrobat Preflight and pdfToolbox PlugIn [FP23201; FP28842; FP21575; FP27677; FP24334; FP27893; FP27834; FP28095; FP28842; FP31375]
- Update notification: Possibility to deactivate notifications added (Standalone only)
- Update notification: Manual check for updates added to "Help" menu (Standalone only)
- Result dialog: Display of currently processed page added
CLI
- XML-Report: Maximum number of pages to be contained as resources in report can be defined [CA1024710]
- Option to suppress listing of severities in reports
- Duplicate pages: Option added for multiple copies even when used with option --pageorder [FP29670]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4q)
Updated signatures of audit trail for preflight certification
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
- PDF/X conversion: Problem solved, where some Fixups were not successful in certain cases [FP22180]
Fixups
- Generate bleed from page content: Problem solved, where created bleed was not properly scaled and positioned [FP20949; FP22781]
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Fixed issue, where headings were not merged in all cases [CA1024489]
- Convert colors: Improved handling of resources for DeviceN objects with a "None" colorant [FP32427]
- Map spot and process colors: Problem solved, where DeviceN objects became invalidated when colorant was set to "None" [FP32427]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where visual differences after processing on certain files [FP31386]
- Convert colors using DeviceLink: Problem solved, where processing was not successful caused by certain bitmaps and --uncompressimg parameter was set [FP31671]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where "nbspace" and "softhyphen" were not properly handled if used in simple fonts [CA1024564]
- Embed missing fonts: Problem solved, where wrong CMap encodings resulted in false glyph replacement of certain glyphs in Asian languages [CA1024007; CA1024543]
- Put objects on layer: Optimize handling for vector objects [FP31129]
- Remove objects outside ...: Problem solved where also objects inside were affected [CA1024024; FP30870; CA1024461]
- Problem solved, where conversion of inline bitmaps resulted in an improper behavior [CA1024600]
- Convert colors: Fixed issue, where ICC-based objects were not tagged with another ICC profile [FP31000]
- Convert colors: Problem solved, where certain inline images were not properly handled [CA1024091]
- Font to outline: Fixed issue, where not all glyphs were properly converted in certain cases [CA1024629; FP31750]
- Font to outline: Problem solved, where encoding mismatch resulted in removed text in some cases [FP31648]
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were moved after processing [CA1024501]
- Remove printer marks: Problem solved, where remaining objects resulted in problems during post processing [FP31845]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Problem solved, where processing resulted in invisible glyphs and damaged font[CA1024595]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, were color of bookmarks was not retained [CA1024492]
- Fix glyph width information: Enhanced processing to correct special structures as well [CA1024251]
- Discard hidden and flatten visible layers: Problem solved, where resulting PDF had visual changes due to not respected OCMD setting [CA1024399]
- Font related Fixups: Problem solved, where text was missing after PDF/A conversion in certain cases [CA1023859]
- Internal optimization: Problem solved, where processing did not found an end [CA1024624]
Checks
- Problem solved, where analysis could not be finished successfully [CA1020522]
- Fixed issue, where values in percentage were not always properly regarded depending on the operator [FP]
- Fixed issue, where unusual structure of structure information could not be analyzed successfully [FP31708]
Actions
- Save as image: Problem solved, where creation of low-res images from files with protection for high-resolution export was not possible [FP29123]
Desktop/PlugIn
- Activation: Problem solved, where some special characters in customer name or company resulted in a failed activation (MacOS only) [FP30970; FP31009; FP31103; FP31667; FP31404; FP31370; FP31678; FP31696; FP31703]
- Activation: Improved handling for instable or missing Internet connection
- Save as dialog: Fixed issue, where changed destination file name was not properly displayed [FP30295; FP31644]
- PlugIn: Problem solved, where usage of organize pages resulted in an unstable behavior (Windows only) [FP31140]
- PlugIn: Improved behavior if Acrobat is run in a language which is not supported by pdfToolbox [FP30849]
- PlugIn: Fixed issue, where sample files could not be opened [FP31564]
- PlugIn: Problem solved, where wrong language keys were displayed after creation of new preferences (Windows only) [FP31103]
- PlugIn: Problem solved, where the Quicktool icon was not visible after restart of Acrobat [FP31147]
- Inspect objects: Fixed issue, where some vertical lines could not be selected
- Library: Enhanced behavior for missing resources during export [FP30972]
Reports
- Overview: Problem solved, where page numbers of hits in reports in Chinese language were not properly placed [CA1024719]
- XML: Optimized reporting of processing duration within report
- XML: Problem solved, where non existent bookmarks resulted in an invalid XML structure [FO30962]
CLI
- Activation: Improved reporting and handling of insufficient folder permissions (Linux only) [FP29616]
- Impose: Optimized handling of pages to be positioned to reduce processing time and temporary storage space [FP31145]
General
- Improved handling for files with a extreme high number of recursions [CA1024508]
- ToPDF: Extended scope to convert shape-only Excel spreadsheets as well [CA1024727]
- ToPDF: Problem solved, where images with various color-related syntax errors were not properly handled when referenced from HTML files [CA1024124]
- ToPDF: Fixed issue, where certain filter in TIFF files resulted in an improper output [FP31030]
- ToPDF: Optimized handling of certain structures in TIFF files to avoid varying results [FP31061]
- Improved handling of resources for document-only Fixups to increase processing speed [CA1024430]
- Problem solved, where improper handling of image filter resulted in an improper behavior [FP32400]
- Improved merging of Custom Fixups and identical Fixups from Standard conversions [CA1024476]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 6.x und 7.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 22.03.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
PDF/X-4 and X-5 validation:
- "Has non plain text XMP Metadata" added [FP]
- "Registration or process color representations are inconsistent" added [FP]
All "GWG 2015"-based profiles for Sheetfed, Newspaper/Newsprint and Web offset:
- Removed check for recommended destination profiles
Fix problems in PDF tagging structure
- "Remove CIDSet if incomplete" added
- "Add unique ID to Note elements in tagging structure" added
New Fixups
- Remove all objects except [FP]
- Convert spot color names to UTF-8
- Convert font names to UTF-8
- Open/Close all bookmarks [CA1024348]
- Set miter limit [CA1024500]
- Add unique ID to Note elements in tagging structure
Enhanced Fixups
- Generate bleed from page content: Support for spot colors and grayscale [CA1023145; CA1024363; FP30868; FP31016]
- Make spot color appearance consistent: Added scope to separation colors "All", "None" and CMYK colorants
- Adjust dot gain: Filter "Apply to" added to limit scope of Fixup and allowed multiple settings [FP22030; FP24591; CA1023381]
New Checks and Properties
- Registration or process color representations are inconsistent (for page and document level)
- 4 new properties to find colorant values of alternate color spaces [FP23194; FP27300; FP29575]Page is rotated
Enhanced Checks and Properties
- Blending color space: Extended to find variants of ICCbased color spaces
Desktop/PlugIn
- PlugIn: Improved stability for parallel usage of Acrobat Preflight and pdfToolbox PlugIn [FP23201; FP28842; FP21575; FP27677; FP24334; FP27893; FP27834; FP28095; FP28842; FP31375]
- Update notification: Possibility to deactivate notifications added (Standalone only)
- Update notification: Manual check for updates added to "Help" menu (Standalone only)
- Result dialog: Display of currently processed page added
CLI
- XML-Report: Maximum number of pages to be contained as resources in report can be defined [CA1024710]
- Option to suppress listing of severities in reports
- Duplicate pages: Option added for multiple copies even when used with option --pageorder [FP29670]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4q)
Updated signatures of audit trail for preflight certification
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
- PDF/X conversion: Problem solved, where some Fixups were not successful in certain cases [FP22180]
Fixups
- Generate bleed from page content: Problem solved, where created bleed was not properly scaled and positioned [FP20949; FP22781]
- Merge adjacent headings if heading level is the same: Fixed issue, where headings were not merged in all cases [CA1024489]
- Convert colors: Improved handling of resources for DeviceN objects with a "None" colorant [FP32427]
- Map spot and process colors: Problem solved, where DeviceN objects became invalidated when colorant was set to "None" [FP32427]
- Convert colors using DeviceLink: Fixed issue, where visual differences after processing on certain files [FP31386]
- Convert colors using DeviceLink: Problem solved, where processing was not successful caused by certain bitmaps and --uncompressimg parameter was set [FP31671]
- Embed missing fonts: Fixed issue, where "nbspace" and "softhyphen" were not properly handled if used in simple fonts [CA1024564]
- Embed missing fonts: Problem solved, where wrong CMap encodings resulted in false glyph replacement of certain glyphs in Asian languages [CA1024007; CA1024543]
- Put objects on layer: Optimize handling for vector objects [FP31129]
- Remove objects outside ...: Problem solved where also objects inside were affected [CA1024024; FP30870; CA1024461]
- Problem solved, where conversion of inline bitmaps resulted in an improper behavior [CA1024600]
- Convert colors: Fixed issue, where ICC-based objects were not tagged with another ICC profile [FP31000]
- Convert colors: Problem solved, where certain inline images were not properly handled [CA1024091]
- Font to outline: Fixed issue, where not all glyphs were properly converted in certain cases [CA1024629; FP31750]
- Font to outline: Problem solved, where encoding mismatch resulted in removed text in some cases [FP31648]
- Font to outline: Problem solved, where glyphs were moved after processing [CA1024501]
- Remove printer marks: Problem solved, where remaining objects resulted in problems during post processing [FP31845]
- Repair invalid ToUnicode CMap information in fonts: Problem solved, where processing resulted in invisible glyphs and damaged font[CA1024595]
- Repair invalid bookmark hierarchies: Fixed issue, were color of bookmarks was not retained [CA1024492]
- Fix glyph width information: Enhanced processing to correct special structures as well [CA1024251]
- Discard hidden and flatten visible layers: Problem solved, where resulting PDF had visual changes due to not respected OCMD setting [CA1024399]
- Font related Fixups: Problem solved, where text was missing after PDF/A conversion in certain cases [CA1023859]
- Internal optimization: Problem solved, where processing did not found an end [CA1024624]
Checks
- Problem solved, where analysis could not be finished successfully [CA1020522]
- Fixed issue, where values in percentage were not always properly regarded depending on the operator [FP]
- Fixed issue, where unusual structure of structure information could not be analyzed successfully [FP31708]
Actions
- Save as image: Problem solved, where creation of low-res images from files with protection for high-resolution export was not possible [FP29123]
Desktop/PlugIn
- Activation: Problem solved, where some special characters in customer name or company resulted in a failed activation (MacOS only) [FP30970; FP31009; FP31103; FP31667; FP31404; FP31370; FP31678; FP31696; FP31703]
- Activation: Improved handling for instable or missing Internet connection
- Save as dialog: Fixed issue, where changed destination file name was not properly displayed [FP30295; FP31644]
- PlugIn: Problem solved, where usage of organize pages resulted in an unstable behavior (Windows only) [FP31140]
- PlugIn: Improved behavior if Acrobat is run in a language which is not supported by pdfToolbox [FP30849]
- PlugIn: Fixed issue, where sample files could not be opened [FP31564]
- PlugIn: Problem solved, where wrong language keys were displayed after creation of new preferences (Windows only) [FP31103]
- PlugIn: Problem solved, where the Quicktool icon was not visible after restart of Acrobat [FP31147]
- Inspect objects: Fixed issue, where some vertical lines could not be selected
- Library: Enhanced behavior for missing resources during export [FP30972]
Reports
- Overview: Problem solved, where page numbers of hits in reports in Chinese language were not properly placed [CA1024719]
- XML: Optimized reporting of processing duration within report
- XML: Problem solved, where non existent bookmarks resulted in an invalid XML structure [FO30962]
CLI
- Activation: Improved reporting and handling of insufficient folder permissions (Linux only) [FP29616]
- Impose: Optimized handling of pages to be positioned to reduce processing time and temporary storage space [FP31145]
General
- Improved handling for files with a extreme high number of recursions [CA1024508]
- ToPDF: Extended scope to convert shape-only Excel spreadsheets as well [CA1024727]
- ToPDF: Problem solved, where images with various color-related syntax errors were not properly handled when referenced from HTML files [CA1024124]
- ToPDF: Fixed issue, where certain filter in TIFF files resulted in an improper output [FP31030]
- ToPDF: Optimized handling of certain structures in TIFF files to avoid varying results [FP31061]
- Improved handling of resources for document-only Fixups to increase processing speed [CA1024430]
- Problem solved, where improper handling of image filter resulted in an improper behavior [FP32400]
- Improved merging of Custom Fixups and identical Fixups from Standard conversions [CA1024476]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.3 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Bitte rufen Sie uns an, um ein Angebot für ein Upgrade zu erhalten
Verfügbar seit: 18.03.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen
- Der in Version 4.6.2 entstandene Fehler, dass Profillisten nicht aktualisiert wurden, ist in Version 4.6.3 behoben worden. Dies betrifft vor allem Neuinstallationen von ZePrA, bei denen sämtliche Profilauswahl-Menüs leer waren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 08.03.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung von Korrektur-DeviceLinks und aktualisierten Profilen aus CoPrA 4
Das Modul Aktualisierung in CoPrA 4 dient der Aktualisierung eines vorhandenen Profiles mit Hilfe weniger Messwerte. Optional kann ein Korrektur-DeviceLink-Profil für die Anwendung auf Druckdaten erstellt werden. Diese Profile können nun in ZePrA in der Konfiguration im Reiter Ziel unter Korrektur ausgewählt werden. Frühere Versionen von ZePrA als 4.6.2 unterstützen diese neuen Profiltypen nicht.
Hinweis: CoPrA 4 wird in Kürze erscheinen.
Enfocus Switch – neues ZePrA-Script offiziell verfügbar
Die aktuelle Version des ZePrA Scripts (Version 4) für Enfocus Switch ist nun auf der Crossroads-Webseite verfügbar. Aus diesem Grunde liefern wir das Script nicht mehr mit dem aktuellen ZePrA-Installer aus. Überprüfen Sie Ihr ZePrA-Script in Verbindung mit Enfocus Switch und laden Sie sich gegebenenfalls die neue Version auf der Crossroads-Seite herunter.
Hinweis: Die Version des Scripts, die wir im vorherigen ZePrA-Installer mitgeliefert haben, ist die gleiche, die nun auf der Crossroads-Seite verfügbar ist.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.6.2
- SmartLink führt keine unnötigen Konvertierungen mehr zwischen identischen Profilen bei der Farbkonvertierung vom Dokument zum Zielfarbraum aus.
- Eine deutlich Qualitätsverbesserung von konvertierten hellen Farbabstufungen von Sonderfarben ist erzielt worden, für den Fall, dass in der Sonderfarben-Bibliothek Abstufungswerte hinterlegt worden sind.
- Die Behandlung von defekten ICC-Profilen ist weiter optimiert worden. Nun werden Farbkonvertierung mit ICC-Profilen mit defektem Decription-Tag dennoch durchgeführt und kein Warnmeldung mehr angezeigt.
- Ein Formatfehler bei der Verarbeitung sehr großer JPEG-Dateien unter Windows ist behoben worden.
- Ein PDF-Fehler bei der Farbkonvertierung von Sonderfarben ist behoben worden für den Fall, dass in der Konfiguration die Lab-Konvertierung ausgestellt war, und die Sonderfarben mit dem Alternate color space im PDF konvertiert werden sollten.
- Die unbeabsichtigte Zusammenführung eines Bildes mit einer Softmaske, die zu einer Farbverschiebung geführt hat, ist behoben worden.
- Eine ungewollte Vergrauung von Farben ist behoben worden, dadurch dass eine Farbe mit einer Inline ImageMask nicht synchronisiert wurde.
- Der Fehler, dass Jobwarnungen nicht an Flows in Enfocus Switch geschickt worden sind, ist behoben worden.
- Die Unicode Byte Reihenfolge von importierten ACO-Farbtabellen ist korrigiert worden. Dies hatte in der Vergangenheit zu kryptischen Zeichen solcher importierter Dateien geführt.
- Der "Index Error" beim Importieren von bestimmten ACO-Farbtabellen mit mehreren unterschiedlichen Gerätefarbräumen ist behoben worden.
- Die Konvertierung von verschachtelten Pattern in PDF-Dateien ist optimiert worden. Dies führte in einem Fall zu einer Nichtkonvertierung eines RGB-Bildes, das in einem Pattern referenziert wurde.
- Mehrere Fehler bei der Erhaltung von grauen Objekten in der Anwendung mit Gradationskorrekturen, Korrekturprofilen und Multicolor-Zielprofilen ist behoben worden.
- Die AutoSetup-Grundeinstellung für Multicolor-Dokument-Farbräume mit CMYK+X ist für Bilder und Vektoren optimiert worden. Nun wird für CMYK-Quellfarbräume wie Dokument-Farbraum bei der Konvertierung zum Dokument-Farbraum verwendet, anstelle eines Default-Profils. Dies stellt sicher, dass CMYK, wenn keine eingebundenen Profile vorhanden sind, nicht konvertiert wird.
Hinweis: Hat das Multicolorprofil als Dokument-Farbraum jedoch keine CMYK-Kanäle, so bleibt es bei der bisherigen Lösung, dass CMYK-Bilder und Vektoren mit einem Default-Profil (ISO coated V2) zuerst in den Dokument-Farbraum normalisiert werden. - Die SmartLink-Grundeinstellungen für Konvertierungen zum Dokument-Farbraum sind für die Fälle CMYK-zu-Multicolor und Multicolor-zu-Multicolor optimiert worden.
- Ein Crash bei der Farbkonvertierung einer PSD-Datei mit Sonderfarben und aktiver Sonderfarbenkonvertierung ist behoben worden.
- Der Fehler ist behoben worden, dass ein Hintergrundbild unbeabsichtigt entfernt wurde, das hinter einer Image-Maske verborgen war und die gleiche Größe hatte wie die Maske.
- Der Fehler, dass in einem Fall DeviceGray-Elemente verschwunden sind, ist behoben worden.
- Die Sonderfarben-Konvertierung zu einem 3CLR-Farbraum ist korrigiert worden.
Hinweis: Beachten Sie die Limitierungen bei der PDF-Anzeige in Adobe Acrobat mit Multicolor-Zielprofilen als Output Intent. In diesem Fall würde Acrobat fälschlich eine leere Seite anzeigen, obwohl alles OK ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 26.02.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus hat heute mit Switch 13 Update 1 die neueste Version seiner erfolgreichen Produktions-Automatisierungslösung freigegeben. Mit weit über 700 Installationen allein in D/A/CH ist Enfocus Switch eines der führenden Workflow-Automatisierungs-Systeme. Switch bildet das ideale Bindeglied zwischen DTP-Applikationen, FTP-/Email-Servern, MIS-, Auftrags- bzw. Job-Planungs-Systemen, Web-Portalen, Datenbanken und Druckvorstufen-Workflowsystemen oder Ausgabe-RIPs. Dabei automatisiert Switch viele der heute noch manuell ausgeführten Arbeitsschritte und hilft dabei den gesamten Produktionsprozess - sowohl innerbetrieblich als auch zwischenbetrieblich - zu standardisieren und zu automatisieren.
Switch 13 Update 1 Neuerungen
Mit Update 1 haben Switch-Anwender nun aus Switch heraus direkten Zugriff auf den neuen Enfocus App Store. Dieser bietet eine Vielzahl von Drittanbietern erstellten Apps (Flow-Elementen), die den Funktionsumfang von Switch erweitern. Eine Besonderheit dieser Apps ist, dass für deren Verwendung im Flow kein Scripting- oder Konfigurator-Modul benötigt wird. Dadurch sinken die Investionskosten vor allem bei kleinen Switch Projekten.
Alle Apps sind als 30 Tage Testversion verfügbar.
Tooltips für Web Meldungen
Um das Switch Protokoll im Webbrowser noch intuitiver nutzen zu können, wurden den meisten Funktionen Tooltips hinzugefügt.
Hierarchie übernehmen
Unterschiedliche Hierarchie übernehmen Flow-Elemente innerhalb des selben Flows können nun bei Bedarf wieder auf den selben Pfad verweisen. Beachten Sie, dass dies jedoch weiterhin nicht für andere Switch Flow-Elemente gilt!
Neue Konfiguratoren
- Tilia Labs Phoenix
Aktualisierte Adobe Konfiguratoren
- Adobe InDesign
- Adobe InDesign Server
- Adobe Photoshop
- Adobe Illustrator
Beachten Sie, dass durch die Installation der neuen Konfiguratoren die bestehenden Versionen überschrieben werden!
Diese neuen Adobe Konfiguratoren sind auch ausschließlich mit den Programmversionen CC 2014 und CC 2015 kompatibel.
Aktualisierte Konfiguratoren
HP
- HP SmartStream Designer ganging
- HP SmartStream Designer Imposition
callas
- callas pdfToolbox Actions
- callas pdfToolbox Compare
- callas pdfToolbox ConvertColors
- callas pdfToolbox Impose
- callas pdfToolbox Profile
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch Version 13 Update 1 ist für alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag kostenlos. Für die Freischaltung muss lediglich ein aktueller Wartungs-Key aktiviert sein. Sie benötigen KEINEN speziellen Switch 13 Lizenzschlüssel!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden OHNE gültigen Wartungsvertrag können auf Switch 13 Update 1 "upgraden", indem sie rückwirkend zum letzten Kaufdatum bzw. Ablaufdatum des letzten Wartungsvertrags einen Wartungsvertrag abschließen, der dann noch mindestens ein Jahr Gültigkeit besitzt.
Verfügbar seit: 10.02.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dem Impressed Aktionslisten Pack liefern wir Ihnen eine Auswahl von praxisgerechten Aktionen für Enfocus PitStop Professional, PitStop Server oder Enfocus Connect. Die neuen - in Version 3 verfügbaren - Aktionen haben wir auf aktuelle Standards angepasst und verbessert. Sie finden auch einige neue, spannende Aktionen, welche mit Variablen in PitStop Pro arbeiten. Den dazu passenden Variablen-Satz liefern wir auch gleich mit dazu. Außerdem finden Sie noch Testdateien, an denen die Aktionen sofort ausgetestet werden können.
Was sind Aktionslisten?
Aktionslisten sind eine Art "Makro", welche sich mit Enfocus PitStop Pro oder PitStop Server* erzeugen und anwenden lassen. Darin lassen sich bestimmte Arbeitsschritte (Prüfungen, Korrekturen, Aufbringen von Inhalten...) speichern und danach "auf Knopfdruck" jederzeit für andere PDF-Seiten oder für andere PDF-Dokumente wieder verwenden. Aktionen helfen dabei, wiederkehrende Aufgaben standardisiert auszuführen und können die Arbeit mit PitStop erheblich beschleunigen. Aktionen lassen sich auf mehreren Arbeitsplätzen nutzen. Mit einer PitStop Pro Floating-Lizenz können Aktionen sogar automatisch an Arbeitsplätze verteilt werden, so dass man diese zentral administrieren kann.
Alles was man in PitStop Pro manuell ausführen kann, lässt auch in einer Aktionsliste speichern und parametrisieren. Damit sind Aktionen ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, um Arbeitsschritte zu standardisieren oder mit Hilfe von PitStop Server auf mehrere PDF-Dateien automatisiert anzuwenden. Die Funktionen, die über die Aktionslisten zur Verfügung stehen, können aus einer Liste ausgewählt und in gewünschter Reihenfolge aneinander gehängt werden. Über logische Verknüpfungen lassen sich auch längere und komplexe Aktionen anlegen.
Das Impressed Aktionslisten Pack v3
Wir haben in unserem Impressed Aktionslisten Pack eine Reihe praxisgerechter Aktionslisten für Sie zusammengestellt und dokumentiert, was diese tun. Sie können sich diese Aktionen in Ihre Versionen von PitStop Pro, PitStop Server oder Enfocus Connect importieren. Diese lassen sich natürlich auch noch individuell für Ihre konkreten Anforderungen anpassen (PitStop Pro oder PitStop Server wird dafür benötigt).
Hier finden Sie eine Beschreibung der im v3 Aktionslisten Pack enthaltenen Aktionen.
Sollten Sie noch nie mit Aktionslisten gearbeitet haben, so finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie die Impressed Aktionslisten in Ihre Version von Enfocus PitStop importieren können.
Haben Sie Anregungen zu weiteren Aktionen? Dann nehmen Sie doch per Mail mit uns Kontakt auf.
* Ab PitStop Server Version 13 lassen sich nun Aktionen auch erzeugen und bearbeiten. Vorgängerversionen konnten Aktionslisten nur anwenden. Auch mit Enfocus Connect lassen sich Aktionen nutzen (aber nicht erzeugen/bearbeiten)
Verfügbar seit: 06.02.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 4.0g wurde speziell angepasst an die Acrobat DC/2015.010 Version und beseitigt einige kleinere Probleme der Version 4.0f in Zusammenhang mit Acrobat DC
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v4
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3.
Verfügbar seit: 01.02.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Version 4.0f wurde speziell angepasst an die Acrobat DC/2015.010 Version (Adobe Update erschienen Ende Januar). Durch das Adobe Update können bei der Verwendung von Quite Imposing Plus Probleme auftreten. Acrobat DC hat ein zufälliges Problem beim Einfügen von Seiten das sich stark beim Ausschießen bemerkbar macht. Diese Version 4.0f prüft nun ob das Ergebnis korrekt durchgeführt wurde. Ist das nicht der Fall, so erscheint eine Fehlermeldung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v4
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3.
Verfügbar seit: 07.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 5.3.2 (r4989):
- IntelliTrax X-Rite Auto Scanning System is now supported.
- Color bar «Flop» option allows measurement in forward and reverse directions
Verbesserungen
- Updated Safenet dongle driver fixes incompatibility issue with EFI 6.2 dongles
- Improved display of large control strips in measurement mode
- Minor bug fixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 06.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
- Mac OS X El Capitan (10.11) support
- Windows 10 support
- Improved Web Interface Inkzone display delay
- New Predefined Job Color Ticket (Fogra 51 and 52)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 06.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
- IntelliTrax X-Rite Auto Scanning System is now supported by APS/X GO edition on Windows OS
- Improved CPU Usage with large database (2 GB+)
- Updated Safenet dongle driver fixes incompatibility issue with EFI 6.2 dongles
- Improved display of large control strips in measurement mode
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 06.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
- New Adobe PDF Library (APDFL 10.1.0P4n): fixes some font issues
- JPG resolution fix for JPG image file format when resolution is set in JFIF X/Y Density
- Minor UI fixes: OI filtering UI / Ink Consumption / DTAC
- Improved File Naming support when file name includes 2 periods
Ausführliche Informationen zu allen Neuerungen:
Whats_New_in_ACH541_rev4988.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
New Profiles
- Added 14 new Profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent PDF Workgroup Specification: GWG2015"
Enhanced Fixups
- Downsample/Recompress images: New setting to retain current compression during processing [CA1024311]
- Remove objects: Support for multiple settings [CA1024031]
New Checks and Properties
Reports
- XML reports: Bookmarks now also include the "Name" entries to PageObjects (for GoTo actions) [FP30725]
CLI
- Office to PDF: New option for high resolution images and markups in resulting PDF (MS Word only) [FP27584
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4n)
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
Fixups
- Subset fonts: Fixed issue, where glyphs were scrambled in some special cases [CA1024377, CA1024463]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs became replaced [FP24853]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful [FP27069, FP24704, CA1023891]
- Downsample/Recompress bitmaps: Fixed issue, where bitmaps were not properly handled in certain cases [CA1024452]
- Remove objects: Problem solved, where objects disappeared when applied together with "Convert colors"-Fixup [CA1022887]
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixed issue, where processing took an unusual long time [CA1023822]
- Embed missing fonts: Problem solved, where a not properly encoded glyph caused a failure for font embedding [CA1024269]
- Fixed issue, where an embedding flag for TrueType fonts was not properly respected [CA1024427]
- Problem solved, where incorrect forms in a PDF resulted in an error [CA1024402]
- Fixed issue, where a missing entry for seconds in creation data were not properly reconciled between XMP metadata and DocInfo [CA1024371]
- Embed missing fonts: Problem solved, where missing Unicode information resulted in a changed visual appearance for CID fonts in some cases [FP30086]
- Fixed issue, where an inproper length entry in embedded fonts resulted in a warning [CA1024231]
Actions
- ToPDF: Problem solved, where invalid ICC-profiles in images resulted in improper displayed PDF [FP28526, FP29935]
Desktop/PlugIn
Server
- Problem solved, where an export of content from a ProcessPlan was not moved into respective output folder [FP30284]
General
- MacOS: Added support for LibreOffice [FP23008]
- PostScript handling: Fixed binary compatibility issues with RHEL5/CentOS5 (Linux only) [FP30180]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot oder einer Version 6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.01.2016 | Aktuelle Demos & Downloads
New Profiles
- Added 14 new Profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent PDF Workgroup Specification: GWG2015"
Enhanced Fixups
- Downsample/Recompress images: New setting to retain current compression during processing [CA1024311]
- Remove objects: Support for multiple settings [CA1024031]
New Checks and Properties
Reports
- XML reports: Bookmarks now also include the "Name" entries to PageObjects (for GoTo actions) [FP30725]
CLI
- Office to PDF: New option for high resolution images and markups in resulting PDF (MS Word only) [FP27584
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4n)
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
Fixups
- Subset fonts: Fixed issue, where glyphs were scrambled in some special cases [CA1024377, CA1024463]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs became replaced [FP24853]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful [FP27069, FP24704, CA1023891]
- Downsample/Recompress bitmaps: Fixed issue, where bitmaps were not properly handled in certain cases [CA1024452]
- Remove objects: Problem solved, where objects disappeared when applied together with "Convert colors"-Fixup [CA1022887]
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixed issue, where processing took an unusual long time [CA1023822]
- Embed missing fonts: Problem solved, where a not properly encoded glyph caused a failure for font embedding [CA1024269]
- Fixed issue, where an embedding flag for TrueType fonts was not properly respected [CA1024427]
- Problem solved, where incorrect forms in a PDF resulted in an error [CA1024402]
- Fixed issue, where a missing entry for seconds in creation data were not properly reconciled between XMP metadata and DocInfo [CA1024371]
- Embed missing fonts: Problem solved, where missing Unicode information resulted in a changed visual appearance for CID fonts in some cases [FP30086]
- Fixed issue, where an inproper length entry in embedded fonts resulted in a warning [CA1024231]
Actions
- ToPDF: Problem solved, where invalid ICC-profiles in images resulted in improper displayed PDF [FP28526, FP29935]
Desktop/PlugIn
Server
- Problem solved, where an export of content from a ProcessPlan was not moved into respective output folder [FP30284]
General
- MacOS: Added support for LibreOffice [FP23008]
- PostScript handling: Fixed binary compatibility issues with RHEL5/CentOS5 (Linux only) [FP30180]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 6.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.12.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Metrix v2015.4 finden Sie in diesem PDF zusammengefasst
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 15.12.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Profiles
- Added 14 new Profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent PDF Workgroup Specification: GWG2015"
New Fixups
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (keep spot colors)
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (convert spot colors to CMYK)
- Convert CMYK colors using DeviceLink ISO Coated v2 (ECI) to PSO Coated v3 (ECI) (can be used without a DeviceLink Add-on license)
- Convert CMYK colors using DeviceLink PSO Coated v3 (ECI) to ISO Coated v2 (ECI) (can be used without a DeviceLink Add-on license)
Enhanced Fixups
- Downsample/Recompress images: New setting to retain current compression during processing [CA1024311]
- Remove objects: Support for multiple settings [CA1024031]
- Outline page geometry boxes: New option to define a tint value for spot colors [CA1024049]
New Checks and Properties
- Page is rotated
- PDF/X Output Intent not CMYK
- Several new checks to match the new requirements of the GWG 2015 specification
Actions
- Impose: Sheet sizes can be modified and new slots can become created during runtime
Reports
- XML reports: Bookmarks now also include the "Name" entries to PageObjects (for GoTo actions) [FP30725]
CLI
- Office to PDF: New option for high resolution images and markups in resulting PDF (MS Word only) [FP27584
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4n)
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
- PDF/X conversion: Problem solved, where some Fixups were not successful in certain cases [FP22180]
Fixups
- Subset fonts: Fixed issue, where glyphs were scrambled in some special cases [CA1024377, CA1024463]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs became replaced [FP24853]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful [FP27069, FP24704, CA1023891]
- Increase line width: Problem solved, where not only width of line were taken into account [FP17425]
- Remove objects outside ...: Problem solved, where glyphs were moved during processing [FP30032]
- Remove objects outside ...: Problem solved, were also objects inside were removed [CA1024377, FP29342, CA1023946, FP28968, CA1023683]
- Downsample/Recompress bitmaps: Fixed issue, where bitmaps were not properly handled in certain cases [CA1024452]
- Convert colors: Problem solved, where bitmap image became invisible in some cases [CA1024230]
- Increase line width: Problem solved, where lines were not properly increased [FP29519, FP29816, CA1024209, FP30387]
- Increase line width of multicolored lines: Improved handling to ensure successful processing for all kind of lines [FP30847]
- Remove objects: Problem solved, where objects disappeared when applied together with "Convert colors"-Fixup [CA1022887]
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixed issue, where processing took an unusual long time [CA1023822]
- Embed missing fonts: Problem solved, where a not properly encoded glyph caused a failure for font embedding [CA1024269]
- Place job ID in gutter: Improved JavaScript in template to avoid wrong placement [CA1024256]
Checks
- Smallest distance inside from TrimBox: Problem solved, where also objects with bigger distance created a hit [CA1017873]
* Blend color space doesn't match OutputIntent: Fixed issue, where objects using DeviceCMYK resulted in unnecessary hits [FP20341]
Actions
- CreateEPS: Problem solved, where PDF could not be converted (Linux Ubuntu 14.04 only) [CA1024344]
- Impose: Problem solved, where character escaping did not work for some special characters [CA1023481]
- Color convert: Fixed issue, where objects using spot color were not properly converted [CA1019221]
- SaveAsImage: Problem solved, where visible area of PDF became cropped [FP30745]
- SaveAsImage: Problem solved, where TIFF was not created properly if CMYK + spotcolors were used [CA1024316]
- ToPDF: Problem solved, where invalid ICC-profiles in images resulted in improper displayed PDF [FP28526, FP29935]
Desktop/PlugIn
- Fixed issue, where activation could not be performed successfully (MacOS only) [FP]
- Problem solved, where PDF could not properly become rendered caused by some invalid function resources [FP23530]
- Library export: Fixed issue, were ICC-Profiles were not properly exported in some cases [FP30777]
- Fixed issue, where checks, used in ProcessPlans, became duplicated were not properly referenced within the ProcessPlan afterwards [CA1024441]
- Visualizer: Problem solved, where color conversion on a file displayed in visualizer mode resulted in a improper behavior [FP30724]
Server
- Problem solved, where an export of content from a ProcessPlan was not moved into respective output folder [FP30284]
General
- MacOS: Added support for LibreOffice [FP23008]
- PostScript handling: Fixed binary compatibility issues with RHEL5/CentOS5 (Linux only) [FP30180]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.2 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox Desktop 6.x und 7.x. Frühere Versionen können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 15.12.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Profiles
- Added 14 new Profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent PDF Workgroup Specification: GWG2015"
New Fixups
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (keep spot colors)
- Convert color to PSO Coated v3 (ECI) (convert spot colors to CMYK)
- Convert CMYK colors using DeviceLink ISO Coated v2 (ECI) to PSO Coated v3 (ECI) (can be used without a DeviceLink Add-on license)
- Convert CMYK colors using DeviceLink PSO Coated v3 (ECI) to ISO Coated v2 (ECI) (can be used without a DeviceLink Add-on license)
Enhanced Fixups
- Downsample/Recompress images: New setting to retain current compression during processing [CA1024311]
- Remove objects: Support for multiple settings [CA1024031]
- Outline page geometry boxes: New option to define a tint value for spot colors [CA1024049]
New Checks and Properties
- Page is rotated
- PDF/X Output Intent not CMYK
- Several new checks to match the new requirements of the GWG 2015 specification
Actions
- Impose: Sheet sizes can be modified and new slots can become created during runtime
Reports
- XML reports: Bookmarks now also include the "Name" entries to PageObjects (for GoTo actions) [FP30725]
CLI
- Office to PDF: New option for high resolution images and markups in resulting PDF (MS Word only) [FP27584
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4n)
Fixes
Profiles
- PDF/X-1 and X-3 validation: Removed check for PDF 1.3 entry as it is not explicitly requested by the respective PDF/X standards
- PDF/X conversion: Problem solved, where some Fixups were not successful in certain cases [FP22180]
Fixups
- Subset fonts: Fixed issue, where glyphs were scrambled in some special cases [CA1024377, CA1024463]
- Flatten transparency: Problem solved, where glyphs became replaced [FP24853]
- Flatten transparency: Fixed issue, where processing was not successful [FP27069, FP24704, CA1023891]
- Increase line width: Problem solved, where not only width of line were taken into account [FP17425]
- Remove objects outside ...: Problem solved, where glyphs were moved during processing [FP30032]
- Remove objects outside ...: Problem solved, were also objects inside were removed [CA1024377, FP29342, CA1023946, FP28968, CA1023683]
- Downsample/Recompress bitmaps: Fixed issue, where bitmaps were not properly handled in certain cases [CA1024452]
- Convert colors: Problem solved, where bitmap image became invisible in some cases [CA1024230]
- Increase line width: Problem solved, where lines were not properly increased [FP29519, FP29816, CA1024209, FP30387]
- Increase line width of multicolored lines: Improved handling to ensure successful processing for all kind of lines [FP30847]
- Remove objects: Problem solved, where objects disappeared when applied together with "Convert colors"-Fixup [CA1022887]
- Fix problems in PDF tagging structure: Fixed issue, where processing took an unusual long time [CA1023822]
- Embed missing fonts: Problem solved, where a not properly encoded glyph caused a failure for font embedding [CA1024269]
- Place job ID in gutter: Improved JavaScript in template to avoid wrong placement [CA1024256]
Checks
- Smallest distance inside from TrimBox: Problem solved, where also objects with bigger distance created a hit [CA1017873]
* Blend color space doesn't match OutputIntent: Fixed issue, where objects using DeviceCMYK resulted in unnecessary hits [FP20341]
Actions
- CreateEPS: Problem solved, where PDF could not be converted (Linux Ubuntu 14.04 only) [CA1024344]
- Impose: Problem solved, where character escaping did not work for some special characters [CA1023481]
- Color convert: Fixed issue, where objects using spot color were not properly converted [CA1019221]
- SaveAsImage: Problem solved, where visible area of PDF became cropped [FP30745]
- SaveAsImage: Problem solved, where TIFF was not created properly if CMYK + spotcolors were used [CA1024316]
- ToPDF: Problem solved, where invalid ICC-profiles in images resulted in improper displayed PDF [FP28526, FP29935]
Desktop/PlugIn
- Fixed issue, where activation could not be performed successfully (MacOS only) [FP]
- Problem solved, where PDF could not properly become rendered caused by some invalid function resources [FP23530]
- Library export: Fixed issue, were ICC-Profiles were not properly exported in some cases [FP30777]
- Fixed issue, where checks, used in ProcessPlans, became duplicated were not properly referenced within the ProcessPlan afterwards [CA1024441]
- Visualizer: Problem solved, where color conversion on a file displayed in visualizer mode resulted in a improper behavior [FP30724]
Server
- Problem solved, where an export of content from a ProcessPlan was not moved into respective output folder [FP30284]
General
- MacOS: Added support for LibreOffice [FP23008]
- PostScript handling: Fixed binary compatibility issues with RHEL5/CentOS5 (Linux only) [FP30180]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit Version 8.x sowie Kunden mit einem Wartungsvertrag können auf Version 8.2 kostenlos updaten
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Bitte rufen Sie uns an, um ein Angebot für ein Upgrade zu erhalten
Verfügbar seit: 27.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
axaio software, Entwickler von Lösungen für PDF-Ausgabe-, Druck- und Redaktions-Workflows für den Publishing- und Print-Markt, gibt die Verfügbarkeit einer neuen Version seiner MadeToPrint Produktreihe bekannt. Die neue MadeToPrint-Version sorgt für noch schnelleren PDF-Export.
Beschleunigter MadeToPrint PDF-Export ab neuer Version 2.6.296
Ab der neuen Version 2.6.296 kann MadeToPrint mit einem weiteren Plus an Ausgabe-Effizienz aufwarten. Insbesondere für InDesign-Dokumenttypen, die eine größere Menge an InDesign-Musterseitenobjekten enthalten, konnte der MadeToPrint Export-Vorgang nach PDF, im Vergleich zu älteren Versionen, wesentlich beschleunigt werden, so dass die Druckproduktion nochmals an Tempo zulegen kann. Insbesondere Kunden mit hoch-volumiger Daten-Verarbeitung werden von diesem MadeToPrint-Update profitieren, um große Mengen an Dokumenten in noch kürzerer Zeit ausgeben zu können.
axaio MadeToPrint Standard ist ein Plug-in für Adobe InDesign, Illustrator, InCopy und QuarkXPress und ermöglicht das manuelle Drucken und Exportieren aus Text- und Layoutapplikation per Mausklick, wobei mehrere Ausgabeziele gleichzeitig angesteuert werden können.
axaio MadeToPrint Auto beinhaltet alle Funktionen der Standard-Version, diese werden jedoch nicht manuell, sondern auf Hotfolder-Basis automatisiert.
axaio MadeToPrint Server kann per Fernsteuerung konfiguriert werden und garantiert hohe Zuverlässigkeit, Stabilität und Performance bei der Ausgabe in InDesign Server-basierten Umgebungen.
Die MadeToPrint Auto- und Server-Versionen verfügen zudem über Schnittstellen zu Redaktionssystemen wie vjoon K4, WoodWing Enterprise, Van Gennep PlanSystem4 und Quark Publishing Platform und können in Automatisierungssysteme wie Enfocus Switch integriert werden.
Verfügbarkeit
MadeToPrint 2.6.296 ist ab sofort in drei Versionen verfügbar: MadeToPrint Standard gibt es ab € 349 und MadeToPrint Auto ab € 2.490. MadeToPrint Server, inklusive Adobe InDesign CC 2015 Server (Restricted Version) ist als Subskriptionsmodell erhältlich. Anwender, die bereits einen Adobe InDesign Server (Limited oder Premium Version) besitzen, können MadeToPrint Server auch ohne den Adobe InDesign Server-Teil von axaio, als Kaufversion erwerben. Eine Test-Version oder das Update von MadeToPrint Standard und Auto kann von der axaio-Website herunter geladen werden. Um eine MadeToPrint Server-Testversion oder ein Update zu erhalten, senden Sie uns eine Mail an support@impressed.de.
Verfügbar seit: 26.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.6.1
- Der Fehler, dass nach dem Flachrechnen Schneidekonturlinien fehlerhaft modifiziert wurden, ist behoben worden.
- Fehler mit der Option Überdrucken-Eindruck erhalten sind behoben worden.
- Die Option Reines Vektor-Schwarz erhalten ist optimiert worden und arbeitet nun korrekt in jeder Situation.
- Verbesserte Behandlung von unterschiedlich groß und klein geschriebenen Sonderfarben in Profilen und PDF-Dateien.
- Verbesserungen bei der Entfernung von nicht mehr genutzten Sonderfarben in Softmasken, z.B. nach der Konvertierung von Sonderfarben in Prozessfarben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5/4.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 26.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.1.1
- Alle Speicher-Optionen für Dateien stehen wieder zur Verfügung. In der vorherigen Version war nur das Textformat zugänglich.
- Die Anzeige von manchen CxF3-Dateien in der 2D-Anzeige ist korrigiert worden. Farbfelder und deren Messwerte werden nun wieder korrekt angezeigt.
- Der Import von unnötig komplex aufgebauten CxF3-Dateien eines Fremdherstellers ist optimiert worden.
- Die Performance beim Import und der Verarbeitung von sehr großen CxF3-Messwertdateien ohne Gerätewerte ist verbessert worden. Dies betrifft z.B. Sonderfarbenbibliotheken mit vielen Sonderfarben und spektralen Messwerten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 18.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 3.1 beinhaltet insgesamt über 50 neue Features und Fehlerkorrekturen. Damit ist ColorAnt 3.1 ein großes Update, das erfreulicherweise für ColorAnt 3 Nutzer kostenfrei ist. Die Liste an Neuerungen und Fehlerkorrekturen finden Sie hier: http://www.colorlogic.de/help/?cat=362
Die Hauptneuerung in ColorAnt 3.1 ist der komplett erneuerte Messdaten-Report. Hier finden Sie einen anschaulichen Beispiel-PDF-Report, der die neuen Charakterisierungsdaten FOGRA51 (PSO Coated V3) im Vergleich zum ICC-Profil ISO Coated V2 im neuen ColorAnt-Report-Layout zeigt. FOGRA51_vs_ISOcoatedV2_ColorAnt3.1-REPORT_DE.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 12.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
- Adobe PDF Library
Neue Adobe APDFL 10.1.0P4k PDF Bibliothek - Behebt einige Fontprobleme früherer Versionen - Individuelle Einstellungen für Druckfarbverbrauch
Der Druckfarbverbrauch kann nun für jede Farbe individuell definiert werden - unterstützt Prozessfarben sowie Sonderfarben - Eigene Tonwert-Korrekturkurven für Sonderfarben
Für Sonderfaben kann eine eigene Tonwertkorrekturkurve (TRCA) angelegt werden - Aktivierung von Warteschlangen-Gruppen
Aktivierung/Deaktivierung aller Warteschlangen innerhalb einer Gruppe. - Weitere Verbesserungen
FTP, Web Interface, Unscharfmaskierung und mehr...
Ausführliche Informationen zu allen Neuerungen:
Whats_New_in_ACH540_rev4903.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 10.11.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
- Mac OS X El Capitan (10.11) support
- Windows 10 support
- Improved Web Interface Inkzone display delay
- New Predefined Job Color Ticket (Fogra 51 and 52)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 27.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Der Funktionsumfang der neuesten Version von Enfocus PitStop verbessert die Kontrolle des PDF-Workflows in Werbetechnik, Display-, Verpackungs- und Etikettendruck sowie im Digital- und Akzidenzdruck
Zu den Neuerungen zählen eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, das Hinzufügen von Ösen im Großformatdruck, Preflight-Beschränkungen innerhalb einer Form, wie etwa Schnittlinien, und ein neues Preflight-Profil zum Korrigieren von PDF-Dateien, die mit Microsoft-Office-Dokumenten erstellt wurden. Außerdem werden mit Update 1 die aktuellsten Betriebssysteme Macintosh OSX Version 10.11 (El Capitan) sowie Windows 10 offiziell unterstützt.
Video mit allen Neuerungen zu PitStop 13 update 1
- 10 – 20 % höhere Geschwindigkeit für PitStop Server
Die Version 13 Update 1 von PitStop Server umfasst Verbesserungen, welche die Geschwindigkeit der Dateiverarbeitung erhöhen (bis zu 10 – 20 %). - Hinzufügen von Ösen und Grafiken für den Werbetechnik- und Display-Markt
PitStop 13 Update 1 beinhaltet eine deutlich erweiterte Aktion zum Hinzufügen von kopierten Grafiken. Diese vereinfacht unter anderem das Hinzufügen von Grafikobjekten und Seitenausstattungen. Eine der Hauptanwendungen betrifft das Platzieren von Ösen für den Großformatdruck. Weiterhin kann diese Funktion genutzt werden, um eine definierte Anzahl von Objekten in einem Bereich zu verteilen und eine Art „Step-and-Repeat“ zu ermöglichen. - Preflight für Verpackungen und Etiketten
Als Enfocus die Version PitStop 13 herausgebracht hatte, enthielt diese eine wichtige Änderung an der Beschränkungsfunktion des Preflight-Systems von PitStop. Beschränkungen erlauben dem Anwender, die zu überprüfenden Objekte oder Teile der PDF-Datei einzuschränken, so dass ein exakterer und präziserer Preflight möglich ist.
Die neue Funktion von PitStop 13 Update 1 zum Auswählen innerhalb einer Kontur baut auf diesem Konzept auf und erlaubt vor allem Anwendern aus dem Verpackungs- und Etikettendruck, Objekte innerhalb eines definierten Umrisses, wie einer Stanzform oder einer Schnittlinie, auszuwählen. Anschließend checkt der Preflight nur die Objekte, die sich innerhalb dieses Bereichs befinden oder diesen überlappen. Damit ist sichergestellt, dass technische oder andere nichtdruckende Objekte wie Legenden ignoriert werden. Die Beschränkungsaktionen erhöhen die Genauigkeit und Präzision der Prüfung hochkomplexer PDF-Dateien und verringern die Anzahl unnötiger Warnungen und Fehlermeldungen. - Verbesserte Optionen zur Seitenauswahl
PitStop 13 Update 1 enthält auch von Kundenseite gewünschte Verbesserungen an der Aktion zur Seitenauswahl.
Bislang war es nicht möglich, Seiten vom Ende eines Dokuments her auszuwählen. Wenn eine Druckerei beispielsweise einen Auftrag mit Rückendrahtheftung produziert, sind die Seiten in einer Datei normalerweise nach der ersten, zweiten, Inhalt, dritten und vierten Umschlagseite sortiert.
Doch die äußeren Umschlagseiten dieser Veröffentlichungen müssen häufig anders geprüft werden als die inneren Umschlagseiten oder der restliche Job. Bei den vorhergehenden Versionen von PitStop war es sehr schwierig, die vorletzte Seite auszuwählen. PitStop 13 Update 1 behebt dieses Problem, da die Anwender nun die Möglichkeit haben, die Seiten auszuwählen, indem sie von der Rückseite des Dokuments her zählen.
Darüber hinaus kann die Seitenauswahl-Aktion von PitStop 13 Update 1 in Verbindung mit der Beschränkungen-Aktion genutzt werden, um die äußere Umschlagseite, die innere Umschlagseite und den Text unabhängig voneinander auszuwählen und auf diese Seiten gegebenenfalls unterschiedliche Preflight-Checks anzuwenden.
Auch wurde die Seitenauswahl-Aktion um die neue Funktion zur Auswahl der „nten“ Seite erweitert. Diese Funktion geht auch auf Anregungen von Kunden zurück und hilft Anwendern, die jede „nte“ Seite bearbeiten möchten. Das könnte eine Datei sein, die etwa mehrere Vier-Seiten-Sätze enthält und bei der nur auf jeder vierten Seite eine Korrektur vorgenommen werden muss. Das ist nun mit der neuen Version der Software möglich.
Eine weitere neue Aktion prüft, ob komplexe Seiten mit einer großen Anzahl von Knotenpunkten vorhanden sind. Aufgrund des übermäßigen Zeitaufwands zum Rippen können solche Dateien in der Produktion zu Verzögerungen führen. Eine zusätzliche Aktion erlaubt, komplexe Seiten zu lokalisieren, so dass diese bearbeitet und rechtzeitig ausgegeben werden können. Bei Bedarf ist es auch möglich, diese Seiten in Bilder umzuwandeln. Bei beiden Aktionen lässt sich die Anzahl der geprüften Knotenpunkte an die Anforderungen des Kunden anpassen. - Einfaches Verarbeiten von PDF-Dateien, die aus Office-Dokumenten erstellt wurden
In allen Märkten erhalten Druckereien PDF-Dateien, welche Kunden aus einer Vielzahl von Anwendungen, wie Word oder anderen Microsoft-Office-Dokumenten, erstellt haben. Die Korrektur dieser Dateien ist für die Druckerei häufig mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Auch das Zurücksenden an den Kunden ist zeitraubend und verursacht unnötige Verzögerungen.
Um dieses Problem zu beheben, bietet PitStop13 Update 1 ein spezielles Preflight-Profil, das für Office-basierte PDF-Dateien erstellt wurde. Das Preflight-Profil geht aufgrund der Anwendung, mit der die Datei erstellt wurde, davon aus, dass diese Fehler enthält. Dann führt PitStop auf einen Klick die benötigten Korrekturen aus, damit die Datei korrekt gedruckt werden kann.
Ursprünglich hatte Enfocus dieses Preflight-Profil den Mitgliedern der PitStop-Nutzergruppe auf LinkedIn zur Verfügung gestellt. Seitdem ist es von mehr als 500 Anwendern heruntergeladen und getestet worden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist dieses Preflight-Profil jetzt standardmäßig in PitStop Pro und Server aufgenommen worden.
Neue Funktionen für Standard-Aktionslisten
- Bilder beschneiden
Diese neue Aktion erlaubt den Anwendern, weiße Randpixel eines Bildes automatisch zu löschen. Diese Funktion ist besonders nützlich, da sie nachfolgende Aktionen zum Bearbeiten der Größe sichtbarer Objekte erlaubt. - Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Objekten in die Zwischenablage
Viele Kunden haben sich die Funktionen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen in den Aktionslisten gewünscht. Enfocus freut sich mitteilen zu können, dass diese Aktionen in der neuen Version enthalten sind. Die Aktionen erfordern eine Auswahl, mit der die auszuschneidenden oder zu kopierenden Objekte definiert werden. Die Anwender müssen eine Zwischenablage festlegen und benennen. Bis zu 1000 Zwischenablagen sind nutzbar.
Die neue Einfügen-Aktion bietet ähnliche Optionen wie die Aktion zum Hinzufügen kopierter Grafiken. Die Anwender können ein oder mehrere Objekte einfügen. Weiterhin stehen ihnen Optionen mit Sollwerten zum Verteilen des Weißraums zwischen den eingefügten Objekten zur Verfügung.
PitStop 13 Update 1 wird mit den neuesten ICC-Profilen der Fogra (Fogra 51 und 52) ausgeliefert, die nun auch als auswählbare Output Intents zur Verfügung stehen. Außerdem stehen 2 neue Aktionen zur Verfügung, welche mittels DeviceLink-Profilen zwischen altem und neuem Standard konvertieren. (Beachten Sie hierzu auch unseren Artikel zu den auf Basis Fogra51 und Fogra52 neu erhältlichen DeviceLink-Profilen...)
Darüber hinaus wurde newspaper26v5 als neues ICC-Profil des WAN-IFRA für Zeitungen installiert.
Die aktuellen Preflight-Profile für Verpackungen der GWG sind ebenfalls in der neuen Version enthalten. Dieses Profil basiert auf der Spezifikation GWG 2012. - Verbesserte Unterstützung von Acrobat DC
Um sicherzugehen, dass PitStop nicht durch zukünftige Adobe-Updates beeinträchtigt wird, platziert das Macintosh-Installationsprogramm das PitStop-Plug-in in ein externes Bibliotheksverzeichnis. Bisher wurde das Plug-in-Verzeichnis der Anwendung bei einem Update gelöscht, so dass die Anwender PitStop neu installieren mussten. - Unterstützung der neuesten Betriebssysteme
Mit der Freigabe von PitStop 13 Update 1 werden die Betriebssysteme Macintosh OSX Version 10.11, das auch als El Capitan bezeichnet wird, sowie Windows 10 offiziell unterstützt.
Eine komplette Übersicht aller Neurungen in PitStop 13 Update 1 finden Sie hier: Whats-new-in-pitstop-13-update-1.pdf
Andrew Bailes-Collins, der als Senior Product Manager für die Produktfamilie PitStop verantwortlich ist, betont: „Auch wenn die Druckdienstleister unterschiedliche Märkte bedienen, stehen sie alle vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen die von den Kunden eingehenden PDF-Dateien schnell, mühelos und fehlerfrei in die Produktion überführen. Mit dem neuen Funktionsumfang gibt PitStop 13 Update 1 den Druckereien neue Tools zur Hand, mit denen sie diese Herausforderung auf allen druckrelevanten Märkten bewältigen können.“
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
PitStop 13 Update 1 ist für alle Anwender von PitStop 13 sowie für alle Wartungs- oder Subskriptions-Kunden kostenlos. Laden Sie sich einfach den Installer für die Demoversion von unserer Webseite und installieren Sie die Version über Ihre bestehende PitStop 13 Version.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden, welche noch nicht auf Version 13 upgegradet haben, bieten wir auch kostenpflichtige Upgrades (bis zurück zu Version 11) an. Hier finden Sie unsere Preisübersicht.
Verfügbar seit: 27.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Der Funktionsumfang der neuesten Version von Enfocus PitStop verbessert die Kontrolle des PDF-Workflows in Werbetechnik, Display-, Verpackungs- und Etikettendruck sowie im Digital- und Akzidenzdruck
Zu den Neuerungen zählen eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, das Hinzufügen von Ösen im Großformatdruck, Preflight-Beschränkungen innerhalb einer Form, wie etwa Schnittlinien, und ein neues Preflight-Profil zum Korrigieren von PDF-Dateien, die mit Microsoft-Office-Dokumenten erstellt wurden. Außerdem werden mit Update 1 die aktuellsten Betriebssysteme Macintosh OSX Version 10.11 (El Capitan) sowie Windows 10 offiziell unterstützt.
Video mit allen Neuerungen zu PitStop 13 update 1
- 10 – 20 % höhere Geschwindigkeit für PitStop Server
Die Version 13 Update 1 von PitStop Server umfasst Verbesserungen, welche die Geschwindigkeit der Dateiverarbeitung erhöhen (bis zu 10 – 20 %). - Hinzufügen von Ösen und Grafiken für den Werbetechnik- und Display-Markt
PitStop 13 Update 1 beinhaltet eine deutlich erweiterte Aktion zum Hinzufügen von kopierten Grafiken. Diese vereinfacht unter anderem das Hinzufügen von Grafikobjekten und Seitenausstattungen. Eine der Hauptanwendungen betrifft das Platzieren von Ösen für den Großformatdruck. Weiterhin kann diese Funktion genutzt werden, um eine definierte Anzahl von Objekten in einem Bereich zu verteilen und eine Art „Step-and-Repeat“ zu ermöglichen. - Preflight für Verpackungen und Etiketten
Als Enfocus die Version PitStop 13 herausgebracht hatte, enthielt diese eine wichtige Änderung an der Beschränkungsfunktion des Preflight-Systems von PitStop. Beschränkungen erlauben dem Anwender, die zu überprüfenden Objekte oder Teile der PDF-Datei einzuschränken, so dass ein exakterer und präziserer Preflight möglich ist.
Die neue Funktion von PitStop 13 Update 1 zum Auswählen innerhalb einer Kontur baut auf diesem Konzept auf und erlaubt vor allem Anwendern aus dem Verpackungs- und Etikettendruck, Objekte innerhalb eines definierten Umrisses, wie einer Stanzform oder einer Schnittlinie, auszuwählen. Anschließend checkt der Preflight nur die Objekte, die sich innerhalb dieses Bereichs befinden oder diesen überlappen. Damit ist sichergestellt, dass technische oder andere nichtdruckende Objekte wie Legenden ignoriert werden. Die Beschränkungsaktionen erhöhen die Genauigkeit und Präzision der Prüfung hochkomplexer PDF-Dateien und verringern die Anzahl unnötiger Warnungen und Fehlermeldungen. - Verbesserte Optionen zur Seitenauswahl
PitStop 13 Update 1 enthält auch von Kundenseite gewünschte Verbesserungen an der Aktion zur Seitenauswahl.
Bislang war es nicht möglich, Seiten vom Ende eines Dokuments her auszuwählen. Wenn eine Druckerei beispielsweise einen Auftrag mit Rückendrahtheftung produziert, sind die Seiten in einer Datei normalerweise nach der ersten, zweiten, Inhalt, dritten und vierten Umschlagseite sortiert.
Doch die äußeren Umschlagseiten dieser Veröffentlichungen müssen häufig anders geprüft werden als die inneren Umschlagseiten oder der restliche Job. Bei den vorhergehenden Versionen von PitStop war es sehr schwierig, die vorletzte Seite auszuwählen. PitStop 13 Update 1 behebt dieses Problem, da die Anwender nun die Möglichkeit haben, die Seiten auszuwählen, indem sie von der Rückseite des Dokuments her zählen.
Darüber hinaus kann die Seitenauswahl-Aktion von PitStop 13 Update 1 in Verbindung mit der Beschränkungen-Aktion genutzt werden, um die äußere Umschlagseite, die innere Umschlagseite und den Text unabhängig voneinander auszuwählen und auf diese Seiten gegebenenfalls unterschiedliche Preflight-Checks anzuwenden.
Auch wurde die Seitenauswahl-Aktion um die neue Funktion zur Auswahl der „nten“ Seite erweitert. Diese Funktion geht auch auf Anregungen von Kunden zurück und hilft Anwendern, die jede „nte“ Seite bearbeiten möchten. Das könnte eine Datei sein, die etwa mehrere Vier-Seiten-Sätze enthält und bei der nur auf jeder vierten Seite eine Korrektur vorgenommen werden muss. Das ist nun mit der neuen Version der Software möglich.
Eine weitere neue Aktion prüft, ob komplexe Seiten mit einer großen Anzahl von Knotenpunkten vorhanden sind. Aufgrund des übermäßigen Zeitaufwands zum Rippen können solche Dateien in der Produktion zu Verzögerungen führen. Eine zusätzliche Aktion erlaubt, komplexe Seiten zu lokalisieren, so dass diese bearbeitet und rechtzeitig ausgegeben werden können. Bei Bedarf ist es auch möglich, diese Seiten in Bilder umzuwandeln. Bei beiden Aktionen lässt sich die Anzahl der geprüften Knotenpunkte an die Anforderungen des Kunden anpassen. - Einfaches Verarbeiten von PDF-Dateien, die aus Office-Dokumenten erstellt wurden
In allen Märkten erhalten Druckereien PDF-Dateien, welche Kunden aus einer Vielzahl von Anwendungen, wie Word oder anderen Microsoft-Office-Dokumenten, erstellt haben. Die Korrektur dieser Dateien ist für die Druckerei häufig mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Auch das Zurücksenden an den Kunden ist zeitraubend und verursacht unnötige Verzögerungen.
Um dieses Problem zu beheben, bietet PitStop13 Update 1 ein spezielles Preflight-Profil, das für Office-basierte PDF-Dateien erstellt wurde. Das Preflight-Profil geht aufgrund der Anwendung, mit der die Datei erstellt wurde, davon aus, dass diese Fehler enthält. Dann führt PitStop auf einen Klick die benötigten Korrekturen aus, damit die Datei korrekt gedruckt werden kann.
Ursprünglich hatte Enfocus dieses Preflight-Profil den Mitgliedern der PitStop-Nutzergruppe auf LinkedIn zur Verfügung gestellt. Seitdem ist es von mehr als 500 Anwendern heruntergeladen und getestet worden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist dieses Preflight-Profil jetzt standardmäßig in PitStop Pro und Server aufgenommen worden.
Neue Funktionen für Standard-Aktionslisten
- Bilder beschneiden
Diese neue Aktion erlaubt den Anwendern, weiße Randpixel eines Bildes automatisch zu löschen. Diese Funktion ist besonders nützlich, da sie nachfolgende Aktionen zum Bearbeiten der Größe sichtbarer Objekte erlaubt. - Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Objekten in die Zwischenablage
Viele Kunden haben sich die Funktionen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen in den Aktionslisten gewünscht. Enfocus freut sich mitteilen zu können, dass diese Aktionen in der neuen Version enthalten sind. Die Aktionen erfordern eine Auswahl, mit der die auszuschneidenden oder zu kopierenden Objekte definiert werden. Die Anwender müssen eine Zwischenablage festlegen und benennen. Bis zu 1000 Zwischenablagen sind nutzbar.
Die neue Einfügen-Aktion bietet ähnliche Optionen wie die Aktion zum Hinzufügen kopierter Grafiken. Die Anwender können ein oder mehrere Objekte einfügen. Weiterhin stehen ihnen Optionen mit Sollwerten zum Verteilen des Weißraums zwischen den eingefügten Objekten zur Verfügung. - Neue ICC-Profile
PitStop 13 Update 1 wird mit den neuesten ICC-Profilen der Fogra (Fogra 51 und 52) ausgeliefert, die nun auch als auswählbare Output Intents zur Verfügung stehen. Außerdem stehen 2 neue Aktionen zur Verfügung, welche mittels DeviceLink-Profilen zwischen altem und neuem Standard konvertieren. (Beachten Sie hierzu auch unseren Artikel zu den auf Basis Fogra51 und Fogra52 neu erhältlichen DeviceLink-Profilen...)
Darüber hinaus wurde newspaper26v5 als neues ICC-Profil des WAN-IFRA für Zeitungen installiert.
Die aktuellen Preflight-Profile für Verpackungen der GWG sind ebenfalls in der neuen Version enthalten. Dieses Profil basiert auf der Spezifikation GWG 2012. - Verbesserte Unterstützung von Acrobat DC
Um sicherzugehen, dass PitStop nicht durch zukünftige Adobe-Updates beeinträchtigt wird, platziert das Macintosh-Installationsprogramm das PitStop-Plug-in in ein externes Bibliotheksverzeichnis. Bisher wurde das Plug-in-Verzeichnis der Anwendung bei einem Update gelöscht, so dass die Anwender PitStop neu installieren mussten. - Unterstützung der neuesten Betriebssysteme
Mit der Freigabe von PitStop 13 Update 1 werden die Betriebssysteme Macintosh OSX Version 10.11, das auch als El Capitan bezeichnet wird, sowie Windows 10 offiziell unterstützt.
Eine komplette Übersicht aller Neurungen in PitStop 13 Update 1 finden Sie hier: Whats-new-in-pitstop-13-update-1.pdf
Andrew Bailes-Collins, der als Senior Product Manager für die Produktfamilie PitStop verantwortlich ist, betont: „Auch wenn die Druckdienstleister unterschiedliche Märkte bedienen, stehen sie alle vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen die von den Kunden eingehenden PDF-Dateien schnell, mühelos und fehlerfrei in die Produktion überführen. Mit dem neuen Funktionsumfang gibt PitStop 13 Update 1 den Druckereien neue Tools zur Hand, mit denen sie diese Herausforderung auf allen druckrelevanten Märkten bewältigen können.“
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
PitStop 13 Update 1 ist für alle Anwender von PitStop 13 sowie für alle Wartungs- oder Subskriptions-Kunden kostenlos. Laden Sie sich einfach den Installer für die Demoversion von unserer Webseite und installieren Sie die Version über Ihre bestehende PitStop 13 Version.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden, welche noch nicht auf Version 13 upgegradet haben, bieten wir auch kostenpflichtige Upgrades (bis zurück zu Version 11) an. Hier finden Sie unsere Preisübersicht.
Verfügbar seit: 20.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Conversion to PDF/A-2: Problem solved, where errors for "CIDset in subset font is incomplete" remained after conversion in certain cases [CA1024245]
- Conversion to PDF/A: Fixed issue, where invalid /FirstChar + /LastChar entries were not properly handled [CA1024185]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where glyphs were not properly handled if Simple-CFF-Font is embedded as CID-Font [FP30031]
ProcessPlans
- Problem solved, where processing resulted in an error
Actions
- PDF/A ForceConversion: Fixed issue, where re-conversion using PostScript resulted in an unexpected behavior [FP26716]
- eMail-to-PDF: Fixed issue, where VCF attachments were not properly extracted if embedded as some kind of nested MSG [CA1023089]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where referenced HTML content was displayed too small [CA1024244]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where images from HTML content were handled as separate attachments [CA1024150]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades von Version 5 auf 6 kosten € 129 zzgl. MwSt.; und von Version 4 auf 6 € 159 zzgl. MwSt..
Verfügbar seit: 20.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Conversion to PDF/A-2: Problem solved, where errors for "CIDset in subset font is incomplete" remained after conversion in certain cases [CA1024245]
- Conversion to PDF/A: Fixed issue, where invalid /FirstChar + /LastChar entries were not properly handled [CA1024185]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where glyphs were not properly handled if Simple-CFF-Font is embedded as CID-Font [FP30031]
ProcessPlans
- Problem solved, where processing resulted in an error
Actions
- PDF/A ForceConversion: Fixed issue, where re-conversion using PostScript resulted in an unexpected behavior [FP26716]
- eMail-to-PDF: Fixed issue, where VCF attachments were not properly extracted if embedded as some kind of nested MSG [CA1023089]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where referenced HTML content was displayed too small [CA1024244]
- eMail-to-PDF: Problem solved, where images from HTML content were handled as separate attachments [CA1024150]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 16.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Library function to organize sets of Profiles, Fixups and Checks in separate Libraries
- Rendering of PDF/X-5n files with correct preview of multichannel process colors
- Support for PDF/UA-1 validation
- Support for HTML-based templates for overview pages of collections [CA1024017]
New Profiles
- Verify compliance with PDF/UA-1 (syntax checks only)
New Fixups
- Remove PDF/UA information
- Remove all signatures entries and flatten signature page objects into page content
- Generate 2mm bleed from page content
- Set suffix of all Pantone spot colors to ìCî [CA1024044; FP28495]
- Make negative line dash phase value positive [FP29385; FP29765]
- New Checks and Properties
- Negative line dash phase value [FP29385; FP29765]
- Several new properties related to PDF/UA-1 verification
Actions
- Impose: Support for UserUnits added, to allow larger dimensions for destination file [FP28937]
Reports
- XML report: Bookmarks and their destinations became included [CA1023865; CA1024022]
Desktop/PlugIn
- Special result dialog for PDF/UA to add result of semantic validation into report
- Visual marker if file contains tagging structure
- Results dialog: Enhanced listing of relationship entry for embedded files
- Visualizer: Added complete overview of ink coverage for all colorants into several views
- Improved display in Fixup edit dialog, if imported Profile did not contained configuration or resource files (especially for Profiles from Adobe Acrobat Preflight) [CA1023688]
CLI
- QuickPDFinfo: Information for page geometry boxes added [FP29496]
General
- Several standard ICC profiles added to installer to ensure stable processing even on operating systems with a limited number of pre-installed ICC profiles
- Unix only: Installer now follow common Unix conventions and extract to a "versioned" directory
- Unix only: Autostart script for systemd services added [FP28609; FP28841]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4j)
Fixes
Profiles
- Convert to PDF/X-4p: Fixed issue, where an error for "URL is not a file specification" remained [FP29814]
Fixups
- Set values to implementation limits of PDF/A if possible: Enhanced processing time for bigger documents [CA1013657]
- Conversion to PDF/A-2: Problem solved, where certain PDF structures resulted in an unstable behavior [CA1024043]
- Conversion to PDF/A: Enhanced handling for Unicode values of certain Chinese characters to avoid unclear mapping [CA1023886]
- Fix font encoding (CIDSet): Fixed issue, where 2 identical, embedded fonts used the same ID for different glyphs [CA1024040]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing took very long in certain cases [FP29683]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing took very long in certain cases [FP29683]
- Add missing Space Glyph: Problem solved, where glyphs vanished in some cases [FP25829; FP29369]
- Flatten transparency: Problem solved, where spot color vectors changed from "stroked" to "filled" [CA1023462]
- Flatten transparency: Fixed issue, where resulting file contained a small amount of color in previously white areas [FP22584; FP26049]
- Map spot and process colors: Problem solved, where parallel mapping of all process colors to "None" resulted in an improper result [CA1023407]
- Increase line width: Problem solved, where lines using registration color were not increased in some certain cases [FP29816]
- Place content: Fixed issue, where special characters used in JSON expressions were not escaped properly [CA1024160]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where glyphs were not properly handled if Simple-CFF-Font is embedded as CID-Font [FP30031]
Checks
- Check for used colorants: Fixed issue, where shading pattern with no colorant values present resulted in unnecessary hits [FP28857]
- Validation for PDF/A: Improved recognition of certain syntax issues [CA1023622]
Actions
- CreatePS: Problem solved, where PostScript files could not be created due to negative dash phase values insie the PDF [FP29385; FP29765]
- ToPDF: Problem solved, where fonts replaced by Microsoft Word were no longer reported in certain cases
- ToPDF: Problem solved, where a Microsoft Excel file using a chart could not be processed in some cases [CA1024188]
- Switchboard: Fixed issue, where certain settings became not properly respected when saved as Action for ProcessPlan [FP29585]
- Impose: Problem solved, where umlauts could not be used for placing text (Linux only) [CA1023764]
- MergePDF: Fixed issue, where merging of PDFs were not successful in certain cases [FP25481; CA1023133]
- MergePDF: Problem solved, where glyphs of became mixed if identical fonts with different encoding were used in input PDFs [FP29663]
Desktop/PlugIn
- Fixed issue, where repeating editing of Fixups within a ProcessPlan resulted in an unstable behavior (MacOS only) [FP29318]
- Problem solved, where missing Fixup ressources resulted in improper behavior [FP29648]
- Problem solved, where Coldspare or Developer licenses for Server/CLI could not be used for activation in UI [FP29337; FP39346]
- Switchboard - Outline page geometry boxes: Problem solved, where lines were not created as spot color when used with batch processing [FP29094]
- Deactivation: Fixed issue, where a deactivation was not successful due to some delay during online connection to activation server [FP29460]
- New chapter "Backreference" to RegEx help added
General
- Problem solved, where post-processing optimization resulted in an improper behavior [FP26918; FP26212; FP28098; CA1023961; FP29643; FP29613]
- Fixed shared library packaging issues (Linux only) [CA1024240]
- Certification: Fixed issue, where negative time zone could result into an unexpected behavior [CA1024206]
Verfügbar seit: 16.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Library function to organize sets of Profiles, Fixups and Checks in separate Libraries
- Rendering of PDF/X-5n files with correct preview of multichannel process colors
- Support for PDF/UA-1 validation
- Support for HTML-based templates for overview pages of collections [CA1024017]
New Profiles
- Verify compliance with PDF/UA-1 (syntax checks only)
New Fixups
- Remove PDF/UA information
- Remove all signatures entries and flatten signature page objects into page content
- Generate 2mm bleed from page content
- Set suffix of all Pantone spot colors to ìCî [CA1024044; FP28495]
- Make negative line dash phase value positive [FP29385; FP29765]
- New Checks and Properties
- Negative line dash phase value [FP29385; FP29765]
- Several new properties related to PDF/UA-1 verification
Actions
- Impose: Support for UserUnits added, to allow larger dimensions for destination file [FP28937]
Reports
- XML report: Bookmarks and their destinations became included [CA1023865; CA1024022]
Desktop/PlugIn
- Special result dialog for PDF/UA to add result of semantic validation into report
- Visual marker if file contains tagging structure
- Results dialog: Enhanced listing of relationship entry for embedded files
- Visualizer: Added complete overview of ink coverage for all colorants into several views
- Improved display in Fixup edit dialog, if imported Profile did not contained configuration or resource files (especially for Profiles from Adobe Acrobat Preflight) [CA1023688]
CLI
- QuickPDFinfo: Information for page geometry boxes added [FP29496]
General
- Several standard ICC profiles added to installer to ensure stable processing even on operating systems with a limited number of pre-installed ICC profiles
- Unix only: Installer now follow common Unix conventions and extract to a "versioned" directory
- Unix only: Autostart script for systemd services added [FP28609; FP28841]
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP4j)
Fixes
Profiles
- Convert to PDF/X-4p: Fixed issue, where an error for "URL is not a file specification" remained [FP29814]
Fixups
- Set values to implementation limits of PDF/A if possible: Enhanced processing time for bigger documents [CA1013657]
- Conversion to PDF/A-2: Problem solved, where certain PDF structures resulted in an unstable behavior [CA1024043]
- Conversion to PDF/A: Enhanced handling for Unicode values of certain Chinese characters to avoid unclear mapping [CA1023886]
- Fix font encoding (CIDSet): Fixed issue, where 2 identical, embedded fonts used the same ID for different glyphs [CA1024040]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing took very long in certain cases [FP29683]
- Embed missing fonts: Problem solved, where processing took very long in certain cases [FP29683]
- Add missing Space Glyph: Problem solved, where glyphs vanished in some cases [FP25829; FP29369]
- Flatten transparency: Problem solved, where spot color vectors changed from "stroked" to "filled" [CA1023462]
- Flatten transparency: Fixed issue, where resulting file contained a small amount of color in previously white areas [FP22584; FP26049]
- Map spot and process colors: Problem solved, where parallel mapping of all process colors to "None" resulted in an improper result [CA1023407]
- Increase line width: Problem solved, where lines using registration color were not increased in some certain cases [FP29816]
- Place content: Fixed issue, where special characters used in JSON expressions were not escaped properly [CA1024160]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Problem solved where glyphs were not properly handled if Simple-CFF-Font is embedded as CID-Font [FP30031]
Checks
- Check for used colorants: Fixed issue, where shading pattern with no colorant values present resulted in unnecessary hits [FP28857]
- Validation for PDF/A: Improved recognition of certain syntax issues [CA1023622]
Actions
- CreatePS: Problem solved, where PostScript files could not be created due to negative dash phase values insie the PDF [FP29385; FP29765]
- ToPDF: Problem solved, where fonts replaced by Microsoft Word were no longer reported in certain cases
- ToPDF: Problem solved, where a Microsoft Excel file using a chart could not be processed in some cases [CA1024188]
- Switchboard: Fixed issue, where certain settings became not properly respected when saved as Action for ProcessPlan [FP29585]
- Impose: Problem solved, where umlauts could not be used for placing text (Linux only) [CA1023764]
- MergePDF: Fixed issue, where merging of PDFs were not successful in certain cases [FP25481; CA1023133]
- MergePDF: Problem solved, where glyphs of became mixed if identical fonts with different encoding were used in input PDFs [FP29663]
Desktop/PlugIn
- Fixed issue, where repeating editing of Fixups within a ProcessPlan resulted in an unstable behavior (MacOS only) [FP29318]
- Problem solved, where missing Fixup ressources resulted in improper behavior [FP29648]
- Problem solved, where Coldspare or Developer licenses for Server/CLI could not be used for activation in UI [FP29337; FP39346]
- Switchboard - Outline page geometry boxes: Problem solved, where lines were not created as spot color when used with batch processing [FP29094]
- Deactivation: Fixed issue, where a deactivation was not successful due to some delay during online connection to activation server [FP29460]
- New chapter "Backreference" to RegEx help added
General
- Problem solved, where post-processing optimization resulted in an improper behavior [FP26918; FP26212; FP28098; CA1023961; FP29643; FP29613]
- Fixed shared library packaging issues (Linux only) [CA1024240]
- Certification: Fixed issue, where negative time zone could result into an unexpected behavior [CA1024206]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Übersicht über die in v6 neu enthaltenen Profile (alle früheren Profile bleiben erhalten):
Basic-Set
- ISOcoated_v2_to_PSOcoated_v3_DeviceLink.icc
- PSOcoated_v3_to_ISOcoated_v2_DeviceLink.icc
Diese beiden Profile sind auch auf der ECI-Webseite als Download verfügbar - PSOcoatedv3_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_TAC300_CoLoV6.icc
Standard-Set
- ISOcoated_v2_to_PSOcoated_v3_DeviceLink.icc
- PSOcoated_v3_to_ISOcoated_v2_DeviceLink.icc
- PSOcoatedv3_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOuncoated-FOGRA47_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_TAC300_CoLoV6.icc
- PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
Bogen-Set, Web-Set und Expert-Set
- ISOcoated_v2_to_PSOcoated_v3_DeviceLink.icc
- PSOcoated_v3_to_ISOcoated_v2_DeviceLink.icc
- PSOcoatedv3_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOuncoated-FOGRA47_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_TAC300_CoLoV6.icc
- PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_SaveNeutral300_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_SaveStrong300_CoLoV6.icc
- PSOcoatedv3_SaveMax280_CoLoV6.icc
- PSOuncoatedv3_SaveNeutral280_CoLoV6.icc
- PSOuncoatedv3_SaveStrong280_CoLoV6.icc
- PSOuncoatedv3_SaveMax260_CoLoV6.icc
Eine komplette Übersicht zu allen Sets und den darin enthaltenen Profilen, finden Sie hier: DeviceLink-Sets v6 Dokumentation
DLS-Manager
Die neuen Profil-Sets in Version 6 lassen sich mittels der Software DLS-Manager ab Version 1.2 installieren. Sie benötigen dazu eine gültige Lizenzdatei für das entsprechende Set. Download DLS-Manager
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Besitzer einer DLS-Manager Lizenz können auf die neuen v6 DeviceLink-Sets kostenlos updaten. Laden Sie sich einfach den aktuellen DLS-Manager herunter und nutzen Sie Ihre bestehende DLS-Manager Lizenz zur Installation der aktualisierten Profil-Sets.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Besitzer eines Profil-Sets in Version 3.5 ohne DLS-Manager-Lizenz, können für 99,- Euro auf die aktuelle v6 DLS-Manager Lizenz upgraden.
Besitzer von früheren Sets (< 3.5) können für 499,- Euro (Ausnahme: Basic-Set 99 Euro,-) auf die aktuellen v6 Profilsets upgraden.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Version Sie besitzen, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Alle Preise zzgl. MwSt.
Verfügbar seit: 12.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 4.6
- Erhöhte RIP-Kompatibilität
Mit ZePrA werden alle Objekte, inklusive Vektor-Verläufe (Shadings), mit höchster Genauigkeit und 16 Bit-Tiefe verarbeitet. Bei Verläufen, die in der Originaldatei als Funktionen angelegt sind, kann nur mittels einer hochaufgelösten LUT eine korrekte Farbdarstellung erzielt werden. Leider können diese 16-Bit Shadings und hochaufgelösten LUTs in PDF-Dateien bei einigen RIPs (z.B. EFI Fiery und Global Graphics MultiRIP) zu Verarbeitungsproblemen führen. Um dies zu umgehen und zudem die Verarbeitungsgeschwindigkeit in diesen RIPs drastisch zu beschleunigen, haben wir die neue Option Erhöhte RIP-Kompatibilität komplexer graphischer Elemente in dem Reiter Konfiguration/PDF ergänzt.
Hinweis: Die Option ist standardmäßig bei bereits bestehenden Konfigurationen und solchen, die mit dem Auto Setup Wizard neu angelegt werden, ausgestellt. Aktivieren Sie die Option, falls Sie mit Ihrem RIP Verarbeitungsprobleme nach der ZePrA-Konvertierung bemerken. - Neue DeviceLinks im DLS-Manager v1.2 – FOGRA51/52
Im Zuge der Veröffentlichung der neuen Profile der ECI, stehen zwei neue Druckerprofile PSO Coated V3 sowie PSO Uncoated FOGRA52 zur Verfügung. PSO Coated V3 basiert auf den Charakterisierungsdaten FOGRA51 und soll der Nachfolger von FOGRA39 (ISO Coated V2) werden. ColorLogic bietet im Basic-Set Konvertierungs-DeviceLink-Profile für die Konvertierung von FOGRA39 nach FOGRA51 und umgekehrt sowie ein TAC-Reduzierungsprofil für FOGRA51 an. Die folgenden DeviceLink-Profile sind Bestandteil des Basic-Sets des DLS-Managers V1.2, der mit dem ZePrA 4.6 Installer mit installiert wird:- PSOcoated_v3_to_ISOcoated_v2_DeviceLink.icc
- ISOcoated_v2_to_PSOcoated_v3_DeviceLink.icc
- PSOcoatedv3_TAC300_CoLoV6.icc
Hinweis: Die beiden Konvertierungs-DeviceLinks sind die offiziellen DeviceLinks der ECI, die in Zusammenarbeit mit ColorLogic und mit CoPrA erstellt worden sind. Die Hintergründe der Erstellung und die besonderen Eigenschaften der Konvertierungs-DeviceLinks sind hier erläutert.
Es stehen insgesamt 12 neue Konvertierungsprofile für FOGRA51 und FOGRA52, sowie TAC-Reduzierungsprofile und SaveInk-Profile für beide neuen Standards in den verschiedenen Sets zur Verfügung. Die genau Bezeichnung der Profile und welche Profile in welchen DeviceLink-Sets verfügbar sind, finden Sie hier: DeviceLink-Profil-Sets v3.6.
Kunden, die eine ZePrA 4.5-Lizenz besitzen, sowie alle Kunden, die eine DLS-Manager Lizenz für eines unserer DeviceLinks-Sets (z.B. das Basic-Set oder Bogen-Set, etc.) besitzen, können sich die neuen Profile kostenfrei mit Hilfe des DLS-Managers V1.2 installieren. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie bereits früher ein DeviceLink-Set erworben haben und noch keine Lizenz für den DLS-Manager besitzen, um ein Upgrade auf die DeviceLinks zu erhalten. - PSOcoated_v3_to_ISOcoated_v2_DeviceLink.icc
- Aktualisierung des ZePrA-Konfigurators für Enfocus Switch
Es steht ein neuer ZePrA-Konfigurator für Enfocus Switch zu Verfügung ColorLogic~ZePrA v4.enfpack. Die neue Version 4 ersetzt den mit Switch ausgelieferten Konfigurator der Version 3 und behebt einige Fehler und bietet Vorteile insbesondere für ZePrA 4.6 und höher. Bevor der neue Konfigurator über die Crossroads-Seite verfügbar ist oder mit neuen Versionen von Switch ausgeliefert wird, stellen wir Ihnen den neuen Konfigurator bereits jetzt zur Verfügung. Die Installer von ZePrA 4.6 erstellen im Installationsordner von ZePrA einen Ordner Switch Configurator, in dem der Konfigurator und ein Readme zu finden sind.
Aktualisierung des ZePrA Konfigurators in Switch- 1. Zur Installation des Konfigurators doppelklicken Sie die Datei ColorLogic~ZePrA v4.enfpack und bestätigen den aufkommende Dialog zur Aktualisierung des Konfigurators in Switch mit OK.
- 2. Beenden und starten Sie Switch erneut. Der neue ZePrA-Konfigurator ist nun in Switch in der Liste der Konfiguratoren unter Benutzerdefiniert zu finden.
- 3. Falls Sie bereits Flows mit einem vorherigen ZePrA-Konfigurator im Einsatz haben, so müsste nun ein Dialog erscheinen, der Sie fragt, ob Sie die Flows aktualisieren wollen. Bestätigen Sie mit OK. Falls der Dialog nicht erscheint, starten Sie Switch erneut, bis der Dialog erscheint.
- 4. Zur Aktivierung der Flows starten Sie den Switch Server über das Datei-Menü erneut. Die Aktualisierung ist nun beendet, und Sie können Ihre Flows wieder benutzen.
Besonderheit des ZePrA-Konfigurators mit ZePrA 4.6 und höher unter MacOSX
Seit ZePrA 4.6 wird neben dem eigentlichen ZePrA-Programm auch eine Comand Line-Version von ZePrA mit der Bezeichnung zcmd mitgeliefert. Diese ist für die Kommunikation über Command Line (CLI) also auch über Switch gedacht.
Wenn Sie neue Flows mit dem neuen ZePrA-Konfigurator und ZePrA 4.6 und höher anlegen, so verwendet der ZePrA-Konfigurator automatisch zcmd für die Kommunikation und Datenverarbeitung von Switch mit ZePrA. Bei älteren Flows hingegen und nach Aktualisierung des ZePrA-Konfigurators wird wie bisher das ZePrA-Programm selber für die Kommunikation und Datenverarbeitung von Switch mit ZePrA verwendet. Da dies ein paar Nachteile mit sich bringt, empfehlen wir Ihnen, den neuen Konfigurator dafür zu verwenden. Dazu müssen Sie in den Einstellungen des Konfigurators nur den Pfad zur zcmd neu festlegen.
Um den Pfad vorgeben zu können, führen Sie auf den ColorLogic ZePrA-Konfigurator in der Switch Flow-Elemente Leiste einen Rechts-Klick (ctrl-Klick) aus und rufen zunächst den Menüpunkt Programm suchen auf. Klicken Sie danach nochmals auf dem Konfigurator und wählen danach den Menüpunkt Pfad zum Programm setzen... aus. Im folgenden Dialogfenster, können Sie dann die zcmd auswählen. - 1. Zur Installation des Konfigurators doppelklicken Sie die Datei ColorLogic~ZePrA v4.enfpack und bestätigen den aufkommende Dialog zur Aktualisierung des Konfigurators in Switch mit OK.
- Weitere Verbesserungen in ZePrA 4.6
- Die Warnmeldung Die Konvertierung des Dokument-Farbraums wird durch die Einstellung im Reiter Bilder deaktiviert, wurde durch verbesserte Meldungen ersetzt, die zwischen den Einstellungen in den Reitern für Bilder und Vektoren unterscheiden.
- Werden von ZePrA defekte eingebettet ICC-Profile in PDF-Dateien erkannt, so erscheint nun eine gelbe Job-Warnung im Übersichts-Dialog. Falls möglich, versucht ZePrA dennoch solche Dateien zu konvertieren. Falls das nicht möglich ist, so wird die entsprechende Datei in den Fehler-Ordner verschoben und es erscheint eine rote Fehlermeldung.
- Die Warnmeldung Die Konvertierung des Dokument-Farbraums wird durch die Einstellung im Reiter Bilder deaktiviert, wurde durch verbesserte Meldungen ersetzt, die zwischen den Einstellungen in den Reitern für Bilder und Vektoren unterscheiden.
- Neue Version von UPPCT v2.3.2
Eine aktualisierte Version des Messprogramms UPPCT zur Messung von Testcharts und Sonderfarben ist im Installer des ColorLogic-Programms integriert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Hersteller-Seite - Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.6
- PDF-Dateien mit fehlerhafter Struktur mit ungültigen Color Space Ressourcen, sind in vorherigen Versionen mit einem generellen Fehler nicht weiterverarbeitet worden. In der neuen Version werden solche Probleme ignoriert und die Dateien dennoch konvertiert. Wir empfehlen, solche Dateien vorher mit einem Preflight-Programm zu korrigieren.
- Der Fehler, dass eine Warteschlange bei einer fehlerhaften PDF-Datei manchmal angehalten wurde, statt die Datei in den Fehler-Ordner zu verschieben und weiter Dateien zu verarbeiten, ist behoben worden.
- In einer Enfocus Switch Umgebung ist der Fehler mit ZePrA behoben worden, dass eine Pixeldatei nach Formatänderung (z.B. JPEG konvertiert zu TIFF) nicht im (Switch-) Ausgangsordner landete sondern verschwand. Dies setzt jedoch den neuen ZePrA-Konfigurator für Switch voraus.
- Der Fehler ist behoben worden, dass bei Formatänderungen, z.B. JPEG konvertiert zu TIFF, mit einem zusätzlich eingerichtetem temporären Ordner im Warteschlangen-Dialog ein Systemfehler erschien.
- Der Fehler ist behoben worden, dass bei Formatänderungen, z.B. JPEG konvertiert zu TIFF, die Darstellung der Datei in der Bildschirmanzeige nicht funktionierte.
- Die Verarbeitung von PDF-Dateien mit Bildern mit dem Farbraum Separation Black als direktes Objekt ist nun möglich und führt nicht mehr zu einem generellen Fehler.
- Der Fehler, dass bei einer Konvertierung von PDF-Dateien mit Bildern, die im Separation Black Farbraum vorliegen, eine PDF-Fehlermeldung erschien und die Dateien nicht konvertiert wurde, ist behoben worden.
- Fehler bei der Sonderfarbenkonvertierung in Konfigurationen mit RGB-Zielprofil sind behoben worden, insbesondere bei Sonderfarben mit der Bezeichnung None.
- Der Fehler ist behoben worden, dass bei einer Konvertierung ein Sonderfarben-Objekt in einem Pattern-Farbraum verschwand.
- Ein seltener Crash von ZePrA ist behoben worden, bei Sonderfarbenkonvertierungen der Sonderfarbe All in Bildobjekten mit Breiten kleiner als 10 Pixel in Konfigurationen mit CMYK nach RGB Konvertierungen.
- Der Fehler ist behoben worden, dass in neu erstellten Konfiguration die Option Überdrucken Effekt erhalten, falls möglich im PDF-Reiter aktiv war, obwohl die Checkbox ausgestellt war.
- Der Fehler, dass ein Bild nach der Konvertierung verschwand, ist behoben worden. Eine Maske beim Bild wurde von ZePrA falsch behandelt.
- Der Fehler, dass bei Konfigurationen importieren solche CCF-Dateien, die nur Sonderfarben-Bibliotheken und/oder Profilzuweisungen jedoch keine Konfigurationen enthalten, nicht importiert wurde, ist behoben worden.
Hinweis: Beim Import solcher exportierter Konfigurationen ohne eine einzige Konfiguration erscheint im Dialog Konfigurationen importieren nur eine leere Seite. Dennoch werden Sonderfarben-Bibliotheken und/oder Profilzuweisungen nun importiert, wenn der Dialog mit OK bestätigt wird. - Der Fehler ist behoben worden, dass bei der Konvertierungseinstellungen Keine Konvertierung im Bilder oder Vektoren-Reiter jedoch mit eingeschalteter Checkbox Eingebettete Profile/Intents anwenden der entsprechende Farbraum dennoch konvertiert wurde.
- Ein erscheinender Argument Error bei der Sonderfarbenkonvertierung von DeviceN-Farbräumen mit Alternate Color Space CalRGB ist behoben worden.
- Der seltene Fehler, dass nach einer PDF-Konvertierung mit ZePrA die Datei in nachfolgenden RIPs nicht verarbeitet werden konnte, ist behoben worden. Hier wurden fälschlich Text Clipping Objekte im Text State Operator entfernt.
- PDF-Dateien mit fehlerhafter Struktur mit ungültigen Color Space Ressourcen, sind in vorherigen Versionen mit einem generellen Fehler nicht weiterverarbeitet worden. In der neuen Version werden solche Probleme ignoriert und die Dateien dennoch konvertiert. Wir empfehlen, solche Dateien vorher mit einem Preflight-Programm zu korrigieren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Anwender von ZePrA 4.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 02.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Enfocus Connect 13 Update 1
- 13 Update 1 nutzt alle Funktionen der PitStop 13 Library. Damit sind u.a. nun Funktionen wie Automatische Anschnitterweiterung, benutzerdefinierbare Preflight-Meldungen sowie die Festlegung des Prüfumfangs (Preflight-Restrictions) möglich.
- Einfacher im Zugriff - Das neue Connector Menu erlaubt nun den Zugriff auf Enfocus Connect auf alle installierten Connectors.
- Bessere Kontrolle von Datenformaten - Connect bietet nun größere Kontrolle über die Dateitypen, welche vom Connector aktzeptiert oder zurückgewiesen werden sollen. Dies beinhaltet auch Meldungen, welche für die Nutzer eingeblendet werden, wenn ein Dateiformat nicht akzeptiert wird.
- Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten - Connect 13 bietet zusätzliche Optionen innerhalb eines Connectors, so z.Bsp die Nutzung von Job Ticket Variablen für Dateinamen oder Einschränkungen beim Druck von lokal gespeicherten PDF-Dateien, welche durch den Connector erstellt wurden.
- Support für Mac OS X 10.11 "El Capitan" und Microsoft Windows 10.X
- ...
Dieses Video gibt Ihnen einen Überblick der Neuerungen in Enfocus Connect 13 Update 1:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag und Connect 13 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von Enfocus Connect
Verfügbar seit: 01.10.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 5.3 (r4796):
- Dynamic Spot Ink in Job Color Ticket
Job Color Ticket can include defined spot inks or dynamic spot inks. Dynamic spot inks can change between jobs while using the same Job Color Ticket - Density Information
Measured and Aim densities are displayed in Web Interface and PDF report - New measurement instrument supported
X-rite iSis 2 - Truncated color bar support
APV/X accepts measurement from truncated or duplicated color bar
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 16.09.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Blick unter die Haube: Interne Strukturen von PDF-Dokumenten mit pdfaPilot Version 6
Die callas software GmbH hat die Version 6 ihrer Softwarelösung pdfaPilot freigegeben. Bestandteil des neuen Releases ist ein Objekt-Inspektor, mit dem Anwender die interne Struktur von PDF-Dokumenten analysieren können. Ebenfalls dazugekommen ist die Möglichkeit, GiroCodes bei der Erzeugung ZUGFeRD-kompatibler Rechnungen mit aufzunehmen, Dokumente gleichzeitig nach PDF/A und PDF/X zu konvertieren, sowie eine verbesserte Unterstützung von PDF/UA, dem ISO-Format für eine barrierefreie Darstellung von PDF-Dateien. Darüber hinaus sind nun Übersichtsseiten, die die Inhalte einer PDF/A-3-Datei darstellen, individuell anpassbar. callas pdfaPilot zählt zu den führenden Lösungen für die Konvertierung und Validierung von PDF-Dokumenten. Die Software basiert auf derselben PDF/A-Technologie, die Adobe in Acrobat verwendet. Ein sogenannter Objekt-Inspektor ist ab der Version 6 Bestandteil von pdfaPilot Desktop. Er erlaubt einen Blick auf die interne Struktur von PDF-Dateien. Anwender erhalten detaillierte Informationen über die Eigenschaften von einzelnen Objekten wie beispielsweise Farbe oder Bildauflösung.
Lieferanten können mit dem neuen Release ihre ZUGFerD-konformen Rechnungen optional mit einem GiroCode versehen. Dabei handelt es sich um einen QR-Code, in dem alle zahlungsrelevanten Daten, also Empfänger, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck enthalten sind. Der Kunde liest diesen über eine entsprechende App aus und die Daten werden automatisch in das Überweisungsformular übertragen.
Neu ist die gleichzeitige Konvertierung von Dokumenten nach PDF/A und PDF/X. Anwendern steht somit komfortabel sowohl ein langzeitarchivtaugliches als auch ein druckaufbereitetes PDF zur Verfügung. Zusätzlich hat callas software die Unterstützung von PDF/UA vervollständigt. Dazu ist in pdfaPilot die Software pdfGoHTML integriert, die die Dokumentstruktur samt Lesereihenfolge und Alternativtexten für Bilder in einer leicht verständlichen Schnelldiagnose-Ansicht mit farblichen Markierungen wiedergibt. Die PDF/UA-Prüfung kann dadurch sowohl den maschinellen als auch den interaktiv zu kontrollierenden Teil umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine Protokollierung mit pdfaPilot möglich.
Eine weitere neue Funktion betrifft den dritten Normteil von PDF/A, der das Einbetten beliebiger Dateien erlaubt, die von pdfaPilot dann auf einer Übersichtsseite aufgelistet werden können. Mit pdfaPilot 6 können Anwender über HTML-Templates diese Übersichtsseite individuell anpassen und beispielsweise ihr Firmenlogo aufnehmen oder Umfang und Art der dargestellten Daten beeinflussen.
Preise und Verfügbarkeit
callas pdfaPilot 6 ist ab sofort in zwei Versionen verfügbar:
- Der callas pdfaPilot Server kostet 4.499 Euro zzgl. MwSt. und beinhaltet eine vollständige Hotfolder-Schnittstelle und ein Kommandozeilen-Werkzeug (CLI). Die Serverkomponenten unterstützen Multiprozessor-Umgebungen bei der Konvertierung und Validierung von PDF/A-Dateien. Für pdfaPilot Server ist der Abschluss eines Software-Wartungsvertrags obligatorisch.
- Der callas pdfaPilot Desktop kostet 379 Euro zzgl. MwSt.. Er verarbeitet einzelne Dokumente oder bei Nutzung der Stapelfunktion komplette Ordner. Als Plug-in für Adobe Acrobat oder als schnelle Einzelapplikation beinhaltet der callas pdfaPilot zahlreiche nützliche Tools, um Dokumente PDF/A-kompatibel zu machen oder an weitere Anforderungen anzupassen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Upgrades von Version 5 auf 6 kosten € 129 zzgl. MwSt.; und von Version 4 auf 6 € 159 zzgl. MwSt..
Verfügbar seit: 15.09.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
New Feautures
- Dynamic Spot Ink in Job Color Ticket
Job Color Ticket can include defined spot inks or dynamic spot inks. Dynamic spot inks can change between jobs while using the same Job Color Ticket - Density Information
Measured and Aim densities are displayed in Web Interface and PDF report. - New measurement instrument supported:
X-rite iSis 2 - Truncated color bar support
APS/X accepts measurement from truncated or duplicated color bar
Eine Übersicht zu allen Neuerungen finden Sie unter:
Whats_New_in_PrintStandardizer_v560.4774.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 27.08.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 13 Neuerungen
Hier finden Sie ein Video zu allen Neuerungen zu Switch 13.
Alle Neuerungen ausführlich kommentiert (in englisch) als PDF: Switch 13 What is new?
Switch Meldungen im Web-Browser
In Switch 13 können Sie nun alle Protokoll-Meldungen über einen normalen Web-Browser einsehen. Sie müssen dazu nicht einmal mittels Switch Designer eingeloggt sein. Switch 13 nutzt dazu die neue Komponente "Switch Webserver". Sie können dazu einen der folgenden Web-Browser Applikationen nutzen: Google Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Explorer. Die Verbindung läuft wahlweise über HTTP oder HTTP und der Zugriff kann über die Benutzer und Gruppen gesetzt und per Passwort geschützt werden.
Sie können Meldungen im Browser auf vielfältige Weise filtern und die gewählten Einstellungen auch als URL Lesezeichen speichern, um auf diese zurückzugreifen. Dadurch wird die Performance bei Anzeige von vielen tausenden Einträgen deutlich erhöht. Auch die Anzahl von Meldungen, die in Vorgängerversionen aus dem Designer verbannt wurden, stehen nun wieder vollumfänglich im Zugriff!
Debug-Meldungen
Neben Filtern für "Fehler", "Warnung" und "Info" Meldungen, bietet Switch 13 auch einen Filter für "Debug"-Meldungen an. Um diese Art von Meldungstypen zu protokollieren, kann diese in den Voreinstellungen eingeschaltet werden, was insbesondere beim entwickeln und testen von neuen Flows sehr hilfreich sein kann.
Verbesserte Performance
Die Performance von Switch 13 konnte verbessert werden, da "automatisch verwaltete" Ordner nun nicht mehr extra gescannt werden (Switch kennt den Inhalt eh bereits). Nur noch Ordner, welche vom Anwender verwaltet werden, werden gescannt. Typischerweise sind Eingangs- und Ausgangsordner eines Flows vom Anwender verwaltete Ordner in einer bestehenden File-Struktur. Alle Zwischenordner können von Switch automatisch verwaltet werden. Je höher die Anzahl von Flows und je komplexer die Flows sind, um so deutlicher wird die Performance-Steigerung ausfallen.
Unsichtbares Raster
In früheren Versionen konnten Flow-Elemente beliebig im Workflow-Fenster angeordnet werden, was bei sehr komplexen Flows schnell zu unübersichtlichen Flow-Anordnungen führen konnte. Es standen zwar Werkzeuge zum Ausrichten von Elementen zur Verfügung, aber das in Switch 13 neu verfügbare, unsichtbare Raster hilft Ihnen bereits bei der Erstellung von Flows, eine Grundordnung der Flow-Elemente zu bewahren. Neu hinzugefügte Elemente werden dadurch automatisch ausgerichtet. Sollten Elemente sich überlappen, so wird ein Warn-Icon eingeblendet. Die automatische Ausrichtung erfolgt allerdings nicht bei bestehenden Flows - (die man ja vielleicht auch lieb gewonnen hat...;-))
Beibehaltung von Flow-Gruppen beim Export/Import
In früheren Versionen verlor Switch beim Export und Import von Flows, welche in Gruppen geordnet waren, die Gruppen-Zuordnung. Dies ist nun in Version 13 gefixt worden.
Unterstützung für aktuelle Betriebssysteme
Microsoft Windows 10 wird ab Switch 13 nun offiziell unterstützt.
Neue/Verbesserte Werkzeuge
- Archive/Unarchive ersetzen die beiden bisherigen Werkzeuge "Komprimieren" und "Dekomprimieren". Die neuen Tools arbeiten vergleichbar, unterstützen aber nun auch Unicode sowie große ZIP-Dateien (größer als 4 GB - konform mit Zip64 Format).
- Job packen/Job entpacken arbeiten bis zu 4mal schneller
- PDF teilen/PDF zusammenführen arbeiten bis zu 7mal schneller
Neue und verbesserte Konfiguratoren
- Enfocus PitStop Server PDF2Image - Dieser Konfigurator (wird mit PitStop Server 13 installiert) rendert PDF-Dateien als Bildformate JPEG oder PNG, sowohl als Composite als auch als Separationen.
- Der neue Aproove-Konfigurator erlaubt es Switch-Anwendern, Freigabeprozesse über die Cloud-basierte Lösung von Aproove Express direkt aus Switch heraus zu automatisieren. Weitere Infos zu Aproove
- Der Saxon-Konfigurator ermöglicht XSLT 2.0 und 3.0 Transformationen mittels Saxon. Der Konfigurator unterstützt auch die Abfrage von XML-Informationen mittels XQuery.
- Die Caldera-Konfiguratoren (Nexio Submit und Nexio Collect) erlauben die JDF-Kommunikation mit Caldera Nexio RIPs.
- Der AccuZip-Konfigurator ermöglicht automatisierte Mail-Verarbeitung für den US Post Service
- Verbesserte Konfiguratoren für Alwan ColorHub, HP Digital Front End JDF Control, HP SmartStream Designer Ganging (Support für Adobe CC 2015), HP SmartStream Designer Imposition (Support für Adobe CC 2015), HP SmartStream Designer VDP (Support für Adobe CC 2015), CorelDraw (Support für v7), QuarkXPress (Support für v2015), WoodWing Enterprise.
- Alle Adobe Konfiguratoren wurden neu als gescriptete Konfiguratoren geschrieben, so dass eine Anpassung an neue Versionen von Adobe in Zukunft schneller erfolgen kann. Diese unterstützen nun auch Adobe CC 2014 und 2015.
Was Sie beim Upgrade auf Version 13 beachten sollten
In unserer Wissens-Datenbank finden Sie eine Anleitung, worauf Sie beim Upgrade auf Switch 13 von früheren Versionen von Switch achten sollten. Vorgehen beim Upgrade von älteren Switch-Versionen auf Switch 13.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch Version 13 ist für alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag kostenlos. Für die Freischaltung muss lediglich ein aktueller Wartungs-Key aktiviert sein. Sie benötigen KEINEN speziellen Switch 13 Lizenzschlüssel!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden OHNE gültigen Wartungsvertrag können auf Switch 13 "upgraden", indem sie rückwirkend zum letzten Kaufdatum bzw. Ablaufdatum des letzten Wartungsvertrags einen Wartungsvertrag abschließen, der dann noch mindestens ein Jahr Gültigkeit besitzt.
Verfügbar seit: 17.08.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Die wichtigsten Neuerungen in Version 4:
- Support für Adobe Acrobat DC (Acrobat 2015)
- Aufbringen von Text und Zahlen unterstützt nun die Auswahl beliebiger Fonts, Farben, Rotation sowie eine "Undo"-Option
- Neue Funktion PDF-Seiten aufbringen ermöglicht das Aufbringen von PDF-Seiten wie z.B. Anzeigen, Stempel, Marken etc.)
- Einfügen von Seiten oder Leerseiten in Intervallen, z.B. um z.Bsp. konstante Rückseiten einzufügen. Kann auch zum Mergen von Dateien genutzt werden.
- Manuelle Montage kann ein Layout auf einer großen Anzahl von Seiten wiederholen und kann Seiten automatisch als Front- oder Rückseite positionieren. Smarte Druckmarken, welche sich nicht gegenseitig überlappen.
- Prozentuale Anpassung von Seitengrößen anstatt an fixe Seitengröße; Setzen der gleichen Seitengröße für alle Seiten eines Dokument, ohne die Seitengröße vorher zu kennen.
- Sequenz-Manager nutzt eine große Anzahl von Automation Sequenzen effizienter, einschließlich Umbenennen, Bewegen, Duplizieren. Sequenzen lassen sich sammeln (inklusive aller benötigten Dateien), um diese zu reorganisieren oder auf ein anderes System zu kopieren.
- Arbeitsbeschleunigung: Shift+Klick in der Kontrollpalette zum Wiederholen der letzten Kommandos (ohne wiederholte Abfrage)
- Format und Versatz besitzt nun eine erweiterte Option, um Anschnitt beizubehalten.
Der Installer für Version 4 installiert QIPlus v4 neben einer bestehenden älteren Version und importiert alle Einstellungen. Damit können Sie mit Version 4 sofort weiterarbeiten - bei Problemen, behalten Sie aber auch noch die ältere Version im Zugriff.
Lokalisierte (deutsche) Version
Quite Imposing Plus v4 steht seit dem 20.8.2015 in der deutschen, lokalisierten Version zur Verfügung. Die Installer dazu finden Sie unter Demos & Downloads. Sollten Sie vorher eine englischsprachige Version benutzt haben, so lesen Sie folgenden Supportartikel dazu: Ändern der Sprachversion von Quite Imposing/Plus
Update der OSX Version
Für die Version 4.0b ist ein kleines Update inzwischen, Stand 28.08.2015, erschienen. Aktuell ist jetzt die Version 4.0c für OS X
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, welche Quite Imposing Plus ab Mai 2015 gekauft haben, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Version 4
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Quite Imposing Plus v1, 2, 3.
Anwender von Quite Imposing v1, 2, 3 können auf Quite Imposing Plus v4 für eine befristete Zeit zum Upgradepreis der Plus-Variante auf Version 4 upgraden.
Verfügbar seit: 28.07.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 4.5 Neuerungen
Die neue Version wird zwei wichtige Neuerungen beinhalten, die elementare Verbesserungen bei der Konvertierung von PDF-Dateien mit überdruckenden Objekten aufweist und außerdem die Sonderfarbenverarbeitung dramatisch beschleunigt, qualitativ nochmals deutlich verbessert und die Anwendungsmöglichkeiten der Sonderfarbenverarbeitung in Richtung Proofing erweitert. Zwei Weißpapiere mit den Erläuterungen der neuen Technologien stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung:
Sonderfarben-Methoden Weißpapier
Zum Testen der durchaus als "revolutionär" zu bezeichnenden technischen Neuerungen stellen wir Ihnen außerdem ein paar Testdokumente zur Verfügung, die Sie nachfolgend herunterladen können. Machen Sie damit durchaus auch Tests mit anderen Lösungen anderer Hersteller - Sie werden erstaunt sein, was ZePrA 4.5 im Bereich Sonderfarben & Überdrucken alles leistet:
- ColorLogic-SpotColors-Testfile_V2.pdf
- ColorLogic-Transparency-Overprint-Testfile_V1.pdf
- ColorLogic_Webinar_SpotColor-Testfile_V1.pdf
Die neuen Funktionen sind auch im aktualisierten ZePrA4.5-Handbuch beschrieben, das Sie nach der Installation von ZePrA über das Hilfe-Menü aufrufen können.
Basic DeviceLink-Set im Lieferumfang von 4.5 enthalten
Ab ZePrA 4.5 sind die Profile des DeviceLink Basic-Sets Bestandteil des ZePrA Basic Paketes. Welche Profile sind im Basic-Set enthalten? - erfahren Sie hier.
Was ist mit FOGRA 51 / PSO coated v3?
Sobald die ECI/FOGRA das Nachfolgeprofil von ISO Coated V2 (FOGRA39) zur Verfügung stellt, werden wir im Rahmen des Basic-Paketes auch Konvertierungsprofile von FOGRA39 auf FOGRA51 und umgekehrt anbieten, um Ihren Kunden den Umstieg auf den neuen Standard zu erleichtern. Für Kunden von ZePrA 4.5 werden diese Profile dann nach Verfügbarkeit kostenlos nachgeliefert.
ZePrA 4.5 Preise und Upgrades
Es handelt sich um ein kostenpflichtiges Upgrade für alle älteren ZePrA-Versionen inklusive 4.0.x und 4.1.x. Beachten Sie bei der Installation, dass eine zuvor vorhanden ZePrA 4 Installation mit der neuen Version überschrieben wird. ZePrA 4.5 nutzt die gleichen Preferences und Einstellungen wie ZePrA 4. Ihre ZePrA 4 Lizenz ist mit der neuen 4.5 Version nicht mehr kompatibel und es erscheint deshalb beim Starten der neuen Version mit einer alten Lizenz eine Lizenzwarnung. Version 4.5 benötigt einen neuen Lizenz-Schlüssel, den Sie bitte unter Angabe Ihrer Seriennnummer bei uns anfordern können, sollte Ihnen dieser nicht bereits per Mail zugegangen sein.
Optionaler Wartungsvertrag
Damit Sie imm auf den neuesten technologischen Stand sind, bieten wir zu ColorLogic ZePrA auch einen Wartungsvertrag an, der alle innerhalb der Laufzeit des Vertrags erscheinenden Updates und Upgrades beinhaltet. Für bestehende ZePrA-Wartungskunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf v4.5 kostenlos.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag sowie Käufer von ZePrA 4.1.5 (Vollprodukt) nach dem 1. Juni 2015
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.
Verfügbar seit: 16.07.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint, MadeToTag und MadeForLayers sind nun mit Adobe’s neuester Creative Cloud 2015 kompatibel.
Verfügbar seit: 06.07.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result in some cases [FP28646]
Actions
Visualizer: Fixed issue, where report parts were not created as separate images [CA1023970]
Verfügbar seit: 06.07.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
Discard hidden layer content and flatten visible layers: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result in some cases [FP28646]
Actions
Visualizer: Fixed issue, where report parts were not created as separate images [CA1023970]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 29.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.1.5
- Die Transparenzreduktion ist mit einem weiteren automatischen Vorverarbeitungsschritt optimiert worden. So hält ZePrA nun nach undefinierten Bilddaten Ausschau und verwendet stattdessen die in ZePrA unter Bilder hinterlegten ICC-Profile, um einen gravierenden Fehler beim Flachrechnen von Dateien mit DeviceRGB-Bildern zu beheben. In vorherigen Version wurden solche Bilder in Verbindung mit der Transparenzreduktion falsch farbkonvertiert.
- Hinweis: Die ZePrA-Vorverarbeitung setzt auch noch weitere Profile vor der Transparenzreduktion, z.B. für undefinierte Transparenzfarbräume, um konsistentere Farbergebnisse zu erzielen. Beachten Sie, dass bei der Konvertierung von Bildern zum Dokument-Farbraum oder Zielfarbraum in Verbindung mit der Transparenzreduktion SmartLink und die besonderen ColorLogic-Rendering Intents nicht zur Anwendung kommen können, sondern die normale ICC-Konvertierung.
- Der Fehler, dass bei der Transparenzreduktion in Verbindung mit serialisierten CoPrA-Profilen als Dokument-Farbraum schlechte farbliche Ergebnisse erzielt wurden, ist behoben worden.
- Hinweis: Mit ZePrA 4.1.5 können nun mit CoPrA SP erstellte Druckerprofile bedenkenlos verwendet werden. CoPrA SP ist Bestandteil des ZePrA-Paketes, wenn das SmartLink-Modul lizensiert wurde.
- Es erscheint nun keine Fehlermeldung mehr, wenn das Schärfen aktiviert wurde und Bilddaten mit sehr geringer Auflösung in PDF-Dateien vorhanden sind.
- Der Fehler, dass die Option Reines Vektor-Schwarz und Grau erhalten im Vektor-Reiter unter manchen Umständen irrtümlich auch auf RGB-Bilddaten angewendet wurde, ist behoben worden.
- Behebung der Fehlermeldung für RGB-Konvertierungen Zum Zielfarbraum in einer SaveInk-Konfiguration wenn SmartLink aktiviert war. Nun wird bei aktivierter SmartLink-Option die gleichen SmartLink-Einstellungen wie bei einer Konvertierung zum Dokument Farbraum ausgeführt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 24.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Several new Fixups for placing pagenumbers, barcodes, text of content based on HTML on existing PDF documents
- Inspect functionality for in-depth analysis of objects in PDF documents (Standalone only)
- Color conversion to multichannel using n-Channel ICC profiles
- Support for PDF/X-5n
- Added scope optional to execute Fixups for current file, embedded files or both [CA1022809]
- Retina and Windows HighDPI support
- Improvements for memory usage when processing big files or files with high amounts of objects
- Optimized usability of RegEx in supporting Fixups
New Profiles
- Convert to PDF/X-5n (7C Indigo TAC370 (ColorLogic))
- Verify compliance with PDF/X-5n
- Verify compliance with ZUGFeRD
- New group "Place content" with several new Fixups (listed in section "New Fixups")
New Fixups
- Place QR-Code with specified value
- Place EAN 13 barcode with specified value
- Place specified text at the center of each page
- Place page number in left or right corner
- Place document name in gutter
- Place job ID in gutter
- Create additional colorants Green, Orange and Violet for 7C devices
- Remove all tagging information
- DeviceN contains same separation name more than once
- Has private Illustrator information
- Uses indexed color space
- Page is an even page
- Page is an odd page
- Several new properties related to PDF/X-5n verification
- All "GWG 2008"-based Profiles
- New Fixup “Set black text below 12 pt to overprint” replaces “Set black text below 12 pt and black vector objects to overprint”
- All "GWG 2012"-based Profiles
- Minor adjustments to thresholds used in checks for resolution of color and grayscale images as well as for bitmaps
- Convert to PDF/A-2a, -2b, -2u
- New Custom Fixups with extended scope for embedded files for:
- Embed missing fonts
- Remove XMP metadata if not compliant with PDF/A-2
- List potential font problems
- Added check: "No 'cmap' entry in Simple TrueType font"
- Enhanced Checks
- Resolution of color and grayscale images is less than 150 ppi inside BleedBox
- Resolution of color and grayscale images is between 150 and 225 ppi inside BleedBox
- Resolution of bitmap images is less than 550 ppi inside BleedBox
- Resolution of bitmap images is between 550 and 800 ppi inside BleedBox
- Enhanced ProcessPlans
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Optimized handling for files which already contains transparency
Fixes
- Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where the predefined filter for text did not worked as expected [CA1023688]
- Map spot and process colors: Problem solved, where renaming of spot color resulted in invisible spot color in certain cases [FP28682]
- Map spot and process colors: Problem solved, where created result could not become redistilled afterwards [FP27367; FP27494; FP28445]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping to None was not successful more more than 1 color in some cases [CA1023407; CA1022834]
- Map colors: Fixed issue, where mapping of colors was not successful in some cases [CA1023847]
- Increase line width: Problem solved, where line width was not increased [CA1023861]
- Increase line width: Fixed issue, where very thick short lines were not handled properly [FP28575; FP28270]
- Smallest distance from box: Problem solved, where wrong distances were reported [FP]
- Font to outline: Fixed issue, where some kind of transformation matrix was not properly respected and resulted in changed visual appearance [FP28625; FP28886; FP28720]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where corrupt XMP metadata in images were not properly handled [FP28138]
- Make font names unique: Problem solved, where execution results in error during postprocessing [CA1023888]
- General optimization of file structure: Problem solved, where an improper defined clipping path was not properly handled [FP27392]
- Problem solved, where setting for page scaling factors was not persistent
- Object uses CMYK only (no spot colors): Problem solved, where clipping path objects were regarded as well [FP28857]
- Length of name object / Longest name used: Adjusted behavior, so that only resolved hex values are counted [FP27755]
- ProcessPlans
- Problem solved, where some layer-based fixups were not properly executed on CLI [CA1022163]
- Actions
- Save as image: Fixed issue, where layers were not properly respected when set during ProcessPlans [FP26769]
- Impose
- Problem solved, where processing was not successful if only text was positioned, but not PDF pages
- Server
- Problem solved, where hotfolders were created in /volumes folder during startup when network volume was not mounted yet [FP28549]
- General
- Improved listing of used operating system (Unix only)
System requirements
- MacOS X (Intel), version 10.7 or newer, 64-bit-compliant
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8
- Distributions with at least GCC 3.4-compatible system libraries are supported. Reference platform is Debian 6 (Squeeze)
- Solaris:
- Solaris SPARC: Solaris 8 (Solaris-Sparc v5.8) or newer
- Solaris x86: Solaris 10 (Solaris-Intel v5.10) or newer
- AIX:
- AIX 5.3 (oslevel 5300-07) or newer
- Recommended are at least 2 GB of free storage
Verfügbar seit: 24.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Several new Fixups for placing pagenumbers, barcodes, text of content based on HTML on existing PDF documents
- Inspect functionality for in-depth analysis of objects in PDF documents (Standalone only)
- Color conversion to multichannel using n-Channel ICC profiles
- Support for PDF/X-5n
- Added scope optional to execute Fixups for current file, embedded files or both [CA1022809]
- Retina and Windows HighDPI support
- Improvements for memory usage when processing big files or files with high amounts of objects
- Optimized usability of RegEx in supporting Fixups
New Profiles
- Convert to PDF/X-5n (7C Indigo TAC370 (ColorLogic))
- Verify compliance with PDF/X-5n
- Verify compliance with ZUGFeRD
- New group "Place content" with several new Fixups (listed in section "New Fixups")
New Fixups
- Place QR-Code with specified value
- Place EAN 13 barcode with specified value
- Place specified text at the center of each page
- Place page number in left or right corner
- Place document name in gutter
- Place job ID in gutter
- Create additional colorants Green, Orange and Violet for 7C devices
- Remove all tagging information
- DeviceN contains same separation name more than once
- Has private Illustrator information
- Uses indexed color space
- Page is an even page
- Page is an odd page
- Several new properties related to PDF/X-5n verification
- All "GWG 2008"-based Profiles
- New Fixup “Set black text below 12 pt to overprint” replaces “Set black text below 12 pt and black vector objects to overprint”
- All "GWG 2012"-based Profiles
- Minor adjustments to thresholds used in checks for resolution of color and grayscale images as well as for bitmaps
- Convert to PDF/A-2a, -2b, -2u
- New Custom Fixups with extended scope for embedded files for:
- Embed missing fonts
- Remove XMP metadata if not compliant with PDF/A-2
- List potential font problems
- Added check: "No 'cmap' entry in Simple TrueType font"
- Enhanced Checks
- Resolution of color and grayscale images is less than 150 ppi inside BleedBox
- Resolution of color and grayscale images is between 150 and 225 ppi inside BleedBox
- Resolution of bitmap images is less than 550 ppi inside BleedBox
- Resolution of bitmap images is between 550 and 800 ppi inside BleedBox
- Enhanced ProcessPlans
- Convert spot to CMYK (for transparency flattened PDFs)
- Optimized handling for files which already contains transparency
Fixes
- Fixups
- Convert colors: Fixed issue, where the predefined filter for text did not worked as expected [CA1023688]
- Map spot and process colors: Problem solved, where renaming of spot color resulted in invisible spot color in certain cases [FP28682]
- Map spot and process colors: Problem solved, where created result could not become redistilled afterwards [FP27367; FP27494; FP28445]
- Map spot and process colors: Problem solved, where mapping to None was not successful more more than 1 color in some cases [CA1023407; CA1022834]
- Map colors: Fixed issue, where mapping of colors was not successful in some cases [CA1023847]
- Increase line width: Problem solved, where line width was not increased [CA1023861]
- Increase line width: Fixed issue, where very thick short lines were not handled properly [FP28575; FP28270]
- Smallest distance from box: Problem solved, where wrong distances were reported [FP]
- Font to outline: Fixed issue, where some kind of transformation matrix was not properly respected and resulted in changed visual appearance [FP28625; FP28886; FP28720]
- Downsample/recompress images: Problem solved, where corrupt XMP metadata in images were not properly handled [FP28138]
- Make font names unique: Problem solved, where execution results in error during postprocessing [CA1023888]
- General optimization of file structure: Problem solved, where an improper defined clipping path was not properly handled [FP27392]
- Problem solved, where setting for page scaling factors was not persistent
- Object uses CMYK only (no spot colors): Problem solved, where clipping path objects were regarded as well [FP28857]
- Length of name object / Longest name used: Adjusted behavior, so that only resolved hex values are counted [FP27755]
- ProcessPlans
- Problem solved, where some layer-based fixups were not properly executed on CLI [CA1022163]
- Actions
- Save as image: Fixed issue, where layers were not properly respected when set during ProcessPlans [FP26769]
- Impose
- Problem solved, where processing was not successful if only text was positioned, but not PDF pages
- Server
- Problem solved, where hotfolders were created in /volumes folder during startup when network volume was not mounted yet [FP28549]
- General
- Improved listing of used operating system (Unix only)
System requirements
- MacOS X (Intel), version 10.7 or newer, 64-bit-compliant
- Windows Server 2008 R2 / 7 / Server 2012 / 8
- Distributions with at least GCC 3.4-compatible system libraries are supported. Reference platform is Debian 6 (Squeeze)
- Solaris:
- Solaris SPARC: Solaris 8 (Solaris-Sparc v5.8) or newer
- Solaris x86: Solaris 10 (Solaris-Intel v5.10) or newer
- AIX:
- AIX 5.3 (oslevel 5300-07) or newer
- Recommended are at least 2 GB of free storage
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Check für Updates
- Automatischer oder manueller Check nach ACH/X Updates: Preferences -> General -> Check for Updates options
Gamut Corner Points
- Optimiert die Farb-Transformation von RGB-Bildern für maximale Farbsättigung auf Wide/Super Wide Gamut Ausgabegeräten. Option unter: Output -> Purities -> RGB Only.
Small Gamut Output
- Wide Gamut / Super Wide Gamut - Diese Funktion verstärkt die Sättigung von Farben auf Substraten wie Zeitungspapier, Uncoated Papier, Textil etc. Die Option ist für RGB,- CMYK- und Multicolor-Ausgabe verfügbar.
Erweiterte Sonderfarben-Verarbeitung
- ACH/X beinhaltet die gleiche Farb-Bibliothek wie Alwan Print Standardizer (APS) und Alwan Print Verifier (APV)
- Wählen Sie zwischen PDF- und Farb-Bibliothek Definition für die Zielwerte: Input -> Spot Color Default Definition
- Konvertieren Sie in die im PDF definierten "Alternate Color Space" Werte: Stellt ACH v3 "convert Spots to CMYK" purity option wieder her
- Verbessertes Farbmanagement von PDF-Daten mit HiFi Profilen
Siehe auch Alwan ColorHub Handbuch Kapitel 3.3.2
Lokalisierungs--Vorbereitung
- ACH kann lolkalisierte Sprachpakete nutzen:
- Admin -> Import Localization File…" ermöglich die Auswahl einer *.qm translation package Datei
Verbesserungen
- Kleinere Verbesserungen an der Benutzer-Oberfläche
- Switch Configurator behebt Fehler nei Erzeugung von Reports und Proof-Dateien (benötigt PROOF-Option)
- Reports- und Proofs- Dateinamen stimmen nun mit Namensgebung der optimierten Datei (statt Originaldateinamen) überein.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 04.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
New features in APS/X 5.5:
- Check for updates.
- Localization: APS/X can now use localized language pack.
- G7® ColorSpace System Qualification and Production Verification assessments.
- Measurement files without Paper patches are supported.
- ColorPort XML file formats for control strip definition are supported.
- PressSign XML measurement files are supported.
- New TRCA import and export formats: Ergosoft .txt, Onyx, Delta and CGATS.
- eXact BlueTooth for Mac OS X and Windows OS is supported.
Improvements for APS/X 5.5:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.06.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 5.2 (rev4500):
- Check for Updates
- Lock Settings : A password is now required when switching from Operator Mode to Admin Mode
- eXact BlueTooth supported
- New file formats supported
- Ready for Localization
Verbesserungen
- Connect/Disconnect Button allows to easily connect or disconnect your measuring instrument.
- Device ColorBuild assessment is possible with CMYK + Spot License.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x, 5.x
Verfügbar seit: 28.05.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
- Windows: Fixed error/crash when choosing third TVI Correction option
- Fix for loading emmissive data from cxf files with the CIE Conversion tool
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 22.05.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
ab sofort gibt es eine neue Version des Ausgabe- und Export-Plug-Ins MadeToPrint für QuarkXPress. Die neue Version ersetzt die vorherige 32-Bit-Version und unterstützt QuarkXPress 2015.
Mit der neuen 64-Bit-Architektur, die die vorherige 32-Bit-Version ersetzt, liefert MadeToPrint für QuarkXPress 2015 signifikante Leistungssteigerungen für den PDF-Export. Mit der gleichen Geschwindigkeit und Qualität sorgt QuarkXPress 2015 zugleich für die Dateihandhabung und das Rendering von Layouts. Darüber hinaus hat Quark weltweit eine große Umfrage unter Kunden durchgeführt um zu erfahren, welche Funktionen ihnen am wichtigsten sind, und viele der gefragten Funktionen in QuarkXPress 2015 eingeführt:
- Druckausgabe als zertifiziertes PDF/X-4
- Über 4x größere Seitengröße
- Interaktive eBooks mit festem Layout (Fixed Layout)
- Definieren von eigenen Seitengrößen
- Erneutes Verlinken von beliebigen Bildern im Dialogfenster ‘Verwendung’
- Sammeln für Ausgabe und Verwendung für das gesamte Projekt
- Anwenderdefinierte Tastenkürzel (nur Mac)
- Tabellenstile
- Formatübertragung
- Unterstützung von Yosemite OS X
- Andocken von Werkzeugpalette, Maßpalette und Palettengruppe unter Windows
- Öffnen von PDF nach dem Export
- Und mehr
Verfügbar seit: 21.05.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Unter Schwarzpunkt und TAC definieren Sie sowohl den Gesamtfarbauftrag (TAC) als auch den Schwarz-TAC. Der Schwarz-TAC bezeichnet den dunkelsten Farbwert in einem Profil – zumeist ist dies gleichzeitig der Wert mit dem maximalen Farbauftrag (TAC).
Viele moderne Drucksysteme ermöglichen einen Schwarzpunkt mit immer niedrigerem Farbauftrag. Teilweise kann die dunkelste Tiefe mit reinem Schwarz gedruckt werden, d.h. im Extremfall kann ein Schwarzpunkt von nur 100% K bereits ausreichend sein. Natürlich ist so ein niedriger Gesamtfarbauftrag nicht für andere Farbbereiche geeignet – damit könnten Sie nicht einmal ein Vollton-Rot drucken! Daher haben wir in der Drucker- und DeviceLink-Profilierung den Schwarz-TAC vom Gesamtfarbauftrag (TAC) getrennt. Dies ermöglicht eine optimale Einstellung für die Schwarzpunktberechnung, ohne den Farbraum einzuschränken. Weiterlesen...
Hinweis: Bei traditionell arbeitenden Drucksystemen sind der durch die Separation erzeugte Gesamtfarbauftrag (TAC) und der Schwarzpunkt-TAC identisch. Jedoch zeigt sich sowohl bei industriellen Druckanwendungen, als auch bei vielen Digitaldrucksystemen, dass der Schwarzpunkt viel niedriger als der Gesamtfarbauftrag sein kann, und deswegen eine Trennung notwendig ist, um eine gute Graubalance mit hohem Kontrast und dennoch hochgesättigte Farben erzielen zu können.
Neue Profil-Report-Funktionen und Qualitätsverbesserungen
Die PDF-Report-Darstellung von Multicolor-Drucker- und DeviceLink-Profilen ist um eine Echtfarbdarstellung erweitert worden. Nun wird nicht nur die Konvertierung von Testbildern mit dem Multicolor-Profil nach DeviceN sondern auch eine Lab-Darstellung von Testbildern für die Rendering Intents perzeptiv und relativ farbmetrisch mit Tiefenkompensation vorgenommen. Während die DeviceN-Darstellung in typischen PDF-Viewern wie Adobe Acrobat nicht echtfarbig ist, bietet die Lab-Darstellung den Vorteil der Echtfarbdarstellung, was einen enormen Vorteil bei der farblichen Beurteilung des jeweiligen Profils bietet. Weiterlesen...
Fehlerkorrekturen in CoPrA 3.3
Lesen Sie hier, welche Fehlerkorrekturen und Verbesserungen sonst noch in CoPrA 3 eingebaut wurden. Weiterlesen...
Unterstützung für Multiuser-Systeme
Soll an einem Rechner mit mehreren Accounts die ColorLogic-Software genutzt werden, so lässt sich das nach der Installation des Software nun einrichten. Diese Operation spart Ihren Usern das manuelle Laden derselben Lizenz, da ansonsten bei User-Wechsel das Programm jeweils neu lizensiert und die Lizenz neu geladen werden müsste. Weiterlesen...
Hinweis: Diese Funktionalität steht ab ColorAnt 3.0.1 sowie CoPrA 3.3 zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.05.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ColorAnt 3.0.1
- Im Werkzeug Chart exportieren haben wir die Chartbreite in unseren beiden Voreinstellungen von 275 auf 265 mm reduziert, um damit insbesondere die Messung mit einem X-Rite i1Pro mit Lineal zu verbessern.
- Abstürze beim Export von mehrseitigen Multicolor-Tescharts mit dem Werkzeug Chart exportieren sind behoben worden.
- Die dunklen Feldtrenner, die vom Werkzeug Chart exportieren zwischen Farbfelder erzeugt werden, um die Messung mit Streifenmessgeräten zu erleichtern, sind für nicht-CMYK-Testcharts optimiert worden. Nun werden möglichst dunkle Farben und nicht nur die Farbe des vierten Kanals verwendet.
- Kunden können sich mit der neuen Version alle Features des Programms auch ohne eine Lizenz ansehen. Es erscheinen jedoch in machen Dialogen Meldungen, dass weiterführende Aktionen nur mit entsprechender Lizenzdatei (auch mit einer Demo-Lizenz) möglich sind. Ohne Lizenzdatei ist das Abspeichern von Dateien nicht möglich.
- Probleme beim Anzeigen mancher IT8-formatierter Messdateien anderer Hersteller (z.B. multiline quoted values von Barbieri Gateway) sind behoben worden. Ebenso sind Fehlermeldungen und das Nichtanzeigen von Dateien mit leicht fehlerhafter Syntax behoben worden, so dass ColorAnt toleranter mit solchen Dateien umgeht und sie dennoch anzeigt.
- Die fehlerhafte Anzeige der Kanalnamen bei den mit CoPrA mitgelieferten Multicolor-Testcharts und Referenzdateien, die über ColorAnt und UPPCT gemessen wurden, ist behoben worden.
- Einige Speicherlöcher sind behoben worden.
- Das Problem, dass ColorAnt ohne hinterlegtes Systemprofil im OS keine Farben anzeigen konnte und deshalb mit einer Fehlermeldung abbrach, ist behoben worden. Nun zeigt ColorAnt in einem solchen Fall Farben mit einer Default-Konvertierung an.
Hinweis: ColorAnt nutzt zur Echtfarbdarstellung von gemessenen Farbfeldern das Monitorprofil Ihres Systems. Entsprechend stimmt die Farbdarstellung bei einem gut kalibrierten und profilierten Monitor am besten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3.0 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 12.05.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Metrix v2015 finden Sie in diesem PDF zusammengefasst
Die wichtigsten Neuerungen in Metrix v2015 werden hier in einem Film präsentiert.
Zu den Neuerungen gehören:
- Unterstützung von Mac OS X 10.10 (Yosemite)
- Component-Picker - Mit Metrix v2015 ist es nun möglich, mehrere Komponenten eines Jobs (auch sehr umfangreichen) schnell über Filter- und Sortierungs-Routinen ausfindig zu machen und anzuzeigen
- Auto Plan Selector - Auto Plan hat Ihnen in früheren Versionen alle Layouts, welche von Metrix berechnet wurden - angezeigt, und wenn eines dieser Layouts ausgewählt wurde, wurde das Layout geöffnet und die anderen waren nicht mehr sichtbar. Der neue Auto Plan Selector ändert dieses Prinzip. Er erlaubt Ihnen ein Layout als Preview zu begutachten und mit anderen Layouts zu vergleichen
- Schneide-Maschinen Datenbank - Spezifikationen für Schneide-Maschinen lassen sich nun ebenfalls in der Metrix-Datenbank anlegen und speichern. Diese Angaben berücksichtigt Metrix v2015 dann bei der Planung von Jobs für eine Schnittoptimierung
- Export Profile - Metrix v2015 kann nun mehrere Export-Einstellungen zusammen als Profil speichern. Damit lässt sich schnell und einfach und vor allem konsistent zwischen unterschiedlichen Export-Einstellungen wechseln
- Import und Export von Marken-Sets
- ...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 28.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Acrobat PlugIn
Support for Acrobat DC
Fixes
Fixups
Problem solved, where umlauts in external config files were not handled properly [CA1023786]
Adjust or remove Image Interpolate entry: Problem solved, where Interpolate entries used in image masks were not discarded [FP28303]
Map spot and process colors: Problem solved, where multiple settings within one Fixup were not respected [CA1023817]
Actions
Save as image: Problem solved, where PNG with transparent background were not created properly [CA1023672]
ProcessPlans
Problem solved, where import of ProcessPlans resulted in an unstable behavior in certain cases [FP27803]
Reports
XML-Reports: Added listing of fallback conversion steps for profile-based PDF/A conversion [CA1023662]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 28.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Acrobat PlugIn
Support for Acrobat DC
Fixes
Fixups
Problem solved, where umlauts in external config files were not handled properly [CA1023786]
Adjust or remove Image Interpolate entry: Problem solved, where Interpolate entries used in image masks were not discarded [FP28303]
Map spot and process colors: Problem solved, where multiple settings within one Fixup were not respected [CA1023817]
Actions
Save as image: Problem solved, where PNG with transparent background were not created properly [CA1023672]
ProcessPlans
Problem solved, where import of ProcessPlans resulted in an unstable behavior in certain cases [FP27803]
Reports
XML-Reports: Added listing of fallback conversion steps for profile-based PDF/A conversion [CA1023662]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 28.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
- Acrobat PlugIn
Support for Acrobat DC
Fixes
Fixups
Problem solved, where umlauts in external config files were not handled properly [CA1023786]
Adjust or remove Image Interpolate entry: Problem solved, where Interpolate entries used in image masks were not discarded [FP28303]
Map spot and process colors: Problem solved, where multiple settings within one Fixup were not respected [CA1023817]
Actions
Save as image: Problem solved, where PNG with transparent background were not created properly [CA1023672]
ProcessPlans
Problem solved, where import of ProcessPlans resulted in an unstable behavior in certain cases [FP27803]
Reports
XML-Reports: Added listing of fallback conversion steps for profile-based PDF/A conversion [CA1023662]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 23.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.1.3
- Der Fehler ist behoben worden, dass ein Job während der Transparenzreduzierung abgebrochen wurde, sobald der Dokument-Farbraum weder CMYK noch RGB war.
- Konvertierungen von Dateien mit nur Multicolor-Kanälen (also ohne CMYK-Anteile) nach CMYK können nun auch durchgeführt werden.
- Der Fehler, dass die beiden Optionen Überdrucken-Effekt erhalten und Alle transparenten Elemente konvertieren im PDF-Reiter der Konfiguration immer aktiv waren, selbst wenn sie ausgeschaltet waren, ist behoben worden.
Hinweis: Die Optionen sind nur bei ausgeschalteter Transparenzreduzierung anwendbar.
- Gelegentliche Crashs oder Jobabbrüche beim Rastern von PDF-Dateien mit Sonderfarben in das PDF-Format sind behoben worden.
- Ein paar Problem mit Dateien bei der Transparenzreduzierung oder dem Rastern konnten durch die Verwendung der neuesten Callas PDF-Engine 7.6 behoben werden.
- Der Transparency Blending Space in PDF-Dateien wird nun von ZePrA nach der Farbkonvertierung, wenn keine Transparenzreduzierung vorgenommen wird, zum Zielfarbraum umgestellt. Dies vermeidet inkonsistente Darstellungen von konvertierten Dateien in PDF-Viewern.
- Gelegentliche Crashs beim Umstellen und Speichern von Konfigurationen, die aktuell im Einsatz sind, sind behoben worden.
- Performance-Probleme bei der Konvertierung von vielen Sonderfarben mit entsprechend vielen Kanälen sind behoben worden.
- Die Meldung “Wrong DataType” bei der Konvertierung von TIFF-Dateien mit Sonderfarben, bei der in der Konfiguration die Farbkonvertierung ausgestellt und nur die Sonderfarben-Konvertierung angestellt wurde, ist gelöst worden.
- Die Meldung eines PDF-Fehlers während der Vorverarbeitung zur Transparenzreduzierung im Falle eines fehlenden ColorSpace-Eintrages im Page Group Dictionary ist gelöst worden.
- Der Fehler, dass passwortgeschützte PDF-Dateien nicht verarbeitet werden konnten, obwohl das Passwort in ZePrA unter PDF Passwörter eingetragen und die Verschlüsselung unterstützt wurde, ist behoben worden.
- Der Fehler, dass in TAC-Reduzierungs- und SaveInk-Konfigurationen in Verbindung mit SmartLink ein falscher (absolut farbmetrisch) statt dem eingestellten Rendering Intent beim Normalisierungs-Schritt angewandt wurde, ist behoben worden.
- Die Gamut-Warnung bei einer Sonderfarben-Konvertierung wird nun nur noch dann angezeigt, wenn eine Sonderfarbe entweder automatisch oder mit Zielwerten konvertiert wird und nicht mehr, wenn eine Sonderfarbe nicht konvertiert werden soll, jedoch in einer Bibliothek vorhanden ist.
- Der fehlerhafte Eintrag $UNKNOWN ganz am Ende der Dropdown-Liste des Zielprofils, wenn SmartLink im AutoSetup ausgewählt wurde, ist entfernt worden.
- Der Darstellungsfehler, dass nach einer Sonderfarbenkonvertierung in Multicolor-Farbräume die angezeigten Farben in einem PDF-Viewer mit aktivierter Ausgabevorschau fehlerhaft dargestellt wurde, ist behoben worden. Hinweis: Dies war ein reiner Darstellungsfehler, der durch eine Tint Transform mit geringer Qualität für die resultierenden DeviceN-Farben herrührte. Die konvertierten Farben und der Ausdruck dieser Farben war jedoch in Ordnung. Nun ist auch die Darstellung im PDF-Viewer in Ordnung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 16.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Systematischere, relevantere Prüfungen und Korrekturen
Eine neue Funktion zum Auswählen des Prüfumfangs ("Preflight Restrictions") stellt die wichtigste Änderung in der Preflight-Bibliothek von PitStop seit der Einführung vor 15 Jahren dar. Sie erlaubt, die in einem Preflight-Profil enthaltenen Prüfungen und Korrekturen auf ausgewählte Aspekte einer PDF-Datei zu begrenzen. So ist es möglich, einen PDF-Seitenrahmen, eine oder mehrere Seiten, einen bestimmten Bereich, spezifische Elemente oder sogar verschiedene Ebenen innerhalb einer PDF-Datei in Abhängigkeit von den Anforderungen des Anwenders unterschiedlich zu prüfen. Jetzt sind den Optionen zum Anpassen des Preflight-Umfangs praktisch keine Grenzen mehr gesetzt.
Das bedeutet, dass PitStop 13 Anwender von einer weitaus systematischeren Preflight-Prüfung profitieren und daher weniger unnötige Warnungen und Fehlermeldungen erhalten. Die neue Funktion ermöglicht auch, komplexe Routinen zur Qualitätskontrolle auszuführen, die die Dateien in einem einzigen Verarbeitungsschritt gründlich prüfen.
Da sich die Benutzeroberfläche des Preflight-Editors von PitStop, mit dem bereits Hunderttausende von Anwendern auf der ganzen Welt vertraut sind, kaum geändert hat, lässt sich die neue Funktionalität ohne aufwändige Schulung oder langes Nachlesen in den Produkthandbüchern sofort nutzen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Automatisches Generieren von Anschnitten
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist die Funktion zum Hinzufügen von Anschnitten ("Add Bleed Action"), die es erlaubt, Anschnitte zu generieren, auch wenn diese in der Originaldatei überhaupt nicht vorhanden waren.
Bailes-Collins führt aus: "Fehlende Anschnitte in den eingereichten PDF-Dateien sind für unsere Kunden immer noch ein großes Problem. Frühere Versionen von PitStop haben einen vorhandenen Anschnitt angezeigt und konnten Rechteckformen automatisch vergrößern, um einen fehlenden Anschnitt einzurichten. Auch war es möglich, eine PDF-Datei manuell zu bearbeiten und den Anschnitt zu vergrößern, wenn das Datei-Design es zuließ. Die neue Version stellt hier eine erhebliche Weiterentwicklung dar, da sie die einzelnen Objekte, die den Seitenrand berühren oder nahe daran liegen, spiegelt, um einen Anschnitt zu erzeugen. Zudem sind diese gespiegelten Objekte in jeder Hinsicht bearbeitbar. Daher lässt sich der entstandene Anschnitt bei Bedarf auch manuell anpassen, was unserer Meinung nach in der Preflight-Welt einzigartig ist. Anschnitte können für einzelne oder mehrere Objekte sowie für komplette Seiten oder Dokumente erstellt werden, was den Arbeitsablauf in der Produktion wesentlich rationalisiert."
Anpassbare Preflight-Meldungen
Als Reaktion auf die Wünsche der Anwender ist es erstmals möglich, die Warnungen und Fehlermeldungen in den Preflight-Berichten von PitStop anzupassen. Bei PitStop 13 können die Meldungen dahingehend angepasst werden, um fernab der Fachsprache allgemein verständliche Hinweise wie etwa Korrekturvorschläge zu ergänzen. Außerdem ist es möglich, die Preflight-Meldungen in Sprachen zu übersetzen, die von der PitStop-Anwendung zurzeit noch nicht unterstützt werden.
Darüber hinaus wurden die folgenden Verbesserungen implementiert:
- Die PitStop Server CLI kann jetzt PDF-Dateien in Bilder umwandeln sowie PNG- und JPEG-Dateien ausgeben. Das ist ideal, um PDF-Dateien wiederzuverwerten oder Miniaturansichten von PDF-Dateien zu erstellen.
- Aktionslisten sind jetzt direkt in PitStop Server erstellbar und bearbeitbar. Das ist eine wichtige Neuerung für die Anwender von PitStop Server, da die Aktionslisten zum Bearbeiten bisher in PitStop Pro exportiert und dann wieder an den PitStop Server zurückimportiert werden mussten.
- Ein neuer, als PDF2Image genannter PitStop-Konfigurator ist jetzt Bestandteil der PitStop Servers. Damit sind die Kunden von PitStop Server mit der Automatisierungslösung Enfocus Switch in der Lage, JPEG- und PNG-Bilder von PDF-Dateien zu erstellen. Die Bildausgabe unterstützt auch das neue Auswahlkonzept, so dass bei Bedarf nur die gewünschten Elemente der PDF-Datei in ein Bild umgewandelt werden.
- Der Workgroup-Manager für Floating-Lizenzen von PitStop Pro bietet mehrere neue Optionen und nutzt jetzt einen "Push"-Mechanismus, um den Netzwerkverkehr zu verringern und die Kommunikation zwischen PitStop Pro und dem Server des Workgroup-Managers zu verbessern.
- PitStop 13 enthält ebenfalls neue Aktionen und Aktionslisten mit neuen und erweiterten Funktionen.
Alle Neuerungen im Überblick PP13-Neuerungen.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag. Anwender, die PitStop 12 ab dem 2. Februar 2015 gekauft oder ein entsprechendes Upgrade erworben haben, haben bereits einen Produktschlüssel erhalten, welcher auch für Version 13 gültig ist. Sie können also Version 13 installieren und mit diesen Schlüssel aktivieren.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle registrierten Lizenzen von Version 10, 11, 12 von PitStop Pro oder PitStop Server bieten wir kostenpflichtige Upgrades an. Bitte beachten Sie, dass Upgrades für Version 10 auf 13 nur noch bis 30.9.2015 angeboten werden. Danach läuft die Upgradefrist ab.
Verfügbar seit: 16.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Systematischere, relevantere Prüfungen und Korrekturen
Eine neue Funktion zum Auswählen des Prüfumfangs ("Preflight Restrictions") stellt die wichtigste Änderung in der Preflight-Bibliothek von PitStop seit der Einführung vor 15 Jahren dar. Sie erlaubt, die in einem Preflight-Profil enthaltenen Prüfungen und Korrekturen auf ausgewählte Aspekte einer PDF-Datei zu begrenzen. So ist es möglich, einen PDF-Seitenrahmen, eine oder mehrere Seiten, einen bestimmten Bereich, spezifische Elemente oder sogar verschiedene Ebenen innerhalb einer PDF-Datei in Abhängigkeit von den Anforderungen des Anwenders unterschiedlich zu prüfen. Jetzt sind den Optionen zum Anpassen des Preflight-Umfangs praktisch keine Grenzen mehr gesetzt.
Das bedeutet, dass PitStop 13 Anwender von einer weitaus systematischeren Preflight-Prüfung profitieren und daher weniger unnötige Warnungen und Fehlermeldungen erhalten. Die neue Funktion ermöglicht auch, komplexe Routinen zur Qualitätskontrolle auszuführen, die die Dateien in einem einzigen Verarbeitungsschritt gründlich prüfen.
Da sich die Benutzeroberfläche des Preflight-Editors von PitStop, mit dem bereits Hunderttausende von Anwendern auf der ganzen Welt vertraut sind, kaum geändert hat, lässt sich die neue Funktionalität ohne aufwändige Schulung oder langes Nachlesen in den Produkthandbüchern sofort nutzen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Automatisches Generieren von Anschnitten
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist die Funktion zum Hinzufügen von Anschnitten ("Add Bleed Action"), die es erlaubt, Anschnitte zu generieren, auch wenn diese in der Originaldatei überhaupt nicht vorhanden waren.
Bailes-Collins führt aus: "Fehlende Anschnitte in den eingereichten PDF-Dateien sind für unsere Kunden immer noch ein großes Problem. Frühere Versionen von PitStop haben einen vorhandenen Anschnitt angezeigt und konnten Rechteckformen automatisch vergrößern, um einen fehlenden Anschnitt einzurichten. Auch war es möglich, eine PDF-Datei manuell zu bearbeiten und den Anschnitt zu vergrößern, wenn das Datei-Design es zuließ. Die neue Version stellt hier eine erhebliche Weiterentwicklung dar, da sie die einzelnen Objekte, die den Seitenrand berühren oder nahe daran liegen, spiegelt, um einen Anschnitt zu erzeugen. Zudem sind diese gespiegelten Objekte in jeder Hinsicht bearbeitbar. Daher lässt sich der entstandene Anschnitt bei Bedarf auch manuell anpassen, was unserer Meinung nach in der Preflight-Welt einzigartig ist. Anschnitte können für einzelne oder mehrere Objekte sowie für komplette Seiten oder Dokumente erstellt werden, was den Arbeitsablauf in der Produktion wesentlich rationalisiert."
Anpassbare Preflight-Meldungen
Als Reaktion auf die Wünsche der Anwender ist es erstmals möglich, die Warnungen und Fehlermeldungen in den Preflight-Berichten von PitStop anzupassen. Bei PitStop 13 können die Meldungen dahingehend angepasst werden, um fernab der Fachsprache allgemein verständliche Hinweise wie etwa Korrekturvorschläge zu ergänzen. Außerdem ist es möglich, die Preflight-Meldungen in Sprachen zu übersetzen, die von der PitStop-Anwendung zurzeit noch nicht unterstützt werden.
Darüber hinaus wurden die folgenden Verbesserungen implementiert:
- Die PitStop Server CLI kann jetzt PDF-Dateien in Bilder umwandeln sowie PNG- und JPEG-Dateien ausgeben. Das ist ideal, um PDF-Dateien wiederzuverwerten oder Miniaturansichten von PDF-Dateien zu erstellen.
- Aktionslisten sind jetzt direkt in PitStop Server erstellbar und bearbeitbar. Das ist eine wichtige Neuerung für die Anwender von PitStop Server, da die Aktionslisten zum Bearbeiten bisher in PitStop Pro exportiert und dann wieder an den PitStop Server zurückimportiert werden mussten.
- Ein neuer, als PDF2Image genannter PitStop-Konfigurator ist jetzt Bestandteil der PitStop Servers. Damit sind die Kunden von PitStop Server mit der Automatisierungslösung Enfocus Switch in der Lage, JPEG- und PNG-Bilder von PDF-Dateien zu erstellen. Die Bildausgabe unterstützt auch das neue Auswahlkonzept, so dass bei Bedarf nur die gewünschten Elemente der PDF-Datei in ein Bild umgewandelt werden.
- Der Workgroup-Manager für Floating-Lizenzen von PitStop Pro bietet mehrere neue Optionen und nutzt jetzt einen "Push"-Mechanismus, um den Netzwerkverkehr zu verringern und die Kommunikation zwischen PitStop Pro und dem Server des Workgroup-Managers zu verbessern.
- PitStop 13 wird ebenfalls neue Aktionen und Aktionslisten mit neuen und erweiterten Funktionen beinhalten.
Alle Neuerungen im Überblick PS13-Neuerungen.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag, erhalten Ihre neuen Produktschlüssel automatisch zugeschickt.
Kunden, welche PitStop Server 12 seit dem 2. Februar 2015 gekauft haben (Vollprodukt oder Upgrade), können auf der Webseite von Enfocus kostenlos einen Produktschlüssel für Version 13 eintauschen: http://www.enfocus.com/en/13/.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle anderen Versionen von 10, 11, 12. Bitte beachten Sie, dass das Upgrade für Version 10 nur noch bis zum 30.9.2015 angeboten wird. Danach läuft das Upgrade-Angebot aus!
Verfügbar seit: 07.04.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Funktionen von Adobe Acrobat DC finden Sie auf der auf der Adobe Webseite.
Verfügbar seit: 27.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
- In der Druckerprofilierung haben wir die Lichter-Option Erster druckender Ton für Multicolor-Profile optimiert. In vorherigen Versionen wurde die Option nur bei CMYK-Profilen so angewandt, wie gewünscht.
- Die gleiche Änderung wie bei der Druckerprofilierung haben wir auch in die DeviceLink-Profilierung in der Lichter-Option Erster druckender Ton (Produktion) vorgenommen.
- Die Berechnung des Gesamtfarbauftrags bei Drucker- und DeviceLink-Profilen berücksichtigt nun auch die Einstellungen des Ersten druckenden Tons und sorgt nun dafür, dass der TAC nicht mehr überschritten wird.
- Der Import von Drucker- und DeviceLink-Profilierungs-Einstellungen unter Werkzeuge/Einstellungen importieren funktioniert nun wieder.
- Aliase von Messdaten und Profilen können nun auch im neuen Mac OSX 10.10 Betriebsysteme in CoPrA verwendet werden.
- Das Problem, dass CoPrA nach der ersten Installation ohne vorherige Installation einer älteren Version nicht benutzt werden konnte, ist behoben worden.
- Im Modul DeviceLink-Editierung ist die Unterstützung der Lab-Editierung repariert worden. Nun ist es wieder möglich, durch die Editierung des Edit-Targets CLEditLab_v200_144dpi.tif abstrakte Profile zu erstellen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- All “Convert to PDF/A…”-Profiles
- New Fixup “Replace glyphs without Unicode to SPACE characters” [CA1023466; CA1023522]
New Checks
- Has private Illustrator information [FP23244; FP26833]
- Radial smooth shade without radius
- Several new properties related to embedded files (especially for PDF/A-3)
Enhanced Checks
- Possibility to use negation of regular expressions in those checks added, where values can be defined
- Remove object level metadata: Option to remove XMP metadata from structure elements added
New Fixups
- Replace glyphs without Unicode to SPACE characters
Enhanced Fixups
- New function to switch between normal and table view in certain Fixups [FP27603]
- Set relationship entry for embedded files: “Apply to” added for more flexibility
Actions
- ToPDF: Added support for OpenOffice using 64Bit JavaVM
CLI
- UncompressImg: Extended scope, works now also for images-based Checks used in Fixups [FP27168]
- Improve reporting of additionally created files from ProcessPlans
Reports
- XML-Reports: Page label is listed in page information
General
- Deactivation of licenses using Desktop and CLI
- Introduced a validity period for activation with generated license file
- License files used in CLI-only environments needs to be activated before deployment
- Improved reporting if a Fixup is not successful for all objects (especially on CLI Fix and FixFailure will become reported now)
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP3n)
Fixes
Profiles
- Verify compliance with PDF/X-4p: Problem solved, where the trailing space for RGB was not properly regarded [CA1023556]
Fixups
- Fix glyph width information: Fixed issue, where positioning of glyphs changed in certain cases [FP25990; FP26244; FP27795; CA1023570]
- Fix glyph width information: Problem solved, where glyphs are distorted in some cases [FP24435]
- Flatten transparency:
- Problem solved, where text was not properly formatted after processing [FP24371]
- Problem solved, where text vanished in certain cases [FP25667; FP27233; FP27270; FP27639]
- Problem solved, where glyphs were displaced [FP26089]
- Make XMP metadata compliant: Problem solved, where multiple creator entries were not respected
- Make XMP metadata compliant with PDF/X-4: Fixed issue, where unusual DocInfo entry was not properly removed [FP27145]
- Convert SMask to image mask: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result [CA1023528]
- Convert colors using DeviceLink profiles: Problem solved, where colorspaces in DefaultRGB or DefaultCMYK were not properly handle in some cases [CA1023656]
- Remove objects outside of page area: Fixed issue, where certain cases of text placement was not properly respected [FP27658]
- Make font names unique: Problem solved, where processing resulted in an improper behavior during postprocessing [FP20693; CA1022294]
- Set MIME type entry for embedded files: Fixed issue, where entry was not properly set in certain cases
- Set page label: Adjusted handling to enable modification of complete page ranges [FP27217]
- Embed missing fonts: Problem solved, where font was not embedded due to missing Subtype-entry [FP27498]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where conversion was not successful in certain cases [FP26772]
- Problem solved, where Smooth Shades were not properly handled in some cases [CA1022421]
- Problem solved, where invalid UTF-8 font names were not corrected [CA1023559]
Checks
- Number of effectively non-empty plates: Fixed issue, where selected units for aperture was not properly respected [CA1023646]
- Effective Ink coverage:
- Fixed issue, where result was not properly determined if aperture was identical to sample size [CA1023392]
- Optimized handling to avoid unnecessary internal rendering [CA1023410]
- If custom area is defined, it will be corrected to stay inside of CropBox if original dimension exceeds this box [CA1023392]
- Fixed issue, where certain PDF structures resulted in false hits [FP27559; FP27939]
- Fixed issue, where some kinds of Smooth Shades were mistakenly flagged as invalid [CA1023332]
Actions
- ReDistill: Fixed issue, where processing special PDFs files causes an error [FP27494; FP27635]
- Impose: Problem solved, where umlaut characters used in PlaceText resulted in an unexpected font [CA1023435]
- ToPDF: Fixed issue, where the print area of XSLX-Excel-documents were not properly respected [FP27328]
- ToPDF: Problem solved, where Unicode file names of TIFF files resulted in an unexpected behavior [CA1023605]
- Save as image: Fixed issue, where overprint was not respected in some cases [CA1023059; FP27495]
ProcessPlans
- Problem solved, where reports created by sequence steps did not contained annotations [FP27963]
- Problem solved, where removing of steps resulted in an improper behavior in certain cases [FP27757]
Desktop
- Reports: Problem solved, where custom PDF reports were not properly created in certain cases [FP27718; FP27979]
- Variables dialog: Problem solved, where quotation marks became replaced by operating system (MacOS only) [FP27547]
- Compare: Problem solved, where custom settings could not be used for reports [FP26947]
Server
- Checkpoint: Problem solved, where preview did not work for PDF with Japaneses characters in filename [FP26938]
- Reports: Fixed issue, where overview reports were not properly created [FP27966]
- Fixed issue, where not convertible non-PDF files were moved into “Processed”- instead of “Error”-folder [FP26835]
General
- Fixed problem, where special characters in name of Output Intent avoided a proper profile export [FP28111]
- Desktop: Fixed issue, where text was not properly displayed (MacOS Retina only)
CLI
- Improved handling of hotfolders when user “nobody” is used (Linux only)
- Problem solved, where no template based PDF reports were created if ProcessPlans has been used [FP27087]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 19.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Enhanced Profiles
- All “Convert to PDF/A…”-Profiles
- New Fixup “Replace glyphs without Unicode to SPACE characters” [CA1023466; CA1023522]
New Checks
- Has private Illustrator information [FP23244; FP26833]
- Radial smooth shade without radius
- Several new properties related to embedded files (especially for PDF/A-3)
Enhanced Checks
- Possibility to use negation of regular expressions in those checks added, where values can be defined
- Remove object level metadata: Option to remove XMP metadata from structure elements added
New Fixups
- Replace glyphs without Unicode to SPACE characters
Enhanced Fixups
- New function to switch between normal and table view in certain Fixups [FP27603]
- Set relationship entry for embedded files: “Apply to” added for more flexibility
Actions
- ToPDF: Added support for OpenOffice using 64Bit JavaVM
CLI
- UncompressImg: Extended scope, works now also for images-based Checks used in Fixups [FP27168]
- Improve reporting of additionally created files from ProcessPlans
Reports
- XML-Reports: Page label is listed in page information
General
- Deactivation of licenses using Desktop and CLI
- Introduced a validity period for activation with generated license file
- License files used in CLI-only environments needs to be activated before deployment
- Improved reporting if a Fixup is not successful for all objects (especially on CLI Fix and FixFailure will become reported now)
- Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP3n)
Fixes
Profiles
- Verify compliance with PDF/X-4p: Problem solved, where the trailing space for RGB was not properly regarded [CA1023556]
Fixups
- Fix glyph width information: Fixed issue, where positioning of glyphs changed in certain cases [FP25990; FP26244; FP27795; CA1023570]
- Fix glyph width information: Problem solved, where glyphs are distorted in some cases [FP24435]
- Flatten transparency:
- Problem solved, where text was not properly formatted after processing [FP24371]
- Problem solved, where text vanished in certain cases [FP25667; FP27233; FP27270; FP27639]
- Problem solved, where glyphs were displaced [FP26089]
- Make XMP metadata compliant: Problem solved, where multiple creator entries were not respected
- Make XMP metadata compliant with PDF/X-4: Fixed issue, where unusual DocInfo entry was not properly removed [FP27145]
- Convert SMask to image mask: Problem solved, where processing resulted in an unexpected result [CA1023528]
- Convert colors using DeviceLink profiles: Problem solved, where colorspaces in DefaultRGB or DefaultCMYK were not properly handle in some cases [CA1023656]
- Remove objects outside of page area: Fixed issue, where certain cases of text placement was not properly respected [FP27658]
- Make font names unique: Problem solved, where processing resulted in an improper behavior during postprocessing [FP20693; CA1022294]
- Set MIME type entry for embedded files: Fixed issue, where entry was not properly set in certain cases
- Set page label: Adjusted handling to enable modification of complete page ranges [FP27217]
- Embed missing fonts: Problem solved, where font was not embedded due to missing Subtype-entry [FP27498]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where conversion was not successful in certain cases [FP26772]
- Problem solved, where Smooth Shades were not properly handled in some cases [CA1022421]
- Problem solved, where invalid UTF-8 font names were not corrected [CA1023559]
Checks
- Number of effectively non-empty plates: Fixed issue, where selected units for aperture was not properly respected [CA1023646]
- Effective Ink coverage:
- Fixed issue, where result was not properly determined if aperture was identical to sample size [CA1023392]
- Optimized handling to avoid unnecessary internal rendering [CA1023410]
- If custom area is defined, it will be corrected to stay inside of CropBox if original dimension exceeds this box [CA1023392]
- Fixed issue, where certain PDF structures resulted in false hits [FP27559; FP27939]
- Fixed issue, where some kinds of Smooth Shades were mistakenly flagged as invalid [CA1023332]
Actions
- ReDistill: Fixed issue, where processing special PDFs files causes an error [FP27494; FP27635]
- Impose: Problem solved, where umlaut characters used in PlaceText resulted in an unexpected font [CA1023435]
- ToPDF: Fixed issue, where the print area of XSLX-Excel-documents were not properly respected [FP27328]
- ToPDF: Problem solved, where Unicode file names of TIFF files resulted in an unexpected behavior [CA1023605]
- Save as image: Fixed issue, where overprint was not respected in some cases [CA1023059; FP27495]
ProcessPlans
- Problem solved, where reports created by sequence steps did not contained annotations [FP27963]
- Problem solved, where removing of steps resulted in an improper behavior in certain cases [FP27757]
Desktop
- Reports: Problem solved, where custom PDF reports were not properly created in certain cases [FP27718; FP27979]
- Variables dialog: Problem solved, where quotation marks became replaced by operating system (MacOS only) [FP27547]
- Compare: Problem solved, where custom settings could not be used for reports [FP26947]
Server
- Checkpoint: Problem solved, where preview did not work for PDF with Japaneses characters in filename [FP26938]
- Reports: Fixed issue, where overview reports were not properly created [FP27966]
- Fixed issue, where not convertible non-PDF files were moved into “Processed”- instead of “Error”-folder [FP26835]
General
- Fixed problem, where special characters in name of Output Intent avoided a proper profile export [FP28111]
- Desktop: Fixed issue, where text was not properly displayed (MacOS Retina only)
CLI
- Improved handling of hotfolders when user “nobody” is used (Linux only)
- Problem solved, where no template based PDF reports were created if ProcessPlans has been used [FP27087]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorAnt 3 ist sicher eines der mächtigsten Werkzeuge für die Messdatenaufbereitung:
Es gibt viele Gründe, weshalb Messdaten vor der Profilerstellung nicht gut genug sind und es deswegen zu minderwertigen Profilen kommt. Es können entweder Messfehler oder Druckfehler oder andere Artefakte (z.B. Unhomogenitäten) vorliegen. Manchmal sollen auch mehrere Messdaten intelligent gemittelt und dann erst der Profilerstellung zugeführt werden. Dafür ist ColorAnt die optimale Lösung.
Umfangreicher Werkzeugkasten
Vielfältige Werkzeuge, wie z.B. die Korrektur optischer Aufheller in Papieren, Tonwertkurvenanpassungen an Vorgaben wie z.B. G7 oder ISO, Glätten, Fehlerkorrektur, Mitteln, Weißpunktkorrektur, sowie das Idealisieren von Messdaten, ermöglichen eine Messdatenaufbereitung, die keine Wünsche offen lässt. Die spektrale Änderung von Primärfarben und Überdruckfarben in ganzen Messdatensätzen ermöglicht die Profilerstellung ohne zeit- und kostenaufwändige Drucke von großen Testcharts. Zusätzliche Analyse-, Vergleichs- und Darstellungs-Funktionen liefern Ihnen Hinweise auf mögliche Fehlerquellen und zeigen Ihnen, welche Werkzeuge Sie zur Korrektur einsetzen sollten. Zudem können Sie eigene, für Ihre Druckbedingung angepasste, Testcharts für unterschiedliche Farbräume erstellen, um die Profilerstellung bestmöglich zu unterstützen.
Optimierte Produktionssicherheit
Letztendlich ist die Qualität von berechneten ICC-Profilen höchstens so gut, wie die der Testcharts und Messdaten, aus denen sie erzeugt werden. Mit der Analyse und Optimierung der Messdaten wird somit eine höhere Profilqualität ermöglicht, die sich auch in einer verbesserten Produktionssicherheit niederschlägt. In sofern ergänzt ColorAnt jede Profilierungssoftware im Markt. Sie werden erstaunt sein, wie günstig eine solche Lösung zur verbesserten Produktionsqualität und Produktionssicherheit sein kann!
Primärfarben-Editierung mit Spektraldaten
Das neue Werkzeug Primärfarben editieren ermöglicht es, virtuelle Messdaten zu erstellen, indem Sie aus den vorhanden Messdaten eines Testcharts, Primärfarben löschen oder verändern, das Papierweiß ändern oder auch Farbkanäle mit weiteren Primärfarben hinzufügen. Normalerweise würden Sie für solche Operationen neue große Profilierungs-Testcharts auf Ihrem Drucksystem ausdrucken, um daraus neue ICC-Profile zu erstellen, was eine kostspielige und zeitaufwändige Angelegenheit ist. Das Werkzeug Primärfarben editieren benötigt stattdessen nur die spektralen Messwerte der auszutauschenden neuen Primärfarben. Mittels eines ausgeklügelten spektralen Farbmischmodells werden das Linearitätsverhalten und sogar überdruckende Farben berechnet und damit neue Messdaten generieren. Auf diese Weise können Sie neue Charakterisierungsdaten und damit ICC-Profile für Ihre neuen Farbkombinationen in kürzester Zeit erstellen.
Typische Anwendungsfälle, in denen ColorAnt Sie bei der Effizienzsteigerungen Ihrer Produktion unterstützt:
- Ausgleich von Druckschwankungen: Ändert sich die Dichte und Farbe Ihrer Primärfarben im Vergleich zum Druck der Charakterisierungsdaten, so können Sie die Charakterisierungsdaten mit den Messwerten der neuen Primärfarben einfach austauschen.
- Austausch des Papiers oder Substrates: Wenn Sie mit den gleichen Farben jedoch auf anderem Papier drucken wollen, können Sie das Papierweiß und davon betroffene Töne in den vorhanden Charakterisierungsdaten ändern.
- Austausch von Farben im Verpackungsdruck: Erstellen Sie einfach neue Messdaten und damit ein neues ICC-Profil, indem Sie in den vorhanden Charakterisierungsdaten z.B. Cyan gegen ein Blau oder Rhodamine Red für Magenta austauschen.
- Flexibilität für den Verpackungsdruck: Erstellen Sie aus einem vollständigen 7C-Datensatz z.B. mit CMYK+Orange+Grün+Violett unzählige hochwertige Farbkombinationen für unterschiedliche Anwendungszwecke. Extrahieren Sie die CMYK-Werte für den 4-Farbdruck, Kombinationen aus CMYK plus entweder Orange, Grün oder Violett oder auch Daten für den 6C-Druck.
- Vergrößern Sie den CMYK-Farbumfang: Fügen Sie eine fünfte, sechste oder siebte Farbe zu Ihren CMYK-Messdaten hinzu.
ColorAnt steht in zwei Versionen zur Verfügung
ColorAnt M ist für Standard-Druckprozesse und Farbräume konzipiert und ColorAnt L für Verpackungs- und Multicolor-Anwendung.
Hier finden Sie ein Video-Tutorial, welches die wichtigsten Anwendungsfälle von ColorAnt anschaulich darstellt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen
Verfügbar seit: 16.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.6.069 von MadeToTag beinhaltet zwei wichtige, neue Funktionen, die das Exportieren von Tagged PDFs noch sicherer, flexibler, effizienter und somit zeitsparender machen:
Korrekt getaggtes Inhaltsverzeichnis (TOC):
Mit der neuen Version 1.6.069 von MadeToTag werden Inhaltsverzeichnisse eines Dokuments korrekt getaggt in das PDF geschrieben, ohne das Tags zusätzlich in Adobe Acrobat nachgearbeitet werden müssen. Adobe InDesign bestimmt zwar das Absatzformat für das Inhaltsverzeichnis eines Dokuments, die Tags werden im Tag-Baum aber falsch eingefügt. MadeToTag exportiert das Inhaltsverzeichnis nunmehr korrekt, so dass die händische Nacharbeit wegfällt, was Zeit spart und man besser und sicherer im Dokument navigieren kann, was z. B. Vorlese-Software zugute kommt.
Unterstützung für PDF-Archivierung:
axaio MadeToTag wurde entwickelt, um Arbeitsabläufe, in denen getaggte und barrierefreie PDF-Dokumente in Adobe InDesign erstellt werden müssen, zu unterstützen. Aber auch in Workflows, bei denen die Langzeitarchivierung von PDF-Dokumenten wichtig ist, gewinnt Taggen und Strukturieren an Bedeutung. Das neue MadeToTag-Update geht auf diese Anforderung ein, indem es dem Benutzer ab der neuen Version die Möglichkeit bietet, beim Export zwischen den PDF-Standards PDF/UA (barrierefreies PDF) und PDF/A-2a (PDF zur Langzeitarchivierung mit getaggten Inhalten) zu wählen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von MadeToTag 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan PrintStandardizer 5.4 - New Features:
- Ink conformity and Ink Zones density display in APS/X Web Interface
- Support for X-rite eXact (Windows and Mac)
- Customizable TRCA file Naming convention and folder (for HP DFE)
- "Check for Updates…” functionality
- Printer DVLP update including color table + TRCA
- OS X 10.10 Yosemite Support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
- Einschränkung auf ausgewählte Dateitypen für die Übertragung
- Unterstützung aller Preflight-Berichtsarten von PitStop
- Nutzung der Jobticket-Felder als Variablen für den PDF-Dateinamen
- E-Mail-Benachrichtigung
- Neues Menü speziell zum Öffnen von Connectors
- Verbessertes XML-Format
- ...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kunden, welche Enfocus Connect 12 seit dem 1. Dezember 2014 erworben haben, erhalten das Upgrade auf Version 13 ebenfalls kostenlos! Sie erhalten Ihren Connect 13 Lizenzkey unter: www.enfocus.com/13
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von Enfocus Connect
Verfügbar seit: 02.03.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 5.1:
- Ink conformity and Ink Zones density display in APV/X Web Interface (optional)
- New X-rite eXact Support for Mac OS X.
- Supports CMYK and Spot conformance assessment
- "Check for Updates…” functionality
- OS X 10.10 Yosemite Support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x
Verfügbar seit: 20.02.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 5.2
HiFi / Multicolor Output
- Neue Option "Preserve CMYK" im Reiter Purity: reine, nur aus CMYK-Anteilen zusammengesetzte Farben bleiben CMYK bei der Ausgabe
- Neue Option "No Complementary Inks" im Reiter Purity: Eliminiert Anteile von Komplementärfarben bei der Ausgabe, wenn ein Risiko bzgl. eines Moirée-Effektes besteht.
- Neue Option "Prefer HiFi CMYK": Wenn der HiFi Eingabe-Farbraum CMYK-Anteile enthält, so werden PDF CMYK-Farben durch den CMYK-Anteil des HIFi-Farbraums definiert . Diese Option ist nützlich bei Konvertierung von Esko® Equinox® PDF Dateien.
- Neue Option "Map input gamut corner points to output gamut corner points": Maximiert den Multicolor Ausgabe-Gamut
- Neue Option "Clean Gray Axis" im Reiter Purity: Graue Farben mit einem Chroma-Wert unterhalb des anzugebenden Schwellwerts werden automatisch zu K (beziehungsweise der dunkelsten Farbe) in der Ausgabe-Separation.
Extended RGB and CMYK Input Gamuts
- Neue Profile: "Wide Gamut Standard RGB" / "Super Wide Gamut Standard RGB": Diese können als Standard Eingabe ICC-Profile gewählt werden, um in der Ausgabe noch gesättigtere Farben zu erreichen.
- Neue Profile: "Wide Gamut Standard CMYK" / "Super Wide Gamut Standard CMYK": Diese können als Standard Eingabe ICC-Profile gewählt werden, um in der Ausgabe noch gesättigtere Farben zu erreichen.
Neutrale Grauachse
- Neue Option "Clean Gray Axis" im Reiter Purity: Graue Farben mit einem Chroma-Wert unterhalb des anzugebenden Schwellwerts werden automatisch zu K in der Ausgabe-Separation
- Neue Option "Map input gamut corner points to output gamut corner points": Maximiert den CMYK Ausgabe-Gamut
Beispiel:
Max GCR Separation: C: 9% M: 8% Y: 8% K: 35%
Mit Option Clean Gray Axis: C: 0% M: 0% Y: 0% K: 39%
MacOSX 10.10 (Yosemite) Support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 18.02.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Optimierte Transparenzreduzierung
- Die Transparenzverarbeitung ist weiter verbessert und optimiert worden. So erscheint nun eine gelbe Warnung, wenn bei aktivierter Transparenzreduzierung der Transparenzfarbraum auf Seitenebene ein anderer als der des Output Intent oder des in ZePrA eingestellten Dokument Farbraumes ist. Die Datei wird trotz Warnung sauber konvertiert. Die Warnung zeigt an, so dass der Anwender sich die Datei noch einmal genauer anschauen sollte.
- Das Rastern von PDF-Dateien mit sehr vielen zu konvertierenden Sonderfarben funktioniert nun wieder. In früheren Version konnte es dazu führen, dass Konvertierungen von Sonderfarben zu verschwundenen Farben führte.
- Die Ausführung von ZePrA ist nun für alle unterstützten Windows-Versionen möglich. Unter manchen Windows-Versionen führte der Start der vorherigen ZePrA-Installation zur Fehlermeldung “Application library not found” und ZePrA konnte nicht ausgeführt werden.
- Beim Rastern von PDF-Dateien mit Bildern ohne Sonderfarben zu einer PDF-Datei wird bei eingestelltem Kompressionsverfahren Automatik die erzeugte Pixeldatei nicht mehr verlustbehaftet JPEG komprimiert, sondern verlustfrei ZIP komprimiert, was zu qualitativ besseren Ergebnissen führt.
Hinweis: Wenn Sie bewusst Bilddaten nach dem Rastern JPEG komprimieren wollen, um z.B. die Dateigröße zu reduzieren, so stellen Sie das Kompressionsverfahren in den Optionen auf JPEG um. - Spezielle Bilder in PDF-Dateien mit einer geringeren Auflösung als 8 Bit und einer ungeraden Breite können nun wieder verarbeitet werden.
- Beim Export von Sonderfarben als CxF-Datei werden nun keine unnötigen Anführungszeichen mehr um den Farbnamen gesetzt.
Neue Version von UPPCT 2.3
Die neuesten Installer der ColorLogic-Produkte enthalten die neueste Messsoftware UPPCT Version 2.3.
- In der Windows-Version von UPPCT sind die beiden Techkon-Messgeräte SpectroDens und SpectroJet integriert worden.
- Ein Fehler ist behoben worden, der bei manuell hinzugefügten, mit Syntax-Fehlern behaftete Kunden-Wedges dazu führte, dass die Software nicht mehr bedient werden konnte.
- Die Übertragung von Messdaten mit Sonderzeichen im Namen von UPPCT an die ColorLogic-Produkte ist optimiert worden.
- Die in der vorherigen Version eingeführte Messdatentest-Funktion ist verbessert worden.
- Das veraltete Messgerät Pulse/DTP20 wird nicht mehr unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 16.01.2015 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.1.1
- Die Stabilität von ZePrA ist bei sehr starker Beanspruchung mit extrem vielen Dateien und der Nutzung vieler verschiedener Hotfolder verbessert worden.
- Die Stabilität der CLI-Version von ZePrA in Verbindung mit Enfocus Switch Flows bei Nutzung mehrerer paralleler ZePrA-Instanzen ist verbessert worden. Insbesondere sind Fehler bei der parallelen Erstellung und Nutzung von mit SmartLink erstellten Profilen behoben worden.
- Der mit Version 4.1 entstandene Fehler, dass manuelle Flattening-Einstellungen nicht angewandt worden sind, ist behoben worden.
- Ein seltener Fehler ist behoben worden, der unter bestimmten Umständen dazu führte, dass individuelle und differierende Einstellungen für Vektor und Bilder nicht korrekt angewendet wurden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 18.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
- Remove objects outside of MediaBox: Problem solved, where objects inside were affected [FP26958; FP26979; FP27329; FP27413; FP27458; CA1023533]
- Convert colors: Problem solved, where conversion was not applied properly in certain cases [CA1023520]
- Update signature of installer to comply with latest security settings (MacOS only) [FP27341]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 18.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Fixups
General
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 5.1
- Neue GCR HiFi Separation Option: Das GCR-Level kann nun für HiFi- (Multicolor-) Profile ausgewählt werden, wenn darin CMYK-Kanäle enthalten sind.
- Neues Web-Interface: Diese neue Funktion ermöglicht es, den Status von Warteschlangen, Jobs in Arbeit und die Job-Historie via Web-Browser an beliebigen Arbeitsstationen anzeigen zu lassen:
- 1. Anzeige Status Warteschlangen: Warteschlangen können einzeln oder zusammen aktiviert oder deaktiviert werden:
2. Anzeige Aktive Jobs: Alle aktuell verarbeiteten Jobs werden angezeigt, inklusive Verarbeitungs-Stati:
3. Anzeige Verarbeitete Jobs: Alle verarbeiteten Jobs können Datumsweise angezeigt werden. Durch Filter für Verarbeitungs-Stati, lassen sich z.B. nur fehlerhafte oder abgebrochene Jobs anzeigen: - Neue Premedia Edition: Diese Variante ermöglicht die Auswahl von "Use Output Profile Separation" für die Konvertierung in das ausgwählte Zielprofil (und dessen Separations-Charakteristik) für alle Ausgabe-Farbräume (Multicolor ist optional).
- Neue Such-Funktion für "Special Colors": Hilft dabei bestimmte Farben in großen Farb-Beständen schneller zu finden
- Höhere Verarbeitungs-Geschwindigkeit: Die Funktion "Lokale Rasterung" ist schneller und nutzt nun mehrere Cores auf einem Rechner.
- Neue "Backup Settings Only..." Option: Erlaubt ein Backup der ACH/X Einstellungen ohne Datenbank, was zu kleineren und schnelleren Backups führt.
- Kleinere Anpassungen am Benutzer-Interface
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 10.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 4.1 besticht durch eine Fülle zusätzlicher Funktionen und Performance-Optimierungen und beinhaltet einige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Wir empfehlen deshalb allen ZePrA 4.0-Nutzern, das Upgrade auf Version 4.1 zu installieren:
Geschützter Modus mit Passwort-Schutz
Mit dem geschützten Modus in den Einstellungen verhindern Sie absichtliche oder unbeabsichtigte Änderungen sowohl von Konfigurationen, Warteschlangen, der Lizensierung und anderen Einstellungen. Sobald die Checkbox Geschützter Modus aktiviert ist, können weder Änderungen an vorhanden Konfigurationen und Warteschlange vorgenommen, noch ein neuer Workflow mit dem Auto Setup Wizard angelegt werden. Lediglich die Verarbeitung von Dateien und das Anhalten und Starten von Warteschlangen ist möglich.
Möchten Sie in den geschützten Modus nur mittels Passwort umstellen, können Sie über die Schaltfläche Passwort einrichten ein eigenes Passwort vergeben. Zur Aktivierung ist es notwenig, das Passwort zweimal einzugeben. Danach ist bei jedem Klick auf die Checkbox Geschützter Modus die einmalige Eingabe des Passwortes erforderlich. Sollten Sie den Passwortschutz wieder aufheben wollen, so können Sie das Passwort zurücksetzen. Auch dazu müssen Sie einmalig Ihr Passwort eingeben.
Hinweis: Bitte merken Sie sich Ihr Passwort!
Optimierung der Transparenzreduzierung
Wir haben Optimierungen vorgenommen, damit die Konvertierung einer flachgerechneten und einer gerasterten Datei mit der ZePrA-Transparenzreduzierung möglichst gleiche farbliche Ergebnisse erzielt. Um dies zu ermöglichen, sind in ZePrA 4.1 einige wichtige Änderungen bei der Transparenzreduzierung und dem Rastern vorgenommen worden. Zum einen wird durch die Farbeinstellungen in der Konfiguration der Transparenzfarbraum eindeutig definiert, falls dieser in der PDF-Datei nicht bereits eindeutig sein sollte.
Zum anderen werden Transparenzgruppen auf Seitenebene nun immer als isolierte Gruppe betrachtet und dadurch auf einen weißen Hintergrund im Gerätefarbraum (dem des Dokument-Farbraums oder des Output Intents) reduziert. In ZePrA nehmen wir also immer an, dass die reduzierte und farbkonvertierte Datei für die Ausgabe entweder auf einem Drucker oder einem Display gedacht ist. In Standardfällen und bei sauber definierten PDF/X-Dateien dürften sich gegenüber Konvertierungen mit der vorherigen Version im Ausdruck kaum Änderungen ergeben.
Hinweis: Entsprechend ist das Ergebnis nach der ZePrA-Konvertierung bestens druckbar, und sowohl eine flachgerechnete, als auch eine gerasterte Variante derselben Datei liefern ähnliche Ergebnisse*. Die transparenzreduzierte Datei ist jedoch nicht für das Einbetten in eine andere PDF-Datei geeignet.
*Ausnahmen zwischen gerasterten und flachgerechnet Dateien sind bei Transparenzen mit zusätzlicher Sonderfarben-Konvertierung zu erwarten und auch gewünscht. Im Handbuch auf Seite 93 finden Sie weitere Informationen, wie Sie mit Sonderfarben bei der Transparenzreduzierung umgehen.
Performance-Optimierungen
- Die Berechnung von Sonderfarben-Konvertierungen ist mit hohem mathematischem Aufwand verbunden, der in den vorherigen Versionen durchaus zu einem spürbaren Zeitaufwand bei der Konvertierung von Dateien, insbesondere mit vielen Sonderfarben, geführt hat. Die erstmalige Berechnung von Sonderfarben ist mit der neuen Version deutlich beschleunigt worden und auch die Anwendung von bereits berechneten Sonderfarben ist nun deutlich schneller. Dies führt bei Dateien mit Sonderfarben insgesamt zu einer schnelleren Konvertierung.
- Die Anzeige von Sonderfarben-Konvertierungen mit bereits berechneten Sonderfarben im Übersichts-Dialog ist optimiert und beschleunigt worden.
- Das Scannen von Dateien in Hotfoldern ist optimiert worden, so dass Hotfolder, die auf langsamen Laufwerken liegen, oder wenn sehr viel Datentransfer (auch auf schnellen Laufwerken) stattfinden, ZePrA nicht mehr ausgebremst wird und damit eine flüssigere Anzeige im Übersichts-Dialog ermöglicht wird.
- Die Konvertierung von großen Dateien mit sich wiederholenden Elementen, wie es z.B. bei Dateien mit variablen Daten der Fall ist, ist deutlich beschleunigt worden.
- Die ZIP-Kompression von Bildern ist verstärkt worden, wodurch Dateien mit solchen Bildern stärker verlustfrei komprimiert werden. Somit ist die Dateigrößen nach der Verarbeitung mit ZePrA kleiner als früher.
Hinweis: Die Kompressionseinstellung können Sie im Reiter Optionen in der Konfiguration einstellen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Handbuch ab Seite 50. - Die Farbeinsparungsberechnung ist für den Fall, dass Dateien gerastert werden, deutlich beschleunigt worden.
- Spürbare Geschwindigkeitssteigerungen bei der Verarbeitung von großen Dateien mit vielen Objekten.
Unterstützung von Multi-Spektraldaten in ZePrA
Im Sonderfarben-Modul von ZePrA werden CXF3-Dateien mit multiplen Spektraldaten beim Import von Sonderfarben unterstützt. Erkennt ZePrA beim Import, dass kein eindeutiger Import möglich ist, erscheint ein Dialog, der Ihnen die Wahl lässt, welches Spektrum Sie importieren wollen. Mehr Informationen zu Multi-Spektraldaten
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie beim Import die Messbedingung wählen, die zu der Ihrer ICC-Profile passt. In den meisten Fällen ist z.B. der Import von Messwerten, die mit einer anderen Messbedingung, z.B. mit dem Polfilter (M3), erstellt wurden, nicht geeignet, wenn Sie Sonderfarben in ihr Zielprofil umrechnen wollen, das mit einer anderen Messbedingung, z.B. M0, erstellt wurde.
ColorLogic Rendering Intents statt perzeptivem Rendering Intent
Kunden, die SmartLink einsetzen und bereits Konfigurationen angelegt haben, werden nach dem Update auf Version 4.1 einige Warnmeldungen im Workflow-Validator sehen, die darauf hinweisen, dass der perzeptive Rendering Intent in den Konfigurationen verwendet wird.
Hinweis: ColorLogic empfiehlt, statt dem perzeptiven Rendering Intent einen der vier ColorLogic-Rendering Intents zu verwenden, z.B. Standard Komprimierung. Die farbliche Qualität der Konvertierung wird durch die ColorLogic Rendering Intents deutlich gesteigert und gerade bei der Nutzung von ICC-Profilen verschiedenster Hersteller werden konsistentere Ergebnisse erzielt.
Weitere Informationen zu den ColorLogic Rendering Intents
Aus Qualitätsgründen wird bei neuen Konfigurationen, die Sie ab ZePrA 4.1 mit dem Auto Setup Wizard in Verbindung mit SmartLink anlegen, standardmäßig die Standard Komprimierung als Rendering Intent vorgeschlagen. Sie können natürlich weiterhin auch den perzeptiven Rendering Intent einstellen, erhalten dann aber eine Warnung im Workflow-Validator. Die Warnung können Sie im Dialog Problembehandlung allerdings durch die Checkbox Dieses Problem ignorieren und in Zukunft nicht mehr anzeigen für Ihre Konfiguration ausstellen.
Erweiterungen des Workflow-Validators
Der mit ZePrA 4 eingeführte Workflow-Validator hilft Ihnen, Ihre Konfigurationen in einwandfreiem Zustand zu halten, und warnt Sie bei Problemen. Mit der neuen Version sind weitere Überprüfungen hinzugekommen. So zeigt Ihnen der Validator nun an, wenn Sonderfarben-Bibliotheken nicht (mehr) vorhanden, jedoch in Konfigurationen verwendet werden.
Zudem können bestimmte Warnmeldungen in mehreren Konfigurationen auftreten und mit einer neuen Option im Problembehandlungs-Dialog gleichzeitig für alle Konfigurationen gelöst werden. Insbesondere die mit ZePrA 4.1 eingeführte neue Meldung für den perzeptiven Rendering Intent können Sie somit in allen Konfigurationen auf Standard Komprimierung umstellen, ohne jede einzelne Konfiguration zu ändern.
Optimierungen beim Herunterskalieren und Schärfen
Die vielgenutzten Funktionen in den Optionen der Konfiguration, dass hochaufgelöste Bilder herunterskaliert und optional noch geschärft werden können, ist verbessert worden. Die neue Skalierungsmethode verhindert Kachelartefakte in großflächigen Bildbereichen gleicher Farbigkeit, ist dabei jedoch etwas unschärfer als die vorher genutzte Methode. Um dieses auszugleichen, ist unter Schärfen die Voreinstellung Herunterskalierte Bilder moderat schärfen in den Parametern für Radius, Stärke und Schwellwert angepasst worden.
Sonderfarben konvertieren ohne Sonderfarben-Bibliothek
In der Konfiguration im Reiter Sonderfarben konvertieren ist es nun möglich, eine Sonderfarbe mit gewünschten Zielwerten zu konvertieren, ohne dass diese Sonderfarbe vorher in einer Sonderfarben-Bibliothek angelegt oder ein Alias ausgewählt werden muss. In dem Fall, dass eine Sonderfarbe angelegt wird, die in keiner Bibliothek gefunden wurde, stellt ZePrA, wie im Screenshot zu sehen, die automatische Zielwert-Optimierung aus, so dass der Anwender eigene Zielwerte vorgeben kann. Diese können natürlich nicht gegen Referenz-Farbwerte verglichen werden, werden aber in der Konvertierung dieser Sonderfarbe verwendet.
Hinweis: In vorherigen Version war diese Art der Zielwert-Konvertierung nicht möglich.
Fehlerkorrekturen in ZePrA 4.1
- Auf dem Mac hat es einige Anwender irritiert, dass ein zusätzliches ZePrA-Programmikon beim Aufruf über die CLI (Command Line Interface) erscheint, und bei der Grundeinstellung im Dock, das Ikon zu animieren, entsprechend hüpft. Da der Aufruf recht häufig z.B. bei der Transparenzreduktion oder der Berechnung der Farbersparnis oder über den Aufruf aus anderen Programmen, wie z.B. Enfocus Switch, stattfindet, konnte es häufig zu diesem Animations-Verhalten kommen. Dies ist nun unterbunden worden und führt dazu, dass beim Programmstart das ZePrA-Programmikon nicht mehr animiert wird.
- Die Windows-CLI-Version von ZePrA (zcmd.exe) unterstützt Demo-Profile korrekt und der auftretende Lizenzfehler, der die Verarbeitung abbrach, ist behoben worden.
- Der Fehler in der CLI-Version, dass unnötige Meldungen des Workflow-Validators als Warnungen angezeigt wurden und dadurch ev. Dateien nicht verarbeitet wurden, ist behoben worden.
- ZePrA kann auf dem Mac während der Verarbeitung von Dateien nicht mehr beendet werden. Das gewünschte Verhalten von ZePrA ist, dass zuerst die gerade konvertierte Datei zu Ende verarbeitet wird und erst danach das Programm kontrolliert beendet wird.
- Die kontextsensitiven Hilfe-Buttons mit dem Fragezeichensymbol im Registrierungs-Dialog funktionierten in der vorherigen Version nicht. Beim Klicken auf die Buttons werden nun die entsprechenden Hilfe-Seiten in unserer Online Hilfe in Ihrem Browser geöffnet.
- In ZePrA gibt es viele Eingabefelder für Zahlen. In vorherigen Versionen wurde nicht auf andere Zeichen überprüft, so dass Fehler bei der Eingabe entstehen konnten. Mit der neuen Version werden nur Zahlen in solchen Eingabefelder erlaubt.
- Die Angabe von ungültigen Seitenzahlen zur Konvertierung von mehrseitigen Dateien (Konfiguration/PDF/Seiten) führt in der neuen Version nun nicht mehr zu einem Abbruch, sondern alle Seiten der Datei werden konvertiert und eine Warnmeldung im Übersichts-Dialog angezeigt.
- Der Effekt, dass in der Benutzeroberfläche in der Mac-Version sich Texte bei der TAC-Reduzierung im SmartLink-Reiter in der Konfiguration überlappt haben, ist beseitigt worden.
- Der GTS_PDFXVersion Key für PDF/X-5n Dateien wird nun von ZePrA in konvertierten Dateien korrekt gesetzt. Mit dem GTS_PDFXVersion Key können Preflight-Programme PDF-Dateien auf Kompatibilität zum PDF/X-5n Standard hin überprüfen. Zu beachten ist, dass ZePrA nur dann den Key entsprechend setzt, wenn die Eingangsdatei bereits eine PDF/X-Datei (z.B. X-1a, X-3, X-4) und das Zielprofil in ZePrA ein Multicolor-Profil ist.
Hinweis: Beachten Sie, dass die aktuelle Version von Adobe Acrobat Pro 11.0.9 weiterhin keine PDF/X-5n-Dateien mit Multicolor-Zielprofil mit mehr oder weniger als vier Farben unterstützt. - Ein seltener Fehler beim Decodieren von PDF-Dateien mit Inline FlateDecoding mit der EI-Signatur konnte zu einem Critical Parser Error beim Öffnen in Acrobat führen. Dies ist behoben worden.
- Der in ZePrA angezeigte Fehler DimMisMatch Error, der mit PDF-Dateien mit RGB Output Intent entstanden ist, wenn die Datei in einer Konfiguration mit einem eingetragenen CMYK Dokument-Farbraum und der aktivierten Option Output Intent bevorzugen verbreitet werden sollte, ist behoben worden. Bei einem solchen Fall wird die Datei nun verarbeitet, jedoch der RGB Output Intent ignoriert und eine Warnmeldung im Übersichts-Dialog mit folgendem Inhalt angezeigt: Die Option Output Intent bevorzugen wurde für diese Datei deaktiviert, weil der Farbraum nicht zu den Einstellungen der Konfiguration passt.
- Der Fehler, dass die gerasterte PDF-Datei (Konfiguration/PDF/Transparenzreduktion/Datei komplett rastern) nicht den korrekten Ausschnitt zeigt, wenn Crop Box und Art Box unterschiedlich angelegt sind, ist behoben worden.
- Die Papiersimulation funktioniert nun mit RGB- oder Multicolor-Profilen als Dokument-Farbraum auch bei der Konvertierung von PDF-Dateien mit abweichenden Farbräumen korrekt.
- Beim Rastern mit einem RGB-Profil als Dokument-Farbraum wird die gerasterte Datei nun korrekt als RGB-Datei gerastert und nicht mehr in CMYK. Sonderfarben werden bei dieser Operation immer konvertiert.
Hinweis: Sollten PDF mit Sonderfarben in den RGB-Dokument-Farbraum konvertiert werden, so geschieht dies während des Rasterns und ev. Einstellungen im Sonderfarben-Reiter werden ignoriert und eine Warnmeldung angezeigt. - Bei der Verarbeitung von manchen großen PDF-Dateien konnte eine Time-Out-Begrenzung dazu führen, dass diese nicht transparenzreduziert und eine Fehlermeldung angezeigt wurde. In ZePrA 4.1. werden solche Dateien korrekt umgesetzt.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Transparenzreduzierung großer Dateien unter Umständen recht lange dauern kann und während dieser Zeit kein Fortschritt angezeigt wird. Haben Sie in solchen Fällen Geduld, denn die Datei wird verarbeitet. - Die Diskrepanz in der Berechnung der Farbersparnis komplexer Dateien, je nachdem ob die Datei flachgerechnet oder gerastert wurde, ist größtenteils behoben worden.
Fehlerkorrekturen im Sonderfarben-Modul
- Beim Import von Konfigurationen mit Sonderfarben bei einer bereits bestehende Sonderfarben-Bibliothek, werden keine weiteren Duplikate erzeugt.
Hinweis: Die neu importierte Sonderfarben-Bibliothek hat Vorrang und überschreibt die vorhandene Bibliothek. - In der Sonderfarben Verwaltung gehen individuelle Sonderfarben-Messfelder-Vorlagen nach Neustart von ZePrA nicht mehr verloren und werden somit auch nicht durch den Eintrag Individuell ausgetauscht.
- Es ist nun möglich bei RGB Profilen als Dokument-Farbraum Konvertierung von Sonderfarben durchzuführen.
- Auch bei Pixeldateien mit ausschließlich Sonderfarben oder RGB+Sonderfarben können nun die Sonderfarben in den Zielfarbraum konvertiert werden.
- Die falsche Konvertierung von Sonderfarben in Pixelbildern mit der Kompatibilitätsmethode den PDF-Ersatzfarbwert (Alternate Color Space) zu verwenden, ist behoben worden. Das gewünschte Verhalten ist, dass sich ZePrA in diesem Fall die Lab-Werte der Sonderfarben-Definition, falls vorhanden, aus der Bilddatei extrahiert und mit den ColorLogic-Methoden verrechnet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
ZePrA 4.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 10.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen:
- X-Rite eXact scan support
- SpectroDens Techkon scan support
- New Alwan Universal Web Interface (AUWI) : available from APSX Preferences
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem URTS Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.12.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 12 Update 3 Neuerungen:
- Support für OS X 10.10 (Yosemite)
- Dokumentations-Funktion für Flows
- HTTP(S)-Anforderung
- Verbesserte Mail-Server- und Mail-Empfangs-Funktion
- Bessere Unterstützung zum Sortieren von Ausgabedateien
- Neues Authentifizierungsverfahren für SFTP
In diesem Film werden die Neuerungen in Switch 12 Update 3 erklärt.
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen von Enfocus Switch 12 Update 3 finden Sie unter folgender URL auf der Webseite von Enfocus: What is new in Switch 12 update 3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Switch 10, 11
Verfügbar seit: 21.11.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 5.0:
- HiFi/Multicolor option
APV/X 5.0 measures and checks Process, Spot and Device Build colors.
Spot and Device color assessment can be done according to ISO 12647-2 (offset), ISO 12647-6 (Flexo), ISO TS 15339/CGATS TR016 (all processes) or Custom criteria.
- Job management
APV/X suports Alwan Color library and Job Color Ticket allowing for job management across the workflow.
APV/X can be used as a front-end for PrintStandardizer (APS/X) enabling industry-first closed loop for digital printing. - More Powerful yet Still Simple to use
APV/X 5.0 supports all the new X-Rite and Techkon Handheld instruments measuring conditions and scanning options.
All new ISO Standards assessment for process and spot colors are supported.
The new friendly User Interface with Admin and Operator modes keeps software settings and usage easy.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x, 2.x
Verfügbar seit: 17.11.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Versiion wurd ein paar kleine Fehler behoben und die Zusammenarbeit mit Acrobat Windows, ab Version 10.1.09, verbessert.
Verfügbar seit: 17.11.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Versiion wurd ein paar kleine Fehler behoben und die Zusammenarbeit mit Acrobat Windows, ab Version 10.1.09, verbessert.
Verfügbar seit: 17.11.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Versiion wurd ein paar kleine Fehler behoben und die Zusammenarbeit mit Acrobat Windows verbessert.
Verfügbar seit: 12.11.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in Connect ALL 12 Update 2?
- Remote Connector (für Connect ALL und Send). Dieser neuer Connector wird zusätzlich über die Aktualisierung erzeugt. Er ist in der Dateigröße reduziert und kann einfacher versendet werden. Bei der Verwendung werden automatisch alle Bestandteile automatisch nachgeladen.
- Unterstützung von OSX 10.10 Yosemite
- Unterstützung der PitStop 12.3 Library
- Connector Plug.in heißt jetzt "An Connector exportieren"
- Jobs werden weiterbearbeitet während der Datenübertragung
- Ein HTTP-Response-System ist bei Versand zueinem HTTP (s) Server verfügbar. Diese Funktion ermöglicht eine statische oder dynamische URL, die zum Abschluss einer Dateiübertragung automatisch gestartet werden kann, vorausgesetzt, eine interaktive Rückkopplungsschleife für Benutzer der Connectoren ist vorhanden.
Fehlerbereinigungen
- 31512 Export of Job Tickets through the group edit list use clarified.
- 31340 Boolean (Yes/No) values in Job Tickets corrected for use in Smart Preflight.
- 30810 Connect YOU can now be installed under multiple users on one machine.
- 30159 Sleep mode does not interrupt file uploading.
- 31544 Corrected reading of older Connect Projects causing the error "Preflight profile X not fully understood".
- 30875 Connector Window pops to the top when user focus is required.
- 31130 Various issues with "Save as" of PDF on the desktop in a Connector.
- 29781 Connectors created in version 10 automatically upgrade to version 11 without issues.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version Connect 12 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von Enfocus Connect vor v12 ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 30.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 12 Update 3 bietet unter anderem die folgenden neuen Funktionen:
Unterstützung von OS X Yosemite
Apple hat kürzlich OS X 10.10 Yosemite angekündigt. PitStop 12 Update 3 unterstützt offiziell diese neue Version. Mit dieser Kompatibilität können die Anwender nun auch die Leistungsmerkmale dieses neuen Betriebssystems nutzen.
Neue Aktionen für eine höhere Produktivität
PitStop 12 Update 3 beinhaltet mehrere neue Aktionen, die die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Ausgabe von PDF-Dateien mit PitStop verbessern:
- Farbbalken hinzufügen: Diese neue Aktion erlaubt den Anwendern, automatisch einen Farbbalken mit den Dokumentenfarben jeder einzelnen Seite zu generieren. Während die Farbtonwerte, die Größe und die Position des Farbfeldes weiter manuell vorgegeben werden können, spart die automatische Generierung des Farbbalkens Zeit und sichert eine höhere Farbgenauigkeit in der Produktion.
- Füllung und Linienfarbe anpassen: Diese neue Aktion wurde von vielen PitStop-Anwendern gewünscht. Jetzt ist es möglich, auf Grundlage der ausgewählten Objekte die Linienfarbe an die Füllung und umgekehrt anzupassen.
- Kommentare verflachen: Diese neue Aktion basiert auf der bekannten Funktion zum Verflachen von Formularfeldern, die in einer früheren Version von PitStop 12 eingeführt wurde. Da diese jedoch keine konfigurierbaren Optionen bot, haben Anwender berichtet, dass einige Kommentare bei der Ausgabe Probleme verursachen. Die neue Aktion behebt diesen Fehler, da Kommentare jetzt zu normalen Objekten in der PDF verflacht werden können.
Funktionen zur proportionalen Größenänderung
Dies ist ein weiterer Kundenwunsch, den Enfocus mit seinem PitStop 12 Update 3 erfüllt. Jetzt ist es möglich, im Inspector eine "Sperre" zu setzen, mit deren Hilfe die Größe von Objekten oder Seitenrahmen proportional geändert werden kann.
Neue Aktionen für Ebenen
PitStop 12 Update 3 bietet eine verbesserte Funktionalität zum Arbeiten mit Ebenen in PDF-Dateien. Jetzt stehen den Anwendern Aktionen zur Verfügung, mit denen sie Ebenen auf verschiedene Weise markieren können. Damit sind sie in der Lage, Ebenen und deren Eigenschaften auszuwählen, zu entfernen, zu prüfen und zu ändern.
Optimierung vorhandener Funktionen
PitStop 12 Update 3 verbessert auch bereits vorhandene Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter optimieren. Dazu zählen eine verbesserte Farbzuordnung von Grau auf CMYK sowie eine zusätzliche Funktion für Aktionen, die Inhalte in PDF-Dateien rastern.
Neue Standard-Aktionslisten
Darüber hinaus enthält PitStop 12 Update 3 zahlreiche neue vorkonfigurierte Aktionslisten, die bereits die neu entwickelten Funktionen nutzen. Diese helfen den Anwendern, die neuen Leistungsmerkmale umgehend einzusetzen, ohne erst eigene Listen erstellen zu müssen. Die Aktionslisten lassen sich mühelos bearbeiten und an die eigenen Produktionsanforderungen anpassen.
Neue Funktionen für PitStop Server 12 Update 3
Auch PitStop Server profitiert von den neuen Aktionen und Aktionslisten des neuen Release. Zudem beinhaltet PitStop Server einen verbesserten Konfigurator für Enfocus Switch und PitStop2Switch.
Alle Neuerungen in Version 12 Update 3 finden Sie hier nochmals ausführlich erklärt:
What is new in PitStop 12 Update 3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Pro 12.x sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Pro 10,11
Verfügbar seit: 30.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop 12 Update 3 bietet unter anderem die folgenden neuen Funktionen:
Unterstützung von OS X Yosemite
Apple hat kürzlich OS X 10.10 Yosemite angekündigt. PitStop 12 Update 3 unterstützt offiziell diese neue Version. Mit dieser Kompatibilität können die Anwender nun auch die Leistungsmerkmale dieses neuen Betriebssystems nutzen.
Neue Aktionen für eine höhere Produktivität
PitStop 12 Update 3 beinhaltet mehrere neue Aktionen, die die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Ausgabe von PDF-Dateien mit PitStop verbessern:
- Farbbalken hinzufügen: Diese neue Aktion erlaubt den Anwendern, automatisch einen Farbbalken mit den Dokumentenfarben jeder einzelnen Seite zu generieren. Während die Farbtonwerte, die Größe und die Position des Farbfeldes weiter manuell vorgegeben werden können, spart die automatische Generierung des Farbbalkens Zeit und sichert eine höhere Farbgenauigkeit in der Produktion.
- Füllung und Linienfarbe anpassen: Diese neue Aktion wurde von vielen PitStop-Anwendern gewünscht. Jetzt ist es möglich, auf Grundlage der ausgewählten Objekte die Linienfarbe an die Füllung und umgekehrt anzupassen.
- Kommentare verflachen: Diese neue Aktion basiert auf der bekannten Funktion zum Verflachen von Formularfeldern, die in einer früheren Version von PitStop 12 eingeführt wurde. Da diese jedoch keine konfigurierbaren Optionen bot, haben Anwender berichtet, dass einige Kommentare bei der Ausgabe Probleme verursachen. Die neue Aktion behebt diesen Fehler, da Kommentare jetzt zu normalen Objekten in der PDF verflacht werden können.
Neue Aktionen für Ebenen
PitStop 12 Update 3 bietet eine verbesserte Funktionalität zum Arbeiten mit Ebenen in PDF-Dateien. Jetzt stehen den Anwendern Aktionen zur Verfügung, mit denen sie Ebenen auf verschiedene Weise markieren können. Damit sind sie in der Lage, Ebenen und deren Eigenschaften auszuwählen, zu entfernen, zu prüfen und zu ändern.
Optimierung vorhandener Funktionen
PitStop 12 Update 3 verbessert auch bereits vorhandene Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter optimieren. Dazu zählen eine verbesserte Farbzuordnung von Grau auf CMYK sowie eine zusätzliche Funktion für Aktionen, die Inhalte in PDF-Dateien rastern.
Neue Standard-Aktionslisten
Darüber hinaus enthält PitStop 12 Update 3 zahlreiche neue vorkonfigurierte Aktionslisten, die bereits die neu entwickelten Funktionen nutzen. Diese helfen den Anwendern, die neuen Leistungsmerkmale umgehend einzusetzen, ohne erst eigene Listen erstellen zu müssen. Die Aktionslisten lassen sich mühelos bearbeiten und an die eigenen Produktionsanforderungen anpassen.
Neuer Konfigurator für Switch
PitStop Server 12 Update 3 beinhaltet einen verbesserten Konfigurator für Enfocus Switch und PitStop2Switch.
Alle Neuerungen in Version 12 Update 3 finden Sie hier nochmals ausführlich erklärt:
What is new in PitStop 12 Update 3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
PitStop Server Version 12.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
PitStop Server Version 10.x oder 11.x
Verfügbar seit: 28.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.8 bietet folgende Neuerungen/Verbesserungen:
- Die Qualität der erzeugten Drucker- und DeviceLink-Profile ist mit dem Update die gleiche, wie bei vergleichbaren Einstellungen mit der neuesten CoPrA 3-Version. Da sich mit CoPrA 3 die Profilqualität gegenüber CoPrA 2 gesteigert hat und Reprofiler 1.7 auf der gleichen Profilierungsengine wie CoPrA 2 beruhte, profitieren Reprofiler-Kunden in qualitativer Hinsicht erheblich von dem Update.
- Zusätzlich werden die neuen USB-Sticks als Dongle unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update ist für alle Reprofiler 1.x-Kunden kostenfrei!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 10.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen in der Dateikonvertierung bei Multicolor-Zielprofilen
Die Dateikonvertierung in CoPrA unterstützt die Dateiformate JPEG, TIFF und PSD. Jedoch eignen sich nicht alle Dateiformate für die Bildkonvertierung nach Multicolor. Z.B. erlaubt JPEG keine Konvertierung nach Multicolor und auch TIFF erlaubt die Konvertierung nach Multicolor nur, wenn die ersten vier Kanäle CMYK sind. Die neue Dateikonvertierung trägt dem Rechnung und bietet Ihnen abhängig vom gewählten Zielprofil bei der Speicherung der Datei nur die Formate an, die technisch möglich sind (siehe Screenshot bei verschiedenen Farbräumen von Zielprofilen). Auf diese Weise verhindern Sie unnötige Fehlermeldung z.B. bei der unmöglichen Konvertierung von JPEG-Dateien nach Multicolor.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 3.2.2
- In der Lichter-Option zur Simulation des erstens druckenden Tons in der Drucker-Profilierung befand sich noch eine nicht mehr relevante Funktion (Tonwert bei 1%), die wir entfernt haben. Die Funktionsweise der Lichter-Option ist hier erläutert.
- Zudem haben wir die Lichter-Option Erster druckender Ton verbessert, so dass in der Proofrichtung des Druckerprofils der erste Tonwert nun noch genauer getroffen wird. Dadurch werden Abrisse in der Simulation vermieden.
Falls Sie die Aktualisierungsprüfung ausgeschaltet haben sollten, so können Sie diese jederzeit wieder im CoPrA Hilfe-Menü unter Prüfe auf Aktualisierung aktivieren. Sobald eine neue Version verfügbar ist, erscheint nach Aufruf der Aktualisierungsprüfung ein Dialog mit Informationen und dem Downloadlink zur neuen Version.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Distributed Processing
- Problem solved, where an unavailable dispatcher resulted in an unstable behavior in certain cases [FP26627]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 01.10.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Fixes
Distributed Processing
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
- Remove bookmarks: Removes all bookmarks in a PDF [FP26479]
- Set page labels (and their styles): Set page labels based on defined checks [FP25697]
- Remove page label: Removes all page labels in a PDF [FP25697]
New Checks
- Effective ink coverage in custom area, can be used in order to check whether a certain area on the printed sheet is empty [CA1023021]
- Several new properties to find page labels and their styles [FP25697]
- Page is last page: Determines if a page is the last in a PDF [CA1023021]
- Page has objects using transparency [CA1022314]
Enhanced Profiles
- All PDF/A-1 and PDF/X-1 and -3 based Profiles, Profiles for Online Publishing and Digital Printing:
- Flatten Transparency: Internal optimization has become deprecated and has been removed from the user interface
Enhanced Fixups
- All “Flatten transparency” Fixups:
- Internal optimization has been deprecated and has been removed from the user interface
Enhanced Checks
- Effective ink coverage: Improved calculation of trigger values. Area coverage will only be reported as trigger value if “Evaluate all pixels” is activated [FP]
Actions
- ToPDF: Additional file formats supported for MS Word (.dot; .dotx; .dotm; .txt; .xml), MS Excel (.xslm; .xlt; .xltx; .xltm) and MS Powerpoint (.ppa; .ppam)
- ToPDF: Font substitutions, which took place in MS Word can be reported on CLI and in SDK [CA1022584; CA1023233]
- ToPDF: Support for multipage-TIFF added [CA1022701]
- Impose: Improved positioning of text [FP25672; FP25112]
CLI
- Timeout parameter to abort processing after a defined time frame works now also for office conversion processes [FP26251; FP26513; FP22133]
- Program folder contains a new init-script that shows how to start a pdfToolbox server at system start (Linux only) [FP26507]
Distributed Processing
- Improved reporting for errors on CLI [FP]
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP3c)
All components on MacOS are x64 now
Fixes
Profiles
- Verify compliance with PDF/VT-1: Adjusted analysis of DPart structure [CA1023271]
Fixups
- Set document language to language in tagging structure: Problem solved, where Figure Tag description was removed [CA1023202]
- Convert color using DeviceLink profile: Problem solved, where conversion was not applied properly [CA1022684]
- Subset fonts: Fixed issue, where glyphs were removed in some cases [FP26505]
- Adjust DotGain: Fixed issue, where processing resulted in improper result [FP20297; FP22585; FP23230; FP23606; CA1023240]
- Flatten transparency: Problem solved, where annotations were removed during processing [FP24614; CA1022661]
- Font to outline: Problem solved, where characters were not properly handled in certain cases [FP25828]
- Font to outline: Problem solved, where glyphs vanished in some cases [FP25783]
- Font to outline: Fixed issue, where internal structure was not properly created [FP24394]
- Discard hidden layer content and flatten visible layers: Fixed issue, where invisible layers were not properly removed [FP22502; CA1023254]
- Remove layer: Problem solved, where content remained in the document [FP20692; FP20710; FP21689]
- Fix font encoding: Fixed issue, where text was improperly positioned in some cases [FP26069]
- Remove objects outside page area: Problem solved, where objects remained outside the defined page area [FP24602; CA1022829]
- Set transparency blend mode: Fixed issue, where the “apply to” filter within the Fixup settings was not properly respected [FP21385; FP19895]
Checks
- Glyph width is inconsistent: Problem solved, where widths were not properly calculated in some cases [FP26600]
- MD5 checksum of ICC profiles: Corrected naming of reported results
Actions
- ToPDF: Problem solved, where certain PNG images were rotated
- Split Layers: Fixes issue, where created files were not properly output on command line when using “singlepages” option (CLI only) [CA1023264]
- Create PostScript: Problem solved, where objects were moved in some cases [FP26175]
- Create PostScript: Problem solved, where text became converted to images [FP25888; FP25672]
- Save as image: Problem solved, where the Output Intent was not properly respected [CA1023108]
- Extract text: Fixed issue, where extracting text caused an error with some files [CA1023097]
Reports
- Visualizer report: Fixed issues, where report was not properly scaled for PDFs with large dimensions [FP23315]
- Font inventory report: Fixed issue, where glyphs and unicode values were not listed [FP24267; FP24680]
Desktop
- Various improvements for usability and stability
- Fixed problem, where creating a Check out of editing a Fixup resulted in an improper behavior [CA1023222]
Server
- Problem solved, where Japanese language was not properly handled [FP25603]
General
- Improved handling for font files without extension (Unix only) [CA1023053]
- Problem solved, where optimization of the ContentStream resulted in vanished objects in certain cases [FP26051]
- Problem solved, where processing using Solaris 10 resulted in unstable behavior [CA1023097]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 26.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
New Checks
Enhanced Profiles
Enhanced Fixups
Enhanced Checks
Actions
CLI
Distributed Processing
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP3c)
All components on MacOS are x64 now
Fixes
Profiles
Fixups
Checks
Actions
Reports
Desktop
Server
General
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Alwan ColorHub 5.0
- Cross-Plattform (MacOSX und Windows) - identische Resultate auf beiden Plattformen
- Neue Farb-Engine: Ausgabe als Graustufen, RGB, Lab oder CMYK plus Spot, sowie als Multicolor (benötigt Multicolor-Option)
- Verbesserte Farb-Genauigkeit (reduziertes DeltaE94 Max von 5,5 bis 1,9)
- Verbesserte SaveInk-Option mit noch höherer Farbersparnis
- Neue Option zum Setzen des ersten druckbaren Punktes (Dot Reproduction Limit)
- Lokale Auflösung von komplexen Überdruck-Situationen, von Sonderfarben-Überdruck und Transparenzen
- Performance-Steigerung um bis zu 30% gegenüber v3
- Aktuelle Adobe PDF-Library
- Neue Benutzeroberfläche
- Gruppierung von Warteschlangen zu Gruppen
- Die erweiterte Tonwertanpassung ist nun bereits ab Version PREPRESS enthalten
- Farbangepasste Rasterung von Dateien in RGB, CMYK oder Multicolor für Soft- und Hardproof (benötigt optionales PROOF-Modul)
Die wichtigste Neuerung in Alwan ColorHub v5 (früher CMYK Optimizer) ist sicher die komplett überarbeitete Farb-Engine. Diese steht nun erstmals sowohl unter MacOSX als auch unter Windows zur Verfügung, so dass Sie als Anwender entscheiden können, auf welcher Plattform Sie Alwan ColorHub einsetzen möchten. Zudem bietet die neue Engine nun nicht "nur" CMYK (plus Sonderfarben) als Ausgabefarbraum an, sondern unterstützt sowohl bei der Eingabe als auch bei der Ausgabe alle möglichen Farbräume inklusive Graustufen, RGB, Lab, CMYK, Sonderfarben oder Multicolor-Farbräume. Damit wird Alwan ColorHub zur Farb-Zentrale mit Ausgabemöglichkeiten in alle Richtungen und für alle Medien und Druckverfahen inklusive E-Media und dem Verpackungsdruck. Dies führte auch zu der ab v5 geänderten Namensgebung von CMYKOptimizer zu Alwan ColorHub.
Eine Anleitung zum Vorgehen beim Upgrade auf v5 finden Sie hier:
Unterschiede zwischen v3.x und v5.x
Die folgenden Funktionen stehen nicht mehr länger zur Verfügung, bzw. haben sich im Vergleich zu v3.x geändert:
- Der Einrichtungs-Assistent (Wizard) für die Einrichtung von Warteschlangen ist nicht mehr verfügbar. Sie können die Einstellungen manuell setzen, oder bestehende Warteschlangen duplizieren, um einmal gefundene Einstellungen zu übernehmen.
Alternativ können Sie in den Task-Settings über den Button "Load..." eine der Presets (Voreinstellungen) zugreifen, die von Alwan für eine Reohe internationaler Druckstandrads und Aufgabenbereiche zur Verfügung gestellt wird. Die Einstellungsdateien zusammen mit einer kurzen Beschreibung dazu finden Sie hier:
CMYK_Optimizer_Presets - Der Einstellungs (Settings) Manager ist in Version 5 nicht mehr verfügbar. Alle CMYK Optimizer Einstellungen von Versionen 3.9.10 oder v4 werden beim Upgrade auf Version 5 aber automatisch übernommen. Einstellungen von früheren Versionen werden nicht direkt unterstützt, können aber über ein Zwischenupdate auf Version 3.9.10 übernommen werden.
- Die Dateiformate "EPS Generic" und "Photoshop EPS" werden als Eingabe-Formate nicht mehr unterstützt
- PEM CT Proof (war in v3 ein optionales Modul) Warteschlangen lassen sich nicht in Version 5 übernehmen, da die Funktionalität der neuen PROOF-Option in v5 deutlich erweitert und verändert wurde. Diese Funktion wird optional angeboten und steht in den Task.Settings unter Output/Proof zur Verfügung.
- ICC Profile Processor und Alwan CMYKOptimizer wurden in Version 5 von Alwan ColorHub vereinigt. Alle Warteschlangen erlauben nun beliebige Ein- und Ausgabe-Farbräume, wobei eine dynamische Farbraum-Konvertierung mittels DeviceLink-Technologie erfolgt. ICC Profile Processor wird demzufolge nicht mehr als separates Produkt/Modul angeboten.
- Die Unterstützung der Funktion "Static DVLP" (Statisches DeviceLink-Profil) steht derzeit in Version 5.0 noch nicht zur Verfügung. Dies wird in der kommenden Version 5.1 integriert, so dass die zuvor in v3 mögliche Unterstützung (erforderte eine entsprechede optionale Lizenz) von statischen DeviceLink-Profilen ab v5.1 angeboten wird. Durch die neuen Möglichkeiten in Version 5 werden aber nur in Ausnahmefällen statische DVLPs benötigt. Bitte setzen Sie sich vor dem Upgarde auf 5.0 mit uns in Verbindung, um abzuklären, ob für Ihre Anwendung weiterhin statische DVLPs benötigt werden.
- Die Option "Embed ICC Profiles as v2" und "Embed ICC Profiles as v2 with reversed curves" Optionen wurden durch die Option "Embed ICC profile as is" ersetzt.
- ACH/X Lokalisierungs-Packs
Eine lokalisierte (deutsche) Version der Software steht derzeit nicht zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor v5 ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 23.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
New Features
- New Group creation feature for APSX START edition
- New Xeikon Duplex TRCA file format
- Revisited Job Color Ticket User Interface (What is Alwan Job Color Ticket?)
- Ability to import Measurement files without Ink description in Header
- Alwan Color Library Export (.cxf file format)
Match any printing condition, standard or custom
Print consistently to standard or custom conditions, every job, every day.
No dedicated calibration session, no custom color bar, any measuring instrument!
Included Calibration Standards:
- G7® Grayscale, G7® Targeted, G7® System Qualification, G7® Flexo, G7® Screen
- ISO 12647-2: 2007 and 2013
- ISO 12647-3: 2005 and 2013
- ISO 12647-6: 2012
- ISO 12647?7: 2007
- ISO DIS 15339-1/2, US CGATS .21: CRPC 1-7
Assess and Report your process performance
Generate Sheet Deviation and Production Variation reports for all printed jobs in PDF and XML formats.
Calibrate and check Spot Color units
Calibrate brand and special colors ink units colorimetrically, match ISO or custom curves!
Click here to see how easy it is to define and assess brand, PMS® and special colors using Alwan PrintStandardizer 5.
Check Device Color Builds
Make sure that brand or special colors that are printed as device color builds are reproduced accurately within standard or custom tolerances.
Click here to see how easy it is to Create Device Color Build in Alwan Color Library with Alwan PrintStandardizer 5!
Verfügbar seit: 05.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Schwarzpunktberechnung vereinfacht
In der Drucker-Profilierung ist als Neuerung eingebaut worden, dass der Schwarzpunkt bei jeder manuellen Änderung des Gesamtfarbauftrages oder des Maximalschwarz automatisch neu berechnet und angezeigt wird. Durch diese Änderung ist der aus früheren Versionen bekannte Berechnen-Button (siehe Screenshot der vorherigen CoPrA-Version) nicht mehr notwendig und konnte entfernt werden. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit mit CoPrA.
Abhängigkeit von Ausnahmen mit der Umrechnungsart absolut farbmetrisch
Bei der DeviceLink-Erstellung in Verbindung mit einem absolut farbmetrischen Rendering Intent (Verwendung für Proofzwecke) und der Nutzung der Grau-Ausnahme wird die Papierweiß-Simulation verhindert. Die Anwendung von Ausnahme-Regelungen zusammen mit dem absolut farbmetrischen Rendering Intent widersprechen sich und sind nicht zu empfehlen. Aus diesem Grund wird bei der mitgelieferten CoPrA-Einstellung Proofing keine Ausnahme aktiviert. Um diese Abhängigkeit noch deutlicher zu machen, ist die Weiß-Ausnahme mit der Grau-Ausnahme gekoppelt. Sobald eine Ausnahme in Verbindung mit Grau (z. B. auch Triplex oder Duplex) aktiviert wird, wird automatisch die Weiß-Ausnahme aktiviert und ausgegraut.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Weiß-Ausnahme nur verfügbar ist, wenn als Umrechnungsart absolut farbmetrisch eingestellt ist. Die Weiß-Ausnahme sorgt dafür, dass das Papierweiß nicht simuliert wird. Diese Ausnahme ist z. B. dann hilfreich, wenn Sie eine absolut farbmetrische Simulation für Proofzwecke erzielen wollen, jedoch aus ästhetischen Gründen auf dem Papier keine Papierweiß-Simulation haben möchten.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 3.2.1
- Der Fehler, dass der berechnetet Schwarzpunkt bei der CMYK- und Multicolor-Drucker-Profilierung nicht angezeigt wurde, ist behoben worden. Dieser Fehler ist nur in der vorherigen Version 3.2 aufgetreten.
- Der Fehler im ersten Fenster der Drucker-Profilierung ist behoben worden, dass nach dem Laden einer neuen Messwertdatei der Dateiname nur nach Veränderung der CoPrA-Fenstergröße angezeigt wurde.
- Während des Starts von CoPrA prüft diese bei aktivierter Updateprüfung (im Hilfe-Menü/Prüfe auf Aktualisierung) einmal am Tag, ob eine neuere Version vorliegt. Bei Kunden, die zum ersten mal CoPrA 3.2 auf einem Mac installiert haben, führte dies dazu, dass CoPrA gar nicht richtig startete. Dieser seltene Fehler ist behoben worden.
- Ein kleiner Fehler im Registrierungsdialog bei der Aktualisierung der Händlerliste ist behoben worden.
Messsoftware UPPCT v2.2
Neben einigen kleineren Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen ist als Neuerung eine Überprüfung der Korrektheit von Messungen und Messwerten in UPPCT v2.2 eingebaut worden.
Folgende Überprüfungen werden in UPPCT automatisch vorgenommen:
- Es wird beim Messen überprüft, ob die gemessene Anzahl an Farbfeldern korrekt ist und falls nicht, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
- Auch wird im CMYK-Fall überprüft, welche Messrichtungen (von links nach rechts oder rechts nach links) vom Benutzer verwendet wurde, denn schließlich erlaubt UPPCT bei Messgeräten, die das Feature unterstützen, die Messung von beiden Seiten.
Manuelle Messdatenprüfung
Ab UPPCT v2.2 finden Sie an der rechten Seite einen kleinen Knopf, mit dessen Hilfe Sie für eine entweder importierte Messdatei oder den gerade gemessenen Keil oder Streifen eine manuelle Prüfung auf grobe Messfehler ausführen können.
Klicken Sie dazu auf den Knopf und wählen ein ICC-Profil aus der Liste Ihrer ICC-Profile aus, mit dem Sie die Messung vergleichen wollen. Abweichungen von mehr als 20 dE zwischen Messwert und dem durch das ausgewählte Profil ermittelten Vergleichswert werden mit einem farbigen Rahmen um das entsprechende Farbfeld markiert. Auf diese Weise können Sie grobe Messfehler sofort erkennen und durch Nachmessen des oder der Farbfelder eliminieren. Im Screenshot ist ein gemessener FOGRA-Medienkeil mit einer Fehlmessung im ersten Farbfeld nebst Fehlermeldung zu sehen.
Wenn Sie mit der Maus über das markierte Farbfeld fahren, so werden Ihnen genauer Informationen angezeigt, inklusive dem ermittelten Farbabstand zum ausgewählten ICC-Profil als dE76-Wert.
Hinweis: Das ausgewählte Profil sollte zur Messung passen, sonst liefert die Prüfung natürlich keine verlässlichen Ergebnisse. Da UPPCT sowohl Graukeile als auch RGB-, CMYK- und Multicolor-Testcharts messen kann werden immer nur die Profile mit passenden Farbräumen angezeigt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.09.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- Vergleich von Schriftstilen: Konfigurierbare Anzeige von Unterschieden bzgl. Fontnamen, Fontgrößen und Fontattributen wie Fettschrift und Kursivschrift (Menüpunkt Einstellungen / Vergleich)
- Tool für tabellarische Textbereiche: Markierung von tabellarischen Textbereichen (Button in der Toolbar)
- Ausgabe eines Redline-Reports: Ausgabeformat des Protokolls kann zwischen tabellarischer Textsynopse und Änderungsmarkierung umgeschaltet werden (Menüpunkt Einstellungen / Bericht)
- Text aus mehreren Dokumenten zusammenführen: Falls der zu vergleichende Text über mehrere Einzeldateien verteilt ist, kann er zu einem Gesamtdokument zusammengeführt werden (Menüpunkt Datei / Dokument A/B anfügen)
- Text aus der Zwischenablage: Für den Vergleich von kurzen Textfragmenten, beispielsweise aus E-Mails, kann statt eines Dokuments direkt der Text aus der Zwischenablage eingefügt werden (Rechtsklick auf PDF-Ansicht / Zwischenablage einfügen)
- Anzeige von Textfluss und Steuerzeichen: In der PDF-Ansicht können der Textfluss und die Steuerzeichen, wie Leerzeichen und Zeilenenden, optional angezeigt werden (Menüpunkt Ansicht / Textfluss anzeigen bzw. Steuerzeichen anzeigen)
- Statistik: In der Statuszeile des Fensters wird eine Statistik zu Anzahl der Löschungen, Einfügungen und Ersetzungen angezeigt.
Verfügbar seit: 25.08.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen in ColorAnt 2.2.1
- Unterstützung neuer Dongle-Typen.
- Korrektur eines Problems beim Import von CxF-Dateien, die mehr als einen Farbwert für die gleiche Farbe enthalten.
Hinweis: Mehrere Farbwerte für die gleiche Farben können in einer CxF-Datei (anders als in einer CGATS-Datei) vorkommen, wenn z.B. verschiedene Messbedingungen abgespeichert wurden. - Messsoftware UPPCT v2.1.1
Der Installer beinhaltet eine aktualisierte Version der Messsoftware UPPCT v2.1.1. Die neue Version behebt einen Fehler bei der Benennung der Farbkanäle von gemessenen und gespeicherten Multicolor-Testcharts. Zudem ist ein aktualisiertes SDK für die unterstützten Barbieri-Messgeräte (LFP und SpectroPad) integriert worden, was zu Verbesserungen bei der Messung mit diesen Geräten führt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v2.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von ColorAnt 1.x
Verfügbar seit: 18.08.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 4
ZePrA 4 ist ein umfassendes Upgrade mit vielen neuen Produktions-Funktionen, einer vereinfachten Benutzerführung und wird in neu zusammengestellten Paketen zu attraktiven Preisen angeboten. Die neue Version 4.0 beinhaltet mehr wichtige Funktionen im Basispaket als jemals zuvor.
Neue Benutzerführung
Die wichtigsten Bedienungselemente um ZePrA einzurichten und zu steuern, sind nun über eine ein- und ausfahrbare Sidebar platzsparend und elegant untergebracht. Klicken Sie im eingefahren Zustand einfach auf den Home-Knopf, um die Sidebar auszufahren und von dort aus auf das jeweilige Modul und die Konfigurationen zuzugreifen.
Auto Setup Wizard
Der Auto Setup Wizard ist die einfachste Möglichkeit, auch für erfahrene Anwender, in ZePrA eine neue Konfiguration für Ihre Aufgabenstellung einzurichten. Um diesen Einstieg noch komfortabler für Sie zu gestalten, haben wir die Auswahlmöglichkeiten für weitere Aufgabenstellungen (Reduzierung des Gesamtfarbauftrages und das Sparen von Farbe) klarer abgegrenzt.
Transparenzreduzierung
Bedingt durch eine stärkere Verbreitung von PDF/X-4-Dateien und auch durch den generellen Trend mit Transparenzen im Kreativbereich zu arbeiten, sind PDF-Dateien mit Transparenzen mehr und mehr im Umlauf. Jedoch können sich Farbkonvertierungen und Transparenzen gelegentlich widersprechen. Mit ZePrA 4 haben Sie jetzt die Möglichkeit, in solchen Fällen mit einer hochwertigen Transparenzreduzierung die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Ebenso können überdruckende Elemente sogar ohne Transparenzen trotz Reduzierung des Gesamtfarbauftrages oder SaveInk-DeviceLinks zu unerwünscht hohen Farbsummenmengen im Druck führen. Mit einer korrekten Auflösung der überdruckenden Elemente bekommen Sie auch eine solche Problematik in den Griff.
Die in ZePrA 4 integrierte Transparenzreduzierung basiert auf der Callas-Technologie, welche auch in Adobe Acrobat Professional oder callas pdfToolbox genutzt wird. ZePrA entscheidet dabei intelligent anhand Ihrer Daten, an welcher Stelle bei der gewünschten Farbkonvertierung Transparenzen verflacht werden müssen. Sie behalten aber die volle Kontrolle und können entscheiden, ob Sie Transparenzen reduzieren wollen oder nicht.
SmartLink
Mit dem optionalen SmartLink-Modul werden hochwertige DeviceLink-Profile automatisch im Hintergrund berechnet und auf Ihre Daten angewendet. So können Sie typischen Problemen beim normalen ICC-Farbmanagement entgegen wirken und bestens druckbare Daten erhalten. Mit dem neuen SmartLink-Modul werden für alle Druckverfahren hervorragende Ergebnisse erzielt. Sowohl für den traditionellen Druck wie Offset-, Gravur- oder Zeitungsdruck, als auch für den modernen Inkjetdruck oder den Digitaldruck bieten wir optimale Voreinstellungen für bestmögliche Druckergebnisse. Und sollten Sie einmal eigene Wünsche für die Farbkonvertierung oder z.B. den gewünschten Gesamtfarbauftrag haben, so können Sie mit SmartLink einfach Ihre eigenen DeviceLink-Voreinstellungen erstellen, denn CoPrA SP* ist ab sofort Bestandteil des SmartLink-Paketes!
Im umfassenden ZePrA 4 XL-Paket (oder separat als SmartLink-SaveInk-Option verfügbar) können Sie sogar für Ihren eigenen Hausstandard automatisch Farbeinsparungen vor. Wählen Sie entweder eine der drei voreingestellten Einsparoptionen (SaveNeutral, SaveStrong oder SaveMax) aus, oder benutzen Sie CoPA SP* um ihre eigene Vorgaben zu machen und diese direkt in ZePrA anzuwenden.
Weiterhin lassen sich mit SmartLink Abweichungen von Ihrem Hausstandard oder zum gewünschten Druckstandard einfacher denn je ausgleichen. ColorLogic´s innovative Reprofiler-Technologie erlaubt es, mit wenigen Messwerten optimierte, hochwertige Drucker- und DeviceLink-Profile zu erstellen, die eventuelle Abweichungen wieder ausgleichen. Reprofiler SP* ist nun auch ein Bestandteil des SmartLink-Paketes und die damit generierten Profile lassen sich somit direkt in ZePrA integrieren.
*SP = serialisierte Profile. Die mit SmartLink erstellten Profile sind auf die Seriennummer des ZePrA Farbservers verschlüsselt und nur dort nutzbar. CoPrA ist ColorLogics Programm zur Erstellung hochwertiger ICC-Drucker- und DeviceLink-Profile.
Sonderfarben auf Weiß und Schwarz
Das optionale Sonderfarben-Modul für ZePrA erzeugt bereits seit Version 3 qualitativ hochwertige Umrechnungs-Tabellen und Einstellungsmöglichkeiten für Sonderfarben. Nun ist das Sonderfarben-Modul nochmals erweitert worden:
Die Opazität legt fest, wie durchscheinend oder opak (deckend) eine Farbe ist. Mit ZePrA 4 können Sie im Sonderfarben-Modul Ihre Sonderfarbenbibliothek mit der Information zur Opazität der Sonderfarbe erweitern. Dabei bieten wir an, dass, falls Sie Sonderfarben auf weißem und auf schwarzem Untergrund gedruckt vorliegen haben, Sie beides erfassen (selber messen oder gemessene Werte importieren) und zur Weiterverarbeitung nutzen. Aus den Messwerten mit schwarzem Untergrund berechnet ZePrA automatisch die Opazität und berücksichtigt diesen Wert bei der Farbkonvertierung von Sonderfarben.
Zudem spielt bei der Konvertierung von transparenten Sonderfarben die darunter liegende Farbe für den resultierenden Farbeindruck eine Rolle. Sollte die unter einer Sonderfarbe liegende Farbe ebenfalls eine Sonderfarbe sein, so können Sie nun in der Konfiguration die Farbreihenfolge der Sonderfarben angeben.
Diese beiden neuen Funktionen im Sonderfarben-Modul sorgen für eine noch bessere Wiedergabe von farbkonvertierten, überdruckenden Sonderfarben.
Geschützter Modus
Im neu hinzugekommenen Einstellung-Dialog, den Sie über die Sidebar oder die Menüleiste aufrufen, können Sie durch einfaches Aktivieren der Checkbox dafür sorgen, dass vorhandene Konfigurationen und Warteschlangen geschützt sind und nicht mehr verändert werden können. ZePrA arbeitet dann im Geschützten Modus und es kann nichts durch versehentliches Verstellen von Einstellungen verändert werden. Ebenso ist der Import von Konfigurationen unterbunden und die Registrierung kann auch nicht verändert werden.
Viele neue produktionsrelevante Funktionen
- Support für Pixeldateien (TIFF, JPEG, PSD und jetzt neu PSB*) mit mehr als 2 Gigabyte
- Vergabe von Job-Prioritäten
- Festelegung von Seitenbereichen für unterschiedliche Farbkonvertierungen in mehrseitigen PDF-Dateien
- Festlegung eines deltaE-Schwellwerts für Farbwarnung bei Umrechnung von Sonderfarben (Sonderfarb-Modul notwendig)
- Verbesserte Berechnung der Farbeinsparung unter Berücksichtigungvon überdruckenden Elementen und Transparenzeffekten.
- Die Anzeige von verarbeiteten und wartenden Jobs im Softproof-Fenster (Rechts-Klick auf einen Job in der Übersichtsseite) ist verbessert worden und zeigt nun überdruckende Elemente und Transparenzeffekte korrekt und am kalibrierten Monitor echtfarbig an.
- Die Job-Eigenschaften sind um weitere Einträge erweitert worden (Verwendung von Transparenzreduzierung, verarbeitete Seitenbereiche).
- Sehr hilfreich ist die neue Option per Doppelklick auf eine Warteschlange im Übersicht-Dialog direkt in die Konfiguration dieser Warteschlange zu gelangen - eine unserer Lieblingsoptionen (Impressed)!
- Warteschlangen-Reihenfolge ist nun änderbar - danke ColorLogic (Impressed)!
- Validierung von Einstellungen auf deren Plausibilität - Warnung bei potentiellen Problemen, die man durch manuelle Einstellungen vornimmt!
- u.v.m....
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 4.x
Verfügbar seit: 11.08.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Ausnahme-Regel 400% Farbe zu Schwarz
Die Ausnahme-Regeln bei der DeviceLink-Profilierung spielen eine wichtige Rolle für die Reinhaltung von Farben und um spezielle Effekte zu erzielen. Die Ausnahmen in der CoPrA-Profilierung können sogar dazu genutzt werden, um ungewollte Fehler in PDF-Dateien zu reparieren. Liegt z.B. Text mit 400% Farbe vor, so wünschen sich viele Anwender, diesen Text auf 100% Schwarz umheben zu können, um Unschärfen durch Registerprobleme im Druck zu vermeiden. Mit der neuen Ausnahme 400% Farbe zu Schwarz lässt sich das einfach erreichen.
Verbesserte Grauprofilierung
Seit jeher kann CoPrA Grauprofile aus Messdaten eines beliebigen ein-kanaligen (Grau) Testcharts erstellen, und seit jeher sind diese Profile besonders gut, da sie komplette A2B und B2A Look-Up-Tables enthalten, so wie es bei CMYK-Druckerprofilen auch der Fall ist. Mit der neuen Version ist die Qualität der Grauprofile nochmals verbessert worden. Zudem werden nun auch die Grauprofile, die im Profile Manager mit Hilfe der Option im Kontextmenü Gray-Profil speichern aus Druckerprofilen erstellt werden, genauso berechnet. In vorherigen Versionen wurde lediglich z. B. aus einem CMYK-Profil die TRC (Profil-Tag mit einer Graukurve) verwendet.
Die Grauprofile werden wesentlich genauer und simulieren den Farbeindruck des Drucks wesentlich besser, z.B. auch dann, wenn die Grauachse einen Farbschimmer hat. Auch für Softproof-Anwendungen, z.B. in Adobe Photoshop, kann eine bessere visuelle Farbdarstellung erzielt werden, inklusive einer richtigen Darstellung der Tiefe.
Auch zeigen Grauprofile, die aus einem CMYK- oder Multicolor-Druckerprofil berechnet werden (ProfileManager/Gray-Profil speichern), die gleiche farbliche Erscheinung wie der Schwarzkanal des CMYK-Druckerprofils.
Neuerungen im Profile Manager
Neben der Verbesserung der aus anderen Druckerprofilen per Kontextmenü erstellbaren Grauprofile sind noch weitere Verbesserungen und Änderungen im Profile Manager vorgenommen worden.
Die Option zum Duplizieren eines Profils ist nun ins Kontextmenü gewandert und der ehemalige Button unterhalb der Liste entfernt worden. Das Duplizieren eines Profils ist hilfreich, wenn Sie andere Funktionen auf ein Profil anwenden, das Originalprofil jedoch behalten wollen. Andere Funktionen im Profile Manager wären z.B. das Glätten eines Profils (Profil-LUTs glätten) oder das Ändern der Kanalnamen oder Farbwerte in Multicolor-Profilen im Reiter Farben oder das Hinzufügen von PDF/X-Informationen im Reiter Automatisieren.
Ein neuer Filter System Profiles unter Textsuche ist hinzugekommen, mit dem alle Systemprofilen angezeigt werden. Bei Rechnern mit mehreren angeschlossenen Monitoren sind auch entsprechend mehr Systemprofile verfügbar.
Verbesserte Sortierung und Anzeige von ICC-Profilen
In den Auswahlmenüs für ICC-Profile sowohl in CoPrA als auch ProfileManager werden die Profile in alphanumerischer Sortierung und nach Farbraum und Profilklassen durch Trennstriche getrennt aufgelistet. Da CoPrA sehr viele verschiedene Ordner durchsucht, wurden in vorherigen Versionen von CoPrA die darin gefundenen Profile ebenfalls getrennt aufgelistet, was die Suche nach einem Profil sehr erschweren konnte. In der neuen Version werden nun alle Profile aus allen Ordnern zusammen nach Farbraum und Profilklasse in alphanumerischer Sortierung aufgelistet. Zudem ist die Suche und Aktualisierung der Profillisten weiter beschleunigt worden, was sich in einer schnelleren Reaktionszeit speziell des ProfileManagers zeigt.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 3.2
- Ein sehr hilfreiches Feature in der CoPrA Drucker-Profilierung ist, dass Sie ein Druckerprofil einfach auf den Einstellungs-Chooser ziehen können und CoPrA dann sofort alle Einstellungen des Profils extrahiert und anzeigt. Dies funktioniert für in CoPrA erstellten Profilen einwandfrei, jedoch bei Profilen anderer Hersteller ist dies nicht möglich, da diese nicht alle Funktionen von CoPrA beinhalten. Jedoch versucht CoPrA bei einem CMYK-Profil eines anderen Herstellers die Schwarzerzeugungs-Einstellungen zu ermitteln und anzuzeigen, mit der in CoPrA eine ähnliche Graubalance erzielt würde. Zudem kann auch in einem Fremdprofil der Schwarzpunkt genau ermitteln werden. In diesem Fall wird bei einem importierten Profil unbekannter Herkunft der Schwarzpunkt nun auf Vorgabe mit den errechneten Werten des Profils eingestellt.
- DeviceLink- und SaveInk-Profileinstellungen, die mit ZePrA 4 geteilt wurden, können mit der neuen CoPrA-Version verändert und überschreiben werden, ohne dass die Checkbox Mit ZePrA teilen dabei ausgestellt wird, wie es in vorherigen Versionen war und zu verloren gegangenen SmartLink-Einstellungen führten.
Hinweis: Beachten Sie, dass veränderte Einstellungen, die noch nicht gespeichert wurden, durch den Namenszusatz (edited) gekennzeichnet sind und nicht mit ZePrA geteilt werden können. Deshalb ist bei editierten Einstellungen die Checkbox Mit ZePrA teilen ausgegraut und ausgestellt. Wenn Sie eine solche Einstellung jedoch durch Speichern unter mit dem selben Namen überschreiben, so bleibt das Häkchen Mit ZePrA teilen wie in der originalen Einstellung erhalten und ist gesetzt. - Die automatische Berechnung der Ausnahmen bei der DeviceLink-Erstellung ist deutlich verbessert worden und berücksichtigt nun nicht nur die Einstellungen bei der Schwarzerzeugung sondern auch die ausgewählte Umrechnungsart. Im Screenshot sind die empfohlenen Ausnahmen für das gleiche CMYK-nach-CMYK-DeviceLink dargestellt, wenn das DeviceLink mit unterschiedlichen Rendering Intents berechnet werden soll. Zu erkennen ist, das deutlich andere Ausnahmen in diesem Beispiel aktiviert werden.
Hinweis: Beachten Sie die Auswirkung von Rendering Intents auf die Ausnahme-Regeln. - In der DeviceLink-Profilierung für CMYK-nach-CMYK-Profile ist die Tiefenzeichnung verbessert worden, falls der Gesamtfarbauftrag mit Hilfe der Vorgabe-Option höher oder gleich 200% eingestellt sein soll, jedoch der Schwarzpunkt selber einen niedrigeren Farbauftrag (im Screenshot ist 140% eingestellt) haben soll. Dies ist insbesondere für SaveInk-Anwendungen hilfreich, die ebenfalls im DeviceLink-Modul ausgeführt werden können.
Hinweis: Beachten Sie, dass das SaveInk-Modul für einen ähnlichen Fall mit einem gewünschten Gesamtfarbauftrag von z. B. 140% und dem Erhalt von Sekundärfarben zu anderen Ergebnissen kommt. Wählen Sie das entsprechende Modul für Ihre Anforderung. Falls Sie mehr Tiefenzeichnung bei einem sehr niedrigen Schwarzpunkt (unter 200%) und Sekundärfarben-Erhalt bevorzugen, so erstellen Sie die SaveInk-Profile im DeviceLink-Modul. Falls ein niedriger Gesamtfarbauftrag (unter 200%) die höchste Priorität hat, so erstellen Sie die Profile im SaveInk-Modul. - Einige Fehler beim Importieren, Speichern und Überschreiben von in CoPrA angezeigten Profil-Einstellungen sind behoben worden.
- Eine fehlerhafte Fehlermeldung in Profilreports, die bei mit dem Editierung-Modul erstellten oder modifizierten SaveInk-Profilen erschien, ist beseitigt worden. Ebenso sind kleinere Darstellungsfehler im Report bei DeviceLinks mit Grauprofilen behoben worden.
- In der Drucker-Profilierung wird, nachdem einen Mess- oder Referenzdatei geladen und der Knopf Messen geklickt wird, die Messsoftware UPPCT mit der ausgewählten Referenzdatei angezeigt. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Referenzdatei nicht mühsam suchen und auswählen müssen. Jedoch wurde in der vorherigen Version bei der Übertragung der Messwerte zurück zu CoPrA die Messdatei mit dem Namen unknown benannt. Dies ist korrigiert worden, und die Messdatei behält oder erhält den Namen der ursprünglichen Referenz- oder Messdatei und zusätzlich einen Zeitstempel.
- Der Fehler, dass bei DeviceLink-Profilen mit Multicolor-Quellfarbraum fälschlich Preview-Profile erstellt werden konnten, ist behoben worden. Dies ist mit der neuen Version nicht mehr möglich.
Hinweis: Preview-Profile für Multicolor-DeviceLinks können nur berechnet werden, wenn der Quellfarbraum CMYK oder RGB ist. - Der Fehler im SaveInk-Modul wurde behoben, dass der Gesamtfarbauftrag mit dem Modus Profil nicht immer korrekt berechnet wurde.
Alle Änderungen in Version 3.2 können Sie auch auf der Hersteller-Seite unter: http://www.colorlogic.de/help/?cat=312 nachlesen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 11.08.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 11.08.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 15.07.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in Connect ALL 12 Update 1?
- 31645 - Embed Font Action List causing available font to not embed.
31778 - Connector crashes when job ticket is send to primary and secondary delivery.
29879 - Preflight Profile not fully understood.
31504 - Connect v12 prompts users that color profiles cannot be read.
31500 - Connect v12 not communicating with Switch v12 update 1.
31765 - Crash InDesign when entering a wrong range value.
28593 - Connector created with old projects cause crash while initializing PitStop library.
29251 - A project becomes invalid when an action list is no longer available.
29879 - Preflight Profile not fully understood.
30511- - Send Connector Email preference cannot be edited.
31408 - Color management validation error for 11update1 project.
31675 - SFTP Command Error during SFTP upload.
31685 - Network Error when update is canceled.
31771 - Mac Connector is not made on Windows sometimes.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version Connect 12 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von Enfocus Connect vor v12 ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 09.07.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
MadeToPrint für InDesign steht ab sofort in aktuelkler Version 2.6 zur Verfügung. Dieses Update sorgt für höhere Effizienz und Robustheit. Außerdem sind MadeToPrint Standard und MadeToPrint Auto bereits kompatibel mit Adobes neuester Creative Cloud 2014*.
Die neue Version von MadeToPrint Standard 2.6 lässt sich nun noch einfacher bedienen, da Aufträge direkt über InDesign-Tastaturkürzel (Shortcuts) angesteuert werden können. Das bringt den Vorteil, dass der Anwender seine Aufgaben schneller und somit effizienter abarbeiten kann.
Bei den Varianten MadeToPrint Auto 2.6 und MadeToPrint Server 2.6 gibt es einen verbesserten Ordner-Scan-Algorithmus, der Ordner in verschiedenen Aufträgen wesentlich effizienter hantiert. Bei temporärer Nicht-Verfügbarkeit des Ziel-Laufwerks, unternimmt MadeToPrint nicht nur einen, sondern mehrere Versuche, die Ausgabe-Datei zu schreiben, was die Zuverlässigkeit bei der Ausgabe nochmals erhöht. Beim Verarbeiten von Büchern in MadeToPrint Auto oder Server, ermöglicht eine neue Funktion, dass Ebenen separat exportiert werden können.
Eine komplette Liste aller neuen Funktionen, Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie hier.
axaio MadeToPrint Standard ist ein Plug-in für Adobe InDesign, Illustrator, InCopy und QuarkXPress und ermöglicht das manuelle Drucken und Exportieren aus Text- und Layoutapplikation per Mausklick, wobei mehrere Ausgabeziele gleichzeitig angesteuert werden können.
axaio MadeToPrint Auto beinhaltet alle Funktionen der Standard-Version, diese werden jedoch nicht manuell, sondern auf Hotfolder-Basis automatisiert.
axaio MadeToPrint Server kann per Fernsteuerung konfiguriert werden und garantiert hohe Zuverlässigkeit, Stabilität und Performance bei der Ausgabe in InDesign-basierten Umgebungen.
Die MadeToPrint Auto- und Server-Versionen verfügen zudem über Schnittstellen zu Redaktionssystemen wie vjoon K4, WoodWing Enterprise, Van Gennep PlanSystem4 und Quark Publishing System und können in Automatisierungssysteme wie Enfocus Switch integriert werden.
Preise und Verfügbarkeit
Für bestehende MadeToPrint CC-Kunden, mit oder ohne gültigem Wartungsvertrag, ist das Upgrade auf Adobe CC-Version 2014 kostenlos und ohne erneute Keycode-Eingabe möglich. Nach einem Upgrade auf CC 2014 darf die ältere Adobe CC-Version nicht mehr benutzt werden.
Für MadeToPrint CC Kunden, die keinen Wartungsvertrag besitzen, werden erst beim nächstfolgenden CC-Upgrade Gebühren erhoben.
Kunden, die MadeToPrint für CC 2014 neu erstehen, haben ein Anrecht auf ein weiteres, kostenloses Adobe CC-Upgrade.
* MadeToPrint Server für Adobe InDesign CC 2014 Server wird es geben, sobald Adobe InDesign CC 2014 Server verfügbar ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2, CC
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 08.07.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
Enhanced Fixups
Desktop
CLI
Distributed processing
Fixes
PDF/A conversion
Fixups
Checks
Actions
Reports
Desktop
Acrobat PlugIn
General
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 08.07.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
New Fixups
Enhanced Fixups
Desktop
CLI
Distributed processing
Fixes
PDF/A conversion
Fixups
Checks
Actions
Reports
Desktop
Acrobat PlugIn
General
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 25.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Fixups
- Remap characters from Unicode Private Use Area: Map Unicode from PUA to another valid Unicode [FP21906]
- Remove all tagging information: Removes all tagging structure [CA1022859]
Checks
- Number of effectively non-empty plates: Checks for number of plates based on an offscreen rendered PDF per page [FP24249]
Enhanced Fixups
- Font to outline: "Apply to" added to control, which fonts are outlined [FP24277; FP24750]
Enhanced Checks
- Effective ink coverage: Optional possibility added to render whole page to determine the complete amount of ink coverage [FP25022]
Desktop
- Visualizer: Added option to set simulation profile and improved handling if an OutputIntent exists [FP24842]
- Profile editor: Several predefined filters in search field for checks and fixups
CLI
- Timeout parameter to abort processing after a defined time frame
- Server, Dispatcher or Satellite can be used as service on Windows [CA1018775; CA1019172]
- New function –splitmergepdf to create a result PDF from split pages in one run [FP23621]
- New function –listfonts to list all available fonts for "Set TextFont" in Imposition
Distributed processing
- Optional failover for Dispatcher in Client-mode
- Possibility for typification for Satellites
- Timeout parameter to abort processing after a defined time frame for distributed processes [FP24945]
- Local processing (as a fall-back) can be disabled
- Optimization for connecting process between Dispatcher and Satellite
Fixes
Fixups
- Make Pantone spot color names consistent: Problem solved, where multi-digit numbers were not handled properly [FP25433]
- Fix glyph width information: Problem solved, where text was not properly handled for certain
- PDF created by PhotoShop [FP24435; FP25487]
- Rotate pages: Problem solved, where page rotation factor was not handled correctly for links in some cases [CA1022891]
- Set transparency properties for stroke: Problem solved, where processing resulted in an error [FP25416]
- Font-related corrections: Problem solved, where false entries in PostScript font resulted in an improper behavior [CA1022964]
- Font-related corrections: Problem solved, where glyphs seemed to be corrupt when viewed in Acrobat 8 [FP25207]
- Font-related corrections: Fixed issue, where glyph widths did not match after processing [CA1023004]
- Downsample/recompress color/grayscale images: Problem solved, where downsampling was not applied properly [CA1022771]
- Downsample/recompress grayscale images: Problem solved, where recompressing JBIG2 images did not take place if used in masks [FP25017]
- Remove JavaScript not associated with actions: Problem solved, where JavaScript in
- NamesTree was not properly removed [FP24456]
- Remove actions: Problem solved, where JavaScript in NamesTree was not properly removed [FP24456]
- Convert TrueType to CFF: Problem solved, where fixup did not work like expected
- Remove additional encoding entries in cmap of symbolic TrueType fonts: Problem solved, where resulting PDF could not be processed by some RIPs [FP24817]
- Remove layer: Problem solved, where some content on layer was not properly removed caused by “OC” entries in images and FormXObjects [FP24742]
- Remove or adjust annotations: Problem solved, where annotation was moved outside page area instead of being flattened into page content [FP23345]
- Remove or adjust annotations: Fixed issue, where annotations were not properly rotated [CA1022661]
- Font to outline: Problem solved, where characters defined as .notdef glyph were not properly handled in certain cases [FP18277; 18547; FP18347]
- Font to outline: Problem solved, where not embedded fonts were not converted [FP24777]
- Font to outline: Problem solved, where some glyphs were not completely filled in after processing in some cases [FP22538]
- Font to outline: Fixed issue, where processing resulted in improper result [FP25402]
- Subset fonts: Optimized handling for width entries of unused glyphs [CA1022860]
- Remove invisible image data: Problem solved, where processing of inline images resulted in an error [CA1022876]
- Remove invisible image data: Problem solved, where images with no size were not properly handled [FP24852]
- Unsharp masking of images: Fixed issue, where processing did not succeed as expected [CA1022930]
- Make font names unique: Problem solved, where errors occurred during postprocessing in certain cases [FP20693; CA1022294]
- Substitute characters using .notdef glyph with space characters: Fixed issue, where text was moved during processing [FP24117]
- Create bookmarks from headings: Problem solved, where existing bookmarks were removed [CA1022846]
- Convert page into image: Problem solved, where improper nested geometry boxes resulted in unexpected dimension of created image[CA1022872]
Checks
- Document contains actions: Fixed issue, where JavaScript in NamesTree was not properly detected [FP24456]
- Document contains JavaScript: Fixed issue, where JavaScript in NamesTree was not properly detected [FP24456]
- Symbolic TrueType font has Encoding dictionary: Problem solved, where unusual encoding entry was not detected properly [FP23523]
- MD5 checksum of ICC profiles: Adjusted names and comments to better explain how the checksum is computed
- Character references .notdef glyph: Problem solved, where .notdef glyphs were not recognized in certain cases [FP24810]
- Effective ink coverage: Fixed issue, where trigger value for amount of ink was wrong [FP25022]
- Effective ink coverage: Adjusted usage of simulation profile for page blending to match expected results [FP23214]
Actions
- ToPDF: Support for latest Pages (Version 5.2) for Mac [FP25116]
- ToPDF: Problem solved, where rotation info in TIFF images was not respected in certain cases [CA1022942]
- ToPDF: TXT files will be handled by MS Office if no OpenOffice is installed (Windows + MacOS) [CA1022881]
- Impose: Improved reporting if needed fonts are not available on the system
- Impose: Problem solved, where text in positioned pages was moved in certain cases [FP25112]
- Save As Image: Harmonized used simulation profiles for PNG to those used for other image formats ('sRGB IEC61966-2.1', 'Dot Gain 15%' or 'ISO Coated v2 (ECI)')
Reports
- Template-based PDF-Reports: Corrected use of time zone of local computer time
Desktop
- Some Problems solved, where user interface did not work as expected [FP23091, FP23115]
- Switchboard: Letterhead: Improved handling for multi-page documents [FP25090]
- Switchboard: Flatten transparency: Adjusted settings to those used by profiles
Acrobat PlugIn
- Problem solved, where batch processing resulted in an improper behavior in Acrobat 9 [FP24960]
General
- Desktop: Optimized handling of unused conditions
- Desktop: Improved indexing of check and fixup names during import of profiles
- ProcessPlans: Optimization for PostCheck when standard conversion is used
- Checks: Optimized analysis to reduce needed amount of memory [CA1022630; FP20799]
- Fixups: Problem solved, where optimization of content stream did not handle unnecessary clipping paths correctly [FP24997]
- Distributed processing: Problem solved, where saving as image resulted in error if pagerange was used [FP24980]
- Distributed processing: Problem solved, where merging PDF was not successful if an output filename was defined [FP24800]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 25.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Fixups
Checks
Enhanced Fixups
Enhanced Checks
Desktop
CLI
Distributed processing
Fixes
Fixups
Checks
Actions
Reports
Desktop
Acrobat PlugIn
General
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
In diesem Film werden die Neuerungen in Switch 12 Update 1 & 2 erklärt.
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden Sie auch unter folgender URL auf der Webseite von Enfocus: What is new in Switch 12 update 2
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch 12 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Switch 10, 11
Verfügbar seit: 18.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Übersicht zu den Neuerungen:
- Verbesserte Schwarzpunkt-Berechnung für Druckerprofile
- Verbesserte Schwarzpunkt-Berechnung für Druckerprofile für die Modi Automatisch und Neutrales CMY.
- Neue Voreinstellung für die TAC-Reduktion
- Im SaveInk-Modul von CoPrA haben wir bisher nur eine Voreinstellung für einen TAC von 300% mitgeliefert (TAC-Limit300)
- Farben messen mit UPPCT v2.1
- Eine neue Version der Messsoftware UPPCT v2.1 für die Messung von Testcharts, Medienkeilen und Sonderfarben ist im Installer integriert worden.
- Daten löschen und Übertragen der Referenzdatei zum Messen
- Im Dialog der Drucker-Profilierung ist ein kleiner Button zum Löschen der aktuell geladenen Mess- und Referenzdaten integriert worden.
- Unterstützung der Barbieri-Gateway-Messsoftware
- Fehlerkorrekturen in CoPrA 3.1
Eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen in CoPrA 3.1 finden Sie auf der Seite des Herstellers unter: CoPrA 3.1 Neuerungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v3 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine neue Version der Messsoftware UPPCT v2.1 ist im Installer integriert worden.
Eine neue Version der Messsoftware UPPCT v2.1 für die Messung von Testcharts, Medienkeilen und Sonderfarben ist im Installer integriert worden.
Fehlerbehebungen
Eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen in ZePrA 3.5.6 finden Sie auf der Seite des Herstellers unter: ZePrA 3.5.6 Neuerungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 18.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.2:
- Farben messen mit UPPCT v2.1
- Ein neuer Registrierungs-Dialog ist in ColorAnt 2.2 implementiert worden
- Lizenzdetails
- Fehlerbehebungen
Eine ausführliche Beschreibung aller Neuerungen in ColorAnt 2.2 finden Sie auf der Seite des Herstellers unter: ColorAnt 2.2 Neuerungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v2.x und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von ColorAnt 1.x
Verfügbar seit: 12.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
New Features
- New Techkon Spectrodens Scanning mode support
- New sampling period option: "Since Last Calibration"
- New "Maximum number of measurement files" option: limits number of files in data base to ensure more fluid processing and display of measurement files
- New Demo version activation code limits: APS/X in demo mode is now limited to 3 presses and 100 TRCA
- New process control assessments: ISO 12647-2:2013 , ISO 12647-3:2013 criteria
- New Default Job Name : when Job Name is missing in the measurement file, Project Name is used, then File Name
- Minor Fixes on:
- Multiple raws control strip measurement
- Heavy Backup generation and restoration
- PrintRun report with Spot Colors only (no process colors)
APS/X Manual
- Multiple raws control strip measurement
Verfügbar seit: 05.06.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden folgende Anpassungen durchgeführt:
Verfügbar seit: 23.05.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
CoPrA 3 ist Ihre neue Zentrale für die Erstellung, Verwaltung, Prüfung und Editierung von hochwertigen Drucker- und DeviceLink-Profilen. Ehemals eigenständige Produkte, wie z.B. DocBees-ProfileManager und in Zukunft weitere Tools, sind und werden integraler Bestandteil des CoPrA-Programms. Und dabei ist die Bedienung von CoPrA 3 einfacher denn je.
Neues Bedienkonzept
(Weitere Informationen durch Klick auf diesen Link)Der schnelle und direkte Zugriff auf alle Funktionen in CoPrA wurde durch eine neue Seitenleiste, Navigation-Menü sowie Tastatur-Shortcuts erleichtert. Außerdem können Sie die nun auch einstellen, mit welchem Startdialogfeld CoPrA anzeigen soll bzw. welche Tools Sie gerne nutzen möchten.
Integrierter Profile Manager
Der ProfileManager ist nun integraler Bestandteil von CoPrA 3. So können Sie nach der Erstellung von Profilen, diese direkt analysieren oder auch anpassen, ohne die Applikation wechseln zu müssen.
Profil-Reports
Die überaus hilfreichen Profil-Reports können sehr einfach automatisch bei der Berechnung Ihres Profils erstellt werden. Aktivieren Sie dazu im Dialog der Profilerstellung die Checkbox Profil-Report erstellen. Der Report beinhaltet je nach Profiltyp unterschiedliche statistische Daten, z.B. zur Genauigkeit des Profils, Kurven- und Gamutdarstellungen, sowie Konvertierung von Testbildern, Kanalauszüge und Farbfeldern zur Beurteilung der Glätte, der Reinheit von Farben, und hilft so, eventuelle Artefakte aufzudecken. Der Report kann whalweise als PDF oder als XML Datei (ab CoPrA L) gespeichert werden.
Die neue Batch Übersicht
Der Vorteil der Stapelverarbeitung ist, dass während das erste Profil schon berechnet wird, Sie z.B. neue Messdaten laden und die nächsten Profile vorbereiten und ebenfalls berechnen lassen können. Dies gilt auch für Profil-Reports! Dabei erscheinen alle zu berechnenden Profile in der Batch Übersicht und werden nacheinander abgearbeitet. Auf diese Weise können Sie viele Profile hintereinander berechnen und müssen nicht warten, bis das vorherige Profil fertig berechnet ist.
Steigerung der Profilqualität
Die sicherlich entscheidendste Neuerung in der Drucker-Profilierung, die alleine schon Grund genug ist, von CoPrA 2 auf CoPrA 3 umzusteigen, ist die nochmals gesteigerte Qualitätsverbesserung der Profile. Insbesondere Profile für industrielle Anwendungen, wie dem Keramik- oder Textildruck, die mit sehr kleinen und ungewöhnlichen Farbräumen arbeiten, überzeugen durch die neue Profilierungs-Technologie.
Doch nicht nur Spezialanwendungen profitieren von einer besseren Gamutausnutzung und Genauigkeit, sowie noch glatteren Separationen, sondern auch normale Druckanwendungen und vor allem Multicolor-Druckerprofile. Waren ColorLogic-Profile in der Vergangenheit schon bekannt für ihre herausragende Profilgenauigkeit und die Sauberkeit der Separationen, so bietet CoPrA 3 nun noch bessere Ergebnisse. Zusätzlich können Sie die Tabellen in Ihren Profilen noch nachträglich glätten.
Außerdem wurden die Algorythmen für den perzeptiven Rendering Intent verbessert und sie haben nun die Möglichkeit noch genauere Profile mit mehr Stützpunkten zu berechnen.
Neuer ColorLogic-Rendering Intent: Minimale Komprimierung
ColorLogic bietet bei der Berechnung von Drucker- und DeviceLink-Profilen die Möglichkeit, die Wiedergabe von Farben mit besonderen Rendering Intents an gewünschte Aufgabenstellungen anzupassen. Zu den bisher verfügbaren ColorLogic-Rendering Intents ist eine zusätzliche Option hinzu gekommen: Minimale Komprimierung. Verwenden Sie diesen Rendering Intent, wenn Sie eine sehr genau Wiedergabe z.B. eines Druckstandards wie ISO Coated V2 oder GRACoL2006 Coated1v2 auf z.B. einer Digitaldruckmaschine erzielen wollen.
Lichter-Option zur Simulation des ersten druckenden Punktes
Insbesondere im Flexodruck kommt es vor, dass die ersten druckenden Farbtöne einen sehr hohen Tonwertzuwachs haben. Ebenso wird häufig bis zu einem bestimmten Prozentwert in den Lichtern kein Tonwert übertragen. Insbesondere für Proofanwendungen ist die Simulation dieser Prozesseigenschaften sehr wichtig, um dort auch wirklich das finale Druckergebnis zu simulieren. In CoPrA 3 haben wir dafür sowohl in der Druckerprofilierung als auch der DeviceLink-Profilierung die neue Lichter-Option integriert.
Erweiterungen bei der Messdatenerfassung für Druckerprofile
Das neu gestaltete Fenster für die Erfassung von Messdaten zur Profilgenerierung bietet viele Vorteile. So können neben der standardmäßigen Ansicht der Messwerte auch die Referenzdaten in einem geteilten Farbfeld angezeigt werden. So haben Sie auch eine visuelle Kontrolle, ob eine richtige Zuordnung von Referenz- und Messwerten vorliegt, damit keine fehlerhaften Profile entstehen.
Visuelle Tools bei der Editierung von DeviceLinks
Um DeviceLink-Profile aus Editierungen zu erstellen, benötigen Sie die mit CoPrA mitgelieferten Editcharts und eine Bildbearbeitungssoftware wie z.B. Adobe Photoshop. Die visuelle Darstellung des Charts ist nun deutlich verbessert worden. Sie sehen sowohl das originale Chart, als auch Ihre Editierungen zusammen in einem geteilten Farbfeld. Zusätzlich wird das ausgewählte Farbfeld groß hervorgehoben, so dass Sie Ihre Editierungen viel genauer visuell überprüfen können. Weiterhin werden die Farbfelder, die von den Optionen zur Erhaltung der Reinen Farben betroffen werden, mit einem roten Rahmen versehen, so dass Sie die Auswirkung dieser Zusatzoptionen genauer und schneller als zuvor überprüfen können.
Auch im DeviceLink-Editierungs-Modul haben Sie nun die Möglichkeit, direkt ein Profil-Report bei der Berechnung des DeviceLinks zu erstellen - ein weiterer Vorteil der Integration des Profile Managers in CoPrA.
DeviceLink-Einstellungen aus CoPrA mit ZePrA teilen
Eine weitere, großartige Neuerung ist die engere Zusammenarbeit von CoPrA 3 mit der kommenden Version v4 von ZePrA - dem Farbserver aus dem Haus ColorLogic, welche in kurzer Zeit verfügbar sein wird. Dort haben Sie die Möglichkeit mit dem SmartLink-Modul, die für eine zu konvertierende PDF-Datei notwendigen DeviceLink- und/oder SaveInk-Profile on-the-fly zu berechnen, ohne dass Sie diese DeviceLinks vorab erstellt haben. Die Verknüpfung der beiden Programme ermöglicht nun, dass Sie mit Ihren eigenen CoPrA 3 Profilerstellungs-Optionen vorgeben, mit welchen Einstellungen ZePrA DeviceLink-Profile berechnet. Mit der neuen Option Mit ZePrA teilen werden Ihre DeviceLink- und SaveInk-Profilerstellungs-Optionen direkt an ZePrA übertragen und können dort in der ZePrA-Konfiguration hinterlegt und direkt genutzt werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.05.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- New Adobe PDF Library (APDFL 10.1.0PlusP2r): better support of PDF, PDF/X1-a and PDF/X4.
- User interface improvements: Compression gauge, Reset license menu, Statistics report.
- File handling improvements: PDF without file extension, hot folder hierachy, scratch folder.
Download v4.1.0:
Alwan ColorHub 4.1.0 E für MacOSX (10.5 bis 10.8)
Alwan ColorHub 4.1.0 E für Windows
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
v4 oder mit mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor v4 ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 13.05.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu in Connect ALL 12?
- Bis zu zwei Zielorte zur Dateiübermittlung
Die automatische Übertragung von Dateien über einen Connector ist nun um einen alternativen weiteren Zielort erweitert worden. Sie können für beide Zielorte frei definieren, welche Daten (Job-Datei, Preflight-Datei, XML-JobTicket) übertragen werden, so dass diese an den jeweils richtigen Stellen landen. - Übermittlung auch an HTTP/HTTPS-Server, Dropbox oder lokale Verzeichnisse
Die Übertragungsmöglichkeiten wurden um HTTP, Dropbox, Lokaler Ordner und Support für Switch 12 erweitert. Weiterhin stehen die Übertragungsmöglichkeiten als EMail, FTP, sFTP zur Auswahl. Außerdem lassen sich Presets für die einfachere Auswahl anlegen. - Automatische PDF-Benennung - eindeutige Namen für alle eingehenden Dateien
In vielen Produktionsumgebungen werden bestimmte Dateinamens-Schematas benutzt. Connect 12 unterstützt nun die Umbenennung von übertragenen Dateien, inklusive Nutzung von Dokument-Variablen. - Direkte Kontrolle über die Ausgabe von Druckmarken, Beschnittzugaben und Doppelseiten, Seiten-Bereichen in der Adobe Creative Suite/Cloud
Über die für die Adobe Creative Suite Applikationen zur Verfügung stehenen Plug-Ins, lassen sich nun weitere Ausgabe-Optionen für Anwender freischalten. Damit stehen Ihnen als Druckdienstleister weitreichende Möglichkeiten zur Definition von Ausgabe-Einstellungen zur Verfügung, die von Ihren Zulieferern dann optional genutzt werden können oder NICHT genutzt werden sollen! - Sowie einige weitere Verbesserungen ...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von Enfocus Connect vor v12 ohne Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 30.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- User Interface : New design, New Operator / Admin modes
- Hi-Fi/Multicolor support : enables Hi-Fi device definition, linear spot calibration, CMYK patches no more
required (Hi-Fi option required) - JCT (Job Color Ticket) : defines output device, aims and tolerances, 5 pre-configured process control scenarios
included (.jct files) - Color Library : Master Color and Device Color definition, CxF2 file import (ITX software)
- Quadtech CxF3 Measurement files support
- New process control assessments: ISO 12647-6:2012 , ISO 15339-1.2 , custom criteria?
- New Gray Correction feather-off option : define a percentage above which NPDC gray balance correction is reduced to improve smoothness
Verfügbar seit: 29.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 12 Update 1 behebt einige bekannte Probleme von Switch 12:
- Absturtz bei Benutzung des Benutzer-Diaologs
- Absturtz bei Switch 12 Script Ausführung
- Problem beim Updaten einiger Konfiguratoren mittels dem Pack Manager
- Kommunikationsproblem zwischen Designer und Server
- Heartbleed Problem bei SSL-Verbindungen
Eine komplette Liste der behobenen Probleme finden Sie in diesem PDF:
Bitte beachten Sie, dass das Problem bei Verbindungsabbrüchen zwischen dem Switch Designer und dem Switch Server auch mit folgendem in unserer Support-Datenbank beschriebenen Workaround gelöst werden kann.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch 12 und Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Switch 11, 10
Verfügbar seit: 25.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Das Update 7.3.281 ist nur for Linux, Solaris Intel, Solaris Sparc und AIX notwendig
Fehlerbehebungen
Fixups
- Convert page into image: Problem solved, where improper nested geometry boxes resulted in unexpected dimension of created image[CA1022872]
Actions
- ToPDF: Problem solved, where conversion of PostScript resulted in an error (Linux only) [FP24869; FP24888]
- Imposition: Problem solved, where special character and umlauts were not properly handled (Linux only) [CA1022854]
- Save As Image: Harmonized used simulation profiles for PNG to those used for other image formats ('sRGB IEC61966-2.1', 'Dot Gain 15%' or 'ISO Coated v2 (ECI)')
CLI
- List installed imposition files: Problem solved, where file copies were created [CA1022815]
- Improved reporting of reasons when files can not be analyzed or converted due to malformed structure of PDF [CA1022787]
General
- Distributed processing: Problem solved, where saving as image resulted in error if pagerange was used [FP24980]
- Distributed processing: Problem solved, where merging PDF was not successful if an output filename was defined [FP24800]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen
- Fixed extra quotation marks when importing spot colors
- Fixed image sharpening bug in images with less then 8 bits per sample and uneven width
- Fixed "Error=62 (EI not found after inline data)" that happened in a case with inline FlateDecode data
- Fixed "Error= 10 (Unsupported Output Colorspace)" when data was converted into the document color space using a device link and then to the target using Device profiles or SmartLink
- Up to 1024 bytes of extra data are now tolerated in a PDF behind the %%EOF marker
- Fixed preserving of spot colors when the output is not CMYK
- Fixed the bug that sometimes gradation curves were not applied on spot color "All"
- Fixed conversion of shadings which are defined as direct objects and used multiple times
- Illegal embedded profiles in image files, eg. device link profiles, are now ignored and the job is not moved into the error folder.
- Corrupted embedded profiles are now ignored and do not lead to an error message any more.
- Gradations curves can be applied to spot color ALL by adding it manually in the gradation tab of the configuration.
- Profile assignments from the SmartLink Setup are now applied to conversions from Document to Target color space, too.
- Conversion of multicolor data works again if a corresponding color conversion is set up in the Document color space tab and no conversion is defined in the Image and Vector tabs.
- Fixed handling of TIFF files with unnamed extra channels
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 14.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 02.04.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Im neuesten Update von axaio´s MadeToPrint-Version 2.5.287 wurde ein vielfach nachgefragtes Ausgabeformat hinzugefügt - interaktives PDF.
Jetzt hat man beim Exportformat "PDF" zwei Auswahloptionen - entweder wird die Datei als PDF für den Druck ausgegeben oder aber als interaktives PDF exportiert.
Interaktive PDFs können beispielsweise für die Integration in Websites, Tablets, Mailings, etc. bereitgestellt werden, wodurch die Inhalte lebendiger werden und die Interaktion mit dem Leser, ohne Einschränkungen, möglich ist. Alle interaktiven Elemente, die im InDesign-Dokument angelegt werden, wie z.B. "Buttons", "Formulare" etc. bleiben im interaktiven PDF erhalten.
Die Neuerung finden Sie in allen MadeToPrint Varianten für InDesign, also MadeToPrint ID Standard, MadeToPrint ID AUTO sowie MadeToPrint ID Server
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 31.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden folgende Anpassungen durchgeführt:
Verfügbar seit: 26.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu an PitStop Server 12 Update 2
Diese Version wurde überarbeitet und bietet folgende Neuerungen an in Verbindung mit Enfocus Switch 12:
- Neuer Konfigurator für Switch 12, über Switch Menü Konfiguratoren verwalten erhältlich
- Job Anzeige für verarbeitet Dateien unter Switch Flow Dateien
Verfügbar seit: 26.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neueste Version der Preflight- und Korrekturlösung PitStop ist jetzt weltweit verfügbar: umfassendere Bearbeitungsfunktionen, einfachere Bedienung und optimierte Qualitätskontrolle
Enfocus gibt heute PitStop 12 Update 2 frei. Die neue Version der weltweit beliebtesten PDF-Qualitätssicherungsanwendung bietet ein erweitertes Spektrum von nützlichen Werkzeugen zum schnellen Prüfen, Bearbeiten und Korrigieren von fehlerhaften PDF-Dateien. Beide eigenständigen Versionen Pro und Server von PitStop 12 Update 2 stehen den aktuellen Anwendern von PitStop kostenlos zur Verfügung.
"PitStop 12 war für Enfocus eine wegweisende Version", sagt Andrew Bailes-Collins, Enfocus Senior Product Manager. "Seine Entwicklung orientierte sich unmittelbar an den Bedürfnissen der Kunden und deren umfangreichen Rückmeldungen. Diese wichtigen Informationen haben wir mit Hilfe von Umfragen, in persönlichen Gesprächen und auch über Foren in sozialen Medien gewonnen. Nach der Einführung von PitStop 12 haben wir weiter den Kontakt zu den Kunden gesucht, die uns mitteilten, welche Funktionen gut sind und welche zusätzlichen Leistungsmerkmale sie benötigen würden, um häufige PDF-Probleme in ihrer täglichen Arbeit zu bewältigen."
Bailes-Collins betont, dass das Update 2 für PitStop Pro 12 und PitStop Server 12 das Ergebnis dieses laufenden Dialogs sowie der ausgezeichneten Arbeit des Entwicklungsteams von Enfocus ist. Seinen Worten zufolge baut die neue Version auf dem Erfolg von PitStop 12 auf und stellt den Anwendern zusätzliche Funktionen zur Verfügung, mit denen sie jedes einzelne Element einer PDF-Datei noch einfacher und effizienter prüfen, korrigieren und bearbeiten können. Auf diese Weise ist es ihnen möglich, ihre Produktivität zu erhöhen.
Anwender loben die neuen Funktionen
Dank der Funktionsvielfalt in PitStop 12 Update 2 sind die Anwender in der Lage, ihre Arbeitsproduktivität zu steigern, die Bearbeitung der PDF-Dateien zu verbessern und Probleme sofort bei deren Auftreten zu beheben. Die neuen Funktionen wurden von Beta-Testkunden umfassend geprüft, die danach ihre Einschätzung zu dem neuen Release übermittelt haben.
Axel Robert, Prepress & Graphic Chain Quality Manager bei Ubisoft, Montreuil-sous-Bois, Frankreich, ist einer der Beta-Tester von PitStop 12 Update 2: Er sagt zur neuen Version: "PitStop ist in meiner täglichen Arbeit ein unverzichtbares Universalwerkzeug für PDF-Dateien. Ich kann mir nicht vorstellen, ohne PitStop zu arbeiten und das neue Update macht da keine Ausnahme."
PitStop 12 Update 2 bietet u.a. folgende neue Funktionen:
- Einfachere Auswahl und Bearbeitung: Mit PitStop Pro 12 Update 2 können die Anwender Aufgaben wie das Drehen, Skalieren oder Schrägstellen von Objekten ausführen, indem sie die Maus einfach auf die Kontrollpunkte des zu ändernden Objektes setzen. Bisher mussten sie dafür verschiedene Schaltflächen auswählen, was wenig benutzerfreundlich war und zusätzliche Mausklicks nötig machte. Axel Robert von Ubisoft sagt dazu: "Mir gefällt vor allem, wie man Objekte auswählen und bearbeiten kann. Das ist jetzt alles viel einfacher und doch effektiv!"
- Anwenderdefinierbare Tastaturkürzel: Jetzt kann der Anwender die Tastaturkürzel für die Mehrzahl der Menübefehle von PitStop Pro 12 bearbeiten und anpassen. So ist es möglich, auf dem gleichen Rechner verschiedene Gruppen von Tastaturkombinationen einzurichten, so dass jeder Nutzer mit den Kürzeln arbeiten kann, die am besten auf seine Anforderungen zugeschnitten sind. Damit erhöhen sich die Produktivität und die Effektivität der Arbeit. Amy Menendez, Prepress Specialist, BlueOcean Worldwide, LLC in New York, USA, erklärt: "Effizienz und Genauigkeit erhöhen die Produktivität. Daher stellen die neuen anpassbaren Tastaturkürzel einen echten Vorteil dar. Jetzt sind alle meine wichtigsten Funktionen und Aktionen nur noch einen Klick weit entfernt. Wenn die Arbeit gut läuft, macht sie auch mehr Spaß!"
- Hinzufügen von Namen für Separationen: Mit dieser neuen Aktion kann man in einer PDF-Datei die Namen von Farbseparationen generieren und positionieren. Die Namen werden einzeln für jede Seite festgelegt und zeigen alle Separationen einschließlich Sonderfarben an. Darüber hinaus bietet PitStop Pro 12 Update 2 mehrere Optionen, die anzeigen, wie die Separationen aussehen werden, so dass der Anwender mehr Kontrolle über Positionierung, Schriftart und Schriftgröße hat. Diese Funktionalität ist für jeden Workflow wichtig, der eine große Anzahl von PDF-Dateien verarbeitet. Jon Morgan, IT-Manager bei Hopkins Printing in Ohio, USA, sagt: "Angesichts der großen Zahl von PDF-Dateien, für die wir ein Soft-Proofing durchführen, erleichtert es uns die Qualitätskontrolle, wenn angezeigt wird, welche Farben auf der Seite vorhanden sind. Mit der neuen Funktion zum Hinzufügen von Separationsnamen in PitStop 12 wissen wir jetzt sofort, welche Prozess- und Sonderfarben die Seite enthält. Danke, Enfocus!"
- Anwenden von Farbkurven: Die Anwender äußerten sich sehr positiv über die Bearbeitung der Bildkurven, die erstmals mit PitStop Pro 12 angeboten wurde. Im Update 2 erweitert Enfocus diese Funktion und ermöglicht nun, Korrekturkurven auf den gesamten Inhalt einer PDF-Datei anzuwenden und nicht nur auf Bilder. Zudem lassen sich bei PitStop 12 Update 2 die Kurven jetzt zur Kalibrierung oder Anpassung des Punktzuwachses auch auf eine ganze Seite anwenden.
- Die Kurven stehen für alle Farbräume zur Verfügung und können auch auf Separationen mit einzelnen Sonderfarben basieren. Wenn ein Anwender beispielsweise eine bestimmte Anpassungskurve zur Kalibrierung für eine Sonderfarbseparation benötigt, kann er diese Sonderfarben mühelos über die +-Schaltfläche und Auswahl einer angebotenen Option hinzufügen. Anschließend ist es möglich, für die benannte Farbe eine Kurve zu definieren, die verwendet wird, wenn die Farbe in der verarbeiteten PDF-Datei vorkommt.
- Nutzung regulärer Ausdrücke: Jetzt können Aktionslisten mit regulären Ausdrücken erstellt werden. Dadurch ergibt sich eine Fülle neuer Möglichkeiten zum umfassenderen Prüfen und automatischen Korrigieren von PDF-Dateien.
- Verbesserte Bildkonvertierung: Die Raster-Funktion von PitStop Pro und PitStop Server unterstützt jetzt Anti-Aliasing, was die Qualität des erstellten Bildes erhöht. Diese Qualitätsverbesserung ist insbesondere wichtig, wenn Tablet-Preflight-Profile umgewidmet werden sollen.
Einen vollständigen Überblick über alle neuen Leistungsmerkmale und Funktionen von PitStop Pro 12 Update 2 und PitStop Server 12 Update 2 erhalten Sie auf den Produktseiten von Enfocus auf:
What is new in PitStop Pro 12 Update 2
Verfügbarkeit
Die Version 12 Update 2 steht allen aktuellen Nutzern von PitStop Pro 12 ab sofort kostenlos zum Download von unserer Website zur Verfügung.
Auch für PitStop Server steht nun Version 12 Update 2 bereit. Die Downloads für die Server-Variante finden Sie hier: PitStop Server 12 Update 2
Verfügbar seit: 24.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Switchboard
Added function to outline page geometry boxes
Server/CLI
Added possibility to use cachefolder for distributed processing
Added function to empty fontcache and profilecache when cachefolder-mechanism is used (CLI only)
Fixups
Flatten transparency: Added option to define kind of image compression used [FP23306]
New and enhanced Profiles
Verify compliance with PDF/VT-2
All PDF/A-1 and PDF/X-1 and -3 based Profiles, Profiles for Online Publising and Digital Printing:
Flatten transparency: Internal optimization deactivated
Flatten transparency: Color images created by the flattener are not always using JPEG
All GWG2012-Profiles:
Minor adjustments for "black object"-checks to match requirements of the latest specification errata document
All "Convert to PDF/A-2-"- and "Convert to PDF/A-3..."-Profiles
Added new fixup "Insert missing F and UF entries for embedded files"
New and enhanced ProcessPlans
Check for non-CMYK color, create a report, convert to CMYK (ISO Coated v2) and flatten transparency
New and enhanced Fixups
All "Flatten transparency" fixups:
Internal optimization deactivated
Color images created by the flattener are not always using JPEG
Convert to grayscale: Adjusted settings to preserve objects from conversion, which are using only black already [FP23065]
Set layer name: Added fixup to set layer name based on a check
All "Downsample bitmap|color|grayscale images" fixups:
Recompression will not take place if images are not downsampled
New and enhanced Checks
New Properties to find transparent objects on xobject- or page-level
New Property to find if a JBIG2 compression is marked as lossy or lossless
CLI
Action Overlay: Added option to parameter "placebelow" to define which document is used for number of pages in resulting document [FP24201]
Fixes
Profiles
Convert to PDF/X-4: Problem solved, where multiple metadats namespaces were not properly handled in certain cases [FP24371]
Fixups
Problem solved, where glyph problems occured during PDF/X-4 conversion [CA1022608]
Font to outline: Problem solved, where glyph widhts were not properly respected in certain cases [FP24485]
Font to outline: Problem solved, where glyphs were distorted in some cases [FP24011; FP24207; FP24318]
Add missing SPACE glyph: Problem solved, where processing resulted in improper result [FP24479; FP24528]
Convert colors: Problem solved, where objects seemed to be changed in position afer processing [FP23659]
Flatten transparency: Problem solved, where processing on files with removed Output Intent resulted in improper behaviour [FP23556, FP24316]
Flatten transparency: Problem solved, where resulting images were not created in requested resolution when Raster/Vector balance is set to "0" [CA1022603]
Remove Output Intent: Problem solved, where removing resulted in an error in certain cases [FP24284]
Generate bleed from page content: Problem solved, where created bleed was not properly scaled and positioned [FP22575; FP23525]
Unsharp masking of images: Problem solved, where images smaller than defined threshold resulted in improper behaviour [FP24549]
Convert SoftMask to ImageMask: Problem solved, where images were not visible after processing
Actions
ToPDF: Problem solved, where EPS files were not converted to PDF (Linux x64 only) {FP24287]
ToPDF: Added possibility to use LibreOffice on more Linux distributions
Reports
Template-based PDF-Reports: Problem solved, where reports were not created using Linux [FP23117]
Compare reports: Problem solved, where images were not scaled correct (Desktop only) [FP24235]
CLI
Implode profiles: Problem solved, where OutputIntent was not properly added again from exploded profiles [FP23674]
Enumerate profiles: Added support for variables used in ProcessPlans [CA1022677]
General
Problem solved, where PowerPoint files could not be converted when using MS Office 2013
Improved usage of system ressources on x64-based installations [FP23489]
Distributed processing: Problem solved, where umlauts in filename resulted in improper behaviour in some cases (Linux only) [FP24372]
Problem solved, where a special combination of custom fixups resulted in instable processing [FP24262]
Fixes issue, where time zones with different offset than a full hour were not properly handled in the XMP metadata
Standard14 fonts: Adjusted recognition, so that an existing FontDescriptor is tolerated
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP2k)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 24.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Update-Version 1.5.064 von MadeToTag beinhaltet zwei wichtige, neue Funktionen, die das Exportieren von Tagged PDFs noch sicherer, flexibler, effizienter und somit zeitsparender machen.
Zum einen bietet die neue Version eine Option, "verankerte Rahmen" für die Ausgabe in getaggtes PDF zu optimieren. Verankerte Rahmen in InDesign dienen u.a. dazu, bestimmte Textelemente, wie z.B. Bemerkungen oder Bilder, die inhaltlich zu einer bestimmten Passage in einem längeren Textabschnitt gehören zu verknüpfen - zu "verankern". Der InDesign-Export behandelt verankerte Rahmen leider nicht vollständig konform mit den Anforderungen für getaggtes PDF. Beim Export werden verankerte Rahmen als gesamtes in die Tag-Struktur eingefügt, in den verankerten Rahmen vorhandene Tags (wie Überschriften, Listen) werden hierbei ignoriert. MadeToTag bietet hierbei Abhilfe, in dem es diese Anker für den Export temporär löst, damit auch bei verankerten Rahmen die Textetiketten erhalten bleiben. Außerdem hängt MadeToTag den Textrahmen an das Absatzende, damit die logische Lesereihenfolge und ein konformer "Tag-Baum" im PDF generiert wird.
Zum anderen kann man InDesign-Bücher als getaggtes PDF im Ganzen ausgeben. Bisher war es nur möglich, einzelne InDesign-Dokumente als Tagged PDF zu exportieren, auch wenn es als InDesign-Buch angelegt war. Jetzt hat der Anwender die Wahl.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Anwender von MadeToTag 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Features
Switchboard
Added function to outline page geometry boxes
Server/CLI
Added possibility to use cachefolder for distributed processing
Added function to empty fontcache and profilecache when cachefolder-mechanism is used (CLI only)
Fixups
Flatten transparency: Added option to define kind of image compression used [FP23306]
New and enhanced Profiles
Verify compliance with PDF/VT-2
All PDF/A-1 and PDF/X-1 and -3 based Profiles, Profiles for Online Publising and Digital Printing:
Flatten transparency: Internal optimization deactivated
Flatten transparency: Color images created by the flattener are not always using JPEG
All GWG2012-Profiles:
Minor adjustments for "black object"-checks to match requirements of the latest specification errata document
All "Convert to PDF/A-2-"- and "Convert to PDF/A-3..."-Profiles
Added new fixup "Insert missing F and UF entries for embedded files"
New and enhanced ProcessPlans
Check for non-CMYK color, create a report, convert to CMYK (ISO Coated v2) and flatten transparency
New and enhanced Fixups
All "Flatten transparency" fixups:
Internal optimization deactivated
Color images created by the flattener are not always using JPEG
Convert to grayscale: Adjusted settings to preserve objects from conversion, which are using only black already [FP23065]
Set layer name: Added fixup to set layer name based on a check
All "Downsample bitmap|color|grayscale images" fixups:
Recompression will not take place if images are not downsampled
New and enhanced Checks
New Properties to find transparent objects on xobject- or page-level
New Property to find if a JBIG2 compression is marked as lossy or lossless
CLI
Action Overlay: Added option to parameter "placebelow" to define which document is used for number of pages in resulting document [FP24201]
Fixes
Profiles
Convert to PDF/X-4: Problem solved, where multiple metadats namespaces were not properly handled in certain cases [FP24371]
Fixups
Problem solved, where glyph problems occured during PDF/X-4 conversion [CA1022608]
Font to outline: Problem solved, where glyph widhts were not properly respected in certain cases [FP24485]
Font to outline: Problem solved, where glyphs were distorted in some cases [FP24011; FP24207; FP24318]
Add missing SPACE glyph: Problem solved, where processing resulted in improper result [FP24479; FP24528]
Convert colors: Problem solved, where objects seemed to be changed in position afer processing [FP23659]
Flatten transparency: Problem solved, where processing on files with removed Output Intent resulted in improper behaviour [FP23556, FP24316]
Flatten transparency: Problem solved, where resulting images were not created in requested resolution when Raster/Vector balance is set to "0" [CA1022603]
Remove Output Intent: Problem solved, where removing resulted in an error in certain cases [FP24284]
Generate bleed from page content: Problem solved, where created bleed was not properly scaled and positioned [FP22575; FP23525]
Unsharp masking of images: Problem solved, where images smaller than defined threshold resulted in improper behaviour [FP24549]
Convert SoftMask to ImageMask: Problem solved, where images were not visible after processing
Actions
ToPDF: Problem solved, where EPS files were not converted to PDF (Linux x64 only) {FP24287]
ToPDF: Added possibility to use LibreOffice on more Linux distributions
Reports
Template-based PDF-Reports: Problem solved, where reports were not created using Linux [FP23117]
Compare reports: Problem solved, where images were not scaled correct (Desktop only) [FP24235]
CLI
Implode profiles: Problem solved, where OutputIntent was not properly added again from exploded profiles [FP23674]
Enumerate profiles: Added support for variables used in ProcessPlans [CA1022677]
General
Problem solved, where PowerPoint files could not be converted when using MS Office 2013
Improved usage of system ressources on x64-based installations [FP23489]
Distributed processing: Problem solved, where umlauts in filename resulted in improper behaviour in some cases (Linux only) [FP24372]
Problem solved, where a special combination of custom fixups resulted in instable processing [FP24262]
Fixes issue, where time zones with different offset than a full hour were not properly handled in the XMP metadata
Standard14 fonts: Adjusted recognition, so that an existing FontDescriptor is tolerated
Most recent version of Adobe PDF Library integrated (v10.1.0PlusP2k)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Versionen als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 1.1.2 wurden 2 neue Optionen eingebaut (Custom), welche das am meisten vorhandene Profil in einem Dokument als Output Intent zu setzt ("Optimalen Output Intent setzen") und optional auch andere Profile den Bildern, die vom OI abweichen einbettet ("Dann auch andere Profile einbetten").
Da letztere Option nicht immer sinnvoll ist, vor allem bei transparenzreduzierten Bildern, sollte die Defaulteinstellung für "Dann auch andere Profile einbetten" ausgestellt sein und nur bei Bedarf aktiviert werden.
Verfügbar seit: 13.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 5.0.2013 finden Sie auf der Herstellerseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 13.03.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 5.0.2013 finden Sie auf der Herstellerseite unter:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 5.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 5.x
Verfügbar seit: 31.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Reports
- Customizable PDF-Reports: Support for creation of XML-Reports on the fly and adding content to the PDF-Report [FP23183]
Fixes
- CLI
- EnumerateProfiles: Support for Process plans added [CA1022677]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Version als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 31.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Reports
- Customizable PDF-Reports: Support for creation of XML-Reports on the fly and adding content to the PDF-Report [FP23183]
Fixes
- CLI
- EnumerateProfiles: Support for Process plans added [CA1022677]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 6, 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 30.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 12 Neuerungen
Video der Switch 12 Neuerungen
Remote Designer
In Switch 12 kann die Einrichtung und die Überwachung von Workflows nun an einem entfernten (remote) Rechner erfolgen. Der Switch Designer und der Switch Server müssen nicht mehr auf ein- und demselben Rechner laufen. Mit dem neuen Switch Remote Designer haben Sie nun die Möglichkeit, die komplette Administration des Switch Servers von einem beliebigen Rechner (aber natürlich auch weiterhin lokal auf dem Server) innerhalb des Netzwerks vorzunehmen und zu steuern. Da der Switch Server meistens in einem Server-Raum steht, kann ein Administrator also mit Switch 12 bequem von seinem Arbeitsplatz (MacOSX oder Windows) auf den Server zugreifen und alle Einstellungen wie gewohnt vornehmen.
Neue Benutzer und Gruppen Funktionalität
In früheren Versionen wurde die Funktion Benutzer und Gruppen lediglich dazu verwendet, Zugriffsrechte auf Kontrollpunkte bzw. Übergabepubkte in Flows zu verwalten. Die Funktion war demzufolge auch nur verfügbar, wenn das SwitchClient Modul freigeschaltet war.
Ab Switch 12 steht die Benutzer 6 Gruppen Funktionalität in der Core Engine zur Verfügung und erlaubt nun zusätzlich das Verwalten von Zugriffsrechten für den Remote Designer.
Die Administration von Benutzer & Gruppen ist komplett überarbeitet worden und erlaubt nun eine schnellere und einfachere Einrichtung von Benutzern und Gruppen sowie die Zuweisung von Zugriffsrechten für SwitchClient bzw. Web-Client sowie für den Remote Designer.
Unterstützung für Active Directory
Sie können nun Zugriffsrechte basierend auf bestehenden Active Directory Gruppen und Anwender zuweisen. In diesem Fall importieren Sie einfach Ihre Active Directory Einstellungen müssen keine eigenen Gruppen und Anwender in Switch definieren.
Verbesserte Werkzeuge
Die Split PDF und Merge PDF Werkzeuge unterstützen nun mehrere gleichzeitige Instanzen
Weniger Meldungen im Switch-Protokoll
Switch logt eine ganze Menge von Informationen in seinem Protokoll. Bei sehr komplexen Flows kann dies negativen Einfluss auf die Performance des Gesamtsystems haben. In Switch 12 werden standardmässig nur noch jobunabhängige Server-Meldungen sowie Fehler- und Warnmeldungen protokolliert. Sie können aber die Protokollierung aller Meldungen als Text-Datei in den Voreinstellungen aktivieren, so dass weiterhin alle Meldungen zur Verfügung stehen.
Neue und verbesserte Konfiguratoren
- HP SmartStream Production Center JDF Control
- Corel Draw Konfigurator
- Adobe Konfiguratoren Support für CC-Versionen
- Quark Xpress Konfigurator mit Direkt PDF-Export
Unterstützung für aktuelle Betriebssysteme
- Microsoft Windows 8.1
- Mac OS® X 10.9 (Mavericks)
Einige Fehlerbehebungen
Eine komplette Liste mit den Änderungen finden Sie in diesem Dokument
Was Sie beim Upgrade auf Version 12 beachten sollten
In unserer Wissens-Datenbank finden Sie eine Anleitung, worauf Sie beim Upgrade auf Switch 12 von früheren Versionen von Switch achten sollten. Upgrade auf Switch 12.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Kunden ohne gültigen Wartungsvertrag können rückwirkend zum Kaufdatum einen neuen Wartungsvetrag abschließen, welcher dann noch mindestens 1 Jahr gülltig ist.
Verfügbar seit: 23.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- General
- ProcessPlans: Improved performance [CA1021808]
Fixups - Outline page geometry boxes: Several new options added
- Generate bleed from page content: Option added to create images in DeviceCMYK
New Checks - Transparency group has transparent objects
- Transparency group on page level has transparent objects
Reports - Customizable PDF-Reports: Can also be created using pdfToolbox Desktop
- Customizable PDF-Reports: Localization added
Actions - ToPDF: PostScript to PDF conversion now also x64 when using Linux x64 [FP23753]
- ToPDF: New optional warning if font substitution takes place in PDFs created from MS Word documents [CA1022584]
- ToPDF: New parameter to create PDFs for MS Excel documents according to the Excel behavior [CA1022382, FP23677, FP21000]
CLI - Action Overlay: Support for more file formats
- ProcessPlan: Support for variables used in impose actions [FP]
Fixes
- Fixups
- Convert Colors: Problem solved, where inconsistent encoding entries in images resulted in improper result[FP23626]
- Downsample/Recompress images: Problem solved, where downsampling was not applied for some kinds of SoftMasks [FP23527]
- Scale pages: Problem solved, where objects defined as pattern were not handled properly in some cases [FP23617, FP23672]
- Fix glyph width info: Problem solved, where glyphs were not properly handled [FP21681, FP22548, FP22125]
Checks - Fixed problem, where special usage of resource dicts in PDF ended up in unexpected result [FP24057]
CLI - ToPDF: Optimized conversion handling for OEM integration [CA1022639]
- ToPDF: Problem solved, where file permissions form original file (read-only) were also applied to the result PDF [CA1022305]
- General: Fixed problem, where longer processing time could result in improper behavior in OEM integration [CA1022632]
- Cachefolder: Fixed handling of global temp directory (Linux only) [FP23117]
- Reports: Problem solved, where Inventory reports were not created as expected [FP23676]
Switch configurators: - Profiles: Improved validation of Switch flows [FP23440]
- Actions: SplitPDF: Added missing tokens
- Actions: MergePDF: Improved handling for folders with ”.” in name [FP23103]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Version als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 23.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- General
- ProcessPlans: Improved performance [CA1021808]
Fixups - Outline page geometry boxes: Several new options added
- Generate bleed from page content: Option added to create images in DeviceCMYK
New Checks - Transparency group has transparent objects
- Transparency group on page level has transparent objects
Reports - Customizable PDF-Reports: Can also be created using pdfToolbox Desktop
- Customizable PDF-Reports: Localization added
Actions - ToPDF: PostScript to PDF conversion now also x64 when using Linux x64 [FP23753]
- ToPDF: New optional warning if font substitution takes place in PDFs created from MS Word documents [CA1022584]
- ToPDF: New parameter to create PDFs for MS Excel documents according to the Excel behavior [CA1022382, FP23677, FP21000]
CLI - Action Overlay: Support for more file formats
- ProcessPlan: Support for variables used in impose actions [FP]
Fixes
- Fixups
- Convert Colors: Problem solved, where inconsistent encoding entries in images resulted in improper result[FP23626]
- Downsample/Recompress images: Problem solved, where downsampling was not applied for some kinds of SoftMasks [FP23527]
- Scale pages: Problem solved, where objects defined as pattern were not handled properly in some cases [FP23617, FP23672]
- Fix glyph width info: Problem solved, where glyphs were not properly handled [FP21681, FP22548, FP22125]
Checks - Fixed problem, where special usage of resource dicts in PDF ended up in unexpected result [FP24057]
CLI - ToPDF: Optimized conversion handling for OEM integration [CA1022639]
- ToPDF: Problem solved, where file permissions form original file (read-only) were also applied to the result PDF [CA1022305]
- General: Fixed problem, where longer processing time could result in improper behavior in OEM integration [CA1022632]
- Cachefolder: Fixed handling of global temp directory (Linux only) [FP23117]
- Reports: Problem solved, where Inventory reports were not created as expected [FP23676]
Switch configurators: - Profiles: Improved validation of Switch flows [FP23440]
- Actions: SplitPDF: Added missing tokens
- Actions: MergePDF: Improved handling for folders with ”.” in name [FP23103]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 6, 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 17.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Cross-Plattform: CMYK Optimizer ist nun sowohl für MacOSX als auch unter Microsoft Windows mit identischem Funktionsumfang verfügbar.
- Neue Alwan Farb-Engine: Höhere Farbgenauigkeit, höhere Farb-Einsparungen (SaveInk), Verbessertes Adobe BPC (Black Point Compensation)
- Neue Adobe PDF Library (APDFL 10.1.0PlusP1y): Verbesserter Support von PDF, PDF/X1-a und PDF/X4.
- Höhere Produktivität: 30% performanter als frühere Versionen
- Neue Prioritäts-Option für Warteschlangen
- Verbesserter Support für große PDF-Dateien, wie Poster, Displays etc.
Dongles
- Version 4.x erfordert einen gültigen Wartungsvertrag (URTS)
- Version 4.x unterstützt nur noch die neuen - schwarzen - Hardware-Dongles.
- Alte (violette) Dongles müssen zunächst gegen ein neues (schwarzes) Dongle ausgetauscht werden.
- Die Lizenz-Aktivierung erfolgt über das im Lieferumfang enthaltene Programm AlwanLicenseManagerX (/Applications/Alwan Color Expertise/Utilities/AlwanLicenseManagerX.app)
Hardware und System Anfoderungen
- Windows 64-bit OS (Microsoft® Windows® Vista, 7 Professional, Windows Server 2008 R2)
- Mac OS X Snow Leopard (10.6.x) oder neuer mit 64bit Intel Processor
Minimum Hardware: Dual Core Prozessor / 8 GB RAM / 200 GB verfügbarer Festplatten-Speicher / 1366x768 Bildschirmauflösung
Empfohlene Hardware: Quad-Core Prozessor / 16 GB RAM / 400 GB verfügbarer Festplatten-Speicher / 1920x1080 Bildschirmauflösung
Upgrade von v3.6 oder neuer auf v4.x
Eine genaue Anleitung zum Vorgehen beim Upgrade von v3.6 oder neuer auf v4.x finden Sie auf unserer Webseite unter: Upgrade von Version 3.6 oder neuer auf v4.
CMYK Optimizer v4 /Alwan ColorHubX) mit Enfocus Switch
CMYK Optimizer v4 kann zusammen mit Enfocus Switch 11 Update 2 oder später verwendet werden. Sie benötigen dazu SWITCH 11 Core Engine und das Konfigurator-Modul
Der Alwan Alwan ColorHubX Switch Konfigurator ist über die Enfocus WebSite verfügbar.
Unterschiede zwischen v3.x und v4.x
Funktionen, welche derzeit nicht in Version 4 verfügbar sind. Es gibt derzeit keine Aussage dazu, ob diese Funktionen zu einem späteren Zeitpunkt wieder implementiert werden:
- PEM CT Proof
- ICC Profile Processor
Die folgenden Funktionen stehen nicht mehr länger zur Verfügung, bzw. haben sich im Vergleich zu v3.x geändert:
- Der Einrichtungs-Assistent (Wizard) für die Einrichtung von Warteschlangen ist nicht mehr verfügbar. Sie können die Einstellungen manuell setzen, oder bestehende Warteschlangen duplizieren, um einmal gefundene Einstellungen zu übernehmen.
Alternativ können Sie in den Task-Settings über den Button "Load..." eine der Presets (Voreinstellungen) zugreifen, die von Alwan für eine Reohe internationaler Druckstandrads und Aufgabenbereiche zur Verfügung gestellt wird. Die Einstellungsdateien zusammen mit einer kurzen Beschreibung dazu finden Sie hier:
CMYK_Optimizer_Presets - Das Format der Ausgangs-Datei entspricht immer demjenigen der Eingangs-Datei.
- Die Option "Embed ICC Profiles as v2" und "Embed ICC Profiles as v2 with reversed curves" Optionen werden durch die Option "Embed ICC profile as is" ersetzt.
- Der Einstellungs (Settings) Manager aus früheren Versionen ist in Version 4 nicht mehr verfügbar. Alle CMYK Optimizer Einstellungen werden beim Upgrade auf Version 4 aber automatisch übernommen.
- ACH/X Web Interface ist nicht mehr verfügbar
Diese Funktionalität wird voraussichtlich in nachfolgenden Releases in anderer Form wieder verfügbar sein - ACH/X Lokalisierungs-Packs
Lokale Versionen der Software sollen in nachfolgenden Releases wieder verfügbar sein
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor v4 ohne gültigen Wartungsvertrag
Verfügbar seit: 09.01.2014 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen:
- Hotfolder mit Priorisierungs-Option. Hotfolder mit höherer Priorität werden als erste ausgeführt.
- Für TIFF-Export wurde eine Glättungs-Option eingebaut. (Linien im TIFF können jetzt 'weich' gezeichnet werden.)
- Für PNG-Export wurde eine Glättungs-Option eingebaut. (Linien im PNG können jetzt 'weich' gezeichnet werden.)
- Ebenen-Ansichten können zusätzlich anhand der Benamung exportiert werden.
Fehler in einer exterenen Bibliothek behoben, der einen PDF-Export-Fehler verursachte
Fehlerbehebungen:
- Seiten-Reihenfolge ist genau die, die im Seiten-Bereich definiert ist
- Der Seiten-Bereich des Jobtickets kann gleichzeitig auf Jobsets angewendet werden
- Infobar-Vorschau wird in InDesign CC auf Mac wieder angezeigt
- Skalieren und Bewegen von Seiten-Inhalten, während dessen man die Infobar benutzt, funktioniert wieder
Änderungen:
- Bessere Handhabung der Distiller-Prozesse
- Bessere Handhabung der PDF-Nachberarbeitungs-Prozesse
- Neueste pdfToolbox-Version eingebaut [pdfEngine 7.0.1 (252)] (grössere Auswahl an PDF-Profilen)
- K4-Meta-Daten können jetzt aus K4-Version 6 gelesen werden
- Verbesserte Stabilität und Geschwindigkeits-Maximierung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.12.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version ist nur für Windows Anwender verfügbar. Sie behebt ein Problem unter Windows XP und Windows Server 2003.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 6, 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 17.12.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version beinhaltet neben Programmverbesserungen eine Neuerung:
- Kompatibel zu OS X 10.9 (Mavericks) und Windows 8.1 und 2012 R2
- neue Plug-In Versionen für InDesign und Illustrator stehen auch zur Verfügung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von Enfocus Connect 11
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.12.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Fixups
- ConvertColors: Updated engine for color conversion incl. support for ICC v4 profiles integrated [CA1022482]
Actions - CreateEPS: New options for color workingspaces added [FP]
CLI - New option for defining a max. used amount of memory during processing (Linux only) [FP23099]
- ToPDF: Added parameter to set searchpath for fonts to be used during PostScript conversion [FP23128]
Fixes
- Profiles
- Embed missing fonts: Problem fixed where fonts were not properly embedded during conversion to PDF/X-4 [FP23494]
- PDF/A: Problem solved, where Unicode information was not properly handled in some cases [CA1022448]
- PDF/A: Problem solved, where text information vanished in certain cases [CA1022466]
Fixups - Adjust DotGain: Problem solved, where SmoothShades were not properly handled [FP22587]
- Flatten annotations and form fields: Problem solved, where position of signatures were not kept [CA1022502]
- Convert page into image: Optimized handling of colorspaces to ensure correct color values in result [FP23195]
- Subset fonts: Problem solved, where glyphs were not handled properly in certain cases [FP23228]
- Rotate pages: Problem solved, where patterns were not rotated [CA1022457]
- Remove additional encoding entries in cmap of symbolic TrueType: Problem solved, where text was not properly handled [FP23369]
- Remove Differences array from TrueType fonts: Problem solved, where processing resulted in improper file in certain cases [FP23494]
Checks - Enhanced stability during analysis of partly corrupt files [FP23531]
- Is set to overprint: Improved recognition of SmoothShades
Actions - CreateEPS: Harmonized workingspace for RGB: set to “sRGB IEC61966-2.1” also in Desktop
- CreateEPS: Problem solved, where generated EPS was not well formed (x64 on Windows and Linux only)
- ToPDF: Enhanced handling for outsized TIFF-images [CA1022596]
- ToPDF: Added handling for JPEG images, where resolution is only available in Adobe Photoshop private area [FP23323]
- ToPDF: Added support for images using progressive JPEG compression [FP21658; FP23515]
- MergePDF: Problem solved, where processing was not successful [FP22579]
- SaveaAsImage: Problem solved, where resulting image was rendered in wrong size in certain cases
- Compare: Problem solved, where generated files did not use correct naming syntax [CA1022570]
Reports - HTML-Template based reports: Problem solved, where reports were not created on Linux [FP23117]
- XML: Problem solved, where Lab color values were not properly reported [CA1022438]
Desktop/PlugIn - Problem solved, where setting as variable check was removed when severity was changed [FP23133]
- Problem solved, where references in ProcessPlans were not properly adjusted when moved
- Problem solved, where importing a DeviceLink profile resulted in a false warning in some cases [FP23559]
- ProcessPlans: Identical variables used in different sequence steps will now only cause a single dialog during runtime
Acrobat PlugIn - Problem solved, where verification for PDF/X-4 resulted in false hits [FP23652]
- Convert page into image: Problem solved, where page was not converted [FP23034]
- Problem solved, where embedding of fonts failed in certain cases [FP23182]
Server - Enhanced processing stability [FP23592]
- Problem in ServerUI fixed, where processed files remained visible [FP23519
CLI - Problem solved where creation of PDF/A files failed during fallback processing [CA1022502]
Distributed processing - SOAP: HTTP Get handler enabled for retrieving status information [CA1022535]
- SOAP: WDSL documentation added for developers wanting to use the SOAP interface
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox v7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Version als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 16.12.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Fixups
- ConvertColors: Updated engine for color conversion incl. support for ICC v4 profiles integrated [CA1022482]
Actions - CreateEPS: New options for color workingspaces added [FP]
CLI - New option for defining a max. used amount of memory during processing (Linux only) [FP23099]
- ToPDF: Added parameter to set searchpath for fonts to be used during PostScript conversion [FP23128]
Fixes
- Profiles
- Embed missing fonts: Problem fixed where fonts were not properly embedded during conversion to PDF/X-4 [FP23494]
- PDF/A: Problem solved, where Unicode information was not properly handled in some cases [CA1022448]
- PDF/A: Problem solved, where text information vanished in certain cases [CA1022466]
Fixups - Adjust DotGain: Problem solved, where SmoothShades were not properly handled [FP22587]
- Flatten annotations and form fields: Problem solved, where position of signatures were not kept [CA1022502]
- Convert page into image: Optimized handling of colorspaces to ensure correct color values in result [FP23195]
- Subset fonts: Problem solved, where glyphs were not handled properly in certain cases [FP23228]
- Rotate pages: Problem solved, where patterns were not rotated [CA1022457]
- Remove additional encoding entries in cmap of symbolic TrueType: Problem solved, where text was not properly handled [FP23369]
- Remove Differences array from TrueType fonts: Problem solved, where processing resulted in improper file in certain cases [FP23494]
Checks - Enhanced stability during analysis of partly corrupt files [FP23531]
- Is set to overprint: Improved recognition of SmoothShades
Actions - CreateEPS: Harmonized workingspace for RGB: set to “sRGB IEC61966-2.1” also in Desktop
- CreateEPS: Problem solved, where generated EPS was not well formed (x64 on Windows and Linux only)
- ToPDF: Enhanced handling for outsized TIFF-images [CA1022596]
- ToPDF: Added handling for JPEG images, where resolution is only available in Adobe Photoshop private area [FP23323]
- ToPDF: Added support for images using progressive JPEG compression [FP21658; FP23515]
- MergePDF: Problem solved, where processing was not successful [FP22579]
- SaveaAsImage: Problem solved, where resulting image was rendered in wrong size in certain cases
- Compare: Problem solved, where generated files did not use correct naming syntax [CA1022570]
Reports - HTML-Template based reports: Problem solved, where reports were not created on Linux [FP23117]
- XML: Problem solved, where Lab color values were not properly reported [CA1022438]
Desktop/PlugIn - Problem solved, where setting as variable check was removed when severity was changed [FP23133]
- Problem solved, where references in ProcessPlans were not properly adjusted when moved
- Problem solved, where importing a DeviceLink profile resulted in a false warning in some cases [FP23559]
- ProcessPlans: Identical variables used in different sequence steps will now only cause a single dialog during runtime
Acrobat PlugIn - Problem solved, where verification for PDF/X-4 resulted in false hits [FP23652]
- Convert page into image: Problem solved, where page was not converted [FP23034]
- Problem solved, where embedding of fonts failed in certain cases [FP23182]
Server - Enhanced processing stability [FP23592]
- Problem in ServerUI fixed, where processed files remained visible [FP23519
CLI - Problem solved where creation of PDF/A files failed during fallback processing [CA1022502]
Distributed processing - SOAP: HTTP Get handler enabled for retrieving status information [CA1022535]
- SOAP: WDSL documentation added for developers wanting to use the SOAP interface
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 6, 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 28.11.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu an PitStop Pro 12 Update 1
- Diese Version wurde an Mac OS X 10.9 angepasst.
- Unterstützt wird unter Mac OS X 10.9 Acrobat X und Acrobat XI
- Neu wird nun auch Windows 8.1 unterstützt, Windows XP wird nicht mehr unterstützt
Verfügbar seit: 28.11.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Was ist neu an PitStop Server 12 Update 1
- Diese Version wurde an Mac OS X 10.9 angepasst.
- Neu wird nun auch Windows 8.1, Server 2012 R2 unterstützt, Windows XP wird nicht mehr unterstützt
Verfügbar seit: 28.11.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Metrix 2013.0 ist eine neue Version mit einer Menge Neuerungen und Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängerversionen.
Neurungen in Version 2013.0
Unterstützung von Mac OS X 10.9 (Mavericks)
Unterstützung von Windows 8 und Windows Server 2012
Windows 8 (32-Bit & 64-Bit) und Windows Server 2012 (64-Bit) werden ab v2013 unterstützt. Hinweis: Wenn sie eine lokale Lizenz von Metrix oder den Metrix Licence Server unter 64-Bit Windows nutzen wollen, müssen sie die 32-Bit Version installieren, da derzeit kein 64-Bit-Treiber für das Dongle verfügbar ist. Der Metrix Client (concurrent license) und der Metrix Data Server arbeiten vollständig als 64-Bit.
Auswahl von mehr als einem Product und/oder Layout
Anwender können so übereinstimmende oder voneinander abweichende Parameterwerte prüfen aber und die Parameterwerte mehrerer Produkte/Layouts gleichzeitig in einer einzigen Aktion ändern.
Warnung, wenn ein Produkt eine unnötige Überproduktion erzeugt
Das Resulltat von Auto Layout führt oft zu einer Überproduktion, diese ist aber aufgrund der vorgegebenen Werte unvermeidbar. Wenn weniger Produkt-Nutzen auf dem Layout platziert würden, so würde die geforderte Auflagenhöhe nicht eingehalten werden. Wenn Produkte ofter als nötig dupliziert werden, so warnt Metrix nun den Anwender durch ein entsprechendes Symbol im Status-Bereich.
Option um horizontale oder vertikale Nutzen-Reihen bzw. -Spalten in einem Layout zu erzeugen
Wenn mehr als eine Produkt-Instanz in einem Layout ausgewählt wird, kann durch Rechts-Klick ein horizontaler oder vertikaler Nutzenstapel erzeugt werden.
Anwender können nun den Papier-Typ für ein Layout direkt in den Layout-Einstellungen ändern
In Vorgängerversionen mussten mehrere Arbeitsschritte im Layout-Menü: "Layout Produktions-Methode bearbeiten" dafür ausgeführt werden. Dies kann nun durch eine einfache Änderung des Papier-Typs in den ausgewählten Layouts erfolgen.
Barcode Marken nutzen nun 0% der Barcode-Farbe als Hintergrund - nicht Weiß
Wenn Sie ein ausgeschossenes PDF mit Barcodes exportieren, erzeugt Metrix nun einen weißen Hintergrund hinter dem Barcode, welcher aus 0% der Barcode-Farbe besteht - nicht mehr Weiß! Dies ist besser mit den meisten Prepress-Workflows kompatibel.
Bessere Kontrolle über die Sensibilität der Drag&Drop Ausrrichtungs-Funktion, wenn Sie eine Produkt-Instanz auf dem Layout verschieben
Anwender können nun kontrollieren (in den Voreinstellungen/Layout Ansicht) wie sensibel Metrix sein soll, wenn Produkt-Instanzen nahe zueinander verschoben werden.
Produkte können nun einem Layout auch ohne Drag&Drop zugewiesen werden
Anwender können nun ein oder mehrere Produkte im Projekt-Explorer auswählen und über die Option "Komponenten zu Layout zuweisen..." einem Layout zuweisen. Dies erlaubt nun eine rasche manuelle Zuordnung von Produkten zu Layouts.
Projekt-Reports können nun über einen Export-Dialog direkt an einen Drucker oder als PDF ausgegeben werden
MetrixPRT: Ein neues Werkzeug, welches die Reihenfolge von Seiten in einem Quell-PDF automatisch neu ordnet.
Dieses neue im Metrix Programmordner zu findende Tool (PRT steht dabei für Page Reordering Tool) ermöglicht die Umordnung von Seiten in einem PDF-Dokument, wenn die Reihenfolge der Quelldaten nicht dem von Metrix erwarteten Schema entspricht.
Web Lizensierung
Für Anwender, welche Ihre Lizenz von Metrix für eine befristete Zeit mieten möchten, steht ein neues Cloud-basiertes Verifikations-System bereit.
Kopieren und Einfügen von Marken
Anwender können nun einfach eine oder mehrere Marken selektieren und mit Copy und Paste die Marken in ein anderes Layout oder in mehrere Layouts gleichzeitig übernehmen. Es steht eine neue Voreinstellung im Marken-Bereich bereit, welche die verfügbaren Funktionen regelt.
Support für Heidelberg Printready 'ProofColor' Farb-Einstellung
Metrix unterstützt nun die Benennung einer Farbe als 'ProofColor', welche durch Heidelberg PrintReady als Proof-Farbe erkannt wird, aber für die finale Ausgabe auf Platte/RIP nicht beachtet wird.
Keine Ausgabe, wenn beim Export von Projekten Fehler- oder Warnmeldungen erfolgen
Wenn ein Projekt Fehler oder Warnungen enthält, kann man das Projekt nicht mehr an Metrix Automation exportieren, außer der Benutzer hat entsprechende Rechte dazu.
Direkter Zugriff auf ein Produkt durch Klick auf dessen Layout-Instanz
Wenn Sie ien Layout anzeigen, können Sie nun die Einstellungen zu einem bestimmten Produkt anzeigen lassen, indem Sie per Rechts-Klick auf die Instanz klicken und 'View Component" auswählen. Metrix wird dann die entsprechenden Parameter für das ausgewählte Produkt im Projekt-Explorer anzeigen.
Einfache Beschreibung eines gebundenen Produkts in MXML
Es ist nun einfacher ein gebundenes Produkt in MXML zu beschreiben. In v2012.0 und früher, musste ein vorgelagertes System das gebundene Produkt durch eine spezifische Angabe der Druckbögen und deren Reihenfolge beschreiben. Ab v2013 benötigt Metrix in der MXML-Datei dazu nur die Seitenanzahl für Umschlag und Inhalt, um so den Buchblock automatisch berechnen zu können.
MXML Spezifikation unterstützt nun n-Up Bindung
Gebundene Produkte, die aufgrund der geringen Größe oder zur Effizienzsteigerung in mehreren Nutzen gebunden werden, können nun in MXML beschrieben werden
Neue Text-Marken Variable:
Produkte können nun visuell als "Umschlag", "Text", "Plano" oder "Gebunden" identifiziert werden, wenn die neue Variable
Direkter Zugriff von einem Produkt auf das dafür zugeordnete Layout
Wenn Sie ein Produkt anzeigen, können Sie nun das zugeordnete Layout direkt aufrufen. Sie führen dazu einfach einen Rechts-Klick auf dem Produkt aus und wählen "View Layout " aus dem Kontextmenü.
Die Zusammenstellungs/Layout Ansicht kann nun in Full-Screen angezeigt werden
Über ein Tastatur-Kürzel oder über einen neuen Button in der Benutzeroberfläche zwischen normaler und ganzer Bildschirmgröße hin und herschalten.
Vereinfachte Layout Ansicht: Keine Reiter mehr
Metrix Automation mit Datum/Zeit-Stempel für E-Mail
Wenn Metrix Automation E-Mails versendet, so kann ein Datums/Zeit-Stempel über die Variablen
Kontrolle des Bundausgleichs in automatisierten Workflows
Die MXML Spezifikation erlaubt nun die Angabe von "Automation Commands" , welche Angaben für den Bundausgleich setzen oder überschreiben können.
Neues Tastatur-Kürzel für "Projekt an Metrix Automation senden"
Aufgrund eines Konfliktes lauten die neuen Tastaturkürzel dafür nun Shift-
Cmd-T (Mac) / Ctrl-Shift-T (Win).
Produkte und Komponenten können getagt (markiert) werden
Diese neue Option kann vielfältig benutzt werden. Eine davon ist, dass Auto Plan nur die aktuell ausgewählten oder markierten Produkte berücksichtigen soll.
Neue Text-Marken Variable:
Erweiterte Sortierungs-Attribute für Produkte
Die Sortierung von Produkten im Projekt-Explorer kann nun durch eine erweiterte Attributliste erfolgen. Einige der neuen Attribute sind: Fälligkeits-Datum, Zugeordneter Inhalt, Markiert, Grammatur, Farben....
Temporäre Stock-Sheets generieren Eintrag in Log-Datei
Wenn Sie dynamisch/temporär ein neues Bogenformat anlegen, wird ein Eintrag im Log dafür angelegt, so dass man später nach diesen Einträgen suchen und die Angaben dafür (z.B. Kosten pro 1000 Blatt) vervollständigen kann.
Neuer Status-Check im Metrix Client und via Automation Lite
Ab Version 2013.0 bietet Metrix neue Status-Checks:
- Gibt es unnötige Komponenten-Instanzen?
- Ist die Druckmaschine in der Lage, die zugewisenen Papiersorten und Bogengrößen zu verarbeiten?
- Ist die Druckmaschine mit der ausgewählten Druckmethode kompatibel?
- Stimmt der Komponenten-Stock mit dem Layout-Stock überein?
Marken-Sets zu mehreren Layouts gleichzeitig hinzufügen
Wenn ein Marken-Set vom Marken-Menü ausgewählt wird, so wird es auf alle ausgewählten Layouts angewendet.
Einführung eines neuen Metrix Moduls: Automation Pro
Automation Lite und Automation Pro sind identisch bis auf eine Ausnahme: Nur
Automation Pro akzeptiert eingehende MXML-Dateien, welche das "Run" Kommando beinhalten.
Kunden, welche Automation Lite vor dem Release von v2013.0 besaßen, erben diese Funktion in Automation Lite. Der Begriff Automation Lite wird in Metrix durch Metrix Automation ersetzt.
Metrix Automation: Neues Kommando, um existierende Projekte zu überschreiben
Standardmäßig erzeugt Metrix Automation neue Projekte in der Datenbank, um ein Überschreiben bestehender Projekte gleichen Namens zu verhindern. Die neue Funktion ermöglicht größere Kontrolle und erlaubt das Überschreiben eines Projektes in der Datenbank.
Ein Beispiel einer MXML aus einer Projekt-Datei:
Speicher-Einstellung für 64-Bit Metrix Client Applikation
Die Metrix 64-Bit Mac OS X und Windows Clients nutzen nun bis zu 4096 MB RAM wenn benötigt.
Auto Plan - neue Möglichkeiten
Auto Plan besitzt nun ein einziges Dialog-Fenster, worin sie wählen können aus:
- Welches Papier soll verarbeitet werdend
- Ob alle Produkte verarbeitet werden sollen
- Ob nur selektierte Produkte verarbeitet werden sollen
- Ob nur markierte Produkte verarbeitet werden sollen
Eine Liste aller Neuerungen und Bugfixes finden Sie in der Original-Datei von Metrix v2013.0 (engl.): Metrix 2013.0 Release Notes.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle früheren Versionen
Verfügbar seit: 26.11.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ColorAnt 2.1
Das Tone Value Werkzeug ist komplett überarbeitet worden. Vielfältige Möglichkeiten der manuellen Tonwertkurven-Editierung sind hinzugekommen. Zusätzlich unterstützen alle drei Funktionen zur Beeinflussung der Tonwertzunahmen (TWZ) neben CMYK - nun auch Multicolor-Farbräume.
Das Werkzeug ICC Transformation unterstützt nun auch Demo- und serialisierte ICC-Profile von CoPrA und DocBees-Reprofiler. Zudem werden nur die ICC-Profile angezeigt, die zu den geladenen Daten passen. Z.B. werden nur CMYK-Profile oder CMYK-DeviceLinks angezeigt, wenn auch CMYK-Mess- oder Referenzdaten geladen wurden. Dies verhindert unnötige Fehlermeldungen wegen unpassender Profilauswahl.
In beiden Werkzeugen zur Darstellung von Messdaten (View) und zum Vergleich von Messdaten (Color Comparison) ist eine neue Funktion Fit to width hinzugekommen. Die beiden Screenshots zeigen die Auswirkung der Funktion beispielhaft im View-Fenster, wenn sehr lange Testcharts (z.B. ein CoPrA-Multicolor-Testchart) angezeigt werden sollen. Ist die Funktion ausgeschaltet (rechts zu sehen), so werden sämtliche Farbfelder in den Dialog eingepasst, so dass Sie einen kompletten Überblick über alle Felder der Messdatei erhalten, jedoch einzelne Farbfelder schlecht zu beurteilen sind. Ist die Funktion eingeschaltet (links), dann wird die Breite des Dialogfensters ausgenutzt, um die Farbfelder möglichst groß anzuzeigen. Um Farbfelder anzuzeigen, die außerhalb des sichtbaren Fensterbereichs liegen, benutzen Sie den Scrollbalken.
Optimierungen des PDF-Reports
Der PDF-Report ist eine wichtige Funktion zur Dokumentation Ihrer Messdaten sowie ein Hilfsmittel zur Beurteilung der notwendigen Korrekturen. Wir haben in der neuen Version viele kleine Fehler behoben und auch etliche Erweiterungen wie z.B. die Auswahl von RGB-Profilen bei RGB-Messdaten vorgenommen. Ein häufiger Wunsch unserer Kunden war, dass der Titel des Report sowie ein eigenes Firmenlogo anstelle des ColorAnt-Logo im Report verwendet werden kann. Dies ist nun möglich und kann in den Programm-Einstellungen eingestellt werden.
Die Funktion Black Correction haben wir entfernt.
Im TVI-Reiter im View-Dialog werden die Tonwertzuwachskurven nun möglichst optimal in das Diagramm eingepasst. In früheren Versionen war die Y-Achse starr von -50 bis +50 eingestellt. Nun richtet sich die Skalierung der Y-Achse automatisch nach den Erfordernissen der geladenen Messdatei. Dies ermöglicht eine präzisere Ansicht der Kurven. Zusätzlich haben Sie mit der Checkbox Keep scaling of Y-axis die Möglichkeit, die automatische Anpassung der Y-Achse, die immer beim Auswählen eines Datensatzes angewandt wird, zu unterbinden. Dadurch können Sie die Auswirkungen einer Korrektur besser beurteilen.
Im Screenshot sehen Sie links die Ursprungskurven, die optimal in die Y-Achse eingepasst sind. Ganz außen rechts sehen Sie die Darstellung, wenn nach der Glättung die Checkbox Keep scaling of Y-axis ausgestellt ist ? die TVI-Kurven werden erneut optimal eingepasst, was in diesem Beispiel dazu führt, dass die negative Y-Achse nicht mehr angezeigt wird und dadurch ein visueller Sprung entsteht. Ist jedoch die Checkbox Keep scaling of Y-axis angestellt, wie es in der Mitte zu sehen ist, so wird die automatische Anpassung ausgestellt und der Vergleich zwischen Ursprungs- und geglätteten Kurven ist einfacher vorzunehmen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Kunden von CoPrA 2 inkl. Ausgabeprofilierungs-Modul
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von ColorAnt 1.x
Verfügbar seit: 14.11.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung von Photoshop CC.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4 bis 1.8
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 28.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 3.5.4
- Der Fehler, dass die Sonderfarbenkonvertierung nicht ausgeführt wurde, wenn die Farbkonvertierung für Prozessfarben ausgestellt war, ist behoben worden.
Hinweis: Nun ist es möglich, dass sowohl im Reiter Dokument-Farbraum als auch auf den Reitern für Bilder und Vektoren die Konvertierungseinstellung auf Keine Umwandlung gestellt wird und dass dennoch Sonderfarben in den Zielfarbraum konvertiert werden. - Der Fehler ist behoben worden, dass manchmal Sonderfarben mehrfach berechnet wurden und es dadurch zu einer Verlangsamung der Konvertierung von Sonderfarben kam.
- Es sind Fehler bei der Berechnung von Abstufungen von Sonderfarben behoben wurden, die in einigen Fällen in der Umsetzung zu Prozessfarben zu hell wiedergegeben wurden.
- Ein selten auftretender Fehler wurde behoben, der dafür sorgte, dass nach der Konvertierung von Sonderfarben in PDF-Dateien Color Space Ressourcen fehlten.
- Der Fehler, der in Version 3.5.3 entstanden ist, dass beim Import einer Konfiguration mit neuen ICC-Profilen, die noch nicht im System vorlagen, die neue Konfiguration nicht korrekt arbeitet, ist behoben worden.
Hinweis: Beim Versuch einer Kopie der Konfiguration wurde eine Fehlermeldung angezeigt und bei Neustart von ZePrA eine Konfiguration ohne Namen angelegt.
Erweiterungen bei der Pixeldaten-Konvertierung nach Multicolor
Wenn Sie Pixeldaten wie TIFF, PSD oder JPEG in einen Multicolor-Zielfarbraum konvertieren, so hatte ZePrA bis Version 3.5.3 daraus automatisch eine Photoshop PSD-Datei mit den Kanalnamen des Multicolor-Profils erzeugt. Der Grund dafür ist, dass nur das PSD-Format sämtliche Multicolorkanäle unterstützt, auch wenn keine CMYK-Kanäle vorliegen. Ab Version 3.5.4 werden die eingestellten Optionen unter Bildqualität/Kompressionsverfahren bzw.Bevorzugtes verlustfreies Format berücksichtigt.
Folgende Fälle unterscheidet ZePrA:
- Wenn die Kanalbezeichnungen des Multicolor-Zielprofils CMYK+X lautet, dann wird, falls das bevorzugte verlustfreie Format auf TIFF eingestellt ist, eine TIFF-Datei erzeugt.
- Falls die Kanalbezeichnungen des Multicolor-Zielprofils nicht-CMYK sind, dann wird eine PSD-Datei erstellt.
Hinweis: TIFF unterstützt nur CMYK+X . - Ist das Kompressionsverfahren auf Automatisch eingestellt, so wird versucht, das Format zu erhalten oder eine TIFF-Datei zu erzeugen, außer eine JPEG-Datei liegt vor oder Fall 2 tritt ein und dann wird eine PSD-Datei erstellt.
Hinweis: JPEG unterstützt grundsätzlich keine Multicolor-Farbräume.
Unterstützte MacOSX-Plattformen
Mit CoPrA 2.6, ZePrA 3.5.4 und ColorAnt 2.1 wird die PowerPC-Plattform nicht mehr unterstützt. Es werden nun nur noch die modernen Intel MacOSX-Systeme ab OSX 10.5 bis zum aktuellen 10.8.x unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 22.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrektur in CoPrA 2.6.1
Der in der Version 2.6 eingeführte Fehler bei der Nutzung eines Schwarzstart von 0% bei Erstellung von Drucker- und DeviceLink-Profilen mit UCR/GCR-Separationen ist behoben worden.
Hinweis: Es wurde zu viel CMY und zu wenig K beim Einsatz von Schwarz erzeugt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 17.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neurungen in Version 2.6.5
New XRite eXact Support
XRite eXact can be used directly with APV/X.
New "G7® Master Printer Qualification" assessment
Under Assessment Tab you can now choose "G7® Master Printer Qualification"
New G7® Grayscale (System Certification) and G7® Targeted (System Certification) assessments
as defined by IDEAlliance "G7® Pass/Fail Requirements" document. (APV/X 2.6.5 rev.2133)
New G7® Grayscale (Production Verification) and G7® Targeted (Production Verification) assessments
designed for process control, requiring less patches than System Certification assessments. (APV/X 2.6.5 rev.2133)
Improvements
- "G7 Gray Balance (Legacy)" assessment has been removed and is now replaced by "G7® Grayscale (Production Verification)" assessment (beginning with APV/X 2.6.5 rev.2133)
- Update i1 Pro XRite SDK to v4.1.1 on Windows and v4.1.2 on OSX (APV/X 2.6.5 rev.2133)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x
Verfügbar seit: 11.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
CoPrA 2.6 beinhaltet Qualitätsverbesserungen und einige notwendige Fehlerkorrekturen.
Neuerungen in CoPrA 2.6
- In der Drucker-Profilierung ist die Schwarzerzeugungs-Funktion Schwarzbreite bei der Erstellung von CMYK- und Multicolor-Druckerprofilen komplett überarbeitet worden, so dass der darstellbare Farbraum möglichst optimal genutzt wird. Dies ermöglicht gezielter die Separation zu steuern und z.B. durch eine Reduzierung der Schwarzbreite weniger Schwarz in Lichterbereichen oder Hauttönen zu erzeugen.
Hinweis: Die Reduzierung der Schwarzbreite konnte in vorherigen Versionen von CoPrA den Farbraum in den Tiefen einschnüren und damit den darstellbaren Farbraum reduzieren. Dies ist nun optimiert worden. Diese Optimierung gilt auch für die DeviceLink-Profilierung, wenn eine eigene Separation mit UCR oder GCR erstellt wird. - Die Profilierungs-Engine ist bei der Interpolation von Farbwerten verbessert worden, was sich in einigen Fällen in noch glatteren Verläufen in den erzeugten ICC-Profilen zeigt. Zudem passen sich die Stützstellen in den LUTs (Look-Up-Table) bei der Profilierung nun automatisch an Testcharts anderer Hersteller an, so dass noch genauere Profile erstellt werden.
Unterstützte MacOSX-Plattformen
Mit CoPrA 2.6 wird die PowerPC-Plattform nicht mehr unterstützt. Es werden nun nur noch die modernen Intel MacOSX-Systeme ab OSX 10.5 bis zum aktuellen 10.8.x unterstützt.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 2.6
- Bei der DeviceLink-Profilierung ist ein Fehler bei der Berechnung der Tiefen bei sehr geringem Gesamtfarbauftrag behoben worden.
- Dazu gehört auch die Fehlerkorrektur, dass bei der Bestimmung des Gesamtfarbauftrages aus dem Zielprofil bei der DeviceLink-Profilierung nun der gesamte Farbraum untersucht wird, und nicht nur der Farbauftrag des Schwarzpunktes des Zielprofils.
Hinweis: CoPrA kann nun bei der DeviceLink-Profilierung und der Drucker-Profilierung zwischen dem Farbauftrag der für den Schwarzpunkt (Maximalschwarz) bestimmt ist und dem des Gesamtfarbautrages im übrigen Farbraum unterscheiden. Normalerweise ist der Gesamtfarbauftrag eines CMYK-Druckerprofils durch den Schwarzpunkt vorgegeben, jedoch gibt es mehr und mehr InkJet- und Digitaldrucksysteme, die die maximale Tiefe z.B. mit 100% Schwarz und keinem oder geringen CMY-Anteilen erzeugen und somit ein sehr niedriger Gesamtfarbauftrag erzeugt würde, der im übrigen Farbraum zu einer unnötigen Limitierung führen würde, falls CoPrA dies nicht erkennen und berücksichtigen würde. - Der Index Error bei der Erstellung von Multicolor-Druckerprofilen ist behoben worden. Mit CoPrA 2.5 konnten deswegen keine Multicolor-Profile erstellt werden.
- Der Fehler, dass es bei spektrale Messdaten des Papierweiß mit keiner Reflexion (also 0% bei einer Wellenlänge) zu einem Abbruch der Profilerstellung gekommen ist, ist behoben worden.
- Bei der Drucker-Profilierung und der DeviceLink-Profilierung ist die Verwendung eines späten Einsatzpunktes von Schwarz (Option: Schwarzstart) verbessert worden. Ein später Schwarzstart hat nun kein Auswirkung mehr auf die Tiefen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 11.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerkorrekturen in ZePrA 3.5.3
- Das optionale Herunterskalieren (unter: Konfigurationen/Optionen/Bildqualität) ist verbessert worden, so dass nun auch bei starken Skalierungsfaktoren keine Artefakte mehr entstehen.
- Die Stabilität von ZePrA bei sehr hohem Datenvolumen und gleichzeitigen Zugriffen auf verschiedene Konfigurationen ist verbessert worden.
- Ein Fehler bei der Verarbeitung von PDF-Dateien mit Inline CCITT Fax codierten Daten ist behoben worden. ZePrA verarbeitet solche Dateien nun wieder schnell und zuverlässig.
- Die Fehlermeldung Error 62 in Verbindung mit nicht korrekt erzeugten PDF/X-Dateien bei denen der OutputConditionIdentifier fehlte, ist behoben worden. Solche Dateien werden von ZePrA nun trotzdem farbkonvertiert und nicht mehr in den Fehlerordner verschoben.
- Wenn man eine Konfiguration exportiert, diese dann in ZePrA umbenannt und dann die zuvor exportierte Konfiguration wieder importiert hat, wurde die umbenannte Konfiguration überschrieben. Dieser Fehler wurde behoben und es bleiben nun beide Konfigurationen erhalten.
Hinweis: Beachten Sie, dass in ZePrA Konfigurationen mit Warteschlangen verbunden sind. Beim Ex- und Import von Konfigurationen wird die Verbindung einer Konfiguration mit einer Warteschlange berücksichtigt. Sollten Sie eine Konfiguration importieren, die mit einer bereits auf Ihrem ZePrA-System existierenden Warteschlange verbunden ist, so ist nach dem Import die neue Konfiguration mit der existierenden Warteschlange verbunden. Dies ist ein gewolltes Verhalten von ZePrA. Somit wäre eine ehemals zugewiesene andere Konfiguration nun nicht mehr mit der Warteschlange verknüpft. Diese ehemals zugewiesene und eventuell auch nur umbenannte Konfiguration ist aber weiterhin in ZePrA verfügbar und wird nicht mehr gelöscht, wie es vor der Fehlerkorrektur der Fall war. Sie können jeder Zeit im Warteschlangen-Dialog nachträglich die gewünschte Konfiguration zuweisen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 02.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Checkpoints - manuelle Eingriffe in der automatisierten Druckvorstufe
In jedem automatischen Workflow ist der Umgang mit besonders problematischen Dateien eine schwierige Aufgabe, da es mitunter unverzichtbar ist, solche Dateien manuell zu überprüfen und/oder zu korrigieren. Dort wo dies unerlässlich ist, ist diese Möglichkeit nun in pdfToolbox 7 direkt in die Server- und Desktop-Anwendung eingebaut.
Problematische Dateien können in jedem Workflow mit pdfToolbox Server 7 zunächst in einem "Warteraum" verbleiben, statt sie sofort in das Fehlerverzeichnis zu verschieben. Anwender von pdfToolbox Desktop im gleichen Netzwerk sehen die Liste der Dateien in diesem "Warteraum" direkt in der pdfToolbox-Oberfläche. Sie können diese dann auf ihrem Desktoprechner öffnen (auschecken), überprüfen und mit den Tools der pdfToolbox bearbeiten und die Dateien dann wahlweise in einer korrigierten Version einchecken, freigeben oder auch ablehnen. Je nach Entscheidung des Anwenders wird das Ergebnis in die Ordner für erfolgreiche oder fehlerhafte Ausgabe abgelegt.
Personalisieren Sie Ihren Preflight-Report
Für Endkunden ist der Preflight-Report mit seinen Fehlermeldungen und Warnungen oft der einzige Kontakt, den sie mit dem Produktionsworkflow haben. Deshalb müssen diese Berichte prägnant und knapp sein aber alle wichtigen Informationen enthalten. Der Preflight-Bericht von pdfToolbox 7 verwendet ein neues, optisch ansprechendes Layout, und stellt alle Informationen klar und übersichtlich dar. Darüber hinaus basiert der Report auf einem für den Anwender zugänglichen HTML-Template und ist vollständig anpassbar. So lässt sich auf Wunsch beispielsweise sehr einfach das eigene Firmenlogo oder die eigene Markenfarbe verwenden.
Verbesserte Transparenz-Engine und Überdruck verflachen
Transparenzreduzierung ist in vielen Produktionsworkflows noch immer ein notwendiger Bestandteil. pdfToolbox bietet zwar bereits seit längerem eine erstklassige Transparenzreduzierung, pdfToolbox 7 liefert jedoch noch "glattere" Ergebnisse und verbesserte Performance. Darüber hinaus ist es nun auch möglich, überdruckende Objekte in einer PDF-Datei auf die gleiche Art und Weise wie transparente Objekte zu reduzieren, um Probleme bei der Ausgabe solcher Objekte zu vermeiden.
Verbesserte Font-Engine
Ein weiteres noch immer häufiges Problemfeld stellen Schriften dar. Eine Vielzahl von Schwachstellen in diesem Bereich werden von der neuen Schrift-Engine in der pdfToolbox 7 adressiert. Die neue Engine ist leistungsfähiger beim Einbetten und Konvertieren von Schriften und kann besser mit fehlerhaften Schriften umgehen sowie diese reparieren. Darüber hinaus bietet die neue Engine verbesserte Stabilität und höhere Leistung.
Bereinigen von PDF-Dateien für den Druck und mobile Produktionsworkflows
Viele Anfragen zur pdfToolbox beziehen sich auf Funktionen zur Bereinigung von PDF-Dokumenten. Hier bietet pdfToolbox 7 neue oder verbesserte Möglichkeiten:
- Präzises beschneiden von Seiten auf ihren sichtbaren Inhalt ohne Berücksichtigung unsichtbarer oder teilweise maskierter Objekte. Damit werden genauere Ergebnisse beim Beschnitt auf den tatsächlich sichtbaren Seiteninhalt erzielt.
- Harter Beschnitt von Bildern. Nicht sichtbare Bildteile werden entfernt, um die Datei kleiner zu machen. Außerdem werden irreführende Fehlermeldungen z.B. zur Flächendeckung in abmaskierten Bildelementen vermieden. Bilder können darüber hinaus auf eine der Seitenboxen, z.B. den Beschnittrahmen (Bleed Box) beschnitten werden.
- Entfernen beliebiger Seitenelemente. Damit lassen sich jetzt direkter beispielsweise Stanzlinien oder alle Elemente in einer bestimmten Schmuckfarbe entfernen.
- Entfernen aller Metadaten aus PDF-Dokumenten. Die neue Korrekturfunktion ermöglicht z.B. das Entfernen von Metadaten auf Objektebene, durch die PDF-Dateien in manchen Fällen stark vergrößert sein können.
Einige weitere interessante Kontroll- und Preflight-Möglichkeiten
pdfToolbox bietet eine Reihe weiterentwickelter Preflight-Prüfungen, die Workflows zur Qualitätskontrolle noch leistungsfähiger machen. Einige davon basieren auf der leistungsstarken PDF-to-Image-Engine der pdfToolbox:
- Der Farbauftrag lässt sich vorab für jede Druckfarbe berechnen (und in einem automatischen Workflow auswerten und z.B. an ein MIS System zurück melden) und die genaue Anzahl an Separationen in einer Datei lässt sich exakt ermitteln.
- Der Vergleich von zwei PDF-Dokumenten lässt sich auf Farbauszüge beschränken, so dass z.B. nur die CMY Kanäle (nicht textuelle Objekte) oder nur der Schwarzkanal (nur Text) verglichen wird ohne dass das PDF angepasst werden müsste.
- Die effektiv zu erwartenden Farbauszüge können ermittelt werden.
- Bestimmung der x-Höhe von Text. Dies basiert auf der neuen EU-Verordnung die die Mindest-Textgröße auf Verpackungsmaterial vorschreibt. Da die Textgröße in der Verordnung als x-Höhe definiert ist, die anders ermittelt wird als die "normale" Textgröße, sind neue Prüfungen erforderlich.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kunden, die pdfToolbox 6 Desktop nach dem 1. Juli 2013 gekauft haben, erhalten ein kostenloses Upgrade auf pdfToolbox 7 (Kaufnachweis erforderlich).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 5.x und 6.x. Frühere Version als 5.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Checkpoints - manuelle Eingriffe in der automatisierten Druckvorstufe
In jedem automatischen Workflow ist der Umgang mit besonders problematischen Dateien eine schwierige Aufgabe, da es mitunter unverzichtbar ist, solche Dateien manuell zu überprüfen und/oder zu korrigieren. Dort wo dies unerlässlich ist, ist diese Möglichkeit nun in pdfToolbox 7 direkt in die Server- und Desktop-Anwendung eingebaut.
Problematische Dateien können in jedem Workflow mit pdfToolbox Server 7 zunächst in einem "Warteraum" verbleiben, statt sie sofort in das Fehlerverzeichnis zu verschieben. Anwender von pdfToolbox Desktop im gleichen Netzwerk sehen die Liste der Dateien in diesem "Warteraum" direkt in der pdfToolbox-Oberfläche. Sie können diese dann auf ihrem Desktoprechner öffnen (auschecken), überprüfen und mit den Tools der pdfToolbox bearbeiten und die Dateien dann wahlweise in einer korrigierten Version einchecken, freigeben oder auch ablehnen. Je nach Entscheidung des Anwenders wird das Ergebnis in die Ordner für erfolgreiche oder fehlerhafte Ausgabe abgelegt.
Personalisieren Sie Ihren Preflight-Report
Für Endkunden ist der Preflight-Report mit seinen Fehlermeldungen und Warnungen oft der einzige Kontakt, den sie mit dem Produktionsworkflow haben. Deshalb müssen diese Berichte prägnant und knapp sein aber alle wichtigen Informationen enthalten. Der Preflight-Bericht von pdfToolbox 7 verwendet ein neues, optisch ansprechendes Layout, und stellt alle Informationen klar und übersichtlich dar. Darüber hinaus basiert der Report auf einem für den Anwender zugänglichen HTML-Template und ist vollständig anpassbar. So lässt sich auf Wunsch beispielsweise sehr einfach das eigene Firmenlogo oder die eigene Markenfarbe verwenden.
Verbesserte Transparenz-Engine und Überdruck verflachen
Transparenzreduzierung ist in vielen Produktionsworkflows noch immer ein notwendiger Bestandteil. pdfToolbox bietet zwar bereits seit längerem eine erstklassige Transparenzreduzierung, pdfToolbox 7 liefert jedoch noch "glattere" Ergebnisse und verbesserte Performance. Darüber hinaus ist es nun auch möglich, überdruckende Objekte in einer PDF-Datei auf die gleiche Art und Weise wie transparente Objekte zu reduzieren, um Probleme bei der Ausgabe solcher Objekte zu vermeiden.
Verbesserte Font-Engine
Ein weiteres noch immer häufiges Problemfeld stellen Schriften dar. Eine Vielzahl von Schwachstellen in diesem Bereich werden von der neuen Schrift-Engine in der pdfToolbox 7 adressiert. Die neue Engine ist leistungsfähiger beim Einbetten und Konvertieren von Schriften und kann besser mit fehlerhaften Schriften umgehen sowie diese reparieren. Darüber hinaus bietet die neue Engine verbesserte Stabilität und höhere Leistung.
Bereinigen von PDF-Dateien für den Druck und mobile Produktionsworkflows
Viele Anfragen zur pdfToolbox beziehen sich auf Funktionen zur Bereinigung von PDF-Dokumenten. Hier bietet pdfToolbox 7 neue oder verbesserte Möglichkeiten:
- Präzises beschneiden von Seiten auf ihren sichtbaren Inhalt ohne Berücksichtigung unsichtbarer oder teilweise maskierter Objekte. Damit werden genauere Ergebnisse beim Beschnitt auf den tatsächlich sichtbaren Seiteninhalt erzielt.
- Harter Beschnitt von Bildern. Nicht sichtbare Bildteile werden entfernt, um die Datei kleiner zu machen. Außerdem werden irreführende Fehlermeldungen z.B. zur Flächendeckung in abmaskierten Bildelementen vermieden. Bilder können darüber hinaus auf eine der Seitenboxen, z.B. den Beschnittrahmen (Bleed Box) beschnitten werden.
- Entfernen beliebiger Seitenelemente. Damit lassen sich jetzt direkter beispielsweise Stanzlinien oder alle Elemente in einer bestimmten Schmuckfarbe entfernen.
- Entfernen aller Metadaten aus PDF-Dokumenten. Die neue Korrekturfunktion ermöglicht z.B. das Entfernen von Metadaten auf Objektebene, durch die PDF-Dateien in manchen Fällen stark vergrößert sein können.
Einige weitere interessante Kontroll- und Preflight-Möglichkeiten
pdfToolbox bietet eine Reihe weiterentwickelter Preflight-Prüfungen, die Workflows zur Qualitätskontrolle noch leistungsfähiger machen. Einige davon basieren auf der leistungsstarken PDF-to-Image-Engine der pdfToolbox:
- Der Farbauftrag lässt sich vorab für jede Druckfarbe berechnen (und in einem automatischen Workflow auswerten und z.B. an ein MIS System zurück melden) und die genaue Anzahl an Separationen in einer Datei lässt sich exakt ermitteln.
- Der Vergleich von zwei PDF-Dokumenten lässt sich auf Farbauszüge beschränken, so dass z.B. nur die CMY Kanäle (nicht textuelle Objekte) oder nur der Schwarzkanal (nur Text) verglichen wird ohne dass das PDF angepasst werden müsste.
- Die effektiv zu erwartenden Farbauszüge können ermittelt werden.
- Bestimmung der x-Höhe von Text. Dies basiert auf der neuen EU-Verordnung die die Mindest-Textgröße auf Verpackungsmaterial vorschreibt. Da die Textgröße in der Verordnung als x-Höhe definiert ist, die anders ermittelt wird als die "normale" Textgröße, sind neue Prüfungen erforderlich.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 6, 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 01.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version beinhaltet neben Programmverbesserungen einige Neuerungen:
- Kompatibel mit den Profilen und Aktionen von PitStop Pro Version 12
- Neue Variante: Connect Send für eine Datenübertragung ohne Preflight
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Anwender von Enfocus Connect 11
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version ist jetzt auch für Acrobat XI geeignet und beinhaltet Fehlerkorrekturen
Verfügbar seit: 01.10.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.8h unterstützt nun auch Acrobat XI
Verfügbar seit: 13.09.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
PitStop Server 12 Support
Switch 11 Update 5 besitzt einen neuen, optimierten Konfigurator für PitStop Server 12. Über den Konfigurator können sie nun auf die neuen Funktionen der 12er Version zugreifen, u.a. die neuen Adobe Transparenzreduzierungs-Optionen, volle 64-bit Unterstützung, die Schrift-Ersetzung über den Monotype Baseline Cloud-Dienst sowie die neuen Aktionen. Weitere Informationen zu PitStop Server 12 finden Sie hier: PitStop Server 12
Verbesserungen beim Crash-Reporter
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update auf Switch 11 Update 5 ist für Switch-Kunden mit einem aktuellen Wartungsvertrag kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 08.09.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neuen Funktionen von Version 12 im Einzelnen:
- Editieren von Gradationskurven
Erlaubt in Abhängigkeit der erforderlichen Farbkorrektur die Bearbeitung des gesamten Bildes oder einzelne Separationen, d. h. Lichter, Mitteltöne und Tiefen. Es ist möglich, zusätzliche Stützpunkte zu einer Tonwertkurve hinzuzufügen, um exaktere Anpassungen vorzunehmen, und die Eingabe- und Ausgabewerte in Prozent eines Kurvenstützpunktes mit präzisen Werten anzupassen. - Helligkeits-/Kontrasteinstellung
Diese neue Option im Inspektor gestattet, die Helligkeit und/oder den Kontrast insgesamt einzustellen, um die Qualität der ausgewählten Bilder zu erhöhen. - Unscharf Maskieren (USM)
Diese Funktion kann ein oder alle Bilder selektiv schärfen, wobei Standardregler für Stärke, Radius und Schwellenwert des Effektes zur Verfügung stehen. - Bearbeitung von Verläufen
Jetzt ist es möglich, vorhandene Farbverläufe in einer PDF-Datei anzupassen und zu korrigieren oder zu löschen und zu ersetzen. Füllungen oder Linien können zu einem Farbverlauf konvertiert und ein vorhandener minderwertiger Farbverlauf kann durch einen qualitativ höherwertigeren (Smoothshade) ersetzt werden, um Streifenbildungen zu vermeiden. Dieses leistungsstarke Tool umfasst Funktionen zum Ändern des Start-/Endpunktes und der Rotation des Verlaufs, zum Umschalten zwischen linearen und radialen Verläufen, zum Hinzufügen neuer Stützpunkte und Farben sowie zum Ändern des Verlaufs. - Bearbeitungen als Aktion speicherbar
Bearbeitungen an Tonwertkurven können als Aktionen gespeichert und zum automatischen Korrigieren genutzt werden. Auch "Unscharf Maskieren" und "Helligkeit/Kontrast" stehen als Aktion zum automatischen Anpassen von Bildern zur Verfügung. Diese Aktionen lassen sich in Aktionslisten einbinden und sowohl in PitStop Pro als auch in PitStop Server nutzen. - Ausrichten und Verteilen
Die neue "Ausrichten und Verteilen"-Funktion ermöglicht, mehrere ausgewählte Objekte mühelos auszurichten und in gleichmäßigen Abständen anzuordnen. So lassen sich Objekte automatisch neu nach dem gemeinsamen linken, rechten, oberen oder unteren Rand oder auch vertikal oder horizontal auf eine gemeinsame Mitte ausrichten. - Gruppieren/Ungruppieren
Jetzt können mehrere Objekte in einer PDF-Datei vom Anwender ausgewählt und in einer Gruppe zusammengefasst werden. Anschließend ist es möglich, diese Gruppe als einzelnes Objekt zu bearbeiten und auch die Ausrichten- und Verteilen-Funktion darauf anzuwenden. Weiterhin lassen sich gruppierte Objekte ausschneiden und in andere PDF-Dokumente einfügen. Dabei verbleibt die Gruppe in dem neuen Dokument, so dass sich das Verschieben von Objekten wesentlich vereinfacht. - Berechnung des Druckfarbverbrauchs
Mit dieser Funktion lassen sich Berichte erstellen, die angeben, wie viel Farbe, Tinte oder Toner benötigt wird, um eine Seite oder ein ganzes Dokument zu drucken. Dieser Zusatzbericht kann als Bestandteil des Preflight-Berichts oder eigenständig generiert werden. - Prüfung der Schriftgröße nach der x-Höhe der Kleinbuchstaben
Die neue Verordnung 1169/2011 der Europäischen Union, die ab dem 13. Dezember 2014 gilt, legt die Mindestanforderungen für die Schriftgröße von nährwertbezogenen Angaben auf der Verpackung von Lebensmitteln fest. Diese Vorgaben basieren auf der x-Höhe der Kleinbuchstaben, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Mit dieser neuen Funktion in PitStop ist es möglich, die Schriftgröße nach diesen Mindestanforderungen zu prüfen. - Prüfung von weiß zu überdruckenden Objekten
Mit dieser Funktion werden weiß zu überdruckende Strichbilder erkannt. Weiterhin bietet das Preflight-Profil die Möglichkeit, störende Elemente automatisch zu entfernen. - Neue Aktionen und Aktionslisten-Funktionen:
- Aktion zur Bereinigung "schwarzer" Objekte
- Aktion zum Entfernen leerer Ebenen.
- Aktion, mit der Ebenen auf deren aktuelle Ansicht anstatt auf die Standardansicht reduziert werden können.
- Aktion, die den Inhalt von Formularfeldern in normalen druckbaren Inhalt umwandelt, und alle Ausgabeprobleme, die mit Formularfeldern bestehen könnten, behebt.
- Aktion zur Bereinigung "schwarzer" Objekte
- Einbettung von fehlenden Schriften
Das letzte - beeindruckende - neue Feature von PitStop 12 wurde erst mit Beginn der PRINT 13 in Chicago bekanntgegeben: Fehlende Schriften zählen zu den häufigsten Problemen bei der Ausgabe von PDF-Dokumenten bei Dienstleistern. Zusammen mit Monotype bietet Enfocus jetzt eine neue, exklusive Funktion, die das Beste aus beiden Unternehmenswelten vereint, um dieses altbekannte Problem zu lösen. Damit können Kunden von Enfocus PitStop Pro und Server 12 jetzt fehlende und auch lokal nicht verfügbare Schriften durch Schriften aus der Monotype Baseline Plattform, einem cloudbasierten Dienst mit über 30.000 verfügbaren Schriften, ersetzen. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie hier. - Unterstützung neuer Betriebssysteme
Ab Version 12.1 unterstützt PitStop Pro auch Mac OS X 10.9 (Mavericks) sowie Microsoft Windows 8.1. Windows XP wird nicht mehr offiziell unterstützt
Eine Liste aller Neuerungen und Erläuterungen finden Sie hier auch als englischsprachiges PDF.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Wartungsvertrag erhalten das Upgrade automatisch zugemailt.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen von PitStop Pro 11, 10 und 09 werden kostenflichtige Upgrades angeboten. Das Upgradeangebot für Version 09 läuft am 31.03.2014 aus.
Verfügbar seit: 08.09.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus PitStop Server 12 ist ab dem 8. September 2013 verfügbar. Die neue Version für die automatisierte PDF-Prüfung und -Korrektur bietet u.a folgende Neuerungen an:
- Integrierte Transparenzreduzierungsfunktionalität von Adobe®
PitStop Server 12 nutzt nun den Branchenstandard zur Transparenzreduzierung von Adobe®. Dadurch ist gewährleistet, dass diese mit der in den Druckvorstufen-Workflows von Adobe® Creative Suite®, Acrobat® Distiller® oder APPE extern ausgeführten Transparenzreduzierung übereinstimmt (Hinweis: In der Vorgängerversion nutzte PitStop Server die Esko-eigene Transparenzreduzierung). - 64-bit Support
Die Windows- und auch die Mac OS X-Version von PitStop Server 12 bietet jetzt uneingeschränkten Support für 64-Bit-Systeme, so dass der gesamte RAM-Speicher der Verarbeitungsplattform nutzbar ist. Das ist wichtig, um sehr große oder komplexe PDF-Dateien schneller bearbeiten zu können. - Einbettung von fehlenden Schriften
Das letzte - beeindruckende - neue Feature von PitStop 12 wurde erst mit Beginn der PRINT 13 in Chicago bekanntgegeben: Fehlende Schriften zählen zu den häufigsten Problemen bei der Ausgabe von PDF-Dokumenten bei Dienstleistern. Zusammen mit Monotype bietet Enfocus jetzt eine neue, exklusive Funktion, die das Beste aus beiden Unternehmenswelten vereint, um dieses altbekannte Problem zu lösen. Damit können Kunden von Enfocus PitStop Pro und Server 12 jetzt fehlende und auch lokal nicht verfügbare Schriften durch Schriften aus der Monotype Baseline Plattform, einem cloudbasierten Dienst mit über 30.000 verfügbaren Schriften, ersetzen. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie hier . - Prüfung der Schriftgröße nach der x-Höhe der Kleinbuchstaben
Die neue Verordnung 1169/2011 der Europäischen Union, die ab dem 13. Dezember 2014 gilt, legt die Mindestanforderungen für die Schriftgröße von nährwertbezogenen Angaben auf der Verpackung von Lebensmitteln fest. Diese Vorgaben basieren auf der x-Höhe der Kleinbuchstaben, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Mit dieser neuen Funktion in PitStop ist es möglich, die Schriftgröße nach diesen Mindestanforderungen zu prüfen. - Berechnung des Druckfarbverbrauchs
Mit dieser Funktion lassen sich Berichte erstellen, die angeben, wie viel Farbe, Tinte oder Toner benötigt wird, um eine Seite oder ein ganzes Dokument zu drucken. Dieser Zusatzbericht kann als Bestandteil des Preflight-Berichts oder eigenständig generiert werden - Neue Bildeditierungs-Funktionen als Aktionen nutzbar
Die Lösung profitiert auch von den erweiterten Bildoptimierungsfunktionen von PitStop Pro 12. So bietet PitStop Server 12 mit der "Helligkeits-/Kontrasteinstellung" und "Unscharf Maskieren" zwei neue automatische Optimierungsaktionen. Ebenso kann ein Weichzeichnungsfilter (Gaussian Blur) auf Bilddaten angewendet werden. Bearbeitungen an Tonwertkurven können als Aktionen gespeichert und zum automatischen Korrigieren genutzt werden. Diese Aktionen lassen sich in Aktionslisten einbinden und sowohl in PitStop Pro als auch in PitStop Server nutzen. - Neue Aktionen :
- Aktion zur Bereinigung "schwarzer" Objekte
- Aktion zum Entfernen leerer Ebenen.
- Aktion, mit der Ebenen auf deren aktuelle Ansicht anstatt auf die Standardansicht reduziert werden können.
- Aktion, die den Inhalt von Formularfeldern in normalen druckbaren Inhalt umwandelt, und alle Ausgabeprobleme, die mit Formularfeldern bestehen könnten, behebt.
- Aktion zur Bereinigung "schwarzer" Objekte
Eine Liste aller Neuerungen und Erläuterungen finden Sie hier auch als englischsprachiges PDF.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Wenn Sie eine Version von PitStop Server 11 nach dem 4.6.2013 käuflich erworben haben oder einen gültigen Wartungsvertrag besitzen, so haben sie Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf PitStop Server 12
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen von PitStop Pro 11 (Kauf vor 4.6.2013), 10 und 09 werden kostenflichtige Upgrades angeboten. Das Upgradeangebot für Version 09 läuft am 31.12.2013 aus.
Verfügbar seit: 29.08.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in CoPrA 2.5
CoPrA 2.5 ist ein wichtiges Update, da es Qualitätsverbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen beinhaltet.
- In der Drucker-Profilierung ist die Berechnung des Schwarzpunktes bei CMYK- und Multicolor-Profilen für die verschiedenen Modi Automatisch und Neutrales-CMY optimiert worden. Der Schwarzpunkt passt nun bei Drucksystemen mit sehr dominantem Schwarz besser zur gewählten Separationsmethode, so dass ungewollte Separationskurven mit abknickenden Kanälen wirkungsvoll verhindert werden.
Im Screenshot links sehen Sie die unschönen Separationskurven der Graubalance bei einem schwer zu profilierenden CMYK-Drucksystem in früheren Versionen von CoPrA und rechts die harmonischeren Kurven mit der neuen Version 2.5. - Insbesondere bei der Drucker-Profilierung aber auch bei der DeviceLink-Profilierung wirkt sich das deutlich verbesserte Gamut-Mapping bei nicht darstellbaren Farben positiv aus (das sogenannte Out-of-Gamut-Mapping). Sowohl Chroma als auch die Wiedergabe des Farbtons vor allem in den Rot- und Grünbereichen sind verbessert worden. Zudem wird das ungewollte Verhalten behoben, dass hochgesättigte Blautöne im Originalfarbraum bei der Profilanwendung ins violette tendierten konnten.
- Das Erstellen von Profil-Reports aus CoPrA heraus ist nun auch mit einer Demo-Lizenz möglich. Voraussetzung dazu sind die neuen Versionen CoPrA 2.5 und der ebenfalls erneuerte DocBees-ProfileManager 2.5.
- Unterstützung von PSD-Dateien mit Sonderfarben-Kanälen aus Adobe Photoshop CS6. Die DeviceLink-Editierung unterstützt nun auch aus Adobe Photoshop CS6 gespeicherte PSD-Dateien mit Sonderfarbenkanälen zur Erstellung von DeviceLink-Profilen aus Editierungen.
Hinweis: Eine Multicolor-Lizenz ist zur Nutzung dieser Funktionalität notwendig. Bei der Erstellung des DeviceLinks aus PSD-Dateien aus Photoshop CS6 erkennt CoPrA zwar den Kanalnamen der Sonderfarben korrekt, jedoch nicht den Lab-Farbwert des Volltones. Der Lab-Farbwert wird lediglich zur Anzeige des Volltones in weiterverarbeitenden Programmen benutzt, hat aber keinen Einfluss auf die Separationen, die mit dem DeviceLink erstellt werden. Diese Einschränkung wird in CoPrA durch eine Warnung angezeigt (siehe Screenshot bei einem DeviceLink, das von RGB-zu-Duotone konvertiert).
Jedoch können Sie im DocBees-ProfileManager sehr einfach den gewünschten Lab-Farbwert im Farben-Reiter ändern und damit das Profil manuell korrigieren.
Fehlerkorrekturen in CoPrA 2.5
- Bei der Nutzung von Demo-Lizenzen und dem Erstellen von Demo-Profilen auf neuen Rechnern, auf denen noch keine ColorLogic-Produkte installiert wurden, erscheint nun nicht mehr der File Access Fehler, der das Speichern der Demo-Profile verhinderte.
Hinweis: Gleiches konnte auch mit der CoPrA SP-Lizenz zum Speichern von verschlüsselten Profilen passieren. Auch dieser Fehler ist behoben worden. - Der gelegentliche Anzeigefehler in den Dropdown-Menüs zur Profilauswahl in der DeviceLink-Profilierung, dass die Trennstriche zwischen den verschiedenen Farbräumen der Profile (z.B. -Gray--) angezeigt wurden, ist behoben worden.
- Der Fehler im Modul DeviceLink-Profilierung, dass beim Wechsel in den Schwarzerzeugungs-Modus UCR dennoch Werte für die GCR-Stärke einstellbar waren, ist behoben worden.
- Beim Wechsel zwischen verschiedenen Schwarzerzeugungs-Modi bei der DeviceLink-Profilierung erinnert CoPrA die Einstellungen und schaltet diese nicht mehr auf Defaultwerte zurück.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 29.08.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Fehlerkorrekturen im ProfileManager 2.5
- Der ProfileManager hat einige Zusatzfunktionen, die nur Anwendern eines ColorLogic-Produkts zur Verfügung stehen. Möchten Sie jedoch den sehr informativen Profil-Report ausprobieren, so können Sie dies nun auch mit einer Demo-Lizenz machen, die Sie über den ColorLogic-Fachhandel erhalten. Ebenso unterstützt die neue Version Demo-Lizenzen, die in CoPrA ab Version 2.5 geladen wurden, um direkt aus CoPrA heraus, einen Profil-Report zu generieren.
Hinweis: Mit der Verwendung von Demo-Lizenzen wird ein Profil-Report erstellt, der mit einem halbtransparenten Demo-String versehen ist.
Mit einer Demo-Lizenz ist es jedoch nicht möglich, Preview-Profile und Grau-Profile erstellen zu können. Falls Sie diese Funktionen testen möchten, so können Sie eine zeitlich befristete NFR-Lizenz für den ProfileManager bei ihrem Händler anfordern. - Die Funktion Referenzprofil setzen ist nun prominent als Knopf ins GUI aufgenommen worden. Sie können weiterhin das Referenzprofil auch durch Rechtsklick auf das gewünschte Profil und dann Auswahl von Referenzprofil setzen im Kontext-Menü auswählen, jedoch ist es deutlich einfacher, über den neuen Knopf.
Hinweis: Die Funktionen verwenden Sie, wenn Sie den Farbraum eines ICC-Profils mit dem eines anderen Profils vergleichen wollen. Setzen Sie zuerst das Referenzprofil und wählen dann das andere Profil aus. Im Farbraum-Reiter sehen Sie dann die Überlappung beider Profile. - Der Fehler im Profil-Report, dass sehr lange Profilnamen nicht korrekt in der einzeiligen Kopfzeile angezeigt wurden, ist behoben worden. Lange Profilnamen werden nun zur Anzeige im Report gekürzt.
- ICC-Profile, die unter OSX in den Papierkorb verschoben wurden, werden nun ignoriert.
Verfügbar seit: 22.07.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in CoPrA 2.4.1
CoPrA 2.4.1 ist ein kleines Bugfix-Update.
- Die SaveInk-Profilerstellung ist optimiert worden. Insbesondere bei sehr unhomogenen CMYK-Farbräumen konnte es in der Vergangenheit zu leichten visuellen Abweichungen zum Original in den dunklen 3/4 Tönen kommen. Dieses Problem ist nun behoben worden. In den meisten Fällen und den meisten CMYK-Farbräumen dürfte jedoch kein Unterschied zur Version 2.4 erkennbar sein.
- Die Unterstützung für die Sprache Vereinfachtes Chinesisch ist weiter optimiert worden.
- Das Problem, dass die Anzeige von ICC-Profilen in den Aufklappmenüs unter dem Betriebsystem Windows XP auf 64 Bit nicht funktionierte, ist behoben worden.
- Das Problem, dass die Ausnahme-Funktionen für RGB-zu-RGB-DeviceLinks nicht korrekt funktionierten und zu stark hochgesättigten Farben für die Primärfarben führte, ist behoben worden.
- Mess- und Referenzdaten im CXF3-Format können nun auch direkt in der Druckerprofilierung sowie als Emissionsmesswerte für die Abmusterungs-Lichtart geladen werden.
- Die Voreinstellung Large Format Printing – Close match in der DeviceLink-Profilierung kann nun auch editiert werden.
- Ein Fehler beim Exportieren von DeviceLink-Einstellungen ist behoben worden. Zudem wird nun auch die Art der exportierten Einstellungen beachtet, so dass es nicht mehr möglich ist, Einstellungen z.B. aus dem SaveInk-Modul im DeviceLink-Modul zu importieren.
- Die Farbfeld-Nummerierungen im DeviceLink-Editierungs-Modul startet nun einheitlich bei Quell- und Zielfarben mit dem Farbfeld 1 statt 0.
- Die Informationsmeldung, dass im Falle einer geladenen Demo-Lizenz ein Demo-Profil erstellt wird, ist nun wieder verfügbar, statt einer kryptischen eDemoProfile-Meldung in der vorherigen Version von CoPrA.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 18.07.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Enfocus Connect 11 ist ab dem 3. Quartal 2013 erhältlich.
Enfocus Connect YOU ist das Nachfolgeprodukt von Instant PDF, welches noch bis zur Verfügbarkeit weiter angeboten wird. Der Preis von Connect YOU beträgt 99 Euro. Anwender von Enfocus Instant PDF können Connect YOU bis zum 30. September 2013 für nur 79 Euro bestellen. Kunden, die zwischen dem 01. Januar 2013 und dem Auslieferungsdatum ein Upgrade auf Instant PDF 10 erworben oder das Produkt neu gekauft haben, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Connect YOU.
Enfocus Connect ALL ist das Nachfolgeprodukt von PitStop Connect, welches noch bis zur Verfügbarkeit weiter angeboten wird. Der Preis von Connect ALL beträgt 2.999 Euro. Anwender von PitStop Connect, welche Ihr Produkt zwischen dem 01. Januar 2013 und dem Auslieferungsdatum ein Upgrade auf PitStop Connect 10 erworben oder das Produkt neu gekauft haben, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Connect ALL
Die Neuerungen von Enfocus Connect ALL 11 im Vergleich zu PitStop Connect 10 finden Sie in diesem Dokument: Neuerungen in Enfocus Connect All 11
Verfügbar seit: 18.07.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Achtung: Instant PDF wurde durch das Produkt Enfocus Connect YOU ersetzt!
Instant PDF wird nicht mehr weiter entwickelt. Alle Funktionen von Instant PDF sowie einige neue Möglichkeiten bietet das neue Produkt Enfocus Connect YOU an, welches Instant PDF ab Juli 2013 ersetzt. Alle Instant PDF-Lizenzen, welche seit dem 1.1.2013 bis zum Verfügbarkeitsdatum von Connect YOU gekauft wurden, haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf Enfocus Connect YOU!
Verfügbar seit: 10.07.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Changes for Claro Single:
- PDF processing : It is possible now to extract images from a pdf to a specified folder. (with or without pdf processing). (use xml option PDF / PDFExtractImagesWithoutPDFProcessing)
- JPEG files, two embedded ICC profiles with the same sequence number are not rejected anymore, but the first profile is taken for color management.
- Assumed profile for Grayscale images can be configured now (use xml option Input / AssumedICCProfForGRAY_WithoutProf)
- PDF files : If configured that images in DeviceN colorspace should be processed, the image will be skipped if the DeviceN parameters represent an artwork image.
Bug fixes for Claro Single:
- Fix for reading Interleaved EPS files.
- Fix for more complex EPS clipping paths in EPS file
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Anwender von Version 9 ist das Update kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor v9
Verfügbar seit: 25.06.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 3.5.2
Es handelt sich um ein kleineres Update jedoch mit wichtigen Fehlerkorrekturen und Erweiterungen, das allen ZePrA 3 Kunden zu empfehlen ist. Sie finden die folgenden Änderungen in der neuen Version:
- Die CLI-Schnittstelle ist repariert worden, so dass die Sonderfarbenkonvertierung auch von externen Applikationen wie z.B. Enfocus Switch angesteuert werden kann.
- Die Sonderfarbenkonvertierungs-Methode So wenig Kanäle wie möglich verwenden ist verbessert worden und schließt nun Ein- und Zweifarben-Kombinationen bei der Suche nach der besten Farbkombination mit ein.
- Das spektrale Berechnungsmodell für überdruckende Sonderfarben ist verbessert worden.
- Die Konvertierung einer Sonderfarbe in Prozessfarben berücksichtigt nun auch den Gesamtfarbauftrag des Zielprofils und überschreitet diesen nicht mehr.
- Die Erkennung von Sonderfarbennamen ist verbessert worden und insbesondere fälschlich hinzugefügte Leerzeichen hinter dem Namen in der Sonderfarbendatenbank bereiten nun kein Problem mehr.
- ZePrA und der DLS-Manager unterstützen nun die Sprache Simplified Chinese.
- Einige der voreingestellten Schärfe-Optionen funktionierten in den vorherigen Versionen nicht korrekt. Dies ist korrigiert worden.
- Das Schärfen von PDF-Dateien mit sehr vielen Bildern (mehrere hundert Bilder) funktionierte in vorherigen Versionen nicht. Mit der neuen Version ist das Problem behoben worden.
Hinweis: Da beim Schärfen die entsprechenden Bilder zuerst extrahiert, dann geschärft und wieder eingesetzt werden, konnte es bei mehreren hundert Bildern in einer PDF-Datei, z.B. eines Kataloges, zu Zugriffs- und Speicherproblemen kommen. - Hotfolder mit Sonderzeichen im Dateinamen (z.B. chinesische Zeichen), konnten über das Kontextmenü zu einer Warteschlange im Übersichtsdialog nicht geöffnet werden. Dieser Fehler ist behoben worden.
- Intern genutzte Profile werden nun in den Profillisten nicht mehr angezeigt, um Falschnutzungen zu verhindern.
- Der Fehler, dass beim Import von Konfigurationen ein neu hinzugekommenes Profile nicht korrekt registriert wurde, ist behoben worden.
- Die Berechnung der Farbeinsparung bei PDF-Dateien mit Sonderfarben ist geändert worden. Die Berechnung der Prozentangabe im SaveInk-Report bezieht sich nun nur noch auf die eingesparten CMYK-Anteile und lässt die Sonderfarben unberücksichtigt. Die Farbkonvertierung selber ist von dieser Änderung nicht betroffen und hat sich nicht geändert.
Hinweis: Falls Sie Sonderfarben nach CMYK konvertieren und gleichzeitig ein SaveInk-DeviceLink anwenden wollen, so werden jedoch keine korrekten Prozentwerte berechnet, da die Sonderfarben erst nach der SaveInk-Konvertierung umgerechnet werden. Für diesen Fall empfehlen wir grundsätzlich, in einer separaten Warteschlange zuerst die Sonderfarben zu konvertieren und danach in einer zweiten Warteschlange das SaveInk-DeviceLink anzuwenden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x. Anwender von ZePrA 3.0.x benötigen eine neue Lizenz für ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 13.06.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Reprofiler 1.7
- Die Profilqualität sowohl der optimierten Druckerprofile als auch der erstellten DeviceLinks ist qualitativ verbessert worden und nutzt nun die gleiche Profil-Engine wie das kürzlich erstellte CoPrA 2.4 Update .
- Die Bildkonvertierung-Funktion (zu öffnen über das Werkzeuge-Menü) ist stark überarbeitet und benutzerfreundlicher gemacht worden.
- Codierte Profile, die mit der CoPrA Limited Edition (SP) erstellt wurden, werden nun auch von Reprofiler angezeigt und optimiert (siehe auch: Bildkonvertierung).
- Eine neue Reprofiler Limited Edition (SP) ist hinzugekommen, die es erlaubt, für ZePrA-Bundes codierte Profile zu erstellen.
- Reprofiler unterstützt nun die Sprache Simplified Chinese.
- Die aktuelle Version des Messtools UPPCT ist im Installer hinzugefügt worden.
- Das Hilfe-Menü ist um die beiden Einträge Was ist neu? und Prüfe auf Aktualisierung erweitert worden. Auf diese Weise können Sie sich immer über den aktuellen Stand der Software und seine Neuerungen informieren.
- Einige kleine Bugfixes zur Stabilitätsverbesserung und bei der PDF-Reportgenerierung sind hinzugekommen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update ist für alle Reprofiler 1.0-Kunden kostenfrei!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 28.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebung:
TIFF/PSD input options:
- If a bottom layer must be used for processing, the image may not be processed if the layers contain a group, solved now
- If another layer than the compatibility layer is chosen, the alpha masks of the original composite layer are not copied to the output composite layer, this will be done now
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Anwender von Version 9 ist das Update kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor v9
Verfügbar seit: 17.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Effective ink coverage for registration color per plate [FP21919]
Fixes
- Harmonized handling and recognition of values defined as RegEx [FP21956]
- PDF/X-Wizard: Problem solved, where omitting ICC profiles did not worked properly [FP21820]
- Remove Layers: Problem solved, where Layers were only removed from first page of the PDF [FP22091]
- Flatten transparency: Problem solved, where additional empty pages where added on certain PDFs when optimization was used [FP22019]
- Improved analysis for Registration color, which has been clipped away [FP21919]
- Problem solved, where check for font sizes reported negative values [FP21434; FP21907]
- Effective ink coverage for separated plates: Problem solved, where given measurement units were not properly respected [CA1022006]
- Problem solved, where user preferences were assigned with insufficient access rights in some cases (MacOS only)
- Switchboard: Problem solved, where Batch processing only handled 1 file [MacOS 10.7 only) [FP22041]
- Improved handling of licenses if more than 1 license (with different limitations) are on the respective system [CA1021784]
- Distributed processing: Problem solved, where processing of folders were not properly handled [FP21868]
- Added destination information for hyperlinks in annotations into XML Reports [CA1022007]
- Added information of UserUnits (if existing) into CompactHTML Reports and Result dialog
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle pdfToolbox 6 .x Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 17.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version beinhaltet:
Features
- Effective ink coverage for registration color per plate [FP21919]
Fixes
- Harmonized handling and recognition of values defined as RegEx [FP21956]
- PDF/X-Wizard: Problem solved, where omitting ICC profiles did not worked properly [FP21820]
- Remove Layers: Problem solved, where Layers were only removed from first page of the PDF [FP22091]
- Flatten transparency: Problem solved, where additional empty pages where added on certain PDFs when optimization was used [FP22019]
- Improved analysis for Registration color, which has been clipped away [FP21919]
- Problem solved, where check for font sizes reported negative values [FP21434; FP21907]
- Effective ink coverage for separated plates: Problem solved, where given measurement units were not properly respected [CA1022006]
- Problem solved, where user preferences were assigned with insufficient access rights in some cases (MacOS only)
- Switchboard: Problem solved, where Batch processing only handled 1 file [MacOS 10.7 only) [FP22041]
- Improved handling of licenses if more than 1 license (with different limitations) are on the respective system [CA1021784]
- Distributed processing: Problem solved, where processing of folders were not properly handled [FP21868]
- Added destination information for hyperlinks in annotations into XML Reports [CA1022007]
- Added information of UserUnits (if existing) into CompactHTML Reports and Result dialog
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 16.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Unterstützung für XRite eXact für Messungen direkt aus APS/X.
Verbesserungen
- Speichermanagement und Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessert auch bei großen Datenbank-Beständen
- Datenbank Viewer ermöglicht verbesserte Interaktivität
- "G7 Gray Balance (Legacy" Methode
- Messdaten-Bezeichnung wird als Jobname benutzt, wenn die Messdaten keinen Jobnamen beinhalten.
Verfügbar seit: 07.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Web Services Module
Die Beispiel-Implementierung, welche mit dem Switch Web Services Modul ausgeliefert wird, wurde komplett neu reorganisiert. Es wird damit für Integratoren und Web-Entwickler wesentlich leichter, die Oberfläche an eigene CI-Anforderungen anzupassen und in bestehende Webseiten zu integrieren.
- Die Dokumentation beinhaltet eine Schritt-für Schritt Installations-Anleitung für MacOSX und Windows
- Einfacher zu benutzende Datei-Struktur
- Editierbare, separate Voreinstellungs-Datei
Hierarchie archivieren
Das Hierarchie archivieren Werkzeug erlaubt nun zusätzlich eine ausgehende Verbindung. Dieses Funktion kann dazu benutzt werden, um Daten zunächst hierarchisch abzulegen/ zu archivieren und erst nach erfolgter Ablage z.B. eine Benachrichtigung darüber zu versenden. Oder stellen Sie sicher, dass die Daten zuerst archiviert und erst danach an einen externen FTP-Server hochgeladen werden.
Die ausgehende Verbindung ist eine sog. "Ampel"-Verbindung. Damit lassen sich Dateien, welche nicht korrekt archiviert werden konnten als Fehler behandelt und entsprechende Benachrichtigungen versendet werden können.
Befehl ausführen
Das Befehl ausführen Werkzeug besitzt nun eine neue Eigenschaft "Ausführungs-Modus", welche auf "gleichzeitig" gesetzt werden kann. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Jobs gleichzeitig von mehreren Instanzen des Befehl ausführen -Werkzeugs verarbeitet werden, wenn dieselbe CLI-Applikation benutzt wird.
Natürlich muss das ausgewählte CLI-Tool die parallele Verarbeitung mehrerer Jobs unterstützen. Die Standard-Einstellung bleibt "seriell", was der bisherigen Einstellung der Vorgängerversionen entspricht.
Hinweis: Die Anzahl gleichzeitig ausgeführter Prozesse wird limitiert durch die Einstellung "Parallele Verarbeitungsaufgaben" in den Voreinstellungen (Enfocus Switch/Einstellungen/Reiter: Verarbeitung).
Neue Variable: Kalkulation
Eine neue Variable namens "Kalkulation" ist nun in der Switch Variablen Gruppe verfügbar. Diese erlaubt es, Variablenwerte, welche standardmässig als Text behandelt werden, für Kalkulationen zu verwenden.
Das folgende Beispiel ergibt als Resultat die Seitengröße (Breite mal Höhe) in mm mit einer Rundung auf 1 Dezimalstelle.
Es ist auch möglich, diese Syntax manuell einzugeben, wenn andere Variablen ausgewählt werden. Damit kann an jeder Stelle, bei der in Switch auf Variablen zugegriffen werden kann, diese als Zahl ausgegeben werden.
Crash Reporter
Sollte Switch einmal abstürzen, so kann der neue Crash-Reporter automatisch einen detallierten Fehlerbericht generieren, der dann an den Hersteller verschickt werden kann. Bitte geben Sie Ihre EMail-Adresse und eine genaue Beschreibung dessen, was zum Fehler geführt hat an, damit der Hersteller die Software kontinuierlich verbesssern kann.
Switch Configurator SDK / Switch Scripter
Der Switch Konfigurator SDK /Switch Scripter erlaubt es Entwicklern nun Ihre eigenen Upgrade-Scripts zu schreiben. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen neuen Konfigurator erstellen, der die vorherige Version ersetzt oder sie die Flows, welche Ihren Konfigurator benutzen, automatisch upgraden lassen möchten.
Aktualisierte und verbesserte Konfiguratoren
PitStop Server
- Support für die kürzlich veröffentlichte Version PitStop Server 11 update 2.
- Support für tden neuen Report-Typ: "Skalierter, niedrigauflösender, kommentierter Report".
- Support für die polnische Sprachversion
Woodwing Enterprise
- Support für Woodwing Enterprise 8.
- Die neue Option "Aktuell" (Current) bei Auswahl einer "Ausgabe" erlaubt es Ihnen dynamisch auf das in WoodWing Enterprise als aktuelle Ausgabe eingestellte Ausgabe zuzugreifen. Diese Option wurde sowohl im Upload als auch im Download Konfigurator hinzugefügt.
- Sie können nun den Status auf "Nächster" einstellen. Dieer ersetzt die Option "Default". Damit lehnt sich der Konfigurator besser an die Terminologie in WoodWing Enterprise an.
- Support für "Dossiers" und "Child Objekte" wurde im WoodWing Enterprise Download Konfigurator hinzugefügt. Wenn Child-Objekte heruntergeladen werden, können Sie wählen. ob die Mutter-Objekte mit heruntergelden werden sollen oder nicht.
- Möglichkeit des Uploads in bzw. Downloads von mehreren Editionen
Ultimate Impostrip OnDemand
Ein neuer Konfigurator für die Automation-Variante von Ultimate ImpoStrip OnDemand wurde hinzugefügt.
Stuffit Deluxe
Support für Stuffit Deluxe 15
HP Digital Front End JDF Control Konfigurator
- HP hat den HP Digital Front End JDF Control Konfigurator (jetzt in Version 1.5) erweitert, um Anwendern den Zugriff auf alle JDF Einstellungen auch als Variablen und per Script-Ausdrücken zu ermöglichen
- Erweiterter Zugriff auf zusätzliche JDF Möglichkeiten, wie mehrfache Substrat-Auswahl, Banner- und Unterteiler-Auswahl...
- Verbesserte Voreinstellungen machen die initiale Einstellung des Konfigurators leiichter
- Zusätzliche Tooltips erklären die einzelnen Eigenschaften besser
- Dateien werden in den Problem-Daten Ordner abgelegt, wenn der Dateipfad nicht gefunden werden kann.
Elpical Premedia Server Konfigurator
Diese neue Version des Kongfigurators erlaubt es nun, den Claro Server auf einem anderen Server als den Switch Server auszuführen. Sie können dies durch die folgenden Einstellungen steuern:
- Claro Preferences path:
Wenn Claro auf dem gleichen Server gefunden wird, so wesit dieser Pfad auf die lokale ClaroPreferences.xml Datei, ansonsten muss der volle Netzwerkpfad zur ClaroPreferences.xml Datei angegeben werden. - Ordner für "Return jobfiles": Wenn Claro auf einem externen Server läuft, werden verarbeitete Jobs in einem freigegebenen Ordner abgelegt.
Axaio MadeToPrint InDesign, InDesign Server und Illustrator
Der Konfigurator wurde angepasst, so dass Jobs in der Warteschlange angezeigt werden, so lange sie noch in MadeToPrint verarbeitet werden, um einem besseren und genaueren Status-Überblick zu gewährleisten.
Die komplette Liste mit den Neuerungen sowie den Fehlerbehedungen finden Sie in englischer Sprache auch in diesem PDF-Dokument: Switch_11_Update_4.pdf
Die komplette Liste mit den Neuerungen sowie den Fehlerbehedungen finden Sie in unserer Versionshistorie oder (in englischer Sprache) auch in diesem PDF-Dokument: Switch_11_Update_4.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update auf Switch 11 Update 4 ist für Switch-Kunden mit einem aktuellen Wartungsvertrag kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 07.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Es handelt sich um ein kleineres Bugfix-Update, das allen ZePrA 3 Kunden zu empfehlen ist. Die folgenden Änderungen sind in ZePrA 3.5.1 eingebaut worden:
- Falls der Alternate Color Space von Sonderfarben in PDF-Dateien in CMYK angelegt ist, so wird er nur noch nach Lab konvertiert, wenn es absolut notwendig ist. In den meisten Fällen wird der CMYK Alternate Color Space erhalten.
Hinweis: Dies ist für nach ZePrA nachfolgende Workflows wichtig, die den Alternate Color Space zur Darstellung von Sonderfarben verwenden. In Version 3.5 wurden Alternate Color Spaces von Sonderfarben grundsätzlich in Lab konvertiert. - Objekte im PDF, die als Farbseparation angelegt sind, werden nicht mehr zu DeviceN geändert, außer es ist notwendig.
- Ungewollte Speicherlöcher sind gestopft worden, die dafür sorgen konnten, dass die Speichernutzung bei fortlaufender ZePrA-Nutzung immer höher wurde.
- Verschiedene kleine Probleme inklusive eines Index Error beim Verschieben oder Löschen von Sonderfarben in Sonderfarben-Bibliotheken sind behoben worden.
- Der Fehler, dass nach Verschieben von Sonderfarben von einer in eine andere Bibliothek, diese nicht gespeichert wurde, und die Sonderfarben dadurch verloren ging, ist behoben worden.
- RGB-Profile als Zielfarbraum werden nun auch bei der Sonderfarben-Konvertierung unterstützt.
Hinweis: Das spektrale Mixing-Modell unterstützt nun auch RGB, so dass Konvertierungen zu RGB-Anzeigegeräten wie Tablets oder Monitore und RGB-Ausgabesysteme möglich ist. - Sonderfarbennamen in PSD-Dateien mit CMYK+X Farben gehen nun nicht mehr verloren.
- Die Fehlermeldung bei der Verarbeitung von Pixeldateien mit Sonderfarben, wenn die Sonderfarbenkonvertierung auf Alternate Color Space steht, ist verbessert worden.
- Unbenutzte Farbraumbezeichnungen werden nun aus Softmasken-Objekten im PDF entfernt.
- Bei der Einbettung von Zielprofilen in TIFF-Dateien werden Ressourcen mit der ID 1039 aus dem Photoshop Image Resource Block entfernt.
- Die Photoshop Image Resource 1077 wird jetzt unterstützt, um in neuen Photoshop-Dateien Informationen über die Coloranten korrekt verarbeiten zu können.
Die Installation des Updates auf 3.5.1 kann über die bestehende Installation von ZePrA 3.5 erfolgen. Bitte beenden Sie dafür zunächst ZePrA 3.5.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.5.x. Anwender von ZePrA 3.0.x benötigen eine neue Lizenz für ZePrA 3.5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.x
Verfügbar seit: 07.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen und Korrekturen im ProfileManager 2.3
- Lizensierte und codierte ICC Profile (z.B. solche, die mit CoPrA Limited Edition erstellt wurden), die nicht im normalen ICC-Ordner des Betriebsystems liegen werden nun ebenfalls angezeigt.
- Im 2D/3D-Farbraum-Reiter kann anstelle von Bildern oder Messdaten nun auch ein einzelner Lab-Wert eingetippt werden.
- Die Farbraum-Darstellung von ICC-Profilen in der 2D- oder 3D-Darstellung ist durch eine verbesserte Schwarzpunkt-Berechnung aus dem Profil optimiert worden
- Es ist eine Online Hilfe für die deutsche und englische Sprache integriert worden. Durch Klicken auf die Fragezeichen-Symbole im Programm werden die entsprechenden Hilfeseiten im Internet geöffnet.
- Das Lesen von verschlüselten oder "seltsam" codierten Description-Tags in Profilen ist verbessert worden.
- Der Programmabsturz beim Auswählen der Farbraum-Vergleichs-Funktion ohne vorherige Auswahl eines Referenzprofils ist behoben worden.
- Im PDF-Profilereport wird das Volumen des zu überprüfenden Druckerprofils in Lab berechnet und mit Standardfarbräumen wie sRGB, AdobeRGB und ISO Coated V2 verglichen, um eine Einschätzung über die Größe und Eignung des Profils zur Simulation zu erhalten.
- Die im Profilreport benutzten RGB-Beispiele (Bilder und Farbfelder) werden nun zur besseren Bewertung mit dem farbmetrischen Rendering Intent mit Schwarzkompensation angewendet, anstatt nur mit dem farbmetrischen Rendering Intent wie in früheren Versionen.
Verfügbar seit: 07.05.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Multicolor-Berechnungsmethoden bei der Drucker- und DeviceLink-Profilierung
Sobald entweder Multicolor-Messdaten im Druckerprofilierungs-Modul oder ein Multicolor-Zielprofil im DeviceLink-Profilierungs-Modul geladen werden, stehen im Reiter Schwarzerzeugung vier neue Multicolor-Modi zur Verfügung. Über die Modi bestimmen Sie, wie die Farben in den einzelnen Separationen aufgebaut sein sollen.
Hinweis: Zur Nutzung der Multicolor-Funktionen ist eine Multicolor-Lizenz erforderlich.
- Als Default-Methode wird der Modus Stark verwendet. Er entspricht der Berechnungsmethode für die Separationen, wie er in früheren Versionen von CoPrA bis 2.3 verwendet wurde. Hierbei wird viel Sonderfarbe eingerechnet und die Sonderfarbenkanäle anhand der Messdaten vorberechnet. Dies führt zu einer starken Nutzung der Sonderfarbenkanäle und entsprechend gesättigten Farben im Ausdruck. Der Nachteil der Methode ist, dass die CMY-Auszüge je nach Datensatz weniger glatt erscheinen können.
- Möchten Sie eine besonders glatte Separation und harmonische Farbauszüge erhalten, so wählen Sie den Modus Glatt aus. Hierbei wird je nach Messdatensatz jedoch nicht mehr so viel Sonderfarbe generiert. Die Farbergebnisse werden im Ausdruck mit dieser Methode weniger gesättigt sein als mit der Methode Stark.
- Die Methode Wenige Farben ist gerade für den Verpackungsmarkt sehr interessant, da hierbei die Farbseparationen so angelegt werden, dass z.B. bei einem zu erzeugenden Rot-Farbton möglichst viel von der rötlichen Sonderfarbe und sehr wenig bis gar kein Magenta und Gelb eingesetzt wird. Ebenso wird der Schwarzaufbau mit sehr wenigen und im besten Fall nur mit drei Farben aufgebaut, wobei auch Sonderfarbenkanäle in die Graubalance eingerechnet werden können. Bei den anderen Multicolor-Methoden wird hingegen die Graubalance ausschließlich mit CMYK aufgebaut.
Hinweis: Anders als bei den Methoden Stark, Glatt und Keine haben Sie bei der Methode Wenige Farben keinen Einfluss auf die Schwarzerzeugung und den Schwarzpunkt, da CoPrA diese Werte selbst berechnet. Entsprechend werden diese Einstellungsparameter ausgegraut. - Mit der vierten Methode Keine wird ein Multicolor-Drucker oder DeviceLink-Profil erstellt, das zwar die gewünschte Anzahl an Kanälen (z.B. 7 Kanäle) erzeugt, jedoch nur aus CMY oder CMYK aufgebaut ist.
Hinweis: Im Verpackungsdruck besteht gelegentlich der Wunsch, dass mit CMYK aufgebaute Bilder und Vektoren, trotz Konvertierung in einen Multicolor-Farbraum, weiterhin mit möglichst nur minimal veränderten CMYK-Werten und ohne Sonderfarben aufgebaut werden sollen. Nur als DeviceN angelegte Sonderfarben im PDF sollen in einem solchen Szenario in den großen Multicolor-Farbraum konvertiert werden. Mit einem aus CoPrA erstellten separationserhaltendem CMYK-zu-Multicolor DeviceLink-Profil mit der Multicolor-Methode Keine und einer anschließenden Sonderfarben-Konvertierung der PDF-Dateien mit dem ColorLogic Farbserver ZePrA ist ein solcher Workflow realisierbar.
Verbesserte Bildkonvertierung in CoPrA 2.4
- Die Bildkonvertierung-Funktion in CoPrA (in früheren Versionen Color Match genannt) ist stark überarbeitet und benutzerfreundlicher gemacht worden. Nach Auswahl eines Bildes (TIFF, JEPG oder PSD), das konvertiert werden soll, wird sowohl eine Vorschau des Bildes als auch ein eventuell eingebettetes Profil angezeigt.
Sie haben die Wahl entweder eine normale ICC-Konvertierung mit Quell- und Zielprofil oder eine DeviceLink-Konvertierung anzuwenden. Durch die Information des eingebetteten Profils wissen Sie, welches Quellprofil oder welche DeviceLinks Sie auswählen sollten. Bei einer normalen ICC-Konvertierung vom Quell- zum Zielprofil können Sie zusätzlich den Rendering Intent für die Konvertierung angeben. Neben den typischen vier ICC-Rendering Intents steht zusätzlich als fünfte Option die Schwarzkompensation zur Verfügung.
Hinweis: Dabei handelt es sich um den relativ farbmetrischen Intent mit zusätzlicher Schwarzkompensation, wie es auch aus Adobe Photoshop bekannt ist.
Möchten Sie eine DeviceLink-Konvertierung durchführen, so wählen Sie im Dropdown-Menü für Quellprofil das gewünschte DeviceLink-Profil aus. Weitere Optionen wie die Wahl des Zielprofils oder eines Rendering Intent ist dann nicht mehr notwendig und entsprechend werden diese Optionen deaktiviert.
Hinweis: Die Bildkonvertierung unterstützt auch mit CoPrA Limited Edition codierte und mit einer Demo-Version erstellte, codierte Demo-Profile. Auf diese Weise kann auch mit Demo-Profilen die Profilqualität bei der Konvertierung von Bildern überprüft werden. Sollte ein codiertes Profil in die resultierende konvertierte Bilddatei eingebunden werden, so decodiert CoPrA das Profil und speichert ein Profil mit kleiner Gittergröße in das Bild, so dass in einem Viewer eine echtfarbige Darstellung möglich ist. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit diesem Profile nicht produzieren können, da die Profilqualität reduziert ist. Aus diesem Grunde sind solche Profile auch mit der Kennung LOW QUALITY VERSION FOR DEMO ONLY versehen.
Verbesserungen im DeviceLink-Profilierungs-Modul
- Die Ausnahme-Regel TWZ wie Quellprofil sorgt dafür, dass die Tonwertzuwachskurven nach der Konvertierung exakt die Kurvenformen der Primärfarben wie im Quellprofil aufweisen. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn trotz Abweichungen der Prozessfarben oder im Papier in einem Haustandard genau gemäß einem vorgegebenen Druckstandard produziert werden soll. Ab CoPrA 2.4 ist TWZ wie Quellprofil nicht mehr an die Primärfarben-Ausnahmen gebunden und kann unabhängig davon benutzt werden.
- Der Schwarzkontrollbereich kann mit der Hilfe der neuen Automatisch Checkbox nun automatisch bestimmt werden. Aus Kompatibilitätsgründen zu früheren Versionen, und falls Sie lieber eine eigene Vorgabe vornehmen wollen, haben wir die Schwarzkontrollbereichs-Funktion noch in CoPrA erhalten.
- Der Gesamtfarbauftrag und gewünschte Maximalschwarz-Wert kann nun komfortabler mit Hilfe von Slidern statt früher mit Wertefeldern verändert werden.
- Der Schwarzpunkt-Modus Automatisch arbeitet nun anders als früher. Zwischen 400% und 300% berechnet die Automatik anhand der Messwerte den besten Gesamtfarbauftrag und Maximalschwarz und darf den von Ihnen vorgegeben Wert nicht überschreiten, wohl aber unterschreiten. Unterhalb von 300% wird der Gesamtfarbauftrag nun nicht mehr verändert, um Gamut-Einschränkungen in bunten Tertiärfarben vorzubeugen. Um den Gesamtfarbauftrag über den Automatik-Modus berechnen zu lassen, ziehen Sie den Slider einfach maximal auf. Nach kurzer Berechnungszeit wird der gewünschte Wert angezeigt.
Hinweis: Die Automatik arbeitet unterhalb 300% genauso wie der Modus Neutrales-CMY. Falls Sie kleinere Werte für den Gesamtfarbautrag als 300% benötigen, geben Sie diesen manuell vor. - Der mit Hilfe des Modus Separationserhaltung berechnete Schwarzkanal weist in machen Fällen eine glattere Separation als mit der vorherigen Versionen auf.
- Das DeviceLink-Modul unterstützt nun auch Scanner- und Digitalkamera-Quellfarbprofile. Auf diese Weise können Sie DeviceLink-Profile z.B. vom Digitalkamera- zum Ausgabeprofil berechnen.
Neuerungen und Verbesserungen im SaveInk- und DeviceLink-Editierungs-Modul
- Die Qualität der SaveInk-Profile konnte in einigen Fällen weiter gesteigert werden. Dies wirkt sich für diese Fälle in einer besseren visuellen Übereinstimmung in den Tertiärfarben aus.
- Die Sekundärfarben erhalten Funktion im SaveInk-Profilierungs-Modul ist für die Anwendung bei einem Gesamtfarbauftrag unter 200% gedacht. Um dies deutlicher zu machen, wird die Funktion bei höherem Gesamtfarbauftrag als 200% ausgegraut.
- Die Auswahl der Quell- und Zielprofile z.B. bei der DeviceLink-Erstellung oder der Bildkonvertierung ist nun deutlich vereinfacht worden, da die Profile nach Farbräumen getrennt sortiert und mit einem Trennungsstrich mit Bezeichnung des jeweiligen Farbraumes versehen wurde. Im Screenshot sind oben RGB-Profile und unten, nach dem Trennungsstrich, CMYK-Profile zu sehen. CoPrA unterscheidet nach DeviceLinks, Gray, RGB, CMYK und diversen Multicolor-Farbräumen.
- Im DeviceLink Editierungs-Modul wird nun die Auswirkung der ausgewählten Bereinigung-Funktionen unter Reine Farben durch eine rote Hervorhebung angezeigt. In den beiden Screenshots sehen Sie die Auswirkung der Primärfarben- und Sekundärfarben-Bereinigung bei minimalem Wert für den Bereich-Slider (links) und bei einer 30% Einstellung (rechts).
Hinweis: Durch die Markierung der tatsächlich betroffenen Farben haben Sie eine bessere Kontrolle bei der Auswahl der Funktionen zur Bereinigung von Farben. - Unterstützung einer neuen Sprache: Simplified Chinese
Verbesserungen im Drucker-Profilierungs-Modul
- Der Gesamtfarbauftrag und gewünschte Maximalschwarz-Wert kann nun komfortabel mit Hilfe von Slidern statt früher mit Wertefeldern verändert werden.
- Der Schwarzpunkt-Modus Automatisch arbeitet anders als früher. Zwischen 400% und 300% berechnet die Automatik anhand der Messwerte den besten Gesamtfarbauftrag und Maximalschwarz und darf den von Ihnen vorgegeben Wert nicht überschreiten, wohl aber unterschreiten. Unterhalb von 300% wird der Gesamtfarbauftrag nicht mehr verändert, um Gamut-Einschränkungen in bunten Tertiärfarben vorzubeugen. Um den Gesamtfarbauftrag über den Automatik-Modus berechnen zu lassen, ziehen Sie den Slider einfach maximal auf und betätigen dann den kleinen Berechnen-Knopf. Nach kurzer Berechnungszeit wird der gewünschte Wert angezeigt.
Hinweis: Die Automatik arbeitet unterhalb 300% genauso wie der Modus Neutrales-CMY. Falls Sie kleinere Werte als 300% für den Gesamtfarbautrag benötigen, geben Sie diesen manuell vor.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 18.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Funktion Sprache ermöglicht es, Spracheinstellungen für Absatz- und Zeichenformate sowie lokale Formatierungen zu prüfen und anzupassen. Im Dialog-Fenster erhält der Anwender einen Überblick, welche Sprachen im Dokument aktuell zugewiesen sind. Für eine bessere Kontrolle und um einen aktuellen Stand der Sprachzuweisung zu bekommen, kann man sich die Texte der einzelnen Sprachen farblich hervorheben lassen. Außerdem lassen sich Spracheinstellungen für Absätze und Zeichen, wie auch die meisten anderen MadeToTag-Optionen, über Tastaturbefehle steuern, was enorm viel Zeit beim Taggen von Dokumenten spart.
Des Weiteren sind in der neuen MadeToTag-Version Konfigurations-Möglichkeiten beim PDF-Export hinzugekommen: Zum einen kann man das Dokument zusätzlich als Montagefläche ausgeben und zum anderen können bestimmte Seitenbereiche definiert werden, die exportiert werden sollen. Man kann Einstellungen zu den im Dokument enthaltenen Bildern vornehmen, um die Art der Komprimierung, die JPEG-Qualität sowie die Bildauflösung zu bestimmen.
Verfügbar seit: 16.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Profiles
- New profile for optimized conversion of Office documents to CMYK (based on recommendations of FOGRA/PSD)
Fixups
- Fixup to create embedded thumbnails of pages
- New Fixup: Disambiguate APPROX values in JPEG2000 images
- Folder used in fixups for config files can now directly opened
Fehlerbehebungen
PDF/A analysis
- Problem solved, where invalid widths entries for a font were not properly detected [CA1021220]
PDF/A conversion
- Problem solved, where text encoding malformed after PDF/A conversion
- Problem solved, where a false coded inline image caused an improper result [CA1021751]
- Problem solved, where conversion of certain tagged and scanned PDF failed [FP21699]
Profiles
- "List potential font problems": Check "Text cannot be mapped to Unicode" added
Fixups
- Remove empty group and block level elements from tagging structure: Problem solved where table cells were not properly handled
Actions
- Office conversion: Problem solved, where table of content was not properly converted (OpenOffice only) [FP21213]
Server
- Distributed processing: Ports for server communication changed
CLI
- Problem solved, where UTF16 encoding was not properly respected (SunOS only) [FP21451]
- Changed reporting of standard-fixups (Convert to PDF/A, PDF/X, PDF/E): If conversion is not successful, it will show up as FixFailure
- Sanity: Improved performance and stability for office files [FP17838]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 4.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 16.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Profiles
- New profile for optimized conversion of Office documents to CMYK (based on recommendations of FOGRA/PSD)
Fixups
- Fixup to create embedded thumbnails of pages
- New Fixup: Disambiguate APPROX values in JPEG2000 images
- Folder used in fixups for config files can now directly opened
Fehlerbehebungen
PDF/A analysis
- Problem solved, where invalid widths entries for a font were not properly detected [CA1021220]
PDF/A conversion
- Problem solved, where text encoding malformed after PDF/A conversion
- Problem solved, where a false coded inline image caused an improper result [CA1021751]
- Problem solved, where conversion of certain tagged and scanned PDF failed [FP21699]
Profiles
- "List potential font problems": Check "Text cannot be mapped to Unicode" added
Fixups
- Remove empty group and block level elements from tagging structure: Problem solved where table cells were not properly handled
Actions
- Office conversion: Problem solved, where table of content was not properly converted (OpenOffice only) [FP21213]
Server
- Distributed processing: Ports for server communication changed
CLI
- Problem solved, where UTF16 encoding was not properly respected (SunOS only) [FP21451]
- Changed reporting of standard-fixups (Convert to PDF/A, PDF/X, PDF/E): If conversion is not successful, it will show up as FixFailure
- Sanity: Improved performance and stability for office files [FP17838]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 4.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 12.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Durchgängige Unterstützung von Spektraldaten
In der vorherigen ColorAnt Version wurden bereits in einigen wenigen Tools wie Redundancies, Averaging und Brightener Spektraldaten unterstützt, jedoch in den anderen wichtigen Tools wie Correction und Smoothing nicht. Entsprechend wurden bei Anwendung dieser Tools Spektraldaten zu farbmetrischen Lab-Daten reduziert.
Mit ColorAnt 2 erhalten alle Tools nun Spektraldaten. Dies ist sogar bei farbmetrisch arbeitenden Tools wie White oder Black Correction oder bei der manuellen Lab-Editierung einzelner Farbfelder möglich. Diese großartige technologische Erweiterung ermöglicht es anderen Programmen nach der Verarbeitung von ColorAnt, weiterhin auf die kompletten Spektraldaten zu zugreifen, so wie es z.B. die ColorLogic Profilierung-Programme CoPrA oder DocBees-Reprofiler tun.
Unterstützung und Anzeige von Dichten
Solange Ihre Messdaten spektral vorliegen, ermöglicht es ColorAnt 2 in der 2D-Darstellung unter View die Dichtewerte zu berechnen und anzuzeigen. Die von Ihnen gewünschte Dichte-Berechnungsmethode stellen Sie im Preferences Dialog ein. Die Dichtewerte der Volltöne werden auch im PDF Report angezeigt.
Glättung von Messdaten für Flexodruckverfahren
Speziell der Flexodruck hat besondere Eigenschaften in den Lichterbereichen, die treffend gerne als "Bump Curve" bezeichnet werden. Dieses typische Verhalten sollte möglichst erhalten und nicht durch die Messdatenglättung eliminiert werden. Um nun den entsprechenden Lichterbereich aus der Glättung auszunehmen, können Sie im Smoking-Tool die neue Option Protect Lights aktivieren. Mit dem Schieberegler legen Sie den Prozentwert fest, ab welchem die Glättung greifen soll. Die Bereiche unterhalb dieses Prozentwertes werden ausgenommen.
Optimierung der Automatik-Funktion
Die am meisten genutzte Funktion in ColorAnt ist der große Automatic-Button, da diese intelligente Funktion anhand der Messdaten erkennt, was zu tun ist. So prüft sie bei Auswahl mehrerer Datensätze, ob die gleiche Anzahl Farbfelder vorliegt und mittelt die Daten, während bei der Auswahl einzelner Dateien oder mehrerer Dateien mit unterschiedlicher Anzahl an Farbfeldern, die Optimierung der Messdaten vorgenommen wird. Für den Fall der Messdatenoptimierung wurde die Automatic-Funktion verbessert, um zu Ergebnissen zu gelangen, die näher an den Originaldaten sind. Als erstes führt die Automatic-Funktion weiterhin die Redundanzen-Korrektur (Redundancies) aus, danach werden jedoch nur noch Fehler in den Messdaten korrigiert (corrects bad measurements) und keine Überdruckeigenschaften angepasst und beim Glätten (Smoothing) wird nur noch eine 50% Einstellung verwendet.
Verbesserung des Rescale-Tool
Die Qualität des Rescale-Tools konnte nochmals verbessert werden. Es dient dazu, Messdaten aus einem kleinen Medienkeil oder Druckkontrollstreifen auf ein volles IT8.7/4 Testchart hoch zu skalieren, um damit Profile erstellen zu können.
Änderung der Lizenzabfrage in ColorAnt 2
Kunden des CoPrA Ausgabeprofilierungs-Moduls erhalten nun eine separate Lizenz von ColorAnt 2 (kostenlos). Um die Funktionalität von ColorAnt 2 freizuhalten, verwenden Sie nun die separate Lizenzdatei für ColorAnt, welche Sie von Ihrem Fachhandelspartner erhalten.
Bestehende CoPrA 2-Nutzer erhalten das Upgrade auf ColorAnt 2 kostenfrei!
Hinweis: Version 1 von ColorAnt hat noch geprüft, ob die Ausgabeprofilierung von CoPrA lizensiert ist und wurde dann mit der CoPrA-Lizenz freigeschaltet.
Übersicht zu allen Neuerungen
Eine Liste aller Neuerungen und Verbsesserungen finden Sie auch auf der Hersteller-Seite unter: Was ist neu in ColorAnt 2
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenlos für Kunden von CoPrA 2 inkl. Ausgabeprofilierungs-Modul
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von ColorAnt 1.x
Verfügbar seit: 03.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version beinhaltet:
Features
- Create Bleed: New function for creating bleed by mirroring of content added
- Sharpen images: New function to increase contrast of images
- New profile for optimized conversion of Office documents to CMYK (based on recommendations of FOGRA/PSD)
- New Fixup to create embedded thumbnails of pages
- New Fixup: Disambiguate APPROX values in JPEG2000 images
- Folder used in fixups for config files can now directly opened
- SplitInHalf: New parameter to make content outside of TrimBox invisible [CA1021627; FP21490; FP21736]
- Added support for reports created by ProcessPlans [FP20924]
- Added support for creation of bleed to Booklet, Step&Repeat, Fillpage, Nup [FP21258]
- Extended Visualizer-reports to create separations in respective color (CLI only)
Fixes
- Explore Layers: Problem solved, where new default view was not properly saved [FP20126; FP20954; FP20354]
- Improved provision for OutputIntents when displaying PDFs [CA1017453; CA1017807]
- Problem solved, where general graphic state property could not be selected from list [FP21693]
- Improved recognition of already existing Fixups when importing profiles [CA1017022]
- Problem solved, where usage of variables resulted in error for certain profiles
- "List potential font problems": Check "Text cannot be mapped to Unicode" added
- "GWG 2012"-Profiles: Check "Alternate color space does not use DeviceCMYK" replaced with "Alternate color space does not use DeviceCMYK or DeviceGray"
- "GWG 2012"-Profiles: Adjusted destination profiles for "Convert alternate of spot colors..."-fixups depending on printing target
- PDF/X-4p: Problem solved, where OutputIntent was embedded although not needed
- Map spot and process colors: Problem solved, where import of spot colors via PDF does not work as expected [CA1021672]
- Rotate pages: Problem solved, where some content was inadvertedly affected [FP21073]
- Crop pages to bounding box: Problem solved, where the Fixup did not work as expected in some cases [FP21426]
- Flatten Transparency: Problem solved, where text using Type 3 font was changed [FP16953]
- Remove objects outside bleedbox: Problem solved, where vector shape were changed [FP20877; FP20947; FP21208]
- Remove ICC source profiles if identical to OutputIntent profile: Problem solved, where profiles were not removed [FP7385; FP21171]
- Knockout white vector and/or text objects: Problem solved where execution of fixup was not properly reported [CA1021912]
- Set page scaling factor: Decimal values are now allowed [FP21365]
- Unsharp masking of images: Problem solved for images using indexed colorspace [CA1021845]
- Problem solved, where a false coded inline image caused an improper result [CA1021751]
- Problem soved, where JobOptions were not respected [FP21573]
- "Certify" is now also available for ProcessPlans
- Minor adjustments in availability and handling of reports
- Create PS: Problem solved, where creation failed in some cases [FP16693]
- SaveAsImage: Problem solved, where resolution was not respected when colorspace CMYK used [FP21556; FP21750]
- Create EPS / PS: Problem in conjunction with some legacy systems solved [FP21814]
- Office conversion: Problem solved, where table of content was not properly converted (OpenOffice only) [FP21213]
- Impose: Added support for empty strings used in variables
- Booklet: Problem solved, where given –voffset and –pageheight were not properly respected [CA1021883]
- SaveAsImage: Added support for exporting pages into uncompressed multichannel TIFFs [CA1021761]
- Improved recognition of changes in profiles in "Edit Job"-dialogue
- Enhanced handling of PDFs when additional parameter –certify is used
- Distributed processing: Problem solved, where XSLT-files for reports were not forwarded to satellite
- Problem solved, where process plans containing a single impose action with sheetconfig.pdf resulted in unexpected result
- Improved handling of temporary working directories to avoid problems with simultaneous processes
- Problem solved, where listing of variables did not work with process plans [CA1021914]
- SaveAsImage: Problem solved, where created dimension differed from requested one [FP21318]
- SaveAsImg: Added new parameter for smoothing to avoid favoring of thin lines [FP21815]
- Reports will automatically be moved to the folder defined in -f/–outputfolder, if not otherwise defined in –report
- Problem solved with assertion during saveasimg in special cases (Linux only) [FP21446]
- Changed reporting of standard-fixups (Convert to PDF/A, PDF/X, PDF/E): If conversion is not successful, it will show up as FixFailure
- Problem solved, where UTF16 encoding was not properly respected (SunOS only) [FP21451]
- ConvertColors: Improved reporting when conversion was not successful
- Improved reporting of MD5-Hash-values for ICC Profiles used by objects or Output Intents
- Improved reporting of spot color names as trigger values [FP21005]
- Problem solved, where Layer report had unnecessary layer entry [CA1021902]
- Added optional parameter to list ink coverage in % and sqcm in XML reports (CLI only)
- Acrobat Plug In
- Summary report: Problems solved, where purpose text was not wrapped [CA1020742]
- Problem solved, where processing failed on certain PDFs [CA1021943; FP21536]
- Sanity: Improved performance and stability for office files [FP17838]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 03.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version beinhaltet:
Features
- Create Bleed: New function for creating bleed by mirroring of content added
- Sharpen images: New function to increase contrast of images
- New profile for optimized conversion of Office documents to CMYK (based on recommendations of FOGRA/PSD)
- New Fixup to create embedded thumbnails of pages
- New Fixup: Disambiguate APPROX values in JPEG2000 images
- Folder used in fixups for config files can now directly opened
- SplitInHalf: New parameter to make content outside of TrimBox invisible [CA1021627; FP21490; FP21736]
- Added support for reports created by ProcessPlans [FP20924]
- Added support for creation of bleed to Booklet, Step&Repeat, Fillpage, Nup [FP21258]
- Extended Visualizer-reports to create separations in respective color (CLI only)
Fixes
- Explore Layers: Problem solved, where new default view was not properly saved [FP20126; FP20954; FP20354]
- Improved provision for OutputIntents when displaying PDFs [CA1017453; CA1017807]
- Problem solved, where general graphic state property could not be selected from list [FP21693]
- Improved recognition of already existing Fixups when importing profiles [CA1017022]
- Problem solved, where usage of variables resulted in error for certain profiles
- "List potential font problems”: Check "Text cannot be mapped to Unicode"added
- "GWG 2012”-Profiles: Check "Alternate color space does not use DeviceCMYK"replaced with "Alternate color space does not use DeviceCMYK or DeviceGray"
- "GWG 2012"-Profiles: Adjusted destination profiles for "Convert alternate of spot colors..."-fixups depending on printing target
- PDF/X-4p: Problem solved, where OutputIntent was embedded although not needed
- Map spot and process colors: Problem solved, where import of spot colors via PDF does not work as expected [CA1021672]
- Rotate pages: Problem solved, where some content was inadvertedly affected [FP21073]
- Crop pages to bounding box: Problem solved, where the Fixup did not work as expected in some cases [FP21426]
- Flatten Transparency: Problem solved, where text using Type 3 font was changed [FP16953]
- Remove objects outside bleedbox: Problem solved, where vector shape were changed [FP20877; FP20947; FP21208]
- Remove ICC source profiles if identical to OutputIntent profile: Problem solved, where profiles were not removed [FP7385; FP21171]
- Knockout white vector and/or text objects: Problem solved where execution of fixup was not properly reported [CA1021912]
- Set page scaling factor: Decimal values are now allowed [FP21365]
- Unsharp masking of images: Problem solved for images using indexed colorspace [CA1021845]
- Problem solved, where a false coded inline image caused an improper result [CA1021751]
- Problem soved, where JobOptions were not respected [FP21573]
- "Certify"is now also available for ProcessPlans
- Minor adjustments in availability and handling of reports
- Create PS: Problem solved, where creation failed in some cases [FP16693]
- SaveAsImage: Problem solved, where resolution was not respected when colorspace CMYK used [FP21556; FP21750]
- Create EPS / PS: Problem in conjunction with some legacy systems solved [FP21814]
- Office conversion: Problem solved, where table of content was not properly converted (OpenOffice only) [FP21213]
- Impose: Added support for empty strings used in variables
- Booklet: Problem solved, where given –voffset and –pageheight were not properly respected [CA1021883]
- SaveAsImage: Added support for exporting pages into uncompressed multichannel TIFFs [CA1021761]
- Improved recognition of changes in profiles in "Edit Job"-dialogue
- Enhanced handling of PDFs when additional parameter –certify is used
- Distributed processing: Problem solved, where XSLT-files for reports were not forwarded to satellite
- Problem solved, where process plans containing a single impose action with sheetconfig.pdf resulted in unexpected result
- Improved handling of temporary working directories to avoid problems with simultaneous processes
- Problem solved, where listing of variables did not work with process plans [CA1021914]
- SaveAsImage: Problem solved, where created dimension differed from requested one [FP21318]
- SaveAsImg: Added new parameter for smoothing to avoid favoring of thin lines [FP21815]
- Reports will automatically be moved to the folder defined in -f/–outputfolder, if not otherwise defined in –report
- Problem solved with assertion during saveasimg in special cases (Linux only) [FP21446]
- Changed reporting of standard-fixups (Convert to PDF/A, PDF/X, PDF/E): If conversion is not successful, it will show up as FixFailure
- Problem solved, where UTF16 encoding was not properly respected (SunOS only) [FP21451]
- ConvertColors: Improved reporting when conversion was not successful
- Improved reporting of MD5-Hash-values for ICC Profiles used by objects or Output Intents
- Improved reporting of spot color names as trigger values [FP21005]
- Problem solved, where Layer report had unnecessary layer entry [CA1021902]
- Added optional parameter to list ink coverage in % and sqcm in XML reports (CLI only)
- Acrobat Plug In
- Summary report: Problems solved, where purpose text was not wrapped [CA1020742]
- Problem solved, where processing failed on certain PDFs [CA1021943; FP21536]
- Sanity: Improved performance and stability for office files [FP17838]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle pdfToolbox 6 .x Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 02.04.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserter Installer für Alwan ColorHub, ermöglicht Upgrade von v3.7 und älter (auf dem gleichen Rechner)
Download v3.9.10:
Alwan ColorHub (CMYK Optimizer) 3.9.10 E für MacOSX (10.5 bis 10.8)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 12.03.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen / Verbesserungen: Version 2012.0.2 (Build 916)
- XMF Prepress Workflows - PDF MediaBox nicht auf 0,0
Die XMF Prepress Workflow Optionen ignorieren nun (bzw. kompensieren nicht mehr) PDF-Dateien, bei welchen der Nullpunkt der Mediabox nicht auf 0,0 liegt. Dies ist nun das gleiche Verhalten wie bei Agfa Apogee Workflows. Dieses Verhalten wurde auch sowohl für XMF und Apogee im Automation Lite JDF Imposition Export und die GUI für kompletten JDF Export eingeführt. - Internationale Sprachversionen
Spanische, Französische, Deutsche und Italienische Sparchversion sind nun verfügbar . - Zusätzliche Option zum Ausschalten der Inhalts-Preview
Wenn die Inhalts-Preview Funktion ausgeschaltet werden soll, so kann dies in der Metrix Property Datei durch folgende zusätzliche Zeile bewirkt werden, welche innerhalb des /Metrix Ordners liegt:
contentPreviews=false - Aktualisierte Adobe Preview-Technologie
Fehlerbeseitigungen
- NetDriveList.exe Fehler behoben
Bei einigen Anwendern kam es in Version 2012.0 zu unregelmässigen Abstürzen der NetDriveList.exe. Dieses Problem konnte behoben werden. - Konflikte mit Tastatur-Kürzel
Tastatur-Kürzel für Rotation von Komponenten, Voransicht des Projekt-Reports und Automation erzeugten auf einigen Systemen Konflikte mit anderen Applikationen. Diese wurden behoben. Der Metrix User Guide mit den neuen Shortcuts liegt als Download bereit. - callas pdfToolbox conflict
Ein Fehler, welcher zu Konflikten mit der callas pdfToolbox Evaluation Lizenzen führte, wurde behoben. - Problem mit fester Druckbogengröße
Wenn in den Einstellungen zu einer Druckmaschine die maximal mögliche Druckbogengröße geändert wurde, führte das Öffnen eines Projektes (mit der zuvor gewählten maximalen Bogengröße) unter Umständen zum Absturz. Dieses Problem wurde behoben. - Status Check Problem gelöst
Das Klonen einer gebundenen Produkt-Komponente erzwang nicht einen Status Check für die neue Komponente. Dieses Problem wurde behoben. - Problem mit MacOSX Inhalts-Pfad URL behoben, wenn Hostname Großbuchstaben benutzt
- Unterschiedliche Hintergrund-Farben
Nur MacOSX: Layout und Komponenten Diagramme benutzten manchmal unterschiedliche Hintergrundfarben. Dieses Problem wurde behoben.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2012.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Versionen vor 2012.0
Verfügbar seit: 08.03.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 3.5:
- Optionales Sonderfarben-Modul
Die neue hochwertige Sonderfarben-Lösung erlaubt die Nutzung des maximalen Farbraums von CMYK- und Multicolor-Drucksystemen bei der Konvertierung von Sonderfarben und erzielt dabei eine bisher unerreichte Genauigkeit bei bester Druckbarkeit. Weitere Informationen zum Sonderfarben-Modul
Das optionale neue Sonderfarben-Modul ist kostenpflichtig. Es dient dazu, um Sonderfarben in PDF-Dateien bestmöglich in CMYK oder mit der Multicolor-Lizenz auch in Multicolor-Farbräume zu konvertieren. Das Sonderfarb-Modul ist ab Version 3.5 auch Bestandteil des Multicolor-Moduls, das somit zusätzlich aufgewertet wird. Kunden mit vorhandener Multicolor-Lizenz können durch das Update auf die Version 3.5 kostenlos die neue Sonderfarben-Lösung benutzen.
Für Nutzer von Version 3.5 OHNE das Sonderfarben-Modul gibt es aber auch eine Neuerung: Ohne Sonderfarben-Lizenz sind die Option zur Auswahl von Farbbibliotheken, die Berechnungsoptionen sowie die Optionen, was mit undefinierten Sonderfarben passieren soll, zwar ausgegraut und nicht verwendbar. Sie können nun aber gezielt bestimmte Sonderfarben von der Verarbeitung ausnehmen - das klappt auch ohne Sonderfarben-Mdodul.
Hinweis: Das Modul für die Sonderfarbverarbeitung können Sie jederzeit zusätzlich erwerben. - Automatischer Update-Check
Ein automatischer Update-Check prüft regelmäßig, ob Aktualisierungen der Software vorliegen. Über den Eintrag "Prüfe auf Aktualisierung" im Hilfe-Menü kann zudem jederzeit eine manuelle Prüfung durchgeführt werden. - Priorität für Warteschlangen
Die Abarbeitungsreihenfolge von Warteschlangen kann nun gesteuert werden, um bestimmten Warteschlangen eine höhere oder niedrigere Priorität bei der Verarbeitung von Dateien einzuräumen. Im Warteschlangen-Dialog kann mit Hilfe des Choosers Priorität die Standard-Einstellung Normal gegen Hoch oder Niedrig geändert werden.
Zudem lässt sich auch im Übersichts-Dialog durch Rechtsklick auf eine Warteschlange die Priorität ändern. Die vom Normalzustand abweichende Einstellung wird in der Übersicht angezeigt. - Aktualisierter DLS-Manager
Der DLS-Manager zur Installation von DeviceLink-Profilen ist aktualisiert worden. In der Version 1.1.1 des DLS-Managers befindet sich ein verbessertes TAC-Reduktionsprofil für den Zeitungsdruck: ISOnews26_TAC240_CoLoV5.icc - Polnische Sprachversion
ZePrA steht nun auch in polnischer Sprache zur Verfügung. - Definierbare Gradationskurven für Sonderfarben
Gradationskorrekturen für Sonderfarben können nun zusätzlich so vorgenommen werden, dass die gleichen Tonwertzuwächse wie bei den Farbkanälen Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz bei der Konvertierung vom Dokument- zum Zielfarbraum angewendet werden.
Hinweis: Sollen Sonderfarben erhalten und als Zusatzkanäle gedruckt werden, so ist bei einer Farbkonvertierung von z.B. gestrichenes auf ungestrichenes Papier der Tonwertzuwachs auch bei den Sonderfarben auszugleichen. Mit dem Gradations-Modul in ZePrA haben Sie dazu das richtige Tool an der Hand.
Wenn keine Messungen des Tonwertzuwachses der Sonderfarben vorliegen, verwenden viele Anwender als Näherung den Schwarzkanal als Tonwertzuwachskurve für die Sonderfarbe. Mit der Möglichkeit in ZePrA eine der CMYK-Tonwertzuwachskurve oder eine eigene Kurve für jede Sonderfarbe verwenden zu können, haben Sie hier nun wesentlich genauere Steuerungsmöglichkeiten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.0.x. Das neue Sonderfarben-Modul ist optional und kostenpflichtig. Kunden mit Multicolor-Modul erhalten das Sonderfarben-Modul kostenlos.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3
Verfügbar seit: 06.03.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in 3.9.9:
- Die Option Printer/Press Calibration ist nun auch in der Variante PREPRESS (neben PRESS und ECO) verfügbar!
Verbesserungen in 3.9.9:
- Fehlerhafte FTP-Verbindung in Version 3.9.7 wurde behoben
- Verbesserter PDF/X OutputIntent-Eintrag
- weitere kleinere Fehlerbehebungen
Download v3.9.9:
Alwan ColorHub (CMYK Optimizer) 3.9.9 E für MacOSX (10.5 bis 10.8)
Deutsches Sprachpaket für 3.9.9
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 25.02.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version MadeToPrint 2.4 (281) beinhaltet die Unterstützung für InDesign CC (11.09.2013)
Neue Funktionen und Fehlerbehebungen in MadeToPrint 2.4 (280)
Neue Funktionen:
- beim Preflight ist es möglich, nach fehlenden Links in bestimmten Subordnern und Ordnern zu suchen
- Seitenbereich: in der Standard-Verarbeitung können die 'Ask-Tokens' verwendet werden
- Preflight-Report beinhaltetet beide – axaio-Preflight und den InDesign-Preflight
- im Bücher-Modus können Pre- und Post-Skripts am Buch angewendet werden
- MadeToPrint CS6-Version kann Seitenbereiche mit 'Alternativen Layouts' verarbeiten
- PDF-Ausgabe-Dateien können zur Ansicht in der Standard-Applikation geöffnet werden (im Standard-Modus)
- PDF Post Process-Preflight beinhaltet detailliertere Report-Einstellungen
Fehlerbehebungen:
- Seitennummerierung bleibt von der Indexing-Ausgabe-Datei unberührt
- bei der Ausgabe von seperaten Ebenen, wird der InDesign-Preflight mehrmals ausgeführt, damit sichergestellt ist, dass alle Ebenen geprüft wurden
- jedes einzelne Dokument im Buch wird vor der Verarbeitung geprüft
- die Status-Information beim Jobticket-Modus war nicht vollständig, Ausgabe-Datei ist nunmehr in Ordnung
- wenn Links fehlen wird die Korrektur-Funktion mehrmals aufgerufen, da die Möglichkeit besteht, dass InDesign falsche Werte liefert
- kleinere Anpassungen in den Log-Dateien, bei der Verarbeitung
- Mac-Version: verbesserte Prüfung, ob auch alle Dateien aus einem Ordner fertig sind (kopiert wurden)
Verfügbar seit: 20.02.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 3.0f von Quite Imposing Plus:
- Volle Unterstützung von Acrobat XI (11). Weiterhin werden Acrobat 7, 8, 9 und 10 unterstützt.
Verfügbar seit: 19.02.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Support von Adobe Acrobat XI Standard oder Pro
PitStop Pro 11 Update 2 unterstützt nun offiziell Adobe Acrobat XI
Support für Microsoft® Windows 8®
PitStop Pro 11 Update 2 unterstützt nun offiziell Microsoft Windows 8 - sowohl in 64-bit als auch im 32-bit Modus
Neue Korrektur-Profile für die GWG2012_CMYK Spezifikationen
Mit der letzten Version wurden bereits neue Profile für die Prüfung der aktuellsten GWG-Spezifikationen ausgeliefert. In Update 2 wurden die Profile zusätzlich um Korrektur-Funktionen erweitert.
Weitere Informationen zur GWG sowie den aktuellen Spezifikationen finden Sie auf der GWG-Webseite unter http://www.gwg.org/GWG_2012_Version.phtml
Neue Standard ICC-Profile im Installer enthalten
PitStop Pro Update 2 beinhaltet aktuelle Standard-ICC-Profile von der ECI, Idealliance und WAN-IFRA. Diese Profile werden nun auch für die standardmässig verwendeten Farbmanagement-Einstellungen verwendet.
Neue Globale Änderung: Seiten halbieren
Eine neue Globale Änderung erlaubt es, Seiten welche als Doppelseiten (Montagefläche) angelegt wurden in Einzelseiten zu splitten - sowohl horizontal als auch vertikal. Diese Option erkennt auch bestehende Seitengeometrie-Rahmen und setzt die Rahmen auf den halbierten Seiten korrekt inklusive Anschnitt für seitenübergreifende Objekte!
Weitere Optionen sorgen für die Konfiguration, welche Seitenrahmen die Seitengröße definieren und ob mehrseitige Dokumente als einzelne (separate) Seiten gespeichert werden sollen.
Neue Aktion: Seiten halbieren
Die Seiten halbieren Funktion steht auch als neue Aktion zur Verfügung
Neue vordefinierte Aktionslisten
Unter Nutzung der neuen Seiten halbieren Aktion, stehen 3 neue, vordefinierte Aktionslisten zur Auswahl, welche für 3 gängige Seitengrößen zur Verfügung stehen: A4, A5 und US Letter. Diese Aktionslisten bieten vergleichbare Funktionalität zur globalen Änderung, basieren aber auf der Seitenbreite der Trimbox und splitten die Seiten vertikal. Sie wurden für Seiten definiert, welche als Doppelseiten angeliefert werden und beschneiden zusätzlich unnötige Bildinhalte auf den angelegten Anschnitt.
Nutzung von Variablen für Seitengrößen-basierende Aktionen
Die Aktionen "Nach Seitengröße auswählen" und "Seitengröße überprüfen" unterstützen nun Smart Preflight und lassen sich mit Variablen nutzen.
Einstellbarer Toleranzwert für Seitengrößen-Check im Preflight Profil-Editor
Bei der Prüfung auf Seitengrößen lässt sich nun ein Toleranzwert vorgeben. Dieser Wert war vorher fest definiert (=1 Punkt). Der Wert lässt sich nun frei vergeben und auch mittels Variablen steuern.
Neuer Preflight Report-Stil
Ein neuer auswählbarer Preflight Report-Stil ist verfügbar. Dieser Report-Stil skaliert die Dimension von großen Dateien auf maximal A4 und steht für physikalisch große (bzgl. Dimensionen der Seiten) Dateien zur Verfügung, so das die Reportdatei kleiner wird.
Aktionslisten innerhalb Preflight-Profilen sind nun aktivierbar/deaktivierbar
Sie können nun mehrere Aktionslisten in ein Preflight-Profil aufnehmen und diese einzeln aktivieren/deaktivieren. Diese Aktivierung kann auch mittels einer Boolschen Variable (Ja/Nein) vorgenommen werden und so als Smart Prefight Profil genutzt werden. So kann also die Ausführung einer bestimmten Aktion in Abhängigkeit des Werts einer Variable stehen.
Aktionslisten lassen sich aus dem Preflight-Profil Editor editieren
Sie können nun eine Aktion, welche in einem Preflight-Profil enthalten ist direkt editieren. Wenn Sie dies tun, wird eine Kopie der Aktion angelegt, welche nur für das Preflight-Profil genutzt wird.
Smart Preflight: Auswahllisten für Konstante Variablen
Sie können nun auswählbare Listen für Variablen definieren, aus denen Benutzer die vorgegebenen Werte auswählen können. Bislang war nur die direkte Eingabe von Werten möglich. Die direkte Eingabe von (anderen) Werten ist weiter optional möglich.
Smart Preflight: Variablen-Sätze lassen sich schützen
Variablen-Sätze lassen sich mit Passwort schützen.
Hinweis: Passwort-geschützte Variablensätze lassen sich nur mit PitStop Pro Update 2 oder neuer nutzen
Smart Preflight: Neues Beispiel Variablen-Set
Das standardmässig installierten Varibalen-Set sowie das Smart Preflight Beispiel-Profil wurden upgedatet, um die neuen Möglichkeiten von Smart Preflight besser zu demonstrieren.
Polnischer Sprach-Support
PitStop Pro ist nun auch in polnischer Sprache verfügbar
Eine vollständige Übersicht der Neuerungen sowie eine Liste der behobenen Fehler aus Vorgängerversionen finden Sie in diesem Dokument: PitStop_Pro_11_update_2_info.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 11 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Versionen vor 11
Verfügbar seit: 19.02.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Support für Microsoft® Windows® Server 2012
PitStop Server 11 Update 2 unterstützt nun offiziell Microsoft Windows Server 2012 - sowohl in 32bit und 64bit im 32bit Modus
Support für Microsoft® Windows 8®
PitStop Pro 11 Update 2 unterstützt nun offiziell Microsoft Windows 8 - sowohl in 32bit und 64bit im 32bit Modus
Support für VMWare und VMWare Fusion
PitStop Server unterstützt nun offiziell auch VMWare unter Windows und VMWare Fusion unter MacOSX
Neue Korrektur-Profile für die GWG2012_CMYK Spezifikationen
Mit der letzten Version wurden bereits neue Profile für die Prüfung der aktuellsten GWG-Spezifikationen ausgeliefert. In Update 2 wurden die Profile zusätzlich um Korrektur-Funktionen erweitert.
Weitere Informationen zur GWG sowie den aktuellen Spezifikationen finden Sie auf der GWG-Webseite unter http://www.gwg.org/GWG_2012_Version.phtml
Neue Standard ICC-Profile im Installer enthalten
PitStop Server Update 2 beinhaltet aktuelle Standard-ICC-Profile von der ECI, Idealliance und WAN-IFRA. Diese Profile werden nun auch für die standardmässig verwendeten Farbmanagement-Einstellungen verwendet.
Neue Aktion: Seiten halbieren
Die Seiten halbieren Funktion steht auch als neue Aktion zur Verfügung
Neue vordefinierte Aktionslisten
Unter Nutzung der neuen Seiten halbieren Aktion, stehen 3 neue, vordefinierte Aktionslisten zur Auswahl, welche für 3 gängige Seitengrößen zur Verfügung stehen: A4, A5 und US Letter. Diese Aktionslisten bieten vergleichbare Funktionalität zur globalen Änderung, basieren aber auf der Seitenbreite der Trimbox und splitten die Seiten vertikal. Sie wurden für Seiten definiert, welche als Doppelseiten angeliefert werden und beschneiden zusätzlich unnötige Bildinhalte auf den angelegten Anschnitt.
Nutzung von Variablen für Seitengrößen-basierende Aktionen
Die Aktionen "Nach Seitengröße auswählen" und "Seitengröße überprüfen" unterstützen nun Smart Preflight und lassen sich mit Variablen nutzen.
Einstellbarer Toleranzwert für Seitengrößen-Check im Preflight Profil-Editor
Bei der Prüfung auf Seitengrößen lässt sich nun ein Toleranzwert vorgeben. Dieser Wert war vorher fest definiert (=1 Punkt). Der Wert lässt sich nun frei vergeben und auch mittels Variablen steuern.
Neuer Preflight Report-Stil
Ein neuer auswählbarer Preflight Report-Stil ist verfügbar. Dieser Report-Stil skaliert die Dimension von großen Dateien auf maximal A4 und steht für physikalisch große (bzgl. Dimensionen der Seiten) Dateien zur Verfügung, so das die Reportdatei kleiner wird.
Aktionslisten innerhalb Preflight-Profilen sind nun aktivierbar/deaktivierbar
Sie können nun mehrere Aktionslisten in ein Preflight-Profil aufnehmen und diese einzeln aktivieren/deaktivieren. Diese Aktivierung kann auch mittels einer Boolschen Variable (Ja/Nein) vorgenommen werden und so als Smart Prefight Profil genutzt werden. So kann also die Ausführung einer bestimmten Aktion in Abhängigkeit des Werts einer Variable stehen.
Smart Preflight: Variablen-Sätze lassen sich schützen
Variablen-Sätze lassen sich mit Passwort schützen.
Hinweis: Passwort-geschützte Variablensätze lassen sich nur mit PitStop Pro Update 2 oder neuer nutzen
Eine vollständige Übersicht der Neuerungen sowie eine Liste der behobenen Fehler aus Vorgängerversionen finden Sie in diesem Dokument: PitStop_Server_11_update_2_info.pdf
Verfügbar seit: 29.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese aktualisierte Version des Impressed Aktionslistenpacks enthält einige neue Aktionen sowie einige Verbesserungen von Aktionen aus v1:
Neue Aktionen:
- Dokument enthält andere Farben als K
- Medienrahmen auf Endformat setzen
- Office RGB nach ISOCoated_v2 (DeviceLink)
Verfügbar seit: 23.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.6.0:
Licenses
APVX 2.6 works with APVX 2.5 licenses
New XRite i1 Pro 2 Support
i1 Pro 2 is now driven in native mode (less error readings, LED display...)
New XRGA Support
XRGA measurements are used for the following instruments:
X-Rite IntelliTrax, EyeOne Pro, EyeOne Pro2 and iSis
New "G7® Gray Scale (Screen Print)" and "G7® Gray Scale (Flexo Print) assessment"
Under Assessment Tab you can now choose "G7 Gray Scale (Screen Print)" and "G7 Gray Scale (Flexo Print)" assessment
Improvements
- Fix Minor User Interface Issues
- Fix Spectral to Densities calculation issue with i1 pro 2 measurement
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.5 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x
Verfügbar seit: 21.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist die neue PDiff-Version 1.6 erhältlich. Das neue Release des textbasierten PDF-Vergleichs enthält unter anderem folgende Neuerungen:
- Erzeugen annotierter PDFs: Original-PDF plus farbige Markierungen für Einfügungen, Löschungen und Verschiebungen
- Ausschlussbereiche: Kopf-/Fusszeilen, Seitennummern und Registertabs lassen sich vom Vergleich ausnehmen
- Word-Import: einfacher Word/PDF- oder Word/Word-Vergleich, selbst wenn "Änderungen verfolgen" nicht aktiv war (erfordert Microsoft® Word)
- Intelligente Behandlung von Worttrennungen unter Berücksichtigung beider Dokumente
- Ersetzen von Wörtern/Zeichen, um beabsichtigte Änderungen (wie Versionsnummern) auszublenden
- Assistent für Ersetzungsvorschläge bei abweichenden, aber korrespondierenden Zeichen (z.B. Minuszeichen in einem, Spiegelstriche im anderen Dokument)
- Einstellbarer Synchronisationsmodus: "auf ein Wort zeigen" oder Mausklick
- Abweichungen können nun auch blinken: selbst in komplexen Layouts reicht ein Blick
- Performancesteigerung für angenehmes Arbeiten auch in sehr langen Dokumenten
- Schnittstelle zur PDFlib® TET: noch leistungsfähigere Textextraktion (weitere Informationen), auch für osteuropäische Sprachen und sogar Texte, die ältere Fonts ohne Unicode-Information verwenden
PDiff zeigt Ihnen schnell und sicher sämtliche Textunterschiede zwischen zwei PDF-Dokumenten - als Gegenüberstellung der beiden PDFs und mit Markierungen der Abweichungen. So können Sie absichtliche Überarbeitungen schnell prüfen und finden unbeabsichtigte Änderungen auf den ersten Blick.
Zu den Einsatzgebieten zählen: wichtige Firmendokumente und Reports, umfangreiche technische Unterlagen, Handbücher, Vertragstexte und juristische Texte, Finanzberichte, Manuskripte, Buchtexte sowie Preislisten und Kataloge.
PDiff ist als 64-Bit-Version erhältlich für Mac OS X und Windows. Wir bieten Ihnen für PDiff eine voll funktionsfähige, zeitlich limitierte Testversion an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt per E-Mail mit uns auf.
Verfügbar seit: 16.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 4.6
Neuer APS/X Wizard
Ein neuer Assistent (Wizard) unterstützt Sie bei der Einrichtung neuer Warteschlangen/Sets für APS/X in 3 einfachen Schritten.
Der Wizard kann über die Voreinstellungen (Preferences) aktiviert oder deaktiviert werden.
Neue GMI Messdaten-Datei Option
Diese Option muss durch Alwan freigesachaltet werden.
Neue Optionen für "G7® Gray Scale (Screen Print)" und "G7® Gray Scale (Flexo Print")
"G7 Gray Scale (Screen Print)" und "G7 Gray Scale (Flexo Print)" Optionen sind im Assessment-Reiter verfügbar .
Print Standardizer Varianten
Alwan Print Standardizer (APS) ist in folgenden 3 Varianten verfügbar:
XRite i1 Pro 2 Support
EyeOne Pro 2 wird nun direkt unterstützt
XRite Isis Support
X-Rite iSis wird nun direkt unterstützt
XRGA Support
XRGA wird für die folgenden Messgeräte benutzt:
X-Rite IntelliTrax, EyeOne Pro, EyeOne Pro 2 and iSis
Techkon SpectroDens Support
SpectroDens wird nun direkt unterstützt (nur Windows)
Neue "Substrate Corrected Color AIms" (SCCA) Option
Unter dem Reiter Assessment, steht die neue SCCA Option zur Auswahl. -> will recalculate printing aims when the measured paper color is different from Printing Condition paper color.
Used SCCA method is the RIT developed method recognized in ANSI/CGATS/TR016.
New G7® Gray Balance (legacy) assessment
Unter dem Reiter Assessment können Sie "G7® Gray Balance (legacy) " auswählen.
Resulting Pass/Fail conformance assessment uses only average w∆Ch* and max w∆Ch* criteria,
This legacy assessment has been maintained for control strips that do not include a 300%CMY patch.
This assessment is not compliant with the latest G7® Gray scale and ANSI/CGATS/TR015 specifications.
Neues "EFI Fiery XF" Export Format
APS/X kann Tonwertkorrekturkurven nun auch als "EFI Fiery XF" DGC Datei-Format exportieren.
Verfügbar seit: 11.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen:
- Acrobat Plug In
- Support for Acrobat 11
Server - General server settings added to preferences
- Profiles can be edited directly from job settings dialogue
General - MacOS: Installers are delievered in DMG format
- Windows: callas software is a verified publisher
Verbesserungen
- PDF/A analysis
- Problem solved, where a missing nbspace in CharSet was falsely flagged as a PDF/A-1 problem
PDF/A conversion - Force conversion: Problem solved, where Re-Convert resulted in failure when performed in profile
- Problem solved, where a wrong PDF/A-OutputIntent was embedded if a PDF/X-OutputIntent was already present
- Fixed issue, where signature appearance was flipped after flattening
- Problem solved, where preflight certificate prevented a PDF from being converted to PDF/A
Actions - MergePDF: Tagging structure of source PDF will now be kept
General - Problem solved, where invalid keycodes where not properly reported on Unix platforms
- Office conversion: Improved handling for several warnings for MS Office 2010
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 4.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 11.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen:
- Acrobat Plug In
- Support for Acrobat 11
Server - General server settings added to preferences
- Profiles can be edited directly from job settings dialogue
General - MacOS: Installers are delievered in DMG format
- Windows: callas software is a verified publisher
Verbesserungen
- PDF/A analysis
- Problem solved, where a missing nbspace in CharSet was falsely flagged as a PDF/A-1 problem
PDF/A conversion - Force conversion: Problem solved, where Re-Convert resulted in failure when performed in profile
- Problem solved, where a wrong PDF/A-OutputIntent was embedded if a PDF/X-OutputIntent was already present
- Fixed issue, where signature appearance was flipped after flattening
- Problem solved, where preflight certificate prevented a PDF from being converted to PDF/A
Actions - MergePDF: Tagging structure of source PDF will now be kept
General - Problem solved, where invalid keycodes where not properly reported on Unix platforms
- Office conversion: Improved handling for several warnings for MS Office 2010
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Version 4.x oder eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 10.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Fixups
Server
CLI
General
Reports
Fehlerbehebungen
Profiles
Checks
Processplans
Fixups
CLI
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle pdfToolbox 6 .x Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 10.01.2013 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Fixups
- New Fixup: Add white background [FP20580]
Server - Use of accesskey is now mandatory
- General server settings added to preferences
- Profiles can be edited directly from job settings dialogue
CLI
- Splithalf: Add new function to make content outside of defined slot invisble [CA1021627]
- Enabled usage of Symlinks for MacOS and Unix-platforms [CA1013140
General
- MacOS: Installers are delievered in DMG format
- Windows: callas software is a verified publisher
Reports - Ink coverage in percent and area can now be listed for all pages in XML-reports
Fehlerbehebungen
Profiles
- Problem solved, where wrong error code was given after successful processing [FP20344]
- Convert to PDF/X-1a: Fixed issue, where conversion resulted in missing objects [3f8h/Heilbronner Ztg.]
Checks - Problem solved, where overprint not detected for SmoothShades [FP20907]
Processplans- Enabled handling of reports from ProcessPlans in Switch [FP20924] CaBT000817
Fixups- Problem solved, where registry entry of OutputIntent was not properly embedded in some cases [FP19927]
- DeviceLink: Problem solved, where conversion resulted in unexpected result [CA1021777]
- DeviceLink: Problem solved, where conversion results in error in shading dictionary [FP21150]
- Actions
- ReDistill: Fixed issue, where processing resulted in unexpected result [FP7305]
- Acrobat Plug In
- Problem solved, where fixup "Generate bleed" did not work as expected [FP21054]
- Server
- Problem solved, where different types of licenses on a system resulted in limited functionality [CA1021784]
- Problem solved, where Office conversion did not work after update [FP20922]
CLI
- Problem solved, where usage of additional parameter -uncompressimg had improper results [CA1021717]
- Problem solved, where use of additional parameter -uncompressimg reported 4c for a black and white image [FP21005]
- SaveAsImage: Problem solved, where simulating overprint did not work as expected [FP20989]
- Problem solved, where wrong reason code for encrypted PDFs was given [CA1021581]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 27.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
What’s new in LinkProfi ler 3.8 (since LP 3.7)
Alwan LinkProfi ler v 3.8 can be purchased in 3 Editions:
- LinkProfi ler ECO (all options available)
- LinkProfi ler Press (without Maximum Black)
- LinkProfi ler PrePress (without the folowing options: GCR, Maximum Black)
- Lion and Mountain Lion Support (Mac OS X 10.7 and 10.8)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 15.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Metrix 2012.0 beinhaltet die folgenden wichtigen Verbesserungen:
- Intergrierter Adobe Preflight über neues Content Preview Modul
- Möglichkeit, PDF-Daten über "drag&drop" direkt an Metrix zu übergeben
- Unterstützung von Mac OS X 10.8 (Mountain Lion)
- deutliche Verbesserung der CSV-Import-Möglichkeiten - jetzt inklusive gefalzten, gebundenen und Plano-Produkten. Der Metrix-CSV-Import nimmt einfache Daten aus internen Datenbanken, MIS-Systemen, Web-to-Print-Portalen etc. auf
- verbesserte Cross-Plattform-Unterstützung für verlinkten Inhalt
- erweiterte "Shingling"-Möglichkeiten (Optionen für anamorphische Seitenskalierung und Beschnittmarken-Handling
- N-Up-Folding-Möglichkeiten (für Kunden mit N-Up-Binding-Modul)
- verbesserte Integration mit dem Rampage Prepress Workflow
- verbesserte Integration mit dem Esko Prepress Workflow
- verbesserter Bedienkomfort im Metrix User Interface
Verfügbar seit: 11.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.5.2:
Neuer Techkon SpectroDens Support
SpectroDens kann nun direkt in APV/X unter Windws genutzt werden
Neue "G7® Gray Balance (legacy)" Analyse
Unter dem Reiter "Assessment" können Sie nun auch "G7® Gray Balance (legacy) assessment " wählen. Die resultierenden Pass/Fail Reports nutzen nur gemittelte w∆Ch* und max w∆Ch* Kriterien.
Diese Methode wurde erhalten, um Kontrollstreifen ohne 300% CMY Patches zu unterstützen.
Diese Methode ist nicht konform zur letzten G7® Gray scale und ANSI/CGATS/TR015 Spezifikation!
Verbesserungen
- Fix XRite measurement issues regarding C100 M100 Y100 and grayFinder patches with ITX
- Patch by patch measurement support with SpectroJet Techkon
- Improved APV/X svf export for APSX to avoid "Unused" patches
- Default settings update to match new G7 assessments
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.1 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x
Verfügbar seit: 08.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Deutliche Qualitätsvorteile durch die Kerntechnologie von Claro
Mit Claro 9 wird die hoch gelobte Technologie von Claro für die Einzelbildanalyse noch weiter verbessert. Das Ergebnis sind lebendig wirkende Gesichter, realistische Hauttöne und ein stärkerer Kontrast, kombiniert mit noch besserer Tiefenzeichnung.
Zusätzliche Parameter im Switch Konfigurator
Eine Reihe zusätzlicher Parameter lässt sich nun im Switch-Konfigurator (welcher die "Oberfläche" von Claro Single darstellt) einstellen:
- Max Imagesize Input (Größere Bilddaten werden zurückgewiesen)
- Noise Filter in Luminosity-Modus (Farbton und Sättigung werden beibehalten)
- Black Point Clipping
- White Point Clipping
- Black Point Limit
- White Point Limit
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 9 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Automatische Berechnung von Ausnahmen
Die Wahl der richtigen Ausnahmen bei der DeviceLink-Erstellung ist eine Kunst für sich und sorgt bei richtiger Wahl für farbtonrichtige, reine und gesättigte Farben sowie für ein druckoptimiertes Farbverhalten z.B. bei Überdruckensituationen. Der Reiter Ausnahmen bei der Erstellung von DeviceLink-Profilen ist deshalb um eine Option zur automatischen Berechnung der am besten passenden Einstellungen für die Ausnahmen für Ihre ausgewählten Quell- und Zielprofile ergänzt worden. Dabei werden verschiedene Berechnungen zur Farbtonwiedergabe, zum Farbabstand, zu Gerätefarbunterschieden sowie Erfahrungswerte bei der Reinhaltung von Farben kombiniert. Zum Aktivieren der neuen Funktion wählen Sie den Modus Automatisch. Nach kurzer Berechnungszeit werden die automatisch ermittelten Ausnahmen ausgegraut angezeigt. Die Ausnahmen, die nicht ausgegraut sind, werden von der Berechnung nicht erfasst und können noch manuell zu- oder abgeschaltet werden. Mit dieser neuen Option wird die Wahl der richtigen Ausnahmen deutlich vereinfacht.
Hinweis: Wir empfehlen, die automatische Berechnung der Ausnahmen bei der Erstellung von DeviceLinks als Grundeinstellung zu wählen, um eine gute Vorauswahl zu treffen. Falls Sie selber Ausnahmen einstellen oder die automatisch ermittelten Einstellungen ändern wollen, so ändern Sie den Modus auf Manuell. Falls Sie bereits manuell Ausnahmen gewählt oder eine DeviceLink-Voreinstellung oben im Dialog ausgewählt haben und dann auf den automatischen Modus umschalten, werden die Einstellungen mit denen der Automatik überschrieben.
Aktualisierte DeviceLink-Voreinstellungen
Durch die neue Funktion der automatischen Berechnung von Ausnahmen konnten die mit CoPrA mitgelieferten DeviceLink-Voreinstellungen optimiert werden. Beispielhaft sehen Sie im Screenshot die CMYK-zu-CMYK-Voreinstellungen aus CoPrA 2.3.
Beispiele: Falls Sie mit Ihrem Hausstandard-Profil im Offset- oder Zeitungsdruck arbeiten und angelieferte Daten von ISO Coated V2 konvertieren müssen, so wählen Sie als Quellprofil ISO Coated V2 und als Zielprofil Ihr Hausstandard-Profil aus und dann entweder die Voreinstellung Print-to-Print – Traditional oder Print-to-Print – Automatic exception. Die Einstellungen in beiden Voreinstellungen sind bis auf die Nutzung der Ausnahmen identisch. Im ersten Fall werden die Ausnahmen vorgegeben im zweiten Fall automatisch bestimmt. Generell gilt, dass Sie sich nach der Auswahl einer Voreinstellung durch Klicken des Anpassen-Buttons die Einstellungen für die Umrechnungsart, die Ausnahmen und die Schwarzerzeugung anschauen und bei Bedarf an Ihre Bedingungen anpassen sollten, bevor Sie das DeviceLink-Profil berechnen.
Arbeiten Sie im Großformat-Druck dürften die beiden Voreinstellungen Large Format Printing – Close Match oder Large Format Printing – Higher Chroma Ihren Gefallen finden. Sind Sie im Digitaldruck tätig, wählen Sie eine der beiden Voreinstellungen Digital Printing – Close Match oder Digital Printing – PSD conformity. Letztere wählen Sie, wenn Sie Konvertierungsergebnisse entsprechend dem FOGRA ProzessStandard Digitaldruck erzielen und weiterhin die Vorteile der DeviceLink-Konvertierung nutzen möchten. Wenn keine der Voreinstellungen Ihre Anforderung beschreibt, so fahren Sie mit der Default-Voreinstellung nicht verkehrt, wenn Sie anschließend die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Hinweis: Auch für RGB-zu-CMYK oder RGB/CMYK-zu-Multicolor sind die Voreinstellungen optimiert worden.
Weitere Multicolor-Testcharts
Die Multicolor-Profilierung (eine CoPrA-Multicolor-Lizenz wird dafür benötigt) wurde mit weiteren Testcharts für Drucksysteme ohne die Nutzung von Schwarz erweitert.
Verwenden Sie diese Testcharts, wenn Sie mit Prozessfarben ohne Schwarz arbeiten, z.B. bei CMY+Blau nehmen Sie das Testchart aus dem Ordner CMY+B. CoPrA erstellt aus den gemessenen Testcharts Profile, ohne dass Sie eine Separationsvorschrift angeben müssen. Im Fall eines CMY+B-Testcharts wird ein 4CLR Multicolor-Profil erstellt. Achten Sie bei den Einstellungen für die Druckerprofilierung darauf, dass Sie im Reiter Schwarzerzeugung den Schwarzpunkt auf Automatisch stellen.
Hinweis: Viele Anwender haben z.B. für Farbkombinationen von CMY+Blau in der Vergangenheit Standard CMYK-Testcharts wie das ECI2002 oder IT8/7-4 verwendet und den K-Kanal mit Blau ausgetauscht. Dieser auf den ersten Blick praktikable Ansatz ist aber gar nicht so sinnvoll, denn in CMYK-Testcharts hat die Prozessfarbe Schwarz eine ganz andere Rolle als eine Prozessfarbe Blau. Entsprechend sind viele Farbkombinationen in den CMYK-Testcharts unnötig oder fehlen sogar. Deswegen ist es vorzuziehen, die neuen CMY+X Testcharts in Verbindung mit CoPrA zu nutzen, um die bestmögliche Profilqualität zu erzielen.
Aktualisierte Multicolor-Testcharts
In CoPrA 2.3 sind die CMYK+X-Multicolor-Testcharts erneuert worden. Die Unterschiede zu den vorherigen Testcharts und Referenzdateien aus Version 2.2 sind minimal und betreffen nur sehr wenige Felder im Bereich von 400% Gesamtfarbauftrag. Die neuen Testcharts und die zugehörigen Referenzdateien sind an der Versionsbezeichnung v3.1 im Dateinamen zu erkennen. Zudem befinden sich die neuen Multicolor-Testcharts nun in Unterordnern für die jeweiligen Farbsysteme und sind dadurch besser zu erkennen als früher.
Hinweis: Sie können Messwerte von den Multicolor-Testcharts aus CoPrA 2.2 problemlos weiter in CoPrA 2.3 nutzen. Zukünftige Anwendungen der Multicolor-Testcharts sollten Sie jedoch mit den neuen Testcharts vornehmen.
Anzeige der Farbeinsparung
Die Dateikonvertierungs-Funktion ist um die Anzeige der gesamten Farbeinsparung nach Anwendung von CMYK-zu-CMYK Konvertierungen mit DeviceLinks und Druckerprofilen z.B. für SaveInk oder TAC-Reduzierung erweitert worden. Nutzen Sie die Funktion, um bei Bilddaten (TIFF, JPEG, PSD) einen Eindruck von der zu erwartenden Farbeinsparung zu erhalten.
Hinweis: Bei Farbkonvertierungen ohne SaveInk-Einstellungen zwischen zwei unterschiedlichen CMYK-Farbprofilen kann auch eine negative Farbeinsparung angezeigt werden. Das bedeutet, dass mehr Farbe in der konvertierten Datei vorliegt als in der Quelldatei.
Hinweis: Die Anzeige der Farbeinsparung ist natürlich In ZePrA - dem Farbserver von ColorLogic - bereits seit längerer Zeit enthalten.
Angepasste Aufhellerkorrektur
Die Aufheller-Korrektur bei der Druckerprofilierung ist angepasst worden. Zum einen arbeitet sie noch besser als vorher, wenn spektrale Messdaten vorliegen, zum anderen ist die angewendete Stärke der Korrektur verringert worden. Insbesondere durch die neue Normlichtänderung nach ISO 3664:2009 werden optische Aufheller in Papieren stärker angeregt, weswegen auch bei Messgeräten mit M0-Messmethode eine geringe Korrektur notwendig ist.
Hinweis: Wenn Sie gezielte Korrekturen der Auswirkungen des optischen Aufhellers im Papier vornehmen wollen, so verwenden Sie das Messdaten-Optimierungsprogramm ColorAnt vor der Profilerstellung in CoPrA. Schalten Sie, wenn Sie Aufhellerkorrekturen mit ColorAnt durchgeführt haben, die entsprechende Checkbox in CoPrA aus, um keine doppelten Korrekturen auszuführen.
Druckerprofilerstellung aus Editierungen
Bei der Druckerprofilierung können Sie nun auch ColorLogic-EditCharts laden und zur Profilerstellung verwenden.
Dies ist eine ganz interessante neue Technik in CoPrA, die es ermöglicht, ohne Messdaten Druckerprofile durch manuelles Editieren zu erstellen. Nutzen Sie diese neue Möglichkeit, wenn Sie z.B. die Softproofdarstellung eines Druckerprofils editieren wollen. Laden Sie dazu das entsprechende EditChart (verwenden Sie das RGB-EditChart wenn Sie ein RGB-Profil erstellen oder das CMYK-EditChart, wenn Sie ein CMYK-Profile erstellen wollen), weisen Sie das entsprechende Druckerprofil zu, das Sie editieren wollen, und editieren Sie das Bild unter Sichtkontrolle an einem kalibrierten und profilierten Monitor so lange, bis der Softproof Ihrem Ausdruck entspricht, oder Sie mit Ihren Editierungen zufrieden sind. Speichern Sie das EditChart mit dem eingebetteten Profil unter neuem Namen ab und laden es in CoPrA in der Druckerprofilierung. CoPrA nutzt ihre Editierungen und das im EditChart eingebettete Profil, um daraus ein neues Druckerprofil zu erstellen.
Falls Sie kein Profil vorliegen haben, so können Sie diese Technik dennoch anwenden, indem Sie das EditChart unter Sichtkontrolle so lange editieren, bis es „gut“ aussieht. Wobei wir mit „gut“ meinen, dass Sie damit zufrieden sind und es einer Anforderung (z.B. Bildschirmdarstellung passt zum Druck) genügt. Konvertieren Sie es dann nach Lab, speichern die Datei ab und laden es in CoPrA in der Druckerprofilierung.
Optimierte manuelle Schwarzpunktberechnung
Die Berechnung des Schwarzpunktes bei der Schwarzpunkt-Option Vorgabe in der Druckerprofilierung (Reiter Schwarzerzeugung) ist geändert worden. Während bei anderen Optionen wie Neutrales-CMY oder Automatisch die CMYK-Werte des Schwarzpunktes neu berechnet werden, wird bei der Vorgabe-Option der manuell eingetragene oder vorgegebene Wert nicht mehr verändert sondern nur der damit erzielte Lab-Wert berechnet und unterhalb der Werte-Box angezeigt.
Hinweis: Diese Änderung ist für Sie hilfreich, denn Sie möchten ja wissen, was Ihre Vorgabewerte in Lab bewirken und nicht, was CoPrA Ihnen stattdessen empfehlen würde. Falls Sie die Empfehlung von CoPrA bevorzugen, so wählen Sie Neutrales-CMY oder Automatisch.
Weitere neue Features
CoPrA 2.3 lässt sich nun ohne Einschränkungen unter Mac OSX 10.8 installieren und starten. Die Vorgängerversionen waren zwar auch lauffähig, mussten jedoch aufgrund der verschärften Prüfung auf autorisierte Entwickler unter OSX 10.8 komplizierter gestartet werden.
Die Messdaten-Korrektur bei der Druckerprofilierung ist angepasst worden. Es werden nun neben der Korrektur von Redundanzen, ausschließlich Messdatenfehler korrigiert, und die Glättung von Messdaten wird nicht mehr so stark angewendet wie in früheren Versionen. Dies führt weiterhin zu deutlich verbesserten Messdaten ohne die Charakteristik Ihres Druckprozesses zu sehr zu beschönigen.
Hinweis: Für genauere Analysen und sehr feines Dosieren der Messdatenglättung und der Korrekturen ist ColorAnt (Bestandteil der Druckerprofilierung von CoPrA 2) zu empfehlen.
Bei Kombination der DeviceLink-Ausnahme Schwarz überdrucken mit einer unpassenden Separationseinstellung wird nun eine Warnmeldung am Fuße des Dialogs angezeigt. Schwarz überdrucken sollte nur mit den Modi Separationserhaltend oder Schwarzerhaltend verwendet werden.
Die grafische Anzeige der Separationsmethode Maximales Schwarz bei der Druckerprofilierung ist überarbeitet worden und zeigt nun ein realistisches Bild der Auswirkung.
Mit der neuen Version können Sie sich manuell über den neuesten Stand der Softwareentwicklung von CoPrA informieren. Wenn Sie im Hilfe-Menü Nach Updates suchen anklicken und eine aktive Internetverbindung haben, so zeigen wir an, ob Sie die aktuelle Version nutzen oder ob ein Update von CoPrA verfügbar ist.
Die mitgelieferten Profilierungs-Voreinstellungen werden bei Änderung weiterhin mit einem (edited) markiert jedoch nun nur noch einmal erzeugt und bei weiteren Editierungen überschrieben. Dies verhindert, dass unnötige, zusätzliche editierte Varianten im Dropdown-Menü für die Einstellungen angezeigt werden.
Behobene Fehler in CoPrA 2.3
Preview Profile, die mit einer Demo-Lizenz erstellt werden, werden nun nicht mehr verschlüsselt. Dies ist notwendig, damit die farblichen Auswirkungen von DeviceLink- und Multicolor-Profilen in anderen Programmen simuliert werden kann.
Hinweis: Die eigentlichen DeviceLink- und Druckerprofile werden bei Nutzung einer Demo-Lizenz weiterhin verschlüsselt und können nur in der ColorLogic-Umgebung innerhalb der Laufzeit der Lizenz genutzt werden.
Die Sekundärfarben-Ausnahmen bei der Erstellung von DeviceLinks mit Multicolor-Zielprofil sind verbessert worden. Wenn bei Sekundärfarben auch Sonderfarben eingemischt werden, so werden CMY-Prozessfarben nicht mehr übermäßig stark beigemischt.
In der ebenfalls in dem Update aktualisierten Software UPPCT (Version 1.5.1) ist die Darstellung von Multicolor-Testcharts verbessert worden. Die Referenzwerte werden nun nicht mehr falschfarbig angezeigt, so dass eine bessere Erkennung der entsprechenden Messzeile möglich ist.
CoPrA erkennt und benennt Zusatzkanäle bei der Multicolor-Profilerstellung automatisch anhand des Farbortes. Jedoch kann es dabei vorkommen, dass eine 5te, 6te oder 7te Farbe vom Farbton eher einer CMY-Prozessfarben zugeordnet wird. In früheren Versionen konnte es deshalb vorkommen, dass Zusatzkanäle den gleichen Farbnamen wie eine CMY-Prozessfarbe hatten. Dies ist nun verhindert worden, indem der Kanalbezeichnung eine zusätzliche Zahl beigefügt wird (z.B. Cyan-1).
Hinweis: Kanalnamen in Multicolor-Profilen können Sie nachträglich einfach im DocBees-ProfileManager umbenennen (siehe: DocBees-ProfileManager – Farben)
Ein bekanntes Problem ist, dass bei Demo-DeviceLinks keine Profil-Report-PDF-Datei erzeugt wird. Ein Teil des Problems ist in der neuen CoPrA 2.3 behoben worden. Der andere Teil des Problems liegt beim DocBees-ProfileManager, der den Report erstellt. Im nächsten Updates des ProfileManagers ist dieses Problem dann auch behoben.
Der Fehler, dass mit einer geladenen Demo-Lizenz die Meldung, dass ein Demo-Druckerprofil erstellt wird, zwei mal angezeigt wurde, ist behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 01.12.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in 3.9.7:
- GCR max ist nun auch in CMYK Optimizer Press Edition verfügbar.
Verbesserungen in 3.9.7:
- Mac OS X Mountain Lion (10.8.x) Support
- Konsolidierte Ink Statistik
- Kleinere Bug Fixes im WebInterface und bei der Indexed CMYK Genauigkeit
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 30.11.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 4.0.172
Release date: 2012-10-30
Upgrade of pdfaPilot Server 4 or pdfaPilot CLI 4 free of charge for owners of a Software Maintenance Agreement (SMA) for pdfaPilot Server 3 or pdfaPilot CLI 3
Features
Variables
Server
pdfaPilot Desktop
New and enhanced Profiles
Reports
General
PDF/A conversion
Profiles
Reports
CLI
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Support für aktuelle Betriebssysteme
- Mac OS X 10.8.x (Mountain Lion)
- Microsoft Windows 8
- Microsoft Windows Server 2012 Standard, Essentials oder Foundation Edition (64-bit im 32-bit Modus)
- Virtuelle Serverumgebungen (z.B. VMware)
Neuer Acrobat Konfigurator
- Support für Adobe Acrobat XI (einschließlich CS6 Cloud)
Neue Funktion für "Job-Anhalten" Element
- Eine neue Option "Release Condition" wurde im Job anhalten Flow-Element hinzugefügt. Diese Option versetzt Sie in die Lage, Informationen aus Switch Variablen, Job-Tickets oder einer Datenbank (Datenbank-Modul erforderlich) zu nutzen, um einen Job an den nächsten Schritt im Flow freizugeben. Sie können auch einen eigenen Script-Ausdruck definieren (Scripting-Modul erforderlich).
Fehlerbehebungen
Eine Liste der Fehlerbehebungen in Update3 finden Sie unter:
http://www.enfocus.com/en/support/knowledge-base/whats-new-in-switch-11-update-3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.11.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Mac-Version von PDiff Professional enthält nun eine Schnittstelle, um DOC-Dateien (Word) über ein installiertes Word nach PDF zu konvertieren.
Ausserdem gibt es jetzt auch eine Warnung, wenn ein Konverter (z.B. Pages/Word) eingestellt ist, aber nicht gefunden werden kann. In dem Falle wird auch der Suchpfad nach der App angezeigt.
Verfügbar seit: 21.11.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
New fixups
- Generate bleed by adding images of content at edges and corners
- Predefined: Decalibrate ICCbased CMYK by converting them to DeviceCMYK
Actions
- Step and Repeat, Fillpage, N-Up and Booklet: Bleed creation without cutmarks
- Fillpage adds empty slots to generate cutmarks on all edges
Desktop
- Improved dialogue for dynamic variables during runtime
- Checks and Fixups containing variables are now marked in the edit dialogue for profiles
- Arrange: Fillpage adds empty slots to generate cutmarks on all edges
Acrobat Plug In
- Support for Acrobat 11
Server
- Added reports to all severities in ServerUI
CLI
- Enumeratelayers: Language can now be defined by –language
- SplitPDF: Optimized handling to increase performance of processing [CA1021368; CA1021543]
Reports
- Resolution of images in PDF reports can be defined by addtional CLI parameter
- PDF reports get suffix "_report" if no explicit output filename is specified
- Results from optional "When it doed not fire, report as.." are now also listed in XML-Reports [FP20836]
Problembeseitigungen
Fixups
- Increase line width: Problem solved where processing resulted in improper changes of filled vector objects [FP20660; FP20443]
- Convert to PDF/X-4: Fixed issue where PDF could not be converted due to failure in XMP metadata correction [CA 1020132]
- Convert to PDF/X-4p: Fixed issue where PDF version was changed to 1.3 [FP20582]
Downsample/Recompress: Problem solved where Color Key Masking resulted in inproper converted image [FP20136] - Downsample/Recompress: Problem solved where inline images where not properly handled [FP20230]
- Convert fonts to outlines: Problem solved where objects were not properly converted [CA1021622]
- Convert colors: Problem solved where some objects in DeviceN were not processed correctly [CA1021543]
- Convert colors: Fixed issue where conversion to grayscale resulted in visual differences
Checks
- Plates per page: Problem solved where registration color resulted in an increased number [CA1021666]
- Line width: Problem solved where check reported problems although they were already fixed within the same profile [CA1020413]
Actions
- Save as image: Problem solved where combination of -rect and -resolution resulted in unexpected results [FP19001]
- Save as image: Changed default rendering intent to "Relative Colorimetric" [FP20283]
- Save as image: Problem solved where colors differ between normal PNG and transparent PNG [FP20684]
Desktop
- Added support for quotes in labels and default values of variables
- Switchboard: Problem solved where converting to PDF/X-4 resulted in invalid XMP Metadata [FP20371]
Server
- Fewer empty lines in CLI-logfiles (Problem was on Windows only)
Problem solved where processing took much longer in Server than using the CLI [FP20853; FP20596] - Problem solved where processing seems to freeze [FP19824]
Reports
- Fixed issue where a corrupt PostScript function in PDF resulted in missing report after processing [CA1021562]
- PDF Mask reports: Problem solved where Layers where listed twice [CA1021564]
Improved reporting of used plates [CA1021460]
Impose
- Problem solved where PDF file becomes much larger after impositioning [CA1021652]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle pdfToolbox 6 .x VersionenKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.11.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
New fixups
- Generate bleed by adding images of content at edges and corners
- Predefined: Decalibrate ICCbased CMYK by converting them to DeviceCMYK
Actions
- Step and Repeat, Fillpage, N-Up and Booklet: Bleed creation without cutmarks
- Fillpage adds empty slots to generate cutmarks on all edges
Desktop
- Improved dialogue for dynamic variables during runtime
- Checks and Fixups containing variables are now marked in the edit dialogue for profiles
- Arrange: Fillpage adds empty slots to generate cutmarks on all edges
Acrobat Plug In
- Support for Acrobat 11
Server
- Added reports to all severities in ServerUI
CLI
- Enumeratelayers: Language can now be defined by –language
- SplitPDF: Optimized handling to increase performance of processing [CA1021368; CA1021543]
Reports
- Resolution of images in PDF reports can be defined by addtional CLI parameter
- PDF reports get suffix "_report" if no explicit output filename is specified
- Results from optional "When it doed not fire, report as.." are now also listed in XML-Reports [FP20836]
Problembeseitigungen
Fixups
- Increase line width: Problem solved where processing resulted in improper changes of filled vector objects [FP20660; FP20443]
- Convert to PDF/X-4: Fixed issue where PDF could not be converted due to failure in XMP metadata correction [CA 1020132]
- Convert to PDF/X-4p: Fixed issue where PDF version was changed to 1.3 [FP20582]
Downsample/Recompress: Problem solved where Color Key Masking resulted in inproper converted image [FP20136] - Downsample/Recompress: Problem solved where inline images where not properly handled [FP20230]
- Convert fonts to outlines: Problem solved where objects were not properly converted [CA1021622]
- Convert colors: Problem solved where some objects in DeviceN were not processed correctly [CA1021543]
- Convert colors: Fixed issue where conversion to grayscale resulted in visual differences
Checks
- Plates per page: Problem solved where registration color resulted in an increased number [CA1021666]
- Line width: Problem solved where check reported problems although they were already fixed within the same profile [CA1020413]
Actions
- Save as image: Problem solved where combination of -rect and -resolution resulted in unexpected results [FP19001]
- Save as image: Changed default rendering intent to "Relative Colorimetric" [FP20283]
- Save as image: Problem solved where colors differ between normal PNG and transparent PNG [FP20684]
Desktop
- Added support for quotes in labels and default values of variables
- Switchboard: Problem solved where converting to PDF/X-4 resulted in invalid XMP Metadata [FP20371]
Server
- Fewer empty lines in CLI-logfiles (Problem was on Windows only)
Problem solved where processing took much longer in Server than using the CLI [FP20853; FP20596] - Problem solved where processing seems to freeze [FP19824]
Reports
- Fixed issue where a corrupt PostScript function in PDF resulted in missing report after processing [CA1021562]
- PDF Mask reports: Problem solved where Layers where listed twice [CA1021564]
Improved reporting of used plates [CA1021460]
Impose
- Problem solved where PDF file becomes much larger after impositioning [CA1021652]
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen WartungsvertragKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 30.10.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
callas pdfaPilot Desktop Versionshistorie
Upgrade of pdfaPilot 4 Desktop free of charge for owners of an SMA contract.
Features
Variables
Server
pdfaPilot Desktop
Reports
General
Fixes
PDF/A conversion
Profiles
Reports
CLI
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 27.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Support for OSX 10.8 (Mountain Lion)
PitStop Pro 11 update 1 unterstützt jetzt auch Mac OS X 10.8 (Mountain Lion). Hier finden Sie die aktuellen Systemanforderungen
Neue Preflight Profile unterstützten die neue GWG2012_CMYK Spezifikation
Die Ghent Workgroup GWG - eine internationale Organisation, der Anwender, Verbände und Entwickler aus dem grafischen Gewerbe angehören - arbeitet optimale Verfahren für Publishing-Workflows aus.
Die in PitStop 11 Update 1 eingeführten Preflight-Profile unterstützen die neue GWG 2012-Spezifikation, die auf dem PDF/X-4-Standard aufbaut. Die Spezifikation wurde ausgearbeitet, um Techniken in modernen Workflows - wie etwa Live-Transparenzen - Rechnung zu tragen und wertvolle Rückmeldungen von Nutzern und Branchenverbänden zu berücksichtigen.
Die Profile basieren auf CMYK. Weitere Informationen zur Ghent PDF Workgroup finden Sie unter: www.gwg.org
Neue Preflight Profile für PDF/A Standard
In Update 1 stehen nun 6 dedizierte PDF/A Profile zur Auswahl.
PitStop Server Smart Preflight
In Update 1 kann nun eine Maßeinheit für Längenangaben in Variablen gesetzt werden. Dies erleichtert die Übergabe und Nutzung dieser Variablen in anderen Systemen - wie etwa in Enfocus Switch, ohne komplzierte Umrechnungs-Arien...
Wie geht das?
Neue Preflight-Option zum Ignorieren kleiner Bilder beim Prüfen der Bildauflösung
Sie können nun eine minimale Bildgröße definieren, ab der Bilder bei der Prüfung der Auflösung ignoriert werden. Dies ist hauptsächlich dann interessant, wenn viele kleine Logos, Abbildungen oder Bildfragmente in einem Dokument vorhanden sind, die nicht als Fehler angezeigt werden sollen - wie z.B. in Kleinanzeigen.
Außerdem wurden bei der Prüfung der Bildauflösung 2 weitere Optionen hinzugefügt: "höher oder gleich" und "kleiner oder gleich".
Neue Preflight-Option für Seiten, die nur aus einem Bild bestehen
Dieser neue Check findet Seiten, welche aus Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop stammen und nur aus einem Bild (ohne Text- oder Vektorinformationen) bestehen.
Mit diesem neuen Check lässt sich die Bildauflösung für solche Seiten unabhängig von anderen Seiten überprüfen. Häufig wurden bei solchen Seiten Vektori oder Textinformationen als Bild gerendert und diese sollten dann eine etwas höhere Auflösung haben, damit Texte und Logos noch scharf und lesbar bleiben.
Verbessertes Suchen-Ersetzen von Text
Die Suchen-Ersetzen Funktion für Texte ist nun deutlich verbessert und performanter im Vergleich zu Version 11.
Fehlerbehebungen
Eine Liste der Fehlerbehebungen in Update 1 finden Sie unter:
http://www.enfocus.com/en/support/knowledge-base/whats-new-in-pitstop-server-11-update-1
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 11
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor PitStop Server 11
Verfügbar seit: 27.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Support for OSX 10.8 (Mountain Lion)
PitStop Server 11 update 1 unterstützt jetzt auch Mac OS X 10.8 (Mountain Lion). Hier finden Sie die aktuellen Systemanforderungen
Neue Preflight Profile unterstützten die neue GWG2012_CMYK Spezifikation
Die Ghent Workgroup GWG - eine internationale Organisation, der Anwender, Verbände und Entwickler aus dem grafischen Gewerbe angehören - arbeitet optimale Verfahren für Publishing-Workflows aus.
Die in PitStop 11 Update 1 eingeführten Preflight-Profile unterstützen die neue GWG 2012-Spezifikation, die auf dem PDF/X-4-Standard aufbaut. Die Spezifikation wurde ausgearbeitet, um Techniken in modernen Workflows - wie etwa Live-Transparenzen - Rechnung zu tragen und wertvolle Rückmeldungen von Nutzern und Branchenverbänden zu berücksichtigen.
Die Profile basieren auf CMYK. Weitere Informationen zur Ghent PDF Workgroup finden Sie unter: www.gwg.org
Neue Preflight Profile für PDF/A Standard
In Update 1 stehen nun 6 dedizierte PDF/A Profile zur Auswahl.
Neue Kategorie in Aktionslisten - Einstellungen
Im Aktions-Fenster gibt es nun eine neue Kategorie: Einstellungen. Hierunter lassen sich einige bisherige und drei neue Optionen zum Überschreiben von Einstellungen für eine Aktion auswählen. Zwei der neuen Optionen werden für die neuen GWG2012 Profile genutzt (Seitenrahmen-Standardwerte umgehen und Überschreiben von Rundungsregeln umgehen).
Die dritte neue Option (Standard-Bildneukomprimierung übergehen) ermöglicht es, die bei einer Neukomprimierung von Bildern benutzte Komprimierungs-Stärke vorzugeben.
- Hintergrund:
Wenn in PitStop Bilder verändert werden (z.B. Farben oder die Bildauflösung) so werden komprimierte Bilder zunächst dekomprimiert und nach Abschluss des Verarbeitungsschritts wieder neu komprimiert. Für JPEG-komprimierte Bilder wird die Qualitätsstufe: Maximale Qualität als Voreinstellung für die Neukomprimierung benutzt. Dies kann bei zuvor stärker komprimierten Bildern zu einer Vergrößerung der Datei führen, die häufig nicht gewünscht ist - zumal sich die Qualität dadurch ja nicht verbessert..
Neue Preflight-Option zum Ignorieren kleiner Bilder beim Prüfen der Bildauflösung
Sie können nun eine minimale Bildgröße definieren, ab der Bilder bei der Prüfung der Auflösung ignoriert werden. Dies ist hauptsächlich dann interessant, wenn viele kleine Logos, Abbildungen oder Bildfragmente in einem Dokument vorhanden sind, die nicht als Fehler angezeigt werden sollen - wie z.B. in Kleinanzeigen.
Außerdem wurden bei der Prüfung der Bildauflösung 2 weitere Optionen hinzugefügt: "größer oder gleich" und "kleiner oder gleich".
Neue Preflight-Option für Seiten, die nur aus einem Bild bestehen
Dieser neue Check findet Seiten, welche aus Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop stammen und nur aus einem Bild (ohne Text- oder Vektorinformationen) bestehen.
Mit diesem neuen Check lässt sich die Bildauflösung für solche Seiten unabhängig von anderen Seiten überprüfen. Häufig wurden bei solchen Seiten Vektori oder Textinformationen als Bild gerendert und diese sollten dann eine etwas höhere Auflösung haben, damit Texte und Logos noch scharf und lesbar bleiben.
Verbessertes Suchen-Ersetzen von Text
Die Suchen-Ersetzen Funktion für Texte ist nun deutlich verbessert und performanter im Vergleich zu Version 11.
Fehlerbehebungen
Eine Liste der Fehlerbehebungen in Update 1 finden Sie unter:
http://www.enfocus.com/en/support/knowledge-base/whats-new-in-pitstop-pro-11-update-1
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Pro 11
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor PitStop Pro 11
Verfügbar seit: 27.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Neuer PitStop Server Konfigurator
Eine neue Option zur Auswahl einer Maßeinheit für für Längenvariablen ermöglicht die Angabe einer Maßeinheit für Variablenwerte.
- Wählen Sie im Konfigurator das Variablen-Set aus
- Editieren Sie das Variablen-Set und dort die gewünschte Variable
- Stellen Sie sicher, dass der Variablen-Typ "Job-Ticket" ist und stellen Sie "Länge" als Option ein. Nun können Sie auch eine Maßeinheit für den Variablenwert auswählen.
Neue Adobe Konfiguratoren
- Support für CS6.
- Support für 64-bit Version von Photoshop.
- Support für Acrobat X unter Windows (Acrobat X für Mac wurde bereits mit Version 11 unterstützt)
- Die InDesign, InDesign Server und Illustrator Konfiguratoren haben nun "Ampel"-Verbindungen. Dies bedeutet, dass Jobs bei auftretenden Fehlern (wie unverknüpfte Bilder oder nicht verfügbare Fonts) durch die Fehler-Verbindung (rotes Symbol) aussortiert werden können. Wenn keine Fehler-Verbindung vorhanden ist, so wird der job im "Problem-Ordner" absortiert.
- Der Photoshop Konfigurator erlaubt nun die Auswahl von Aktionen durch Variablen- und Script-Ausdruck Dialogfelder. Die Ausführung einer Aktion kann damit direkt von einer Variablen oder eines Scriptwertes abhängig gemacht werden.
Datenbank-Modul
- Erweiterter Support für MsSQL
SwitchClient
- Ermöglicht den Import- und Export eigener Filter zwischen unterschiedlichen SwitchClient Arbeitsplätzen.
- Erweiterte Bedingungen um Abhängigkeiten für Metadaten-Felder in SwitchClient anzugeben
Web Services Modul
- Neue Online Muster-Implementierung, um die Funktionen des Webservice-Moduls anzuschauen.
- Neuer, apassbarer PHP Mustercode mit Code-Blocks für die Implementierung in eigene web-Umgebung.
- Erweiterte Dokumentation
Fehlerbehebungen
Eine Liste der Fehlerbehebungen in Update 2 finden Sie unter:
http://www.enfocus.com/en/support/knowledge-base/whats-new-in-switch-11-update-2
Verfügbar seit: 24.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Änderungen für 6.1.198:
Fixes
Reports
Problem solved where plates were not properly determined. [CA1021460]
Neue Funktionen 6.1.197:
New profiles
Prepress: Added 7 profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent Workgroup PDF Specification 2012 CMYK"
Analyze pages for effectively used plates (based on rendered pages)
New properties
Effective ink coverage for separated plates (based on rendered pages)
Checks
Effective ink coverage: Enhanced for average inside sample size [FP20121]
Desktop
Search field in all lists of Profiles, Fixups and Checks
Ability to create, duplicate or edit profiles, checks and fixups via direct links in processplans, profiles or fixups
New Switchbard-function in group colors: "Map a process color into a spot color"
Server
New option to delete originals after processing
CLI
Compare: Added function to create only those pages in reports that have differences
Split PDF: Extended parameters to define an end page [CA1020779]
Visualizer: Added function to render individual separations
Visualizer: Added function to create only those pages that have problems
Verbesserungen:
Fixups
Increase line width: Problem solved where line width was not changed in some cases [CA1020817]
Convert colors: Enhanced handling of different encondings in policy [FP16716]
Map spot and process colors: Problem solved where conversion from DeviceN black into CMYK resulted in 4c black [FP16715]
Scale pages: Problem solved where combination with certain fixups in one profile resuted in an error [FP18312], [FP18352]
Checks
Effective ink coverage: Problem solved where improper results were determined [CA1021152]
Actions
Redistill: Problem solved where some vector objects changed their appearance [FP16868]
Redistill: Problem solved where image was not properly handled [FP16942]
Redistill: Problem solved where smooth shades resulted in improper result [FP17215]
Passe partout: Problem solved where objects with certain blend mode vanished [FP18829]
Passe partout: Problem solved where boxes where improperly handled [CA1016305]
Reports
Improved layout of filenames in compare reports [FP16489], [CA1020687]
Fixed issue where plates used in document were not properly reported in XML report [CA1021516], [CA1021501]
Problem solved where reports for images and colors were created malformed [FP20176]
Problem solved where fixups are missing in the summary page of the PDF-Layer report [CA1021259]
Impose
Problem solved where defined color value of cropmark were not respected [FP17079]
CLI
Support for empty variables [FP18708]
Problem solved where conversion of large TIFF into PDF were not handled properly [FP18141]
Server
Problem solved where text reports were not moved into correct output destination [FP19873]
Acrobat Plug In
Problem solved where removal of document structure compression failed [FP18305]
Problem solved where ICC profiles were not searched in system folder
Most recent version of Adobe PDF Library 9.1 integrated (v9.1.0PlusP4s)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abschluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 20.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.5.1:
Lizenzen:
- Alwan Print Verifier X 2.5 benötigteine neue Lizenz
- Neue zeitlimitierte Lizenzen verfügbar (Test/Demo)
Support für neue Messgeräte:
- X-Rite i1 iSis
- X-Rite IntelliTrax (PC only)
Neue Funktionen:
- Import eigener Kontrollstreifen im CBL-Format (von X-Rite IntelliTrax Software)
- Substrate Corrected Color Aims (SCCA)
- Support von Messdaten mit einer oder mehreren Sonderfarben
Unterstützung von neuen Datenformaten beim Import:
- X-Rite CxF3 Datei-Format (Color Exchange Format 3.0)
- Digital Information InZone Move XML-Dateien (2.3)
- QuadTech (ISO28178) XML-Dateien (2.3)
Neue Beurteilungsmethoden:
- G7® Targeted Beurteilung
- G7® Graubalance + CMYK Solids (2.3)
- ISO 12647-2 + G7® Graubalance (informativ) (2.3)
- ISO 12647-3 + G7® Graubalance (informativ) (2.3)
Verbesserungen:
- Neue G7® Targeted Reports containing NPDC, wDeltaL and F criteria
- Neuer Standard Alwan_M_i1P_4C_MT_1R_246.5_G7_v2.0 Kontrollstreifen
- Neues Standard P2P25 Chart.
- Importierte Kontrollstreifen können gelöscht werden
- Kleinere Bug- und UI-Fixes
- Die Mesung von Kontrollstreifen kann in beide Richtungen erfolgen (2.3)
- "Calibrate"- Button für das Messinstrument ist im Hauptfenster anwählbar (2.3)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.1 oder neuer
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Version 1.x
Verfügbar seit: 13.09.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Änderungen für 6.1.198:
Fixes
Reports
Problem solved where plates were not properly determined. [CA1021460]
Neue Funktionen 6.1.197:
New profiles
Prepress: Added 7 profiles for validation and conversion accordingly to the "Ghent Workgroup PDF Specification 2012 CMYK"
Analyze pages for effectively used plates (based on rendered pages)
New properties
Effective ink coverage for separated plates (based on rendered pages)
Checks
Effective ink coverage: Enhanced for average inside sample size [FP20121]
Desktop
Search field in all lists of Profiles, Fixups and Checks
Ability to create, duplicate or edit profiles, checks and fixups via direct links in processplans, profiles or fixups
New Switchbard-function in group colors: "Map a process color into a spot color"
Server
New option to delete originals after processing
CLI
Compare: Added function to create only those pages in reports that have differences
Split PDF: Extended parameters to define an end page [CA1020779]
Visualizer: Added function to render individual separations
Visualizer: Added function to create only those pages that have problems
Verbesserungen:
Fixups
Increase line width: Problem solved where line width was not changed in some cases [CA1020817]
Convert colors: Enhanced handling of different encondings in policy [FP16716]
Map spot and process colors: Problem solved where conversion from DeviceN black into CMYK resulted in 4c black [FP16715]
Scale pages: Problem solved where combination with certain fixups in one profile resuted in an error [FP18312], [FP18352]
Checks
Effective ink coverage: Problem solved where improper results were determined [CA1021152]
Actions
Redistill: Problem solved where some vector objects changed their appearance [FP16868]
Redistill: Problem solved where image was not properly handled [FP16942]
Redistill: Problem solved where smooth shades resulted in improper result [FP17215]
Passe partout: Problem solved where objects with certain blend mode vanished [FP18829]
Passe partout: Problem solved where boxes where improperly handled [CA1016305]
Reports
Improved layout of filenames in compare reports [FP16489], [CA1020687]
Fixed issue where plates used in document were not properly reported in XML report [CA1021516], [CA1021501]
Problem solved where reports for images and colors were created malformed [FP20176]
Problem solved where fixups are missing in the summary page of the PDF-Layer report [CA1021259]
Impose
Problem solved where defined color value of cropmark were not respected [FP17079]
CLI
Support for empty variables [FP18708]
Problem solved where conversion of large TIFF into PDF were not handled properly [FP18141]
Server
Problem solved where text reports were not moved into correct output destination [FP19873]
Acrobat Plug In
Problem solved where removal of document structure compression failed [FP18305]
Problem solved where ICC profiles were not searched in system folder
Most recent version of Adobe PDF Library 9.1 integrated (v9.1.0PlusP4s)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle pdfToolbox 6 .x Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 28.08.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 3.0.1
- Für die neuen ECI-Druckstandards PSO Improved Newsprint, PSO Coated V2 mit glänzender und matter Laminierung sowie dem Japan Coated 2011 Druckstandard liegen insgesamt 16 neue hochwertige DeviceLink-Profile vor, die als Demo-Profile vollständig im DLS-Manager 1.1 in ZePrA 3.0.1 integriert sind. Im Expert Set, das sämtliche DeviceLink-Profile umfasst, liegen nun 333 hochwertige DeviceLink-Profile vor.
- Eine neue CLI-Option "-p path" ist hinzugekommen, um bei Bedarf einen alternativen Ort für die Konfigurations-Datei angeben zu können.
Hinweis: Damit ist es möglich, die CLI-Version von ZePrA auch unter einem anderen Benutzernamen anwenden zu können als dem, unter dem die Konfigurationen eingerichtet wurden. Die GUI-Anwendung ist hiervon nicht betroffen.
Fehlerbehebungen
- Der Fehler, dass der erste Streifen in grauen TIFF-Dateien, die in Strips kodiert sind, invertiert farbkonvertiert wurde, ist behoben worden.
- Grau aufgebaute Photoshop PSD-Pixeldateien werden nun korrekt verarbeitet.
- PDF-Dateien mit mehr als 2 GB-Dateigröße können mit den neuen Versionen ebenfalls verarbeitet werden.
Hinweis: Pixeldateien mit mehr als 2 GB Größe werden nicht unterstützt. - Der Fehler, dass bei PDF-Dateien mit sehr vielen Bildern und aktivierter Schärfung (nur ZePrA 3) sehr viel Arbeitsspeicher aufgebraucht wurde, und die Verarbeitung bei zu großer Dateigröße abgebrochen wurde, ist behoben worden.
- Ein Fehler (DimMissmatch) bei der Verarbeitung von Multicolor-Pixeldateien (CMYK+X) in Kombination mit Gradationskorrekturen ist behoben worden.
Hinweis: Pixeldateien werden nun korrekt farbkonvertiert, jedoch werden keine Gradationskorrekturen auf Spot Color Kanäle angewendet. Diese Limitation bei der Sonderfarbenbehandlung von Pixelbildern kann erst durch eine neue Sonderfarbenbehandlung ab Version 3.5 behoben werden, nicht jedoch in ZePrA 2. Die Anwendung von Gradationskorrekturen auf Sonderfarben-Kanäle in PDF-Dateien funktioniert jedoch einwandfrei. - Der Fehler, dass die Änderung der Kompression in ZePrA 3 sich auch auf ZePrA 2 auswirkt, das dieses Feature gar nicht aufweist, ist behoben worden.
Hinweis: Änderungen in Konfigurationen in ZePrA 3 haben grundsätzlich Auswirkungen auf dieselben Konfigurationen in ZePrA 2, da sie auf die gleiche Konfigurationsdatei zurückgreifen. Dies ist eine gewollte Funktionalität, um Kunden, die von Version 2 auf 3 upgraden, die Möglichkeit zu geben, für eine Übergangszeit ZePrA 2 und ZePrA 3 auf dem gleichen Rechner nutzen zu können. Auch wenn es möglich ist, beide Versionen parallel und abwechselnd (niemals gleichzeitig nutzen!) zu betreiben, so ist es doch für den Produktivbetrieb nicht empfehlenswert. - Die Softproofdarstellung funktioniert nun auch auf dem neuen MacOSX 10.8 (Mountain Lion)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version ZePrA 3.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen vor ZePrA 3.0
Verfügbar seit: 21.08.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 4.1.0:
- New Smart (v4) Curve Modelization
This new curve modelization is a dynamic mix of Accurate and Smooth curves.
The result is unprecedented accurate and smooth DGC curves. - New Spot Color Support
Spot Color Solid and TVI can be defined in Settings -> Printing Condition Tab.
Spot color measurement data is read, assessed and reported.
Spot color DGC curve is generated by APS/X periodically. - New Screening Identifier
Screening can be used for Queue Identification.
Screening parameter is optional. - New CxF3 file support
PRINT Standardizer supports CxF3 files generated by i1 Profiler
Verbesserungen
- New Printing Condition Tab (New Graphic User Interface) : Settings -> Target Tab has been redesigned and becomes Printing Condition Tab. Printing Condition Tab allows you to define Reference Standard Printing Conditions or Cutsom Printing Conditions. Each Printing Condition is defined by selected CMYK process inks and Spot colors inks.
- Fix queue and settings issue when restoring APS v3.0.1 backup
- Minor bug fixes
Verfügbar seit: 07.08.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebungen
- Jpeg images with DPI in dots/cm were sometimes converted falsely, now solved
- Job rotation : If an image is rotated according to a rotation angle in the jobfile and the image contains an Exif rotation tag (for 90,180,270 rotation), then this tag will be unchanged in the output file, which results in another rotation by f.i. Photoshop.
Because this behaviour is unwanted in this case, the Exif rotation tag will be reset. - Exif tag with invalid string tags caused invalid tiff output, now solved
- Large EPS files(>100 MB) sometimes caused 'out of memory' exception, now improved
- LicenceManager on MAC failed if it needed elevated rights on MacOS 10.7.4 (11E53), now solved
- Some temporary files were sometimes not removed, will be done now
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 8.0.2 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 10.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Für die ganze pdfToolbox Familie
- Prozesspläne
- Sequentielle Verarbeitung von Profilen oder Korrekturen
- Ausführung von Verarbeitungsschritten in Abhängigkeit von Resultaten vorheriger Sequenzen
- Kombiniert Profile und ausgewählte Aktionen
- Erweiterungen für die Umwandlung von Farbkanälen, so dass beliebige Prozessfarbkanäle in Schmuckfarben gewandelt werden können und umgekehrt
- Schmuckfarben lassen sich beliebig auf PDF-Ebenen legen
- Viele Checks, Korrekturen und Profile haben Erweiterungen erfahren und wurden in der Prozess-Sicherheit weiter erhöht
- Extra Suchfelder in Prüfungen und Korrekturen (Desktop)
- Konsolidierung von benutzten Variablen in einem Profil oder Prozessplan
Erweiterung bei der Bearbeitung von Farben
Zahlreiche weitere Detail-Verbesserungen
Für pdfToolbox Server
- Integration des ServerUI in pdfToolbox Desktop (Standalone)
- Netzwerk-basiertes Job-Setup über pdfToolbox Desktop Standalone
- Integrierte Lastverteilung
- Lastverteilung für Hot Folder Anwendungen
- Lastverteilung via Switch Konfigurator
Eine ausführliche (technische) Liste der Neuerungen finden Sie auch auf der Hersteller-Seite unter: http://www.callassoftware.com/callas/doku.php/de:products:pdftoolbox:history
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox Desktop 5 Versionen, die nach dem 3.5.2012 gekauft wurden (Kaufnachweis erforderlich).
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. und 5.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 10.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Für die ganze pdfToolbox Familie
- Prozesspläne
- Sequentielle Verarbeitung von Profilen oder Korrekturen
- Ausführung von Verarbeitungsschritten in Abhängigkeit von Resultaten vorheriger Sequenzen
- Kombiniert Profile und ausgewählte Aktionen
- Erweiterungen für die Umwandlung von Farbkanälen, so dass beliebige Prozessfarbkanäle in Schmuckfarben gewandelt werden können und umgekehrt
- Schmuckfarben lassen sich beliebig auf PDF-Ebenen legen
- Viele Checks, Korrekturen und Profile haben Erweiterungen erfahren und wurden in der Prozess-Sicherheit weiter erhöht
- Extra Suchfelder in Prüfungen und Korrekturen (Desktop)
- Konsolidierung von benutzten Variablen in einem Profil oder Prozessplan
Erweiterung bei der Bearbeitung von Farben
Zahlreiche weitere Detail-Verbesserungen
Für pdfToolbox Server
- Integration des ServerUI in pdfToolbox Desktop (Standalone)
- Netzwerk-basiertes Job-Setup über pdfToolbox Desktop Standalone
- Integrierte Lastverteilung
- Lastverteilung für Hot Folder Anwendungen
- Lastverteilung via Switch Konfigurator
Eine ausführliche (technische) Liste der Neuerungen finden Sie auch auf der Hersteller-Seite unter: http://www.callassoftware.com/callas/doku.php/de:products:pdftoolboxserver:history
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Nachträglicher Abscluß eines Wartungsvertrages rückwirkend zum Kaufdatum von pdfToolbox Server/CLI 5 oder 4, plus mindestens 1 Jahr gültiger Wartungsvertrag.
Verfügbar seit: 10.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen zu CoPrA Version 2.2 finden Sie auf der Hersteller-Seite:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 10.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen zu ColorAnt Version 1.2 finden Sie auf der Hersteller-Seite:
Verfügbar seit: 10.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen zu Reprofiler Version 1.6 finden Sie auf der Hersteller-Seite:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update ist für alle Reprofiler 1.0-Kunden kostenfrei!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.07.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Neuer PitStop Server 11 Konfigurator
Durch den neuen PitStop Server-Konfigurator werden die in PitStop Server 11 eingeführten "Intelligenten Preflight- und Korrekturfunktionen" aktiviert. Mit dem Konfigurator können Sie die in Switch verfügbaren Variablen nutzen.
Sämtliche Jobs lassen sich auf Basis auftragsspezifischer Anforderungen prüfen, die aus der Datei selbst oder aus Metadatenwerten, Jobtickets oder externen Datenquellen stammen können.
Konfigurator für Esko Automation Engine
Dank der einzigartigen Dateibearbeitungs-Funktionen von Switch und vieler anderer in Switch bereits verfügbarer Konfiguratoren lässt sich z.B. die die Dateiübertragung und der Daten-Preflight automatisieren, um Sie dann - ebenfalls vollautomatisch - an die Esko Automation Engine weitergeleitet wird. Zu diesem Zweck stellt der Konfigurator verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um einen passenden Job in Automation Engine zu finden. In Verbindung mit der Fähigkeit, diese verschiedenen Möglichkeiten zu kombinieren, bietet der Konfigurator eine maximale Flexibilität bei der Automatisierung des Prozesses zur Zuordnung eintreffender Grafiken zu einem Druckauftrag. Nach der Weiterleitung einer Produktionsdatei mit einem begleitenden XML-Jobticket durch Switch erlaubt der neue Konfigurator auch die automatische Aktivierung von Automation Engine-Workflows - ganz ohne Bedienereingriffe. Das Job-Ticket wird vom Automated Job Creation-Modul von Automation Engine übernommen, das die reibungslose Ausführung des Auftrages sichert.
Aktualisierte Konfiguratoren für Microsoft Word und HP
Switch 11 Update 1 enthält neue Konfiguratoren für das weltweit beliebteste Textbearbeitungsprogramm. Benutzer können Dateien in Microsoft Word 2010 (Windows) oder 2011 (Macintosh) automatisch verarbeiten und alle unterstützten Word-Dokumente dann ohne Zeitverzug in PDF-, RTF-, TXT-, HTML-, DOC- und DOCX-Formate umwandeln.
Neben den bereits verfügbaren Konfiguratoren für HP SmartStream wurde der HP Digital Front End JD Control Konfigurator erweitert. Dieser erlaubt durch die Nutzung von Switch-Metadaten jetzt noch intelligentere Workflows.
Verfügbar seit: 20.06.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
- Neuer Dongle-Support (Permanent, Zeitlich befristet, Datum befristet)
- GCR max Option jetzt auch in CMYK Optimizer Press Edition verfügbar
- Aktualisierte Adobe PDF-Library (APDFL 10.0.1Plus1d)
- Verbessertes Output Intent Tag in optimierter PDF (OutputIntent "Info")
- Verbesserte Sonderfarb-Erkennung (bei Konvertierung in CMYK).
- Fix für Jpeg und Tiff Verarbeitungs-Fehler
- Standard-Wert für "Tolerate Excess TAC up to " ist nun 0 statt 0,2 inch/2
- Fix für WebInterface unter Lion
- Fix für Einstellungs-Assistenten (Profil einbetten)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 14.06.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei EPS Ausgabe-Format mit Voransicht werden aktive Beschneidungspfade in der Voransicht erhalten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 8.0.2 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 24.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Erweiterung der SmartLink-Funktion
ZePrA 3 können Sie nun so konfigurieren, dass es für hochwertige Farbkonvertierungen alle benötigten DeviceLink-Profile im Hintergrund selbstständig berechnet und anwendet.
Mit Version 3.0 wird die SmartLink-Funktion nun erweitert auf die Hauptkonvertierung vom Dokument- zum Zielfarbraum (bislag wurde dazu ein statisches DeviceLink benötigt).
Hinweis:
Eingebettete Profile werden dabei selbstverständlich wie in ZePrA 2 ebenfalls berücksichtigt und per SmartLink on-the-fly zu entsprechenden DeviceLinks verrechnet. In der Konfiguration im Dokument-Farbraum-Reiter ist eine neue Option zur Wahl von SmartLink zur Farbraumkonvertierung vorhanden.
Als Anwender haben Sie die Wahlmöglichkeit, unsere hochwertigen und praxiserprobten DeviceLinkSets (DLS) oder selbsterstellte DeviceLink-Profile nutzen zu können oder alternativ die DVLs "on-the-fly" per SmartLink (falls das SmartLink-Modul lizensiert ist) berechnen zu lassen. Entsprechend steht im Automatischen Konfigurations-Assistenten eine Wahlmöglichkeit bereit, entweder SmartLink oder ein vorhandenes DeviceLink zu nutzen.
Installation der DeviceLinkSets über das Programm DLS-Manager
Alternativ zu der SmartLink-Option und für spezielle Einsatzbereiche wie z.B. SaveInk gibt es mehr als 300 hochqualitative DeviceLink-Profile in verschiedenen DeviceLinkSets (DLS). Diese lassen sich nun gezielt mit einem separaten, übersichtlichen Programm, dem DLS-Manager installieren. Dort können Sie entscheiden, welche Profil-Pakete Sie gerne installieren oder testen möchten. Der Installer sorgt auch - je nach eingesetzter Plattform - für die Installation der Profile am richtigen Ort, damit Sie sofort darauf zugreifen können
Bilder komprimieren
Mit ZePrA 3 bieten wir die Wahlmöglichkeit, das Kompressionsverfahren der Originalbilddateien zu erhalten (Automatik) oder in eine verlustfreie Kompression oder eine JPEG-Kompression mit vorgebbarer Qualität zu ändern. Dies ermöglicht z.B. JPEG-Pixelbilder verlustfrei als TIFF- oder PSD-Bilder nach der Verarbeitung in ZePrA speichern zu können. Ebenso lassen sich JPEG komprimierte Bilder in PDF-Dateien verlustfrei ZIP-komprimieren.
Hinweis: PDFs lassen sich deutlich in der Größe reduzieren, wenn Sie Bilder, die für die finale Verwendung eine zu hohe Auflösungen haben, herunterrechnen und dies mit einer geringeren JPEG-Qualität kombinieren.
Bildauflösung neu berechnen
Mit ZePrA 3 erhalten Kunden erstmals die Möglichkeit, Pixelbilder (JPEG, TIFF, PSD) und Bilder in PDF-Dateien in der Auflösung zu reduzieren. Mit der Funktion Bilder herunterskalieren lassen sich Bilder ab einer vom Kunden definierbaren Schwellauflösung z.B. für das Web oder auf eine gewünschte Auflösung für den Druck herunterrechnen. Der Schwellwert dient dazu, dass Bilder erst dann skaliert werden, wenn eine bestimmte Auflösung überschritten ist..
Um die beim Herunterrechnen von Bildern entstehende Unschärfe auszugleichen, wird im Hintergrund eine bikubische Interpolationsmethode nach Catmull verwendet. Diese führt zu den besten Ergebnissen beim Herunterskalieren und verwendet bereits eine leichte Schärfung.
Bilder schärfen
Das Schärfen von Bildern nach einer Farbkonvertierung - z.B. von RGB zu CMYK - ist eine wichtige Option, um im Druck einen "knackigen" Schärfeeindruck zu erzielen. Deswegen bietet ZePrA 3 nun eine Unscharfmaskierung an. Sie erhalten die Wahl, die Schärfung entweder auf alle Bilddateien oder auf Bilder in bestimmten Farbräumen (z.B. nur RGB- und Grau-Bilder) und/oder auf herunterskalierte Bilder anzuwenden.
Durch die Wahl der Längeneinheit des Radius der Unscharfmaskierung (Pixel, Points oder Millimeter) kann eine Schärfung entweder auf Pixelbilder (Radius-Einheit: Pixel) oder für PDF-Dateien (Radius-Einheit: Points oder Millimeter) optimiert werden.
Hinweis:
Durch die Points- oder Millimeter-Einheit lassen sich Bilder mit unterschiedlichen Skalierungen und Auflösungen in PDF-Dateien visuell ähnlich schärfen.
Die Bildskalierung und die Schärfung sind bei Bedarf kombinierbar. Voreinstellungen für typische ausgabebezogene Schärfungsaufgaben, wie z.B. das moderate Schärfen aller Bilder, das starke Schärfen von RGB- und Grau-Bildern oder das leichte Schärfen der heruntergerechneten Bilder lassen sich auswählen.
Weitere Neuerungen
- Zugriff auf Ordner über Kontext-Menü im Übersichtsfenster
- Erstellung eines SaveInk-Reports mit detaillierter Übersicht über alle in ZePrA verarbeiteten Jobs. Report von Gesamt-Farbeinsparung über alle Warteschlangen, die Einsparung pro Warteschlange sowie die Einsparungen pro Job. Der Report lässt sich als PDF-, TXT, HTML- oder XML-Datei erzeugen.
- Die Job-Eigenschaften mit allen für die Farbkonvertierung jedes Jobs relevanten Informationen (inkl. der Farbeinsparung), lassen sich über einen neuen ZePrA-Konfigurator in Enfocus Switch generieren. Dies ermöglicht weitergehende Automatisierungen z.B. für die Kostenkalkulation bei SaveInk-Konvertieungen.
- Nutzung unterschioedlicher DeviceLink-Profile für Bilder/Vektordaten im SmartLink-Setup.
Dies ermöglicht, für dieselbe Farbkonvertierung z.B. von AdobeRGB zu ISO Newspaper für Vektoren ein eigenes DeviceLink-Profil wählen zu können, das z.B. Primär- und Sekundärfarben auf 100% konvertiert, oder neutrale Töne nur in K konvertiert, während Bilder farbmetrisch gewandlet werden. Auf diese Weise sind also noch gezieltere Farbkonvertierungen möglich. - Verbesserungen im SmartLink-Setup, AutoSetup und Export von Konfiguratioen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für v2.x bei Kauf ab 1.5.2012
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x, 2.x
Verfügbar seit: 23.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 2.3.5
- Für die neuen ECI-Druckstandards PSO Improved Newsprint, PSO Coated V2 mit glänzender und matter Laminierung sowie dem Japan Coated 2011 Druckstandard liegen insgesamt 16 neue hochwertige DeviceLink-Profile vor, die als Demo-Profile in ZePrA 2.3.5 integriert sind. Im Expert Set, das sämtliche DeviceLink-Profile umfasst, liegen nun 333 hochwertige DeviceLink-Profile vor.
- Eine neue CLI-Option "-p path" ist hinzugekommen, um bei Bedarf einen alternativen Ort für die Konfigurations-Datei angeben zu können.
Hinweis: Damit ist es möglich, die CLI-Version von ZePrA auch unter einem anderen Benutzernamen anwenden zu können als dem, unter dem die Konfigurationen eingerichtet wurden. Die GUI-Anwendung ist hiervon nicht betroffen.
Fehlerbehebungen
- Der Fehler, dass der erste Streifen in grauen TIFF-Dateien, die in Strips kodiert sind, invertiert farbkonvertiert wurde, ist behoben worden.
- Grau aufgebaute Photoshop PSD-Pixeldateien werden nun korrekt verarbeitet.
- PDF-Dateien mit mehr als 2 GB-Dateigröße können mit den neuen Versionen ebenfalls verarbeitet werden.
Hinweis: Pixeldateien mit mehr als 2 GB Größe werden nicht unterstützt. - Ein Fehler (DimMissmatch) bei der Verarbeitung von Multicolor-Pixeldateien (CMYK+X) in Kombination mit Gradationskorrekturen ist behoben worden.
Hinweis: Pixeldateien werden nun korrekt farbkonvertiert, jedoch werden keine Gradationskorrekturen auf Spot Color Kanäle angewendet. Diese Limitation bei der Sonderfarbenbehandlung von Pixelbildern kann erst durch eine neue Sonderfarbenbehandlung ab Version 3.5 behoben werden, nicht jedoch in ZePrA 2. Die Anwendung von Gradationskorrekturen auf Sonderfarben-Kanäle in PDF-Dateien funktioniert jedoch einwandfrei. - Der Fehler, dass die Änderung der Kompression in ZePrA 3 sich auch auf ZePrA 2 auswirkt, das dieses Feature gar nicht aufweist, ist behoben worden.
Hinweis: Änderungen in Konfigurationen in ZePrA 3 haben grundsätzlich Auswirkungen auf dieselben Konfigurationen in ZePrA 2, da sie auf die gleiche Konfigurationsdatei zurückgreifen. Dies ist eine gewollte Funktionalität, um Kunden, die von Version 2 auf 3 upgraden, die Möglichkeit zu geben, für eine Übergangszeit ZePrA 2 und ZePrA 3 auf dem gleichen Rechner nutzen zu können. Auch wenn es möglich ist, beide Versionen parallel und abwechselnd (niemals gleichzeitig nutzen!) zu betreiben, so ist es doch für den Produktivbetrieb nicht empfehlenswert. - Die Softproofdarstellung funktioniert nun auch auf dem neuen MacOSX 10.8 (Mountain Lion)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 03.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 03.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu in PitStop Pro 11
Smart Preflight & Korrektur
PitStop Pro 11 führt mit Smart Preflight & Korrektur - ein neues, flexibleres Konzept bei der Prüfung und Korrektur von PDF-Dateien mittels Variablen ein. Bisherige PitStop-Profile und -Aktionen waren stets statisch vordefinierte Abfolgen von Prüfkriterien bzw. Korrekturanweisungen. Mit PitStop Pro 11 lassen sich nun sogenannte Variablen-Sets definieren, welche aus einer oder mehreren Variablen bestehen. Diese Variablen lassen sich dann statt den statisch vordefinierten Werten für beliebige Prüf- und Korrekturkriterien nutzen. Ein großer Vorteil dieser Methode: Sie benötigen nur noch wenige Profile oder Aktionen, welche sich dann über die variablen Werte auf die zu prüfenden oder zu korigierrenden PDF-Aufträge anpassen lassen!
Statt unterschiedliche Profile für die Prüfung auf verschiedene Seitenanzahlen, der Anzahl der (Druck-)Farben oder Seitenformate definieren zu müssen, lassen sich solche individuellen Auftragsdaten nun über "smarte" Variablen zur Laufzeit der Prüfung eingeben und damit auftragsbezogen arbeiten.
Nicht NUR in PitStop Pro:
Das Variablen-Konzept ist Teil der PitStop Engine und kann sowohl bei der Definition von Prüf-Profilen, als auch bei Korrekturen über Aktionen benutzt werden. Während in PitStop Pro die Variablen zur Laufzeit der Ausführung eines PDF-Profils bzw. einer Aktion manuell eingegeben werden, lassen sich Variablenwerte in PitStop Server auch automatisch aus XML- oder JDF-Auftragsdaten auslesen und für die Prüfung/Korrektur nutzen. Zusammen mit Enfocus Switch, welches sehr leistungsfähige und smarte Möglichkeiten in Zusammenhang mit Metadaten (wie XML. JDF oder XMP) anbietet, lassen sich daraus faszinierende vollautomatische und dynamische Workflows generieren.
Smarte Text-Editierung
PitStop Pro 11 bietet eine praktische Suchen- und Ersetzen-Funktion für Text, womit Textstellen schnell zu finden und auf Wunsch auch zu ersetzen sind, ohne dass die PDF-Datei komplett neu erstellt werden muss. Bei Bedarf kann Text auch automatisch so zusammengeführt werden, dass der Textfluss über mehrere Absätze nicht verloren geht.
Zeichen und Wörter zusammenfügen
In gestalteten PDF-Seiten werden Zeichen oder Wörter manchmal auseinandergerissen, so dass zusammenhängende Texte nicht oder nur sehr mühsam korrigiert werden können. PitStop Pro 11 ist in der Lage Zeichen und Wörter auf einer Zeile wieder so zusammenzufügen, dass diese edietiert werden können.
Verbesserter Profil-Editor
Enfocus hat die Oberfläche für die Erstellung von Preflight-Profilen vereinfacht. In PitStop Pro 11 ziehen Sie nun nur noch die Kriterien in die Liste, welche Sie benötigen und parametrisieren diese dann - entweder wie gehabt über statische Werte - oder aber über Variablen. Damit wird ein Profil wesentlich übersichtlicher, da es nur noch die Kriterien enthält, welche aktiv sind.
Vereinfachter Navigator
Der verbesserte Navigator, welcher nach der Verarbeitung eines PDF-Profils erscheint, zeigt Fehler oder Probleme im PDF nun noch deutlicher an und bietet interaktiv jeweils passende Lösungsvorschläge an, welche dann Schritt für Schritt abgearbeitet werden können.
Verfügbar seit: 03.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Smart Preflight & Korrektur
PitStop Server 11 führt mit Smart Preflight & Korrektur - ein neues, flexibleres Konzept bei der Prüfung und Korrektur von PDF-Dateien mittels Variablen ein. Bisherige PitStop-Profile und -Aktionen waren stets statisch vordefinierte Abfolgen von Prüfkriterien bzw. Korrekturanweisungen. Mit PitStop Server 11 lassen sich nun sogenannte Variablen-Sets definieren, welche aus einer oder mehreren Variablen bestehen. Diese Variablen lassen sich dann statt den statisch vordefinierten Werten für beliebige Prüf- und Korrekturkriterien nutzen. Ein großer Vorteil dieser Methode: Sie benötigen nur noch wenige Profile oder Aktionen, welche sich dann über die variablen Werte auf die zu prüfenden oder zu korigierrenden PDF-Aufträge anpassen lassen!
Statt unterschiedliche Profile für die Prüfung auf verschiedene Seitenanzahlen, der Anzahl der (Druck-)Farben oder Seitenformate definieren zu müssen, lassen sich solche individuellen Auftragsdaten nun über "smarte" Variablen zur Laufzeit der Prüfung nutzen und damit auftragsbezogen arbeiten.
Nutzung von Variablen in PitStop Server
Das Variablen-Konzept ist Teil der PitStop Engine und kann sowohl bei der Definition von Prüf-Profilen, als auch bei Korrekturen über Aktionen benutzt werden. Mit PitStop Server lassen sich Variablenwerte automatisch aus XML- oder JDF-Auftragsdaten auslesen und für die Prüfung/Korrektur nutzen.
Damit kann PitStop Server jeden PDF-Job mit nur einem dynamischen Prüf-Profil auf Basis bestehender Auftragsdaten prüfen und korrigieren (falls technisch möglich!). Die Werte werden von PitStop Server dabei aus den XML-/JDF-basierten Auftragsdaten extrahiert und dynamisch an die dafür vorgesehenen Variablen übergeben.
Kombination mit Enfocus Switch
Für komplexere Aufgabenstellungen und Workflows bietet sich die Kombination mit Enfocus Switch an, welches weitere, sehr leistungsfähige Möglichkeiten in Zusammenhang mit Metadaten (wie XML. JDF oder XMP) oder Datenbanken anbietet, In Kombination mit PitStop Server und den neuen smarten Preflight- und Korrekturmöglichkeiten lassen sich daraus faszinierende vollautomatische und dynamische Workflows generieren.
Smarte Text-Funktionen
Auch in PitStop Server 11 steht die in PitStop Pro 11 neu eingeführte Suchen- und Ersetzenfunktioin für Text zur Verfügung. Damit lässt sich sicherstellen, dass bestimmte Texte (wie gesetzlich vorgeschriebene Hinweise) enthalten sind, oder die Schreibweise von bestimmten Texten eingehalten wird. Bei Bedarf können Zeichen oder Wörter auch zu Zeilen zusammengeführt werden, so dass bei notwendigen Textänderungen keine ineinandergeschobenenen Textzeichen entstehen.
Verbesserter Profil-Editor
Enfocus hat die Oberfläche für die Erstellung von Preflight-Profilen vereinfacht. In PitStop Pro 11 ziehen Sie nun nur noch die Kriterien in die Liste, welche Sie benötigen und parametrisieren diese dann - entweder wie gehabt über statische Werte - oder aber über Variablen. Damit wird ein Profil wesentlich übersichtlicher, da es nur noch die Kriterien enthält, welche aktiv sind.
Verfügbar seit: 02.05.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 2.3.4 wurde ein Fehler behoben, der gelegentlich zum Verlust der ZePrA-Einstellungen bei zeitgleich paralleler Verarbeitung über Enfocus Switch führte. Wir empfehlen allen Anwendern, welche ZeprA zusammen mit Switch einsetzen auf Version 2.3.4 upzudaten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 22.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.5.165 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 22.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.5.165 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfToolbox Server 5 oder pdfToolbox CLI 5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 22.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurden überarbeitet:
Features
Fixes
Fixups
Reports
PDF/A Analysis
PDF/A Conversion
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von pdfaPilot 3.x Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 22.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurden überarbeitet:
Features
Fixes
Fixups
Reports
PDF/A Analysis
PDF/A Conversion
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server 3 oder pdfaPilot CLI 3
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 2.3.3 ist ein reines Bugfix-Release. Es behebt einige in letzter Zeit aufgetretene Fehler beim Erhalt von Überdruckeneffekten, bei der Verarbeitung von Shadings und bei der Verarbeitung von TIFF-Dateien. Zudem werden Fehler bereinigt, die mit dem vorherigen 2.3.2er Release entstanden sind.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 07.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 05.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 11 ist komplett modular aufgebaut. Die Switch Core Engine (Basis Modul) lässt sich mit folgenden Modulen individuell erweitern:
- Konfigurator Modul
- Metadaten Modul
- Datenbank Modul
- SwitchClient Modul
- Web Services Modul
- Proxy Server Modul
- Scripting Modul
- Performance Modul
Neue Konfiguratoren:
Aktualisierung von Switch 11 am 26.03.2012
Verfügbar seit: 01.03.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung von Photoshop CS6
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4 bis 1.7
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 21.02.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.4.160 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixes
Fixups
Downsample/compress monochrome images: Problem solved where CCITT 1-bit compression was not preserved on downsampling [CA1021130]
Actions
Action Create PostScript / Redistill: Problem solved where processing may shift page content in some cases [FP17164; FP18023]
Action Merge PDF: Problem solved where documents could not be merged properly [CA1016580; CA1021103]
Desktop
Problem solved with certification after running a profile
Problem solved in batch processing where files with special characters in name where not moved or copied (Mac only)
ServerUI
Quicker start of processing when a great amount of files are in the queue
Problem solved where parallel processing of office files did not work properly
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.02.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.4.160 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixes
Fixups
Downsample/compress monochrome images: Problem solved where CCITT 1-bit compression was not preserved on downsampling [CA1021130]
Actions
Action Create PostScript / Redistill: Problem solved where processing may shift page content in some cases [FP17164; FP18023]
Action Merge PDF: Problem solved where documents could not be merged properly [CA1016580; CA1021103]
Desktop
Problem solved with certification after running a profile
Problem solved in batch processing where files with special characters in name where not moved or copied (Mac only)
ServerUI
Quicker start of processing when a great amount of files are in the queue
Problem solved where parallel processing of office files did not work properly
Verfügbar seit: 13.02.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 2.3.2
- Im GUI wurden im Bilder- und Vektoren-Reiter die SmartLink-Checkboxen unter die Konvertierungsoptionen verschoben. Dies schafft Platz und erlaubt es das Programmfenster von ZePrA insgesamt zu verkleinern.
- ZePrA sucht im Demo-Modus nun an zusätzlichen Stellen nach den ColorLogic-Demo-Profilen. Dies ist eine Optimierung für die Zukunft und geschieht, um die Einführung des DeviceLinkSet-Manager zusammen mit der ZePrA 3.0 zu ermöglichen. Mit Hilfe des DeviceLinkSet-Managers wird es in Zukunft ganz leicht, sowohl für die ZePrA Versionen 2 als auch 3 genau die Profil-Sets zu installieren, die entweder erworben wurden oder aber getestet werden sollen.
- Mit Rechtsklick auf eine eingerichtete Warteschlange im Übersichtsdialog steht neben den bekannten Optionen zum Anhalten und Starten der Warteschlange, eine weitere Option zur Verfügung. Mit Ordner öffnen wird der Eingabe-Ordner für Ihre Warteschlange angezeigt, so dass Sie ohne langes Suchen Ihre zu konvertierenden Dateien gleich dorthin kopieren können.
- Die Lizenzstruktur ist geändert worden: die Freischaltung der Demo-Profile in Kombination mit Demo-Programmfunktionen wird ab der neuen Version 2.3.2 geändert. Statt dem allgemeinen Demo-Flag wurde ein Demo-Profil-Flag eingeführt, mit dem die hochwertigen ColorLogic-DeviceLink-Profile in einer Test-Version freigeschaltet werden. Für existierende Kunden ist diese Änderung nicht von Belang, sondern nur für diejenigen, die gerade im Moment die Software testen und auf die neue Version updaten. Wir empfehlen diesen Nutzern, sich mit ihrem Händler in Kontakt zu setzen, um eine neue Testlizenz anzufordern.
- Bei der Verarbeitung von grau aufgebauten PDF-Objekten hatte ZePrA in der Vergangenheit zur Effizienzsteigerung die konvertierten Objekte, solange sie nach der Konvertierung grau blieben, mit indizierten Farben angelegt. Dies hat in seltenen Fällen zu Problemen bei manchen weiterverarbeitenden RIPs geführt. Indizierte Farben werden deswegen nun je nach Fall anders behandelt und z.B. im Graufall nur noch dann verwendet, wenn das Objekt vor der Konvertierung auch mit indizierten Farben definiert ist.
- Einige Texte im GUI sowie Fehlermeldungen sind zur besseren Verständlichkeit optimiert worden.
Behobene Fehler in ZePrA 2.3.2
- Verläufe der Typen 6 und 7 in PDF-Dateien werden nun gemäß ISO 32000 farbkonvertiert. Damit ist ZePrA eine der ganz wenigen PDF-Lösungen im Markt, die mit allen 7 Shading-Typen farblich richtig umgehen können.
- Die Verarbeitung von 16 Bit PSD-Bilddateien ist optimiert worden.
- Die Berechnung der Farbeinsparung von 16 Bit-Bilddateien ist korrigiert worden.
- Die Konvertierung von 16 Bit-Bilddaten nach Multicolor ist korrigiert worden.
- Das Problem, dass Bilddateien ohne Zusatzinformationen zur Auflösung und Bildgröße nach der Konvertierung mit 72 ppi angezeigt wurden, ist behoben worden.
- Die Job-Eigenschaften, die über Rechtsklick auf einen Job angezeigt werden, sind für Pixelbilder optimiert worden. Das von ZePrA eingebettet Zielprofil wird nun im Report angezeigt.
- Fehler, die durch den Auto Setup Wizard bei Warteschlangen mit Sonderzeichen im Namen, entstanden waren, sind behoben worden.
- Der Fehler, dass ein eingestellter Rendering Intent im SmartLink Setup-Dialog nach Neustart der Software zu All umgestellt wurde, ist behoben worden.
- Der Fehler, dass der Eintrag Alle Sonderfarben nach dem Import einer Gradationsdatei ohne Sonderfarben im Reiter Gradationen anwenden verschwunden ist, ist behoben worden.
- Nun ist es auch unter MacOSX 10.7 (Lion) möglich, Konfigurationen mit Multicolor-Profilen zu importieren.
- Die SmartLink-Funktion ist für die RGB- und Grau-Verarbeitung optimiert worden. Zudem ist ein Fehler bei der Grauverarbeitung behoben worden, wenn SmartLink für Grau ausgestellt wurde.
- Ein ausgewähltes DeviceLink-Profil im RGB-Chooser wird nun korrekt bei RGB-Bildern und Vektoren ohne eingebettete Profile angewendet und nicht mehr ignoriert.
- Der Fehler, dass die von ZePrA eingebetteten ICC-Profile bei einer Preflight-Prüfung andere MD5-Hashwerte erhalten haben, als die Originalprofile, ist behoben worden.
- Die Konvertierung von Sonderfarben zum Zielfarbraum für den Fall, dass die Sonderfarben mit einen alternativen Farbraum in Lab angelegt sind, funktioniert nun auch dann, wenn die Lab-Konvertierung in den Reitern für Bilder und Vektoren ausgeschaltet ist.
- Ein Fehler, der die Verarbeitung von speziellen transparenz-reduzierten Vektor-Verläufen verhinderte, ist behoben worden.
- Die Verarbeitung von PDF-Dateien mit Object-Streams mit einem indirekten Objekt als Length-Parameter ist nun gewährleistet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 03.02.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.4.158 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Grund für das Release sind eine Reihe von Problemen, die sich nach dem Release von Adobe Acrobat 10.1.2 geziegt haben (Floating Point Numbers und Transparenz-Reduzierung). Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixups
Actions
Acrobat PlugIn
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 03.02.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 5.4.158 für Desktop und Server-Version auf Mac und Windows. Die Server-Versionen für Windows x64 und die CLI-Version werden in Kürze folgen.
Grund für das Release sind eine Reihe von Problemen, die sich nach dem Release von Adobe Acrobat 10.1.2 geziegt haben (Floating Point Numbers und Transparenz-Reduzierung). Folgende Probleme wurden gefixt:
Fixups
Actions
Acrobat PlugIn
Verfügbar seit: 27.01.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version des Produktes mit folgenden Anpassungen:
Kompatibilität mit
- OSX 10.7 Kompatibel
Unterstützung folgender Programmversionen
- QuarkXPress™ 7.0
- QuarkXPress™ 8.0
- Adobe® InDesign® CS3
- Adobe® InDesign® CS4
- Adobe® InDesign® CS5
- Adobe® InDesign® CS5.5
- Adobe® Illustrator® CS3
- Adobe® Illustrator® CS4
- Adobe® Illustrator® CS5
- Adobe® Illustrator® CS5.5
- Adobe® Acrobat® 8.0
- Adobe® Acrobat® 9.0
- Adobe® Acrobat® X
- Adobe® Reader® 8.0
- Adobe® Reader® 9.0
- Adobe® Reader® X
Verfügbar seit: 23.01.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
DocBees ProfileTagger von ColorLogic - ein Werkzeug zur Erkennung der CMYK-Separationseinstellungen ist in neuer Version 1.1.1 verfügbar. Es handelt sich um ein kostenfreies Release, das allen bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Der Einsatz von Version 1.1.1 wird dringend empfohlen, da einige bekannte Probleme aus Vorgängerversionen damit beseitigt werden konnten.
Neue Funktionen:
- Unterstützung des Photoshop PSD-Dateiformats
Ab Version 1.1 kann DocBees-ProfileTagger nun auch PSD-Dateien auf die richtige Nutzung von ICC-Profilen untersuchen. Die unterstützten Pixeldatei-Formate sind: TIFF, JPEG und PSD. Die Hauptanwendung ist weiterhin die Prüfung von Bildern (CMYK-Separation) in PDF-Dateien. - Export und Import von Konfigurationen
Über Menü Datei/Konfiguration exportieren/importieren können Sie Ihre ProfileTagger-Konfiguration speichern und zu einem späteren Zeitpunkt oder in einem anderen System wieder laden. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie die gleiche Konfiguration auf einem anderen Computer übernehmen wollen. Eine Konfiguration kann auch über Drag&Drop auf den Konfigurations-Chooser importiert werden.
Hinweis: Beachten Sie dabei, dass nur die Einstellungen und die Liste an zu überprüfenden ICC-Profilen übertragen werden, jedoch nicht die Profile selber. Wenn ICC-Profile auf einem Computer fehlen, so wird dies mit dem Hinweis (fehlt) hinter dem entsprechenden Profil in der Liste Zu prüfende Profile angezeigt. - Erweiterter PDF-Report
Im PDF-Report finden Sie in der Mac-Version auf der ersten Seite ein Übersichtsbild der ersten Seite Ihres überprüften PDF-Dokumentes oder des zu untersuchenden Pixelbildes abgebildet. In der Windows-Version ab 1.1.1 wird nur bei Pixelbildern ein Übersichsbild im PDF-Report dargestellt, nicht jedoch bei PDF-Bildern.
Hinweis: Die Anzeige des Übersichtsbildes im PDF-Report ist in der Windows-Version aus Performance- und Produktionssicherheitsgründen ausgeschaltet.
Um einen einfachen und schnellen Überblick von der tabellarischen Auswertung des PDF-Reports zu den Bildern des Dokuments zu gewährleisten, werden die analysierten Bilder noch einmal als kleine Vorschaubilder (Thumbnails) im PDF-Report dargestellt (sowohl bei der Mac- als auch der Windows-Version). Gerade bei PDF-Dateien mit vielen Bildern können Sie somit sehr schnell diejenigen Bilder heraussuchen, die Probleme bereiten. Besonders interessant werden die Vorschaubilder beim Thema transparenzreduziertes PDF. Hier werden sämtliche Bildanteile im PDF-Report abgebildet. Dadurch wird ersichtlich, wo sich eventuell Vektoren zu Pixelbildern gewandelt haben oder wo ganze Bilder in viele kleine Bilder zerstückelt wurden. - Online Hilfe
Die PDF-Dokumentation der vorherigen Version 1.0.1 ist durch eine stark erweiterte und interaktive Online-Hilfe ausgetauscht worden. Eine aktive Internetverbindung wird benötigt, um auf die Online-Hilfe zugreifen zu können. Über das kleine Fragezeichen-Symbol rechts neben den Konfigurationen im Hauptfenster des DocBees-ProfileTaggers gelangen Sie direkt zu einer Beschreibung der jeweils ausgewählten mitgelieferten 14 Konfigurationen. Ein weiteres Fragezeichen am Fuß des Hauptfensters rechts führt Sie zu allgemeinen Themen. Einen dritten Link zur Hilfe finden Sie unten im Reiter Dokument Information. - Jobs bleiben nach Programmende erhalten
Grundsätzlich behält ProfileTagger ab Version 1.1 auch nach Beenden des Programms die Verarbeitungs- und Dokument-Information für jeden verarbeiteten Job bei, so dass Sie nachträglich die detaillierten Informationen ansehen und als PDF-Report speichern können. Die Liste an verarbeiteten Jobs wird aber mit der Zeit immer länger. Mit Hilfe des Knopfs Liste leeren löschen Sie alle Jobs in der Liste und setzen die Job-ID wieder auf Null.
Ebenso neu ist, dass eine von Ihnen veränderte Konfiguration zu Laufzeiten des ProfileTaggers gespeichert wird und somit, ohne das Programm beenden zu müssen, im Enfocus Switch-Konfigurator zur Verfügung steht.
Behobene Probleme
- Der Fehler, dass nach dem Auftreten einer Fehlermeldung keine Dateien mehr verarbeitet werden konnten bis das Programm neugestartet wurde, ist behoben worden.
- Die Gesamtbewertung von Bildern ist leicht verschärft worden. Dies verhindert zu positive Bewertungen von Profilen für manche Bilder.
- RGB-Bilder werden bei der Prüfung nicht berücksichtigt. Jedoch wurden in der vorherigen Version PDF-Dateien und Pixelbilder, die RGB-Farbräume beinhalteten, als OK bewertet, und falls sonst keine Fehler vorlagen, mit einer grünen Gesamtbewertung versehen.
Hinweis: In der 1.1er Version wird bei RGB-Bildern mit eingebetteten Profilen gewarnt (orange Warnmeldung), denn die Bilder müssen zuerst nach CMYK konvertiert werden. Bei RGB-Bildern ohne eingebettete Profile erscheint hingegen eine rote Fehlermeldung, denn die Bilder sind quasi nicht farblich definiert. - Duplikate in den Profillisten sind entfernt worden.
- Fehler bei der Verarbeitung von ICC-Profilen mit schlecht formatierten Tags sind behoben worden.
- Einige Probleme in den Grafiken und Auswertungen im PDF-Report sind gelöst worden.
- Die Seriennummer wird nun immer überprüft, wenn der Registrieren-Dialog aufgerufen wird. Dies ermöglicht einen Austausch von USB-Dongle im laufenden Betrieb. In den vorherigen Versionen musste das Programm beendet und neugestartet werden.
- Die Verarbeitung von Dateien ohne Formatkennung ist verbessert worden.
- Es sind Verbesserungen in den deutschen und englischen GUI-Texten vorgenommen worden.
- Ab Version 1.1.1 ist der Fehler behoben worden, dass die kleinen Vorschaubilder von Grau-Bildern im PDF-Report invertiert dargestellt wurden.
- Die Speichernutzung des Programms ist mit der Version 1.1.1 nun optimiert worden. ProfileTagger benötigt nun nur noch maximal soviele Speicher, wie das größte vorkommende Bild im jeweiligen PDF-Job.
- Der Fehler, dass das Programm in eine Endlosschleife verfallen ist, wenn statt zu prüfender Dateien ganze Ordner mit Dateien in den Eingabe-Hotfolder kopiert worden sind, ist mit der Version 1.1.1 behoben worden. Dateien in Unterordnern werden nun ignoriert. Kopieren Sie für eine Hotfolderverabeitung Ihre PDF-, TIFF-, JPEG- und PSD-Dateien direkt in den In-Hotfolder des ProfileTaggers.
Verfügbar seit: 19.01.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
callas pdfToolbox 5.4 beinhaltet einige verbesserte Funktionen und eine Reihe von Problemlösungen. Zu den wichtigsten Neureungen zählen:
- Polnische Sprachunterstützung
- PDF/A-3 Support
- Erzwungene Konvertierung nach PDF/A
- Neue und erweiterte Profile:
- Konvertierung nach PDF/A-1a, -1b
- Konvertierung nach PDF/A-2a, -2b, -2u
- Konvertierung nach PDF/A-3a, -3b, -3u
- Konformität prüfen für PDF/A-3a, -3b, -3u
- Seiten skalieren nach A4 wenn nicht größer als A3
- Konvertierung nach PDF/A-1a, -1b
- Neue Fixups
- Reparatur ungültiger Lesezeichen-Hierarchien [CA1020567]
- Reparatur ungültiger ToUnicode-cMap Information für Schriften
- Konvertierung von Seiten in Bilder
- Erstellen unsichtbarer Text-Kopien für allen Text
- Setzen von Verweisen für eingebettete Dateien
- Reparatur ungültiger Lesezeichen-Hierarchien [CA1020567]
- Neue Checks
- Mehrere Checks für alle Aspekte von PDF/A-3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 19.01.2012 | Aktuelle Demos & Downloads
callas pdfToolbox 5.4 Server beinhaltet einige verbesserte Funktionen und eine Reihe von Problemlösungen. Zu den wichtigsten Neureungen zählen:
- Polnische Sprachunterstützung
- PDF/A-3 Support
- Erzwungene Konvertierung nach PDF/A
- Neue und erweiterte Profile:
- Konvertierung nach PDF/A-1a, -1b
- Konvertierung nach PDF/A-2a, -2b, -2u
- Konvertierung nach PDF/A-3a, -3b, -3u
- Konformität prüfen für PDF/A-3a, -3b, -3u
- Seiten skalieren nach A4 wenn nicht größer als A3
- Konvertierung nach PDF/A-1a, -1b
- Neue Fixups
- Reparatur ungültiger Lesezeichen-Hierarchien [CA1020567]
- Reparatur ungültiger ToUnicode-cMap Information für Schriften
- Konvertierung von Seiten in Bilder
- Erstellen unsichtbarer Text-Kopien für allen Text
- Setzen von Verweisen für eingebettete Dateien
- Reparatur ungültiger Lesezeichen-Hierarchien [CA1020567]
- Neue Checks
- Mehrere Checks für alle Aspekte von PDF/A-3
Verfügbar seit: 16.12.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
-
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 15.11.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Übersicht zu den Neuerungen in Metrix 2011.1
Verfügbar seit: 03.11.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei Switch 10 Update 2 handelt es sich um ein Bugfix bekannter Probleme. Hier eine Liste der wichtigsten Änderungen:
Allgemein
- Fehlende Buttons in der Designer Werkzeugleiste
- Datenbank-Verbindungs-Konfigurator: Einzeiligen Text mit Variablen als Option für die Benennung von Log-Dateien hinzugefügt
- Aktualisierte Dokumentation für Photoshop und InDesign Konfiguratoren
- Diverse Verbesserungen in der Switch Online-Hilfe
- Laden der CS5.5 -Distiller PDF Preset-Bibliothek
- Downloads von Dateien und Ordnern mit Leerzeichen von FTP-Servern
- Default-Einstellungen von Ja/Nein-Metadatenfeldern bleiben erhalten
- Verbesserte UI bei der Definition von Metadatenfeldern in Übergabe- und Kontrollpunkte-Konfiguratoren
- Erhalten der Etiketten-Infos von MacOS-Dateien
- FTP-Passworteingabe ist nun immer "maskiert"
- Mail Empfangs Konfigurator unterstützt nun auch Sonderzeichen
Woodwing Enterprise Konfigurator:
- Woodwing: Gespeicherte WoodWing-Suchabfragen können nun benutzt werden
- Woodwing: Daten können nun an WoodWing Entreprise übergeben werden, wenn keine Varianten (Editions) definiert sind.
- Woodwing: Download von Daten und gleichzeitige Änderung des Status im WoodWing Konfigurator ist nun möglich
- WoodWing: Nach Ausgaben (issues) kann nun gefiltert oder sortiert werden
- WoodWing: Aktualisierte Dokumentation des Export Metadaten-Tools
"Dateien im Job Sortieren"-Konfigurator:
- "Sortieren als Nummer" Option arbeitet nun korrekt, wenn als "Sortierschlüssel"-Eigenschaft auf "Segment" eingestellt ist
- Verbessertes Sortierverhalten, wenn definierte Zeichengruppe nicht vorhanden ist
- "Unterdrücken von Ziffern" 'funktioniert nun nicht nur für die erste Zecihengruppe
- Dateien mit gleichen Schlüsseln werden nun alphabetisch sortiert
SwitchClient :
- Nach Neustart bleibt Fenstergröße erhalten
- In Job-Tabellenansicht kann eine Gruppe nun mit einem Mausklick erweitert oder ausgeblendet werden
- Linksbündige Ausrichtung von Metadaten-Feldern
- Deselektion eines Jobs in Tabellen-Ansicht
- Keine falsche Warnmeldung, wenn 1 Job selektiert wird
Eine komplette Liste der Fehlerbehebungen finden Sie auch auf der Enfocus-Webseite
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch 10
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 10
Verfügbar seit: 31.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu in Infix Pro 5:
Verfügbar seit: 27.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung des Photoshop PSD-Dateiformats
Ab Version 1.1 kann DocBees-ProfileTagger neben TIFF, und JPEG auch PSD-Bilddateien auf die richtige Nutzung von ICC-Profilen untersuchen. Außerdem werden Bilder in PDF-Dateien unterstützt.
Export und Import von Konfigurationen
Über Menü Datei/Konfiguration exportieren/importieren können Sie Ihre DocBees-ProfileTagger-Konfiguration speichern und zu einem späteren Zeitpunkt oder in einem anderen System wieder laden. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie die gleiche Konfiguration auf einem anderen Computer übernehmen wollen. Eine Konfiguration kann auch über Drag&Drop auf den Konfigurations-Chooser importiert werden.
Hinweis: Beachten Sie dabei, dass nur die Einstellungen und die Liste an zu überprüfenden ICC-Profilen übertragen werden, jedoch nicht die Profile selber. Wenn ICC-Profile auf einem Computer fehlen, so wird dies mit dem Hinweis (fehlt) hinter dem entsprechenden Profil in der Liste Zu prüfende Profile angezeigt.
Erweiterter PDF-Report
Im PDF-Report finden Sie nun auf der ersten Seite ein Übersichtsbild der ersten Seite Ihres überprüften PDF-Dokumentes oder des zu untersuchenden Pixelbildes abgebildet.
Um einen einfachen und schnellen Überblick von der tabellarischen Auswertung des PDF-Reports zu den Bildern des Dokuments zu gewährleisten, werden die analysierten Bilder noch einmal als kleine Vorschaubilder (Thumbnails) im PDF-Report dargestellt. Besonders interessant werden die Vorschaubilder beim Thema transparenzreduziertes PDF. Hier werden sämtliche Bildanteile im PDF-Report abgebildet. Dadurch wird ersichtlich, wo sich eventuell Vektoren zu Pixelbildern gewandelt haben oder wo ganze Bilder in viele kleine Bilder zerstückelt wurden - was den Einsatz von Profile Tagger vermutlich sinnlos macht.
Online Hilfe
Die PDF-Dokumentation der vorherigen Versionen 1.x ist durch eine stark erweiterte und interaktive Online-Hilfe ausgetauscht worden. Eine aktive Internetverbindung wird benötigt, um auf die Online-Hilfe zugreifen zu können. Über das kleine Fragezeichen-Symbol rechts neben den Konfigurationen im Hauptfenster des DocBees-ProfileTaggers gelangen Sie direkt zu einer Beschreibung der jeweils ausgewählten mitgelieferten 14 Konfigurationen. Ein weiteres Fragezeichen am Fuße des Hauptfensters rechts führt Sie zu allgemeinen Themen. Einen dritten Link zur Hilfe finden Sie unter im Reiter Dokument Information.
Jobs bleiben nach Programmende erhalten
Grundsätzlich behält ProfileTagger ab Version 1.1 auch nach Beenden des Programms die Verarbeitungs- und Dokument-Information für jeden verarbeiteten Job bei, so dass Sie nachträglich die detaillierten Informationen ansehen und als PDF-Report speichern können. Die Liste an verarbeiteten Jobs wird mit der Zeit immer länger. Mit Hilfe des Knopfs Liste leeren löschen Sie alle Jobs in der Liste und setzen die Job-ID wieder auf Null.
Ebenso neu ist, dass eine von Ihnen veränderte Konfiguration zu Laufzeiten des ProfileTaggers gespeichert wird und somit, ohne das Programm beenden zu müssen, im Enfocus Switch-Konfigurator zur Verfügung steht.
Behobene Fehler im DocBees-ProfileTagger 1.1
- Der Fehler, dass nach dem Auftreten einer Fehlermeldung keine Dateien mehr verarbeitet werden konnten bis das Programm neugestartet wurde, ist behoben worden.
- Die Gesamtbewertung von Bildern ist leicht verschärft worden. Dies verhindert zu positive Bewertungen von Profilen für manche Bildern.
- RGB-Bilder werden bei der Prüfung nicht berücksichtigt. Jedoch wurden in der vorherigen Version PDF-Dateien und Pixelbilder, die RGB-Farbräume beinhalteten, als OK bewertet, und falls sonst keine Fehler vorlagen, mit einer grünen Gesamtbewertung versehen.
Hinweis: In der 1.1er Version wird bei RGB- Bilder ohne eingebettetes Profile gewarnt, denn die Bilder müssen zuerst nach CMYK konvertiert werden. Bei RGB-Bildern ohne eingebettete Profile erscheint hingegen eine rote Fehlermeldung, denn die Bilder sind quasi nicht farblich definiert. - Duplikate in den Profillisten sind entfernt worden.
- Fehler bei der Verarbeitung von ICC-Profilen mit schlecht formatierten Tags sind behoben worden.
- Einige Probleme in den Grafiken und Auswertungen im PDF-Report sind gelöst worden.
- Die Seriennummer wird nun immer überprüft, wenn der Registrieren-Dialog aufgerufen wird. Dies ermöglicht einen Austausch von USB-Dongle im laufenden Betrieb. In den vorherigen Versionen musste das Programm beendet und neugestartet werden.
- Die Verarbeitung von Dateien ohne Formatkennung ist verbessert worden.
- Es sind Verbesserungen in den deutschen und englischen GUI-Texten vorgenommen worden.
- Kleinere PDF-Bugfixes
Verfügbar seit: 27.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Falls Sie ZePrA unter MacOSX Lion (10.7) im Einsatz haben, so sollten Sie das neue Update auf die Version 2.3.1 verwenden. Durch das Update ist es möglich, manuell erstellte Gradationen (erfordert das Gradations-Modul) unter Lion speichern zu können. Ein paar andere seltene Fehler, die auch auf älteren MacOSX-Versionen auftreten, sind ebenfalls behoben worden. Das Readme zu den Fehlerbehebungen sehen Sie zum einen im Installer, und zum anderen können Sie diese nach Installation der Software im Hilfe-Menü aufrufen. Die aktuelle Windows-Version ändert sich nicht und bleibt bei 2.3
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 21.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben einigen neuen Funktionen wurden in dieser Version auch viele Programmpunkte verbessert.
- Neuer Preflight Check zur Erkennung von Ligaturen
- Bennung von PDF Dateien beim Aufteilen
- Zusätzliche Optionen bei der Korrektur "Seite Skalieren".
- Seitenausschnitt bei Export als Bildformat wählbar
- Integration der aktuellen Adobe PDF Library
- OSX 10.7 (Lion) Unterstützung
Folgende bekannte Probleme wurden beseitigt:
- When generating XML reports, special characters will now be handled correctly and the name of not-embedded fonts is now properly mentioned in the details for the fixup.
- Several transparency flattening problems are resolved.
- In certain cases, converting fonts to outlines or subsetting fonts caused problems; these have now been resolved.
- A significant number of problems with special case color conversions have been resolved.
- Creating a booklet sometimes caused a missing or shifted page – this has been fixed.
- A significant number of problems related to processing special case PDF files (corrupted files, encrypted files...) have been resolved.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 5.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 21.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben einigen neuen Funktionen wurden in dieser Version auch viele Programmpunkte verbessert.
- Neuer Preflight Check zur Erkennung von Ligaturen
- Bennung von PDF Dateien beim Aufteilen
- Zusätzliche Optionen bei der Korrektur "Seite Skalieren".
- Seitenausschnitt bei Export als Bildformat wählbar
- Integration der aktuellen Adobe PDF Library
- OSX 10.7 (Lion) Unterstützung
Folgende bekannte Probleme wurden beseitigt:
- When generating XML reports, special characters will now be handled correctly and the name of not-embedded fonts is now properly mentioned in the details for the fixup.
- Several transparency flattening problems are resolved.
- In certain cases, converting fonts to outlines or subsetting fonts caused problems; these have now been resolved.
- A significant number of problems with special case color conversions have been resolved.
- Creating a booklet sometimes caused a missing or shifted page – this has been fixed.
- A significant number of problems related to processing special case PDF files (corrupted files, encrypted files...) have been resolved.
Verfügbar seit: 14.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bugfixes und Neuerungen in DocBees-ProfileManager 2.1
Wir empfehlen, mit dem Update auf CoPrA 2.1 auch den DocBees-ProfileManager auf die Version 2.1 upzudaten. Das Update kann kostenlos von der Impressed-Download-Seite für Mac- und Windows-Betriebsysteme heruntergeladen werden.
Hinweis zur Punktewolke: ProfileManager extrahiert aus einem Bild automatisch die Farben und stellt diese als Punktewolke im Farbraum dar. Dadurch können Sie z.B. schnell erkennen, welche Farbbereiche im Bild außerhalb des Farbraumes (Gamut) eines Zielprofils liegen.
Die Menü-Einträge Generate Report und Save Preview-Profile funktionieren nun wieder.
Verfügbar seit: 14.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Online-Hilfe Funktion in vielen Dialogfenstern
Jedes CoPrA 2.1-Fenster zeigt durch das Fragezeichen-Symbol am rechten unteren Fensterrand, dass es eine spezifische Online-Hilfe mit den Erklärungen zu den jeweiligen Funktionen gibt. Durch Anklicken des Symbols öffnet sich ihr Browser mit dem direkten Link zum Hilfetext des entsprechenden Fensters. Eine aktive Internetverbindung ist notwendig, um die Hilfetexte anzuzeigen.
Grafische Visualisierungen von Einstellungen
Waren in den Einstellungsdialogen für die Drucker- und DeviceLink-Profilierung bisher sämtliche Einstellungsparameter in einem Fenster untergebracht, so sind sie nun funktional in Gruppen zur Umrechnungsart, Ausnahmen und Schwarzerzeugung in verschiedenen Reiter angeordnet. Dies liefert zum einen eine bessere Übersicht und zum anderen Platz für die neuen symbolischen Visualisierungen. Mit den beiden Buttons Weiter und Zurück gelangen Sie, wie in einem Wizard üblich, durch die verschiedenen Reiter.
Bei der DeviceLink-Profilierung werden im Reiter Umrechnungsart symbolhaft die Auswirkung der Rendering-Methoden auf den Gamut und die Graubalance des Zielfarbraumes anschaulich dargestellt. Sogar die Mischen- und Buntheits-Sliderstellungen werden visualisiert.
Im Reiter für die Ausnahmen werden je nach verwendetem Quellfarbraum anhand eines Grau-, RGB- oder CMYK-Testcharts die von der jeweiligen Ausnahme betroffenen Farbfelder markiert. Wenn Sie mit der Maus über das Testchart fahren, werden die Farbwerte angezeigt, so das Sie sich ein genaues Bild machen können, welche Farben über die gewählten Ausnahmen optimiert werden.
Im Reiter Schwarzerzeugung wird bei den besonderen DeviceLink-Methoden Schwarzerhaltend, Separationserhaltend und Farbe sparen anhand von CMYK-Verläufen und deren Schwarzkanal, die Auswirkung der gewählten Methode auf die CMY- und K-Känale aufgezeigt.
Hinweis: Die Verläufe sind reine Illustrationen und spiegeln Ihre ausgewählten Profile nicht wider.
Wenn Sie eine neue Separation mit UCR-, GCR- und den anderen Methoden aus CoPrA erstellen, so wird die erzielte CMYK-Separationskurve aufgezeigt. Die Darstellung der Separationskurven bei der CMYK Drucker-Profilierung sieht genauso aus. Auch der von Ihren eingestellte Gesamtfarbauftrag und Maximalschwarzwert wird bei der Kurvenform berücksichtigt.
Drucker-Profilierung: Abmusterungs-Lichtart mit spektralen Daten
Die Abmusterungs-Lichtart in der Drucker-Profilierung ist qualitativ deutlich verbessert worden. Wenn Sie mit spektralen Messdaten Ihres Testcharts und mit einer spektralen Lichtmessung Ihrer Abmusterungsbedingung arbeiten, so verwendet CoPrA ein spektrales Farbmodell anstatt der sonst üblichen chromatischen Adapation nach CIECAM02. Die chromatische Adaption nach CIECAM02 wird nur noch dann verwendet, wenn Sie als Abmusterungs-Lichtart keine spektrale Lichtmessung hinterlegen und/oder wenn das Testchart nicht mit spektralen Messwerten vorliegt. Zur Auswahl einer spektralen Lichtmessung wählen Sie im Chooser den neuen Eintrag Emission aus und wählen im anschließenden Dialog Ihre Messdatei, oder ziehen Sie einfach Ihre Messdatei auf den Chooser.
Verbesserungen im Edit-Modul
Im DeviceLink-Edit-Modul sind einige Neuerungen in CoPrA 2.1 dazugekommen. Sie können nun nach dem Laden eines EditCharts sowohl das Quell- als auch das Zielprofil auswählen. Dies führt zu einer echtfarbigen Darstellung (vorausgesetzt Ihr Monitor ist kalibriert und profiliert) der Farbfelder in CoPrA und damit zu einer besseren Visualisierung der Auswirkungen der Reinhaltungs-Funktionen.
Zudem führt die Auswahl der Quell- und Zielprofile dazu, dass Sie im Dialog für die Erstellung des Edit-DeviceLink-Profils die Zusatzoption zum Erstellen eines Preview-Profils bekommen. Wenn Sie keine Profile auswählen, so steht die Option Save Preview-Profile nicht zur Verfügung.
Falls im geladenen EditChart ein Profil eingebunden ist, so wird dieses automatisch als Zielfarbraum ausgewählt. Bisher mussten Sie zum Erstellen eines Preview-Profils aus einem Edit-DeviceLink-Profil umständlich nachträglich im DocBees-ProfileManager die Profile
Erweiterung der Dateikonvertierung
Im Dateikonvertierungs-Dialog ist eine Checkbox zum Einbetten des Zielprofils in die konvertierten TIFF, JPEG oder PSD-Dateien hinzugekommen. Auch bei einer DeviceLink-Konvertierung bettet CoPrA das Zielprofil in die konvertierten Dateien ein, wenn das Zielprofil auf Ihrem Rechner vorhanden ist. Wenn das Einbetten unerwünscht ist, da Sie z.B. das Weiterreichen von Profilen verhindern wollen, so deaktivieren Sie die Option Zielprofil einbetten.
Problembeseitigungen
- Verbesserte Separationen bei der Nutzung eines späten Startschwarz
- Optimierungen bei der Anzeige des Schwarzpunktes - speziell beim Modus Neutrales-CMY
- Stark verbesserte Preview-Profile für DeviceLinks.
So arbeiten Sie mit Preview-Profilen für DeviceLinks:
- Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem DeviceLink-Profil konvertieren wollen.
- Weisen Sie das Preview-Profil aus CoPrA 2.1 oder DocBees-ProfileManager 2.1 entweder der originalen Bilddatei zu, oder wählen Sie es als Device to Simulate z.B. im Proof Setup-Dialog in Photoshop.
- Stellen Sie unbedingt Preserve CMYK Numbers ein, um eine nahezu 1:1 Vorschau der zu erwartenden farblichen Ergebnisse der DeviceLink-Konvertierung zu erhalten.
In Version 2.0 waren die Preview-Profile so berechnet worden, dass ein reines Zuweisen nicht ausgereicht hätte.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Pipettenwerte nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung entsprechen sondern einzig die farbliche Darstellung im Softproof.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Version 2
Verfügbar seit: 11.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen
- Verbesserte Berechnung der Tonwertspreizung im Mittelton gemäß ISO12647-1 Definition
- G7 Grau-Berechnung basiert nun auf :
- (C25/M19/Y19) - (C50/M40/Y40 - (C75/M66/Y66)
- Neue DeltaF-Toleranzen , wie in der letztenG7-Spezification beschrieben (rev15_08012011). - Nur eine Instanz von Print Verifier unter Windows lässt sich starten.
- Kleinere Fehlerbeseitigungen
Verfügbar seit: 06.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbessertes Aufheller-Werkzeug
Das Brightener-Werkzeug verarbeitet ab Version 1.1 spektrale Daten und passt die Remissionskurven jedes von der Korrektur betroffenen Farbfeldes entsprechend an. In Version 1.0 wurden spektrale Daten bei Anwendung des Tools noch zu farbmetrischen Lab-Werten umgewandelt. Das Erhalten der Spektralwerte erlaubt nun mehrfache Korrekturen. Zudem ist die Genauigkeit der Korrektur verbessert worden, und das Werkzeug arbeitet nun auch auf reinen Messwertdateien, die ohne DCS-Werte (Referenzwerte) vorliegen.
Neues Werkzeug für die Weißpunktkorrektur
Bei den Tools ist das White Correction-Werkzeug hinzugekommen. Ziel des Werkzeuges ist es Farbton, Sättigung und/oder Helligkeit des hellsten Messwertes, also typischerweise der Papier- oder Substratweißpunkt, editieren zu können. Das Werkzeug wird auf eine einzelne Messwertdatei angewendet. Die Korrektur kann entweder im Lab- oder LCh-Farbmodell ausgeführt werden und ist für solche Aufgabenstellungen gedacht, bei denen entweder ein bestimmter Zielweißpunkt gewünscht wird, oder bei denen Aufhellungen, Abdunkelungen oder Farbänderungen visuell vorgenommen werden sollen. Die ausgeführte manuelle Korrektur wirkt sich auf die gesamte Messdatei aus, wobei die grundsätzlichen druckrelevanten Eigenschaften erhalten bleiben.
Verbesserte Darstellung von Messwerten
Im 3D View-Fenster haben wir eine automatische Rotation des Farbkörpers eingebaut. Wenn Sie den Farbkörper mit der Maus in eine Richtung ziehen, so dreht sich der Körper automatisch bis zu einer Minute weiter. Die Bewegung stoppen Sie, indem Sie noch einmal in das 3D Fenster klicken.
Im View-Fenster ist ein zusätzlicher Reiter Curves hinzugekommen. In diesem Reiter können Sie sich verschiedenste Gradationskurven von Weiß zur 100% Volltonfarbe für alle Primär- und Sekundärfarben ansehen. Dies ermöglicht die Linearität der Verläufe zu beurteilen und Unhomogenitäten zu erkennen.
Im 2D View-Fenster hebt die Option Show Redundancies alle mehrfach vorkommenden Farbfelder in der ausgewählten Messwertdatei mit eine farblichen Kontur hervor. Auf diese Weise sehen Sie, welche Farbfelder mehrfach vorkommen, und wo sich diese im Testchart-Layout befinden. Diese Farbfelder werden bei der Korrektur von redundanten Farbfeldern mit dem Redundancies-Werkzeug bearbeitet.
Doppelklick auf ein spektrales Farbfeld im 2D-Reiter öffnet einen separaten Dialog mit der Remissionskurve dieser Farbe. Wenn Sie nun mit gedrückter Maustaste über andere Farbfelder Ihrer Messwertedatei fahren, so wird jeweils die Remissionskurve des jeweiligen Farbfeldes angezeigt.
Unterstützung von weiteren Messdatenformaten
ColorAnt ab Version 1.1 kann nun noch mehr Messdatenformate unterschiedlichster Herkunft und verschiedenster Syntax öffnen und verarbeiten. Beim Speichern der korrigierten Messdatendatei erhält ColorAnt so weit wie möglich die ursprüngliche Syntax.
Lichtmessungen, die in der Messdatei zumeist ohne DCS-Daten (Referenzwerte) abgespeichert vorliegen, können nun mit dem Redundancies-Werkzeug gemittelt werden. Liegen die gemessenen Emmissionswerte spektral vor, so wird die Mittelung auf den spektralen Daten ausgeführt.
Neues Design
Als erstes fällt das neue Design der Buttons in ColorAnt 1.1 auf. Jede Funktion wird nun über ein eigenes Symbol repräsentiert. Ist eine Funktion für die Verarbeitung einzelner oder mehrerer geladener Messdateien verfügbar, so wird sie blau dargestellt, ansonsten wird sie ausgegraut. Nähern Sie sich mit dem Mauszeiger einem Button, so wird die Funktion mit Mouse-Over-Effekt hervorgehoben.
Zudem haben wir durch das Fragezeichen-Ikon, das sich im Hauptfenster und in jedem einzelnen Tool rechts unten befindet, hervorgehoben, dass für das jeweilige Fenster eine Online-Hilfe verfügbar ist. Durch Anklicken des Ikons öffnet sich ihr Browser mit dem direkten Link zum Hilfetext des entsprechenden Fensters. Eine aktive Internetverbindung ist notwendig, um die Hilfetexte anzuzeigen.
Behobene Probleme
- Mehrere Fehler bei der Anzeige, Beurteilung und Report-Erstellung von Multicolor-Messdaten sind behoben worden.
- Ein Fehler, der falsche TVI-Kurven errechnet hat, ist behoben worden.
- Wenn unvollständige Mess- und Referenzwerte eine korrekte Darstellung von TVI-Kurven oder Gradationskurven verhindern, so wird dies nun mit einer Warnung im jeweiligen Dialog angezeigt. Dies verhindert einige unverständliche Index Errors, die in Version 1.0 erschienen sind.
- Die Liste an ICC-Profilen im ICC Transformation-Werkzeug wird nun automatisch aktualisiert, so dass ein Neustart nicht mehr notwendig ist. Zudem merkt sich der Dialog die zuletzt ausgewählten Profile, so dass Sie bei erneutem Aufruf nicht wieder bei der Grundeinstellung anfangen müssen.
- Empfehlungen für das Glätten von Messwerten wird nun im PDF-Report nur noch gegeben, wenn die Glättung (Smoothing) eine deutliche Verbesserung gegenüber den Originalwerten ergibt. In Version 1.0 wurde die Glättung auch bei kleinsten Verbesserung von geringer als 1 deltaE im Maximalwert empfohlen.
- Weitere kleine Bugfixes zur Verbesserung der Benutzbarkeit.
Verfügbar seit: 05.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
MacOS X Lion Support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 04.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser neuen Version wurden folgende Punkte neu hinzugefügt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 04.10.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser neuen Version wurden folgende Punkte neu hinzugefügt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 10
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Frühere Versionen von PitStop Server 09, 08
Verfügbar seit: 12.09.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Switch 10 Update 1
1. Verbesserter Export von Protokoll-Dateien
Die wichtigsten Verbesserungen beinhalten das Erzeugen einzelner Protokoll-Dateien in frei wählbaren Intervallen, den Export nur neuer Protokoll-Meldungen und das Aufräumen exporter Protokoll-Dateien
2. Datenbank Modul
Dieses Modul erlaubt die Kommunikation zwischen einer Datenbank-Anwendung und Switch. Es werden somit keine eigenen Skripte mehr benötigt. Dies erleichtert es Kunden und Integratoren Kommunikationsstrecken zwischen Switch und MIS-Systemen oder beliebigen Datenbanken aufzubauen.
3. XMP Metadaten einschleusen
Externe Job-spezifische Metadaten können einer Datei als XMP-Paket hinzugefügt werden. Dies erlaubt die Verarbeitung eines Jobs durch externe Prozesse ohne wichtige Metadaten, die in Zukunft benötigt werden, zu verlieren. Neben dem Hinzufügen neuer XMP Pakete kann das Werkzeug auch bestehende Informationen aktualisieren.
4. Aktualisierte CS5 Konfiguratoren
Die Adobe CS5 Konfiguratoren für InDesign, Illustrator und Photoshop wurden zum Zwecke der besseren Automatisierung und der Unterstützung von CS5.5 verbessert. Ab sofort können alle von InDesign, Illustrator und Photoshop unterstützten Dateitypen vom jeweiligen Konfigurator verarbeitet werden. Der Illustrator Konfigurator unterstützt nun auch Job-Ordner. Auch der InDesign-Konfigurator wurde verbessert und unterstützt nun auch den Export im ePub-Format.
5. Verbesserte SwitchClient Auswahllisten
SwitchClient setzt nun den Standardwert von Auswahllisten auf "null" um so den Anwender zu zwingen, vor der Übertragung eines Jobs eine Auswahl zu treffen. Dies hilft Fehler, die dadurch entstanden, dass der falsche Menülisten-Eintrag standardmäßig aktiviert war und der Client-Anwender vor der Übertragung keine eigene Auswahl traf, zu vermeiden
6. Neuer SwitchClient für das iPad
Der brandneue iPad SwitchClient stellt eine faszinierende App dar, die die Nutzung des SwitchClients auf dem iPad ermöglicht um damit innerhalb des Switch-Umfeldes Jobs zu übertragen, zu routen oder zu kontrollieren. Diese App ist im Apple App Store verfügbar.
Fehlerbehebungen in diesem Update:
Die folgenden zu Switch 10 gemeldeten Probleme wurden in dieser Version behoben:
- 4596 - PitStop Server - Farbmanagament wird verwendet obwohl die CMM ausgeschaltet wurde
- 4692 - Eindeutige Job-ID wird im Endordner nicht entfernt
- 5189 - Hierarchie Werkzeuge meldeten den Status "Not responding" zurück
- 5421 - Error while processing file: -3, Wrong result statement: Process=Error:103:Invalid value "" in element
. Expected values are: "1" "2" - 5458 - SwitchClient: Datei-Vorschaubilder werden nicht dargestellt
- 5548 - Feldspalten behalten die gleiche Breite obwohl die Fensterbreite verändert wird
- 5642 - Elpical premedia server 8.0 - leere Kanalliste
- 5845 - MS Outlook friert ein sobald Switch 10 läuft
- 5847 - SwitchClient: Jobs im Ansichts-Modus können editiert werden
- 5873 - Metadaten dritter Ebene werden nicht im Datenset gespeichert
- 5893 - SwitchClient: Veränderte Dateinamen werden angezeigt obwohl dies nicht erwünscht ist
- 5928 - Problem bei der Verwendung von PDF in Seiten aufteilen: "Could not find the Helper Application"
- 5974 - FTP-Empfang arbeitet nicht mit relativen Ordnern
- 5980 - Probleme mit Switch 10 unter deutscher Betriebssystem-Version Windows 2008 R2
- 6039 - Switch Designer braucht sehr lange um Flows zu validieren
- 6234 - Jobs, die als Ordner übertragen werden, sind nicht in
Kontrollpunkten innerhalb der SwitchClient Benutzeroberfläche sichtbar- 6235 - Job umbenennen: Suchen und ersetzen arbeitet fehlerhaft
- 5458 - SwitchClient: Datei-Vorschaubilder werden nicht dargestellt
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Switch 10
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 10
Verfügbar seit: 01.09.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
ICC-Profil extrahieren
Die neue Option "ICC-Profil extrahieren" extrahiert aus Bildern das eingebettete Profil, bzw. aus PDF/X-Dateien den Output Intent und speichert das ICC-Profil an einer von Ihnen vorgegebenen Stelle ab. Dies ist besonders hilfreich, wenn Ihnen das eingebettete Profil noch nicht vorliegt, und Sie dieses zunächst überprüfen möchten (z.B. mit DocBees Profile Manager) oder für andere Zwecke benutzen möchten.
Erweiterung der Gradationen-Funktion
Das optionale Gradations-Modul wurde in Version 2.3 nochmals deutlich erweitert. Sie können nun Gradationsanpassungen automatisiert auf bereits vorhandene Konfigurationen oder auf neu zu erstellende reine Gradationsworkflows anwenden. Dazu wurde der Auto-Setup um eine weitere Option "Nur Gradationskurven anwenden" erweitert.
Ein Workflow mit reiner Gradationsanpassung bietet sich an, wenn Sie die Druckdaten bereits für den gewünschten Druckprozess aufbereitet haben, den Druckprozess mit geeigneten Tools kontrollieren und dabei Korrekturgradationen (z.B. CtP-Kompensationskurven um nach ISO 12647-2 zu drucken) in eine externe Datei speichern können (siehe auch die Information zur Syntax der Gradationsdatei). Anstatt nun diese Korrekturen im RIP anzuwenden, können sie direkt in ZePrA "on-the-fly" angewendet werden.
Das Spannende an der neuen Funktion ist die Automatisierbarkeit dieses Prozesses, denn Sie können nun Gradationsanpassungen nicht nur in ZePrA in Form von vorgegebenen Gradationskurven anwenden, sondern Gradationsanpassungen aus einer externen Datei einlesen und automatisch auf Prozess- und Sonderfarben anwenden. Werden die Kurven in dieser externen Datei von Ihnen aktualisiert, werden die Gradationskurven automatisch in der ZePrA-Konfiguration übernommen und auf Ihre zu verarbeitenden Druckdaten angewendet. Auf diese Weise ist eine automatische Farb- und Drucksteuerung nicht nur für Standarddruckverfahren sondern auch für Digitaldruckmaschinen mit ZePrA möglich.
Behobene Probleme
- In einer früheren Version 2.1.1 haben wir einen Sicherungsmechanismus eingebaut, der Warteschlangen automatisch stoppt, wenn keine Dateien in z.B. im Netzwerk angelegte Ordner geschrieben werden können, weil diese Ordner durch einen ev. inaktivierten Server nicht verfügbar sind. Die Warteschlange musste danach in ZePrA manuell wieder gestartet werden. Bei einem z.B. nur kurzzeitigen temporärem Netzwerkausfall haben wir nun in der Version 2.3 eingebaut, dass die Warteschlange automatisch wieder startet, wenn die Netzwerkordner wieder verfügbar sind, und somit eine automatische Produktion nicht unnötig angehalten wird.
- Das Default Lab-Profil ist nun wieder im Chooser für Lab-Farbräume ausgewählt. Mit der 2.2er Version wurde in alten Konfigurationen, in den das Default LAB-Profil ausgewählt war, dieses nicht mehr angezeigt und man musste es manuell wieder laden.
- Mit der vorherigen 2.2er Version gab es ein GUI-Problem bei bestimmten Lizenzen, das nun behoben ist. Wenn die Module SmartLink und/oder Gradationen nicht freigeschaltet waren, waren diese dennoch aktivier- und einstellbar, hatten aber keine Auswirkung auf die Verarbeitung. Die Checkboxen für SmartLink sind nun wieder korrekt in den Reitern für Bilder und Vektoren ausgegraut und auch die Checkboxen im Konfigurations-Reiter Gradationen sind ausgegraut, wenn keine entsprechenden Lizenzen verfügbar sind.
- Schreibgeschützte Gradationskurven können nun in der Kurvenverwaltung dupliziert und diese Duplikate editiert werden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 19.08.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version 1.5 von ColorLogic´s DocBees Reprofiler ist insbesondere für den Digitaldruck mit Toner- und InkJet-Systemen optimiert worden. Außerdem sind mit der optional zuschaltbaren optischen Aufheller-Korrektur sowie einer optionalen Messdatenkorrektur und Glättung auch für traditionelle Druckverfahren wichtige neue Funktionen zur Verbesserung der erstellten Profile ergänzt worden.
Im neuen Quick Start Guide, das Sie im Reprofiler über Hilfe/Handbuch aufrufen können, werden nicht nur alle Funktionen des Programms sondern auch typische Anwendungsfälle anschaulich erläutert. Zudem wurden die Bezeichnungen und Hilfetexte im Reprofiler-Wizard für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch verbessert und der PDF-Report erweitert, so dass auch die Verwendung der neuen Funktionen dort aufgelistet werden.
Als letztes ist noch die Möglichkeit hinzugekommen, die mit dem Reprofiler erstellten Drucker- und DeviceLink-Profile mit dem neu eingebauten Bildkonvertierungs-Werkzeug auf Pixeldateien (TIFF-, JPEG-, PSD-Dateien) anwenden zu können.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Das Update ist für alle Reprofiler 1.0-Kunden kostenfrei!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.08.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 21.07.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
- Neue Adobe PDF Library integriert (APDFL 9.1.0PlusP3k)
- Verbesserungen bei der Drucker / Ausgabe Kalibrierungskurven bei Definition mit wenigen Stützpunkten.
- Verbesserungen beim RGB-Farbmanagement
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 20.07.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neuen SaveInk-DeviceLink-Profile - zu erkennen an der Versionsbezeichnung CoLoV5 - zeichnen sich durch eine noch bessere Genauigkeit und höhere Farbeinsparung bei den SaveNeutral und SaveStrong-Profilen gegenüber den vorherigen CoLoV3-Profilen aus. Bei den SaveMax-Profilen ist der Qualitätsgewinn der neuen Profile am deutlichsten erkennbar, da sehr viel Wert auf die Genauigkeit und die visuelle Übereinstimmung gelegt wurde. Die Farbeinsparung ist ähnlich hoch wie bei den vorherigen CoLoV3-Profilen und nur in machen Fällen (abhängig von den Daten) leicht geringer - dafür farblich noch näher am Original.
Einer der markantesten Unterschiede bei den SaveInk-Profilen besteht darin, dass die neuen CoLov5-Profile den angegebenen maximalen TAC-Wert (Total Amount of Color oder auch max. Gesamtfarbauftrag) an den dunkelsten Stellen auch erreichen. Bei sehr dunklen Motiven führten die Vorgänger-Profile manchmal zu einer etwas flaueren Wiedergabe, da der maximale TAC-Wert nicht zwingend erreicht werden musste. Dies ist aber insbesondere für den Bogenoffset-Bereich ein wichtiger Punkt. Zusammen mit weiteren Optimierungen für kritische Farben (z.B. Hauttöne) bieten die neuen Profile nochmals deutlich bessere Ergebnisse.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
-
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Besitzer von früheren Sets mit integrierten SaveInk-Profilen (Bogen, Web, News, Expert) können für 500 Euro auf die aktuellen v3.5 Profilsets upgraden
Verfügbar seit: 11.07.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Steuerbare JPEG-Kompression
Die neue ZePrA 2.2 Version ermöglicht, bei der Farbkonvertierung die Qualität der JPEG-Kompression von JPEG-Pixelbildern und als JPEG komprimierte Bilder in PDF-Dateien vorzugeben. Da ZePrA als Standardeinstellung eine hohe Qualität bei der Kompressionsrate bevorzugt, entstehen bei stark JPEG komprimierten Bildern größerer Dateigrößen nach der Farbkonvertierung. Sie können nun im neuen Chooser JPEG-Qualität aus vier vorgegebenen Qualitätsstufen im Optionen-Reiter der gewählten Konfiguration Ihre Wahl treffen und entscheiden, ob sie eher eine kleine Dateigröße und eine niedrige Bildqualität oder eine höherer Dateigröße dafür aber eine hohe Bildqualität bevorzugen. Mit der Eigene-Einstellung können Sie den Prozentwert der Kompression selber festlegen.
Hinweis: In früheren Versionen von ZePA wurde immer eine hohe Qualität - entspricht weiterhin der Default-Einstellung Hoch 90% - bei der Kompression von JPEG komprimierten Bildern verwendet. Wir empfehlen, die Defaulteinstellung zu verwenden.
Grundsätzlich gilt die Regel, dass ZePrA die Farbtiefe sowie die Art und Komprimierung der Eingangsdaten nicht verändert. Eine LZW- oder ZIP-Komprimierung in den Daten wird also durch eine veränderte JPEG-Qualität nicht beeinflusst.
Verbesserung der Stabilität von ZePrA
Die Farbeinsparungsberechnung wird nun über einen separaten Prozess aufgerufen. Für Sie als Anwender ändert sich nichts, jedoch wird dadurch die Sicherheit der Anwendung erhöht, denn sollte es bei der Farbeinsparungsberechnung einer Datei ein Problem geben, so läuft ZePrA dennoch stabil weiter und berechnet die Einsparung der anderen Dateien.
Hinweis: Die automatische Farbeinsparungsberechnung kann über die Option Berechne Farbeinsparung ausgewählt werden bzw. wird bei mit dem Auto Setup Wizard erstellten SaveInk-Warteschlangen automatisch aktiviert.
Neue und verbesserte Demo-DeviceLink-Profile im Installer
Alle SaveInk-DeviceLink-Profile, die mit einer Demo-Version von ZePrA getestet werden können, sind nun aktualisiert und deutlich verbessert worden. Die neuen Profile sind an der Versionsbezeichnung CoLoV5 zu erkennen.
Zusätzlich sind einige neue CMYK-zu-CMYK Konvertierungsprofile (Demo-Profile) hinzu gekommen:
- EuroscaleCoatedV2 nach ISOcoatedV2
- SWOP3 nach ISOcoatedV2
- Drei Konvertierungsprofile jeweils von JapanColor2001Coated ausgehend nach JapanColor2001Uncoated, JapanColor2002Newspaper und JapanColor2003WebCoated
- Tiefdruck-Konvertierungen von PSR LWC Plus V2 nach PSRgravureMF und PSR LWC Standard V2 sowie von PSR LWC Standard V2 nach PSRgravureMF und PSR LWC Plus V2
Hinweise: Der ZePrA 2.2 Installer überschreibt bei einem Update den bereits vorliegenden Demo_Profiles Ordner im ZePrA-Installationsverzeichnis, so dass nur noch die aktuell gültigen Profile verfügbar sind und speziellen die vorherigen CoLoV3-SaveInk-Profilen nicht mehr verwendet werden.
Die neuen, unverschlüsselten CoLoV5-DeviceLink-Profile sind Bestandteile der jeweiligen ColorLogic DeviceLink Sets, die separat erworben werden können.
Behobene Probleme in ZePrA 2.2
- Bilder in PDF-Dateien mit Color Key Masking werden nun korrekt verarbeitet
- Der Fehler, dass PDF/X-Informationen aus ColorLogic DeviceLink-Profilen mit unbekanntem Zielprofil (kein Standardprofil) nach Auto Setup nicht übernommen wurde, ist behoben worden.
Hinweis: Für bekannte Standardprofile verwendet ZePrA immer die im Programm hinterlegten PDF/X-Informationen. - Die Berechnung der Farbeinsparung bei PDF-Dateien mit Unicode Namen arbeitet nun korrekt
- Die Bildschirmanzeige (Softproof) einer PDF-Datei verwendet entweder den Output Intent oder wenn nicht verfügbar oder ausgestellt, das in den Softproof-Einstellungen unter Default-Profil eingestellte Profil. Zudem werden auch Lab-Daten ohne Fehlermeldung dargestellt.
- Über das Hilfe-Menü kann nun nicht nur das PDF-Handbuch sondern auch die Readme-Datei geöffnet werden.
- Der Fehler, dass auf dem Mac im SmartLink-Setup Profile in Unterordnern des ColorSync Profiles Ordner zwar angezeigt wurden, bei der Verarbeitung aber eine Fehlermeldung erschien, ist behoben worden.
- Der mit dem vorherigen Fehler zusammenhänge Folgefehler, dass ZePrA nach einer solchen Fehlermeldung keine Daten mehr verarbeitet hat und beendet werden musste, ist ebenfalls behoben worden.
- PDF/X Einträge werden nun so gelöscht, dass sie auch von Acrobat nicht mehr dargestellt werden, wenn in den PDF-Optionen explizit Kein Output Intent eingestellt wird.
- Im Ziel-Reiter wird nun neben dem ausgewählten Zielprofil der Farbraum des Profils angezeigt. Dies ist hilfreich insbesondere bei Mulicolor-Zielprofilen um zu sehen, ob es sich um ein 5, 6 oder 7 Kanal ICC Profil handelt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x - Der Fehler, dass PDF/X-Informationen aus ColorLogic DeviceLink-Profilen mit unbekanntem Zielprofil (kein Standardprofil) nach Auto Setup nicht übernommen wurde, ist behoben worden.
Verfügbar seit: 11.07.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden einige Bereiche überarbeitet und korrigiert. Es gab Lösungen bei :
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 11.07.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden einige Bereiche überarbeitet und korrigiert. Es gab Lösungen bei :
pdfToolbox Server:
Verfügbar seit: 23.06.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version zeichnet sich durch verschiedene Programmverbesserungen aus in den Bereichen:
Die neuen Funktionen:
Neue Überprüfungsmöglichkeiten für Objekte im Bereich der Trim- und Bleedbox.
Version 5.0.135 korrigiert diese Aktionen
Korrekturen im Bereich Seitenbearbeitung, z.B Drehen oder Skalieren.
Neue Profile und Überprüfungen. Diese können hier separat heruntergeladen werden.
gelöste Probleme im Bereich:
Im Bereich der Desktop Version:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 23.06.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version zeichnet sich durch verschiedene Programmverbesserungen aus in den Bereichen:
Die neuen Funktionen aus der Desktop Verison:
Neue Überprüfungsmöglichkeiten für Objekte im Bereich der Trim- und Bleedbox.
Version 5.0.135 koorigiert hier ein Problem
Korrekturen im Bereich Seitenbearbeitung, z.B Drehen oder Skalieren.
Neue Profile und Überprüfungen. Diese können hier separat heruntergeladen werden.
Hier ist der Download.
gelöste Probleme im Bereich:
Verfügbar seit: 21.06.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen von Enfocus Switch 10
Optimierte Lastverteilung und Stabilität:
- Workload Visualizer:
Das Tool kontrolliert permanent, ob Netzwerklast, Dateivolumen und andere kritische Leistungsparameter noch innerhalb akzeptabler Grenzwerte liegen. Es warnt per Anzeige vor einer drohenden Systemüberlastung. Zudem bietet Switch mehr erweiterte Überwachungsfunktionen zur Lokalisierung der Ursache einer Überlastung. - Optimierte Verarbeitung: Eine verbesserte Verarbeitungstechnologie ermöglicht Switch 10, viele gleichzeitig ablaufende Prozesse unabhängig voneinander zu bearbeiten. Ein bei einem Prozess auftretendes Problem hat keine Auswirkungen auf die anderen Abläufe.
Erhöhte Datensicherheit:
- SFTP-Protokoll: (Secure File Transfer Protocol) Das in Switch integrierte Protokoll gewährleistet das sichere Senden und Empfangen von Dateien über das Internet.
- SwitchProxy-Modul: Über einen Proxy-Server können die Kunden nun jederzeit Daten an den Server Ihres Dienstleisters übertragen, auch wenn an diesem Wartungs- oder Aktualisierungsarbeiten ausgeführt werden. Es handelt sich um ein separates Modul, welches optional für Anwender von FullSwitch und PowerSwitch zur Verfügung steht.
Verbesserter Zugriff und Nutzung von Daten/Informationen :
- Database Connector-Modul: Switch kann bestehende Informationen aus Datenbanken (z.B. MIS- und ERP-Systemen) für die Workflowsteuerung verwenden. Über ein als Option erhältliches spezifisches Modul ist die Integration in Switch 10 noch einfacher. (Dieses Modul ist ausschließlich für Anwender von PowerSwitch und wird erst mit dem später in diesem Jahr verfügbaren Release von Switch 10 Update 1 verfügbar sein).
- Einfacheres Management von Dritt-Konfiguratoren: Switch-Anwender können neue Konfiguratoren sofort nach der Veröffentlichung einer neuen Version auf der Crossroads-Website aktualisieren. Konfiguratoren sind nur für Anwender von FullSwitch und PowerSwitch erhältlich.
- Optimierter Datenzugriff mit SwitchClient: Weitere Verbesserungen in Switch 10 (ausschließlich FullSwitch und PowerSwitch) beinhalten eine optimierte Filterung, Sortierung und Sperrung von Jobs über die verbesserte grafische Benutzeroberfläche des Desktop-Kooperationstools SwitchClient, das die Arbeit für Bediener vereinfacht.
- Verbesserte Metadaten: Kunden profitieren beim Einreichen von Dateien über den switch Client (oder PitStop Connect 10) wiederum von einer einfacheren und anpassbaren Oberfläche, dank der Unterstützung von einander abhängigen Metadaten-Feldern.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 10
Verfügbar seit: 16.06.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop Pro 10 Update 2 bietet folgende Neuerungen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 16.06.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop Server 10 Update 2 bietet folgende Veränderungen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 10
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Frühere Versionen von PitStop Server 09, 08
Verfügbar seit: 31.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
In DocBees-ProfileManager 2.0 sind viele neue Funktionen hinzugekommen. Wichtig für CoPrA 2 Anwender ist, dass Sie die neue CoPrA-Funktion der automatischen Profil-Report-Erstellung nur nutzen können, wenn Sie den aktuellen DocBees-ProfileManager Version 2 installiert haben und eine gültige Lizenz von CoPrA 2 besitzen. Die anderen Funktionen von DocBees Profile Manager sind auch ohne Lizenz frei verfügbar.
Version 2.0
-------------------------------------------------------------------------------
- Added sample image to gamut view
- Gamut size calculation of active profile and reference profile
- Gamut comparison with a reference profile
- Gamut View in 2D and 3D
- Auto resizing of columns when changing splitter or window size
- Preview profiles converting to MultiColor will generate a preview profile with RGB color space.
- Supports calculation of (RGB) preview profiles for MultiColor profiles: Many applications do not support preview/proofing with MultiColor profiles. These preview profiles are RGB output profiles simulating tge characteristic of the original profiles.
- Added Gray-balance curves with Relative+BPC for device profiles
- Improved reading/processing of files with missing file name extension
- Fixed embedding bad profiles for device link test reports.
- Automatically loads CoPrA or ZePrA licenses
- Profile report calculates save ink statistic if source and destination profile are the same.
- Duplicating a profile names it "... Copy.icc"
- Added some curves for Input, Output and Monitor profiles
- Added support for Input profiles
-
-
- Minor changes to curve calculation
- Use of ColorLogic subfolder in preferences and application data
- Shows color patch for colorants
- Removed duplicates from profile lists
- Fixed error when reading bad profile tags.
- OSX: Faster application switching (updates the profile list only when required)
- Added TVI curves for output profiles (XYZ-density and colorimetric linearity)
- Added spider diagram for output and monitor profiles
- Supports editing of colorant tables for CMY and CMYK color spaces
- New Option "Save Preview Profile" calculates an preview profile from a device link profile (requires CoPrA2 license): The preview profile applies the device link profile to preview the properties. The precision of the preview is limited due to the ICC interpolation architecture.
- Curve color uses the color definition from the profile, if available: Previous versions used the colors red, green,blue for the channels 5,6,7 only.
- Added curves for MultiColor Device Links
- Added "Show similar" and "Show All" to profile list Context Menu: Show similar shows profiles of same profile class and device color spaces
- Fixed: PDF profile report generation for profiles without extension (.icc, .icm)
Verfügbar seit: 31.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
ZePrA 2.1.1 ist ein Stabilitäts-Update und damit allen ZePrA 2-Kunden als kostenfreies Update zu empfehlen.
- Es wurden Korrekturen an der Speichernutzung ausgeführt. ZePrA sammelt nun nicht mehr überproportional physikalischen Speicher über die Zeit an.
- Die Konfigurations-Einstellungen und Job-Informationen werden nun nach jeder Änderung sofort gespeichert und nicht mehr erst beim Beenden. Dies erhält die Daten auch bei einem unerwarteten Beenden des Servers.
- Die Verarbeitung von Daten auf dem Mac mit Hotfoldern auf verschiedenen Laufwerken wurde verbessert. Wenn die Erledigt- und Fehler-Ordner nicht auf dem gleichen Laufwerk wie der Eingabe-Ordner lagen, war eine Verarbeitung nicht möglich.
- Es wird nun geprüft, ob Hotfolder vorhanden oder schreibgeschützt sind. Wenn Dateien nicht geschrieben werden können, wird die verarbeitete Datei in den Fehlerstatus gesetzt, eine Meldung zum Ort des Hotfolders im Übersicht-Fenster angezeigt, und die Warteschlange angehalten.
- Das Problem, dass individuelle Vektoreinstellungen für die Konvertierung von RGB- und Graudaten nicht korrekt übernommen wurden, ist behoben worden.
- Ein seltenes Problem mit der Erkennung und Nutzung bestimmter ICC-Profile, die einen Description-Tag von Typ "desc" haben, bei der SmartLink-Profilberechnung ist behoben worden.
- Neue Warnmeldungen für unvollständig eingerichtete SmartLink- und Gradations-Einstellungen sind hinzugefügt worden.
- Unter Windows ist das Problem behoben wurden, dass die Farbeinsparung bei PDF-Dateien mit Unicode Namen (z.B. japanische Buchstaben) nicht berechnet wurde.
- Der Programmstart ist beschleunigt worden. Wenn sehr viele Dateien in der Liste Verabeitete Dateien vorliegen, startet ZePrA deutlich schneller.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 31.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerung in CoPra 2 finden Sie in diesem PDF-Dokument:
Verfügbar seit: 25.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Produktverbesserung zeichnen diese Version aus. Dazu zählen u.A.:
Verfügbar seit: 25.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen und Produktverbesserung zeichnen diese Version aus. Dazu zählen u.A.:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server 2 oder pdfaPilot CLI 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Übersicht zu den Neuerungen in Metrix 2011.0
Verfügbar seit: 16.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
System Requirements
Mac OS X Tiger (10.4.x) and PowerPC computers are not supported anymore since this version.
APS is now compiled for Intel processor computers only, running Leopard (Mac OS X 10.5.x) or Snow Leopard (Mac OS X 10.6.x)
New Functionalities
New "Curve Modelization" option
In PRINT Standardizer preferences -> Calibration -> Curve Modelization you can choose between Smooth (v2) and Accurate (v3).
When choosing Accurate (v3) option, no overall smoothing is applied on the measured curve.
This choice can be useful for some printers and presses having non conventional dot reproduction curves shape in the highlights and/or the shadow areas.
Smooth (v2) option which was the only one available with previous versions of APS remains the default choice. This modelization gives smoother corrections that are appropriate for conventional printing presses, and is safer in case of unfiltered measurement errors.
More Supported RIPS
New Export Formats for Xeikon, Screen TrueFlow, Heidelberg Prinect.
New DGC Comparator function
When DGC Comparator is activated in the "Preferences", APS3.0 will look at the current and new DGC curves and compare them.
If the difference is within the specified Delta DGC, new curves are not generated as there is no need to update the curves that are currently on the RIP.
New "Input Folders" window
New Log Window
The Log window displays the following messages types - Errors / Warnings / Infos- according to PRINT Standardizer Preferences -> Log settings.
New switch from Press TVI to Print TVI
Possibility to switch from Press TVI to Print TVI views in Press / Print TVI tab.
New "Summary page only" option in Preferences
If PRINT Standardizer Preferences -> Print report -> Summary page only option is checked, PDF reports will contain only the first page.
TVI visualization of single measurement files
In press database viewer you can browse each measurement files and see its corresponding TVI
Improvements
Verfügbar seit: 11.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.0:
Erweiterte Messgeräe-Unterstützung
- Techkon SpectroJet (Nur unter Windows)
- X-Rite SpectroEye (Mac/Windows)
Neue Funktionen
- Mttelung mehrerer Messdaten
- Import von eigenen Kontrollstreifen im CGATS-Format (X-Rite, etc.) und STP-Format (Techkon)
- Import von SVF-Daten (Scan Values Files), welche von automatischen Scansystemen wie X-Rite Intellitrax , X-Rite EasyTrax, Komori PDCS1, Komori PDCS2 erzeugt werden
- Import von Alwan PRINT Standardizer Dateien, welche von Techkon Expresso erzeugt werden
- Unterstützung der G7® Gray Balance Analyse-Methode
Verbesserungen
- Verbesserte PDF-Reports
- Drag and drop Support für Messdaten-Import
- Mehr Kontrollstreifen verfügbar
- Kleinere Fehlerkorrekturen
Verfügbar seit: 06.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden einige Funktionen überarbeitet:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 06.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurden einige Eigenschaften überarbeitet:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.05.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser neuen Version unterstützt MadeToCompare Adobe Creative Suite 5, inklusive Integrationsmöglichkeit mit WoodWing Enterprise 7.
MadeToCompare stellt selbst kleinste Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen von InCopy-Dokumenten präzise und übersichtlich dar. Auf diese Weise können Textabschnitte und einzelne Wörter schnell und einfach gefunden, bearbeitet und korrigiert werden. Hohe Genauigkeit, erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen sowie die Sicherheit, dass nichts übersehen wurde machen dieses Werkzeug zu einem "Must-Have" in redaktionellen Umgebungen, die mit Adobe InCopy arbeiten. Besonders die Möglichkeit zur Integration von MadeToCompare in das Redaktionssystem WoodWing Enterprise 7 belegt die optimale Einsatzmöglichkeit in redaktionellen Umgebungen.
Zeitersparnis Dank MadeToCompare
Wenn ein Team aus mehreren Editoren gleichzeitig an einer großen Anzahl von Texten und Artikeln arbeitet, müssen Änderungen und Korrekturen kontinuierlich verfolgt und dargestellt werden können. Das ist nicht nur äußerst zeitaufwendig, sondern kann auch mit menschlichen Fehlern einhergehen. axaio MadeToCompare erkennt, lokalisiert, visualisiert und verknüpft automatisch Textelemente, die zwischen einzelnen Versionen abweichen. Die gesamten Dokumenten-Unterschiede werden in einem dynamisch erstellten, konfigurierbaren HTML-Dokument aufgelistet. Für schnelle und vor allem exakte Korrekturen verknüpft MadeToCompare die Stellen in der Vergleichsergebnisanzeige direkt mit den entsprechenden Stellen im Mastertext.
Dank des automatischen Dokumentenvergleichs glänzt MadeToCompare durch ausgezeichnete Qualität und Genauigkeit. Menschliche Fehler werden vermieden und die Zusammenarbeit der verschiedenen Team-Mitarbeiter in Hinsicht auf Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit verbessert, was letztlich in einer Gesamtkosten-Reduktion resultiert. MadeToCompare zeichnet sich ausserdem durch eine einfache Handhabung im normalerweise komplexen und oftmals hektischen Redaktions-Ablauf aus.
Optimale Lösung für verschiedene Adobe InCopy-basierte Umgebungen
Adobe InCopy kommt nicht nur in Publishing-Umgebungen zum Einsatz, wo professionelle Änderungs- und Versionsmanagement-Lösungen unerlässlich sind. Auch Copywriter in Werbeagenturen sowie Druck- und Prepress-Abteilungen benötigen Werkzeuge zur Überwachung verschiedener Versionen und zur Überprüfung korrekter Textinhalte. MadeToCompare ist das ideale Prüf- und Kontrollwerkzeug für Textänderungen und bietet eine optimale Versionsverwaltung für Anwender, die mit Adobe InCopy-Dokumenten arbeiten. Es überblickt alle Text-Versionen eines Druckprojekts und vereinfacht die Dokumentenerstellung, z. B. bei Multimedia-Anwendungen in mehreren Sprachversionen.
Darüber hinaus können mit MadeToCompare alle internen wie auch externen Team-Mitarbeiter, während der gesamten Dokumentenerstellung, die erforderliche Genauigkeit zusichern.
Verfügbar seit: 27.04.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 8.0 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.04.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version beinhaltet folgende Änderungen:
Die Desktop Version bietet zusätzlich
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen der pdfToolbox 4.x. Frühere Version als 4.x können nicht mehr upgegradet werden
Verfügbar seit: 18.04.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Zusammen mit der Desktop-Version von callas pdfToolbox ist auch die Server-Variante neu in Version 5 verfügbar. Mit dem pdfToolbox Server stehen Ihnen alle Funktionen der Desktop-Version in automatisierter Form mittels überwachter Hotfolder zur Verfügung. Dazu gehören natürlich auch die neuen Funktionen von pdfToolbox 5:
- PDFs miteinander vergleichen und Unterschiede visualisieren
- Endformat und Anschnittrahmen setzen
- Konvertieren von EPS-, PostScript, Tiff-, JPEG-, PNG- und Office-Dokumenten
- Digitale Signaturen
- 64-bit Unterstützung, Prüfung und Korrektur hinsichtlich PDF/A und PDF/VT, Einbettung von Schriften als Untergruppen...
Ab dem 26. April 2011 steht auch eine Windows x64 Version zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.04.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen:
- Aktualisierte Adobe PDF Library (APDFL 9.1.0PlusP3g)
- Verbessertes Rendering bei Erhalten von Schmuckfarben (Beseitigt ein Problem zwischen Rastern und Erhalten von Schmuckfarben)
- Niedrigerer Minimalwert-Eingabe für die Rsaterauflösung (150 dpi statt wie bislang 300 dpi) für Large Format Drucker.
- Verbesserte FTP-Verbindung, Unterstützung von weiteren FTP Servern
- Verbesserte Erkennung von komplexen Transparenz-Situationen (speziell für Form Transparenz-Gruppen)
- Verbeserte Datei-Kopier-Funktion. Behebt ein Problem mit korrupten Dateien nach Kopiervorgang
- Verbesserte Unscharfmaskierung bei großen Bitmaps
- Verbesserte RGB-CIE Lab Transformation mit Absolut Farbmetrischem Rendering Intent
- Aktualisierter Warteschlangen -Assistent (Wizard): PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc ersetzt ISOuncoated.icc , und PSO_LWC_Standard_eci.icc ersetzt ISOwebcoated.icc
- Behebung eines Fehlers bei JPEG RGB Bildkomprimierung
- Behebung eines Fehlers beim Setzen von Trimboxen bei gerasterten Dateien
- Behebung eines Fehlers bei der Verarbeitung von Objekten mit Prozess Black und Grau als alternativem Farbwert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6. Version 3.9.1 funktioniert mit 3.6 Dongles
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 03.03.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 02.03.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Switch 09 Update 3 erscheint nur für FullSwitch und PowerSwitch. Neu in dieser Version:
Aktualisierte Konfiguratoren:
Der aktualisierte PitStop Server Konfigurator nutzt die neuen XML-Reports die in PitStop Server Update 1 verfügbar sind, um die Verarbeitung von Jobs zu beschleunigen und stabiler zu machen. Es kann nun auf Wunsch auch kein Report erzeugt werden.
Mit Hilfe eines neuen Eigenschaftsfeldes kann nun ein Absolut farbmetrischer Rendering Intent eingestellt werden.
Ein neuer Validierungs-Mechanismus für Eigenschaftsfelder beschleunigt das Einrichten von Flows die den PitStop Server Konfigurator beinhalten.
Fehlerbehebungen:
Beseitigung einiger kleinerer Fehler im PitStop Server Konfigurator.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für bestehende Switch 09 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 09
Verfügbar seit: 22.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den Neuerungen zählen neben Produktverbesserungen:
Neue Funktionen:
- Seitenbearbeiten: Diese Funktion ermöglicht Seiten zu duplizieren, verschieben, löschen oder drehen
- Seitengröße: Anpassen der Seitenformate an neue Größen
- Seiten Aufteilen: Damit kann eine Doppelseite in Einzelseiten aufgeteilt werden.
- Hinzufügen von Text (Dateinamen, Datum...)
Verfügbar seit: 17.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den neuen Funktionen und Verbesserungen in Version 2.1 finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen ab 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Verfügbar seit: 17.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
InkZone Move 2.0 build_332_T_18 oder neuer enthält eine neue Option "Alwan Output", welche eine XML-Datei generiert, die von Print Standardizer 2.2 oder neuer gelesen und verarbeitet werden kann.
Bestehende Alwan Print Standardizer Dongles müssen dazu (kostenlos) upgedatet werden, damit diese Funktion intersützt wird.
Print Standardizer kann optional auch nur mit einem Eingabeordner arbeiten.
Wenn Print Standardizer während dem Zeitpunkt der Kalibrierung nicht gestartet ist, werden die Korrekturrkurven beim nächsten Start von Alwan Print Standardizer berechnet bzw. in Alwan CMYK Optimizer angewendet.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von APS 1.x und 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Reprofiler Version 1.0.2:
Verfügbar seit: 11.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version 10 Update 1 beinhaltet neuen Funktionen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 09, welche nach dem 7.9.2010 gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server, welche vor dem 7.9.2010 gekauft wurden.
Das Upgrade von Versionen 4.x ist noch bis spätestens 30.6.2011 möglich.
Verfügbar seit: 01.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop Pro 10 Update 1 bietet u.a. die folgenden Neuereungen:
Enfocus PitStop Pro 10 unterstützt nun auch Adobe® Acrobat® X Standard und Pro. Die kürzlich eingeführte Version Adobe® Acrobat® X besitzt eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche. Anstelle der vertrauten Symbolleisten-Menüs befinden sich jetzt alle Hauptfelder auf der rechten Seite des Dokumentenfensters. Das neueste Update 1 für PitStop Pro 10 berücksichtigt diese neue Menüstruktur. Trotzdem bleibt die Software auf beiden Betriebssystemen, Mac OS X und Windows, zu den früheren Versionen von Acrobat 8.1 (oder höher) und 9.x Standard und Pro kompatibel.
Die nun ebenfalls unterstützte Normenreihe PDF/A definiert ein Dateiformat zur Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente. Mit Update 1 ermöglicht PitStop Pro den Anwendern die Überprüfung der PDF-Dokumente auf die Einhaltung dieser ISO-Normen sowie die Ausführung zahlreicher Korrekturen.
Enfocus hat die Gelegenheit genutzt und das Produkt auch gleich um die Unterstützung der neuesten Norm PDF/X-4:2010 erweitert. Diese Norm wurde kürzlich verabschiedet und ersetzt den Standard PDF/X-4:2008. PDF/X-4 unterstützt das Farbmanagement der Daten sowie PDF-Transparenzen und optionale Inhalte.
Außerdem wurden ein paar wichtige Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen in dieser Version vorgenommen. Dies betrifft u.a. auch den PitStop Pro Workkgroup Manager, welcher zusammen mit einer Floating-Lizenz von PitStop Pro geliefert wird.
Hier konnte mit Update 1 das Problem gelöst werden, welches in früheren Versionen dafür sorgte, dass Windows-Benutzer ohne Administrationsrechte sich nicht mit dem Lizenzserver verbinden konnten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 01.02.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version beinhaltet folgende Änderungen
und
Switchboard-Aktionen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Lizenz von pdfToolbox 4 Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 27.01.2011 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 3 von Quite Imposing Plus:
- Volle Unterstützung von Acrobat X (10.0). Weiterhin werden Acrobat 7, 8 und 9 unterstützt.
- Unterstützung von PDF/X-4 und PDF/X-5 Dateien. Weiterhin werden PDF/X-1 und PDF/X-3 unterstützt *
- Aufteilen & Halbieren von Seiten in einzelne Seiten (z.B. in PDFs, welche mit der neuen InDesign-CS5-Funktion "Unterschiedliche Seitengrößen" erstellt wurden. Demontieren von ausgeschossenen Seiten in Einzelseiten. *
- Einfaches Duplizieren von Seiten, mit oder ohne Sortierung *
- Skalierung von Seiten - proportional oder unproportional - oder durch Beschneiden/Hinzufügen von von Rändern; Erhalten des Beschnitts bei der Skalierung *
- Spiegeln der Ausrichtung/des Seitenstandes auf Rückseiten
- Flexiblere Seitennummerierung z.B. 10,10,20,20 oder 5,10,20,30, oder nummerieren jeder 5. Seite... *
- Hinzufügen von variablen Daten auf Seiten und Bögen, wie z.B. Seitenzahl, Dateiname, Datum und Uhrzeit, Dokumentname... *
- Einfügen von Seiten aus einer Datei, inklusive der Option Seiten beim Einfügen zu duplizieren *
- Automatische Option für die Seitenausrichtung - erkennt unterschiedliche Seiten im Hoch- oder Querformat und bringt diese in die korrekte Orientierung für das Ausschießen *
- Option zum automatischen Hinzufügen von Leerseiten oder Seiten aus einer Datei in Abhängigkeit der benötigten Seitenanzahl oder für das Auffüllen eines Bogen-Layouts; Seiten hinzufügen für Rechts nach links Leserichtung (z.B. Hebräisch); Einfügen von Seiten relativ zur letzten Seite *
- Einfacherer Ausgleich der Seitenverdrängung durch die Angabe der Papierstärke
- Anlegen von Layouts im Sortierungs-Assistenten, welche Seiten wiederholen - wie rotierte Nutzenmontagen, Seiten auf mehreren Bögen wiederholen oder bis zu 8 x 8 Seiten * umfassen.
- Effizientere Arbeit im manuellen Montage-Modus durch unlimitierte "Rückgängig"-Funktion.
- Nutzung von manuellen Beschnittzeichen im Modus Manuelle Montage *
- Performance-Steigerung bei der Vearbeitung von umfangreichen Dokumenten auf MacOSX und beim Duplizieren von Seiten.
- Einrichtung komplexerer Automatisierungs-Sequenzen durch konditionales Hinzufügen von Leerseiten oder Seiten aus anderen Dateien; Duplikation, Rotation, Löschen oder Bewegen von Seiten; Hinzufügen von Feldern wie Datum oder Dateinamen; Angabe von Seitenbereichen relativ zur Seitenanzahl; Hinzufügen von manuellen Montageschritten *
- Einfaches Duplizieren von Automatisierungs-Sequenzen.
* Diese Funktionen sind nur in der PLUS-Version von Quite Imposing verfügbar!
Verfügbar seit: 18.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Erstes Release von pdfaPilot Server 2 Windows mit 64-bit-Unterstützung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update von pdfaPilot Server 2 oder pdfaPilot CLI 2 für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server 2 oder pdfaPilot CLI 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Verison ist neu:
Verfügbar seit: 17.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Verison ist neu:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update von pdfaPilot Server 2 oder pdfaPilot CLI 2 für Besitzer eines Software Maintenance Agreements (SMA) von pdfaPilot Server 2 oder pdfaPilot CLI 2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 15.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit Version 2.4 von MadeToPrint für InDesign wurden gleich drei wesentliche Neuerungen eingeführt:
"axaio Layers": Intelligente Ausgabe von Ebenen
Export-Parameter: Anpassung, flexibel gestallten!
- Mithilfe der MadeToPrint-Option "Parameter-Overrides" ist es möglich, einzelne Parameter (Variablen) aus dieser Konfiguration auszuwählen und diesen einen neuen Wert zuzuweisen. Dabei kann aus einer Vielzahl an Parametern gewählt werden, folgend nur ein kleiner Auszug:
- Farbraum
- Schnittmarken, Beschnitt und Kennzeichen
- Beschnittzugabe
- Bildauflösung
- ... und vieles mehr
Erweiterte PDF-Prüfung
Verfügbar seit: 10.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Anpassungen
Prüfungen
pdfToolbox Desktop
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Lizenz von pdfToolbox 4 Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 10.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Anpassungen
Prüfungen
CLI
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
SmartLink Modul (optional)
Die wichtigste Neuerung in Version 2 ist sicher das neue SmartLink-Modul. War es in Version 1 von ZePra möglich, fertige oder selbst erstellte "statische" DeviceLink-Profile für die Umrechnung und Optimierung von Daten zu nutzen, bietet das optionale SmartLink-Modul nun die automatische, dynamische Erzeugung und Anwendung solcher DeviceLink-Profile an. ZePrA erkennt dabei Quellprofile an Objekten innerhalb von PDFs bzw. bei Tiff- und JPEG-Bildddatenformaten und erzeugt bei Bedarf ein optimales DeviceLink-Profil für die jeweilige Aufgabenstellung (Konvertierung, SaveInk, Gesamtfarbauftragsbeschränkung) und wendet das Profil auf das jeweilige Objekt an. Damit bietet ZePrA nun intelligente Mechanismen für eine noch sicherere Farbkonvertierung für alle Daten an. Smart-Link arbeitet sowohl für RGB-zu-CMYK-, als auch CMYK-zu-CMYK-, Grau-zu-Grau-, Grau-zu-CMYK- und CMYK-zu-Grau-Konvertierungen. Weiterhin werden natürlich auch fertige DeviceLink-Profile für bestimmte Kombinationen unterstützt!
Gradations-Modul (optional)
Mit dem Gradations-Modul lassen sich Gradationskurven anlegen und auf CMYK- als auch Sonderfarbkanäle der zu konvertierenden Datei anwenden. Mit der Verwendung von Gradationskurven schließt sich der Kreis der Datenaufbereitung für den Druck. Nahezu jeder Druckprozess verlangt kurz vor Drucklegung eine Druckkennlinie, die im RIP des Plattenbelichters hinterlegt wird. Diese Druckkennlinie dient in erster Linie dazu, Druckstandards einzuhalten und Unwägbarkeiten im Druckprozess, bedingt durch eine Vielzahl von Druckparametern, nicht zuletzt auch durch Bedruckstoff und Farbe, auszugleichen. Diese Druckkennlinien können nun direkt in die zu konvertierenden Daten eingerechnet werden. Ebenso lassen sich über Gradationen Last-Minute-Änderungen bewerkstelligen.
Auto Setup Assistent (Basic)
Über den neuen Assistenten lassen sich nun schnell fertige Sets mit allen Einstellungen für die folgenden Einsatzzwecke erstellen:
Export- und Import von Sets und der kompletten Konfiguration (Basic)
Einmal fertig eingerichtete Sets mit allen Einstellungen lassen sich einzeln exportieren und auf anderen Rechnern wieder in ZePrA importieren. Ebenso lässt sich die gesamte ZePrA-Konfiguration als Backup speichern und neu laden.
Getrennte Einstellungen für Bilder und Vektor-Objekte (Basic)
Alle Einstellungen lassen sich nun vollständig getrennt für Bild- und Vektorobjekte vornehmen. Dadurch sind die Steuerungsmöglichkeiten für bestimmte Objekte noch feiner geworden.
Erweiterte Farb-Optionen (Basic)
- Zusätzlicher Support für PDF/X-4 und PDF/X-5n
- Überschreiben von PDF-Rendering Intents
- Einstellungsmöglichkeiten und Support von Lab-Objekten
- Verbesserte Unterstützung und Verarbeitung von DeviceN-Objekten
- SaveInk-Statistik: Erstellt eine Auswertung über die Gesamtfarbersparnis für jeden Job.
- Support für 16-bit Bilder
- Optionen zur korrekten Verarbeitung von Transparenz- und Überdrucken-Effekten bei der Farbkonvertierung
- Konvertierung von Sonderfarben nach CMYK ist nun getrennt von DeviceN-Verarbeitung
- Neue, übersichtlichere grafische Oberfläche
- Verbesserte Listen-Ansicht für Jobs mit mehr Informationen und Sortierungsoptionen
- Neue Option für Post-Processing von Jobs (CLI-Aufruf)
- Verbesserte Job-Information
- Über SmartLink können nun die erweiterten ColorLogic Rendering Intents genutzt werden (optional über SmartLink-Modul)
CLI-Modul für Enfocus Switch (optional)
Über das CLI-Modul lässt sich ZePrA 2 über einen Konfigurator in Switch direkt aufrufen und steuern.
Verfügbar seit: 01.12.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.8e unterstützt jetzt auch Acrobat X.
Verfügbar seit: 24.11.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Konfiguratoren
Upgedatete Konfiguratoren
Certified PDF-Tool
Ebenfalls neu ist ein Werkzeug, mit dem Enfocus Certified PDF-Dateien gemäß ihrem Preflight-Status (Fehler, Erfolg, Warnung und Freigabe) geroutet werden können. Dieses Tool steht allen Switch-Anwendern (auch LightSwitch) zur Verfügung, ohne dass dazu Software von Drittanbietern installiert werden muss. Certified PDF-Dateien aus Enfocus PitStop Pro, PitStop Server und Instant PDF können automatisch sortiert werden.
Einige kleinere Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für bestehende Switch 09 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 09
Verfügbar seit: 03.11.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Performance-Verbesserungung
- bei der Anwendung von Korrekturen, insbesondere beim Konvertieren von Schriften in Kurven und bei der Verarbeitung komplexer PDF-Dateien
- bei der Konvertierung von Farben nach schwarz/weiß
- bei der Anwendung von Korrekturen oder Aktionen, die die Seite verändern (drehen, spiegeln, skalieren, Inhalt verschieben, Seite vergrößern)
- Arbeitsspeicherverbrauch optimiert
- Korrektur Fehlende Schriften einbetten erweitert zur Festlegung benutzerdefinierter Schriftenordner zur Laufzeit unter Verwendung von Variablen
- Korrektur Ebenen für PDF/X-4 anpassen erweitert, um die Anforderungen von PDF/X-4:2010 zu erfüllen
- Seitenbeschreibungsfehler von PDF-Dateien werden mit detaillierten Fehlermeldungen im Report gelistet
- Konvertierung von Office-Dokumenten verbessert: PDF-Dateien, die aus Excel-Dokumenten erzeugt wurden, werden auf den sichtbaren Bereich beschnitten
Anpassungen
- Farben konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte eine unerwartete Farbverschiebung bekamen
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte in DeviceN bei der Konvertierung nach RGB eine unerwartete Farbverschiebung bekamen
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg, wenn nach RGB konvertiert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Acrobat Preflight Syntaxproblem nach der Farbkonvertierung meldete
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte mit Farbraum Indexed nicht bearbeitet wurden
- Registerfarbe nach Schwarz konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Vektorobjekte (bspw. Smooth shades (weiche Verläufe)) nicht konvertiert wurden
- Fehlende Schriften einbetten:
- Problem beseitigt, bei dem falscher Schriftschnitt eingebettet wurde
- Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet oder ersetzt werden konnte
- Schriften in Kurven konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Glyphposition verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung ausgegeben wurde, wenn konvertierte in Acrobat geöffnet wurde
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen:
- Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Glyphweitenunterschiede nach Verarbeitung auftraten
- Zeichenweiten anpassen: Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- TrueType-Schriften nach CID konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Transparenz reduzieren: Problem beseitigt, bei dem Text überdeckt wurde
- Linien verstärken: Problem beseitigt, bei dem Linienbreiten nicht korrekt verstärkt wurden
- Bilder neuberechnen/komprimieren: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt aufgrund eines Rundungsproblems mit sehr kleinen Zahlen verschoben wurde
- Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen:
- Problem beseitigt, bei dem ein Objekt entfernt wurde, was teilweise innerhalb des Seitengeometrierahmens lag
- Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
- XMP-Metadatenfelder setzen: Problem beseitigt, bei dem XMP-Metadateneintrag nicht gesetzt wurde
- Benutzerdefinierte Eigenschaften setzen: Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Eigenschaft nicht gesetzt wurde, wenn die Korrektur mit anderen Korrekturen kombiniert wurde
- Seiten spiegeln, Alle Seiten beschneiden, Seite stempeln, Kommentare/Formulare anpassen oder stempeln: Problem beseitigt, bei dem Parameter für Seitendrehung (page rotation factor) nicht korrekt berücksichtigt wurde
- Seiten drehen, Beschnitt erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt überdeckt wurde
- Seiten drehen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt vom Typ Pattern nicht gedreht wurde
- Anfänglichen Ansicht-Status für Ebene setzen: Problem beseitigt, bei dem Korrektur nicht ausgeführt wurde, wenn Ebenenname Klammern enthielt
- Objekte auf Ebene legen: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung aufgrund einer Type 3-Schrift abgebrochen wurde
- Profil: Online Publishing (Größenoptimiert): Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg
- Nach PDF/A konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Konvertierung aufgrund eines fehlenden Keys in einer Schriftressource fehlschlug
Prüfungen
- Effektiver Gesamtfarbauftrag: Problem beseitigt, bei dem Triggerwert nicht korrekt ausgegeben wurde
Switchboard
pdfToolbox Desktop
>BR>
pdfToolbox Standalone
Reports
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Lizenz von pdfToolbox 4 Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 03.11.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Performance-Verbesserungung
- - bei der Anwendung von Korrekturen, insbesondere beim Konvertieren von Schriften in Kurven und bei der Verarbeitung komplexer PDF-Dateien
- - bei der Konvertierung von Farben nach schwarz/weiß
- - bei der Anwendung von Korrekturen oder Aktionen, die die Seite verändern (drehen, spiegeln, skalieren, Inhalt verschieben, Seite vergrößern)
- Arbeitsspeicherverbrauch optimiert
- Sichtprüfungsreport in CLI erweitert:
- Bildformate JPEG (mit verschiedenen Kompressionsstufen), PNG und TIFF unterstützt
- Farbräume RGB und Graustufen unterstützt
- Bildexport in CLI erweitert: Smoothing (Glättung) für Bilder, Grafiken und Text kann gezielt gesetzt werden
- Korrektur Fehlende Schriften einbetten erweitert zur Festlegung benutzerdefinierter Schriftenordner zur Laufzeit unter Verwendung von Variablen
- Korrektur Ebenen für PDF/X-4 anpassen erweitert, um die Anforderungen von PDF/X-4:2010 zu erfüllen
- Transparenzreduzierung wird nun auch auf Solaris Sparc unterstützt
- Seitenbeschreibungsfehler von PDF-Dateien werden mit detaillierten Fehlermeldungen im Report gelistet
- XSLT-Reports wie CompactHTML geben nun auch Korrekturen aus
- Konvertierung von Office-Dokumenten verbessert: PDF-Dateien, die aus Excel-Dokumenten erzeugt wurden, werden auf den sichtbaren Bereich beschnitten
- CLI: Parameter hinzugefügt, der pdfToolbox-Profiles auflistet: Namen, Kommentare und Variablen werden in eine XML-Datei geschrieben
- Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst für die neuesten Funktionen
Anpassungen
Korrekturen
- - Farben konvertieren:
- - Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte eine unerwartete Farbverschiebung bekamen
- - Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte in DeviceN bei der Konvertierung nach RGB eine unerwartete Farbverschiebung bekamen
- - Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg, wenn nach RGB konvertiert wurde
- - Problem beseitigt, bei dem Acrobat Preflight Syntaxproblem nach der Farbkonvertierung meldete
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte mit Farbraum Indexed nicht bearbeitet wurden
- Registerfarbe nach Schwarz konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Vektorobjekte (bspw. Smooth shades (weiche Verläufe)) nicht konvertiert wurden
- Fehlende Schriften einbetten:
- Problem beseitigt, bei dem falscher Schriftschnitt eingebettet wurde
- Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet oder ersetzt werden konnte
- Schriften in Kurven konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Glyphposition verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung ausgegeben wurde, wenn konvertierte in Acrobat geöffnet wurde
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen:
- Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Problem beseitigt, bei dem Glyphweitenunterschiede nach Verarbeitung auftraten
- Zeichenweiten anpassen: Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- TrueType-Schriften nach CID konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Glyph verändert wurde
- Transparenz reduzieren: Problem beseitigt, bei dem Text überdeckt wurde
- Linien verstärken: Problem beseitigt, bei dem Linienbreiten nicht korrekt verstärkt wurden
- Bilder neuberechnen/komprimieren: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt aufgrund eines Rundungsproblems mit sehr kleinen Zahlen verschoben wurde
- Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen:
- Problem beseitigt, bei dem ein Objekt entfernt wurde, was teilweise innerhalb des Seitengeometrierahmens lag
- Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
- XMP-Metadatenfelder setzen: Problem beseitigt, bei dem XMP-Metadateneintrag nicht gesetzt wurde
- Benutzerdefinierte Eigenschaften setzen: Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Eigenschaft nicht gesetzt wurde, wenn die Korrektur mit anderen Korrekturen kombiniert wurde
- Seiten spiegeln, Alle Seiten beschneiden, Seite stempeln, Kommentare/Formulare anpassen oder stempeln: Problem beseitigt, bei dem Parameter für Seitendrehung (page rotation factor) nicht korrekt berücksichtigt wurde
- Seiten drehen, Beschnitt erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt überdeckt wurde
- Seiten drehen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt vom Typ Pattern nicht gedreht wurde
- Anfänglichen Ansicht-Status für Ebene setzen: Problem beseitigt, bei dem Korrektur nicht ausgeführt wurde, wenn Ebenenname Klammern enthielt
- Objekte auf Ebene legen: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung aufgrund einer Type 3-Schrift abgebrochen wurde
- Profil: Online Publishing (Größenoptimiert): Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg
- Nach PDF/A konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Konvertierung aufgrund eines fehlenden Keys in einer Schriftressource fehlschlug
Prüfungen
- Aktion: Save as image: Problem beseitigt, bei dem schwarzer Balken an Kante des erzeugte Bildes erschien, wenn Seite sehr schmal oder sehr breit war
- Impositioning Actions: Problem beseitigt, bei dem PDF-Versionsnummer unnötigerweise auf 1.6 gesetzt wurde
- Visualizer: Problem beseitigt, bei dem Bildauflösung 1 ppi geringer war als angegeben
- Problem beseitigt, bei dem FixFailure in Kommandozeile bei der Korrektur Fehlende Schriften einbetten erschien, obwohl Korrektur erfolgreich ausgeführt wurde
Reports
- XSLT: Problem beseitigt, bei dem das Suffix der Output method (Ausgabemethode) des XSLT das Suffix aus der path-Option des CLI-Report-Parameters überschrieb
- PDF-Maskenreport: Problem beseitigt, bei dem der Masken-Beschreibungstext nicht korrekt positioniert wurde
- PDF-Ebenenreport: Problem beseitigt, bei dem Ebene für einen Check erzeugt wurde, der nicht anschlug
- Fehlerreport wird nun auch erzeugt, wenn Korrektur fehlschlägt (bspw. wenn eine fehlende Schrift nicht verfügbar ist), aber keine Fehler-Prüfung anschlägt
- Problem beseitigt, bei dem Font Descriptor Flag ForceBold nicht korrekt ermittelt wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 25.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 2.1
Eigene Tonwertzunahmekurven
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen eigene Tonwertzunahmekurven für C, M, Y und K festzulegen. Dies ist dann sehr nützlich, um einen bestimmten kalibrierten Prozess zu standardisieren - wie z.B. einen G7 kalibrierten analogen oder digitalen Drucker.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Handbuch zu Print Standardizer 2.1
Weitere unterstützte RIPS
Exportiert zusätzlich Tonwert-Korrekturkurven für folgende RIPs:
Unabhängige C-M-Y-K Ziel- Tonwertzunahmekurven
Halbton-Filterung
Diese Option in den Voreinstellungen von Print Standardizer ist standardmäßig deaktiviert. Wenn aktiv, so werden gemessene Halbtöne gefiltert, wenn diese außerhalb der Toleranz liegen.
Weitere Verbesserungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Vorgängerversionen von APS 1.x und 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 21.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version 10 beinhaltet neben neuen Funktionen viele Detail-Verbesserungen:
Transparenzreduzierung bei der PDF-Überprüfung
Die neue Möglichkeit der Transparenzreduzierung in PDFs erhöht die Konsistenz der Ausgabe.
PDF-Dateien optimieren
Damit lassen sich bezüglich Datenvolumen wesentlich kleinere PDFs erzeugen, da u.a. auch maskierte Bilder auf Ihre beschnittmasken reduziert werden.
Neue Maßstäbe für das Farbmanagement
Wie PitStop Pro 10, das zur gleichen Zeit auf den Markt kommt, setzt PitStop Server 10 ebenfalls neue Maßstäbe für das Farbmanagement. Die Software ermöglicht nun die automatische Prüfung im Bereich des Farbauftrags unter Berücksichtigung von Transparenzen, Überdrucken-Attributen und sich überlagernden Objekten und Ebenen. In Zusammenhang mit Adobe® CMM oder Little CMS wird auch die Tiefenkompensierung unterstützt. Es ist außerdem möglich, Adobe-Farbeinstellungen direkt aus den PitStop Server Voreinstellungen und dem Hotfolder-Editor zu wählen.
Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen und Standards
PitStop Server 10 ist mit den neuesten Mac OS X- und Windows-Plattformen kompatibel, einschließlich den neuesten Betriebssystemen OS X 10.6 Snow Leopard und Windows 7. Zudem werden alle aktuellen PDF/X-Standards unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 09, welche nach dem 7.9.2010 gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server, welche vor dem 7.9.2010 gekauft wurden.
Das Upgrade von Versionen 4.x ist noch bis spätestens 30.6.2011 möglich.
Verfügbar seit: 21.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
PitStop Pro 10 bietet eine Fülle von neuen Funktionen:
Neue Farbmanagement-Funktionen
PitStop Pro 10 bietet neue und verbesserte Werkzeuge, um Farbprobleme möglichst einfach, schnell und unkompliziert zu lösen:
- Zum intuitiven Hinzufügen und Finden von Schmuckfarben sowie zum Speichern ausgewählter Farben als Favoriten wurde die Color Picker Farbauswahlfunktion überarbeitet. Ebenfalls möglich ist der Import von Farbbibliotheken und auch die neuen Pantone Plus® Bibliotheken werden unterstützt.
- Die Überprüfung der Farbdeckung wurde wesentlich erweitert und berücksichtigt nun auch Transparenzen, Überdruckeinstellungen, überlagernde Objekte und Ebenen. Im Navigator wird zu hoher Farbauftrag anhand einer "topologischen" Darstellung angezeigt.
- Die Farbpipette erlaubt nun ebenfalls die punktuelle Prüfung der Farbdeckung, einschließlich Transparenzen, Überdruckeinstellungen, überlagernde Objekte und Ebenen.
- Sie können nun die Tiefenkompensierung mit Little CMS oder Adobe® CMM nutzen. Die Adobe CMM wird standardmäßig mitinstalliert!
- Die Farb-Voreinstellungen wurden überarbeitet und an aktuelle Druckstandards angepasst, so dass Sie gleich nach Installation loslegen können. Mit nur einem Klick können Sie die gleichen Farbeinstellungen wie in Acrobat übernehmen. Zudem lassen sich verschiedene Farbeinstellungen nun als Sets speichern und direkt aus der Oberfläche schnell ändern.
Erweiterte Bearbeitungsoptionen
Enfocus hat eine ganze Reihe von Bearbeitungsfunktionen verbessert und dabei auch zahlreiche Anwenderwünsche berücksichtigt:
- RGB-Werte lassen sich nun als Prozent oder in 0 - 255 Werten angeben und anzeigen
- Datum und Uhrzeit eines Preflights werden im Report festgehalten
- Verschieben von Objekten über größere Entfernungen mittels Tastatur-Kürzel
- Korrigierende Preflight-Profile lassen sich optional im Nur-Prüfen Modus ausführen. Dadurch werden alle Korrekturen per Mausklick temporär außer Kraft gesetzt.
- Die Design-Layouts wurden überarbeitet und verbessert
- Ein neues Tool erlaubt nun das manuelle Verschieben von Hilfslinien und Seitenrahmen
- Neue Optionen für die Anzeige und das Setzen von Seitenrahmen
- Die Filter- und Suchfunktionen in der Schrift- und Farbauswahl erleichtern das Hinzufügen und Finden der richtigen Schriften/Farben.
- QuickRuns werden jetzt mit nur einem Klick ausgeführt. Außerdem sind sie nun austauschbar und werden durch eine mit Aktionen, Profilen und Globalen Änderungen vereinheitlichten Benutzeroberfläche angezeigt.
In jeder Hinsicht für jeden Benutzer schneller und einfacher
Wer schneller arbeiten möchte, muss in der Lage sein, das Gesuchte schneller zu finden, und es sollten möglichst umfangreiche Hilfefunktionen zur Verfügung stehen. Die folgenden Ergänzungen zielen darauf ab, Ihnen die Arbeit zu erleichtern:
- Globale Änderungen
- Diese können nun auch in QuickRuns enthalten sein.
- Können direkt exportiert und mit anderen Anwendern damit ausgetauscht werden.
- Zusätzliche Funktion: PDF-Optimierung. Diese erstellt optimierte, kleine PDF-Dateien, bei denen zum Beispiel Bilddaten außerhalb von Beschnittmasken entfernt werden.
Aktionslisten - Komplexere Aktionen lassen sich nun mit Hilfe visueller Markierungen schneller und einfacher erstellen, da die automatische Markierung von Objekten, auf die Operatoren (UND/ODER/NICHT) angewendet werden Ihnen dabei helfen den Überblick nicht zu verlieren.
- Drag&Drop-Funktion und Import von bestehenden Aktionen in neue Aktionen
- Duplizierung von Aktionslisten
- Gruppierungen in Aktionslisten erhöhen die Übersichtlichkeit und erlauben die logische Strukturierung und Kommentierung der einzelnen Schritte.
- Diverse neue Aktionslisten-Funktionen, wie z.B. Indizierte Farben in Basisfarbraum konvertieren, Hintergrund auf Seite hinzufügen, Schwarz/Graue Objekte bei Farbkonvertierung beibehalten...
PitStop Workgroup Manager für Mehrnutzer-Umgebungen
PitStop Pro 10 beinhaltet einen Workgroup Manager für Floating-Lizenzen, der die zentrale Verwaltung und Vereinheitlichung von Voreinstellungen in Mehrbenutzer-Umgebungen ermöglicht. So können mehrere Anwender beispielsweise mit den gleichen Aktionslisten, Preflight-Profilen, globalen Änderungen, Arbeitsbereichen und Farbeinstellungen arbeiten. Damit können Sie diese Vorgaben als Standard in Ihrem Unternehmen durchsetzen und bequem zentral verwalten.
Der PitStop Workgroup Manager gewährleistet die zentrale Verwaltung von Floating-Lizenzen und erlaubt die Installation von PitStop Pro auf einer beliebigen Anzahl von Terminals in einem lokalen Netzwerk, wobei jedoch immer nur eine bestimmte Anzahl gleichzeitig genutzt werden kann. Der Workgroup Manager wird in Version 10 mit jeder Floating-Lizenz mitgeliefert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 20.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 3.8.2 seit 3.8.1
- Upgedatete Adobe PDF Library (APDFL 9.1.0PlusP2h)
- Verbesserte Genauigkeit bei RGB nach CMYK Farbkonvertierung
- Verbesserte Verarbeitung von PDF s, welche DeviceRGB Transparenz-Gruppen enthalten
- Fehlerbehebung für Automount Manager (stehendes Verbindungs-Fenster blockierte Verarbeitung bei Verlust eines Server-Volumes)
- Fehlerbehebung für ADGC-Problem für CMYK Optimizer PrePress Edition
- Version 3.8.2 unterstützt nur noch Intel-Prozessoren. PowerPC Computer werden nicht mehr unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6. Version 3.8.2 funktioniert mit 3.6 Dongles
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 12.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Verfügbar seit: 01.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 01.10.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Kleinere Bugfixes:
Verfügbar seit: 18.09.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 17.09.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
- Fehlerbehebung bei Sonderfarben-Konvertierung mit PDFs (Grid Size 1)
- Fehlerbehebung für Problem mit falscher Seitenreihenfolge für PDFs mit inkrementellen Objekt-Streams
- Fehlerbehebung mit Verläufen vom Typ 4
- Behebung eines Problems bzgl. der Speicherzuteilung bei sehr großen TIFF-Bildern (Error 4)
- Neue CMYK-2-CMYK und CMYK-2-Gray Demoprofile für Tiefdruck-Standards
- Update für Gracol1_SaveMax und SaveStrong Demoprofile sowie neue RGB-2-CMYK Profile.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.09.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.1.1
-------------------------------------------------------------------------------
- Fixed editing of Lab values of colorant table
- Drag&Drop on the application icon add and select the profile
- Gray-Balance curves for monitor profiles
- Update current profile when application becomes active, because the profile might be modified
- Restores widths of profile list columns
Version 1.1
-------------------------------------------------------------------------------
- Minor changes: Version number, GUI fixes, improved license information in About window
- Display the license serial number of a valid license: If an invalid dongle license and a valid software license are available, the software license information will be displayed. Eg important to show the final date for demo licenses.
- Use correction for CIE based dot gain calculations
- Smoother Curves for Profiles with XYZ based LUTs
- Added Profile-Report tool (requires CoPrA, CoLiPri or ZePrA license)
- Adding profiles by drag&drop on the profile list
- Smoother Curves
Version 1.0
-------------------------------------------------------------------------------
- fixed bug when saving encrypted demo profiles
- fixed missing PPC support
- minor changes
- more curves for device link profiles and abstract profiles
- save position of window splitter
- layout changes
Verfügbar seit: 24.08.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurden in dieser Version geändert
Desktop
Neue Funktionen
- Transparenzreduzierung wird nun auch auf Mac und Linux unterstützt (bezieht sich auf die pdfToolbox Server Version!)
- Neueste Version der Adobe PDF Library 9.1 integriert
- Neue Optimierung der internen PDF-Struktur beim Speichern, die vor allem bei komplexen Dateien eine geringere Dateigröße bewirkt
Anpassungen
- Transparenz reduzieren: Mehrere Problem mit neuer Adobe PDF Library 9.1 beseitigt, bei der Seitenobjekte nicht korrekt behandelt wurden
- Alle Seiten beschneiden: Problem beseitigt, bei dem Seite nicht korrekt beschnitten wurde
Prüfungen
- Effektiver Gesamtfarbauftrag: Problem beseitigt, bei dem Gesamtfarbauftrag nicht korrekt ermittelt wurde
- Seite ist leer: Problem beseitigt, bei dem die Prüfung eine leere Seite meldete, obwohl Seitenobjekte enthalten waren
Sichtprüfung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Lizenz von pdfToolbox 4 Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 24.08.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurden in dieser Version geändert
Server
Neue Funktionen
- Transparenzreduzierung wird nun auch auf Mac und Linux unterstützt
- Neueste Version der Adobe PDF Library 9.1 integriert
- Neue Optimierung der internen PDF-Struktur beim Speichern, die vor allem bei komplexen Dateien eine geringere Dateigröße bewirkt
Anpassungen
- Transparenz reduzieren: Mehrere Problem mit neuer Adobe PDF Library 9.1 beseitigt, bei der Seitenobjekte nicht korrekt behandelt wurden
- Alle Seiten beschneiden: Problem beseitigt, bei dem Seite nicht korrekt beschnitten wurde
Prüfungen
- Effektiver Gesamtfarbauftrag: Problem beseitigt, bei dem Gesamtfarbauftrag nicht korrekt ermittelt wurde
- Seite ist leer: Problem beseitigt, bei dem die Prüfung eine leere Seite meldete, obwohl Seitenobjekte enthalten waren
Sichtprüfung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.08.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Metrix 2010.0:
- Die neue AutoProduction Funktion ermittelt automatisch die kostengünstigste Druckmethode, Druckmaschine und Bogengröße. Diese einzigartige neue Funktion ist in ALLEN Metrix-Varianten enthalten!
- Unterschiedliche Benutzerrollen und -optionen durch Login/Passwort
- Hinzufügen von Bemassungen durch Mausklick
- Duplizieren von Datei-Marken
- Einfachere Suche nach Projekten, Kunden und Marken-Sets durch Namens-Filterung
- Zentraler Marken-Ordner für Zugriff ducrh mehrere Benutzer
- Verbesserungen bei Falz-, Trimm- und Bindemarken
- Verbesserungen bei Barcode-Marken (Barcodes-Modul)
- Diverse weitere Verbesserungen
Neue, modulare Architektur
Metrix Base ist nun als Basis-Version bei Bedarf durch zusätzliche, optionale Module erweiterbar. Als zusätzliche Module sind Auto Plan, Capacity Plus, N-Up Binding und Barcodes verfügbar.
Verfügbar seit: 15.07.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Geringerer Arbeitsspeicherverbrauch
Schnellere Erzeugung des Schriftenzwischenspeichers (Fontcache)
- Dokumente aller Dateiformate, die von Microsoft Office 2010 oder 2007 (nur Windows) und OpenOffice.org 3.2 (Macintosh, Windows und Linux) unterstützt werden, können direkt nach PDF konvertiert werden
Unterstützung in pdfToolbox Desktop 4, pdfToolbox Server 4, pdfToolbox CLI 4 (nur Linux) und pdfToolbox SDK 4 (Macintosh, Windows und Linux)
Erhaltung visueller und semantischer Eindeutigkeit durch direkten Export aus der Office-Anwendung
Automatische Korrektur von Problemen, die in PDF-Dateien bestehen, die direkt aus Office-Anwendungen erzeugt werden
Office-Dokumente, die nicht über Microsoft Office ausgegeben werden, können über OpenOffice.org ausgegeben werden
- Bildformat TIFF (LZW) unterstützt
JPEG-Qualitätsstufe Maximum und Minimum hinzugefügt
RGB, CMYK (nur TIFF) und Graustufen als Farbraum für erzeugte Bilder unterstützt
RGB-Bilder werden mit ICC-Profil sRGB ausgegeben (getaggt)
pdfToolbox Desktop
- Neue Aktion: Sichtprüfung: Ermöglicht die Anzeige druckrelevanter Aspekte von PDF-Dokumenten
Neue Aktion: Seiten anordnen: Erlaubt das Anordnen von Seiten einer oder mehrerer PDF-Dateien
Neue Aktion: Beschnitt erzeugen: Beschnitt wird durch leichtes Vergrößern der Seiten erzeugt
Neue Aktion: Marken hinzufügen: Marken werden anhand der TrimBox und BleedBox angelegt
Neue Aktion: Office nach PDF: Erzeugt druckfertige PDF-Dateien aus Office-Dokumenten
Neue Aktion: Bild-Export: Speichert PDF-Dateien in Bildformaten JPEG, PNG oder TIFF.
Neue Aktion: EPS-Export: Erzeugt Einzelseiten-EPS-Dateien aus PDF-Dokumenten
Aktion Schriften einbetten erweitert, um optionale Schriftenersetzung, wenn benötigte Schrift nicht verfügbar ist
Aktion Überlagern erweitert um Überlagerungsvorlagen “Entwurf (Draft)” and “Vertraulich (Confidential)”
Transparenzreduzierungsfarbraum wird immer auf den entsprechenden Farbraum gesetzt bei Ausführung der Aktionen Farben konvertieren, Office-PDF nach CMYK, Schmuck nach Prozess, Nach RGB konvertieren und DeviceLink
- Neue Korrektur: Unnötige Transparenzgruppen entfernen
Funktionalität auch ausgeführt, wenn die Korrektur Transparenz reduzieren, die Switchboard-Aktionen Transparenz reduzieren, Farben konvertieren, Office-PDF nach CMYK, Schmuck nach Prozess, Nach RGB konvertieren und DeviceLink und die Server/CLI-Aktion Farben konvertieren (Convert colors) ausgeführt werden
Neue Korrektur: Marken hinzufügen
Neue Korrektur: Beschnitt erzeugen
Neue Korrektur: Seitengeometrie-Rahmen setzen (Seitengeometrie-Rahmen Ausmaße)
Neue Korrektur: Seitenskalierungsfaktor setzen
Korrektur Farben konvertieren erweitert
um Funktion zum Anhängen (tagging) von ICC-Profilen an Seitenobjekte
um den Transparenzreduzierungsfarbraum zu setzen
Korrektur Farben bearbeiten erweitert
Verbesserte Unterstützung von weichen Verläufen (smooth shades)
Korrektur Schmuckfarben bearbeiten erweitert
Verbesserte Unterstützung von weichen Verläufen (smooth shades)
Option hinzugefügt, zum Festlegen von Zielfarbraum und Zielfarbwerten
Korrektur Fehlende Schriften einbetten erweitert
Einstellungen für Schriftenersetzung verbessert, um mehr Schriften zu ersetzen (Updater müssen fontsubstitution.cfg in Benutzerpräferenzen löschen)
Korrektur Seiten drehen erweitert, um das Anwenden von Seitendrehungsfaktoren (page rotation factors)
Korrektur Ansicht beim Öffnen erweitert, um die Unterstützung der Vergrößerung 100%
Betreffende Korrekturen wurden erweitert, um Option Seitenskalierungsfaktoren zu berücksichtigen
- Neue Prüfung: Effektiver Gesamtfarbauftrag
Betreffende Prüfungen wurden erweitert, um Option Seitenskalierungsfaktoren zu berücksichtigen
pdfToolbox Standalone:
Installationprogramm für Windows angepasst, um Benutzerrechte besser zu unterstützen und kleinere Installationsprogramme zu erzeugen
Anpassungen
- Farben konvertieren:
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte konvertiert wurden, obwohl Quell- und Ziel-ICC-Profil identisch waren
Problem beseitigt, bei dem schwarzer Text in allen Prozessfarbkanälen war, wenn die Korrektur mit der Korrektur Transparenz reduzieren zusammen ausgeführt wurde
Problem bei der Konvertierung nach RGB beseitigt, bei dem Farbverschiebungen in einem weichen Verlauf (smooth shade) auftrat
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung einer bereits konvertierten PDF-Datei länger dauerte als nötig
Problem beseitigt, bei dem konvertiertes PDF nicht auf einem spezifischen RIP verarbeitet werden konnte
Farben konvertieren mit DeviceLink-Profilen:
Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt nicht konvertiert wurde
Problem beseitigt, bei dem konvertiertes PDF nicht auf einem spezifischen RIP verarbeitet werden konnte
Registerfarbe nach Schwarz konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Transparenz reduzieren: Problem beseitigt, bei dem weicher Verlauf (smooth shade) verändert wurde
Transparenzreduzierungsfarbraum setzen: Problem beseitigt, bei dem Transparenzreduzierungsfarbraum in einer Soft mask nicht korrekt behandelt wurde
Fehlende Schriften einbetten:
Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet werden konnte
Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht vollständig eingebettet werden konnte
Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurde
TrueType-Schriften nach CID konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen:
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung fehlschlug
Fehlende Leerzeichen-Glyphen einfügen: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurde
Schriftnamen eindeutig machen: Problem beseitigt, bei dem Korrektur fehlschlug
Überdrucken und Aussparen setzen: Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Prüfung für Bildmasken (image masks) in der Korrektur nicht ausgewählt werden konnte
ICC-Profil in Output Intent(s) setzen: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung erschien, wenn ICC-Profil verwendet wurde, welches nicht im Systemordner für ICC-Profile lag
Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte entfernt wurden, die teilweise innerhalb des Seitenbereichs lagen
Seiten skalieren: Problem beseitigt, bei dem Verweiskommentare (link annotations) nicht mit skaliert wurden
Seitengeometrie-Rahmen automatisch korrigieren: Problem beseitigt, bei dem Korrektur fehlschlug
Ansicht beim Öffnen: Problem beseitigt, bei dem zu öffnende Seitenzahl nicht gesetzt wurde
Sichtbarkeit für Ebene abhängig vom Vergrößerungsfaktor setzen: Problem beseitigt, bei dem Teil des Ebenennamens fälschlicherweise als regulärer Ausdruck interpretiert wurde
- Anzahl der Farbkomponenten ungleich null: Problem beseitigt, bei dem Anzahl der Farbkomponenten nicht korrekt ermittelt wurde
Seitengröße, Größe der TrimBox etc.: Problem beseitigt, wenn Komma innerhalb eines Wertes verwendet wurde
Eingebetteter Font enthält alle im PDF benötigten Zeichen: Problem beseitigt, bei dem Leerzeichen gefunden wurde, welches jedoch vorhanden war
Zeichen referenziert .notdef Glyphen: Problem beseitigt, bei dem Prüfung anschlug, obwohl sie nicht anschlagen sollte
Switchboard-Aktionen
Tonwerte anpassen: Problem beseitigt, bei dem Tonwerte von RGB und geräte-unabhängigen Farben nicht angepasst wurden
Schmuckfarben: Problem beseitigt, bei dem Schmuckfarbe nicht in “None” umbenannt werden konnte
Schriften ersetzen: Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht ersetzt werden konnte
Als Ebene einfügen: Problem beseitigt, bei dem nur eine Ebene eingefügt werden konnte, keine weitere
Internet optimiert: Korrekturen Überdrucken (und Transparenz) reduzieren und Als PDF 1.3 speichern (Acrobat 4) entfernt, zur Erzeugung kleinerer Dateigrößen
DeviceLink:
PDF/X-Informationen werden nach Verarbeitung entfernt
Letzte Einstellungen werden gespeichert, bis zum nächsten Aufruf der Aktion
PDFs pro Ebene: Problem beseitigt, bei dem ungültiges PDF erzeugt wurde
Ausschießen: Problem beseitigt, bei dem Überdruckenstatus geändert wurde
Halbieren: Problem beseitigt, bei dem Seiten nicht korrekt geteilt wurden
Arbeitsplatz: Problem beseitigt, bei dem Ausführung eines Profils mit Variablen Fehlermeldung hervorbrachte
Problem in Aktion Zerteile anhand einer Objektart (Slice) beseitigt, bei dem erzeugte Dateien nicht im richtigen Ordner landeten
- Aktion: Als Bild speichern (Save as image):
Problem beseitigt, bei dem Bild beschnitten wurde, wenn MediaBox des PDFs nicht bei 0/0 ihren Ursprung hatte
Problem beseitigt, bei dem Bildgröße nicht korrekt war, wenn Höhe und Breite angegeben wurde
Aktion: Erzeuge Einzelseiten-EPS-Dateien (Create EPS):
Problem beseitigt, bei dem erzeugte EPS-Dateien über Acrobat nicht wieder als PDF gespeichert werden konnten
Aktion: Farbkonvertierung (Convert colors):
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Aktion: Ausschießen basierend auf Signaturbogen und Seitenliste (Impose):
Problem beseitigt, bei dem Gruppeneintrag (group entry) nicht korrekt behandelt wurde
Problem beseitigt, bei dem unbekannte Maßeinheit als Punkt (pt) interpretiert wurde
- Problem in Ebenenreport beseitigt, bei dem keine Ebene angelegt wurde, wenn auf fehlende Zeichen geprüft wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer Lizenz von pdfToolbox 4 Desktop
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 15.07.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Geringerer Arbeitsspeicherverbrauch
Schnellere Erzeugung des Schriftenzwischenspeichers (Fontcache)
- Dokumente aller Dateiformate, die von Microsoft Office 2010 oder 2007 (nur Windows) und OpenOffice.org 3.2 (Macintosh, Windows und Linux) unterstützt werden, können direkt nach PDF konvertiert werden
Unterstützung in pdfToolbox Desktop 4, pdfToolbox Server 4, pdfToolbox CLI 4 (nur Linux) und pdfToolbox SDK 4 (Macintosh, Windows und Linux)
Erhaltung visueller und semantischer Eindeutigkeit durch direkten Export aus der Office-Anwendung
Automatische Korrektur von Problemen, die in PDF-Dateien bestehen, die direkt aus Office-Anwendungen erzeugt werden
Office-Dokumente, die nicht über Microsoft Office ausgegeben werden, können über OpenOffice.org ausgegeben werden
- Bildformat TIFF (LZW) unterstützt
JPEG-Qualitätsstufe Maximum und Minimum hinzugefügt
RGB, CMYK (nur TIFF) und Graustufen als Farbraum für erzeugte Bilder unterstützt
RGB-Bilder werden mit ICC-Profil sRGB ausgegeben (getaggt)
pdfToolbox Desktop
- Neue Aktion: Sichtprüfung: Ermöglicht die Anzeige druckrelevanter Aspekte von PDF-Dokumenten
Neue Aktion: Seiten anordnen: Erlaubt das Anordnen von Seiten einer oder mehrerer PDF-Dateien
Neue Aktion: Beschnitt erzeugen: Beschnitt wird durch leichtes Vergrößern der Seiten erzeugt
Neue Aktion: Marken hinzufügen: Marken werden anhand der TrimBox und BleedBox angelegt
Neue Aktion: Office nach PDF: Erzeugt druckfertige PDF-Dateien aus Office-Dokumenten
Neue Aktion: Bild-Export: Speichert PDF-Dateien in Bildformaten JPEG, PNG oder TIFF.
Neue Aktion: EPS-Export: Erzeugt Einzelseiten-EPS-Dateien aus PDF-Dokumenten
Aktion Schriften einbetten erweitert, um optionale Schriftenersetzung, wenn benötigte Schrift nicht verfügbar ist
Aktion Überlagern erweitert um Überlagerungsvorlagen “Entwurf (Draft)” and “Vertraulich (Confidential)”
Transparenzreduzierungsfarbraum wird immer auf den entsprechenden Farbraum gesetzt bei Ausführung der Aktionen Farben konvertieren, Office-PDF nach CMYK, Schmuck nach Prozess, Nach RGB konvertieren und DeviceLink
- Neue Korrektur: Unnötige Transparenzgruppen entfernen
Funktionalität auch ausgeführt, wenn die Korrektur Transparenz reduzieren, die Switchboard-Aktionen Transparenz reduzieren, Farben konvertieren, Office-PDF nach CMYK, Schmuck nach Prozess, Nach RGB konvertieren und DeviceLink und die Server/CLI-Aktion Farben konvertieren (Convert colors) ausgeführt werden
Neue Korrektur: Marken hinzufügen
Neue Korrektur: Beschnitt erzeugen
Neue Korrektur: Seitengeometrie-Rahmen setzen (Seitengeometrie-Rahmen Ausmaße)
Neue Korrektur: Seitenskalierungsfaktor setzen
Korrektur Farben konvertieren erweitert
um Funktion zum Anhängen (tagging) von ICC-Profilen an Seitenobjekte
um den Transparenzreduzierungsfarbraum zu setzen
Korrektur Farben bearbeiten erweitert
Verbesserte Unterstützung von weichen Verläufen (smooth shades)
Korrektur Schmuckfarben bearbeiten erweitert
Verbesserte Unterstützung von weichen Verläufen (smooth shades)
Option hinzugefügt, zum Festlegen von Zielfarbraum und Zielfarbwerten
Korrektur Fehlende Schriften einbetten erweitert
Einstellungen für Schriftenersetzung verbessert, um mehr Schriften zu ersetzen (Updater müssen fontsubstitution.cfg in Benutzerpräferenzen löschen)
Korrektur Seiten drehen erweitert, um das Anwenden von Seitendrehungsfaktoren (page rotation factors)
Korrektur Ansicht beim Öffnen erweitert, um die Unterstützung der Vergrößerung 100%
Betreffende Korrekturen wurden erweitert, um Option Seitenskalierungsfaktoren zu berücksichtigen
- Neue Prüfung: Effektiver Gesamtfarbauftrag
Betreffende Prüfungen wurden erweitert, um Option Seitenskalierungsfaktoren zu berücksichtigen
pdfToolbox Standalone:
Installationprogramm für Windows angepasst, um Benutzerrechte besser zu unterstützen und kleinere Installationsprogramme zu erzeugen
Anpassungen
- Farben konvertieren:
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte konvertiert wurden, obwohl Quell- und Ziel-ICC-Profil identisch waren
Problem beseitigt, bei dem schwarzer Text in allen Prozessfarbkanälen war, wenn die Korrektur mit der Korrektur Transparenz reduzieren zusammen ausgeführt wurde
Problem bei der Konvertierung nach RGB beseitigt, bei dem Farbverschiebungen in einem weichen Verlauf (smooth shade) auftrat
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung einer bereits konvertierten PDF-Datei länger dauerte als nötig
Problem beseitigt, bei dem konvertiertes PDF nicht auf einem spezifischen RIP verarbeitet werden konnte
Farben konvertieren mit DeviceLink-Profilen:
Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt nicht konvertiert wurde
Problem beseitigt, bei dem konvertiertes PDF nicht auf einem spezifischen RIP verarbeitet werden konnte
Registerfarbe nach Schwarz konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Transparenz reduzieren: Problem beseitigt, bei dem weicher Verlauf (smooth shade) verändert wurde
Transparenzreduzierungsfarbraum setzen: Problem beseitigt, bei dem Transparenzreduzierungsfarbraum in einer Soft mask nicht korrekt behandelt wurde
Fehlende Schriften einbetten:
Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet werden konnte
Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht vollständig eingebettet werden konnte
Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurde
TrueType-Schriften nach CID konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen:
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung fehlschlug
Fehlende Leerzeichen-Glyphen einfügen: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurde
Schriftnamen eindeutig machen: Problem beseitigt, bei dem Korrektur fehlschlug
Überdrucken und Aussparen setzen: Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Prüfung für Bildmasken (image masks) in der Korrektur nicht ausgewählt werden konnte
ICC-Profil in Output Intent(s) setzen: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung erschien, wenn ICC-Profil verwendet wurde, welches nicht im Systemordner für ICC-Profile lag
Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte entfernt wurden, die teilweise innerhalb des Seitenbereichs lagen
Seiten skalieren: Problem beseitigt, bei dem Verweiskommentare (link annotations) nicht mit skaliert wurden
Seitengeometrie-Rahmen automatisch korrigieren: Problem beseitigt, bei dem Korrektur fehlschlug
Ansicht beim Öffnen: Problem beseitigt, bei dem zu öffnende Seitenzahl nicht gesetzt wurde
Sichtbarkeit für Ebene abhängig vom Vergrößerungsfaktor setzen: Problem beseitigt, bei dem Teil des Ebenennamens fälschlicherweise als regulärer Ausdruck interpretiert wurde
- Anzahl der Farbkomponenten ungleich null: Problem beseitigt, bei dem Anzahl der Farbkomponenten nicht korrekt ermittelt wurde
Seitengröße, Größe der TrimBox etc.: Problem beseitigt, wenn Komma innerhalb eines Wertes verwendet wurde
Eingebetteter Font enthält alle im PDF benötigten Zeichen: Problem beseitigt, bei dem Leerzeichen gefunden wurde, welches jedoch vorhanden war
Zeichen referenziert .notdef Glyphen: Problem beseitigt, bei dem Prüfung anschlug, obwohl sie nicht anschlagen sollte
Switchboard-Aktionen
Tonwerte anpassen: Problem beseitigt, bei dem Tonwerte von RGB und geräte-unabhängigen Farben nicht angepasst wurden
Schmuckfarben: Problem beseitigt, bei dem Schmuckfarbe nicht in “None” umbenannt werden konnte
Schriften ersetzen: Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht ersetzt werden konnte
Als Ebene einfügen: Problem beseitigt, bei dem nur eine Ebene eingefügt werden konnte, keine weitere
Internet optimiert: Korrekturen Überdrucken (und Transparenz) reduzieren und Als PDF 1.3 speichern (Acrobat 4) entfernt, zur Erzeugung kleinerer Dateigrößen
DeviceLink:
PDF/X-Informationen werden nach Verarbeitung entfernt
Letzte Einstellungen werden gespeichert, bis zum nächsten Aufruf der Aktion
PDFs pro Ebene: Problem beseitigt, bei dem ungültiges PDF erzeugt wurde
Ausschießen: Problem beseitigt, bei dem Überdruckenstatus geändert wurde
Halbieren: Problem beseitigt, bei dem Seiten nicht korrekt geteilt wurden
Arbeitsplatz: Problem beseitigt, bei dem Ausführung eines Profils mit Variablen Fehlermeldung hervorbrachte
Problem in Aktion Zerteile anhand einer Objektart (Slice) beseitigt, bei dem erzeugte Dateien nicht im richtigen Ordner landeten
- Aktion: Als Bild speichern (Save as image):
Problem beseitigt, bei dem Bild beschnitten wurde, wenn MediaBox des PDFs nicht bei 0/0 ihren Ursprung hatte
Problem beseitigt, bei dem Bildgröße nicht korrekt war, wenn Höhe und Breite angegeben wurde
Aktion: Erzeuge Einzelseiten-EPS-Dateien (Create EPS):
Problem beseitigt, bei dem erzeugte EPS-Dateien über Acrobat nicht wieder als PDF gespeichert werden konnten
Aktion: Farbkonvertierung (Convert colors):
Problem beseitigt, bei dem Verarbeitung mit Fehlermeldung abgebrochen wurde
Aktion: Ausschießen basierend auf Signaturbogen und Seitenliste (Impose):
Problem beseitigt, bei dem Gruppeneintrag (group entry) nicht korrekt behandelt wurde
Problem beseitigt, bei dem unbekannte Maßeinheit als Punkt (pt) interpretiert wurde
- Problem in Ebenenreport beseitigt, bei dem keine Ebene angelegt wurde, wenn auf fehlende Zeichen geprüft wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.5 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 13.07.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Instant PDF 09 Version bietet folgende neue Funktionen:
Verfügbar seit: 30.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Version werden vorhandene Fehler beseitig:
verschiedene andere Bug fixes
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 30.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei dieser Version wurde folgende Punkte verbessert
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen PitStop Server 09
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 3.x, 4.x und 08 (gekauft vor 7. Juli 2009). Die Upgrademöglichkeit für Version 3.x läuft zum Ende 2009 aus!
Verfügbar seit: 24.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit diesem kostenlosen Update für bestehende Switch 09 Anwender wurden folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingeführt:
Neuerungen:
- Unterstützung der Adobe Creative Suite CS5
- Unterstützung von Elipcal ClaroSingle v7
- Neue Grundeinstellung zum Ein- oder Ausblenden der Dokument-Ikonen im Switch Client
- Erweiterter Port-Bereich (1-65535) für die Kommunikation zwischen den Switch-Programmkomponenten
Fehlerbehebungen:
- "PDF in Seiten aufteilen" erhält den PDF/X-Status des Originaldokuments
- Diverse kleinere Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für bestehende Switch 09 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 09
Verfügbar seit: 17.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung für Photoshop Version CS5
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4 bis 1.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 16.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Änderung für die Macintosh Version
Anpassungen
CLI
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Server-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 14.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
CMYK Optimizer (PRESS oder ECO) arbeitet nun mit Alwan Print Standardizer Version 2.0 oder neuer zusammen. Damit ist CMYK Optimizer 3.8.1 in der Lage die durch APS auf dem gleichen Rechner berechneten Tonwertkompensations-Kurven auf Daten anzuwenden.
Verbesserungen/Fixes
- PDF-Fehler mit Harlequin 7 RIP behoben (frühere Adobe PDF Library)
- Fehler mit RGB-Default Profil unter Snow Leopard behoben
- Verbessertes Management von DeviceN-Objekten mit 2 Komponenten
- Fehler bei der Kurven-Skalierung für die Option "ICC Profile als v2 mit umgekehrten Tonwertzunahme-Korrekturkurven einbetten" behoben
- Fehler bei "Backup Konfiguration…" bezüglich doppelten Pfaden behoben
- Verbesserungen beim Automount Manager (Apple Funktionen statt Unix Prozesse benutzt)
- Verbesserter Zoom im Drucker-/Ausgabe-Kalibrierungs-Dialog
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.6. Version 3.8.1 funktioniert mit 3.6 Dongles
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 14.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Alwan Print Standardizer ist eine neuartige Lösung, welche es Druckereien erleichtert, Druckaufträge täglich innerhalb der zulässigen Toleranzen nach internationalen Standards wie ISO 12647 zu drucken. Print Standardizer nutzt dabei Messdaten von aktuellen Druckbögen, welche über AutoScan-Systeme oder manuelle Systeme bei der Messung von Druckbögen geliefert werden und überwacht und kalkuliert Tonwertzuwächse und korrigiert diese auf Wunsch automatisch.
Verfügbar seit: 03.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Einstellungen für Schriftenersetzung verbessert, um noch mehr Schriften einzubetten (Updater müssen vorher fontsubstitution.cfg in Benutzerpräferenzen entfernen)
Schrifteneinbettung aktiviert wenn konvertiert wird über:
Switchboard-Aktion PDF/A-1
Power-Tools-Profile “Nach PDF/A-1a konvertieren” und “Nach PDF/A-1b konvertieren”
Switchboard-Aktion Schrift einbetten
Anpassungen
- Problem beseitigt unter Windows, bei dem Office-Dokument nicht verarbeitet wurde, weil Word-Instanz das vorher verarbeitete Dokument nicht schließen konnte
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 03.06.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Einstellungen für Schriftenersetzung verbessert, um noch mehr Schriften einzubetten (Updater müssen vorher fontsubstitution.cfg in Benutzerpräferenzen entfernen)
Schrifteneinbettung aktiviert wenn konvertiert wird über:
Switchboard-Aktion PDF/A-1
Power-Tools-Profile “Nach PDF/A-1a konvertieren” und “Nach PDF/A-1b konvertieren”
Switchboard-Aktion Schrift einbetten
Anpassungen
- Problem beseitigt unter Windows, bei dem Office-Dokument nicht verarbeitet wurde, weil Word-Instanz das vorher verarbeitete Dokument nicht schließen konnte
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Server-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 04.05.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Konvertierung von OpenOffice.org-Dokumenten nach PDF/A
- Dokumente aller Dateiformate, die von von OpenOffice.org 3.2 unterstützt werden, können direkt nach PDF/A-1a oder PDF/A-1b konvertiert werden
- Unterstützt die neueste Version von OpenOffice.org 3.2 und weiterhin Microsoft Office 2007
- Unterstützung in pdfaPilot Desktop 2, pdfaPilot Server 2 und pdfaPilot SDK 2 unter Windows
- Erhaltung visueller und semantischer Eindeutigkeit durch Konvertierung nach PDF/A-1a
- Automatische Korrektur von Problemen, die in PDF/A-Dateien bestehen, die direkt aus Office-Anwendungen erzeugt werden
- Office-Dokumente, die nicht über MS Office ausgegeben werden, können über OpenOffice.org ausgegeben werden
- Performance verbessert, wenn MS Word-Dokumente nach PDF/A konvertiert werden
- Neueste Version der Adobe PDF Library 9
- Entfernen inkompatibler XMP-Metadaten ist jetzt standardmäßig aktiviert, um noch mehr PDF-Dateien nach PDF/A zu konvertieren
- Schriftenersetzung verbessert: Vorinstallierte Einstellungsdatei um weitere Schriftstile erweitert
- Neue Korrektur: Struktur auf vordefinierte Type reduzieren verbessert die Zuweisung von “Tagged PDF” für die PDF/A-1a-Kompatibilität
pdfaPilot Desktop:
- Einstellungen von PDF/A mit einem Klick können über Präferenzen festgelegt werden
- PDF/A-Standard
- Schriftenverzeichnis
- Schriftenersetzung
- Transparenzreduzierung unter Windows
- XMP-Metadaten-Entfernung
- Benutzerdefinierte Einstellungen in den Power tools werden von vorheriger Version von pdfaPilot Desktop 2 Version 2.1 übernommen
Anpassungen
PDF/A-Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem Launch-Aktion nicht in einen PDF/A-konforme GoToR-Aktion konvertiert werden konnte
pdfaPilot Plug-In und Standalone
Power tools
- Korrekturen
- PDF-Version setzen: Problem beseitigt, bei dem PDF-Version nicht gesetzt wurde
- Transparenz reduzieren: Problem beseitigt, bei dem Glyphen und Seitenobjekte verändert wurden
- Fehlende Schriften einbetten: Problem beseitigt, bei dem Anlegen des Schriftenzwischenspeichers (font cache) sehr viel Zeit in Anspruch nahm
- Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Glyphen verändert wurden
- Farben konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Tonwerte von weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, zu niedrig angelegt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Bildmaske (image mask) mit Muster-Objekt (pattern) nicht nach Graustufen konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg, wenn weichen Verläufen (smooth shades) konvertiert wurden
- Konvertierung nach RGB:
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte CMYK blieben
- Problem beseitigt, bei dem weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, nicht nach RGB konvertiert wurden
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach Verarbeitung erschien
- Seiten spiegeln/drehen/skalieren: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
- MediaBox auf Ursprung setzen: Problem beseitigt, bei dem Teil eines weichen Verlaufs (smooth shade) abgeschnitten wurde
- Überdrucken- und Aussparen-Einstellung setzen: Problem beseitigt, bei dem OPM für ein DeviceCMYK-Seitenobjekt nicht gesetzt wurde
Switchboard-Aktionen - PDF/A-1: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt, welches als DeviceGray angelegt war, nach Separation Black konvertiert wurde
- Spiegeln, Inhalt verschieben, Drehen, Prozentual skalieren, Nur Inhalt skalieren, An Format anpassen: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
- Problem beseitigt unter Windows, bei dem Sprache der Benutzeroberfläche nicht zur Sprache des Betriebssystems passte
- Problem beseitigt, bei dem Benutzerpräferenzen nicht auf einem AFP Fileserver abgelegt werden konnten
pdfaPilot Standalone - Problem beseitigt, bei dem Ansicht nicht zu anderem Dokument gewechselt werden konnte, wenn mehr als ein Dokument und die Power tools geöffnet waren
- Einige Probleme in der Benutzeroberfläche und bei der Lupe beseitigt
Aktivierung
- Problem beseitigt, bei dem automatische Aktivierung fehlschlug, wenn Aktivierungsinformation von bestimmten E-Mail-Programmen verschickt wurde
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierungsinformationen nach der Aktivierung nicht angezeigt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nicht für alle Benutzer eines Rechners angelegt werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nach Austausch eines Netzwerkgerätes ungültig wurde
- Problem beseitigt, bei dem pdfaPilot nicht aktiviert wurde, wenn Parameter cachefolder verwendet wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 04.05.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Konvertierung von OpenOffice.org-Dokumenten nach PDF/A
Performance verbessert, wenn MS Word-Dokumente nach PDF/A konvertiert werden
Neueste Version der Adobe PDF Library 9
Entfernen inkompatibler XMP-Metadaten ist jetzt standardmäßig aktiviert, um noch mehr PDF-Dateien nach PDF/A zu konvertieren
Schriftenersetzung verbessert: Vorinstallierte Einstellungsdatei um weitere Schriftstile erweitert
Anpassungen
PDF/A-Konvertierung
pdfaPilot Plug-In und Standalone
Power tools
Switchboard-Aktionen
pdfaPilot Standalone
Aktivierung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Server-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 22.04.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab Version werden nur noch 2 Versionen - Professional und Advanced Server angeboten.
Neue Funktionen
Performance
...
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.5
Verfügbar seit: 21.04.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier die Änderungen in den verschiedenen Versionen
Version 4.4.071
Anpassungen
CLI
Version 4.4.070
Neue Funktionen
Anpassungen
Power-Tools
- Farben konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Konvertierung eines JBIG2-Bildes eine Fehlermeldung verursachte
- Problem beseitigt, bei dem Tonwerte von Weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, zu niedrig angelegt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Bildmaske (image mask) mit Muster-Objekt (pattern) nicht nach Graustufen konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg, wenn Weichen Verläufen (smooth shades) konvertiert wurden
- Konvertierung nach RGB:
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte CMYK blieben
- Problem beseitigt, bei dem Weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, nicht nach RGB konvertiert wurden
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach Verarbeitung erschien
- Transparenzen reduzieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen und Seitenobjekte verändert wurden
- Seiten spiegeln/drehen/skalieren: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
- MediaBox auf Ursprung setzen: Problem beseitigt, bei dem Teil eines Weichen Verlaufs (smooth shade) abgeschnitten wurde
- Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurden
- Fehlende Schriften einbetten: Problem beseitigt, bei dem Erzeugung des Font-Caches lange Zeit benötigte
- Überdrucken- und Aussparen-Einstellung setzen: Problem beseitigt, bei dem OPM für ein DeviceCMYK-Seitenobjekt nicht gesetzt wurde
Aktionen
- Spiegeln, Inhalt verschieben, Passepartout, Drehen, Prozentual skalieren, Nur Inhalt skalieren, An Format anpassen: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
Aktivierung
- Problem beseitigt, bei dem automatische Aktivierung fehlschlug, wenn Aktivierungsinformation von bestimmten E-Mail-Programmen verschickt wurde
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nicht für alle Benutzer eines Rechners angelegt werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nach Austausch eines Netzwerkgerätes ungültig wurde
- Problem beseitigt, bei dem pdfToolbox nicht aktiviert wurde, wenn Parameter cachefolder verwendet wurde
Auschießen
- Problem beseitigt unter Unix, bei dem Fehlermeldung erschien, wenn Text auf ausgeschossenen Bogen platziert werden sollte
- Problem beseitigt, bei dem Auflistung der runlists nicht erfolgte, wenn Benutzerordner noch nicht angelegt war
- pdfToolbox Desktop
- Problem beseitigt unter Windows, bei dem Sprache der Benutzeroberfläche nicht zur Sprache des Betriebssystems passte
CLI
CLI-Aktionen:
- Convert colors: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt nicht korrekt konvertiert wurde
- Save as image:
- Problem beseitigt, bei dem Bild, welches im PDF einen transparenten Hintergrund hatte, einen schwarzen Hintergrund bekam
- Problem beseitigt, bei dem Überdruckeneinstellung verändert wurde
- Create EPS: Problem beseitigt, bei dem Überdruckeneinstellung verändert wurde
Enfocus Switch-Konfiguratoren
- Problem beseitigt, bei dem alten Konfigdateiordner nicht mehr verwendet werden konnten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.4 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 20.04.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Hier die Änderungen in den verschiedenen Versionen
Neue Funktionen
Anpassungen
Power-Tools
- Farben konvertieren:
- Problem beseitigt, bei dem Konvertierung eines JBIG2-Bildes eine Fehlermeldung verursachte
- Problem beseitigt, bei dem Tonwerte von Weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, zu niedrig angelegt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Bildmaske (image mask) mit Muster-Objekt (pattern) nicht nach Graustufen konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg, wenn Weichen Verläufen (smooth shades) konvertiert wurden
- Konvertierung nach RGB:
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte CMYK blieben
- Problem beseitigt, bei dem Weichen Verläufen (smooth shades), die als Separation oder DeviceN angelegt waren, nicht nach RGB konvertiert wurden
- Problem beseitigt, bei dem Dateigröße anstieg
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach Verarbeitung erschien
- Transparenzen reduzieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen und Seitenobjekte verändert wurden
- Seiten spiegeln/drehen/skalieren: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
- MediaBox auf Ursprung setzen: Problem beseitigt, bei dem Teil eines Weichen Verlaufs (smooth shade) abgeschnitten wurde
- Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Zeichen verändert wurden
- Fehlende Schriften einbetten: Problem beseitigt, bei dem Erzeugung des Font-Caches lange Zeit benötigte
- Überdrucken- und Aussparen-Einstellung setzen: Problem beseitigt, bei dem OPM für ein DeviceCMYK-Seitenobjekt nicht gesetzt wurde
Aktionen
- Spiegeln, Inhalt verschieben, Passepartout, Drehen, Prozentual skalieren, Nur Inhalt skalieren, An Format anpassen: Problem beseitigt, bei dem Muster-Objekt (pattern) verändert wurde
Aktivierung
- Problem beseitigt, bei dem automatische Aktivierung fehlschlug, wenn Aktivierungsinformation von bestimmten E-Mail-Programmen verschickt wurde
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nicht für alle Benutzer eines Rechners angelegt werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Aktivierung nach Austausch eines Netzwerkgerätes ungültig wurde
- Problem beseitigt, bei dem pdfToolbox nicht aktiviert wurde, wenn Parameter cachefolder verwendet wurde
Auschießen
- Problem beseitigt unter Unix, bei dem Fehlermeldung erschien, wenn Text auf ausgeschossenen Bogen platziert werden sollte
- Problem beseitigt, bei dem Auflistung der runlists nicht erfolgte, wenn Benutzerordner noch nicht angelegt war
- pdfToolbox Desktop
- Problem beseitigt unter Windows, bei dem Sprache der Benutzeroberfläche nicht zur Sprache des Betriebssystems passte
CLI
CLI-Aktionen:
- Convert colors: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt nicht korrekt konvertiert wurde
- Save as image:
- Problem beseitigt, bei dem Bild, welches im PDF einen transparenten Hintergrund hatte, einen schwarzen Hintergrund bekam
- Problem beseitigt, bei dem Überdruckeneinstellung verändert wurde
- Create EPS: Problem beseitigt, bei dem Überdruckeneinstellung verändert wurde
Enfocus Switch-Konfiguratoren
- Problem beseitigt, bei dem alten Konfigdateiordner nicht mehr verwendet werden konnten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 4.x.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 30.03.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 2.1.2 finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 30.03.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den Neuerungen in CoPrA 1.7.1 finden Sie in dieser PDF-Datei anschaulich erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die neue Multicolor-Lizenz ist separat käuflich erhältlich und ist nicht im Lieferumfang der Standard CoPrA Lizenzen enthalten.
Verfügbar seit: 25.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 2.1.1 finden Sie hier:
Neuerungen_in_CoLiPri_2.1.1.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 25.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den Neuerungen in CoPrA 1.7 finden Sie in dieser PDF-Datei anschaulich erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die neue Multicolor-Lizenz ist separat käuflich erhältlich und ist nicht im Lieferumfang der Standard CoPrA Lizenzen enthalten.
Verfügbar seit: 23.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktion "Backup" und "Restore"
Diese beiden Menüoptionen ermöglichen ein komplettes Backup und ein Wiederherstellen aller Einstellungen von Alwan ColorHub inklusive Warteschlangen, Warteschlangen-Einstellungen, Profilen etc.) zu einem gegebenen Zeitpunkt. Die Funktion ersetzt die zuvor unter Settings Manager/ACH Queues & Settings" angebotenen Optionen.
Separate RGB und CMYK Einstellungen
In Version 3.8 lassen sich die Optionen für die Verwendung eingebetteter Profile und Rendering Intents nun separat für RGB- und CMYK-Objekte einstellen. Dies war in vorhergehenden Versionen nur jeweils für beide Quellfarbräume zusammen möglich.
Dadurch ist es nun möglich, z.B. bei RGB-Objekten mit Quellprofilen diese zu honorieren, während die an CMYK-Objekten hängenden Profile ignoriert werden können.
Neu Option: Preserve Overprints Sensitive (Purity-Tab)
Diese Option überprüft, ob Objekte mit CMY-Aufbau andere Objekte überdrucken und - falls dies der Fall ist - wird automatisch auf "Preserve Original Separation" umgestellt, damit sich das Überdruckenverhalten in verarbeiteten Dateien auf gar keinen Fall ändert (durch eine Beimischung von Anteilen im Schwarz-Kanal bei Konvertierung, Saveink oder GCR). Natürlich ist für solche Seiten dann keine Druckfarbeinsparung möglich.
Rotes Ettiketten-Label, wenn obiger Fall eintritt
Sollte ein Dokument durch CMY-Objekte, welche überdrucken auf "Preserve Original Separation " gestellt worden sein, so wird dies auch durch eine rote Farbgebung des Reports der entsprechenden Dateien visuell signalisiert (neben einem Texteintrag im Protokoll).
Deutsche lokalisierte Version separater Installer verfügbar!
Neue Adobe PDF-Library (APDFL90.1PlusP1m)
Verbesserte Tiefenkompensierung (BPC)
General Purpose GCR - neue Einstellung
Die Option "General Purpose GCR", welche auch in der PREPRESS-Version verfügbar ist, entspricht nun folgender Einstellung:
- HeavyGCR (1.7)
- Kstart: 10%
- Kmax: 98% (vorher 90%)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 18.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen in Enfocus Switch 09.
Erhöhte Laufzeit-Stabilität und Performance
- Switch 09 arbeitet nun mit einem zusätzlichen Dienst - genannt - "Watchdog" - welcher im Hintergrund dafür sorgt, dass der eigentliche Switch-Dienst immer am Arbeiten ist. Der Watchdog sorgt dafür, dass Jobs rund um die Uhr verarbeitet werden.
- In Switch 09 steht eine neue Option zur Überwachung der freien Festplattenkapazität des Servers zur Verfügung, der rechtzeitig warnt, falls diese ein bestimmtes Limit unterschreitet
- Bei der Verarbeitung sehr vieler Dateien konnte ein Speicher-Problem zum Absturz des Switch-Dienstes führen. Dieser Fehler wurde behoben, so dass Switch auch bei extrem komplexen Flows und tausenden von Dateien ohne Probleme arbeitet.
- Switch 09 bietet einen völlig neuen Ansatz für die parallele Ausführung mehrerer Instanzen einzelner Konfiguratoren und Skripten. Mussten diese früher im Flow als mehrere Flow-Elemente eingebaut werden, so reicht nun ein einzelnes Flow-Element und die Angabe der maximalen parallelen Prozessanzahl aus, dass Switch selbstständig für eine optimale Lastverteilung und das Ausführen mehrerer Instanzen eines Konfigurators oder Skriptes sorgt. Dies vereinfacht die Flow-Erstellung bei gleichzeitiger Erhöhung des Durchsatzes.
Flow-Design
- Einfügen (und Verbinden) von Flowelementen in eine bestehende Verbindung
- Automatische Erstellung von Ordnern zwischen zwei Flowelementen
- Bestehende Verbindungen neu verbinden (unter Beibehalt der Verbindungs-Eigenschaften)
- Kopieren und Einfügen von Verbindungseigenschaften
- Kopieren und Einfügen von Element/Konfigurator-Eigenschaften
- Suchfilter für Flows & Flow-Elemente
- Favoriten-Leiste für oft genutzte Elemente
Ordner-Überwachung
- Neue ausgefeiltere Optionen für die Überwachung von hierarchisch aufgebauten Eingangsordnern
- Eingangsordner kann gleich Ausgangsordner sein. Diese Funktion ermöglicht u.a. die Verarbeitung von Dateien, welche durch ein Workflowsystem (z.B. Prinergy, Apogee X...) in einer bestimmten Struktur abgelegt wurden, durch Switch weiterverarbeitet/veredelt und danach in die Original-Struktur zurückgelegt werden sollen. Diese neue Option verhindert, dass die Datei mehr als einmal verarbeitet wird (Loop).
Erweiterte EMail-Unterstützung
- Unterstützung von IMAP (neben POP3)
- Unterstützung verschlüsselter Anmeldeverfahren
- Unterstützung von HTML-Emails
- Zugriff auf EMail-Mustervorlagen (Templates)
- Erweiterte Reply-Adressen, individuell für jeden Workflow und jedes EMail Versand-Element einstellbar!
Neuer SwitchClient
(FullSwitch & PowerSwitch)- SwitchClient kann nun auch für die Anzeige (Kontrollpunkt) und Übergabe (Übergabepunkt) von Jobs in FullSwitch verwendet werden. FullSwitch 09 beinhaltet eine Lizenz für 1 SwitchClient (weitere Clients sind optional verfügbar). Metadaten lassen sich mittels SwitchClient nun auch in FullSwitch übergeben und anzeigen. Deren Nutzung im weiteren Verlauf des Workflows (z.B. zum Routen, Dateiablage...) ist weiterhin PowerSwitch vorbehalten.
- Einfachere Handhabung vieler Jobs in einem Flow
- Bessere Sortierung von Jobs durch neue Benutzerrollen
- Darstellung von Miniaturansichten (nur MacOSX), Jobinformationen, Jobstatus, Job-Statistik und Metadaten
- Benachrichtigung bei neuen Job per Signalton
Neue Konfiguratoren
(FullSwitch & PowerSwitch)- Mehrseitige PDFs in n-Seiten aufteilen (über Enfocus Library, kein Acrobat erfoderlich und deshalb wesentlich performanter)
- PDF-Seiten zusammenfügen (ebenfalls über Enfocus PDF-Library)
- Microsoft Word (Nur unter Windows; automatische Speicherung von Dokumenten als PDF, HTML, RTF, TXT, DOC, DOCX)
- GMG FlowConnect
- ICS Remote Director (Softtproofing)
- WoodWing Enterprise (Up- und Download)
- Elvis (Senden und Empfangen)
Aktuelle Webinare und Info-Veranstaltungen
Wir bieten in den nächsten Wochen kurze Webinare (Was ist ein Webinar? ) und halbtägige Info-Veranstaltungen zu Switch und den Möglichkeiten zur Automatisierung von Produktionsabläufen an. Hier finden Sie eine Übersicht zu den kommenden Terminen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 09. Für Version 06 läuft die Upgrademöglichkeit am 30.6.2010 aus!
Verfügbar seit: 08.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Dokumente von Word, Excel und PowerPoint können direkt nach PDF/A-1a oder PDF/A-1b konvertiert werden
- Erhaltung visueller und semantischer Eindeutigkeit durch Konvertierung nach PDF/A-1a
- Korrektur von Problemen in Schriften und XMP-Metadaten, die in PDF/A-Dateien bestehen, die direkt aus Office-Anwendungen erzeugt wurden
- Unterstützt Microsoft Office 2007
- Neu in Windows Desktop, Server und SDK
- Basierend auf Adobe PDF Library 9 mit zusätzlich stark verbesserter Dateioptimierung, beispielsweise bei der Erhaltung der Bildqualität
- Neue Korrektur “Zusätzliche CMap-Kodierungseinträge von symbolischen TrueType-Schriften entfernen”
- Neue Korrektur “Werte auf Implementierungsgrenzen von PDF/A setzen, wenn möglich”
- Korrektur “Struktur auf Standard-Typen reduzieren” verbessert
- Korrektur von XMP-Metadaten-Einträgen, die von Microsoft Office erzeugt wurden
- Korrektur von URI-Einträgen, die von Microsoft Office erzeugt wurden
- pdfaPilot Server/CLI
- Neue Parameter hinzugefügt, zum Einbetten von XMP-Metadaten
- Neue Parameter hinzugefügt, zum Einbetten von Lesezeichen (Bookmarks)
- Neue Parameter hinzugefügt, zum gezielten Einbetten von Default-ICC-Profilen für RGB, CMYK oder Gray, um geräteabhängige Seitenobjekte PDF/A-konform anzulegen
Anpassungen
- Problem beseitigt, bei dem durch die folgenden Prüfungen ein Problem gemeldet wurde, obwohl kein Problem bestand
- Uneinheitliche Angaben zur ID in der Linearisierungs-Information und in der Haupt-Querverweis-Tabelle (angepasst an Technical Corrigendum 2 für PDF/A-1)
- CharSet für Typ 1-Schrift fehlt oder ist unvollständig
- Schrift ist nicht gültig
- Fehler in PDF-Syntax
- Problem beseitigt, bei dem optionaler Eintrag für pdfaSchema:schema als notwendig behandelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem Analyse abgebrochen wurde, weil CourierNew nicht in der Liste der Base14-Schriften stand
- Problem bei Prüfung gegen PDF/A-1a beseitigt, bei dem fehlende Unicode-Unterstützung einer Schrift nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ungültige Tagging-Informationen nicht analysiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Zeichenweiten nicht angepasst werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem mehrere JPEG2000-Bilder nicht nach JPEG konvertiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem PDF aufgrund eines sehr geringen StemV-Eintrags nicht nach PDF/A konvertiert werden konnte
- Parameter cachefolder
- Problem beseitigt, wenn Parameter in Kombination mit –keycode oder –status verwendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem Fehler auftrat, wenn Parameter von einem Benutzer verwendet wurde, der keinen Benutzerordner hatte
- Optimierungen bei Verarbeitung von parallelen Prozessen eingebaut
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Server-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 08.02.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Dokumente von Word, Excel und PowerPoint können direkt nach PDF/A-1a oder PDF/A-1b konvertiert werden
- Erhaltung visueller und semantischer Eindeutigkeit durch Konvertierung nach PDF/A-1a
- Korrektur von Problemen in Schriften und XMP-Metadaten, die in PDF/A-Dateien bestehen, die direkt aus Office-Anwendungen erzeugt wurden
- Unterstützt Microsoft Office 2007
- Neu in Windows Desktop, Server und SDK
- Basierend auf Adobe PDF Library 9 mit zusätzlich stark verbesserter Dateioptimierung, beispielsweise bei der Erhaltung der Bildqualität
- Neue Korrektur “Zusätzliche CMap-Kodierungseinträge von symbolischen TrueType-Schriften entfernen”
- Neue Korrektur “Werte auf Implementierungsgrenzen von PDF/A setzen, wenn möglich”
- Korrektur “Struktur auf Standard-Typen reduzieren” verbessert
- Korrektur von XMP-Metadaten-Einträgen, die von Microsoft Office erzeugt wurden
- Korrektur von URI-Einträgen, die von Microsoft Office erzeugt wurden
- pdfaPilot Server/CLI
- Neue Parameter hinzugefügt, zum Einbetten von XMP-Metadaten
- Neue Parameter hinzugefügt, zum Einbetten von Lesezeichen (Bookmarks)
- Neue Parameter hinzugefügt, zum gezielten Einbetten von Default-ICC-Profilen für RGB, CMYK oder Gray, um geräteabhängige Seitenobjekte PDF/A-konform anzulegen
Anpassungen
- Problem beseitigt, bei dem durch die folgenden Prüfungen ein Problem gemeldet wurde, obwohl kein Problem bestand
- Uneinheitliche Angaben zur ID in der Linearisierungs-Information und in der Haupt-Querverweis-Tabelle (angepasst an Technical Corrigendum 2 für PDF/A-1)
- CharSet für Typ 1-Schrift fehlt oder ist unvollständig
- Schrift ist nicht gültig
- Fehler in PDF-Syntax
- Problem beseitigt, bei dem optionaler Eintrag für pdfaSchema:schema als notwendig behandelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem Analyse abgebrochen wurde, weil CourierNew nicht in der Liste der Base14-Schriften stand
- Problem bei Prüfung gegen PDF/A-1a beseitigt, bei dem fehlende Unicode-Unterstützung einer Schrift nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ungültige Tagging-Informationen nicht analysiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Zeichenweiten nicht angepasst werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem mehrere JPEG2000-Bilder nicht nach JPEG konvertiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem PDF aufgrund eines sehr geringen StemV-Eintrags nicht nach PDF/A konvertiert werden konnte
- Parameter cachefolder
- Problem beseitigt, wenn Parameter in Kombination mit –keycode oder –status verwendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem Fehler auftrat, wenn Parameter von einem Benutzer verwendet wurde, der keinen Benutzerordner hatte
- Optimierungen bei Verarbeitung von parallelen Prozessen eingebaut
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 25.01.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.6 ist nun auch unter MacOSX 10.6 (Snow Leopard) und Windows 7 lauffähig. Eine Übersicht zu den Neuerungen in 1.6 finden Sie in dieser PDF-Datei anschaulich erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die neue Multicolor-Lizenz ist separat käuflich erhältlich und ist nicht im Lieferumfang der Standard CoPrA Lizenzen enthalten.
Verfügbar seit: 25.01.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
CoLiPri 2.1 macht die hochqualitative DeviceLink-Profilerstellung oder Editierung noch einfacher und qualitativ hochwertiger. Zu den Verbesserungen zählen das neue Gamut-Mapping und die Reinhaltung von Sekundärfarben bei gleichzeitig bester farblicher Übereinstimmung mit dem Originalfarbraum.
Zudem ist CoLiPri 2.1 sowohl unter Mac OSX 10.6 (Snow Leopard) als auch Windows 7 lauffähig.
CoLiPri Kunden können nun außerdem mit Hilfe des neuen DocBees Profile Manager alle Farbprofile auf einem Rechner schnell und einfach verwalten sowie einen automatisch generierten Profilreport erzeugen. Auf diese Weise können Sie die Qualität Ihrer erstellten Profile schnell und einfach überprüfen. Alle Neuerungen und Bugfixes finden Sie im Dokument :
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 04.01.2010 | Aktuelle Demos & Downloads
Kompatibilität mit MacOS 10.6 (Snow Leopard)
Verfügbar seit: 23.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Änderung gibt es in dieser Version:
Neue Funktionen
- Performance-Verbesserungen beim Ausführen von Korrekturen, bis zu 600% schnellere Verarbeitung
- Verarbeitung von PDF-Dateien mit Syntaxproblemen verbessert, diese werden vor der Anwendung von Korrekturen durch die Adobe PDF Library nochmal abgespeichert
- Erweiterte Ausschießfunktionen
- Runlist-Variablen können per CLI Parameter ”–setvariable” übergeben werden
- Farbe der Schnittmarken und platzierter Texte kann angegeben werden
- Korrekturen
- Transparenzen reduzieren
- Transparenzreduzierung findet nur auf Seiten mit transparenten Seitenobjekten statt
- pdfToolbox Standalone: kfpx-Profile können mittels Drag&Drop auf die pdfToolbox-Anwendung importiert werden
- pdfToolbox Desktop: Referenzhanbuch kann über Menüeintrag aufgerufen werden
Anpassungen
Power-Tools
Korrekturen
- Transparenzen reduzieren
- Problem beseitigt, bei dem durch das Transparenzreduzieren entstandene Quell-ICC-Profile nicht entfernt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Transparenzreduzierung nicht ausgeführt wurde, wenn transparente Seitenobjekte außerhalb des Seitenbereiches lagen
- Aktivierung
- Problem beseitigt, bei dem automatische Aktivierung fehlschlug, wenn die Aktivierungsinformationen mit bestimmten E-Mail-Clients verschickt wurden
- Problem beseitigt, bei dem unter Windows 7 eine Fehlermeldung erschien, wenn kein Standard-E-Mail-Programm eingerichtet war
- Auschießen
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac Umlaute in plazierten Texten nicht korrekt ausgegeben wurden
- Problem beseitigt, bei dem Ausschießkonfigurationen der Aktion Ausschießen nach dem Update von pdfToolbox 4.3 nicht angezeigt wurden
pdfToolbox Desktop
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 4.x.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 23.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Bereich wurden überarbeitet:
Neue Funktionen
- Performance-Verbesserungen beim Ausführen von Korrekturen, bis zu 600% schnellere Verarbeitung
- Verarbeitung von PDF-Dateien mit Syntaxproblemen verbessert, diese werden vor der Anwendung von Korrekturen durch die Adobe PDF Library nochmal abgespeichert
- Erweiterte Ausschießfunktionen
- Runlist-Variablen können per CLI Parameter ”–setvariable” übergeben werden
- Farbe der Schnittmarken und platzierter Texte kann angegeben werden
Korrekturen - Transparenzen reduzieren
- Transparenzreduzierung findet nur auf Seiten mit transparenten Seitenobjekten statt
Anpassungen
Power-Tools
- Korrekturen
- Transparenzen reduzieren
- Problem beseitigt, bei dem durch das Transparenzreduzieren entstandene Quell-ICC-Profile nicht entfernt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Transparenzreduzierung nicht ausgeführt wurde, wenn transparente Seitenobjekte außerhalb des Seitenbereiches lagen
- Aktivierung
- Problem beseitigt, bei dem automatische Aktivierung fehlschlug, wenn die Aktivierungsinformationen mit bestimmten E-Mail-Clients verschickt wurden
- Problem beseitigt, bei dem unter Windows 7 eine Fehlermeldung erschien, wenn kein Standard-E-Mail-Programm eingerichtet war
- Auschießen
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac Umlaute in plazierten Texten nicht korrekt ausgegeben wurden
- Problem beseitigt, bei dem Ausschießkonfigurationen der Aktion Ausschießen nach dem Update von pdfToolbox 4.3 nicht angezeigt wurden
- CLI
- Problem beseitigt, bei dem Hashwert von kfpx-Profilen ausgewertet wurden, obwohl –ignorehash gesetzt war
- Aktion Save as image: Problem beseitigt, bei dem unter Unix Seitenobjekt schwarz/weiß wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.4 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 18.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version behebt laut Herstellerangaben einige Programmfehler.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen PitStop Server 09
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 3.x, 4.x und 08 (gekauft vor 7. Juli 2009). Die Upgrademöglichkeit für Version 3.x läuft zum Ende 2009 aus!
Verfügbar seit: 18.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neben einigen Fehlerbehebungen wurden im Bereich der Globalen Änderung neue Funktionen zugefügt oder geändert:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 15.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 11.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Konvertierungsprofile für den Tiefdruck (v2)
Es wurden neue DeviceLink-Profile für die Konvertierung zu und von den folgenden Standard-Profilen hinzugefügt:
Die neuen Tiefdruckprofile werden in folgenden DeviceLink-Sets angeboten:
Basic-Set
ISOcoatv2_to_PSRlwcPlusV2_CoLoV3.icc (ersetzt ISOcoatv2_to_PSRlwc_CoLoV3.icc)
Standard-Set
ISOcoatv2_to_PSRlwcPlusV2_CoLoV3 (ersetzt ISOcoatv2_to_PSRlwc_CoLoV3.icc)
ISOcoatv2_to_PSRlwcStdV2_CoLoV3 (ersetzt ISOcoatv2_to_PSRlwc_CoLoV3.icc)
ISOcoatv2_to_PSRscSdtV2_CoLoV3 (ersetzt ISOcoatv2_to_PSRsc_CoLoV3.icc)
Tiefdruck-Set
ISOcoatv2_to_PSRlwcPlusV2_CoLoV3
ISOcoatv2_to_PSRlwcStdV2_CoLoV3
ISOcoatv2_to_PSRscSdtV2_CoLoV3
PSOlwcPlus_to_PSRlwcPlusV2_CoLoV3
PSOlwcStd_to_PSRlwcStdV2_CoLoV3
PSOscPaper_to_PSRscStdV2_CoLoV3
PSRlwcPlusV2_to_PSOlwcPlus_CoLoV3
PSRlwcStdV2_to_PSOlwcStd_CoLoV3
PSRscStdV2_to_PSOscPaper_CoLoV3
PSRhwc_to_PSRlwcPlusV2_CoLoV3
PSRlwc_to_PSRlwcStdV2_CoLoV3
PSRsc_to_PSRscStdV2_CoLoV3
PSRlwcPLusV2_to_SWOP3_CoLoV3
PSRlwcStdV2_to_SWOP5_CoLoV3
SWOP3_to_PSRlwcPLusV2_CoLoV3
SWOP5_to_PSRlwcStdV2_CoLoV3
Expert-Set
Beinhaltet ebenfalls alle neuen Profile des neuen Tiefdruck-Sets. Im Expert-Set sind alle verfügbaren DeviceLink-Profile enthalten. Sie können jederzeit von einem anderen v3-Set zum Differenzpreis auf das Expert-Set upgraden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu DeviceLink-Profilen und den unterschiedlichen DeviceLink-Sets finden Sie in diesem PDF: DeviceLinkSets-CoLoV6_DE.pdf
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle v3-Sets
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von Version 1.0 und 2.0 sowie Basic-Set v3
Verfügbar seit: 10.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version werden kleinere Probleme beseitigt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.4 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 10.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- Support für MacOSX 10.6 (Snow Leopard)
(Weiterhin unterstützt werden 10.4.11 - 10.5.x) - Aktualisierte Adobe PDF-Library (ADPFL8.1.0PlusP4g)
- Anzeige des gefilterten TAC-Werts im PDF-Report
- Verbesserter FTP-Client
- Verbesserte Verarbeitung von speziellen Graustufen-Bimaps
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 09.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Unterstützung für folgende AutoScan Mess-Systeme:
Unterstützung für X-Rite Measure Tool und Color Port Software Messdaten-Formate
Backup und Wiederherstellung aller PRINT Standardizer Komponeneten
einschließlich Warteschlangen, Voreinstellungen, Messdaten-Datenbank usw.
Einstellbare Export-Ordner für DGC-Export (Tonwertzunahme-Kompensationskurven)
Neue Option: "Use Output Profile Target values"
"Make Ready"-Modus
FUJI XMF DGC Exportformat
Verfügbar seit: 07.12.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den Neurungen in Version 1.2.5 finden Sie in diesem PDF:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Version wurden folgende Funktionen geändert
Transparenz-Reduzierung
Verbesserte Performance
Optimierte Usability
Farbkonvertierung
Neue Softwarelizenzierung
Kompatibel mit OS X Snow Leopard und Windows 7
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ist das Upgrade auf Version 4.4 kostenlos
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 27.11.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in dieser Version lauten:
Optimierte Ausschießmontage
Verbesserte Transparenz-Reduzierung
Verbesserte Performance
Optimierte Usability
Farbkonvertierung
Neue Softwarelizenzierung
Kompatibel mit OS X Snow Leopard und Windows 7
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 4.x.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 4.x
Verfügbar seit: 18.11.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Ausgabeoptionen
- Do not Embed Profile
- Embed ICC Profile as is
- Embed ICC Profile as v2
- Embed ICC Profile as v2 with Reversed DGC curves
Thickness / Radial filter - Advanced DTAC Option:
Gefilterter TAC-Wert wird nun im PDF-Report angezeigt
Neue Funktionalität im "Check Only (Preflight)" Modus:
Wenn eine der "PDF Page Rasterization-Triggers" Optionen:
- All Transparencies
- Complex Transparencies
- Sensitive Overprints
gewählt wurde, und solche Objekte im PDF gefunden werden, so wird der Job in den Fehler-Ordner absortiert.
Verbesserter JPEG_DCT Support
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 30.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Extension-Schema für xmpMM:InstanceID wird während PDF/A-Konvertierung eingebettet
- Bedienbarkeit verbessert: sofern möglich wird die Ausführung von Aktionen der Desktop Produkte am offenen Dokument ausgeführt, es erscheint dann kein Speichern-unter-Dialog mehr
Anpassungen
PDF/A-Analyse
- Problem beseitigt, bei dem transparentes FormXObject nicht durch die entsprechende Prüfung gefunden wurde
- Problem beseitigt, bei dem Zeichenweitenunterschiede gemeldet wurden, obwohl kein Problem vorhanden war
- Problem beseitigt, bei dem ein unerwarteter Fehler bei der Analyse einer PDF-Datei auftrat
- Problem beseitigt, bei dem Unterschied zwischen ID in der Linearisierungs-Info und ID in der Haupt-Querverweistabelle (main cross reference table)
- ermittelt wurde, obwohl kein Problem vorhanden war
PDF/A-Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem OPI nicht komplett entfernt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein unerwarteter Fehler bei der Konvertierung einer PDF-Datei nach PDF/A auftrat
Switchboard-Aktionen
- Broschüre: Schnittmarken werden auch für Seiten gesetzt, wenn diese dynamisch von pdfToolbox angelegt werden, um den letzten Ausschießbogen aufzufüllen
- Internet optimiert: Schriften werden nicht mehr in Kurven gewandelt
Plug-In und Standalone
- Problem beseitigt, bei dem die Verarbeitung nicht auf das gerade aktive Dokument angewendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem ICC-Profil nicht als Quellprofil eingebettet werden konnte, wenn über “PDF/A mit einem Klick” konvertiert wurde
Plug-In
- Problem unter Mac OS X 10.6 Snow Leopard beseitigt, bei dem einige vordefinierte Farbkonvertierungskorrekturen, die mitinstallierte ICC-Profile
- verwenden, nicht ausgeführt werden konnten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 30.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Erstes Release der chinesischen Sprachversion von pdfaPilot Server 2 (eigenes Installationsprogramm)
- Extension-Schema für xmpMM:InstanceID wird während PDF/A-Konvertierung eingebettet
- CLI/SDK: Parameter hinzugefügt, zum Angeben des Cache-Ordners
Anpassungen
PDF/A-Analyse
- Problem beseitigt, bei dem transparentes FormXObject nicht durch die entsprechende Prüfung gefunden wurde
- Problem beseitigt, bei dem Zeichenweitenunterschiede gemeldet wurden, obwohl kein Problem vorhanden war
- Problem beseitigt, bei dem ein unerwarteter Fehler bei der Analyse einer PDF-Datei auftrat
- Problem beseitigt, bei dem Unterschied zwischen ID in der Linearisierungs-Info und ID in der Haupt-Querverweistabelle (main cross reference table) ermittelt wurde, obwohl kein Problem vorhanden war
PDF/A-Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem OPI nicht komplett entfernt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein unerwarteter Fehler bei der Konvertierung einer PDF-Datei nach PDF/A auftrat
CLI
- Problem beseitigt, wenn die CLI von einem Benutzer gestartet wurde, der keinen Benutzerordner hatte
Verfügbar seit: 21.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser neuen Version wurden folgende Punkte integriert:
Eine Download finden Sie hier:
Enfocus Switch Version 08 Update 8
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 19.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den Neuerungen in dieser Version zählen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen PitStop Server 09
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 3.x, 4.x und 08 (gekauft vor 7. Juli 2009). Die Upgrademöglichkeit für Version 3.x läuft zum Ende 2009 aus!
Verfügbar seit: 19.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Zu den Neuerungen in dieser Version zählen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 14.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Performance-Verbesserungen, insbesonder für:
Erstes Release der chinesischen Sprachversion von pdfToolbox 4 Server (eigenes Installationsprogramm)
Power-Tools
Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst für die neuesten Funktionen
SDK
Anpassungen
Korrekturen
Prüfungen
Switchboard-Aktionen
Plug-In und Standalone
Plug-In
CLI
Konfiguratoren
SDK
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 14.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Performance-Verbesserungen, insbesonder für:
Erstes Release der chinesischen Sprachversion von pdfToolbox 4 Server (eigenes Installationsprogramm)
Power-Tools
Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst für die neuesten Funktionen
SDK
Anpassungen
Korrekturen
Prüfungen
Switchboard-Aktionen
Plug-In und Standalone
Plug-In
CLI
Konfiguratoren
SDK
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox Server/CLI4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server Versionen vor 4 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 12.10.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den Neuerungen in 1.5 finden Sie in dieser PDF-Datei anschaulich erklärt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die neue Multicolor-Lizenz ist separat käuflich erhältlich und ist nicht im Lieferumfang der Standard CoPrA Lizenzen enthalten.
Verfügbar seit: 29.09.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Übersicht zu den Neurungen finden Sie in diesem PDF:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 16.09.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- Individuell anpassbare Arbeitsbereiche
Überarbeitete Benutzeroberfläche von PitStop Pro 09 erleichtert die individuelle Anpassung des Arbeitsbereichs, um eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Optimiert wurden insbesondere die Symbolleisten, Menüs und die Anordung der Fenster, die sich bequem per Mausklick aus- und wiedereinblenden lassen. Über unterschiedliche definierbare Arbeitsbereiche lässt sich das Aussehen und die gewünschten Funktionen der PitStop-Umgebung exakt bestimmen und per Mauslick auswählen.
Beispiel 1: Blenden Sie mit einem Mausklick alle PitStop-Menüsymbole, Dialogfenster und Menüeinträge aus oder ein.
Beispiel 2: Sorgen Sie mit einem Mausklick dafür, dass die Überdruckenvorschau von Acrobat, die Mauszeigerkoordinaten und Lineale eingeblendet werden sowie der PitStop Inspector samt Seitenrahmen-Design-Layout für A4 mit 3mm Anschnitt angezeigt werden.
- Erweiterte Globale Änderungen
Unterschiedliche Varianten von Globalen Änderungen lassen sich mit vordefinierten Einstellungen speichern und anschließend über die Favoriten wieder aufrufen. Viele neue Globale Änderungsmöglichkeiten sind hinzugekommen - darunter das Skalieren von Seiten, die Anpassung von Seitenrahmen, das Aufbringen von Stempeln oder Wasserzeichen, Hinzufügen von Deckblättern, Umnummerieren der Seiten, Konvertieren von Farben und Korrigieren von PDF-Dateien aus Büroanwendungen wie Microsoft Office, die nicht für Produktionsumgebungen optimiert sind.
- Design-Layouts
Die neue Funktion "Design-Layouts" visualisiert Seitenrahmen und die Position von Objekten, so dass Sie schnell feststellen können, ob alles an seinem Platz sitzt. Unterschiedliche Design-Layouts einschließlich korrekter Seitenrahmen, Hilfslinien und Druckermarkierungen lassen sich in Sekundenschnelle auswählen und sozusagen als Muster über bestehende Seiten legen und anwenden.
- Certified PDF 2.0
PitStop Pro 09 beinhaltet CertifiedPDF Version 2 - eine Technologie zum Speichern von Preflight- und Korrekturinformationen innerhalb von PDFs. Mit CertifiedPDf 2 können die Preflight-Ergebnisse einer Datei direkt in ihre XMP-Metadaten aufgenommen werden. Reguläre und gesicherte digitale Signaturen machen kenntlich, welche Anwender eine Datei geprüft und bearbeitet haben. Certified PDF 2 ist ein öffentlicher, von Enfocus verwalteter Standard in Übereinstimmung mit der Spezifikation "Proof of Preflight" der Ghent PDF Workgroup.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die Upgradefrist für diese Version von PitStop Pro ist abgelaufen
Verfügbar seit: 16.09.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Aktuelle 09-Version der Enfocus PDF-Bibliothek
PitStop Server 09 wird von der aktualisierten PDF-Preflight- und -Autokorrektur-Bibliothek von Enfocus gesteuert, die PDF-Dateien in rekordverdächtiger Geschwindigkeit und Effizienz verarbeitet. Die Leistung von Mehrprozessorsystemen oder Mehrkernprozessoren kann damit in vollem Umfang genutzt werden.
Antizipatives Aktionslistenmodul
Zusätzliche Zeitgewinne verspricht das antizipative Aktionslistenmodul, das die Ausführung von Aktionslisten und Preflight-Profilen optimiert.
CLI-Ansteuerung für noch bessere Integration
Hinzugekommen ist auch die neue Befehlszeile (Command-Line Interface, CLI) zur echten Hintergrundverarbeitung auf Mac-Plattformen und einfacheren Integration mit größeren Systemen. Diese für alle Anwender von PitStop Server 09 verfügbare Funktion bietet zwei Betriebsmodi: einen einfachen Modus mit Standardeinstellungen und einen erweiterten Modus, der mit XML-gesteuerter Integration für höchste Flexibilität sorgt.
Kombatibilität mit MacOSX 10.6 (Snow Leopard)
PitStop Server 09 ist unter MacOSX nun auch mit dem aktuellsten Betriebssystem von Apple, Snow Leopard (10.6) lauffähig.
Unterstützung von 64-bit Systemen
Unter Microsoft® Windows® 2008 Server Standard oder Enterprise Edition als auch unter Microsoft® Windows® Vista Home, Premium, Business oder Ultimate SP 1 werden 32 und 64-bit Systeme unterstützt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 08, welche nach dem 7. Juli 2009 bei uns gekauft wurden haben Anrecht auf ein kostenloses Upgrade auf 09.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von PitStop Server 3.x, 4.x und 08 (gekauft vor 7. Juli 2009). Die Upgrademöglichkeit für Version 3.x läuft zum Ende 2009 aus!
Verfügbar seit: 08.09.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Neue Output File Optionen für die Einbettung von Profilen:
- Do not Embed Profile
- Embed ICC Profile as is
- Embed ICC Profile as v2
- Embed ICC Profile as v2 with Reversed DGC curves
Bei Verwendung des Thickness / Radial Filters - Advanced im Reiter "DTAC", wird der gefilterte TAC-Wert nun im PDF-Report angezeigt
"Check Only (Preflight)" Modus:
Wenn eine oder mehrere "PDF Page Rasterization Triggers" - Optionen gewählt wurden (All Transparencies / Complex Transparencies / Sensitive Overprints) und solche Objekte im PDF gefunden werden, so werden diese PDFs im Fehler-Ordner absortiert.
Verbesserungen
- Verbesserte IDEALink Datei-Support , wenn "CRLF" (End of line) benutzt wird. (ACH 3.6.3.3)
- Behobener Fehler beim Laden von AlwanColorHub Queues und Einstellungen im Settings Manager (ACH 3.6.3.3)
- Behobener Fehler mit ICC Color Processor, im Zusammenhang mit Enfocus Switch Konfigurator. (ACH 3.6.3.3)
- Verbessertes Handling von PDF-Eingabeprofilen und Original PDF/X Output Intent Filterung (ACH 3.6.3.2)
- PDF Standardizer: Konfiguration für alle Warteschlangen mit OutputIntent als ICCv2
- Settings Manager: Anzeige in UI, wenn eingebettete ICC-Profile in Einstellungen nicht in den Profile-Ordner kopiert werden können (wegen fehlenden Zugriffsrechten).
- Verbessertes Management und Überwachnung von FTP-Servern (ace_ftp process)
- Verbesserte Rundung von Werten im Statistik Manager
- Besseres rendering von PDFs
- Verbesserte Verarbeitung von speziellen Graustufen-Bitmaps
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 03.09.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Unterstützung des neuen Mac OSX 10.6 Betriebssystems. In "Snow Leopard" sind einige Veränderungen im Betriebsystem integriert, z.B. bei der Art wie Profillisten abgefragt werden, die eine Anpassung in ZePrA notwendig machten.
Hinweis: Ältere Versionen von ZePrA sind unter Mac OSX 10.6 nicht lauffähig.
Behobene Probleme
- Behebung des Fehlers auf älteren PowerPC Mac-Rechnern, dass mit Demo-Lizenzen keine Dateien konvertiert wurden.
- Behebung des Fehlers auf älteren PowerPC Mac-Rechnern, dass RGB- und Grau-TIFF-Dateien nicht verarbeitet wurden.
- Das Problem, dass auf manchen PC-Plattformen die Demo-Lizenzen nicht korrekt funktionierten, ist behoben wurden.
- TIFF und JPEG Dateien sowie Verzeichnisnamen mit Sonderzeichen (japanische Zeichen) werden nun korrekt unterstützt.
- Verbesserung der PDF Verarbeitung mit Demo-Lizenzen.
- Bei Auto-Setup Queues wird nun bei "CMYK mit eingebetteten Profilen" wieder "Wie CMYK" voreingestellt. In vorherigen Version wurde "In Dokument-CMYK konvertieren" ausgewählt.
- Einige kleinere Fehler bei der PDF-Verarbeitung sind behoben worden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 06.08.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen in Version 2.0.1 finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 2.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.0
Verfügbar seit: 03.08.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Service-Update für Smart Styles CS4
- Smart Styles does not recognize a sequence for cell/row/column strokes
- When applying a style with two tables: the order of the applied styles can be reversed
- Support sorting and formulas in story/galley view of InCopy CS4
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
alle Versionen von Smart Styles für CS4
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle Vorversionen von Smart Styles
Verfügbar seit: 29.07.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Erweiterung der v3-Sets um die neuen Standards FOGRA 45 (PSO_LWC_Improved_eci), FOGRA 46 (PSO_LWC_Standard_eci) und FOGRA 47 (PSO_Uncoated_ISO12647_eci).
Es stehen fertige DeviceLink-Profile für die Konvertierung zwischen alten und neuen Standards, sowie für die sichere Konvertierung von ISOcoated_v2 in die neuen Standards bereit.
Ebenso gibt es für die neuen ECI-Profile nun auch optimierte DeviceLink-Profile, womit sich der Gesamtfarbauftrag gezielt reduzieren und der Druckfarbverbrauch optimieren lässt.
Die neuen DeviceLink-Profile wurden in die bestehenden DeviceLink-Sets integriert. Es stehen speziell zusammengestellte Sets für den Bogenoffset-, den Rollenoffset-, den Zeitungs- und den Endlos-Druck bereit. Auch das Einsteiger-Set (=Basic-Set) wurde deutlich erweitert und beinhaltet jetzt auch die neuen FOGRA-Standards.
Für Besitzer der aktuellen v3-Profilsets: Bogen-Set, Web-Set, Standard-Set und Expert-Set ist das Upgrade kostenlos. Das Basic-Set in Version 3.1 (mit den neuen FOGRA-Standards) kostet 99 Euro als Update für bestehende Basic-Set v3 Kunden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle v3-Sets außer Basic-Set
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von Version 1.0 und 2.0 sowie Basic-Set v3
Verfügbar seit: 28.07.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
ColorLogic gibt das Release von ZePrA 1.2.2 bekannt. Dieses Update beinhaltet als Besonderheit zusätzliche DeviceLink Profile (Demo-Profile) für die neuen Webcoated- und Uncoated-Druckstandards (FOGRA45L-47L). Ferner sind einige User Interface Verbesserungen und Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Mehr Informationen finden Sie im beigefügten Dokument
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die separat verfügbare Multicolor-Lizenz ist kostenpflichtig.
Verfügbar seit: 06.07.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Neue Funktionen
- Verfügbar als Standalone oder Acrobat Plug-In Version
- Extension-Schema-Editor hinzugefügt
- Listet die am häufigsten verwendeten Extension-Schemas
- Listet alle Extension-Schemas des aktuellen PDF-Dokuments
- Erlaubt das Anlegen neuer Extension-Schemas
- Erlaubt das Einbetten von Extension-Schemas, wodurch benutzerdefinierte Metadaten in PDF/A-Dateien erhalten bleiben können
- Funktionen des Plug-Ins stark erweitert, unter anderem:
Switchboard - Aktion zum gleichzeitigen Konvertieren einer PDF-Datei nach PDF/A-1b & PDF/X-3
- Aktionen zum to Erzeugen von detaillierten PDF-Reports über Schriften, Bilder und Farben
- Aktionen zum Optimieren von PDF-Dateien für Dateigröße oder Druckausgabe
- Aktionen zum Anpassen der Helligkeit einer PDF-Datei
- Aktionen zum Skalieren und Drehen von Seiten
- Aktionen zum Anordnen von Seiten für die Druckausgabe oder zum Präsentieren
- Aktionen zum (Neu-)Einbetten von Schriften oder Konvertieren von Schriften in Kurven
- Aktionen, um einfach mit callas software in Kontakt zu kommen
Profile - Sehr detaillierte Möglichkeiten zum Analysieren und Modifizieren von PDF-Dateien
- Korrektur zum Anzeigen von Text, der beim Scannen von einer OCR-Software erzeugt wurde
- Analyseprofil zum Auflisten potentieller Schriftenprobleme
Werkzeuge zum - Erkunden von PDF-Dateien
- Erkunden von Schriften
- Erkunden von Metadaten
Analyse-Erweiterungen - Prüfung der Datumsangabe auf Unicode-Kodierung hinzugefügt
- Prüfung für ungültige Extension-Schemas verbessert
Korrektur-Erweiterungen - TrueType-Schriften nach CID konvertieren hinzugefügt
- Struktur auf Standard-Typen reduzieren hinzugefügt
- Fehlenden "Type"-Eintrag in "StructElem"-Objekten einfügen hinzugefügt
- Encoding-Eintrag in TrueType-Schriften für PDF/A aufbereiten hinzugefügt
- Schrifteneinbettung nur noch durchgeführt, wenn Text nicht Rendering-Modus 3 hat
- Mehrere Syntax-Probleme in PDF-Dateien werden nun bei der Konvertierung behoben
Anpassungen
- Analyse XMP
- Problem beseitigt, bei dem falscher Typ des XMP-Property-Wertes dc:creator nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine ungültige URI nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem fehlende xpacket-Einträge in den XMP-Metadaten nicht ermittelt wurden
- Problem beseitigt, bei dem ein Formularfeld mit einer Darstellung (Appearance) und einem N-Eintrag mit zwei Darstellungen nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein Syntax-Problem nicht ermittelt wurde (indirektes Objekt hat Objektnummer, der kein EOL-Marker vorangestellt ist)
- Problem beseitigt, bei dem Unterschied zwischen ID in der Linearisierungs-Info und ID in der Haupt-Querverweistabelle (main cross reference table) nicht ermittelt wurde
Konvertierung - Problem beseitigt, bei dem die Korrektur zur Entfernung von Metadaten, die nicht PDF/A-konform sind, nicht alle Metadaten entfernte
- Problem beseitigt, bei dem Darstellung (Appearance) eines Formularfeldes nicht PDF/A-konform gemacht werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac die mitgelieferte Schrift Symbol nicht eingebettet werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem TrueType-Schriften mit einem Encoding-Eintrag als Dictionary eingebettet wurden
Reports - Problem beseitigt, bei dem in XML-Reports die Details nur für die ersten 30 Treffer einer Prüfung ausgegeben wurden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für Besitzer einer pdfaPilot Desktop-Lizenz
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 06.07.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
- Inklusive Standalone-Version für Mac und Windows zur Erstellung von Profilen
- Extension-Schema-Editor hinzugefügt
- Listet die am häufigsten verwendeten Extension-Schemas
- Listet alle Extension-Schemas des aktuellen PDF-Dokuments
- Erlaubt das Anlegen neuer Extension-Schemas
- Erlaubt das Einbetten von Extension-Schemas, wodurch benutzerdefinierte Metadaten in PDF/A-Dateien erhalten bleiben können
Analyse-Erweiterungen
- Prüfung der Datumsangabe auf Unicode-Kodierung hinzugefügt
- Prüfung für ungültige Extension-Schemas verbessert
Korrektur-Erweiterungen
- TrueType-Schriften nach CID konvertieren hinzugefügt
- Struktur auf Standard-Typen reduzieren hinzugefügt
- Fehlenden "Type"-Eintrag in "StructElem"-Objekten einfügen hinzugefügt
- Encoding-Eintrag in TrueType-Schriften für PDF/A aufbereiten hinzugefügt
- Schrifteneinbettung nur noch durchgeführt, wenn Text nicht Rendering-Modus 3 hat
- Mehrere Syntax-Probleme in PDF-Dateien werden nun bei der Konvertierung behoben
Performance-Verbesserung
- Bis zu 60% Performance-Verbesserung unter Solaris Intel
- Für höhrere Verarbeitungsgeschwindigkeit wurde Unterstützung zur Übergabe mehrerer Dateien in einem Ordner mit einem CLI-Aufruf hinzugefügt, da CLI nur einmal initialisiert wird
CLI
- Parameter -substitute erweitert zur Übergabe eines Pfades zu einer Schriftenersetzungs-Konfigurationsdatei
- Unterstützung für Response-Datei für CLI-Aufruf hinzugefügt
Anpassungen
Analyse XMP
- Problem beseitigt, bei dem falscher Typ des XMP-Property-Wertes dc:creator nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine ungültige URI nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem fehlende xpacket-Einträge in den XMP-Metadaten nicht ermittelt wurden
- Problem beseitigt, bei dem ein Formularfeld mit einer Darstellung (Appearance) und einem N-Eintrag mit zwei Darstellungen nicht ermittelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein Syntax-Problem nicht ermittelt wurde (indirektes Objekt hat Objektnummer, der kein EOL-Marker vorangestellt ist)
- Problem beseitigt, bei dem Unterschied zwischen ID in der Linearisierungs-Info und ID in der Haupt-Querverweistabelle (main cross reference table) nicht ermittelt wurde
Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem die Korrektur zur Entfernung von Metadaten, die nicht PDF/A-konform sind, nicht alle Metadaten entfernte
- Problem beseitigt, bei dem Darstellung (Appearance) eines Formularfeldes nicht PDF/A-konform gemacht werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac die mitgelieferte Schrift Symbol nicht eingebettet werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem TrueType-Schriften mit einem Encoding-Eintrag als Dictionary eingebettet wurden
Reports
- Problem beseitigt, bei dem in XML-Reports die Details nur für die ersten 30 Treffer einer Prüfung ausgegeben wurden
CLI
- Problem beseitigt, bei dem eine vorhandene Ausgabebedingung (Output Intent) nicht entfernt wurde, wenn eine neue bei der PDF/A-Konvertierung eingebettet wurde
pdfaPilot Server-Anwendung
- Problem beseitigt, bei dem Dokumentation nicht korrekt geöffnet wurde
Verfügbar seit: 01.07.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Konfiguratoren:
- Adobe InDesign Server CS3 and CS4 (weitere Infos)
- basICColor gHOST (weitere Infos)
- DMP FLO Suite (weitere Infos)
- ICS Submit Proof (weitere Infos)
- Qoppa jPDFImages (weitere Infos)
- Qoppa jPDFPrint (weitere Infos)
- Qoppa jPDFSecure (weitere Infos)
Upgedatete Konfiguratoren:
- Adobe InDesign CS4
- EFI XF
- Elpical Claro
- callas Toolbox 4.2 (Unterstützt auch Funktionen aus Version 4.3)
Verbesserungen/Fehlerbeseitigungen
- Neue Funktionalität, um mit InDesign CS4 zusammenzuarbeiten
- Anpassung beim Verhalten von " Diese Ordner ignorieren" im Hierarchie übernehmen und FTP empfangen Element. Dateien, welche nicht verarbeitet werden sollten wurden in seltenen Fällen trotzdem verarbeitet.
- Update für "Job zusammensetzen" Element (Job Assembler), so dass nun auch eine größere Anzahl von Objekten innerhalb eines Ordners problemlos zusammengesetzt werden können.
- Problembeseitigung bei der Generierung von PostScript mittels des QuarkXPress Konfigurators
- Verbesserte Performance bei Verwendung des "Job zerlegen" Elements (Job Dismantler) unter MS Windows (nun vergleichbar mit Mac-Performance)
- Unterstützung von gleichzeitiger Verarbeitung von Dateien mit pdfToolbox Server Konfiguratoren
- Verbessertes FTP empfangen Werkzeug, um besser mit überlasteten oder unstabilen FTP-Servern zu arbeiten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 25.06.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version 4.3 enthält neben neuen Funktionen auch einige Änderungen gegenüber der Version 4.2:
Neue Funktionen
Erste Release-Version von pdfToolbox 4 Standalone für Mac und Windows als Teil der pdfToolbox 4-Desktop-Version. Es ist weiterhin die bekannte Plug-In Version für Adobe Acrobat im Lieferumfang enthalten.
Korrekturen
- Darstellungsmodus für Text setzen hinzugefügt
- TrueType-Schriften nach CID konvertieren hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Struktur auf Standard-Typen reduzieren hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Fehlenden Type-Eintrag in StructElem-Objekten einfügen hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Encoding-Eintrag in TrueType-Schriften für PDF/A aufbereiten hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Überdrucken- und Aussparen-Einstellung setzen hinzugefügt
- Farben konvertieren erweitert, um Überdrucken und Aussparen von konvertierten Objekten zu setzen
- Farben bearbeiten erweitert, so dass Schmuckfarbnamen als reguläre Ausdrücke angegeben werden können
Prüfungen
- Option hinzugefügt, um Eigenschaften in Prüfungen mit "oder" zu verknüpfen
- Datumszeichenkette verwendet Unicode
- Eintrag in Feld (Array) fehlend oder ungültig hinzugefügt
- Eintrag in Verzeichnis (Dictionary) fehlend oder ungültig hinzugefügt
- Referenz auf nicht vorhandenes Objekt
Switchboard-Aktionen
- Ebenen - PDFs pro Ebene: zum Erzeugen von PDF-Dateien für jeder Ebenenansicht (OCCD) oder Ebene einer PDF-Datei
- Anordnen - Sandwich: Option zur Platzierung der Seiten hinzugefügt
- Schriften - Schrift ersetzen: erweitert, um Schriften als Untergruppe oder vollständig einzubetten, bspw. wenn Schriften in Formularen verwendet werden
- Präsentieren - Leuchttisch: weißen Hintergrund hinzugefügt
- Kontakt - Video-Tutorials: sie zeigen kurze Demonstrationen der interessantesten Funktionen
- Verbessertes Dateihandling, Korrekturen der meisten Aktionen erfolgen am aktuellen Dokument ohne manuellen Zwischenspeichern
CLI-Aktionen
- Split layers: zum Erzeugen von PDF-Dateien für jeder Ebenenansicht (OCCD) oder Ebene einer PDF-Datei
- Split & Merge: Teilen in (Einzel-)Seiten und zusammenfügen von PDF-Dateien
- Ausschießen erweitert, zum Platzieren von Texten auf den ausgeschossenen Bögen
- Neue und angepasste vordefinierte Profile und Korrekturen in den Power-Tools, ihr Name enthält "v4.3", - u.a. sind dies:
- PDFX-ready-Profile hinzugefügt
- Korrekturen der GWG-Profile erweitert
- Konvertiere nach PDF/X-4 und erzeuge Sprach-Ebenenansichten (ISO Coated v2 (ECI))
- Farben konvertieren mit DeviceLink Bogenoffset, Gesamtfarbreduzierung auf 300%, nur wenn über 305% (Europa)
-Farbe mit festgelegten Farbwerten bearbeiten (Farbwerte werden erst bei Ausführung gesetzt)
- Schmuckfarbe mit festgelegtem Namen und Farbwerten bearbeiten (Name und Farbwerte werden erst bei Ausführung gesetzt)
- Nach Graustufen konvertieren erweitert, damit auch Registerfarbe nach Grau konvertiert wird
- OCR-Text sichtbar machen
- Potentielle Schriftprobleme auflisten um 12 weitere Prüfungen erweitert
Neue Ausgabebedingungen werden vorinstalliert
- PSO LWC Improved (ECI)
- PSO Uncoated ISO12647 (ECI)
Optimierung der Plug-In-Benutzeroberfläche
- Toolbar-Icon für Profile-Dialog
- Plug-In-Menüeinträge erweitert
- Power-Tools aus Switchboard entfernt
- Reports: Informationen über Korrekturen und Ebenen werden im XML-Report ausgegeben
- Performance-Verbesserung der pdfToolbox Server-Anwendung
- CLI
- Report-Option erlaubt die Angabe mehrerer Auslösezustände zur Reporterstellung (bspw. bei Fehler und Warnung)
- Anzahl der Hits bei der Analyse kann begrenzt werden (hitsperdoc und hitsperpage)
- Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst
Verbesserungen
- Problem beseitigt, bei dem eine Acrobat-Fehlermeldung nach der Konvertierung angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine Schmuckfarbe nicht nach CMYK konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem die Dateigröße unverhältnismäßig anstieg, weil das Zielprofil sRGB als Quellprofil eingebettet wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein ICC-basiertes RGB-Objekt nicht dekalibriert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem ein weicher Verlauf (Smooth shade) nach der Konvertierung nicht mehr den Detailierungsgrad hatte wie vorher
- Problem beseitigt, bei dem die Parameter zum Setzen der Kompression und JPEG-Qualität von Bildern keinen Effekt hatten
- OPM wird nun auf 0 gesetzt, wenn DeviceGray nach DeviceCMYK konvertiert wird
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Apply to-Option keine Auswirkung hatte
- Schmuckfarben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem nur die erste definierte Farbe bearbeitet wurde, auch wenn mehr als eine Farbe angegeben war
PDF/X-Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem Seitengeometrierahmen nicht korrekt geschachtelt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Objektdatenkompression nicht entfernt werden konnte
- Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen: Problem beseitigt, bei dem ein Objekt entfernt wurde, was teilweise innerhalb des Seitengeometrierahmens lag
- Fehlende Schriften einbetten: mehrere Probleme beseitigt, bei denen Einbettung fehlschlug, obwohl sie möglich gewesen wäre
- Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Kurven eines Glyphen nicht an der vorgesehenen Position gesetzt wurden
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen: Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein Kommentar vom Typ Redaction nicht gefunden wurde
- Problem beseitigt, bei dem der Datenstrom einer PDF-Datei nicht analysiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem die Prüfung "Befindet sich auf einer Ebene" nicht die entsprechenden Objekte gefunden hat
- Vordefinierte Prüfung "Schwarzer Text überdruckt nicht und ist kleiner als 12 pt" angepasst
- Präsentieren - Passepartout: Problem beseitigt, bei dem Acrobat 9-Syntaxprüfung ein Problem bei einer verarbeiteten Datei meldete
- Farben - Farben konvertieren
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung angezeigt wurde, wenn “Druckvorstufe (Aktive Datei hat - - PDF/X-Output Intent)” ausgewählt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung angezeigt wurde, wenn ein bestimmtest PDF konvertiert wurde
- Farben - Office-PDF nach CMYK: Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
- Create EPS: Problem beseitigt, bei dem CMYK-Objekte farbkonvertiert wurden
Save as image: Problem beseitigt, bei dem keine PNG-Datei angelegt wurde, wenn die Auflösung zu hoch war
- Create EPS and Save as image hängen keine Indexzahl mehr an, wenn nur eine Datei ausgegeben wird
pdfToolbox Server-Anwendung
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac mit case-sensitive-formatierte Festplatte Jobs nicht editiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem Dokumentation über das Menü nicht geöffnet werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem Report nicht angelegt werden konnte, wenn dieser ein Komma im Dateinamen hatte
- Problem beseitigt, bei dem Reportdatei mit einem Punkt am Ende des Dateinamens nicht angelegt werden konnte
- Schriften untersuchen: Problem beseitigt, bei dem Glyphen in der Vorschau nicht gefüllt dargestellt wurden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 25.06.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese neue Version 4.3 enthält neben neuen Funktionen auch einige Änderungen geenüber der Version 4.2
Neue Funktionen
Korrekturen
- Darstellungsmodus für Text setzen hinzugefügt
- TrueType-Schriften nach CID konvertieren hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Struktur auf Standard-Typen reduzieren hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Fehlenden “Type”-Eintrag in StructElem”-Objekten einfügen hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Encoding-Eintrag in TrueType-Schriften für PDF/A aufbereiten hinzugefügt (in PDF/A-Konvertierung integriert)
- Überdrucken- und Aussparen-Einstellung setzen hinzugefügt
- Farben konvertieren erweitert, um Überdrucken und Aussparen von konvertierten Objekten zu setzen
- Farben bearbeiten erweitert, so dass Schmuckfarbnamen als reguläre Ausdrücke angegeben werden können
Prüfungen
- Option hinzugefügt, um Eigenschaften in Prüfungen mit “oder” zu verknüpfen
- Datumszeichenkette verwendet Unicode
- Eintrag in Feld (Array) fehlend oder ungültig hinzugefügt
- Eintrag in Verzeichnis (Dictionary) fehlend oder ungültig hinzugefügt
- Referenz auf nicht vorhandenes Objekt
Switchboard-Aktionen
- Ebenen - PDFs pro Ebene: zum Erzeugen von PDF-Dateien für jeder Ebenenansicht (OCCD) oder Ebene einer PDF-Datei
- Anordnen - Sandwich: Option zur Platzierung der Seiten hinzugefügt
- Schriften - Schrift ersetzen: erweitert, um Schriften als Untergruppe oder vollständig einzubetten, bspw. wenn Schriften in Formularen verwendet werden
- Präsentieren - Leuchttisch: weißen Hintergrund hinzugefügt
- Kontakt - Video-Tutorials: sie zeigen kurze Demonstrationen der interessantesten Funktionen
- Verbessertes Dateihandling, Korrekturen der meisten Aktionen erfolgen am aktuellen Dokument ohne manuellen Zwischenspeichern
CLI-Aktionen
- Split layers: zum Erzeugen von PDF-Dateien für jeder Ebenenansicht (OCCD) oder Ebene einer PDF-Datei
- Split & Merge: Teilen in (Einzel-)Seiten und zusammenfügen von PDF-Dateien
- Ausschießen erweitert, zum Platzieren von Texten auf den ausgeschossenen Bögen
- Neue und angepasste vordefinierte Profile und Korrekturen in den Power-Tools, ihr Name enthält “v4.3”, - u.a. sind das
- Druckvorstufe
- PDFX-ready-Profile hinzugefügt
- Korekturen der GWG-Profile erweitert
- PDF/X-Standard
- Konvertiere nach PDF/X-4 und erzeuge Sprach-Ebenenansichten (ISO Coated v2 (ECI))
- Farben konvertieren
- Farben konvertieren mit DeviceLink Bogenoffset, Gesamtfarbreduzierung auf 300%, nur wenn über 305% (Europa)
-Farbe mit festgelegten Farbwerten bearbeiten (Farbwerte werden erst bei Ausführung gesetzt)
- Schmuckfarbe mit festgelegtem Namen und Farbwerten bearbeiten (Name und Farbwerte werden erst bei Ausführung gesetzt)
- Nach Graustufen konvertieren erweitert, damit auch Registerfarbe nach Grau konvertiert wird
- PDF-Korrekturen
- OCR-Text sichtbar machen
- PDF-Analyse
- Potentielle Schriftprobleme auflisten um 12 weitere Prüfungen erweitert
Neue Ausgabebedingungen werden vorinstalliert
- PSO LWC Improved (ECI)
- PSO Uncoated ISO12647 (ECI)
- Optimierung der Plug-In-Benutzeroberfläche
- Toolbar-Icon für Profile-Dialog
- Plug-In-Menüeinträge erweitert
- Power-Tools aus Switchboard entfernt
- Reports: Informationen über Korrekturen und Ebenen werden im XML-Report ausgegeben
- Performance-Verbesserung der pdfToolbox Server-Anwendung
- CLI
- Report-Option erlaubt die Angabe mehrerer Auslösezustände zur Reporterstellung (bspw. bei Fehler und Warnung)
- Anzahl der Hits bei der Analyse kann begrenzt werden (hitsperdoc und hitsperpage)
- Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst
Anpassungen
- Power-Tools
- Korrekturen
- Farben konvertieren
- Problem beseitigt, bei dem eine Acrobat-Fehlermeldung nach der Konvertierung angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine Schmuckfarbe nicht nach CMYK konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem die Dateigröße unverhältnismäßig anstieg, weil das Zielprofil sRGB als Quellprofil eingebettet wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein ICC-basiertes RGB-Objekt nicht dekalibriert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem ein weicher Verlauf (Smooth shade) nach der Konvertierung nicht mehr den Detailierungsgrad hatte wie vorher
- Problem beseitigt, bei dem die Parameter zum Setzen der Kompression und JPEG-Qualität von Bildern keinen Effekt hatten
- OPM wird nun auf 0 gesetzt, wenn DeviceGray nach DeviceCMYK konvertiert wird
- Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem Apply to-Option keine Auswirkung hatte
- Schmuckfarben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem nur die erste definierte Farbe bearbeitet wurde, auch wenn mehr als eine Farbe angegeben war
PDF/X-Konvertierung
- Problem beseitigt, bei dem Seitengeometrierahmen nicht korrekt geschachtelt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Objektdatenkompression nicht entfernt werden konnte
- Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen: Problem beseitigt, bei dem ein Objekt entfernt wurde, was teilweise innerhalb des Seitengeometrierahmens lag
- Fehlende Schriften einbetten: mehrere Probleme beseitigt, bei denen Einbettung fehlschlug, obwohl sie möglich gewesen wäre
- Schriften in Kurven konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Kurven eines Glyphen nicht an der vorgesehenen Position gesetzt wurden
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen: Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
Analyse
- Problem beseitigt, bei dem ein Kommentar vom Typ Redaction nicht gefunden wurde
- Problem beseitigt, bei dem der Datenstrom einer PDF-Datei nicht analysiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem die Prüfung “Befindet sich auf einer Ebene” nicht die entsprechenden Objekte gefunden hat
- Vordefinierte Prüfung “Schwarzer Text überdruckt nicht und ist kleiner als 12 pt” angepasst
Switchboard-Aktionen
- Präsentieren - Passepartout: Problem beseitigt, bei dem Acrobat 9-Syntaxprüfung ein Problem bei einer verarbeiteten Datei meldete
- Farben - Farben konvertieren
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung angezeigt wurde, wenn “Druckvorstufe (Aktive Datei hat - - PDF/X-Output Intent)” ausgewählt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung angezeigt wurde, wenn ein bestimmtest PDF konvertiert wurde
- Farben - Office-PDF nach CMYK: Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
CLI-Aktionen
- Create EPS: Problem beseitigt, bei dem CMYK-Objekte farbkonvertiert wurden
Save as image: Problem beseitigt, bei dem keine PNG-Datei angelegt wurde, wenn die Auflösung zu hoch war
- Create EPS and Save as image hängen keine Indexzahl mehr an, wenn nur eine Datei ausgegeben wird
pdfToolbox Server-Anwendung
- Problem beseitigt, bei dem auf Mac mit case-sensitive-formatierte Festplatte Jobs nicht editiert werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem Dokumentation über das Menü nicht geöffnet werden konnte
CLI
- Problem beseitigt, bei dem Report nicht angelegt werden konnte, wenn dieser ein Komma im Dateinamen hatte
- Problem beseitigt, bei dem Reportdatei mit einem Punkt am Ende des Dateinamens nicht angelegt werden konnte
- Schriften untersuchen: Problem beseitigt, bei dem Glyphen in der Vorschau nicht gefüllt dargestellt wurden
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox Server/CLI4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server Versionen vor 4 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 29.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
Korrekturen
- Farben konvertieren: Alternativfarbwerte von Prozessfarben, die als Separation oder DeviceN angelegt sind, Separation All (Registerfarbe) und Separation None werden auf Standardwerte gesetzt
- Fehlende Schriften einbetten: Adobe-Schriftenordner werden mit durchsucht, wenn Systemordner durchsucht werden
- Erstellungsdatum setzen: Neue Korrektur, die eine verbesserte Verarbeitung von ungültigen Erstellungsdaten ermöglicht
- Änderungsdatum setzen: Neue Korrektur, die eine verbesserte Verarbeitung von ungültigen Änderungsdaten ermöglicht
Aktionen:
- Farben - 4c-Schwarz korrigieren: Optimiert, um einen weiteren Bereich an separiertem Schwarz korrigieren zu können
- Verbesserte Behandlung von ungültigen Erstellungs- und Änderungsdaten bei der PDF/X-Konvertierung
- DeviceLink Add-on: Profile aktualisiert für bessere Konvertierungsergebnisse
Korrekturen und Fehlerbeseitigungen
- Problem beseitigt, bei dem Schmuckfarbeinträge nach deren Konvertierung ins Zielprofil im PDF verblieben
- Prozessfarben, die als Separation oder DeviceN angelegt sind, werden wie unkalibriertes CMYK behandelt
- Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte nach der Schwarz/Weiß-Konvertierung farbig blieben
- Problem beseitigt, bei dem eine Schmuckfarbe mit 0% nicht nach CMYK konvertiert werden konnte
- Problem beseitigt, bei dem die Anzahl der Farbkanäle in Output Intents nicht korrekt gesetzt wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Farbkonvertierung angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem bestimmte Grau-ICC-Profile im Systemordner nicht als Ziel-Profil ausgewählt werden konnten
- Problem beseitigt, bei dem Seiten nicht auf die festgelegte Größe skaliert wurden
- Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem das Drehen und Spiegeln in einem Profil nicht das gewünschte Ergebnis lieferte
Analyse
Akionen
- Problem beseitigt, bei dem Bild gedreht war
- Problem beseitigt, bei dem die Bildauflösung von PNG-Dateien nicht korrekt gesetzt wurde
Reports
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 29.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Änderungen wurden vorgenommen
Korrekturen
-Farben konvertieren: Alternativfarbwerte von Prozessfarben, die als Separation oder DeviceN angelegt sind, Separation All (Registerfarbe) und Separation None werden auf Standardwerte gesetzt
-Fehlende Schriften einbetten: Adobe-Schriftenordner werden mit durchsucht, wenn Systemordner durchsucht werden
-Erstellungsdatum setzen: Neue Korrektur, die eine verbesserte Verarbeitung von ungültigen Erstellungsdaten ermöglicht
-Änderungsdatum setzen: Neue Korrektur, die eine verbesserte Verarbeitung von ungültigen Änderungsdaten ermöglicht
Neue Option zur Festlegung eines Seitenbereichs bei Analyse über Profil und bei den Aktionen EPS Erzeugen und Als Bild abspeichern
Verbesserte Behandlung von ungültigen Erstellungs- und Änderungsdaten bei der PDF/X-Konvertierung
DeviceLink Add-on: Profile aktualisiert für bessere Konvertierungsergebnisse
Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst
Korrekturen
Power Tools
Korrekturen
-Farben konvertieren:
-Problem beseitigt, bei dem Schmuckfarbeinträge nach deren Konvertierung ins Zielprofil im PDF verblieben
-Prozessfarben, die als Separation oder DeviceN angelegt sind, werden wie unkalibriertes CMYK behandelt
-Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte nach der Schwarz/Weiß-Konvertierung farbig blieben
-Problem beseitigt, bei dem eine Schmuckfarbe mit 0% nicht nach CMYK konvertiert werden konnte
-Problem beseitigt, bei dem die Anzahl der Farbkanäle in Output Intents nicht korrekt gesetzt wurde
-Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Farbkonvertierung angezeigt wurde
-Problem beseitigt, bei dem bestimmte Grau-ICC-Profile im Systemordner nicht als Ziel-Profil ausgewählt werden konnten
-Farben bearbeiten: Problem beseitigt, bei dem die Änderung der Farbe erst nach Acrobat-Neustart sichtbar wurde
-Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen: Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
-Seiten-Geometrierahmen:
-Problem beseitigt, bei dem Seiten nicht auf die festgelegte Größe skaliert wurden
-Problem beseitigt, bei dem eine Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
-Problem beseitigt, bei dem das Drehen und Spiegel in einem Profil nicht das gewünschte Ergebnis lieferte
-Zeichenweiten anpassen: Problem beseitigt, bei dem nicht alle Vorkommnisse von Zeichenweitenunterschieden behoben werden konnten
-Objekte außerhalb des Seitenbereichs entfernen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekt, welches teilweise innerhalb lag, entfernt wurde
-Alle Seiten beschneiden: Problem beseitigt, bei dem unsichtbare Seitenobjekte die Beschneidung verhinderten
-Ebenenstatus auf Verriegelt/Nicht verriegelt setzen: Problem beseitigt, bei dem RegEx nicht angewendet wurde
-NChannel nach DeviceN konvertieren: Problem beseitigt, bei dem NChannel in der konvertierten Datei verblieb
-Option “ICC-Profil nicht einbetten, falls dessen Einbettung nicht erforderlich ist” verbessert, um in mehr Fällen das ICC-Profil nicht einzubetten
Analyse
Problem beseitigt, bei dem die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Analyse von PostScript in PDF langsam war
Akionen
Als Bild speichern:
Problem beseitigt, bei dem Bild gedreht war
Problem beseitigt, bei dem die Bildauflösung von PNG-Dateien nicht korrekt gesetzt wurde
Reports
Problem beseitigt, bei dem im XML-Report die Details von Problemen nur für die ersten 30 Treffer gelistet wurde
Problem beseitigt, bei dem unter Unix kein XML-Report angelegt wurde, wenn die Eingangsdatei Nicht-UTF-8-Zeichen verwendete
Problem beseitigt, bei dem die Option –overwrite für Reports keine Auswirkung hatte
DeviceLink Add-on: Problem beseitigt, bei dem der Gesamtfarbauftrag bei der Farbauftragsreduzierung für ISO newspaper 26v4 nicht auf 260% reduziert wurde
Problem beseitigt, bei dem temporäre Dateien im Temp-Ordner verblieben
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox Server/CLI4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server Versionen vor 4 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 18.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 1.2.1 beinhaltet zum einen kleinere Korrekturen und Erweiterungen für die bisherigen Funktionen und ist deshalb für jeden ZePrA-Kunden zu empfehlen. Zudem ist die MultiColor-Verarbeitung deutlich erweitert und als neue (kostenpflichtige) Option hinzugekommen. Mit der MultiColor-Zusatzlizenz können PDF- und TIFF-Dateien für den Verpackungs- und HiFi-Druck mit bis zu 16 Farben automatisiert farbkonvertiert werden. Damit ist ZePrA 1.2.1 die ideale Ergänzung für die MultiColor-fähigen ColorLogic-Produkte CoPrA 1.4 und CoLiPri 2.0. Mehr Informationen finden Sie in diesem Dokument:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die separat verfügbare Multicolor-Lizenz ist kostenpflichtig.
Verfügbar seit: 15.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der Version 2.0 ist aus CoLiPri ein großer Farb-Baukasten geworden, der für verschiedenste Kombinationen an Farbräumen und Anwendungszwecken verwendet werden kann. Zudem gibt es jetzt die Möglichkeit, CoLiPri in Adobe Photoshop-Aktionen einzubinden. Dies kann für vielfältige Automatisierungen z.B. die Anwendung von RGB-zu-CMYK oder CMYK-zu-Multicolor DeviceLink-Profilen in Photoshop genutzt werden. Die vielfältigen Multicolor-Funktionalitäten machen CoLiPri 2.0 zum idealen Werkzeug für den Verpackungs- und HiFi-Druck. Weitere Informationen finden Sie im Dokument :
Verfügbar seit: 14.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 3a ist ein kleines Update für alle v3 TAC- (Gesamtfarbauftrags-Beschränkung) und SaveInk-Profile (Druckfarbeinsparung / Stabilisierung). Darin wurden kleinere Ungenauigkeiten bei der Optimierung bei Primär- und Sekundärfarben behoben.
Registrierte Kunden eines v3-Sets können sich über Ihre bekannten Login-Daten eine aktualisierte Version Ihres DeviceLink-Sets (v3) herunterladen. Namentlich sind die Profile gleich, so dass sie Ihre bestehenden Profile einfach überschreiben können. Durch Öffnen des Profils z.B. im Colorsync-Dienstprogramm erkennt man die interne Kennung an der Bezeichnung xxx_CoLoV3a.icc (im Abschnitt "Lokalisierte Profilbeschreibung").
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle v3-Sets
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von Version 1.0 und 2.0
Verfügbar seit: 13.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 1.4
- Unicode Support, verarbeitet und zeigt Dateien korrekt an, welche Sonderzeichen in allen internationalen Sprachen enthalten.
- Support für kleinere Bildschirmgrößen (Minimum 1024x768)
- Unterstützung (über separat verfügbare MultiColor-Lizenz) für CMYK-nach-MultiColor DeviceLink Profile
- Die Dateikonverteireung speichert Kanal-Informationen für MultiColor-Tiffs und erzeugt Tiff-Dateien mit Alpha-Kanälen (MultiColor Lizenz wird dafür benötigt)
- Das Edit-Modul unterstützt MultiColor-Tiffs, um DeviceLink-Profile mit Ziel MultiColor zu erzeugen (MultiColor Lizenz wird dafür benötigt)
- Neue Schaltfläche "Startseite"
- DeviceLink-Einstellungen: Fehlerbehebung bei "0% Schwarz erhalten" , wenn Quell- und Zielprofil unterscheidlich sind
- DeviceLink-Einstellungen: Die Option "0% Schwarz erhalten" steht nun auch für den separationserhaltenden Modus zur Auswahl
- DeviceLink-Einstellungen: Verbesserte Funktion "Gesamtfarbauftrag ausgleichen"
- Verbesserte Präzision im DeviceLink Edit-Modul
- Support für deutlich erweitertes CMYK EditChart (6642 Farbwerte)
- Verbesserte Schwarzkompensation (Verendung des Schwarzpunktes aus Zielprofil bei Modus "Zielprofil")
- Unterstützung Demo-Profilen, welche mit CoLiPri erzeugt wurden
- Verbesserungen bei Inkonsistenzen bei der Erstellung von SaveInk- und TAC-DeviceLinkprofilen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Neuerungen finden Sie in diesem Dokument zusammengefasst:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Die neue Multicolor-Lizenz ist separat käuflich erhältlich und ist nicht im Lieferumfang der Standard CoPrA Lizenzen enthalten.
Verfügbar seit: 05.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
In dieser Version wurden verschiedene Fehler beseitigt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Instant PDF 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 08. Versionen 3.x und 4.x sind upgradeberechtigt. Für frühere Versionen wird kein Upgrade mehr angeboten!
Verfügbar seit: 05.05.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- CMYK Optimizer: Neue Option zur Einbettung von Profilen mit invertierten Druckkalibrations-Kurven (Device to PCS Tabellen für Output Intent Profil für Proofing)
- Änderung von v4 PDF/X OutputIntent-Profilen zu v2 Profilen. Dies ist gemäß GWG (Ghent PDF Workgroup) Spezifikationen notwendig. Konvertierte v2 Profile erhalten den Namen: "ACEv2_oldName". Bei v2-Profilen erfolgt keine Änderung.
- Aktualisierte PDF Library (APDFL8.1.0PlusP3t) (ACH 3.6.2)
- Neuer Maximalwert für die Auflagenhöhe (100,000,000 statt 1,000,000) in en Voreinstellungen
- Verbesserter Queue Manager: Warteschlangen mit identischem Namen sind nicht mehr möglich
- Verbesserter Statistic Manager: Neuer Eintrag des Warteschlangennamens, Report-Generierung für ausgewählte Spalten über "Save Report...", Mehr Informationen in generiertem Report
- Verbesserter Warteschlangen-Wizard: Modul (CMYK Optimizer, ICC PColor Processor, PEM CT PROOF) kann nun bei der erstellung direkt angegeben werden (Expert-Modus)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 10.04.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- Verbesserte Oberfläche für Automount Manager
- Verbesserung in der Wizard-Benutzeroberfläche
- Verbesserter CT Proof ausgabe für rotierte PDFs
- Option "Sensitive Opverprints" im Reiter "Rendering" ist nun unabhängig von der generellen Einstellung für CMYPurity.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Version ab 3.6
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.6 (Dongle-Upgrade erforderlich!)
Verfügbar seit: 09.04.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Die v3 Profile wurden alle mit aktuellen Versionen von CoPrA neu berechnet und zusätzlich optimiert. Insgesamt sind die Profile damit noch harmonischer und glatter geworden.
Konvertierungsprofile
Bei den Konvertierungsprofilen wird nun auch gleichzeitig der Gesamtfarbauftrag beschränkt. Die Bezeichnung TACxxx gibt dabei den resultierenden maximalen Gesamtfarbauftrag an.
Die Sets enthalten nun alle bisherigen Profile in verbesserten v3-Versionen sowie eine Reihe weiterer Profile für aktuelle Standards wie PSOmfc (FOGRA41), PSOsnp (FOGRA42), PSOcoatedNP (FOGRA43), PSOuncoatedNP (FOGRA44), ISOcofcoated (FOGRA31), ISOcofuncoated (FOGRA32), PSRhwc, PSRlwc, PSRmf. Ebenso sind Profile für amerikanische und japanische Druckstandards verfügbar.
Gesamtfarbauftrags-Beschränkung (TAC)
Die bisherigen TAC-Profile griffen zum Teil durch ein leichtes SaveInk auch in Bereichen ein, wo dies nicht gewünscht war. Die neuen TAC-Profile legen den Schwerpunkt auf einen möglichst geringfügigen Eingriff in Daten und reduzieren nur Bereiche, die das Gesamtfarbauftrags-Limit übersteigen sowie leicht darunter sind (für eine glatte Beschränkung nach oben hin ist dies erforderlich!). Andere Farbbereiche werden so weit wie möglich nicht angetastet!
Druckfarbeinsparung / Stabilisierung
Die DeviceLink-Profile zur Farbeinsparung erhalten die Separationscharakteristik bei gleichzeitigem Ersetzen von CMY durch Schwarz. Dies führt zu einer erheblich besseren und glatteren Umsetzung als die klassische ICC-Wandlung mit einem starken GCR. Die SaveInk-Profile werden in drei Stufen angeboten. Die erste Stufe (SaveNeutral) mit einer Optimierung auf ein langes schmales Schwarz hin dient der Druckstabilisierung und Harmonisierung von Separationen auf einer Druckform. Die zweite Stufe (SaveStrong) setzt seinen Schwerpunkt auf einen gute Farbeinsparung bei bestmöglicher Druckbarkeit. Die dritte Stufe (SaveMax) legt den Schwerpunkt auf die maximale Farbeinsparung, setzt aber voraus, dass die Druckmaschine perfekt für den jeweiligen Druckstandard eingestellt ist und keine Dichtevariationen während des Drucks vorgenommen werden.
Konvertierung mit Druckfarbeinsparung
Hat man als Druckerei positive Erfahrungen mit dem Einsparen von Druckfarbe gemacht, so gibt es Anwendungsfälle, bei denen Druckdaten nicht exakt für den Standard angeliefert werden, in dem später auch gedruckt wird. Für eine bestmögliche Farbqualität erfordern solche Druckdaten die Kombination einer Konvertierung mit dem Sparen von Druckfarbe. Bis zur Version CoLoV2 der ColorLogic Standard DeviceLink-Profile waren dafür zwei einzelne Arbeitsschritte notwendig. Erst Konvertieren und dann Druckfarbe sparen.
Mit den Profilen der Version CoLoV3 stellen ColorLogic erstmals Profile zur Verfügung, die beide Schritte in einem Profil abbilden.
Upgrade für bestehende Devicelink-Sets
Bestehende Anwender von früheren Versionen (v1, v2) unserer DeviceLink-Sets können auf die verbesserten und deutlich erweiterten neuen v3-Sets upgraden. Die Preise dazu und eine Übersicht zu den in den v3-Sets enthaltenen Profilen finden Sie unter Preise / Bestellung
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Sets, welche nach dem 1.1.2009 gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von Version 1.0 und 2.0
Verfügbar seit: 03.04.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu in dieser Version ist die Unterstützung von Adobe Indesign CS4
Verfügbar seit: 03.04.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- Support für Enfocus Switch (Der neue ZePrA-Konfigurator wird ab Enfocus FullSwitch oder PowerSwitch 08 Update 6 installiert)
- Support für DeviceLink Profile mit RGB und CMYK zu n-Kanal (MultiColor DeviceLink-Profile, wie sie in einer kommenden Version von CoPrA erstellt werden können)
- Installation aktueller und erweiterter CoLoV3 Demo-DeviceLink Profile für internationale Druckstandards einschließlich ISO, ECI, IFRA, SWOP, Gracol und Japan Druckstandards
- Upgedatete PDF -Dokumentation - jetzt auch in Englisch verfügbar
- Funktion "Kein Output Intent) im PDF-Reiter hinzugefügt
- Support für kleine Displays (minimale Größe 1024x768)
- TIFF und JPEG Dateien mit Ebenen werden vor der Verarbeitung auf Hintergrundebene reduziert
- Metadaten, welche als XMP-Einträge in TIFF oder JPEG-Dateien enthalten sind, werden nun erhalten
- Beschneidungspfade innerhalb von TIFF und JPEG-Dateien bleiben erhalten
- Problembehebung für Lab-Daten mit eingebetteten Profilen
- Problembehebung für Multicolor-Ausgabe von Vektordaten
- MacOSX: Problembehebung für inkorrekten Creator-Typ (in einigen Fällen, konnte die verarbeitete Datei nicht per Doppelklick geöffnet werden)
- Verbesserte Hotfolder-Verarbeitung (keine Verarbeitung unvollständiger Dateien)
- ZePrA verarbeitet keine Dateien mehr, die leer sind
- Einige kleinere Fehlerbehebungen bei der PDF-Verarbeitung
- Die Handhabung des Rendering Intents für Pixeldaten (JPEG, TIFF) wurde optimiert. Der gewählte Rendering Intent wird nun auch benutzt, wenn die Option "Eingebettete Profile/Intents anwenden" aktiv ist.
Hinweis: Bei PDF-Dateien wird der im Dokument definierte Rendering Intent benutzt, wenn die Checkbox "Eingebettete Profile/Intents anwenden" aktiv ist.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 02.04.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Konfiguratoren:
Upgedatete Konfiguratoren für::
Verbesserungen und Fehlerbehebungen für:
- Kompletter ODBC Support
- Fehler beim Start von SwitchService nach Update
- Alle MacOSX nativen Aufrufe sind nun Thread-safe (konnte zu Abstürtzen von SwitchService unter OSX führen)
- Problem mit Absturtz beim Auslesen von Switch-Variablen via AppleScript gelöst
- Einhaltung des Seitenformates beim Exportieren nach PostScript über den Quark XPress Konfigurator (nur unter OSX )
- Über 30 kleinere Fehlerbehebungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 26.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
WICHTIGER HINWEIS:
Version 3.6 von Alwan ColorHub läuft nur mit Dongles, welche auf diese Version über eine Lizenz-Datei upgegradet wurden. Das Upgrade auf 3.6 steht allen Wartungskunden von Alwan CMYK Optimzer kostenlos zur Verfügung!
Transparenzerkennung und Verarbeitung
CMYK Optimizer 3.6 enthält nun eine eingebaute Transparenzverflachung mit einstellbarer Auflösung. Transparenzen können sicher erkannt und verflacht werden, damit Farbanpassungen immer korrekt durchgeführt werden. Überdruckensituationen werden sicher gehandhabt.
Erweiterter Queue Manager
Der neue Queue Manager macht es erheblich einfacher Warteschlangen zu ordnen, zu duplizieren (mit gleichen Einstellungen) oder mehrere auszuwählen.
Erweiterte CMYK Optimizer PDF Reports
Die neuen Report-PDFs enthalten nun eine Übersicht zu den gefundenen Fehlern, Warnungen und Korrekturen sowie eine Preview von Stellen mit zu hohem Farbauftrag (vor der Korrektur).
Automount Manager
Nutzen Sie den neuen Automount Manager, um externe Volumes und Server automatisch zu mounten, auf die Alwan ColorHub zugreift. Unterstützt werden Mac (AFP), Windows und Linux (SMB) Server und Protokolle
PEM CT Proof
Neue Optionen für PDF Raster-Ausgabe, Ausgabe mehrseitige PDF-Dateien, Virtuelles Speicher-Management
Verbesserungen
- Anpassungen für DALiM und SWITCH Anwender, welche Alwan CMYK Optimizer mit einem Dongle betreiben (ACH 3.6.0.1)
- Verbesserte Behandlung von Nicht-Standard Shadings (ACH 3.6.0.1)
- Verbesserter Warteschlangen-Assistent (Wizard) (Eigene Default-Profile,Transparenz-Management, Action (Preflight/Standardize))
- Verbesserungen beim Kopieren von Dateien: Modifikations- und Erstellungsdatum bleibt erhalten, falls die Datei nicht optimiert wurde
- Verbesserte Behandlung von CREO Datei-Symbolen (alternates images)
- Verbesserte Behandlung von Resource fork Informationen: Verändertes Verhalten bei HFS-Dateisystemen: Erhalt der Resource Forks
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Kunden mit Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version ab 3.x
Verfügbar seit: 20.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Analyse:
Fehlerbeseitigungen
Schriften in Kurven konvertieren:
Farben konvertieren:
Bilder neuberechnen/komprimieren:
Analyse:
Switchboard:
Maskenreport:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 20.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Fehlerbeseitigungen
Schriften in Kurven konvertieren:
Farben konvertieren:
Bilder neuberechnen/komprimieren:
Analyse
Aktionen
Reports:
Maskenreport:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox Server/CLI4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server Versionen vor 4 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 09.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 04.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Neue Ebenen-Funktionen:
- Ebenen-Explorer zur Ansicht und Bearbeitung von Ebenenansichten und Ebenen
- Korrektur zur serverbasierten Behandlung von Ebenenansichten (Korrektur OCCD-Konfiguration anwenden)
- Korrektur bietet volle RegEx-Unterstützung beim Erzeugen von Ebenenansichten (Korrektur OCCD konfigurieren)
Neue Option zum dynamischen anpassen von Profilen wenn diese ausgeführt werden:
- Mit dynamischen Profilen macht die pdfToolbox 4 das tägliche Arbeiten sehr viel einfacher. Diese Profile ermöglichen die Eingabe von Parametern zur Laufzeit - d. h. den Profilen kann "on-the-fly" der letzte Schliff gegeben werden, Prüfungen und Fix-ups können dynamisch zu- oder abgeschaltet werden. Diese Verbesserung gestattet es Anwendern, mit einer reduzierten Menge von pdfToolbox-Profilen zu arbeiten, und lässt darüber hinaus mehr Flexibilität aufgrund der möglichen Anpassungen zu. Insbesondere in Verbindung mit Enfocus Switch bringt diese Option ganz neue, dynamische Möglichkeiten.
Neue Korrekturen:
- Schriftenbehandlung
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen
- Schriftnamen eindeutig machen
- Zeichenweiten anpassen
- Schriftenkodierung anpassen (CIDToGIDMap)
- CMap für CID-Schriften einfügen
- Fehlende Leerzeichen-Glyphen hinzufügen
- Fehlende Schriften einbetten wurde erweitert mit Schriftersetzung für nicht vorhandene Schriften und benutzerdefinierter Angabe von Schriftenordnern auch für Unix-Plattform (CLI)
- Farben bearbeiten
- Schmuckfarben bearbeiten
- Schmuckfarberscheinung vereinheitlichen
- Rendering Intents entfernen
- Seiten drehen
- Seiten spiegeln
- MediaBox auf Ursprung setzen
- Launch-Aktion zu GoToR-Aktion konvertieren
- SMask in Bildmaske konvertieren
- XMP-Metadaten entfernen, wenn nicht PDF/A-konform
- Bilder neuberechnen/komprimieren
- Mehrfarbige Linien verstärken
- OCCD-Konfiguration anwenden (die über den Ebenen-Explorer erzeugt werden können)
Farbkonvertierung
Seitenbehandlung
PDF/A-bezogene Korrekturen
Weitere Korrekturen
Neue Prüfungen:
- Prüfungen zur Analyse der Schrifteinbettungs-Flags von TrueType-Schriften
Neue und angepasste vordefinierte Profile und Korrekturen in den Power-Tools, ihr Name enthält "v4.2", u.a. sind dies:
- Neue GWG-Profile in der Gruppe Druckvorstufe
- Sheetfed offset (CMYK, high res.)
- Bogenoffset (CMYK, hohe Aufl.)
- Sheetfed offset (CMYK, high res.)
- Dynamische Profile, Prüfungen und Korrekturen
- Relevante Druckaspekte auflisten
- Alle Farb- und Graustufenbilder unter definierter Bildauflösung auflisten
- Bildauflösung auf definierten Wert reduzieren
- Schmuckfarben mit definiertem Namen auflisten
- Schriften mit definiertem Namen auflisten
- Gesamtfarbauftrag über definiertem Wert
- Relevante Druckaspekte auflisten
- Schriftanalyse und -korrektur
- Potentielle Schriftprobleme auflisten
- Potentielle Schriftprobleme beheben
- Potentielle Schriftprobleme auflisten
- Farbkonvertierung
- Profile zur Konvertierung von PDF-Dateien aus Office-Umgebungen: Nach CMYK konvertieren, Office-Konvertierung (ISO Coated v2 (ECI))
- Alle Farbkonvertierungsprofile und -korrekturen angepasst
- Profile zur Konvertierung von PDF-Dateien aus Office-Umgebungen: Nach CMYK konvertieren, Office-Konvertierung (ISO Coated v2 (ECI))
- Schmuckfarbbehandlung
- HKS-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Pantone-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Benutzerdefinierte Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Schmuckfarbnamen normalisieren
- Schmuckfarbnamen zusammenführen wenn das Erscheinungsbild identisch ist
- Schmuckfarberscheinung vereinheitlichen
- HKS-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- PDF/A-Konvertierung
- Formulare für PDF/A-1 aufbereiten
- Kommentare für PDF/A-1 aufbereiten
- Alle nicht PDF/A-1-konformen Aktionen entfernen
- Diese und weitere andere Korrekturen wurden den PDF/A-Konvertierungsprofilen hinzugefügt, um mehr PDF-Dateien nach PDF/A konvertieren zu können
- Formulare für PDF/A-1 aufbereiten
Neue Server/CLI-Aktion zum Speichern von PDF-Dateien als Bild in den Formaten JPEG oder PNG
Neue Optionen in der Server/CLI-Aktion EPS export wie der Überdrucken-Simulation
Verbesserte Batchverarbeitung in der Server-Anwendung
Dateiformat der Profile in kfpx geändert
Neue Ausgabebedingungen vorinstalliert
- PSO Coated NP (ECI)
- PSO Coated 300% NP (ECI)
- PSO Uncoated NP (ECI)
- PSO Standard News print SNP (ECI)
- PSO Super Calandered SC (ECI)
- PSO Machine Finished Coating MFC (ECI)
Spanische und italienische Sprachunterstützung hinzugefügt
Aktuelle Konfiguratoren für Enfocus Switch vorinstalliert
Neue Reportsprachen für Sever/CLI: Brazilian Portuguese, Chinese Simplified, Chinese Traditional, Czech, Danish, Dutch, Finnish, Japanese, Korean, Norwegian, Polish and Swedish
pdfToolbox CLI Linux unterstützt jetzt ebenfalls SuSE 9 und RedHat-Distributionen
Fehlerbeseitigungen
Korrekturen
- Farben konvertieren
- Problem beseitigt, bei dem DeviceLink-Konvertierung nicht korrekt für Inline-Bilder angewendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem die Konvertierung einzelner Seitenobjekte fehlschlug und die Korrektur als fehlgeschlagen markiert wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein weicher Verlauf (Smooth Shade) nach der Konvertierung überdruckte
- Problem beseitigt, bei dem Bilder mit mehr als einem Kompressions-Filter nicht konvertiert wurden
- Problem beseitigt, bei dem Konvertierung von Alternativfarbraum einer Schmuckfarbe zu Fehlermeldung führte
- Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Farbkonvertierungs-Richtlinie nicht mit in Profil exportiert wurde
- Problem beseitigt, bei dem DeviceLink-Konvertierung nicht korrekt für Inline-Bilder angewendet wurde
- NChannel nach DeviceN konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Konvertierung nicht durchgeführt wurde
- Fehlende Schriften einbetten: Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet wurde, obwohl Einbettung möglich gewesen wäre
- Schriften in Kurven konvertieren
- Schriften werden nach der Konvertierung aus dem PDF entfernt
- Problem beseitigt, bei dem Glyph nicht korrekt behandelt wurde
- Schriften werden nach der Konvertierung aus dem PDF entfernt
- Seitengeomatrierahmen setzen: Problem beseitigt, bei dem Rotate-Eintrag nicht berücksichtigt wurde
- Seiten skalieren: Problem beseitigt, bei dem neue Seitengröße nach der Konvertierung nicht in Acrobat angezeigt wurde
- Alle Seiten beschneiden: Problem beseitigt, bei dem Teile von Seitenobjekte angeschnitten waren
- Linien verstärken: Problem beseitigt, bei dem Linien nicht verstärkt wurden
- Transferkurven anwenden oder entfernen: Problem beseitigt, bei dem Tonwerte nicht korrekt waren nach Anwenden von Transferkurven
- Bilder neuberechnen/komprimieren: Problem beseitigt, bei dem Indexed-CMYK-Bild nicht neuberechnet wurde
- LZW als ZIP neukomprimieren: Problem beseitigt, bei dem Korrktur nicht ausgeführt wurde
- Alle Alternativbilder entfernen: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
Analyse
- Problem beseitigt, bei dem Schrift als defekt markiert wurde, obwohl er nicht defekt war
- Problem beseitigt, bei dem die Prüfung “Schmuckfarbe verwendet” Schmuckfarben nicht gefunden hat, die zwar definiert, aber nicht verwendet wurden
- Problem beseitigt, bei dem kombinierte Bildauflösungs- und OPI-Prüfung keine Hits lieferte
- Problem beseitigt, bei dem der Name des Checks “TrapNet-Kommentar-Fehler” nicht im Plug-In-Ergebnisdialog angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ICC-Profile eines Transparenzreduzierungsfarbraums nicht in der Ergebnis-Übersicht angezeigt wurden
- Option zum Hinzufügen von Profilen, Prüfungen und Korrekturen zum Arbeitsplatz im Switchboard
- Beispieldateien dem Plug-In hinzugefügt, um pdfToolbox schnell kennenzulernen
- Verbesserte Visualisierung der Metadaten im Metadaten-Explorer
Switchboard (nur Plug-In)
- Schriften - Schriftuntergruppe: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach Verarbeitung angezeigt wurde
- Präsentieren - Passepartout: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte (DeviceGray) nach der Verarbeitung nicht korrekt angezeigt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Registrierinformationen des Plug-Ins nicht angezeigt wurden, wenn der Über-Dialog über das Acrobat-Hilfemenü geöffnet wurde, ohne das Plug-In vorher zu starten
Server/CLI-Aktionen
- Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst
- EPS erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Schriftnamen in erzeugtem EPS Probleme beim späteren RIP-Prozess hervorriefen
- Problem beseitigt, bei dem bei späteren Weiterverarbeitung des EPS auf falsche Fontressource zugegriffen wurde
- Problem bei Farben konvertieren beseitigt, bei dem Parameter JPEGQuality keine Auswirkungen hatte
- Problem bei Farben konvertieren beseitigt, bei dem Rückgabewerte einen Fehler meldeten, obwohl keine Konvertierung stattgefunden hat
- EPS erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte nicht angezeigt wurden, nachdem das EPS wieder mit Acrobat Distiller in PDF konvertiert wurde
Reports
- Masken: Problem beseitigt, bei dem Report nicht alle Seitenobjekte des Original-PDFs enthielt
- Inventar: Problem beseitigt, bei dem Reports nicht mit der Option “Colors” angelegt werden konnten
- XML: Reihenfolge der Einträge ändert sich nicht mehr
- XSLT: Problem beseitigt, bei dem kein Report für ein PDF angelegt wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox Server/CLI4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server Versionen vor 4 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 01.03.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Neue Ebenen-Funktionen:
- Ebenen-Explorer zur Ansicht und Bearbeitung von Ebenenansichten und Ebenen
- Korrektur zur serverbasierten Behandlung von Ebenenansichten (Korrektur OCCD-Konfiguration anwenden)
- Korrektur bietet volle RegEx-Unterstützung beim Erzeugen von Ebenenansichten (Korrektur OCCD konfigurieren)
Neue Option zum dynamischen anpassen von Profilen wenn diese ausgeführt werden:
- Mit dynamischen Profilen macht die pdfToolbox 4 das tägliche Arbeiten sehr viel einfacher. Diese Profile ermöglichen die Eingabe von Parametern zur Laufzeit - d. h. den Profilen kann "on-the-fly" der letzte Schliff gegeben werden, Prüfungen und Fix-ups können dynamisch zu- oder abgeschaltet werden. Diese Verbesserung gestattet es Anwendern, mit einer reduzierten Menge von pdfToolbox-Profilen zu arbeiten, und lässt darüber hinaus mehr Flexibilität aufgrund der möglichen Anpassungen zu. Insbesondere in Verbindung mit Enfocus Switch bringt diese Option ganz neue, dynamische Möglichkeiten.
Neue Korrekturen:
- Schriftenbehandlung
- Schriftuntergruppen von komplett eingebetteten Schriften erzeugen
- Schriftnamen eindeutig machen
- Zeichenweiten anpassen
- Schriftenkodierung anpassen (CIDToGIDMap)
- CMap für CID-Schriften einfügen
- Fehlende Leerzeichen-Glyphen hinzufügen
- Fehlende Schriften einbetten wurde erweitert mit Schriftersetzung für nicht vorhandene Schriften und benutzerdefinierter Angabe von Schriftenordnern auch für Unix-Plattform (CLI)
- Farben bearbeiten
- Schmuckfarben bearbeiten
- Schmuckfarberscheinung vereinheitlichen
- Rendering Intents entfernen
- Seiten drehen
- Seiten spiegeln
- MediaBox auf Ursprung setzen
- Launch-Aktion zu GoToR-Aktion konvertieren
- SMask in Bildmaske konvertieren
- XMP-Metadaten entfernen, wenn nicht PDF/A-konform
- Bilder neuberechnen/komprimieren
- Mehrfarbige Linien verstärken
- OCCD-Konfiguration anwenden (die über den Ebenen-Explorer erzeugt werden können)
Farbkonvertierung
Seitenbehandlung
PDF/A-bezogene Korrekturen
Weitere Korrekturen
Neue Prüfungen:
- Prüfungen zur Analyse der Schrifteinbettungs-Flags von TrueType-Schriften
Neue und angepasste vordefinierte Profile und Korrekturen in den Power-Tools, ihr Name enthält "v4.2", u.a. sind dies:
- Neue GWG-Profile in der Gruppe Druckvorstufe
- Sheetfed offset (CMYK, high res.)
- Bogenoffset (CMYK, hohe Aufl.)
- Sheetfed offset (CMYK, high res.)
- Dynamische Profile, Prüfungen und Korrekturen
- Relevante Druckaspekte auflisten
- Alle Farb- und Graustufenbilder unter definierter Bildauflösung auflisten
- Bildauflösung auf definierten Wert reduzieren
- Schmuckfarben mit definiertem Namen auflisten
- Schriften mit definiertem Namen auflisten
- Gesamtfarbauftrag über definiertem Wert
- Relevante Druckaspekte auflisten
- Schriftanalyse und -korrektur
- Potentielle Schriftprobleme auflisten
- Potentielle Schriftprobleme beheben
- Potentielle Schriftprobleme auflisten
- Farbkonvertierung
- Profile zur Konvertierung von PDF-Dateien aus Office-Umgebungen: Nach CMYK konvertieren, Office-Konvertierung (ISO Coated v2 (ECI))
- Alle Farbkonvertierungsprofile und -korrekturen angepasst
- Profile zur Konvertierung von PDF-Dateien aus Office-Umgebungen: Nach CMYK konvertieren, Office-Konvertierung (ISO Coated v2 (ECI))
- Schmuckfarbbehandlung
- HKS-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Pantone-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Benutzerdefinierte Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- Schmuckfarbnamen normalisieren
- Schmuckfarbnamen zusammenführen wenn das Erscheinungsbild identisch ist
- Schmuckfarberscheinung vereinheitlichen
- HKS-Schmuckfarbnamen vereinheitlichen
- PDF/A-Konvertierung
- Formulare für PDF/A-1 aufbereiten
- Kommentare für PDF/A-1 aufbereiten
- Alle nicht PDF/A-1-konformen Aktionen entfernen
- Diese und weitere andere Korrekturen wurden den PDF/A-Konvertierungsprofilen hinzugefügt, um mehr PDF-Dateien nach PDF/A konvertieren zu können
- Formulare für PDF/A-1 aufbereiten
Neue Server/CLI-Aktion zum Speichern von PDF-Dateien als Bild in den Formaten JPEG oder PNG
Neue Optionen in der Server/CLI-Aktion EPS export wie der Überdrucken-Simulation
Verbesserte Batchverarbeitung in der Server-Anwendung
Dateiformat der Profile in kfpx geändert
Neue Ausgabebedingungen vorinstalliert
- PSO Coated NP (ECI)
- PSO Coated 300% NP (ECI)
- PSO Uncoated NP (ECI)
- PSO Standard News print SNP (ECI)
- PSO Super Calandered SC (ECI)
- PSO Machine Finished Coating MFC (ECI)
Spanische und italienische Sprachunterstützung hinzugefügt
Aktuelle Konfiguratoren für Enfocus Switch vorinstalliert
Neue Reportsprachen für Sever/CLI: Brazilian Portuguese, Chinese Simplified, Chinese Traditional, Czech, Danish, Dutch, Finnish, Japanese, Korean, Norwegian, Polish and Swedish
pdfToolbox CLI Linux unterstützt jetzt ebenfalls SuSE 9 und RedHat-Distributionen
Fehlerbeseitigungen
Korrekturen
- Farben konvertieren
- Problem beseitigt, bei dem DeviceLink-Konvertierung nicht korrekt für Inline-Bilder angewendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem die Konvertierung einzelner Seitenobjekte fehlschlug und die Korrektur als fehlgeschlagen markiert wurde
- Problem beseitigt, bei dem ein weicher Verlauf (Smooth Shade) nach der Konvertierung überdruckte
- Problem beseitigt, bei dem Bilder mit mehr als einem Kompressions-Filter nicht konvertiert wurden
- Problem beseitigt, bei dem Konvertierung von Alternativfarbraum einer Schmuckfarbe zu Fehlermeldung führte
- Problem beseitigt, bei dem benutzerdefinierte Farbkonvertierungs-Richtlinie nicht mit in Profil exportiert wurde
- Problem beseitigt, bei dem DeviceLink-Konvertierung nicht korrekt für Inline-Bilder angewendet wurde
- NChannel nach DeviceN konvertieren: Problem beseitigt, bei dem Konvertierung nicht durchgeführt wurde
- Fehlende Schriften einbetten: Problem beseitigt, bei dem Schrift nicht eingebettet wurde, obwohl Einbettung möglich gewesen wäre
- Schriften in Kurven konvertieren
- Schriften werden nach der Konvertierung aus dem PDF entfernt
- Problem beseitigt, bei dem Glyph nicht korrekt behandelt wurde
- Schriften werden nach der Konvertierung aus dem PDF entfernt
- Seitengeomatrierahmen setzen: Problem beseitigt, bei dem Rotate-Eintrag nicht berücksichtigt wurde
- Seiten skalieren: Problem beseitigt, bei dem neue Seitengröße nach der Konvertierung nicht in Acrobat angezeigt wurde
- Alle Seiten beschneiden: Problem beseitigt, bei dem Teile von Seitenobjekte angeschnitten waren
- Linien verstärken: Problem beseitigt, bei dem Linien nicht verstärkt wurden
- Transferkurven anwenden oder entfernen: Problem beseitigt, bei dem Tonwerte nicht korrekt waren nach Anwenden von Transferkurven
- Bilder neuberechnen/komprimieren: Problem beseitigt, bei dem Indexed-CMYK-Bild nicht neuberechnet wurde
- LZW als ZIP neukomprimieren: Problem beseitigt, bei dem Korrktur nicht ausgeführt wurde
- Alle Alternativbilder entfernen: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach der Verarbeitung angezeigt wurde
Analyse
- Problem beseitigt, bei dem Schrift als defekt markiert wurde, obwohl er nicht defekt war
- Problem beseitigt, bei dem die Prüfung “Schmuckfarbe verwendet” Schmuckfarben nicht gefunden hat, die zwar definiert, aber nicht verwendet wurden
- Problem beseitigt, bei dem kombinierte Bildauflösungs- und OPI-Prüfung keine Hits lieferte
- Problem beseitigt, bei dem der Name des Checks “TrapNet-Kommentar-Fehler” nicht im Plug-In-Ergebnisdialog angezeigt wurde
- Problem beseitigt, bei dem ICC-Profile eines Transparenzreduzierungsfarbraums nicht in der Ergebnis-Übersicht angezeigt wurden
- Option zum Hinzufügen von Profilen, Prüfungen und Korrekturen zum Arbeitsplatz im Switchboard
- Beispieldateien dem Plug-In hinzugefügt, um pdfToolbox schnell kennenzulernen
- Verbesserte Visualisierung der Metadaten im Metadaten-Explorer
Switchboard (nur Plug-In)
- Schriften - Schriftuntergruppe: Problem beseitigt, bei dem Fehlermeldung nach Verarbeitung angezeigt wurde
- Präsentieren - Passepartout: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte (DeviceGray) nach der Verarbeitung nicht korrekt angezeigt wurden
- Problem beseitigt, bei dem Registrierinformationen des Plug-Ins nicht angezeigt wurden, wenn der Über-Dialog über das Acrobat-Hilfemenü geöffnet wurde, ohne das Plug-In vorher zu starten
Server/CLI-Aktionen
- Konfiguratoren für Enfocus Switch angepasst
- EPS erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Schriftnamen in erzeugtem EPS Probleme beim späteren RIP-Prozess hervorriefen
- Problem beseitigt, bei dem bei späteren Weiterverarbeitung des EPS auf falsche Fontressource zugegriffen wurde
- Problem bei Farben konvertieren beseitigt, bei dem Parameter JPEGQuality keine Auswirkungen hatte
- Problem bei Farben konvertieren beseitigt, bei dem Rückgabewerte einen Fehler meldeten, obwohl keine Konvertierung stattgefunden hat
- EPS erzeugen: Problem beseitigt, bei dem Seitenobjekte nicht angezeigt wurden, nachdem das EPS wieder mit Acrobat Distiller in PDF konvertiert wurde
Reports
- Masken: Problem beseitigt, bei dem Report nicht alle Seitenobjekte des Original-PDFs enthielt
- Inventar: Problem beseitigt, bei dem Reports nicht mit der Option “Colors” angelegt werden konnten
- XML: Reihenfolge der Einträge ändert sich nicht mehr
- XSLT: Problem beseitigt, bei dem kein Report für ein PDF angelegt wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 16.02.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 03.02.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4 und 1.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 02.02.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version wurden hauptsächlich bekannte Probleme gelöst, unter anderem:
sowie:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 16.01.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Alle Neuerungen finden Sie hier in Deutsch auch als PDF CoPrA_13_Neuerungen.pdf
- existing Presets enhanced und new Presets added
- drag&drop of DL profiles on Source/Destination/EditProfile sets the profiles, if available
- ServiceMode: Easier optimize DL tool
- DeviceLinking with RGB destination profiles: uses ICC gamut mapping for standard RIs and BlackCompensation
- improved compression methods
- improved gamut mapping
- improved exceptions
- 100% pure black checkbox can be used independent from other exceptions
- DeviceLink Blackpoint: new option "Destination profile" uses the profile blackpoint
- changed relative and absolute compression
- smoother separations for BlackStart > 0
- smoother MaxKSeparation for BlackStart > 0
- fixed enabling/disabling of black generation items
- improved blackpoint calculation, for deeper and more neutral blackpoint
- improved gamut mapping for saturated red colors (was to orange)
- smoother gray balance for the colorimetric intent below the blackpoint
- Printer profiling: BlackStart supported for Separation "MaxK"
- fixed bad blackpoint in printer profiles (did not use custom blackpoint)
- fixed black control range
- new DLOption Preserve Black, this option linearizes the black channel and optimizes CMY only
- fixed gray profiling, used bad outofgamut mapping
- BlackGeneration from DestinationProfile also uses OutOfGamutMapping of the profile.
- File conversion uses large grid size
- improved CMYK devicelinking
- drag&drop of profiles on Mode Text or PopUpMenü imports settings
- fixed RGB exceptions for DLCreate (optimize exception) and DLEditLink
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 14.01.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version wurden folgende Punkte geändert
Korrekturen
- Switchboard
- Präsentieren - Passepartout Problem beseitigt, bei dem geräteabhängiges Grau nicht korrekt behandelt wurde
Power-Tools - Analyse
- Problem beseitigt, bei dem eine gültige Schrift als ungültig angesehen wurde
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.xKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 14.01.2009 | Aktuelle Demos & Downloads
- Korrekturen
- Problem beseitigt, bei dem die PDF/X-, PDF/A- or PDF/E-Konvertierung fehl schlug, wenn im Standards-Einstellungsbereich des Profils “Korrekturen anwenden” aktiviert war und keine benutzerdefinierte Farbkonvertierungs-Korrektur verwendet wurde
- Problem beseitigt, bei dem eine gültige Schrift als ungültig angesehen wurde
- Problem beseitigt, bei dem geräteabhängiges Grau bei der Aktion passepartout nicht korrekt behandelt wurde
- Problem beseitigt, bei dem unter Linux und Solaris eine ungültige Schrift die Verarbeitung während der Schrifteinbettung stoppte
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox Server 3, welche nach dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen, welche vor dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie einzelne CLI-Versionen (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 19.12.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgen Änderung wurden vorgenommen
Korrekturen, Switchboard
Power-Tools, Korrekturen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 19.12.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurden geändert_
Korrekturen
Reports
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox Server 3, welche nach dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Server/CLI Versionen, welche vor dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie einzelne CLI-Versionen (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 05.12.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
In diesem kleinen Release wurden Verbesserungen bei der Unscharf-Maskierung von Bildern vorgenommen. Diese Option finden Sie bei den Optimization Settings unter Action/Image Enhancement.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 04.12.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
In diesem kleinen Update wurde ein Problem in 3.5.4 behoben, welche zu Fehlermeldungen bei der Vearbeitung von Daten in Kombination mit Dalim und Enfocus Switch führte.
Dies betrifft nur den CLI-Betrieb von Alwan ColorHub (also z.Bsp. wenn in Switch der Alwan ColorHub Konfigurator genutzt wird).
Die Fehlermeldung lautet:
Alwan ColorHub error: Invalid job dictionary or Invalid license
Daten wurden dadurch nicht von Alwan ColorHub verarbeitet. Dies ist mit Version 3.5.4.1 gelöst.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 01.12.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit diesem Update ist Instant PDF jetzt zu
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Instant PDF 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 08. Versionen 3.x und 4.x sind upgradeberechtigt. Für frühere Versionen wird kein Upgrade mehr angeboten!
Verfügbar seit: 26.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen umfassen unter anderem:
Zusätzlich wurden auch bekannte Probleme mit der Vorgängerversion gelöst, unter aderem:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 25.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Folgende Punkte wurde geändert
Korrekturen
Farbkonvertierung
Aktionen
Analyse
Reports
Server-Anwendung
Switch-Konfiguratoren
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox Server 3, welche nach dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen, welche vor dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie einzelne CLI-Versionen (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 25.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version beinhaltet diese geänderten Punkte
Korrekturen
Power-Tools
Farbkonvertierung
Analyse
Reports
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 21.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserungen
- Verbesserungen beim Vergleich von PDF/X Output Intent mit eingesetlltem Zielprofil während des Preflights
- Verbesserte Analyse von EPS-Dateien, um OS Font-Konflikte zu vermeiden
- Verbesserungen im CLI-Betrieb
- Integration der Adobe PDF Library (8.1.0PlusP3c)
- Verbsertes rendering von PDFs für die Gesamtfarbauftrags-Analyse und für PEM CT Proof
Zeilimitierter Demomodus
AlwanColorHub ist maximal 3 Monate als Testlizenz (Freischaltung über Lizenzcode) lauffähig. Nach dieser Frist ist eine erneute Aktivierung über einen Lizenzcode icht mehr möglich. Es steht dann nur noch die Freischaltung zur Vollversion über den Dongle zur Verfügung.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 14.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Neue Optionen für die Sonderfarbenumwandlung
- Erweiterte Softproof-Funktionalität
- Separate Konvertierungsoptionen für Bild-, Text- und Vektorobjekte
- Neue Option, um alle Einträge in Listendarstellung zu löschen
- Wartende Jobs können nun aus der Liste entfernt werden (rechte Maustaste Löschen).
- Die Drag&Drop Queue, die es erlaubt, eine manuelle Konvertierung auszuführen, ist erweitert worden.
- Änderungen in Konfigurationen werden nun automatisch gespeichert, wenn Sie von einem Tab in einen anderen oder eine andere Konfiguration wechseln oder
zwischendurch ein neuer Job hereinkommt. - Angehaltene Queues zeigen nun empfangene Dateien in der Liste Wartende Jobs an.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Versionen 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 03.11.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit dieser Version stehen nun auch die lokalisierten Sprachversionen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch neben Englisch) zur Auswahl.
Einige kleinere Fehlerbereinigungen (Probleme bei installiertem XPress 6.5 - welches nicht mehr unterstützt wird, sowie mit InDesign CS2 bei der Verflachung von transparenzen) sowie die neuesten Ghent PDF Workgroup-Profile wurden ebenfalls implementiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen Instant PDF 08 Englisch
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 08. Versionen 3.x und 4.x sind upgradeberechtigt. Für frühere Versionen wird kein Upgrade mehr angeboten!
Verfügbar seit: 24.10.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen im Switchboard
- Berichte: Metadaten betrachten - ermöglicht die Anzeige und den Export von Metadaten
- Farben: 4C Schwarz korrigieren - Konvertiert 4C Schwarz von Text- und Vektorobjekten zu reinem Schwarz
- Farben: Registerfarbe - Korrigiert Objekte, welche fälschlicherweise als Registerfarbe angelegt wurden zu Schwarz oder Graustufen
- Farben: DeviceLink - Import von eigenen DeviceLink-Profilen
Neue Funktionen in den Power Tools (Verarbeiten, Prüfen, Korrigieren)
- Schriften
- Einbetten von fehlenden Schriften
- In Outlines konvertieren
- Schriftcodierung für CID-Fonts korrigieren
- Zeichensatzcodierung korrigieren
Schmuckfarben - Konsistenz von eigenen Schmuckfarbnamen
- Konsistenz von HKS Schmuckfarbnamen
- Konsistenz von Pantone Schmuckfarbnamen
- Konsistente Schmuckfarbdarstellung
- Mappen von Schmuckfarben, bei identischer Darstellung
- Normalisiern von Schmuckfarbnamen
Farbkonvertierung - Konvertierung mit DeviceLink-Profilen
- Konvertierung von RGB-Farben mit Quick-Conversion
- Konvertierung von Registerfarbe in reines Schwarz
- Tonwertkompensierung anwenden
- Erweiterte Fixups für Farbkonvertierung
- Erweiterte Fixups für Schmuckfarbkonvertierung
Metadaten-Handling - Schutz von Metadaten auf Objekt-Ebene
- Entfernen des Schutzes für Metadaten auf Objekt-Ebene
Weitere Fixups - Bild-Downsampling (Bicubisches Downsampling)
- Seiten skalieren
- Seitenansicht beim Öffnen
- Erweiterte Fixups OCCD-Konfiguration
Fehlerbehebungen
- Switchboard: Farben: ICC-Profile entfernen - Problem gelöst, wobei ICC-Profile nicht entfernt werden konnten
- Switchboard: Schriften: Schrift-Untergruppe - Mehrere Probleme, wobei einzelne Glyphen nicht korrekt verarbeitet wurden, konnten behoben werden
- Power Tools - Problem bei Überprüfung der Position von Objekten innerhalb der Trimbox wurde behoben
- Problem mit falscher "Font ungültig" Fehlermeldung wurde behoben
- Problem mit nicht reporteten Haarlinien wurde gefixt
- Problem mit nicht hinzufügbaren Schmuckfarbnamen in die Bibliothek wurde gelöst
- Problem mit Ebenen-Report wurde gelöst (enthielt nur Informationen, wenn Seiten-Range angewählt wurde)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Kostenloses Update für alle registrierten Anwender von callas pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 24.10.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen im Switchboard
- Berichte: Metadaten betrachten - ermöglicht die Anzeige und den Export von Metadaten
- Farben: 4C Schwarz korrigieren - Konvertiert 4C Schwarz von Text- und Vektorobjekten zu reinem Schwarz
- Farben: Registerfarbe - Korrigiert Objekte, welche fälschlicherweise als Registerfarbe angelegt wurden zu Schwarz oder Graustufen
- Farben: DeviceLink - Import von eigenen DeviceLink-Profilen
Neue Funktionen in den Power Tools (Verarbeiten, Prüfen, Korrigieren)
- Schriften
- Einbetten von fehlenden Schriften
- In Outlines konvertieren
- Schriftcodierung für CID-Fonts korrigieren
- Zeichensatzcodierung korrigieren
Schmuckfarben - Konsistenz von eigenen Schmuckfarbnamen
- Konsistenz von HKS Schmuckfarbnamen
- Konsistenz von Pantone Schmuckfarbnamen
- Konsistente Schmuckfarbdarstellung
- Mappen von Schmuckfarben, bei identischer Darstellung
- Normalisiern von Schmuckfarbnamen
Farbkonvertierung - Konvertierung mit DeviceLink-Profilen
- Konvertierung von RGB-Farben mit Quick-Conversion
- Konvertierung von Registerfarbe in reines Schwarz
- Tonwertkompensierung anwenden
- Erweiterte Fixups für Farbkonvertierung
- Erweiterte Fixups für Schmuckfarbkonvertierung
Metadaten-Handling - Schutz von Metadaten auf Objekt-Ebene
- Entfernen des Schutzes für Metadaten auf Objekt-Ebene
Weitere Fixups - Bild-Downsampling (Bicubisches Downsampling)
- Seiten skalieren
- Seitenansicht beim Öffnen
- Erweiterte Fixups OCCD-Konfiguration
Fehlerbehebungen
- Switchboard: Farben: ICC-Profile entfernen - Problem gelöst, wobei ICC-Profile nicht entfernt werden konnten
- Switchboard: Schriften: Schrift-Untergruppe - Mehrere Probleme, wobei einzelne Glyphen nicht korrekt verarbeitet wurden, konnten behoben werden
- Power Tools - Problem bei Überprüfung der Position von Objekten innerhalb der Trimbox wurde behoben
- Problem mit falscher "Font ungültig" Fehlermeldung wurde behoben
- Problem mit nicht reporteten Haarlinien wurde gefixt
- Problem mit nicht hinzufügbaren Schmuckfarbnamen in die Bibliothek wurde gelöst
- Problem mit Ebenen-Report wurde gelöst (enthielt nur Informationen, wenn Seiten-Range angewählt wurde)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox Server 3, welche nach dem 1. Juli 2008 gekauft wurden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen, welche vor dem 1. Juli 2008 gekauft wurden sowie einzelne CLI-Versionen (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 10.10.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Prepress: Alle Optionen außer GCR, Maximum Black, Printer/Press Calibration
Press: Alle Optionen außer GCR Max und Maximum Black
ECO Alle Optionen verfügbar
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.x
Verfügbar seit: 10.10.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der Version 1.5.185 wird erstmalig QuarkXPress 8 unterstützt.
Verfügbar seit: 26.09.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen (seit 3.5.2)
Support für 16 Bit TIFFs
Verbesserungen (seit 3.5.2)
- Verbesssertes ACH Web-Interface Installer für Apache-Konfiguration (für OS 10.5.x Upgrades von 10.4.x)
- Verbesserte PEM CT Proof Textreports
- Verbeserte Handhabung und Farbeinsparungen bei Indizierten DeviceN Bitmaps nach DeviceCMYK
- Verbesserte Kalkulation der Farb-Einsparungswerte im Statistic Manager
- Upgedatete Adobe PDF Library (8.1.0PlusP2f)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 22.09.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Fehlerbehungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von Instant 4.x, welche nach dem 1. September 2008 gekauft wurden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 08. Versionen 3.x und 4.x sind upgradeberechtigt. Für frühere Versionen wird kein Upgrade mehr angeboten!
Verfügbar seit: 11.09.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen:
Fehlerbehebungen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 09.09.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Fehlerbeseitigung für nicht installierte DeviceLink Edit Profile im System (Windows)
- GCR-Stärke kann nun im InkSave-Modul gewählt werden
- Höhere Präzision bei der DeviceLink-Generierung (hauptsächlich im SaveInk-Modul)
- Verbesserte Absolute Kompression, beinflusst nur Schwarz- und Weißpunkt
- Verbesserungen bei der Berücksichtigung von Ausnahmeregelungen
- Neue Ausnahme "Schwarz Überdrucken'" erhält 100% Schwarz und optimiert Primärfarben.
- Problembehebung beim Speichern von Einstellungen
- Neuer GCR-Schieberegler
- Problem bei Ausnahme für Grau, z.Bsp. wenn von CMYK nach Grau konvertiert wird
- Verbesserte Ausgabeprofilierung, hauptsächlich in dunklen, baluen Bereichen
- Neue Option für DeviceLink Korrektur-Profil, welches nach Verknüpfung von Quell- und Zielprofil angewendet werden kann.
- DeviceLink erhält den zuletzt benutzten Modus
- Erweiterter Perzeptiver Rendering Intent
- Verbesserte Linearisierung von Ausnahmen für RGB zu CMYK Konvertierung (z.B. für Grau)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
PDF-Reports können nun auch über den Konfigurator von Alwan ColorHub in Enfocus SWITCH erzeugt werden. Dafür ist Version SWITCH 08 Update 2 erforderlich, welches in Kürze von Enfocus verfügbar sein wird.
Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Unterstützung von Umlauten in Dateinamen (ä, ö, ü, ß…), welche mit AlwanColorHub Konfigurator mittels Enfocus SWITCH verarbeitet werden (führte vorher zu Fehlermeldung "Invalid job dictionary or invalid library").
- ACH Demolizenzen arbeiten nun auch zusammen mit dem SWITCH Konfigurator
- Text-Reports, welche über SWITCH Konfigurator erstellt werden, enthalten nun die gleichen Informationen, wie über Hotfolder erstellte Text-Reports.
- Die Option Image Enhancement "Graphic Card Rendering" in den Voreinstellungen (Preferences) zu AlwanColorHub wurde entfernt. Bildoptimierung (Unscharfmaskierung) wird nun immer in der CPU berechnet.
- Update auf aktuelle Adobe PDF Library
Für alle Verbesserungen bzgl. des SWITCH-Konfigurators wird SWITCH 08 Update 2 benötigt, welches in Kürze von Enfocus verfügbar sein wird
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 21.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version ist kompatibel mit Quite Imposing Plus 2.9.
Zusätzlich kann Mac OSX 10.5 verwendet werden
Verfügbar seit: 14.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Korrekturen
Generelles
Switchboard
Power-Tools
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox 4.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 10.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfCorrect:
Versionen der einzelnen Module:
pdfInspektor4 CLI 4.0.273
pdfColorConvert CLI 2.0.135
pdfCorrect CLI 2.3.107
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox 3 Server
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle CLI-Versionen vor 3 und Einzel-CLI Versionen (pdfColorConvert CLI, pdfCorrect CLI oder pdfInspektor4 CLI). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 07.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 01.08.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Zertifizierte JDF-Unterstützung
- Anbindung an MIS-Systeme
- JDF Integration in Apogee und Prinergy Workflows
- CIP4/JDF-Ausgabe für Schneidemaschinen
- Neu organisierte Benutzungsoberfläche
- Dynamische Bogenaufteilung durch Produktionsvorgaben wie z. B. Beschnitte
- Trennung von Aufträgen in Teilprodukte
- Neue Automatisierungsmöglichkeiten
- Kombination von unterschiedlichen Produkten
- u.v.m.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
-
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
3.x, 4.x, 5.x
Verfügbar seit: 21.07.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
- Neuer Assistent (Wizard) für das Anlegen von Warteschlangen
- Drag und Drop Support auf das Fenster "Queue Manager"
- Sonderfarben werden für TAC (Gesamtfarbauftrags-) Analyse berücksichtigt, wenn diese in CMYK konvertiert werden (gemäß Sonder-Farbe Transformation oder Einstellung "Sonderfarben Konvertieren" im Reiter "Purity".
- Erkennung von Transparenz: 2 neue Optionen sind in der ACH-Voreinstellungsdatei (com.alwancolor.AlwanColorHub.plist) verfügbar. Sie können darüber wählen, ob PDFs mit Transparenzen verarbeitet werden sollen oder nicht und wie solche Dateien absortiert werden (in Erfolgs- oder Fehler-Ordner). Mehr Infos dazu finden Sie im CMYK Optimizer Handbuch zu den beiden Einstellungen: JobTask_transparenciesInError und JobTask_transparenciesProcessed.
- Web Interface Dokumentation Eintrag im AlwanColorHub Hilfe-Menü
Verbesserungen
- Reaktivierung der Funktion CMYK Optimizer DTAC Radial Filter und Unscharf-Maskierung
- Verbesserte Behandlung von ICCbasierten Graustufen-Objekten
- Aktualisierte Adobe PDF Bibliothek
- Die Option im CMYK Optimizer Reiter "Separation": "Minimum ∆E" wurde durch "General Purpose GCR" Option ersetzt
- Der Ausdruck "CMYK Optimizer Server" wurde durch "CMYK Optimizer" im gesamten Programm ersetzt. Aufgaben-Einstellungsdateien, welche mit ACH 3.5.0 oder neuer erstellt werden sind nicht mit früheren Versionen von ACH rückwärts kompatibel.
- Keine Kennzeichnung durch Farb-Etiketten von Report-Dateien, wenn CMYK Optimizer im Modus "Nur Drucker- /Ausgabe-Kalibrierung" im Reiter Aktion läuft .
- Bessere PEM CZ Proof Rendering
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.0.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 15.07.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
pdfToolbox 4 ist ein komplett neues Produkt, worin früher als einzelne Plug-Ins verfügbare Funktionen in einer neuen Kommandozentrale (Switchboard) kombiniert wurden. Zusätzlich enthält pdfToolbox 4 eine ganze Reihe von neuen Funktionen. Nachfolgend eine Übersicht zum Funktionsangebot:
Dokumentenverarbeitung, nicht nur für den Prepress-Bereich
- Ordnet Seiten in Ihrem Dokument an, gleichgültig ob Sie eine einfache Broschüre erstellen wollen oder ausgewachsene Ausschießfunktionen für den Digitaldruck benötigen
- Erstellt Sprachversionen - international oder regional - und beinhaltet eine elegante Unterstützung für den Lokalisierungs-Workflow
- Stellt leistungsfähige PDF-Ebenen-Funktionen bereit: Teilt Seiten in Text- und Nicht-Text-Layer auf
- Bereitet Dateien für die Anforderungen unterschiedlichster Präsentationen (Monitor/Ausdruck) vor und erstellt professionelle Handouts aus Ihrer PDF-Diashow
- Liefert leistungsstarke Werkzeuge für die Dokumentenverarbeitung, etwa für das gezielte Entfernen oder Importieren von Inhalten, die Seitenerstellung im Sandwich-Prinzip sowie das Einfügen von leeren Seiten oder die Erstellung neuer Seiten
- Bietet eine leicht zu bedienende Seitenskalierung entweder per Prozenteingabe oder auf ein Zielformat hin an; erlaubt es, ausschließlich den Seiteninhalt in Bezug zur Seite zu bewegen bzw. zu skalieren oder aber die Seitenfläche anzupassen oder zu vergrößern
Standards für die Job-Aufbereitung nutzen
- Unterstützt die neuesten PDF-Standards (einschließlich PDF/X-4, PDF/A-1 und PDF/E-1) ebenso wie die PDF-Workgroup- und PDFX-ready-Spezifikationen
- Schriften: bietet Schrifteinbettung; Bildung von Untergruppen für bereits eingebettete Fonts (spart 50 Prozent mehr Platz als die meisten anderen Subsetting-Werkzeuge); Ersetzen von Schriften; Konvertierung zu Vektorpfaden
- Professioneller Prepress-Begleiter: ersetzt einen falsch definierten Output Intent; liefert korrektes Überdrucken und Aussparen für Schwarz und Weiß; Kompensation des Tonwertzuwachses)
Professionelles Farbmanagement, einfache Bedienung
- Leistungsstarke Tools für das Farbmanagement; Farbanpassung je nach Ausgabe-Zweck mit nur einem Klick; eine Schwarzweiß-Konvertierung die "schlicht und einfach" funktioniert
- DeviceLink-Support über optionales DeviceLink-Add-On mit Standard-Profilen für gängige Konvertierungen
- Export aller ICC-Profile; Erstellung von Reports für zahlreiche Aspekte in Ihrer PDF-Datei, einschließlich Übersicht aller Schriften oder Bilder
Maximaler Nutzen!
- Bedienoberfläche im iPhone-Look, alle Funktionen zentral im Zugriff
- Platzieren Sie Ihre häufig benötigten Werkzeuge in Ihrem persönlichen Bedienfeld
- Einfache Kontaktaufnahme mit callas software: Sie erreichen den Support über die Benutzeroberfläche, schlagen neue Funktionen vor (Feature-Request) und erhalten bequem die aktuellen Updates.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
pdfToolbox 3. Bitte beantragen Sie bei uns Ihren neuen Freischaltcode per Mail unter Angabe der alten Seriennummer Ihrer pdfToolbox 3 Version.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle pdfToolbox Versionen vor 3 und Einzel PlugIns (pdfColorConvert, pdfCorrect oder pdfLayerMaker). Preise entnehmen Sie bitte unter Preise/Bestellung
Verfügbar seit: 10.07.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Der PitStop Server Konfigurator ermöglicht nun auch die Auswahl von Annotated Reports (Reports mit Kommentaren). Dies ist eine der neuen Funktionen in PitStop Server 08 und steht nur in Verbindung mit dieser Version von PitStop Server zur Verfügung.
- Ein Problem mit falschen Hyperlinks von Reports, die mittels PitStop Server Konfigurator erstellt wurden wurde behoben.
- Ein Problem beim Upload von Daten auf bestimmte FTP-Server wurde behoben
- Das Rename- und Inject Job-Werkzeug erlauben auch leere Eigenschaften-Felder, wenn dies sinnvoll ist
- Bei allen callas-Konfiguratoren wurde ein Problem behoben, welches zu einer Fehlermeldung "Waiting for starting application" führte, wenn sehr viele Ordner in einem Flow verwendet wurden.
- Der Konfigurator für callas pdfAutoOptimizer arbeitet nun auch korrekt unter Mac OS X Leopard
- Alle Adobe CS2 und CS3 Konfiguratoren wurden dahingehend überarbeitet, dass nun alle verfügbaren PDF-Einstellungen aus dem Allgemeinen und Benutzer-Ordnern in der Auswahlliste angeboten werden.
- Bei Verbindungen, welche die Auswahl zwischen Daten- und Report-Dateien anbieten, ist es nun möglich, lediglich eine Ausgangsverbindung für Reports (Log) anzugeben, ohne gleichzeitig eine Verbindung mit Daten zu erstellen.
- Der Konfigurator für Ultimate Impostrip wird nun mit dem korrekten Icon angezeigt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 08
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor SWITCH 08
Verfügbar seit: 06.06.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- pdfColorConvert Server: Für optimale Farbkonvertierung wurden mehrere Anpassungen in den pdfColorConvert Config-Dateien vorgenommen
- pdfColorConvert Server: Setzen der Ausgabebedingung (Output Intent) im PDF nach der Konvertierung über DeviceLink-Profile
- pdfColorConvert Server: Beipiel-Konfigurationen für die Tonwertanpassung wurden hinzugefügt (Curve-Dateien)
- pdfColorConvert: RGB und Lab werden bei (CMYK-CMYK) DeviceLink-Konvertierung nicht mehr mitkonvertiert.
- pdfColorConvert: ein Problem mit Schmuckfarben, welche nicht korrekt auf Überdrucken gesetzt wurden, konnte behoben werden
- pdfInspektor4 Server: Korrekte Ermittlung der Anzahl von Separationen für die Ausgabe.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Version 3
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Versionen vor 3
Verfügbar seit: 28.05.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserte Job- und Zeitsteuerung
Switch 08 verfügt über eine verbesserte Steuerung von Jobs innerhalb eines Flows. Einerseits wird damit sichergestellt, dass Jobs möglichst schnell durch einen Flow mit mehreren Prozessen geroutet werden. Andererseits kann über eine durchgängige Prioritäten-Vergabe dafür gesorgt werden, dass bestimmte Jobs eine höhere Priorität erhalten.
Die Aktivität von überwachten Ordnern, FTP- und Mail-Werkzeugen lassen sich nun auch über flexible, vordefinierte Zeitfenster oder Intervalle zeitlich noch besser steuern.
Zusätzliche Flow-Elemente
Switch 08 beinhaltet eine Reihe neuer Konfiguratoren für die direkte Ansteuerung von Applikationen weiterer Hersteller, so z.B. Ultimate Impostrip Ondemand und EFI ColorProof XT. Verschiedene Werkzeuge wurden teilweise deutlich erweitert, so für das Umbenennen von Daten und das Sammeln von Dateien zu einem Job. Zudem ist es nun möglich Dateien ohne Verlust der Metadaten auch durch Flows auf unterschiedlichen Servern zu routen.
Eine etwas versteckte aber dennoch praktische Neuerung: Hinter einem FTP-Versandtool lässt sich nun auch eine EMail-Benachrichtigung anhängen, so dass erst bei erfolgter FTP-Übertragung eine Email-Benachrichtigung an den Empfänger verschickt wird - und nicht wie mit bisherigen Bordmitteln parallel zur FTP-Übertragung (welche ja durchaus auch mal länger dauern kann).
Job-Verarbeitung ohne Löschen der Eingangsdaten
Switch 08 verfügt auch über einen zusätzlichen Verarbeitungsmodus (Read only), womit Daten per Hotfolder oder FTP verarbeitet werden können, ohne dass die Daten aus dem Eingangsverzeichnis bewegt bzw. anschließend gelöscht werden.
Ebenfalls praktisch: Sollte ein Ordner oder ein Verzeichnis, welches von SWITCH als Ein- oder Ausgang überwacht wird irrtümlicherweise mal gelöscht werden, so besitzt SWITCH 08 nun eine neue Funktion (Recreate Folder), so dass sich das Verzeichnis am Originalort wieder anlegen lässt!
Erweiterte Nutzung von Variablen
Variablen sind Platzhalter, welche SWITCH automatisch durch reale Informationen aus dem Job oder dazu gehörifen Metadaten ersetzen kann. Eine neue Funktion in Version 08 erlaubt es Variablen von reellen Jobs in einer Vorschau anzuzeigen, um es dem Anwender beim Anlegen eines Flows zu erleichtern die korrekten Variablen aufzugreifen. Zusätzlich lassen sich nun auch Variablen von externen Metadaten (JDF, XML, XMP) nutzen.
Erweiterter Script-Support (nur in PowerSwitch)
Zusätzliche JavaScript -Module erweitern die Script-Funktionalität und Möglichkeiten der PowerSwitch Variante. Switch 08 bietet grundlegende Datenbank-Schnittstellen via ODBC, SOAP- und Web-Services, Zugriff auf ZIP-Komprimierung und Dekomprimierung, Bild- und PDF-Statistik und mehr.
Zusätzlich zu den JaveScript-Erweiterungen wurde auch der SwitchScripter (=PowerSWITCH Script-Umgebung) verbessert.
Eine Anleitung für das Upgrade von früheren Versionen auf SWITCH 08 finden Sie hier:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen welche nach dem 28.4.08 gekauft wurden, enthalten bereits einen 08er-Freischaltungsschlüssel
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH bei Kauf vor 29.4.2008
Verfügbar seit: 23.05.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.0
Verfügbar seit: 19.05.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen
- Komplette Adobe PDF-Library Implementierung
- Deutliche Performance-Steigerung durch Code-Optimierung
- "View Log" Schaltfläche im Job Manager gibt Ihnen detaillierte Informationen zu einem ausgewählten Job, welcher gerade verarbeitet wird.
- Text-Reports unterscheiden sich in den Varianten "Advanced" und "Expert" (über die Voreinstellungen auswählbar). Der Expert-Modus umfasst einen ausführlichen Report von PDF-Objekten und der PDF-Struktur.
- Verlaufs-Typen 4 bis 7 werden nun unterstützt
- Cross-Reference Stream Data (Xref Stm Data) wird unterstützt
- Neue jobDictionary Option "keepJobDictionary" für CLI-Betrieb. Wenn der Schlüssel present ist und auf YES gestellt wird, so wird die jobDictionary-Datei im CLI-Betrieb nicht gelöscht.
Verbesserungen
- Bessere Verarbeitung von QuarkXPress EPS-Dateien , welche Photoshop-EPS-Daten enthalten.
- Verbesserte Erkennung von CMY-Überdruckenproblematik. Situationen, bei denen CMY-Objekte überdrucken und bei Anwendung von Farbmanagement zu abweichenden farblichen Resultaten führen können, werden besser erkannt und behandelt.
- Verbessertes Management von Sonderfarb-Listen (editierte Text-Listen)
- Verbesserte Behandlung von Original-Daten im CLI-Modus
- Web-Interface zeigt die benötigte Verarbeitungszeit nun korrekt an
- Verbesserte Tiefenkompensierung (BPC), wenn Eingabe- und Ausgabeprofil identisch ist
- Grüne Kennzeichnung für "File Naming..." Option in ICC Color Processor Oberfläche
- Aktualisierte Adobe Library
- Verbesserte Verarbeitung von Bildmasken
- Verbesserte Behandlung von indizierten 4-bits Graustufen-Bildern
- Verbesserte Analyse des Gesamtfarbauftrags (TAC)
- Verbesserte Konvertierung von Sonderfarben zu alternativem Farbraum bei ICCbasierten RGB-Farben
- Verbessertes Management von indizierten Farben mit benanntem Basisfarbraum.
HINWEIS zu vorübergehend deaktivierten Optionen!
Bei zwei Optionen wurden Speicherprobleme im Zusammenhang mit der von Alwan CMYK Optimizer verwendeten Apple CoreImage Technologie festgestellt. Es handelt sich dabei um die "DTAC Radial Filter" und die "Unsharp Mask" (Image Enhancement) Optionen. Bis die Speicherprobleme in Kooperation mit Apple komplett beseitigt sind, hat sich Alwan entschieden, diese beiden Optionen ab Version 3.2.1 zu deaktivieren. Diese Optionen werden in einem der nächsten Releases wieder zur Verfügung stehen.
Sollten Sie eine oder beide Funktion benötigen, so sollten Sie weiterhin mit Version 3.1.0 arbeiten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.0.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 20.03.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Fehlerbehebung für ein Problem in Ausgabeprofilierung in 1.1.2, welcher einem falschen DeviceClass Eintrag führte
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 11.03.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Bei diesem Versionsupdate wurden einige bekannte Probleme der Version 4.1 behoben:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Instant 4.0 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle Versionen vor 4.0
Verfügbar seit: 29.02.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in Version 1.1.2:
- Verbesserte CMYK Ausgabe Profilierung (speziell in Schattenbereichen, relativ farbmetrisch)
- Verbesserung bei DeviceLink-Modus "Separationserhaltend"
- kleine Anpassungen bei ICC v4 Profilen
- Neue DeviceLink-Ausnahmen für Primär- und Sekundärfarben
- Neue Ausnahmemodi: Linearisieren und Optimieren
- Neue EditLink Ausnahmen für Primär- und Sekundärfarben
- Neuer EditLink Ausnahme-Bereich
- Behobenes Problem mit Lab-Skalierung in TIFF-Dateien
- Behobenes Problem mit geänderter Auflösung bei Tiff- / Jpeg-Daten
- Verbesserte DeviceLink-Berechnung bei Benutzung der Separation des Ausgabeprofils und bei Reseparations-Modus
- Behobenes Problem mit Profilgröße, wobei die letzte Einstellung zwar gespeichert wurde aber nach Neustart nicht angezeigt(upgedatet) wurde.
- DeviceLink: Bei Änderung des Modus wird der Schwarzkontrollbereich auf den Default-Wert für den ausgewählten Modus geändert.
- Einige kleine Änderungen bei den Standard-Presets (Benennung, Ausnahmen)
- Neue Speicheroption "Sehr Groß"
- Verbesserte Kontrolle bei Erzeugung, Umbenennung und Löschen von Sets
- Neue Option "In Grau-Profil konvertieren..." um Graustufen-Profile aus CMYK-Profilen zu erzeugen (Menü: Werkzeuge)
- Behobenes Problem bei der Erkennung von Editierungscharts auf Grund von Rauschen (z.B. JPEG-Komprimierung)
- Neues ProfileSequenceIdentifierTag (psid)
- Einige Fehlerbehebungen für bekantte Probleme
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 26.02.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
- Mac OS X (10.4 und 10.5) Support (neben Windows)
- AutoPlan (Max und X-80 Varianten)
- Drag & Drop von Jobs und Layouts
- Bewegen von Jobs und Marken mit Pfeiltasten
- Verbessserte Ausrichten-Funktionen
- Verbesserte Optionen für Marken
- Sortierung von Jobs nach verschiedenen Kriterien
- Barcode-Generierung zur Identifizierung von Jobs (nur Max-Variante)
- Anzeige von Marken in Layout-Ansicht
- Import von CSV-Daten
- Diverse weitere Verbesserungen
Verfügbar seit: 21.02.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Betriebssystem-Kompatibilität
- SWITCH 07 Update 4 läuft nun auch unter Mac OS X Leopard (10.5). Alle bekannten Probleme sind in Update 4 behoben. Beachten Sie, dass einige Drittapplikationen (für die SWITCH einen Konfigurator anbietet) noch nicht mit Leopard lauffähig sind. Überprüfen Sie also die Systemanforderungen der jeweiligen Applikationen, bevor Sie auf Leopard umstellen.
Design und Arbeiten mit Flows
- Die Anzeige der Dateianzahl in Flow-Ordnern wurde erheblich beschleunigt und einige Probleme damit behoben.
- Die interne Limitierung auf 50 gleichzeitig aktive Flows wurde beseitigt.
- Die Kontrolltafel (Dasboard) wurde bezüglich Speicherproblemen verbessert.
- Problembehebung: Wenn ein Unterordner aus dem integrierten Finder/Explorer in die Oberfläche des integrierten Finders gezogen wird, stürtzt der Designer nicht mehr ab.
- Unter MacOSX honoriert SWITCH nun Logout/Shutdown Benachrichtigungen vom Betriebssystem
Werkzeuge und Konfiguratoren
- Das "EMail-Empfang" Tool verarbeitet nun wieder EMail-Anhänge von allen Mail-Clients (das Problem wurde mit Update 3 eingeführt und führte in Verbindung mit einigen MacOS-Mailclients dazu, dass Anhänge nicht verarbeitet wurden).
- Das "Mail-Versand" Tool listet nun alle Dateien korrekt auf, die zum Versand der Mail-Nachricht geführt haben, auch wenn die Dateien nicht mit dem Mail mitgeschickt werden.
- Der Konfigurator für Alwan ColorHub unterstützt nun sog. Ampel-Verbindungen und bietet mehrere Ausgabeverbindungen für Daten (Fehler und OK) und Protokolle (Fehler und OK) an.
- Der callas pdfaPilot Konfigurator ersetzt die beiden Konfiguratoren pdfaPilot Validator und Converter (die beiden Produkte wurden von callas zusammengelegt).
- Der Konfigurator für die Bildoptimierungs-Software Elpical Claro unterstützt nun die parallele Verarbeitung mehrerer Instanzen und bietet eine Reihe neuer Eigenschaften an.
- Der Adobe Acrobat Professional Konfigurator teilt nun auch PDF-Dokumente mit sehr großen Seitenanzahlen (>1000) ohne Fehlermeldungen in Einzelseiten auf.
- Unter MacOSX honoriert der Adobe Acrobat Konfigurator nun die $error Variable in Scripts
- Der Adobe InDesign Konfigurator ignoriert fehlende Bilddaten, wenn die Option "Jobs mit fehlenden Bildern scheitern lassen" auf "Nein" gestellt ist.
- Der axaio MadeToPrint InDesign Konfigurator arbeitet nun mit InDesign CS3, wenn die Option "Schriften im Paket verwenden" aktiviert ist.
SWITCHclient/Scripting (nur PowerSWITCH)
- Die Installation von SWITCHclient über eine bestehende ältere Version des Clients produziert nun keine misteriösen Fehlermeldungen mehr.
- SWITCHclient kann nun als normaler Benutzer (ohne Administrator-Rechte) installiert werden (beide Plattformen)
- Wenn Dateien per Client übermittelt werden, führen Dateinamen mit beginnendem "." nicht mehr dazu, dass dieses Zeichen mit einem Unterstrich (_) ersetzt werden.
- Wenn QuarkXPress-Dateien von einem MacOSX-Rechner übergeben werden, so werden die Resource Fork-Daten korrekt übertragen.
- Ein Doppelklick auf ein Script-Paket öffnet unter MacOSX nun den SWITCHscripter statt SWITCHclient
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 07
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH 06
Verfügbar seit: 20.02.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen:
Die Funktion ADGC (Additional Dot Gain Correction) ermöglicht eine einfache zusätzliche Tonwertkompensierung. Die Varianten PRESS und ECO bieten diese Option ja eh bereits über die sehr viel leistungsfähigere Option Printer/Press Calibration an.
Umbenennung der bisherigen Variantenbezeichnungen wie folgt:
- PHOTO bleibt PHOTO
- Aus PUBLISH wird PREPRESS
- PRESS (neue Variante)
- Aus Print wird ECO
Über die Voreinstellungen kann gewählt werden, wieviele Unterordnerebenen ACH nach eingehenden Dateien durchsuchen soll. Bislang war diese Funktion nur auf lokalen Fetsplatten möglich. Nun unterstützt Version 3.1 diese Funktion auch auf Netzwerkvolumes.
- ICON von Dateien bleibt bei verarbeiteten Datein erhalten
- Verbesserte Unterstützung von PDFs mit unvollständigen Bilddaten
- Spotfarbnamen mit "." im Namen werden nun korrekt verarbeitet
- Verbesserte Unterstützung von Kontrollelementen im Modul PEM CT Proof
- Verbesserte Unterstützung von Verlaufstypen 4 bis 7
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.0.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 11.02.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Diese Version beinhaltet Fehlerbreinigungen und eine Anpassung an aktuelle Programm- und Betriebssystem-Versionen.
unterstützte Programmversionen
Direkter PDF Export:
Ausgabe über PostScript :
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Instant 4.0 Anwender
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle Versionen vor 4.0
Verfügbar seit: 16.01.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Flow-Design und Verarbeitung
- Substantiell schellere Startzeiten von SWITCH (bis zu zweimal schneller).
- Wenn in einem aktiven Flow ein Prozess sehr lange dauert, war ein sofortiges Beenden von SWITCH nicht möglich (da zuerst alle aktiven Prozesse beendet wurden). Update 3 bietet nun beim Beenden von SWITCH eine Option, dass alle aktiven Prozesse abgebrochen werden können. Wenn Sie diese Option wählen, werden alle aktiven Flows als Problem-Flow markiert, so dass diese nicht automatisch wider aktiviert werden, wenn SWITCH wieder neu gestartet wird.
- Variablen können bei EMail-Benachrichtigung bei Problemen (System Administrator) nicht benutzt werden. Diese Option wurde konsequenterweise in den Grundeinstellungen entfernt.
- Alle Flow-Elemente, denen benutzerdefinierte Ordner zugewiesen wurden, behalten Dateien in diesen Ordnern, sollte die Verbindung zu dem Ordner unterbrochen werden. Die Dateien werden korrekt weiterverarbeitet, sobald die Verbindung wiederhergestellt werden kann.
Werkzeuge und Konfiguratoren
- Das "EMail-Empfang" Tool verarbeitet Mails mit einer leeren Betreff-Zeile (Subject) nun als "No Subject.txt" anstatt den Mailtext zu verlieren.
- "Mail-Empfang" verarbeitet (speichert) nun auch Mail-Texte, welche nicht MIME codiert sind.
- "FTP Empfang" verarbeitet "._"-Dateien, welche zusammen mit regulären Dateien auf einem FTP-Server abgelegt wurden.
- Die Voreinstellung zur Sprachumgebung beeinflusst auch die jeweiligen Vorgaben für die Text-Kodierungs für EMail und ZIP-Komprimierung.
- Der QuarkXPress Konfigurator unterstützt nun sowohl QuarkXPress Passport als auch die Standardversion von QuarkXPress. (Full- und PowerSWITCH)
- Der Altsoft Xml2PDF Konfigurator bietet nun zwei neue Optionen in den Eigenschaften, womit sich die PDF-Ausgabekonformität und -Farbigkeit, als auch der Seiten-Hintergrund bestimmen lassen. (Full- und PowerSWITCH)
- Der neue Konfigurator für callas pdfAutoOptimizer (ein Plug-In für Adobe Acrobat Professional 8.1) bietet direkte Konfigurationsmöglichkeiten für die PDF-Optimierung inklusive der automatischen Transparenzreduzierung. (Full- und PowerSWITCH)
- Der callas pdfInspektor Konfigurator verarbeitet Dateien nun korrekt, welche ein Komma im Dateinamen enthalten. (Full- und PowerSWITCH)
SWITCHclient (nur PowerSWITCH)
- Wenn Metadaten editiert werden, führt die Betätigung der tabulator-Taste nicht mehr zur Löschung der zuvor eingetragenen Werte.
- Jobs, welche zwischen SWITCHclient und dem Server (in beide Richtungen) ausgetauscht werden, werden "on the fly" komprimiert und übertragen, ohne zuerst eine Kopie auf der lokalen Festplatte zu erzeugen. Dies beschleunigt die Übertragung und reduziert die benötigte Festplattenkapazität. Sowohl SWITCHClient als auch der Server müssen auf Update 3 gebracht werden, um von dieser Neuerung zu profitieren.
Lokalisierte Versionen
- Das deutsche Sprachpaket beinhaltet nun auch die korrekte Übersetzung der Grundeinstellungs-Optionen.
- Verbesserte Übersetzungen insbesondere auf MacOSX.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 07
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH 06
Verfügbar seit: 01.01.2008 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab dem 1.1.2008 werden die Varianten von CMYK Optimizer umbenannt, um sie besser auf die jeweiligen Zielgruppen anzupassen.
- CMYK Optimizer PHOTO bleibt CMYK Optimizer PHOTO
- CMYK Optimizer PUBLISH wird zu CMYK Optimizer PREPRESS
- CMYK Optimizer Print wird zu CMYK Optimizer PRESS ECO
Neu ist die Variante CMYK Optimizer PRESS, welche funktional zwischen PREPRESS und PRESS ECO liegt. Die PRESS Variante unterscheidet sich von PRESS ECO nur darin, dass die Funktion "Maximum Dynamic Black" nicht verfügbar ist.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den verfügbaren Optionen in den unterschiedlichen Varianten
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer 3.0.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer, die vor dem 1.3.2007 gekauft wurden
Verfügbar seit: 14.12.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 3.0.1 beseitigt einige kleinere Probleme von 3.0.0 und beinhaltet eine aktuellere Adobe PDF Library. Wir empfehlen allen Anwendern von Version 3.0.0 das Update auf 3.0.1 durchzuführen:
- Verbesserte PDF-Reports (Auflösung der Icons)
- Verbessertungen beim Settings Manager (Spalte "Name" ist nun in der Größe veränderbar)
- Aktualisierte Adobe PDF-Library
Hinweis zur Unterstützung von Mac OS X 10.5 (Leopard):
Obwohl erste Tests mit der endgültigen 10.5 Version keine ernsthaften Probleme gezeigt haben, ist Leopard noch nicht offiziell unterstützte Plattform. Version 3.0.1 beinhaltet aber bereits kleinere, notwendige Anpassungen an Leopard, so u.a.
- Web interface Installer Support
- Core Image Support
- Verbessertes AlwanColorHub icon (für CoverFlow Oberfläche)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK optimizer 3.0.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer, die vor dem 1.3.2007 gekauft wurden
Verfügbar seit: 05.12.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue und verbesserte Funktionen gegenüber Version2:
Neue Option für die Druckmaschinenkalibrierung (nur PRESS-Version)
Mit LinkProfiler 3 lassen sich Ausgabekalibrierungskurven erstellen und berechnen, welche in Form von DeviceLink-Profilen gespeichert und auf RIPs angewendet werden können.
Erweiterung der Ausnahmeregeln
LinkProfiler bietet sehr weitgehende Ausnahmeregelungen für die Reinhaltung bestimmter Farben und Farbkombinationen während einer Konvertierung an. So können nun Schwarz und Primär- und Sekundärfarben separat oder achromatische Farben (CMK, MYK, CYK) reingehalten werden. Zudem stehen weitere Optionen für die erhaltung von 100% und 200% Kombinationen zur Auswahl.
Weichere Verlaufsumsetzungen
Version 3 enthält neue Algorythmen für eine dramatisch bessere, weichere Umsetzung von Verläufen, ohne dabei Kompromisse bei der farbmetrisch exakten Farbwiedergabe zu machen.
Tiefenkompensierung
Verbesserter InkSaving-Algorhytmus (nur PRESS-Version)
Unterstützung von PowerPC und IntelMacs
Verfügbar seit: 20.11.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 2 erweitert den Funktionsumfang und behebt einige bekannte Probleme von SWITCH 07. Die wichtigsten Neuerungen haben wir fett gekennzeichnet:
LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH:
Neuerungen
- Die SWITCH Benutzeroberfläche ist ab Update 2 nun auch in lokalisierter deutscher Version verfügbar. Sie finden das "German Language Pack" als separaten Installer unter Demos & Downloads. Nach Installation wählen Sie über die Voreinstellungen von SWITCH die neue Sprachversion aus und starten die Applikation nochmals neu.
- Zeilenumbruch bei langen Meldungstexten im Protokoll und Dashboard-Fenster.
- Importieren von Flow-Dateien (.sflow) durch Drag-and-Drop auf die Flow-Oberfläche.
- Bedienung von SWITCH durch eingeschränkten Benutzer (vorausgesetzt der Benutzer hat Zugriffsrechte auf den Applikationsdaten-Ordner).
- Neue Option "Diese Unterordner ignorieren" (Ignore these subfolders) beim Eingangsordner eines Generischen Programms ermöglicht das gezielte Ausnehmen von Dateien für die Verarbeitung, die von bestimmten Applikationen angelegt werden.
- Neue Option "Programm unterbrechen" (Abort application) für generische Programme, ermöglicht den Abbruch solcher applikationen nach Ablauf des Timeout-Intervalls.
- Neue Option EXIF/IPTC Felder synchronisieren" (Synchronize EXIF/IPTC fields) für das XMP Pickup Tool
- SWITCH liest Basis-Informationen zu Bilddatenformaten automatisch aus und speichert diese in den metadadten zum Job, so dass solche Informationen (Farbraum, Pixel...) immer verfügbar sind.
- Neue Option "Programm unterbrechen" (Abort application) für generische Programme, ermöglicht den Abbruch solcher applikationen nach Ablauf des Timeout-Intervalls.
- Absturz des Flow-Designers, wenn Dateien im Files-Fenster gelöscht werden.
- Die Inhalte des Files und Folder-Fensters werden schneller aktualisiert, wenn Dateien hinzugefügt oder daraus gelöscht werden.
- Verbesserte Fehlermeldung beim Import von fehlerhaften Flows im Designer-Modus.
- Anzeige eines Fehlersymbols im Flow-Designer, wenn eine Verbindung ungültige Eigenschaften enthält.
- Im Eigenschaften (Properties)-Fenster kann nun mit der Tabulator-Taste jeweils zum Wert der nächsten Eigenschaft navigiert werden.
- Der Status der Option "Passend Skalieren (scale to fit) wird nun für jeden flow gespeichert.
- Das Hintergrundbild wird mitskaliert, wenn der Flow unterteilt wird.
- Tastaturkürzel in Datei-Auswahldialogen funktionieren nun korrekt.
- Das "Hierarchie archivieren" Tool erzeugt nun korrekte Unterordner, wenn der Pfad zu dem Backup-Ordner als UNC-Pfad angegeben wird.
- Alle Flow-Elemente mit benutzerdefinierten Backup-Ordnern behalten und verarbeiten Jobdaten korrekt, wenn die Netzwerkverbindung zu einem Ordner verloren geht und die Verbindung wieder hergestellt wird.
- Das Mail Empfangen Tool erkennt und verarbeitet PDF-Dateien korrekt, welche über Mac OS X Mail Client verschieckt werden.
FullSWITCH und PowerSWITCH:
Neuerungen:
- Der Adobe InDesign Konfigurator bietet eine neue Option an, die Jobs als Fehler zurückweist, wenn fehlende Bilder gefunden werden.
- Der QuarkXPress Konfigurator bietet neue Optionen für PPD und fehlende Bilder/Fonts an.
- Die Konfiguratoren für Axaio MadeToPrint InDesign und QuarkXPress bieten eine neue Option für die "Verwendung von Fonts in Paket" an.
- Die Hyperlinks in Preflight-Reports von Enfocus PitStop Server funktionieren nun, wenn die verarbeiteten dateien und der Preflight-Report im gleichen Ordner abgelegt werden.
- Der DevZeroG PrintSure Konfigurator zeigt nun den korrekten Lizensierungs-Status von PrintSure an.
- Der DevZeroG PrintSure Konfigurator legt nun fehlerhafte Dateien korrekt in den Fehler-Ordner ab.
- Der Axaio MadeToPrint InDesign und QuarkXPress Konfiguratoren brechen die jeweiligen Applikationen nach Ablauf des Timeouts korrekt ab.
PowerSWITCH
Verbesserungen
- Die Job.sendTo() Funktion verhindert das kopieren von Jobs (bewegt diese) wenn möglich (auf lokalen Volumes).
- SWITCHscripter zeigt Meldungen immer als Typ "debug".
- VBScript Syntax- oder Ausführungsfehler werden mit der korrekten Zeilenangabe (im Sourcecode) reportet errors are reported.
- SWITCHscripter stürtzt nicht mehr ab, wenn VBScript jobArrived Punkt zweimal hintereinander erreicht wird.
- timerFired arbeitet nun auch mit AppleScript korrekt.
- Die Dataset.createDefaultMap() Function beinhaltet nun alle namespaces innerhalb von XML/XMP Dateien.
SWITCHClient
SWITCH 07 Update 2 beinhaltet die erste SWITCH 07 Client-Version. Obwohl SWITCHclient 06 Update 9 immer noch korrekt laufen sollte, empfehlen wir diese überarbeitete und erweiterte Version des Clients mit PowerSWITCH 07 Update 2 zu verwenden.
Neuerungen
- Anzeige eines Reports, welcher in einem Checkpunkt mit einem Job assoziert ist.
- Ersetzen eines Jobs in einem Checkpunkt durch eine lokal editierte/modifizierte Datei.
- Filter für Protokollmeldungen (wie in SWITCH Designer).
- Aktuelle Verbindungs-Statusmeldung am unteren Rand des Client-Fensters
- Option zur Verwendung abgesicherter Verbindungen (htpps).
- Option zum Abschalten der Kompression für Jobs, welche zwischen Client und Server übertragen werden.
- Caching von Jobverarbeitungs-Informationen auf dem Server, was den Zugriff auf diese informationen über den Client beschleunigt.
- Nur der jeweils sichtbare Dialog wird automatisch upgedatet. Erst beim Wechsel von Client-Fenstern wird die Information automatisch upgedatet.
- Verbesserte Abfragemechanismus bzgl. Checkpunkten und Übergabepunkten
- Metadaten-Felddefinitionen können Variabeln nutzen.
- Ein Job kann umbenannt werden, während er vom Client an den Server übergeben wird (durch Eingabe eines neuen Namens).
- Mac Dateityp und Resource fork Informationen bleiben erhalten, auch bei Cross-Plattform Konfiguration von server und Client.
- Bei Änderung von Metadaten-Werten, funktioniert die tabulator-Taste nun zwischen den verschiednen Eingabefeldern.
- Die Jobgröße (byte count) wird im Client nun präziser angezeigt.
- Ein Doppelklick auf einen Übergabepunkt oder einen Checkpunkt zeigt nun die korrekten Informationen an.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 07
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH 06
Verfügbar seit: 19.11.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Version 3 von Alwan CMYK Optimizer basiert auf der erfolgreichen und bewährten Vorgängerversion und erweitert deren Funktionen und Anwendungsbereiche wie folgt:
Integration und vollständige Unterstützung der aktuellen Adobe PDF Library 8.0
sorgt für eine umfassende, den Branchenstandards entsprechende, PDF-Verarbeitung. Durch die Verwendung der Adobe PDF Library 8.0 bietet Alwans Software eine vollständige Unterstützung für die aktuelle Adobe PDF-Spezifikation, die PDF-Verarbeitung und das PDF-Farbmanagement, einschließlich PDF 1.7.
Neue Option für die Druckmaschinenkalibrierung.
Mit Alwan CMYK Optimizer 3 können Druckvorstufen-Profis die Kalibrierungsmethoden TVI (Tonal Value Increase) und NPDC (Neutral Print Density Curve) oder eine ICC-basierte Methode für die Druckmaschinenkalibrierung nach ISO 12647 und GRACOL-Spezifikationen einsetzen. Das sichert optimierte Ausgabedateien für standardisierte Druckmaschinen, eine höhere Qualität und kürzere Vorlaufzeiten.
Diese mächtige neue Funktion ersetzt oder ergänzt die Möglichkeiten, die heutige RIPs anbieten.
Neue Bildoptimierungstechnologie
Eine neue, integrierte Bildoptimierungstechnologie sorgt dafür, dass Benutzer die in PDF-Dateien eingebetteten Bilder individuell optimieren können. Die Bildoptimierungstechnologie basiert auf intelligenten Algorithmen, die Bilder über den für Alwan einzigartigen bildabhängigen Ansatz visuell optimieren. Die Technologie beinhaltet derzeit eine dynamische Bildschärfung und wird in zukünftigen Versionen auch für andere Aufgaben ausgeweitet.
Erweiterte Verarbeitungsmöglichkeit für Schmuckfarben
In Version 3 kann die Verarbeitung von Schmuckfarben exakt bestimmt werden. Einzelne Spotfarben können angelegt oder komplette Farbbibliotheken (wie z.B. Pantone-Tabellen) importiert werden. Sie können für jede Farbe exakt festlegen, ob und wie diese Farben verarbeitet werden sollen.
Erweiterung der Ausnahmeregeln
CMYK Optimizer bietet heute bereits sehr weitgehende Ausnahmeregelungen für die Reinhaltung bestimmter Farben und Farbkombinationen während einer Konvertierung an. So können neben Schwarz auch Primär- und Sekundärfarben oder achromatische Farben (CMK, MYK, CYK) reingehalten werden. Version 3 ergänzt diese Möglichkeiten durch benutzerdefinierbare Farben/Tabellen, worin bestimmte Farben und Zielwerte (z.B. CI-Farben) definiert werden können, die bei einer Konvertierung exakt so eingehalten werden sollen. Ebenso sind die Ausnahmeregeln feiner steuerbar.
Dateien umbenennen
Verarbeitete Dateien lassen sich nun so umbenennen, dass anhand des Dateinamens bereits ersichtlich wird, dass eine Optimierung bzw. Farbkonvertierung erfolgt ist. Dies erleichtert die Verarbeitung angepasster Dateien im weiteren Workflow.
Neue HTML-basierte Benutzeroberfläche
Diese ermöglicht es Anwendern eine Remote-Überwachung und -Steuerung des CMYK Optimizer Produktions-Workflows über einen beliebigen Browser auf jedem Computer, der mit dem Internet verbunden ist.
Weichere Verlaufsumsetzungen
Version 3 enthält neue Algorythmen für eine dramatisch bessere, weichere Umsetzung von Verläufen, ohne dabei Kompromisse bei der farbmetrisch exakten Farbwiedergabe zu machen.
Filterung von PDF/X-OutputIntents
Genial einfach - einfach genial: Über eine definierbare Liste lassen sich PDF-Dateien mit integriertem OutputIntent (Ausgabeabsicht) filtern und durch einen anderen OutputIntent ersetzen. Dies löst das Problem, dass PDF/X-Dateien mit "irgendeinem" OutputIntent korrekt verarbeitet werden können, ohnen das solche Dateien vorab separat sortiert werden müssen.
Unterstützung für die aktuellen Spezifikationen und Richtlinien der Ghent PDF Workgroup®
Der Support für die Ghent PDF-Workgroup Spezifikationen für PDF-Farbmanagement und -Verarbeitung garantiert, dass Dateien, die mit Alwan CMYK Optimizer erstellt werden, diesen Standard einhalten.
Unterstützung für die neuesten ICC 4®-Spezifikationen und Anforderungen.
Weitere Neuerungen/Verbesserungen:
- Verbesserte Messungsmethode für Regionen mit zu hohem Gesamtfarbauftrag
- Unterstützung von Jobs in Unterordnern (über Vorenstellungen)
- Freie Wahl des Rendering Intents und Tiefenkompensierung bei RGB zu CMYK Konvertierung
- Passwortschutz der Oberfläche verhindert ungewollte Änderungen durch Dritte
- Speicherpfad für temporäre Dateien ist nun wählbar
- Funktion zur Überwachung des verfügbaren Festplattenspeichers
- Bessere Unterstützung von sehr großen PDF-Dateien
- Verbesserung bei der Einbettung von ICC-Profilen als PDF-OutputIntents
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer, welche nach dem 1.3.2007 gekauft wurden, oder für welche ein noch gültiger Wartungsvertrag abgeschlossen wurde.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CMYK Optimizer, die vor dem 1.3.2007 gekauft wurden
Verfügbar seit: 10.10.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Problembehebung bei Dateikonvertierung für Tiff-Dateien unter MacOSX PowerPC
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 09.10.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 1 behebt die folgenden Probleme in SWITCH 07:
LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Der File Balancer verarbeitet Daten schneller, wenn eine der Ausgabemöglichkeiten verfügbar wird.
- Der Job Dismantler verarbeitet verbleibende Dateien nun korrekt, nachdem ein Flow gestoppt und erneut gestartet wird. Vorher gingen unverarbeitete Dateien verloren.
- Der SWITCH Designer stürtzt nicht mehr ab, wenn:
- im Dateifenster wiederholt die Pfeiltasten (links, rechts) gedrückt werden
- im Flowfenster auf ein "Archive Hierarchy" Modul geklickt wird, welches einen Netzwerkpfad benutzt
- im Dateifenster die Inhalte eines benutzerdefinierten Ordners (nicht Auto-managed) angezeigt werden - Wenn Ordnern die oberste Ebene eines Netzwerkpfades zugewiesen wird, so dauert die Anzeige der darin enthaltenen Ordner/Daten nicht mehr so lange, bzw. stürzt der Designer nicht mehr ab.
FullSWITCH and PowerSWITCH:
- Der QuarkXPress Konfigurator bietet nun eine zusätzliche Option, um den PostScript-Treiber für der Ausgabe als PostScript auszuwählen.
- Der Markzware FlightCheck Professional Konfigurator arbeitet wieder korrekt (funktionierte unter MacOSX nicht mehr)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
SWITCH 07
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH 06
Verfügbar seit: 01.10.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Smart Styles-Kunden, die eine Vollversion oder ein Upgrade von Smart Styles 4.0 zwischen dem 01.04.2007 und dem 30.11.2007 gekauft haben, haben Anspruch auf ein kostenloses Upgrade. Bitte beachten Sie, dass registrierte Kunden bis spätestens 30.11.2007 unter woodwing@impressed.de diesen Anspruch eingereicht haben müssen. Bitte senden Sie uns eine Rechnungskopie sowie Ihre Smart Styles Seriennummer (WW BUSY...)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle Vorversionen von Smart Styles
Verfügbar seit: 13.09.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für registrierte Kunden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 07.09.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
- Kompatibilität mit Photoshop CS3
- Neue integrierte Separations-Optionen (GCR, GCRMax, UCR, Output Profile, Preserve Separation)
Diese neuen Optionen ermöglichen neben der bisherigen Wahl zwischen Separations-Erhaltung bzw. Separation des Ausgabeprofils benutzen eine Neuseparation von Farben mit GCR, GCRMax bzw. UCR, ohne dass dafür ein separates Ausgabe-Profil erstellt werden muss. - Optimierte Algorithmen für noch glattere Berechnung von Profilen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Entry-Version sowie alle versionen, die nach dem 1.7.2007 gekauft wurden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Create, Edit, SaveInk und alle Bundlepakete beträgt der Upgradepreis einheitlich 290 Euro zzgl. MwSt.
Verfügbar seit: 07.09.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
- SaveInk-Modul mit neuen Optionen für Definition von Schwarz-Start und Schwarz-Breite
- Neue Voreinstellungen für DeviceLink-Erstellung
- Neues Online-Handbuch
- Dateikonvertierung mit Einbettung des Ausgabeprofils
- Dateikonvertierung unterstützt nun auch JPG bei der Ausgabe
- Speichert Profile in User-Profiles Ordner, wenn nicht als Administrator eingeloggt
- Fehlerbehebung bei Graustufen-Profilen (LookUp-Tabellen)
- Fehlerbehebung bei erzeugung von Graustufen-Profilen
- Fehlerbehebung bei Konvertierung in Graustufen
- Fehlerbehebung bei Berechnung von GCR "on the fly"
- Support für Graustufen-Drucker
- Erzeugung von kTRC für Druckerprofile
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für Version 1.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 05.09.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Jobverarbeitungs-Monitor
Das neue Dashboard gibt Ihnen einen Überblick zu den aktuell verarbeiteten Jobs, Problemdateien und Verbindungsproblemen wie z.B. fehlende Netzwerkvolumes. Damit erhält ein Systemadministrator einen schnellen Überblick zum aktuellen Status aller aktiven Flows. - Einfachere und verbesserte Behandlung von Problemdateien
Problemhafte Jobs werden ab SWITCH 07 "per Flow" gesammelt. Das neue "Problem Job"- Werkzeug erlaubt eine genaue Definition, wie solche Daten behandelt werden sollen. Ein problemhafter Job kann per Mauslick nochmals in den Workflow übergeben werden. - Erweiterbare Jobverarbeitung ohne Scripting
Alle Varianten von SWITCH 07 unterstützen Variablen. Diese erlauben den Zugriff auf Job-Eigenschaften und eingebettete Metadaten ohne Scripting-Aufwand. - Benutzerdefinierbare Oberfläche
Separate Fenster für das Design und Testen von Flows sowie aktive Flows erlauben eine flexiblere Aufteilung der Workflow-Oberfläche. In einer Ansicht lassen sich auch Flows, Verarbeitungs- und Protokollinformationen kombinieren.
Verbindungen zwischen einzelnen Prozessen, Ordnern oder Werkzeugen im Flow-Designfenster sind nun flexibler definierbar und viele neue Shortcuts erlauben einen schnelleren Zugriff auf Optionen. - Flow-Organisation
Kombinieren Sie Flows in Gruppen und aktivieren/deaktivieren Sie diese mit einem Klick. Flows lassen sich auch "markieren", um deutlich zu machen, ob diese sich noch in Arbeit befinden oder zu einem bestimmten Projekt gehören. Der Hintergrund von Flows lässt sich benutzerdefineirt anpassen. - Automatische Verarbeitung von Protokoll-Einträgen
SWITCH Log-Dateien lassen sich automatisch als XML- oder Textdateien exportieren. Eine weitere Verarbeitung bzw. Aufbereitung solcher Log-Dateien ist durch die Verwendung eines speziellen SWITCH-Flows möglich. - Lesen von eingebetteten EXIF, IPTC und XMP Metadaten
Der Zugriff auf eingebettete EXIF, IPTC oder XMP Metadaten ist nun direkt möglich. Durch die angesprochene neuen Variablen ist dadurch eine Filterung von Dateien, die Anzeige von bestimmten Daten im SWITCH-Informationspanel oder für die Nutzung in Werkzeugen wie Mail Send möglich. - Verbesserter Flow-Austausch
Wenn ein Flow fertig designt und getestet ist, können Sie diesen nun mit einem Passwort schützen, so dass keine ungewollten (oder unerwünschten) Änderungen mehr daran möglich sind. Passwortgeschützte Flows lassen sich lediglich aktivieren bzw. deaktivieren sowie importieren/exportieren.
Neuerungen in FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Erweiterte Möglichkeiten durch neue Konfiguratoren
SWITCH 07 bietet insgesamt 10 neue Konfiguratoren für Produkte von Drittherstellern an, darunter für die Bereiche Farbmanagement, Proofen, Bogenmontage oder die PDF-Erzeugung. Die neuen Konfiguratoren sind: Allume Stuffit Deluxe, AltSoft Xml2PDF, Alwan ColorHub, axaio MadeToPrint, callas pdfAPilot, DevZeroG PrintSure, Elpical Claro, PerfectProof ProofMaster, Quark Xpress und Quite Hot Imposing. - Verbesserte Konfiguratoren
Für einige bereits in SWITCH 06 angebotene Konfiguratoren stehen zusätzliche Funktionen und Verbesserungen bereit, so z.B. die Verarbeitung von Jobfoldern, Druckoptionen in Adobe Acrobat Konfigurator oder Export in Adobe InDesign. Die Konfiguratoren sind Adobe CS3 kompatibel.
Neue Optionen stehen auch für Enfocus PitStop Server 4 sowie pdfInspektorCLI4 bereit. - Parallelverarbeitung von Kongfiguratoren
SWITCH 07 erlaubt die prarallele bzw. simultane Verarbeitung von Jobs beim Einsatz mehrerer Konfiguratoreen in einem Flow, was zu einer optimierten Verarbeitung von mehreren Jobs in einem Flow führt.
Neuerungen in PowerSWITCH:
- Erstellung von eigenen Werkzeugen oder Konfiguratoren
Die drastisch erweiterten Scripting-Möglichkeiten in PowerSWITCH 07 ermöglichen es, eigene Werkzeuge bzw. Konfiguratoren für externe Applikationen zu schreiben. Diese werden automatisch von SWITCH geladen und stehen danach wie die Basis-Komponeneten zur Verfügung. - Schreiben von eingebetteten EXIF, IPTC und XMP Metadaten
Über Scripting ist auch das Updaten bzw. erweitern von eingebetteten Metadaten in Jobs möglich.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Bei Kauf nach 1.8.2007
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen, die vor dem 1.8.2007 gekauft wurden
Verfügbar seit: 26.07.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort steht eine neue MadeToPrint InDesign Version zur Verfügung.
Damit wird jetzt die aktuelle Adobe InDesign CS3 Version unterstützt.
Verfügbar seit: 24.07.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 9 bietet die folgenden Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen:
Neuerungen in LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Mehrere kleinere Probleme beim FileBalancer wurden behoben
Neuerungen in FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Photoshop-Konfigurator: Fehler bei der Verwendung der Option "Save by action", welche zu einem Script-Fehler geführt hat, wurde behoben
- Dateien, welche mit dem "Generic Application"-Konfigurator verarbeitet wurden, werden bei der Archivierung nun korrekt in entsprechende Unterordner (gemäß gespeicherter Hierarchie-Informationen) absortiert.
- Die Unterstützung von Enfocus PitStop Server 4 wurde verbessert, so dass Dateien, welche mit dem PitStop Server Konfigurator verarbeitet wurden, schneller an nächste Prozesse übergeben werden.
- Die Art und Weise, wie Dateien an CLI-Applikationen übergeben werden wurde verbessert, so dass bei Verwendung mehrerer gleichzeitiger CLI-Instanzen keine Probleme entstehen und eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit resultiert.
Neuerungen PowerSWITCH:
- Jobdateien mit gleichem Namen aber unterschiedlichen Inhalten werden über den SWITCH Client nun korrekt angezeigt.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.07.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Verbesserte Unterstützung von Metadaten in Bildern. JFIF Daten (Auflösung, Orientierung...) bleiben erhalten, um mit QuarkXPress maximale Kompatibilität anzubieten.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.5, 2.6, 2.7 alle Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.5
Verfügbar seit: 13.07.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4 und 1.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 11.07.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
In Version 1.5.3 wurde ein Fehler behoben, der in Vorgängerversionen trotz Verwendung der Optionen "Preserve Separation" und Erhalt von Schwarz/Grau zu einem veränderten Schwarzaufbau führte.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von CoLiPri
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 12.06.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
- Verbesserter PDF Support
- CMY Objekte bleiben rein, um ein verändertes Überdruckenverhalten auszuschließen. Dieser Punkt ist besonders wichtig bei Reseparation von Daten, wobei ein CMY-Objekt (mit 0 K) ein anderes CMYK-Objekt überdruckt. Durch die Schwarzersetzung im CMY-Objekt würde sich das Aussehen massiv verändern. Diese Option ist automatisch (ohne Oberflläche) immer gewählt.
- Verbesserter FTP-Support
- Performance-Verbesserung bei komplexen PDF-Dateien
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.5, 2.6, 2.7 alle Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.5
Verfügbar seit: 21.05.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 8 bietet Support für Adobe Creative Suite 3 und enthält einige Fehlerbeseitigungen:
Neuerungen in LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH:
- Die Resource Fork von ZIP-Archiven werden korrekt dekomprimiert
- Das Uncompress-Werkzeug dekomprimiert Schriften korrekt (vorher wurden einige Schriften als 0KB gespeichert)
- Das EMail-receive Werkzeug unterstützt nun Email-Konten mit einem "/" (Slash) im Kontonamen
- Flow-Definitionen konnten - selbst nach Installation von Update 7 - Elemente mit doppelten IDs enthalten, was Abstürzen führen konnte. Dieses Problem ist mit Update 8 gefixt
- Temporäre Daten wurden in bestimmten Fällen generiert, in denen dies nicht notwendig war (z.B. wenn Daten nicht übers Netzwerk bewegt/kopiert wurden). Temporäre Daten werden nun nur dann erzeugt, wenn dies notwendig ist.
Neuerungen in FullSWITCH und PowerSWITCH:
- PDF-Dateien werden nun vom Adobe Photoshop Konfigurator korrekt geöffnet, wenn das Suffix ".PDF" (in Großbuchstaben) lautet.
- Unterstützung für Adobe Creative Suite 3 (Acrobat, Photoshop, Illustrator und InDesign)
- Unterstützung für Callas pdfInspektor4
- Unterstützung für Markzware FlightCheck Professional 6 (nur unter Mac PowerPC).
- Der Adobe Acrobat Konfigurator fügt PDF-Dateien in der korrekten Reihenfolge zusammen
- Keine misteriösen Fehlermeldungen bei Verwendung des Enfocus PitStop Server
Konfigurators mehr
Neuerungen PowerSWITCH:
- Bei Verwendung der "TimerFired" Script-Funktion in Visual Basic Scripting wurde ein Speicherproblem gefixt
- Mehrere kleinere Probleme mit SWITCH Client wurden korrigiert.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.05.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
- Verbesserte Algorithmen bei der Berechnung von DeviceLink-Profilen
- LinkICC(Create-Modul): Neue Duplex- und Triplex-Optionen für die Reinhaltung von Farbkombinationen.
In den Vorgängerversionen war es bereits möglich, bei der Berechnung von DeviceLink-Profilen reine Volltonwerte (100%) von Primär- und Sekundärfarben zu erhalten. Durch die Option Duplex werden nun Kombinationen aus CK, MK, YK rein gehalten. Dies trifft auch für Tonwerte dieser Kombinationen zu. Es erfolgt dabei lediglich eine Gradationsanpassung auf Basis der gewählten Quell- und Zielprofile. Duplex umfasst auch den Spezialfall K=0. Damit werden also auch Primärfarben rein gehalten!
Die Option Triplex bewirkt eine Reinhaltung von 3-kanalig aufgebauten Farbkombinationen wie CMK, MYK, CYK und umfasst 2-kanalig als auch einkanalig aufgebaute Primär- und Sekundärfarben. - LinkEdit (Edit-Modul): Neue Optionen zur Reinhaltung von Schwarz, Grau, Duplex und Triplex-Farbkombinationen
- Der Schwellwert für die Ausnahmeregelungen beträgt 20% für weiche Übergänge
- Neue EditCharts, welche auch mit ColorLogic CoPra (neues Standalone-Produkt) kompatibel sind
Verfügbar seit: 01.05.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Neu hinzugekommene DeviceLink-Profile:
Farbkonvertierung
- CoLo_ISOcoat_coatV2_330_v1.icc
- CoLo_ISOcoat_coatV2_TAC300_v1.icc
CoLo_ISOcoatV2_unc_v1.icc
CoLo_ISOcoatV2_web_v1.icc - CoLo_ISOcoatv2_news26_v1.icc
- CoLo_ISOcoatv2_PSRlwc_v1.icc
Farbauftrags-Beschränkung
- CoLo_ISOcoatedV2_TAC330_v1.icc
- CoLo_ISOcoatedV2_TAC300_v1.icc
Druckfarb-Einsparung
- CoLo_ISOcoatV2_SaveHeavy_v1.icc
- CoLo_ISOcoatV2_SaveMax_v1.icc
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Sets, welche nach dem 1.3.2007 gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von Version 1.0
Verfügbar seit: 21.03.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 7 ist ein kostenloses Update für SWITCH.
Die Verbesserungen und Fehlerbehebungen in LightSWITCH, FullSWITCH und PowerSWITCH umfassen:
- SWITCH entdeckt und warnt vor ungültigen Flow-Definitionen (z.B. mit duplizierten Objekt-IDs), die manchmal in vergangenen Versionen zu Anzeige-Problemen im Flow-Editor und nicht funktionierenden Flows führten. Diese Probleme wurden hauptsächlich bei Verwendung von Betaversionen auf dem gleichen Rechner beobachtet, deren Flows nachher in den freigegebenen Versionen übernommen wurden (durch Kopieren und Einfügen von Elementen).
- Der File-Typ Filter erkennt nun Dateien mit ".qxp" Extension korrekt als QuarkXPress-Dateien.
- Das Compress- und Uncompress-Werkzeug verarbeitet nun das Dateierzeugungs-Datum korrekt (Das Problem trat nur auf Power-PC basierten MacOSX-Rechnern auf).
- Das Mail send Werkzeug unterstützt nun auch Dateianhänge, welche Umlaute im Dateinamen enthalten.
- Das Mail send Werkzeug behält "=" (Gleichheitszeichen) im Body-Text von EMails bei (Fehler trat nur bei Mailversand ohne Anhänge auf).
- Das File balancer Werkzeug produziert nun keine mehrfachen Einträge in der Protokolldatei mehr, wenn ein Job längere Zeit in Wartestellung ist.
- SWITCH erzeugt keine lokalen Ordner mehr, wenn die Verbindung zu einem Ordner auf einem entfernten Netzwerkvolume verloren geht.
- Das Archive hierarchy Werkzeug funktioniert nun auch korrekt, wenn der Ausgabeordner auf einem entfernten Netzwerkvolume liegt. In vorigen Versionen, wurden nur Dateien in der obersten Ebene verarbeitet und keine Unterordner erzeugt
Hier die Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die nur FullSWITCH und PowerSWITCH betreffen:
- Der Konfigurator für PitStop Server unterstützt nun auch Version 4.0.1 (Achtung: Sollten Sie noch eine Version 4.0 von PitStop Server haben, so sollten Sie auf 4.0.1 updaten. Version 4.0 war nur kurze Zeit, und nur direkt vom Enfocus-Server downloadbar (nicht bei Impressed!)
- Der Adobe Acrobat Konfigurator arbeitet nun auch korrekt mit internationalen Versionen (einschließlich Deutsch). Dieses Problem trat nur unter Windows auf.
- Der Adobe Acrobat Konfigurator kann nun auch auf einem Drucker ausdrucken, dessen Name Zeichen wie "/" oder """" enthält.
- Der Adobe Acrobat Konfigurator speichert nun Dateien in Ordner, welche sich auf einem Netzwerkvolume befinden.
- Der Adobe InDesign Konfigurator erkennt und aktiviert nun korrekterweise bestimmte Typen von Type 1 Schriften, die vorher zu Problemen (Nichtaktivierung) führten.
Hier die Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die nur PowerSWITCH betreffen:
- Script expression für "Job folder name" bei Verwendung des Job assembler Werkzeugs arbeitet nun korrekt.
- Bei massiver Benutzung von AppleScripten in SWITCH Script-Elementen wird nun nicht fälschlicherweise eine zweite Instanz des SWITCH Servers gestartet.
Sie können das Update 7 über Ihre bestehende Version von SWITCH (alle vorhergehenden Versionen installieren)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.03.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Die neue Version von InstantPDF4 beinhaltet folgende neue Funktionen
Es werden jetzt folgende Programme zusätzlich Unterstützt:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für alle Vollversionen, die nach dem 15. Dezember 2006 gekauft wurden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
alle Versionen vor 4.0
Verfügbar seit: 16.01.2007 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 6 von SWITCH behebt einige bekannte Probleme mit früheren Versionen von SWITCH und bietet einige neue Funktionen und Verbesserungen an:
Alle SWITCH-Varianten:
- Betreffzeilen von Mails, welche von Microsoft Entourage auf Mac OS X versendet werden, werden nun mit korrekter Kodierung verarbeitet.
- Die Filterung von vordefinierten Dateitypen arbeitet nun wieder korrekt (Beseitigung eines Fehlers, der mit Update 5 eingeführt wurde).
FullSWITCH und PowerSWITCH
- Die AppleScript Timeout-Einstellungen für Adobe Acrobat Konfiguratoren wurde erhöht, so dass nun auch große dateien ohne Timeout-Fehler verarbeitet werden (betrifft nur Mac OS X).
- Markzware FlightCheck Professional wird nun erkannt, wenn die Applikation für "Alle Anwender" installiert wurde (betrifft nur Mac OS X).
Nur PowerSWITCH
- Fehlerbehebung bzgl. Groß/Kleinschreibung im AppleScript-Element für "jobarrived" entry point.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 01.12.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 5 von SWITCH behebt einige bekannte Probleme mit früheren Versionen von SWITCH und bietet einige neue Funktionen und Verbesserungen an:
Alle SWITCH-Varianten:
- Bei Verwendung der Compress- und Uncompress-Module werden nun Macintosh-spezifische Informationen beibehalten (diese konnten in bestimmten Fällen verloren gehen).
- Unterstützung von (unter Mac OS X oder Windows-Betriebssystemen) problematischen Zeichen bei Dateinamen und Zip-Dateien.
- Verschiedene kleinere Probleme bei der Verarbeitung von großen Dateien und Ordnern wurden beseitigt (betrifft Kopieren, FTP Upload sowie Submit- und Archive-Hierarchy Werkzeuge). Dies bewirkt eine bis zu 30% schnellere Verarbeitung von Dateien.
- Die Protokoll-Datenbank, welche von SWITCH genutzt wird, wird nach Entfernung von Einträgen nun korrekt verkleinert.
- Beim Kopieren von Flow-Elementen zwischen Flows werden die kopierten Elemente nun nicht mehr mit "copy" benannt, sondern behalten Ihren Originalnamen bei.
- Unter "Properties" ist eine neue Option namens "Process only these folders" hinzugekommen (Für Submit Hierarchy und FTP receive). Bei Benutzung dieser Option können für die Verarbeitung direkt bestimmte Ordner ausgewählt werden, alle anderen Ordner werden nicht berücksichtigt, und darin liegende Dateien und Unterordner dementsprechend ignoriert.
- Behebung eines Fehlers, der zum (ungewollten) Hinzufügen von EMail-Informationen für alle mit Submit Hierarchy überwachten Ordner führte.
FullSWITCH und PowerSWITCH
- Der neue Acrobat Konfigurator in Update 5 unterstützt nun auch Acrobat 8!
- Der Adobe InDesign Konfigurator führt nun auch ein Update der Verknüpfungen zu externen Grafiken/Bildern welche in einem Indesign-Paket enthalten sind durch und verwendet die darin (im Paket) enthaltenen Schriften.
- Der callas pdfInspektor CLI Konfigurator enthält eine neue Option, um detaillierte Text-Reports zu erstellen und unterstützt nun verschiedene zusätzliche Sprachversionen.
- Problembehebung für falsche Verknüpfungen in Preflight-Reports bei Verwendung des PitStop Server Konfigurators.
- Der Acrobat Distiller Konfigurator enthält nun zwei weitere Optionen für Ausgangsverbindungen: Die Option "Log Success" routet nun direkt Distiller-Log Dateien und über "Data Error" kann die Original PostScript-Datei bei Distiller-Fehler erhalten bleiben.
Nur PowerSWITCH
- SWITCHscripter besitzt nun redesignte (und klarere) Icons
- Zeilennummern wurden für Visual Basic Scripting und AppleScript in SWITCHscripter hinzugefügt.
- Problembehebung bei Jobs, die mittels SWITCHClient übergeben werden. Dies beinhaltet Probleme, die bei der Übertragung von QuarkXPress-Jobs, bei Änderungen von Modifikations-Datum übermittelter Jobs und Verlust von Macintosh Type & Creator Informationen auftraten.
- Problembehebung bei Scripten, die Nicht-ASCII Zeichen enthielten, welche zuvor nicht korrekt gespeichert wurden.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCH
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 17.11.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der neuen Version 2.1 wird eine Kompatibilität zu Acrobat 8 hergestellt. Quite Imposing Plus ist in Deutsch verfügbar.
Verfügbar seit: 17.11.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit der neuen Version 1.8 wird eine Kompatibilität zu Acrobat 8 hergestellt. Quite A Box Of Tricks ist in Deutsch verfügbar.
Verfügbar seit: 16.11.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
- Die Optionen "Preserve Original Separations" und "Minimum DeltaE" sind nun auch in der Publish-Version verfügbar. Die Option Preserve Original Separations erhält den Schwarzaufbau aus den Originaldaten und ermöglicht optional eine Anpassung der Tonwertzunahme (K Dot Gain Compensation)
- Die Option Black Point Compensation (Unter Rendering) wurde an die von Adobe benutzte Tiefenkompensation angeglichen
- Kompatibilität mit Trueflow RIPs
- Pitstop Automate Support (Automate Gateway)
- Neue Voreinstellung: "jobNumberMaxInJobManagerList" (Standardwert ist -1 = keine Beschränkung)
Ein positiver Wert gibt an, wieviele Jobs maximal in der Job-Queue (Job-Manager) eingereiht werden. - Verbesserte Unterstützung von DeviceN Bitmap (nicht Indiziert) bei Spotfarben
- Verbesserter PDF-Support
- Verbesserungen beim FTP Tansfer (neue Bibliotheken)
- Neue Funktion: Mit Version 2.7 wird die Verarbeitung von Jobs in Unterordnern des Eingangsordners unterstützt. Über eine neue Option: "hotFolderNestedLevel" kann angegeben werden, wieviele Unterordner-Ebenen überwacht werden sollen. Der Standard-Wert ist 0 (keine Unterordner-Verarbeitung).
Wenn der Wert auf "1" gesetzt wird, so werden Jobs, die in Unterordnern im überwachten Verzeichnis landen, verarbeitet und in der gleichen Struktur in den Ausgangsordnern (JobSuccess / JobError / JobReport und Original) abgelegt.
Es gibt keine Beschränkung der maximal unterstützten Unterordner-Ebenen! - Relative Prozentangabe der Druckfarb-Einsparung im Ink Statistik-Manager
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.5, 2.6 alle Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.5
Verfügbar seit: 15.11.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 2.0
In der neuen Version 2.0 wurde der Funktionsaufwand noch einmal erweitert und bietet neben der bisherigen Textverarbeitung viele neue Funktionen auch für die Einbindung von Grafiken und Bildern.
- Text-Bearbeitung
- Suchen & Ersetzen unter Berücksichtigung von Umbruch und Schriftschnitt.
- Unter- und Durchstreichen von Text. Erstellung neuer Textblöcke.
- Aufteilen und Verbinden von Textblöcken für den Textumbruch.
- Anzeige der Änderungen (Redlining)zur Kontrolle und Abrechnung der Arbeitsschritte.
Objekt-Bearbeitung - Objekte zwischen zwei PDF-Dokumenten kopieren und einfügen.
- Linienstärke verändern und Objekte ausrichten.
- Optimierte Farberkennung mit CMYK-Unterstützung.
- Objekte gruppieren, verstecken, feststellen sowie nach vorne oder hinten stellen.
- Bilder einfügen. Erstellung von Beschneidungspfaden.
- Einfache Zeichenwerkzeuge für Linien, Ellipsen, Rechtecke und Polygone.
Seiten-Bearbeitung - Seiten importieren, extrahieren, sortieren und rotieren.
- Seiten erzeugen, skalieren, beschneiden und als Objekt einfügen.
- Seiten als Text, HTML, RTF oder TIFF (Multipage) exportieren.
- Notizzettel und Hyperlinks setzen. Dokument-Bearbeitung
- Dokumente erstellen, Dokumenteigenschaften definieren und verschlüsseln.
- Funktion zum automatischen Sichern und Protokollieren von Änderungen
Verfügbar seit: 29.09.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Update 4 von SWITCH behebt einige bekannte Probleme mit früheren Versionen von SWITCH und bietet ein paar neue Funktionen an:
Alle SWITCH-Varianten:
- Die Submit und Archive Hierarchy Werkzeuge zeigen nun die korrekte Jobanzahl im Symbol an. Es werden nun für beide Werkzeuge auch auto-managed Folders unterstützt.
- Einige Kontext-Menüs wurden hinzugefügt, um das Editieren von Flows aus der Flow-Ansicht noch einfacher und direkter zu machen. Die Menüs lassen sich durch Klick auf Symbole im Flow mit rechter Maustaste bzw. Ctrl-Klick einblenden.
- Option zum Löschen des Verarbeitungs-Protokolls.
- Die FTP Senden/Empfangen Werkzeuge unterstützen nun auch den ASCII/Binary Modus.
- Der FTP-Download kann bei Unterbrechungen automatisch mehrere Male erneut gestartet werden.
- Werden Dateien und Ordner im Datei-Browser von SWITCH gelöscht, so werden diese nun in den Papierkorb gelegt, anstatt gleich permanent gelöscht zu werden.
- Der "All other files"-Filter bei Verbindungen erleichert die Definition eines Filters für alle Dateien, die nicht explizit über eine andere Verbindung herausgefiltert werden.
- Ein neues Papierkorb-Werkzeug (Recycle Bin) kann dazu benutzt werden, bestimmte Dateien aus dem Flow zu löschen.
FullSWITCH und PowerSWITCH
- Neue Konfiguratoren für Markzware FlightCheck Professional, Global Graphics Jaws PDF Creator (Windows) und Global Graphics Jaws PDF Toolkit (Windows)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von SWITCHKostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
CaslonFlow
Verfügbar seit: 25.09.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
- Version 2.6 ist mit Intel Macs und PowerMacs kompatibel
- Neue Funktion: Der Statistic Manager gibt ausführliche Informationen zu Druckfarbeinsparungen für jeden Job. Über Parameter können durchschnittliche Auflagengröße und Druckfarbkosten eingegeben und für die Berechnung verwendet werden.
- Verschiedene Detailverbesserungen
- Verbesserte Tiefenkompensierung bei Verwendung von "Use Output Profile Separation"
Eine ausführliche Liste der Verbesserungen finden Sie in der dem Installer beiliegenden ReadMe-Datei
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen von 2.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.5. Das Update von CMYK Optimizer Server 2.2.1 auf 2.6 Publish ist kostenlos!
Verfügbar seit: 27.07.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Schwarzkanal wird bei Verwendung der Einstellung "Output Separation" bei unterschiedlichen Quell- und Zielprofilen ebenfalls angepasst (blieb in früheren Versionen unangetastet).
Verfügbar seit: 05.07.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Liste der Neuerungen in LightSWITCH 06 update 3 finden Sie unter:
LightSWITCH update 3 Neuerungen
Eine Liste der Neuerungen in FullSWITCH 06 update 3 finden Sie unter:
Verfügbar seit: 01.07.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Mit Version 2.5 wurden unterschiedliche Versionen von CMYK Optimizer (Photo, Publish, Print und Print Gold) für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Anwendungsbereiche geschaffen. Eine Versionsübersicht kann auf der Produktseite eingesehen werden.
Preset Manager
Ermöglicht das Speichern und Exportieren von Einstellungen (Tasks) sowie gesamten Warteschlangen samt deren Einstellungen.
Erweiterte Kompatibilität
CMYK Optimizer verarbeitet Daten gemäß den Spezifikationen verschiedener Standardisierungs-Organisationen, u.a.
Ghent PDF Workgroup 2006 (Ausnahme: defaultcolorspace_x3)
Kensington_20040201
Erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit
Verbesserungen bei der Verarbeitung von Objekten mit Schmuckfarben, Separation- und DeviceN-Farbräumen
Optionales Löschen von FTP-Eingangsdaten auf entfernten Volumes nach der Übermittlung
Grau wird gleich wie K behandelt
R=G=B Vektordaten werden in Grau konvertiert (In ICC Profile Processor werden R=G=B-Vektordaten in Grau konvertiert, wenn die Option "Convert to K only" für Grau gewählt ist)
Keine "._xxx"-Dateien mehr auf entfernten Volumes (Mac resource fork Dateien)
Verbesserte Algorythmen bei Druckeinparung (Print & Print Gold Versionen)
Filemanager für die Verarbeitung von Dateien gemäß Dateinamensschematas sowie echter Lastverteilung zwischen mehreren Software-Lizenzen (nur in Print Gold Version, beinhaltet 2 Lizenzen)
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
von CMYK Optimizer Server auf Publish 2.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
von CMYK Optimizer Server auf Print, Print Gold
Verfügbar seit: 26.06.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für alle Smart Styles 4.x Kunden.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 19.06.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Liste der Neuerungen in LightSWITCH 06 update 2 finden Sie unter:
LightSWITCH update 2 Neuerungen
Eine Liste der Neuerungen in FullSWITCH 06 update 2 finden Sie unter:
Verfügbar seit: 10.05.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Eine Liste der Neuerungen in LightSWITCH 06 update 1 finden Sie unter:
LightSWITCH update 1 Neuerungen
Eine Liste der Neuerungen in FullSWITCH 06 update 1 finden Sie unter:
Verfügbar seit: 04.04.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
SWITCH 06 ist die erste Version, die als Nachfolgerversion von CaslonFlow verfügbar ist.
Verfügbar seit: 29.03.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
- Bessere Unterstützung von großen PDF-Dateien
- Verbessertes AFP-Dateimanagement für entfernte Volumes
- Verbesserte Unterstützung von Masken in DeviceN
- Verbesserter Preflight von Schmuckfarben
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.2.1
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 10.02.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen entnehmen Sie bitte der ReadMe-Datei, die dem Installer von Version 2.2 beiliegt
Verfügbar seit: 07.02.2006 | Aktuelle Demos & Downloads
Ab sofort ist Enfocus Instant PDF in der Version 3.6 verfügbar. Damit haben nun auch Adobe InDesign CS2 Anwender die Möglichkeit die PDF-Generierung, -Kontrolle und -Optimierung per einfachem Mausklick automatisiert vorzunehmen.
Anwender älterer Versionen von Instant PDF 3.x können Ihre Software kostenlos mit Hilfe des Installationsprogramms der Demoversion aktualisieren.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.0, 3.0.2, 3.5
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 14.12.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen in Version 3.1:
Dokumenten gefordert sind.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen ab 3.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 3.0
Verfügbar seit: 06.12.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
- LinkICC (Create-Modul): Kleinere Änderungen an Benutzeroberfläche
- LinkICC: Automatische TAC (Gesamtfarbauftrag) Kalkulation basierend auf ausgewähltem Zielprofil. Dieser Wert ist dann weiter anpassbar.
- SaveInk: Zusätzliche, optionale Begrenzung von TAC (Gesamtfarbauftrag) sowie automatische TAC-kalkulation basierend auf ausgewähltem Profil.
- SaveInk: Anfangswert beginnt mit "None" (Keine), um lediglich TAC zu begrenzen (siehe Punkt zuvor)
- Fixierte Weißpunkt-Simulation, wenn Ausnahmen (wie 100% Schwarz etc.) aktiviert sind.
- Entry-Version unterstützt Erzeugung von DeviceLink-Profilen ohne folgende Optionen:
- Preserve separations
- 5 zusätzliche Rendering Intents
Demo-Version (zeitlich befristet freigeschaltet über Demolizenz) erzeugt codierte DeviceLink-Profile, die ausschließlich mit dem CoLiPri Plug-In verwendet werden können. Die mit der Demolizenz erzeugten Profile beginnen mit der Bezeichnung "Demo-".
Die mit einer Vollversion von CoLiPri erzeugten Profile sind NICHT codiert und können von allen Lösungen, die DeviceLink-Profile unterstützen verwendet werden. Eine Übersicht zu einigen Lösungen auf PDF-Basis finden Sie hier:
Verfügbar seit: 01.10.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
- SaveInk-Funktion (Bestandteil des SaveInk-Moduls) in LinkICC Reiter integriert
- Weichere SaveInk-Funktion
- Mail-Button für Registrierung
Verfügbar seit: 27.09.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Der deutsche Installer von Version 2.0c enthält nun auch das deutsche Handbuch von Quite Imposing Plus als PDF-Datei.
Verfügbar seit: 28.07.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für Anwender der Version 1.4
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
1.0 bis 1.3
Verfügbar seit: 26.07.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Die Neuerungen von Quite Imposing (Plus) Version 2.0 finden Sie nachfolgend zusammengefasst:
Kommando-Sequenzen (nur Plus-Version)
War es in Version 1 schon möglich, einzelne Arbeitsschritte zu speichern und immer wieder aufzurufen, so wird diese Funktionalität in Version 2.0 nun deutlich erweitert. Man kann mehrere Schritte, die für eine Erzeugung einer ausgeschossenen Datei nötig sind in so genannten Kommando-Sequenzen speichern, die nachher auf Mausklick immer wieder für andere PDF-Daten zur Verfügung stehen.
Außerdem lassen sich Dialog-Fenster unterdrücken, so dass eine weitestgehende Automatisierung von einmal gefundenen Arbeitsschrittfolgen möglich ist.
Paginierungs-Hilfe (Shuffle-Assistant)
Version 2.0 bietet nun eine neue Option an, die die Nummerierung von Ausschießmustern deutlich erleichtert. Es genügt nun, die Anzahl der Seiten pro Bogen sowie die horizontale und vertikale Aufteilung von Seiten einzugeben und danach lediglich die Schöndruckseite des ersten Bogens durchzunummerieren. Quite Imposing erledigt dann die Nummerierung der weiteren Bögen sowie den Widerdruckseiten unter Berücksichtigung der Bindungsart (Rückenstich-Heftung, Klebebindung oder Lose Blattsammlung)
PDF/X Unterstützung (nur Plus-Version)
Wenn die PDF-Daten bereits normierte PDF/X-1a oder -3 Daten sind, so kann Version 2 auch die ausgeschossenen Bögen im jeweiligen PDF/X-Format beibehalten.
Kommando-Historie und XML
Alle Kommandos und Schritte, die in Quite Imposing 2.0 für ein bestimmtes PDF benutzt wurden, werden als XML-Information in der Datei gespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Diese Informationen sind auch die Basis für ein im Verlauf des Jahres erwartetes eigenständiges Produkt von Quite, welches eine hotfolderbasierte Arbeitsweise zum Automatisieren von Jobs bereitstellen wird.
N-Seiten Zentrierung
Das Resultat der Funktion N-Seiten und Mehrfachnutzen (Plus-Version) kann nun auf dem Bogen zentriert werden (bislang nur Versatz).
Verbesserte Seitennummerierung (nur Plus-Version)
Bei der Neu-Nummerierung von Bögen/Seiten können nun auch führende Nullen angegebene werden, um eine gleichmäßige Pagina zu erreichen (0001, 0002..., 0128)
Unterstützung von Formular-Feldern und Anmerkungen
Als zusätzliche Option kann nun gewählt werden, ob Formularfelder und Anmerkungen als Teil der Seite in druckbare Objekte umgewandelt werden sollen.
Neue Funktionen verbergen
Alle neuen Funktionen der 2.0 Version können durch diese Option vorerst wieder "versteckt" werden, so dass sie dem Anwender nicht angeboten werden. Dies macht dann Sinn, wenn Sie für eine Übergangszeit mit den vertrauten Funktionen der 1.x Version arbeiten möchten, aber bereits die Kompatibilität mit Acrobat 7 nutzen möchten.
Unterstützung von Acrobat 7
Version 2.0 ist unter Windows mit Adobe Acrobat 4 bis 7 kompatibel. Unter MacOSX werden Acrobat 5.05 bis 7 unterstützt.
Verfügbar seit: 03.06.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für alle Kunden, die Smart Styles 3.x nach dem 04.04.2005 gekauft haben. Laden Sie sich bitte die Demo-Version von Smart Styles CS 2 (4.0) herunter und autorisieren Sie das Produkt mit der "alten" Autorisierung.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 12.05.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
Instant PDF 3.5 unterstützt Acrobat 7, Acrobat Distiller 7, Adobe Reader 7 und bietet die Prüfung und Korrektur von spezifischen PDF 1.6-Optionen an.
Fehlerbeseitigungen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
3.0, 3.0.2
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 30.03.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 02.03.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
- Acrobat Stempel, die skliert wurden werden nicht korrekt verflacht
- Fehler bei neueren Mac OS X Versionen (inkl. 10.3.8) bei der Umwandlung mittels ICC-Profilen, welche zu Fehlermeldungen führte
Verfügbar seit: 25.02.2005 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Nur für registrierte Kunden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 23.12.2004 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 11.10.2004 | Aktuelle Demos & Downloads
Zunächst emglische Version lieferbar!
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Gekaufte Versionen nach 6. Mai 2004 (gilt nicht für die mit PitStop gebundelten Versionen von Instant PDF 2.x)
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor Version 3
Verfügbar seit: 27.05.2004 | Aktuelle Demos & Downloads
Verfügbar seit: 12.02.2004 | Aktuelle Demos & Downloads
Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Wartungsversion für Benutzer, die bereits mit Enfocus Instant PDF 2.0x arbeiten. Bei dieser Version wurden einige bekannte Probleme behoben bzw. Funktionen in verschiedenen Bereichen verbessert:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen größer als 2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.x
Verfügbar seit: 07.01.2004 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
für alle Kunden, die Smart Styles 2.0 nach dem 29.09.2003 gekauft haben. Laden Sie sich bitte die Demo-Version von Smart Styles CS herunter und autorisieren Sie das Produkt mit der "alten" Autorisierung.
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Verfügbar seit: 30.09.2003 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.x
Verfügbar seit: 30.09.2003 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Für registrierte Kunden
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 18.06.2003 | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Funktionen
führt dazu, dass bei der Überprüfung eines Certified PDFs mit den gleichen - aber weniger strikteren Regeln - die Prüfung erfolgreich ist und nicht zu einem Fehler bzgl. unterschiedlicher Prüfprofile führt.
Fehlerbehebungen in folgenden Bereichen:
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.x
Verfügbar seit: 26.11.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Update, welches einige bekannte Probleme löst.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
2.x
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen vor 2.x
Verfügbar seit: 16.07.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ab 1.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 02.07.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Es handelt sich hierbei um ein kostenloses Produkt, ohne Support und Gewährleistung!
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 15.06.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
- Noch einfachere Bedienung.
- Leistungsstarke Tabellenformatierung, welche auf einzelne Tabellen oder auf einen Textrahmen mit mehreren Tabellen angewendet werden kann.
- Unterstützung von Absatz- und Zeichenattributen.
- Unterstützung der neuen Adobe InDesign 2.0 Funktionen wie Schlagschatten, Weiche Kante und Transparenz.
- Smart Styles sind über Visual Basic (Windows) oder Apple Script (Macintosh) zugänglich.
Verfügbar seit: 25.04.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
Anmerkungen auf rechte Seite versetzt, um PDF/X Kriterium zu erfüllen
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 01.02.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
- MacOSX Support
- Bessere Performance bei Dokumenten mit vielen Bilddaten
Verfügbar seit: 21.01.2002 | Aktuelle Demos & Downloads
- Verbesserte Lesbarkeit der Distiller-Einstellungen
- Deutsche und Englische Version verfügbar
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Versionen
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 31.07.2001 | Aktuelle Demos & Downloads
- Photoshop 6.0/6.01 Kompatibilität
- Beschleunigung bei Ausgabe
- Kompatibel mit on-Host und in-RIP Separation
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Ab 1.0
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
-
Verfügbar seit: 11.02.2001 | Aktuelle Demos & Downloads
- MacOSX Support
- Fehlerbeseitigung (u.a. Problem von geänderten Verläufen bei Rotation, Spiegeln in QABOT)
Verfügbar seit: .. | Aktuelle Demos & Downloads
Neue Version 5.3j enthält folgende Änderungen:
- Diese Version enthält Korrekturen im Bereich der Menüanzeige für Eigene Paletten