Versionshistorie
Version: 5.2
Verfügbar seit: 09.05.2017 | Aktuelle Demos & Downloads
Neuerungen in ZePrA 5.2
- Der Sonderfarben-Report beinhaltet neben der Auflistung der Farbwerte und deren farblicher Umsetzung zusätzliche statistische Informationen. Für jede Konfiguration werden die durchschnittliche Farbabweichung aller Sonderfarben in DeltaE 2000 (Average dE00), das Maximale dE00 und der dazugehörige Sonderfarbename sowie der Median in dE00 angezeigt. Des Weiteren wird die Anzahl an Sonderfarben, die unter 1 dE00 liegen und damit sehr genau wiedergegeben werden können, in Prozent angegeben. Die Anzahl der Sonderfarben, die unterhalb des vom Anwender in der jeweiligen Konfiguration angegebenen Schwellwertes liegen (z. B. 2.5 dE00), wird ebenfalls in Prozent angezeigt. Wenn für einen Sonderfarben-Report eine PDF-Datei mit Sonderfarben ausgewählt wird, so wird der Dateiname nun mit in den Report übernommen.
- Der Export von Sonderfarben als CxF– und TXT-Dateien im Dialog der Sonderfarben-Bibliotheken ist erweitert worden. Wenn alle Sonderfarben einer Bibliothek spektral vorliegen, werden sie beim Export als CxF und TXT auch spektral gespeichert. Sind Sonderfarben hingegen mit Lab-Werten hinterlegt, so werden beim Export sämtliche Sonderfarben als Lab-Werte gespeichert. (Ticket #170077)
Hinweis: Beachten Sie, dass der Export von Sonderfarben-Bibliotheken in andere Formate als unser internes CCF-Format immer einen Auszug darstellt und nur verwendet werden sollte, wenn nur der Vollton relevant ist. Die meisten anderen unterstützten Formate sind in ihrer Funktionalität eingeschränkt und können nicht mit gemischten Daten (die aus Lab- und spektralen Werten bestehen), Abstufungen oder Messwerten auf schwarzem Hintergrund umgehen. Alle diese Informationen können in einer ZePrA-Sonderfarben-Bibliothek hinterlegt sein. Selbst CxF/X-4, das für den Austausch von Sonderfarben zwischen verschiedenen Applikationen entwickelt worden ist, ist hier noch eingeschränkt. - Sonderfarben-Bibliotheken werden von nun an alphanumerisch sortiert im Drop-down-Menü der Bibliotheken angezeigt.
- In der Konfiguration von Sonderfarben können Sie in den Verarbeitungsoptionen für Sonderfarben die Gamut-Warnung deaktivieren. Die Funktion Einstellung zur Gamut-Warnung nicht anwenden wurde von Kunden gewünscht, die gerne eine generelle Warnung beim Überschreiten der DeltaE-Schwelle von Sonderfarben-Konvertierungen erhalten möchten, jedoch bei bestimmten Farben keine Warnung benötigen.
- Ab ZePrA 5.2 wird ColorAnt 4 und damit das neue Measure Tool im Installer ausgeliefert. Messungen von Sonderfarben werden von nun an nicht mehr mit UPPCT sondern mit dem Measure Tool ausgeführt. Ausführliche Informationen zum Measure Tool finden sich in der Online Hilfe.
Hinweis: ColorAnt 4 wird ab ZePrA 5.2 und höher automatisch installiert. Entscheiden Sie sich jedoch gegen eine Installation von ColorAnt und haben noch UPPCT von früheren Installationen auf Ihrem Rechner, so wird beim Aufruf der Messen-Funktion aus ZePrA UPPCT als Fallback aufgerufen. Da Sie jedoch alle neuen Funktionen und aktuelle Messgeräte im Measure Tool finden, empfehlen wir Ihnen, ColorAnt zu installieren. - Im Installer von ZePrA 5.2 wird ein neuer DLS-Manager Version 1.3 installiert. Dieser beinhaltet 4 neue DeviceLink-Profile (ISOcoatv2_to_PSOuncoatedv3_TAC280_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_TAC220_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax200_CoLoV6.icc, WAN-IFRAnewspaper26v5_SaveMax180_CoLoV6.icc). Welche Profile in welchen Sets enthalten sind, können Sie der DeviceLinkSets-Dokumentation entnehmen.
- Auf dem PDF-Reiter der Konfiguration steht eine neue Funktion zur Verfügung, die dafür sorgt, dass private Anwendungsdaten aus PDF-Dateien entfernt werden. Solche Daten können z. B. von Adobe Photoshop oder Illustrator beim Speichern als PDF optional mit gespeichert werden.
- Auch andere Programme können die sogenannten Piece-Informationen im PDF nutzen, um nicht öffentliche Anwendungsdaten in PDF-Dateien zu schreiben. Dies ermöglicht z. B. das nachträgliche Öffnen und Editieren der Originaldatei in den zuvor genannten Applikationen. Solche Anwendungsdaten können jedoch bei farbkonvertierten Dateien missverständlich sein, da sie nicht konvertiert werden und ein erneutes Öffnen dieser Dateien in den genannten Applikationen eben nur die originalen Farbinformationen und nicht die konvertierten zeigen würde. Zudem sind PDF-Dateien, die Piece-Informationen beinhalten, unter Umständen deutlich größer. Um kleinere Dateien zu erhalten (ohne Piece-Informationen nach der Konvertierung von PDF-Dateien), aktivieren Sie die Funktion Private Daten anderer Anwendungen entfernen.
- 16-Bit-Bilder in PDF-Dateien werden nun automatisch als 16-Bit-Bilder erhalten und nicht mehr auf 8 Bit reduziert. Bei reinen Pixeldateien (TIFF- und PSD-Dateien) wurde dies von ZePrA in der Vergangenheit bereits so gehandhabt.
Hinweis: Falls weiterverarbeitende Workflows oder RIPs mit 16-Bit-PDF-Dateien Probleme haben sollten, können Sie bei der Konvertierung eine 8-Bit-Reduzierung erzwingen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox Erhöhte RIP-Kompatibilität komplexer graphischer Elemente auf dem PDF-Reiter Konfiguration. - Der Titel Job-Eigenschaften beinhaltet nun auch die Job-ID zur besseren Identifikation des Reports mit dem jeweiligen Job.
- ZePrA erlaubt nun das Laden von speziellen Linearisierungs-DeviceLink-Profilen für die Erstellung von Gradationskorrekturen. Beim Import solcher Profile werden die Kanalnamen automatisch mit den entsprechenden Kurven hinterlegt. Im Fall von Linearisierungs-DeviceLinks mit Zusatzfarben werden die Kanäle automatisch angelegt.
- Die im PDF hinterlegten Rendering Intents werden nun auch bei nicht mit Profilen versehenen Elementen berücksichtigt (DeviceRGB, DeviceCMYK oder DeviceGray). Dies ermöglicht eine konsistentere Verarbeitung von ICCbased und nicht ICCbased Elementen.
Fehlerkorrekturen
- Es wurde eine aktualisierte Callas-Engine integriert und damit auch die aktuelle Adobe PDF-Engine für das Flachrechnen von PDF-Dateien. Dadurch werden einige Probleme beim Flachrechnen behoben.
- Beim Import von Konfigurationen, die Demo-Profile beinhalten, werden diese nun in den dafür vorgesehenen Demo-Profiles-Ordner kopiert, anstatt in den System-Ordner für Profile.
- Der Fehler unter Windows, dass nach einer abgebrochenen Flachrechnung durch Time-out dennoch eine temporäre Dummy-Datei angelegt wurde, wurde behoben.
- Die Invertierung von grauen Objekten bei der Konvertierung von Sonderfarben nach Grau in PDF-Dateien ist behoben worden. (Ticket # 170039)
- Behebung eines Absturzes in besonderen Fällen wenn die Option Reines Vektor-Schwarz und -Grau erhalten aktiviert war. (Ticket # 170126)
- Die Sonderfarben-Report-Funktion ignoriert nun nicht mehr die Sortierfunktion Aus Quelldatei übernehmen.
- Die Angaben zur Druckreihenfolge von Sonderfarben im Dokument werden nun bei aktivierter Checkbox Angaben zur Druckreihenfolge im Dokument berücksichtigen in der Konfiguration/Sonderfarben berücksichtigt.
- ZePrA prüft bei der Angabe eines Namens einer Sonderfarben-Bibliothek auf Namengleichheit und erlaubt nun nur noch eindeutige Namen. In der Vergangenheit wurde bei Namengleichheit mehrerer Bibliotheken bei Neustart versehentlich eine Bibliothek gelöscht.
- ZePrA prüft nun direkt vor der Verarbeitung einer Datei aus einem Hotfolder, ob sich in der zugehörigen Konfiguration kurzfristig etwas geändert hat. In der Vergangenheit wurde die Datei aus dem Hotfolder mit den Einstellungen verarbeitet, die beim Kopieren der Datei in den Hotfolder existent waren. Eventuelle Änderungen in der Konfiguration wurden somit nicht berücksichtigt.
- Bei der Konvertierung von Photoshop PSD-Dateien mit 4CLR-Profilen werden die Kanalnamen der konvertierten Datei nun korrekt benannt. (Ticket #170020)
- Behebung eines Fehlers mit der Command Line Interface (CLI) -Option -a zur Erstellung einer Konfiguration mittels eines DeviceLinks-Profils. (Ticket #488922)
- Behebung des Fehlers, dass beim Schließen des Fensters CIE-Konvertierung im Reiter Sonderfarben der Konfiguration nicht nur der Dialog sondern ZePrA beendet wurde.
- Ein seltener Fehler beim Import einer Konfiguration mit externen Gradationen jedoch ohne Warteschlangen-Information ist behoben worden. Es wird nun keine Fehlermeldung mehr angezeigt.
- Der Fehler, dass auf dem Sonderfarben-Reiter der Konfiguration verschiedene manuelle Sonderfarben-Konvertierungen für Bilder oder Vektoren nicht angewendet wurden, ist behoben worden. Die unglückliche Verwicklung mit unterschiedlichen Einstellungen bei den Profilzuweisungen ist ebenfalls behoben worden.
- ZePrA unterstützt nun auch CMY-Zielprofile. CMY-Bilddaten können nun in PSD-Dateien konvertiert oder als PSD-Dateien erzeugt werden. (Ticket #112546)
- Die Sonderfarben-Konvertierung von 16-Bit-Pixeldateien wird nun unterstützt und führt nicht mehr zu einem Fehler.
- Der Fehler, dass Copy & Paste von Sonderfarben-Regeln auf dem Sonderfarben-Reiter der Konfiguration nicht richtig funktionierte, ist behoben worden. In dem Zusammenhang haben wir eine Fehlermeldung beim Kopieren von Sonderfarben-Regeln mit inkompatiblen Farbräumen hinzugefügt.
- Der Fehler, dass Gradationskorrekturen nicht auf Bilder angewendet wurden, wenn auf dem Reiter Gradationen der Konfiguration nur die Checkbox Gradationen auf Bilder anwenden jedoch nicht die Vektor-Checkbox aktiviert war, ist behoben worden. (Ticket #170107)
- Der Import von CxF-Dateien ist weiter verbessert und optimiert worden. (Ticket #986435)
Hinweis: In Verbindung mit der neuen ColorAnt 4-Funktion CxF/X-4 Dateien zu exportieren ist es möglich, umfangreiche Sonderfarben-Bibliotheken mit allen Optionen zu erstellen, zu editieren und in ZePrA zu nutzen.
Updateinfos
Kostenloses Upgrade für folgende Versionen:
Alle Kunden mit Version 5.0 sowie Kunden mit gültigem Wartungsvertrag
Kostenpflichtiges Upgrade für folgende Versionen:
Für jeweils die letzten 3 Vorgängerversionen wird ein kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Die Upgradepreise entnehmen Sie unserer Preisübersicht.